06.11.2013 Aufrufe

Uniformierungsvorschrift - Flaurling

Uniformierungsvorschrift - Flaurling

Uniformierungsvorschrift - Flaurling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uniformvorschrift LFV Tirol<br />

LANDES-FEUERWEHRVERBAND TIROL<br />

Allgemeines / Impressum<br />

Uniformvorschrift<br />

Auszeichnungen und Abzeichen<br />

Die Uniformvorschrift als Neufassung 2005<br />

der Anlage E zum Tiroler Landes-Feuerwehrgesetz sowie die<br />

Trageordnung als Dienstanweisung<br />

wurden am 10.11.2005<br />

durch den Landes-Feuerwehrausschuss beschlossen.<br />

gültig ab: 01.01.2006<br />

erstellt am: 01.05.2006<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/start.htm [31.08.2006 10:32:58]


Allgemeines / Impressum<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

Allgemeines / Impressum<br />

Allgemeines<br />

Unter „Ausführung“ legt die folgende Uniformvorschrift, als Neufassung 2005 der Anlage E zum<br />

Landes-Feuerwehrgesetz 1970 für Tirol, Ausführung und Materialbeschaffenheit der Uniformen der<br />

Feuerwehren Tirols fest. Soweit durch die vorliegenden Uniformvorschrift Ausführung und<br />

Materialbeschaffenheit nicht anderslautend festgelegt wird, gilt die Uniformvorschrift des<br />

Österreichischen Bundes-Feuerwehrverbandes sinngemäß. Uniform- und Ausrüstungsteile die in dieser<br />

Uniformvorschrift nicht enthalten sind, dürfen im Feuerwehrdienst nicht verwendet werden. Unter<br />

„Ausführung“ wird auch die Anbringung fest verbundener Teile (z.B. Ortsnamen, Landeswappen,<br />

Namenstreifen etc.) festgelegt.<br />

Unter „Trageordnung“ wird die vorschriftsmäßige Verwendung der Ausrüstungs- und Uniformteile<br />

festgelegt. Die Anbringung nicht fest angebrachter Teile (z.B. Leistungsabzeichen etc.) wird ebenfalls in<br />

der Trageordnung angeführt. Dabei wird auf die, anschließend an die Uniformordnung enthaltene<br />

Dienstanweisung für die Feuerwehren Tirols „Auszeichnungen und Abzeichen“, Bezug genommen.<br />

Auf Dienstkleidung und Einsatzkleidung dürfen keine Werbe- und Firmenaufschriften angebracht<br />

werden.<br />

Impressum<br />

Medieninhaber und Herausgeber:<br />

Landes-Feuerwehrverband Tirol<br />

Florianistrasse 1<br />

A-6410 Telfs<br />

Tel.: +43 (0) 5262 / 6912<br />

Fax.: +43 (0) 5262 / 6912 - 122<br />

E-Mail: kommando@feuerwehrverband-tirol.at<br />

URL: http://www.feuerwehrverband-tirol.at<br />

Rechtliche Hinweise:<br />

Der Inhalt oder Grafische Elemente dürfen ohne Erlaubnis des Medieninhabers weder vervielfältigt noch<br />

verbreitet werden.<br />

[ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/allgemeines.htm [31.08.2006 10:32:58]


Inhalt Uniformvorschrift<br />

LANDES-FEUERWEHRVERBAND TIROL<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Uniformvorschrift<br />

1. Uniform braun<br />

2. Dienstbekleidung<br />

3. Einsatzbekleidung<br />

4. Feuerwehrjugend<br />

5. Flughelfer<br />

6. Überwürfe für besondere Funktionen<br />

[ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/start_uniformvorschrift.htm [31.08.2006 10:32:58]


1. Uniform braun / Inhalt<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

1. Uniform braun<br />

1.01 Dienstmütze braun<br />

1.02 Traditionshelm "Wiener Form"<br />

1.03 Dienstbluse braun<br />

1.04 Dienstbluse braun für Frauen<br />

1.05 Diensthose schwarz<br />

1.06 Diensthose schwarz für Frauen<br />

1.07 Dienstrock schwarz für Frauen<br />

1.08 Dienstpullunder / Pullover schwarz<br />

1.09 Diensthemd<br />

1.10 Binder braun<br />

1.11 Hosengürtel schwarz<br />

1.12 Dienstmantel<br />

1.13 Feuerwehr Anorak grau<br />

1.14 Schutzjacke PU / Textil "Tirol"<br />

1.15 Diensthandschuhe<br />

1.16 Socken<br />

1.17 Strumpfhose für Frauen<br />

1.18 Schuhe schwarz<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_inhalt.htm [31.08.2006 10:32:59]


1.01 Dienstmütze braun<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.01 Dienstmütze braun<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Dienstmütze ist als Bergmütze aus braunem<br />

Kammgarnstoff angefertigt. Der Ohrenschutz wird<br />

vorne durch zwei gekörnte Metallknöpfe (13mm)<br />

zusammengehalten. Die Knöpfe sind bis<br />

Hauptbrandmeister silberfarbig, für<br />

Offiziersdienstgrade ab Brandinspektor goldfarbig.<br />

Vorne ist in Mützenmitte eine Korkade in rot-weiß-rot<br />

angebracht. Die Korkade ist bis Hauptlöschmeister<br />

aus Metall, von Brandmeister bis Hauptbrandmeister<br />

silbergestickt und ab Brandinspektor goldgestickt.<br />

Die höheren Offiziersdienstgrade, Stabsoffiziersdienstgrade,<br />

Feuerwehrinspektoren und<br />

Verwaltungsdienstgrade ab Bezirksverwalter tragen<br />

einen Goldpassepool im oberen Mützenrand.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstmütze wird nur zur Dienstkleidung und nur<br />

im Freien getragen. Beim Betreten eines Raumes wird<br />

die Dienstmütze abgenommen und mit der rechten<br />

Hand am Schirm, mit der Mützenöffnung zum Körper,<br />

getragen. Dienstliche Verrichtungen wie z.B.<br />

Angelobungen, Ehrungen und Ansprachen werden im<br />

Raum ohne Kopfbedeckung durchgeführt.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_101.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:33:01]


1.01 Dienstmütze braun<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_101.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:33:01]


1.02 Traditionshelm "Wiener Form"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.02 Traditionshelm "Wiener Form"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 01<br />

Der Feuerwehrhelm hat der ehemaligen ÖNORM F<br />

4035 zu entsprechen. Das Helmwappen ist das Tiroler<br />

Landeswappen aus emailliertem Metall oder<br />

Kunststoff, 64 mm hoch und 38 mm breit. Am unteren<br />

Rand des Wappens ist der Gemeindename angebracht.<br />

Zusätzliche Ornamente am Helmwappen sind nicht<br />

zulässig.<br />

Helmstreifenfarben:<br />

Rot: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber: Zugs- und Gruppenkommandanten<br />

Gold: Kommandanten und Stellvertreter<br />

Ohne/mit Streifen: Fahnenabordnungen<br />

Trageordnung:<br />

Das Tragen des Feuerwehrhelms aus Leichtmetall mit<br />

sechszackiger Helmspinne kann bei feierlichen,<br />

kirchlichen und befohlenen Anlässen, bei Feuerwehrleistungsbewerben,<br />

Defilierungsposten getragen<br />

werden.<br />

Vorhandene Helme ("Wiener Form") dürfen bis zur<br />

Neuanschaffung von Helmen welche der aktuellen<br />

Norm entsprechen im Einsatz- und Übungsdienst<br />

getragen werden.<br />

Der Neuankauf dieses Helmtyps für den Einsatzund<br />

Übungsdienst ist nicht zulässig.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_102.htm [31.08.2006 10:33:02]


1.03 Dienstbluse braun<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.03 Dienstbluse braun<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Dienstbluse ist aus braunem Kammgarnstoff<br />

gefertigt und ganz gefüttert. Offene Fasson mit 4<br />

Knöpfen. Die Länge reicht bis unter das halbe Gesäß,<br />

der Rücken hat eine Mittelnaht ohne Rückenschlitz.<br />

Die Dienstbluse hat zwei aufgesetzte Brusttaschen mit<br />

Mittelfalte, zwei, schwach schräggestellte,<br />

eingeschnittene Seitentaschen, jeweils mit dreizackig<br />

geschwungener Patte und durchknöpfbaren Knöpfen<br />

sowie rechts und links je eine Innenbrusttasche.<br />

Die gekörnten Knöpfe (20,5mm) sind bis<br />

einschließlich Hauptbrandmeister aus silberfarbigem,<br />

für alle anderen Dienstgrade aus goldfarbigem Metall.<br />

Dienstgrade ab Landesbranddirektor-Stellvertreter<br />

sowie der Landes-Feuerwehrinspektor tragen gelbe,<br />

glatte Knöpfe mit dem Bundesadler.<br />

Die Schulterspange ist auf der linken Schulter in die<br />

Ärmelnaht eingenäht und mit der Schlinge an einem<br />

gekörnten Metallknopf (13mm) eingehängt. Die<br />

Schulterspange besteht aus einer doppelt gelegter<br />

Achselschnur mit einem in der Mitte befestigten<br />

Schieber. Die Farben der Schulterspangen sind: Für<br />

Mannschafts- dienstgrade rot, für Chargendienstgrade<br />

silberfarbig, für Offiziersdienstgrade ab<br />

Brandinspektor goldfarbig. Die Knöpfe sind bis<br />

Hauptbrandmeister und Verwalter silberfarbig, für alle<br />

Dienstgrade ab Brandinspektor goldfarbig.<br />

Auf dem linken Oberärmel, in einem Abstand von 16<br />

cm von der Schulternaht ist das Landeswappen<br />

angebracht. (Tiroler Adler 5x6cm rotgestickt auf<br />

schwarzem Tuch mit roter Einfassung). Unmittelbar<br />

darüber der Ortsname oder bei Betriebs-Feuerwehren<br />

der Firmennamen, ebenfalls auf schwarzem Tuch,<br />

rotgestickt mit roter Einfassung. Bild 1<br />

Die Dienstgrade Abschnitts-Brandinspektor bis<br />

Oberbrandrat, Bezirks-Verwalter und die<br />

Bezirks-Feuerwehrinspektoren tragen auf dem<br />

schwarzem Tuch die goldgestickte Aufschrift<br />

„Bezirk XXXX“ mit goldgestickter Einfassung, die<br />

Bezirksbeauftragten silbergestickt mit silbergestickter<br />

Einfassung. Der Landes-Feuerwehrkommandant,<br />

dessen Stellvertreter, sowie der<br />

Landes-Feuerwehrinspektor tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Tirol“ mit<br />

goldgestickter Einfassung.<br />

Bild 1<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_103.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:33:06]


1.03 Dienstbluse braun<br />

Die Dienstgradabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

II. des Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970 am<br />

Blusenaufschlag getragen.<br />

Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

III. des Tiroler Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970<br />

getragen. Die Funktionsabzeichen mit 4 cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3 mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, aufgenäht. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander -<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsabzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10 cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen. Bild 2<br />

Dienstgrade des Landes-Feuerwehrverbandes, der<br />

Bezirks-Feuerwehrverbände sowie<br />

Landes-Feuerwehrinspektor und Bezirks-Feuerwehrinspektoren<br />

tragen nur ein Funktionsabzeichen mit 5<br />

cm Durchmesser und einem goldgestickten, oben<br />

offenen Eichenlaubkranz als Einfassung. Auf der<br />

Dienstbluse werden keine Namensstreifen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstbluse wird nur in Verbindung mit der<br />

Diensthose, dem Diensthemd und dem Binder<br />

getragen. Alle Knöpfe sind geschlossen zu halten.<br />

Auszeichnungen, Abzeichen und Ordensspangen<br />

werden auf der Dienstbluse laut der gesondert<br />

erlassenen Dienstanweisung getragen. Ein<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen wird, ohne<br />

Ledertasche, auf der linken Brusttasche – Unterkante<br />

Leistungsabzeichen bündig mit Unterkante<br />

Brusttasche – getragen. Bild 3<br />

Bild 2<br />

Das Ablegen der Dienstbluse ist nur außerhalb der<br />

Dienstverrichtung oder über Befehl<br />

„Marscherleichterung“ eines weisungs- berechtigten<br />

Dienstgrades zulässig. Bei abgelegter Dienstbluse<br />

kann auch der Binder abgenommen und der oberste<br />

Knopf des Diensthemdes geöffnet werden.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_103.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:33:06]


1.03 Dienstbluse braun<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_103.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:33:06]


1.04 Dienstbluse braun für Frauen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.04 Dienstbluse braun für Frauen<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Dienstbluse ist aus braunem Kammgarnstoff<br />

gefertigt und ganz gefüttert. Offene Fasson mit 4<br />

Knöpfen. Die Länge reicht bis unter das halbe Gesäß,<br />

der Rücken hat eine Mittelnaht ohne Rückenschlitz.<br />

Die Dienstbluse hat keine aufgesetzten<br />

Brusttaschen, zwei, schwach schräggestellte,<br />

eingeschnittene Seitentaschen, jeweils mit dreizackig<br />

geschwungener Patte und durchknöpfbaren Knöpfen<br />

sowie rechts und links je eine Innenbrusttasche.<br />

Die gekörnten Knöpfe (20,5mm) sind bis<br />

einschließlich Hauptbrandmeister aus silberfarbigem,<br />

für alle anderen Dienstgrade aus goldfarbigem Metall.<br />

Dienstgrade ab Landesbranddirektor-Stellvertreter<br />

sowie der Landes-Feuerwehrinspektor tragen gelbe,<br />

glatte Knöpfe mit dem Bundesadler.<br />

Die Schulterspange ist auf der linken Schulter in die<br />

Ärmelnaht eingenäht und mit der Schlinge an einem<br />

gekörnten Metallknopf (13mm) eingehängt. Die<br />

Schulterspange besteht aus einer doppelt gelegter<br />

Achselschnur mit einem in der Mitte befestigten<br />

Schieber. Die Farben der Schulterspangen sind: Für<br />

Mann- schaftsdienstgrade rot, für Chargendienstgrade<br />

silberfarbig, für Offiziers- dienstgrade ab<br />

Brandinspektor goldfarbig. Die Knöpfe sind bis<br />

Hauptbrandmeister und Verwalter silberfarbig, für alle<br />

Dienstgrade ab Brandinspektor goldfarbig.<br />

Auf dem linken Oberärmel, in einem Abstand von 16<br />

cm von der Schulternaht ist das Landeswappen<br />

angebracht. (Tiroler Adler 5x6cm rotgestickt auf<br />

schwarzem Tuch mit roter Einfassung). Unmittelbar<br />

darüber der Ortsname oder bei Betriebs-Feuerwehren<br />

der Firmennamen, ebenfalls auf schwarzem Tuch,<br />

rotgestickt mit roter Einfassung. Bild 1<br />

Die Dienstgrade Abschnitts-Brandinspektor bis<br />

Oberbrandrat, Bezirks-Verwalter und die<br />

Bezirks-Feuerwehrinspektoren tragen auf dem<br />

schwarzem Tuch die goldgestickte Aufschrift<br />

„Bezirk XXXX“ mit goldgestickter Einfassung, die<br />

Bezirksbeauftragten silbergestickt mit silbergestickter<br />

Ein- fassung. Der Landes-Feuerwehr- kommandant,<br />

dessen Stellvertreter, sowie der<br />

Landes-Feuerwehrinspektor tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Tirol“ mit<br />

goldgestickter Einfassung.<br />

Bild 1<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_104.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:33:09]


1.04 Dienstbluse braun für Frauen<br />

Die Dienstgradabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

II. des Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970 am<br />

Blusenaufschlag getragen.<br />

Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

III. des Tiroler Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970<br />

getragen. Die Funktionsabzeichen mit 4 cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3 mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, aufgenäht. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander -<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsabzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10 cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen. Bild 2<br />

Dienstgrade des Landes-Feuerwehr- verbandes, der<br />

Bezirks-Feuerwehrverbände sowie<br />

Landes-Feuerwehrinspektor und Bezirks-Feuerwehrinspektoren<br />

tragen nur ein Funktionsabzeichen mit 5<br />

cm Durchmesser und einem goldgestickten, oben<br />

offenen Eichenlaubkranz als Einfassung. Auf der<br />

Dienstbluse werden keine Namensstreifen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstbluse braun wird nur in Verbindung mit der<br />

Diensthose schwarz oder Dienstrock schwarz , dem<br />

Diensthemd weiß und dem Binder getragen. Alle<br />

Knöpfe sind geschlossen zu halten. Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen werden auf der<br />

Dienstbluse laut der gesondert erlassenen<br />

Dienstanweisung getragen.<br />

Ein Feuerwehr-Leistungsabzeichen wird, ohne<br />

Lederlasche, auf der linken Seite getragen.<br />

Der Abstand von 11cm wird Mitte Knopf und Mitte<br />

Leistungsabzeichen gemessen. Der Abstand von 34cm<br />

wird Mitte Schulternaht und Oberkante<br />

Leistungsabzeichen gemessen. Bild 3<br />

Bild 2<br />

Das Ablegen der Dienstbluse ist nur außerhalb der<br />

Dienstverrichtung oder über Befehl<br />

„Marscherleichterung“ eines weisungs- berechtigten<br />

Dienstgrades zulässig. Bei abgelegter Dienstbluse<br />

kann auch der Binder abgenommen und der oberste<br />

Knopf des Diensthemdes geöffnet werden.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_104.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:33:09]


