06.11.2013 Aufrufe

ps-power-pur-pokal-2009 reglement

ps-power-pur-pokal-2009 reglement

ps-power-pur-pokal-2009 reglement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21.11.<strong>2009</strong><br />

Hallo liebe PS-POWER-PUR-POKAL-Freaks,..<br />

…es ist Samstag, der 21.11.<strong>2009</strong>….<br />

…. und es ist bereits 12:57 Uhr, ….. nur noch 333 Minuten …<br />

bis zum 1.001-Minuten-Race …… und bis es wieder heißt:<br />

Ladies, …..<br />

!!!<br />

please start the Engine<br />

und hier ist sie noch mal für Alle, das:<br />

„REGLEMENT”<br />

des<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 1 von 25 Seiten


„PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>“<br />

Ü B E R S I C H T<br />

1. ALLGEMEIN ANMELDUNG <strong>2009</strong><br />

2. ALLGEMEIN AGENDA <strong>2009</strong><br />

3. ALLGEMEIN AUSTRAGUNGSORT<br />

4. ALLGEMEIN DAUER DES RENNENS<br />

5. ALLGEMEIN ANZAHL TEAMS<br />

6. ALLGEMEIN ANZAHL DER PILOTINNEN BZW. DER PILOTEN JE TEAM<br />

7. ALLGEMEIN ANZAHL DER ERSATZPILOTINNEN BZW. DER ERSATZPILOTEN JE TEAM<br />

8. ALLGEMEIN ANZAHL DER GASTPILOTINNEN BZW. DER GASTPILOTEN JE TEAM<br />

9. ALLGEMEIN ANZAHL DER LIZENZPILOTINNEN BZW. DER LIZENZPILOTEN JE TEAM<br />

10. ALLGEMEIN MINDESTALTER PILOTINNEN UND PILOTEN<br />

11. ALLGEMEIN KARTS<br />

12. ALLGEMEIN ENTHAFTUNGS-ERKLÄRUNG<br />

13. ALLGEMEIN TEAMLEITER I. / TEAMLEITER II.<br />

14. ALLGEMEIN IDENTKARTE FÜR PILOTIN / PILOT<br />

15. ALLGEMEIN IDENTKARTE FÜR ERSATZPILOTIN / ERSATZPILOT<br />

16. ALLGEMEIN IDENTKARTE FÜR GÄSTE UND ORGANISATOREN<br />

17. ALLGEMEIN KOSTEN CATERING PILOTINNEN, PILOTEN / ERSATZPILOTEN<br />

18. ALLGEMEIN KOSTEN CATERING FÜR GÄSTE, ORGANISATOREN, FANS, ETC.<br />

19. ALLGEMEIN KOSTEN STARTGEBÜHREN JE TEAM<br />

20. ALLGEMEIN KLEIDUNG<br />

21. ALLGEMEIN HELFERIN / HELFER PRO TEAM<br />

22. ALLGEMEIN ALKOHOLHALTIGE GETRÄNKE<br />

23. ALLGEMEIN FUNKGERÄTE<br />

24. ALLGEMEIN MOBIL-TELEFONE<br />

25. RACE TEAM TRAINING<br />

26. RACE POLE-POSITION<br />

27. RACE LADY´S FIRST<br />

28. RACE FAHREINSÄTZE - JE PILOTIN / JE PILOT<br />

29. RACE FAHRZEIT JE FAHREINSATZ MINIMAL - JE PILOTIN / JE PILOT<br />

30. RACE FAHRZEIT JE FAHREINSATZ MAXIMAL - JE PILOTIN / JE PILOT<br />

31. RACE FAHRZEIT-GESAMT-MINIMAL - JE PILOTIN / JE PILOT<br />

32. RACE FAHRZEIT-GESAMT-MAXIMAL - JE PILOTIN / JE PILOT<br />

33. RACE GEWICHT<br />

34. RACE TEAMGEWICHT >> SONDERPAUSE FÜR LEICHTE TEAMS<br />

35. RACE PILOTEN-WECHSEL<br />

36. RACE KART-WECHSEL<br />

37. RACE REIFEN-WECHSEL AM DUMMYKART<br />

38. RACE KART-TANKEN<br />

39. RACE ERSATZKART<br />

40. RACE BOXENGASSEN-EINFAHRT<br />

41. RACE SAEFETY-CAR (PACE-CAR)<br />

42. RACE SCHAUMSTOFFE (POPO-KISSEN)<br />

43. RACE TECHNISCHE VERÄNDERUNGEN AN DEN KARTS<br />

44. RACE VERLASSEN DES KARTS AUF DER RENNSTRECKE<br />

45. RACE ZEITSTRAFE "10-SEKUNDEN"<br />

46. RACE VERWARNUNG<br />

47. RACE DISQUALIFIKATION<br />

48. FLAGGEN "GELB"<br />

49. FLAGGEN "GRÜN"<br />

50. FLAGGEN "ROT"<br />

51. FLAGGEN "BLAU"<br />

52. FLAGGEN "SCHWARZ"<br />

53. FLAGGEN "SCHWARZ-WEIS" DIAGONAL<br />

54. FLAGGEN "WEISS"<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 2 von 25 Seiten


55. FLAGGEN "SCHWARZ-WEIS" KARRIERT<br />

56. WARNLICHT "GELB"<br />

57. WARNLICHT "GRÜN"<br />

58. WARNLICHT "ROT"<br />

„ALLGEMEINES“<br />

01. ANMELDUNG <strong>2009</strong><br />

Die Anmeldung für Ihre Teilnahme am “PS-POWER-PUR-POKAL-<br />

<strong>2009</strong>” senden Sie bitte bis Dienstag 03.11.<strong>2009</strong> um 06:30 Uhr (444<br />

Stunden bis zum Start) an: PETER.STURM@PSDESIGN.DE<br />

Da die Anzahl der teilnehmenden Teams in diesem Jahr – aufgrund der verwendeten<br />

Karts - leider auf “20” limitiert ist, gilt die Reihenfolge der Eingänge Ihrer<br />

Anmeldung.<br />

02. AGENDA <strong>2009</strong><br />

Die angemeldeten Teams erhalten eine separate „AGENDA“ zum:<br />

PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>.<br />

03. AUSTRAGUNGSORT<br />

Die „Zehnte“ Challenge des PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>, findet<br />

auf der 1.050 Meter langen Rennstrecke des X-Kartcenter in Limburg-<br />

Staffel (Elzer Strasse 2-4) statt.<br />

(siehe HTTP://WWW.X-SPORTEVENTS.DE)<br />

04. DAUER DES RENNENS<br />

Die Dauer der Challenge PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> wird in<br />

diesem Jahr wieder nach gefahrener Zeit begrenzt.<br />

Start:<br />

21.11.<strong>2009</strong> um 18:30 Uhr (es zählt die Master-Zeit)<br />

Ziel:<br />

22.11.<strong>2009</strong> um 11:11 Uhr (es zählt die Master-Zeit)<br />

Dies entspricht 1.001 Renn-Minuten (16 Stunden – 41 Minuten).<br />

Das Winner-Team wird in diesen 1.001 Minuten von den 16 PS starken<br />

SODI-Karts - voraussichtlich 900 Runden lang - bis auf´s Äußerste<br />

gequält.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 3 von 25 Seiten


05. ANZAHL DER TEAMS<br />

Die Anzahl der am PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> teilnehmenden<br />

