06.11.2013 Aufrufe

10 Flach-TVs - Magnus.de

10 Flach-TVs - Magnus.de

10 Flach-TVs - Magnus.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

2011<br />

TV SAT BLU-RAY<br />

HIFI HEIMKINO HIGHEND<br />

Film-DVD<br />

Mit<br />

Deutschland 4,50 €<br />

GRATIS<br />

Österreich 5,20 € I Schweiz sfr 9,00 I Slowenien 6,<strong>10</strong> € I BeNeLux 5,30 €<br />

Italien 6,<strong>10</strong> € I Spanien 6,<strong>10</strong> € I Finnland 6,65 € I Slowakei 6,<strong>10</strong> €<br />

DVD<br />

„TIM UND STRUPPI“<br />

2 KINOFILME<br />

mit <strong>de</strong>n Hel<strong>de</strong>n aus<br />

<strong>de</strong>m Blockbuster von<br />

STEVEN<br />

SPIELBERG<br />

TEST<br />

HEIMKINO-ZENTRALE<br />

AV-RECEIVER DER<br />

1.000-€-KLASSE<br />

Die neue Generation von Denon,<br />

NAD, Onkyo, Pioneer und Yamaha<br />

Beste Farben • Beste Ausstattung • Beste Technik<br />

<strong>10</strong> <strong>Flach</strong>-<strong>TVs</strong><br />

mit Bestnoten<br />

XXL<br />

TEST<br />

46/47-Zoll-<strong>TVs</strong><br />

ab 800 Euro<br />

Smart TV<br />

ab <strong>10</strong>0 €<br />

Alle neuen Funktionen jetzt<br />

auch für ältere Fernseher<br />

Kabel-TV-Receiver:<br />

Humax<br />

vs. TechniSat<br />

TEST<br />

Wer gewinnt? iCord Cable<br />

gegen DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C<br />

Mit Film-DVD<br />

PRAXIS & SERVICE<br />

Tipps & Tricks für <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rsuchlauf<br />

Pflicht: Das neue Energielabel für <strong>TVs</strong><br />

Film: 40 Neuheiten auf DVD & Blu-ray<br />

Große Leserwahl: Preise im Wert von 200.000 € gewinnen!<br />

1 2<br />

4 190477 704504


AndreAs<br />

stumptner<br />

Chefredakteur<br />

Einfach QR-Co<strong>de</strong> mit einer<br />

passen<strong>de</strong>n App auf Ihrem<br />

Smartphone scannen –<br />

schon gelangen Sie direkt<br />

zum Editorial-Vi<strong>de</strong>oclip.<br />

Wie QR-Co<strong>de</strong>s funktionieren,<br />

lesen Sie auf Seite 14.<br />

Sie haben<br />

die Wahl!<br />

„Ich habe einen ganz einfachen Geschmack. Ich bin stets<br />

mit <strong>de</strong>m Besten zufrie<strong>de</strong>n“, hat Oscar Wil<strong>de</strong> gesagt. Ein<br />

Zitat, das uns im Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Team sehr gefällt. Wir<br />

möchten Ihnen, liebe Leser, Monat für Monat die bestmögliche<br />

redaktionelle Qualität liefern, um Ihnen stets als verlässlicher<br />

Berater in Technikfragen zur Seite zu stehen.<br />

Um diesem hohen Anspruch auch in Zukunft gerecht<br />

zu wer<strong>de</strong>n, haben wir zuletzt Heftstruktur und Rubriken<br />

optimiert, Testräume und Testequipment auf <strong>de</strong>n neuesten<br />

Stand gebracht und mit <strong>de</strong>r vorliegen<strong>de</strong>n Ausgabe auch die<br />

Papierqualität <strong>de</strong>utlich angehoben. Wir sind überzeugt,<br />

dass wir Ihnen so getestete Produkte, Ratgeber- und Service-Themen<br />

noch besser präsentieren können.<br />

Weil diese aus unserer Sicht unerlässlichen Schritte am<br />

En<strong>de</strong> auch mit Kosten verbun<strong>de</strong>n sind, haben wir uns außer<strong>de</strong>m<br />

entschie<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Preis <strong>de</strong>r Einzelausgabe um 20<br />

Cent auf nunmehr 4,50 Euro anzuheben. Dafür bitten wir<br />

herzlichst um Ihr Verständnis.<br />

Natürlich freuen wir uns über Ihr ehrliches und konstruktives<br />

Feedback zu allen Neuerungen. Schließlich zählen<br />

wir auch künftig auf Ihre Treue und aktive Unterstützung,<br />

etwa bei <strong>de</strong>r Leserwahl <strong>de</strong>r „Geräte <strong>de</strong>s Jahres“ (ab<br />

Seite 86). Bei <strong>de</strong>r traditionellen Kür <strong>de</strong>r besten Technik<br />

kommt es einzig und allein auf Ihre persönliche Expertise<br />

an. Mitmachen lohnt sich allemal: Wir verlosen unter<br />

allen Teilnehmern wun<strong>de</strong>rbare Preise im Gesamtwert<br />

von mehr als 200.000 Euro.<br />

Aber nun erst einmal viel Spaß mit Ihrer run<strong>de</strong>rneuerten<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision!<br />

Herzlichst, Ihr<br />

3d-einstieg leicht gemacht<br />

Andreas Stumptner<br />

Sie überlegen schon länger, sich 3D ins eigene Wohnzimmer zu holen? Das<br />

neue Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Son<strong>de</strong>rheft 3D WELT hilft beim Einstieg in die<br />

dritte Dimension. Auf über <strong>10</strong>0 Seiten fin<strong>de</strong>n Sie die besten 3D-fähigen Fernseher,<br />

AV-Receiver, Blu-ray-Player und Komplettanlagen. Das Magazin erklärt die<br />

wichtigsten Unterschie<strong>de</strong> zwischen aktiver Shutter- und passiver Polfiltertechnik,<br />

klärt auf über Brillen, Kabel und passen<strong>de</strong>s Zubehör und gibt einen umfassen<strong>de</strong>n<br />

Überblick über Filme, Musikaufnahmen, Dokumentationen und Games,<br />

die bereits in 3D erhältlich sind. 3D WELT ist ab 15. November überall im Zeitschriftenhan<strong>de</strong>l<br />

erhältlich.<br />

HDTV-Sat-Receiver<br />

für HD+ und CI+<br />

UFS 932/HD+<br />

Inkl. HD+ Karte für 1 Jahr freigeschaltet<br />

Analogabschaltung<br />

zum 30. April 2012<br />

7.2011<br />

gut<br />

KATHREIN UFS 932<br />

www.digitalfernsehen.<strong>de</strong><br />

Empfang von Sky<br />

Sen<strong>de</strong>rn über das<br />

Sky CI Plus-Modul<br />

möglich *<br />

Durch die bereits für 1 Jahr<br />

freigeschaltete HD+ Karte<br />

ist mit <strong>de</strong>m UFS 932/HD+<br />

grenzenloser HDTV-Genuss<br />

möglich. Die integrierte CI+<br />

Schnittstelle garantiert zukunftssicher<br />

auch <strong>de</strong>n<br />

Empfang weiterer Pay-TV<br />

Sen<strong>de</strong>r.<br />

Über die USB-Schnittstelle<br />

besteht die Möglichkeit, TVo<strong>de</strong>r<br />

Radioprogramme aufzuzeichnen<br />

und zeitversetzt<br />

fernzusehen (Timeshift).<br />

* ) CI Plus-Modul nicht im Lieferumfang enthalten.<br />

Empfang von Sky über das Sky CI Plus-Modul nur über<br />

Sat und mit einem Abonnement von Sky möglich.<br />

Stand-by-Leistung < 1 Watt<br />

Kathrein-EPG<br />

-Kabel inklusive<br />

KATHREIN-Werke KG<br />

Postfach <strong>10</strong> 04 44<br />

Anton-Kathrein-Str. 1-3<br />

D-83004 Rosenheim<br />

Tel. 08031 184-0<br />

Fax 08031 184-306<br />

http://www.kathrein.<strong>de</strong><br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

3<br />

Antennen · Electronic


Vi<strong>de</strong>o-HomeVision | inHalt<br />

Seite 72<br />

Neue Lautsprecher-refereNz<br />

Das Surround-Set um das Meisterstück von Quadral: Die Titan in ihrer achten<br />

Generation, gepaart mit Surround-Lautsprechern, die vielen Stereo-Hörern<br />

mehr als genügen wür<strong>de</strong>n, und zwei potenten Subwoofern.<br />

Seite 18<br />

eu-eNergieLaBeL<br />

Zeit für die Wahrheit: Alle Fernseher<br />

müssen von nun an zeigen, wie viel Strom<br />

sie verbrauchen. Wir sagen Ihnen, wie Sie<br />

das neue EU-Energielabel richtig lesen,<br />

was es bringt und wie Sie Strom sparen<br />

können.<br />

Seite 86<br />

grosse LeserwahL<br />

Welcher ist <strong>de</strong>r beste Fernseher, Lautsprecher, Player o<strong>de</strong>r Receiver dieses<br />

Jahres? Wählen Sie Ihre Lieblingsgeräte und gewinnen Sie Preise im<br />

Gesamtwert von 200.000 Euro.<br />

News & treNds<br />

6 Sky kooperiert mit Microsoft<br />

Die Inhalte von Sky Go sind <strong>de</strong>mnächst auch<br />

auf <strong>de</strong>r XBox 360 verfügbar<br />

7 Aktuelles<br />

Spannen<strong>de</strong> Neuheiten, Hintergrundberichte,<br />

Nachrichten und Tipps<br />

8 Kolumne<br />

Mo<strong>de</strong>ratorin Katja Wun<strong>de</strong>rlich über ihre<br />

Beziehung zu Männern und Fernbedienungen<br />

12 teufel präsentiert Neuheiten<br />

Der Berliner Direktversen<strong>de</strong>r erhält smarten,<br />

starken und schicken Lautsprecher-Zuwachs<br />

16 Händler <strong>de</strong>s Monats<br />

Unsere Händlerempfehlung <strong>de</strong>s Monats:<br />

BECKHOFF Technik und Design in Verl<br />

im fokus<br />

18 eU-energielabel für tVs<br />

Ab 30. November gilt die Kennzeichnungspflicht<br />

für Fernseher: Hier erfahren Sie alles<br />

über das Label<br />

BiLd<br />

NEU!<br />

26 Aktuelles kompakt<br />

Großes Kino auf <strong>de</strong>m Kopf mit <strong>de</strong>r 3D-Brille<br />

von Sony: Wir machen <strong>de</strong>n ersten Check<br />

28 test: e<strong>de</strong>l-tVs in 46/47 Zoll<br />

Der Fernseher als Zentralorgan zur Außenwelt<br />

sollte höheren Ansprüchen genügen; wir<br />

testen die Besten<br />

39 Wissen: internet im Fernseher<br />

So gut sind die eingebauten Internet-Browser<br />

in TV-Geräten<br />

44 Service: Optimale Sen<strong>de</strong>rverwaltung<br />

So verwalten Sie Sen<strong>de</strong>r mit Samsung-<strong>TVs</strong><br />

46 test: Kabel-tV-Receiver<br />

Wer bietet das bessere Gerät mit<br />

Vollausstattung: Humax o<strong>de</strong>r TechniSat?<br />

52 test: 3D-Beamer<br />

Der Panasonic PT-AT5000 mit neu entwickelter<br />

Basis liefert perfekte 3D-Projektion<br />

toN<br />

NEU!<br />

58 Aktuelles kompakt<br />

Die neuen Blu-ray-Komplettanlagen Impaq<br />

3<strong>10</strong> und 3<strong>10</strong>0 von Teufel im Check<br />

60 test: Magnat-5.1-Lautsprecher-Set<br />

High-Tech-Chassis und E<strong>de</strong>loptik waren schon<br />

immer das Markenzeichen von Magnat, so<br />

auch beim Quantum 800 Set<br />

4


64 test: AV-receiver<br />

In <strong>de</strong>r 1.000-Euro-Liga geht es um echte<br />

Klasse: Die einen punkten mit digitaler<br />

Technik, die an<strong>de</strong>ren mit Mechanik<br />

72 high-end: Quadral-titan-Set<br />

Quadral schreibt mit seinem 5.1-System ein<br />

neues Kapitel in seiner Evolutionsgeschichte<br />

Seite 28<br />

<strong>10</strong> tvS IM<br />

xxl-tESt<br />

Sie sind allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet: Zehn<br />

46/47-Zoll-Fernseher treten zum Kräftemessen an und<br />

offenbaren ganz unterschiedliche Talente.<br />

FIlME<br />

<strong>10</strong>2 home entertainment<br />

Neue Blu-rays im Bild- und Ton-Check<br />

rEport<br />

138 portrait: Monster cable-chef noel lee<br />

Alle teStS in<br />

AlphAbetiScher<br />

reihenfolge<br />

LCD-Fernseher<br />

LG 47LW650S 30<br />

Loewe Art 46 3D 30<br />

Philips 46PFL9706K 32<br />

Samsung UE46D6500 34<br />

Samsung UE46D8090 34<br />

Sharp LC-46LE830E 36<br />

Sony KDL-46NX725 36<br />

TechniSat MultyVision 46 ISIO 37<br />

Plasma-Fernseher<br />

Panasonic TX-P46GT30 32<br />

Heimkino-System mit Monitor<br />

Bose Vi<strong>de</strong>oWave 38<br />

Projektor<br />

Panasonic PT-AT5000 52<br />

Kabel-TV-Receiver<br />

Humax iCord Cable 46<br />

Technisat DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C 46<br />

5.1-Surround-Sets<br />

Magnat Quantum 800 Set 60<br />

Quadral Titan VIII Set 72<br />

AV-Receiver<br />

Denon AVR-2312 66<br />

NAD T 748 66<br />

Onkyo TX-NR809 68<br />

Pioneer VSX-2021 68<br />

Yamaha RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong> 70<br />

Smart-TV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen<br />

LG ST600 80<br />

Philips HMP5000 81<br />

Sony SMP-N200 81<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb Vi<strong>de</strong>oWeb TV 82<br />

Kurztests<br />

Belkin Play N750 DB <strong>10</strong>1<br />

Bose SoundLink <strong>10</strong>1<br />

One For All Smart Control Motion <strong>10</strong>0<br />

Philips Fi<strong>de</strong>lio AS851 <strong>10</strong>1<br />

Sony HMZ-T1 26<br />

Teufel Impaq 3<strong>10</strong> 58<br />

Teufel Impaq 3<strong>10</strong>0 58<br />

Teufel Kombo 42 <strong>10</strong>0<br />

FIlME<br />

Die neuesten Blu-rays und DVDs im<br />

Test. Dazu erhalten Sie Hintergrün<strong>de</strong>,<br />

Kinotipps und News aus <strong>de</strong>r großen<br />

Welt <strong>de</strong>s Entertainments.<br />

NEtzwErk<br />

76 Aktuelles kompakt<br />

So verteilen Sie im ganzen Haus<br />

Live-TV mit <strong>de</strong>m Computer<br />

78 test: Smart-tV-Upgra<strong>de</strong>-boxen<br />

Diese Player machen ältere Fernseher<br />

fit für Smart TV<br />

85 Service: Apps im fokus<br />

Spannen<strong>de</strong> Dienste für TV und Player<br />

NEU!<br />

rubrIkEN<br />

3 editorial<br />

24 heft-DVD<br />

86 leserwahl<br />

98 forum<br />

<strong>10</strong>0 Kurztests<br />

124 bestenliste<br />

134 impressum<br />

136 nostalgie<br />

142 Vorschau<br />

146 glosse<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

Almanya – Willkommen in Deutschland <strong>10</strong>7<br />

Bad Teacher <strong>10</strong>6<br />

Der Biber 113<br />

Der König <strong>de</strong>r Löwen 3D <strong>10</strong>9<br />

Jurassic Park – Ultimate Trilogy <strong>10</strong>5<br />

Kung Fu Panda 2 <strong>10</strong>4<br />

Nightmare Before Christmas 3D <strong>10</strong>8<br />

Source Co<strong>de</strong> 114<br />

The Tree of Life 112<br />

Transformers 3 <strong>10</strong>2<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

5


News & Trends<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank // Bil<strong>de</strong>r: Hersteller<br />

Heißer<br />

Kinospaß<br />

Smarte, starke und schicke Lautsprecher<br />

bringt Teufel in Kürze auf <strong>de</strong>n Markt.<br />

Wir durften schon mal reinhören.<br />

Teufel ist nicht nur ein Hersteller exzellenter Heimkino-<br />

Systeme. Das wur<strong>de</strong> einmal mehr <strong>de</strong>utlich, als <strong>de</strong>r<br />

Direktversen<strong>de</strong>r Mitte Oktober zum Probehören <strong>de</strong>r<br />

Neuheiten in <strong>de</strong>r Berliner Zentrale lud. Ein Beweis dafür:<br />

Ultima 800 MKII. Die bereits erhältliche Ursprungsversion<br />

<strong>de</strong>r Premium-Stereo-Lautsprecher wur<strong>de</strong> überarbeitet, um<br />

noch besseren Sound in ein noch edleres Gehäuse zu packen.<br />

Ein weiteres wichtiges Thema für Teufel: die Musik-Streaming-Lösung<br />

Raumfeld. Die Speaker S und M <strong>de</strong>s Systems<br />

erhalten Geschwister. Raumfeld One vereint Verstärker, Lautsprecher<br />

und WLAN-Modul unter einem Dach. Mit <strong>de</strong>n aktiven<br />

Stereo-Standlautsprechern Speaker L will Teufel noch<br />

anspruchsvollere Kun<strong>de</strong>n erreichen.<br />

Daneben gab es auch einige heiße Heimkino-Lösungen zu<br />

bestaunen. Das 5.1-System Cubycon 2 besitzt äußerst kleine<br />

Satelliten-Lautsprecher in einem hochwertigen Alumiumgehäuse.<br />

Die Platz sparen<strong>de</strong> Kombination aus Subwoofer und<br />

AV-Receiver US6112/6 RHD kann die HD-Audioformate <strong>de</strong>r<br />

Blu-ray <strong>de</strong>codieren, 3D-Inhalte zum Fernseher schicken und<br />

fünf Lautsprecher befeuern. Sie ist nur im Paket mit <strong>de</strong>n Lautsprechern<br />

<strong>de</strong>r Sets LT2 und LT5 erhätlich. Alle Produktneuheiten<br />

wer<strong>de</strong>n voraussichtlich En<strong>de</strong> dieses o<strong>de</strong>r Anfang <strong>de</strong>s<br />

nächsten Jahres auf <strong>de</strong>n Markt kommen.<br />

■<br />

Mehr zum Thema fin<strong>de</strong>n Sie unter<br />

www.teufel.<strong>de</strong><br />

Satter Sound für<br />

<strong>de</strong>n Arbeitsplatz:<br />

Das aktive PC-System<br />

Concept G 850<br />

THX steht aber<br />

nicht nur neben<br />

<strong>de</strong>m PC, son<strong>de</strong>rn<br />

auch in Wohnzimmern<br />

bis 35 m 2<br />

goldrichtig.<br />

Kompakte Boxen für<br />

ein schickes Wohnzimmer:<br />

Das 5.1-Boxen-Set<br />

Cubycon 2<br />

will klasse Klang<br />

mit Satelliten von<br />

knapp <strong>10</strong> cm Breite<br />

und Tiefe sowie einer<br />

Höhe von 19 cm<br />

erzeugen.<br />

Musik für die gesamte Wohnung:<br />

Zwei neue Aktiv-<br />

Lautsprecher-Sys teme für<br />

Teufels Multi-Room-Streaming-<br />

System Raumfeld sollen noch<br />

mehr Kun<strong>de</strong>nwünsche befriedigen:<br />

die Standlautsprecher<br />

Speaker L <strong>de</strong>n Hi-Fi-Fan und<br />

Raumfeld One <strong>de</strong>n Freund<br />

kompakter Lösungen.<br />

6


NERO<br />

Elfmal gebrannt<br />

www.nero.com // ab 80 Euro<br />

Das bekannte Multimedia- und Brennpaket nero geht in<br />

die elfte Run<strong>de</strong>. Mit ihm können Verbraucher Fotos,<br />

Vi<strong>de</strong>os und Musikdateien bearbeiten und archivieren.<br />

nero 11 bietet nach <strong>de</strong>r Neugestaltung eine optimierte<br />

Geräteunterstützung, enthält mehr Funktionen und ist<br />

<strong>de</strong>utlich benutzerfreundlicher. Die Hauptapplikationen<br />

besitzen nun eine einheitliche Benutzeroberfläche.<br />

_06TZS_Grundig_VHV_12.pdf;S: 1;Format:(146.00 x 195.00 mm);17. Oct 2011 07:<strong>10</strong>:54<br />

www.grundig.<strong>de</strong><br />

THX-Kino für je<strong>de</strong>rmann bietet<br />

das System 7 THX Select mit<br />

<strong>de</strong>r perfekten Symbiose aus<br />

Power, Optik und gutem Preis.<br />

Subwoofer für<br />

Platzsparer:<br />

Der US6112/<br />

6 RHD besitzt<br />

sechs Endstufen<br />

sowie<br />

einen AV-<br />

Receiver mit<br />

drei HDMI-<br />

Eingängen.<br />

Neu im<br />

Programm:<br />

das Beste<br />

aus <strong>de</strong>m<br />

Internet.<br />

Frischzellenkur für die Ultima<br />

800: Teufel hat sein Stereo-<br />

Flaggschiff optisch und klanglich<br />

verbessert.<br />

Der Fine Arts SMART inter@ctive TV<br />

mit vielen exklusiven Apps.<br />

Sie wollen schnell und einfach ins Internet? Schalten Sie Ihren Fernseher<br />

ein. In <strong>de</strong>n neuen Grundig LED-<strong>TVs</strong> mit SMART inter@ctive TV sind eine Vielzahl<br />

von Online-Seiten wie Facebook, Reuters, Flickr und Bild.<strong>de</strong> integriert.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n als kleine Symbole auf <strong>de</strong>m Bildschirm dargestellt und können<br />

bequem mit <strong>de</strong>r Fernbedienung geöffnet wer<strong>de</strong>n. So sehen Sie nicht nur Ihre<br />

Lieblingsfilme ganz groß, son<strong>de</strong>rn auch Ihre Lieblingsseiten.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

7


News & TreNds<br />

kolumne | Alles eine FrAge <strong>de</strong>r Technik<br />

Fest in seiner Hand<br />

Woran scheitern heutzutage die meisten Ehen? An <strong>de</strong>r Zahnpastatube?<br />

Am Toiletten<strong>de</strong>ckel? Nein, an <strong>de</strong>r Fernbedienung! Besser<br />

gesagt – an DEN Fernbedienungen! Die meisten Männer wollen<br />

die Alleinherrschaft über diese kleinen Plastikteile. Sie halten die Dinger<br />

zärtlich in <strong>de</strong>r Hand, wollen sie förmlich besitzen und auf keinen Fall teilen.<br />

Mitbestimmungsrecht über das Programm, die Lautstärke, die Musikauswahl?<br />

Fehlanzeige.<br />

Manchmal wer<strong>de</strong>n diese Kästchen auch dazu benutzt, um uns Frauen<br />

bloßzustellen, in <strong>de</strong>m man uns eins hinlegt und in <strong>de</strong>m Glauben lässt, wir<br />

dürften nun unsere Lieblingsserie gucken. Dabei wur<strong>de</strong> uns nur die Fernbedienung<br />

für die Soundanlage im ersten Stock überlassen. Ja, dann lachen<br />

sich die Herren kaputt bei unserem verzweifelten Versuch, damit <strong>de</strong>n Fernseher<br />

im Wohnzimmer umzuschalten. Sehr witzig!<br />

Das ist natürlich wie immer nur meiner Freundin passiert und nicht mir<br />

selbst. Es ist aber auch ein Unding. Eine für <strong>de</strong>n TV, eine für <strong>de</strong>n Pseudokamin<br />

und das unechte Feuer, eine für die Klimaanlage, wenn man eine<br />

hätte, eine für <strong>de</strong>n Receiver hier, eine für die PlayStation da.<br />

Inzwischen suchen viele nicht mehr <strong>de</strong>n Geldbeutel, die Brille o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Schlüssel, son<strong>de</strong>rn die richtige Fernbedienung, damit sie das Garagentor<br />

öffnen o<strong>de</strong>r überhaupt das Haus verlassen können! Das hat man dann von<br />

<strong>de</strong>m ganzen Luxus. Wo soll das hinführen? Dass wir irgendwann auch die<br />

Toilette und die Zahnpastatube mit einer Fernbedienung öffnen? Die Lösung<br />

ist eine Fernbedienung für die Fernbedienungen. O<strong>de</strong>r ein Display<br />

neben <strong>de</strong>m Lichtschalter, wo alle Fernbedienungen in <strong>de</strong>r ganzen Wohnung<br />

geortet wer<strong>de</strong>n können – eine Art Fernbedienungs-Navi!<br />

Noch besser wäre eine App. Mit <strong>de</strong>m Handy <strong>de</strong>n Fernseher steuern, natürlich<br />

am liebsten mit Sprachbefehlen, ganz ohne irgen<strong>de</strong>inen Bedienungsstress.<br />

O<strong>de</strong>r einfach keinen Mann: Das ist wahrscheinlich die entspannteste<br />

Lösung – natürlich nur, was Fernbedienungen betrifft!<br />

Katja Wun<strong>de</strong>rlich, TV- und Radio-Mo<strong>de</strong>ratorin, präsentiert die Katja-Wun<strong>de</strong>rlich-Show<br />

in Bayern 3. Sie hat u.a. 2009 <strong>de</strong>n Eurovision Song Contest in <strong>de</strong>r ARD<br />

mo<strong>de</strong>riert und war außer<strong>de</strong>m die erste weibliche Stadionsprecherin <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sliga<br />

beim 1. FC Nürnberg. Bei uns wagt sich die Fränkin auch an eine an<strong>de</strong>re<br />

Männerdomäne: Technik – aus weiblicher Sicht. www.katjawun<strong>de</strong>rlich.<strong>de</strong><br />

clipnoW<br />

Einfach selbst<br />

gemacht<br />

www.clipnow.com<br />

Sli<strong>de</strong>show war gestern, CLIPNOW<br />

ist heute. Das Do-it-yourself-Portal<br />

clipnow.com hilft bei <strong>de</strong>r Produktion<br />

professioneller und gesprochener<br />

Vi<strong>de</strong>oclips. Hierfür wer<strong>de</strong>n<br />

über einen Online-Vi<strong>de</strong>o-Editor<br />

Fotos, Grafiken und Texte auf das<br />

Portal hochgela<strong>de</strong>n. Dort können<br />

User aus Vorlagen <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n<br />

Vi<strong>de</strong>o-Style und die geeignete<br />

Musik auswählen, die Bil<strong>de</strong>r<br />

vertonen und beschriften. So<br />

entsteht eine komplette Vi<strong>de</strong>ogeschichte<br />

– schnell, einfach, kostengünstig<br />

und sofort verfügbar.<br />

Der Clou ist die Vertonung. In<br />

Zusammenarbeit mit professionellen<br />

Synchronsprechern wur<strong>de</strong><br />

ein System entwickelt, das geschriebenen<br />

Text automatisch in Sprache<br />

konvertiert und gesprochen wird.<br />

ZAhl <strong>de</strong>s monATs<br />

11,12<br />

Millionen iPads<br />

hat Apple nach eigenen Aussagen allein im vierten<br />

Quartal <strong>de</strong>s Firmengeschäftsjahrs verkauft. Das ist<br />

eine Steigerung um satte 166 Prozent gegenüber<br />

<strong>de</strong>m vorangegangenen Quartal. Der Tablet-PC bleibt<br />

damit die absolute Nummer eins seiner Kategorie.<br />

8


ANZEIGE<br />

Kino war gestern –<br />

heute ist CINEMA<br />

3D von LG<br />

LG verwan<strong>de</strong>lt mit seinem neuen<br />

Line-up die heimischen Wohnzimmer<br />

in einen Kinosaal<br />

Flimmerfreie und beste Bildqualität<br />

sowie perfekter 3D-Genuss aus je<strong>de</strong>m<br />

Blickwinkel mit leichten und<br />

preisgünstigen Brillen garantiert das neue<br />

CINEMA 3D Line-up von LG. Der Grund dafür<br />

ist die eingesetzte Polarisationstechnologie.<br />

Dieses Verfahren wird so auch im Kino<br />

verwen<strong>de</strong>t und macht das 3D-Vergnügen<br />

für die breite Masse erlebbar. Da <strong>de</strong>r Effekt<br />

bei dieser Technologie direkt auf <strong>de</strong>m Fernseher<br />

beziehungsweise auf <strong>de</strong>r Leinwand<br />

entsteht, reichen leichte und damit angenehm<br />

zu tragen<strong>de</strong> 3D-Brillen aus. Zusätzlich<br />

bedarf es keinem Verbindungssignal<br />

zwischen <strong>de</strong>r Brille und <strong>de</strong>m TV, so dass<br />

man <strong>de</strong>n Kopf beliebig drehen und wen<strong>de</strong>n<br />

kann und aus je<strong>de</strong>m Blickwinkel beste Sicht<br />

genießen kann. Diese Vorteile gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>n erschwinglichen Brillen machen<br />

die Polfilter <strong>TVs</strong> von LG zu einem 3D-Erlebnis<br />

für die ganze Familie.<br />

Die im TV-Bereich üblicherweise verwen<strong>de</strong>te<br />

Shuttertechnologie muss dagegen auf aufladbare<br />

Brillen zurückgreifen, da hier <strong>de</strong>r<br />

3D-Effekt in <strong>de</strong>r Brille selbst entsteht. Die<br />

Nachteile liegen auf <strong>de</strong>r Hand: wenig Tragekomfort,<br />

kompliziertes Aufla<strong>de</strong>n, teilweise<br />

auftreten<strong>de</strong>s Unwohlsein und Schwin<strong>de</strong>lgefühl<br />

und die teuren Anschaffungskosten auf<br />

Grund <strong>de</strong>r enthaltenen Technik.<br />

Auch unabhängige Institute<br />

bescheinigen <strong>de</strong>r Polari sa ti onstechnologie<br />

beste Qualität: TÜV<br />

und Intertek zeichneten Anfang<br />

<strong>de</strong>s Jahres die LG <strong>TVs</strong> für ihre<br />

flimmerfreie Bildqua lität aus.<br />

Dazu kommt das kürzlich<br />

erworbene VDE Zertifikat für<br />

die FullHD Bildqualität <strong>de</strong>s<br />

LW570S auch im 3D Modus.<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.lg.<strong>de</strong>/cinema3d


News & TreNds<br />

Magix<br />

Komfortpaket<br />

www.magix.<strong>de</strong> // 150 Euro<br />

Das neue MAGIX Vi<strong>de</strong>o <strong>de</strong>luxe MX drückt beim Export or<strong>de</strong>ntlich aufs Gaspedal.<br />

Der AVCHD-Export erfolgt im Durchschnitt dreimal so schnell wie bei <strong>de</strong>r<br />

Vorgängerversion MAGIX Vi<strong>de</strong>o <strong>de</strong>luxe 17. Fix, und direkt vom Programm aus<br />

lässt sich <strong>de</strong>r Film per Bereitstellen-Button als Vi<strong>de</strong>ospur in MAGIX Music Maker<br />

MX übertragen. Das neue Vi<strong>de</strong>o <strong>de</strong>luxe MX Control verbin<strong>de</strong>t die Geschwindigkeitsvorteile<br />

und Extras <strong>de</strong>r Premium-Version <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>oprogrammes mit <strong>de</strong>m<br />

Bedienkomfort <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oschnitt-Tastatur. Die verschie<strong>de</strong>nfarbigen Funktionsgruppen<br />

<strong>de</strong>s Keyboards sorgen dafür, dass <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r, ohne groß nachzu<strong>de</strong>nken,<br />

direkt zur gewünschten Funktion kommt: So kann er direkt per Spezialtaste<br />

schnei<strong>de</strong>n, von Szene zu Szene springen o<strong>de</strong>r Objekte gruppieren.<br />

Alles, was zum Vi<strong>de</strong>oschnitt<br />

nötig ist. Die farbigen Tasten <strong>de</strong>r<br />

Tastatur helfen, schnell die passen<strong>de</strong><br />

Funktion zu fin<strong>de</strong>n.<br />

Short NewS<br />

Unterwegs programmieren<br />

Mit <strong>de</strong>m Programm Manager (siehe auch unter<br />

Apps <strong>de</strong>s Monats, Seite 77) kann je<strong>de</strong>r Entertain-<br />

Kun<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Telekom seinen Festplatten-Rekor<strong>de</strong>r<br />

unterwegs via Internet programmieren. Er ist erhältlich<br />

für Windows Phone, Android, iPhone und iPad.<br />

HD im Kabelnetz<br />

Ab November können Digital-TV-Kun<strong>de</strong>n von Unitymedia<br />

mit einer geeigneten HD-Box o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m CI-<br />

Plus-Modul die Programme ProSieben, SAT.1 und<br />

kabel eins in hochauflösen<strong>de</strong>r Qualität genießen.<br />

SPIEGEL TV<br />

Kabel Deutschland nimmt <strong>de</strong>n neuen Wissenssen<strong>de</strong>r<br />

SPIEGEL TV Wissen in sein digitales Pay-TV-<br />

Angebot auf. Das Programmangebot <strong>de</strong>s Wissenssen<strong>de</strong>rs<br />

bietet Dokumentationen, Reportagen und<br />

Talkshows. SPIEGEL TV Wissen ersetzt <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r<br />

SPIEGEL TV Digital.<br />

Neue Nie<strong>de</strong>rlassung<br />

Die Digital View Group vertreibt in Zukunft alle<br />

Media-Player-, Display- und Digital-Signage-Produkte<br />

unter <strong>de</strong>r Marke DV Signage. Den europäischen<br />

Markt übernimmt die DV Signage GmbH<br />

mit Sitz in München.<br />

Kodak-Kamera zu gewinnen<br />

Passend zum Blu-ray- und DVD-Start von “Mr. Nice”, einer Biopic-<br />

Komödie über das Leben <strong>de</strong>s legendären walisischen Cannabis-<br />

Schmugglers Howard Marks, verlosen wir tolle Preise.<br />

Die Filmbiografie erscheint am 25. November als Einzel-DVD und<br />

Blu-ray sowie als 2 Disc Special Edition. Letztere wartet mit zahlreichen<br />

Extras auf, darunter <strong>de</strong>r Doku Howard Marks – <strong>de</strong>r Film<br />

und einem exklusiven Interview mit <strong>de</strong>m Schmuggler und Buchautor.<br />

Zum Verkaufsstart <strong>de</strong>s Films verlosen wir als Hauptpreis eine Digitalkamera<br />

Kodak easyshare touch M5370 mit Touchscreen, 16 Megapixel Auflösung<br />

und Weitwinkelobjektiv von Schnei<strong>de</strong>r-Kreuznach. Daneben bietet<br />

sie Funktionen wie Gesichtserkennung, zahlreiche Motiv- und Farbmodi<br />

sowie Filmeffekte. Auch lassen sich Bil<strong>de</strong>r und Vi<strong>de</strong>os direkt auf <strong>de</strong>r Kamera<br />

markieren und festlegen, auf welche Plattformen wie Facebook, Twitter<br />

und YouTube sie hochgela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n sollen.<br />

Als zweiter und dritter Preis winken je ein Exemplar <strong>de</strong>r Autobiografie<br />

„Mr. Nice“, handsigniert von Howard Marks persönlich.<br />

Woher stammt Howard Marks?<br />

A) aus Island B) aus Lettland C) aus Wales<br />

Einfach anmel<strong>de</strong>n und Frage beantworten im Internet unter<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/gewinnspiel<br />

Schon sind Sie dabei. Teilnahmeschluss ist <strong>de</strong>r 29. November 2011.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Zu gewinnen gibt es je eine Kodak easyshare-Kamera<br />

sowie zwei handsignierte<br />

Bücher von Howard Marks.<br />

<strong>10</strong>


ea SportS<br />

Fußball total<br />

www.www.easportsfussball.<strong>de</strong>. // 55 Euro<br />

NVIDIa<br />

Neue Technik<br />

www.nvidia.<strong>de</strong><br />

Lang ersehnt, endlich da: die neue FIFA-Fußballsimulation<br />

für PS3, Xbox 360, PC und neu auch für <strong>de</strong>n Mac.<br />

FIFA 12 wartet mit neuer Player Impact Engine auf und<br />

bietet Funktionen wie Precision Dribbling, Tactical<br />

Defending und Pro Player Intelligence. Die Mac-Version<br />

liefert das gleiche Gameplay wie die HD-Konsolen,<br />

und zum ersten Mal können Mac- und PC-Spieler<br />

online mit- und gegeneinan<strong>de</strong>r antreten.<br />

NVIDIA hat die zweite Generation von 3D-Vision-Produkten<br />

veröffentlicht. Hinzugekommen ist die neue<br />

Display-Technologie NVIDIA 3D LightBoost, die bis zu<br />

doppelt so helle Bil<strong>de</strong>r liefert und Farben satter darstellen<br />

soll. NVIDIAs 3D-Vision-2-Brille bietet mit <strong>de</strong>n im<br />

Vergleich zur Vorgängergeneration um 20 Prozent größeren<br />

Gläsern eine größere Sichtfläche, außer<strong>de</strong>m schottet<br />

sie das Außenlicht besser ab.<br />

reflecta<br />

Rettet die Alten!<br />

www.reflecta.<strong>de</strong> // 35 Euro<br />

In vielen Haushalten wer<strong>de</strong>n sie noch zahlreich aufbewahrt, die alten Vi<strong>de</strong>o-<br />

Kassetten, die auf die digitale Rettung warten. Mit <strong>de</strong>m USB Vi<strong>de</strong>o Grabber<br />

AV 2.0 von reflecta wird das zum KIn<strong>de</strong>rspiel. Der Grabber verfügt über<br />

einen Highspeed-USB-2.0-Anschluss, womit eine einfache und schnelle<br />

Übertragung auf <strong>de</strong>n PC o<strong>de</strong>r das Notebook gewährleistet ist.<br />

_06TH2_Yamaha_Vi<strong>de</strong>o_12_11.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 95.00 mm);14. Oct 2011 06:13:01<br />

Der „A.R.T Wedge“ dämpft die Schwingungen<br />

<strong>de</strong>s Leistungswandlers, <strong>de</strong>r Leistungstransistoren,<br />

<strong>de</strong>r Kühlkörper und hoher Schallpegel in <strong>de</strong>r<br />

Nähe <strong>de</strong>s Geräts.<br />

ROCK SOLID PERFORMANCE<br />

Abgebil<strong>de</strong>tes Mo<strong>de</strong>ll: RX-A8<strong>10</strong>.<br />

Ebenfalls erhältlich: RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong>, RX-A20<strong>10</strong> & RX-A30<strong>10</strong><br />

Je weiter man sich im Audiobereich <strong>de</strong>r Grenze <strong>de</strong>s technisch Machbaren nähert, <strong>de</strong>sto<br />

spannen<strong>de</strong>r wird es für die Entwickler. Denn plötzlich wer<strong>de</strong>n Artefakte hörbar, die selbst<br />

anspruchsvollen Hörern auf an<strong>de</strong>ren Mo<strong>de</strong>llen bisher entgangen waren.<br />

Wir bei Yamaha stießen je<strong>de</strong>nfalls auf solch ein Phänomen und haben flugs ein System entwickelt,<br />

das die Beeinträchtigung <strong>de</strong>r Audioleistung durch Vibrationen reduziert: Ein Dämpfungssystem<br />

namens „A.R.T. Wedge“. Das ist aber nur eine Neuerung unserer AV-Receiver <strong>de</strong>r AVENTAGE-Serie.<br />

AVENTAGE Receiver, das beste Hörerlebnis aller Zeiten?<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

Weitere Informationen bei Ihrem Yamaha-Fachhändler o<strong>de</strong>r unter www.yamaha.<strong>de</strong><br />

11


News & TreNds<br />

Sky-Deutschland-<br />

Chef Brian Sullivan<br />

(links) und Oliver<br />

Kantner (rechts),<br />

General Manager<br />

bei Microsoft<br />

Deutschland, im Gespräch<br />

mit Mo<strong>de</strong>ratorin<br />

Jessica Kastrop<br />

(Mitte), erläutern<br />

das neue Sky<br />

Go-Angebot.<br />

Autor/Redaktion: Andreas Greil // Bil<strong>de</strong>r: Andreas Greil, Hersteller<br />

Die Zukunft beginnt jetzt<br />

Sky und Xbox<br />

wachsen zusammen:<br />

In Zukunft soll<br />

das Sky-Programm<br />

auch auf <strong>de</strong>r soft-Konsole Micro-<br />

laufen.<br />

Pay-TV hat in Deutschland einen Namen: “Sky”. Das Angebot wird stetig erweitert und verbessert. Unter<br />

<strong>de</strong>m Motto “Sky Futures” präsentierte daher <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utsche Pay-TV-Anbieter am 13. Oktober seine neuen<br />

Produkte und Innovationen. Vi<strong>de</strong>o-HomeVision war für Sie dabei.<br />

Es gibt immer etwas zu verbessern,<br />

so auch beim großen Pay-<br />

TV-Sen<strong>de</strong>r Sky. „Die Zukunft<br />

<strong>de</strong>s Entertainments“ lautete vollmundig<br />

die Einladung zur Präsentation <strong>de</strong>r<br />

neuen Produkte. Was sich wie ein<br />

Sturm im Unterhaltungssektor ankündigte,<br />

entpuppte sich bei näherer Betrachtung<br />

als ein lauer Sommerwind.<br />

Bei <strong>de</strong>r mehr als zweistündigen Präsentation<br />

gab es eigentlich nicht viel Neues<br />

zu sehen. Das Sky Go-Angebot, das das<br />

Programm <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs in mobile Geräte<br />

hievt, wur<strong>de</strong> ausgebaut. So gibt es<br />

jetzt neben <strong>de</strong>n Sportkanälen auch<br />

Filme auf Abruf – quasi als Konkurrenz<br />

zu Online-Vi<strong>de</strong>otheken. Sky Go wird<br />

gratis angeboten – zumin<strong>de</strong>st für die<br />

700.000 Sky Premium HD-Kun<strong>de</strong>n.<br />

Neue Zusammenarbeit<br />

Das Highlight war aber die Ankündigung,<br />

man wer<strong>de</strong> künftig mit Microsoft<br />

zusammenarbeiten. Ab diesem<br />

Winter können die umfangreichen Inhalte<br />

von Sky Go auf <strong>de</strong>r Xbox 360 genutzt<br />

wer<strong>de</strong>n. Dann steht Xbox LIVE-<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn mit einer Gold-Mitgliedschaft<br />

und einem Sky Go-Abonnement<br />

eine große Paketauswahl auch auf<br />

<strong>de</strong>r Konsole zur Verfügung. Dank <strong>de</strong>r<br />

innovativen Bewegungssteuerung Kinect<br />

für Xbox 360 können alle Inhalte<br />

auf völlig neue Art bedient wer<strong>de</strong>n,<br />

wie beispielsweise die Sen<strong>de</strong>rumschaltung<br />

per Gestensteuerung. ■<br />

Xbox LIVE bringt<br />

die große Welt <strong>de</strong>r<br />

Unterhaltung direkt<br />

auf die Xbox 360.<br />

Brian Sullivan<br />

und Oliver<br />

Kantner vereinbaren<br />

eine<br />

enge Zusammenarbeit.<br />

12


dream<br />

Vernetzter<br />

Traum<br />

www.dream-multimedia-tv.<strong>de</strong><br />

Die neue Dreambox DM7020 HD ist da. Der Kult-Receiver verfügt über zwei<br />

Steckplätze für Plug&Play-Tuner. Standardmäßig wird die Box mit einem<br />

HD-fähigen DVB-S2-Tuner sowie einem Hybrid-Tuner für DVB-C und DVB-T<br />

ausgeliefert. Durch <strong>de</strong>n Einbau einer 3,5-Zoll-Festplatte o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Anschluss<br />

eines externen Datenträgers per USB verwan<strong>de</strong>lt sich die Dreambox in einen<br />

Festplatten-Rekor<strong>de</strong>r (PVR) und kann als Home-Server eingesetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

_06UQB_Sommercable_N_VHV_12.pdf;S: 1;Format:(146.00 x 195.00 mm);18. Oct 2011 08:53:42<br />

Das Sky-Programm wird mobil. Dank Sky<br />

Go lässt sich das Pay-TV-Angebot auf verschie<strong>de</strong>nen<br />

mobilen Geräten nutzen, etwa<br />

auf Web-basierten Browsern am PC...<br />

Schenken Sie etwas Beson<strong>de</strong>res…<br />

EXCELSIOR ® –Die exklusive Geschenki<strong>de</strong>e für Ihre Lieben und Freun<strong>de</strong> !<br />

...o<strong>de</strong>r über eine spezielle App mit <strong>de</strong>m<br />

iPad. Der Zugang ins Internet erfolgt entwe<strong>de</strong>r<br />

über ein Wi-Fi-Netzwerk o<strong>de</strong>r – je<br />

nach Ausstattung <strong>de</strong>s iPad – über UMTS.<br />

Handgefertigte Qualitätskabel „Ma<strong>de</strong> in<br />

Germany“ mit Seriennummer und Prüfprotokoll<br />

für die hochwertige Verbindung von HDMI-,<br />

Optical-, Netzwerk-, Lautsprecher- o<strong>de</strong>r RCA-<br />

Audioanschlüssen.<br />

EXCELSIOR ® ist erhältlich im selektierten<br />

Fachhan<strong>de</strong>l und zur Vorweihnachtszeit in<br />

unserem EXCELSIOR ® -Webshop<br />

www.sommercable.com/excelsior<br />

Machen Sie Ihr Kabelgeschenk zu einem<br />

wertvollen Einzelstück und lassen Sie es ohne<br />

zusätzliche Kosten mit einem individuellen Text<br />

bedrucken !<br />

Bitte geben Sie bei <strong>de</strong>r Bestellung Ihre<br />

Wunschbedruckung (maximal 5x15Zeichen)<br />

als Anmerkung an.<br />

Auch auf <strong>de</strong>m iPhone<br />

ist Sky Go verfügbar.<br />

Dafür steht ebenfalls<br />

eine App zur Verfügung,<br />

die es im Apple<br />

App Store gibt.<br />

AUDIO VIDEO BROADCAST MEDIENTECHNIK HIFI<br />

Head Office Germany<br />

Humboldtstraße 32 -36<br />

75334 Straubenhardt /Germany<br />

Tel.: +49 (0) 70 82/4 91 33 -0<br />

Fax: vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> +49 (0) 70 82/4 91 | 12_2011 33 -11<br />

excelsior@sommercable.com<br />

13


News & TreNds<br />

bose<br />

Klangbalken für<br />

alle Lagen<br />

www.bose.<strong>de</strong> //<br />

ab 1.500 Euro<br />

Bose hat seine ersten<br />

Soundbar-Systeme vorgestellt:<br />

das Lifestyle 135 Home Entertainment<br />

System und das CineMate 1 SR<br />

Digital Home Cinema Speaker System. Der<br />

Clou: Der Soundbar lässt sich in unterschiedlichen<br />

Posi tionen flexibel aufstellen und liefert <strong>de</strong>nnoch immer<br />

die gleiche Klangqualität. Das Lifestyle 135 umfasst eine<br />

Media-Konsole für bis zu sechs HD-Zuspielgeräte mit vier HDMI-Eingängen, einen<br />

UKW/MW-Tuner mit RDS und eine Docking-Station für iPod o<strong>de</strong>r iPhone. Das CineMate 1 SR<br />

System wird direkt an das Fernsehgerät angeschlossen. Zu bei<strong>de</strong>n Systemen gehört eine programmierbare<br />

Fernbedienung, mit <strong>de</strong>r sowohl das System als auch nahezu alle angeschlossenen<br />

Zuspielgeräte vom Blu-ray-Player bis zum Sat-Receiver gesteuert wer<strong>de</strong>n.<br />

belkin<br />

aus <strong>de</strong>m Heft direkt ins Web<br />

QR-Co<strong>de</strong>: So geht‘s<br />

Kabelloser<br />

TV-Anschluss<br />

www.belkin.<strong>de</strong> // 80/<strong>10</strong>0 Euro<br />

Belkin hat mit <strong>de</strong>m Smart TV Link<br />

und <strong>de</strong>m Smart TV Link 4 Port zwei<br />

neue WLAN-Adapter vorgestellt, die<br />

einen <strong>Flach</strong>-TV mit LAN-Anschluss<br />

WLAN-fähig machen. Die Verbindung<br />

soll mit fast allen AV-Geräten<br />

möglich sein. Der Smart TV Link 4<br />

Port bringt bis zu vier Geräte gleichzeitig<br />

drahtlos ins Netz.<br />

Viel Neues gibt es in Ihrer Vi<strong>de</strong>o-HomeVision zu ent<strong>de</strong>cken.<br />

So wer<strong>de</strong>n Ihnen ab sofort häufiger sogenannte<br />

QR-Co<strong>de</strong>s begegnen (siehe rechts). Das Kürzel QR steht<br />

für Quick Response, also „schnelle Antwort“. Hinter <strong>de</strong>r<br />

quadratischen Grafik liegen im Regelfall Webseiten<br />

o<strong>de</strong>r Internet-basierte Inhalte. Der Vorteil: Über <strong>de</strong>n<br />

QR-Co<strong>de</strong> ist es möglich, diese Inhalte, zum Beispiel<br />

Film-Trailer o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oclips, mithilfe eines Smartphones<br />

direkt auf <strong>de</strong>m mobilen Gerät aufzurufen.<br />

Behilflich beim Scannen <strong>de</strong>r QR-Co<strong>de</strong>s sind Apps, die<br />

Sie – je nach Funktionsumfang – gratis o<strong>de</strong>r für wenig<br />

Geld im App Store bzw. Android Market auf Ihr Phone<br />

la<strong>de</strong>n können. Unter an<strong>de</strong>rem folgen<strong>de</strong> Apps sind<br />

dafür einsetzbar: i-nigma, NeoRea<strong>de</strong>r, Optiscan, QR-<br />

Rea<strong>de</strong>r, QuickMark, QRazy und QR Droid.<br />

Probieren Sie es einfach selbst aus. Viel Spaß!<br />

Über obigen Co<strong>de</strong><br />

rufen Sie unser<br />

QR-Co<strong>de</strong>-Einführungsvi<strong>de</strong>o<br />

auf.<br />

monatskalen<strong>de</strong>r november<br />

Nov<br />

Schlangen für Vampire<br />

Wenn junge Menschen begeistert öffentlich Schlange<br />

stehen, gibt‘s entwe<strong>de</strong>r ein neues iPhone, o<strong>de</strong>r ein<br />

neuer Film <strong>de</strong>r Twilight-Saga kommt ins Kino. Letzteres<br />

ist am 24.11. <strong>de</strong>r Fall. Breaking Dawn – Bis(s) zum<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Nacht (Teil 1) heißt <strong>de</strong>r neue Vampirstreifen.<br />

Wein, Naim und Häppchen<br />

Auf nach Karlsruhe, heißt‘s am 17. November um 20 Uhr.<br />

Fachhändler SG Akustik verspricht einen „tollen Hör-<br />

abend“. Mit Wein und Häppchen wer<strong>de</strong>n Gäste mit <strong>de</strong>m<br />

Sound <strong>de</strong>r Serie Naim Audio SuperUniti verwöhnt. Reser-<br />

vierungen sind per Mail o<strong>de</strong>r Telefon möglich.<br />

Gipfel <strong>de</strong>r Klangenthusiasten<br />

Die Sound-Messe High End ist auf Tour und macht am<br />

19. und 20. November Station im Hotel Commundo in<br />

Neuss. Die Veranstalter versprechen einzigartige Eindrücke<br />

für Liebhaber feinster Klangqualität. Bis dato<br />

sind 45 Aussteller und 118 Marken angemel<strong>de</strong>t.<br />

14


„Auch wenn ich fernsehe,<br />

will ich das Programm<br />

in eigener Regie machen.“<br />

Wim Wen<strong>de</strong>rs<br />

Erleben auch Sie multimediale Unterhaltung nach Ihrem eigenen<br />

Geschmack. Mit <strong>de</strong>n 3D Home Cinema Systemen von Loewe.<br />

Lassen Sie sich jetzt Ihr ganz persönliches Wunsch-System<br />

entwerfen. Bei Ihrem Loewe Fachhändler o<strong>de</strong>r auf www.loewe.<strong>de</strong>


News & Trends | Händler <strong>de</strong>s Monats<br />

BECKHOFF<br />

Technik und<br />

Design GmbH<br />

Uhlandstr. 2<br />

33415 Verl<br />

Tel.: 05246 / 9260-0<br />

Fax.: 05246 / 9260-29<br />

kontakt@beckhoff.<strong>de</strong><br />

www.beckhoff-verl.<strong>de</strong><br />

Service-Angebot<br />

Individuelle Beratung auch<br />

beim Kun<strong>de</strong>n zu Hause,<br />

Planung und Installation<br />

von Medien- und Sat-Technik,<br />

eigener Kun<strong>de</strong>ndienst<br />

Marken-Highlights<br />

Bang & Olufsen, Loewe,<br />

TechniSat, B&W, Rotel,<br />

Bose, Yamaha, SIM2, Stewart<br />

Filmscreen, T+A,<br />

Crestron, Revox, Sharp,<br />

Sony, Tivoli, Geneva, Sonos,<br />

Apple, Jacob Jensen<br />

„Systemlösungen sind gefragt“<br />

Seit fast 60 Jahren ist <strong>de</strong>r Name BECKHOFF in <strong>de</strong>r Branche ein Begriff.<br />

Michael Beckhoff und seine drei Geschwister sorgen dafür, dass dies so bleibt.<br />

Das Heimkino-Angebot befriedigt dabei exklusive sowie Einsteigeransprüche.<br />

Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Andreas Frank // Bil<strong>de</strong>r: BECKHOFF Technik und Design GmbH<br />

So etwas ist selten gewor<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r Unterhaltungselektronik:<br />

Im Jahr 1953 grün<strong>de</strong>te<br />

Vater Arnold Beckhoff sein<br />

Elektrogeschäft – und das Familienunternehmen<br />

existiert nach wie vor.<br />

Mehr noch, es hat sich zu einer Unternehmensgruppe<br />

und einem Mekka<br />

<strong>de</strong>s High-End-Heimkinos entwickelt.<br />

Heute ergänzt <strong>de</strong>r Zusatz „Technik<br />

und Design“ <strong>de</strong>n geschichtsträchtigen<br />

Namen. Doch die Wurzeln tragen immer<br />

noch zum Geschäftserfolg bei:<br />

Arnold Beckhoff bot Haushaltsgeräte<br />

an und nahm Elektroinstallationen<br />

in Häusern und Wohnungen vor.<br />

Inzwischen umfasst das Produktportfolio<br />

Fernseher, Beamer und Audio-Equipment<br />

bekannter Hersteller<br />

wie B&W, Bang & Olufsen o<strong>de</strong>r Loewe.<br />

Und die Elektroinstallation ist noch in<br />

Form <strong>de</strong>r Hausautomation gegenwärtig.<br />

Die umfasst nun eher Computerund<br />

Netzwerktechnik als einfache<br />

Stromleitungen. Da gibt es maßgeschnei<strong>de</strong>rter<br />

Lösungen, die das gesamte<br />

Haus vollautomatisch o<strong>de</strong>r per<br />

Knopfdruck steuern.<br />

Wie beliebt die Lösungen aus <strong>de</strong>m<br />

Hause BECKHOFF sind, ver<strong>de</strong>utlichen<br />

Aufträge, die sich bereits in ganz an<strong>de</strong>ren<br />

Dimensionen bewegen. So durfte<br />

Michael Beckhoff etwa die Allianz<br />

Arena in München und die Frankfurter<br />

Musikmesse vernetzen.<br />

Wie das mo<strong>de</strong>rne Medien- und<br />

Netzwerk-Heim aussehen kann, zeigt<br />

auch das 2.000 Quadratmeter große<br />

Geschäft in Verl. Diese beeindruckend<br />

große Fläche bietet Platz für Präsentationen<br />

wie <strong>de</strong>n stylischen BeoLiving<br />

Room, bei <strong>de</strong>m die unsichtbar versteckte<br />

Leinwand aus <strong>de</strong>r Decke ausfährt,<br />

die Soundanlage startet und das<br />

Licht herunterdimmt – gesteuert mit<br />

nur einem Befehl via Tablet-PC.<br />

„Heute sind eher Systemlösungen<br />

gefragt“, zeigt Michael Beckhoff auf.<br />

Daher stehen vor allem hochwertige<br />

Komplett- und Baustein-Heimkino-<br />

Anlagen o<strong>de</strong>r auch Einbaulautsprecher<br />

im Angebot. Für weniger ambi-<br />

tionierte Kun<strong>de</strong>n gibt es zu<strong>de</strong>m eine<br />

kleine Auswahl günstiger Marken –<br />

sogar eine Minianlage für 99 Euro.<br />

80 Beschäftige, die unter an<strong>de</strong>rem<br />

eine hauseigene Werkstatt in Schuss<br />

halten, sorgen für die Zufrie<strong>de</strong>nheit<br />

aller Kun<strong>de</strong>n – egal, welche Ansprüche<br />

sie haben. Sie können sogar mit<br />

völlig ausgefallenen Extras aufwarten:<br />

Wer möchte, macht aus seinem<br />

Heimkino dank Spezialleinwand und<br />

aufwendiger Elektronik einen Profi-<br />

Golfsimulator mit Realaufnahmen<br />

vom Golf-Areal. Wenn das nichts Beson<strong>de</strong>res<br />

ist?<br />

■<br />

Drei Fragen an Michael Beckhoff<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Wie kann sich ein Familienunternehmen Ihrer<br />

erstaunlichen Größe gegen die Han<strong>de</strong>lskettenkonkurrenz durchsetzen?<br />

Michael Beckhoff: „Wir sind wir“: Unsere gesamte Darstellung unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich <strong>de</strong>utlich von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Großvertriebsformen. Dabei stehen<br />

Beratung, Service und Dienstleistung an erster Stelle. Unsere Größe erlaubt<br />

es uns, konkurrenzfähig zu sein, doch wir sind gleichzeitig genau passend<br />

klein genug, um schneller zu sein.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: High-End-Firmen wie B&W o<strong>de</strong>r Loewe stehen unter <strong>de</strong>m großen<br />

Innovationsdruck <strong>de</strong>r asiatischen Firmen. Wie markentreu sind Ihre Kun<strong>de</strong>n?<br />

Michael Beckhoff: Wer die Qualität <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>rs in Europa o<strong>de</strong>r Deutschland ansässigen<br />

Marken im oberen Preissegment aus eigener Erfahrung kennt, wechselt weniger zu <strong>de</strong>n<br />

Asiaten. Einfache Bedienung, kulanter Service vor Ort – damit punkten die Hersteller, mit<br />

<strong>de</strong>nen wir seit langer Zeit zusammenarbeiten.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Erhält das Thema Hausautomation durch Internet- und netzwerkfähige<br />

Heimkinos einen Schub? Vereinfachen diese die Hausautomation?<br />

Michael Beckhoff: Gute Beispiele dafür sind Bang & Olufsen und Crestron, die mittels<br />

beson<strong>de</strong>rer Gateways die übergreifen<strong>de</strong> Bedienung ermöglichen, so dass etwa Multimedia,<br />

Beleuchtung und die Vorhangsteuerung miteinan<strong>de</strong>r vernetzt sind. Und wer <strong>de</strong>n Komfort im<br />

Heimkino schätzen gelernt hat, möchte ihn natürlich auch im ganzen Haus genießen.<br />

16


Ab Herbst 2011 im Han<strong>de</strong>l.<br />

Multimedia HD-Receiver<br />

Es ist Zeit für neue Standards.<br />

· Enigma2 (Linux OS)<br />

· HD-TV<br />

· 400 MHz MIPS Prozessor<br />

· 1 GB Flash, 512 MByte RAM<br />

· MPEG-2 / H.264 Hardware-Dekodierung<br />

· DVB-S2 und DVB-C/T<br />

· HDMI<br />

· WLAN<br />

· SATA und eSATA<br />

· 2 x DVB CI Slot<br />

· 2 x Smartcard-Rea<strong>de</strong>r<br />

· 3 x USB 2.0<br />

www.dreambox.<strong>de</strong>


Im Fokus | Energie sparen<br />

Autor: Volker Straßburg // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>de</strong>r: Archiv<br />

Grün ist die<br />

Zukunft<br />

Es ist so weit: Ab 30. November gilt<br />

die Kennzeichnungspflicht für <strong>de</strong>n<br />

Stromverbrauch von Fernsehern. Hier<br />

erfahren Sie alles über das Logo – und<br />

wie Sie noch mehr Energie sparen können.<br />

Das Ringen in <strong>de</strong>r Europäischen Union währte lang,<br />

doch nun wird das Energieverbrauchskennzeichen<br />

endlich Pflicht. Es gibt <strong>de</strong>n Verbrauchern auf einen<br />

Blick <strong>de</strong>n wichtigen Hinweis, ob <strong>de</strong>r Fernseher sowohl im<br />