1.04 Dienstbluse braun für Frauen<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_104.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:33:09]


1.05 Diensthose schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.05 Diensthose schwarz<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Diensthose ist eine, aus schwarzem<br />

Kammgarnstoff gefertigte Rundbundhose. Zwei<br />

Seitentaschen sind oben 4 cm und unten 2 cm von der<br />

Seitennaht entfernt. Die Gesäßtasche ist eine 15 cm<br />

lange Leistentasche mit Schlaufe und Knopf. Der<br />

Bund ist 3,5 cm breit. Die Verlängerung am linken<br />

Bundrand ist 7 cm bis 7,5 cm lang. Als Verschluss<br />

dienen 2 Haken. In die Bundnaht sind 7 Schlaufen mit<br />

1 cm Breite eingenäht. Die Öffnung der Schlaufen<br />

beträgt 4 cm. In den Seitennähten ist ein 2mm breiter,<br />

zinnoberroter Vorstoß eingearbeitet.<br />

Trageordnung:<br />

Die Diensthose wird zur Dienstbluse und zum<br />

Diensthemd getragen. Die Diensthose wird mit dem<br />

schwarzen Hosengürtel getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_105.htm [31.08.2006 10:33:09]


1.06 Diensthose schwarz für Frauen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.06 Diensthose schwarz für Frauen<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Diensthose ist eine, aus schwarzem<br />

Kammgarnstoff gefertigte Rundbundhose. Zwei<br />

Seitentaschen sind oben 4 cm und unten 2 cm von der<br />

Seitennaht entfernt. Es sind keine Gesäßtaschen<br />

aufgenäht . Der Bund ist 3,5 cm breit. Die<br />

Verlängerung am linken Bundrand ist 7 cm bis 7,5 cm<br />

lang. Als Verschluss dienen 2 Haken. In die Bundnaht<br />

sind 6 Schlaufen mit 1,5 cm Breite eingenäht. Die<br />

Öffnung der Schlaufen beträgt 4 cm. In den<br />

Seitennähten ist ein 2mm breiter, zinnoberroter<br />

Vorstoß eingearbeitet.<br />

Trageordnung:<br />

Die Diensthose wird zur Dienstbluse und zum<br />

Diensthemd getragen. Die Diensthose wird mit dem<br />

schwarzen Hosengürtel getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_106.htm [31.08.2006 10:33:09]


1.07 Dienstrock schwarz für Frauen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.07 Dienstrock schwarz für Frauen<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Dienstrock ist als gerader, knielanger ( im Bereich<br />

der Kniescheibe ) gefütterter Rock mit verdecktem<br />

Rückschlitz, Reißverschluss und Gurtschlaufen<br />

ausgeführt.<br />

Die Seitennähte sind mit roten Passepoils versehen.<br />

Trageordnung:<br />

Der Dienstrock wird zur Dienstbluse und zum<br />

Diensthemd getragen. Der Dienstrock wird mit dem<br />

schwarzen Hosengürtel getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_107.htm [31.08.2006 10:33:10]


1.08 Dienstpullunder/Pullover schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.08 Dienstpullunder/Pullover schwarz<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Der Dienstpullunder/Pullover ist als dünner<br />

Unterziehpullunder/Pullover, ohne/mit Ärmel mit<br />

V-Ausschnitt, Mischgewebe, Farbe schwarz<br />

ausgeführt.<br />

Auf der linken Brustseite befindet sich der Schriftzug<br />

FEUERWEHR ( 8cm lang, 1cm hoch und die<br />

Schriftstärke 2mm ) in Weiss gestickt.<br />

Trageordnung:<br />

Der Dienstpullunder/Pullover wird zur Dienstbluse<br />

und zum Diensthemd je nach Witterung getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_108.htm [31.08.2006 10:33:11]


1.09 Diensthemd<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.09 Diensthemd<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Das Diensthemd zur Dienstkleidung braun ist aus<br />

weißem Hemdenstoff , 50% Polyester-Spinnfaser<br />

und 50% Baumwolle, in Langarm und<br />

Kurzarmmausführung, gefertigt. Auf der Vorderseite<br />

befinden sich zwei 15 cm breite Brusttaschen mit<br />

durchgeknöpfter Platte. Am Diensthemd sind<br />

beidseitig Schulterklappen in die Ärmelnaht<br />

eingenäht. Die Klappen sind durchgehend 4,5 cm<br />

breit, aus Hemdstoff gefertigt und enden in eine 2 cm<br />

lange Spitze. Auf den Schulterklappen werden die<br />

Dienstgradabzeichen als Aufschiebschlaufen getragen.<br />

Am Diensthemd werden keine Landeswappen,<br />

Ortsnamen, Namenstreifen und Funktionsabzeichen<br />

aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Am Diensthemd werden keine Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen getragen. Ein<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen kann am Knopf der<br />

linken Brusttasche auf schwarzer Lederlasche<br />

getragen werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_109.htm [31.08.2006 10:33:12]


1.10 Binder braun<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.10 Binder braun<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Binder ist aus braunem, nicht glänzendem Trevira<br />

/ Wolle - Stoff hergestellt. Der Stoff darf nicht in sich<br />

gemustert sein. Am Binder dürfen keine Embleme<br />

oder Abzeichen eingewebt, aufgestickt oder<br />

angesteckt sein.<br />

Trageordnung:<br />

Der Binder wird nur zu Dienstbluse und Diensthemd<br />

getragen. Wird der Binder getragen, ist der<br />

Hemdkragenknopf geschlossen zu halten.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_110.htm [31.08.2006 10:33:14]


1.11 Hosengürtel schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.11 Hosengürtel schwarz<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Hosengürtel wird aus schwarzer Baumwolle oder<br />

Chemiefaser angefertigt. Der Gurt ist 3,4 cm breit und<br />

ca.3 mm dick. An den Gurtenden befinden sich der<br />

Spitzenschoner aus Eisenblech und die<br />

Klemmschnalle. In das Gehäuse der Klemmschnalle<br />

ist das Staatswappen eingeprägt. Die Klemmschnalle<br />

und der Spitzenschoner sind schwarz brüniert.<br />

Trageordnung:<br />

Der schwarze Hosengürtel wird nur in Verbindung mit<br />

der Diensthose schwarz getragen.<br />

Die Klemmschnalle ist für alle Dienstgrade schwarz.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_111.htm [31.08.2006 10:33:15]


1.12 Dienstmantel<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.12 Dienstmantel<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Dienstmantel ist aus grauem Mantelstoff, mit<br />

55% Polyesterspinnfaser und 35% Baumwolle<br />

gekämmt, angefertigt. Der Dienstmantel hat<br />

Raglanärmel, einen spitzen Kragen und eine glatte<br />

Mittelrückennaht mit Gehschlitz (je nach Größe 30 –<br />

34 cm), ist offen mit 4, hochgeschlossen mit 5<br />

Knöpfen einreihig geknöpft zu tragen und hat eine<br />

verdeckte Knopfleiste. Die untere Länge reicht bis zu<br />

10 cm unter das Knie. Die Seitentaschen sind als<br />

leicht schrägstehende Leistentaschen ausgeführt. Im<br />

linken Vorderteil des Innenfutters ist eine Brusttasche<br />

mit Lasche und Knopf eingearbeitet.<br />

Die Mantelparoli werden am Oberkragen parallel zur<br />

Kragenkante aufgesteppt. Die Farbe der Paroli richtet<br />

sich nach der Farbe der Dienstgradabzeichen. Die<br />

Paroli sind ab Brandinspektor mit einer schmalen<br />

Goldlitze eingefasst. In der Spitze der Paroli ist bis<br />

Hauptbrandmeister ein silberfarbiger Splintknopf<br />

angebracht.<br />

Auf den Schultern befinden sich aufschiebbare<br />

Schulterklappen, auf denen die Dienstgradabzeichen<br />

direkt aufgenäht werden. Die Schulterklappen werden<br />

durch einen, bis Hauptbrandmeister silberfarbigen und<br />

ab Brandinspektor goldfarbigen, gekörnten<br />

Uniformknopf (20,5 mm) gehalten. Am Dienstmantel<br />

werden keine Landeswappen, Ortsnamen,<br />

Namenstreifen und Funktions- abzeichen aufgenäht.<br />

Im Dienstmantel kann zusätzlich ein Wollfutter<br />

getragen werden. Das Futter wird mit Knöpfen oder<br />

einem durchlaufenden, kräftigen Zippverschluss am<br />

Mantel befestigt. Für die Innenbrusttasche ist im<br />

Futter ein Durchgriff eingearbeitet.<br />

Trageordnung:<br />

Der Dienstmantel wird nur geschlossen, in der Regel<br />

über 4 Knöpfe geknöpft, getragen. Am Dienstmantel<br />

werden keine Leistungsabzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen getragen. Zum<br />

Dienstmantel werden ausnahmslos Diensthandschuhe<br />

getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_112.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:33:16]


1.12 Dienstmantel<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_112.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:33:16]


1.13 Feuerwehr Anorak grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.13 Feuerwehr Anorak grau<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Feuerwehr Anorak ist aus grauem<br />

Dienstmantelstoff mit 55% Polyester- spinnfaser und<br />

45% Baumwolle, gekämmt, gefertigt. Der Stoff wird<br />

doppelt, am Sattel dreifach verarbeitet. Der Feuerwehr<br />

Anorak ist mit 4 Blase- balgtaschen und 2<br />

Innentaschen ausgestattet. In Bundhöhe befindet sich<br />

ein Mitteldurchzug. Im Kragen, durch einen<br />

Reißverschluss verschlossen, ist eine Kapuze<br />

eingenäht. Der Feuerwehr Anorak wird mit einem<br />

Reißverschluss verschlossen und zusätzlich geknöpft.<br />

In der Ärmelöffnung befindet sich ein Windfang mit<br />

Gummizug. Im Feuerwehr Anorak kann zusätzlich<br />

ein, mit Knöpfen befestigtes, Woll- oder Plüschfutter<br />

getragen werden. Auf beidseitigen Schulterklappen<br />

werden die Dienstgradabzeichen laut Anlage E Teil II.<br />

des Tiroler Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970 als<br />

Aufschiebschlaufen getragen. Namenstreifen mit roter<br />

Blockschrift (nur Familienname, bei Namengleichheit<br />

zusätzlich 1. Buchstabe des Vorname oder wahlweise<br />

mit der Aufschrift FEUERWEHR) auf schwarzem<br />

Stoff mit roter Umrandung (Größe 15x2,5cm<br />

Schrifthöhe 15mm) können am Feuerwehr-Anorak<br />

knapp über der Patte der linken Brusttasche aufgenäht<br />

werden. Ebenfalls werden das Landeswappen und der<br />

Ortsname am linken Ärmel, aber keine<br />

Funktionsabzeichen und Reflexstreifen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Der Feuerwehr Anorak ist keine Einsatzkleidung, er<br />

kann von allen Dienstgraden bei anderen<br />

Dienstverrichtungen und Fahnenabordnung als<br />

Kälteschutz zu Dienstkleidung grün / braun und zur<br />

Einsatzkleidung getragen werden. Am<br />

Feuerwehr-Anorak werden keine Leistungsabzeichen,<br />

Aus- zeichnungen, Ordensspangen und Abzeichen<br />

(außer Landeswappen und Ortsnamen) getragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_113.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:33:24]


1.13 Feuerwehr Anorak grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_113.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:33:24]


1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Schutzjacke PU "Tirol"<br />

Die PU - Schutzjacke hat den material- und<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN 469<br />

sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit Bild 1 /<br />

Bild 2<br />

es können aber auch gelbe Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten und oben: rundum einfach<br />

an den Ärmeln: 1 Querstreifen rundherum<br />

+gelbe Streifen:<br />

unten und an den Ärmeln: gelbe Streifen über den<br />

Silberstreifen Bild 3<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

Bild 1<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

– 1 Namensstreifen auf Klettstreifen 150 x 25 mm rote<br />

Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden!<br />

Bild 2<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_114.htm (1 von 5) [31.08.2006 10:33:34]


1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung, und<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Die dunkelblaue, textil Schutzjacke hat den materialund<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN<br />

469 sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz oder dunkelblau (ähnlich RAL<br />

5004)<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte; 1 Funkgerätetasche<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit es kann<br />

aber auch EIN gelber Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten rundum einfach<br />

am Rücken 2 Längsstreifen – Abstand innen 23 cm,<br />

außen 45 cm<br />

vorne im Brustbereich – 1 Querstreifen<br />

an den Ärmeln – 1 Querstreifen rundherum<br />

Bild 5 / Bild 6<br />

+gelbe Streifen:<br />

Horizontal Streifen (unten und an den Ärmeln) –<br />

gelbe Streifen darüber<br />

Auf der Vorderseite (Brustseite) keine gelbe Streifen<br />

nur silber<br />

Vertikale Streifen – gelbe Streifen auf der innen Seite<br />

Bild 7 / Bild 8<br />

Beschriftung: am Rückenklett<br />

zweizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Bild 6<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe 40 mm<br />

Bild 3<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

dreizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe ca. 22 mm<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Es kann bei Neukauf der Schutzjacke ein<br />

Bild 5<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_114.htm (2 von 5) [31.08.2006 10:33:34]


1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

Signalkoller getragen werden, wenn ja ist er wie folgt<br />

auszuführen: Bild 9 / Bild 10<br />

(wie bei Einsatzjacke PU nur in Textil)<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Der Rückenkoller ist mit einem Klettband zu<br />

befestigen und aus nichtbrennbaren Material<br />

anzufertigen.<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

am Signalkoller – 1 Namensstreifen auf Klettstreifen<br />

150 x 25 mm rote Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden !!!!<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung und<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Bild 6<br />

Bild 7<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_114.htm (3 von 5) [31.08.2006 10:33:34]


1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

Bild 8<br />

Bild 9<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_114.htm (4 von 5) [31.08.2006 10:33:34]


1.14 Schutzjacke PU "Tirol" / Textil "Tirol"<br />

Bild 10<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_114.htm (5 von 5) [31.08.2006 10:33:34]


1.15 Diensthandschuhe<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.15 Diensthandschuhe<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Diensthandschuhe sind aus kräftigem grauen<br />

Wildleder hergestellt, Sie sind maschinengenäht, mit<br />

ca. 3 mm breiten, geraden und gleichmäßig<br />

verlaufenden Ziersteppnähten am Handrücken sowie<br />

mit einer 5 mm breiten Fesselsaumnaht versehen. In<br />

der Hand ist der Diensthandschuh 4 cm geschlitzt.<br />

Für besondere Anlässe sind die Dienst- handschuhe<br />

weiße Trikot-Handschuhe aus 100%<br />

Baumwolle-Simplex.<br />

Trageordnung:<br />

Die grauen Diensthandschuhe werden nur zum<br />

Feuerwehr-Anorak grau oder zum Dienstmantel<br />

getragen.<br />

Die weißen Diensthandschuhe werden nur bei<br />

„befohlenem Anlass“ Fahnenabordnung und nur zu<br />

Dienstbluse, Feuerwehr-Anorak grau, Dienstmantel<br />

und Wiener Helm getragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_115.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:33:36]


1.15 Diensthandschuhe<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...rmierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_115.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:33:36]


1.16 Socken<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.16 Socken<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Schwarze, nicht gemusterte Socken in beliebiger<br />

Länge.<br />

Trageordnung:<br />

Zur Dienstkleidung werden nur schwarze Socken<br />

getragen. Wird, aus besonderem Anlass, zur<br />

Einsatzkleidung niederes Schuhwerk befohlen, sind<br />

auch hier ausnahmslos schwarze Socken zu tragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_116.htm [31.08.2006 10:33:36]


1.17 Strumpfhose für Frauen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.17 Strumpfhose für Frauen<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Als Strumpfhose für Frauen ist eine hautfarbene<br />

ungemusterte Ausführung zu verwenden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_117.htm [31.08.2006 10:33:36]


1.18 Schuhe schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 1. Uniform braun<br />

1.18 Schuhe schwarz<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Schwarze Halbschuhe oder Stiefeletten mit glattem<br />

Lederoberteil.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/1_uniform_braun/uniform%20braun_118.htm [31.08.2006 10:33:37]


2. Dientbekleidung grün / Inhalt<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

2. Dientbekleidung grün<br />

2.01 Dienstmütze grün faltbar<br />

2.02 Dienstbergmütze grün<br />

2.03 Schirmmütze schwarz<br />

2.04 Strickmütze schwarz<br />

2.05 Dienstbluse / Blouson grün<br />

2.06 Diensthose grün<br />

2.07 Diensthemd<br />

2.08 Dienstshirt grau<br />

2.09 Polo-Shirt grau<br />

2.10 Dienstpullover grün<br />

2.11 Hosengürtel grün<br />

2.12 Strickjacke grün<br />

2.13 Fleecejacke grün<br />

2.14 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

2.15 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

2.16 Feuerwehr Anorak grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unifo...2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_inhalt.htm [31.08.2006 10:33:37]