Teams aus der Automotive-Branche ist begrenzt auf: 21 Teams<br />

06. ANZAHL DER PILOTINNEN BZW. DER PILOTEN JE TEAM<br />

Die Anzahl der aktiven Pilotinnen und Piloten je Team beträgt:<br />

Mindestens eine Pilotin bzw. - mindestens einen Piloten<br />

Beispiele:<br />

erlaubt sind: 9 Pilotinnen + 1 Pilot<br />

erlaubt sind: 9 Piloten + 1 Pilotin<br />

und sämtliche Varianten dazwischen<br />

☺<br />

10<br />

07. ANZAHL ERSATZ-PILOTIN BZW. ERSATZ-PILOTEN JE TEAM<br />

Jedes Team verfügt über mind. eine Ersatz-Pilotin, bzw. über mind.<br />

einen Ersatz-Piloten. Die Ersatz-Pilotinnen bzw. die Ersatz-Piloten sind<br />

nicht als „Aushilfsfahrer“ (bei Schwächeln der jeweiligen Piloten) zu<br />

verstehen. Sie kommen nur dann zum Einsatz, wenn eine Pilotin bzw.<br />

ein Pilot ausfällt.<br />

Definition Ausfall:<br />

Falls eine Pilotin bzw. ein Pilot das Fahrzeug nicht mehr beherrscht<br />

(Ermüdung, oder offensichtliche Verletzungen) so behält sich die<br />

Rennleitung aus Sicherheitsgründen nach Absprache mit dem<br />

Teamleiter - oder dessen Vertreter vor, diese Pilotin bzw. diesen<br />

Piloten gegen eine Ersatzpilotin bzw. gegen einen Ersatzpiloten<br />

auszuwechseln.<br />

Fällt die Pilotin eines Teams aus, und dieses Team verfügt nicht über<br />

eine Ersatzpilotin, so kommt automatisch der von diesem Team<br />

gemeldete Ersatzpilot zum Einsatz.<br />

Dieser Ersatzpilot übernimmt die Piloten-Identkarte der ausgefallenen<br />

Pilotin.<br />

Das Team dieser ausgefallenen Pilotin erhält sodann eine Zeitstrafe<br />

von 5 Minuten.<br />

Fällt der Pilot eines Teams aus, und dieses Team verfügt nicht über<br />

einen Ersatzpiloten, so kommt automatisch die von diesem Team<br />

gemeldete Ersatzpilotin zum Einsatz.<br />

Diese Ersatzpilotin übernimmt die Piloten-Identkarte des ausgefallenen<br />

Piloten.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 4 von 25 Seiten


Das Team dieses ausgefallenen Piloten erhält sodann eine Zeitstrafe<br />

von 5 Minuten.<br />

Jedes Team meldet also 12 Piloten (10+1 Fem.+1 Mask.) an<br />

(jedoch mindestens und auf eigenes Risiko 11 Piloten (10+1)<br />

an.<br />

08. ANZAHL GASTPILOTIN / GASTPILOT<br />

Jedes Team erhält die Erlaubnis, maximal 3 Gast-Piloten am<br />

PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> teilnehmen zu lassen.<br />

Gast-Piloten sind Piloten z.B. aus wirtschaftlich verbundenen<br />

Unternehmen des Teams, oder von Sponsoren des Teams, etc.<br />

09. ANZAHL LIZENZ-PILOTIN / LIZENZ-PILOT“<br />

Jedes Team erhält die Erlaubnis maximal 1 Pilotin oder 1 Piloten am<br />

PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> teilnehmen zu lassen der über eine<br />

Lizenz verfügt. einer Sport-Kart-Lizenz (gleich ob aus dem eigenen<br />

Unternehmen oder Gastpilot)<br />

Unter Lizenz verstehen wir eine Pilotin bzw. einen Piloten die oder der<br />

beim Deutschen Kartsportverein (DMSB) oder Europäischen<br />

Kartsportverein - aktiv an Wettbewerben teilnimmt und dafür über<br />

eine Fahrerlizenz verfügt - ausgenommen natürlich der PS-POWER-<br />

PUR-POKAL-20XX.<br />

Unter Lizenzfahrer verstehen wir nicht: Gapelstapler-Lizenz, Flug-<br />

Lizenz, Lizenz zum Führen eines Lastenaufzuges, Sportwagen-Lizenz<br />

z.B. 24-Std.-Rennen etc. etc..<br />

10. MINDESTALTER PILOTIN / PILOT<br />

Das Mindestalter für sämtliche Pilotinnen und Piloten beträgt:<br />

17 Jahre.<br />

Dieses Mindestalter wurde - aufgrund des neuen Mindestalters zum<br />

Erlangen der Fahrerlaubnis – erstmals im Jahre <strong>2009</strong> von 18 Jahre<br />

auf 17 Jahre reduziert.<br />

11. KARTS<br />

Wir fighten mit den neuen 16 PS starken Sodi-RX7-Karts.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 5 von 25 Seiten


Diese "Hammer-Boliden" werden von einem 390 cm³ Honda-Einzylinder-<br />

Viertaktmotor - mit Trockenkupplung - angetrieben.<br />

Die Karts sind alles andere als Spielzeuge - denn die Dinger rennen über<br />

100km/h.<br />

Sie erfordern allerdings sehr viel Kraft und Konzentration und sind genau<br />

das Richtige für die hartgesottenen "PS-POWER-PUR-POKAL-FIGHTER".<br />

Die Karts verfügen weiterhin über:<br />

.<br />

⇒<br />

⇒<br />

⇒<br />

Sitzverstellung<br />

Pedalverstellung<br />

Gewichtsboxen bis max. 30 Kg (2 x 10 Kg + 1 x 5 Kg + 2 x 2,5 Kg)<br />

12. ENTHAFTUNGS-ERKLÄRUNG<br />

Sämtliche Pilotinnen und Piloten füllen jeweils eine Enthaftungs-<br />

Erklärung der XKartcenter GmbH aus und unterzeichnen diese vor<br />

Beginn der Veranstaltung.<br />

Die Teamleiter geben sämtliche ausgefüllten und unterzeichneten<br />

Erklärungen für Team bei dem Teamleiter von<br />

PS: DESIGN+PROTOTYPING bis spääääätestens 14:48 Uhr - ab.<br />

Fehlt eine Haftungsausschluss-Erklärung, so wird dieser Pilotin bzw.<br />

diesem Piloten die Erlaubnis zum Befahren der Rennstrecke<br />

verweigert.<br />

Wird eine Enthaftungs-Erklärung einer Pilotin bzw. eines Piloten erst<br />

nach 14:48 Uhr abgegeben, so erhält das jeweilige Team pro<br />

angefangene - zu spät abgegebene Minute - eine Zeitstrafe von einer<br />

Sekunde.<br />

Beispiel: Eine Haftungsausschluss-Erklärung wird erst um 15:18 Uhr<br />

abgegeben - das jeweilige Team erhält dafür eine Zeitstrafe von 30<br />

Sekunden. Diese Zeit muss gleich in den ersten 10 Runden (am Stück<br />

- also nicht 3 x 10 Sekunden) angetreten werden.<br />

13. TEAMLEITER I. / TEAMLEITER II.<br />

Jedes Team benennt spätestens 444 Stunden vor dem Start – also am<br />

03.11.<strong>2009</strong> um 06:30 Uhr die Kontaktdaten (Telefon-Nr., Mobil-<br />

Telon-Nr., und E-Mail-Adresse) seines Teamleiters sowie des Ersatz-<br />

Teamleiters.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 6 von 25 Seiten


14. IDENTKARTE FÜR PILOTIN / PILOT<br />

Jedes angemeldete Team erhält vor dem PS-POWER-PUR-POKAL-<br />

<strong>2009</strong> die IDENTKARTEN für die Pilotinnen und die Piloten sowie für die<br />