Standby-Betrieb als auch im Heimkino-Einsatz bereits zu<br />

<strong>de</strong>n energiebewussten Spaßmachern zählt.<br />

In Ausgabe 8/20<strong>10</strong> (ab Seite 18) hat Vi<strong>de</strong>o-HomeVision<br />

als erste Publikation das Energielabel vorgestellt. Bislang<br />

durften die Hersteller es freiwillig für ihre Mo<strong>de</strong>lle verwen<strong>de</strong>n.<br />

Nun bleibt ihnen keine an<strong>de</strong>re Wahl. Auf Seite 20 erläutern<br />

wir ausführlich, welche Angaben auf <strong>de</strong>m Siegel zu<br />

fin<strong>de</strong>n sind.<br />

Dort erfahren Sie auch, dass sich das Label künftig verän<strong>de</strong>rn<br />

wird. Denn es sollen etwaige technische Weiterentwicklungen<br />

einfließen können: Sobald ein Hersteller die<br />

Energieeffizienzklasse A+ o<strong>de</strong>r besser erreicht, darf er sie<br />

auf <strong>de</strong>m Label abbil<strong>de</strong>n. An<strong>de</strong>rnfalls ist die Klasse A als<br />

beste Klasse angegeben. Daher kann es vorkommen, dass<br />

die Siegel leicht unterschiedlich aussehen – für einen korrekten<br />

Vergleich sollte man dies beachten.<br />

Außer<strong>de</strong>m möchte die EU das Siegel und <strong>de</strong>ssen Bewertungsgrundlagen<br />

laufend auf <strong>de</strong>n Prüfstand stellen. „Nächstes<br />

Jahr kontrollieren wir, ob für die Klassifizierung neue<br />

Werte zu veranschlagen sind“, verspricht Ines Oehme vom<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samt. Sollten sich etwa die Verbrauchswerte<br />

bei <strong>de</strong>n Fernsehern aufgrund neuer Techniken dramatisch<br />

verbessern o<strong>de</strong>r die Nutzungsanfor<strong>de</strong>rungen verän<strong>de</strong>rn,<br />

dürfte das die künftige Klassifizierung <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle beeinflussen.<br />

Denkbar wäre auch, Höchstverbrauchswerte für<br />

die 3D-Wie<strong>de</strong>rgabe festzulegen, da die Lichtleistung <strong>de</strong>r<br />

Fernseher in diesem Modus ansteigt.<br />

Klassenkampf<br />

Berücksichtigt man, dass aus ökologischer Sicht je<strong>de</strong>s eingesparte<br />

Watt sinnvoll ist, lohnt sich <strong>de</strong>r Blick aufs Label in<br />

je<strong>de</strong>m Fall. Was <strong>de</strong>r Geldbeutel verkraftet, ist eine an<strong>de</strong>re<br />

Frage. Legt man einen Strompreis von 25 Cent/kWh zugrun<strong>de</strong>,<br />

macht <strong>de</strong>r Unterschied zwischen einem Klasse- ➜<br />

18


Der Netzschalter –<br />

bald nur noch Mythos<br />

B<br />

is vor wenigen Jahren war ein geringer Standby-Verbrauch<br />

reine Glückssache. Manche Hersteller strebten<br />

niedrige Werte an, an<strong>de</strong>re ließen ihre Geräte im Standby-<br />

Modus so viel Energie verschwen<strong>de</strong>n wie im Betrieb.<br />

Im Zuge <strong>de</strong>r EU-Verordnungen und <strong>de</strong>s erhöhten Verbraucherinteresses<br />

hat sich dies grundlegend geän<strong>de</strong>rt. Für die<br />

Umwelt zählt zwar nach wie vor je<strong>de</strong> noch so kleine Entlastung.<br />

Für <strong>de</strong>n einzelnen Haushalt sind Standby-Werte,<br />

die sich bei vielen Fernsehern bereits unter 0,05 Watt<br />

Leistungsaufnahme bewegen, kaum noch <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> wert.<br />

Zum Vergleich: Mit 0,5 Watt fallen bei einem Kilowattstun<strong>de</strong>npreis<br />

von 25 Cent rund 91 Cent pro Jahr an. Da muss man<br />

an neueren Geräten nicht mehr unbedingt einen Netzschalter<br />

erwarten. Die an<strong>de</strong>ren Heimkino-Partner sollen laut<br />

Gesetzgeber schon bald ähnliche Werte liefern.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

19


Im Fokus | EnErgIE sparEn<br />

Das neue TV-Label<br />

Sie möchten mehr über das<br />

neue Energielabel erfahren?<br />

Der Vi<strong>de</strong>oclip, <strong>de</strong>n Sie<br />

mithilfe eines Smartphones<br />

über <strong>de</strong>n oben stehen<strong>de</strong>n<br />

QR-Co<strong>de</strong> direkt aufrufen<br />

können, klärt auf.<br />

Das Energieverbrauchskennzeichen für<br />

<strong>TVs</strong> wird sich im Lauf <strong>de</strong>r Zeit ein Stück<br />

weit verän<strong>de</strong>rn. Derzeit befin<strong>de</strong>n sich alle<br />

Fernseher in <strong>de</strong>r Energieeffizienzklasse A<br />

o<strong>de</strong>r darunter. Erreicht ein Mo<strong>de</strong>ll bessere<br />

Verbrauchswerte, darf sein Hersteller es<br />

in die Klasse A+ einordnen und diese auf<br />

<strong>de</strong>m Label abbil<strong>de</strong>n. Gleichzeitig verschwin<strong>de</strong>t<br />

die schlechteste Klasse vom Label, in<br />

diesem Fall die Klasse G. Bis zur Klasse A+++<br />

reicht <strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>r Spielraum.<br />

Den Stromverbrauch messen die Hersteller<br />

selbst. Dabei müssen sie bestimmte Filmsequenzen<br />

verwen<strong>de</strong>n, die mit ihrem Bildhelligkeitswechsel<br />

Sendungen entsprechen,<br />

die man zu Hause anschaut. So wird berücksichtigt,<br />

dass vor allem Plasmas mit dunklen<br />

Szenen wenig, mit hellen dagegen recht viel<br />

Strom benötigen. Um <strong>de</strong>n Jahresverbrauch<br />

zu errechnen, wird ein Tagesdurchschnittskonsum<br />

von vier Stun<strong>de</strong>n angenommen.<br />

Die Messergebnisse stehen in Relation<br />

zur Schirmgröße – man kann also <strong>TVs</strong> unterschiedlicher<br />

Diagonale vergleichen. Der<br />

Netzschalter erhält übrigens nur dann ein<br />

Häkchen, wenn er gut erreichbar ist.<br />

Hersteller- und<br />

mo<strong>de</strong>llbezeichnung<br />

Energieeffizienzklasse<br />

<strong>de</strong>s Fernsehers<br />

sonstige Energieeffizienzklassen<br />

für Fernseher<br />

Energieverbrauch<br />

pro Jahr<br />

Leistungsaufnahme<br />

netzschalter vorhan<strong>de</strong>n<br />

schirmdiagonale<br />

gültigkeitsdauer <strong>de</strong>r<br />

klassifizierung<br />

freulicherweise unterschreiten viele<br />

Markenhersteller diese Werte bereits<br />

seit Längerem mit Werten bis <strong>de</strong>utlich<br />

unter 0,1 Watt.<br />

Umwelt versus Bildqualität<br />

Für die Klassifizierung zieht die EU<br />

ein standardisiertes Verbrauchsmessverfahren<br />

heran, das die Nutzungsbedingungen<br />

zu Hause wi<strong>de</strong>rspiegeln<br />

soll. Der übers TV-Menü aktivierbare<br />

Heim- o<strong>de</strong>r Home-Modus regelt <strong>de</strong>n<br />

Fernseher auf die entsprechen<strong>de</strong>n<br />

Einstellungen herunter.<br />

Da ein dunkleres Bild weniger<br />

Strom verbraucht, liegt es nahe, dass<br />

die Hersteller zu stark herunterregeln.<br />

Derartiges konnten die Testredakteure<br />

bereits beobachten. In diesen<br />

Fällen ergibt sich zwar für <strong>de</strong>n betref-<br />

A- und einem Klasse-B-TV mit <strong>10</strong>6-<br />

cm-Dia gonale <strong>de</strong>rzeit bis zu 14 Euro<br />

jährlich aus. Bei einer 127-cm-Diagonale<br />

sind es 19 Euro. Bis zu 47 Euro<br />

Preisunterschied ergeben sich beim<br />

Vergleich mit <strong>de</strong>r D-Klasse. Für solche<br />

Rechnungen wird <strong>de</strong>r durchschnittliche<br />

TV-Konsum herangezogen, <strong>de</strong>r<br />

in Deutschland vier Stun<strong>de</strong>n pro Tag<br />

beträgt.<br />

Die oben genannten Beispiele berücksichtigen<br />

lediglich die Betriebszeit.<br />

Der Standby-Wert ist nicht eingerechnet.<br />

Denn glücklicherweise ist<br />

dieser – an<strong>de</strong>rs als noch vor zwei Jahren<br />

– kaum von Belang. Laut EU-Vorgabe<br />

dürfen Fernseher seit August nur<br />

0,5 Watt verbrauchen, mit Betriebsstatusanzeige<br />

(etwa per Lämpchen<br />

o<strong>de</strong>r Display) maximal ein Watt. Erfen<strong>de</strong>n<br />

TV eine gute Energieeffizienz,<br />

im Bildtest wür<strong>de</strong> er jedoch eher auf<br />

<strong>de</strong>n hinteren Rängen lan<strong>de</strong>n.<br />

Um eine akzeptable Bildqualität zu<br />

erreichen, stellen die Tester ein solches<br />

Bild heller und kontrastreicher<br />

ein – was sie auch <strong>de</strong>n Cineasten zu<br />

Hause empfehlen wür<strong>de</strong>n. Welche<br />

Verbrauchswerte sich dann ergeben,<br />

präsentieren die „Daten & Messwerte“<br />

<strong>de</strong>r Tests. Einem überwiegen<strong>de</strong>n Teil<br />

<strong>de</strong>r TV-Mo<strong>de</strong>lle lässt sich allerdings<br />

bescheinigen, dass sie durchaus praxisgerechte<br />

Werte im Heim-Modus<br />

offerieren.<br />

Mit Raffinesse Strom sparen<br />

Pfiffige Extras helfen ebenfalls bei<br />

<strong>de</strong>r Umweltpflege. Die EU schreibt etwa<br />

vor, dass sich Fernseher in <strong>de</strong>r<br />

20


Grun<strong>de</strong>instellung nach spätestens<br />

vier Stun<strong>de</strong>n selbst ausschalten müssen,<br />

sofern in dieser Zeit kein Bedienbefehl<br />

erfolgte. Sony und Toshiba haben<br />

diese I<strong>de</strong>e perfektioniert, in<strong>de</strong>m<br />

sie Kameras mit Bewegungs<strong>de</strong>tektor<br />

in die Top-Mo<strong>de</strong>lle packen. So kann<br />

man beispielsweise einstellen, dass<br />

sich <strong>de</strong>r Bildschirm bereits nach 30<br />

Mi nuten abmel<strong>de</strong>t, wenn sich vor ihm<br />

während<strong>de</strong>ssen niemand bewegt hat.<br />

Dann hat man <strong>de</strong>n Raum entwe<strong>de</strong>r<br />

verlassen o<strong>de</strong>r ist wegen <strong>de</strong>s langweiligen<br />

Programms eingeschlafen. Das<br />

System von Sony kann sogar Mensch<br />

und Tier auseinan<strong>de</strong>rhalten.<br />

Praktisch alle Markenhersteller integrieren<br />

zu<strong>de</strong>m Raumlichtsensoren,<br />

um die Helligkeit <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s<br />

Raums anzupassen. Der Hintergrund:<br />

Je mehr Licht im Wohnzimmer ist,<br />

<strong>de</strong>sto höher muss <strong>de</strong>r Bildkontrast<br />

ausfallen, damit <strong>de</strong>r Monitor nicht<br />

blass wirkt. Wer dies manuell einstellt,<br />

vergisst aber vielleicht, die Darstellung<br />

am Abend wie<strong>de</strong>r zu drosseln.<br />

O<strong>de</strong>r man übertreibt es mit <strong>de</strong>n<br />

Werten. Um das zu vermei<strong>de</strong>n, regelt<br />

<strong>de</strong>r Fernseher die Helligkeit eigenständig.<br />

Beson<strong>de</strong>rs feinsinnige Sensoren<br />

wie in <strong>de</strong>n neuesten TV-Mo<strong>de</strong>llen<br />

von Toshiba erfassen dabei sogar,<br />

ob etwa eine Kerze im Raum brennt<br />

o<strong>de</strong>r es tatsächlich völlig dunkel im<br />

Raum ist – gezielter ist <strong>de</strong>r Energiehaushalt<br />

kaum noch zu regulieren.<br />

Laut Messungen <strong>de</strong>r Tester lassen sich<br />

auf diese Weise im Vergleich zu einer<br />

fixen Einstellung bis zu 40 Prozent<br />

an Energie sparen.<br />

Auch Netzwerk-Extras können <strong>de</strong>r<br />

Umwelt dienlich sein. So berücksichtigt<br />

das Panasonic-CEC-Steuerkonzept<br />

(Consumer Electronics Control)<br />

bereits seit Längerem Eigenheiten<br />

<strong>de</strong>r Blu-ray- und DVD-Spieler. Bei diesen<br />

kann es einige Zeit dauern, bis sie<br />

nach <strong>de</strong>m Startbefehl voll einsatzbereit<br />

sind. Erst wenn im Menü die<br />

Schnellstartfunktion gewählt wird,<br />

geht es flotter – doch die verbraucht<br />

<strong>de</strong>utlich mehr Strom.<br />

Panasonic gelingt mit <strong>de</strong>r Funktion<br />

Eco Link <strong>de</strong>r Spagat: Wenn <strong>de</strong>r TV eingeschaltet<br />

wird, sen<strong>de</strong>t er per HDMI<br />

ein Signal, und <strong>de</strong>r Spieler schaltet<br />

auf Schnellstart. So ist <strong>de</strong>r spontane<br />

Wechsel vom TV- zum Blu-ray-Programm<br />

gewährleistet. Sobald <strong>de</strong>r<br />

Fernseher am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Abends aber<br />

ausgeschaltet wird, ziehen die Zuspieler<br />

nach und begeben sich ebenfalls in<br />

<strong>de</strong>n Strom sparen<strong>de</strong>n, „echten“ Standby-Modus.<br />

Die HDMI-Steuerung hat noch weitere<br />

Tricks dieser Art im Griff: Clevere<br />

Blu-ray- o<strong>de</strong>r DVD-Spieler können<br />

auswerten, welche Art von Medium<br />

(content type) man einlegt. Ist es eine<br />

Musik-CD, wird für gewöhnlich <strong>de</strong>r<br />

eventuell eingeschaltete Fernseher<br />

nicht weiter gebraucht – und stante<br />

pe<strong>de</strong> auf Sparflamme geschaltet.<br />

Netzfallen<br />

Die CEC-Vernetzung hat bei allen Vorteilen<br />

aber auch ihre Tücken. Die bekannteste:<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Extra- ➜<br />

_06TJR_Telekom_VHV_12-11_1.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 137.00 mm);14. Oct 2011 07:56:20<br />

Telekom<br />

Cloud<br />

Jetzt bei allen Tarifen<br />

inklusive:<br />

www.telekom.<strong>de</strong>/cloud<br />

Jetzt können Sie je<strong>de</strong>rzeit auf Ihre Daten<br />

zugreifen und sie sicher ablegen.<br />

Speichern Sie Ihre Musik, Ihre Fotos, E-Mails, Kontakte und<br />

Vi<strong>de</strong>os in <strong>de</strong>r TelekomCloud – mit TÜV-zertifizierter Sicherheit.<br />

Das geht mit Smartphone, Computer, Tablet o<strong>de</strong>r TV –<br />

komplett unabhängig vom Betriebssystem.<br />

Mit <strong>de</strong>r TelekomCloud haben Sie immer und überall<br />

Zugang zu Ihrer Welt.<br />

Ihre schönsten Momente<br />

haben jetzt ein neues Zuhause.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

21


Im Fokus | EnErgIE sparEn<br />

„Es dauert, bis alle einig sind“<br />

Floris Akkerman,<br />

Arbeitsgruppe Produktanfor<strong>de</strong>rungen<br />

bei <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt<br />

für Materialforschung und<br />

-prüfung (BAM)<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Die Realisierung <strong>de</strong>s Energie-Labels<br />

hat lange gedauert, und weitere Produktgruppen müssen<br />

erst noch nachziehen. Warum benötigt das Stromsparen so<br />

viel Zeit?<br />

Floris Akkerman: An <strong>de</strong>r europäischen Gesetzgebung sind<br />

viele beteiligt, und es dauert, bis sich alle einig sind. Das<br />

Fernseher-Label wur<strong>de</strong> vom Europäischen Parlament erst<br />

nach langen Diskussionen angenommen. Alle Dokumente<br />

müssen in 22 europäische Sprachen übersetzt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht zuletzt brauchen Hersteller und Händler Zeit, das<br />

Label im Markt auch einzuführen. Grenzwerte für <strong>de</strong>n<br />

Stromverbrauch von Fernsehern gelten schon seit August<br />

letzten Jahres, Standby-Grenzwerte noch länger. Im<br />

Gegensatz zum Label sind diese Regeln aber für <strong>de</strong>n<br />

Verbraucher unsichtbar.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Wür<strong>de</strong> eine freiwillige Selbstverpflichtung<br />

<strong>de</strong>r Industrie zu schnelleren und gleich guten<br />

Ergebnissen führen?<br />

Floris Akkerman: Auch hierfür müssten sich die Hersteller<br />

erst einmal einigen, viele sitzen ja gar nicht in Europa.<br />

Bisher hat je<strong>de</strong>r sein eigenes Zeichen für umweltfreundliche<br />

Produkte aufgedruckt, o<strong>de</strong>r sie haben bei verschie<strong>de</strong>nen<br />

Initiativen mitgemacht. Der Vorteil beim verpflichten<strong>de</strong>n<br />

Label ist eben, dass alle Produkte es tragen müssen und<br />

man sie damit vergleichen kann. Es ist <strong>de</strong>n Verbrauchern<br />

auch schon bekannt und muss nicht erst neu gelernt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Beispiel Hi-Fi Audio: Die Aufgaben<br />

<strong>de</strong>r Produkte sind einfach und daher klar umreißbar. Warum<br />

gibt es hier noch keine Richtlinien für <strong>de</strong>n Höchstverbrauch?<br />

Floris Akkerman: So einfach ist es auf <strong>de</strong>n zweiten Blick<br />

nicht mehr. Wenn es nur um die Frage „wenig Strom rein –<br />

viel Musik raus“ ginge, wür<strong>de</strong>n nur die sparsamsten<br />

Stereoanlagen auf <strong>de</strong>m Markt bleiben. Aber auch Klangqualität<br />

und verschie<strong>de</strong>ne Funktionen sind wichtig. Für<br />

Hi-Fi-Geräte gelten auch schon die Standby-Grenzwerte<br />

von maximal ein und zwei Watt.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Wenn die Verbrauchswerte aller<br />

Produktkategorien <strong>de</strong>r Unterhaltungselektronik geregelt<br />

sind, wie viel Strom wer<strong>de</strong>n wir im Vergleich zu heute<br />

einsparen?<br />

Floris Akkerman: Bisher gibt es nur Zahlen für einzelne<br />

Produktgruppen. Zum Beispiel wird im Jahr 2020 <strong>de</strong>r<br />

jährliche Verbrauch für Fernseher in ganz Europa gegenüber<br />

einem „weiter wie bisher“ um 43 Terawattstun<strong>de</strong>n niedriger<br />

liegen, weil das einzelne Gerät sparsamer wird. Das ist<br />

ungefähr so viel, wie vier große Kraftwerksblöcke erzeugen.<br />

Allerdings gibt es immer mehr und größere Fernseher, so<br />

dass <strong>de</strong>r Verbrauch insgesamt steigt.<br />

Funktionen, die helfen, Energie zu<br />

sparen, können in <strong>de</strong>r Regel nur dann<br />

aktiv sein, wenn Geräte <strong>de</strong>s selben<br />

Herstellers verdrahtet sind.<br />

Noch tückischer ist es, wenn ausgerechnet<br />

die CEC-Schaltung selbst unnötig<br />

Energie verbraucht. So stan<strong>de</strong>n<br />

bereits AV-Receiver im Messlabor, die<br />

im Standby-Modus 40 Watt schluckten,<br />

sobald HDMI-Link aktiviert wur<strong>de</strong>.<br />

Das ist umso ärgerlicher, da <strong>de</strong>r<br />

AV-Receiver im mo<strong>de</strong>rnen Heimkino<br />

oft die Vernetzungszentrale darstellt<br />

und die CEC-Steuerbefehle daher unbedingt<br />

passieren lassen sollte.<br />

Eine an<strong>de</strong>re Netzfalle ist die Fähigkeit<br />

<strong>de</strong>r Geräte, ins Internet zu wan-<br />

<strong>de</strong>rn und sich miteinan<strong>de</strong>r wahlweise<br />

per WLAN o<strong>de</strong>r Datenkabel auszutauschen.<br />

Für bestimmte Funktionen –<br />

etwa die Aufnahmeprogrammierung<br />

<strong>de</strong>s Festplatten-Receivers von unterwegs<br />

– ist es auch hier notwendig,<br />

stets auf Empfang zu bleiben. Das<br />

Umweltbun<strong>de</strong>samt spricht in diesem<br />

Zusammenhang von <strong>de</strong>r „Netzwerkverfügbarkeit“.<br />

Schritt für Schritt<br />

Wie viel Energie <strong>de</strong>r ständige Kontakt<br />

<strong>de</strong>r Geräte untereinan<strong>de</strong>r und im Verhältnis<br />

zur Außenwelt kosten darf,<br />

wird in <strong>de</strong>r EU jedoch erst erarbeitet.<br />

„En<strong>de</strong> 2013 könnten bereits Ergebnisse<br />

vorliegen“, meint Ines Oehme.<br />

Zumin<strong>de</strong>st sieht dies <strong>de</strong>r EU-Plan vor.<br />

Bis dahin bewegt sich die Unterhaltungselektronik<br />

hier in einem Graubereich,<br />

<strong>de</strong>r die Stromkasse zu Hause<br />

<strong>de</strong>utlich belasten kann.<br />

Auch an<strong>de</strong>re Energiebaustellen sind<br />

noch in Arbeit. Während die TV-Welt<br />

bereits weitgehend überschaubar ist,<br />

muss das übrige Heimkino- und Audio-Equipment<br />

noch nachziehen. Geregelt<br />

ist, dass ab 7. Januar 2013 auch<br />

hier <strong>de</strong>r Standby-Betrieb 0,5 Watt<br />

ohne und ein Watt mit Statusanzeige<br />

nicht überschreiten darf. Wie es danach<br />

weitergeht, steht in <strong>de</strong>n Sternen:<br />

„Man diskutiert in <strong>de</strong>r EU zwar über<br />

Höchstverbrauchswerte, doch die<br />

Produkte sind auf <strong>de</strong>r Agenda weit<br />

hinten gelan<strong>de</strong>t“, zeigt Floris Akkerman<br />

von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sanstalt für Materialforschung<br />

auf, die in <strong>de</strong>n Entwicklungsprozess<br />

einbezogen ist (siehe<br />

hierzu unser Interview oben).<br />

Bereits klarer ist, dass Set-Top-Boxen<br />

je nach Funktionsumfang unterschiedlich<br />

viel Energie im Betrieb für<br />

sich beanspruchen dürfen. Fünf Watt<br />

beträgt <strong>de</strong>r erlaubte Grundverbrauch.<br />

22


Werkelt eine Festplatte im Innern,<br />

kommen sechs Watt hinzu. Jeweils<br />

ein weiteres Watt ist erlaubt, wenn<br />

ein zweites Empfangsteil, die Entschlüsselung<br />

von Bezahlprogrammen<br />

und <strong>de</strong>r Empfang von HD-Signalen<br />

integriert sind. Insgesamt dürfen die<br />

TV-Receiver die Umwelt also mit maximal<br />

14 Watt belasten. Im Februar<br />

nächsten Jahres tritt die entsprechen<strong>de</strong><br />

Verordnung in Kraft.<br />

Für Rekor<strong>de</strong>r und Projektoren ist<br />

die weitere Entwicklung noch völlig<br />

offen. Letzere bergen viel Einsparpotenzial:<br />

Mit gemäßigten, noch absolut<br />

praxisgerechten Einstellungen lässt<br />

sich ihr Energieappetit um fast die<br />

Hälfte drosseln.<br />

LEDs als Leuchtmittel wären <strong>de</strong>r<br />

nächste Spartipp. Doch solche Heimkino-Beamer<br />

gibt es<br />

lei<strong>de</strong>r noch nicht. ■<br />

Volker Straßburg,<br />

TV-Spezialist<br />

➜ <strong>10</strong> Tipps, wie man Energie spart<br />

1. Messgerät: Bereits für 60 Euro gibt es zuverlässige Strommessgeräte. Kaufen Sie eines, es lohnt sich in vielen<br />

Fällen. Auf ein Watt genaue Geräte reichen aus, um die echten Stromsün<strong>de</strong>r im Haushalt ausfindig zu machen.<br />

2. TV-Ausstattung: Fernseher mit integriertem Festplatten-Rekor<strong>de</strong>r, Blu-ray-Player o<strong>de</strong>r doppeltem Empfangsteil<br />

(Twin-Tuner) verbrauchen mehr Strom als <strong>TVs</strong> ohne solche Zusatzausstattung. Wer solche Extras allerdings regelmäßig<br />

nutzt und dafür separate Boxen verwen<strong>de</strong>n wür<strong>de</strong>, müsste einen noch höheren Energiebedarf in Kauf nehmen.<br />

3. CEC per HDMI: Wenn Sie die Steuerung von Geräten via HDMI (CEC) verwen<strong>de</strong>n, sollten Sie <strong>de</strong>n Standby-<br />

Verbrauch mit Ihrem Messgerät kontrollieren. Schwarze Schafe verbrauchen bei aktivierter CEC-Funktion viel zu viel;<br />

in Extremfällen zahlt man mit einem solchen Gerät rund 70 Euro pro Jahr zusätzlich an Strom.<br />

4. Netzwerk: Was unter Punkt 3 für CEC gilt, kann auch bei aktivierter Netzwerkfunktion (WLAN o<strong>de</strong>r Ethernet)<br />

auftreten. Hier lohnt sich das Nachmessen ebenfalls.<br />

5. Bildautomatik: Nicht immer sind Raumlichtsensoren in Fernsehern hilfreich. Weniger raffinierte Varianten<br />

stellen das Bild bei Tageslicht o<strong>de</strong>r am Abend zu grell ein. Dann empfiehlt sich eher die Regulierung per Hand.<br />

6. Trennung vom Stromnetz: Wenn unklar ist, wie viel Ihre Geräte im Standby verbrauchen, und keines<br />

davon für Netzwerk-Aktivitäten bereitstehen muss, befin<strong>de</strong>t man sich mit <strong>de</strong>ren Trennung von <strong>de</strong>r Stromversorgung<br />

auf <strong>de</strong>r sicheren Seite. Hierfür gibt es komfortable Schaltlösungen, zum Teil mit Steuerung per Fernbedienung.<br />

7. Kein Vorwärmen: Insbeson<strong>de</strong>re Hi-Fi-Freun<strong>de</strong> können feststellen, dass ihre Verstärker und an<strong>de</strong>re hochwertige<br />

Musikmaschinen auch im Standby – o<strong>de</strong>r sogar komplett ausgeschaltet – Wärme abstrahlen. Ein leises<br />

Brummen kann ebenfalls hörbar sein. Bei kleineren Komplettanlagen rauschen zuweilen die Lautsprecher leise vor<br />

sich hin (Test: Stellen Sie die Lautstärke kurz auf Maximum!). Wer Derartiges bemerkt, sollte die Anlage abstecken.<br />

8. Radio – bitte ohne Bild: Mit vielen neuen Heimkinogeräten lässt sich Radio empfangen o<strong>de</strong>r auf an<strong>de</strong>re<br />

Art Musik hören. Einige <strong>de</strong>r Spieler sind mit <strong>de</strong>m TV verbun<strong>de</strong>n, o<strong>de</strong>r sie sind sogar darin integriert. Für Musik benötigt<br />

man jedoch kein Bild. Schalten Sie – wenn möglich – <strong>de</strong>n Fernseher aus o<strong>de</strong>r nutzen Sie die Menüoption zum<br />

Deaktivieren <strong>de</strong>s Schirms. Denn das Schirmlicht verbraucht mit Abstand am meisten Energie.<br />

9. Sen<strong>de</strong>rnamenanzeige: Hören Sie regelmäßig Radio über Receiver o<strong>de</strong>r Fernseher, lohnt es sich, wenn<br />

die Geräte in einem kleinen Display <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>rnamen anzeigen. Dann muss man für die Sen<strong>de</strong>rsuche nicht <strong>de</strong>n TV-<br />

Bildschirm einschalten.<br />

<strong>10</strong>. Home Mo<strong>de</strong>: Der Home Mo<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r Heim-Modus aktiviert jene Einstellungen, auf <strong>de</strong>nen die Klassifizierung<br />

für Energielabels beruht. Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>n Einstellungen können <strong>de</strong>n Stromverbrauch erhöhen. Wenn man etwa<br />

die Bildwerte auf Dynamisch setzt o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Kontrast anhebt, verliert das Label seine Aussagekraft.<br />

_06TK2_Telekom_VHV_12-11_2.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 137.00 mm);14. Oct 2011 07:56:58<br />

Blitzschnell hochgela<strong>de</strong>n:<br />

mit VDSL.<br />

Jetzt<br />

120 € 1<br />

Wechselgutschrift<br />

sichern<br />

Superschnell ins Internet:<br />

Internet-Uploads mit bis zu <strong>10</strong> Mbit/s 2<br />

Internet-Flatrate mit bis zu 50 Mbit/s 2<br />

Telefon-Flatrate ins <strong>de</strong>utsche Festnetz<br />

Call & Surf Comfort VDSL für mtl. nur 44,95 € 3<br />

Connect-Leserwahl, Heft 08/2011<br />

Mehr Infos auf www.telekom.<strong>de</strong>, unter 0800 33 03000,<br />

im Telekom Shop o<strong>de</strong>r Fachhan<strong>de</strong>l.<br />

1) Sie erhalten eine Gutschrift in einer Gesamthöhe von 120,– € beim Wechsel Ihres DSL-Anschlusses bzw.<br />

Ihres DSL- und Telefonanschlusses zur Telekom und bei Beauftragung eines Call & Surf Pakets (ausgenommen<br />

Call & Surf Basic) o<strong>de</strong>r eines Entertain Pakets. Der Betrag wird Ihnen in <strong>de</strong>n kommen<strong>de</strong>n Monaten auf Ihren<br />

Telefonrechnungen gutgeschrieben. Angebot gültig bis 31.12.2011. 2) Ab einem übertragenen Datenvolumen<br />

von <strong>10</strong>0 GB (bei VDSL 50 ab 200 GB) in einem Monat wird die Übertragungsgeschwindigkeit <strong>de</strong>s Internet-<br />

Zugangs für <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>s Monats auf max. 6016 kbit/s für <strong>de</strong>n Downstream und 576 kbit/s für <strong>de</strong>n Upstream<br />

begrenzt. 3) Call & Surf Comfort VDSL 50 kostet 44,95 €/Monat. Einmaliger Bereitstellungspreis für neuen<br />

Telefonanschluss59,95 € (entfällt bei IP-basiertem Anschluss); bis 31.12. entfällt <strong>de</strong>r DSL-Bereitstellungspreis<br />

in Höhe von 99,95 €. Min<strong>de</strong>stvertragslaufzeit 24 Monate. Call & Surf VDSL ist in einigen Anschlussbereichen<br />

verfügbar. Voraussetzung für IP-basierten Anschluss ist ein geeigneter Router.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

23


heft-DVD | tim und struppi<br />

Klassiker auf DVD<br />

Die Trickfilm-Adaption Die<br />

Abenteuer von Tim und Struppi<br />

– Das Geheimnis <strong>de</strong>r Einhorn<br />

läuft seit 27. Oktober überall in <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>utschen Kinos. Keine Geringeren<br />

als die großartigen Meisterregisseure<br />

und Produzenten Steven Spielberg<br />

(Indiana Jones und Schindlers Liste)<br />

und Peter Jackson (Der Herr <strong>de</strong>r Ringe)<br />

nahmen sich <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Kultfiguren<br />

an. Kein Wun<strong>de</strong>r, dass die bei<strong>de</strong>n Hel<strong>de</strong>n<br />

aus <strong>de</strong>n Comic-Klassikern<br />

<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r<br />

in aller Mun<strong>de</strong> sind.<br />

Passend dazu präsentieren<br />

wir Ihnen<br />

<strong>de</strong>shalb mit dieser<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Ausgabe<br />

ein ganz bes<br />

o n d e r e s<br />

Highlight: die<br />

Realverfilmungen<br />

zweier<br />

Tim und<br />

Struppi-Abenteuer<br />

auf einer exklusiven<br />

Heft-DVD.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Kinofilme<br />

sind echte Klassiker <strong>de</strong>r Filmgeschichte.<br />

Sie liefen 1961 und 1964<br />

auf <strong>de</strong>r großen Leinwand und begeiserten<br />

seinerzeit schon ein breites<br />

Publikum.<br />

Urvater <strong>de</strong>r Erfolgsgeschichte ist<br />

<strong>de</strong>r Belgier Hergé (1907 bis 1983), <strong>de</strong>r<br />

die beliebten Abenteuer-Comics über<br />

Tim und Struppi von 1929 bis zum<br />

En<strong>de</strong> seines Lebens schrieb und zeichnete.<br />

Die Geschichten han<strong>de</strong>ln allesamt<br />

vom jungen belgischen Reporter<br />

Tim, <strong>de</strong>r um die ganze Welt reist und<br />

immer wie<strong>de</strong>r aufs Neue in haarsträuben<strong>de</strong><br />

Abenteuergeschichten verwickelt<br />

wird.<br />

Auf <strong>de</strong>r Heft-DVD fin<strong>de</strong>n Sie die<br />

Filme Tim und Struppi und die blauen<br />

Orangen und Tim und Struppi und das<br />

Geheimnis um das gol<strong>de</strong>ne Vlies (Anbieter:<br />

Sunfilm Entertainment). Der<br />

erste Film ist für alle Vi<strong>de</strong>o-Home-<br />

Vision-Leser gratis und lässt sich – wie<br />

auf je<strong>de</strong>r herkömmlichen DVD – sofort<br />

im DVD-Player starten.<br />

Und das Beste: Wenn Ihnen <strong>de</strong>r<br />

Film gefallen hat, können Sie mithilfe<br />

<strong>de</strong>s neuartigen Movie-Co<strong>de</strong>-Systems<br />

aus <strong>de</strong>m Hause Sony DADC selbst entschei<strong>de</strong>n,<br />

ob und<br />

wann Sie auch<br />

<strong>de</strong>n zweiten<br />

Film ansehen<br />

möchten. Das<br />

kostenpflichtige<br />

System ist<br />

ganz einfach<br />

und ohne<br />

tec hnisc hes<br />

Know-how zu<br />

bedienen. Wie<br />

es genau funktioniert,<br />

erfahren<br />

Sie auf <strong>de</strong>r rechten<br />

Seite unten (weitere Hintergrün<strong>de</strong><br />

zum Thema Movie<br />

Co<strong>de</strong> fin<strong>de</strong>n Sie außer<strong>de</strong>m in <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Ausgabe<br />

11/2011).<br />

Doch worum geht es eigentlich in<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n DVD-Filmen?<br />

Mysteriöses Schiffswrack<br />

In Tim und Struppi und die blauen<br />

Orangen bekämpft Professor Bienlein<br />

<strong>de</strong>n weltweiten Hunger und bekommt<br />

von seinem spanischen Kollegen Zalamea<br />

eine blaue Orange zugeschickt.<br />

In Begleitung von Tim, Struppi und<br />

Kapitän Haddock begibt er sich nach<br />

Spanien, wo er gemeinsam mit Zalamea<br />

entführt wird.<br />

24


Die Comic-Hel<strong>de</strong>n Tim und Struppi sind seit <strong>de</strong>m Kinostart <strong>de</strong>r Neuverfilmung von<br />

Steven Spielberg und Peter Jackson wie<strong>de</strong>r in aller Mun<strong>de</strong>. Auf unserer Heft-DVD<br />

gibt es passend dazu zwei Realverfilmungen mit <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n Publikumslieblingen.<br />

Im Klassiker Tim und Struppi und<br />

das Geheimnis um das gol<strong>de</strong>ne Vlies<br />

begibt sich Kapitän Haddock in Begleitung<br />

von Tim und Hund Struppi nach<br />

Istanbul, um ein Schiff zu begutachten,<br />

das er geerbt hat. Zu ihrer Überraschung<br />

entpuppt sich „das gol<strong>de</strong>ne<br />

Vlies“ als Wrack, was einen mysteriösen<br />

Geschäftsmann aber nicht daran<br />

hin<strong>de</strong>rt, Haddock 600.000 Pfund dafür<br />

zu bieten.<br />

Bei<strong>de</strong> Filme garantierten also beste<br />

Unterhaltung für die ganze Familie.<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit<br />

Tim und Struppi!<br />

Leser-Service<br />

Sie haben auf <strong>de</strong>r Titelseite Ihrer<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Ausgabe lei<strong>de</strong>r keine<br />

DVD gefun<strong>de</strong>n? Kein Problem: Wir<br />

schicken Ihnen gern ein neues Exemplar.<br />

Bitte sen<strong>de</strong>n Sie uns einfach<br />

eine E-Mail mit ihrer Anschrift und<br />

Telefonnummer an die Mail-Adresse<br />

redaktion@vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>.<br />

Movie Co<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Praxis<br />

Das System ist so erstaunlich einfach, dass es in <strong>de</strong>r Praxis nieman<strong>de</strong>n vor Probleme stellen sollte.<br />

Voraussetzung ist lediglich ein Mobiltelefon, um die PIN zu or<strong>de</strong>rn und zu erhalten.<br />

Auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

eine DVD wie alle<br />

an<strong>de</strong>ren. Nach <strong>de</strong>m<br />

Einlegen...<br />

...wird gesperrter Content als solcher ausgewiesen.<br />

Ob Sie diesen nutzen möchten<br />

o<strong>de</strong>r nicht, ist Ihre persönliche Entscheidung.<br />

Falls Sie ihn nutzen wollen,...<br />

...schicken Sie mit<br />

Ihrem Handy <strong>de</strong>n<br />

Movie Co<strong>de</strong> an eine<br />

Telefonnummer...<br />

...und geben dann<br />

die empfangene PIN<br />

mit <strong>de</strong>r Fernbedienung<br />

ein,...<br />

...um damit das zusätzliche Angebot freizuschalten.<br />

Die ganze Prozedur dauert normalerweise<br />

nicht einmal eine Minute. Danach<br />

haben Sie freien Zugriff.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

25


Bild | News & TreNds<br />

Bild<br />

28 Test: E<strong>de</strong>l-<strong>TVs</strong> in 46/47 Zoll<br />

Der Fernseher als Zentralorgan zur Außenwelt sollte<br />

höheren Ansprüchen genügen. Wir testen die Besten.<br />

44 Service: Optimale Sen<strong>de</strong>rverwaltung<br />

Multi-Tuner in TV-Geräten liefern eine gigantische Vielfalt<br />

an Sen<strong>de</strong>rn. Samsung hat eine Lösung zur Verwaltung.<br />

46 Duell: Kabel-Receiver<br />

Auch bei Kabel-TV ist ein guter Receiver Trumpf.<br />

Humax und TechniSat treten gegeneinan<strong>de</strong>r an.<br />

52 Test: 3D-Beamer<br />

Der Panasonic PT-AT5000 kommt mit einer vollständig<br />

neu entwickelten Basis und liefert perfekte 3D-Projektion.<br />

Autor/Redaktion: Roland Seibt // Bild: Sony<br />

SoNy HMZ-T1 € 800<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Großes Kino auf <strong>de</strong>m Kopf<br />

Sony weist mit <strong>de</strong>m Kopfkino HMZ-T1 <strong>de</strong>n Weg in neue Dimensionen <strong>de</strong>r Unterhaltung. Die zwei eingebauten<br />

HDTV-OLED-Displays bringen faszinieren<strong>de</strong> 3D-Welten auf eine virtuelle 20-Meter-Leinwand.<br />

Neu ist die I<strong>de</strong>e eines Head Mounted Display nicht.<br />

Diese Vision aus Science-Fiction-Filmen wur<strong>de</strong><br />

vor zehn Jahren sogar schon von Sony in einem<br />

Konsumprodukt umgesetzt – lei<strong>de</strong>r erfolglos, weil<br />

überteuert. Jetzt haben sich die Voraussetzungen geän<strong>de</strong>rt<br />

durch neue, höher aufgelöste Panels und die 3D-Technik.<br />

Und tatsächlich: Nicht nur, wenn man die alten Lösungen<br />

kennt, wird man durch die Bildgewalt <strong>de</strong>s neuen Kopfkinos<br />

gera<strong>de</strong>zu vom Hocker gerissen. Nach <strong>de</strong>m Einstellen <strong>de</strong>s<br />

Augenabstands wirken die Bil<strong>de</strong>r extrem scharf, farbstark<br />

und brillant, wenn auch die Auflösung mit 2 x 720p bei genauem<br />

Hinschauen Pixelstrukturen aufweist. Beim Zuspiel<br />

von 3D-Blu-rays verlässt das Szenario dann gar die virtuelle<br />

Leinwand und es tun sich einem ungeahnte Blicktiefen auf.<br />

Ein tolles Erlebnis. Man muss sich allerdings an die Sehweise<br />

gewöhnen, dass das Bild mitgeht, wenn man <strong>de</strong>n Kopf<br />

bewegt. Versucht man, wie im großen Kinosaal, Objekten zu<br />

folgen, wer<strong>de</strong>n Bewegungen, die im 24p-Kinomodus eh<br />

recht hart wirken, unnatürlich.<br />

Arbeiten darf Sony ruhig am Tragekomfort <strong>de</strong>r 430-g-Superbrille.<br />

Je nach Kopfform <strong>de</strong>s Trägers kann ein langer 3D-<br />

Film o<strong>de</strong>r eine Gaming-Session ganz schön belastend sein.<br />

Dazu kommt, dass <strong>de</strong>r Sound <strong>de</strong>r integrierten Kopfhörer<br />

sehr gut ist, das Ganze jedoch keinen Brillenträger unseres<br />

Teams begeistern konnte. Die an<strong>de</strong>ren halten <strong>de</strong>n Preis von<br />

800 Euro für ein so cooles Gadget für erstaunlich gering.<br />

26


Exclusiv-Home<br />

Großes Kino daheim<br />

www.exclusiv-home.<strong>de</strong> // ab 675 Euro<br />

Echtes Kino-Feeling in <strong>de</strong>n eigenen vier Wän<strong>de</strong>n: Möglich<br />

machen das große Leinwän<strong>de</strong>, die an die Decke o<strong>de</strong>r<br />

Wand montiert wer<strong>de</strong>n. Das Unternehmen Exclusiv-<br />

Home bietet dazu eine neue Generation „intelligenter<br />

Leinwän<strong>de</strong>“ an. Die Motorleinwand DualMask stellt sich<br />

beispielsweise vollautomatisch auf die dargestellte<br />

Bildgröße ein. So verschwin<strong>de</strong>n auch stören<strong>de</strong> schwarze<br />

Filmbalken aus <strong>de</strong>m Blickfeld <strong>de</strong>s Zuschauers. Insgesamt<br />

hat Exclusiv-Home rund 1.500 verschie<strong>de</strong>ne Kinoleinwän<strong>de</strong><br />

in unterschiedlichen Formaten im Angebot. Sie<br />

lassen sich mit <strong>de</strong>r Motortechnik „Ma<strong>de</strong> in Germany“<br />

mühelos per Fernbedienung hoch- und runterfahren.<br />

Cyberlink<br />

3D-Produktion für daheim<br />

www.cyberlink.com // ab 70 Euro<br />

PowerDirector geht in die zehnte Run<strong>de</strong>. Die Software<br />

wartet mit einer Vielzahl an neuen Features auf, inklusive<br />

drei unterschiedlicher Bearbeitungsmodi, Ausbesserungsmöglichkeiten<br />

auf einer flexiblen Zeitleiste mit <strong>10</strong>0<br />

Tracks und automatischer Beat-Erfassung. PowerDirector<br />

<strong>10</strong> verfügt über ein reichhaltiges Set an 3D-Bearbeitungs-Tools,<br />

mit <strong>de</strong>nen Nutzer<br />

3D-Material importieren, bearbeiten<br />

und produzieren können. Darüber<br />

hinaus ist auch die Umwandlung<br />

von 2D-Vi<strong>de</strong>os in eine 3D-Produktion<br />

mit wenigen Schritten möglich.<br />

Frage <strong>de</strong>s Monats<br />

Wo bleibt <strong>de</strong>r Komfort?<br />

Mit <strong>de</strong>r Integration von Digital-TV, speziell <strong>de</strong>m Satellitenempfang,<br />

greift ein Fernseher auf eine gigantische<br />

Auswahl an Sen<strong>de</strong>rn zu. Was tun, damit die Sen<strong>de</strong>rsuche,<br />

-Sortierung, -Auffrischung und das Aufrufen <strong>de</strong>r<br />

Lieblingsstationen handhabbar und komfortabel bleibt?<br />

Thomas Hey,<br />

Leiter Unternehmenskommunikation Metz<br />

„Für eine schnelle Auswahl <strong>de</strong>s gesuchten<br />

Sen<strong>de</strong>rs bietet Metz verschie<strong>de</strong>ne<br />

Hilfestellungen. Nach <strong>de</strong>m Kauf<br />

eines Metz-Fernsehers übernimmt <strong>de</strong>r Fachhändler beim<br />

Kun<strong>de</strong>n vor Ort die Sen<strong>de</strong>reinstellung nach individuellen<br />

Wünschen. Die Sen<strong>de</strong>rsortierung ist sehr einfach, da alle<br />

Sen<strong>de</strong>r in einer Liste sortiert wer<strong>de</strong>n können, auch wenn<br />

sie über verschie<strong>de</strong>ne Tuner empfangen wer<strong>de</strong>n. Im täglichen<br />

Gebrauch stehen ebenfalls Son<strong>de</strong>rfunktionen bei<br />

<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>rwahl zur Verfügung. So kann <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> über<br />

eine extra gekennzeichnete Taste (silber) die Sen<strong>de</strong>rta -<br />

belle aufrufen. In dieser kann alphabetisch gesucht wer<strong>de</strong>n<br />

und nach ,normalen‘ und HD-Sen<strong>de</strong>rn sortiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist es möglich, bereits in <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>rtabelle<br />

die laufen<strong>de</strong> Sendung (EPG-Daten) auf <strong>de</strong>n jeweiligen<br />

Programmen einzublen<strong>de</strong>n.“<br />

Volker Blume,<br />

Technischer Produktmanager TV, Philips Television<br />

„Die Sen<strong>de</strong>rvielfalt bei Sat-Empfang ist<br />

beeindruckend. Philips bietet in <strong>de</strong>n<br />

Fernsehern eine aktuelle Sen<strong>de</strong>rliste,<br />

die eine komfortable Handhabung ermöglicht. Unerwünschte<br />

Kanäle können auf einfachste Weise ausgeblen<strong>de</strong>t<br />

und auch die Reihenfolge <strong>de</strong>r Programme sehr leicht<br />

<strong>de</strong>n eigenen Wünschen angepasst wer<strong>de</strong>n. Händler haben<br />

die Möglichkeit, das spezielle PC-Tool zu nutzen, das die<br />

Installation beim Kun<strong>de</strong>n noch schneller macht.“<br />

Kai Hillebrandt,<br />

Business Director CE Samsung Electronics<br />

„Bedienkomfort ist eines <strong>de</strong>r Kernelemente<br />

von Samsung Smart TV – dazu<br />

gehören auch Sen<strong>de</strong>rwahl und -sortierung.<br />

Ergonomische Fernbedienungen, Favoritenlisten<br />

und eine intuitive Menüführung lassen Kun<strong>de</strong>n komfortabel<br />

durch das digitale Sen<strong>de</strong>rangebot navigieren. Für<br />

die noch schnellere Kanalsortierung bietet Samsung einen<br />

Kanallisteneditor für <strong>de</strong>n PC an, <strong>de</strong>r auf www.samsung.<br />

<strong>de</strong> zum Download bereitsteht. Kun<strong>de</strong>n, die TV über<br />

ASTRA 19.2 empfangen, profitieren bei aktuellen Samsung-Produkten<br />

von ASTRA LCN: Die Funktion hält die<br />

Programmliste aktuell und liefert eine vorprogrammierte<br />

Sen<strong>de</strong>rliste mit beliebten <strong>de</strong>utschen Kanälen.“<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

27


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

im test<br />

<strong>10</strong> LCD- unD PLasma-Fernseher<br />

LG<br />

47LW650S<br />

€ 1.500<br />

Loewe<br />

Art 46 3D<br />

€ 3.700<br />

PanasoniC<br />

tX-P46Gt30<br />

€ 1.500<br />

PhiLiPs<br />

46PFL9706K<br />

€ 2.500<br />

samsunG<br />

UE46D6500<br />

€ 1.500<br />

samsunG<br />

UE46D8090<br />

€ 1.900<br />

sharP<br />

LC-46LE830E<br />

€ 1.600<br />

sony<br />

KDL-46NX725<br />

€ 1.900<br />

teChnisat<br />

MULtyViSioN 46<br />

iSio € 3.500<br />

Bose<br />

ViDEoWAVE<br />

€ 7.000<br />

28


Autor: Markus Wölfel, Roland Seibt // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Simply<br />

the Best<br />

Der Fernseher als Zentralorgan zur Außenwelt sollte<br />

höchsten Ansprüchen gerecht wer<strong>de</strong>n. Deshalb sind<br />

die Besten ihrer Zunft in diesem Test versammelt:<br />

allesamt Spezialisten auf ihrem Gebiet, wenn auch<br />

oft nur in einer ganz bestimmten Disziplin.<br />

E<strong>de</strong>l sei <strong>de</strong>r Fernseher, hilfreich<br />

und gut!“ Dieses verballhornte<br />

Goethe-Zitat beschreibt<br />

genau, was echte<br />

Vi<strong>de</strong>ofans von ihrem TV erwarten:<br />

E<strong>de</strong>l soll er sein, da ihm als zentrales<br />

Terminal viel Platz im heimischen<br />

Wohnzimmer eingeräumt wird. Hilfreich<br />

soll er sein, damit <strong>de</strong>r Zuschauer<br />

auch damit umgehen kann. Und gut<br />

versteht sich von selbst: Wer will schon<br />

einen Fernseher mit mäßigem Bild<br />

und Ton?<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision hat daher Kandidaten<br />

zum Test eingela<strong>de</strong>n, die<br />

min<strong>de</strong>s tens in einer Disziplin spitze<br />

sind: Geräte von <strong>de</strong>r preislichen Mittelklasse<br />

bis zum High-En<strong>de</strong>r. Angesichts<br />

dieser Vielfalt haben die Tester<br />

mehrere Sieger gekürt. Die Gemeinsamkeit<br />

<strong>de</strong>r <strong>TVs</strong> ist die Bildschirmgröße:<br />

46/47 Zoll. Bei einem optimalen<br />

Betrachtungsabstand von zwei<br />

bis drei Metern dürften Geräte dieser<br />

Größe in viele <strong>de</strong>utsche Wohnzimmer<br />

passen.<br />

Spezialeinheiten<br />

In <strong>de</strong>r Oberklasse traten Loewe und<br />

TechniSat an. Mit Doppel-Tuner und<br />

Festplatte ausgestattet, bieten sie Aufnahmekomfort<br />

<strong>de</strong>r Extraklasse. Der<br />

Zuschauer kann einen Film anschauen,<br />

während gleichzeitig ein an<strong>de</strong>res<br />

Programm auf <strong>de</strong>n Datenträger gebannt<br />

wird. Fernseher mit nur einem<br />

Tuner brauchen für die gleiche Funktionalität<br />

einen separaten Festplatten-<br />

Rekor<strong>de</strong>r zur Unterstützung.<br />

Die an<strong>de</strong>ren Testkandidaten bringen<br />

immerhin USB-Recording mit. So<br />

können sie das gera<strong>de</strong> laufen<strong>de</strong> Programm<br />

mitschnei<strong>de</strong>n.<br />

Auch die Mittelklasse-<strong>TVs</strong> bieten<br />

Features, die es in sich haben. 3D<br />

etwa haben alle intus und brillieren<br />

darüber hinaus mit tollen Netzwerk-<br />

Funktionen. Media-Dateien spielen<br />

sie sowohl vom eigenen Server als<br />

auch aus <strong>de</strong>m Internet ab.<br />

Als einziger Außenseiter geht das<br />

System von Bose ins Rennen. Es besteht<br />

aus einem ganzen Paket mit <strong>de</strong>m<br />

klangvollen Namen Vi<strong>de</strong>oWave. Es<br />

enthält einen 46-Zoll-Monitor, <strong>de</strong>r sogar<br />

ein Home-Cinema-Soundsystem<br />

mitbringt. Das wird spannend. ➜<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

29


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,1 m // PAL-DVD:<br />

2,8 m // HD: 1,9 m<br />

(3D: 3,5m)<br />

Der Größte<br />

War 20<strong>10</strong> die Polarisationstechnik<br />

für 3D-<strong>TVs</strong> noch<br />

nicht ganz marktreif, beweist<br />

LG nun, dass diese Technik, die<br />

mit halbierter 3D-Zeilenauflösung<br />

arbeitet, im realen Einsatz durchaus<br />

Vorteile gegenüber Shutterbrillen<br />

bietet: Helligkeit, Flimmerfreiheit,<br />

Bequemlichkeit und Preis.<br />

Was Empfänger und Eingänge betrifft,<br />

ist beim 47LW650S alles Wichtige<br />

vorhan<strong>de</strong>n: viermal HDMI und<br />

ein Satelliten-Tuner mit CI-Plus – das<br />

genügt gehobenen Ansprüchen. Wer<br />

will, kann WLAN o<strong>de</strong>r Wireless AV<br />

nachkaufen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n TV seriell in seine<br />

Haussteuerung einbin<strong>de</strong>n. Bei Einstellungen<br />

<strong>de</strong>r Bildparameter ist LG<br />

Vorreiter für professionelle Optionen.<br />

Die Medienunterstützung über USB-<br />

Eingang und DLNA-Netzwerk ist sehr<br />

gut, Internet-Inhalte wer<strong>de</strong>n über ein<br />

erweitertes Portal angeboten, auch an<br />

<strong>de</strong>n freien Browser wur<strong>de</strong> gedacht.<br />

Die Bedienung <strong>de</strong>r unzähligen Menümöglichkeiten<br />

ist stets übersichtlich<br />

und wur<strong>de</strong> sehr schön gestaltet.<br />

Die Elektronik verarbeitet Signale<br />

in <strong>10</strong> Bit, erzeugt <strong>10</strong>0-Hz-Zwischenbil<strong>de</strong>r<br />

und kommt durch scannen<strong>de</strong>s<br />

LED-Backlight auf 200 Hz. Die LED-<br />

Gruppen befin<strong>de</strong>n sich im Rahmen<br />

und lassen sich rudimentär lokal dimmen,<br />

was <strong>de</strong>n Kontrasteindruck sichtbar<br />

verbessert und Lichtfehler im dunklen<br />

Raum etwas kaschiert. Dafür ist<br />

<strong>de</strong>r Lichtsensor kaum nutzbar, <strong>de</strong>nn er<br />

dimmt das Bild im dunklen Heimkino<br />

fast zu Schwarz.<br />

Wer zu nahe vorm TV sitzt, <strong>de</strong>m fallen<br />

im 3D-Betrieb Streifen zwischen<br />

<strong>de</strong>n Pixeln ins Auge: nicht nur an<br />

schrägen Kanten, son<strong>de</strong>rn sogar in<br />

Flächen. Sonst überzeugt <strong>de</strong>r 3D-Modus<br />

durch eine sagenhafte Bild ruhe<br />

und sehr hohe Brillanz. Etwas negativ<br />

fällt die Ausleuchtung auf. Die Leuchtkraft<br />

konzentriert sich auf die Bildmitte,<br />

jedoch schön radial, ohne Flecken<br />

erkennen zu lassen. Daher stören<br />

Lichteinfälle weniger als bei <strong>de</strong>n Vorgängern.<br />

Farbigkeit, Blickwinkel und<br />

Gammafunktion sind absolut top.<br />

Wer aus gebotenem Abstand mit<br />

Freun<strong>de</strong>n 3D-TV über preiswerte, angenehme<br />

Brillen genießen will, für<br />

<strong>de</strong>n ist dieser LG ein toller Fernseher.<br />

LG 47LW650S € 1.500<br />

gute Multimedia-Ausstattung, 3D<br />

angenehm und ruhig, helles Bild mit<br />

neutralen Farben<br />

höherer 3D-Betrachtungsabstand<br />

sehr gut 80 %<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

TesTsieGer<br />

Der Modularste<br />

Mit 3.700 Euro ist <strong>de</strong>r Loewe<br />

<strong>de</strong>r teuerste Kandidat im Test.<br />

Wer sich allerdings bis April<br />

nächsten Jahres für einen Fernseher<br />

von <strong>de</strong>n Kronachern entschei<strong>de</strong>t, <strong>de</strong>m<br />

gewährt Loewe 300 Euro „Analog-<br />

Sat-Abschaltung“-Rabatt.<br />

Es gibt noch weitere Einsparmöglichkeiten.<br />

Wem die eingebaute Festplatte<br />

weniger wichtig ist, <strong>de</strong>r kann<br />

nochmals 500 Euro sparen. Überhaupt<br />

kann <strong>de</strong>r Zuschauer die Aus-<br />

stattung an seinen Bedarf anpassen.<br />

Die Empfangsteile lassen sich bei Loewe<br />

frei wählen. Nur für ein Twin-Sat-<br />

Modul wird ein Aufschlag von 180<br />

Euro fällig. Doppel-Tuner für DVB-T<br />

o<strong>de</strong>r DVB-C sind bereits integriert.<br />

Neu bei diesem Mo<strong>de</strong>ll ist die 3D-<br />

Technik. Über eine 150 Euro teure<br />

Shutterbrille kann <strong>de</strong>r Loewe-Kun<strong>de</strong><br />

auch dreidimensionale Bil<strong>de</strong>r genießen.<br />

Das beherrscht <strong>de</strong>r ART 46 3D<br />

sehr gut.<br />

Gelungen sind auch seine Netzwerk.<br />

Fähigkeiten. Über LAN o<strong>de</strong>r WLAN<br />

kann <strong>de</strong>r TV zunächst Mediadaten<br />

vom eigenen Media-Server abspielen.<br />

Im Praxistest akzeptierte er je<strong>de</strong>s ihm<br />

angebotene Vi<strong>de</strong>oformat: MPEG-2,<br />

HD-Transport-Streams, XviD-AVIs<br />

und WMV HD inklusive WMA-Audiospur.<br />

An Internet-Anwendungen bot<br />

er eine Fülle von Diensten aus je<strong>de</strong>m<br />

Genre. Dazu kommen Audio und Vi<strong>de</strong>o-Podcast,<br />

DVB-, Internet-Radio,<br />

Mediatheken und kostenpflichtige<br />

Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-Seiten. So lässt<br />

sich je<strong>de</strong>r Werbeblock mit interes-<br />

santen Beiträgen überbrücken. Die<br />

implantierte Festplatte erlaubt sogar<br />

Streaming-Funktionen ins Netzwerk<br />

auf an<strong>de</strong>re Loewe-Fernseher.<br />

Ebenso souverän agierte <strong>de</strong>r Kronacher<br />

bei <strong>de</strong>r Bildwie<strong>de</strong>rgabe. Verrauschte<br />

analoge Motive konnte er<br />

ebenso kräftig wie<strong>de</strong>rgeben wie digitale<br />

Kost. Image+ Active und Kinofilmdarstellung<br />

24p hielten Bewegungen<br />

im Bild weitgehend frei von Artefakten.<br />

Gelegentlich schlichen sich<br />

auch wabern<strong>de</strong> Muster ein, sie gingen<br />

aber in <strong>de</strong>r Bewegung unter. Seine<br />

enorme Helligkeit kam beson<strong>de</strong>rs gut<br />

bei 3D-Bil<strong>de</strong>rn zur Geltung. Auch in<br />

hellen Räumen bleiben so noch genug<br />

Reserven.<br />

LoeWe Art 46 3D Dr+ € 3.700<br />

modularer Aufbau,viele Streaming-<br />

Funktionen, Multi-Room-fähig, Klang<br />

kein Audio Return Channel auf<br />

HDMI, PIP nur mit einem HD-Kanal<br />

sehr gut 85 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

30


So urteilt<br />

die Presse:<br />

Übertragung <strong>de</strong>s Sat-Signals über<br />

die hausinterne Stromleitung<br />

dLAN ®<br />

TV Sat 1300-HD<br />

SAT-TVaus je<strong>de</strong>r<br />

dLAN ® TV Sat 1300-HD<br />

Steckdose<br />

Der erste Sat-Receiver für<strong>de</strong>n Sie kein Antennenkabel benötigen<br />

