25.10.2012 Aufrufe

Bayerisch-schwäbische Donauperle an der ... - Dillinger Land

Bayerisch-schwäbische Donauperle an der ... - Dillinger Land

Bayerisch-schwäbische Donauperle an der ... - Dillinger Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A B C D E F G H<br />

Streichelzoo<br />

■ Waldgasthof Bergfried<br />

Am Judenberg 2<br />

86637 Wertingen<br />

Tel.: 0 82 72/9 93 50<br />

Fax: 0 82 72/99 35 50<br />

www.waldgasthof-krebs.de<br />

Streichelzoo, freier Eintritt<br />

(siehe auch Ponyreiten und<br />

Minigolf).<br />

Surfen<br />

Auskünfte über Surfmöglichkeiten<br />

im L<strong>an</strong>dkreis erteilt:<br />

■ Lauinger Ru<strong>der</strong>- und Surf-Club<br />

Jürgen Lenzer<br />

89415 Lauingen (Donau)<br />

Tel.: 0 90 72/9 57 50<br />

Synagoge<br />

Das ehemalige Gotteshaus in<br />

Binsw<strong>an</strong>gen ist heute die älteste<br />

<strong>der</strong> im neomaurischen Stil erbauten<br />

Synagogen in Deutschl<strong>an</strong>d.<br />

An <strong>der</strong> Stelle einer Vorgängersynagoge<br />

stellte Leonhard Christa<br />

aus Zusamaltheim den Kultusbau<br />

im Jahre 1837 fertig.<br />

Als Vorbild für das Bauwerk in<br />

Binsw<strong>an</strong>gen diente die Synagoge<br />

in Ingenheim, jetzt Billigheim-<br />

Ingenheim (L<strong>an</strong>dkreis Südliche<br />

Weinstraße; Bundesl<strong>an</strong>d Rheinl<strong>an</strong>d-Pfalz).<br />

Der geringe Abst<strong>an</strong>d<br />

zur dichten Bebauung war Grund<br />

dafür, dass diese Synagoge in<br />

<strong>der</strong> Pogrom-Nacht 1938 nicht in<br />

Flammen aufgeg<strong>an</strong>gen war. Der<br />

L<strong>an</strong>dkreis Dillingen a. d. Donau<br />

erwarb 1987 den als Lagerraum<br />

genutzten Kultusbau. Nach <strong>der</strong><br />

umfassenden Restaurierung<br />

Mahnmal, sehenswertes Baudenkmal<br />

und Ort für kulturelle<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen ist die Synagoge<br />

<strong>der</strong> ehemaligen jüdischen Gemeinde<br />

in Binsw<strong>an</strong>gen. 1987<br />

erwarb <strong>der</strong> L<strong>an</strong>dkreis den bis<br />

1996 restaurierten Bau.<br />

wurde er am 20. Oktober 1996<br />

als Begegnungsstätte<br />

„Alte Synagoge“ eröffnet.<br />

Heute finden in <strong>der</strong> Synagoge<br />

regelmäßig kulturelle Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

statt, so u. a. im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Kulturtage.<br />

Geöffnet ist die Synagoge jeden<br />

zweiten Sonntag im Monat von<br />

14 – 17 Uhr und nach Vor<strong>an</strong>meldung<br />

beim Kulturamt im<br />

L<strong>an</strong>dratsamt Dillingen a. d.<br />

Donau, zugleich Geschäftsstelle<br />

des För<strong>der</strong>kreises<br />

Synagoge Binsw<strong>an</strong>gen e. V.<br />

(Tel.: 0 90 71/51-1 45,<br />

Frau Regensburger-Glatzmaier).<br />

Das Kulturamt gibt auch Auskünfte<br />

zu Ver<strong>an</strong>staltungen in <strong>der</strong> Begegnungsstätte<br />

„Alte Synagoge“<br />

und vermittelt Führungen<br />

(Gebühr € 1,– pro Person). Informationen<br />

auch im Internet unter:<br />

www.bndlg.de/synagoge.<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!