Ersatzpilotinnen und Ersatzpiloten.<br />

Die Identkarte wird vom jeweiligen Team beschriftet und enthält<br />

folgende Angaben:<br />

1. Team-Name (ist bereits aufgedruckt)<br />

2. Nachname und Vorname der Pilotin bzw. des Piloten (in Druck-Buchstaben)<br />

3. Foto der Pilotin bzw. des Piloten (vom Team selbst auf der Rückseite aufzubringen)<br />

4. Start / Stop- Zeiten der einzelnen Fahreinsätze von den Organisatoren<br />

(Zeitnahme) einzutragen<br />

5. Anzahl der Turns (Fahreinsätze) von den Organisatoren (Zeitnahme) einzutragen<br />

Position 2. ist leserlich in Druckbuchstaben vom Teamleiter<br />

auszufüllen – das Foto der Pilotin bzw. des Piloten ist ebenfalls vom<br />

Team auf der Rückseite der Identkarte aufzubringen (möglichst an allen vier<br />

seiten mit Klebestreifen festkleben).<br />

Diese Identkarte ist während des gesamten PS-POWER-PUR-POKAL-<br />

<strong>2009</strong> - an einem Badgeholder befestigt - von der Pilotin bzw. von dem<br />

Piloten sichtbar zu tragen.<br />

Ausgenommen in der Zeit des eigenen Fahreinsatzes. Während dieser<br />

Zeit muss die Identkarte bei der Zeitnahme – zur Zeiteintragung<br />

vorliegen.<br />

15. IDENTKARTE FÜR ERSATZPILOTIN / ERSATZPILOT<br />

Siehe hierzu: Punkt 14. IDENTKARTE FÜR PILOTIN / PILOT<br />

16. IDENTKARTE FÜR GÄSTE UND ORGANISATOREN<br />

Jedes angemeldete Team erhält vor dem Rennen die GÄSTE-<br />

IDENTKARTEN für die teilnehmenden Organisatoren und Gäste.<br />

Die Gäste-Identkarte wird an einem Badgeholder befestigt und wird<br />

von dem Gast während der gesamten Veranstaltung sichtbar getragen.<br />

Die Gäste-Identkarte enthält mind. folgende Angaben:<br />

1. Team-Name<br />

2. Nachname und Vorname des Gastes<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 7 von 25 Seiten


17. KOSTEN CATERING FÜR PILOTINNEN, PILOTEN, ERS.-PILOTEN<br />

Das Catering für Pilotinnen, Piloten, sowie für Ersatzpilotinnen und<br />

Ersatzpiloten beinhaltet:<br />

Sämtliche Speisen und Alkoholfreien Getränke gemäß Catering-Pass –<br />

ab Ihrer Ankunft in Limburg am Samstag um 12:57 Uhr - bis zur<br />

Verabschiedung am Sonntag Mittag 12:57 Uhr.<br />

Hierfür fallen € 44,00 pro Person an.<br />

Damit sich keine fremden „Mitesser“ einschmuggeln, erhalten Sie auch<br />

in diesem Jahr wieder einen Catering-Pass.<br />

Unsere netten Helferinnen und Helfer werden auf diesem Catering-Pass<br />

die Ihnen ausgehändigten Speisen und Getränke vermerken.<br />

18. KOSTEN CATERING FÜR GÄSTE, ORGANISATOREN, FANS, etc.<br />

Das Catering für die immer gerne willkommenen Gäste beinhaltet:<br />

Sämtliche Speisen und Alkoholfreien Getränke gemäß Catering-Pass –<br />

ab Ihrer Ankunft in Limburg am Samstag, bis zum Frühstück am<br />

Sonntag Vormittag.<br />

Hierfür fallen € 44,00 pro Person an.<br />

19. KOSTEN STARTGEBÜHREN JE TEAM<br />

Die reine Drive-Time je Team beträgt ca. 19 Stunden:<br />

• 1001 Minuten Race<br />

• 100 Minuten Freies Training<br />

• 25 Minuten Qualifying.<br />

Die Kosten für die Race-Teilnahme <strong>2009</strong> belaufen sich auf € 1.200,00<br />

je Team – wobei für OPEL als „Number One 2007" nur 50% dieser<br />

Kosten (€ 600,00) anfallen.<br />

Beispiel:<br />

Startgebühr pro Team: € 1.200,00<br />

Catering Piloten-Team: 10 Piloten € 440,00<br />

Catering Ersatzpiloten 2 Piloten € 88,00<br />

Catering Gäste: z.B. 3 Personen € 132,00<br />

Kosten Gesamt: € 1.860,00<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 8 von 25 Seiten


Bitte bezahlen Sie Ihre Gebühren bis spätestens 222 Stunden vor dem<br />

Start (12.11.<strong>2009</strong> um 12:30 Uhr) auf folgendes Konto:<br />

KTO-INH.: PS: DESIGN+PROTOTYPING GMBH & CO. KG<br />

KTO-NR.: 41 384<br />

BANK:<br />

SPARKASSE MAINZ<br />

BLZ: 550 501 20<br />

Diejenigen Teams, welche am 12.11.<strong>2009</strong> um 12:30 die Startgebühr und die<br />

Cateringkosten nicht bezahlt haben, erhalten keine Starterlaubnis.<br />

Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie vorab eine Rechnung benötigen.<br />

Diese Rechnung wird selbstverständlich mit 19% Mehrwertsteuer beaufschlagt, damit<br />

unser Aller Freund und neuer Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble – auch ein wenig<br />

Spaß an dem „PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>“ hat. ☺<br />

20. BEKLEIDUNG<br />

Die Bekleidung sämtlicher Pilotinnen und Piloten muss folgende<br />

Mindestanforderung erfüllen:<br />

Overall<br />

Geschlossene leichte Schuhe<br />

Integralhelm<br />

Overalls können (solange der Vorrat reicht) beim X-Kartcenter<br />

ausgeliehen werden.<br />

Das Ausleihen von Helmen vom X-Kartcenter ist ebenfalls möglich -<br />

solange der Vorrat reicht. Dies verpflichtet jedoch zum gleichzeitigen<br />

Tragen von Sturmhauben unter den Helmen.<br />

21. HELFERIN / HELFER PRO TEAM<br />

Um die Gesamtkosten des PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> (wie z.B.<br />

für Startgebühren bzw. für Catering, Medaillen, etc.) in einem noch<br />

überschaubaren Rahmen zu halten, ist es auch in diesem Jahr wieder<br />

notwendig, dass jedes teilnehmende Team 2 Helferinnen bzw. Helfer<br />

für die Organisation, Abläufe, Catering etc. während der gesamten<br />

Veranstaltung zur Verfügung stellt. Diese Help-Funktion kann<br />

innerhalb der einzelnen Teams so organisiert werden, dass für diese<br />

Aufgabe(n) nacheinander verschiedene Personen zur Verfügung<br />

stehen. Hierzu wird am Samstag um 13:00 Uhr ein separater „Dienstund<br />

Help-Einsatzplan“ verteilt.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 9 von 25 Seiten