•Sat-Receiver-System für digitales Satellitenfernsehen in Full-HD-Qualität<br />

•Ohne Antennenkabel. Ohne Bohren. Ohne Dreck.<br />

•Signalübertragung über die hausinterne Stromleitung in je<strong>de</strong>n Raum<br />

•Kin<strong>de</strong>rleichte Installation -inwenigen Minuten betriebsbereit<br />

Mehr Informationen unter:<br />

www.sat-ohne-kabel.<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>volo AG • Charlottenburger Allee 60 • 52068 Aachen • Tel +49 241 18279-0 • www.<strong>de</strong>volo.<strong>de</strong><br />

The Network Innovation


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

Der Lebendigste<br />

Als Visionär und Vorreiter bei 3D-<br />

Fernsehern ist 3D für Pa nasonic<br />

sehr wichtig: Der Hersteller<br />

hatte als erster das Potenzial <strong>de</strong>s Kinofilms<br />

Avatar erkannt. Um hochwertige<br />

Plasma-<strong>TVs</strong> für die breite Masse noch<br />

attraktiver zu machen, führte Panasonic<br />

die GT30-Serie ein. Sie bringt<br />

die Spitzentechnik <strong>de</strong>r VT30-Mo<strong>de</strong>lle<br />

mit leichten Einsparungen in eine<br />

niedrigere Preiskategorie. Plasma-<strong>TVs</strong><br />

eignen sich aufgrund ihrer prinzip-<br />

bedingten schnellen Schaltzeit perfekt<br />

für die Shuttertechnik. Jedoch zwingt<br />

<strong>de</strong>ren Lichtverlust die Helligkeit <strong>de</strong>s<br />

3D-Genusses in Grenzen, die nur für<br />

dunkle Räume funktionieren. Dort ist<br />

auch die mäßige, aber or<strong>de</strong>ntliche<br />

Nachschwärzung <strong>de</strong>s Panels in Ordnung.<br />

Stärken <strong>de</strong>r Plasma-<strong>TVs</strong> sind<br />

und bleiben ihr exzellenter Schwarzwert<br />

und ein makelloser Blickwinkel.<br />

Das Gehäuse macht einen exzellenten<br />

Eindruck. Der Rahmen wirkt<br />

e<strong>de</strong>l und die Kombination mit <strong>de</strong>m<br />

Fuß ist bes tens gelungen. Das Gerät<br />

wirkt <strong>de</strong>utlich stabiler und massiver<br />

als die meisten LCD-Konkurrenten.<br />

Was die Ausstattung betrifft, mangelt<br />

es <strong>de</strong>m Panasonic an fast nichts. Es<br />

gibt genügend HDMI-Buchsen, man<br />

begnügt sich jedoch mit einem adaptierten<br />

Scart-Anschluss. Ein SD-Kartenleser,<br />

<strong>de</strong>r neben Fotos jetzt auch<br />

HD-Filme in 3D vom Camcor<strong>de</strong>r verarbeitet,<br />

ist Luxus, <strong>de</strong>r USB-Medieneingang<br />

Pflicht. Ein Multi-Tuner mit<br />

CI-Plus, USB-Aufnahme und viele<br />

Netzwerk-Medienfunktionen run<strong>de</strong>n<br />

das Paket ab. Zu<strong>de</strong>m wächst Panasonics<br />

Internet-Portal stetig. Eine DLNA-<br />

Netzwerk-Anbindung ist Ehrensache.<br />

Die Bildschirmmenüs sind peppig.<br />

Die klassische Fernbedienung ist funktionell.<br />

Den Start verschlafen hat Panasonic<br />

beim Thema HbbTV, <strong>de</strong>n neuen<br />

interaktiven TV-Inhalten. Bei Aufnahmen<br />

auf eine externe USB-Festplatte<br />

war Panasonic ein Vorreiter.<br />

Der TX-P46GT30 bietet preiswerte<br />

2D-Profitechnik. Durch <strong>de</strong>n Brillenzukauf<br />

wird 3D teurer. Belohnt wird man<br />

mit Raumeindrücken, die durch gutes<br />

Schwarz kontrastreich wirken, wenn<br />

auch nicht immer ganz ruhig.<br />

PAnAsonic TX-P46GT30 € 1.500<br />

natürliches, lebhaftes Bild,<br />

THX-Modus (auch 3D),<br />

professionelle ISF-Kalibration<br />

weniger Leuchtkraft und mehr<br />

Stromverbrauch als LCD<br />

sehr gut 82 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

highlight<br />

Der Kontrastreichste<br />

Der neuste Wurf aus <strong>de</strong>m Hause<br />

Philips hat einiges zu bieten.<br />

Auf <strong>de</strong>r Rückseite <strong>de</strong>s schicken<br />

weißen Gehäuses sieht man zunächst<br />

die beliebten Ambilight XL-Dio<strong>de</strong>n,<br />

die für eine motivbezogene, indirekte<br />

Raumausleuchtung sorgen. Von vorn<br />

ziert eine Alu-Blen<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Rahmen.<br />

Sehr pfiffig haben die Entwickler <strong>de</strong>n<br />

ebenfalls aus Aluminium gefertigten<br />

Fuß gestaltet. Er fungiert wahlweise<br />

als Standfuß und als Wandhalterung.<br />

In bei<strong>de</strong>n Varianten sorgen die bei<strong>de</strong>n<br />

dort versteckten Lautsprecher für eine<br />

akus tische Untermalung. Ein verstecktes<br />

Kabel im Sockel versorgt die<br />

Laut sprecher mit Signalen.<br />

Unter <strong>de</strong>m Stichwort „Smart TV“<br />

offeriert <strong>de</strong>r 46-Zöller reichlich Netzwerkfunktionen<br />

und Internet-Dienste.<br />

Sein tvtv-EPG lädt zwar etwas träge,<br />

bietet aber ausführliche Programminformationen,<br />

die mit Internet-Daten<br />

ergänzt wer<strong>de</strong>n können. Eine angedockte<br />

Festplatte lässt sich dort als<br />

Aufnahmemedium aktivieren.<br />

Eine weitere Beson<strong>de</strong>rheit steckt<br />

hinter <strong>de</strong>r Mattscheibe: <strong>de</strong>r neue Mottenaugenfilter.<br />

Er soll die Reflexionen<br />

minimieren und <strong>de</strong>n Kontrast erhöhen.<br />

Und das schaffte er im Test.<br />

Den wesentlich größeren Effekt auf<br />

<strong>de</strong>n Kontrast hatten jedoch die hinter<br />

<strong>de</strong>m Schirm angebrachten Leuchtdio<strong>de</strong>n.<br />

Philips verkauft dies als LED Pro.<br />

Der Bildschirm wird dabei in 224 Segmente<br />

unterteilt, die lokal gedimmt<br />

wer<strong>de</strong>n und so <strong>de</strong>n Kontrast um weitere<br />

Potenzen erhöhen.<br />

Ein weiterer Vorteil: Die LEDs hinter<br />

<strong>de</strong>m Bildschirm lieferten genug<br />

Licht, so dass noch Reserven für die<br />

Shutterbrillen übrig blieben. Bei 3D-<br />

Filmen waren selbst in dunklen Passagen<br />

noch Details erkennbar. Die von<br />

<strong>de</strong>r Bewegungskompensation eingemischten<br />

Geisterkonturen waren<br />

hier und da zu erkennen, boten aber<br />

einen guten Kompromiss zwischen<br />

Ruckel-Unterdrückung und Bildfehlern.<br />

Im Zusammenspiel mit Natural<br />

Motion HD und weiteren elektronischen<br />

Helfern schaffte es <strong>de</strong>r Philips<br />

46PFL9706K auf einen Po<strong>de</strong>stplatz<br />

in puncto Bild.<br />

Ebenfalls sehr or<strong>de</strong>ntlich war seine<br />

Ton-Wie<strong>de</strong>rgabe.<br />

PhiliPs 46 PFL9706K € 2.500<br />

toller Kontrast, Kanallisten sind<br />

speicherbar, gute 3D-Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

träge Bedienung <strong>de</strong>s EPG, XviD<br />

lässt sich via Netz nicht spulen #<br />

sehr gut 84 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

32


www.teufel.<strong>de</strong><br />

Astrid Hulsebosch,<br />

Support International<br />

bei Teufel<br />

Matthias Wolniak,<br />

Controller bei Teufel<br />

Teufel Columa 300: Aluminium-Säulen-<br />

Lautsprecher für Heimkino und Musik<br />

5.1-Lautsprecher-Setimschlanken Format. Großer Klang,kleiner<br />

Platzbedarf. Passt perfekt zum <strong>Flach</strong>bildschirm. Freie Konfiguration:<br />

wahlweise kurzeund lange Säulen. Auch als 7.1-Kombination, mit<br />

integriertemSurround-Receiver o<strong>de</strong>r kabellosen Rear-Lautsprechern.<br />

Extrem kräftigerSubwoofer.InSilber o<strong>de</strong>r Schwarz.<br />

Die Teufel Vorteile:<br />

8Wochen Probe hörenmit vollem Umtausch-und Rückgaberecht|12Jahre<br />

Garantie auf Lautsprecher |Bester Sound zu günstigen Preisen durch<br />

Direktkauf vom Hersteller | Umfassend informieren und bequem bestellen<br />

unter www.teufel.<strong>de</strong><br />

Preise korrekt zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Anzeigenerstellung. Aktuelle Preise entnehmen Sie bitte <strong>de</strong>r Website www.teufel.<strong>de</strong>.<br />

... macht glücklich


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

KaufTipp<br />

Der Vielfältigste<br />

Trotz seines niedrigen Preises<br />

ist <strong>de</strong>r Samsung UE46D6500 ein<br />

schmucker Fernseher. Der sehr<br />

schmale Rand mit <strong>de</strong>n darin implantierten<br />

LEDs en<strong>de</strong>t in einer transparenten<br />

Zierleiste. Die <strong>de</strong>n Schirm halten<strong>de</strong><br />

Plexiglassäule lässt das Panel<br />

quasi über <strong>de</strong>m Fuß schweben. Selbst<br />

bei <strong>de</strong>r Ausstattung gibt es kaum Mangelerscheinungen.<br />

Nur scheint seine <strong>10</strong>0-Hertz-Technik<br />

in Kombination mit <strong>de</strong>r 3D-Shut-<br />

terbrille im Wi<strong>de</strong>rspruch zu stehen.<br />

Aber weit gefehlt: Der Samsung erzeugte<br />

sehr klare räumliche Motive.<br />

Allerdings wirkten sie auch <strong>de</strong>utlich<br />

gröber als bei <strong>de</strong>n Topmo<strong>de</strong>llen. Diagonale<br />

Linien zeigten mitunter treppenartige<br />

Muster. Der TV gab Kontraste<br />

und Schwarz optimal wie<strong>de</strong>r.<br />

So wirkten auch zweidimensionale<br />

Bil<strong>de</strong>r räumlich und fein gezeichnet.<br />

Um Bewegungen im Bild geschmeidiger<br />

darstellen zu können, ließ sich<br />

Motion Plus fein jus tieren. Gänzlich<br />

tilgen ließen sich die Bewegungsunschärfen<br />

aber nicht.<br />

Die Ausstattung ist üppig: USB-Recording,<br />

Smartphone-Fernbedienung,<br />

Multi-Tuner, HbbTV, Web-Browser<br />

und viele weitere Internet-Dienste.<br />

Gera<strong>de</strong> bei <strong>de</strong>n Apps können sich verspielte<br />

TV-Fans richtig austoben. Je<strong>de</strong><br />

Menge Spiele, Rätsel und News-Seiten<br />

sind an Bord. Filmfans können zwischen<br />

Maxdome und Acetrax als Online-Vi<strong>de</strong>otheken<br />

wählen.<br />

Nur die sonst recht zügige Bedienung<br />

geriet im Praxistest gelegentlich<br />

Unglaublich, dass da auch noch ein<br />

angenehmer, wenn auch relativ undynamischer<br />

Klang herauskommt und<br />

dass dieser Fernseher eine umfassen<strong>de</strong><br />

Gesamtausstattung bietet, die<br />

es kein zweites Mal gibt. 3D, Multi-<br />

Tuner, CI-Plus, USB-Aufnahme und<br />

HbbTV sind die Standards für Spitzenmo<strong>de</strong>lle.<br />

Die Medienwie<strong>de</strong>rgabe über<br />

USB und Netzwerk (WLAN ist integriert)<br />

ist mittlerweile anerkannter<br />

Standard. Und die Fernbedienung<br />

über Handys, die sogar das laufen<strong>de</strong><br />

TV-Bild übermittelt bekommen können<br />

(nur beim Samsung Galaxy S) ist<br />

genial. Man braucht schon mehrere<br />

Tage, um alle Funktionen einmal gefun<strong>de</strong>n<br />

und ausprobiert zu haben.<br />

Mit welcher Bildrate das Display<br />

aufgefrischt wird, verschweigt Samsung,<br />

son<strong>de</strong>rn spricht von einer Clear<br />

Motion Rate von 800. Das Resultat ist<br />

die schärfste Bewegtbildwie<strong>de</strong>r gabe,<br />

die man sich vorstellen kann. Die<br />

Elektronik kommt mit allen Quellen<br />

(24, 50 und 60 Hz) hervorragend zurecht<br />

und ist in feinen Stufen regulierins<br />

Stocken. So wur<strong>de</strong> etwa die Eingabe<br />

einer Internet-Adresse zum Geduldsspiel.<br />

Die Reaktion auf je<strong>de</strong>n<br />

Tastendruck mussten die Tester abwarten,<br />

da sie sonst schnell doppelte<br />

Ziffern eingaben. Da waren die vielen<br />

an<strong>de</strong>ren Dienste, die Samsung unter<br />

Smart Hub zusammengefasst hat, wesentlich<br />

schneller gela<strong>de</strong>n.<br />

Die Installation erwies sich dagegen<br />

als sehr anwen<strong>de</strong>rfreundlich. Um <strong>de</strong>n<br />

Sen<strong>de</strong>rsuchlauf zu beschleunigen,<br />

lädt <strong>de</strong>r Samsung-TV ein ASTRA-Profil<br />

nach und fragt ab, ob HD-Kanäle<br />

bevorzugt wer<strong>de</strong>n sollen. HD-Plus-<br />

Kun<strong>de</strong>n fin<strong>de</strong>n dadurch die HD-Känale<br />

gleich am Anfang ganz oben auf<br />

ihrer Sen<strong>de</strong>rliste.<br />

SamSung UE46D6500 € 1.500<br />

viele Netzwerk- und Internet-<br />

Dienste, tiefes Schwarz<br />

etwas groberes 3D-Bild, Brille mit<br />

Knopfzelle, einige Filme nicht spulbar<br />

sehr gut 82 %<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 2,9 m // PAL-DVD:<br />

2,6 m // HD: 1,7 m<br />

TESTSiEgEr<br />

Der Allerbeste<br />

Eine von Samsungs wichtigen<br />

Fähigkeiten ist es, immer<br />

mehr Technik in immer<br />

kleinere Gehäuse zu packen.<br />

Was bei Handys anfängt, erreicht in<br />

<strong>de</strong>n TV-Geräten <strong>de</strong>r D8090-Serie eine<br />

neue Dimension: Sie sind nicht nur<br />

atemberaubend flach, <strong>de</strong>r Rahmen<br />

rund ums Bild ließ sich jetzt auch auf<br />

sensationelle fünf Millimeter begrenzen.<br />

Der UE46D8090 besteht also fast<br />

nur noch aus Bildfläche.<br />

bar. Lobenswert sind auch die vielen<br />

auf Automatik einstellbaren Bildoptimierungen,<br />

die beispielsweise eine<br />

Blu-ray nicht antasten, aber aus DVB-<br />

T das Optimale durch Entblockung,<br />

Skalierung und Verschärfung herausholen.<br />

Ein virtuellen Handbuch hilft<br />

bei <strong>de</strong>r Bedienung, wenn auch nicht<br />

alle <strong>de</strong>r professionell vielen Bildoptimierungen<br />

vollständig erläutert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Das 2D-Bild war messerscharf,<br />

farbstark und brillant durch das glänzen<strong>de</strong><br />

Panel. In 3D ging etwas Helligkeit<br />

verloren, doch die bessere Abstimmung<br />

und die neuen Shutterbrillen<br />

verringerten das 3D-Übersprechen<br />

und reduzierten das Flimmern.<br />

SamSung UE46D8090 € 1.900<br />

extrem schlanker Rahmen und<br />

flaches Gehäuse, fantastische<br />

Inter aktivität<br />

verwirren<strong>de</strong> Profi-Einstellungen<br />

sehr gut 87 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

34


SPORTWETTEN<br />

CASINO<br />

GAMES<br />

POKER<br />

ZU SPÄT...<br />

DER WETTGUTSCHEIN AUF DIESER SEITE<br />

WURDE SCHON EINGELÖST.<br />

Trotz<strong>de</strong>m spielen und gewinnen:<br />

www.bet-at-home.com<br />

TRIKOTTAUSCH?<br />

Alle Quoten zu Bun<strong>de</strong>sliga, DFB-Pokal und<br />

Champions-League: www.bet-at-home.com


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

Der Ruhigste<br />

Sharps Alleinstellungsmerkmal<br />

heißt Quattron-Technologie.<br />

Das X-Gen-Panel besitzt neben<br />

<strong>de</strong>n üblichen drei Subpixeln (in Rot,<br />

Grün und Blau) einen weiteren in<br />

Gelb. Rund zwei Millionen dieser<br />

Quartette erzeugen das Bild <strong>de</strong>s Full<br />

HD TV. Dank 200-Hertz-Bildwie<strong>de</strong>rholfrequenz<br />

ist <strong>de</strong>r Sharp 3D-tauglich.<br />

Die dazu nötige Shutterbrille liegt<br />

<strong>de</strong>m Fernseher bei. Statt USB-Recording<br />

setzen die Japaner bei diesem<br />

Mo<strong>de</strong>ll auf Timeshift Recording. Eine<br />

angedockte Festplatte o<strong>de</strong>r ein USB-<br />

Stick erlaubt es, das laufen<strong>de</strong> Programm<br />

anzuhalten, um es später weiterschauen<br />

zu können. Allerdings sind<br />

die Mitschnitte nicht von Dauer. Nach<br />

<strong>de</strong>m Umschalten ist <strong>de</strong>r Timeshift-<br />

Speicher leer.<br />

Eine zweite USB-Buchse ist für <strong>de</strong>n<br />

mitgelieferten WLAN-Dongle reserviert<br />

und sorgt neben <strong>de</strong>r eingebauten<br />

LAN-Buchse für Netzwerk-Dienste.<br />

Das Internet-Portal AQUOS Net+<br />

bringt reichlich Dienste mit: angefangen<br />

bei Nachrichten über Routenplaner<br />

bis hin zu Film-Trailern. Das Navigieren<br />

verlief schön flott, so dass es<br />

Spaß machte, dort zu stöbern.<br />

Auch im DLNA-Netz arbeitete <strong>de</strong>r<br />

Sharp recht schnell, war aber bei <strong>de</strong>r<br />

Wahl <strong>de</strong>r Dateiformate wählerisch.<br />

Über USB spielte er im Praxistest<br />

XviD-Dateien ab, die er via Netzwerk<br />

verweigerte.<br />

Die Bedienung ging bei ihm leicht<br />

von <strong>de</strong>r Hand. Für Anfänger gibt es zu<br />

je<strong>de</strong>m Menüeintrag kurze Hilfetexte,<br />

wenn auch die Schrift etwas größer<br />

ausfallen könnte.<br />

Im 3D-Test überzeugte <strong>de</strong>r Sharp<br />

mit einer tiefen räumlichen Darstellung.<br />

Das Übersprechen hielt sich in<br />

Grenzen. Vorsicht ist geboten beim<br />

Umgang mit <strong>de</strong>m Schärferegler: Er<br />

neigt schon bei wenigen Klicks oberhalb<br />

<strong>de</strong>r Neutralstellung zum Überschärfen<br />

und dadurch zu Doppelkonturen.<br />

Scanning Backlight 200 tilgt<br />

nahezu sämtliche Bewegunsunschärfen.<br />

Die Elektronik hinterlässt im<br />

Film-Modus kaum Artefakte. Nur am<br />

Rand links und rechts zeigte <strong>de</strong>r TV<br />

hin und wie<strong>de</strong>r Geisterkonturen. Insgesamt<br />

bot er ein harmonisches und<br />

farbenfrohes Bild.<br />

Sharp LC-46LE830E € 1.600<br />

Timeshift auf USB-Speicher, viele<br />

Einstellmöglichkeiten<br />

spielt über LAN manche Formate<br />

nicht ab<br />

sehr gut 81 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

Öko-Tipp<br />

Der Schärfste<br />

Sony bringt <strong>de</strong>n Mittelklässler<br />

KDL-46NX725 ins Spiel. Sein<br />

Monolith-Design ziert nicht nur<br />

<strong>de</strong>n üblichen Standfuß, son<strong>de</strong>rn auch<br />

einen stilechten Sockel in <strong>de</strong>r Breite<br />

<strong>de</strong>s 3D-Fernsehers. Das Gerät kann<br />

darin eingelassen wer<strong>de</strong>n und lässt<br />

sich dann leicht nach hinten neigen.<br />

So wird es zur Designkomposition.<br />

Der Fuß beherbergt einen Soundbar,<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Fernseher mehr Druck im<br />

Tieftonbereich verleiht.<br />

Ansonsten ist <strong>de</strong>r <strong>10</strong>0-Hertz-Fernseher<br />

mit Rand-LED-Beleuchtung mit<br />

allerlei stan<strong>de</strong>sgemäßen Dreingaben<br />

bestückt. Dazu zählt etwa die Recording-Funktion.<br />

Eine per USB angedockte<br />

Festplatte speichert alle unverschlüsselten,<br />

digitalen TV-Sen<strong>de</strong>r auf<br />

Knopfdruck o<strong>de</strong>r per Programmierung<br />

über <strong>de</strong>n Programm-Gui<strong>de</strong>. Lei<strong>de</strong>r<br />

lässt sich eine via EPG programmierte<br />

Timer-Aufnahme nicht manuell<br />

verlängern. Wie bei <strong>de</strong>n USB-Recording-Varianten<br />

fast aller an<strong>de</strong>ren<br />

Hersteller können die Aufnahmen<br />

nicht auf <strong>de</strong>m PC ausgelesen wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Festplatte arbeitet auch nur noch<br />

am selben Fernseher.<br />

Bei <strong>de</strong>n Internet-Funktionen bietet<br />

Sony allerlei tolle Dienste im Streaming-Bereich.<br />

Angefangen beim kostenpflichtigen<br />

VOD-Dienst Qriocity,<br />

über diverse Gratis-Portale bis hin zu<br />

einem echten Internet-Browser. Der<br />

zeigt alles an bis auf eingebettete Vi<strong>de</strong>os.<br />

Die implantierte Zoomfunktion<br />

sorgt dafür, dass Texte schön groß<br />

angezeigt wer<strong>de</strong>n.<br />

Für Fans sozialer Netzwerke bietet<br />

Sony etwas Beson<strong>de</strong>res: Twitter und<br />

Facebook-Apps lassen sich klein neben<br />

<strong>de</strong>m Fernsehbild einblen<strong>de</strong>n. So bleiben<br />

Sie immer auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n.<br />

Im Bildtest zeigte <strong>de</strong>r Sony bei dunklen<br />

Motiven eine etwas ungleichmäßige<br />

Ausleuchtung. Im Fernsehbetrieb<br />

fällt das aber kaum auf. Bewegungen<br />

im Bild wur<strong>de</strong>n durch Mo tionflow bei<br />

<strong>10</strong>0-Hertz-Technik gut abgefangen<br />

und es blieb weitgehend frei von Artefakten.<br />

Die Farbwie<strong>de</strong>rgabe entsprach<br />

<strong>de</strong>r Norm, auch <strong>de</strong>r Kontrast stimmte.<br />

Am besten schnitt <strong>de</strong>r Sony i n d e r<br />

Disziplin Schärfe ab. Bei 3D-Bil<strong>de</strong>rn<br />

wirkte er allerdings nicht so tief wie<br />

die Mo<strong>de</strong>lle aus <strong>de</strong>r HX-Serie.<br />

Sony KDL-46NX725 € 1.900<br />

Soundbar wird im Standfuß<br />

mitgeliefert, viele Internet-Streams<br />

unstete Ausleuchtung, Aufnahmezeit<br />

über EPG nicht verlängerbar<br />

sehr gut 83 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

36


Der stolze Preis <strong>de</strong>s TechniSat-<br />

Fernsehers ergibt sich aus <strong>de</strong>r<br />

fulminanten Ausstattung. Er<br />

hat zwar keine 3D-Technik intus, dafür<br />

aber einige einzigartige Features.<br />

So bietet er eine Fülle von Netzwerk-<br />

Anwendungen, die dank seines leistungsfähigen<br />

Prozessors auch noch<br />

rasend schnell ausgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Die eingebaute Festplatte ist Aufnahmemedium<br />

und Medienspeicher für<br />

weitere Netzwerkdienste zugleich.<br />

Als einziger Testkandidat liest <strong>de</strong>r<br />

TechniSat nicht nur die Verzeichnisse<br />

eines DLNA-Servers, er kann auch<br />

freigegebene Windows-Ordner aufrufen.<br />

Das ist vor allem dann praktisch,<br />

wenn man keinen DLNA-Server<br />

hat o<strong>de</strong>r kaufen möchte. Zu<strong>de</strong>m kann<br />

er Dateien ins und vom Netzwerk kopieren.<br />

Und er fungiert auch selbst als<br />

DLNA-Server. Je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re DLNA-<br />

Client kann damit die gespeicherten<br />

Aufnahmen von <strong>de</strong>r Platte aufrufen.<br />

Ein PC kann unverschlüsselte Aufnahmen<br />

auch von dort aus weiterverarbeiten.<br />

Der TechniSat MultyVision liest so<br />

gut wie alle Dateiformate. AVCHD-<br />

Dateien spielte er allerdings nicht ab.<br />

Seine Empfangstechnik ist stan<strong>de</strong>sgemäß<br />

auf höchstem Niveau. Der doppelte<br />

Sat-Tuner lässt sich für alle er<strong>de</strong>nklichen<br />

Sat-Konfigurationen einstellen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Installation lädt er eine<br />

redaktionell bearbeitete Sen<strong>de</strong>rliste<br />

(ISIPRO) herunter. So erspart sich <strong>de</strong>r<br />

Zuschauer Sortierarbeit.<br />

Grandios verlief auch <strong>de</strong>r Tontest.<br />

Die bei<strong>de</strong>n 25-Watt-Endstufen <strong>de</strong>s<br />

ten genug Druck, um selbst Filmton<br />

effektvoll in Szene zu setzen.<br />

Im Bildtest stellte das Messlabor einen<br />

etwas geringeren Schwarzwert<br />

fest. Dadurch wirkten dunkle Motive<br />

nicht so fein gezeichnet wie bei <strong>de</strong>r<br />

Konkurrenz. Auch die Winkelabhängigkeit<br />

war nicht auf Top-Niveau.<br />

Besser schnitt <strong>de</strong>r TechniSat dagegen<br />

bei <strong>de</strong>r Ausleuchtung ab. Seine<br />

200-Hertz-Technik sorgte für eine<br />

angenehm weiche Bewegungswie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Mitunter schlichen sich aber<br />

1;Format:(2<strong>10</strong>.00 TechniSat x 137.00 MultyVision mm);14. 46 Oct ISIO 2011liefer-<br />

06:07:50auch hier Bewegungs-Artefakte<br />

_06TG7_Wentronic_Vi<strong>de</strong>o_12_11.pdf;S: ein.<br />

Der<br />

Kommunikativste<br />

TechnisaT MultyVision 46 isio € 3.500<br />

ausgefeilte Netzwerk-Funktionen,<br />

schnelles Bildmenü, Web-Interface<br />

Blickwinkel-Abhängigkeit, spielt<br />

keine AVCHD-Dateien ab<br />

sehr gut 82 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

TV: 3,0 m // PAL-DVD:<br />

2,7 m // HD: 1,8 m<br />

<strong>10</strong><br />

•• •<br />

•Designed in<br />

Germany<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

Years<br />

Warranty<br />

High-Quality<br />

Assurance<br />

37


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Optimaler<br />

Sehabstand<br />

(min<strong>de</strong>stens)<br />

PAL-DVD: 3,0 m //<br />

HD: 2,0 m<br />

das innovativste av-System<br />

Ein ganzheitliches, neues Verständnis<br />

von Home Entertainment<br />

ist das Geheimnis<br />

dieser Neuentwicklung von<br />

Bose: Mit Vi<strong>de</strong>oWave will <strong>de</strong>r Hersteller<br />

nicht <strong>de</strong>n besten Fernseher <strong>de</strong>r<br />

Welt bauen, son<strong>de</strong>rn dort glänzen, wo<br />

die großen TV-Marken bislang versagt<br />

haben: beste Klang- und Bildqualität<br />

mit einfacher Bedienung und hoher<br />

Produktwertigkeit zu vereinen.<br />

Bose weiß, wie man mit unsichtbaren<br />

Lautsprechern einen gewaltigen<br />

Sound erzeugt. Die WaveRadios<br />

zeigten, dass auch kleine Geräte erstaunlich<br />

voluminös klingen können.<br />

Deren Wave-Technologie haben die<br />

Ingenieure konsequent weiterentwickelt;<br />

auf ihr basiert <strong>de</strong>r phänomenale<br />

Klang <strong>de</strong>s Vi<strong>de</strong>oWave-Systems.<br />

Ein weiterer entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Faktor<br />

für Boses Erfolg ist das intelligente<br />

Bedienkonzept Unify, das allumfas-<br />

send für das gesamte Entertainment-<br />

Equipment funktioniert. Hiermit ist<br />

Bose <strong>de</strong>r Clou schlechthin gelungen.<br />

Die neue Systemsteuerung namens<br />

ClickPad wür<strong>de</strong> man auf <strong>de</strong>n ersten<br />

Blick als Touchpad-Fernbedienung<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren. Doch sie ist viel mehr:<br />

Der handlichen Sen<strong>de</strong>r, hinter <strong>de</strong>m<br />

eine enorme Entwicklungsleistung<br />

steckt, steuert die gesamte Anlage,<br />

ohne dass man <strong>de</strong>n Blick vom Fernseher<br />

abwen<strong>de</strong>n muss. Berührt man<br />

das Sensorfeld, verkleinert sich das<br />

TV-Bild und am Bildrand erscheinen<br />

36 Fel <strong>de</strong>r, die 36 aktuell relevanten<br />

Steuerfunktionen entsprechen. Da<br />

ClickPad über Funkwellen funktioniert,<br />

muss man die Fernbedienung<br />

nicht einmal in Richtung Display o<strong>de</strong>r<br />

Steuermodul halten.<br />

Das Bedienkonzept ist genial, funktioniert<br />

aber nur, weil Bose die volle<br />

Kontrolle übernimmt. Vi<strong>de</strong>oWave<br />

kann seine Zuspielgeräte erkennen<br />

und über Infrarotsignale steuern.<br />

Boses Konzept <strong>de</strong>r Einfachheit und<br />

hohen Qualität von Bild und Ton geht<br />

voll auf, auch wenn die eigentlich gut<br />

automatisierte Installation einem Bose-Händler<br />

vorbehalten bleibt. Der<br />

Komplett-Service ist bei <strong>de</strong>m hohen<br />

Preis inklusive. Dafür bekommt man<br />

ein System, das ohne sichtbare Lautsprecher<br />

eine phänomenale klangliche<br />

Dynamik mit viel Raumgefühl<br />

erzielt. Und die Bildqualität ist für einen<br />

Audiospezialisten hochwertig.<br />

BosE vi<strong>de</strong>owave € 7.000<br />

Klangreferenz, leichte neuartige<br />

Bedienung, gut voreingestelltes Bild<br />

professionelle Bildoptimierung<br />

kaum möglich, nicht ganz billig<br />

sehr gut 87 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Standpunkt<br />

Markus WölfEl, tv-ExpErtE<br />

Das spannen<strong>de</strong> Testfeld<br />

bietet für je<strong>de</strong>n<br />

etwas. Wer in <strong>de</strong>r Top-Klasse stöbern<br />

möchte, wird die drei High-En<strong>de</strong>r interessant<br />

fin<strong>de</strong>n. Allerdings setzen die<br />

Hersteller unterschiedliche Schwerpunkte:<br />

TechniSat ist Netzwerk-Spezialist,<br />

Loewe besticht durch seine Ausbaufähigkeit<br />

und Bose legt seine Prioritäten<br />

auf <strong>de</strong>n Sound und bietet ein<br />

innovatives Bedienkonzept.<br />

Im Mittelfeld stehen auch zwei interessante<br />

Kandidaten: Philips erreicht mit<br />

direkter LED-Beleuchtung ein brillantes<br />

Bild. Sony glänzt <strong>de</strong>mgegenüber mit hoher<br />

Schärfe und vielen Dreingaben.<br />

Am unteren Rand <strong>de</strong>s Testfelds spielt<br />

Panasonic die Stärken eines Plasma-<br />

Schirms aus: Top-Bildqualität zum kleinen<br />

Preis. Doch Samsung hält mit einem<br />

üppigen Diensteangebot dagegen.<br />

38


Internet im Fernseher<br />

Ins Internet kann man <strong>de</strong>rzeit mit fast allen <strong>TVs</strong>, die eine Netzwerk-Verbindung<br />

zulassen. Davon haben viele auch einen Browser intus, mit <strong>de</strong>m man gewöhnliche<br />

Websites betrachten kann. Das geht aber nicht immer so reibungslos.<br />

Bei Philips heißt er Net TV, bei Loewe MediaNet und<br />

bei Samsung Smart Hub: Die drei Hersteller bieten<br />

Internet-Dienste für <strong>de</strong>n Zugriff auf Mediatheken,<br />

Wetterkanäle und Nachrichtenseiten<br />

in <strong>de</strong>m für ihre Fernseher bestimmten Format an. Der Vorteil:<br />

Der Fernseher bekommt seine Daten immer im gleichen<br />

Format und kann sie <strong>de</strong>shalb besser verarbeiten.<br />

Vermehrt setzen die Hersteller neuerdings auch auf Internet-Browser<br />

o<strong>de</strong>r eine abgespeckte Version davon, damit<br />

ihre Kun<strong>de</strong>n auch auf beliebige Webseiten zugreifen<br />

können. Fernseher verfügen jedoch nicht über so viel Rechen-Power<br />

wie PCs und können nicht je<strong>de</strong> Software verwen<strong>de</strong>n.<br />

Sonst müssten sie ebenso häufig Updates aufgespielt<br />

bekommen wie Rechner. Das wäre extrem aufwendig<br />

und teuer. Deshalb beschränken sich die TV-Produzenten<br />

meist auf das mit ihrer Hardware Machbare.<br />

Einfacher eingeben<br />

Mit <strong>de</strong>r Zehner-Tastatur einer Fernbedienung Texte einzugeben<br />

ist meistens eine recht zeitintensive Angelegenheit.<br />

Eine einfache und günstige Alternative ist eine han<strong>de</strong>lsübliche<br />

PC-Tastatur. Als Funk-Version kann man sie<br />

bequem vom Sofa aus befehligen. Der Komfort ist je nach<br />

Hersteller unterschiedlich. Panasonic und Loewe etwa<br />

erlauben darüber die komplette Steuerung <strong>de</strong>s TV.<br />

TechniSat bietet einen fast PC-artigen Bedienkomfort. Der Browser<br />

zeigt eingebettete Flash-Animationen und Vi<strong>de</strong>os auf Knopfdruck<br />

an. Die Reaktionszeiten <strong>de</strong>r Webseiten sind sehr schnell. Sogar die<br />

von <strong>de</strong>n neuen PC-Browsern bekannten Tabs lassen sich speichern.<br />

Samsung bietet im umfangreichen Web-Portal auch <strong>de</strong>n Zugriff auf<br />

einen Browser. Der zeigt auch volle Webseiten an und gibt sogar<br />

Flash-Animationen wie<strong>de</strong>r. Die Performance <strong>de</strong>s Testgerätes war<br />

jedoch nicht so hoch wie bei <strong>de</strong>n Top-Mo<strong>de</strong>llen von Samsung.<br />

Der Sony-Fernseher zeigt die Startseite zunächst recht klein an,<br />

bietet aber eine komfortable Zoom-Funktion. Freie Webseiten zeigt<br />

er sofort im PC-üblichen Format an. Die Navigation geht schnell<br />

von <strong>de</strong>r Hand. Eingebettete Flash-Vi<strong>de</strong>os gibt er aber nicht wie<strong>de</strong>r.<br />

Philips und Sharp setzen auf eine ähnliche Plattform. Surft <strong>de</strong>r<br />

Benutzer eine Website an, schickt <strong>de</strong>r Server (falls vorhan<strong>de</strong>n) die<br />

reduzierte mobile Version an <strong>de</strong>n TV. Die Bedienung ist sehr<br />

schnell, da keine überflüssigen Daten übertragen wer<strong>de</strong>n müssen.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

39


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller Bose LG Loewe Panasonic Philips<br />

Mo<strong>de</strong>ll Vi<strong>de</strong>oWave 47LW650S Art 46 3D DR+ TX-P46GT30 46PFL9706K<br />

Preis in Euro 7.000 1.500 3.700 1.500 2.500<br />

Internet: www. bose.<strong>de</strong> lg.<strong>de</strong> loewe.<strong>de</strong> panasonic.<strong>de</strong> philips.<strong>de</strong><br />

Klasse Heimkino-System mit Monitor 47-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-Plasma-TV 46-Zoll-LCD-TV<br />

Messwerte<br />

Abmessungen in cm (B x H x T) <strong>10</strong>3 x 76 x 35 (16) cm 120 x 75 x 3 (26) cm 111 x 76 x 6,6 (30,2) cm 1<strong>10</strong> x 71 x 6 (34) cm <strong>10</strong>8 x 66 x 3,9 (24) cm<br />

Bilddiagonale / Gewicht 117 cm / 48 kg 119 cm / 21 kg 116,5 cm / 25,4 kg 117 cm / 27 kg 116,7 cm / 20 kg<br />

Auflösung / Seitenverhältnis 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9<br />

Kontrast ISO / in-Bild /dynamisch 280:1 / 2800:1 / 20.000:1 200:1 / 1.000:1 / 32.000:1 493:1 / 3.815:1 / <strong>10</strong>5.352:1 250:1 / 2.800:1 / 4.900:1 441:1 / 21.300:1 / 65.800.000:1<br />

Schwarzwert /Flächen- /Spitzenweiß 0,025 / 486 / 483 cd 0,007 / 316 / 302 cd 0,004 / 374 / 372 cd 0,025 / 75 / 120 cd 0,000 / 441 / 658 cd<br />

Gamma* / Abweichung zur I<strong>de</strong>alkurve** 2,13 / 5% 2,3 / 8% 2,26 / 3,3% 2,0 / 8,5% 2,5 / 11,3%<br />

Farbtemp. Voreinstellungen**** 7.700, 8.300, 9.500 K 6.000 – 12.700 K 6.700, 9.000, 11.300 K 6.<strong>10</strong>0, 7.200, 12300 K 6.600, 8.800, <strong>10</strong>.300 K<br />

… kalibriert**** / Abweichung** 6.500 K / 1,8% 6.500 K / 2% 6.563 K / 1,5% 6.500 K/ 3% 6.555 K / 1,3%<br />

Ausleuchtung / Farbverteilung*** 95,0% / 98,8% 91% / 98% 93,4% / 97,8% 98% / 99% 95,1% / 98,3%<br />

Strom max. / Film / Standby / aus 225 / 99 / 0,6 / – W 119 / 62 / 0,06 / – W 133 / 90 / 0,24 / 0,0 W 360 / 180 / 0,26 / 0,16 W 123 / 66 / 0,01 / 0,0 W<br />

Anschlüsse<br />

Tuner: analog / DVB-T / -C / -S – / – / – / – • / • / HD / HD 2 / 2 / 2 HD / 2 HD * • / • / HD / HD • / HD / HD / HD<br />

HDMI / Komponente / VGA 3 / 2 / – 4 / 1 / 1 3 / – / 1 4 / 1 / – 4 / 1 / 1<br />

Scart / davon RGB – / – 1 / 1 1 / 1 1 / 1 1 / 1<br />

USB / Speicherkarten-Slot / Netzwerk 1 / – / – 2 / – / • 2 / – / • 3 / SDXC / • 2 / •* / •<br />

Front- bzw. Seitenanschlüsse HDMI, AV, USB CI-Plus, Kopfhörer 2x CI-Plus, AV, S-Vi<strong>de</strong>o, Kopfhörer CI-Plus, Kopfhörer CI-Plus, Kopfhörer<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten Bose Link, Data, IR 2x AV-In, RS-232, opt. Digital– opt. Digitaltonein- / ausgang, opt. Digitaltonausgang, WLAN Ambilight Spectra XL, WLAN,<br />

tonausgang, WLAN (optional), WLAN (<strong>10</strong>0 Euro), Audio-Link, optional, Tastatur anschließ– opt. Digitaltonausgang, Tastatur<br />

Wireless Control Tastatur anschließbar, Status- bar, Netzschalter anschließbar<br />

Display, DVB-S2-Modul für<br />

zus. 180 Euro<br />

Ausstattung<br />

3D / Brillen mitgeliefert / 2D zu 3D – / – Polarisation / 2 / • Shutter / 0 / • Shutter (IR) / 0 / • Shutter / 0 / •<br />

Hintergrundbeleuchtung / regelbar CCFL / • Rand-LED / • Rand-LED / • Plasma / Ökomodus Direkt-LED / •<br />

Farbraum- / Farbtemperatur-Einstellg. – / 3 • / • – / • • / • • / •<br />

… RGB Offset / Gain • / • • / • – / – • / • • / •<br />

Rauschfilter / Artefaktfilter – / – • / • • / – • / • • / •<br />

Autom. Kontrast.- /Farbnachbesserung – / – • / • • / • • / • • / •<br />

Bildformate / Pixel-to-Pixel / WSS 6 / • / – 7 / • / • 7 / • / • 9 / • / • 6 / •<br />

<strong>10</strong>0 Hz / 200 Hz /Backlight Blinking Pixel-to-Pixel • / – / • – / • / • • / – / 600 Hz – / • / •<br />

Medienwie<strong>de</strong>rg. über USB o. Kartenslot Fotos Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />

Medienwie<strong>de</strong>rg. über DLNA-Netzwerk – Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />

HbbTV / Internet-Inhalte – / – – / Smart TV (Portal, LG Apps, • / MediaNet (Portal, Browser, – / VIERA Connect (Portal • / Net TV (versch.<br />

Browser, Medienlink) Audio- & Vi<strong>de</strong>ostreaming mit versch. Diensten) Dienste, Browser)<br />

Festplatte für Aufnahmen / über USB – / – – / – • / – – / • – / •<br />

Bild-in-Bild / Bild-in-Vi<strong>de</strong>otext – / – – / – • / • – / • –/•<br />

Zubehör Infrarot-Booster viele Adapter, Nero MediaHome DVB-S2 Twin (180 Euro), viele AV-Adapter Wi-Fi MediaConnect-Software,<br />

WLAN SL 150 (<strong>10</strong>0 Euro)<br />

Kabelmantel<br />

• = ja // – = nein // Alle ermittelten Messwerte beziehen sich auf die von uns ermittelten Optimalwerte // *optimal: 2,2 // **optimal: 0 Prozent // ***optimal: <strong>10</strong>0 Prozent // ****optimal: 6500 Kelvin<br />

Fernbedienungen<br />

1 Der Geber von LG überzeugt mit beleuchteten und großen Tasten, obgleich er<br />

wohl keinen Schönheitswettbewerb gewinnen wür<strong>de</strong>.<br />

2 Loewe wäre eher ein Aspirant auf <strong>de</strong>n Topmo<strong>de</strong>l-Thron. Das Layout wirkt<br />

aufgeräumt und reduziert auf die wichtigsten Funktionen.<br />

3 Der Klassiker von Panasonic vereint die üblichen TV-Funktionen gut mit <strong>de</strong>n<br />

neuen Netzfunktionen, auch wenn die Doppelbeschriftung mitunter verwirrt.<br />

4 Etwas zu minimalistisch gestaltet ist die robuste Philips-Fernbedienung. So fehlt<br />

etwa eine Taste für <strong>de</strong>n direkten Zugriff auf das EPG.<br />

5 Samsungs Steuerstab ist sehr schlicht, aber logisch aufgebaut.<br />

6 Sharps Steuerung weist einige sehr klein geratene Drücker auf.<br />

7 Auch beim etwas klobigen Sony-Geber sind manche Son<strong>de</strong>rtasten klein ausgefallen.<br />

Alternativ kann <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r aber <strong>de</strong>n Fernseher komplett über das<br />

praktische Steuerkreuz befehligen.<br />

8 TechniSat bietet <strong>de</strong>m Benutzer zwei Fernbedienungen zur Wahl.<br />

9 Boses ClickPad ist an Einfachheit und Komfort nicht zu überbieten. 1 2 3<br />

40


Samsung Samsung Sharp Sony TechniSat<br />

UE46D6500 UE46D8090 LC-46LE830E KDL-46NX725 MultyVision 46 ISIO<br />

1.500 1.900 1.600 1.900 3.500 Euro<br />

samsung.<strong>de</strong> samsung.<strong>de</strong> sharp.<strong>de</strong> sony.<strong>de</strong> technisat.<strong>de</strong><br />

46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV<br />

<strong>10</strong>7 x 63 x 2,9 (28) cm <strong>10</strong>5 x 61 x 28 (3) cm <strong>10</strong>7 x 66 x 3,4 (29) cm <strong>10</strong>8 x 66 x 2,7 (25,5) cm <strong>10</strong>9 x 71 x 6 (22) cm<br />

117 cm / 16 kg 117 cm / 15 kg 117 cm / 23 kg 117 cm / 20 kg 117 cm / 25 kg<br />

1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9 1.920 x 1.080 / 16:9<br />

601:1 / 4437:1 / 17.500.000:1 260:1 / 2.060:1 / 1.000.000:1 442:1 / 2.645:1 / 59.500:1 536:1 / 7.387:1 / 3.470.000:1 290:1 / 5500:1 / 6.500:1<br />

0,000 / 350 / 349 cd 0,00 / 356 / 354 cd 0,004 / 238 / 238 cd 0,000 / 340 / 347 cd 0,05 / 388 / 388 cd<br />

2,44 / 9,4% 2,19 / 3,4% 2,27 / 11% 2,14 / 2,0% 2,51 / 6,0%<br />

6.300, 6.700, <strong>10</strong>.300, 190.000 K 6.200, 7.400, 9.500, 15.000 K 6.700, 8.200, 9.700, 13.000 K 6.400, 8.000, 9.500, 12.000 K 6.500, 7.700, 8.800, 11.200 K<br />

6.672 K / 3,0% 6.700 K / 5% 6.464 K / 5,8% 6.558 K/ 1,3% 7.200 K / 4,7%<br />

96,3% / 97,8% 96,4% / 99,0% 96,5% / 98,3% 94,8% / 97,5% 96,0% / 99,0%<br />

<strong>10</strong>3 / 58 / 0,06 / – W 115 / 74 / 0,02 / – W 118 / 72 / 0,13 / 0,0 W <strong>10</strong>9 / 58 / 0,17 / 0,0 W 152 / 97 / 0,3 / 0,0 W<br />

• / • / HD / HD 1 / 1 / 1HD / 1HD • / HD / HD / HD • / • / HD / HD • / HD / HD / 2 HD<br />

4 / 1* / 1 4 / 1 / 1 4 / über VGA / 1 4 / 1 / 1 3 / 1 / 1<br />

2 / 1* 2 / 1 1 / 1 1 / 1 *1 / 1<br />

3 / – / • 3 / – / LAN+WLAN 3 / • / • 2 / – / • 3 / • / •<br />

CI-Plus, Kopfhörer – CI-Plus, Kopfhörer CI-Plus, Kopfhörer CI-Plus, Mini-HDMI, Kopfhörer,<br />

AV-Anschluss*, USB, SDHC-Slot<br />

WLAN, opt. Digitaltonausgang CI-Plus, optischer Digitalton– opt. Digitaltonausgang, RS-232- opt. Digitaltonausgang, WLAN, opt. Digitaltonausgang, WLAN,<br />

ausgang, 2x Audio-In, einige Steuerung, Netzschalter, WLAN Netzschalter, Soundbar 2x CI-Plus, HDMI-Out,<br />

Eingänge über Adapter über mitgelieferten Dongle mitgeliefert Netzschalter, Status-Display,<br />

Tastatur anschließbar<br />

)<br />

Shutter / 0 / • Shutter / 1 / • Shutter / 1 / • Shutter / 0 / • – / – / –<br />

Rand-LED / • Rand-LED / • Rand-LED / • Rand-LED / • Rand-LED / •<br />

• / • • / • • / • • / • • / •<br />

• / • • / • • / • • / • – / –<br />

• / • • / • • / – • / • • / –<br />

• / • • / • • / • • / • • /<br />

6 / • / • 6 / •/• 6 / • / • 5 / • / • 5 / • / •<br />

• / – / – – / • / • – / • / • • / – / – – / • / –<br />

Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />

Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik Filme, Fotos, Musik<br />

• / Smart Hub (versch. Dienste, • / Smart TV – / AQUOS Net+, Browser • / BRAVIA Internet Vi<strong>de</strong>o, • / ISIO LIVE!<br />

Samsung Apps, Browser)<br />

Qriocity, Widgets, Browser<br />

– / • – / • – / nur Timeshift – / • • / –<br />

• / • – / • –/• • / • • / •<br />

viele Adapter Adapter für Analogeingänge viele Adapter Divitel AV-Adapter, Remoty<br />

Plus, 2 Hörbücher<br />

4 5 6 7 8<br />

9<br />

Optimale<br />

Einstellungen<br />

LG 47LW650S<br />

Bildmodus: expert1 | Hintergrundbel.:<br />

43 | Kontrast: 90 | Helligkeit: 50<br />

| Schärfe: v50, h50 | Farbtemp.: warm<br />

| Farbe: 50 | RGB-Gain: 2, 0, -12 |<br />

TruMotion: Benutzer 0,0<br />

Loewe Art 46 3D DR+<br />

Bildanpassung: pers.Werte | Kontrast:<br />

15 | Farbintensität: <strong>10</strong> | Farbtemperatur:<br />

warm | Helligkeit: <strong>10</strong> |<br />

Schärfe: 2 | Digitale Rauschreduktion:<br />

aus | Image+ Active: aus | Auto-<br />

Dimmung-Raum: ein<br />

Panasonic TX-P46GT30<br />

Modus: professionell 1 | Helligkeit: 0<br />

| Kontrast: 36 | Farbe: 33 | Schärfe: 2<br />

| Farb-Remastering: aus | Eco Mo<strong>de</strong>:<br />

ein | Gamma: 2,4 | 16:9-Overscan: aus<br />

| Int. Frame Creation: mittel<br />

Philips 46PFL9706K<br />

Smart Bild: isf-Nacht | Kontrast <strong>de</strong>r<br />

Hintergrundbel.: 40 | Helligkeit: 51 |<br />

Farbe: 50 | Schärfe: 2 | Rauschunterdrückung:<br />

aus | Farbton: warm | Perfect<br />

Natural Motion: Minimum |<br />

Clear LCD: ein | Super Resolution:<br />

ein | Dyn. Hintergrundbel.: Optimales<br />

Bild | Lichtsensor: ein<br />

Samsung UE46D6500<br />

Bildmodus: Standard | Hintergrundbel.:<br />

12 | Kontrast: 94 | Helligkeit: 46<br />

| Schärfe: 50 | Farbe: 50 | Schwarzton:<br />

aus | Optimalkontrast: gering |<br />

Schattendurchz.: -2 | Gamma: 0<br />

Samsung UE46D8090<br />

Bildmodus: Film | Hintergrundbel.:<br />

17 | Kontrast: 95 | Helligkeit: 46 |<br />

Schärfe: 21 | Farbe: 50 | Farbtemperatur:<br />

warm2 | Lichtsensor: ein, minimal:<br />

8 | LED Motion Plus: ein<br />

Sharp LC-46LE830E<br />

Hintergr.-Bel.: +1 | Kontrast: +32 |<br />

Helligkeit: +6 | Farbe: +2 | Farbton:<br />

+3 | Schärfe: +1 | Farbtemp.: tief bis<br />

mittel | Scanning Backlight 200:<br />

Scan | Gamma: 0 | Rauschunt.: aus<br />

Sony KDL-46NX725<br />

Modus: Anwen<strong>de</strong>r | Hintergrundlicht:<br />

7 | Kontrast: 88 | Helligkeit: 51 | Farbe:<br />

60 | Farbtemp.: warm2 | Bildschärfe:<br />

62 | Dyn. Rausch.: aus |<br />

Motionflow: weich | Dyn. LED-Steuerung:<br />

Standard<br />

TechniSat MultyVision<br />

Lichtsteuerung: auto1 | Hinterleuchtung:<br />

67 | Farbtemp.: warm | Kontrast:<br />

56 | Helligkeit: 52 | Farbe: 53 |<br />

Brillanz: Stufe2 | Kontrastverbesserung:<br />

aus | Bildschärfe: normal | Bewegungskompensation:<br />

an<br />

Bose Vi<strong>de</strong>oWave<br />

Beleuchtung hell: 8 | Beleuchtung<br />

dunkel: 1 | Kontrast: 65 | Helligkeit:<br />

26 | Bildschärfe: 1 | Farbe: 64 |<br />

Farbtemp.: 1<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

41


Bild | Vergleichstest: lcd- und plasma-fernseher<br />

Testergebnisse<br />

Hersteller LG Loewe Panasonic Philips Samsung<br />

Mo<strong>de</strong>ll 47LW650S Art 46 3D DR+ TX-P46GT30 46PFL9706K UE46D6500<br />

Preis in Euro 1.500 3.700 1.500 2.500 1.500<br />

Klasse 47-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-Plasma-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV<br />

Bildqualität max. 450 Punkte sehr gut 84% 377 sehr gut 86% 387 sehr gut 87% 392 sehr gut 88% 396 sehr gut 85% 383<br />

Standard Definition (TV-Tuner) (50) sehr gut 40 sehr gut 39 sehr gut 40 sehr gut 39 sehr gut 38<br />

DVD (RGB-Scart / YUV) (50) sehr gut 43 sehr gut 41 sehr gut 43 sehr gut 42 sehr gut 41<br />

High Definition (DVI / HDMI) (75) sehr gut 66 sehr gut 67 sehr gut 66 sehr gut 66 sehr gut 65<br />

Kontrast (80) sehr gut 62 sehr gut 67 sehr gut 70 überragend 73 sehr gut 70<br />

Schärfe (45) sehr gut 40 sehr gut 40 überragend 43 überragend 42 überragend 42<br />

Farbdarstellung (45) überragend 43 sehr gut 40 überragend 41 überragend 42 überragend 42<br />

Geometrie / 3D-Räumlichkeit (60) sehr gut 45 sehr gut 53 sehr gut 50 sehr gut 52 sehr gut 45<br />

Bildruhe (45) sehr gut 38 sehr gut 40 sehr gut 39 sehr gut 40 sehr gut 40<br />

Klangqualität max. 60 Punkte gut 68% 41 sehr gut 77% 46 gut 63% 38 gut 63% 38 gut 63% 38<br />

Ausstattung max. 216 Punkte sehr gut 77% 167 sehr gut 88% 189 sehr gut 77% 167 sehr gut 80% 173 sehr gut 80% 172<br />

Tuner (60) gut 43 überragend 60 gut 43 sehr gut 45 gut 43<br />

Anschlüsse (85) sehr gut 68 sehr gut 70 sehr gut 68 sehr gut 72 sehr gut 70<br />

Multimedia (36) sehr gut 30 überragend 34 sehr gut 30 sehr gut 32 überragend 34<br />

sonstige Extras (35) gut 26 gut 25 gut 26 gut 24 gut 25<br />

Bedienung max. 90 Punkte sehr gut 76% 68 sehr gut 76% 68 sehr gut 84% 76 sehr gut 87% 78 überragend 91% 82<br />

Menügestaltung (17) sehr gut 14 gut 11 sehr gut 15 sehr gut 14 sehr gut 14<br />

Einstellungsmöglichkeiten (40) sehr gut 31 gut 27 sehr gut 35 sehr gut 35 überragend 40<br />

Installation (12) gut 8 überragend 12 überragend 11 überragend 11 sehr gut <strong>10</strong><br />

Fernbedienung (21) gut 15 sehr gut 18 gut 15 sehr gut 18 sehr gut 18<br />

Verarbeitung max. 80 Punkte sehr gut 78% 62 überragend 94% 75 sehr gut 84% 67 sehr gut 83% 66 sehr gut 80% 64<br />

Anmutung (25) sehr gut 20 überragend 25 überragend 23 überragend 23 sehr gut 22<br />

Material (55) sehr gut 42 überragend 50 sehr gut 44 sehr gut 43 sehr gut 42<br />

Testurteil max. 896 Punkte sehr gut 80% 715 sehr gut 85% 765 sehr gut 82% 740 sehr gut 84% 751 sehr gut 82% 739<br />

Preis / Leistung überragend gut überragend sehr gut überragend<br />

Aus <strong>de</strong>m Messlabor<br />

Testsieger Highlight Kauftipp<br />

[1] CIE-Farbraum HDTV // [2] Maximale Helligkeit bei optimalen Einstellungen //<br />

[4] Spektralverteilung <strong>de</strong>s Weißbil<strong>de</strong>s // [5] Farbtemperaturverlauf // [6] Helligkeitslinearität (Gamma)<br />

2 3<br />

4<br />

2 3<br />

4<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

1<br />

LG<br />

Bis auf eine minimale S-Biegung im Gamma kann man an <strong>de</strong>r Farbwie<strong>de</strong>rgabe<br />

<strong>de</strong>s LG nichts aussetzen: absolut professionell. Auch<br />

unter Blickwinkel verblassen die Farben weniger als üblich. Allein die<br />

Ausleuchtung, die sich auf die Bildmitte konzentriert, ist technisch zu<br />

bemängeln; negative Auswirkungen im Bil<strong>de</strong>indruck stören nicht.<br />

1<br />

Loewe<br />

Sein Panel zeigte hellere Bereiche bei<strong>de</strong>rseits <strong>de</strong>r Bildmitte. Das<br />

hohe Spitzenweiß (2) in<strong>de</strong>s bot genug Reserven für 3D-Bil<strong>de</strong>r. Bei <strong>de</strong>r<br />

Farbwie<strong>de</strong>rgabe ließ er sich beinahe <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>m Normdreieck<br />

(1) justieren. Nur bei Cyan und Magenta lag er etwas daneben.<br />

Sein Gammaverlauf war wie<strong>de</strong>rum fast auf Linie.<br />

1<br />

Panasonic<br />

Plasma-<strong>TVs</strong> begeistern immer noch durch einen perfekten Blickwinkel<br />

und lebendige Farben. Hier wird <strong>de</strong>r Referenzfarbraum absolut<br />

fehlerfrei getroffen, die minimale Abweichung <strong>de</strong>r Sekundärfarben<br />

ist irrelevant. Der tiefe Schwarzwert bringt einen guten Kontrasteindruck,<br />

wenn Licht im Raum ist, jedoch weniger als die VT30-Serie.<br />

2 3<br />

4<br />

2 3<br />

4<br />

2 3<br />

4<br />

5<br />

5<br />

5<br />

6<br />

6<br />

6<br />

1<br />

Samsung UE46D8090<br />

Samsungs beste Bildmaschine gab sich keine Blöße und zeigte hervorragen<strong>de</strong><br />

Messwerte bei Farben und Gamma. Das än<strong>de</strong>rte sich<br />

jedoch, wenn man bereits leicht schräg vor <strong>de</strong>m TV saß. Erstaunlich<br />

gut gelöst war die Ausleuchtung <strong>de</strong>s Ultraflachmanns. Auch <strong>de</strong>r<br />

Klang hat sich gegenüber <strong>de</strong>n Vorjahresmo<strong>de</strong>llen verbessert.<br />

1<br />

Sharp<br />

Der Sharp lag im Gamma (6) <strong>de</strong>utlich daneben. Und <strong>de</strong>r unstete Farbtemperaturverlauf<br />

(5) dürfte Puristen abschrecken. Sein Farbdreieck<br />

(1) dagegen war perfekt einstellbar. Das Spitzenweiß (2) war im<br />

Vergleich zur Konkurrenz etwas niedriger, aber noch im Rahmen. Zum<br />

Rand hin wur<strong>de</strong> er etwas dunkler.<br />

1<br />

Sony<br />

Der Japaner lieferte einen fast perfekten Gammaverlauf (6). Auch <strong>de</strong>r<br />