2.01 Dienstmütze grün faltbar<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.01 Dienstmütze grün faltbar<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Dienstmütze ist aus olivgrünem<br />

Dienstbekleidungsstoff gefertigt. Sie ist ungefüttert,<br />

ohne Ohrenschutz und hat ein 2,5 cm breites<br />

Schweißband aus Dienstbekleidungsstoff. Der<br />

Mützenschirm besteht ebenfalls aus Dienstbekleidungsstoff<br />

und ist in 5 Reihen abgesteppt. Die<br />

Kokarde auf der vorderen Naht der Seitenteile ist in<br />

rot-weiß-rot auf Stoff gestickt und für alle Dienstgrade<br />

gleich.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstmütze wird zur Dienst/ Einsatzbekleidung<br />

nur im Freien getragen. Beim Betreten eines Raumes<br />

wird die Dienstmütze abgenommen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_201.htm [31.08.2006 10:33:38]


2.02 Dienstbergmütze grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.02 Dienstbergmütze grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Dienstbergmütze ist aus olivgrünem<br />

Dienstbekleidungsstoff gefertigt. Die<br />

Dienstbergmütze ist gefüttert und hat ein 3 cm breites<br />

Lederschweißband. Der Ohrenschutz wird vorne<br />

durch zwei gekörnte Metallknöpfe (13 mm)<br />

zusammengehalten. Die Knöpfe sind bis<br />

Hauptbrandmeister silberfarbig, für<br />

Offiziersdienstgrade ab Brandinspektor goldfarbig.<br />

Vorne ist in Mützenmitte eine Kokarde in rot-weiß-rot<br />

angebracht. Die Kokarde ist bis Hauptlöschmeister<br />

aus Metall, von Brandmeister bis Hauptbrandmeister<br />

silbergestickt und ab Brandinspektor goldgestickt. Die<br />

Höheren Offiziers- dienstgrade,<br />

Stabsoffiziersdienstgrade, Feuerwehrinspektoren und<br />

Verwaltungs- dienstgrade ab Bezirksverwalter tragen<br />

einen Goldpassepool im oberen Mützenrand.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstbergmütze wird nur zur Dienstkleidung und<br />

nur im Freien getragen. Beim Betreten eines Raumes<br />

wird die Dienstbergmütze abgenommen und mit der<br />

rechten Hand am Schirm, mit der Mützenöffnung zum<br />

Körper, getragen. Dienstliche Verrichtungen wie z.B.<br />

Angelobungen, Ehrungen und Ansprachen werden im<br />

Raum ohne Kopfbedeckung durchgeführt.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_202.htm [31.08.2006 10:33:40]


2.03 Schrimmütze schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.03 Schirmmütze schwarz (Baseballmütze)<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Schirmmütze ist eine Baumwollkappe mit 6<br />

Segmenten, gestickte Luftlöcher, gekämmt mit<br />

Stoffband-Größenverstellung und Metallschnalle. Auf<br />

der Vorderseite der Kappe ist der Schriftzug „<br />

FEUERWEHR „ in weißer Farbe in 12 mm großen<br />

Buchstaben im Viertelkreisbogen ein- gestickt. Dabei<br />

ist ein Mindestabstand der gesamten Schrift von<br />

20mm vom Kappenschirm einzuhalten. Darunter kann<br />

der Ortsnamen der Feuerwehr in 8 mm großen weißen<br />

Buchstaben, 15mm vom Kappenrand entfernt,<br />

eingestickt sein. Das Feuerwehrkorpsabzeichen in der<br />

Größe von 3,5 x 2,5 cm ist zwischen den Schriftzügen<br />

anzuordnen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schirmmütze wird zur Dienst/Einsatzkleidung<br />

und nur im Freien getragen. Beim Betreten eines<br />

Raumes wird die Schirmmütze abgenommen, die<br />

Schirmmütze wird mit der rechten Hand am Schirm,<br />

Mützenöffnung zum Körper , getragen. Die<br />

Schirmmütze darf nur zum Arbeitsdienst, nach dem<br />

Einsatz und auf Anordnung getragen werden. Schirmmütze,<br />

Dienstbergmütze, Dienstmütze und<br />

Strickmütze dürfen in einer Einheit nicht gemischt<br />

getragen werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_203.htm [31.08.2006 10:33:41]


2.04 Strickmütze schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.04 Strickmütze schwarz<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Strickmütze mit Stulp in flexibler Einheitsgröße,<br />

Polyester oder Baumwolle, Farbe schwarz, und auf<br />

dem Stulp gesticktem Schriftzug „FEUERWEHR“ in<br />

weiß gestickt ( Größe ca. 1 cm ).<br />

Trageordnung:<br />

Die Strickmütze wird zur Dienst/ Einsatzkleidung und<br />

nur im Freien getragen. Beim Betreten eines Raumes<br />

wird die Strickmütze abgenommen. Die Strickmütze<br />

darf nur zum Arbeitsdienst, nach dem Einsatz und auf<br />

Anordnung getragen werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_204.htm [31.08.2006 10:33:42]


2.05 Dienstbluse / Blouson grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.05 Dienstbluse / Blouson grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL - KS 05<br />

Die Dienstbluse wird aus olivgrünem<br />

Bekleidungsstoff gefertigt. Als Mindestanforderung<br />

an die Stoffqualität ist nur die Stoffart 1 (50%<br />

Schurwolle – 25% Polyester – Spinnfaser – 25%<br />

Viskose – Spinnfaser.) laut Uniformvorschrift des<br />

Österreichischen Bundesfeuerwehrwehr- verbandes<br />

zugelassen. Die Knopfleiste ist verdeckt. Die beiden<br />

aufgesetzten Brusttaschen sind durch Patten und<br />

verdeckte Knöpfe / Klettverschluss verschließbar. Die<br />

Taschen sind mit Patte 20 cm hoch, die unteren<br />

Taschenecken 2 cm abgeschrägt. Die Ärmel sind am<br />

unteren Rand geschlitzt und mit einer 5 cm breiten<br />

Manschette abgeschlossen. Zum verstellbaren<br />

Verschluss befindet sich an der Manschette ein<br />

Knopfloch und zwei, 3 cm auseinanderliegende,<br />

Knöpfe oder Klettverschluss. Die beidseitigen<br />

Schulterklappen sind 4,5 cm breit und auf der<br />

Ärmelnaht aufgenäht. Die Achsel-, Armloch-, Ärmelund<br />

Seitennähte müssen Kapp- oder Umbugnähte<br />

sein. Bild 1<br />

Der Blouson wird aus olivgrünem Bekleidungsstoff<br />

angefertigt. Er besteht aus 2 Vorderteilen mit Sattel<br />

und Brusttaschen und 2 Eingriffstaschen, dem Rücken<br />

mit Sattel und 2 Falten, den Ärmeln und dem Kragen.<br />

Der Bund ist mit einem Gummizug durchgesteppt.<br />

Bild 2<br />

Auf beiden ist am linken Oberärmel, in einem<br />

Abstand von 16 cm von der Schulternaht ist das<br />

Landeswappen angebracht. (Tiroler Adler 5x6 cm<br />

rotgestickt auf schwarzem Tuch mit roter Einfassung).<br />

Unmittelbar darüber der Ortsname oder bei<br />

Betriebs-Feuerwehren der Firmenname, ebenfalls auf<br />

schwarzem Tuch rotgestickt mit roter Einfassung. Die<br />

Dienstgrade Abschnitts – Brandinspektor bis<br />

Oberbrandrat, Bezirks-Verwalter und die<br />

Bezirks-Feuerwehrinspektoren tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Bezirk XXXX“<br />

mit goldgestickter Einfassung, die<br />

Bezirksbeauftragten silbergestickt mit silbergestickter<br />

Ein- fassung. Der Landes-Feuerwehr- kommandant,<br />

dessen Stellvertreter, sowie der<br />

Landes-Feuerwehrinspektor tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Tirol“ mit<br />

goldgestickter Einfassung.<br />

Die Dienstgrandabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_205.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:33:46]


2.05 Dienstbluse / Blouson grün<br />

II. des Landesfeuerwehr- gesetzes LFG. 1970 als<br />

Aufschiebe- schlaufen auf den Schulterklappen<br />

getragen.<br />

Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

III. des Landesfeuerwehrgesetzes LFG. 1970<br />

getragen. Die Funktions- abzeichen mit 4 cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3 mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, getragen. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander –<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsabzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10 cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen. Bild 3<br />

Dienstgrade der Bezirksfeuerwehrverbände und des<br />

Landesfeuerwehrverbandes tragen nur ein<br />

Funktionsabzeichen mit 5 cm Durchmesser und einem<br />

goldgestickten, oben offenen Eichenlaubkranz als<br />

Einfassung.<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe des Vornamen) aus schwarzem Stoff und<br />

roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm Schrifthöhe:<br />

15mm) können knapp über der Patte der linken<br />

Brusttasche getragen werden.<br />

Bild 3<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstbluse/ Blouson wird im Arbeitsdienst sowie<br />

auf Anordnung getragen. Die Dienstbluse / Blouson<br />

wird nur in Verbindung mit der Diensthose und<br />

vorgeschriebenem Schuhwerk getragen. Die<br />

Dienstbluse wird innerhalb der Blouson kann<br />

außerhalb des Hosenbundes getragen werden . Auf der<br />

Dienstbluse / Blouson werden keine Auszeichnungen<br />

und Ordensspangen getragen. Ein Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen kann aufgesteckt oder auf<br />

schwarzer Lederlasche, am Knopf der linken<br />

Brusttasche getragen werden. Alle Klettverschlüsse /<br />

Knöpfe, mit Ausnahme des obersten Knopfes sind<br />

geschlossen zu halten. Wird zur Dienstbluse / Blouson<br />

das Diensthemd getragen, bleibt dessen oberster<br />

Knopf offen, der Hemdkragen wird nicht über den<br />

Kragen der Dienstbluse geschlagen. Es wird kein<br />

Binder getragen. Die Dienstbluse / Blouson kann<br />

außerhalb der Dienstverrichtung oder über Befehl<br />

„Marscherleichterung“ abgelegt werden, wenn<br />

darunter das Diensthemd, das Dienstshirt / Polo grau<br />

oder der Unterziehpullover grün getragen wird.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_205.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:33:46]


2.05 Dienstbluse / Blouson grün<br />

Wenn keine Dienstbluse / Blouson vorhanden ist wird<br />

die Einsatzbluse getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_205.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:33:46]


2.06 Diensthose grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.06 Diensthose grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL - KS 05<br />

Die Diensthose wird aus olivgrünem Bekleidungsstoff<br />

entsprechend der Stoffqualität der Dienstbluse<br />

gefertigt. Die Taschen sind, mit angeschnittener<br />

Gürtelschlaufe, aufgesteppt. Die Schenkeltaschen<br />

haben einen 5,5cm tiefen Blasebalg und sind mit Patte<br />

23cm hoch. Die Schenkeltaschen können unterteilt<br />

werden ( Händytasche ) und sind durch verdeckt<br />

geknöpfte / Klett Patten schließbar. Der Hosenschlitz<br />

hat eine Schließleiste und ist mit 5 Knöpfen oder<br />

einem Knopf und einem starken Metallzipp zu<br />

schließen. Es sind 7 Gürtelschlaufen am Bund<br />

angebrachten . Die Seiten-, Schritt- und Gesäßnähte<br />

müssen Kapp- oder Umbugnähte sein. Es kann eine<br />

Gesäßtasche rechts angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Diensthose wird nur zur Dienstbluse / Blouson<br />

oder, wenn befohlen, zu Diensthemd, Dienstshirt /<br />

Polo grau oder Unterziehpullover und mit<br />

vorgeschriebenen Schuhwerk getragen.<br />

Mit Sicherheitsstiefel wird die Diensthose je nach<br />

Einsatz inner- oder außerhalb der Diensthose<br />

getragen. Namensstreifen dürfen auf der Hose nicht<br />

aufgenäht werden. Wenn keine Diensthose vorhanden<br />

ist wird die Einsatzhose getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_206.htm [31.08.2006 10:33:47]


2.07 Diensthemd<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.07 Diensthemd<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL - KS 0<br />

Das Diensthemd zur Dienstkleidung grün ist aus<br />

lichtgrauem Hemdenstoff , 50%<br />

Polyester-Spinnfaser und 50% Baumwolle, in<br />

Langarm und Kurzarmausführung , gefertigt. Auf der<br />

Vorderseite befinden sich zwei 15 cm breite<br />

Brusttaschen mit durchgeknöpfter Platte. Am<br />

Diensthemd sind beidseitig Schulterklappen in die<br />

Ärmelnaht eingenäht. Die Klappen sind durchgehend<br />

4,5 cm breit, aus Hemdstoff gefertigt und enden in<br />

eine 2 cm lange Spitze. Auf den Schulterklappen<br />

werden die Dienstgradabzeichen als Aufschiebeschlaufen<br />

getragen. Die Aufschiebe- schlaufen<br />

müssen die Farbe ZINNOBERROT haben.<br />

(Ausnahme: Verwaltungsdienstgrade<br />

DUNKELBLAU, Feuerwehrärzte SCHWARZ,<br />

Feuerwehr- kurate VIOLETT). Am Diensthemd<br />

werden keine Landeswappen, Ortsnamen,<br />

Namenstreifen und Funktionsabzeichen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Am Diensthemd werden keine Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen getragen. Ein<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen kann am Knopf der<br />

linken Brusttasche auf schwarzer Lederlasche<br />

getragen werden.<br />

Hemdfarbe: lichtgrau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_207.htm [31.08.2006 10:33:48]


2.08 Dienstshirt grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.08 Dienstshirt grau<br />

Ausführung:laut LFV Tirol<br />

Das Dienstshirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt. Das<br />

Dienstshirt ist ein kurzärmliges Shirt mit runden<br />

Halsausschnitt ungeknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

in roter Schrift gestickt oder aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Trageordnung:<br />

Das Dienstshirt kann an Stelle des Diensthemdes zur<br />

Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson grün, zum Einsatzoverall<br />

oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Dienstshirt werden keine Dienstgrade,<br />

Feuerwehrleistungs- abzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen. Am<br />

Dienstshirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Das Dienstshirt in weißer Farbe (mit<br />

FEUERWEHR auf der Brustseite in rot) ist<br />

auslaufend.<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_208.htm [31.08.2006 10:33:49]


2.09 Polo-Shirt grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.09 Polo-Shirt grau<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Das Polo - Shirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt. Das Polo<br />

- Shirt ist ein kurz oder langärmliges Shirt mit Kragen<br />

und 2 Knöpfen geknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

(oder Ortsname) in roter Schrift gestickt oder<br />

aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Für die Landesfeuerwehrschule:<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Tiroler Landeswappen, darüber Schriftzug "LFS" und<br />

darunter Schriftzug "TIROL" Bild 4<br />

am Rücken der Schriftzug in rot dreizeilig:<br />

Bild 6<br />

LANDES<br />

FEUERWEHRSCHULE<br />

TIROL<br />

Am linken Ärmel ist der Dienstgrad mittels<br />

Flauschstreifen am Polo und mittels Klettstreifen am<br />

Dienstgrad angebracht. Bild 5<br />

Bild 1<br />

Trageordnung:<br />

Das Polo - Shirt kann an Stelle des Diensthemdes zur<br />

Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson grün, zum Einsatzoverall<br />

oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Polo – Shirt werden keine Dienstgrade (außer auf<br />

dem Polo – Shirt der LFS),<br />

Feuerwehrleistungsabzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen.<br />

Am Polo – Shirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_209.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:33:57]


2.09 Polo-Shirt grau<br />

Bild 4<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_209.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:33:57]


2.09 Polo-Shirt grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_209.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:33:57]


2.10 Dienstpullover grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.10 Dienstpullover grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Dienstpullover wird in olivgrüner Farbe aus 50%<br />

Schurwolle und 50% Polyacril gefertigt. Der<br />

Dienstpullover hat einen gekettelten Rundkragen und<br />

lange Ärmel. Die Körper- und Armpassen sind in<br />

elastischer Rippbindung hergestellt. An beiden<br />

Achseln sind Schulterbesätze aus<br />

Dienstbekleidungsstoff aufgenäht. Die beidseitigen<br />

Schulterklappen aus Dienstbekleidungsstoff sind<br />

4,5cm breit und auf der Ärmelnaht eingenäht. Die<br />

Dienstgradabzeichen werden laut Anlage E Teil II .<br />

des Tiroler Landesfeuerwehr- gesetzes LFG 1970 als<br />

Aufschiebe- schlaufen auf den Schulterklappen<br />

getragen. Auf den Dienstpullover werden keine<br />

Landeswappen, Ortsnamen, Namenstreifen und<br />

Funktionsabzeichen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Der Dienstpullover kann unter der Einsatzbluse oder<br />

dem Einsatzoverall getragen werden. Im Innendienst<br />

kann der Dienstpullover, in Verbindung mit der<br />

Einsatzhose/Diensthose auch als Oberbekleidung,<br />

außerhalb der Hose, getragen werden. Der<br />

Hemdkragen wird über dem Pullover ausgeschlagen.<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen, Aus- zeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordens- spangen werden auf dem<br />

