06.11.2013 Aufrufe

Tanklöschfahrzeuge nach Norm Technische Ausstattung

Tanklöschfahrzeuge nach Norm Technische Ausstattung

Tanklöschfahrzeuge nach Norm Technische Ausstattung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gehobene <strong>Ausstattung</strong><br />

erleichtert den Einsatz<br />

Lichtmast am Fahrzeugheck<br />

Bei Fahrzeugen mit<br />

Dachwerfer empfiehlt<br />

sich die Anbringung am<br />

Heck. Meist wird die<br />

komfortable, pneumatisch<br />

ausfahrbare und<br />

elektrisch drehbare<br />

Variante verwendet.<br />

Wahlweise ist auch eine<br />

manuell drehbare Ausführung<br />

lieferbar.<br />

Die Scheinwerferbrücke<br />

ist elektrisch neigbar.<br />

2x 1000-Watt-Scheinwerfer<br />

sorgen für viel<br />

Helligkeit an der Einsatzstelle<br />

und ermöglichen<br />

ein sicheres<br />

Arbeiten.<br />

Flutlichtscheinwerfer<br />

Xenon, 6-fach<br />

Diese Pneumatik-Lichtmast-Version<br />

ist mit<br />

einer elektrisch verstellbaren<br />

Aufnahme brücke<br />

mit 6x 42-W-Flut lichtschein<br />

werfern be stückt.<br />

2,5-fach größere Beleuchtungsstärke<br />

und<br />

5-fach längere Lebensdauer<br />

gegenüber<br />

Halogenscheinwerfern.<br />

Natürliche Farbwiedergabe<br />

mit tageslichtähnlichem<br />

Spektralbereich<br />

ist eine weitere Stärke<br />

dieses Systems. Die<br />

Variante ist mit Nah- und<br />

Weitfeldausführung kombinierbar.<br />

Bedienung Lichtmast<br />

mit SPS-Steuergerät<br />

Komfortable Lichtmaststeuerung,<br />

herausnehmbar<br />

und mit Spiralkabel<br />

mit dem Aufbau verbunden.<br />

(Bei ZMS-<strong>Ausstattung</strong><br />

erfolgt die Steuerung<br />

über Display im<br />

BKT)<br />

Funktionen: Licht ein/aus,<br />

drehen, neigen und<br />

fahren in Ablagestellung.<br />

TravelPower<br />

Fest eingebauter Stromgenerator<br />

für gleichbleibend<br />

volle Energie zum<br />

Betrieb von unterschiedlichen<br />

Geräten. Die erzeugte<br />

Leistung reicht<br />

auch für den Einsatz<br />

mehrerer Geräte gleichzeitig.<br />

Es gibt die TP 5.0<br />

mit 5000 Watt oder die<br />

TP 7.0 mit 7000 Watt. In<br />

Abhängigkeit vom verwendeten<br />

Fahrgestell<br />

muss im Einzelfall vorher<br />

geklärt werden, welche<br />

Ausführung eingebaut<br />

werden kann.<br />

Die Anlagen liefern einen<br />

exakten 50-Hertz-Wechselstrom.<br />

Fremdeinspeissystem<br />

von Strom über Ladebox<br />

und Kupplungsdose<br />

Rettbox<br />

Einspeisung: 16 A<br />

12 V, 24 V, 230 V, 400 V<br />

Auswurfmechanismus<br />

(Hubmagnet) elektrisch:<br />

12 V oder 24 V<br />

Kontakte: Stirndruck-<br />

Kontaktsystem,<br />

2- bis 5-polig<br />

Schutzart: IP 55<br />

oder Versorgung mit<br />

Strom und Druckluft<br />

durch Rettbox-Air<br />

Einspeisung: 16 A<br />

12 V, 24 V, 230 V<br />

Auswurfmechanismus<br />

(Hubmagnet) elektrisch:<br />

12 V oder 24 V<br />

Kontakte: Stirndruck-<br />

Kontaktsystem,<br />

2- bis 4-polig<br />

Schutzart: IP 55<br />

mit zusätzlich Druckluft:<br />

bis maximal 13 bar<br />

Bei beiden Systemen<br />

erfolgt durch Aktivierung<br />

der Zündung ein automatischer<br />

Auswurf des<br />

Steckers und der<br />

Schiebedeckel schließt<br />

selbsttätig.<br />

Wahlweise kann auch<br />

ein pneumatischer<br />

Druckknopf eingebaut<br />

werden. Hierbei wird die<br />

Trennung manuell von<br />

Hand ausgelöst.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!