Farbverlauf (5) war gera<strong>de</strong>zu mustergültig. Der Farbraum ließ sich<br />

nicht ganz <strong>de</strong>ckungsgleich mit <strong>de</strong>n Normfarben (1) einstellen. Die<br />

geringen Abweichungen sind jedoch kaum <strong>de</strong>r Re<strong>de</strong> wert. Erfreulich<br />

niedrig war sein Stromverbrauch. Auch im Schwarzwert war er top.<br />

42


Testsieger<br />

Öko-Tipp<br />

Samsung Sharp Sony TechniSat<br />

UE46D8090 LC-46LE830E KDL-46NX725 MultyVision 46 ISIO<br />

1.900 1.600 1.900 3.500<br />

46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV 46-Zoll-LCD-TV<br />

überragend 90% 405 sehr gut 86% 388 sehr gut 87% 391 sehr gut 79% 355<br />

sehr gut 43 sehr gut 40 sehr gut 41 sehr gut 40<br />

sehr gut 44 sehr gut 43 sehr gut 43 sehr gut 44<br />

überragend 72 sehr gut 66 sehr gut 63 sehr gut 64<br />

überragend 75 sehr gut 67 sehr gut 69 gut 58<br />

überragend 45 sehr gut 40 überragend 43 überragend 41<br />

überragend 43 überragend 44 überragend 41 überragend 42<br />

gut 42 sehr gut 46 sehr gut 53 befriedigend 27<br />

überragend 41 überragend 42 sehr gut 38 sehr gut 39<br />

gut 70% 42 gut 72% 43 gut 73% 44 sehr gut 80% 48<br />

sehr gut 84% 182 sehr gut 75% 161 sehr gut 78% 169 sehr gut 84% 181<br />

gut 43 gut 44 sehr gut 45 überragend 55<br />

sehr gut 75 sehr gut 70 sehr gut 70 sehr gut 73<br />

überragend 34 gut 25 sehr gut 31 sehr gut 28<br />

sehr gut 30 gut 22 gut 23 gut 25<br />

überragend 91% 82 sehr gut 79% 71 sehr gut 84% 76 sehr gut 88% 79<br />

sehr gut 14 gut 11 sehr gut 14 sehr gut 14<br />

überragend 40 überragend 36 überragend 37 sehr gut 34<br />

sehr gut <strong>10</strong> sehr gut 9 sehr gut <strong>10</strong> überragend 12<br />

sehr gut 18 gut 15 gut 15 überragend 19<br />

sehr gut 81% 65 sehr gut 76% 61 sehr gut 80% 64 sehr gut 86% 69<br />

sehr gut 22 sehr gut 20 sehr gut 22 überragend 24<br />

sehr gut 43 sehr gut 41 sehr gut 42 sehr gut 45<br />

sehr gut 87% 776 sehr gut 81% 724 sehr gut 83% 744 sehr gut 82% 732<br />

sehr gut sehr gut sehr gut gut<br />

1<br />

2 3<br />

Philips<br />

Dank seiner Direkt-LED-Hinterleuchtung erzeugte <strong>de</strong>r Philips ein<br />

brutal helles Spitzenweiß (2). Der übergroße Farbraum (1) ließ vor<br />

allem grüne Motive kräftiger wirken. Der Norm entspricht es aber<br />

nicht. Sein Farbtemperaturverlauf (5) war korrekt auf Linie, dafür<br />

zeigte das Gamma einen S-förmigen Verlauf (6).<br />

1<br />

2 3<br />

TechniSat<br />

Der übergroße Farbraum <strong>de</strong>s TechniSat entsprach nicht ganz <strong>de</strong>r<br />

Norm. Im Bild wirkten die Farben trotz<strong>de</strong>m natürlich. Mit seinem<br />

hohen Spitzenweiß (2) präsentierte er selbst in hellen Räumen noch<br />

ein kontrastreiches Bild. Nur sein Farbtemperaturverlauf (5) könnte<br />

etwas gleichmäßiger sein.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

4<br />

5<br />

6<br />

1<br />

Samsung UE46D6500<br />

Der Samsung offerierte ein Normdreieck wie aus <strong>de</strong>m Lehrbuch (1).<br />

Im Gamma (6) wich er im oberen Drittel etwas ab. Motive wirkten<br />

dort etwas heller als nötig. In puncto Ausleuchtung überzeugte<br />

er mit einer gleichmäßigen Verteilung. Weitere Highlights sind<br />

Schwarzwert, Kontrast und Stromverbrauch.<br />

1<br />

2 3<br />

2 3<br />

Bose<br />

Das hätte man Bose kaum zugetraut: ein Farbraum, <strong>de</strong>r sich sehr gut<br />

mit <strong>de</strong>m HDTV-Referenzdreieck <strong>de</strong>ckt. Die Grauabstimmung ist nur<br />

leicht zu kalt geraten. Das Spektrum zeigt, dass Katho<strong>de</strong>nröhren und<br />

keine LEDs als Hintergrundbeleuchtung zum Einsatz kommen. Die<br />

Gammakurve liegt mit einer sauberen 2.0 etwas unter Kinostandard.<br />

4<br />

5<br />

6<br />

4<br />

5<br />

6<br />

WSB 50 PRO & WSB 45<br />

Magnats erste Soundbars mit wireless<br />

Subwoofer<br />

Mo<strong>de</strong>rne Fernseher wer<strong>de</strong>n immer flacher<br />

und darunter lei<strong>de</strong>t zwangsläufig die Akustik.<br />

Filmliebhaber, die kein großvolumiges Heimkino-<br />

Musiksystem installieren wollen, nutzen verstärkt<br />

sogenannte Soundbar-Systeme, die unauffällig<br />

unterhalb <strong>de</strong>s Fernsehers positioniert wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Magnat präsentiert gleich zwei neue Mo<strong>de</strong>lle: Das<br />

Magnat WSB 45 und das WSB 50 Pro. Bei<strong>de</strong>n<br />

Systemen gemeinsam sind die Optik <strong>de</strong>r Soundbar<br />

und die kabellose Übertragung zum Subwoofer, <strong>de</strong>r,<br />

einmal vom Lautsprecherkabel befreit, praktisch<br />

beliebig im Raum positionierbar ist. Schon das<br />

Mo<strong>de</strong>l WSB 45 verfügt über die Wahlmöglichkeit<br />

zwischen einem eher direkten Sound, z. B. für<br />

Musik o<strong>de</strong>r Sprachwie<strong>de</strong>rgabe, o<strong>de</strong>r einem sich<br />

breit im Raum verteilen<strong>de</strong>n Panoramaklang für<br />

Kinogroßerlebnisse.<br />

Beim Mo<strong>de</strong>ll WSB 50 inklusive<br />

Pro dreht Magnat richtig<br />

auf: Subwoofertreiber<br />

WIRELESS<br />

im Kaliber 25 cm,<br />

SUB!<br />

doppelte Leistung<br />

gegenüber <strong>de</strong>r kleinen<br />

Schwester sowie<br />

vielfältigere Anschlussmöglichkeiten.<br />

Weitere Informationen<br />

erhalten Sie unter:<br />

www.magnat.<strong>de</strong>.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

43


Bild | Service: Sen<strong>de</strong>rSortierung<br />

Autor/Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>de</strong>r: Roland Seibt, Archiv<br />

Auf einen Klick<br />

Mit <strong>de</strong>r gigantischen vielfalt an Sen<strong>de</strong>rn, die mo<strong>de</strong>rne Fernseher mit ihren Multitunern<br />

empfangen können, kommt ein großes Problem auf die nutzer zu: das verwalten<br />

und Aufrufen von über 2.000 Stationen. Samsung hat eine neue lösung.<br />

Wie einfach war es in <strong>de</strong>r guten<br />

alten Zeit, als man ter restrisch<br />

gera<strong>de</strong> einmal drei<br />

Programme empfangen konnte, <strong>de</strong>nn<br />

die brauchte man noch nicht zu sortieren.<br />

Mit <strong>de</strong>r Einführung von Kabel­<br />

TV und Sat­Empfang stieg das Sen<strong>de</strong>rangebot<br />

auf 30 (sinnvolle) Stationen.<br />

Auch dieses Angebot konnte man<br />

noch locker am Fernseher verwalten,<br />

doch mit <strong>de</strong>r Einführung von Digital­<br />

TV explodierte die Sen<strong>de</strong>rlandschaft.<br />

Momentan fin<strong>de</strong>t man weit über<br />

300 Stationen im Kabel; zapft man<br />

die Satelliten ASTRA und Hotbird an,<br />

kommt man sogar auf 2.500. Sollen<br />

auch nur die wichtigsten 50 bis <strong>10</strong>0<br />

Kanäle in eine präferierte Reihenfolge<br />

gebracht wer<strong>de</strong>n, kann das schon<br />

mehrere Aben<strong>de</strong> in Anspruch neh­<br />

men. Und bei <strong>de</strong>r nächsten Sen<strong>de</strong>rsuche<br />

– nur um mal zu schauen, ob es<br />

etwas Neues gibt – ist die Ordnung<br />

schon wie<strong>de</strong>r passé.<br />

Dieses Worst­Case­Szenario gibt es<br />

zum Glück nur noch bei wenigen Tunern.<br />

Alle namhaften Hersteller haben<br />

Features eingebaut, die die Sen<strong>de</strong>rsuche<br />

sowie die einfache Auswahl<br />

<strong>de</strong>r Lieblingsprogramme vereinfa­<br />

1 Ein USB-Stick ist <strong>de</strong>s<br />

Pu<strong>de</strong>ls Kern. Über ihn<br />

wer<strong>de</strong>n alle Sen<strong>de</strong>rdaten<br />

und Favoritenlisten<br />

vom Fernseher<br />

zu ei nem PC übertragen,<br />

um dort komfortabel<br />

editiert zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Er transportiert die angepasste<br />

Datei dann<br />

auch wie<strong>de</strong>r zurück<br />

zum TV-Gerät.<br />

2<br />

Hier wird die Datenübertragung<br />

eingeleitet.<br />

Wählt man im<br />

Hauptmenü unter Sen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Eintrag Sen<strong>de</strong>rliste<br />

übertrag. aus,<br />

kann man nach <strong>de</strong>r Eingabe<br />

<strong>de</strong>r persönlichen<br />

PIN festlegen, ob die<br />

gesamte Sen<strong>de</strong>rverwaltung<br />

auf USB exportiert<br />

o<strong>de</strong>r von dort importiert<br />

wer<strong>de</strong>n soll.<br />

44


chen. <strong>TVs</strong>, die alle Sen<strong>de</strong>r alphabetisch<br />

o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Reihenfolge speichern,<br />

in <strong>de</strong>r sie gefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n,<br />

gehören zur Min<strong>de</strong>rheit. Nach Region<br />

vorsortierte Präferenzen o<strong>de</strong>r die Unterstützung<br />

von ASTRA LCN, einer<br />

dynamischen Vorsortierung, helfen<br />

bei <strong>de</strong>r Erstinstallation.<br />

Komfortabel editieren<br />

Einige Hersteller bieten PC-Sen<strong>de</strong>reditoren<br />

an, mit <strong>de</strong>nen komplette Installationen<br />

über USB o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Service-<br />

Port kopiert und aufgespielt wer<strong>de</strong>n<br />

können – jedoch in <strong>de</strong>r Regel nur von<br />

Händlern. Neue TV-Geräte von Samsung,<br />

Philips und Panasonic besitzen<br />

Menüoptionen, um die Sen<strong>de</strong>rlisten zu<br />

ex- und importieren.<br />

Samsung hat jetzt ein Tool veröffentlicht,<br />

mit <strong>de</strong>m Endkun<strong>de</strong>n die gesamte<br />

Sen<strong>de</strong>rliste komfortabel und<br />

schnell am PC editieren können. Den<br />

Channel List PC Editor kann man gratis<br />

von Samsungs Website herunterla<strong>de</strong>n.<br />

Die Installation beschränkt sich auf<br />

das Entpacken <strong>de</strong>s ZIP-Archivs. Nach<strong>de</strong>m<br />

<strong>de</strong>r Nutzer die Sen<strong>de</strong>rliste am<br />

neuen Samsung-Fernseher (Baujahr<br />

2011, D-Serie) auf einen USB-Stick<br />

übertragen und in <strong>de</strong>n PC gesteckt hat,<br />

kann es losgehen.<br />

Das Layout <strong>de</strong>s Programms ist ansprechend<br />

und übersichtlich. Die Sen<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n für einen Empfangsweg<br />

angezeigt. Zur leichteren Übersicht<br />

kann man weiter unterteilen: nach<br />

einzelnen Satelliten o<strong>de</strong>r etwa Radiosen<strong>de</strong>rn.<br />

In einer großen Liste wer<strong>de</strong>n<br />

alle Sen<strong>de</strong>r und <strong>de</strong>ren technische Parameter<br />

angezeigt, ebenso die Zuordnung<br />

zu <strong>de</strong>n fünf Favoritenlisten o<strong>de</strong>r<br />

die Kin<strong>de</strong>rsicherung. Allerdings fehlt<br />

die Information, ob ein Kanal verschlüsselt<br />

übertragen wird.<br />

Favoriten wer<strong>de</strong>n per Mausklick zugeordnet,<br />

die Sortierung funktioniert<br />

über das Verschieben mit <strong>de</strong>r Maus, sogar<br />

in Mehrfachselektion. Man kann<br />

auch die Nummer <strong>de</strong>s Zielprogrammplatzes<br />

eingeben.<br />

Bei unseren Tests hat alles reibungslos<br />

und zügig funktioniert. Mit einem<br />

reaktionsschnellen PC mit Tastatur<br />

und Maus als Eingabehilfen lassen<br />

sich die Sen<strong>de</strong>rlisten beson<strong>de</strong>rs komfortabel<br />

verwalten.<br />

■<br />

3<br />

Der übersichtlich aufgebaute Editor listet alle Sen<strong>de</strong>r mit ihren technischen Eigenschaften<br />

und persönlichen Features auf. Schnell und komfortabel lassen sich die Sen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n fünf<br />

persönlichen Favoritenlisten zuordnen o<strong>de</strong>r sperren. Löschen und Verschieben gehen<br />

ebenfalls leicht von <strong>de</strong>r Hand. Bislang gibt es <strong>de</strong>n Editor nur in Englisch, aber dank vieler<br />

Symbole bleibt er leicht verständlich.<br />

4<br />

Den für <strong>de</strong>n täglichen Betrieb so wichtigen Favoritenlisten widmet Samsung eine eigene<br />

Editor-Ansicht. Hier kann je<strong>de</strong>s Mitglied <strong>de</strong>r Familie seine Lieblingsstationen zugeordnert<br />

bekommen. Die Sen<strong>de</strong>r sind mit Mehrfachauswahl schnell angeklickt und in die jeweilige<br />

Liste verschoben. Technisch Interessierte erhalten als „Mouse-over“-Funktion <strong>de</strong>taillierte<br />

Informationen über die Parameter <strong>de</strong>s Sen<strong>de</strong>rs.<br />

Gratis-<br />

Tool<br />

Samsungs Tool zum Editieren <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>rlisten<br />

von <strong>TVs</strong> <strong>de</strong>r D-Serie fin<strong>de</strong>t<br />

man leicht auf <strong>de</strong>n jeweiligen Produktseiten<br />

von Samsungs Web-Präsenz<br />

– unter <strong>de</strong>m Reiter Support<br />

bei Downloads. Das aktuelle ZIP-Paket<br />

<strong>de</strong>s Channel List PC Editor heißt<br />

chlpced-1.01-release und lässt sich<br />

leicht installieren.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

45


BilD | Duell: HDD-KABel-ReceiVeR<br />

im TEsT<br />

2 HDTV-KabEl-REcEiVER miT HDD<br />

HUmax icORD cABle € 400<br />

TEcHnisaT DiGicORDeR iSiO c € 700<br />

Autor: Reinhard Otter // Redaktion: Andreas Greil // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Wer sticht?<br />

Mit diesen bei<strong>de</strong>n HDTV-Kabel-Receivern können Sie im TV-Alltag nur<br />

gewinnen. Bei<strong>de</strong> nehmen das TV-Programm auf und bringen Online-<br />

Dienste auf <strong>de</strong>n TV – doch welcher sammelt im Test mehr Trümpfe?<br />

Egal, ob via Satellit o<strong>de</strong>r Kabel –<br />

in <strong>de</strong>r TV-Landschaft wer<strong>de</strong>n<br />

die Karten neu gemischt: Langsam<br />

aber sicher sind immer mehr<br />

HDTV-Kanäle zu sehen. Und Sen<strong>de</strong>r<br />

sowie Gerätehersteller schicken Online-Inhalte<br />

parallel zum Fernsehsignal<br />

mit durchs Kabel o<strong>de</strong>r über die<br />

Internet-Datenleitung. Private HD-<br />

Sen<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r hybri<strong>de</strong> Vi<strong>de</strong>otext-Nachfolger<br />

HbbTV und Online-Portale mit<br />

TV-Apps und TV-freundlichen Web-<br />

seiten sind für engagierte Satelliten-<br />

Nutzer keine Beson<strong>de</strong>rheit mehr.<br />

In <strong>de</strong>n großen Kabelnetzen verbreiten<br />

sich diese Innovationen allerdings<br />

etwas langsamer. Vor allem Online-<br />

Inhalte parallel zum Sen<strong>de</strong>signal<br />

konnte dort bislang kaum jemand nutzen<br />

– mangels Geräten, die diese<br />

HbbTV-Informationen unterstützen.<br />

Der Humax iCord Cable und <strong>de</strong>r TechniSat<br />

DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C zählen zu <strong>de</strong>n<br />

ersten Internet-fähigen Kabel-Recei-<br />

vern. Doch sie haben noch weitere<br />

Talente unter <strong>de</strong>r Haube.<br />

HDTV-Rekor<strong>de</strong>r-Talente<br />

Der DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C von TechniSat<br />

kostet in <strong>de</strong>r Version mit 500-Gigabyte-Festplatte<br />

knapp 700 Euro (Listenpreis)<br />

und zählt damit zu <strong>de</strong>n Premium-Geräten<br />

in Sachen TV-Empfang.<br />

Für 50 Euro Aufpreis ist er auch<br />

in einer Version mit einem Terabyte<br />

Aufnahmekapazität zu haben.<br />

46


Smartcard & Co:<br />

Wo passt <strong>de</strong>r Schlüssel?<br />

Mit <strong>de</strong>m Kabelempfang im Digitalzeitalter ist das so<br />

eine Sache. In je<strong>de</strong>m Netz gelten an<strong>de</strong>re Regeln<br />

und Verschlüsselungssysteme, um die schöne neue Welt<br />

<strong>de</strong>s HDTV und <strong>de</strong>s Privatfernsehens empfangen zu können.<br />

Deshalb bieten die großen Kabelnetzbetreiber stets<br />

eigene Geräte an. Wer aber selbst einen Rekor<strong>de</strong>r wie<br />

die Geräte im Test aussuchen möchte, <strong>de</strong>r muss einige<br />

Punkte beachten.<br />

Unterschiedliche Sprachen<br />

Im Netz von Kabel Deutschland sowie bei Kabel BW und<br />

Unitymedia wer<strong>de</strong>n Teile <strong>de</strong>s Free-TV-Angebotes verschlüsselt<br />

übertragen. Das heißt: Wer etwa die privaten HDTV-<br />

Sen<strong>de</strong>r – wenn sie eingespeist wer<strong>de</strong>n – sehen möchte, <strong>de</strong>r<br />

braucht zwingend eine Smartcard <strong>de</strong>s Anbieters, auf <strong>de</strong>r<br />

die betreffen<strong>de</strong>n Kanäle freigeschaltet sind. Dazu ist auch<br />

<strong>de</strong>r passen<strong>de</strong> Smartcard-Leser im Gerät notwendig. Entwe<strong>de</strong>r<br />

ist <strong>de</strong>r Empfänger fit für das Entschlüsselungssystem<br />

<strong>de</strong>s Kabelnetzes, o<strong>de</strong>r man muss es über einen Kartenleser<br />

mit CI- o<strong>de</strong>r CI-Plus-Schnittstelle nachrüsten.<br />

Kabel Deutschland und Kabel BW etwa setzen parallel<br />

die Verschlüsselungssysteme NDS Vi<strong>de</strong>oguard und Nagravision<br />

ein. Letzeres kommt auch im Netz von Unitymedia zum<br />

Einsatz. Dennoch funktionieren Geräte <strong>de</strong>s einen Anbieters<br />

nicht zwangsläufig beim an<strong>de</strong>ren. Der Grund: Es gibt allein<br />

mehrere Versionen von Nagravision, die sich nicht untereinan<strong>de</strong>r<br />

verstehen.<br />

Die Sache mit <strong>de</strong>m CI-Plus-Modul<br />

Damit Empfangsgeräte in allen Netzen nutzbar sind, wur<strong>de</strong><br />

CI-Plus entwickelt. Allerdings sperren die aktuellen CI-Plus-<br />

Module in Rekor<strong>de</strong>rn die Aufnahme vieler verschlüsselter<br />

Sen<strong>de</strong>r. Allenfalls Timeshifting mit einer Wie<strong>de</strong>rgabe innerhalb<br />

von 90 Minuten ist erlaubt. Das gilt für verschlüsselte Sen<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Kabelbetreiber ebenso wie für <strong>de</strong>n Pay-TV-Sen<strong>de</strong>r Sky.<br />

Geräte wie <strong>de</strong>r TechniSat- o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Humax-Receiver in diesem<br />

Test wer<strong>de</strong>n so zu „lahmen Enten“.<br />

Die Lösung: Man nimmt statt <strong>de</strong>s offiziellen CI-Plus-Moduls<br />

vom Kabelanbieter einen freien CI-Kartenleser wie etwa das<br />

AlphaCrypt-Modul von Mascom. Mit einer bestimmten, älteren<br />

Firmware entschlüsselt es die Nagravision-Versionen aller<br />

<strong>de</strong>utschen Kabelnetze. Wer eine neuere NDS-Smartcard von<br />

Kabel BW o<strong>de</strong>r Kabel Deutschland besitzt, <strong>de</strong>r braucht ein<br />

Modul, das auch NDS versteht. Diese Praxis entspricht nicht<br />

<strong>de</strong>n Geschäftsbedingungen <strong>de</strong>r Kabelnetzbetreiber und ist<br />

<strong>de</strong>n Privatsen<strong>de</strong>rn ein Dorn im Auge. Händler bieten solche<br />

inoffiziellen Lösungen aber <strong>de</strong>nnoch an – beson<strong>de</strong>rs gerne<br />

natürlich zusammen mit hochwertigen Aufnahmegeräten.<br />

Die Smartcard entschlüsselt geschützte<br />

Kanäle. In allen Kabelnetzen wer<strong>de</strong>n<br />

beispielsweise private HDTV-Sen<strong>de</strong>r<br />

verschlüsselt ausgestrahlt.<br />

Mit einem CI-Plus-Modul <strong>de</strong>s Kabelanbieters<br />

kann man die geschützten Kanäle auf<br />

Geräten mit CI-Plus-Einschub anschauen –<br />

aber nicht uneingeschränkt aufnehmen.<br />

Das AlphaCrypt-Modul bietet eine Lösung<br />

für alle Smartcards mit Nagravision-Verschlüsselung.<br />

Es muss aber die<br />

passen<strong>de</strong> Firmware-Version enthalten.<br />

Mit zwei Kabel-Tunern empfängt<br />

er digitale DVB-C-Programme und<br />

schnei<strong>de</strong>t sie auf Knopfdruck o<strong>de</strong>r per<br />

EPG-Programmierung auf Festplatte<br />

mit. Ob Pause-Funktion, Aufnahmen<br />

ansehen, während <strong>de</strong>r Rekor<strong>de</strong>r eine<br />

Sendung aufzeichnet, Bild-im-Bild<br />

o<strong>de</strong>r alles, was man sonst von einem<br />

edlen Digital-Rekor<strong>de</strong>r verlangt – <strong>de</strong>r<br />

TechniSat kann‘s. Er ist voll auf Recording<br />

eingestellt, selbst die Nachbearbeitung<br />

erledigt er mit einigen Fern-<br />

bedienungsbefehlen. Man kann so<br />

stören<strong>de</strong> Werbeblöcke aus Filmaufnahmen<br />

schnei<strong>de</strong>n o<strong>de</strong>r überflüssigen<br />

Vor- und Nachlauf löschen.<br />

Auch <strong>de</strong>r Humax iCord Cable ist ein<br />

Vollblut-Kabelrekor<strong>de</strong>r. Mit 500 Gigabyte<br />

Festplattenspeicher kostet er nur<br />

knapp 400 Euro, er beherrscht aber<br />

ähnliche Funktionen wie <strong>de</strong>r Techni-<br />

Sat: aufnehmen, abspielen, TV-Sendungen<br />

pausieren – und all das mit<br />

zwei Sendungen parallel.<br />

Im Detail unterschei<strong>de</strong>n sich die<br />

bei<strong>de</strong>n aber doch – zugunsten <strong>de</strong>s<br />

teuren TechniSat: Der Humax bietet<br />

etwa keine Schnittfunktionen. Werbeblöcke<br />

lassen sich nicht löschen –<br />

man kann sie nur überspulen, sofern<br />

<strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>r das erlaubt. Und man kann<br />

das laufen<strong>de</strong> TV-Programm mit ihm<br />

zwar pausieren, um etwa einen Telefonanruf<br />

entgegenzunehmen, und<br />

später zeitversetzt weiterschauen.<br />

Schaltet man aber während <strong>de</strong>r ➜<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

47


Bild | duell: Hdd-KaBel-receiver<br />

Humax iCord Cable € 400<br />

komfortable Bedienung, guter<br />

EPG, zuverlässige Aufnahme<br />

keine Schnittfunktionen, langsame<br />

Kanalwechsel, keine USB-Aufnahme<br />

sehr gut 78 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

In <strong>de</strong>r schlichten<br />

Front <strong>de</strong>s Humax<br />

verbergen sich<br />

Bedienelemente,<br />

Smartcard- und<br />

CI-Plus-Slot sowie<br />

eine USB-Buchse<br />

hinter einer breiten<br />

Klappe.<br />

Die glänzen<strong>de</strong> und<br />

griffige Humax-Fernbedienung<br />

hat übersichtlich<br />

angeordnete<br />

Tastenblöcke.<br />

Pause auf ein an<strong>de</strong>res Programm um,<br />

dann geht <strong>de</strong>r Timeshift-Speicher verloren.<br />

Wer spontan etwas aufnehmen<br />

und dann <strong>de</strong>n Sen<strong>de</strong>r wechseln möchte,<br />

<strong>de</strong>r muss die Record-Taste verwen<strong>de</strong>n.<br />

So ist es auch nicht möglich, eine<br />

Aufnahme aus <strong>de</strong>r Pause-Funktion<br />

heraus dauerhaft zu speichern. All das<br />

sind keine alltäglichen Funktionen für<br />

je<strong>de</strong>rmann. Wer viel aufnimmt und<br />

Wert auf Flexibilität beim Fernsehen<br />

legt, <strong>de</strong>r weiß sie aber zu schätzen.<br />

Komfortable Einrichtung<br />

In ihren TV-Grundfunktionen sind<br />

die bei<strong>de</strong>n Receiver insgesamt gut<br />

ausgestattet. Der Erstkontakt gestaltet<br />

sich unproblematisch: Ein Installa tions<br />

assistent führt <strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n bei<br />

bei<strong>de</strong>n Geräten durch die Inbetriebnahme.<br />

Am En<strong>de</strong> sind alle Sen<strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>n,<br />

die Netzwerk-Verbindung per<br />

LAN-Kabel – beim Humax auch über<br />

einen optionalen WLAN-USB-Stick –<br />

steht, und die Daten für <strong>de</strong>n elektronischen<br />

Programm-Gui<strong>de</strong> (EPG) wer<strong>de</strong>n<br />

gela<strong>de</strong>n.<br />

Dafür ist bei keinem <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Receiver viel Kopfarbeit notwendig.<br />

Der TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r bastelt mit<br />

seiner ISIPRO-Sen<strong>de</strong>rsortierung ab<br />

Werk in je<strong>de</strong>m Kabelnetz eine sinnvolle<br />

Kanal-Sortierung für die Haupt-<br />

Programmliste. Der Humax sortiert<br />

auch, allerdings zeigte er beim Testdurchlauf<br />

im Netz von Kabel Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg auf <strong>de</strong>n Plätzen 1 bis<br />

<strong>10</strong>0 <strong>de</strong>r Sen<strong>de</strong>rliste hartnäckig stets<br />

wie<strong>de</strong>r die Kanalbelegung von Kabel<br />

Deutschland und verbannte die TV-<br />

Kanäle <strong>de</strong>s Kabel-BW-Netzes unsortiert<br />

auf die hinteren Positionen. Die<br />

Folge: Das Erste HD lan<strong>de</strong>te auf Platz<br />

eins, ZDF HD auf Platz zwei und die<br />

weiteren Einträge bis zum Kanalplatz<br />

<strong>10</strong>0 waren ohne Signal, so dass die<br />

Liste manuell sortiert wer<strong>de</strong>n musste.<br />

Wer <strong>de</strong>n Receiver in einem Kabel-<br />

Deutschland-Netz betreibt, hat das<br />

Problem nicht.<br />

Gut sortiert<br />

Ab <strong>de</strong>m ersten Start sammeln bei<strong>de</strong><br />

Receiver Daten für ihre elektronischen<br />

Programm-Gui<strong>de</strong>s. Der Humax setzt<br />

auf <strong>de</strong>n Programm-Service tvtv, <strong>de</strong>r<br />

TechniSat auf <strong>de</strong>n eigenen SiehFern-<br />

EPG. Bei<strong>de</strong> sind gut sortiert und übersichtlich.<br />

Sehr praktisch: Im TechniSat<br />

lassen sich wahlweise Übersichten mit<br />

mehreren Sen<strong>de</strong>rn o<strong>de</strong>r alle Sendungen<br />

eines Kanals anzeigen. Bei<strong>de</strong><br />

Geräte können Programm-Infos nach<br />

Genres o<strong>de</strong>r Favoritensen<strong>de</strong>rn auswählen<br />

und nach Stichworten suchen.<br />

Der TechniSat sucht auch nach Sendungen<br />

mit übereinstimmen<strong>de</strong>m Titel<br />

wie etwa Tatort und speichert diese<br />

Suche auch für spätere Anfragen.<br />

Im Serien-Timer <strong>de</strong>s TechniSat lassen sich Aufnahmen nach Namen<br />

suchen und automatisch programmieren. O<strong>de</strong>r man richtet manuell<br />

eine Serienaufnahme für eine bestimmte, wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong> Sendung<br />

ein. Dabei kann man wählen, ob die Aufnahme etwa täglich,<br />

wöchentlich o<strong>de</strong>r an bestimmten Wochentagen laufen soll.<br />

Das ISIO-Online-Menü ist schlicht, aber flexibel. Man kann mit <strong>de</strong>r<br />

Box beliebige Web-Adressen aufrufen und sie auf Wunsch als Favoriten<br />

an die vorgegebene Liste anhängen. Wer die Adressen für CE-<br />

HTML-Seiten einzelner Sen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r freier Angebote kennt, <strong>de</strong>r<br />

kann sein TV-Portal so selbst gestalten.<br />

48


Der EPG <strong>de</strong>s Humax mit seiner Gesamtübersicht mehrerer Sen<strong>de</strong>r<br />

über einige Stun<strong>de</strong>n ist sehr übersichtlich gestaltet. Er bietet auch<br />

eine Suchfunktion nach Stichworten und Programm-Genres. Die<br />

Programmierung von Serien-Timern aus <strong>de</strong>m EPG ist allerdings<br />

etwas umständlich.<br />

Das Online-Portal von Humax präsentiert ausgewählte Web-<br />

Dienste auf zwölf Kacheln. Im Vergleich zu <strong>de</strong>n Angeboten an<strong>de</strong>rer<br />

Hybrid-Receiver ist die Auswahl etwas mager, zumal einige <strong>de</strong>r<br />

Seiten wie etwa die ARD-, ZDF- und ARTE-Mediathek auch über<br />

das HbbTV-Angebot <strong>de</strong>s jeweiligen Sen<strong>de</strong>rs zu erreichen sind.<br />

Per Knopfdruck übernehmen bei<strong>de</strong><br />

Geräte Sendungen aus <strong>de</strong>m EPG in<br />

<strong>de</strong>n Aufnahme-Timer – wahlweise<br />

einmalig o<strong>de</strong>r als Serien-Mitschnitte.<br />

Auch hier bieten bei<strong>de</strong> Komfort – man<br />

kann tägliche und wöchentliche Aufnahmen<br />

festlegen o<strong>de</strong>r Sendungen<br />

nur an Wochenagen o<strong>de</strong>r am Wochenen<strong>de</strong><br />

mitschnei<strong>de</strong>n, mit <strong>de</strong>m Techni-<br />

Sat sogar an einzeln wählbaren Wochentagen.<br />

Online-Extras<br />

Bei<strong>de</strong> Festplatten-Receiver verstehen<br />

sich auf die Darstellung von Online-<br />

Diensten auf <strong>de</strong>m TV-Schirm. Humax<br />

und TechniSat haben dafür jeweils ein<br />

TV-Online-Portal eingerichtet.<br />

Beim Humax besteht das aus zwölf<br />

Kacheln mit Links zu Diensten wie<br />

Maxdome, <strong>de</strong>n Mediatheken von ARD,<br />

ZDF und ARTE, YouTube o<strong>de</strong>r Flickr<br />

sowie zu einer Service-Seite von Hu-<br />

max. Das sieht übersichtlich aus, ist<br />

aber für ein zeitgemäßes Smart-TV-<br />

Portal schon fast zu dürftig bestückt.<br />

Der TechniSat listet seine Online-<br />

Dienste in zwei Menüebenen auf. Eine<br />

Seite zeigt Nachrichten und einen<br />

Link zur TechniSat-Serviceseite. Das<br />

zweite Online-Menü listet <strong>de</strong>rzeit über<br />

25 weitere Online-Angebote für <strong>de</strong>n<br />

TV-Schirm auf – darunter neben Maxdome<br />

etwa eine zweite Online-Vi<strong>de</strong>othek<br />

namens Cloud7 und Angebote<br />

wie AUPEO! o<strong>de</strong>r Putpat.<br />

Diese Liste lässt sich erweitern:<br />

Drückt man ein weiteres Mal auf die<br />

Internet-Taste <strong>de</strong>r Fernbedienung,<br />

dann lassen sich beliebige Webseiten<br />

wie das HbbTV-Verzeichnis HBBig.<br />

com aufrufen. Bei Bedarf kann man<br />

auch solche selbst angesurften Seiten<br />

als Favoriten in die vorige Online-<br />

Liste eintragen. So lässt sich das TV-<br />

Online-Portal einfach nach <strong>de</strong>n eigenen<br />

Wünschen zusammenstellen. Das<br />

sieht allerdings längst nicht so schick<br />

aus wie das <strong>de</strong>s Humax.<br />

Kabelnetz-spezialitäten<br />

Bei<strong>de</strong> Geräte sind reine Kabel-Receiver:<br />

Sie empfangen in allen Netzen ab<br />

Werk frei empfangbare SD- und HD-<br />

Kanäle. Der Humax iCord Cable bringt<br />

einen Karteneinschub für die Nagravision-Smartcards<br />

von Kabel Deutschland<br />

und Kabel BW mit.<br />

Der TechniSat hat dagegen einen<br />

Conax-Kartenleser, mit <strong>de</strong>m sich etwa<br />

die verschlüsselten Angebote von KabelKiosk<br />

per Smartcard freischalten<br />

lassen. KabelKiosk versorgt viele kleine<br />

Kabelnetze mit verschlüsselten privaten<br />

HDTV-Sen<strong>de</strong>rn und weiteren<br />

Pay-TV-Paketen. Für <strong>de</strong>n Empfang<br />

verschlüsselter Sen<strong>de</strong>r in an<strong>de</strong>ren<br />

Netzen hat <strong>de</strong>r TechniSat zwei, <strong>de</strong>r<br />

Humax einen CI-Plus-Einschub für ➜<br />

TEchnisaT DigicorDer iSio c € 700<br />

viele Aufnahmeoptionen, viele<br />

Multimedia-Formate, Front-Display<br />

mit Menüsteuerung, Hilfe-Menü<br />

etwas schlichtes Online-Menü<br />

sehr gut 85 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Der DigiCor<strong>de</strong>r ISIO<br />

C nimmt Fotos, Vi<strong>de</strong>os<br />

und Musik von<br />

USB-Speichern und<br />

SD-Karten an. Über<br />

<strong>de</strong>m Karten-Einschub<br />

sind <strong>de</strong>r Conax-Leser<br />

und zwei<br />

CI-Plus-Slots untergebracht.<br />

Die wertige, schwere<br />

Fernbedienung<br />

wirkt im mitgelieferten<br />

Sockel wie eine<br />

E<strong>de</strong>l-Stele.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

49


Bild | duell: HDD-Kabel-receiver<br />

HbbTV wird über kurz o<strong>de</strong>r<br />

lang die <strong>de</strong>utschen Wohnzimmer<br />

erobern. Mehr dazu<br />

erfahren Sie in unserem<br />

Vi<strong>de</strong>oclip, <strong>de</strong>n Sie per<br />

Smartphone über <strong>de</strong>n oben<br />

stehen<strong>de</strong>n QR-Co<strong>de</strong> direkt<br />

aufrufen können.<br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller Humax TechniSat<br />

Mo<strong>de</strong>ll iCord Cable DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C<br />

Preis in Euro 400 700<br />

Internet: www. humax-digital.<strong>de</strong> technisat.<strong>de</strong><br />

Messwerte<br />

Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 36 x 5,5 x 24,5 cm / 3,4 kg 43,5 x 6,5 x 22 cm / 2,7 kg<br />

Tuner-Empfindlichkeit/nutzbarer Rauschabst. 39 dBµV / 29 dB<br />

37 dBµV / 29 dB<br />

Einschaltzeit Standby ARD HD / Netz-Aus 4 Sek. / 33 Sek. 4 Sek. / 36 Sek.<br />

Kanalwechselzeit / … mit Transpon<strong>de</strong>rwechsel 3,6 Sek. / 3,6 Sek. 2,8 Sek. / 2,8 Sek.<br />

… ohne Transpon<strong>de</strong>rwechsel / … SD HD 2,5 Sek. / 3,7 Sek.<br />

1,5 Sek. / 3,5 Sek.<br />

Stromverbrauch Betrieb / Standby / Spar 11,3 / 8,7 / 0,3 Watt <strong>10</strong>,1 / 3,6 / 0,5 Watt<br />

Anschlüsse<br />

Tuner / Durchschleifen / Modulator 2 / • / – 2 / • / –<br />

Scart • (1) • (1)<br />

…Composite / RGB / S-Vi<strong>de</strong>o / YUV über Scart • / • / • / – • / – / • / –<br />

HDMI / YUV / S-Vi<strong>de</strong>o- / Vi<strong>de</strong>o-Ausgang • / – / – / • • / • / – / •<br />

Digitalausgang Ton optisch/elektrisch • / – • / •<br />

Stereo-Tonausgang Cinch (Mixed) • •<br />

USB / eSATA / LAN / RS-232 • / – / • / – • / – / • / –<br />

Kopfhörerbuchse (mm) / Lautstärkeregler – / • – / •<br />

Common Interface (CI) / Smartcard Slots • (CI-Plus) / • (2) • (CI-Plus) / • (1)<br />

Funktionen<br />

Festplatte / Aufn. über USB / eSATA / LAN 500 GByte / – / – / – 500 GByte / • / – / –<br />

Timeshift / Hintergrundaufnahme • / – • / –<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe während Aufnahme / Timer • / • • / •<br />

Parallele Aufn. / Timeshift während Aufn. • / • 2 / •<br />

Aufzeichnung: Tonspuren / Untertitel / Infos • / • / • • / • / •<br />

Werbung schnei<strong>de</strong>n / Bookmarks – / – • / •<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe ab letzte Position / Bild-im-Bild • / –<br />

• / •<br />

Entschlüsselung integriert (CA) Kabel Deutschland / BW (Nagra) Conax<br />

Sen<strong>de</strong>r vorprogrammiert ja (Kabel Deutschland) • (ISIPRO)<br />

Favoritenlisten / Now & Next / Detailinfos 5 / • / • 4 / • / •<br />

EPG / Multikanal / Übersicht tvtv / • / • SFI / • / •<br />

… nur Favoritensen<strong>de</strong>r / Genres • / • • / •<br />

Timer / aus EPG • / • • / •<br />

...tägl. / wöchentl. / Mo-Fr • / • / • • / • / •<br />

…Vorlauf / Nachlauf • / • • / •<br />

Jugendschutz einfach differenziert, Nutzerprofile<br />

Fernbedienung universal / lernfähig • / – – / –<br />

Alphanumerisches Display • • mehrzeilig<br />

HDMI-Auflösung bis <strong>10</strong>80i bis <strong>10</strong>80p<br />

• = ja // – = nein<br />

Testergebnisse<br />

Bildqualitat max. 230 Punkte sehr gut 84% 193 sehr gut 87% 200<br />

Brillanz (30) überragend 27 überragend 27<br />

Farben (30) überragend 27 überragend 27<br />

Schärfe (70) überragend 65 überragend 67<br />

Bildfehler (40) überragend 36 überragend 38<br />

Empfangsstärke (60) gut 38 gut 41<br />

Klangqualität max. 50 Punkte sehr gut 76% 38 sehr gut 84% 42<br />

Klang Digitalausgang / HDMI (30) sehr gut 25 überragend 27<br />

Klang Analogausgang / Scart (20) gut 13 sehr gut 15<br />

Ausstattung max. 160 Punkte gut 62% 99 sehr gut 80% 128<br />

Anschlüsse (36) befriedigend 19 sehr gut 27<br />

Hardware (Baugruppen) (44) befriedigend 23 gut 30<br />

Funktionen (Software) (45) gut 32 überragend 44<br />

Web-Portal (35) gut 25 sehr gut 27<br />

Bedienung max. <strong>10</strong>0 Punkte sehr gut 87% 87 sehr gut 89% 89<br />

Bildschirmmenüs (OSD) (30) sehr gut 26 sehr gut 26<br />

Fernbedienung (30) überragend 27 überragend 28<br />

Bedienung am Gerät / Display (<strong>10</strong>) überragend 9 überragend 9<br />

Installation (20) überragend 18 überragend 18<br />

Handbuch / Hilfe-Funktion (<strong>10</strong>) gut 7 sehr gut 8<br />

Verarbeitung max. 50 Punkte sehr gut 84% 42 sehr gut 88% 44<br />

Anmutung (20) sehr gut 17 überragend 18<br />

Material (30) sehr gut 25 sehr gut 26<br />

Testurteil max. 590 Punkte sehr gut 78% 459 sehr gut 85% 503<br />

Preis / Leistung sehr gut gut<br />

die Kartenleser <strong>de</strong>s jeweiligen Anbieters.<br />

Allerdings bereiten die CI-Plus-<br />

Module in <strong>de</strong>n Rekor<strong>de</strong>rn nicht nur<br />

Freu<strong>de</strong> (siehe Kasten, Seite 47).<br />

Der TV-Alltag<br />

Ansonsten gab es keine Geheimnisse.<br />

Bei<strong>de</strong> Geräte boten im Test trotz ihrer<br />

umfangreichen Funktionen eine unkomplizierte<br />

Bedienung. Beim Techni-<br />

Sat fiel die Hilfefunktion positiv auf,<br />

die über die blaue Farbtaste in allen<br />

Menüs Handbuch-Texte auf <strong>de</strong>n Bildschirm<br />

bannt. Auch als Multimedia-<br />

Player glänzte <strong>de</strong>r TechniSat. Egal, ob<br />

DivX-AVI-, MKV-, Quicktime-MOVo<strong>de</strong>r<br />

iPad-typische M4V-Vi<strong>de</strong>os – <strong>de</strong>r<br />

DigiCor<strong>de</strong>r ISIO spielte fast alles ab.<br />

Der iCord war da etwas wählerischer.<br />

Immerhin gab er DivX-AVIs<br />

sowie MPEG-2- und -4-Filme wie<strong>de</strong>r.<br />

Im Bildtest gab sich kein Receiver<br />

eine Blöße. Der Humax rechnete HDund<br />

SD-Sendungen zwar nur bis ins<br />

Interlaced-Format <strong>10</strong>80i hoch, doch<br />

auch damit bot er eine einwandfreie<br />

Vorstellung. Der TechniSat lieferte vor<br />

allem bei hochgerechneten SD-Sen -<br />

dungen bisweilen etwas mehr Bildruhe,<br />

die Unterschie<strong>de</strong> lassen sich<br />

aber – aus normaler Entfernung betrachtet<br />

– vernachlässigen.<br />

Auch <strong>de</strong>r Ton stimmte: Per Digitalausgang<br />

o<strong>de</strong>r HDMI klangen bei<strong>de</strong><br />

Geräte prima. An<strong>de</strong>rs sollte man sie<br />

ohnehin nicht nutzen.<br />

Fazit<br />

Wem es auf ein paar Euro nicht ankommt,<br />

<strong>de</strong>r sollte sich <strong>de</strong>n TechniSat<br />

DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C näher anschauen:<br />

Er ist <strong>de</strong>r Inbegriff eines ausgereiften,<br />

flexiblen HDTV-Archivars. Um ihn in<br />

<strong>de</strong>n großen Kabelnetzen voll auszunutzen,<br />

sind aber inoffizielle Maßnahmen<br />

à la AlphaCrypt-Entschlüsselungsmodul<br />

ratsam.<br />

Der Humax ist i<strong>de</strong>al für Zuschauer<br />

im Kabel-Deutschland-Netz. Dort bietet<br />

er eine einfache Aufnahme aller Sen<strong>de</strong>r,<br />

einmal abgesehen von gesperrten Vorspulfunktionen<br />

bei <strong>de</strong>r<br />

Aufnahme privater<br />

HDTV-Kanäle. ■<br />

Reinhard Otter,<br />

receiver-experte<br />

50


Alle KAbel-HD-ReKoRDeR Auf einen blicK<br />

Marke<br />

Atevio<br />

Azbox<br />

Typ<br />

AV 7500 HD PVR<br />

2xDVB-C<br />

Premium HD Plus Kabel<br />

Twin Linux WLAN<br />

Preis in<br />

Euro<br />

Festplattengrößen<br />

(GByte)<br />

Anzahl Tuner /<br />

wechselbar<br />

USB /<br />

eSATA<br />

CI / CA<br />

Multimedia-Player<br />

485 250 – <strong>10</strong>00 2 / • 2 CI /2 Conax 3 / 1x JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / 1 / 2 1 / 1 / – DVB-SI 3 / • – / – / • • / – • / – / – / •<br />

HDMI / Komponente /<br />

Scart RGB<br />

Cinch Audio / S/PDIF<br />

opt. / S/PDIF coaxial<br />

EPG-Typ<br />

Aufnahmefunktionen<br />

Aufn. parallel /<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe bei Aufn.<br />

Schnittfunktionen<br />

Bereich löschen /<br />

teilen / Playliste<br />

370 – 480 250 – 2000 2 / • 2 CI / – 2 / – JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 DVB-SI 2 / • – / – / – • / • • / • / – / •<br />

LAN / WLAN<br />

Dateitranfer / UPNP /<br />

HbbTV / Smart TV<br />

Medien-Server<br />

–<br />

–<br />

Sonstiges<br />

Linux-System<br />

Linux-System<br />

Comag DKR 900 HD CI+ <strong>10</strong>0 USB (1) 1 / – 1 CI+ / – 1 / – JPG 1 / 1 / 1 1 / 1 / – DVB-SI 1 / • k.A. – / – – / – / – / – –<br />

Coolstream NEO Cable Die Neutrino 3<strong>10</strong> – 370 160 – <strong>10</strong>00 1 / • 1 CI / 2 Conax 2 / 1x JPG, MP3 1 / 1 / 1 1 / 1 / – DVB-SI 1 / • k.A. • / – • / – / – / – –<br />

–<br />

HD Box<br />

Dream DM 800 C HD-PVR 480 – 540 250 – <strong>10</strong>00 1 / • – / – 2 / 1x MP3 DVI / – / – / 1 / – DVB-SI 4 / • • / • / • • / – • / – / – / – Linux-System<br />

–<br />

1<br />

Dream DM 8000 HD-PVR 870 – 940 500 – 2000 2 / • 4 CI / – 3 / – MP3, JPEG, XviD DVI / 1 / 1 / 1 / 1 DVB-SI 8 / • • / • / • • / • • / – / – / – Linux-System<br />

–<br />

2<br />

Humax iCord Cable 400 500 2 / – 2 CI+ / – 2 / – JPG, MP3 1 / – / 2 1 / 1 / – tvtv 2 / • – / – / • • / (2) • / • / • / • •<br />

Humax iHD PVR-C 250 / Miete 320 1 / – – / Kabel-BW 1 / – JPG, MP3 1 / – / 2 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • – / – / – • / – – / – / – / – – Kabel BW VoD<br />

Kathrein UFC 960sw 250 USB (1) 1 / – 1 CI / Conax 2 / 1x JPG, MP3 1 / 1 / 2 1 / 1 / – DVB-SI 1 / • k.A. • / – • / • / – / – –<br />

NanoXX 9500HD-C 350 USB (1) 2 / – 2 CI / Conax 1 / – JPG, MP3, XviD, AVI 1 / 1 / 2 1 / 1 / 1 DVB-SI 2 / • k.A. • / – • / – / – / – •<br />

Octagon SF-<strong>10</strong>28P HD Noblence 390 – 450 250 – <strong>10</strong>00 2 / • 2 CI / 2 Conax 3 / 1x JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / 1 / 1 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • k.A. • / – • / – / – / – Linux-System<br />

–<br />

2xDVB-C Twin PVR<br />

ReelBox Avantgar<strong>de</strong> II HDD 2x 1<strong>10</strong>0 <strong>10</strong>00 / 2000 3 / • 2 CI / – 4 / 1x JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / VGA / 1 / 1 / 1 tvtv 2 / • • / • / • • / – • / • / – / • Linux-System<br />

•<br />

DVB-C<br />

– 1200<br />

1<br />

Sagemcom Rci88-320 kdg Leihgerät 320 4 / – – / Kabel Dt. 2 / – k.A. 1 / – / 2 1 / 1 / – DVB-SI 3 / • k.A. • / – – / – / – / – – Kabel Deutschland VoD<br />

Samsung BD-C8200 450 250 1 / – 1 CI+ / – 1 / – JPG, MP3, DivX, AVCHD, 1 / 1 / – 1 / 1 / – DVB-SI 1 / • • / • / – • / • – / • / – / • BD-Player<br />

–<br />

WMV9 u.a.<br />

Samsung BD-C8500 470 500 1 / – 1 CI+ / – 1 / – JPG, MP3, DivX, AVCHD, 1 / 1 / – 1 / 1 / – DVB-SI 1 / • • / • / – • / • – / • / – / • BD-Player<br />

–<br />

WMV9 u.a.<br />

Samsung BD-D8200 330 250 2 / – 1 CI+ / – 1 / – JPG, MP3, DivX, AVCHD, 1 / 1 / – 1 / 1 / – Rovio 2 / • • / • / – • / • – / • / • / • 3D-BD-Player<br />

–<br />

WMV9, u.a.<br />

Samsung BD-D8500 4<strong>10</strong> 500 2 / – 2 CI+ / – 1 / – JPG, MP3, DivX, AVCHD, 1 / 1 / – 1 / 1 / – Rovio 2 / • • / • / – • / • – / • / • / • 3D-BD-Player<br />

–<br />

WMV9 u.a.<br />

TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r HD K2 380 160 2 / – 2 CI / Conax 1 / – JPG, MP3 1 / 1 / 2 1 / 1 / 1 SFI (3) 2 / • • / • / – • / (2) • / – / – / – –<br />

TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C 700 – 750 500 / <strong>10</strong>00 2 / – 2 CI+ / Conax 3 / – JPG, MP3, AAC, MKV, 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 SFI (3) 2 / • • / • / – • / (2) • / • / • / • SD-Card-Leser<br />

•<br />

MOV<br />

TechniSat Digit HD8-C 240 USB (1) 1 / – 2 CI+ / Conax 2 / – JPG, MP3, MPEG-2, 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 SFI (3) 1 / • • / • / – • / – • / • / – / – – SD-Card-Leser<br />

TechniSat Digit ISIO C 400 USB (1) 2 / – 2 CI+ / Conax 3 / 1x JPG, MP3, AAC, MKV, 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 SFI (3) 2 / • • / • / – • / (2) • / • / • / • SD-Card-Leser<br />

–<br />

MOV<br />

TechniSat TechniStar K1 200 USB (1) 1 / – 1 CI+ / Conax 1 / – JPG, MP3, MPEG-2, 1 / – / 1 1 / – / 1 SFI (3) 1 / • • / • / – • / – • / • / – / – –<br />

Techno- TT-micro C831 HDTV 200 USB (1) 1 / – 1 CI+ / Conax 1 / – JPG 1 / – / – 1 / – / 1 DVB-SI 1 / • k.A. – / – – / – / – / – CEC-Steuerung<br />

–<br />

Trend<br />

Techno-<br />

Trend<br />

Techno-<br />

Trend<br />

TT-micro C832 HDTV 200 USB (1) 1 / – 1 CI+ / Kabel 1 / – JPG 1 / – / – 1 / – / 1 DVB-SI 1 / • k.A. – / – – / – / – / –<br />

Dt.<br />

TT-micro C834 HDTV 200 USB (1) 1 / – 1 CI+ / Unity 1 / – JPG 1 / – / – 1 / – / 1 DVB-SI 1 / • k.A. – / – – / – / – / –<br />

Topfield CRP 2401 CI+ 500 <strong>10</strong>00 2 / – 2 CI+ / – 3 / 1x MP3, JPG, DivX, MKV,<br />

VOB, MP4<br />

1 / 1 / 2 1 / 1 / 1 DVB-SI 2 / • • / – / – • / – • / – / – / •<br />

–<br />

–<br />

–<br />

CEC-Steuerung<br />

CEC-Steuerung<br />

Shoutcast,<br />

TAP-Programme<br />

Triax 2C-HD 950 500 – 550 500 2 / – 2xCI / – 2 / – JPG, MP3 1 / 1 / 1 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • k.A. • / – • / – / – / – –<br />

Triax C-HD <strong>10</strong>0 130 USB (1) 1 / – 2 CI / Conax 1 / – k.A. 1 / 1 / 1 1 / 1 / 1 DVB-SI 1 / • k.A. – / – – / – / – / – –<br />

Unitymedia HD-Recor<strong>de</strong>r Mietgerät 320 2 / – – / Unity 2 / – – 1 / 1 / 2 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • – / – / – • / – – / – / – / – – Unitymedia-Gerät<br />

VANTAGE HD8000 C PVR Twin 440 – 470 250 – <strong>10</strong>00 2 / • 2 CI / 2 Conax 2 / 1x JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / 1 / 2 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • • / – / – • / – • / • / – / – •<br />

VANTAGE VT-1 C+ Full HD PVR 660 – 690 500 / <strong>10</strong>00 2 / – 2 CI / 2 Conax 2 / 1x JPG, MP3, DivX, MKV u.a. 1 / 1 / 2 1 / 1 / – DVB-SI 2 / • • / – / – • / (2) • / • / • / • Linux-System, 2x HDMI<br />

•<br />

in, SD-Kartenleser<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb 750C k.A. 500 / <strong>10</strong>00 2 / – 2 CI+ / k.A. • / 1x JPG, MP3, AAC, MKV,<br />

MOV u.a.<br />

1 / k.A. /<br />

k.A.<br />

1 / 1 /<br />

k.A.<br />

Vi<strong>de</strong>oweb<br />

2 / • k.A. • / • • / • / • / •<br />

• = ja // – = nein // (1) PVR ready – Aufnahmefunktion durch Anschluss einer externen USB-Festplatte // (2) WLAN nachrüstbar per USB-Stick // (3) SFI =SiehFern-EPG von TechniSat<br />

Keine Haftung: Die abgedruckten Daten basieren auf Informa tionen <strong>de</strong>r Hersteller und wur<strong>de</strong>n vom Redaktionsteam gekürzt und umformatiert. Für Fehler wird keine Haftung übernommen.<br />

–<br />

SD-Card-Leser<br />

TV-Geräte mit Kabel-Rekor<strong>de</strong>r<br />

Nicht nur DVB-C-Receiver schnei<strong>de</strong>n TV-Sendungen mit, auch immer mehr Fernseher nehmen digitales<br />

Kabelfernsehen auf.<br />

Loewe und TechniSat: Eingebaute Festplatte<br />

Dazu zählen etwa die MultiVision-<strong>TVs</strong> von TechniSat. Sie haben Tuner für alle Empfangswege und eingebaute<br />

Festplatten. Auch Loewe-<strong>TVs</strong> mit DR+-Aufnahme und Kabel-Tuner bieten einen vollwertigen HD-<br />

Digital-Rekor<strong>de</strong>r. Geräte seit <strong>de</strong>m Mo<strong>de</strong>lljahr 20<strong>10</strong> haben CI-Plus-Kartenleser, davor gab es CI-Einschübe.<br />

An<strong>de</strong>re Hersteller: USB-Recording<br />

Aktuelle Mittel- und Oberklasse-<strong>TVs</strong> fast aller Hersteller bieten Triple-Tuner. Diese empfangen Sat-, Kabelund<br />

Antennensignale. Auf Wunsch nehmen sie das Programm auch mit einer externen USB-Festplatte auf.<br />

Die Funktionen sind aber weniger komfortabel als in speziellen Kabel-Rekor<strong>de</strong>rn. Doppel-Tuner etwa sind<br />

selten – man kann also nicht zeitgleich einen Sen<strong>de</strong>r aufnehmen und einen an<strong>de</strong>ren anschauen.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

51


BIlD | TesT: PanasonIc-Beamer<br />

PANASoNiC PT-AT5000 € 3.200<br />

Autor: Raphael Vogt // Redaktion: Roland Seibt // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Zurück in 3D<br />

3D-Darstellung, Brillen wie TV,<br />

Lens Memory, leise, Frame Creation<br />

De-Interlacer bei PAL, kein<br />

Auto-Lip-Sync, etwas rotlastig<br />

sehr gut 78 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Panasonics aktueller Projektor mit vollständig neu entwickelter Basis versucht,<br />

alte Tugen<strong>de</strong>n und Fähigkeiten seiner Vorgänger mit mo<strong>de</strong>rnster 3D-Projektion<br />

zu verknüpfen. Wie gut gelingt <strong>de</strong>n japanischen Ingenieuren dieser Geniestreich?<br />

Panasonics kompakte<br />

Fernbedienung<br />

mit beleuchteten<br />

Tasten. Praktisch:<br />

Die Taste<br />

Function lässt sich<br />

frei belegen.<br />

Es sah schon fast so aus, als zöge sich Panasonic aus<br />

<strong>de</strong>m Geschäft mit Heimkino-Projektoren zurück.<br />

Gut ein Jahrzehnt lang stellten die Japaner jährlich<br />

ein, manchmal auch zwei neue Mo<strong>de</strong>lle vor. Stets brachten<br />

sie dabei irgendwelche cleveren Innovationen mit und <strong>de</strong>monstrierten<br />

damit, dass sie vorne mitspielen wollen. Dazu<br />

kommt, dass Panasonic außer <strong>de</strong>n LCD-Panels, die sie<br />

beim Marktführer Epson als OEM einkauften, praktisch<br />

alle entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Baugruppen selbst entwickelt und<br />

hergestellt hat: vom Signal Processing bis zum Objektiv.<br />

Doch seit 2009 stockte es. Der Panasonic PT-AE4000 war<br />

<strong>de</strong>r letzte Full-HD-Projektor einer langen und erfolgreichen<br />

Serie. Zwei Jahre lang wur<strong>de</strong> das Mo<strong>de</strong>ll nun unverän<strong>de</strong>rt<br />

verkauft, und es gab lange nicht einmal eine<br />

vage Ankündigung, dass etwas Neues am Horizont erscheinen<br />

wür<strong>de</strong>.<br />

Auf <strong>de</strong>n Spuren James Camerons<br />

Doch im vergangenen Sommer erfuhr die VHV-Redaktion<br />

plötzlich, dass es im Panasonic Hollywood Laboratoy<br />

(PHL) eine Neuvorstellung geben soll. Und das PHL ist<br />

nicht nur ein Marketing-Gag. Hier wur<strong>de</strong>n maßgebliche<br />

Entwicklungen für die Standardisierung <strong>de</strong>r Blu-ray entwickelt<br />

und es war eine Zeit lang das erste und einzige<br />

Authoring-Studio, das 3D-Blu-rays erstellen konnte.<br />

Im großen 3D-Referenzkino <strong>de</strong>s PHL, wo schon James<br />

Cameron Platz nahm, um die 3D-Blu-ray von Avatar abzusegnen,<br />

saß im Juli eine Gruppe ausgesuchter Journalisten<br />

aus aller Welt und ließ sich <strong>de</strong>n lange ersehnten Projektor<br />

<strong>de</strong>monstrieren. PT-AT5000 heißt er in Europa und basiert<br />

auf einer vollständig neu entwickelten Light Engine und<br />

einem komplett neuen Chassis. Natürlich beherrscht er<br />

auch 3D. Er folgt wie praktisch alle aktuellen und bezahlbaren<br />

Beamer <strong>de</strong>r Shuttertechnik mit LCD-Brillen. Panasonic<br />

verwen<strong>de</strong>t die gleichen Brillen wie bei <strong>de</strong>n hauseigenen<br />