Dienstpullover nicht getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_210.htm [31.08.2006 10:33:58]


2.11 Hosengürtel grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.11 Hosengürtel grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Hosengürtel wird aus olivgrüner Baumwolle oder<br />

Chemiefaser angefertigt. Der Gurt ist 3,4 cm breit und<br />

ca.3 mm dick. An den Gurtenden befinden sich der<br />

Spitzenschoner aus Eisenblech und die<br />

Klemmschnalle. In das Gehäuse der Klemmschnalle<br />

ist das Staatswappen eingeprägt. Die Klemmschnalle<br />

und der Spitzenschoner sind schwarz brüniert.<br />

Trageordnung:<br />

Der olivgrüne Hosengürtel wird nur in Verbindung<br />

mit der Diensthose, Einsatzhose, Einsatzoverall<br />

getragen. Die Klemmschnalle ist für alle Dienstgrade<br />

schwarz.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_211.htm [31.08.2006 10:34:00]


2.12 Strickjacke grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.12 Strickjacke grün<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Die Strickjacke besteht aus 80% Schurwolle, 20 %<br />

Polyamid, wasserabweisend mit hohem Wärmewert in<br />

der Farbe Olivgrün. 2 Seitentaschen, 1 Brusttasche<br />

links. Die Brusttasche und die Schulterklappen mit<br />

Klett, die Seitentaschen nicht verschließbar.<br />

Stoffbesatz im Schulterbereich und an den Ärmeln.<br />

Ärmeln, Jackenunterlänge und Kragenbereich mit<br />

Strickbund.<br />

Der Verschluss der Jacke ist mit einem<br />

Kunststoffreißverschluss auszustatten und reicht bis<br />

zur Kragenoberkante.<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe der Vornamen) aus schwarzem Stoff<br />

und roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm<br />

Schrifthöhe: 15mm) können knapp über der linken<br />

Brusttasche wahlweise fix oder mit Klett getragen<br />

werden.<br />

Trageordnung:<br />

Im Innendienst kann die Strickjacke, in Verbindung<br />

mit der Einsatzhose / Diensthose, auch als<br />

Oberbekleidung, außerhalb der Hose, getragen<br />

werden. Der Hemdkragen wird unter der Strickjacke<br />

getragen. Feuerwehr-Leistungsabzeichen,<br />

Auszeichnungen, Abzeichen und Ordensspangen<br />

werden auf der Strickjacke nicht getragen.<br />

Die Strickjacke bietet KEINE Schutzwirkung und<br />

ist für den EINSATZ NICHT GEEIGNET!<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_212.htm [31.08.2006 10:34:01]


2.13 Fleecejacke grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.13 Fleecejacke grün<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Die Fleecejacke besteht aus hochwertigem,<br />

wasserabweisendem Fleece mit hohem Wärmewert in<br />

der Farbe olivgrün. 2 Seitentaschen, 1 Brusttasche, 1<br />

Ärmeltasche links. Alle Taschen mit Reißverschluss,<br />

Achselspangen mit Klettverschluss, Stoffbesatz im<br />

Schulterbereich und an den Ärmeln. Ärmeln,<br />

Jackenunterlänge und Kragenbereich mit Strickbund.<br />

Der Verschluss der Jacke ist mit einem<br />

Kunststoffreißverschluss auszustatten und reicht bis<br />

zur Kragenoberkante.<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe der Vornamen) aus schwarzem Stoff und<br />

roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm Schrifthöhe:<br />

15mm) können knapp über der linken Brusttasche<br />

wahlweise fix oder mit Klett getragen werden.<br />

Es dürfen keine Reflexstreifen oder sonstige Streifen<br />

und Aufschriften angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Im Innendienst kann die Fleecejacke in Verbindung<br />

mit der Einsatzhose / Diensthose, auch als<br />

Oberbekleidung, außerhalb der Hose, getragen<br />

werden. Der Hemdkragen wird unter der Fleecejacke<br />

getragen. Feuerwehr-Leistungsabzeichen,<br />

Auszeichnungen, Abzeichen und Ordensspangen<br />

werden auf der Fleecejacke nicht getragen.<br />

Die Fleecejacke bietet KEINE Schutzwirkung und<br />

ist für den EINSATZ NICHT GEEIGNET!<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/unif...g/2_dienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_213.htm [31.08.2006 10:34:02]


2.14 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.14 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Die dunkelblaue, textil Schutzjacke hat den materialund<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN<br />

469 sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz oder dunkelblau (ähnlich RAL<br />

5004)<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte; 1 Funkgerätetasche<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit es kann<br />

aber auch EIN gelber Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten rundum einfach<br />

am Rücken 2 Längsstreifen – Abstand innen 23 cm,<br />

außen 45 cm<br />

vorne im Brustbereich – 1 Querstreifen<br />

an den Ärmeln – 1 Querstreifen rundherum<br />

Bild 1 / Bild 2<br />

+gelbe Streifen:<br />

Horizontal Streifen (unten und an den Ärmeln) –<br />

gelbe Streifen darüber<br />

Auf der Vorderseite (Brustseite) keine gelbe Streifen<br />

nur silber<br />

Vertikale Streifen – gelbe Streifen auf der innen Seite<br />

Bild 3 / Bild 4<br />

Beschriftung: am Rückenklett<br />

zweizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Bild 2<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe 40 mm<br />

Bild 1<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

dreizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe ca. 22 mm<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Es kann bei Neukauf der Schutzjacke ein<br />

Signalkoller getragen werden, wenn ja ist er wie folgt<br />

auszuführen: Bild 5 / Bild 6<br />

(wie bei Einsatzjacke PU nur in Textil)<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_214.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:34:02]


2.14 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Der Rückenkoller ist mit einem Klettband zu<br />

befestigen und aus nichtbrennbaren Material<br />

anzufertigen.<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

am Signalkoller – 1 Namensstreifen auf Klettstreifen<br />

150 x 25 mm rote Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden !!!!<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung und<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_214.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:34:02]


2.14 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_214.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:34:02]


2.15 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.15 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Die PU - Schutzjacke hat den material- und<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN 469<br />

sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit Bild 1 /<br />

Bild 2<br />

es können aber auch gelbe Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten und oben: rundum einfach<br />

an den Ärmeln: 1 Querstreifen rundherum<br />

+gelbe Streifen:<br />

unten und an den Ärmeln: gelbe Streifen über den<br />

Silberstreifen Bild 3<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

Bild 1<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

– 1 Namensstreifen auf Klettstreifen 150 x 25 mm rote<br />

Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden!<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung, und<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_215.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:03]


2.15 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_215.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:03]


2.16 Feuerwehr Anorak grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 2. Dienstbekleidung grün<br />

2.16 Feuerwehr Anorak grau<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Feuerwehr Anorak ist aus grauem<br />

Dienstmantelstoff mit 55% Polyester- spinnfaser und<br />

45% Baumwolle, gekämmt, gefertigt. Der Stoff wird<br />

doppelt, am Sattel dreifach verarbeitet. Der Feuerwehr<br />

Anorak ist mit 4 Blase- balgtaschen und 2<br />

Innentaschen ausgestattet. In Bundhöhe befindet sich<br />

ein Mitteldurchzug. Im Kragen, durch einen<br />

Reißverschluss verschlossen, ist eine Kapuze<br />

eingenäht. Der Feuerwehr Anorak wird mit einem<br />

Reißverschluss verschlossen und zusätzlich geknöpft.<br />

In der Ärmelöffnung befindet sich ein Windfang mit<br />

Gummizug. Im Feuerwehr Anorak kann zusätzlich<br />

ein, mit Knöpfen befestigtes, Woll- oder Plüschfutter<br />

getragen werden. Auf beidseitigen Schulterklappen<br />

werden die Dienstgradabzeichen laut Anlage E Teil II.<br />

des Tiroler Landes-Feuerwehrgesetzes LFG. 1970 als<br />

Aufschiebschlaufen getragen. Namenstreifen mit roter<br />

Blockschrift (nur Familienname, bei Namengleichheit<br />

zusätzlich 1. Buchstabe des Vorname oder wahlweise<br />

mit der Aufschrift FEUERWEHR) auf schwarzem<br />

Stoff mit roter Umrandung (Größe 15x2,5cm<br />

Schrifthöhe 15mm) können am Feuerwehr-Anorak<br />

knapp über der Patte der linken Brusttasche aufgenäht<br />

werden. Ebenfalls werden das Landeswappen und der<br />

Ortsname am linken Ärmel, aber keine<br />

Funktionsabzeichen und Reflexstreifen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Der Feuerwehr Anorak ist keine Einsatzkleidung, er<br />

kann von allen Dienstgraden bei anderen<br />

Dienstverrichtungen und Fahnenabordnung als<br />

Kälteschutz zu Dienstkleidung grün / braun und zur<br />

Einsatzkleidung getragen werden. Am<br />

Feuerwehr-Anorak werden keine Leistungsabzeichen,<br />

Aus- zeichnungen, Ordensspangen und Abzeichen<br />

(außer Landeswappen und Ortsnamen) getragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_216.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:34:05]


2.16 Feuerwehr Anorak grau<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_216.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:34:05]


2.16 Feuerwehr Anorak grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ienstbekleidung/dienstbekleidung%20gruen_216.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:34:05]


3. Einsatzbekleidung / Inhalt<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

3. Einsatzbekleidung<br />

3.01 Feuerwehrhelm<br />

3.02 Schutzhaube<br />

3.03 Einsatzbluse grün<br />

3.04 Einsatzhose grün<br />

3.05 Einsatzlatzhose grün<br />

3.06 Einsatzoverall grün<br />

3.07 Hosengürtel grün<br />

3.08 Diensthemd<br />

3.09 Dienstshirt grau<br />

3.10 Polo-Shirt grau<br />

3.11 Dienstpullover grün<br />

3.12 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

3.13 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

3.14 Latzhose PU<br />

3.15 Überhose Textil<br />

3.16 Einsatzhandschuhe<br />

3.17 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_inhalt.htm [31.08.2006 10:34:05]


3.01 Feuerwehrhelm<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.01 Feuerwehrhelm<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 01 - EN 443<br />

Der Feuerwehrhelm muss den Vorschriften der ÖBFV<br />

RL KS-01 und muss die allgemeinen Eigenschaften<br />

und sicherheitstechnischen Anforderungen der EN<br />

443 "Feuerwehrhelme" entsprechen. Sollte eine neue<br />

EN 443 Inkrafttreten so sind die Helme bei Neukauf<br />

nach der neuen Norm anzuschaffen.<br />

Zusätzliche Ornamente am Helmwappen sind nicht<br />

zulässig. Am Feuerwehrhelm werden 15 mm breite,<br />

reflektierende Helmstreifen getragen.<br />

Helmstreifenfarben:<br />

Rot: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber: Zugs- und Gruppenkommandanten<br />

Gold: Kommandanten und Stellvertreter<br />

Zusatzstreifen Grün: Atemschutz<br />

Farbe des Feuerwehrhelms:<br />

Für alle Dienstgrade ist die Helmschale<br />

gelb-grün-nachleuchtend auszuführen.<br />

(Es sind keine anderen Helmfarben zugelassen)<br />

Bild 1<br />

Trageordnung:<br />

Der Feuerwehrhelm ist im Einsatz und bei Übungen<br />

ausnahmslos zu tragen. Außerhalb des Einsatzes wird<br />

der Feuerwehrhelm nur bei befohlenem Anlass“<br />

getragen.<br />

Feuerwehrhelm “Wiener Form“<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 01<br />

Der Feuerwehrhelm hat der ehemaligen ÖNORM F<br />

4035 zu entsprechen. Das Helmwappen ist das Tiroler<br />

Landeswappen aus emailliertem Metall oder<br />

Kunststoff, 64 mm hoch und 38 mm breit. Am unteren<br />

Rand des Wappens ist der Gemeindename angebracht.<br />

Zusätzliche Ornamente am Helmwappen sind nicht<br />

zulässig.<br />

Helmstreifenfarben:<br />

Rot: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber: Zugs- und Gruppenkommandanten<br />

Gold: Kommandanten und Stellvertreter<br />

Zusatzstreifen Grün: Atemschutz<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_301.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:06]


3.01 Feuerwehrhelm<br />

Ohne/mit Streifen: Fahnenabordnungen<br />

Trageordnung:<br />

Das Tragen des Feuerwehrhelms aus Leichtmetall mit<br />

sechszackiger Helmspinne kann bei feierlichen,<br />

kirchlichen und befohlenen Anlässen, bei<br />

Feuerwehrleistungsbewerben, Defilierungsposten<br />

getragen werden.<br />

Vorhandene Helme ("Wiener Form") dürfen bis zur<br />

Neuanschaffung von Helmen welche der aktuellen<br />

Norm entsprechen im Einsatz- und Übungsdienst<br />

getragen werden.<br />

Der Neuankauf dieses Helmtyps für den Einsatzund<br />

Übungsdienst ist nicht zulässig.<br />

Bild 2<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_301.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:06]


3.02 Schutzhaube<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.02 Schutzhaube<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Schutzhaube dient als Hitzeschutz bei<br />

Brandeinsätzen, sowie auch als Kälteschutz. Sie muss<br />

der EN 13911 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzhaube wird grundsätzlich im Einsatz unter<br />

dem Feuerwehrhelm getragen. Sie dient dazu, den<br />

Gesichts-, Kopf- und Halsbereich gegen Hitze- und<br />

Flammeneinwirkung und Kälte zu schützen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_302.htm [31.08.2006 10:34:08]


3.03 Einsatzbluse grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.03 Einsatzbluse grün<br />

Ausführung: laut EN 469 / ÖBFV RL KS-03<br />

Die Einsatzbluse wird aus olivgrünem<br />

Einsatzuniformstoff gefertigt. Als<br />

Mindestanforderung an die Stoffqualität ist nur 35%<br />

Aramidfaser oder Polyamidfaser und 65% Viskose<br />

Spinnfaser flammhemmend laut Uniformvorschrift<br />

des Österreichischen Bundesfeuerwehrwehrverbandes<br />

zugelassen. Die Knopfleiste/Klett ist<br />

verdeckt. Die beiden aufgesetzten Brusttaschen sind<br />

durch Patten und verdeckte Knöpfe/Klett<br />

verschließbar. Die Taschen sind mit Patte 20 cm hoch,<br />

die unteren Taschenecken 2 cm abgeschrägt. Die<br />

Ärmel sind am unteren Rand geschlitzt und mit einer<br />

5 cm breiten Manschette abgeschlossen. Zum<br />

verstellbaren Verschluss befindet sich an der<br />

Manschette ein Klett oder Knopfloch und zwei, 3 cm<br />

auseinanderliegende, Knöpfe. Die beidseitigen<br />

Schulterklappen sind 4,5 cm breit und auf der<br />

Ärmelnaht aufgenäht. Die Achsel-, Armloch-, Ärmelund<br />

Seitennähte müssen Kapp- oder Umbugnähte<br />

sein. Auf dem linken Oberärmel, in einem Abstand<br />

von 16 cm von der Schulternaht ist das Landeswappen<br />

angebracht. (Tiroler Adler 5x6 cm rotgestickt auf<br />

schwarzem Tuch mit roter Einfassung). Unmittelbar<br />

darüber der Ortsname oder bei Betriebs-Feuerwehren<br />

der Firmenname, ebenfalls auf schwarzem Tuch<br />

rotgestickt mit roter Einfassung. Die Dienstgrade<br />

Abschnitts – Brandinspektor bis Oberbrandrat,<br />

Bezirks-Verwalter und die<br />

Bezirks-Feuerwehrinspektoren tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Bezirk XXXX“<br />

mit goldgestickter Einfassung, die<br />

Bezirksbeauftragten silbergestickt mit silbergestickter<br />

Einfassung. Der Landes-Feuerwehr- kommandant,<br />

dessen Stellvertreter, sowie der<br />

Landes-Feuerwehrinspektor tragen auf schwarzem<br />

Tuch die goldgestickte Aufschrift „Tirol“ mit<br />

goldgestickter Einfassung.<br />

Bild 1<br />

Die Dienstgrandabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

II. des Landesfeuerwehr- gesetzes LFG. 1970 als<br />

Aufschiebe- schlaufen auf den Schulterklappen<br />

getragen. Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage<br />

E Teil III. des Landes – Feuerwehrgesetzes LFG.<br />

1970 getragen. Die Funktionsabzeichen mit 4 cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3 mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_303.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:11]


3.03 Einsatzbluse grün<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, getragen. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander –<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsabzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10 cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zutragen. Bild 2<br />