22. ALKOHOLHALTIGE GETRÄNKE<br />

Während des gesamten PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>-Events<br />

werden an Pilotinnen, Piloten und Gäste keinerlei alkoholhaltigen<br />

Getränke ausgegeben.<br />

Der Genuss von alkolhaltigen Getränken ist aus Sicherheitsgründen<br />

erst nach dem Zieleinlauf gestattet.<br />

23. FUNKGERÄTE<br />

Sollte der Einsatz von Funkgeräten den Funkverkehr des<br />

Streckenpersonals stören, bzw. der Verdacht bestehen dass der<br />

Funkverkehr des Streckenpersonals abgehört wird oder der Verdacht<br />

bestehen dass die eingesetzten Funkgeräte keine Zulassung haben<br />

und/oder die Zeitnahme beeinflussen können, wird der Einsatz dieser<br />

Funkgeräte von der Rennleitung – mit sofortiger Wirkung untersagt.<br />

24. MOBIL-TELEFONE<br />

Da der Einsatz von Mobil-Telefonen – direkt an der Rennstrecke den<br />

Funkverkehr des Streckenpersonals stören, bzw. die elektronische<br />

Zeitnahme beeinflussen kann, wurde der Einsatz von Mobil-Telefonen<br />

in der unmittelbaren Nähe der Rennstrecke von der Rennleitung<br />

untersagt. Bitte benutzen Sie Mobil-Telefone deshalb nur in einem<br />

Abstand von 20 Meter zur Rennstrecke.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 10 von 25 Seiten


“THE RACE”<br />

25. TEAM-TRAINING<br />

Jedes Team erhält am Renntag (ab 15:30 Uhr bis 17:10 Uhr) die Möglichkeit<br />

100 Minuten frei zu trainieren: (siehe Agenda)<br />

26. POLE POSITION<br />

Die Pole-Position wird um 17:30 Uhr in einem 21 Runden<br />

Qualifying von den Beauftragten der 20 Teams ausgetragen.<br />

Diese Beauftragten sind in diesem Jahr – wieder auf Wunsch vieler<br />

Teams - die "Ersatzpilotinnen oder Ersatzpiloten“ – jedoch<br />

keine Pilotin, bzw. kein Pilot aus dem „10er-Pool“ !<br />

Es zählt die "Rennausgang" für die Pool-Position und für die<br />

Startaufstellung der Damen um 18:05 Uhr und für den Start<br />

um 18:30 Uhr zur 1.001 Minuten Challenge um den:<br />

"PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>"<br />

27. LADIES FIRST<br />

Das Start-Duell wird um 18:30 Uhr von unseren Pilotinnen<br />

ausgefochten.<br />

Hier werden wir – nach einer 3-Runden Safety-Car-Einführungs<br />

Phase - mit Überholverbot, einen spektakulären "LeMans-Start"<br />

unter tosendem Beifall, Anfeuerungs-Gebrüll und Pfiffen der<br />

Piloten, der Gäste der Fans und Groupies erleben und einen<br />

mindestens 15-minütigen Ladies-Fight sehen. (Erster Fahrerwechsel also<br />

frühestens um 18:45)<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 11 von 25 Seiten


28. FAHREINSÄTZE JE PILOTIN / PILOT 6 Stück<br />

Die Unterschreitung dieser 6 Fahreinsätze je Pilot – wird dem<br />

jeweiligen Team - am Ende des Rennens - mit einem Abzug von 3<br />

Rennrunden je unterlassenem Fahreinsatz belegt.<br />

Die Überschreitung dieser 6 Fahreinsätze je Pilot – wird dem<br />

jeweiligen Team - am Ende des Rennens - mit einem Abzug von 3<br />

Rennrunden - je mehr als 6 durchgeführten Fahreinsätzen - belegt.<br />

Jede Pilotin bzw. jeder Pilot darf nur für ein Team angemeldet<br />

werden und nur für dieses Team starten.<br />

29. FAHRZEIT JE FAHREINSATZ MINIMAL JE PILOTIN/PILOT<br />

11 Min.<br />

Die Mitarbeiter der Zeitnahme tragen auf der Piloten-Identkarte die<br />

jeweilige START-TIME und die STOP-TIME ein. Die Differenz dieser<br />

beiden Zeiten wird ebenfalls von der Zeitnahme errechnet und<br />

eingetragen – dies ist die Fahrzeit je Fahreinsatz. (es zählt die Master-Zeit)<br />

Bei Unterschreitung der angegebenen Minimal-Fahrzeit<br />

je Fahreinsatz von 11 Minuten, erhält das Team je<br />

angefangener Minute – eine 10-Sekunden-Zeitstrafe.<br />

ACHTUNG: Beträgt der Fahreinsatz eines Piloten beispielsweise<br />

nur 9 Minuten, so bedeutet dies, eine Unterschreitung von der<br />

zulässigen mindest Dauer je Fahrereinsatz, von 2 Minuten - belegt<br />

mit 2 x 10-Sekunden-Zeitstrafe. (also 2 mal rein in die<br />

Boxengasse (siehe POS. 40) 10-Sekunden-Zeitstrafe (siehe<br />

POS. 45) um danach weiter – dem „PS-POWER-PUR-POKAL-<br />

<strong>2009</strong>“ hinterher zujagen.<br />

30. FAHRZEIT JE FAHREINSATZ MAXIMAL JE PILOTIN/PILOT<br />

33 Min.<br />

Die Mitarbeiter der Zeitnahme tragen auf der Piloten-Identkarte die<br />

jeweilige START-TIME und die STOP-TIME ein. Die Differenz dieser<br />

beiden Zeiten wird ebenfalls von der Zeitnahme errechnet und<br />

eingetragen – dies ist die Fahrzeit je Fahreinsatz. (es zählt die Master-Zeit)<br />

Bei Überschreitung der angegebenen Maximal-Fahrzeit von 33<br />

Minuten je Fahreinsatz, erhält das Team je angefangene Minute<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 12 von 25 Seiten


eine 10-Sekunden-Zeitstrafe.<br />

ACHTUNG 1: Die Zeit für Reifen-Wechsel zählt mit.<br />

ACHTUNG 2: Die Zeit für Kartwechsel zählt mit<br />

ACHTUNG 3: Beträgt der Fahreinsatz eines Piloten beispielsweise<br />

36 Minuten, so bedeutet dies, 3 Minuten Überschreitung der<br />

zulässigen maximalen Dauer je Fahrereinsatz - belegt mit 3 x 10-<br />

Sekunden-Zeitstrafe. (also 3 mal rein in die Boxengasse (siehe<br />

POS. 40) 10-Sekunden-Zeitstrafe (siehe POS. 45) um danach<br />

weiter – dem „PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>“ hinterher zujagen.<br />

31. FAHRZEIT GESAMT MINIMAL JE PILOTIN / PILOT<br />

66 Minuten<br />

ACHTUNG: Beträgt die „Fahrzeit gesamt“ einer Pilotin bzw. eines<br />

Piloten am Ende des Rennens beispielsweise 64 Minuten, so<br />

bedeutet dies, 2 Minuten Unterschreitung der zulässigen Fahrzeit<br />

Gesamt Minimal.<br />

Dies wird nach Ende des Rennens mit Abzug von 1 Runde pro Minute<br />

Zeitüberschreitung geahndet = 2 Runden Abzug von der gefahrenen<br />

Gesamtrundenzahl.<br />

32. FAHRZEIT GESAMT MAXIMAL JE PILOTIN / PILOT<br />

180 Minuten<br />

ACHTUNG: Beträgt die „Fahrzeit gesamt“ einer Pilotin bzw. eines<br />

Piloten am Ende des Rennens beispielsweise 183 Minuten, so<br />

bedeutet dies, 3 Minuten Überschreitung der zulässigen maximalen<br />

Fahrzeit Gesamt Maximal.<br />

Dies wird nach Ende des Rennens mit Abzug von 1 Runde pro Minute<br />

Zeitüberschreitung geahndet = 3 Runden Abzug von der gefahrenen<br />

Gesamtrundenzahl.<br />

33. GEWICHT<br />

Jede Pilotin und jeder Pilot des PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> wird<br />

vor dem Rennen – jedoch bis spätestens 16:00 Uhr von den<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 13 von 25 Seiten