Fernsehern. Wer also schon einen solchen besitzt und<br />

ein paar passen<strong>de</strong> „Nasenfahrrä<strong>de</strong>r“ besorgt hat, <strong>de</strong>r kann<br />

diese nun auch im Heimkino verwen<strong>de</strong>n und dadurch ein<br />

paar Hun<strong>de</strong>rt Euro sparen.<br />

Neue Plattform mit alten Werten<br />

Schon am Gehäuse kann man leicht erkennen, dass <strong>de</strong>r<br />

Neue mit seinen Vorgängern nur noch wenig gemein hat.<br />

Das Gehäuse folgt nun nicht mehr <strong>de</strong>m kubistischen Industrie<strong>de</strong>sign,<br />

son<strong>de</strong>rn lehnt sich mehr an Profigeräte an. Das<br />

Objektiv wan<strong>de</strong>rte an die linke Seite. Im Inneren werkelt<br />

eine vollständig neue Light Engine, wie Profis die eigentliche<br />

Projektionseinheit nennen. Der Kern <strong>de</strong>r neuen Engine<br />

sind Epsons neueste und bislang schnellste Full-HD-<br />

LCD-Panels <strong>de</strong>r Generation D9. Sie lassen sich mit sagenhaften<br />

480 Hertz ansteuern.<br />

Bei all <strong>de</strong>r Neuentwicklung haben die Ingenieure versucht,<br />

die innovativen Features <strong>de</strong>r bisherigen Projektoren<br />

beizubehalten und – sofern möglich – noch weiterzuentwickeln.<br />

Das beginnt bei <strong>de</strong>r Smooth-Screen-Technik, mit<br />

<strong>de</strong>r die Pixel <strong>de</strong>r LCDs optisch minimal so weit vergrößert<br />

wer<strong>de</strong>n, dass sie die dunklen Zwischenräume ver<strong>de</strong>cken,<br />

was zu einer angenehm flächigen und <strong>de</strong>mzufolge sehr<br />

52


analogen Darstellung führt. Dabei verschwin<strong>de</strong>t das<br />

Fliegengittermuster auf <strong>de</strong>r Leinwand.<br />

Für echte Kinofans stellt das Lens Memory genannte<br />

Objektiv eine geniale Erfindung dar, auf die man, hat man<br />

sie einmal genossen, nicht mehr verzichten möchte. Die<br />

echten Hardcore-Heimkino-Fans verwen<strong>de</strong>n eine Leinwand<br />

im CinemaScope-Format, in <strong>de</strong>m mehr als die Hälfte<br />

aller Hollywood-Filme gedreht wer<strong>de</strong>n. Bislang ließen<br />

sich diese Breitwand-Projektionen aber nur mit viel Geld<br />

o<strong>de</strong>r großem Fleiß passend beleuchten, <strong>de</strong>nn entwe<strong>de</strong>r<br />

musste man je<strong>de</strong>s Mal manuell Zoom, Fokus und Projektionswinkel<br />

einstellen o<strong>de</strong>r eine anamorphotische Vorsatzlinse<br />

verwen<strong>de</strong>n, die mit Antrieb mehr kosten kann<br />

als <strong>de</strong>r ganze Projektor.<br />

Panasonic löste vor ein paar Jahren als erster Hersteller<br />

das Problem: durch das Lens-Memory-Objektiv, das verschie<strong>de</strong>ne<br />

Einstellungen immer wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>t. Mit diesem<br />

automatisiert sich die Breitwand-Formatumschaltung<br />

quasi gratis. Über Schaltsignale ist sogar eine vollständige<br />

Automatisierung für einen Leinwand-Cache möglich.<br />

Diese wer<strong>de</strong>n durch Erkennen <strong>de</strong>r schwarzen Balken im<br />

CinemaScope-Film ausgelöst – sehr high-endig.<br />

Auch Panasonics eigene Zwischenbildberechnung namens<br />

Frame Creation ist wie<strong>de</strong>r mit an Bord. Dank eines<br />

neuen Signalprozessorchips mit zwei Prozessorkernen<br />

funktionieren die angepassten Algorithmen nicht nur mit<br />

<strong>de</strong>n schnellen 480-Hertz-Panels, son<strong>de</strong>rn sogar während<br />

<strong>de</strong>r 3D-Darstellung. Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n Bildvermehrern<br />

an<strong>de</strong>rer Hersteller funktioniert die Panasonic-Schaltung<br />

seit Anfang an auch recht artefaktarm.<br />

Alles ist sorgsam durchdacht<br />

Wie weit die Produktionstiefe bei Panasonic reicht, merkt<br />

man auch an <strong>de</strong>r Lichtquelle. Die Lampentechnik stammt<br />

ebenfalls aus eigenem Haus. Für die vorletzte Generation<br />

begannen die Japaner damit recht mutig, <strong>de</strong>n Druck im<br />

Lampenbrenner von <strong>de</strong>n üblichen 250 Bar auf bis zu 280<br />

Bar zu steigern. Daraus ergibt sich ein homogeneres Farbspektrum,<br />

das vor allem mehr Rot beinhaltet, was wichtig<br />

ist, <strong>de</strong>nn dieser langwellige Anteil zeigt sich sonst bei Projektorlampen<br />

als unterbelichtet und damit als größte<br />

Bremse für die maximale Helligkeit bei ausgewogenen<br />

Farben. So nutzt auch <strong>de</strong>r PT-AT5000 wie<strong>de</strong>r eine „Red-<br />

Rich“-Lampe mit verbreitertem Spektrum.<br />

Als clevere Neuerung wird auch die Lensshift-Verstellung<br />

mittels Joystick angeboten. Dabei waren alle, die Panasonic-Projektoren<br />

aufbauen mussten, eigentlich froh,<br />

diesen mit <strong>de</strong>r Einführung <strong>de</strong>s PT-AE<strong>10</strong>00 endlich los zu<br />

sein, und genossen die vergleichsweise präzise Justage mit<br />

getrennten Stellrä<strong>de</strong>rn für horizontal und vertikal. Nun<br />

gibt es wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Steuerknüppel, <strong>de</strong>r vor allem um die<br />

wichtige Mittelstellung herum nicht präzise wirkt. Immerhin<br />

hat man die korrekte Einstellung gefun<strong>de</strong>n, wenn sich<br />

<strong>de</strong>r Hebel mittels Rän<strong>de</strong>lschraube dauerhaft arretieren<br />

lässt. An an<strong>de</strong>ren Stellen haben die Entwickler weitergedacht:<br />

So besitzt <strong>de</strong>r Projektor nur drei Füße und ist damit<br />

einfacher einzurichten als mit <strong>de</strong>n üblichen vier. ➜<br />

CinemaScope<br />

Aktuell gibt<br />

es weltweit<br />

über <strong>10</strong>0 Filmformate. Bis<br />

in die 20er-Jahre waren die<br />

Bil<strong>de</strong>r mehr o<strong>de</strong>r weniger quadratisch.<br />

Die aktuellen Standardformate<br />

liegen um 16:9 (1,78:1) herum. Die in <strong>de</strong>n<br />

Fünfzigern aufgekommenen Breitwandfor- mate<br />

mit <strong>de</strong>m zum Synonym gewor<strong>de</strong>nen CinemaScope<br />

bewegen sich um 21:9 (2,35:1).<br />

Viele Formate – eine Höhe<br />

In guten Kinos löst man das Problem <strong>de</strong>r Formatdarstellung,<br />

in<strong>de</strong>m man mittels Vorhang (Cache) die Bildbreite<br />

variiert und für Breitwandformate entwe<strong>de</strong>r ein<br />

an<strong>de</strong>res Objektiv benutzt o<strong>de</strong>r eine (Ent-)Zerrlinse vor<br />

das Objektiv fährt, um das Bild in die richtige Breite zu<br />

ziehen. Im besten Fall bleibt das Bild in je<strong>de</strong>m Format<br />

gleich hoch und damit subjektiv gleich groß, nur die<br />

Breite än<strong>de</strong>rt sich, also wie viel <strong>de</strong>s Panoramas sichtbar<br />

ist. Diese Technik kann man auch zu Hause nutzen.<br />

Man benötigt eine Leinwand im CinemaScope-Format,<br />

wie sie alle großen Hersteller heute anbieten. Die e<strong>de</strong>lsten<br />

Versionen verwen<strong>de</strong>n wie die Kinos einen motorisch<br />

verstellbaren Cache, wie oben auf <strong>de</strong>m Bild an einem<br />

Mo<strong>de</strong>ll von Stewart zu sehen. CinemaScope-Filme, gut<br />

die Hälfte aller Hollywood-Produktionen, sind auf Blu-ray<br />

im 16:9-Letterbox-Format mit schwarzen Balken aufgezeichnet.<br />

Es gibt zwei Möglichkeiten, das Bild ins CinemaScope-Format<br />

zu bringen: Entwe<strong>de</strong>r man zoomt es<br />

einfach passend auf, die schwarzen Balken befin<strong>de</strong>n<br />

sich dann über und unter <strong>de</strong>r Leinwand. O<strong>de</strong>r man streckt<br />

das Bild elektronisch auf die volle Höhe und zieht es<br />

optisch mit einem Anamorphoten auf die volle Breite,<br />

genau wie die Kinos das machen (High-End-Lösung).<br />

Kinos verwen<strong>de</strong>n für Cinema-<br />

Scope einen Anamorphoten vor<br />

<strong>de</strong>m Objektiv. Den gibt es auch<br />

für Heimkino-Beamer (im Bild<br />

von Panamorph, ab 3.000 Euro).<br />

Das Prismen-/Linsensystem<br />

zieht das Bild optisch auf die<br />

nötige Breite.<br />

Optimale<br />

Einstellungen<br />

Bildmodus: REC709 |<br />

Kontrast: 0 | Helligkeit:<br />

+4 | Schärfe: 0 | Farbe: -2<br />

| Farbton: 0 | Kontrast<br />

R/G/B: +4/0/+3 | Helligkeit<br />

R/G/B: 0/0/+1 | Lampenregelung:<br />

normal |<br />

Helligkeitssteuerung:<br />

normal | 3D-Bildabgleich:<br />

Kontrast Rot +3 |<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

53


Bild | TesT: panasonic-Beamer<br />

Immerhin gleich drei 3D-taugliche HDMI-Anschlüsse bietet<br />

<strong>de</strong>r PT-AT5000. Hinzu kommen alle gängigen analogen<br />

Vi<strong>de</strong>obuchsen und sogar ein VGA-Anschluss. Die zwei<br />

Trigger-Buchsen können eine Leinwand steuern o<strong>de</strong>r einen<br />

externen IR-Sen<strong>de</strong>r versorgen. Lei<strong>de</strong>r selten an Projektoren:<br />

Panasonic bietet einen Netzschalter.<br />

Unter <strong>de</strong>r Ab<strong>de</strong>ckung, neben <strong>de</strong>m elektrisch per Fernbedienung<br />

in Zoom und Fokus verstellbaren Objektiv, befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r<br />

Joystick für <strong>de</strong>n manuell einstellbaren Lensshift. Er lässt sich<br />

per Rän<strong>de</strong>lschraube fixieren. Darunter leuchten die Infrarot-LEDs<br />

zur Synchronisation <strong>de</strong>r Shutterbrillen.<br />

Die 3D-Brillen für Panasonics Projektor sind mit <strong>de</strong>nen<br />

<strong>de</strong>r Fernsehgeräte i<strong>de</strong>ntisch und daher austauschbar.<br />

Sie verwen<strong>de</strong>n LCDs als Gläser, <strong>de</strong>ren Elektronik eine<br />

lei<strong>de</strong>r nicht wie<strong>de</strong>r aufladbare Knopfzelle antreibt. Das<br />

Blickfeld ist für Projektionen gera<strong>de</strong> ausreichend.<br />

Überhaupt gestaltete sich die Einrichtung <strong>de</strong>s Projektors<br />

im Testkino, wie von Panasonic nicht an<strong>de</strong>rs gewohnt,<br />

leicht. Die Ausrichtung <strong>de</strong>s Lensshifts geriet mit <strong>de</strong>m Joystick<br />

etwas umständlich, dafür lassen sich Fokus und<br />

Zoom bequem mit <strong>de</strong>r Fernbedienung steuern: Zunächst<br />

war 16:9 an <strong>de</strong>r Reihe, speichern im Lens Memory, dann<br />

21:9, CinemaScope, Bildstand und elektronischen Cache<br />

einstellen und dann auch speichern. Die Umschaltung<br />

geht schnell und funktioniert – soweit man das nach ein<br />

paar Tagen Testarbeit sagen kann – zuverlässig. Lei<strong>de</strong>r bil<strong>de</strong>te<br />

das Objektiv Blau nicht so scharf ab, wie wir es erwartet<br />

hatten, und trotz neutraler, horizontaler Ausrichtung<br />

rechts nicht so scharf wie in <strong>de</strong>r Mitte und links.<br />

Ein weiteres Problem stellte das in <strong>de</strong>r Regel verwen<strong>de</strong>te<br />

HDMI-Kabel dar, mit <strong>de</strong>m bislang eigentlich alle Projektoren<br />

gut liefen. Doch erst ein für Projektoren schon recht<br />

kurzes 6-Meter-High-End-Kabel von Oehlbach brachte<br />

auch zuverlässig <strong>10</strong>80p-Bil<strong>de</strong>r auf die Leinwand. Wer also<br />

ein langes Kabel benötigt, sollte das am besten mit <strong>de</strong>m<br />

Projektor testen. Ein weiterer, kleiner Fauxpas bei HDMI<br />

ist, dass <strong>de</strong>r PT-AT5000 Auto-Lip-Sync nicht unterstützt.<br />

Man muss also manuell die Audioverzögerung am Verstärker<br />

einstellen.<br />

Was <strong>de</strong>n ersten Eindruck mit Testbil<strong>de</strong>rn angeht, sah<br />

<strong>de</strong>r Beamer sehr or<strong>de</strong>ntlich aus, zeigte keine Spur von<br />

Shading, projizierte allerdings ohne die Iris-Blen<strong>de</strong> ein mäßiges<br />

Schwarz mit leicht aufgehellten Ecken, die aber im<br />

Film nie auffielen. Einstellen lässt sich <strong>de</strong>r PT-AT5000 mit<br />

<strong>de</strong>m übersichtlichen Menü und <strong>de</strong>r vorbildlichen verwaltung kin<strong>de</strong>rleicht. Die voreingestellten Bildmodi<br />

Speicherbesitzen<br />

nun klarere Namen und die Vorjustage REC709,<br />

die Norm für HDTV, Blu-ray etc., passte auch schon ab<br />

Werk ziemlich gut. Für Experten mit Messgeräten lässt sich<br />

das aber noch <strong>de</strong>utlich verfeinern und die Farbbalance sowie<br />

das Gamma mittels Gamma-Equalizer richtiggehend<br />

perfektionieren.<br />

Nicht zufrie<strong>de</strong>n waren wir mit <strong>de</strong>m neuen Primär- und<br />

Sekundärfarbenmanagement, das die Farbmischung beeinflusst.<br />

Es funktionierte quasi nicht; hier sollten die Programmierer<br />

noch nachbessern. So blieben auch nach <strong>de</strong>r<br />

Kalibration ein minimal erweiterter Farbraum und ein<br />

leichter Hang zu Rot bestehen, weshalb Gesichter stets<br />

etwas zu satt wirkten.<br />

Das Signal Processing tendiert – ähnlich wie bei Sony-<br />

Projektoren – zu recht glatten, artefaktarmen Bil<strong>de</strong>rn mit<br />

glatter Diagonal-Interpolation. Nur das De-Interlacing von<br />

PAL erwies sich als instabil, weshalb man es besser <strong>de</strong>m<br />

Player überlassen sollte. Die Halbbil<strong>de</strong>r aus <strong>10</strong>80i-Material<br />

baute er zuverlässig zusammen. So zeigte <strong>de</strong>r zum Vergleich<br />

herangezogene JVC DLA-X3 zwar etwas mehr Detailschärfe,<br />

wirkte aber nicht plastischer. Die Tiefenwirkung<br />

<strong>de</strong>s Panasonic-Bil<strong>de</strong>s war verblüffend. Zwar wirkte<br />

<strong>de</strong>r Kontrast nicht ganz so kräftig, aber dafür beeindruckte<br />

die Farbsättigung. Ob TV, DVD o<strong>de</strong>r Blu-ray liefen, <strong>de</strong>r<br />

Panasonic-Beamer projizierte ein, ruhiges, sattes und stets<br />

plastisches Bild, <strong>de</strong>m allenfalls ein Hauch Power fehlte.<br />

54


aus <strong>de</strong>m messlabor<br />

Ein sehr ausgewogenes Bild bot <strong>de</strong>r Panasonic PT-AT5000<br />

im Labor. Er zeigte bereits in <strong>de</strong>n Werksmodi stets eine recht<br />

ausgewogene Farbbalance und eine harmonische Gammakurve.<br />

Kalibriert (Bild) mittels Gamma-Equalizer, beweist er<br />

sogar sehr high-endige Werte und einen quasi perfekt logarithmischen<br />

Gammaverlauf. Das breite Farbspektrum mit<br />

nur einer Lücke im Gelb <strong>de</strong>monstriert die ausgewogenen<br />

Tugen<strong>de</strong>n von Panasonics „Red-Rich“-Lampe.<br />

Der Farbraum zeigte sich kalibriert eine Spur größer (weißes<br />

Dreieck) als die REC709-Norm (schwarzes Dreieck), dafür<br />

trafen die Farbtöne <strong>de</strong>r Mischfarben die Referenzen ziemlich<br />

genau. Etwas enttäuschend war <strong>de</strong>r Lichtverlust für<br />

korrekte Farben mit Cinema-Filter. Maximal wur<strong>de</strong>n 1.600<br />

Lumen erreicht.<br />

Legt man eine 3D-Aufnahme in <strong>de</strong>n Player, blüht <strong>de</strong>r<br />

Panasonic richtig auf. Kaum ein Beamer mit Shuttertechnik<br />

wirkte so ruhig, flackerfrei und harmonisch in <strong>de</strong>r<br />

Tiefenwirkung, was sicher daher kommt, dass auch hier<br />

das Gamma auf <strong>de</strong>n Punkt stimmt. Die Kanaltrennung gelang<br />

auf hohem Niveau, etwa wie beim JVC. Si<strong>de</strong>-by-Si<strong>de</strong>-<br />

Aufnahmen spielte er – das ist selten – auch vom <strong>10</strong>80p/24-<br />

Format, sortierte die Bil<strong>de</strong>r perfekt und neigte nur zur<br />

leichten, korrigierbaren Überschärfung. 3D von TV und<br />

Blu-ray Disc war top: Ob Computeranimiertes wie Avatar,<br />

Realaufnahmen wie bei Grand Canyon Adventure o<strong>de</strong>r<br />

selbst Geknipstes mit <strong>de</strong>r Fujifilm-3D-Kamera, die Stereoaufnahmen<br />

wirkten zum Hineingreifen realistisch.<br />

Fazit<br />

Mit <strong>de</strong>r Neukonstruktion haben die Ingenieure sicher eine<br />

soli<strong>de</strong> Basis geschaffen. Die Ausstattung ist üppig, Features<br />

wie Lens Memory sind genial. Anlass zur Kritik, wenn auch<br />

auf hohem Niveau, geben die Fokussierung, die Joystick-<br />

Verstellung <strong>de</strong>s Objektivs und <strong>de</strong>r De-Interlacer für PAL.<br />

Wer aber einen Top-3D-Projektor sucht, <strong>de</strong>r wird mit <strong>de</strong>m<br />

PT-AT5000 sicher schnell glücklich. Wenn Sie schon 3D-<br />

Brillen für Ihren Panasonic-Fernseher besitzen,<br />

dann wird er sogar zu einem echten<br />

Schnäppchen.<br />

■<br />

raPHaeL VoGt,<br />

beamer-experte<br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

Preis<br />

Internet<br />

Konzept<br />

Panasonic<br />

PT-AT5000<br />

3.200 Euro<br />

www.panasonic.<strong>de</strong><br />

LCD-3D-Projektor<br />

Daten & Messwerte<br />

Abmessung<br />

47 cm x 15,1 cm x 36,4 cm<br />

Gewicht<br />

8,7 kg<br />

Auflösung (Seitenverhältnis) 1.920 x 1.080/ 16:9<br />

Kontrast nativ / in-Bild / dynamisch<br />

555 / 1<strong>10</strong>0 / 1480 Lumen<br />

Schwarzwert (Full off)<br />

0,28 Lumen<br />

Flächenweiß (<strong>10</strong>0%) normal / Öko<br />

414 / 354 Lumen<br />

Gamma / Abweichung 2,14 / 2,0 %<br />

Farbtemperatur kalibiert / Abweichung 6.299 Kelvin / 1,7%<br />

Farbtemperatur Voreinstellungen 7.500, 7.000, 6.000, 5.800,<br />

6.400, 6.900, 11.300 Kelvin<br />

Ausleuchtung / Farbverteilung 83,2 / 96 %<br />

Abstand pro Meter Bildbreite / Zoom 1,31 m – 2,64 m / 2,02x<br />

Verbrauch Betrieb / Standby<br />

220 W / 0,1 W<br />

ansCHLÜsse<br />

Composite / VGA / S-Vi<strong>de</strong>o 1 / 1 / 1<br />

Komponente / DVI / HDMI 1 / – / 3<br />

Audio In / Out – / –<br />

USB / Netzwerk – / –<br />

Sonstige<br />

RS-232, IR-Sync-Out<br />

aUsstattUnG<br />

3D / Brillen dabei / 2D zu 3D<br />

• / – / •<br />

Fernbedienung<br />

•<br />

Bewegungskompensation<br />

•<br />

HDMI-CEC (automatische Steuerung) •<br />

Einstellung Gamma / Schärfe<br />

• / •<br />

Kontrast-/ Schärfeautomatik – / –<br />

Farbtemperaturkorrektur / RGB-Offset / -Gain •/ • / •<br />

Farbraumkorrektur / variabler Bildbeschnitt •/ •<br />

Lampe regelbar / Irisblen<strong>de</strong><br />

2 Stufen / •<br />

Lensshift h. / v. / motorisiert • / • / –<br />

Motorzoom / Motorfokus<br />

• / •<br />

Voreinstellungen / Speicher 7 / 16<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

3D-Shutterbrille (149 Euro),<br />

externer IR-Emitter (159 Euro),<br />

Deckenhalterung (ab 379 Euro)<br />

Zubehör<br />

Anleitung auf CD,<br />

Objektiv<strong>de</strong>ckel<br />

• = ja // – = nein<br />

testerGeBnisse<br />

BiLDqUaLitat max. 4<strong>10</strong> Punkte seHr GUt 77% 317<br />

DVD (RGB-Scart / YLIV / HDMI) (75) sehr gut 56<br />

High Definition (DVI / HDMI) (<strong>10</strong>0) sehr gut 78<br />

Kontrast (65) gut 39<br />

Schärfe (45) sehr gut 36<br />

Geometrie (35) überragend 33<br />

Farbdarstellung (45) sehr gut 40<br />

Bildruhe (45) sehr gut 35<br />

aUsstattUnG max. 85 Punkte seHr GUt 84% 71<br />

Ökologie (15) gut <strong>10</strong><br />

Anschlüsse (40) sehr gut 34<br />

HDMI (<strong>10</strong>) sehr gut 8<br />

Projektionsoptik (20) überragend 19<br />

BeDienUnG max. 55 Punkte seHr GUt 84% 46<br />

Einstellmöglichkeiten (27) überragend 26<br />

Ergonomie (8) sehr gut 6<br />

Bildsteuerung (6) überragend 6<br />

Fernbedienung (14) befriedigend 8<br />

VerarBeitUnG max. 60 Punkte GUt 65% 39<br />

Anmutung (20) sehr gut 17<br />

Material (40) befriedigend 22<br />

testUrteiL max. 6<strong>10</strong> Punkte seHr GUt 78% 473<br />

Preis / LeistUnG<br />

seHr GUt<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

55


1&1 DSL: DAS<br />

ÜBERALL VOLLER EMPFANG!<br />

Jetzt bei 1&1: das beste WLAN aller Zeiten! Gemeinsam mit <strong>de</strong>n Profis von AVM hat 1&1 <strong>de</strong>n<br />

neuen 1&1 HomeServer entwickelt. Er ist DSL-Mo<strong>de</strong>m, WLAN-Router und Telefonanlage in<br />

einem, als zentrale Schnittstelle für Ihre kabellose Kommunikation in allen Räumen.<br />

Mit mehr Power, mehr Sicherheit und mehr Komfort als je zuvor!<br />

✓ HIGHSPEED-WLAN!<br />

Mit bis zu 300 MBit/s und optimaler<br />

Frequenzwahl.<br />

✓ BESTE REICHWEITE!<br />

Höchste Reichweite und bester Datendurchsatz<br />

dank MIMO Mehrantennentechnik.<br />

✓ ECO-MODE!<br />

Funkleistung nur bei aktiver Datenübertragung,<br />

dadurch geringstmöglicher Stromverbrauch.<br />

✓ SICHERHEIT!<br />

Integrierte Firewall und WPA2-Verschlüsselung.<br />

✓ GAST-ZUGANG!<br />

Eigener WLAN-Zugang für Gäste – getrennt von<br />

Ihrem Heimnetzwerk zum Schutz Ihrer Daten.<br />

✓ <strong>10</strong>0 GB ONLINE-SPEICHER<br />

*1&1 Surf-Flat 6.000 für 24 Monate 19,99 €/Monat, danach 24,99 €/Monat. Telefonie (Privatkun<strong>de</strong>n): für 2,9 ct/Min. ins dt. Festnetz, Anrufe in alle dt. Mobilfunknetze 19,9 ct/Min.<br />

Hardware-Versand einmalig 9,60 €. In <strong>de</strong>n meisten Anschlussbereichen verfügbar. 24 Monate Min<strong>de</strong>stvertragslaufzeit.


BESTE WLAN!<br />

INTERNET & TELEFON<br />

NEU!<br />

19, 99<br />

€/Monat*<br />

Für volle 24 Monate,<br />

danach 24,99 €/Monat.<br />

Inklusive1&1 HomeServer<br />

<strong>de</strong>r nächsten Generation!<br />

Auszeichnungen <strong>de</strong>r<br />

1&1 HomeServer-Familie<br />

30<br />

TAGE<br />

Geld-zurück<br />

G arantie<br />

www.connect.<strong>de</strong><br />

Jetzt informieren und bestellen: 0 26 02 / 96 90<br />

www.1und1.<strong>de</strong>


Ton | news & Trends<br />

Ton<br />

60 Test: Magnat-5.1-Lautsprecher-Set<br />

High-Tech-Chassis und E<strong>de</strong>loptik waren schon immer das<br />

Markenzeichen von Magnat, so auch beim Quantum 800.<br />

64 Test: AV-Receiver<br />

In <strong>de</strong>r 1.000-Euro-Liga geht es um echte Klasse: Die einen<br />

punkten mit digitaler Technik, die an<strong>de</strong>ren mit Mechanik.<br />

72 High-End: Quadral-Aurum-Set<br />

Quadral schreibt mit seinem 5.1-Set ein neues Kapitel in<br />

seiner Evolutionsgeschichte und wird zur Referenz.<br />

Weitere aktuelle News und Trends zum Thema Ton<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong><br />

Autor: Reinhard Otter // Redaktion: Andreas Greil // Bil<strong>de</strong>r: Hersteller<br />

Perfekte Linie<br />

Mit <strong>de</strong>r Impaq 3<strong>10</strong> und <strong>de</strong>r Impaq 3<strong>10</strong>0 run<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r Berliner Direktversen<strong>de</strong>r<br />

Teufel sein Angebot an Blu-ray-Anlagen ab.<br />

Gegenüber <strong>de</strong>n kleinen Satellitenboxen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle Impaq 300 und<br />

3000 (siehe VHV 6/11, ab Seite 68) haben die Neulinge hohe Standboxen:<br />

die 2.1-Anlage Impaq 3<strong>10</strong> zwei, die Impaq 3<strong>10</strong>0 vier plus einen<br />

kompakten Center. Alle Lautsprecher sind mit einheitlichen Mittelund<br />

Hochtönern bestückt: geschlossene Zwei-Wege-Systeme mit je zwei Mitteltönern<br />

in Kunststoffgehäusen mit Hochglanz-Finish.<br />

Zur Impaq 3<strong>10</strong> gehören ein Blu-ray-Receiver mit Radio-Tuner sowie drei Verstärker<br />

für die bei<strong>de</strong>n Frontboxen und <strong>de</strong>n Bassreflex-Subwoofer. Das bauähnliche<br />

5.1-Steuergerät <strong>de</strong>r Impaq 3<strong>10</strong>0 hat sechs Endstufen an Bord – und <strong>de</strong>utlich<br />

mehr Anschlüsse. Während das 2.1-Mo<strong>de</strong>ll neben <strong>de</strong>m eingebauten Blu-ray-Laufwerk<br />

nur die Stereoklänge von zwei analogen Zuspielern verstärkt, bietet die<br />

5.1-Steuerzentrale zwei HDMI-Eingänge, drei analoge und zwei digitale Audio-<br />

Eingänge. Die Lautsprecher bei<strong>de</strong>r Anlagen<br />

zeichnet eine dynamische Abstimmung<br />

aus, mit Übersicht und Spielfreu<strong>de</strong><br />

bei leisen und lauten Tönen.<br />

Teufel IMpAQ 3<strong>10</strong>0 € 999<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

Teufel IMpAQ 3<strong>10</strong> € 699<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

58


kraftvoll<br />

präzise I e<strong>de</strong>l<br />

High End Subwoofer-Kabel <strong>de</strong>r Extraklasse<br />

· Material und Querschnitt <strong>de</strong>s Innenleiters sind<br />

speziell abgestimmt für tiefe Frequenzen<br />

Marantz<br />

Geschenktes AirPlay<br />

www.marantz.<strong>de</strong><br />

Musik frei im Raum verfügbar machen, hoher Bedienkomfort vom iPhone<br />

o<strong>de</strong>r iPad, das ist es, was <strong>de</strong>r Nutzer von Netzwerk-Audiogeräten zu schätzen<br />

weiß. AirPlay ist <strong>de</strong>r Schlüssel zu diesem Musikvergnügen. Marantz verschenkt<br />

für einen limitierten Zeitraum (bis 31.12.2011) an alle aktuellen und<br />

zukünftigen Kun<strong>de</strong>n das notwendige AirPlay-Update. Bis En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Jahres<br />

können sich die Marantz-Nutzer die komfortable AirPlay-Funktion zum Beispiel<br />

von einem AV-Receiver SR7005 o<strong>de</strong>r einem Lifestyle System wie<br />

Melody Media kostenfrei sichern.<br />

AirPlay erlaubt das Streaming von Musik aus iTunes-Bibliotheken von einem<br />

Computer, iPad, iPhone o<strong>de</strong>r iPod touch zu <strong>de</strong>n netzwerkfähigen Komponenten<br />

von Marantz. Diese umfassen <strong>de</strong>n Network Audio Player NA7004, die<br />

AV-Vorstufe AV7005, das System M-CR603 sowie <strong>de</strong>n AV-Receiver SR7005.<br />

· Doppelschirmung aus versilbertem Kupfergeflecht<br />

eliminiert effektiv alle auftreten<strong>de</strong>n<br />

Signalstörungen<br />

· Innenleiter höchster Qualität für eine nahezu<br />

verlustfreie Signalübertragung<br />

· Massive Vollmetallstecker und strapazierfähiger<br />

Gewebemantel garantieren eine<br />

lange Lebensdauer<br />

apple<br />

Gesenkte Preise<br />

www.apple.com // ab 129 Euro<br />

Apple hat <strong>de</strong>m iPod touch und <strong>de</strong>m iPod nano neue Funktionen beschert,<br />

gleichzeitig wur<strong>de</strong>n die Preise gesenkt. Der iPod touch ist in<br />

neuen schwarzen und weißen Mo<strong>de</strong>llen ab 189 Euro und <strong>de</strong>r neue iPod<br />

nano ab 129 Euro erhältlich. Auf <strong>de</strong>m iPod touch läuft iOS 5, das Betriebssystem<br />

für mobile Geräte, das über 200 neue Funktionen, darunter<br />

iMessage, Game Center, Benachrichtigungen<br />

und Wi-Fi Sync mit iTunes<br />

besitzt. Der iPod nano bietet größere<br />

Piktogramme für leichtes Navigieren<br />

durch die che. Man kann außer<strong>de</strong>m aus 16<br />

neuen digitalen Uhren-Zifferblättern<br />

wählen, die vom klassisch analogen<br />

Multi-Touch-Bedienoberflä-<br />

Design bis hin zur persönlichen<br />

Lieblings-Disney-Figur reichen.<br />

OEHLBACH ® Kabel GmbH<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> Lise-Meitner-Straße | 12_2011 9 | D-50259 59Pulheim<br />

Tel.: + 49 22 34 / 80 72 20


Ton | magnaT-5.1-lauTsprecher-seT<br />

Magnat QuAntuM 800 Set € 3.850<br />

ausgewogen, verzerrungsarm und<br />

pegelfest<br />

Center bün<strong>de</strong>lt, leicht bassbetonte<br />

Spielweise<br />

gut 73 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Autor: Michael Jansen // Redaktion: Andreas Frank // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller<br />

Damit wur<strong>de</strong><br />

getestet<br />

Schwarz & weiß<br />

Dank high-Tech-chassis und e<strong>de</strong>loptik schafft es magnat immer wie<strong>de</strong>r, begehrenswerte<br />

lautsprecher zu bauen. ein 5.1-set aus <strong>de</strong>r neuen Quantum-800er-serie macht<br />

hier keine ausnahme.<br />

Titan A.E.<br />

Der Kampf um Vorherrschaft<br />

im Weltraum ist ein<br />

Spektakel mit beeindrucken<strong>de</strong>n<br />

Planetenlandschaften,<br />

klasse Animation<br />

und guter Soundtechnik.<br />

Hoch gewachsen und glänzend präsentieren<br />

sich Magnats neue Flaggschiffe <strong>de</strong>r 800er-<br />

Reihe. In Verbindung mit einer <strong>de</strong>r drei Finish-<br />

Varianten Piano-Weiß, Piano-Schwarz und<br />

vor allem Piano-Palisan<strong>de</strong>r wirken die Quantum 807<br />

ausgesprochen e<strong>de</strong>l.<br />

Und auch die Technik stimmt. Mit einer Bauhöhe von<br />

113 cm und einer Grundfläche von 18,5 cm x 36,5 cm fin<strong>de</strong>n<br />

in <strong>de</strong>r schlanken Standsäule immerhin drei 17er-<br />

Chassis und eine 25 Millimeter große Gewebekalotte auf<br />

<strong>de</strong>r Front Platz. Der über <strong>de</strong>m Hochtöner montierte Tief-/<br />

Mitteltöner ist das Herzstück <strong>de</strong>r Box.<br />

Die Membrangeometrie – Controlled Flexing Cone genannt<br />

– wur<strong>de</strong> so berechnet, dass sich die Membran als<br />

Biegewellenwandler verhält und das Abstrahlverhalten<br />

<strong>de</strong>utlich kontrollierter vonstatten geht. Vor allem im Übergangsbereich<br />

zum Hochtöner werkelt das Chassis mit <strong>de</strong>finierten<br />

Partialschwingungen und einer kleineren effektiven<br />

Abstrahlfläche, so dass <strong>de</strong>r Abstrahlwinkel nahezu<br />

<strong>de</strong>m <strong>de</strong>s Hochtöners entspricht. Der Vorteil: Es gibt keine<br />

60


abrupten Bün<strong>de</strong>lungsän<strong>de</strong>rungen im Mittelhochtonbereich,<br />

was für ein weitestgehend konstantes Rundstrahlverhalten<br />

und für eine gute Tonalität sorgt. Die Membran<br />

wird von einem Aluminium-Druckguss-Korb gehalten,<br />

<strong>de</strong>r dank filigraner Stege <strong>de</strong>r Membran rückseitig <strong>de</strong>n<br />

Schallweg frei macht.<br />

Die Magnetfeldgeometrie wur<strong>de</strong> mit einem komplexen<br />

Simulationsprogramm optimiert. Das heißt, <strong>de</strong>r Membran<br />

antrieb ist um die Nulllage weitestgehend symmetrisch,<br />

was die Verzerrungen minimiert – ein wichtiger<br />

Aspekt für <strong>de</strong>n Mittel-/Hochtonsektor, da in diesem Bereich<br />

unser Gehör beson<strong>de</strong>rs sensibel auf Verzerrungen<br />

reagiert. Die Tief- und Mitteltöner wer<strong>de</strong>n rückseitig von<br />

Versteifungsbrettern abgestützt, um <strong>de</strong>n Chassis bestmöglichen<br />

Halt zu geben respektive damit die Energie bei<br />

großen Dynamiksprüngen nicht in Chassis-, son<strong>de</strong>rn nur<br />

in Membranbewegungen umgesetzt wird.<br />

Verbaute Technik<br />

Die Hochtonkalotte basiert auf <strong>de</strong>m fmax-Höchtoner <strong>de</strong>r<br />

<strong>10</strong>00er-Reihe. Hervorstechend sind hier die mit Keramikpartikeln<br />

beschichtete Gewebemembran und die breite<br />

Sicke. Auch <strong>de</strong>r Antrieb wur<strong>de</strong> verzerrungsoptimiert. Die<br />

Frontplatte <strong>de</strong>s Hochtöners ist als kurze Schallführung<br />

geformt, die sowohl das Abstrahlverhalten <strong>de</strong>m Mittel -<br />

ton-Konus angleicht als auch für etwas mehr Pegelreserven<br />

im Übergangsbereich sorgt. Steilflankige 24-dB-<br />

Filter trennen die bei<strong>de</strong>n Chassis, was dazu beiträgt, dass<br />

die Tonalität auch außerhalb <strong>de</strong>r Achse weitestgehend<br />

i<strong>de</strong>ntisch ist. Intern kommen Kabel <strong>de</strong>r Firma Oehlbach<br />

zum Einsatz.<br />

Diese Technik ist in <strong>de</strong>r gesamten 800er-Reihe verbaut,<br />

also auch im Center 816 und in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n 803-Schallwandlern<br />

für <strong>de</strong>n Rückraum. Der Center ist, obgleich mit<br />

drei Chassis ausgestatt, keine Drei-Wege-, son<strong>de</strong>rn eine<br />

Zwei-Wege-Box. Das heißt, die bei<strong>de</strong>n Tief-/Mitteltöner<br />

schwingen gemeinsam bis in <strong>de</strong>n oberen Mitteltonbereich,<br />

wo dann die Hochtonkalotte die Übertragung übernimmt.<br />

Damit bün<strong>de</strong>lt <strong>de</strong>r Center in <strong>de</strong>r horizontalen Ebene sehr<br />

stark, was eine an<strong>de</strong>re Tonalität außerhalb <strong>de</strong>r Achse erwarten<br />

lässt, aber auf Achse eine hervorragen<strong>de</strong> Sprachverständlichkeit<br />

garantiert.<br />

Die 803 für die rückwärtige Beschallung ist eine Box, die<br />

dank ihres Formats auch im Large-Modus spielen kann<br />

und spielen sollte. Denn eine Anregung <strong>de</strong>s Raums mit<br />

vielen Schallquellen im Tieftonbereich hilft, die gefüchteten<br />

Raumresonanzen im Zaum zu halten. Das gilt auch<br />

für <strong>de</strong>n Center: Ein Zugewinn an Pegelfestigkeit im Oberbass<br />

ist ein schöner Nebeneffekt.<br />

Alle Proban<strong>de</strong>n sind mit einem Bi-Wiring-Terminal ausgestattet,<br />

das auch große Kabelquerschnitte in die Klemmen<br />

aufnimmt. Für eine bessere Entkopplung <strong>de</strong>r Gehäuseschwingungen<br />

zum Fußbo<strong>de</strong>n ist die 800er-Serie bis auf<br />

<strong>de</strong>n Center mit einem doppelten Bo<strong>de</strong>n ausgerüstet; Füße<br />

aus Aluminium und Gummi tun ihr Übriges.<br />

Sehr elegant gelöst ist die Frontbespannung: Der Stoff<br />

ist in einem gebürsteten Aluminiumrahmen gespannt, ➜<br />

Auf einen Blick<br />

3<br />

(1) Der Mitteltöner <strong>de</strong>r 807 bekommt ein eigenes Volumen<br />

spendiert, damit keine Wechselwirkungen mit <strong>de</strong>n Basstreibern<br />

entstehen. Der doppelwandige Gehäuse<strong>de</strong>ckel minimiert<br />

die Resonanzen.<br />

(2) Den größten Teil <strong>de</strong>s Gehäusevolumens beanspruchen die<br />

bei<strong>de</strong>n Bässe. Auch hier sind Versteifungsbretter zwischen die<br />

Seitenwän<strong>de</strong> geleimt.<br />

(3) Der Bassreflexkanal dient bei<strong>de</strong>n Basstreibern und ist an<br />

bei<strong>de</strong>n En<strong>de</strong>n abgerun<strong>de</strong>t, was Strömungsgeräusche verhin<strong>de</strong>rn<br />

soll.<br />

(4) Im unteren Gehäuseteil ist das Anschluss-Terminal montiert.<br />

2<br />

4<br />

1<br />

Kabeltipp<br />

Wer nach bester Bass-Leistung<br />

strebt, sollte das<br />

High-End-Subwoofer-Kabel<br />

XXL Sub Xtreme von Oehlbach<br />

in Erwägung ziehen.<br />

Der Innenleiter <strong>de</strong>s Kabels<br />

besitzt einen beson<strong>de</strong>rs<br />

großen Querschnitt und ist<br />

aus reinem lang kristallinem<br />

HPOCC-Kupfer.<br />

Die zweifache Schirmung<br />

aus versilbertem Kupfergeflecht<br />

minimiert zu<strong>de</strong>m auftreten<strong>de</strong><br />

Signalstörungen.<br />

Oehlbach verspricht <strong>de</strong>shalb<br />

eine absolut präzise<br />

und druckvolle Basswie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Diese Qualität<br />

kostet 300 Euro für 4,4 und<br />

200 Euro für 2,2 Meter.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

61


Ton | magnat-5.1-lautsprecher-set<br />

Das Herzstück eines Lautsprechers:<br />

Beim Mitteltöner <strong>de</strong>r<br />

Quantum 807 wur<strong>de</strong>n Membrangeometrie<br />

und Material<br />

sowie <strong>de</strong>r Antrieb optimiert.<br />

Das Anschlussfeld <strong>de</strong>s Subwoofers<br />

weist sogar einen<br />

Phasenregler auf. Damit lässt<br />

sich <strong>de</strong>r Bass sauber an die<br />

Satelliten anpassen.<br />

Eine Delikatesse ist <strong>de</strong>r Hochtöner.<br />

Seine feine Gewebemembran<br />

und <strong>de</strong>r verzerrungsarme<br />

Antrieb garantieren<br />

die luftige Hochton-Auflösung.<br />

Das groß dimensionierte Anschluss-Terminal<br />

erlaubt guten<br />

Zugriff auf die Schraubklemmen.<br />

Bi-Wiring und Bi-Amping<br />

sind ebenfalls möglich.<br />

<strong>de</strong>r mit Magneten an <strong>de</strong>n Boxen haftet. Nimmt man die<br />

Bespannungen ab, sind keine optisch stören<strong>de</strong>n Kunststoffbuchsen<br />

wie sonst üblich zu sehen.<br />

Zunächst wur<strong>de</strong>n die Stereoqualitäten <strong>de</strong>r Standboxen<br />

ausgelotet. Bei Sara K.‘s Song Curtain Calls gefiel die 807<br />

durch tiefreichen<strong>de</strong> Basswie<strong>de</strong>rgabe, glasklare Höhen<br />

und eine authentische Stimmenreproduktion. Das Gleiten<br />

<strong>de</strong>r Finger über die Gitarrensaiten, das feine Klingeln <strong>de</strong>r<br />

Triangel und <strong>de</strong>r Charakter <strong>de</strong>r Stimme waren sehr real.<br />

Die Aufnahme Dark Rain <strong>de</strong>r Blues Company offenbarte<br />

sehr schön die Bassqualitäten. Der E-Bass wirkte nachdrücklich,<br />

aber differenziert. Auch das feine Zischen <strong>de</strong>r<br />

Perkussion war nicht zu beanstan<strong>de</strong>n.<br />

Abschließend wur<strong>de</strong> mit Peter Wenigers Half-Life<br />

die Pegelfestigkeit <strong>de</strong>r Tieftöner auf die Probe gestellt. Den<br />

bei<strong>de</strong>n Standboxen gelang es, das satte Schwingen <strong>de</strong>s E-<br />

Basses in <strong>de</strong>n Hörraum zu transportieren – ohne Störgeräusche<br />

vom groß dimensionierten Bassreflextunnel.<br />

Vielleicht war <strong>de</strong>r Tieftonpegel eine Spur zu betont, aber<br />

dank Verzerrungsarmut nie störend. In puncto Abbildung<br />

fand die große Magnat einen guten Kompromiss zwischen<br />

präziser Mittenabbildung und weitläufiger Raumdarstellung.<br />

Fazit: bis auf <strong>de</strong>n etwas kräftigen Bass ta<strong>de</strong>llos.<br />

Immenses Basspotenzial<br />

Im Heimkinobetrieb ein ähnliches Bild: Der Center besticht<br />

mit guter Sprachverständlichkeit auf Achse. Seitlich<br />

sitzen<strong>de</strong> Zuschauer bekommen dafür eine an<strong>de</strong>re Tonalität<br />

zu hören. Um <strong>de</strong>n Punkten Maximalpegel und Tiefbass auf<br />

<strong>de</strong>n Zahn zu fühlen, haben wir mit <strong>de</strong>m Zeichentrickfilm<br />

Titan A.E. einen tontechnisch erstklassigen Film gewählt.<br />

Mit allen Schallwandlern im Large-Modus war das größte<br />

Pegel- und Basspotenzial verfügbar. Wenn hier die Raumschiffe<br />

durch <strong>de</strong>n Hörraum fliegen, dann darf es ruhig<br />

kräftig wabern; wenn die Eiskristalle zerbersten, dann<br />

muss es richtig krachen und pochen. Und das gelang <strong>de</strong>m<br />

Magnat Quantum 800 Set.<br />

Fazit<br />

Welcher Eindruck bleibt? Das neue 800er-Set macht vieles<br />

richtig. Es überzeugt mit bester Sprachverständlichkeit, mit<br />

satter, pegelfester Tieftonarbeit, gutem Raumgefühl im Surround-Modus<br />

und ausgewogener Tonalität. Das Set weist<br />

damit keinen ausgesprochenen Eigenklang auf, son<strong>de</strong>rn es<br />

gibt die Tonkonserven weitestgehend so wie<strong>de</strong>r, wie sie eingespielt<br />

wur<strong>de</strong>n. Offenbar zeichnen die Verzerrungsarmut<br />

<strong>de</strong>r Komponenten sowie die saubere Frequenzweichen-<br />

Abstimmung für die souveräne Spielart verantwortlich. Die<br />

Feinauflösung – also die differenzierte Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

feiner Nuancen – gehört mithin<br />

zum Besten in dieser Preisklasse. ■<br />

Michael Jansen,<br />

Lautsprecher-Fachmann<br />

62


Klang-Experte Günther Nubert mit nuPro A-<strong>10</strong><br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller<br />

Magnat<br />

Mo<strong>de</strong>ll Quantum 807, Center 816,<br />

803, Omega SUB 250 A LTD<br />

Preis<br />

3.850 Euro<br />

Internet<br />

www.magnat.<strong>de</strong><br />

Daten & Fakten<br />

Front (B x H x T) / Gewicht<br />

18,5 x 112,8 x 36,5 cm / 27,8 kg<br />

Center (B x H x T) / Gewicht 55 x 20,8 x 29,5 cm / 13,1 kg<br />

Rear (B x H x T) / Gewicht<br />

18,5 x 37,2 x 31,5 cm / <strong>10</strong> kg<br />

Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 31,7 x 51 x 45 cm / 25,8 kg<br />

Oberflächen<br />

Lack, Folienfurnier<br />

Farben<br />

Hochglanz-Schwarz, -Weiß o<strong>de</strong>r<br />

-Palisan<strong>de</strong>r<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten –<br />

Technik Front // Center // Rear<br />

Bauart<br />

Sub/Sat-Set<br />

Anzahl Wege 3 // 2 // 2<br />

Magnetisch geschirmt<br />

• // • // •<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten –<br />

Technik Subwoofer<br />

Arbeitsprinzip<br />

Bassreflex<br />

Phase variabel / schaltbar • / –<br />

Hochpegeleingang/-ausgang • / –<br />

Raumanpassung –<br />

Fernbedienung Sub –<br />

Messwerte<br />

Maximalpegel<br />

Front / Center / Rear / Sub<br />

<strong>10</strong>5 / <strong>10</strong>9 / <strong>10</strong>5 / <strong>10</strong>8 dB<br />

Impedanz Front (min./Durchschnitt) 3,1 / 3 Ohm<br />

• = ja // – = nein<br />

Testergebnis Surround<br />

Klangqualität max. 900 Punkte gut 73% 659<br />

Natürlichkeit (<strong>10</strong>0) sehr gut 78<br />

Auflösungsvermögen (<strong>10</strong>0) sehr gut 75<br />

Sprachverständlichkeit (<strong>10</strong>0) gut 70<br />

Räumliche Abbildung (<strong>10</strong>0) gut 70<br />

Spielfreu<strong>de</strong> (<strong>10</strong>0) gut 70<br />

Basspräzision (<strong>10</strong>0) sehr gut 75<br />

Tiefgang (<strong>10</strong>0) gut 73<br />

Pegelfestigkeit (<strong>10</strong>0) sehr gut 75<br />

Set-Harmonie (<strong>10</strong>0) gut 73<br />

Ausstattung max. 80 Punkte sehr gut 81% 65<br />

Verarbeitung max. 240 Punkte gut 71% 170<br />

Anmutung (120) sehr gut 90<br />

Material (120) gut 80<br />

Testurteil max. 1220 Punkte gut 73% 894<br />

Preis / Leistung<br />

sehr gut<br />

Testergebnis Stereo<br />

Klangqualität max. 700 Punkte gut 73% 508<br />

Ausstattung max. 70 Punkte gut 61% 43<br />

Verarbeitung max. 240 Punkte gut 71% 170<br />

Testurteil max. <strong>10</strong><strong>10</strong> Punkte gut 71% 721<br />

Preis / Leistung<br />

überragend<br />

Aus <strong>de</strong>m Messlabor<br />

Erweitern Sie<br />

Ihren Hörizont!<br />

Machen Sie mit Nubert Boxen Ihre Klangträume wahr:<br />

■ Topqualität direkt vom Hersteller<br />

■ Gebührenfreie Info-Hotline<br />

■ 4 Wochen in Ruhe zu Hause testen<br />

Willkommen zum Klangtest–z.B. mit diesen Highlights:<br />

nuPro A-<strong>10</strong><br />

Die Klangrevolution für PC,<br />

MP 3, Multimedia, TV...<br />

Vollaktive Kompaktbox, fein<br />

auflösend, bassstark, pegelfest.<br />

2x 60 W Endstufe · 235,-/Box<br />

nuLine 32<br />

Hochwertige Kompaktbox mit<br />

aufwändiger Ausstattung und<br />

edlem Finish. Extrem neutral,<br />

dynamisch und mitreißend.<br />

2<strong>10</strong>/150 W · 285,-/Box<br />

nuBox AW-441<br />

Kompakter, äußerst preiswerter<br />

Aktivsub mit<br />

unglaublicher Performance.<br />

190 W Endstufe · ab 359,-<br />

nuVero <strong>10</strong><br />

„Mehr Klangqualität<br />

auf ein Meter Höhe<br />

gibt es nicht“<br />

av-magazin.<strong>de</strong> 2/11.<br />

Zierlich, e<strong>de</strong>l und<br />

kultiviert mit erstklassigem<br />

Tiefgang.<br />

370/280 W<br />

1225,-/Box<br />

2/11<br />

nuBox 681<br />

Glänzt mit exzellenten<br />

Klangtugen<strong>de</strong>n sowie<br />

schier endlosen Pegelund<br />

Dynamikreserven.<br />

„Der Materialeinsatz<br />

ist in dieser Klasse<br />

einmalig“ Stereoplay-<br />

Highlight 2/<strong>10</strong><br />

450/3<strong>10</strong> W<br />

ab 489,-/Box<br />

Preise in Euro inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand · mehr: www.nubert.<strong>de</strong>/AGB.htm<br />

Auf Achse gemessen, zeigt <strong>de</strong>r Center eine gute Linearität. Sitzt man jedoch<br />

weit außerhalb <strong>de</strong>r Mitte, ist im Mitteltonbereich eine <strong>de</strong>utliche Absenkung<br />

zu hören. Der Subwoofer reicht bis unter 30 Hz hinunter.<br />

Bestell-Hotline mit Profi-Beratung, kostenlos in Deutschland 0800-6823780<br />

Günstig, weil direkt vom Hersteller<br />

Nubert electronic GmbH, 73525 Schwäb.Gmünd<br />

Direktverkauf, HiFi-/Heimkino-Studios:<br />

D-73525 Schwäbisch Gmünd und D-73430 Aalen<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> Ehrliche| 12_2011 Lautsprecher63


Bild | Vergleichstest: av-receiver<br />

im test<br />

AV-Receiver um 1.000 Euro<br />

Denon<br />

AVR-2312<br />

€ 900<br />

NAD<br />

T 748<br />

€ 900<br />

Onkyo<br />

TX-NR809<br />

€ 1.<strong>10</strong>0<br />

Pioneer<br />

vsx-2021<br />

€ 900<br />

Yamaha<br />

RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong><br />

€ 1.030<br />

Autor: Stefan Schickedanz // Redaktion: Andreas Greil // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick<br />

Bezahlbarer Luxus<br />

64


In <strong>de</strong>r Klasse um 1.000 Euro gehen die Geschmäcker auseinan<strong>de</strong>r:<br />

Während die einen mit einer Flut digitaler Appetithappen verführen<br />

wollen, setzen an<strong>de</strong>re auf Mechanik <strong>de</strong>r alten Schule.<br />

Über Luxus lässt sich vortrefflich<br />

streiten. Nehmen<br />

wir etwa Champagner, <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Mönch Dom Perignon<br />

eigentlich aus Versehen mitsamt <strong>de</strong>r<br />

<strong>Flach</strong>engärung erfand (daher auch<br />

<strong>de</strong>r Name von Moets Nobel-Label).<br />

Die Puristen unter <strong>de</strong>n Genießern bevorzugen<br />

ihn selbstverständlich pur,<br />

die Schickeria mischt ihn gerne mit<br />

Crème <strong>de</strong> Cassis o<strong>de</strong>r Aperol. Auch<br />

auf Eis mit Strohhalm in Longdrink-<br />

Gläsern wird er neuerdings angeboten.<br />

Zu<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>ne<br />

Traubensorten mehrerer Jahrgänge<br />

verschnitten, um Luxus zum mo<strong>de</strong>raten<br />

Preis anbieten zu können. Rein<br />

bleibt nur <strong>de</strong>r sogenannte Jahrgangs-<br />

Cham pagner, aber <strong>de</strong>n gibt es nur selten<br />

(möglicherweise in diesem Jahr).<br />

Ähnlich kreativ sind auch Receiver-<br />

Entwickler, die regelmäßig eine neue<br />

Generation auf <strong>de</strong>n Markt bringen: Je<strong>de</strong>r<br />

Hersteller hat sein eigenes Rezept,<br />

um mit <strong>de</strong>m begrenzten Budget die<br />

beste Qualität für seine Kun<strong>de</strong>n herauszuholen,<br />

in<strong>de</strong>m er sich darauf<br />

konzentriert, was klangrelevant ist.<br />

➜ Nur NAD schert sich nicht um solche<br />

Rezepte: Die Mo<strong>de</strong>llreihen bleiben<br />

nicht nur beson<strong>de</strong>rs lange auf <strong>de</strong>m<br />

Markt, sie wen<strong>de</strong>n sich auch an eine<br />

an<strong>de</strong>re, eher musikaffine Zielgruppe.<br />

➜ Pioneer hat dagegen die „Generation<br />

iPod“ für sich ent<strong>de</strong>ckt und klotzt<br />

mit Apps für Apple und Android. Beim<br />

VSX-2021 könnte allerdings die Bedienung<br />

ohne Smartphone ein Upgra<strong>de</strong><br />

gebrauchen.<br />

➜ Denon wählt mit einem Preisknüller<br />

<strong>de</strong>n Mittelweg, könnte allerdings<br />

beim Materialmix etwas zulegen.<br />

➜ Onkyo scheint es in puncto Preis-<br />

Leistungs-Verhältnis mit Aldi aufnehmen<br />

zu wollen. Diese Strategie geht<br />

für Filmfans voll auf, für Musikliebhaber<br />

jedoch weniger.<br />

➜ Yamaha bietet mit <strong>de</strong>m RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong><br />

das harmonischste Menü. Der Receiver<br />

kann Kir Royal (Surround) genauso<br />

servieren wie Stereo (pur).<br />

Auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten fin<strong>de</strong>t je<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n Receiver nach seinem<br />

Gusto.<br />

➜<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

65


Bild | Vergleichstest: aV-receiVer<br />

HigHligHt<br />

DeNoN AVR-2312 € 900<br />

natürliche Klangfarben, auch in<br />

Stereo sehr gut, knackiger Bass<br />

in Sachen Anfassqualität noch<br />

steigerungsfähig<br />

sehr gut 76 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Denon hat konsequent<br />

selten benötigte<br />

Features über<br />

Bord geworfen und an<strong>de</strong>re<br />

eingebaut, die sinnvoll<br />

sind. An <strong>de</strong>r Handhabung<br />

<strong>de</strong>r aktuellen Denon-Generation<br />

gibt es eigentlich nur eines zu verbessern: Die beigefarbene<br />

Beschriftung auf <strong>de</strong>r anthrazitschwarzen Frontplatte ist im<br />

Däm merlicht kaum ablesbar, weil Heimkinos üblicherweise nicht<br />

mit Flutlicht betrieben wer<strong>de</strong>n.<br />

Viele Tasten gibt es ohnehin nicht am Gerät und Denons Fernbedienung<br />

zählt zu <strong>de</strong>n besten ihrer Art. Dazu kommen hübsche,<br />

schnelle und hilfreiche farbige 3D-On-Screen-Menüs.<br />

Die iPod-Integration via USB-Kabel ist perfekt gelungen – wer<br />

lieber via AirPlay seine Songs drahtlos über die Anlage abspielen<br />

will, muss keinen Aufpreis mehr zahlen. Über die Ethernet-Schnittstelle<br />

lässt sich Internet-Radio wie<strong>de</strong>rgeben o<strong>de</strong>r von einem DLNAkonformen<br />

Server das digitale Musikarchiv ins Wohnzimmer<br />

streamen – in <strong>de</strong>n Formaten MP3, WMA, AAC, FLAC, FLAC HD<br />

und WAV.<br />

Für Vi<strong>de</strong>o-Fans hält <strong>de</strong>r AVR-2312 <strong>de</strong>n hochwertigen 12-Bit-<br />

Vi<strong>de</strong>o-Prozessor Analog Devices ADV8002-4 mit bewegungsoptimiertem<br />

De-Interlacing und sogenannter Can<strong>de</strong>nce-Erkennung<br />

bereit. Er sorgt für die optimale Wie<strong>de</strong>rgabe von Filmen, die im<br />

Original mit 24 Bil<strong>de</strong>rn pro Sekun<strong>de</strong> aufgezeichnet wur<strong>de</strong>n.<br />

Knackig in allen Kanälen<br />

Im Hörtest überzeugte die AV-Steuerzentrale im Stereo- und im<br />

Surround-Betrieb. Der AVR-2312 bewahrt die hohe Musikalität<br />

seiner Vorgänger. Stimmen klangen über <strong>de</strong>n Japaner ausdrucksvoller<br />

als über die meisten Mitbewerber, <strong>de</strong>r Bass wirkte knackig<br />

und straff – egal, ob zwei o<strong>de</strong>r fünf Lautsprecher angesteuert wur<strong>de</strong>n.<br />

Das verlieh beson<strong>de</strong>rs Drums das gewisse Etwas. Selbst in<br />

Stereo kamen die Interpreten einen Schritt auf <strong>de</strong>n Zuhörer zu,<br />

wenn <strong>de</strong>r Denon an <strong>de</strong>r Reihe war. Er schuf eine authentische Aura.<br />

Live-Aufnahmen, etwa von Alicia Keys‘ MTV Unplugged-Album,<br />

zogen <strong>de</strong>n Zuhörer ins Geschehen hinein.<br />

Mit Mehrkanal-Aufnahmen von Peter Cincottis DVD Live in<br />

New York war die Illusion fast perfekt. Der AVR-2312 stellte die<br />

Musiker greifbar in <strong>de</strong>n Raum. Der scharf angerissene Bass ließ<br />

sich richtiggehend am Körper fühlen, auch wenn er nicht ganz so<br />

konturiert wie über <strong>de</strong>n 130 Euro teureren Receiver von Yamaha<br />

wirkte. Im Filmbetrieb punktete <strong>de</strong>r Denon vor allem mit seiner<br />

diffe renzierten, klaren Stimmwie<strong>de</strong>rgabe.<br />

Wer sich nicht an <strong>de</strong>m dünnen Ab<strong>de</strong>ckblech und reichlich Kunststoff<br />

stört, <strong>de</strong>r kann Geld sparen: Für 900 Euro vereint <strong>de</strong>r AVR-<br />