Dienstgrade der Bezirksfeuerwehrverbände und des<br />

Landesfeuerwehrverbandes tragen nur ein<br />

Funktionsabzeichen mit 5 cm Durchmesser und einem<br />

goldgestickten, oben offenen Eichenlaubkranz als<br />

Einfassung.<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe der Vornamen) aus schwarzem Stoff und<br />

roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm Schrifthöhe:<br />

15mm) können knapp über der Patte der linken<br />

Brusttasche getragen werden.<br />

Es sind Reflexstreifen mit 5cm Breite am Rücken<br />

sowie knapp über den Patten der Brusttaschen. und<br />

auf den Ärmeln links und rechts anzubringen.<br />

Bild 2<br />

Trageordnung:<br />

Die Einsatzbluse wird im Einsatz- und Arbeitsdienst<br />

sowie auf Anordnung getragen. Die Einsatzbluse wird<br />

nur in Verbindung mit der Einsatzhose,<br />

Feuerwehrhelm oder Dienstmütze und<br />

vorgeschriebenem Schuhwerk getragen. Die<br />

Einsatzbluse wird innerhalb des Hosenbundes<br />

getragen. Auf der Einsatzbluse werden keine<br />

Auszeichnungen und Ordensspangen getragen. Ein<br />

Feuerwehr – Leistungsabzeichen kann, auf schwarzer<br />

Lederlasche, am Knopf oder direkt auf der linken<br />

Brusttasche getragen werden. Alle Knöpfe / Klett, mit<br />

Ausnahme des obersten Knopfes / Klett sind<br />

geschlossen zu halten. Wird zur Einsatzbluse das<br />

Diensthemd getragen, bleibt dessen oberster<br />

Knopf/Klett offen, der Hemdkragen wird nicht über<br />

den Kragen der Einsatzbluse ausgeschlagen. Es wird<br />

kein Binder getragen. Die Einsatzbluse kann<br />

außerhalb der Dienstverrichtung oder über Befehl<br />

„Marscherleichterung“ abgelegt werden, wenn<br />

darunter das Diensthemd, das Dienstshirt, Dienst -<br />

Polo oder der Unterziehpullover getragen wird.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_303.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:11]


3.04 Einsatzhose grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.04 Einsatzhose grün<br />

Ausführung: laut EN 469 / ÖBFV RL KS-03,<br />

mit/ohne Nässeschutz<br />

Die Einsatzhose wird aus olivgrünem<br />

Einsatzkleidungsstoff entsprechend der Stoffqualität<br />

der Einsatzbluse gefertigt und ist auf der ganzen<br />

Länge gefüttert. Die Taschen sind, mit<br />

angeschnittener Gürtelschlaufe, aufgesteppt. Die<br />

Schenkeltaschen haben einen 5,5cm tiefen Blasebalg<br />

und sind mit Patte 23cm hoch. Die Schenkeltaschen<br />

sind durch verdeckt geknöpfte Patten schließbar. Der<br />

Hosenschlitz hat eine Schließleiste und ist mit 5<br />

Knöpfen oder einem Knopf und einem starken<br />

Metallzipp zu schließen. Es sind 7 Gürtelschlaufen am<br />

Bund angebrachten. Die Seiten-, Schritt- und<br />

Gesäßnähte müssen Kapp- oder Umbugnähte sein. An<br />

beiden Beinen ist ein Reflexstreifen silber in der<br />

Breite von 5 cm aufzunähen.<br />

Es kann ein Splittschutz im Kniebereich<br />

angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Einsatzhose wird nur zur Einsatzbluse oder, wenn<br />

befohlen, zu Diensthemd, Dienstleibchen oder<br />

Unterziehpullover und mit festem Schuhwerk<br />

getragen. Mit Sicherheitsstiefel wird die<br />

Einsatzhose je nach Einsatz inner- oder außerhalb<br />

der Feuerwehrstiefel – Sicherheitsstiefel getragen. .<br />

Namensstreifen dürfen nicht außen auf der Hose<br />

aufgenäht werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_304.htm [31.08.2006 10:34:11]


3.05 Einsatzlatzhose grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.05 Einsatzlatzhose grün<br />

Ausführung: laut EN 469 / ÖBFV RL KS-03,<br />

mit/ohne Nässeschutz<br />

Die Einsatzlatzhose wird aus olivgrünem<br />

Einsatzkleidungsstoff entsprechend der Stoffqualität<br />

der Einsatzbluse gefertigt und ist auf der ganzen<br />

Länge gefüttert. 2 aufgesetzte Vordertaschen, 2<br />

aufgesetzte Schenkeltaschen mit einen 5,5cm tiefen<br />

Blasebalg und sind mit Patte 23cm hoch. Die<br />

Schenkeltaschen sind durch verdeckt geknöpfte Patten<br />

oder Klett schließbar. Latz mit Eingrifftasche.<br />

Ausgeschnittener Nierenschutz. Eingearbeiteter<br />

Gummizug in der Taille, verstellbarer Hosenträger.<br />

Starke Ausführung durch Kappnähte. Hosenschlitz<br />

mit nicht brennbarem, durchgehendem Reißverschluss<br />

bis zum Schritt. Reflexstreifen silber an den Beinen.<br />

Es kann ein Splittschutz im Kniebereich<br />

angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Einsatzlatzhose wird in Verbindung mit der<br />

Einsatzbluse, Einsatzjacke / Schutzjacke PU oder<br />

textil, Sicherheitsstiefel und Sicherheitshandschuhen<br />

getragen. Namensstreifen dürfen nicht außen auf der<br />

Hose aufgenäht werden.<br />

Mit Sicherheitsstiefel wird die Einsatzlatzhose je<br />

nach Einsatz inner oder außerhalb der Feuerwehr<br />

- Sicherheitsstiefel getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_305.htm [31.08.2006 10:34:12]


3.06 Einsatzoverall<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.06 Einsatzoverall grün<br />

Ausführung: laut EN 469 / ÖBFV RL KS 03,<br />

mit/ohne Nässeschutz<br />

Der Einsatzoverall wird aus olivgrünem<br />

Einsatzuniformstoff gefertigt und der Hosenteil ist<br />

gefüttert. Als Mindestanforderungen an die<br />

Stoffqualität ist nur 35% Aramidfaser oder<br />

Polyamidfaser und 65% Viskose Spinnfaser<br />

flammhemmend laut Uniformvorschrift des<br />

Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes<br />

zugelassen. Die beiden aufgesetzten Brusttaschen sind<br />

mit Klettverschluss verschließbar. Die Taschen sind<br />

mit angeschnittener Gürtelschlaufe aufgesteppt. Die<br />

Schenkeltaschen haben einen 5,5cm tiefen Blasebalg<br />

und sind mit Patte 23cm hoch. Die Schenkeltaschen<br />

sind durch Platten mit Klettverschlüssen schließbar.<br />

Der durchgehende Reißverschluss reicht bis unter den<br />

Schritt und kann von unten und oben geöffnet werden.<br />

Die 5 zusätzlichen Gürtelschlaufen sind, wie die 2<br />

angeschnittenen Gürtelschlaufen, 6cm lang und 3cm<br />

breit. Alle Nähte sind als Kapp- oder Umbugnähte<br />

ausgeführt. Die Ärmel sind am Rand geschlitzt und<br />

mit einer 5cm breiten Manschette abgeschlossen. Zum<br />

verstellbaren Verschluss befindet sich an der<br />

Manschette ein Knopfloch und zwei, 3cm<br />

auseinanderliegende, Knöpfe oder Klett. Die<br />

beidseitigen Schulterklappen sind 4,5cm breit und auf<br />

der Ärmelnaht aufgenäht. Auf dem linken Oberärmel,<br />

in einem Abstand von 16cm von der Schulternaht ist<br />

das Landeswappen angebracht. (Tiroler Adler 5x6 cm<br />

rotgestickt auf schwarzem Tuch mit roter Einfassung).<br />

Unmittelbar darüber der Ortsname oder bei<br />

Betriebs-Feuerwehren der Firmenname, ebenfalls auf<br />

schwarzem Tuch die goldgestickte Aufschrift „Bezirk<br />

XXXX“ mit goldgestickter Einfassung, die<br />

Bezirksbeauftragten silbergestickt mit silbergestickter<br />

Einfassung. Der Landes-Feuerwehrkommandant,<br />

dessen Stellvertreter, sowie der Landesfeuerwehrinspektor<br />

tragen auf schwarzem Tuch die<br />

goldgestickte Aufschrift „Tirol“ mit goldgestickter<br />

Einfassung. Bild 2<br />

Bild 1<br />

Die Dienstgradabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

II. des Tiroler Landes- feuerwehrgesetzes LFG. 1970<br />

als Aufschiebeschlaufen auf den Schulter- klappen<br />

getragen.<br />

Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_306.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:34:12]


3.06 Einsatzoverall<br />

III, des Tiroler Landes – Feuerwehr – Gesetzes<br />

LFG.1970 getragen. Die Funktionsabzeichen mit 4cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, getragen. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander –<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsanzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen. Bild 2<br />

Dienstgrade der Bezirksfeuerwehr- verbände und des<br />

Landesfeuerwehr- verbandes tragen nur ein<br />

Funktions- abzeichen mit 5cm Durchmesser und<br />

einem goldgestickten, oben offenen Eichen- laubkranz<br />

als Einfassung.<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe der Vornamen) aus schwarzem Stoff und<br />

roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm Schrifthöhe:<br />

15mm) können knapp über der Patte der linken<br />

Brusttasche getragen werden.<br />

Es sind Reflexstreifen mit 5cm Breite am Rücken<br />

sowie knapp über den Patten der Brusttaschen, auf den<br />

Ärmeln links, rechts und an beiden Beinen<br />

angebracht.<br />

Wird gleichzeitig ein Namenstreifen getragen ist<br />

dieser über dem Reflexstreifen anzubringen.<br />

Es kann ein Splittschutz im Kniebereich<br />

angebracht werden.<br />

Bild 2<br />

Trageordnung:<br />

Der Einsatzoverall wird im Einsatz - und<br />

Arbeitsdienst sowie auf Anordnung getragen. Der<br />

Einsatzoverall wird nur in Verbindung mit<br />

Feuerwehrhelm oder Dienstmütze und<br />

vorgeschriebenem Schuhwerk getragen. Auf dem<br />

Einsatzoverall werden keine Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen getragen. Ein<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen kann auf der linken<br />

Brusttasche, Unterkante bündig mit der Unterkante<br />

Brusttasche, getragen werden. Wird zum<br />

Einsatzoverall das Diensthemd getragen, bleibt dessen<br />

oberster Knopf offen, der Hemdkragen wird nicht<br />

über den Kragen des Einsatzoveralls ausgeschlagen.<br />

Es wird kein Binder getragen.<br />

Mit Sicherheitsstiefel wird die Diensthose je nach<br />

Einsatz inner oder außerhalb der Feuerwehr –<br />

Sicherheitsstiefel getragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_306.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:34:12]


3.06 Einsatzoverall<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_306.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:34:12]


3.07 Hosengürtel grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.07 Hosengürtel grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Hosengürtel wird aus olivgrüner Baumwolle oder<br />

Chemiefaser angefertigt. Der Gurt ist 3,4 cm breit und<br />

ca. 3 mm dick. An den Gurtenden befinden sich der<br />

Spitzenschoner aus Eisenblech und die<br />

Klemmschnalle. In das Gehäuse der Klemmschnalle<br />

ist das Staatswappen eingeprägt. Die Klemmschnalle<br />

und der Spitzenschoner sind schwarz brüniert.<br />

Trageordnung:<br />

Der olivgrüne Hosengürtel wird nur in Verbindung<br />

mit der Diensthose, Einsatzhose, Einsatzoverall<br />

getragen. Die Klemmschnalle ist für alle Dienstgrade<br />

schwarz.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_307.htm [31.08.2006 10:34:13]


3.08 Diensthemd<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.08 Diensthemd<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Das Diensthemd zur Einsatzkleidung grün ist aus<br />

lichtgrauem Hemdenstoff , 50%<br />

Polyester-Spinnfaser und 50% Baumwolle, in<br />

Langarm und Kurzarmmausführung, gefertigt. Auf<br />

jedem Vorderteil befindet sich eine 15 cm breite<br />

Brusttasche mit durchgeknöpfter Platte. Am<br />

Diensthemd sind beidseitig Schulterklappen in die<br />

Ärmelnaht eingenäht. Die Klappen sind durchgehend<br />

4,5 cm breit, aus Hemdstoff gefertigt und enden in<br />

eine 2 cm lange Spitze. Auf den Schulterklappen<br />

werden die Dienstgradabzeichen als Aufschiebeschlaufen<br />

getragen. Die Aufschiebe- schlaufen<br />

müssen die Farbe ZINNOBERROT haben. (<br />

Ausnahme: Verwaltungsdienstgrade DUNKELBLAU,<br />

Feuerwehrärzte SCHWARZ, Feuerwehrkurate<br />

VIOLETT. Am Diensthemd werden keine<br />

Landeswappen, Ortsnamen, Namenstreifen und<br />

Funktionsabzeichen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Am Diensthemd werden keine Auszeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordensspangen getragen. Ein<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen kann am Knopf der<br />

linken Brusttasche auf schwarzer Lederlasche<br />

getragen werden.<br />

Hemdfarben: lichtgrau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_308.htm [31.08.2006 10:34:14]


3.09 Dienstshirt grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.09 Dienstshirt grau<br />

Ausführung:laut LFV Tirol<br />

Das Dienstshirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt. Das<br />

Dienstshirt ist ein kurzärmliges Shirt mit runden<br />

Halsausschnitt ungeknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

in roter Schrift gestickt oder aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Trageordnung:<br />

Das Dienstshirt kann an Stelle des Diensthemdes zur<br />

Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson grün, zum Einsatzoverall<br />

oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Dienstshirt werden keine Dienstgrade,<br />

Feuerwehrleistungs- abzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen. Am<br />

Dienstshirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Das Dienstshirt in weißer Farbe (mit<br />

FEUERWEHR auf der Brustseite in rot) ist<br />

auslaufend.<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_309.htm [31.08.2006 10:34:14]


3.10 Polo-Shirt grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.10 Polo-Shirt grau<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Das Polo - Shirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt. Das Polo<br />

- Shirt ist ein kurz oder langärmliges Shirt mit Kragen<br />

und 2 Knöpfen geknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

(oder Ortsname) in roter Schrift gestickt oder<br />

aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Für die Landesfeuerwehrschule:<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Tiroler Landeswappen, darüber Schriftzug "LFS" und<br />

darunter Schriftzug "TIROL" Bild 4<br />

am Rücken der Schriftzug in rot dreizeilig:<br />

Bild 6<br />

LANDES<br />

FEUERWEHRSCHULE<br />

TIROL<br />

Am linken Ärmel ist der Dienstgrad mittels<br />

Flauschstreifen am Polo und mittels Klettstreifen am<br />

Dienstgrad angebracht. Bild 5<br />

Bild 1<br />

Trageordnung:<br />

Das Polo - Shirt kann an Stelle des Diensthemdes zur<br />

Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson grün, zum Einsatzoverall<br />

oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Polo – Shirt werden keine Dienstgrade (außer auf<br />

dem Polo – Shirt der LFS),<br />

Feuerwehrleistungsabzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen.<br />

Am Polo – Shirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_310.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:34:14]


3.10 Polo-Shirt grau<br />

Bild 4<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_310.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:34:14]


3.10 Polo-Shirt grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_310.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:34:14]


3.11 Dienstpullover grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.11 Dienstpullover grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Dienstpullover wird in olivgrüner Farbe aus 50%<br />

Schurwolle und 50% Polyacril gefertigt. Der<br />

Dienstpullover hat einen gekettelten Rundkragen und<br />

lange Ärmel. Die Körper- und Armpassen sind in<br />

elastischer Rippbindung hergestellt. An beiden<br />

Achseln sind Schulterbesätze aus<br />

Dienstbekleidungsstoff aufgenäht. Die beidseitigen<br />

Schulterklappen aus Dienstbekleidungsstoff sind<br />

4,5cm breit und auf der Ärmelnaht eingenäht. Die<br />

Dienstgradabzeichen werden laut Anlage E Teil II .<br />

des Tiroler Landesfeuerwehr- gesetzes LFG 1970 als<br />

Aufschiebe- schlaufen auf den Schulterklappen<br />

getragen. Auf den Dienstpullover werden keine<br />

Landeswappen, Ortsnamen, Namenstreifen und<br />

Funktionsabzeichen aufgenäht.<br />

Trageordnung:<br />

Der Dienstpullover kann unter der Einsatzbluse oder<br />

dem Einsatzoverall getragen werden. Im Innendienst<br />

kann der Dienstpullover, in Verbindung mit der<br />

Einsatzhose/Diensthose auch als Oberbekleidung,<br />

außerhalb der Hose, getragen werden. Der<br />

Hemdkragen wird über dem Pullover ausgeschlagen.<br />

Feuerwehr-Leistungsabzeichen, Aus- zeichnungen,<br />

Abzeichen und Ordens- spangen werden auf dem<br />

Dienstpullover nicht getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_311.htm [31.08.2006 10:34:14]


3.12 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.12 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Die dunkelblaue, textil Schutzjacke hat den materialund<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN<br />

469 sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz oder dunkelblau (ähnlich RAL<br />

5004)<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte; 1 Funkgerätetasche<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit es kann<br />

aber auch EIN gelber Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten rundum einfach<br />

am Rücken 2 Längsstreifen – Abstand innen 23 cm,<br />

außen 45 cm<br />

vorne im Brustbereich – 1 Querstreifen<br />

an den Ärmeln – 1 Querstreifen rundherum<br />

Bild 1 / Bild 2<br />

+gelbe Streifen:<br />

Horizontal Streifen (unten und an den Ärmeln) –<br />

gelbe Streifen darüber<br />

Auf der Vorderseite (Brustseite) keine gelbe Streifen<br />

nur silber<br />

Vertikale Streifen – gelbe Streifen auf der innen Seite<br />

Bild 3 / Bild 4<br />

Beschriftung: am Rückenklett<br />

zweizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Bild 2<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe 40 mm<br />