Organisatoren gewogen. Dies ist notwendig um das Team-<br />

Gesamtgewicht zu ermitteln.<br />

Gewogen wird jeweils mit kompletter Rennbekleidung und mit<br />

Helm.<br />

Das somit ermittelte Pilot-Gewicht wird von den Organisatoren auf<br />

die Piloten-Identkarte eingetragen.<br />

Meldet sich eine Pilotin bzw. ein Pilot erst nach 16:00 Uhr zum Wiegen,<br />

so erhält das jeweilige Team pro angefangene - zu spät gemeldete -<br />

Minute eine Zeitstrafe von 1 Sekunde.<br />

Beispiel: Eine Pilotin bzw. ein Pilot meldet sich erst um 17:10 Uhr zum<br />

Wiegen - das jeweilige Team erhält dafür eine Zeitstrafe von 70<br />

Sekunden. Diese Zeit muss gleich in den ersten 10 Runden (am Stück<br />

- also nicht 7 x 10 Sekunden – sondern 1 x 70 Sekunden) angetreten<br />

werden.<br />

34. TEAMGEWICHT >> AUSGLEICHSGEWICHT FÜR LEICHTE TEAMS<br />

Die zum Einsatz kommenden SODI-Karts lassen die Befestigung von<br />

Ausgleichsgewichts-Behältern zu.<br />

Sämtliche 21 Teams starten deshalb in diesem Jahr wieder mit dem<br />

gleichen Team-Gesamtgewicht-<strong>2009</strong>.<br />

Dies bedeutet: Das Schwerste Team bestimmt das Team-<br />

Gesamtgewicht-<strong>2009</strong> und erhält kein Zusatzgewicht.<br />

Sämtliche übrigen Teams erhalten ein Team-Zusatzgewicht, welches<br />

nach folgender Formel ermittelt wird:<br />

„Gesamtgewicht schwerstes Team“ minus „Gesamtgewicht eigenes Team“<br />

10<br />

Beispiel:<br />

Beträgt das Gesamtgewicht des schwersten Teams 1.000 kg und das<br />

Gesamtgewicht des leichtesten Teams nur 750 kg, da<br />

1.000 Kg Teamgewicht „Schwerstes Team“<br />

- 750 Kg Teamgewicht „Leichtes Team“<br />

= 250 Kg Teamgewicht „Differenz“<br />

250 Kg =25 Kg<br />

10 Kg<br />

Das leichte Team erhält somit ein Ausgleichsgewicht von 25 Kg – und sämtliche<br />

übrigen Teams erhalten gemäß Formel – jedoch abgestuft in 5 Kg-Stufen,<br />

Gewichtsausgleich zwischen 5 Kg und 25 Kg.<br />

Beim Kartwechsel wir das Ausgleichsgewicht ebenfalls gewechselt<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 14 von 25 Seiten


35. PILOTEN-WECHSEL<br />

Der Piloten-Wechsel findet in der Boxengasse – und nur dort -<br />

statt.<br />

Die Pilotinnen bzw. die Piloten werden jeweils – vor ihrem<br />

Fahreinsatz - von Ihrem Teamleiter oder dessen Vertreter, bei<br />

der Zeitnahme angemeldet indem dieser dort die persönliche<br />

Piloten-Identkarte abgibt.<br />

Die Anmeldung erfolgt frühestens 5 Minuten vor dem Fahreinsatz<br />

des Piloten.<br />

Direkt nach dem Fahreinsatz des Piloten, erhält der Teamleiter<br />

oder dessen Vertreter auch dort wieder die Piloten-Identkarte<br />

seines Piloten mit eingetragener „START"-TIME + „STOP“-TIME<br />

sowie der Gesamtzeit zurück. Bitte unbedingt darauf achten<br />

und umgehend die eingetragenen Zeiten prüfen. (es zählt die Master-Zeit)<br />

Die Piloten verlassen das Kart zur linken Fahrzeugseite, (in<br />

Fahrtrichtung links) der nächste Pilot steigt von der gleichen, linken<br />

Seite ein.<br />

Beim Überqueren der Boxengasse, ist unbedingt, darauf zu achten,<br />

dass die ankommenden und verlassenden Karts, Vorfahrt auf der<br />

Strecke haben.<br />

Ein Kontakt kann seeeehr weh tun !<br />

WICHTIG 1:<br />

Die Ansprechpartner für die Zeitnahme sind die 21 Teamleiter<br />

oder deren Vertreter - und nicht 210 Piloten. In der<br />

Boxengasse halten sich temporär nur maximal 3 Personen pro<br />

Team auf:<br />

1. Der Teamleiter, oder der Team-Beauftragte.<br />

2. der ankommende Pilot.<br />

3. der abfahrende Pilot.<br />

WICHTIG 2:<br />

Die Pilotinnen und Piloten, zeigen sich zu ihrer Identifizierung bei<br />

dem Piloten-Ident-Team - jeweils vor und nach Ihrem<br />

Fahreinsatz ohne Helm und natürlich auch ohne Sturmhaube.<br />

WICHTIG 3:<br />

Das Anschieben des Karts in der Boxengasse ist unzulässig.<br />

WICHTIG 4:<br />

Der direkte Fahreinsatz einer Pilotin bzw. eines Piloten<br />

hintereinander (also Aussteigen aus dem Kart und direkt wieder<br />

Einsteigen ins Kart und Weiterfahren) ist unzulässig.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 15 von 25 Seiten


36. KART-WECHSEL<br />

Um eventuelle Unterschiede der einzelnen Karts auszugleichen<br />

wird in diesem Jahr – wie auch in 2008 - jedes Team mit 16<br />

verschiedenen Karts um den PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong><br />

fighten.<br />

Jedes Team wechselt also insgesamt 15 mal das Kart. Die<br />

einzelnen Kartwechsel werden in einer separaten Kartwechsel-<br />

Zeitmatrix vorgegeben.<br />

Beim Kart-Wechsel ist allerhöchste Zeit-Disziplin gefordert. Es<br />

darf nicht vor der vorgegebenen Zeit gewechselt werden – und<br />

max. 1 Minute nach der vereinbarten Zeit.<br />

Es gilt die – während der gesamten Veranstaltung an die<br />

große Leinwand projezierte „Master-Zeit“<br />

Kommt das Team vor der vorgegebenen Kart-Wechsel-Zeit an<br />

den Kart-Wechsel-Point, (zu früh) muss es mit dem Beginn des<br />

Kart-Wechsels - bis zur festgelegten Kartwechsel-Zeit<br />

warten.<br />

Kommt das Team mehr als 1 Minute nach der vorgegebenen Kart-<br />

Wechsel-Zeit an den Kart-Wechsel-Point (zu spät) so erhält<br />

dieses Team pro angefangene Minute eine Zeitstrafe von 10<br />

Sekunden. Es gilt die „PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> Master-Zeit“<br />