2312 harmonischen Klang mit perfekter Funktionalität.<br />

NAD geht genau<br />

<strong>de</strong>n umgekehrten<br />

Weg wie Denon:<br />

Was auf <strong>de</strong>n ersten Blick<br />

wie Kunststoff aussieht,<br />

ist soli<strong>de</strong>s Metall: Damit<br />

liegt <strong>de</strong>r Lautstärkeregler<br />

NAD T 748 € 900<br />

authentischer, mitreißen<strong>de</strong>r Klang,<br />

ansprechen<strong>de</strong> Verarbeitung<br />

spartanische Menüs, kein<br />

Netzwerk-Anschluss<br />

gut 71 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

<strong>de</strong>s T 748 satt in <strong>de</strong>r Hand und die graue Frontplatte fühlt sich e<strong>de</strong>l<br />

an. Die Übersetzung <strong>de</strong>s Lautstärkepotentiometers gelang <strong>de</strong>n Außenseitern<br />

im AV-Bereich ebenfalls überzeugend.<br />

Die Ausstattung und vor allem die Tasten an <strong>de</strong>r Frontplatte beschränken<br />

sich auf das notwendige Minimum. Allerdings lässt<br />

sich die Ausstattung – wie vom Autokauf bekannt – gegen Aufpreis<br />

erweitern. Wer einen iPod anschließen will, benötigt die optionale<br />

Docking-Station IPD 2 für 150 Euro. Ein DAB-Empfänger vom Typ<br />

NAD DB 2 kann für 250 Euro über die Schnittstelle integriert wer<strong>de</strong>n.<br />

Einen Netzwerk-Anschluss hat <strong>de</strong>r NAD nicht an Bord (siehe<br />

dazu das Interview auf <strong>de</strong>r nächsten Seite), weil er nach Ansicht<br />

<strong>de</strong>r Ingenieure im Blu-ray-Player sinnvoller ist. Dazu muss <strong>de</strong>r Besitzer<br />

großzügig über reichlich altbackene und im Aufbau relativ<br />

langsame monochrome Menüs mit eigener, allerdings leicht durchschaubarer<br />

Bedienlogik hinwegsehen.<br />

Aufputschmittel für guten Raumklang<br />

Auf <strong>de</strong>r Haben-Seite verbucht <strong>de</strong>r Receiver von Quer<strong>de</strong>nkern für<br />

Quer<strong>de</strong>nker eine ganze Reihe von „Aufputschmitteln“ für guten<br />

Raumklang. Aus Stereoquellen generiert die NAD-eigene EARS-<br />

Technologie ein Mehrkanal-Audio-Signal, doch Dolby ProLogic IIx<br />

ist ebenfalls vorhan<strong>de</strong>n. Vor allem geht es auch umgekehrt: Mit<br />

Dolby Virtual lassen sich Surround-Aufnahmen über übliche Stereoboxen<br />

wie<strong>de</strong>rgeben. Das ist konsequent, weil <strong>de</strong>r T 748 m it<br />

seinen spärlichen Anschlüssen ohnehin nicht die Hardcore-Heimkino-Besitzer<br />

anspricht.<br />

Klanglich ist <strong>de</strong>r graue „Wolf im Schafspelz“ geeignet, sowohl<br />

Stereo- als auch Surround-Fans zu beeindrucken. Wer mit <strong>de</strong>m<br />

NAD Musik hört – egal, in wie vielen Kanälen – stellt schnell fest,<br />

dass <strong>de</strong>r Fuß zum Mitwippen neigt. Timing, Klangfarben und Bass-<br />

Qualität sind die Stärken <strong>de</strong>s Spartaners. Wenn <strong>de</strong>r NAD Applaus<br />

auf guten Live-CDs wie<strong>de</strong>rgibt, schaut man unweigerlich nach, ob<br />

nicht versehentlich eine Surround-Funktion aktiviert ist – so plastisch<br />

und raumfüllend wirkte die Stereo-Wie<strong>de</strong>rgabe. Dafür schien<br />

<strong>de</strong>r Konzertsaal mit Surround-DVDs und -Blu-rays etwas kompakter<br />

zu sein als bei <strong>de</strong>n Rivalen. Wem die Klangfarben <strong>de</strong>s Tenor-<br />

Saxofons o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Klaviers auf Peter Cincottis Live in New York<br />

wichtiger sind als riesige Räume und ultimative Transparenz, <strong>de</strong>m<br />

dürfte die körperhafte, homogene Performance <strong>de</strong>s T 748 <strong>de</strong> n<br />

Verzicht auf das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Ausstattungs<strong>de</strong>tail versüßen.<br />

Aber <strong>de</strong>r NAD ist kein Receiver für je<strong>de</strong>rmann.<br />

66


„Klangfarben haben Priorität“<br />

Jan Kretschmer,<br />

Product Manager Elektronik beim <strong>de</strong>utschen<br />

NAD-Vertrieb Dynaudio<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Alle Mitbewerber im<br />

Test verfügen über einen Netzwerk-Anschluss.<br />

Warum verzichtet NAD darauf?<br />

Jan Kretschmer: Eine schwierige Frage für <strong>de</strong>n Vertrieb, aber bei NAD<br />

gelten an<strong>de</strong>re Prioritäten. Für NAD zählen in erster Linie <strong>de</strong>r Klang und<br />

eine simple Bedienung. Dafür setzen die Entwickler ihr Budget vorrangig<br />

ein. Das merkt man <strong>de</strong>n Produkten auch an. Die Digital Living Network<br />

Alliance stellt nur Minimalanfor<strong>de</strong>rungen. In <strong>de</strong>r Praxis kann eine Vernetzung<br />

daher komplex wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m <strong>de</strong>nkt NAD in Systemen: Ein<br />

Nutzer braucht nicht alles doppelt zu bezahlen. Er kann sich mit <strong>de</strong>n<br />

Blu-ray-Playern, die wegen BD-Live ohnehin vernetzt wer<strong>de</strong>n, die Netzwerk-Funktionalität<br />

ins System holen: mit bewegtem Bild und Ton über<br />

dasselbe Gerät. Über <strong>de</strong>n größeren unserer bei<strong>de</strong>n Blu-ray-Player lassen<br />

sich Audio-, Vi<strong>de</strong>o- und Foto-Dateien sogar drahtlos via Wi-Fi streamen.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Und welche Formate sind das?<br />

Jan Kretschmer: Auf <strong>de</strong>r Tonseite MP3 und WMA (in Zukunft auch<br />

AAC), auf <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oseite DivX, AVI, MPEG , MPEG-4 und DivX HD, dazu<br />

_06KF9_Canton_Vi<strong>de</strong>o_11_11.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 137.00 mm);15. Sep 2011 14:21:21<br />

Fotoformate wie JPG, TIF und PNG.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Aber Webradio ist nicht dabei, o<strong>de</strong>r?<br />

Jan Kretschmer: Webradio ist in <strong>de</strong>r Tat nicht dabei. Aber dafür und für<br />

viele weitere Audio-Netzwerk-Anwendungen gibt es ja <strong>de</strong>n Audio-Netzwerk-Streamer<br />

C 446.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Wie sieht es bei <strong>de</strong>n großen Receivern aus, die ja<br />

modular aufgebaut sind?<br />

Jan Kretschmer: Dort lässt sich zumin<strong>de</strong>st Ethernet nachrüsten. Das<br />

MDC-Modul VM 150X hat neben HDMI-Anschlüssen auch einen<br />

Netzwerk-Anschluss. Allerdings dient er <strong>de</strong>r Integration in Home-Automation-Systeme.<br />

Streaming ist damit nicht möglich. Bedingung ist das<br />

Vi<strong>de</strong>o-Modul VM 150 für 500 Euro und das darauf aufbauen<strong>de</strong> VM 150X,<br />

das noch einmal 200 Euro kostet. Das können Sie in <strong>de</strong>n modularen<br />

Mo<strong>de</strong>llen ab <strong>de</strong>m T 757 nachrüsten.<br />

NADs Blu-ray-Player T 577 (800 Euro) macht über LAN o<strong>de</strong>r WLAN<br />

das Heimkino fähig für Streaming – allerdings ohne Webradio.<br />

Reference<br />

HiFi<br />

Home Cinema<br />

Pro House<br />

Flexi<strong>de</strong>lity<br />

Je<strong>de</strong>r<br />

Zwischenton<br />

schärft die Sinne.<br />

Großer Klang für große Bil<strong>de</strong>r<br />

Lassen Sie sich keine Klangnuance entgehen. Genießen Sie das komplette Heimkino-Feeling und<br />

unsere ebenso leistungsstarken wie perfekt abgestimmten Home Cinema Systeme. So begeistert<br />

unser neues 5.1 System Movie 3050 mit Wave-Technologie und „high gloss“ Oberflächen von<br />

<strong>de</strong>r ersten Filmsekun<strong>de</strong> bis zum Abspann.<br />

Informieren Sie sich im autorisierten Fachhan<strong>de</strong>l und unter www.canton.<strong>de</strong><br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

67


Bild | Vergleichstest: aV-receiVer<br />

OnkyO TX-NR809 € 1.<strong>10</strong>0<br />

maximale Attacke, Basspower<br />

und Präzision, perfekt für Filme<br />

<strong>de</strong>r Klang könnte etwas<br />

wärmer sein<br />

sehr gut 78 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Dass <strong>de</strong>r große Onkyo<br />

TX-NR809 mit<br />

18,3 Kilogramm<br />

Gewicht zur Gruppe <strong>de</strong>r<br />

1.000-Euro-Receiver gehören<br />

soll, versetzte die<br />

Tester zunächst in Staunen.<br />

Als sie das schwere Gerät hochhoben, ent<strong>de</strong>ckten sie auf <strong>de</strong>r<br />

Unterseite zwei Lüfteröffnungen. Doch alles ging mit rechten Dingen<br />

zu: Onkyo verwen<strong>de</strong>t die gleiche Basis, die für <strong>de</strong>n TX-NR<strong>10</strong>09<br />

und sogar für <strong>de</strong>n TX-NR3009 zum Einsatz kommt.<br />

Was <strong>de</strong>n Controllern im eigenen Hause und <strong>de</strong>n versammelten<br />

Mitbewerbern vermutlich schlaflose Nächte bereiten dürfte, freut<br />

<strong>de</strong>n Kun<strong>de</strong>n: Er bekommt für 1.<strong>10</strong>0 Euro einen vorbildlich verarbeiteten,<br />

sehr üppig ausgestatteten Receiver, <strong>de</strong>r in puncto Funktio<br />

nalität keine Wünsche offen lässt.<br />

Und auch hinsichtlich <strong>de</strong>r Bedienung bleiben keine Wünsche unerfüllt,<br />

obwohl Onkyo die Drucktasten zur direkten Quellenanwahl<br />

gegenüber früheren Generationen etwas mickrig gestaltet<br />

hat. Aber das trübt <strong>de</strong>n guten Eindruck kaum, <strong>de</strong>nn die Mitbewerber<br />

haben überhaupt keine Direktwahltasten an ihren Receivern<br />

angebracht.<br />

Powerplay in Bild und Ton<br />

Beim Checken <strong>de</strong>r Ausstattung und <strong>de</strong>r Verarbeitung staunten die<br />

Experten nicht schlecht: Sie fan<strong>de</strong>n acht HDMI-Eingänge sowie<br />

zwei -Ausgänge, eine Ethernet-Netzwerkbuchse, USB hinten und<br />

vorne. Hinzu kommt ein hochkarätiges Doppelgespann aus <strong>de</strong>m<br />

Vi<strong>de</strong>oprozessor HQV Vida und <strong>de</strong>m Vi<strong>de</strong>oscaler Marvell Q<strong>de</strong>o, das<br />

wie im großen Bru<strong>de</strong>r TX-NR<strong>10</strong>09 (getestet in Vi<strong>de</strong>o-HomeVision<br />

<strong>10</strong>/11, Seite 70) 4K-Auflösung mit 3.840 x 2.160 Bildpunkten<br />

gestattet.<br />

Auch klanglich <strong>de</strong>monstrierte <strong>de</strong>r Onkyo seine Macht. Wie Japans<br />

Monsterechse Godzilla drosch er auf die Membranen <strong>de</strong>r<br />

Lautsprecher ein. Die Attacke von Basssaiten fing er in dieser<br />

Gruppe unübertroffen ein, das Ausschwingen nicht. Das ist gut zu<br />

hören beim E-Bass von Marcus Miller im Titel Panther (aus <strong>de</strong>m<br />

Album Ozell Tapes). Dabei war es <strong>de</strong>m Onkyo absolut gleichgültig,<br />

wie viele Kanäle er gleichzeitig bedienen musste. Er blieb nicht nur<br />

ungerührt in Sachen Power und Transparenz, er bot selbst in Stereo<br />

noch einen riesigen Raum. Ebenfalls prima: Der TX-NR809<br />

lotete die Frequenzskala bis in <strong>de</strong>n absoluten Tiefbass mit äußerster<br />

Präzision und Nachdruck aus.<br />

Doch das alles konnte ihn – ähnlich wie seinerzeit Goliath im<br />

Kampf gegen <strong>de</strong>n körperlich unterlegenen David – nicht davor retten,<br />

dass ihm gera<strong>de</strong> die günstigen Rivalen von Denon, NAD und<br />

auch Yamaha in Sachen Klangfarbentreue und Körperhaftigkeit<br />

eine Lektion erteilten.<br />

Der neue VSX-2021<br />

sieht e<strong>de</strong>l aus und<br />

ist sehr mo<strong>de</strong>rn gestylt.<br />

Der erste Fingerkontakt<br />

ernüchtert ein wenig:<br />

Der große Drehknopf für<br />

die Lautstärke besteht<br />

PiOnEER VSX-2021 € 1.000<br />

gute Räumlichkeit und recht<br />

großer Detailreichtum<br />

eingeschränkte Musikalität, eher<br />

für Filme geeignet<br />

gut 73 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

nicht nur aus Kunststoff, er wird – vermutlich zur Simulation eines<br />

teuren analogen Lautstärkepotentiometers aus alten Zeiten – stark<br />

bedämpft. Die Verbindung aus einem leichten, aber schwergängigen<br />

Knopf und weitem Drehbereich erzeugt gegenüber Konkurrenten<br />

wie <strong>de</strong>m NAD einen zwiespältigen Eindruck. Auch das<br />

Setup ist – insbeson<strong>de</strong>re, wenn man auf die MCACC-Einmess-Automatik<br />

verzichtet – etwas eigenwillig.<br />

Erschwert wird die nicht immer intuitive Bedienung durch eine<br />

Vielzahl kleiner Tasten auf <strong>de</strong>r Fernbedienung und eine Flut winziger<br />

Knöpfchen auf <strong>de</strong>r Frontplatte, <strong>de</strong>ren Beschriftung für Heimkino-Säle<br />

eigentlich viel zu kontrastarm gewählt wur<strong>de</strong>. Wohl <strong>de</strong>m<br />

also, <strong>de</strong>r ein iDevice von Apple besitzt und es mit <strong>de</strong>n kongenialen,<br />

kostenlosen iControlAV Apps (getrennt gestaltet für iPhone und<br />

iPad) verwen<strong>de</strong>n kann. Sogar Android-Geräte dürfen inzwischen<br />

mitspielen und lin<strong>de</strong>rn das Problem.<br />

Zumin<strong>de</strong>st sollte man einen Windows-PC zur Hand haben, um<br />

<strong>de</strong>n cleveren AV-Navigator laufen zu lassen. Denn die mitgelieferte<br />

Software läuft nur unter Windows.<br />

Eher ein Vi<strong>de</strong>o- als ein Radio-Star<br />

Doch kein Schatten ohne Licht: Der Pioneer-Receiver ist ein Genie<br />

in Sachen mo<strong>de</strong>rne Medien. Der VSX-2021 nimmt mit seinen acht<br />

HDM-Eingängen sogar DSD-Datenströme von SACD-tauglichen<br />

Playern an und streamt, was das Zeug hält: Er beherrscht Apples<br />

AirPlay-Standard, streamt vom DLNA-Server mit bis zu 24 Bit/<br />

192 kHz und fängt Internet-Radio mit seinem vielseitigen vTuner<br />

ein. Wem das nicht reicht, <strong>de</strong>r kann sich das optionale Bluetooth-<br />

Modul zulegen, für das eine spezielle Schnittstelle auf <strong>de</strong>r Rückseite<br />

vorhan<strong>de</strong>n ist. Dann lässt sich die AirJam App auf mehreren<br />

Handys gleichzeitig verwen<strong>de</strong>n und die Party von einem DJ-Kollektiv<br />

anheizen.<br />

Im Hörtest wirkte <strong>de</strong>r Pioneer allerdings eher etwas steif. Ob<br />

Stereo o<strong>de</strong>r Surround, spielte dabei keine Rolle. Der Bass kam<br />

kurz und sehr trocken aus <strong>de</strong>n Boxen – hier hätten etwas mehr<br />

Nachdruck und Volumen gut getan. Die mittleren Tonlagen wirkten<br />

zu<strong>de</strong>m leicht gepresst. Das raubte Männer- und Frauenstimmen<br />

die Offenheit und <strong>de</strong>n Schmelz.<br />

Beim Schlagzeug dominierte das Fell gegenüber <strong>de</strong>m Resonanzkörper.<br />

Das erzeugte eine Pseudo-Auflösung, die Filmdialogen<br />

durchaus zu gesteigerter Verständlichkeit verhelfen kann, bei Musik<br />

aber eher störend wirkt.<br />

68


80 cm/32“<br />

<strong>10</strong>2 cm/40“<br />

799.-<br />

117 cm/46“<br />

<strong>10</strong>49.-<br />

Sony Internet TV<br />

(Web-Browser, HbbTV, Sony<br />

Entertainment Network, Skype)<br />

1349.-<br />

LED-TV KDL-32/40/46EX729<br />

• 2D/3D Full HD • X-Reality Bildoptimierung • Motionflow XR200Hz Bewegungstechnologie • DVB-T/-C/-SAT HD-Empfänger • USB-HDD-Recording<br />

• DLNA & USB Media Player • W-LAN integriert • 4 HDMI • 2 USB • CI+ • Art.-Nr.: 681280/681279/681281<br />

Alle Preise Abholpreise. Keine Mitnahmegarantie.<br />

Für perfektes TV-<br />

Erlebnis in 2D & 3D<br />

JETZT<br />

x<br />

IN DEUTSCHLAND. WWW.MEDIMAX.DE


Bild | Vergleichstest: aV-receiVer<br />

Um Yamaha war es<br />

eine Zeit lang sehr<br />

ruhig. Die Japaner<br />

überließen zu großen Teilen<br />

Denon und Onkyo das<br />

Feld. Jetzt mel<strong>de</strong>n sie sich<br />

mit einem sehr gefällig<br />

TEsTsiEgEr<br />

Yamaha RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong> € 1.030<br />

knackiger, differenzierter Klang<br />

mit perfekter Räumlichkeit<br />

weniger gut bei impedanzempfindlichen<br />

Lautsprechern<br />

sehr gut 79 %<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

konzipierten Mo<strong>de</strong>llprogramm zurück. In <strong>de</strong>r Oberklasse will Yamaha<br />

mit <strong>de</strong>r neuen AVENTAGE-Serie – sie umfasst Geräte zum<br />

Preis von 750 bis 2.000 Euro – verlorenes Terrain zurückerobern.<br />

Dabei setzen die Entwickler nicht nur auf ihre bekannte Digital-<br />

Kompetenz, son<strong>de</strong>rn auch verstärkt auf Mechanik. Der Innenaufbau<br />

<strong>de</strong>s RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong> ist in seiner Klasse State of the Art, was die Topografie<br />

<strong>de</strong>r Schaltungen betrifft: Schließlich ist es in audiophilen<br />

Zirkeln unbestritten, dass neben Vibrationen auch die Längen und<br />

die Führungen <strong>de</strong>r Leiterbahnen sowie elektromagnetische Störfel<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>n Klang erheblich bestimmen.<br />

Was auf <strong>de</strong>n ersten Blick vielleicht befremdlich anmuten mag,<br />

ist – genau betrachtet – höchst konsequent. Wie bei Fahrrä<strong>de</strong>rn und<br />

Autos ist auch die Fertigungstiefe von AV-Receivern gering: Ob<br />

HDMI, Audio-DSP o<strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>o-Prozessor, die Geräteentwickler<br />

greifen auf Bauteile weniger Hersteller zurück – etwa Texas Instruments<br />

o<strong>de</strong>r Analog Devices.<br />

Doch das neue Schaltungslayout mit zentralem Schwerpunkt<br />

und vielen Versteifungen im Gehäuse plus einem fünften Fuß in<br />

<strong>de</strong>r Gerätemitte (siehe <strong>de</strong>n Textkasten unten) ist eine Yamaha-<br />

Spezialität. In Verbindung mit tollem Finish, schickem Design und<br />

einem gut in <strong>de</strong>r Hand liegen<strong>de</strong>n Lautstärkeknopf sammelt <strong>de</strong>r<br />

Neue schon Sympathiepunkte, bevor er einen Ton von sich gegeben<br />

hat. Die logische Bedienung mit geschmackvollen 3D-Farbmenüs<br />

auf <strong>de</strong>m Vi<strong>de</strong>o-Bildschirm trägt ebenfalls zur Vorfreu<strong>de</strong> bei.<br />

Die hohen Erwartungen wer<strong>de</strong>n erfüllt<br />

Der RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong> spielte mit <strong>de</strong>r Geschmeidigkeit einer Katze. Er erzeugte<br />

im Stereobetrieb einen riesigen Raum und im Surround-<br />

Modus war er eine Klasse für sich. Mit diesem Receiver entging<br />

einem kein noch so subtiles Detail. Ganz gleich, ob er in Stereo ein<br />

Jazz-Konzert mit dreidimensional erscheinen<strong>de</strong>m Applaus wie<strong>de</strong>rgab<br />

o<strong>de</strong>r in Surround eine Konzerthalle o<strong>de</strong>r ein Schlachtfeld im<br />

Actionfilm nachbil<strong>de</strong>te. Sein Raum wirkte lückenlos, authentisch<br />

und stabil. Bewegte Phantomschallquellen ließen sich an je<strong>de</strong>m<br />

Punkt im Raum perfekt orten. Stimmen wirkten schlank, we<strong>de</strong>r<br />

hart noch gepresst. Die Wie<strong>de</strong>rgabe etwa beim Tenor-Saxofon von<br />

Peter Cincotti erinnerte an Mousse au Chocolat, <strong>de</strong>r Bass an Ingwerstäbchen<br />

mit Schokola<strong>de</strong>nüberzug. Die Saiten ließen sich auf<br />

<strong>de</strong>m Zwerchfell spüren und schwangen satt aus. Doch ganz beson<strong>de</strong>rs<br />

ließen sich die Tugen<strong>de</strong>n mit Filmen auskosten.<br />

Give me five!<br />

Da lassen sich die Hersteller alle möglichen und unmöglichen High-Tech-Kniffe einfallen, um<br />

beim Kun<strong>de</strong>n zu punkten. Doch dann kommt Yamaha mit einem fünften Fuß und sagt stolz: „Das<br />

isses!“ Normalerweise kennt man <strong>de</strong>rartiges Klang-Tuning im Grenzbereich eher aus <strong>de</strong>m exzentrischen<br />

Stereo-Verstärkerbereich, wo Vibrationen mangels Innovationen seit Langem ein<br />

großes Thema sind. Bei AV-Receivern wer<strong>de</strong>n in diesem Punkt die Bälle eher flach gehalten,<br />

wenn man mal von Sonys ganz speziell gefalteten Bo<strong>de</strong>nblechen absieht, mit <strong>de</strong>nen die Japaner<br />

auch in <strong>de</strong>r Kommunikation in die Offensive gegangen sind.<br />

Ein fünfter Fuß zum Stabilisieren<br />

Yamaha setzt auf einen fünften Fuß, um das beson<strong>de</strong>rs<br />

steife zweilagige Chassis zusätzlich zu<br />

stabilisieren. Das von einer Kreuzschlitzschraube<br />

gehaltene Stück Hartplastik ist aber nur die Spitze<br />

<strong>de</strong>s Eisbergs, <strong>de</strong>nn Yamaha hat das gesamte<br />

Layout reorganisiert. Der Trafo sitzt zentral und<br />

verlagert <strong>de</strong>n Schwerpunkt <strong>de</strong>s symmetrisch aufgebauten<br />

AV-Receivers in die Mitte, wo <strong>de</strong>r Fuß<br />

die Resonanzen <strong>de</strong>s wichtigen Bauteils schnell<br />

ableitet. Wir haben <strong>de</strong>n „Vierbeiner“ durch Anund<br />

Abschrauben mit <strong>de</strong>r fünfbeinigen Variante<br />

verglichen und festgestellt: Der Trick wirkt. Die<br />

Konturen <strong>de</strong>r Instrumente und die Klangtransparenz<br />

haben gewonnen, <strong>de</strong>r Bass wirkte satter.<br />

Nur ein kleiner Fuß, aber <strong>de</strong>r macht <strong>de</strong>n feinen<br />

Unterschied. Nach <strong>de</strong>m Entfernen <strong>de</strong>s<br />

staatstragen<strong>de</strong>n Bauteils verlor <strong>de</strong>r Klang<br />

tatsächlich an Durchzeichnung und Kontur.<br />

Saiten schnalzten nicht mehr so straff.<br />

70


Daten & Messwerte<br />

Hersteller Denon NAD Onkyo Pioneer Yamaha<br />

Mo<strong>de</strong>ll AVR-2312 T 748 TX-NR809 VSX-2021 RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong><br />

Preis in Euro 900 900 1.<strong>10</strong>0 1.000 1.030<br />

Kontakt: www. <strong>de</strong>non.<strong>de</strong> nad.<strong>de</strong> onkyo.net pioneer.<strong>de</strong> yamaha-hifi.<strong>de</strong><br />

Messwerte<br />

Abmessungen (B x H x T) 43,5 x 17 x 38 cm 43,5 x 17 x 40 cm 43,5 x 20 x 44 cm 43,5 x 19 x 44 cm 43,5 x 18 x 43 cm<br />

Gewicht 11 kg 11,5 kg 18,3 kg <strong>10</strong> kg 15,1 kg<br />

Sinusleistung Stereo 8/4 Ohm 2 x 133 / 185 W 2 x <strong>10</strong>3 / 155 W 2 x 142 / 213 W 2 x 134 / 204 W 2 x 122 / 184 W<br />

Sinusleistung Surround 8/4 Ohm 5 x 90 / <strong>10</strong>8 W 5 x 76 / 91 W 5 x 30/44 W 5 x <strong>10</strong>1 / 130 W 5 x <strong>10</strong>3 / 128 W<br />

Stromverbrauch Standby / Betrieb 0,2 / 66,4 W 0,2 / 49 W


Ton | HigH End: Quadral-Surround-SET<br />

Autor: Michael Jansen // Redaktion: Andreas Frank // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Hersteller<br />

Evolutionsgeschichte<br />

Wer Titan sagt, meint Quadral – die schleichen<strong>de</strong><br />

Entwicklung eines ausnahmelautsprechers. Über 30<br />

Jahre wird die Hannoveraner Box schon verfeinert.<br />

Zeit, ein Heimkino-Set um sie zu gesellen.<br />

Es ist schon über 30 Jahre her, als sich ein begna<strong>de</strong>ter<br />

Tüftler und Könner seines Fachs daran<br />

machte, einen Lautsprecher <strong>de</strong>r Superlative zu<br />

bauen. In <strong>de</strong>n 80er-Jahren waren Telefonzellengroße<br />

Boxen nichts Ungewöhnliches. Dagegen wirkte<br />

Helmut Schapers neue Kreation, die Titan I fast schon<br />

zierlich – aber nicht nur die Fachwelt war im wahrsten<br />

Wortsinn „basserstaunt“. Auf <strong>de</strong>n High-End-Messen dieser<br />

Tage tummelten sich alle Musikliebhaber und Technikbegeisterten<br />

in <strong>de</strong>n Vorführräumen von Quadral. Es galt als<br />

das Höchste, einen <strong>de</strong>r begehrten Sitzplätze in einer Vorführung<br />

zu ergattern und für eine halbe Stun<strong>de</strong> <strong>de</strong>m<br />

Traum eines Lautsprechers lauschen zu dürfen.<br />

Was war so ungewöhnlich an diesem Lautsprecher? Es<br />

war nicht die erste Drei-Wege-Box mit stattlichen Ausmaßen.<br />

Es war aber die erste, die als Bassprinzip eine einmal<br />

gefaltete Transmissionline mit einem magnetostatischen<br />

Hochtöner kombinierte. Helmut Schaper setzte für je<strong>de</strong>n<br />

Frequenzbereich Chassis ein, die zu <strong>de</strong>r Zeit State of the<br />

Art waren. Wollte man eine Drei-Wege-Box bauen, so war<br />

ein klassischer Konus immer noch <strong>de</strong>r beste Mitteltöner.<br />

Heute, in <strong>de</strong>r achten Titan-Generation, ist das nicht<br />

an<strong>de</strong>rs. Nur, dass <strong>de</strong>r Mitteltöner inzwischen eine 30-<br />

jährige Evolution hinter sich hat und in Sachen Verzerrungsarmut<br />

sowie Rundstrahlverhalten <strong>de</strong>utlich zugelegt<br />

hat. Auch beim Hochtöner ist man <strong>de</strong>m Prinzip treu geblieben:<br />

Eine leichte Folienmembran sorgte damals wie<br />

heute für feinste Hochton-Auflösung. Bediente sich Schaper<br />

in <strong>de</strong>n Achtzigern beim japanischen Hersteller Technics<br />

mit einem magnetostatischen Folienwandler, so arbeitet<br />

heute ein echtes Bändchen in <strong>de</strong>r Generation Titan<br />

VIII. Im Bassbereich haben die Entwickler <strong>de</strong>m Wirkungsgrad<br />

auf die Sprünge geholfen: Man hat <strong>de</strong>m Transmissionline-Prinzip<br />

abgeschworen und dafür eine Druckkammer-Bassreflex-Konstruktion<br />

verwirklicht.<br />

Um die Titan VIII herum haben wir ein Set zusammengestellt,<br />

das maximale Performance garantieren soll. Was<br />

vielen Hi-Fi-Fans für die Stereowie<strong>de</strong>rgabe mehr als ge-<br />

72


Gruppenbild<br />

Quadral Titan VIII, ihre kleine Schwester, die Montan<br />

VIII, <strong>de</strong>r Center Base Prestige VIII und zweimal Orkus:<br />

An<strong>de</strong>re bauen sich daraus zweieinhalb Stereoanlagen,<br />

wir ein Heimkino erster Güte.<br />

Dank ähnlicher Chassis-Bestückung und mehr als<br />

ausreichend Bass-Chassis im Set ist für Wohlklang und<br />

Bass-Power rundum gesorgt.<br />

Eine Delikatesse unter<br />

<strong>de</strong>n Hochtönern: <strong>de</strong>r<br />

klassische Bändchen-<br />

Schallwandler <strong>de</strong>r Titan<br />

VIII. Er ist für die unaufdringliche<br />

und feinzeichnen<strong>de</strong><br />

Höhenwie<strong>de</strong>rgabe<br />

verantwortlich.<br />

referenz<br />

Titan, Aluminium und<br />

Mangan als Membranmaterial<br />

und eine flache<br />

Membrangeometrie sowie<br />

ein sauber ausgelegter<br />

Antrieb machen<br />

aus einem schnö<strong>de</strong>n Konuslautsprecher<br />

einen<br />

exquisiten Mitteltöner.<br />

Quadral Aurum-Set € 20.400<br />

Souveränität im gesamten<br />

Frequenzspektrum, Pegelfestigkeit<br />

auch in <strong>de</strong>n tiefsten Frequenzregionen<br />

überragend 93%<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Sorgte in <strong>de</strong>r Titan I<br />

noch ein 30er-Bass vor<br />

einer Transmissionline<br />

für Aufhorchen, sind es<br />

in <strong>de</strong>r Titan VIII zwei 26<br />

Zentimeter große Basstreiber<br />

in einem Druckkammer-Bassreflex-Gehäuse,<br />

die verzerrungsarme<br />

und pegelfeste<br />

tiefe Töne generieren.<br />

nügen wür<strong>de</strong>, haben wir in <strong>de</strong>n Rückraum gestellt: die<br />

neue Montan VIII als Surround-Lautsprecher. Ein adäquater<br />

Center ist <strong>de</strong>r Quadral Base Prestige VIII. Für angemessenen<br />

Nachdruck in <strong>de</strong>n tiefen Frequenzregionen stellten<br />

wir noch zwei Subwoofer vom Typ Orkus dazu. Der Orkus<br />

ist ein Downfire-Bass mit Reflexöffnung vorne.<br />

Front- und Rücklautsprecher <strong>de</strong>s Aurum- S e t s dü r f e n<br />

und sollten im Large-Modus betrieben wer<strong>de</strong>n. Nach <strong>de</strong>m<br />

Motto „viel hilft viel“ wer<strong>de</strong>n mit acht Bass-Chassis im<br />

Set die Raumresonanzen weniger angeregt. Damit steigt<br />

nicht nur die Detailtreue in <strong>de</strong>n Tiefen, son<strong>de</strong>rn auch<br />

das Pegelpotenzial.<br />

Womit wir schon beim Hörtest wären. Nach<strong>de</strong>m alle<br />

fünf Lautsprecher wegen <strong>de</strong>r vertikalen Richtwirkung <strong>de</strong>r<br />

Hochtöner genauestens ausgerichtet waren, stand zuerst<br />

<strong>de</strong>r Stereo-Modus auf <strong>de</strong>m Spielplan. Das Titan-Paar gab<br />

die Stimme beim Song Dark Day <strong>de</strong>r Gruppe Blues Company<br />

mit einem <strong>de</strong>rart offenen, klaren Charakter wie<strong>de</strong>r,<br />

dass man <strong>de</strong>n Sänger förmlich vor <strong>de</strong>r Hörjury stehen ➜<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

73


Ton | High End: Quadral-Surround-Set<br />

Das Bändchen-Prinzip<br />

Magnet<br />

S<br />

Bändchen<br />

N<br />

+<br />

1925 mel<strong>de</strong>te Erwin Gerlach das erste<br />

Bändchen als Patent an. So ein Bändchen<br />

ist im Prinzip eine ganz simple<br />

Sache: Man nehme einen Streifen Aluminium-Folie,<br />

präge eine Riffelung in<br />

die Folie und spanne sie zwischen zwei<br />

Magnetblöcke. Fertig.<br />

Im Physikunterricht lernte man die<br />

„Drei-Finger-Regel“: 1. Magnetfeldrichtung,<br />

2. Stromflussrichtung, 3. Bewegungsrichtung<br />

<strong>de</strong>s stromdurchflossenen<br />

Leiters. Genau nach diesem Prinzip<br />

funktioniert das klassische Bändchen:<br />

Da sich beim Musiksignal die Stromflussrichtung<br />

ständig än<strong>de</strong>rt, bewegt<br />

sich <strong>de</strong>r Aluminium-Streifen vor und<br />

zurück und erzeugt mithin Schall. Die<br />

Membran wiegt etwa nur ein Zehntel<br />

einer Kalotte und kann somit <strong>de</strong>utlich<br />

höhere Frequenzlagen mit Leichtigkeit<br />

–<br />

Magnet<br />

S<br />

N<br />

Bewegungsrichtung<br />

Gitter<br />

erklimmen. Technisch gesehen, gibt es<br />

noch eine Schwierigkeit, <strong>de</strong>n etwa<br />

0,1-Ohm-Wi<strong>de</strong>rstand <strong>de</strong>s Aluminium-<br />

Streifens auf für Verstärker verträgliche<br />

3 bis 4 Ohm zu hieven. Dafür bekommen<br />

die Bändchen einen sogenannten Übertrager<br />

– eine Art Transformator – vorgeschaltet.<br />

Der magnetostatische Schallwandler<br />

ist genau wegen dieses Umstands entwickelt<br />

wor<strong>de</strong>n. Hier wird eine dünne<br />

Kunststofffolie mit einer mäan<strong>de</strong>rförmigen<br />

Leiterbahn versehen, die einen<br />

Ohmschen Wi<strong>de</strong>rstand von etwa 4 Ohm<br />

aufweist. Nachteil: Die Folie wird straff<br />

eingespannt und kann somit nicht <strong>de</strong>n<br />

Hub eines reinen Bändchens bewerkstelligen,<br />

ist also durch die untere<br />

Grenzfrequenz limitiert.<br />

Diaphragma mit<br />

aufgedampftem Leiter<br />

Magnete<br />

Abgehoben: Damit <strong>de</strong>r 30er-Orkus-Bass ungehemmt schwingen<br />

kann, steht das Gehäuse via Abstandshaltern auf einer Bo<strong>de</strong>nplatte.<br />

Die große, abgerun<strong>de</strong>te Bassreflex-Öffnung vermei<strong>de</strong>t etwaige<br />

Strömungsgeräusche.<br />

sah. Das Zischen <strong>de</strong>s Beckens und das feine Klingeln <strong>de</strong>r<br />

Triangel waren erste Sahne. Imposant wirkte auch <strong>de</strong>r<br />

fundierte Basssektor. Der E-Bass war Ton für Ton sauber<br />

zu vernehmen. Die Titan-Box schaffte in puncto Räumlichkeit<br />

<strong>de</strong>n Spagat zwischen guter Ortbarkeit und relativ<br />

weit räumiger Abbildung. Bei José Carreras‘ Misa Criolla<br />

etwa baute sich <strong>de</strong>r Chor langsam auf und vermittelte die<br />

Aufnahmeraumsituation sehr schön, während <strong>de</strong>r Tenor<br />

fast greifbar in <strong>de</strong>r Mitte zu orten war. Unterm Strich ist es<br />

die Selbstverständlichkeit mit <strong>de</strong>r die Lautsprecher alle<br />

Tonlagen reproduzieren, die <strong>de</strong>n Zuhörer nicht von <strong>de</strong>r<br />

musikalischen Darbietung ablenken.<br />

Kommen wir zum Heimkino-Betrieb. Wenn sich die<br />

Bankräuber im Film The Dark Knight mit einem Drahtseilakt<br />

über die Häuserschluchten hangeln, wird durch<br />

tieffrequente Tonlagen eine immense Spannung aufgebaut.<br />

Mit welcher Wucht das Set dies macht, ist mehr als<br />

beeindruckend. O<strong>de</strong>r die Parkgaragenszene: Wenn das<br />

Batmobil die Mauer durchbricht, um anschließend ein<br />

paar heftige Geschosse auf die bösen Jungs loszulassen,<br />

dann kracht es normalerweise or<strong>de</strong>ntlich. Nicht so, wenn<br />

<strong>de</strong>r Sound von <strong>de</strong>r Quadral-Kombi kommt: Zum ersten<br />

74


Neben <strong>de</strong>n klassischen<br />

Echtholzfurnieren gibt<br />

es nicht nur die Titan<br />

in nahezu allen er<strong>de</strong>nklichen<br />

RAL-Farben. Und<br />

das gehört zum guten<br />

Ton dazu. Schließlich<br />

soll das exklusive Lautsprecher-Set<br />

für je<strong>de</strong>n<br />

Geschmack auch optisch<br />

abgestimmt wer<strong>de</strong>n<br />

können.<br />

Mehrere Magnetreihen<br />

vor und hinter <strong>de</strong>r Membran<br />

sorgen für lineare<br />

Verhältnisse. Die Verzerrungen<br />

<strong>de</strong>s großflächigen<br />

Hochtöners, <strong>de</strong>r<br />

nur minimalen Hub bieten<br />

muss, sind extrem<br />

gering.<br />

Mal flatterten die Hosenbeine <strong>de</strong>r Zuschauer. Der Center<br />

integrierte sich akustisch unauffällig. Die Sprachverständlichkeit<br />

war ta<strong>de</strong>llos. Insgesamt harmonierten die fünf<br />

Lautsprecher gut miteinan<strong>de</strong>r, was sie vor allem bei Szenen<br />

mit authentischem Raumeindruck zeigten.<br />

Fazit<br />

Vor über 30 Jahren erblickte die Quadral Titan I „das Licht<br />

<strong>de</strong>r Hörräume“, und sie hat auch in <strong>de</strong>r achten Generation<br />

nichts von ihrem Status als Ausnahmelautsprecher verloren.<br />

Im Gegenteil: In puncto Feinauflösung in <strong>de</strong>n Mitten und Höhen<br />

sowie Pegelpotenzial konnte sie nochmals zulegen. Stereo-<br />

Hörer wer<strong>de</strong>n es zu schätzen wissen.<br />

Auf Heimkino-Freaks kommen schwere Zeiten zu. 20.400<br />

Euro müssen erst einmal angespart wer<strong>de</strong>n. Steht das Set <strong>de</strong>r<br />

Begier<strong>de</strong> dann im heimischen Hörraum, wer<strong>de</strong>n die meisten<br />

sich nicht mehr losreißen können. Da bleibt<br />

keine Zeit mehr für an<strong>de</strong>re Hobbys. Aber<br />

bitte kein Jammern auf hohem Niveau! ■<br />

Michael Jansen,<br />

Lautsprecher-Fachmann<br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller<br />

Quadral<br />

Mo<strong>de</strong>ll<br />

Aurum Titan VIII, Base<br />

Prestige VIII, Montan VIII,<br />

2x Orkus<br />

Preis<br />

20.400 Euro<br />

Internet<br />

www.aurumspeakers.com<br />

Daten & Fakten<br />

Front (B x H x T) / Gewicht<br />

31 x 139,0 x 57,9 cm / 88 kg<br />

Center (B x H x T) / Gewicht 60 x 21,5 x 38,4 cm / 17,2 kg<br />

Rear (B x H x T) / Gewicht<br />

27 x 112 x 44,8 cm / 40 kg<br />

Subwoofer (B x H x T) / Gewicht 39,0 x 47,2 x 56,0 cm / 32 kg<br />

Oberflächen<br />

Lack; Furnier Eiche Natur, Eiche<br />

Choco, Kirsche<br />

Farben<br />

Hochglanz-Schwarz, Weiß<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

weitere Farbwünsche auf<br />

Anfrage<br />

Technik Front // Center // Rear<br />

Bauart<br />

Sub/Sat-Set<br />

Anzahl Wege 3 // 3 // 3<br />

Magnetisch geschirmt – // – // –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten<br />

großer Bändchen-Hochtöner<br />

Technik Subwoofer<br />

Arbeitsprinzip<br />

Bassreflex<br />

Phase variabel / schaltbar • / –<br />

Hochpegeleingang / -ausgang – / –<br />

Raumanpassung –<br />

Fernbedienung Sub –<br />

Messwerte<br />

Maximalpegel Front /<br />

Center / Rear / Sub<br />

115 / <strong>10</strong>6 / <strong>10</strong>5 / 111 dB<br />

Impedanz Front (min./Durchschnitt) 2,9 / 4 Ohm<br />

• = ja // – = nein<br />

Testergebnis Surround<br />

Klangqualität max. 900 Punkte überragend 93% 840<br />

Natürlichkeit (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Auflösungsvermögen (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Sprachverständlichkeit (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Räumliche Abbildung (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Spielfreu<strong>de</strong> (<strong>10</strong>0) überragend 90<br />

Basspräzision (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Tiefgang (<strong>10</strong>0) überragend 90<br />

Pegelfestigkeit (<strong>10</strong>0) überragend 95<br />

Set-Harmonie (<strong>10</strong>0) überragend 90<br />

Ausstattung max. 80 Punkte sehr gut 88% 70<br />

Verarbeitung max. 240 Punkte überragend 96% 230<br />

Anmutung (120) überragend 115<br />

Material (120) überragend 115<br />

Testurteil max. 1220 Punkte überragend 93% 1140<br />

Preis / Leistung<br />

sehr gut<br />

Testergebnis Stereo<br />

Klangqualität max. 700 Punkte überragend 94% 655<br />

Ausstattung max. 70 Punkte sehr gut 86% 60<br />

Verarbeitung max. 240 Punkte überragend 96% 230<br />

Testurteil max. <strong>10</strong><strong>10</strong> Punkte überragend 94% 945<br />

Preis / Leistung<br />

gut<br />

Aus <strong>de</strong>m Messlabor<br />

Tiefgang, Pegelfestigkeit<br />

und Verzerrungsarmut<br />

<strong>de</strong>r Titan<br />

VIII sind ers te<br />

Klasse. Mit <strong>de</strong>n<br />

bei<strong>de</strong>n Subwoofern<br />

hält das Set auch<br />

Pegelgewittern<br />

schadlos stand.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

75


Netzwerk | News & treNds<br />

Netzwerk<br />

78 Test: Smart-TV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen<br />

Diese Player bringen Web-TV, Netzwerk-Streaming und<br />

grenzenlosen Medienkonsum auch auf ältere Fernseher.<br />

Weitere aktuelle News zum Thema Netzwerk fin<strong>de</strong>n<br />

Sie unter www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong><br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank, Andreas Greil // Bil<strong>de</strong>r: Hersteller<br />

TV-Programm verteilen<br />

Die Frage, ob das TV-Gerät o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r PC <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>r Unterhaltungswelt <strong>de</strong>s Nutzers<br />

bil<strong>de</strong>n wird, ist noch nicht entschie<strong>de</strong>n, obwohl sie bereits seit Jahren heiß diskutiert wird.<br />

Die Menschen wollen überall auf<br />

ihren Content, wie Musik, Vi<strong>de</strong>os<br />

o<strong>de</strong>r das TV-Programm<br />

zugreifen können. Gera<strong>de</strong> wenn es um<br />

Live-TV geht, sind die Lösungen rar.<br />

Das Unternehmen DVBLogic hat diese<br />

Lücke erkannt und will es für <strong>de</strong>n User<br />

so einfach wie möglich machen, sein<br />

gewünschtes Fernsehprogramm überall<br />

zu erreichen. DVBLogic nutzt zwei<br />

Komponenten: einerseits ein Source-<br />

Programm, das die TV- und Radio-<br />

Quellen einer TV-Tuner-Karte o<strong>de</strong>r<br />

eines IPTV-Streams in das Windows<br />

Media Center integriert, und an<strong>de</strong>rerseits<br />

eine Netzwerk-Applikation, die die<br />

Inhalte auf Clients im Heimnetzwerk<br />

und unterwegs zur Verfügung stellt.<br />

Netgear<br />

Drahtlos zum TV<br />

www.netgear.<strong>de</strong> // 130 Euro<br />

Pearl<br />

Kopie per Tastendruck<br />

www.pearl.<strong>de</strong> // 70 Euro<br />

Der neue auvisio-Media-Player von Pearl ist ein echtes<br />

Geschwindigkeitswun<strong>de</strong>r. Dank <strong>de</strong>r USB-3.0-Schnittstelle<br />

kommen Filme, Musik und Fotos in rasantem Tempo auf<br />

<strong>de</strong>n mobilen Datenträger. Per Tastendruck kopiert man<br />

<strong>de</strong>n kompletten Inhalt von SD-Karte, USB-Stick o<strong>de</strong>r<br />

-Festplatte direkt auf <strong>de</strong>n Datenspeicher. Bis 5 GBit in <strong>de</strong>r<br />

Sekun<strong>de</strong> schafft <strong>de</strong>r kleine Multimedia-Künstler. Für <strong>de</strong>n<br />

HD-Anschluss ans Fernsehgerät besitzt <strong>de</strong>r auvisio einen<br />

HDMI-Ausgang. Mit <strong>de</strong>r Fernbedienung navigiert man<br />

spielend durch das intuitive Menü.<br />

Der Universal Push2TV HD Adapter von Netgear liefert<br />

Bildschirminhalte vom Windows-Rechner drahtlos auf<br />

<strong>de</strong>n Fernseher – selbst in Full HD mit einer Auflösung von<br />

<strong>10</strong>80p. Die Einrichtung ist einfach: Der Adapter wird per<br />

USB an einen PC o<strong>de</strong>r ein Notebook angeschlossen, <strong>de</strong>r<br />

Empfänger <strong>de</strong>r Funksignale<br />

fin<strong>de</strong>t per HDMI-<br />

Kabel Anschluss am TV<br />

und die Software lässt<br />

sich am Computer<br />

installieren – fertig.<br />

76


Unsere App-Empfehlungen <strong>de</strong>s Monats machen Smartphones, Fernseher, Player und Receiver<br />

intelligenter: einfach im jeweiligen App Store suchen und installieren.<br />

dailyme<br />

Sendungen unterwegs schauen<br />

ohne zusätzliche Kosten<br />

Verfügbar auf: iPhone, iPad,<br />

Android<br />

Preis: gratis<br />

Programm<br />

Manager<br />

Das TV-Programm stets griffbereit<br />

Verfügbar auf: iPhone, iPad, Android<br />

Preis: gratis<br />

SAT.1<br />

Inhalte <strong>de</strong>s TV-Sen<strong>de</strong>rs anschauen,<br />

wann man will.<br />

Verfügbar auf: iPhone, iPad,<br />

Android, TV<br />

Preis: gratis<br />

dailyme macht Smartphone-Besitzer<br />

unabhängiger<br />

vom Internet.<br />

Die App startet<br />

<strong>de</strong>n Download von TV-Serien, Filmen,<br />

Shows, Podcasts und Vi<strong>de</strong>os, wenn<br />

Zugang zum Netz möglich ist. Also<br />

etwa unterwegs, wenn es mobilen<br />

Internet-Empfang gibt. O<strong>de</strong>r man ruft<br />

generell Vi<strong>de</strong>os nur zu Hause im Sen<strong>de</strong>bereich<br />

<strong>de</strong>s WLAN-Routers ab. So<br />

kann man sich eine Internet-Flatrate<br />

fürs Smartphone sparen, um die datenhungrigen<br />

Clips herunterzula<strong>de</strong>n.<br />

Der mit Smartphone<br />

ausgestattete Nutzer<br />

hat heute seine Programmzeitschrift<br />

in<br />

<strong>de</strong>r Hosentasche dabei. Die App dafür:<br />

<strong>de</strong>r Programm Manager <strong>de</strong>r Deutschen<br />

Telekom. Sie zeigt übersichtlich<br />

die Sendungen <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n 14<br />

Tage mit zusätzlichen Kurzinfos an. Je<br />

nach Wunsch wird die Übersicht nach<br />

Sen<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r Uhrzeit sortiert. Kun<strong>de</strong>n<br />

von T-Home Entertain können mit <strong>de</strong>r<br />

App zusätzlich von unterwegs Aufnahmen<br />

programmieren.<br />

_06WMI_Smart_Vi<strong>de</strong>o_12_11.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 137.00 mm);20. Oct 2011 16:23:02<br />

SAT.1 bietet wie viele<br />

an<strong>de</strong>re Fernsehsen<strong>de</strong>r<br />

Teile seines Programms<br />

online gratis<br />

an. Für unterwegs gibt es die Apps für<br />

iPhone- und Android-Smartphones,<br />

für <strong>de</strong>n Arbeitsplatz die Website und<br />

für das Wohnzimmer spezielle Apps<br />

für <strong>TVs</strong> o<strong>de</strong>r Player. Außer<strong>de</strong>m sind<br />

Vi<strong>de</strong>o-Inhalte über HbbTV abrufbar.<br />

Man kann zwar so Sendungen sehen,<br />

wann man will, bessere Qualität gibt<br />

es aber immer noch per Satellit o<strong>de</strong>r<br />

Kabel.<br />

smart electronic<br />

EINFACH FERNSEHEN<br />

SIMPLY TELEVISION<br />

ANDERE VERSUCHEN ES, WIR HABEN ES!<br />

Internet und Fernsehen vereint im smartPORTAL<br />

Jetzt! verfügbar auf<br />

smart Hybrid-Receivern<br />

Vielfältiges und wachsen<strong>de</strong>s Angebot<br />

Nach eigenen Wünschen personalisieren<br />

und je<strong>de</strong>rzeit flexibel sein<br />

Treten Sie ein in eine Welt interaktiver Unterhaltungsmöglichkeiten mit <strong>de</strong>m smartPORTAL.<br />

Das<br />

über<br />

die<br />

Hybrid-Receiver<br />

smart<br />

VX<strong>10</strong>,<br />

CX<strong>10</strong> sowie<br />

Zappix<br />

HD+ verfügbare<br />

TV-Portal<br />

zaubert das Internet mit populären Online-Diensten aufs heimische Fernsehgerät und bietet<br />

Home-Entertainment für die ganze Familie. Informieren Sie sich über aktuelle News,<br />

kommunizieren Siezukünftig mit Ihren Freun<strong>de</strong>n über soziale Netzwerke o<strong>de</strong>r shoppen Sie<br />

bequem und sicher online mit Connept* –das smartPORTAL macht’s möglich.<br />

*Weitere Informationen zum smartPORTAL und Connept fin<strong>de</strong>n Sie auf www.smart-electronic.<strong>de</strong><br />

www.smart-electronic.<strong>de</strong><br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011 77


Netzwerk | Vergleichstest: smart-tV-Upgra<strong>de</strong>-BoxeN<br />

Clever &<br />

smart<br />

Autor/Redaktion: Andreas Frank // Bil<strong>de</strong>r: Josef Bleier, S. Rudnick, Hersteller<br />

Netzwerk-streaming, web-tV und<br />

grenzenloser medienkonsum: kleine<br />

schwarze player sollen ältere Fernseher<br />

bereits für <strong>10</strong>0 euro zu neuem leben<br />

erwecken. aber wie weit lassen sich<br />

tVs für die zukunft aufrüsten?<br />

Die Zeiten än<strong>de</strong>rn sich: Waren es früher die Kernkompetenzen<br />

eines Fernsehers, Bild und Ton zu<br />

erzeugen, rücken heute die Ausstattungsmerkmale<br />

mehr in <strong>de</strong>n Mittelpunkt: Was ist heute ein<br />

Fernseher, <strong>de</strong>r nicht auf Web-Angebote zugreifen kann,<br />

keine Filme, Musik und Fotos von angeschlossenen USB-<br />

Festplatten abspielt und nicht auf Netzwerk-Speicher zugreift?<br />

Mit „dumm“ wür<strong>de</strong>n die Fernsehhersteller wohl<br />

nicht antworten, auch wenn sie ihre neuen Mo<strong>de</strong>lle Smart<br />

<strong>TVs</strong> (intelligente Fernseher) nennen.<br />

Dennoch ist die Bildqualität für die Käufer immer noch<br />

das Wichtigste, wie etwa eine Studie von DisplaySearch<br />

Mitte dieses Jahres herausfand. Hier scheinen sich die<br />

Zeiten also nicht zu än<strong>de</strong>rn. Und <strong>de</strong>swegen mag je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r<br />

noch vor zwei o<strong>de</strong>r mehr Jahren viel Geld in ein TV-Gerät<br />

investiert hat, um eine herausragen<strong>de</strong> Bildqualität zu erhalten,<br />

nicht schon wie<strong>de</strong>r Geld ausgeben, um die neuen,<br />

„smarten“ Funktionen zu erhalten. Das muss er auch<br />

nicht, <strong>de</strong>nn es gibt verschie<strong>de</strong>ne Möglichkeiten, <strong>de</strong>n eigenen<br />

Fernseher aufzurüsten.<br />

Viele Wege führen ans Ziel<br />

Die in die Smart-TV-Funktionen <strong>de</strong>r Fernseher gesteckte<br />

Arbeit lassen die Entwickler auch an<strong>de</strong>ren Produktkategorien<br />

zugutekommen. Dabei sind es vor allem Blu-ray-<br />

Player und Blu-ray-Komplettanlagen, die ähnliche Angebote<br />

wie die hauseigenen <strong>TVs</strong> an Bord haben. Also einfach<br />

mit <strong>de</strong>m Fernseher verbin<strong>de</strong>n, und schon kann <strong>de</strong>r Smart-<br />

TV-Spaß beginnen. Auch die Anbieter von Sat- und Kabel-<br />

Receivern statten ihre höherwertigen Mo<strong>de</strong>lle mit <strong>de</strong>n<br />

cleveren Funktionen aus, die älteren Geräten abgehen.<br />

Wer we<strong>de</strong>r Blu-ray-Player, Komplettanlage noch TV-<br />

Tuner braucht, hat schon länger die Möglichkeit, Netzwerk-Media-Player<br />

zu nutzen. Diese sind darauf spezialisiert,<br />

sämtliche Vi<strong>de</strong>o-, Audio- und Bildformate von angeschlossenen<br />

Festplatten und Netzwerk-Servern wie<strong>de</strong>rzugeben.<br />

Insbeson<strong>de</strong>re Hersteller, die überwiegend im ➜<br />

78


im test<br />

4 smart-tV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen<br />

Lg ST600 € 130<br />

pHiLips hmp5000 € 130<br />

sonY Smp-n200 € <strong>10</strong>0<br />

Vi<strong>de</strong>oWeB vIDEOWEB Tv € 150<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

79


Netzwerk | Vergleichstest: smart-tV-Upgra<strong>de</strong>-BoxeN<br />

IT-Bereich tätig sind, bieten diese Boxen an, die schon<br />

für 50 Euro <strong>de</strong>n Besitzer wechseln. Wenn es um die Unterstützung<br />

möglichst vieler Medienformate geht, sind diese<br />

Mo<strong>de</strong>lle kaum zu schlagen. Doch sie können oft nur auf<br />

wenige o<strong>de</strong>r gar keine Web-TV-Angebote zugreifen. Und<br />

manchmal hatten wir in <strong>de</strong>n Tests <strong>de</strong>n Eindruck, dass<br />

die Hersteller beim Entwickeln <strong>de</strong>r Player so vorgehen<br />

wie einige Firmen beim Produzieren von Systemen für<br />

die PC-Welt. Die Software wirkte zum Teil nicht final, so<br />

dass ab und zu das System abstürzte. Im Wohnzimmer<br />

sind jedoch absolut zuverlässige Geräte gefragt.<br />

Stabilität ist Trumpf<br />

Lange haben wir daher auf Lösungen von Unterhaltungselektronik-Herstellern<br />

gewartet, <strong>de</strong>nn die Unternehmen<br />

legen im Normalfall großen Wert auf eine stabile Umsetzung<br />

<strong>de</strong>r Software ihrer Produkte. Zu<strong>de</strong>m haben sie bei<br />

an<strong>de</strong>ren Produkten gezeigt, dass sie überzeugen<strong>de</strong> Web-<br />

TV-Angebote entwickeln können.<br />

Zu diesem Test haben wir die vier interessantesten<br />

Produkte gela<strong>de</strong>n:<br />

➜ LG hat alle smarten Funktionen in ein kleines schwarzes<br />

Kästchen namens ST600 mit 11 cm Kantenlänge gepackt.<br />

➜ Die Lösung von Philips, HMP5000, ist nicht viel größer,<br />

wirkt aber durch die glänzen<strong>de</strong> Front beson<strong>de</strong>rs schick.<br />

➜ Sony bietet mit <strong>de</strong>r SMP-N200 für <strong>10</strong>0 Euro die preisgünstigste<br />

Box in diesem Testfeld.<br />

➜ Vi<strong>de</strong>oWeb, <strong>de</strong>r Karlsruher Spezialist für TV-Receiver<br />

mit dickem Online-Angebot, bringt mit Vi<strong>de</strong>oWeb TV seinen<br />

ersten reinen Media-Player auf <strong>de</strong>n Markt.<br />

Minimalismus ist nicht nur aufgrund <strong>de</strong>r geringen Größe<br />

aller Boxen angesagt: Es gibt keine Displays an <strong>de</strong>n Geräten,<br />

um Informationen anzuzeigen. Eine Taste gibt es<br />

nur bei <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oWeb TV in Form eines Einschaltknopfs.<br />

Um die vier schlauen Boxen optimal einzusetzen, empfiehlt<br />

es sich, sie per HDMI am Fernseher anzuschließen.<br />

Nur dann erhält man HD-Auflösung. Falls Ihr alter Fernseher<br />

keine HDMI-Eingänge besitzt, kommen für Sie nur<br />

die Lösungen von Philips und Sony infrage, da nur sie zusätzliche<br />

analoge Bildausgänge in Form eines Vi<strong>de</strong>o- o<strong>de</strong>r<br />

Komponenten-Anschlusses bieten.<br />

Um ins Heimnetz und damit auch ins Internet zu gelangen,<br />

lassen einem alle vier Boxen die Wahl zwischen<br />

<strong>de</strong>r drahtgebun<strong>de</strong>nen Lösung per Ethernet-Kabel für optimale<br />