Bild 1<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

dreizeilig:<br />

am Rücken direkt oder auf dem Klettstreifen<br />

Klettfeld 45 cm Breite, 10 cm Höhe<br />

Schrifthöhe ca. 22 mm<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Es kann bei Neukauf der Schutzjacke ein<br />

Signalkoller getragen werden, wenn ja ist er wie folgt<br />

auszuführen: Bild 5 / Bild 6<br />

(wie bei Einsatzjacke PU nur in Textil)<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_312.htm (1 von 3) [31.08.2006 10:34:15]


3.12 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Der Rückenkoller ist mit einem Klettband zu<br />

befestigen und aus nichtbrennbaren Material<br />

anzufertigen.<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

am Signalkoller – 1 Namensstreifen auf Klettstreifen<br />

150 x 25 mm rote Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden !!!!<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung und<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Bild 3<br />

Bild 4<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_312.htm (2 von 3) [31.08.2006 10:34:15]


3.12 Schutzjacke Textil "Tirol"<br />

Bild 5<br />

Bild 6<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_312.htm (3 von 3) [31.08.2006 10:34:15]


3.13 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.13 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Die PU - Schutzjacke hat den material- und<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN 469<br />

sowie der ÖBFV RL KS 04 zu entsprechen.<br />

Farben: schwarz<br />

Taschen: 2 seitlich eingesetzte Taschen, wasserdichte<br />

Ausführung mit Patte<br />

Reflexstreifen: generell silber, 50 mm breit Bild 1 /<br />

Bild 2<br />

es können aber auch gelbe Streifen 50mm breit dazu<br />

gegeben werden<br />

Anordnung Silberstreifen:<br />

unten und oben: rundum einfach<br />

an den Ärmeln: 1 Querstreifen rundherum<br />

+gelbe Streifen:<br />

unten und an den Ärmeln: gelbe Streifen über den<br />

Silberstreifen Bild 3<br />

Beschriftung: auf dem Signalkoller<br />

Schrift zwei- maximal dreizeilig<br />

FEUERWEHR<br />

ORTSNAME<br />

Bild 1<br />

LANDES<br />

FEUERWEHR<br />

SCHULE<br />

Schrifthöhe 40 mm, Schriftfarbe schwarz<br />

Farbe der Koller:<br />

Rot-orange: Mannschaftsdienstgrade<br />

Silber/Weiss: Zug- und Gruppenkomman- danten<br />

Gelb: Kommandanten, Kommandant- Stellvertreter ,<br />

Funktionäre des Landes- und der<br />

Bezirksfeuerwehrverbände, Inspektoren<br />

Namensstreifen: bei Bedarf – vorne im Brustbereich<br />

– 1 Namensstreifen auf Klettstreifen 150 x 25 mm rote<br />

Blockschrift, Schriftgröße 15 mm.<br />

Ein integrierter FW - Gurt auf Bedarf ist möglich.<br />

Es dürfen keine Dienstgrade / Werbeaufschriften<br />

und Symbole angebracht werden!<br />

Die Schutzjacke muss darüber hinaus den Richtlinien<br />

des ÖBFV KS 04 und der EN 469 entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schutzjacke wird zur Einsatzkleidung, und<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_313.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:15]


3.13 Schutzjacke PU "Tirol"<br />

eventuell je nach Anlass zur Dienstkleidung getragen.<br />

Auf der Schutzjacke werden keine Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen, Auszeichnungen, Abzeichen und<br />

Ordensspangen getragen.<br />

Bild 3<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_313.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:15]


3.14 Latzhose PU<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.14 Latzhose PU<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 04 / EN469<br />

Die Latzhose ist aus schwarzem 100% Nomex und<br />

permanent flammhemmende und nicht schmelzende<br />

Faser, einseitig, außen mit Polyurethan beschichtet<br />

gefertigt. Angeschnittener Nierenschutz und Latz.<br />

Eingearbeiteter Gummizug in der Taille, Verstellbare<br />

Hosenträger, starke Ausführung der Nähte.<br />

Hosenschlitz mit nicht brennbarem, durchgehendem<br />

Reißverschluss bis zum Schritt. Auf der Hose sind an<br />

beiden Hosenbeinen umlaufend 5 cm breite silberne,<br />

reflektierende Streifen angebracht. Bild 1<br />

Es können auch zusätzlich 5 cm breite gelbe<br />

reflektierende Streifen darüber angebracht werden.<br />

Bild 2<br />

Es kann ein Splittschutz im Kniebereich<br />

angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Latzhose PU wird nur in Verbindung mit dem<br />

Einsatzanzug – Overall und der Schutzjacke PU oder<br />

Textil mit Sicherheitshandschuhen und<br />

Sicherheitsstiefeln verwendet. Und entspricht dann<br />

der EN 469 / ÖBFV-RL-KS 04. Mit<br />

Sicherheitsstiefel wird die Latzhose je nach Einsatz<br />

inner oder außerhalb der Sicherheitsstiefel<br />

getragen.<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_314.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:17]


3.14 Latzhose PU<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_314.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:17]


3.15 Überhose Textil<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.15 Überhose Textil<br />

Ausführung: Die dunkelblaue, textil Überhose hat<br />

den material- und konfektionstechnischen<br />

Anforderungen der EN 469 sowie der ÖBFV RL<br />

KS 04 zu entsprechen.<br />

Die Überhose Textil aus einem hochgezogenem<br />

Nierenschutz und elastischen Trägern. Die Hose ist als<br />

Schnelleinsatzhose konzipiert und verfügt über ein<br />

Schnelleinstiegs- und Schnellgurtsystem. Zwei<br />

verstellbare, elastische Hosenträger werden am<br />

Hosenbund in der Weise geführt, daß beim Anlegen<br />

dieser Hosenträger gleichzeitig die Hose am Bund<br />

fixiert wird. Die Hose hat einen Hosenschlitz mit<br />

Reißverschluss und Abdeckleiste und zwei<br />

Schenkeltaschen. Option ( auf Anfrage): Kniebesatz<br />

aus besonders abriebfestem Mischgewebe aus Metaund<br />

Pararamid mit PU- Beschichtung für zusätzlichen<br />

Schutz. Die Knieverstärkung ist als eine nach unten<br />

offene mittels Klettverschluss zu schließende Tasche<br />

ausgeführt. Dies ermöglicht das Einschieben von<br />

speziellen Einlagen für eine zusätzliche Abpolsterung<br />

dieses stark beanspruchten Hosenteils. Am<br />

Hosensaum ist eine spezielle Nässesperre eingenäht,<br />

welche ein Hochsaugen von Nässe ins Innere der<br />

Hose verhindert. Ein zusätzlicher elastischer<br />

Windfang beim Hosenabschluss passt sich an den<br />

jeweiligen Stiefel individuell an und bietet<br />

zusätzlichen Schutz. Auf der Hose sind an beiden<br />

Hosenbeinen umlaufend 5 cm breite silberne,<br />

reflektierende Streifen angebracht. Bild 1 Es können<br />

auch 5 cm breite gelbe reflektierende Streifen darüber<br />

angebracht werden. Bild 2<br />

Bild 1<br />

Die Überhose muss in Verbindung mit der<br />

Schutzjacke der EN 469 und der ÖBFV RL KS 04<br />

entsprechen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Überhose Textil wird nur zur Einsatzkleidung,<br />

nicht jedoch zur Dienstkleidung getragen.<br />

Mit Sicherheitsstiefel wird die Latzhose je nach<br />

Einsatz inner oder außerhalb der Sicherheitsstiefel<br />

getragen.<br />

Bild 2<br />

Die in der ÖNORM EN 469 vorgeschriebene<br />

Schutzwirkung wird nur in Verbindung mit der<br />

Schutzjacke ÖBFV RL KS 04 erreicht.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_315.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:18]


3.15 Überhose Textil<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_315.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:18]


3.16 Einsatzhandschuhe<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.16 Einsatzhandschuhe<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 0 / EN 659<br />

Der Einsatzhandschuh hat den material- und<br />

konfektionstechnischen Anforderungen der EN 659<br />

sowie der ÖBFV RL KS 0 zu entsprechen.<br />

Handschuhe die nicht der EN 659 und der ÖBFV RL<br />

KS 0 entsprechen sind für den Brandeinsatz nicht<br />

zulässig.<br />

Trageordnung:<br />

Die Einsatzhandschuhe sind bei jeder Übung und<br />

Einsätzen zu tragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_316.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:20]


3.16 Einsatzhandschuhe<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_316.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:20]


3.17 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 3. Einsatzbekleidung<br />

3.17 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 06 / EN 345<br />

Der Feuerwehrsicherheitsstiefel muss den<br />

Anforderungen der EN 345 sowie der ÖBFV -<br />

Richtlinie KS - 06 entsprechen. Zulässig ist die Form<br />

D (Höhe bei Größe 42 mindestens 280mm) als<br />

Schlupfstiefel bzw. Schnürstiefel.<br />

Trageordnung:<br />

Die Feuerwehrsicherheitsstiefel sind bei Übungen und<br />

Einsätzen zu tragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_317.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:23]


3.17 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/...ung/3_einsatzbekleidung/einsatzbekleidung_317.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:23]


4. Feuerwehrjugend<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

4. Feuerwehrjugend<br />

4.01 Schirmmütze schwarz<br />

4.02 Schutzhelm für die Feuerwehrjugend<br />

4.03 Dienstbluse grün<br />

4.04 Diensthose grün<br />

4.05 Shirt / Polo-Shirt<br />

4.06 Hosengürtel grün<br />

4.07 Jugendfeuerwehrjacke "Tirol"<br />

4.08 Freizeitschuhe<br />

4.09 Erprobungsstreifen<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_inhalt.htm [31.08.2006 10:34:23]


4.01 Schirmmütze schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.01 Schirmmütze (Baseballmütze) schwarz<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Schirmmütze ist eine Baumwollkappe mit 6<br />

Segmenten, gestickte Luftlöcher, gekämmt mit<br />

Stoffband-Größenverstellung und Metallschnalle. Auf<br />

der Vorderseite der Kappe ist der Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" in weißer Farbe in 12 mm großen<br />

Buchstaben im Viertelkreisbogen eingestickt. Dabei<br />

ist ein Mindestabstand der gesamten Schrift von<br />

20mm vom Kappenschirm einzuhalten. Darunter kann<br />

der Ortsnamen der Feuerwehr in 8 mm großen weißen<br />

Buchstaben, 15mm vom Kappenrand entfernt,<br />

eingestickt sein. Das Feuerwehrkorpsabzeichen in der<br />

Größe von 3,5 x 2,5 cm ist zwischen den Schriftzügen<br />

anzuordnen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schirmmütze wird zur Dienst/Einsatzkleidung<br />

und nur im Freien getragen. Beim Betreten eines<br />

Raumes wird die Schirmmütze abgenommen, die<br />

Schirmmütze wird mit der rechten Hand am Schirm,<br />

Mützenöffnung zum Körper , getragen. Die<br />

Schirmmütze darf nur zum Arbeitsdienst, nach dem<br />

Einsatz und auf Anordnung getragen werden. Schirmmütze,<br />

Dienstbergmütze, Dienstmütze und<br />

Strickmütze dürfen in einer Einheit nicht gemischt<br />

getragen werden.<br />

Die Schirmmütze ROT ist auslaufend.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_401.htm [31.08.2006 10:34:24]


4.02 Schutzhelm für die Feuerwehrjugend<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.02 Schutzhelm für die Feuerwehrjugend<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Industrieschutzhelm (Arbeitsschutzhelm) „ÖNORM F<br />

5115“ geprüft. Helmschale aus thermoplastischem<br />

Kunststoff PE/N, mit heruntergezogener, als<br />

Regenrinne ausgebildeter Krempe. Innenausstattung:<br />

Kopfband aus Plastik mit stufenloser<br />

Kopfgrößenverstellung hinten, samt Innenpolster,<br />

vorne mit Lederschweißband. In der Mitte der<br />

Stirnfläche wird das FWJ - Emblem, Größe 30x40<br />

mm, oberhalb des Schirmes getragen.<br />

Der Helm dient lediglich als Kopfbedeckung und ist<br />

daher nicht als Schutzhelm zu werten.<br />

Somit unterliegt dieser Helm keinerlei Prüfungen<br />

bzw. Ablauffristen.<br />

Die Form bzw. das Modell hat jedoch den derzeitigen,<br />

im Umlauf befindlichen Modell zu entsprechen (siehe<br />

unten), ein Umbau der Bänderung auf das<br />

Dreipunktsystem ist jedoch zulässig.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_402.htm [31.08.2006 10:34:25]


4.03 Dienstbluse grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.03 Dienstbluse grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL - KS 05<br />

Die Dienstbluse wird aus olivgrünem<br />

Bekleidungsstoff gefertigt. Als Mindestanforderung<br />

an die Stoffqualität ist nur die Stoffart 1 (50%<br />

Schurwolle – 25% Polyester – Spinnfaser – 25%<br />

Viskose – Spinnfaser.) laut Uniformvorschrift des<br />

Österreichischen Bundesfeuerwehrwehr- verbandes<br />

zugelassen. Die Knopfleiste ist verdeckt. Die beiden<br />

aufgesetzten Brusttaschen sind durch Patten und<br />

verdeckte Knöpfe / Klettverschluss verschließbar. Die<br />

Taschen sind mit Patte 20 cm hoch, die unteren<br />

Taschenecken 2 cm abgeschrägt. Die Ärmel sind am<br />

unteren Rand geschlitzt und mit einer 5 cm breiten<br />

Manschette abgeschlossen. Zum verstellbaren<br />

Verschluss befindet sich an der Manschette ein<br />

Knopfloch und zwei, 3 cm auseinanderliegende,<br />

Knöpfe oder Klettverschluss. Die beidseitigen<br />

Schulterklappen sind 4,5 cm breit und auf der<br />

Ärmelnaht aufgenäht. Die Achsel-, Armloch-, Ärmelund<br />

Seitennähte müssen Kapp- oder Umbugnähte<br />

sein. Bild 1<br />

Der Blouson wird aus olivgrünem Bekleidungsstoff<br />

angefertigt. Er besteht aus 2 Vorderteilen mit Sattel<br />

und Brusttaschen und 2 Eingriffstaschen, dem Rücken<br />

mit Sattel und 2 Falten, den Ärmeln und dem Kragen.<br />

Der Bund ist mit einem Gummizug durchgesteppt.<br />

Bild 2<br />

Auf beiden ist am linken Oberärmel, in einem<br />

Abstand von 16 cm von der Schulternaht ist das<br />

Landeswappen angebracht. (Tiroler Adler 5x6 cm<br />

rotgestickt auf schwarzem Tuch mit roter Einfassung).<br />

Unmittelbar darüber der Ortsname, ebenfalls auf<br />

schwarzem Tuch rotgestickt mit roter Einfassung.<br />

Bild 3<br />

Die Bezirksbeauftragten mit Aufschrift „Bezirk<br />

XXXX“ silbergestickt mit silbergestickter Einfassung.<br />

Der Landes-Feuerwehr- jugendbeauftragte trägt auf<br />

schwarzem Tuch die goldgestickte Aufschrift „Tirol“<br />

mit goldgestickter Einfassung.<br />

Die Dienstgrandabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

II. des Landesfeuerwehr- gesetzes LFG. 1970 als<br />

Aufschiebe- schlaufen auf den Schulterklappen<br />

getragen.<br />

Die Funktionsabzeichen werden laut Anlage E Teil<br />

III. des Landesfeuerwehrgesetzes LFG. 1970<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_403.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:25]


4.03 Dienstbluse grün<br />

getragen. Die Funktions- abzeichen mit 4 cm<br />

Durchmesser und einer silbergestickten Einfassung<br />

von 3 mm Breite werden nur für die Dauer der<br />

entsprechenden Dienstverwendung am linken Ärmel<br />

der Dienstbluse, 10 cm vom unteren Ärmelrand<br />

entfernt, getragen. Es dürfen nur zwei<br />

Funktionsabzeichen – dann direkt übereinander –<br />

getragen werden. Werden zwei Funktionsabzeichen<br />

getragen und kennzeichnet eines davon die<br />

Dienststellung, so ist dieses vorrangig und in 10 cm<br />

Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen. Bild 3<br />

Namensstreifen mit roter Blockschrift (nur<br />

Familienname, bei Namengleichheit zusätzlich 1.<br />

Buchstabe des Vornamen) aus schwarzem Stoff und<br />

roter Umrandung (Größe: 15x2,5cm Schrifthöhe:<br />

15mm) können knapp über der Patte der linken<br />

Brusttasche getragen werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Dienstbluse/ Blouson wird im Arbeitsdienst sowie<br />

auf Anordnung getragen. Die Dienstbluse / Blouson<br />

wird nur in Verbindung mit der Diensthose und<br />

vorgeschriebenem Schuhwerk getragen. Die<br />

Dienstbluse wird innerhalb der Blouson kann<br />

außerhalb des Hosenbundes getragen werden . Auf der<br />

Dienstbluse / Blouson werden keine Auszeichnungen<br />

und Ordensspangen getragen. Ein Feuerwehr –<br />

Leistungsabzeichen kann aufgesteckt oder auf<br />

schwarzer Lederlasche, am Knopf der linken<br />

Brusttasche getragen werden. Alle Klettverschlüsse /<br />

Knöpfe, mit Ausnahme des obersten Knopfes sind<br />

geschlossen zu halten. Wird zur Dienstbluse / Blouson<br />

das Diensthemd getragen, bleibt dessen oberster<br />

Knopf offen, der Hemdkragen wird nicht über den<br />

Kragen der Dienstbluse geschlagen. Es wird kein<br />

Binder getragen. Die Dienstbluse / Blouson kann<br />

außerhalb der Dienstverrichtung oder über Befehl<br />

„Marscherleichterung“ abgelegt werden, wenn<br />

darunter das Diensthemd, das Dienstshirt / Polo grau<br />

oder der Unterziehpullover grün getragen wird.<br />

Bild 3<br />

Wenn keine Dienstbluse / Blouson vorhanden ist wird<br />

die Einsatzbluse getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_403.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:25]