Der Kart-Wechsel wird wie folgt durchgeführt:<br />

Beim vereinbarten Kart-Wechsel-Point wartet jeweils ein bereits<br />

warm gefahrenes und vollgetanktes Kart.<br />

Sobald das zu wechselnde Kart am Kart-Wechsel-Point zum<br />

„Stehen“ gekommen ist, werden exakt 60 Sekunden für dieses<br />

Team gestoppt.<br />

Innerhalb dieser 60 Sekunden gilt folgende Procedure:<br />

1. Die Pilotin / der Pilot steigt aus.<br />

2. Transponder, Ausgleichsgewichts-Box und die Kart-Nummer<br />

werden in rasender Eile vom X-Kart-Team getauscht.<br />

3. Die Pilotin / der Pilot steigt in das wartende Kart ein. Popo-<br />

Kissen nicht vergessen !<br />

4. Exakt 60 Sekunden nach Stillstand – erhält die Pilotin /<br />

der Pilot die Freigabe zum Start - und die Jagd für dieses<br />

Team - um den Sieg – im getauschten – und hoffentlich<br />

noch besseren Kart – geht weiter. ……………easy, oder ......?<br />

5. Durch diese „60 Sekunden Maßnahme“ entstehen keinem<br />

Team Vor- oder Nachteile durch den Kartwechsel -benötigt<br />

die Pilotin/der Pilot zum Umsteigen länger als 60 Sekunden,<br />

…… dann natürlich schon – selbst schuld. ☺ ☺ ☺<br />

6. Bei der Teilnahme von 21 Teams, werden also während der<br />

gesamten Challenge – insgesamt 315 Kartwechsel<br />

hintereinander durchgeführt.<br />

Beim Kart-Wechsel ist ein Pilotenwechsel nicht zulässig !<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 16 von 25 Seiten


37. REIFEN-WECHSEL AM DUMMY-KART<br />

Da sich Reifen – wie im wahren Rennbetrieb – bekanntlich mit der<br />

Laufleistung abnutzen, sind die Reifen-Wechsel wie folgt<br />

durchzuführen:<br />

6 mal je Team am Dummy-Kart.<br />

Beim Reifen-Wechsel ist ein Piloten-Wechsel unzulässig.<br />

Die einzelnen Reifen-Wechsel werden in einer separaten Reifen-<br />

Wechsel-Zeitmatrix vorgegeben.<br />

Beim Reifen-Wechsel ist absolute Zeit-Disziplin gefordert. Der<br />

Reifen-Wechsel darf nicht vor der - in der Matrix vorgegebenen -<br />

Zeit beginnen und max. 2 Minuten nach der vorgegebenen Zeit.<br />

Kommt das Team vor der vorgegebenen Reifen-Wechsel-Zeit an<br />

den Reifen-Wechsel-Point, (zu früh) muss es mit dem Beginn<br />

des Reifen-Wechsels - bis zur vereinbarten Zeit - warten. (es zählt<br />

die Master-Zeit)<br />

„ZU SPÄT 1“<br />

Kommt das Team mehr als 2 Minuten nach der vorgegebenen<br />

Reifen-Wechsel-Zeit an den Reifen-Wechsel-Point (zu spät) so<br />

erhält dieses Team pro angefangene Minute eine Zeitstrafe von<br />

10 Sekunden. (es zählt die Master-Zeit)<br />

„ZU SPÄT 2“<br />

Kommt das Team mehr als 5 Minuten nach der vorgegebenen<br />

Reifen-Wechsel-Zeit an den Reifen-Wechsel-Point (zu spät) so<br />

kann der Reifen-Wechsel nicht mehr ausgeführt werden und gilt<br />

als „nicht durchgeführt“<br />

Dieses Team erhält sodann eine Zeitstrafe von 5 Minuten.<br />

Der Reifen-Wechsel wird wie folgt durchgeführt:<br />

Die jeweilige aktive Pilotin bzw. der jeweilige aktive Pilot fährt an<br />

die vorher festgelegte Stelle und bleibt dort stehen.<br />

Der Pilot bleibt während des Reifen-Wechsels im Kart sitzen.<br />

Der Reifen-Wechsel am Dummy-Kart wird vom jeweiligen Team<br />

(mit max. 4 Personen) durchgeführt. Hierzu ist nur das von X-<br />

KART bereitgestellte Werkzeug zulässig.<br />

Nach dem Reifen-Wechsel am Dummy-Kart erhält die<br />

Pilotin / der Pilot von der rennleitung das Zeichen zum<br />

erneuten „Start“.<br />

Das Kart verlässt die Boxengasse wie immer im Schritt-<br />

Tempo ! !<br />

ACHTUNG 1<br />

Sämtliche 6 Reifen-Wechsel müssen von jedem Team<br />

durchgeführt werden.<br />

Führt ein Team einen Reifen-Wechsel in dem dafür vorgegebenen<br />

Zeitfenster nicht aus, so darf sich die jeweilige Pilotin, bzw. der<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 17 von 25 Seiten


Pilot innerhalb von 5 Minuten - nach Ablauf des für den Reifen-<br />

Wechsel vorgesehenen Zeitfensters – satte 5 Minuten - in der<br />

Boxengasse ausruhen !!!<br />

ACHTUNG 2 – dies könnte doppelt weh tun, wenn das jeweilige<br />

Team kurz nach dem Reifenwechsel einen Kartwechsel,<br />

Fahrerwechsel o.ä. zu vollziehen hat – also Timing ist angesagt.<br />

38. KART-TANKEN<br />

Für das Betanken der Boliden gilt generell folgende Procedure:<br />

Das Betanken der Karts wird ausschließlich vom Streckenpersonal<br />

in der ausgewiesenen Gasoline-Area durchgeführt.<br />

Die Karts sind beim Kartwechsel (siehe hierzu auch Punkt 36)<br />

immer soooo ausreichend betankt, dass der Treibstoff bis zum<br />

nächsten Kartwechsel (1 Std. 3 Min.) ausreicht.<br />

39. ERSATZ-KARTS<br />

Ersatz-Karts (16 PS) stehen in diesem Jahr keine zur Verfügung.<br />

Bei technischen Defekten – muss – wie im wahren Rennbetrieb –<br />

repariert werden.<br />

Es stehen jedoch für die Reparaturzeit 11 PS-Ersatzkarts<br />

zur Verfügung die jeweils nach erfolgter Reparatur des<br />

defekten Karts zurückgetauscht werden.<br />

Bei Defekten durch offensichtlich selbstverschuldeten Unfall<br />

entscheidet die Rennleitung von Fall zu Fall – ob ein Ersatz-<br />

Kart zur Verfügung gestellt wird oder ob das Kart vom Service-<br />

Team repariert wird. (das kann dauern.............)<br />

Bei schuldhaft verursachten Defekten (z.B. grob fahrlässigen<br />

Unfällen) steht kein Ersatz-Kart zur Verfügung.<br />

40. BOXENGASSEN-EINFAHRT <br />

Das „EINFAHREN“ in die Boxengasse erfolgt unbedingt nach der DIN<br />

EN ISO 9001:2008 “PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong>-<br />

BOXENGASSEN-VERFAHRENSANWEISUNG“ wie folgt:<br />

• Anzeigen des Abbiegens in die Boxengasse mit dem<br />

ausgestreckten Arm in Richtung Boxengasse.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 18 von 25 Seiten