Übertragungsqualität und <strong>de</strong>r drahtlosen Alternative<br />

per WLAN-n. Dabei funkt die LG-Box als einzige<br />

außer im 2,4-GHz- auch im 5-GHz-Band. Dieser Frequenzbereich<br />

wird noch nicht so häufig genutzt, er kann daher<br />

oft mit höheren Datenraten aufwarten, die vor allem beim<br />

Streamen von HD-Vi<strong>de</strong>os nötig sind.<br />

Einmal ans Netzwerk angeschlossen, bieten die vier<br />

Boxen <strong>de</strong>m Nutzer eine unterschiedliche Auswahl an<br />

Web-Inhalten an. Einzig <strong>de</strong>r Abruf von YouTube-Vi<strong>de</strong>os<br />

funktioniert mit allen Playern.<br />

➜<br />

Reichlich gefüllt ist<br />

die Apps Gallery<br />

<strong>de</strong>r LG ST600 mit<br />

141 Apps zum Testzeitpunkt.<br />

Genauere<br />

Infos über die<br />

Angebote liefert<br />

die Website www.<br />

lgappstv.com.<br />

TeSTSieGer<br />

Mehr braucht man nicht, um<br />

<strong>TVs</strong> aufzurüsten: Die LG<br />

ST600 ist etwa so groß wie<br />

ein Eishockey-Puck und ähnelt damit<br />

äußerlich Apple TV, <strong>de</strong>r Upgra<strong>de</strong>-Lösung<br />

aus Kalifornien in<br />

seiner zweiten Generation (Test in<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision 12/20<strong>10</strong>, Seite<br />

97). Die LG-Box gibt sich jedoch offener<br />

und greift auf USB-Festplatten,<br />

DLNA-Server und Netzwerk-<br />

Freigaben zu.<br />

Bei <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe von Medienformaten<br />

ist jedoch auch die LG<br />

ST600 eingeschränkt. So spielte<br />

die Box einige M2TS-Dateien nicht<br />

ab, die sich auf Blu-rays befin<strong>de</strong>n.<br />

TV-Aufzeichnungen (TS-Dateien)<br />

unterstützte sie nur in Standard<br />

Definition. Zu<strong>de</strong>m kam sie ab und<br />

zu mit WMV-Vi<strong>de</strong>os (Windows<br />

Media Vi<strong>de</strong>o) nicht zurecht.<br />

Dennoch ist die LG-Box wegen<br />

ihrer soli<strong>de</strong>n Gesamtleistung unser<br />

Testsieger: Das Bedienkonzept erscheint<br />

durchdacht, die Menüs lassen<br />

sich recht flüssig steuern und<br />

die Bildqualität ist sehr gut. Zu<strong>de</strong>m<br />

hat sie zwei Alleinstellungsmerkmale:<br />

Zum einen kann sie per Wi-Fi<br />

Direct auf kompatible Medien-Server<br />

zugreifen; zum an<strong>de</strong>ren verbin<strong>de</strong>t<br />

sie sich auch mit auf Computern<br />

installierten Plex-Servern,<br />

die über Plug-ins <strong>de</strong>n Zugriff auf<br />

Mediatheken und iTunes erlauben.<br />

LG ST600 € 130<br />

sehr gute Bildqualität,<br />

umfangreiche Apps Gallery<br />

Probleme mit einigen Medienformaten,<br />

keine Mediatheken<br />

sehr gut 76 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

80


Das Hauptmenü ist<br />

im typischen Philips-Stil<br />

gestaltet.<br />

Lei<strong>de</strong>r waren die<br />

Übersetzer nicht<br />

überall am Werk. So<br />

fin<strong>de</strong>t man die Internet-Dienste<br />

unter<br />

<strong>de</strong>m Punkt Services<br />

d‘Internet.<br />

Die Philips HMP5000 ist ein<br />

Exot in diesem Testfeld,<br />

<strong>de</strong>nn die Box erinnert mehr<br />

an einen Netzwerk-Media-Player,<br />

wie man ihn von IT-Herstellern<br />

kennt. Das liegt einerseits daran,<br />

das sie nahezu je<strong>de</strong>s er<strong>de</strong>nkliche<br />

Format abspielt, was eine Spezialität<br />

dieser Player ist: etwa Spie gelbil<strong>de</strong>r<br />

von Film-DVDs o<strong>de</strong>r -Blurays<br />

in Form von ISO-Dateien, die<br />

sogar Infos über die Disc-Menüs<br />

enthalten. Die Box kann aber nur<br />

die Menüs von DVDs anzeigen. An<strong>de</strong>rerseits<br />

besitzt sie im Vergleich<br />

zu <strong>de</strong>n Kontrahenten nur ein kleines<br />

Web-Angebot und keinen Internet-<br />

Browser zum freien Surfen. Auch<br />

die Menüs ähneln Playern von IT-<br />

Herstellern, die auf Realtek-Chips<br />

basieren.<br />

Das Design ist jedoch Philips-typisch<br />

elegant. Auch die Bedienung<br />

ist so durchdacht, wie man es von<br />

<strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlän<strong>de</strong>rn kennt.<br />

Bei <strong>de</strong>r Bildverarbeitung setzt <strong>de</strong>r<br />

Player keine neuen Maßstäbe in<br />

puncto Skalieren, Vollbildwandlung<br />

und Rauschmin<strong>de</strong>rung. Auch<br />

nimmt er es mit <strong>de</strong>n Farbpegeln<br />

nicht ganz genau, wenn er SD-<br />

Quellen auf Full HD hochrechnet.<br />

Mit Musikdateien versteht er sich<br />

dafür vorzüglich und zeigt als einziger<br />

Testkandidat Album-Cover<br />

und Titelinfos (ID-Tags) an.<br />

PhiliPs HMP5000 € 130<br />

große Formatvielfalt, analoge<br />

Bild- und Ton-Ausgänge<br />

kleines Web-Angebot, kein<br />

Internet-Browser<br />

gut 73 %<br />

Preis/Leistung: gut<br />

Sony hat die Online-<br />

Angebote direkt in<br />

das Hauptmenü, die<br />

sogenannte Xross-<br />

MediaBar (die auch<br />

die PlayStation 3<br />

besitzt) integriert.<br />

Darin fin<strong>de</strong>t man<br />

die Web-Inhalte<br />

nach Vi<strong>de</strong>o und<br />

Musik geordnet.<br />

Der Weltkonzern Sony verfügt<br />

über ein breites Portfolio<br />

an UE-Geräten und ist<br />

Rechte-Inhaber vieler Film- und<br />

Musikinhalte. Dadurch ist das Unternehmen<br />

in <strong>de</strong>r Position, exklusive<br />

Deals für Online-Inhalte abzuschließen.<br />

Nutznießer sind neben<br />

<strong>TVs</strong>, <strong>de</strong>r PlayStation 3 und Blu-ray-<br />

Playern auch die neue Upgra<strong>de</strong>-Box<br />

SMP-N200. Dreidimensionale Inhalte<br />

gibt es über 3D Experience,<br />

Fußball bei <strong>de</strong>n DFB Highlights und<br />

von <strong>de</strong>n Berliner Philharmonikern<br />

fin<strong>de</strong>t manMusikmitschnitte.<br />

Auch das Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-<br />

Angebot Vi<strong>de</strong>o Unlimited mit einer<br />

reichen Filmauswahl gibt es nur<br />

hier. Der kostenpflichtige Musik-<br />

Streaming-Dienst Music Unlimited<br />

ist ebenfalls exklusiv. Hinzu kommen<br />

ausgewählte Inhalte <strong>de</strong>r TV-<br />

Sen<strong>de</strong>r ARD, ZDF, ProSieben, SAT.1<br />

und kabel eins.<br />

Für die Wie<strong>de</strong>rgabe <strong>de</strong>r oft stark<br />

komprimierten Online-Inhalte besitzt<br />

die Box spezielle Algorithmen,<br />

um Artefakte zu minimieren. Auch<br />

fürs Skalieren von Quellen in Standard<br />

Definition auf Full HD und<br />

für die Vollbildwandlung hat sie<br />

clevere Technologien an Bord. Lei<strong>de</strong>r<br />

gibt die SMP-N200 sämtliche<br />

Quellen mit 60 Bil<strong>de</strong>rn pro Sekun<strong>de</strong><br />

wie<strong>de</strong>r, was manchmal zu leichtem<br />

Ruckeln führt.<br />

sony SMP-N200 € <strong>10</strong>0<br />

exklusive Online-Inhalte,<br />

analoge Bild- und Ton-Ausgänge<br />

kein 24p/50p, hoher Standby-<br />

Verbrauch<br />

gut 73 %<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

81


Netzwerk | Vergleichstest: smart-tV-Upgra<strong>de</strong>-BoxeN<br />

Auf <strong>de</strong>r LG-Box sind größtenteils die gleichen Inhalte<br />

wie auf <strong>de</strong>n hauseigenen <strong>TVs</strong> verfügbar. Der Nutzer kann<br />

etwa über die Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-Portale Acetrax o<strong>de</strong>r<br />

Maxdome Filme leihen o<strong>de</strong>r kaufen. Es gibt jedoch auch<br />

Einschränkungen: So fehlt die 3D Zone, die dreidimensionale<br />

Inhalte auf <strong>de</strong>n Bildschirm bringt. In <strong>de</strong>r umfangreichen<br />

Apps Gallery gab es zum Testzeitpunkt aber noch<br />

141 Angebote, die <strong>de</strong>r Nutzer auf Wunsch installieren<br />

kann. Dazu zählen neuerdings auch kostenpflichtige<br />

Apps wie Spiele zum Preis von vier o<strong>de</strong>r fünf Euro.<br />

Kleiner ist die Auswahl an Online-Inhalten, die <strong>de</strong>n<br />

Nutzer <strong>de</strong>r Philips HMP5000 erwartet. Mit YouTube, Facebook,<br />

<strong>de</strong>m Wetterdienst AccuWeather sowie <strong>de</strong>m Fotoportal<br />

Picasa sind nur vier Angebote enthalten. Scha<strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>nn auf <strong>de</strong>n Fernsehern und Blu-ray-Playern von Philips<br />

ist das äußerst umfangreiche Portal Net TV an Bord.<br />

Sony verlässt bei <strong>de</strong>r SMP-N200 nicht <strong>de</strong>n Weg, <strong>de</strong>n<br />

das Unternehmen bei seinen Fernsehern und Blu-ray-<br />

Playern eingeschlagen hat. Zur Freu<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Besitzers: Er<br />

kann nicht nur auf Inhalte von ARD, ProSieben, SAT.1<br />

und kabel eins zugreifen. Er erhält auch viele Inhalte, die<br />

ihm kein an<strong>de</strong>rer Hersteller bietet, wie etwa DFB Highlights<br />

für Fußball-Fans o<strong>de</strong>r 3D Experience mit dreidimensionalen<br />

Dokumentationen, Trailern und Musik-Clips.<br />

Einen an<strong>de</strong>ren Ansatz verfolgt wie<strong>de</strong>rum die Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

TV. Die Box bietet unter an<strong>de</strong>rem die HbbTV-Dienste an,<br />

die man von Fernsehern und Set-Top-Boxen mit eingebautem<br />

TV-Tuner kennt – also die multimedialen Inhalte<br />

in Form von Clips, Vi<strong>de</strong>otext-Inhalten o<strong>de</strong>r Nachrichten,<br />

die das aktuelle TV-Programm über das Drücken <strong>de</strong>s sogenannten<br />

Red Button ergänzen. Zu<strong>de</strong>m erlaubt <strong>de</strong>r Player<br />

als einziger Testkandidat <strong>de</strong>n Zugriff auf die umfangreichen<br />

Mediatheken von ARD und ZDF.<br />

Doch nicht nur die Online-Angebote machen die Smart-<br />

TV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen aus. Wichtig ist auch, <strong>de</strong>m Fernseher<br />

und sich selbst die Möglichkeit zu geben, auf Vi<strong>de</strong>o-, Musik-<br />

und Fotodateien zuzugreifen. Alle Player erlauben es<br />

<strong>de</strong>shalb, USB-Festplatten anzuschließen. Vi<strong>de</strong>oWeb TV hat<br />

sogar eine Schnittstelle für SD-Fotospeicherkarten an<br />

Bord. Und Philips‘ Box nimmt Daten von Festplatten mit<br />

<strong>de</strong>m schnellen eSATA-Anschluss entgegen.<br />

Auch wenn die Multimedia-Dateien auf einem Computer<br />

o<strong>de</strong>r einem NAS-System (Network Attached Storage) im<br />

Netzwerk ruhen: Sie sind bei <strong>de</strong>n Playern willkommen,<br />

solange sie von einer UPnP- bzw. DLNA-Server-Software<br />

zur Verfügung gestellt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>r LG ST600 und <strong>de</strong>r<br />

Philips HMP5000 ist nicht einmal eine Server-Software<br />

notwendig. Hier reicht es, wenn <strong>de</strong>r Nutzer am Computer<br />

Ordner für das Netzwerk freigibt.<br />

Diese neuen Formen <strong>de</strong>s Medienkonsums bedingen neue<br />

Formen <strong>de</strong>r Bedienung. Der seit Jahrzehnten etablierte<br />

Geber ist <strong>de</strong>shalb nur noch eine von mehreren Möglichkeiten,<br />

seine Upgra<strong>de</strong>-Box zu steuern. Kostenlose Apps für<br />

Smartphones bieten bis auf Vi<strong>de</strong>oWeb alle Hersteller in<br />

Die Box Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

TV besitzt das beste<br />

Online-Angebot in<br />

diesem Testfeld.<br />

Über <strong>de</strong>n Punkt Services<br />

& Apps lassen<br />

sich zusätzliche<br />

Dienste installieren.<br />

Über Updates wer<strong>de</strong>n<br />

die Anwendungen<br />

aktualisiert.<br />

wenn es um kostenlose Internet-Inhalte<br />

geht, kann<br />

kein Player in unserem<br />

Testfeld <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oWeb TV das Wasser<br />

reichen. Sie bietet etwa als einzige<br />

Upgra<strong>de</strong>-Box <strong>de</strong>n Zugriff auf<br />

die umfangreichen Mediatheken<br />

von ARD und ZDF. Auch die zahlreichen<br />

HbbTV-Dienste bergen interessante<br />

Inhalte.<br />

Bei einigen Apps fehlt jedoch<br />

noch <strong>de</strong>r Feinschliff. So konnten<br />

wir im Test bei YouTube-Clips nicht<br />

in die Vollbild-Ansicht wechseln.<br />

Kostenpflichtige Filminhalte über<br />

das eigene Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-Portal<br />

sind <strong>de</strong>rzeit auch noch nicht<br />

abrufbar.<br />

Ein Software-Update soll die Beschränkung<br />

<strong>de</strong>r maximalen Auflösung<br />

auf 1.280 x 720 Bildpunkte<br />

been<strong>de</strong>n und Full HD möglich machen.<br />

Bei Web-Vi<strong>de</strong>os mit kleinerer<br />

Datenrate ist die geringe Auflösung<br />

kein Thema, da <strong>de</strong>r Fernseher gegebenenfalls<br />

die Skalierung übernimmt.<br />

Setzt man <strong>de</strong>r Box jedoch<br />

Full-HD-Vi<strong>de</strong>os in guter Qualität<br />

vor, hat sie schwer damit zu schaffen,<br />

sie auf 720p herunterzurechnen:<br />

Die Wie<strong>de</strong>rgabe beginnt zu<br />

stocken. In Sachen Vollbildwandlung<br />

und Farbtreue konnte die Box<br />

ebenfalls nicht vollends überzeugen.<br />

Zu<strong>de</strong>m beschnitt sie Vi<strong>de</strong>os an<br />

<strong>de</strong>n Rän<strong>de</strong>rn leicht.<br />

Vi<strong>de</strong>oweb Vi<strong>de</strong>oweb TV € 150<br />

großes Online-Angebot<br />

kein Full HD, leichter Bildbeschnitt,<br />

Vollbildwandlung, kein<br />

Spulen bei Musik, Fernbedienung<br />

befriedigend 58%<br />

Preis/Leistung: befriedigend<br />

82


diesem Test an. Mit ihnen lassen sich nicht nur Befehle<br />

sen<strong>de</strong>n, wie man sie von Fernbedienungen kennt, wie Play,<br />

Stop o<strong>de</strong>r Pause. Fortschrittliche Apps erlauben es, Passwörter<br />

o<strong>de</strong>r Web-Adressen über die Smartphone-Tastatur<br />

einzugeben. O<strong>de</strong>r das Display <strong>de</strong>s Smartphones wird<br />

durch die Apps zum Mousepad.<br />

Auch Funktastaturen, die sich per USB mit <strong>de</strong>m Player<br />

verbin<strong>de</strong>n, bieten die Option, bequem Texte einzugeben<br />

o<strong>de</strong>r die Maus zu steuern. Der Funktionsumfang unterschei<strong>de</strong>t<br />

sich aber je nach Gerät. Manche Player ermöglichen<br />

es nur, <strong>de</strong>n aufgerufenen Web-Browser zu steuern.<br />

An<strong>de</strong>ren leisten auch in <strong>de</strong>n übrigen Bildschirmmenüs<br />

hilfreiche Dienste.<br />

Fazit<br />

Die vier Upgra<strong>de</strong>-Boxen von LG, Philips, Sony und Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

liefern einfache und kostengünstige Möglichkeiten, seinen<br />

Fernseher für die Zukunft zu wappnen. Dabei besitzt je<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r vier Player seine eigenen Stärken. Eine Allround-Lösung<br />

für alle Ansprüche gibt es nicht.<br />

■<br />

Volle Kontrolle<br />

Während die Fernbedienung <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oWeb TV so groß ist, wie man sie von Fernsehern<br />

und Blu­ray­Playern kennt, sind die an<strong>de</strong>ren Exemplare recht klein geraten.<br />

Das stellt aber kein Problem dar, da zur Bedienung <strong>de</strong>r Player nur wenige Tasten<br />

nötig sind. Die Fernbedienung <strong>de</strong>r Vi<strong>de</strong>oWeb TV besitzt zwar mehr Knöpfe, diese<br />

besitzen jedoch zum Teil keine o<strong>de</strong>r nicht die erwartete Funktion.<br />

LG Remote<br />

Im Touchpad­Modus steuert<br />

die App (wie <strong>de</strong>r Knopf<br />

in <strong>de</strong>r Mitte <strong>de</strong>s Cursor­<br />

Kreuzes <strong>de</strong>r Fernbedienung,<br />

siehe links) die Maus<br />

im Web­Browser. Der Texteingabe­Modus<br />

hilft beim<br />

Eintippen von Passwörtern<br />

und Web­Adressen, in<strong>de</strong>m<br />

die gewöhnliche Smartphone­Tastatur<br />

erscheint.<br />

Online AngebOte<br />

Hersteller LG Philips Sony Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

Mo<strong>de</strong>ll ST600 HMP5000 SMP-N200 Vi<strong>de</strong>oWeb TV<br />

Vi<strong>de</strong>O<br />

ARD Tagesschau / ARD Mediathek –/ – – / – • / – • / •<br />

ZDF Mediathek / heute <strong>10</strong>0 sec –/ – – / – – / – • / •<br />

ARTE Mediathek – – – •<br />

Sevenload / MySpass – / • – / – • / – – / –<br />

ProSieben / Sat.1 / kabel eins –/ – / – – / – / – • / • / • • / • / •<br />

Dailymotion • – • –<br />

YouTube / Leanback • / • • / • • / – • / –<br />

Film-Trailer Cinetrailer – – Kinovorschau (eig. Dienst), kino.<strong>de</strong><br />

3D-Inhalte – – 3D Experience –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten spobox.tv, funspot – blip.tv, Deutsche Welle, EuroSport, Anixe HD Mediathek, Flash­<br />

DFB Highlights, sixx, bild.<strong>de</strong> Gordon­Filme<br />

Vi<strong>de</strong>O On <strong>de</strong>mAnd<br />

Maxdome / Acetrax • / • – / – – / – – / –<br />

Vi<strong>de</strong>oload / Viewster – / • – / – – / – – / –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten – – Vi<strong>de</strong>o Unlimited eigener Dienst per Update<br />

AudiO<br />

Radio: vTuner / AUPEO! • / • – / – – / – – / •<br />

Vi<strong>de</strong>o: Putpat / QTom / tape.tv •/ – / – – / – / – – / – / • • / – / –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten Yavido, NUNA.tv, MLB.TV – Music Unlimited, Berliner ARTE Live Web, Yavido<br />

Philharmoniker, MoshCam,<br />

National Public Radio<br />

FOtO<br />

Flickr / Picasa – / • – / • – / – – / –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten – – – –<br />

KOmmuniKAtiOn<br />

Facebook / Twitter – / – • / – – / – – / –<br />

Skype – – – –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten – – – –<br />

Weitere AngebOte<br />

Web-Browser / Flash-Unterstützung •/ – – / – • / – • / –<br />

Alles durchsuchen (Search all) per Update – • –<br />

Nachrichten u. a. heise online, golem.<strong>de</strong>, DW – – ARD/BR/Pro7/SAT.1/kabel eins<br />

Text, Bild.<strong>de</strong>, ran Live Ticker<br />

Google Maps / Wetter • / AccuWeather – / AccuWeather – / – – / wetter.com<br />

Programmzeitschrift – – – EPG für Pro7/SAT.1/kabel eins/sixx<br />

Podcasts / Vi<strong>de</strong>ocasts – / – – / – • / • – / –<br />

Apps Gallery • – – •<br />

Angebote (zum Testzeitpunkt) 141 4 31 59<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten – – – HbbTV­Dienste<br />

Philips MyRemote<br />

Die App überträgt die<br />

Funktionen, die man von<br />

<strong>de</strong>r Fernbedienung kennt,<br />

auf das Smartphone. Da<br />

aber die Reaktionszeiten<br />

hier länger sind, wer<strong>de</strong>n<br />

viele doch bei <strong>de</strong>r gewöhnlichen<br />

Steuerung über <strong>de</strong>n<br />

Geber bleiben.<br />

Sony<br />

MediaRemote<br />

Clever umgesetzt ist die<br />

App von Sony. Vor allem<br />

das Wischen auf <strong>de</strong>m<br />

Touchpad nach oben, unten,<br />

links und rechts, um<br />

durch die Menüs zu navigieren,<br />

ist äußerst intuitiv.<br />

Außer<strong>de</strong>m ist die Eingabe<br />

von Texten über die Smartphone­Tastatur<br />

möglich.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

83


Netzwerk | Vergleichstest: Smart-TV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen<br />

Daten & Messwerte<br />

Hersteller LG Philips Sony Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

Mo<strong>de</strong>ll ST600 HMP5000 SMP-N200 Vi<strong>de</strong>oWeb TV<br />

Preis in Euro 130 130 <strong>10</strong>0 150<br />

Internet: www. lg.<strong>de</strong> philips.<strong>de</strong> sony.<strong>de</strong> vi<strong>de</strong>oweb.<strong>de</strong><br />

Messwerte<br />

Abmessungen (B x H x T) / Gewicht 11 x 2,9 x 11 cm / 0,3 kg 16 x 5,4 x 9,1 cm / 0,3 kg 15 x 4,3 x 15 cm / 0,4 kg 19,2 x 3,4 x 15 cm / 0,4 kg<br />

Ausgangsspannung / -Impedanz (Ton) – / – 2,0 Volt / 250 Ohm 2,1 Volt / <strong>10</strong>46 Ohm – / –<br />

Dynamikumfang / Klirrfaktor – / – 97 dB / 0,0056 % <strong>10</strong>4 dB / 0,0024 % – / –<br />

Startzeit Standby / Spar 37 / – Sek. 25 / – Sek. 4 / 26 Sek. 53 / – Sek.<br />

Stromverbrauch Betrieb / Standby / Spar 6,6 / 0,2 / – Watt 2,9 / 0,2 / – Watt 7,0 / 5,8 / 0,2 Watt 9,3 / 0,3 / – Watt<br />

Anschlüsse<br />

HDMI- / Komponente- / Vi<strong>de</strong>o-Ausang • / – / – • / – / • • / • / • • / – / –<br />

Tonausgang dig. opt. / dig. elektr. / analog • / – / – • / – / stereo • / – / stereo • / – / –<br />

Sonstige Wi-Fi Direct eSATA – –<br />

Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

Streaming Server / Netzwerkfreigabe DLNA / • DLNA / • DLNA / – UPnP AV / –<br />

DVD: ISO / mit Menü / aus Verzeichnis – / – / – • / • / • – / – / • – / – / •<br />

Blu-ray: ISO / mit Menü / aus Verzeichnis – / – / – • / – / • – / – / • – / – / •<br />

AVCHD / aus Ordner – / – – / • – / • – / •<br />

MKV/AVI/TS/MPG/WMV/MP4/MOV • / • / • / • / • / • / – • / • / • / • / • / • / • • / • / • / • / • / • / – • / • / • / • / • / • / •<br />

H.264 / VC-1 / DivX / XviD / MPEG-2 • / • / • / • / • • / • / •/ • / • • / • / – / • / • • / • / • / • / •<br />

MP3 / M4A / WMA / FLAC / WAV • / • / • / – / • • / • / • / • / • • / • / • / – / • • / • / • / – / –<br />

Dolby Digital / ... Plus / ... TrueHD • / 2.0 / – • / • / Core • / • / • • / – / –<br />

DTS / DTS HD / DTS HD MA • / – / – • / Core / Core • / Core / Core • / – / –<br />

JPG / BMP / MPO • / – / – • / • / – • / – / • • / • / –<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten DivX HD DivX Plus HD – –<br />

Funktionen<br />

Steuerungs-App für Smartphones iPhone, iPad, Android iPhone, iPad, Android iPhone, iPad, Android –<br />

USB-Tast. für Text/ Menü-Nav. / Maus Web-Browser / – / • • / • / • • / – / – – / – / .–<br />

Medien-Server / -Ren<strong>de</strong>rer (Play to) – / – – / – – / • – / –<br />

<strong>10</strong>80p24 / ... Auto-Umschaltung • / • • / • – / – – / –<br />

Ton über HDMI PCM 2.0, DTS-Neucod., Bitstream PCM 2.0, Bitstream Auto, PCM PCM 2.0, Bitstream<br />

Audio-Deco<strong>de</strong>r Dolby Digital Plus 2.0, DTS Dolby Digital Plus 7.1, DTS 7.1 Dolby TrueHD, DTS Dolby Digital, DTS<br />

Anzeige ID-Tag (MP3) / Album-Cover – / • • / • • / – – / –<br />

Musik: lückenlose / Zufalls-Wdg. – / • – / • – / – – / –<br />

... Wie<strong>de</strong>rholung Titel / Ordner • / • • / • • / • – / –<br />

Foto: Auto-Rotieren / Vorschau – / • • / • • / • – / –<br />

Diaschau / mit Musik • / • • / • • / • – / –<br />

Getestete Firmware-Version ST.8.79.182 1223 M<strong>10</strong>.R.0431 242.11.3822.1<br />

Lieferumfang (Kabel) nero MediaHome 4 Essentials AV-Adapter-Kabel – HDMI-Kabel<br />

Beson<strong>de</strong>rheiten Plex Media Link – – –<br />

Testergebnisse<br />

Bildqualität max. 200 Punkte sehr gut 83% 166 sehr gut 76% 152 sehr gut 75% 150 befriedigend 46% 92<br />

Brillanz (40) sehr gut 34 sehr gut 31 sehr gut 34 gut 24<br />

Farben (40) überragend 36 sehr gut 30 sehr gut 34 befriedigend 22<br />

Schärfe (70) sehr gut 54 sehr gut 54 sehr gut 61 ausreichend 25<br />

Bildfehler (Rauschen, Artefakte) (50) sehr gut 42 gut 37 befriedigend 21 befriedigend 21<br />

Klangqualität max. 200 Punkte sehr gut 75% 90 * gut 67% 134 gut 71% 142 gut 72% 86 *<br />

digital (120) sehr gut 90 sehr gut 90 sehr gut 94 gut 86<br />

analog (80) – befriedigend 44 gut 48 –<br />

Ausstattung max. 150 Punkte gut 62% 93 sehr gut 75% 113 gut 71% <strong>10</strong>7 befriedigend 52% 78<br />

Anschlüsse (30) gut 18 sehr gut 25 gut 22 gut 21<br />

Medienvielfalt (50) sehr gut 40 sehr gut 38 überragend 48 überragend 50<br />

Hardware (Baugruppen, Zubehör) (<strong>10</strong>) befriedigend 4 gut 6 ausreichend 3 ausreichend 2<br />

Funktionen (Software) (60) befriedigend 31 gut 44 befriedigend 34 ausreichend 5<br />

Bedienung max. 125 Punkte sehr gut 81% <strong>10</strong>1 gut 74% 93 sehr gut 75% 94 gut 63% 79<br />

Bildschirmmenüs (OSD) (40) sehr gut 35 sehr gut 30 sehr gut 32 sehr gut 30<br />

Fernbedienung (40) sehr gut 35 sehr gut 33 sehr gut 30 befriedigend 21<br />

Bedienung am Gerät / Display (<strong>10</strong>) ausreichend 2 ausreichend 3 ausreichend 3 ausreichend 2<br />

Installation (20) überragend 18 sehr gut 16 überragend 18 gut 14<br />

Handbuch / Hilfe-Funktion (15) gut 11 gut 11 gut 11 sehr gut 12<br />

Verarbeitung max. 50 Punkte sehr gut 80% 40 sehr gut 78% 39 gut 74% 37 gut 72% 36<br />

Anmutung (30) sehr gut 25 sehr gut 25 sehr gut 23 sehr gut 23<br />

Material (20) sehr gut 15 gut 14 gut 14 gut 13<br />

Testurteil max. 725 Punkte sehr gut 76% 490** gut 73% 531 gut 73% 530 befriedigend 58% 371 **<br />

Preis / Leistung sehr gut gut sehr gut befriedigend<br />

• = ja // – = nein // * max. 120 / ** max. 645 Punkte, da kein Analogton-Ausgang<br />

84


What‘s App?<br />

Smart-TV-Upgra<strong>de</strong>-Boxen lassen <strong>de</strong>m Nutzer die Auswahl zwischen vielerlei Apps.<br />

Wir haben sechs herausgegriffen, die uns beson<strong>de</strong>rs interessant erscheinen, und<br />

stellen sie Ihnen kurz vor.<br />

Die ARD Mediathek erlaubt <strong>de</strong>n Zugriff auf zahlreiche<br />

Eigenproduktionen. Dazu zählen u.a. Nachrichten<br />

(etwa Tagesschau/Tagesthemen), Serien<br />

(etwa Verbotene Liebe, Großstadtrevier), Talks (wie Anne Will o<strong>de</strong>r<br />

Beckmann) o<strong>de</strong>r Filme (wie Tatort o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Fernsehfilm im Ersten).<br />

Das ZDF macht wie <strong>de</strong>r öffentlichen-rechtliche<br />

Konkurrent ARD viele seiner Produktionen online<br />

zugänglich. Die Bildqualität <strong>de</strong>r Inhalte geht bei<br />

bei<strong>de</strong>n Portalen in Ordnung und lässt sich im Falle <strong>de</strong>r ZDF Mediathek<br />

auch für langsame Internet-Verbindungen reduzieren.<br />

YouTube ist aus gutem Grund auf vielen Geräten<br />

verfügbar, bietet es doch eine schier unbegrenzte<br />

Auswahl an Inhalten. Die für die Nutzung am TV<br />

optimierte Version YouTube Leanback (Bild) ist bislang noch weniger<br />

weit verbreitet.<br />

Das Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-Portal Maxdome bietet ein<br />

üppiges Sortiment an Spielfilmen, Serien und Reportagen<br />

zu akzeptablen Preisen. Die Leihgebühr<br />

für Thor betrug etwa in SD 3,99 Euro und in HD-Qualität 4,99 Euro.<br />

Auch kostenlose Inhalte sind nach <strong>de</strong>r Registrierung verfügbar.<br />

Acetrax erlaubt <strong>de</strong>n Abruf zahlreicher Filme zu<br />

ähnlichen Preisen wie Maxdome, jedoch nur in<br />

SD-Qualität. So beträgt die Leihgebühr für Blockbuster<br />

häufig 3,99 Euro. Der Kauf von Filmen ist <strong>de</strong>utlich teurer.<br />

Für Freundschaft Plus sind beispielweise 14,99 Euro fällig.<br />

Der Musik-Streaming-Dienst AUPEO! lässt sich<br />

wun<strong>de</strong>rbar an <strong>de</strong>n eigenen Musikgeschmack anpassen:<br />

nach <strong>de</strong>r eigenen Stimmung, nach Genre<br />

o<strong>de</strong>r nach Künstler. Der Premium-Account (4,95 Euro/Monat) bringt<br />

noch bessere Qualität, keine Werbung und mehr Einstelloptionen.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

85


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

Leserwahl 2012<br />

Auch in <strong>de</strong>r siebten Auflage <strong>de</strong>r großen Leserwahl von AUDIO,<br />

stereoplay und Vi<strong>de</strong>o HomeVision können Sie, liebe Leser,<br />

wie<strong>de</strong>r die Top-Geräte <strong>de</strong>s Jahres küren – und ganz nebenbei je<strong>de</strong><br />

Menge attraktiver Preise gewinnen. Geräte und Anlagen im Wert<br />

von über 200 000 Euro wer<strong>de</strong>n unter <strong>de</strong>n Teilnehmern verlost.<br />

Das einzige, was Sie dafür tun müssen: Unter <strong>de</strong>n getesteten Geräten<br />

<strong>de</strong>s letzten Jahres bestimmen Sie Ihre Lieblinge. Beson<strong>de</strong>rs einfach<br />

ist die Abstimmung im Internet – siehe auch Teilnahmebedingungen<br />

unten rechts. Doch ganz gleich, auf welchem Wege Sie mitmachen:<br />

Die Redaktion drückt Ihnen die Daumen!<br />

1. PREIS<br />

GESAMTWERT:<br />

12 500 EURO<br />

Natürliche Bil<strong>de</strong>r und tiefe 3D-Einblicke<br />

verspricht die 127-Zentimeter-Bild diagonale<br />

<strong>de</strong>s 3D-Plasma Panasonic TX-P50GT30.<br />

Dem Fernseher zur Seite steht das Funktionswun<strong>de</strong>r<br />

DMR-BST 800, eine Doppeltuner-Sat-Settop-Box<br />

mit HDTV-Festplattenrecor<strong>de</strong>r<br />

und 3D-Blu-ray-Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

nebst -Archivierungsfunktion. Über Netz-<br />

werk inklusive WLAN wird das Gerät zum<br />

Filmserver; für einen umfangreicheren<br />

Empfang können zwei CI+-Module eingeschoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Akustisches Herz <strong>de</strong>r<br />

Anlage ist <strong>de</strong>r Onkyo TX-NR <strong>10</strong>09, ein<br />

THX-Select2-Plus-zertifizierter AV- Receiver<br />

mit 9.2 Kanälen, DTS Neo-X und 4K-Vi<strong>de</strong>oskalierung.<br />

Seine 9 x 180 Watt treiben das<br />

5.1-Lautsprecherset Teufel System <strong>10</strong> THX<br />

Ultra 2 an. Die mächtige Boxen-Kombi mit<br />

zwei Subwoofern ist THX-Ultra2-zertifiziert<br />

und garantiert höchsten Pegelspaß. Über<br />

dieses Heimkino können Sie dann auch<br />

die selbst gedrehten Full-HD-Filme <strong>de</strong>s<br />

Canon-Camcor<strong>de</strong>rs Legria HF R206 perfekt<br />

genießen.<br />

86<br />

o Machen Sie mit auf vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl


GESAMTWERT:<br />

39 <strong>10</strong>0 EURO GESAMTWERT:<br />

31 700 EURO<br />

1. PREIS 1. PREIS<br />

Das Herzstück <strong>de</strong>r AUDIO-<br />

Anlage ist die KEF Bla<strong>de</strong> – eine<br />

Lautsprecherskulptur, die nicht<br />

mehr Box genannt wer<strong>de</strong>n<br />

kann. Die perfekte Punktschallquelle<br />

mit <strong>de</strong>m zentralen Koaxialtreiber<br />

namens UniQ und<br />

<strong>de</strong>n organisch run<strong>de</strong>n Formen<br />

klingt so wun<strong>de</strong>rbar feinsinnig<br />

wie räumlich und ist allein<br />

25 000 Euro wert.<br />

Ultramo<strong>de</strong>rn auch die Quelle:<br />

Der Linn Akurate DSM (6500<br />

Euro) kombiniert Netzwerk-<br />

Player, digitale wie analoge<br />

Eingänge und eine vollwertige<br />

Vorstufe inklusive Phono-Input.<br />

Streams jeglicher Herkunft –<br />

vom UPnP-Server, PC o<strong>de</strong>r Mac<br />

und sogar direkt vom Appleund<br />

Android-Tablet – spielt er<br />

ebenso perfekt wie MC- o<strong>de</strong>r<br />

MM-Analogsignale.<br />

Zwischen Linn und KEF passt<br />

die Endstufe DS-450 von Audio<br />

Research (5600 Euro). Enorm<br />

kräftig mit feinem, sanftem<br />

Klang und dabei hocheffizient,<br />

zeigt sie, dass man auch in zeitgemäßer<br />

Schaltverstärker-Technik<br />

echtes High End bauen kann.<br />

Verkabelt ist die Anlage mit Leitungen<br />

nach Wahl von Audioquest<br />

im Wert von 2000 Euro.<br />

Diese Kombination hat einen<br />

analogen Schwerpunkt. Kernstück<br />

ist <strong>de</strong>r fantastische Plattenspieler<br />

Rega P9 (4500 Euro)<br />

mit <strong>de</strong>m überragen<strong>de</strong>n Tonabnehmer<br />

Lyra Delos (1<strong>10</strong>0 Euro).<br />

Bei<strong>de</strong>s harmoniert bestens.<br />

Verstärkt wer<strong>de</strong>n die Signale<br />

von Tom Evans’ Geheimtipp-<br />

Phono stufe Groove (3200 Euro).<br />

Über die besten NF-Kabel<br />

<strong>de</strong>r in-akustik Referenz-Serie,<br />

die NF 1302 (250 Euro), geht<br />

es dann auf <strong>de</strong>n so kräftigen<br />

wie feinzeichnen<strong>de</strong>n Vollverstärker<br />

Moon 600i (6850 Euro).<br />

Mit seiner hohen Transparenz<br />

passt <strong>de</strong>r Amp hervorragend<br />

zu <strong>de</strong>n grandiosen Standboxen<br />

Isophon Vescova (8000 Euro),<br />

die mit <strong>de</strong>n Top-Boxenkabeln<br />

LS 1603 von in-akustik am<br />

Moon anban<strong>de</strong>ln. Die Elektronik<br />

steht beson<strong>de</strong>rs stabil auf<br />

<strong>de</strong>m Rack of Silence (1800<br />

Euro) von Solid Tech, das die<br />

Phonostufe durch Schockabsorber<br />

extra entkoppelt.<br />

Hinzu kommen die Hörraum-<br />

Analyse plus Absorber von<br />

Akustik-Experte Thomas Fast<br />

(4000 Euro) sowie ein attraktives<br />

LP-Paket von in-akustik<br />

(500 Euro).<br />

So nehmen Sie an <strong>de</strong>r LESERWAHL 2012 von<br />

stereoplay, AUDIO und Vi<strong>de</strong>o HomeVision teil!<br />

Die Teilnahme ist einfach. Gehen Sie ins<br />

Internet. Unter www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<br />

<strong>de</strong>/leserwahl fin<strong>de</strong>n Sie die Startseite, auf<br />

<strong>de</strong>r Sie sich Schritt für Schritt durch die<br />

Leserwahl klicken können. Die Übersicht<br />

über alle 325 nominierten Geräte und Kategorien<br />

fin<strong>de</strong>n Sie ab Seite 86.<br />

Meinen Sie etwa, <strong>de</strong>r Samsung UE46D8090<br />

sei <strong>de</strong>r beste 46-Zoll-HD-Fernseher? Dann<br />

klicken Sie in <strong>de</strong>r ersten Kategorie das<br />

Mo<strong>de</strong>ll an und dann auf ≥Weiter >>". Anschließend<br />

können Sie in <strong>de</strong>r nächsten<br />

Kategorie abstimmen, Enthaltungen sind<br />

dabei möglich.<br />

Um einen <strong>de</strong>r zahlreichen Preise zu gewinnen,<br />

müssen Sie im Anschluss Ihre<br />

persönlichen Daten eingeben. Sie haben<br />

die Möglichkeit, einen Wunschgewinn zu<br />

äußern, eine Übersicht fin<strong>de</strong>n Sie auf <strong>de</strong>n<br />

folgen<strong>de</strong>n Seiten.<br />

Mitarbeiter <strong>de</strong>r WEKA Media Publishing<br />

GmbH sowie <strong>de</strong>ren Angehörige dürfen<br />

an <strong>de</strong>r Wahl nicht teilnehmen. Die Auslosung<br />

erfolgt unter juristischer Aufsicht;<br />

<strong>de</strong>r Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine<br />

Barauszahlung <strong>de</strong>r Gewinne ist nicht möglich.<br />

Teilnahmeschluss ist <strong>de</strong>r 13. Januar<br />

2012. In Einzelfällen kann das gewonnene<br />

Produkt ein neuwertiges Testgerät sein. In<br />

<strong>de</strong>r Regel kommt <strong>de</strong>r Gewinn direkt vom<br />

Anbieter zu Ihnen; einen exakten Liefertermin<br />

kann die Redaktion <strong>de</strong>shalb nicht<br />

zusagen.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

87


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

4.<br />

PREIS<br />

JAMO<br />

R 907<br />

5.<br />

PREIS<br />

BOSE<br />

VIDEOWAVE<br />

Dieser Super-Lautsprecher besitzt<br />

kein Boxengehäuse, son<strong>de</strong>rn<br />

gehört zur seltenen Spezies<br />

<strong>de</strong>r Dipole. Die bei<strong>de</strong>n Basschassis<br />

und <strong>de</strong>r Mittel töner arbeiten<br />

in einer offenen Schallwand.<br />

Das bringt sensationelle<br />

Schnelligkeit ins Klangbild und<br />

verringert effektiv Probleme mit<br />

<strong>de</strong>r Raumakustik, gegen die<br />

breit abstrahlen<strong>de</strong> Lautsprecher<br />

machtlos sind. Im AUDIO-Test<br />

beeindruckte die R 907 mit<br />

einem superb knackigen, tiefen<br />

Bass, ausgewogenen Klangfarben<br />

und Top-Dynamik.<br />

WERT:<br />

8000 EURO<br />

Bose hat sich mit <strong>de</strong>m Vi<strong>de</strong>o-<br />

Wave eine praktisch unlösbare<br />

Aufgabe vorgenommen – und<br />

sie perfekt gelöst: Der 46er-LCD-<br />

TV macht nicht nur ein brillantes<br />

Bild, son<strong>de</strong>rn enthält ein<br />

selbsteinmessen<strong>de</strong>s, verblüffend<br />

voluminös und räumlich<br />

klingen<strong>de</strong>s Soundsystem. Einzigartig<br />

ist auch <strong>de</strong>r Komfort:<br />

Über die Bose-eigene Clickpad-<br />

Fernbedienung steuert man<br />

<strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>oWave und sämtliche<br />

angeschlossenen Zuspieler völlig<br />

intuitiv mit nur einer Handvoll<br />

Tasten.<br />

WERT:<br />

7000 EURO<br />

6.<br />

PREIS<br />

CANTON<br />

REFERENCE 5.2 DC<br />

7.<br />

PREIS<br />

BACKES&MÜLLER<br />

BMPRIME 3<br />

WERT:<br />

5500 EURO<br />

Diese wohlproportionierte<br />

Standbox aus <strong>de</strong>r Spitzenserie<br />

<strong>de</strong>r Hessen glänzt mit inneren<br />

wie äußeren Werten. Fein<br />

schimmern<strong>de</strong>r Klavierlack auf<br />

<strong>de</strong>m Echtholzgehäuse unterstreicht<br />

die harmonische Formgebung.<br />

Der Keramik-Hochtöner<br />

sorgt für ungeahnt seidige<br />

und audiophile Klänge<br />

und harmoniert perfekt mit<br />

<strong>de</strong>n kräftig und ausgewogen<br />

spielen<strong>de</strong>n Aluminium-Chassis.<br />

Damit sie richtig dynamisch<br />

zupacken kann, ist die<br />

5.2 DC eine 3-Wege-Box.<br />

WERT:<br />

6000 EURO<br />

B&M ist seit fast 40 Jahren die<br />

<strong>de</strong>utsche Manufaktur für höchstwertige<br />

Aktivboxen. Die BMPrime<br />

3 bietet die klassischen Aktiv-Vorteile:<br />

eingebaute, für je<strong>de</strong>n<br />

Töner getrennte Endstufen,<br />

eine elektronische Frequenzweiche<br />

und einen sensorgeregelten<br />

Bassbereich. Zusammen mit<br />

<strong>de</strong>r geschlossenen 2-Wege-Konstruktion<br />

bringt dies höchste<br />

Neutralität und Präzision. Um<br />

die Box optimal an Raumakustik<br />

und Aufstellung anzupassen,<br />

besitzt sie mehrere regelbare<br />

Ortsfilter.<br />

8.<br />

PREIS<br />

LOEWE<br />

CONNECT 40 3D DR+ UND SOUNDBOX<br />

9.<br />

PREIS<br />

AUDIONET<br />

SAM G2<br />

Loewes Connect-Multitalent verbin<strong>de</strong>t frisches, ansprechen<strong>de</strong>s Design<br />

mit herausragen<strong>de</strong>n multimedialen Fähigkeiten. Das brandneue<br />

Spitzenmo<strong>de</strong>ll spielt 3D-Filme ab und zeichnet auf eine eingebaute<br />

Festplatte auf. Hinzu kommt Loewes neuester Clou: die Soundbox.<br />

Das wertige iPod-Dock kombiniert CD-Wie<strong>de</strong>rgabe und FM-Radio von<br />

bester Qualität in einer äußerst adretten Verpackung. Das macht sich<br />

in je<strong>de</strong>m Wohnzimmer perfekt.<br />

Der Vollverstärker namens SAM war schon immer ein absolutes Highlight<br />

im Audionet-Programm. Das feinzeichnen<strong>de</strong> Kraftpaket in <strong>de</strong>r G2-<br />

Version ist allerbestens verarbeitet und prächtig ausgestattet: Zwei<br />

schaltbare Ausgänge erlauben <strong>de</strong>n Anschluss von Subwoofern ebenso<br />

wie <strong>de</strong>n externer Endstufen – was <strong>de</strong>r SAM G2 aber nur im Ausnahmefall<br />

nötig hat. Seine formidablen 200 Watt an 4 Ohm pro Kanal<br />

reichen für so gut wie alle Lebenslagen.<br />

WERT:<br />

4200 EURO<br />

WERT:<br />

4000 EURO<br />

88<br />

o Machen Sie mit auf vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl


<strong>10</strong>.<br />

PREIS<br />

NUBERT<br />

NUVERO 14<br />

11.<br />

PREIS<br />

BURMESTER<br />

B <strong>10</strong><br />

Das Spitzenmo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r Schwaben<br />

bietet eine schier unglaubliche<br />

Dichte feinster Technik: Die vier<br />

Bässe und zwei Mitteltöner sind<br />

nach D’Appolito angeordnet, zusammen<br />

mit <strong>de</strong>r Frequenzweiche<br />

erreichen sie tiefste, neutralste<br />

und präziseste Klänge bei wohnraumfreundlich<br />

schmaler Form.<br />

Der Clou: Mit drei Schaltern lässt<br />

sich die Box umfangreich an<br />

Raumakustik und Aufstellungsort<br />

anpassen.<br />

Sie ist <strong>de</strong>r jüngste und fraglos höchst attraktive Spross <strong>de</strong>r noblen<br />

Burmester-Familie. Die B <strong>10</strong> verzaubert mit einem ausdrucksstarken,<br />

wun<strong>de</strong>rbar offenen und transparenten Klangbild. Auch glänzt <strong>de</strong>r<br />

kompakte Zweiwege-Monitor mit <strong>de</strong>r für die Berliner üblichen<br />

traumhaften Verarbeitungsqualität. Die Treiber sind felsenfest in <strong>de</strong>r<br />

Schallwand aus Metall verankert. Und verpackt wur<strong>de</strong> die B <strong>10</strong> in einem<br />

Gehäuse für die Ewigkeit.<br />

WERT:<br />

3500 EURO<br />

WERT:<br />

3880 EURO<br />

12.<br />

PREIS<br />

DYNAUDIO<br />

FOCUS 260<br />

13.<br />

PREIS<br />

PHILIPS<br />

CINEMA GOLD + HTS 9520<br />

Die Focus-Linie ist bei Dynaudio<br />

gewissermaßen staatstragend.<br />

Keine an<strong>de</strong>re Serie verkörpert<br />

die ursprünglichen I<strong>de</strong>ale<br />

<strong>de</strong>r Dänen besser: schlichte,<br />

aber super verarbeitete Gehäuse,<br />

edle Chassis-Technologie<br />

und ein wun<strong>de</strong>rbar neutraler,<br />

warm-stimmiger Klang, <strong>de</strong>r trotz<br />

seiner Detailfülle und Lebendigkeit<br />

zum Musikhören über Stun<strong>de</strong>n<br />

einlädt. Das können nur wenige.<br />

Im stereoplay-Test bekam<br />

die attraktive Box ein dickes<br />

Highlight zugesprochen. Der<br />

Gewinner kann sich freuen!<br />

WERT:<br />

3400 EURO<br />

Superbreites Kinobild und gera<strong>de</strong>zu umhüllen<strong>de</strong> Raumklänge: Der<br />

„Cinema 21:9 Gold“-TV leistet alles, was ein Filmliebhaber sich daheim<br />

nur wünschen kann, nämlich ein gleichermaßen großes wie scharfes<br />

Bild. Der passen<strong>de</strong> weiträumige Sound inklusive 3D-Blu-ray-Wie<strong>de</strong>rgabe<br />

kommt von <strong>de</strong>r Anlage mit <strong>de</strong>m eigenwilligen Namen 360 Sound<br />

HTS 9520. Sie verwan<strong>de</strong>lt das Wohnzimmer auch akustisch in ein ganz<br />

großes Kino.<br />

WERT:<br />

3350 EURO<br />

14.<br />

PREIS<br />

DALI<br />

FAZON 5<br />

15.<br />

PREIS<br />

ELAC<br />

FS 248<br />

Kompaktbox o<strong>de</strong>r Standbox?<br />

Die edle Dali sprengt die Grenzen<br />

<strong>de</strong>s Herkömmlichen. Als<br />

Box kann man die elegant geschwungene<br />

Skulptur eigentlich<br />

nicht mehr bezeichnen. Sie<br />

birgt feinste dänische Technik<br />

von holzfaserverstärkten Bassmembranen<br />

bis zur hochwertigen<br />

Sei<strong>de</strong>nkalotte. Und sie<br />

klingt fein und kräftig wie eine<br />

ganz große Box, wobei sie sich<br />

harmonisch in je<strong>de</strong>n Wohnraum<br />

integriert.<br />

Mit <strong>de</strong>m JET-Hochtöner nach<br />

<strong>de</strong>m Air-Motion-Transformer-<br />

Prinzip haben die Kieler einen<br />

echten Hightech-Trumpf in ihre<br />

FS 248 eingebaut. Und noch<br />

weitere, <strong>de</strong>nn auch die Kristallmembranen<br />

aus Alu sorgen für<br />

präziseste Klänge und einen<br />

aufregend genauen Bass. Dank<br />

neuester Chassis-Technologie<br />

und 3er-Basstöner bleibt die in<br />

edlen Hochglanzlack geklei<strong>de</strong>te<br />

Box erfreulich schmal und<br />

optisch <strong>de</strong>zent.<br />

WERT:<br />

3300 EURO<br />

WERT:<br />

3200 EURO<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

89


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

16.<br />

PREIS<br />

AVM<br />

A3.2<br />

17.<br />

PREIS<br />

B&W<br />

PM1<br />

Un<strong>de</strong>rstatement aus Deutschland: Er mag <strong>de</strong>r kleinste Voll verstärker<br />

im AVM-Programm sein, hat aber genügend Leistung, um auch<br />

doppelt so große (und teure) Amps an die Wand zu spielen. Dazu<br />

glänzt er mit vielen nützlichen Features und <strong>de</strong>r Möglichkeit, bis zu<br />

drei Erweiterungsmodule (z.B. Phono, DAC, Tuner) aufzunehmen.<br />

WERT:<br />

3000 EURO<br />

Lange Zeit war die CM1 die<br />

schmuckste Kompakte aus <strong>de</strong>m<br />

Hause B&W. Nun kommt die<br />

noch elegantere und filigranere<br />

PM1. Ihr voller Name: Prestige<br />

Monitor 1 – schließlich stammt<br />

sie in direkter Linie von <strong>de</strong>r<br />

royalen Nautilus-Familie ab. Für<br />

<strong>de</strong>n glücklichen Gewinner natürlich<br />

im Set mit <strong>de</strong>n passen<strong>de</strong>n<br />

Stän<strong>de</strong>rn.<br />

WERT:<br />

3000 EURO<br />

18.<br />

PREIS<br />

T+A<br />

MUSIC RECEIVER<br />

19.<br />

PREIS<br />

QUADRAL<br />

PLATINUM M5<br />

Einer, <strong>de</strong>r alles kann. Der Music Receiver verkörpert auf eleganteste<br />

Weise das mo<strong>de</strong>rne HiFi-Erlebnis: Verstärker, Quelle und<br />

Wandler in einem einzigen wun<strong>de</strong>rschönen Alu-Gehäuse. Neben<br />

CD und UKW versteht er sich auch auf Internet-Radio und Musik<br />

aus <strong>de</strong>m Netzwerk. Eben einer wie keiner.<br />

WERT:<br />

2700 EURO<br />

Eine <strong>de</strong>r traditionsreichsten<br />

Lautsprechermarken Deutschlands<br />

bietet mit <strong>de</strong>r Platinum-<br />

Reihe beson<strong>de</strong>rs viel Box fürs<br />

Geld. Die M5 ist das Flaggschiff<br />

<strong>de</strong>r Serie: eine ausgewachsene<br />

Standbox mit betont dynamischem<br />

und riesigem Klangbild.<br />

Die Druckkammer bringt kräftigen<br />

Bass, <strong>de</strong>r Ringstrahler<br />

seidige Höhen.<br />

WERT:<br />

2600 EURO<br />

20.<br />

PREIS<br />

MAGNAT<br />

RV 2<br />

Die Boxen-Spezialisten von<br />

Magnat haben schon lange<br />

ein Faible für Röhren; ihr<br />

RV 1 wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r wohl erfolgreichste<br />

Amp <strong>de</strong>r letzten Jahre.<br />

Der RV 2 ist noch besser,<br />

hat mehr Kraft, mehr Raffi-<br />

nesse, mehr Durchzeichnung.<br />

Ein traumhafter, kleiner<br />

Verstärker, <strong>de</strong>r Lautsprecher<br />

zum Leuchten bringen kann.<br />

WERT:<br />

21.<br />

PREIS<br />

MUSICAL FIDELITY<br />

M3I / M3CD<br />

2500 EURO Eine Stereokombi <strong>de</strong>r Extraklasse: Musical Fi<strong>de</strong>lity hat es auch bei<br />

<strong>de</strong>n M3-Komponenten geschafft, <strong>de</strong>n markentypisch saftigen Klang<br />

mit unaufdringlicher Detailgenauigkeit und reichlich Power zu kombinieren.<br />

Zu gewinnnen gibt es die komplette Kombi aus Vollverstärker<br />

und CD-Spieler (je 1150 Euro).<br />

WERT:<br />

2300 EURO<br />

22.<br />

PREIS<br />

ASW<br />

GENIUS 3<strong>10</strong><br />

Klanglich ist die neue ASW-<br />

Genius-Box wun<strong>de</strong>rbar lebendig,<br />

zupackend und direkt. Die<br />

Doppelbassbestückung sorgt<br />

für satten Tiefton und hohe<br />

Belastbarkeit trotz <strong>de</strong>s<br />

schlank-eleganten Gehäuses.<br />

Letzteres ist, ASW-typisch,<br />

eine Wucht: e<strong>de</strong>l gemacht<br />

und in über 20 verschie<strong>de</strong>nen<br />

Hölzern zu haben.<br />

WERT:<br />

2200 EURO<br />

23.<br />

PREIS<br />

JBL<br />

STUDIO 4312<br />

JBL entsinnt sich früherer<br />

Tage und macht jetzt seine<br />

Studiomonitore wie<strong>de</strong>r für die<br />

HiFi-Gemein<strong>de</strong> zugänglich.<br />

Studio 4312 heißt das kleine<br />

Kraftpaket, das die Amerikaner<br />

zur Funkausstellung präsentierten<br />

– im klassischen<br />

Studio-Look und mit <strong>de</strong>m gewohnt<br />

präzis-dynamischen<br />

Klang.<br />

WERT:<br />

2200 EURO<br />

90<br />

o Machen Sie mit auf vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl


24.<br />

PREIS<br />

SHARP<br />

LC46LE 830 E + BD HP 90 S<br />

25.<br />

PREIS<br />

NAGRA<br />

BPS<br />

Die neuen Quattron-<strong>TVs</strong> von<br />

Sharp besitzen eine verbesserte<br />

Farbaufbereitung inklusive<br />

viertem, gelbem Pixel.<br />

Hochwertige Ausstattung und<br />

Sparsamkeit im Stromverbrauch<br />

schaffen Spaß und<br />

ein gutes Gewissen beim TV-<br />

Abend. Der passen<strong>de</strong> ultraschlanke<br />

Blu-ray-Player liefert<br />

das richtige Filmfutter.<br />

WERT:<br />

2050 EURO<br />

Das ist Highest End im Kleinen: Die Nagra BPS ist eine Phono-Vorstufe,<br />

die nicht einmal ein Pfund wiegt und <strong>de</strong>nnoch mit komplett<br />

getrennten Kanälen, aufwändig abgeschirmten Trafos und nicht zuletzt<br />

mit Batteriespeisung aufwartet. Noch beeindrucken<strong>de</strong>r ist <strong>de</strong>r<br />

Klang: satt, aufgeräumt, <strong>de</strong>tailreich, fein. Viel mehr geht nicht.<br />

WERT:<br />

2000 EURO<br />

26.<br />

PREIS<br />

CREEK<br />

DESTINY CD-PLAYER<br />

27.<br />

PREIS<br />

PROAC<br />

TABLETTE ANNIVERSARY<br />

Er hat das Zeug zu einer Art Dauer-Referenz. Wer immer höhere<br />

Ambitionen hegt, was CD-Player betrifft, muss sich an <strong>de</strong>m fantastischen<br />

Creek vorbeispielen. Das glückt bei weitem nicht je<strong>de</strong>m!<br />

Klanglich wun<strong>de</strong>rbar <strong>de</strong>tailreich, offen und fein, ist <strong>de</strong>r Destiny CD<br />

ein<strong>de</strong>utig <strong>de</strong>r Maßstab seiner Klasse.<br />

WERT:<br />

1990 EURO<br />

Seit 1979 beweist ProAc mit<br />

seiner Tablette, wie groß, wie<br />

ausdrucksstark und natürlich<br />

auch kleine Lautsprecher klingen<br />

können – die Tablette sieht<br />

sich in direkter Ahnenfolge<br />

zur legendären LS 3/5a. Und<br />

die neue Anniversary-Ver sion<br />

ist noch punktgenauer und<br />

präziser: High End in Tablettenform.<br />

WERT:<br />

1960 EURO<br />

28.<br />

PREIS<br />

NAIM<br />

UNITI QUTE<br />

Klein, schwarz und stark. Der<br />

ultrakompakte Uniti Qute vereint<br />

Netzwerkplayer, Tuner<br />

und Verstärker. Klar, dass <strong>de</strong>r<br />

kleine Alleskönner über seine<br />

USB-Buchse auch iPods<br />

und iPhones digital an nimmt.<br />

Mit seinem Pre-Out ist er auch<br />

für <strong>de</strong>n Fall gewappnet, dass<br />

die integrierten 2x40 Watt mal<br />

nicht ausreichen.<br />

WERT:<br />

1900 EURO<br />

29.<br />

PREIS<br />

TOSHIBA<br />

46YL875G<br />

Die Multiprozessor-Plattform<br />

Cevo Engine ermöglicht mehr<br />

Bildqualität, eine brillante 3D-<br />

Darstellung und viele Funktionen<br />

wie Smart-TV, Online-<br />

Zugang o<strong>de</strong>r USB-Recording.<br />

Das technische Top-Niveau<br />

wird durch das edle Jacob-<br />

Jenssen-Design in sandgestrahltem<br />

Aluminium noch<br />

gesteigert.<br />

WERT:<br />

1800 EURO<br />

30.<br />

PREIS<br />

SAMSUNG<br />

UE 46 D 7090<br />

Der Tausendsassa von Samsung<br />

bietet das weltweit kompakteste<br />

Gehäuse mit phänomenal<br />

schlankem Rahmen.<br />

Darin integriert wur<strong>de</strong> eine<br />

Bild- und Multimedia-Elektronik,<br />

die in Sachen Vielfalt,<br />

Funktion und letztlich Qualität<br />

ihresgleichen sucht. Der<br />

mehrfache Testsieger setzt<br />

einfach neue Maßstäbe.<br />

WERT:<br />

1800 EURO<br />

31.<br />

PREIS<br />

EPSON<br />

EH-TW 6000 W<br />

Der seit einem Jahrzehnt weltweit führen<strong>de</strong> Hersteller von Projektoren<br />

dringt in neue Dimensionen vor. Der 3LCD-Full-HD-3D-Beamer<br />

EH-TW 6000 W macht mit neuen lichtdurchlässigeren Panels und<br />

einer Ansteuerung in 480 Hertz das 3D-Bild noch heller und klarer.<br />

Dank Wireless-HD sind nicht einmal lange Kabel nötig.<br />

WERT:<br />

1800 URO<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

91


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

32.<br />

PREIS<br />

VINCENT<br />

SV-236 MK<br />

33.<br />

PREIS<br />

DENON<br />

1611 UD + AVR-3312<br />

Einen bulligen Hybrid-Vollverstärker für alle audiophilen Lebenslagen<br />

steuert die <strong>de</strong>utsche Marke Vincent bei: Im SV-236 Mk steuert<br />

ein mit Doppeltrio<strong>de</strong>n aufgebautes Vorstufenteil röhrentypischen<br />