4.04 Diensthose grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.04 Diensthose grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL - KS 05<br />

Die Diensthose wird aus olivgrünem Bekleidungsstoff<br />

entsprechend der Stoffqualität der Dienstbluse<br />

gefertigt. Die Taschen sind, mit angeschnittener<br />

Gürtelschlaufe, aufgesteppt. Die Schenkeltaschen<br />

haben einen 5,5cm tiefen Blasebalg und sind mit Patte<br />

23cm hoch. Die Schenkeltaschen können unterteilt<br />

werden ( Händytasche ) und sind durch verdeckt<br />

geknöpfte / Klett Patten schließbar. Der Hosenschlitz<br />

hat eine Schließleiste und ist mit 5 Knöpfen oder<br />

einem Knopf und einem starken Metallzipp zu<br />

schließen. Es sind 7 Gürtelschlaufen am Bund<br />

angebrachten . Die Seiten-, Schritt- und Gesäßnähte<br />

müssen Kapp- oder Umbugnähte sein. Es kann eine<br />

Gesäßtasche rechts angebracht werden.<br />

Trageordnung:<br />

Die Diensthose wird nur zur Dienstbluse / Blouson<br />

oder, wenn befohlen, zu Diensthemd, Dienstshirt /<br />

Polo grau oder Unterziehpullover und mit<br />

vorgeschriebenen Schuhwerk getragen. Mit<br />

Sicherheitsstiefel wird die Diensthose je nach<br />

Einsatz inner- oder außerhalb der Diensthose<br />

getragen. Namensstreifen dürfen auf der Hose nicht<br />

aufgenäht werden.<br />

Wenn keine Diensthose vorhanden ist wird die<br />

Einsatzhose getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_404.htm [31.08.2006 10:34:25]


4.05 Dienstshirt / Polo-Shirt<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.05 Dienstshirt / Polo-Shirt<br />

Ausführung:laut LFV Tirol<br />

Das Dienstshirt/Polo-Shirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt.<br />

Das Dienstshirt ist ein kurzärmliges Shirt mit runden<br />

Halsausschnitt ungeknöpft.<br />

Das Polo - Shirt ist ein kurz oder lang- ärmliges Shirt<br />

mit Kragen und 2 Knöpfen geknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

(oder Ortsname) in roter Schrift gestickt oder<br />

aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Trageordnung:<br />

Das Dienstshirt/Polo-Shirt kann an Stelle des<br />

Diensthemdes zur Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson<br />

grün, zum Einsatz- overall oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Dienstshirt/Polo-Shirt werden keine Dienstgrade,<br />

Feuerwehrleistungs- abzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen. Am<br />

Dienstshirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Das Dienstshirt in weißer Farbe (mit<br />

FEUERWEHR auf der Brustseite in rot) ist<br />

auslaufend.<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_405.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:26]


4.05 Dienstshirt / Polo-Shirt<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_405.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:26]


4.06 Hosengürtel grün<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.06 Hosengürtel grün<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Der Hosengürtel wird aus olivgrüner Baumwolle oder<br />

Chemiefaser angefertigt. Der Gurt ist 3,4 cm breit und<br />

ca.3 mm dick. An den Gurtenden befinden sich der<br />

Spitzenschoner aus Eisenblech und die<br />

Klemmschnalle. In das Gehäuse der Klemmschnalle<br />

ist das Staatswappen eingeprägt. Die Klemmschnalle<br />

und der Spitzenschoner sind schwarz brüniert.<br />

Trageordnung:<br />

Der olivgrüne Hosengürtel wird nur in Verbindung<br />

mit der Diensthose, Einsatzhose, Einsatzoverall<br />

getragen. Die Klemmschnalle ist für alle Dienstgrade<br />

schwarz.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_406.htm [31.08.2006 10:34:26]


4.07 Jugendfeuerwehrjacke "Tirol"<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.07 Jugendfeuerwehrjacke "Tirol"<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Jugendjacke 3 in1<br />

Farbe: Rot-Marine<br />

Außenjacke:<br />

Robuste Allwetterjacke aus reißfestem Cordura<br />

wasserdichter Oberstoff in Kombination mit<br />

entlüftend wirkendem Netzgewebe<br />

- verlängerter Rücken<br />

- Futterstoff innen<br />

- 4 Außentaschen<br />

- 1 Innentasche<br />

- 1 Handytasche innen<br />

- Klettverschluss an Ärmelbund<br />

- abnehmbare Kapuze<br />

Beschriftung Brustseite:<br />

Feuerwehrjugend-Logo - darüber "LFV Tirol"<br />

darunter Ortsname<br />

Beschriftung hinten:<br />

"FEUERWEHRJUGEND" in Blau (wie Schulterteil)<br />

Innenjacke:<br />

Polarfleecejacke 2fbg. blau-rot mit Windstopper an<br />

Innenseite eingenäht<br />

- Antipilling<br />

- feuchtigkeitsabweisend<br />

- windabweisend<br />

- 2 Seitentaschen<br />

- 1 Innentasche<br />

Beschriftung Brustseite:<br />

Feuerwehrjugend-Logo - darüber "LFV Tirol"<br />

darunter Ortsname - gestickt<br />

Die Innenjacke kann in die Außenjacke eingezippt<br />

werden.<br />

Die Jugendjacke alt (Parker grau) ist auslaufend.<br />

Der Jugendbetreuer hat bei offiziellen Anlässen als<br />

aktives Mitglied die <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> für<br />

Aktive einzuhalten.<br />

Für die Aufschrift am Rücken der Einsatzjacke ist<br />

die Schriftfarbe des Dienstgrades zuwählen und<br />

wie folgt zu beschriften.<br />

„Jugendbetreuer“<br />

„Ortsname“<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_407.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:31]


4.07 Jugendfeuerwehrjacke "Tirol"<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information...ierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_407.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:31]


4.08 Freizeitschuhe<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.08 Freizeitschuhe<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Zum Dienstanzug werden nach Möglichkeit feste,<br />

schwarze Schuhe oder Gummistiefel getragen. Beim<br />

Bewerb sind Sportschuhe mit profilierter Sohle<br />

genehmigt, doch sollte der JB auch hier auf eine<br />

einheitliche Linie achten.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_408.htm [31.08.2006 10:34:32]


4.09 Erprobungsstreifen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 4. Feuerwehrjugend<br />

4.09 Erprobungsstreifen<br />

Als Erprobungsstreifen tragen die Feuerwehrjugend<br />

Mitglieder rote Aufschiebeschlaufen mit 3 mm breiten<br />

weißen Streifen.<br />

1 Streifen: Erprobung nach 1. Jahr<br />

2 Streifen: Erprobung nach 2. Jahr<br />

3 Streifen: Erprobung nach 3. Jahr<br />

Gruppenkommandantenstreifen<br />

Voraussetzung zur Ablegung der Erprobungsprüfung:<br />

• Regelmäßiger und pünktlicher Besuch der Übungen,<br />

Schulungen und sonstigen Veranstaltungen der FW<br />

-Jugend.<br />

• Einfügen in die Kameradschaft seiner Gruppe<br />

• einwandfreie Disziplin und Ordnung<br />

Gruppenkommandantenstreifen<br />

Rote Aufschiebeschlaufe mit 10 mm breiten weißen<br />

Streifen. Der Jugendgruppen-Kommandantenstreifen<br />

kann vom JFM erworben werden.<br />

Voraussetzung: Wissentestabzeichen in Gold<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/4_feuerwehrjugend/feuerwehrjugend_409.htm [31.08.2006 10:34:33]


5.Flughelfer<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

5. Flughelfer<br />

5.01 Schirmmütze schwarz<br />

5.02 Strickmütze schwarz<br />

5.03 Flughelm leicht und schwer<br />

5.04 Overall rot<br />

5.05 Dienstshirt / Polo-Shirt grau<br />

5.06 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

5.07 Bergschuh<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_inhalt.htm [31.08.2006 10:34:33]


5.01 Schrimmütze schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.01 Schirmmütze schwarz (Baseballmütze)<br />

Ausführung: laut ÖBFV-RL-KS 0<br />

Die Schirmmütze ist eine Baumwollkappe mit 6<br />

Segmenten, gestickte Luftlöcher, gekämmt mit<br />

Stoffband-Größenverstellung und Metallschnalle. Auf<br />

der Vorderseite der Kappe ist der Schriftzug „<br />

FEUERWEHR „ in weißer Farbe in 12 mm großen<br />

Buchstaben im Viertelkreisbogen eingestickt. Dabei<br />

ist ein Mindestabstand der gesamten Schrift von<br />

20mm vom Kappenschirm einzuhalten. Darunter kann<br />

der Ortsnamen der Feuerwehr in 8 mm großen weißen<br />

Buchstaben, 15mm vom Kappenrand entfernt,<br />

eingestickt sein. Das Feuerwehrkorpsabzeichen in der<br />

Größe von 3,5 x 2,5 cm ist zwischen den Schriftzügen<br />

anzuordnen.<br />

Trageordnung:<br />

Die Schirmmütze wird zur Dienst/Einsatzkleidung<br />

und nur im Freien getragen. Beim Betreten eines<br />

Raumes wird die Schirmmütze abgenommen, die<br />

Schirmmütze wird mit der rechten Hand am Schirm,<br />

Mützenöffnung zum Körper , getragen. Die<br />

Schirmmütze darf nur zum Arbeitsdienst, nach dem<br />

Einsatz und auf Anordnung getragen werden. Schirmmütze,<br />

Dienstbergmütze, Dienstmütze und<br />

Strickmütze dürfen in einer Einheit nicht gemischt<br />

getragen werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_501.htm [31.08.2006 10:34:33]


5.02 Strickmütze schwarz<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.02 Strickmütze schwarz<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Strickmütze mit Stulp in flexibler Einheitsgröße,<br />

Polyester oder Baumwolle, Farbe schwarz, und auf<br />

dem Stulp gesticktem Schriftzug „FEUERWEHR“ in<br />

weiß gestickt ( Größe ca. 1 cm ).<br />

Trageordnung:<br />

Die Strickmütze wird zur Dienst/ Einsatzkleidung und<br />

nur im Freien getragen. Beim Betreten eines Raumes<br />

wird die Strickmütze abgenommen. Die Strickmütze<br />

darf nur zum Arbeitsdienst, nach dem Einsatz und auf<br />

Anordnung getragen werden.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_502.htm [31.08.2006 10:34:33]


5.03 Flughelm leicht und schwer<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.03 Flughelm leicht und schwer<br />

Ausführung: laut ÖBFV Fachheft 21<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_503.htm [31.08.2006 10:34:35]


5.04 Overall rot<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.04 Overall rot<br />

Ausführung: laut ÖBFV Fachheft 21<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_504.htm [31.08.2006 10:34:41]


5.05 Dienstshirt grau / Polo-Shirt grau<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.05 Dienstshirt / Polo-Shirt grau<br />

Ausführung:laut LFV Tirol<br />

Das Dienstshirt/Polo-Shirt ist aus 100% Baumwolle /<br />

Mischgewebe in grauer Farbe angefertigt.<br />

Das Dienstshirt ist ein kurzärmliges Shirt mit runden<br />

Halsausschnitt ungeknöpft.<br />

Das Polo - Shirt ist ein kurz oder lang- ärmliges Shirt<br />

mit Kragen und 2 Knöpfen geknöpft.<br />

Auf der linken Brustseite:<br />

Entweder Bild 1<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, Landesadler und TIROL<br />

(oder Ortsname) in roter Schrift gestickt oder<br />

aufgedruckt<br />

Oder Bild 2<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Oder Bild 3<br />

Feuerwehr-Korpsabzeichen rechts oberhalb das<br />

Gemeindewappen, darüber Schriftzug<br />

"FEUERWEHR" und darunter Schriftzug<br />

"ORTSNAME"<br />

Trageordnung:<br />

Das Dienstshirt/Polo-Shirt kann an Stelle des<br />

Diensthemdes zur Einsatzbluse/ Dienstbluse/Blouson<br />

grün, zum Einsatz- overall oder zur Einsatzhose/<br />

Einsatzlatzhose/Diensthose grün getragen werden.<br />

Am Dienstshirt/Polo-Shirt werden keine Dienstgrade,<br />

Feuerwehrleistungs- abzeichen, Auszeichnungen,<br />

Abzeichen oder Ordensspangen getragen. Am<br />

Dienstshirt dürfen keine Werbe- oder sonstige<br />

Aufschriften angebracht sein.<br />

Das Dienstshirt in weißer Farbe (mit<br />

FEUERWEHR auf der Brustseite in rot) ist<br />

auslaufend.<br />

Bild 1<br />

Bild 2<br />

Bild 3<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_505.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:41]


5.05 Dienstshirt grau / Polo-Shirt grau<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_505.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:41]


5.06 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.06 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 06 / EN 345<br />

Der Feuerwehrsicherheitsstiefel muss den<br />

Anforderungen der EN 345 sowie der ÖBFV -<br />

Richtlinie KS - 06 entsprechen. Zulässig ist die Form<br />

D (Höhe bei Größe 42 mindestens 280mm) als<br />

Schlupfstiefel bzw. Schnürstiefel.<br />

Trageordnung:<br />

Die Feuerwehrsicherheitsstiefel sind bei Übungen und<br />

Einsätzen zu tragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_506.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:42]


5.06 Feuerwehr-Sicherheitsstiefel<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_506.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:42]


5.07 Bergschuh<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 5. Flughelfer<br />

5.07 Bergshuh<br />

Ausführung: laut ÖBFV Fachheft 21<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/5_flughelfer/flughelfer_507.htm [31.08.2006 10:34:42]


6. Überwürfe<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong><br />

6. Überwürfe / Westen für besondere<br />

Funktionen<br />

6.01 Kennzeichnung Feuerwehreinsatzleiter<br />

6.02 Hochsichtbarer Warnüberwurf für Verkehrsflächen<br />

6.03 Kennzeichnung Pressedienst Feuerwehr<br />

6.04 Kennzeichnung Leiter Atemschutz-Sammelstelle<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_inhalt.htm [31.08.2006 10:34:42]


6.01 Feuerwehreinsatzleiter<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 6. Überwürfe<br />

6.01 Kennzeichnung Feuerwehreinsatzleiter<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 0 / EN 471<br />

Zur Kennzeichnung des Einsatzleiters ist über der<br />

Schutzjacke ein Überwurf, Farbe fluoreszierendes<br />

GELB, zu tragen. Auf dem Vorder- und Rückenteil ist<br />

die Aufschrift „EINSATZLEITER„ und darunter „<br />

FEUERWEHR“ in mind. 50mm hohen, schwarzen<br />

Buchstaben aufgedruckt.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_601.htm [31.08.2006 10:34:43]


6.02 Warnüberwürf für Verkehrsflächen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 6. Überwürfe<br />

6.02 Hochsichtbarer Warnüberwurf für<br />

Verkehrsflächen<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 0 / EN 471<br />

Zur Kennzeichnung von Verkehrsreglern /<br />

Technischer Einsatzmannschaften ist über der<br />

Schutzjacke oder Einsatzbekleidung ein Überwurf,<br />

Farbe hochsichtbares ORANGE, zu tragen. Auf dem<br />

Rückenteil ist die Aufschrift „ FEUERWEHR „ in<br />

mind. 50mm hohen, schwarzen Buchstaben<br />

aufgedruckt.<br />

Je nach Ausführung des Warnüberwurf ist der<br />

Rückenteil bzw. Vorder- und Rückenteil zu<br />

beschriften.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_602.htm [31.08.2006 10:34:45]