• Anhalten des Karts vor der markierten:<br />

„STOP-LINIE“<br />

Anhalten bedeutet, dass alle vier Räder des Fahrzeuges ohne<br />

Rotation und ohne relative Bewegung des Karts zur Fahrbahn,<br />

zum Stehen gekommen sind.<br />

• Erneutes Anfahren - und im “S c h r i t t – T e m p o“ durch die<br />

Boxengasse – bis zur gekennzeichneten Position.<br />

Das Nichtbeachten dieser Procedure, wird unweigerlich mit einer 10-<br />

Sekunden-Zeitstrafe geahndet da uns hier die Gesundheit aller Teilnehmer<br />

im Vordergrund steht. <br />

41. SAFETY-CAR / PACE-CAR<br />

Das Safety-Car (Pace-Car) nimmt eine der wichtigsten<br />

Sicherheitsaufgaben im Rennsport wahr. Eine Safety-Car Phase<br />

entscheidet die Rennleitung. Das Safety-Car kommt immer dann zum<br />

Einsatz, wenn das Rennen aufgrund von Gefahren unterbrochen ist<br />

und das Fahrerfeld im langsamen Tempo über die Strecke eskortiert<br />

werden muss. Das Safety-Car setzt sich vor das führende Fahrzeug<br />

des Rennens und fährt unter Gelblicht. Solange die Warnlichter am<br />

Safety-Car eingeschaltet sind, herrscht absolutes Überholverbot. Ist<br />

die Gefahr auf der Rennstrecke beseitigt, werden die Warnlichter am<br />

Safety-Car ausgeschaltet und es biegt in die Boxengasse ein.<br />

Freigegeben ist das Rennen allerdings erst wieder bei der ersten<br />

Überquerung der Ziellinie durch das führende Fahrzeug, nachdem das<br />

Safety-Car die Piste verlassen hat. Das Fahrerfeld fährt jedoch noch<br />

immer im Schritttempo, bis die gelben Warnleuchten ausgeschaltet<br />

werden und die grüne Flagge geschwenkt wird.<br />

Während der Safety-Car-Phase ist ein Pilotenwechsel gestattet.<br />

Das Überholen während der Safety-Car Phase ist strengstens<br />

untersagt und wird dem jeweiligen Team (bei Missachtung) mit<br />

einer Renn-Abstinenz von 1 Minute quittiert.<br />

42. SCHAUMSTOFFE (POPO-KISSEN)<br />

Die Rennleitung behält sich vor alle von den Pilotinnen und Piloten<br />

selbstmitgebrachten störenden Gegenstände (wie z.B. Poppo-Kissen)<br />

aus den Karts entfernen zu lassen, wenn diese die Sicherheit des<br />

Rennablaufes gefährden.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 19 von 25 Seiten


43. TECHNISCHE VERÄNDERUNGEN AN DEN KARTS<br />

Die Rennleitung untersagt jegliche technische Veränderungen<br />

(Zufügen bzw. Entfernen von Techn.-Komponenten) an den Karts wie<br />

zum Beispiel:<br />

Keine separate Zeitnahme (Transponder)<br />

Keine mitgebrachten Lenkräder<br />

Keine separaten Sitze (nur Zusatzsitze)<br />

Keine Einspritzung von Lachgas<br />

Keine Veränderung des Reifen-Luftdrucks<br />

Keine Veränderung der S<strong>pur</strong>, bzw. des Sturzes<br />

Keine Benzin oder Ölzusatzstoffe.<br />

Sämtliche Veränderungen an den Karts, welche nicht ausdrücklich<br />

und schriftlich erlaubt sind, sind somit nicht gestattet.<br />

44. VERLASSEN DES KARTS AUF DER RENNSTRECKE<br />

Während des gesamten PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> ist das<br />

Verlassen des Karts für alle Pilotinnen und Piloten auf der Rennstrecke<br />

und während des Rennbetriebes - aus Sicherheitsgründen - nur dann<br />

gestattet, wenn dies von der Rennleitung bzw. vom Streckenpersonal<br />

ausdrücklich angeordnet wird.<br />

Bei Defekten am Kart, muss die Pilotin, bzw. muss der Pilot im Kart<br />

sitzen bleiben, einen Arm hochheben und auf Hilfe warten.<br />

Zuwiderhandlungen werden mit 5 Minuten Zeitstrafe<br />

geahndet.<br />

45. ZEITSTRAFE / 10-SEKUNDEN<br />

Die 10-Sekunden-Zeitstrafe wird jeweils in Abstimmung des<br />

Streckenpersonals untereinander – bzw. in Abstimmung mit der<br />

Rennleitung und der Zeitnahme - bei Missachtung des<br />

Reglements – verhängt.<br />

Die Zeitstrafe ist innerhalb von 3 Runden nach offiziellem<br />

Verhängen der Zeitstrafe anzutreten.<br />

Procedure einer 10-Sekunden-Zeitstrafe:<br />

Die 10-Sekunden-Zeitstrafe beginnt ab dem Moment zu<br />

zählen, wenn das Kart an der - vom Streckenpersonal<br />

vorgegebenen Position - zum Stehen gekommen ist.<br />

Sollte ein Team mehrere 10-Sekunden-Zeitstrafen erhalten, so<br />

ist jeweils zwischen dem Absitzen der einzelnen 10-<br />

Sekunden-Zeitstrafe – mindestens eine Runde zu fahren.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 20 von 25 Seiten


Das Nichtantreten einer 10-Sekunden-Zeitstrafe<br />

wird dem jeweiligen Team - am Ende<br />

des Rennens - mit einem Abzug von 1 Rennrunde belegt.<br />

Dies könnte sich „Rennentscheidend“ auswirken ! ☹<br />

Ein Pilotenwechsel während einer Zeitstrafe ist nicht<br />

zulässig.<br />

46. VERWARNUNGEN<br />

Es werden alle Vergehen geahndet, die von der Rennleitung oder<br />

vom Streckenpersonal erkannt werden.<br />

Hinweise von Fahrern, Zuschauern, etc. können nicht berücksichtigt<br />

werden, werden jedoch ab diesem Moment vom Streckenpersonal<br />

besonders und intensiv beobachtet.<br />

Die Teamleiter oder deren Vertreter können sich selbstverständlich<br />

bei der Rennleitung über den Grund der Verwarnung oder der<br />

Schwarzen Flagge – in gepflegtem Umgangston - informieren.<br />

47. DISQUALIFIKATION<br />

Die Disqualifikation einer Pilotin bzw. eines Piloten wird von der<br />

Rennleitung ausgesprochen, wenn eine Pilotin oder ein Pilot andere<br />

Personen (Fahrer, Streckenposten , etc.) – auf der Rennstrecke oder in<br />

der Boxengasse – erheblich und grob fahrlässig - gefährdet, wenn ein<br />

Pilot trotz vorheriger Ermahnung das Reglement missachtet oder zu<br />

aggressivem Fahrverhalten neigt, wenn ein Pilot unter den Verdacht<br />

des Alkohol- oder des Drogen-Konsums gerät.<br />

Bei Disqualifikation einer Pilotin oder eines Piloten, ist umgehend vom<br />

Teamleiter dieses Teams eine Ersatzpilotin bzw. ein Ersatzpilot zu<br />

benennen. Diese Ersatzpilotin bzw. dieser Ersatzpilot übernimmt die<br />

Piloten-Identkarte der disqualifizierten Pilotin bzw. des disqualifizierten<br />

Piloten.<br />

Das Team dieser disqualifizierten Pilotin bzw. des disqualifizierten<br />

Piloten erhält sodann eine Zeitstrafe von 10 Minuten.<br />

Wird eine zweite Pilotin bzw. ein zweiter Pilot eines Teams von der<br />

Rennleitung disqualifiziert, so wird unweigerlich das gesamte Team<br />

disqualifiziert.<br />

Bei Disqualifikation eines gesamten Teams, besteht kein Recht auf<br />

Startgebühr-Erstattung bzw. auf Erstattung von Catering-Gebühren.<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 21 von 25 Seiten


“FLAGGEN+WARNLICHTER”<br />

48. FLAGGEN „GELB“<br />

Jede gelbe Flagge wird innerhalb von 3 Sekunden (entspricht ca.<br />

46 Meter Fahrstrecke bei der während des PS-POWER-PUR-<br />

POKALS gefahrenen Durchschnittsgeschwindigkeit von 55<br />

km/h) nach Beginn der gelben Flagge von allen auf der Strecke<br />

fahrenden Pilotinnen und Piloten mit einem (linker oder rechter Arm)<br />

nach oben ausgestrecktem Arm quittiert. Der Arm bleibt die<br />

gesamte „Gelbphase“ oben.<br />

Generell gilt bei Gelber Flagge:<br />

„Erheblich und erkennbar reduziertes Tempo“ fahren und<br />

striktes „Überhol- und Vorbeifahr-Verbot“.<br />

Zuwiderhandlungen werden mit 5 Minuten Zeitstrafe<br />

geahndet.<br />

49. FLAGGEN „GRÜN“<br />

Durch die grüne Flagge wird das Rennen durch die Rennleitung<br />

(nur bei „Start und Ziel“) – beispielsweise nach einer Gelb-Phase<br />

und/oder einer Safety-Car-Phase - wieder freigegeben.<br />

50. FLAGGEN „ROT“<br />

Durch die rote Flagge wird eine sofortige Renn-Unterbrechung,<br />

bzw. ein Renn-Abbruch erwirkt.<br />

Dies bedeutet:<br />

Sofort auf der Piste „Anhalten“ und keinesfalls aussteigen!<br />

Erfolgt bei Unfall mit Personenschaden, erheblich durchbrochenem<br />

Streckenleitsystem, oder wenn der allgemeine Charakter des Rennens zu<br />

unsportlich oder zu gefährlich wird.<br />

Ein Rennabbruch wird folgendermaßen durchgeführt:<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 22 von 25 Seiten


Die Roten Fahnen werden von den Streckenposten geschwenkt<br />

und die Roten Ampeln werden eingeschaltet, gleichzeitig die<br />

gelben Warnleuchten.<br />

Das gesamte Feld fährt Schritttempo und das führende Kart wird<br />

auf der Start/Zielgeraden angehalten. Die nachfolgenden Karts<br />

halten direkt hinter dem bereits stehenden führenden Kart an.<br />

Die Motoren werden ggf. vom Streckenpersonal ausgeschaltet.<br />

Wiederaufnahme des Rennens:<br />

Die Gelblicht-Phase wird eingeleitet (siehe hierzu auch Punkt 48)<br />

und das Fahrerfeld fährt im Schritttempo, bis die gelben<br />

Warnleuchten ausgeschaltet werden und die grüne Flagge bei<br />

Start/Ziel geschwenkt wird.<br />

51. FLAGGEN „BLAU“<br />

Innerhalb einer Runde Platz machen da ist jemand schneller als<br />

ich ! – eigentlich unmöglich und man glaubt´s einfach nicht !<br />

Möglichst dem schnelleren Fahrzeug ein klares Zeichen (durch zur<br />

Seite fahren oder durch Handzeichen geben) damit gefahrlos<br />

überholt werden kann – dass iss fair – aaaber bitte nicht bremsen<br />

oder unkalkulierbares „Zickzack“ fahren!!!<br />

Nach einer Runde "Blocken", tritt für den Auffallenden und<br />

blockenden Piloten automatisch Punkt 45, oder Punkt 46 in Kraft<br />

(in hartnäckigen Fällen ggfs. sogar Punkt 47). Das<br />

Streckenpersonal freut sich immer auf einen netten Plausch in der<br />

Boxengasse mit Ihnen.<br />

52. FLAGGEN „SCHWARZ“<br />

„Something is very wrong“ sofort in die Boxengasse !!!<br />

Ruhe bewahren !<br />

Aufklärung erfolgt durch das freundliche Streckenpersonal.<br />

53. FLAGGEN „SCHWARZ/WEISS DIAGONAL GETEILTE“<br />

Erneute Verwarnung – "Letzte Instanz" vor der Zeitstrafe........!<br />

54. FLAGGE „WEISS“<br />

„ACHTUNG“ – Langsames Kart auf der Strecke !<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 23 von 25 Seiten


55. FLAGGE „SCHWARZ/WEISS KARRIERT“<br />

11:11 Uhr >> „Ziellinie“ erreicht! Runde langsam beenden und in<br />

Boxengasse fahren. (Stöhn, Applaus) ...und draussen ist´s schon<br />

lange hell.<br />

56. WARNLICHT „GELB“<br />

Jedes gelbe Blinklicht wird innerhalb von 3 Sekunden (entspricht<br />

ca. 46 Meter Fahrstrecke bei der während des PS-POWER-PUR-<br />

POKALS gefahrenen Durchschnitts-geschwindigkeit von 55<br />

km/h) nach Beginn des gelben Blinklichts von allen auf der<br />

Strecke fahrenden Pilotinnen und Piloten mit einem (linker oder<br />

rechter Arm) nach oben ausgestrecktem Arm quittiert. Der Arm<br />

bleibt die gesamte Gelblichtphase oben.<br />

Generell gilt bei gelbem Licht:<br />

„Erheblich und erkennbar reduziertes Tempo“ fahren und<br />

striktes „Überhol- und Vorbeifahr-Verbot“.<br />

57. WARNLICHT „GRÜN“<br />

Durch das grüne Warnlicht wird das Rennen durch die<br />

Rennleitung bei „Start und Ziel“ – beim Start oder beispielsweise<br />

nach einer Gelb-Phase oder/und einer Safety-Car-Phase wieder<br />

freigegeben.<br />

58. WARNLICHT „ROT“<br />

Durch die rote Ampel wird eine sofortige Renn-Unterbrechung,<br />

bzw. ein Renn-Abbruch erwirkt. Dies bedeutet: Sofort auf der<br />

Piste „Anhalten“ und keinesfalls aussteigen!<br />

Erfolgt bei Unfall mit Personenschaden, erheblich durchbrochenem<br />

Streckenleitsystem, oder wenn der allgemeine Charakter des Rennens zu<br />

unsportlich oder zu gefährlich wird.<br />

Ein Rennabbruch wird folgendermaßen durchgeführt:<br />

Die Roten Fahnen werden von den Streckenposten geschwenkt<br />

und die Roten Ampeln werden eingeschaltet, gleichzeitig die<br />

gelben Warnleuchten.<br />

Das gesamte Feld fährt Schritttempo und das führende Kart wird<br />

auf der Start/Zielgeraden angehalten. Die nachfolgenden Karts<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 24 von 25 Seiten


halten direkt hinter dem bereits stehenden führenden Kart an.<br />

Die Motoren werden ggf. vom Streckenpersonal ausgeschaltet.<br />

Wiederaufnahme des Rennens:<br />

Die Gelblicht-Phase wird eingeleitet (siehe hierzu auch Punkt 48)<br />

und das Fahrerfeld fährt im Schritttempo, bis die gelben<br />

Warnleuchten ausgeschaltet werden und die grüne Flagge bei<br />

Start/Ziel geschwenkt wird.<br />

Wir alle freuen uns – trotz der vielen Hinweise und Regeln - auf packende<br />

und vor allem wieder auf faire Zweikämpfe.<br />

Mit sport- und ☺-freundlichen Grüßen<br />

Peter Sturm<br />

Geschäftsführer<br />

PS: DESIGN+PROTOTYPING GMBH & CO. KG<br />

REGLEMENT PS-POWER-PUR-POKAL-<strong>2009</strong> - in Limburg Seite 25 von 25 Seiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!