6.03 Kennzeichnung Pressedienst Feuerwehr<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 6. Überwürfe<br />

6.03 Kennzeichnung Pressedienst Feuerwehr<br />

Ausführung: laut ÖBFV RL KS 0 / EN 471<br />

Zur Kennzeichnung des Pressedienstes , ist ein<br />

Überwurf Farbe kornblau ähnlich RAL 5002 über der<br />

Schutzjacke oder Einsatzbekleidung zu tragen. Auf<br />

dem Rückenteil ist die Aufschrift „PRESSEDIENST„<br />

und darunter „ FEUERWEHR“ in 40mm hohen,<br />

Silberreflex Buchstaben aufgedruckt. Auf der linken<br />

Vorderseite ist eine Brusttasche aufgenäht und auf der<br />

Mitte dieser Tasche ist eine 2-zeilige Aufschrift,<br />

Silberreflex „PRESSEDIENST“ „FEUERWEHR“ in<br />

2,5 cm hohen Buchstaben aufgedruckt.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_603.htm [31.08.2006 10:34:47]


6.04 Kennzeichnung Leiter Atemschutz-Sammelstelle<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / 6. Überwürfe<br />

6.04 Kennzeichnung Leiter<br />

Atemschutz-Sammelstelle<br />

Ausführung: laut LFV Tirol<br />

Zur Kennzeichnung des Leiters der<br />

Atemschutzsammelstelle ist über der Schutzjacke oder<br />

Einsatzbekleidung ein Überwurf, Farbe<br />

fluoreszierendes Grün, zu tragen. Auf dem Rückenteil<br />

ist die 3-zeilige Aufschrift<br />

LEITER-ATS<br />

SAMMELSTELLE<br />

FEUERWEHR<br />

in mind. 40mm hohen, schwarzen Buchstaben<br />

aufgedruckt. Ebenfalls wird auf der linken Vorderseite<br />

in Brusthöhe die gleiche Aufschrift aber in 2,5 cm<br />

hohen schwarzen Buchstaben aufgedruckt.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_604.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:34:52]


6.04 Kennzeichnung Leiter Atemschutz-Sammelstelle<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/6_ueberweuerfe/ueberwuerfe_604.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:34:52]


Inhalt Auszeichnungen und Abzeichen<br />

LANDES-FEUERWEHRVERBAND TIROL<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Auszeichnungen und Abzeichen<br />

A. Begriffsbestimmungen<br />

B. Trageordnung<br />

C. Rangordnung<br />

[ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/start_auszeichnungen.htm [31.08.2006 10:34:52]


A. Begriffsbestimmungen<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / Auszeichnungen und<br />

Abzeichen<br />

A. Begriffsbestimmungen<br />

A.1 Auszeichnungen<br />

Auszeichnungen ist er umfassende Begriff für alle Auszeichnungen von Personen mit Orden,<br />

Ehrenzeichen, Verdienstzeichen und Medaillen für verdienstvolle Leistungen.<br />

Auszeichnungen können sein:<br />

Ehrenzeichen<br />

Verdienstzeichen<br />

Ehrenzeichen und Verdienstzeichen sind sichtbar zu tragende Auszeichnungen, die an Personen für<br />

hervorragende gemeinnützige Leistungen und ausgezeichnete Verdienste verliehen werden.<br />

Medaillen<br />

Medaillen sind Brustdekorationen, die am Band getragen werden. Sie können sowohl Ehrenzeichen als<br />

auch Verdienst- oder Dienstzeichen sein.<br />

Dienstzeichen<br />

Dienstzeichen sind sichtbar zu tragende Auszeichnungen für verdienstvolle Tätigkeiten inner festgesetzter<br />

Zeitspannen. Dienstzeichen können als Medaille oder als Querspange ausgeführt sein.<br />

Orden<br />

Orden sind besondere Auszeichnungen, die von Gemeinschaften verleihen werden können.<br />

A.2 Abzeichen<br />

Abzeichen sind sichtbar zu tragende Zeichen einer Funktion oder Zeichen erreichter Leistungen.<br />

Abzeichen können sein:<br />

Funktionsabzeichen<br />

Feuerwehr – Leistungsabzeichen<br />

Ausbildungs- und Leistungsabzeichen der österreichischen Bundesheeres<br />

Ausbildungs- und Leistungsabzeichen der Österreichischen Exekutive<br />

Sonstige Leistungsabzeichen<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_a.htm [31.08.2006 10:34:52]


B. Trageordnung<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / Auszeichnungen und<br />

Abzeichen<br />

B. Trageordnung<br />

B.1 Auszeichnungen<br />

Die unter A.1 angeführten Auszeichnungen dürfen nur auf der Dienstkleidung, nicht auf der<br />

Einsatzkleidung, getragen werden. Die folgenden Bestimmungen der Trageordnung sind dabei<br />

einzuhalten. In der Rangordnung unter C.1 nicht angeführte Auszeichnungen dürfen aus der Feuerwehr –<br />

Dienstkleidung nicht getragen werden.<br />

Halsdekoration<br />

Mehrere Halsdekorationen dürfen nicht gemeinsam getragen werden. Bei mehreren Auszeichnungen als<br />

Halsdekoration ist die Auswahl dem Anlass entsprechend auf eine Dekoration zu beschränken.<br />

Steckdekoration<br />

Steckdekorationen werden auf der linken Brusttasche getragen. Nur wenn es das Ordensstatut erfordert,<br />

werden Steckdekorationen aus auf der rechten Brusttasche getragen. Es können höchstens, drei<br />

Steckdekorationen getragen werden. Die Rangordnung ist unter Punkt C.1 ersichtlich. Sind Abzeichen als<br />

Steckabzeichen ausgeführt, sind diese in die erlaubte Anzahl der Steckdekorationen einzurechnen.<br />

Steckdekorationen können zur Ordensspange getragen werden.<br />

Wird nur eine Steckdekoration getragen, so wird diese, mit dem unteren Brusttaschenrand abschließend,<br />

auf der Mittelfalte der Brusttasche getragen.<br />

Werden zwei Steckdekorationen getragen, so sind diese übereinander auf der Mittelfalte der Brusttasche<br />

zu tragen. In diesem Fall wird die ranghöhere Steckdekoration an oberer Stelle, die untere<br />

Steckdekoration mit dem unteren Brusttaschenrand abschließend getragen.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_b.htm (1 von 5) [31.08.2006 10:35:06]


B. Trageordnung<br />

Werden drei Steckdekorationen getragen, wird die ranghöchste Steckdekoration an oberster Stelle auf der<br />

Mittelfalte der Brusttasche, die zweite und dritte nebeneinander unter der ersten Steckdekoration, mit dem<br />

unteren Brusttaschenrand abschließend. getragen.<br />

Als Querspangen werden Steckdekorationen bezeichnet, welche mehr breit als hoch ausgeführt sind.<br />

Querspangen werden auf der linken Brusttaschenpatte getragen. Der obere Rand der Querspange schließt<br />

mit dem oberen Rand der Brusttaschenpatte ab. Unabhängig von der Zahl weiterer Steckdekorationen darf<br />

nur eine Querspange getragen werden. Die Querspange darf nur zur Ordenspange auf der linken<br />

Brusttaschenpatte getragen werden. Werden Auszeichnungen als Volldekoration getragen, kann die<br />

Querspange auf der rechten Brusttaschenpatte getragen werden.<br />

Brustdekoration<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_b.htm (2 von 5) [31.08.2006 10:35:06]


B. Trageordnung<br />

Brustdekorationen können bis zu drei Auszeichnungen als Volldekoration oder als Ordensspangen<br />

getragen werden. Mehr als drei Auszeichnungen werden nur auf besondere Anordnung und zu feierlichen<br />

Anlässen als Volldekoration getragen. In der Regel wird die Brustdekoration als Ordensspange getragen.<br />

Das gleichzeitige Tragen von Volldekoration und Ordensspangen ist nicht zulässig.<br />

Volldekoration<br />

Die Volldekoration wird auf der linken Brustseite getragen. Der obere Rand der zu einem Dreieck<br />

gefalteten Bänder befindet sich 22mm oberhalb der Brusttaschennaht. Die Volldekoration ist in einer<br />

Reihe, wenn nötig überlappend, zu tragen. Die Reihung erfolgt der Rangordnung entsprechend von innen<br />

nach außen. Es dürfen höchstens 9 Auszeichnungen als Volldekoration getragen werden. Die<br />

Auszeichnungen sind in Originalgröße zu tragen, Miniaturen sind nicht erlaubt.<br />

Ordensspangen<br />

Die Ordensspange wird auf der linken Brustseite getragen. Die Breite der einzelnen Dekorationen<br />

entspricht der Originalbreite des Bandes der Volldekoration, die Höhe 10 mm. Die Bänder sind auf<br />

schwarzem Filz so aufgenäht, dass die Filzunterlage auf jeder Seite 1 mm über den Rand des Bandes<br />

hinausragt. Die Bänder sind so aneinander zufügen, dass die Filzunterlage nicht sichtbar ist. Eine Reihe<br />

darf maximal 3 Bänder, die Ordensspange höchsten 6 Reihen umfassen. Die Reihung erfolgt der<br />

Rangordnung nach C.1 entsprechend von innen nach außen und von oben nach unten. Sind zur<br />

besonderen Kennzeichnung mancher Bänder Miniaturen vorgesehen, sind diese mittig aus dem<br />

entsprechenden Band anzubringen. Die Ordensspange wird mit Häkchen, Nadel mit Sicherheitsverschluss<br />

oder zwei Splinte auf der Dienstbluse befestigt. Ist die Ordensspange einreihig, beträgt der Anstand des<br />

unteren Randes der Spange vom oberen Rand der Brusttaschenpatte 12mm. Bei mehrreihigen<br />

Ordensspangen beträgt dieser Abstand 2mm.<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_b.htm (3 von 5) [31.08.2006 10:35:06]


B. Trageordnung<br />

B.2. Abzeichen<br />

Die unter A.2. angeführten Abzeichen werden auf der Dienst- und Einsatzkleidung getragen. Die<br />

folgenden Bestimmungen der Trageordnung sind dabei einzuhalten. In der Rangordnung unter C.2. nicht<br />

angeführte Abzeichen dürfen auf der Dienst- und Einsatzkleidung nicht getragen werden.<br />

Die Katastrophenhilfsdienst – Abzeichen die der Kennzeichnung der Mitglieder einer Einsatzleitung und<br />

ist nur im Einsatzfall und nur während der Ausübung die Funktion zu tragen.<br />

Funktionsabzeichen<br />

Funktionsabzeichen werden in der Ausführung laut Anlage E III. zum Landes – Feuerwehrgesetz 1970<br />

für die Dauer der entsprechenden Dienstverwendung getragen. Die Funktionsabzeichen werden auf der<br />

Dienstleidung und auf der Einsatzkleidung an linken Ärmel, 10 cm vom unteren Ärmelrand entfernt,<br />

aufgenäht. Es dürfen nur zwei Funktionsabzeichen, dann direkt übereinander, getragen werden. Werden<br />

zwei Funktionsabzeichen getragen und kennzeichnet eines davon die Dienststellung, so ist dieses<br />

vorrangig und in 10 cm Abstand vom unteren Ärmelrand zu tragen.<br />

Leistungsabzeichen<br />

Leistungsabzeichen werden, ohne Lederlasche , auf der Mittelfalte der linken Brusttasche der<br />

Dienstbluse – Unterkante Leistungsabzeichen bündig mit Unterkante Brusttasche – getragen. Sind<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_b.htm (4 von 5) [31.08.2006 10:35:06]


B. Trageordnung<br />

Leistungsabzeichen als Steckzeichen ausgeführt, sind diese wie Steckdekoration zu behandeln und in die<br />

erlaubte Anzahl der Steckdekorationen einzurechnen. Ist der Träger in Besitz mehrer Stufen eines<br />

Leistungsabzeichen, wird nur die höchste Stufe getragen.<br />

Auf Einsatzbluse oder Einsatzoverall kann, außer im Einsatz, ein Leistungsabzeichen mittig auf der<br />

linken Brusttasche – Unterkante Leistungsabzeichen bündig mit Unterkante Brusttasche – oder auf einer<br />

schwarzen Lederlasche am Knopf der linken Brusttasche getragen werden.<br />

Aus dem Diensthemd kann ein Leistungsabzeichen auf einer schwarzen Lederlasche am Knopf der linken<br />

Brusttasche getragen werden.<br />

Auf der Einsatzbluse, dem Einsatzoverall und dem Diensthemd wird nur ein Leistungsabzeichen<br />

getragen.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_b.htm (5 von 5) [31.08.2006 10:35:06]


C. Rangordnung<br />

LFV TIROL / <strong>Uniformierungsvorschrift</strong> / Auszeichnungen und<br />

Abzeichen<br />

C. Rangordnung<br />

C.1. Auszeichnungen<br />

C.1.1. Auszeichnungen der Republik Österreich<br />

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich<br />

Verdienstzeichen der Republik Österreich<br />

Medaillen für Verdienste um die Republik Österreich<br />

Verwundetenmedaillen<br />

Bundesheerverdienstzeichen<br />

Wehrdiensterinnerungsmedaillen<br />

Exekutivverdienstzeichen<br />

C.1.2. Auszeichnungen des Landes Tirol<br />

Ehrenzeichen des Landes Tirol<br />

Verdienstkreuz des Landes Tirol<br />

Verdienstmedaille des Landes Tirol<br />

Tiroler Lebensrettungsmedaille<br />

Tiroler Erinnerungsmedaille für Katastropheneinsatz<br />

Medaille für 50 Jahre Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen in Gold<br />

Medaille für 40 Jahre Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen in Silber<br />

Medaille für 25 Jahre Dienst im Feuerwehr- und Rettungswesen in Bronze<br />

C.1.3. Auszeichnungen der österreichischen Bundesländer<br />

C.1.4. Auszeichnungen ausländ. Staaten, päpstliche Auszeichnungen<br />

C.1.5. Auszeichnungen der Gemeinden<br />

C.1.6. Auszeichnungen anerkannter kirchlicher Institutionen<br />

C.1.7. Auszeichnungen des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

Goldenes Verdienstkreuz des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

Verdienstkreuz des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

Verdienstzeichen in Gold des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

Verdienstzeichen in Silber des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

Verdienstzeichen in Bronze des Österr. Bundes – Feuerwehrverbandes<br />

C.1.8. Auszeichnungen des Landes – Feuerwehrverbandes für Tirol<br />

Ehrenkreuz in Gold des Landes – Feuerwehrverbandes Tirol<br />

Ehrenkreuz in Silber des Landes – Feuerwehrverbandes Tirol<br />

Einsatzverdienstzeichen des Landes – Feuerwehrverbandes Tirol<br />

Verdienstzeichen in Silber des Landes – Feuerwehrverbandes Tirol<br />

Verdienstzeichen in Bronze des Landes – Feuerwehrverbandes Tirol<br />

C.1.9. Auszeichnungen der österreichische Landes – Feuerwehrverbände<br />

C.1.10. Auszeichnungen des Österreichischen Roten Kreuz<br />

C.1.11. Auszeichnungen anerkannter österreichischer Rettungsorganisationen<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_c.htm (1 von 2) [31.08.2006 10:35:06]


C. Rangordnung<br />

C.1.12. Strahlenschutzverdienstzeichen<br />

C.1.13. Auszeichnung anerkannter österreichischer Verbände<br />

C.1.14. Auszeichnung ausländischer Feuerwehrorganisationen<br />

C.1.15 Auszeichnung ausländische Rettungsorganisationen<br />

C.2. Abzeichen<br />

C.2.1. Funktionsabzeichen<br />

C.2.2. Feuerwehrleistungsabzeichen in Gold<br />

C.2.3. Feuerwehrleistungsabzeichen in Silber<br />

C.2.4. Feuerwehrleistungsabzeichen in Bronze<br />

C.2.5. Internationale Wettkampfabzeichen des CTIF<br />

C.2.6. Leistungsabzeichen österreichischer Landes – Feuerwehrverbände<br />

C.2.7. Leistungsabzeichen ausländischer Landes – Feuerwehrverbände<br />

C.2.8. Ausbildungs- und Leistungsabzeichen des Österr. Bundesheeres<br />

C.2.9. Ausbildungs- und Leistungsabzeichen der Österr. Exekutive<br />

C.2.10. Österreichisches Sport- und Turnabzeichen<br />

C.2.11. Strahlenschutzleistungsabzeichen<br />

Hinweis: Ausländische Auszeichnungen werden nach den österreichischen Richtlinien in der Reihenfolge<br />

ihrer Verleihungsklassen getragen. Bei gleichem Grad richtet sich die Reihenfolge nach dem<br />

Anfangsbuchstaben des Namens des verliehenen Landes nach dem französischen Alphabet. Ausländische<br />

Auszeichnungen werden nur zu besonderem Anlass zu Ehren des betreffenden Landes oder dessen<br />

Vertreters im Original getragen. In die Ordensspange werden ausländische Auszeichnungen nach der<br />

Rangordnung eingebunden.<br />

Ist die Reihung österreichischer Auszeichnung nicht eindeutig (z.B. Auszeichnungen verschiedener<br />

Landes – Feuerwehrverbände), so erfolgt die Reihung nach dem Anfangsbuchstaben des Namens der<br />

verleihenden Landes (Gemeinde) nach dem deutschen Alphabet, wobei das Bundesland (Gemeinde) aus<br />

dem der Träger kommt, zuerst zu reihen ist.<br />

[ ... zurück ] [ Startseite ]<br />

http://www.feuerwehrverband-tirol.at/information/uniformierung/auszeichnungen/auszeichnungen_c.htm (2 von 2) [31.08.2006 10:35:06]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!