Charme bei, während die transistorbewehrte Endstufe mühelos<br />

je<strong>de</strong>n Lautsprecher in <strong>de</strong>n Griff bekommt.<br />

WERT:<br />

1700 EURO<br />

Diese Kombi ist das passen<strong>de</strong><br />

Herzstück für je<strong>de</strong>s Heimkino.<br />

Der DBP-1611 UD spielt 3D-<br />

Blu-ray, DVD-Audio und SACD<br />

ab. Sein Partner ist <strong>de</strong>r AV-<br />

Receiver AVR-3312 mit Air-<br />

Play-Unterstützung, <strong>de</strong>r mit<br />

seinen sieben volldiskreten,<br />

hochpotenten Endstufen je<strong>de</strong>s<br />

Lautsprecher-Set or<strong>de</strong>ntlich<br />

befeuern kann.<br />

WERT:<br />

1600 EURO<br />

34.<br />

PREIS<br />

BENQ<br />

W 1200<br />

Das richtige Heimkino-Feeling<br />

kommt erst mit einem Beamer<br />

auf. BenQ führt jetzt in<br />

<strong>de</strong>r Full-HD-Mittelklasse erstmals<br />

Bewegungskompensation<br />

ein, min<strong>de</strong>rt also intelligent<br />

das Filmruckeln. Mit<br />

einer Lichtstärke von 1800<br />

ANSI-Lumen eignet sich das<br />

schmucke DLP-Gerät tatsächlich<br />

für extragroße Bil<strong>de</strong>r.<br />

WERT:<br />

1500 EURO<br />

35.<br />

PREIS<br />

SONY<br />

KDL-40HX725WERT:<br />

Absolut multimedial: Der<br />

Sony KDL-40HX725 kann<br />

etwa auf die exklusiven Plattformen<br />

„Vi<strong>de</strong>o Unlimited“<br />

und „Music Unlimited“ zugreifen.<br />

Internet-Inhalte wer<strong>de</strong>n<br />

über die Bil<strong>de</strong>lektronik<br />

X-Reality PRO kräftig getunt,<br />

damit sie auf <strong>de</strong>m brillanten<br />

<strong>10</strong>2-cm-Display noch besser<br />

aussehen.<br />

1500 EURO<br />

36.<br />

PREIS<br />

YAMAHA<br />

RX-A 20<strong>10</strong><br />

Gar nicht abenteuerlich, son<strong>de</strong>rn grundsoli<strong>de</strong> ist dieser Receiver aus<br />

Yamahas neuer Aventage-Serie aufgebaut: Klassisch am rechten und<br />

linken Rand heizen insgesamt neun Endstufen ein, in <strong>de</strong>r Mitte sitzt<br />

<strong>de</strong>r mächtige Trafo, extra gestützt durch einen fünften Gehäusefuß.<br />

Netzwerkfähigkeit und opulente Ausstattung sind Ehrensache.<br />

WERT:<br />

1400 EURO<br />

37.<br />

PREIS<br />

LYRIC<br />

TI 60<br />

Ein Dauerläufer, wie er im<br />

Buche steht. Der kleine Ti 60<br />

ist <strong>de</strong>r Top-Röhrenamp knapp<br />

über <strong>10</strong>00 Euro. Man sollte<br />

sich vom günstigen Preis <strong>de</strong>s<br />

Lyric nicht täuschen lassen.<br />

Denn an effizienten Lautsprechern<br />

klingt <strong>de</strong>r Verstärker so<br />

prächtig, charaktervoll warm<br />

und feinzeichnend wie ein<br />

Großer.<br />

WERT:<br />

1400 EURO<br />

38.<br />

PREIS<br />

ULTRASONE<br />

EDITION 8 PALLADIUM<br />

39.<br />

PREIS<br />

M2TECH<br />

YOUNG<br />

Schönes auf die Ohren: Der<br />

Ultrasone in <strong>de</strong>r edlen Ver sion<br />

Edition 8 Palladium ist „handma<strong>de</strong><br />

in Germany“ und klingt<br />

breitbandig, ausdrucksstark,<br />

sehr offen. Zu<strong>de</strong>m verschiebt<br />

die Ultrasone-typische S-<br />

Logic-Plus-Technologie die<br />

Lokalisation auf <strong>de</strong>n Bereich<br />

vor <strong>de</strong>m Kopf – wie bei Boxen.<br />

Das hat Klasse.<br />

WERT:<br />

1300 EURO<br />

Gleich zweimal führt <strong>de</strong>r Name<br />

dieses erstaunlichen DACs in<br />

die Irre. Er stammt nicht aus<br />

Fernost, son<strong>de</strong>rn aus Italien.<br />

Und Young bezieht sich nicht<br />

auf die Zielgruppe – nein, die<br />

Entwickler sind Fans von Neil<br />

Young. Und wie <strong>de</strong>r kanadische<br />

Künstler mag es dieser<br />

Wandler hochauflösend: Er<br />

verarbeitet bis zu 384 kHz.<br />

WERT:<br />

1200 EURO<br />

92<br />

o Machen Sie mit auf vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl


40.<br />

PREIS<br />

NUFORCE<br />

OPPO BD-93 NUFORCE EDITION<br />

Ein Oppo-Universal-Player als Grundlage<br />

ist schon mal kein Fehler. Wenn man die<br />

Vielseitigkeit und Schnelligkeit <strong>de</strong>s Oppo<br />

mit akustischem Feintuning von NuForce<br />

kombiniert, kommt ein Scheibenkünstler für<br />

Blu-ray, DVD-A und SACD heraus.<br />

41.<br />

PREIS<br />

HARMAN/KARDON<br />

BDS 670<br />

Smarter geht es kaum: Die kleine Soundbar<br />

passt perfekt unter <strong>de</strong>n Fernseher, die<br />

tiefen Bässe kommen vom Subwoofer. Doch<br />

das hübscheste Element <strong>de</strong>r BDS 670 ist<br />

fraglos <strong>de</strong>r Blu-ray-Receiver, <strong>de</strong>r mit großem<br />

Klang und scharfem Bild besticht.<br />

42.<br />

PREIS<br />

CLEARAUDIO<br />

CONCEPT<br />

Plug and Play – beim Plattendreher. Der<br />

Concept ist nicht nur ein echter Clearaudio,<br />

er ist auch <strong>de</strong>r perfekte Einsteiger-Spieler<br />

für Musikfans, die sich wie<strong>de</strong>r auf die<br />

schwarze Scheibe konzentrieren wollen –<br />

und nicht auf die Justage.<br />

WERT:<br />

1.200 EURO<br />

WERT:<br />

1150 EURO<br />

WERT:<br />

1<strong>10</strong>0 EURO<br />

43.<br />

PREIS<br />

GERMAN MAESTRO<br />

LINEA S B-ONE<br />

Der Nachfolger <strong>de</strong>r legendären Marke MB<br />

Quart entwickelte seine Linea-S-Reihe klanglich<br />

weiter. Die Kompaktbox B-One tönt sehr<br />

vollmundig und dank Inverskalotte mit verrun<strong>de</strong>ter<br />

Schallwand auch ausgesprochen<br />

feinsinnig.<br />

44.<br />

PREIS<br />

SOMMER CABLE<br />

EXCELSIOR CLASSIQUE 1 SPK 3<br />

Mit ihren zwei exakt ineinan<strong>de</strong>r verdrillten<br />

A<strong>de</strong>rnpaaren, einem Querschnitt von je<br />

4 mm² und <strong>de</strong>n extrem feindrahtigen,<br />

sauerstofffreien Kupfer-Litzen bringen diese<br />

Kabel <strong>de</strong>n optimalen Klang zu je<strong>de</strong>m<br />

Lautsprecher.<br />

45.<br />

PREIS<br />

B&O<br />

BEOSOUND 8<br />

Die dänische Erfolgsschmie<strong>de</strong> hat wie<strong>de</strong>r<br />

zugeschlagen: Die Dockingstation für iPod,<br />

iPhone & iPad macht nicht nur optisch eine<br />

sensationell gute Figur. Sie verzückt auch<br />

mit DSP-geregeltem Klang.<br />

WERT:<br />

1.050 EURO<br />

WERT:<br />

<strong>10</strong><strong>10</strong> URO<br />

_06SNK_Bose_Vi<strong>de</strong>o_12_11_Soundlink_1_2.pdf;S: 1;Format:(2<strong>10</strong>.00 x 137.00 mm);12. Oct 2011 11:01:53<br />

WERT:<br />

<strong>10</strong>00 EURO<br />

Speichern Sie Ihre Lieblingsmusik auch<br />

in Ihrem Handy? Jetztkönnen Sie Ihre<br />

Songs immer und überall genießen,<br />

gemeinsam mit an<strong>de</strong>ren und in je<strong>de</strong>r<br />

Lautstärke. Das Bose ® SoundLink ® ist<br />

ein kabelloses Lautsprechersystem, das<br />

mit Ihrem Smartphone, Ihrem Tablet-<br />

PC o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Bluetooth ® -fähigen<br />

Geräten kompatibel ist. Genießen<br />

Sie Spitzenklang – dank einzigartiger<br />

Technologien, die Ihnen nur Bose bietet.<br />

Erleben Sie <strong>de</strong>n SoundLink ® Speaker<br />

selbst undhören Sie, wie es klingt, wenn<br />

Sie die Musik auf Ihrem Mobiltelefon<br />

zu neuem Leben erwecken.<br />

Kennziffer<br />

11ALVIH044<br />

m.bose.<strong>de</strong><br />

www.bose.<strong>de</strong><br />

m.bose.eu/slm_<strong>de</strong><br />

NEU! SoundLink ® Wireless Mobile Speaker<br />

©2011 Bose Corporation. Die Bluetooth ® -Wortmarke<br />

und -Logos sind eingetragene Warenzeichen <strong>de</strong>r<br />

Bluetooth SIG, Inc. Jegliche Nutzung durch die<br />

Bose Corporation<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong><br />

erfolgt unter Lizenz.<br />

| 12_2011<br />

93


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

46.<br />

PREIS<br />

TECHNISAT<br />

TECHNIVISION 32 HD<br />

47-48.<br />

PREIS<br />

ADAM<br />

ARTist 3 & ARTist 5<br />

49.<br />

PREIS<br />

SONOS<br />

PLAY:5-SET<br />

WERT:<br />

900 EURO<br />

Mit <strong>de</strong>n kleinformatigen Digitalfernsehern<br />

<strong>de</strong>r TechniVision-HD-Serie bietet TechniSat<br />

die i<strong>de</strong>alen Zweitgeräte mit integriertem<br />

HDTV-Multituner. Der TechniVision 32 HD<br />

ist DVRready und unterstützt die Aufzeichnung<br />

von HDTV-Programmen über USB.<br />

WERT:<br />

<strong>10</strong>00 EURO<br />

Aktivboxen für alle Fälle<br />

– das bietet die Einsteiger-Serie<br />

von ADAM.<br />

Die kleine ARTist 3 passt<br />

i<strong>de</strong>al zum PC, die größere<br />

5er ist eine waschechte<br />

HiFi-Box. Dank<br />

Link-Verbindung und<br />

Ortsfiltern ausgesprochen<br />

flexibel, dank X-<br />

Art-Töner sehr <strong>de</strong>tailgenau.<br />

WERT:<br />

920/700 €<br />

Dieses Paket ist <strong>de</strong>r einfachste Einstieg in<br />

die wun<strong>de</strong>rbare Welt von Sonos. Die Bridge<br />

sorgt für die drahtlose Verbindung ins Heimnetzwerk,<br />

und die bei<strong>de</strong>n Play:5 musizieren<br />

getrennt o<strong>de</strong>r gerne auch als Stereo-Paar.<br />

50-52<br />

PREIS<br />

TANNOY<br />

HTS <strong>10</strong>1<br />

Ein Heimkino-Set von überschaubarer Größe<br />

– und <strong>de</strong>nnoch beeindrucken<strong>de</strong>m Poten zial.<br />

Vier gleiche Satelliten und ein nahezu doppelt<br />

so voluminöser Center zaubern mit <strong>de</strong>m<br />

Subwoofer in <strong>de</strong>n meisten Wohnzimmern<br />

erstaunlich große Klangbil<strong>de</strong>r.<br />

53.<br />

PREIS<br />

CHARIO<br />

SYNTAR 516<br />

Die Italiener stehen für feine Boxenbaukunst<br />

und gediegene Holzgehäuse. Mit <strong>de</strong>r neuen<br />

Synthar-Reihe bringt man die Tugen<strong>de</strong>n auch<br />

in bezahlbare Preisbereiche. Die 516er ist<br />

eine 2-Wege-Box und gibt sich beson<strong>de</strong>rs<br />

klassisch und anmutig.<br />

54-55.<br />

PREIS<br />

KATHREIN<br />

UFS 923SI + UFS 923SW (250 GB)<br />

Zwei perfekte HDTV-Settop-Boxen: Dank<br />

Doppeltuner kann man HDTV sehen und<br />

gleichzeitig ein an<strong>de</strong>res Programm aufzeichnen.<br />

Mittels UPnP-Server und –Client sowie<br />

Netzwerk-Streamer sind bei<strong>de</strong> bestens auf<br />

multimediale Anfor<strong>de</strong>rungen vorbereitet.<br />

x3<br />

WERT:<br />

JE 700 EURO<br />

WERT:<br />

700 EURO<br />

WERT:<br />

JE 520 EURO<br />

56-57.<br />

PREIS<br />

BEYERDYNAMIC<br />

T 70 UND T 70P<br />

Die Tesla-Familie von Beyerdynamic hat<br />

Zuwachs bekommen. Die Mo<strong>de</strong>lle T 70 und<br />

T 70p kommen gera<strong>de</strong> recht, bringen sie<br />

doch die High-End-Technologie <strong>de</strong>r Topmo<strong>de</strong>lle<br />

T 1 und T 5p erstmals in die Preisklasse<br />

unter 500 Euro.<br />

WERT:<br />

JE 450 EURO<br />

58-61.<br />

PREIS<br />

HECO<br />

MUSIC COLORS <strong>10</strong>0<br />

Die kleine MC <strong>10</strong>0 ist eigens<br />

für das Regal o<strong>de</strong>r<br />

Si<strong>de</strong>board konzipiert:<br />

Dort klingt sie so fein<br />

und audiophil wie eine<br />

<strong>de</strong>utlich teurere (und<br />

größere) Box. In vier<br />

knackigen Farben gibt<br />

es das Schmuckstück:<br />

Der Gewinner hat die<br />

Wahl!<br />

WERT:<br />

JE 400 EURO<br />

62-71.<br />

PREIS<br />

PRO-JECT<br />

ESSENTIAL PREMIUM<br />

Der Essential ist ein schöner Einstieg in<br />

die zauberhafte Welt <strong>de</strong>s Analogen. Der<br />

aufs Wesentliche reduzierte Plattenspieler<br />

wur<strong>de</strong> mit einem bereits montierten und in<br />

allen Belangen überzeugen<strong>de</strong>n (Moving-<br />

Magnet-)Tonabnehmer Ortofon 2M Blue<br />

ausgestattet. Das Gesamtpaket klingt wun<strong>de</strong>rbar<br />

dynamisch, ausgewogen und sehr<br />

offen. Der Essential Premium braucht keine<br />

lange Vorlaufzeit o<strong>de</strong>r aufwändiges Vorab-<br />

Einstellen: Einfach Platten auflegen und<br />

beherzt drauflos hören!<br />

72-76.<br />

PREIS<br />

NAD<br />

WIRELESS USB DAC 1<br />

Für die ganz einfache Art, Musik vom Computer<br />

zu genießen: Sen<strong>de</strong>stecker in <strong>de</strong>n PC,<br />

die Empfangs/DA-Einheit mit <strong>de</strong>m Verstärker<br />

verbin<strong>de</strong>n, und schon läuft’s kabellos.<br />

Der USB DAC 1 schafft bis zu 40 Meter – und<br />

bei <strong>de</strong>r Übertragung echte CD-Qualität.<br />

77-86<br />

PREIS<br />

TELEKOM<br />

JAMBOX<br />

Mit <strong>de</strong>r JAMBOX verlost die Telekom zehnmal<br />

das perfekte Zubehör für Smartphone<br />

o<strong>de</strong>r Tablet. Per Bluetooth empfängt die Box<br />

Musik und erzeugt satten Sound. Dank<br />

integriertem Mikrofon ist sie auch als Freisprechanlage<br />

nutzbar.<br />

x<strong>10</strong><br />

WERT:<br />

JE 300 EURO<br />

x5<br />

WERT:<br />

JE 200 EURO<br />

x<strong>10</strong><br />

WERT:<br />

JE 320 EURO<br />

94<br />

o Machen Sie mit auf vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl


ANZEIGE<br />

Sehen, hören, interagieren –<br />

Fernsehen mit Apps neu ent<strong>de</strong>cken<br />

Exklusive Konzerte im eigenen Wohnzimmer<br />

erleben, Filme leihen, wann immer<br />

man möchte o<strong>de</strong>r 3D-Inhalte kostenlos<br />

abrufen: Mit Samsung Smart<br />

<strong>TVs</strong>, intelligenten Zuspielern und einer<br />

steigen<strong>de</strong>n Anzahl von Apps schafft<br />

Samsung immer neue Möglichkeiten.<br />

Die smarten Fernseher, Blu-ray Player und Heimkinoanlagen von Samsung eröffnen<br />

Anwen<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>n Zugriff auf einzigartige TV-Apps: Weltweit stehen in <strong>de</strong>r Samsung<br />

Apps-Galerie bereits über 1.000 Applikationen zur Auswahl bereit –von Vi<strong>de</strong>o-on-<br />

Demand-Diensten über bekannte Nachrichtenportale bis hin zu sozialen Netzwerken. Das<br />

reichhaltige Angebot bietet für je<strong>de</strong>n individuellen Wunsch die passen<strong>de</strong> Lösung. Sogar<br />

Kochrezepte, Yoga-Übungen und Spiele können sich Anwen<strong>de</strong>r mit wenigen Klicks auf <strong>de</strong>n<br />

TV-Bildschirm holen. So wird Fernsehen zum ganz persönlichen, interaktiven Erlebnis.<br />

Vi<strong>de</strong>o-on-Demand<br />

Den neuesten Blockbuster zu je<strong>de</strong>r<br />

Tages- und Nachtzeit, bei Wind und<br />

Wetter leihen und garantiert ein Exemplar<br />

abbekommen: Vi<strong>de</strong>o-on-Demand-<br />

Dienste wie maxdome machen je<strong>de</strong>s<br />

Wohnzimmer zur komfortablen Vi<strong>de</strong>othek.<br />

Anwen<strong>de</strong>r können zum Beispiel<br />

auf über 35.000 Vi<strong>de</strong>os in Deutschlands<br />

größter Online-Vi<strong>de</strong>othek maxdome<br />

zugreifen – bequem von <strong>de</strong>r Couch aus.<br />

Mit <strong>de</strong>r Suchfunktion ist <strong>de</strong>r gewünschte<br />

Film in wenigen Sekun<strong>de</strong>n gefun<strong>de</strong>n.<br />

In <strong>de</strong>nTop-<strong>10</strong>0-Listen sind die<br />

aktuellen Favoriten aller Nutzer aufgelistet<br />

und wer sich bereits für die nächsten<br />

Kinoaben<strong>de</strong> rüsten möchte, kann<br />

Filme zu seiner Merkliste hinzufügen.<br />

Viele Inhalte stehen sogar in brillanter<br />

HD-Auflösung zur Verfügung.<br />

Apps für die Sinne<br />

Mit <strong>de</strong>r exklusiven Berliner Philharmoniker-App<br />

holen sich Anwen<strong>de</strong>r<br />

das Online-Angebot <strong>de</strong>s weltberühmten<br />

Ensembles direkt in ihr<br />

Wohnzimmer.<br />

Zur Auswahl steht ein Konzertarchiv<br />

mit über <strong>10</strong>0 Mitschnitten und zahlreichen<br />

Künstlerinterviews. Mit <strong>de</strong>r<br />

Fernbedienung erkun<strong>de</strong>n Anwen<strong>de</strong>r<br />

intuitiv das Klassik-Archiv o<strong>de</strong>r suchen<br />

gezielt Konzerte ihrer Lieblingskünstler.<br />

Ein beson<strong>de</strong>res Highlight<br />

sind die jährlich rund 35 Live-Konzerte:<br />

Von <strong>de</strong>r Privatloge– <strong>de</strong>m eigenen<br />

Wohnzimmer aus – haben Zuschauer<br />

immer <strong>de</strong>n besten Blick in die<br />

Berliner Philharmonie und erleben<br />

dank hochauflösen<strong>de</strong>r HD-Bil<strong>de</strong>r<br />

einen brillanten Konzertabend.<br />

Soziale Netzwerke<br />

Über die smarten Samsung Fernseher<br />

und Zuspieler bleiben Anwen<strong>de</strong>r<br />

sogar mit ihren Freun<strong>de</strong>n über<br />

Facebook o<strong>de</strong>rTwitter in Kontakt –<br />

direkt über <strong>de</strong>nTV-Bildschirm, ohne<br />

zusätzliches Gerät. Die Apps sind<br />

speziell für die Bedienung über<br />

<strong>de</strong>n herkömmlichen Signalgeber<br />

optimiert.<br />

Mit einem Samsung SmartTV wird<br />

die Kombination von Fernsehen und<br />

sozialen Netzwerken zum beson<strong>de</strong>ren<br />

Erlebnis: Die Social-TV-Funktion<br />

blen<strong>de</strong>t die Facebook-Pinwand o<strong>de</strong>r<br />

die aktuellenTwitter-Nachrichten am<br />

Bildschirmrand ein und zeigt links<br />

daneben weiter das aktuelle Fernsehbild.<br />

So bleibt <strong>de</strong>r Anwen<strong>de</strong>r immer<br />

auf <strong>de</strong>m Laufen<strong>de</strong>n.


LeserwahL | 2011<br />

Gewinnen Sie Preise im Gesamtwert von über 200.000 Euro<br />

redaktion: andreas Greil // bil<strong>de</strong>r: archiv<br />

Die Besten<br />

stehen zur Wahl<br />

Und hier sind sie: die TV-, Vi<strong>de</strong>o- und<br />

Audio-Komponenten, die Vi<strong>de</strong>o-Home-<br />

Vision zur Wahl <strong>de</strong>r Highlights 2011<br />

nominiert hat. Nun ist Ihre Expertise gefragt:<br />

Welche Geräte sind Ihre persönlichen Favoriten<br />

<strong>de</strong>s Jahres?<br />

Nominiert wur<strong>de</strong>n alle Geräte, die Vi<strong>de</strong>o-<br />

HomeVision im vergangenen Jahr getestet<br />

hat, also ab Ausgabe 1/11 bis 12/11. Hinzu<br />

kommen die jeweils Erstplatzierten <strong>de</strong>s<br />

letzten Jahres, sofern sie noch im Han<strong>de</strong>l<br />

erhältlich sind.<br />

Einige Kategorien feiern ihre Premiere.<br />

Neu dabei sind etwa 3D-Camcor<strong>de</strong>r, IPTV-<br />

Portale, Universalfernbedienungen und<br />

3D-Blu-ray-Filme.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision gibt <strong>de</strong>n Verkaufspreis<br />

<strong>de</strong>r Geräte an und in welcher Heftausgabe<br />

diese getestet wur<strong>de</strong>n.<br />

Ihr Votum können Sie im Internet unter<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/leserwahl<br />

abgeben (wie es funktioniert, steht auf Seite<br />

87). Vi<strong>de</strong>o-HomeVision wünscht Ihnen bei<br />

<strong>de</strong>r Entscheidung viel Muße und Spaß!<br />

LCD-Fernseher | unter 30 Zoll | unter 78 cm<br />

CMX LED 8190H Ozelot 200 5/11<br />

Enox BFL-0519LED-DVD 350 5/11<br />

Hannspree Zebra 19 TV 350 5/11<br />

Medion LIFE X 13001 180 5/11<br />

Panasonic TX-L19D28EP 400 5/11<br />

Philips 19 PFL 3405 430 5/11<br />

SEG Saporro 350 5/11<br />

Sharp LC-19LE320E 430 5/11<br />

LCD-Fernseher | 32/37 Zoll | 81/94 cm<br />

Hisense LTDN32K26SEU 500 9/11<br />

Loewe Xelos 32 SL 1.900 1/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-L37DT30E 1.250 6/11<br />

Philips 37 PFL 9604 1.600 1/<strong>10</strong><br />

LCD-Fernseher | 40/42 Zoll | <strong>10</strong>2/<strong>10</strong>7 cm<br />

Hannspree SV42LMNB 680 3/11<br />

LG 42LE5500 1.<strong>10</strong>0 3/11<br />

LG 42LW650* (alte Firmware) 1.350 5/11<br />

LG 42LW650S 1.350 9/11<br />

Loewe Art 40 LED 200 DR+ 3.180 9/11<br />

Loewe Connect 40 LED 200 DR+ 3.500 3/11<br />

Panasonic TX-L42EW30 1.050 9/11<br />

Philips 40 PFL 6605H 1.000 3/11<br />

Philips 42 PFL 6805H 1.500 1/11<br />

Philips 42PFL7606K 1.300 9/11<br />

Philips 42PFL7906K 1.300 <strong>10</strong>/11<br />

Samsung UE40C6200 1.350 1/11<br />

Samsung UE40C7700 1.300 3/11<br />

Samsung UE40C8790 2.300 11/<strong>10</strong><br />

Samsung UE40D7090LS 1.600 9/11<br />

Sharp LC-40LE830E 1.200 9/11<br />

Sony KDL-40HX805 1.300 3/11<br />

TechniSat MultyVision 40 ISIO 3.000 9/11<br />

Toshiba 42UL875G 1.<strong>10</strong>0 9/11<br />

LCD-Fernseher | 46/47 Zoll | 117/119 cm<br />

LG 47LEX8 5.000 2/11<br />

LG 47LW650S 1.800 6/11<br />

Loewe Art 46 3D DR+ 3.700 12/11<br />

Loewe Art 46 LED 200 DR+ ab 3.500 4/11<br />

Loewe Art 47 SL Full-HD+ <strong>10</strong>0 DR+ 4.200 1/<strong>10</strong><br />

Loewe Individual 46 Compose 3D ab 5.400 7/11<br />

Philips 46 PFL9705K 3.000 2/11<br />

Philips 46 PFL9706K 2.500 12/11<br />

Samsung UE46D6500 1.800 12/11<br />

Samsung UE46D8090 2.<strong>10</strong>0 4/11<br />

Sharp LC-46LE830E 1.600 12/11<br />

Sharp LC-46LE824E 1.500 8/11<br />

Sony KDL-46EX505 1.200 1/11<br />

Sony KDL-46EX525 1.300 8/11<br />

Sony KDL-46EX725 1.500 4/11<br />

Sony KDL-46HX825 2.200 9/11<br />

Sony KDL-46NX725 1.900 12/11<br />

TechniSat MultyVision 46 ISIO 3.500 12/11<br />

LCD-Fernseher | ab 50 Zoll | ab 127 cm<br />

LG 55LW570S 2.300 8/11<br />

Philips 50PFL7956K 2.200 11/11<br />

Philips 55 PFL 6606K 1.900 8/11<br />

Samsung UE55C9090 6.000 8/<strong>10</strong><br />

Samsung UE55D7090 2.800 8/11<br />

Samsung UE55D8090 2.900 6/11<br />

Samsung UE60D8090 4.000 11/11<br />

Sony KDL-55HX925 3.300 <strong>10</strong>/11<br />

Toshiba 55 WL 768 3.300 2/11<br />

Toshiba 55ZL1G 5.000 <strong>10</strong>/11<br />

PLasma-<strong>TVs</strong> aller GröSSen<br />

LG 50PK550 950 1/11<br />

LG 50PZ955S 1.600 11/11<br />

Panasonic TX-P42GW20 1.<strong>10</strong>0 3/11<br />

Panasonic TX-P46GT30E 1.600 6/11<br />

Panasonic TX-P50GW30 1.300 11/11<br />

Panasonic TX-P55VT30E 3.000 8/11<br />

Panasonic TX-P65VT20E 5.000 9/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-P65VT30E 4.000 <strong>10</strong>/11<br />

Samsung PS51D6900 1.550 11/11<br />

3D-<strong>TVs</strong><br />

LG 55LW570S 2.300 8/11<br />

Panasonic TX-P65VT30E 4.000 <strong>10</strong>/11<br />

Philips 50PFL7956K 2.200 11/11<br />

Samsung UE60D8090 4.000 11/11<br />

Sony KDL-55HX925 3.300 <strong>10</strong>/11<br />

Toshiba 55ZL1G 5.000 <strong>10</strong>/11<br />

ProjekToren<br />

JVC DLA-X7 7.000 1/11<br />

Mitsubishi HC3200 1.000 4/11<br />

Optoma HD67 700 2/11<br />

Panasonic PT-AE5000 3.200 12/11<br />

SIM2 C3X Lumis 3D-Solo 42.000 8/11<br />

SIM2 Crystal 35 5.000 5/11<br />

SIM2 MICO 50 16.000 3/<strong>10</strong><br />

Sony VPL-HW20 2.950 4/11<br />

Sony VPL-HW30 3.300 11/11<br />

Sony VPL-VW90ES 6.550 3/11<br />

hD-CamCorDer<br />

Aiptek i2 160 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 7/11<br />

Panasonic HDC-HS 700 1.400 5/<strong>10</strong><br />

Panasonic HDC-SDT750 EG 1.400 2/11<br />

Panasonic HDC-TM900 1.600 7/11<br />

Sony HDR-TD<strong>10</strong> 1.600 7/11<br />

3D-CamCorDer<br />

Aiptek i2 160 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 7/11<br />

Panasonic HDC-TM900 1.600 7/11<br />

Sony HDR-TD<strong>10</strong> 1.600 7/11<br />

hDTV-rekorDer miT BLU-ray<br />

LG HR570S 550 2/11<br />

Panasonic DMR-BS850EGK 1.300 4/<strong>10</strong><br />

Panasonic DMR-BST800 950 8/11<br />

Samsung BD-C8900S 700 2/11<br />

Samsung BD-D6900 300 5/11<br />

BLU-ray-PLayer Bis 250 eUro<br />

LG BD670 200 5/11<br />

Onkyo BD-SP309 230 <strong>10</strong>/11<br />

Panasonic DMP-BDT1<strong>10</strong> 200 4/11<br />

Philips BDP5200 190 7/11<br />

Philips BDP7600 250 <strong>10</strong>/11<br />

Samsung BD-D6500 230 7/11<br />

Sony BDP-S480 180 7/11<br />

Sony BDP-S780 250 <strong>10</strong>/11<br />

Toshiba BDX3<strong>10</strong>0KE 200 3/11<br />

BLU-ray-PLayer üBer 250 eUro<br />

Loewe BluTech Vision 3D 900 9/11<br />

Marantz UD5005 530 6/11<br />

Panasonic DMP-BDT 3<strong>10</strong> 300 5/11<br />

Pioneer BDP-430 300 3/11<br />

Sharp BD-HP90S 450 3/11<br />

Yamaha BD-S<strong>10</strong>67 600 6/11<br />

Yamaha BD-S671 280 <strong>10</strong>/11<br />

3D-BLU-ray-PLayer<br />

Denon DBP-2012UD 850 7/11<br />

Marantz UD5005 530 6/11<br />

Panasonic DMP-BDT 3<strong>10</strong> 300 5/11<br />

Panasonic DMP-BDT1<strong>10</strong> 200 4/11<br />

Philips BDP7600 250 <strong>10</strong>/11<br />

Philips BDP9600 750 3/11<br />

Samsung BD-D6500 230 7/11<br />

Samsung BD-D7509 350 8/11<br />

Sony BDP-S780 250 <strong>10</strong>/11<br />

Yamaha BD-S<strong>10</strong>67 600 6/11<br />

UniVersaL-PLayer<br />

Denon DBP-2012UD 850 7/11<br />

Marantz UD5005 530 6/11<br />

Yamaha BD-S<strong>10</strong>67 600 6/11<br />

2.1-heimkino-sysTeme<br />

Bose Lifestyle 235 3.500 1/11<br />

Denon D-X<strong>10</strong>00BD 1.200 2/11<br />

Philips HTS 9221 1.000 9/11<br />

Samsung HT-C6800 700 11/<strong>10</strong><br />

Teufel Impaq 3<strong>10</strong> 700 12/11<br />

sUrroUnD-heimkino-sysTeme<br />

Bose Lifestyle V35 5.050 8/<strong>10</strong><br />

Harman/Kardon BDS 800 1.500 6/11<br />

LG HX966TZ 650 11/11<br />

Panasonic SC-BTT770 650 6/11<br />

Philips HTS5582/12 690 11/11<br />

96


Samsung HT-D5550 650 11/11<br />

Sony 40. BDV-E980W NUFORCE<br />

750 11/11<br />

Teufel PREISImpaq OPPO 3000 BD-93 NUFORCE EDITION 700 6/11<br />

Teufel Impaq 3<strong>10</strong>0 1.000 12/11<br />

Ein Oppo-Universal-Player als Grundlage<br />

Blu-ray-Soundbars<br />

ist schon mal kein Fehler. Wenn man die<br />

LG<br />

Vielseitigkeit<br />

HLX 56S<br />

und Schnelligkeit <strong>de</strong>s<br />

900<br />

Oppo<br />

9/11<br />

Philips HTS7140/12 1.000 12/<strong>10</strong><br />

Panasonic mit akustischem KIT-SC-BFT800 Feintuning von NuForce 800 12/<strong>10</strong><br />

kombiniert, kommt ein Scheibenkünstler für<br />

Soundbars<br />

Blu-ray, DVD-A und SACD heraus.<br />

Boston TVee Mo<strong>de</strong>l 25 350 9/11<br />

Canton DM 8 600 1/11<br />

Harman/Kardon SB 15/230 600 1/11<br />

Panasonic SC-HTB520 450 8/11<br />

Teufel Cinebar 50 750 1/11<br />

Yamaha YHT-S400 500 1/11<br />

WERT:<br />

1.050 EURO<br />

WERT:<br />

1.200 EURO<br />

Netzwerk-Media-Player<br />

ASUS O!Play HD2 140 2/11<br />

Auvisio MVP-<strong>10</strong>80 50 3/11<br />

D-Link 43. Boxee GERMAN Box DSM-380 MAESTRO 230 6/11<br />

LG ST600<br />

PREIS LINEA S B-ONE<br />

130 12/11<br />

Meteorit MMB-322.HDTV 150 7/11<br />

Netgear Der Nachfolger NeoTV 550 <strong>de</strong>r legendären Marke 150 MB 6/11<br />

Philips HMP5000 130 12/11<br />

Sony<br />

Quart<br />

SMP-N200<br />

entwickelte seine Linea-S-Reihe<br />

<strong>10</strong>0<br />

klanglich<br />

12/11<br />

weiter. NOXON Die M740 Kompaktbox B-One tönt 200 sehr 6/11<br />

TerraTec<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb vollmundig Vi<strong>de</strong>oWeb und TV dank Inverskalotte mit 150 verrun<strong>de</strong>ter<br />

12/11<br />

Schallwand auch ausgesprochen<br />

WebTube 250 1/11<br />

Western Digital WD TV Live Hub 230 6/11<br />

feinsinnig.<br />

HDTV-Receiver mit Festplatte<br />

Humax iCord Cable 400 12/11<br />

Kathrein UFS 923 520 8/11<br />

LogiSat 4500 HD PVR 330 7/11<br />

TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C 700 12/11<br />

HDTV-Receiver<br />

Dreambox DM800 HD SE 500 3/11<br />

Kaon 275 HD+ 180 3/11<br />

Kathrein UFS 931 2<strong>10</strong> 9/<strong>10</strong><br />

Kathrein UFS 932/HD+ 220 7/11<br />

Logisat 2750 HD+ 180 <strong>10</strong>/11<br />

Strong SRT 7300 CI+ 230 <strong>10</strong>/11<br />

Vantage VT-800S HD+ 180 9/11<br />

Hybrid-Receiver<br />

Humax HD-Fox+ 280 3/11<br />

Humax iCord HD+ 750 3/<strong>10</strong><br />

Opticum HD TS 9600 PRIMA 180 5/11<br />

smart CX<strong>10</strong> 200 <strong>10</strong>/11<br />

smart VX<strong>10</strong> 250 3/11<br />

smart Zappix HD+ 140 7/11<br />

TechnoTrend TT-micro S855 260 <strong>10</strong>/11<br />

Vantage VT-<strong>10</strong>0 440 <strong>10</strong>/11<br />

Online-Vi<strong>de</strong>orekor<strong>de</strong>r<br />

BongPack 9/<strong>10</strong><br />

BongPack Plus 9/<strong>10</strong><br />

Save TV Basis 9/<strong>10</strong><br />

Save TV XL 9/<strong>10</strong><br />

shift TV Basis 9/<strong>10</strong><br />

Vi<strong>de</strong>o-On-Demand-Boxen<br />

Apple TV 270 7/<strong>10</strong><br />

Maxdome mediaCenter HD 130 7/<strong>10</strong><br />

Microsoft Xbox 360 250 7/<strong>10</strong><br />

Sony PlayStation 3 300 7/<strong>10</strong><br />

Vi<strong>de</strong>o-On-Demand-Dienste<br />

Acetrax<br />

Cloud7<br />

iTunes<br />

Lovefilm<br />

Maxdome<br />

Sony Vi<strong>de</strong>o Unlimited<br />

Vi<strong>de</strong>ociety<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

CH*<br />

Online-DVD/BD-VerleiH<br />

Lovefilm <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Verleihshop <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Vi<strong>de</strong>o Buster <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Online-TV-Portale<br />

LG 41. Smart TV HARMAN/KARDON<br />

12/11<br />

Loewe PREISMediaNet BDS 670<br />

12/11<br />

Panasonic VIERA Connect 7/11<br />

Philips Smarter Net TV geht es kaum: Die kleine Soundbar<br />

passt Smart perfekt Hub unter <strong>de</strong>n Fernseher, die 7/11<br />

7/11<br />

Samsung<br />

Sharp tiefen AQUOS Bässe Net kommen + vom Subwoofer. Doch 7/11<br />

Sony Entertainment Network 12/11<br />

TechniSat<br />

das hübscheste<br />

ISIO LIVE!<br />

Element <strong>de</strong>r BDS 670<br />

12/11<br />

ist<br />

Toshiba fraglos Places <strong>de</strong>r Blu-ray-Receiver, <strong>de</strong>r mit großem 12/11<br />

Klang und scharfem Bild besticht.<br />

IPTV<br />

Alice Digital TV 6/11<br />

T-Home Entertain 6/11<br />

Vodafone TV 6/11<br />

WERT:<br />

<strong>10</strong><strong>10</strong> URO<br />

WERT:<br />

1150 EURO<br />

Surround-Receiver bis 800 Euro<br />

Denon AVR-1611 430 2/11<br />

Denon AVR-1911 500 9/<strong>10</strong><br />

Harman/Kardon AVR 265 750 <strong>10</strong>/11<br />

Onkyo TX-SR578 450 2/11<br />

Pioneer 44. VSX-921 SOMMER CABLE<br />

500 8/11<br />

Pioneer PREIS VSX-S300 EXCELSIOR CLASSIQUE 1 350 SPK <strong>10</strong>/11 3<br />

Yamaha RX-V467 350 2/11<br />

Yamaha Mit ihren RX-V771 zwei exakt ineinan<strong>de</strong>r verdrillten 680 <strong>10</strong>/11<br />

A<strong>de</strong>rnpaaren, einem Querschnitt von je<br />

Surround-Receiver über 800 Euro<br />

Anthem 4 mm² MRX und 700 <strong>de</strong>n extrem feindrahtigen, 2.200 4/11<br />

Denon sauerstofffreien AVR-33<strong>10</strong> Kupfer-Litzen bringen 1.300 diese<br />

11/09<br />

Kabel<br />

Denon AVR-3312<br />

<strong>de</strong>n optimalen Klang zu<br />

1.<strong>10</strong>0<br />

je<strong>de</strong>m<br />

<strong>10</strong>/11<br />

Marantz SR7005 1.700 4/11<br />

Onkyo Lautsprecher.<br />

TX-NR <strong>10</strong>09 1.500 <strong>10</strong>/11<br />

Onkyo TX-NR3008 2.000 4/11<br />

Pioneer VSX-LX55 1.300 <strong>10</strong>/11<br />

Sony STR-DA5600ES 2.500 4/11<br />

Surround-Sets mit Standboxen<br />

Loewe Individual-Set 8.170 11/11<br />

Magnat Quantum 657, 653, Center 63, Sub 625A 2.060 3/11<br />

Magnat Quantum 807, Center 816, 803, 250 A LTD 3.850 12/11<br />

Quadral Aurum Titan VIII, Base<br />

Prestige VIII, Montan VIII, Orkus 20.400 12/11<br />

Teufel Columa 300 L 700 3/11<br />

Teufel LT 5 2.200 7/<strong>10</strong><br />

Surround-Sub-Sat-SetS<br />

Boston Acoustics SoundWare XS 500 11/11<br />

Canton Chrono 503.2, 505.2, 501.2, Sub 80 2.<strong>10</strong>0 8/11<br />

Canton Movie 160 720 11/11<br />

DALI Fazon Sat 5.1-2 2.000 2/11<br />

ELAC 301.2 / SUB 2030 2.000 11/11<br />

Heco Victa 201 700 2/11<br />

KEF T305 1.800 2/11<br />

Nubert nuBox <strong>10</strong>1 1.000 2/11<br />

Quadral Chromium Style 5.0/SUB 88 1.300 11/11<br />

Teufel Consono 35 300 2/11<br />

Teufel System <strong>10</strong> THX Ultra 2 8.000 <strong>10</strong>/11<br />

Stereo-Boxen zu <strong>Flach</strong>-<strong>TVs</strong><br />

Asperon Zona Wireless 550 <strong>10</strong>/11<br />

Bose CineMate GS 1.000 2/<strong>10</strong><br />

Loewe Individ. St. SL / HighLine 4.800 11/11<br />

Nubert nuPro A-<strong>10</strong> 470 9/11<br />

Stereo-Standboxen<br />

B&W CM8 1.800 5/11<br />

Dynaudio Excite X32 2.050 5/11<br />

Magnat Quantum 807 1.300 12/11<br />

Nubert nuBox 681 980 4/<strong>10</strong><br />

Nubert nuVero <strong>10</strong> 2.500 5/11<br />

Quadral Aurum Titan VIII 12.000 12/11<br />

Stereo-Kompaktboxen<br />

Canton Chrono 503.2 660 8/11<br />

Canton Reference 9.2 2.400 12/09<br />

Dynaudio DM 2/7 650 8/<strong>10</strong><br />

ELAC BS 184 800 8/<strong>10</strong><br />

Epos M 12.2 870 9/<strong>10</strong><br />

Jamo S 604 400 8/<strong>10</strong><br />

KEF IQ30 500 8/<strong>10</strong><br />

Magnat Quantum <strong>10</strong>03 1.400 7/11<br />

Pioneer S-SLH500 450 <strong>10</strong>/11<br />

Aktiv-PC-Lautsprecher<br />

42. CLEARAUDIO<br />

Asperon Zona Wireless 550 <strong>10</strong>/11<br />

Bose PREIS Companion CONCEPT 20 250 <strong>10</strong>/11<br />

Bose Computer MusicMonitor 400 8/<strong>10</strong><br />

Plug and Play – beim Plattendreher. Der<br />

B&W MM-1 500 8/<strong>10</strong><br />

Teufel Concept ist B20 nicht nur ein echter Clearaudio, <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>/11<br />

er ist auch <strong>de</strong>r perfekte Einsteiger-Spieler<br />

Aktiv-Subwoofer<br />

für Musikfans, die sich wie<strong>de</strong>r auf die<br />

JBL ES 250 PW 550 4/11<br />

KEF schwarze HTB2SE-W Scheibe konzentrieren wollen 1.000 4/11 –<br />

Martin und Logan nicht Dynamo auf die 700 Justage.<br />

950 4/11<br />

Teufel S 8000 SW 1.200 3/<strong>10</strong><br />

Triangle Meteor 0.5 1.050 4/11<br />

Kopfhörer<br />

beyerdynamic DTX 300p 50 5/11<br />

Gear4 GP01nc 80 <strong>10</strong>/11<br />

Monster Beats By Dr. Dre Studio 230 1/11<br />

Monster Beats By Dr. Dre Solo HD 180 5/11<br />

Sennheiser HD 220 65 2/11<br />

WERT:<br />

1<strong>10</strong>0 EURO<br />

Universal-Fernbedienungen<br />

45. B&O<br />

Logitech PREIS Harmony BEOSOUND 300i 8<br />

30 1/11<br />

One For All Smart Control Motion 40 12/11<br />

One Die For dänische All Smart Control Erfolgsschmie<strong>de</strong> PS3 hat wie<strong>de</strong>r 30 1/11<br />

Philips zugeschlagen: Prestigo SRU6008 Die Dockingstation für 60 iPod, 1/11<br />

Vivanco Titan UR 2400 25 1/11<br />

iPhone & iPad macht nicht nur optisch eine<br />

Internet-radios<br />

sensationell gute Figur. Sie verzückt auch<br />

König mit HAV-IR21 DSP-geregeltem Klang. 120 2/11<br />

Philips NP3900 380 11/11<br />

PURE Contour 280 9/11<br />

Terratec Noxon A540 250 4/11<br />

Terratec Noxon iRadio 360 200 5/11<br />

Docking-Stationen<br />

Audyssey AudioDock 400 9/11<br />

B&W Zeppelin Air 600 8/11<br />

Bose SoundLink 300 12/11<br />

Creative ZiiSound D5 280 3/11<br />

Philips Fi<strong>de</strong>lio AS851 250 12/11<br />

WERT:<br />

<strong>10</strong>00 EURO<br />

NAS-Systeme<br />

LG N2B1-1TB 400 6/<strong>10</strong><br />

Raidsonic Icy Box NAS6220 200 7/11<br />

Synology DS211j 190 <strong>10</strong>/11<br />

Netzwerk-Lösungen<br />

7Links Netzwerkbrücke 70 5/11<br />

AVM WLAN Repeater 300E 90 9/11<br />

BeeWi Bluetooth-Receiver 30 9/11<br />

<strong>de</strong>volo Vianect AIR TV 120 3/11<br />

Dutchtronics PConTV 160 8/11<br />

Netgear XAVB5004 Powerline Set 160 4/11<br />

Blu-Ray Discs<br />

127 Hours 9/11<br />

Apocalypse Now – Full Disclosure Edition 7/11<br />

Avatar 1/11<br />

Black Swan 7/11<br />

Inception 2/11<br />

R.E.D. – Älter. Härter. Besser 5/11<br />

Salt 2/11<br />

Star Wars – The Complete Saga <strong>10</strong>/11<br />

The King‘s Speech <strong>10</strong>/11<br />

True Grit 8/11<br />

3D-Blu-ray Discs<br />

Avatar 3D<br />

3D WELT**<br />

Coraline 3D<br />

3D WELT**<br />

Die Legen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Wächter 3D<br />

3D WELT**<br />

Eine Weihnachtsgeschichte 3D<br />

3D WELT**<br />

Green Hornet 3D<br />

3D WELT**<br />

Ice Age 3 3D<br />

3D WELT**<br />

Ich – Einfach unverbesserlich 3D<br />

3D WELT**<br />

Pina 3D<br />

3D WELT**<br />

Pirates of the Carribean – Frem<strong>de</strong> Gezeiten 3D 3D WELT**<br />

Rio 3D<br />

3D WELT**<br />

* aus Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Son<strong>de</strong>rheft CONNECTED HOME 4/11<br />

** aus Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Son<strong>de</strong>rheft 3D-WELT<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

97


Forum | 12_2011<br />

Forum<br />

Ihre Meinung zählt<br />

Sie fragen – wir antworten<br />

Forum: vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/forum<br />

Twitter: twitter.com/vi<strong>de</strong>ohomevision<br />

Facebook: Suchwort „Vi<strong>de</strong>o-HomeVision“<br />

Sie haben Fragen o<strong>de</strong>r möchten einfach<br />

Ihre Meinung äußern? Dann schreiben<br />

Sie uns.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: „Forum“<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar<br />

o<strong>de</strong>r via E-Mail:<br />

redaktion@vi<strong>de</strong>o- homevision.<strong>de</strong><br />

Rufen Sie uns zur<br />

Lesersprechstun<strong>de</strong> am<br />

<strong>10</strong>. November von 14 bis<br />

16 Uhr direkt über <strong>de</strong>n<br />

QR-Co<strong>de</strong> an.<br />

Mit diesem QR-Co<strong>de</strong> können<br />

Sie mit Ihrem Smartphone<br />

auch unterwegs<br />

direkt unsere Facebook-<br />

Seite aufrufen.<br />

Sie sind ein Twitter-Fan?<br />

Auch wir twittern mit. Den<br />

Direktzugang gibt‘s über<br />

diesen QR-Co<strong>de</strong>.<br />

Leserbrief: Anregungen<br />

für neue Geräte<br />

In Vi<strong>de</strong>o-HomeVision 6/11 schrieben<br />

Sie im Editorial, dass Sie gerne Anregungen<br />

für neue Geräte an die Industrie weitergeben<br />

möchten. Seit Langem wünsche ich<br />

mir die Kabelversion <strong>de</strong>s Panasonic DMR-<br />

BST800. Ich <strong>de</strong>nke, dass ich nicht <strong>de</strong>r einzige<br />

bin, und Panasonic hat bis jetzt keine Konkurrenz<br />

zu befürchten.<br />

<br />

Hansjörg Braun (per E-Mail)<br />

Leserbrief: Musik vom<br />

Computer wie<strong>de</strong>rgeben<br />

Ich möchte meine CD-Sammlung<br />

auf mein Notebook übertragen. Wie kann ich,<br />

wenn alles auf <strong>de</strong>m Computer ist, die Musik<br />

auf meiner Hi-Fi-Anlage hören? Mein Receiver<br />

ist ein Denon AVR-2801 (ohne HDMI und USB)<br />

Ich habe auch kein iPhone und keinen iPod.<br />

Ich möchte eine Lösung, bei <strong>de</strong>r das Notebook<br />

nicht eingeschaltet bleiben muss und die Musik-Tracks<br />

auf einem Display sichtbar sind.<br />

Was gibt es für Möglichkeiten? Was empfehlen<br />

Sie mir?<br />

<br />

Bernd Jöckel (per E-Mail)<br />

Wir müssen Sie lei<strong>de</strong>r enttäuschen. Es gibt keine<br />

Möglichkeit, die Musik vom Computer zum Receiver<br />

zu übertragen, wenn <strong>de</strong>r PC ausgeschaltet ist. Im<br />

ausgeschalteten Zustand kann er we<strong>de</strong>r per USB,<br />

HDMI o<strong>de</strong>r irgen<strong>de</strong>inen an<strong>de</strong>ren Ausgang Signale<br />

ausgeben. Denkbar wäre, dass <strong>de</strong>r interne Speicher<br />

<strong>de</strong>s Computers bei Geräten, die per USB verbun<strong>de</strong>n<br />

sind (zum Beispiel ein Media-Player), wie eine externe<br />

Festplatte erscheint. In <strong>de</strong>r Praxis ist dies<br />

aber nicht möglich.<br />

Dafür haben Sie die Option, <strong>de</strong>n Computer mit <strong>de</strong>m<br />

Receiver zu verbin<strong>de</strong>n, wenn <strong>de</strong>r PC läuft. Da Ihr<br />

Denon AVR-2801 keinen HDMI- o<strong>de</strong>r USB-Eingang<br />

besitzt, müssten Sie <strong>de</strong>n Computer digital per S/P-<br />

DIF o<strong>de</strong>r analog über die Cinch-Eingänge verbin<strong>de</strong>n.<br />

Für <strong>de</strong>n Fall, dass Sie sich für die analoge Variante<br />

entschei<strong>de</strong>n: Nahezu je<strong>de</strong>r Computer besitzt einen<br />

Kopfhörer-Ausgang, <strong>de</strong>n Sie über ein Adapterkabel<br />

(Miniklinke auf 2x Cinch) mit <strong>de</strong>m Receiver-Eingang<br />

verbin<strong>de</strong>n können. Die Digital-Analog-Wandler und<br />

damit die Ausgänge von Computern besitzen jedoch<br />

meist eine eher min<strong>de</strong>rwertige Qualität. Für besseren<br />

Klang sollten Sie auf einen externen Digital-<br />

Analog-Wandler bzw. eine externe Soundkarte setzen,<br />

die Sie per USB o<strong>de</strong>r Firewire mit Ihrem Computer<br />

verbin<strong>de</strong>n.<br />

O<strong>de</strong>r Sie nutzen einen USB-to-S/PDIF-Converter<br />

(etwa <strong>de</strong>n M2TECH hiFace). Er nimmt das Signal,<br />

das er per USB vom Computer erhält, und gibt es in<br />

passen<strong>de</strong>r Form für <strong>de</strong>n AV-Receiver per S/PDIF<br />

(optisch o<strong>de</strong>r elektrisch) aus.<br />

Bei diesen Möglichkeiten sind jedoch die Musikstücke<br />

auf keinem Display sichtbar. Um dieses Ziel<br />

zu erreichen, helfen nur Media- o<strong>de</strong>r Musik-Netzwerk-Player,<br />

die über das Heimnetz auf die Musikstücke<br />

zugreifen, die auf Ihrem Computer liegen.<br />

Diese Player lassen sich per HDMI, S/PDIF o<strong>de</strong>r<br />

über die analogen Cinch-Ausgänge mit <strong>de</strong>m Receiver<br />

verbin<strong>de</strong>n. Media-Player, wie wir sie etwa in<br />

diesem Heft ab Seite 78 testen, zeigen häufig (siehe<br />

Tabelle „Daten & Messwerte“) verfügbare Titelinformationen<br />

und Album-Cover auf <strong>de</strong>m Fernseher<br />

an. Reine Musik-Netzwerk-Player besitzen in <strong>de</strong>r<br />

Regel ein eigenes Front-Display. Es gibt mittlerweile<br />

auch Netzwerk-Musik-Player, die sich auch als<br />

externe Soundkarte per USB an <strong>de</strong>n Computer anschließen<br />

lassen, wie <strong>de</strong>r Marantz NA7004.<br />

Um Ihren Computer ausgeschaltet zu lassen, hilft<br />

nur <strong>de</strong>r Einsatz einer Netzwerk-Festplatte. Rippen<br />

Sie dafür die CDs mit Ihrem Computer und übertragen<br />

Sie die Daten auf die Netzwerk-Festplatte, die<br />

die Musik im Heimnetz für oben genannte Player<br />

bereitstellt.<br />

Leserbrief: Der Traum<br />

eines Endanwen<strong>de</strong>rs<br />

I had a dream: Ich habe geträumt,<br />

es gäbe einen Mediengeräte-Hersteller,<br />

<strong>de</strong>m die Wünsche <strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong>n wirklich<br />

wichtig sind, <strong>de</strong>r also, wenn nicht schon im<br />

Vorfeld, dann wenigstens im Nachhinein ein<br />

Forum zu seinen Geräten anbietet, in <strong>de</strong>m alle<br />

Nutzer qualifizierte Verbesserungsvorschläge<br />

machen können, in <strong>de</strong>m qualifizierte Fachkräfte<br />

<strong>de</strong>s Herstellers diese bewerten und priorisieren<br />

und an seine Entwicklungsabteilung<br />

weitergeben, die sie auch tatsächlich zeitnah<br />

umsetzt.<br />

Ich habe geträumt, man ist schon ein gutes<br />

Stück auf <strong>de</strong>m Wege zu einem hochentwickelten<br />

Standard in <strong>de</strong>r Bedienoberfläche<br />

als Gesamtkonzept, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>m heutigen Stand<br />

<strong>de</strong>r Technik in <strong>de</strong>r Software-Entwicklung entspricht<br />

und dass sich <strong>de</strong>r Nutzer nicht mit<br />

Bugs o<strong>de</strong>r teilweise gefühlten „gedankenlosen“<br />

Oberflächenprogrammierungen o<strong>de</strong>r<br />

Fernbedienungskonzeptionen herumschlagen<br />

muss.<br />

Ich habe davon geträumt, dass alle Hersteller<br />

sich darauf geeinigt hätten, ihre Fernbedien-<br />

Software zum Download auf eine allgemeine<br />

universelle Fernbedienung mit Touchscreen im<br />

Internet bereitzustellen. Auch hier auf einem<br />

hohen konzeptionellen Bedienniveau.<br />

Und ich habe davon geträumt, dass die Redakteure<br />

<strong>de</strong>r Fachzeitschriften endlich aus ihrem<br />

Kämmerchen <strong>de</strong>r messbaren technischen Superlative<br />

herausgekommen wären und einmal<br />

<strong>de</strong>n Endanwen<strong>de</strong>r fragen wür<strong>de</strong>n, wie er das<br />

Gerät von <strong>de</strong>r Handhabung fin<strong>de</strong>t, dieses dann<br />

in die Bewertung mit einfließe und so dazu<br />

beitragte, diesen hohen Standard zu erreichen<br />

und weiterzuentwickeln. Denn es wur<strong>de</strong> ja<br />

schon längst eingesehen, dass die Hersteller<br />

solcher Geräte endlich mit ihren Programmierern<br />

<strong>de</strong>n Sprung von „Hardware-Entwicklern“<br />

zu anwen<strong>de</strong>rorientierten Software-Programmierern<br />

schaffen müssen.<br />

Aber, .ich habe wohl nur geträumt… Auch<br />

wenn das alles heute technisch schon machbar<br />

wäre.<br />

<br />

Klaus Fischer (per E-Mail)<br />

Telefonanruf: Wenn es während <strong>de</strong>r<br />

TV-Aufzeichnung knackt...<br />

Ich habe folgen<strong>de</strong>s Problem: An meinem DVD-<br />

Rekor<strong>de</strong>r nutze ich zur Entschlüsselung im CI-<br />

Schacht ein AlphaCrypt-Modul samt Smart-<br />

98


card. Wenn ich mir meine Aufnahmen ansehe,<br />

kommt es immer wie<strong>de</strong>r vor, dass ein Pfeifen<br />

o<strong>de</strong>r Kratzen zu hören ist, was meinen Lautsprechern<br />

natürlich gar nicht gut tut. Was<br />

kann ich tun, um dieses Problem zu beheben?<br />

Walther Fehr (Wuppertal)<br />

Was Sie beschreiben, klingt nach einem Problem<br />

bei <strong>de</strong>r Entschlüsselung. Wir haben dieses Problem<br />

auch schon mehrmals festgestellt, als das Alpha-<br />

Crypt-Modul bei <strong>de</strong>r Entschlüsselung überfor<strong>de</strong>rt<br />

war und nicht mehr korrekt arbeiten konnte, etwa<br />

bei <strong>de</strong>r Aufnahme von zwei Programmen gleichzeitig.<br />

Unser Tipp für Sie: Probieren Sie es mit einem<br />

Software-Update <strong>de</strong>s AlphaCrypt-Moduls, das<br />

könnte das Problem beheben.<br />

gewinnspiel<br />

Leserbrief: 3D-Übertragung<br />

zwischen Blu-ray-Player<br />

und Fernseher<br />

Ich möchte mir einerseits gerne einen aktuellen<br />

Panasonic-Blu-ray-Player (DMP-BDT3<strong>10</strong>) zulegen,<br />

meinen aktuellen Toshiba-Fernseher aber<br />

erst später, vermutlich wie<strong>de</strong>r durch einen Toshiba,<br />

ersetzen (wenn sich die 3D-Präsentationstechnik<br />

stabil etabliert hat). Deshalb ist meine<br />

Frage an Sie: Sind die 3D-Fähigkeiten <strong>de</strong>s Panasonic<br />

dann in dieser Kombination noch anwendbar?<br />

O<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rs gefragt: Wie unabhängig (vom<br />

Hersteller) ist die Schnittstelle zwischen Blu-ray-<br />

Player und Fernseher?<br />

Anton Gerold (per E-Mail)<br />

Es ist immer schwierig, Aussagen über die Zukunft<br />

zu treffen. Aber in diesem Fall kann man eine Prognose<br />

abgeben. Der Standard für die Übertragung<br />

von 3D-Inhalten vom Blu-ray-Player zum Fernseher<br />

ist HDMI. In <strong>de</strong>n HDMI-Spezifikationen ist genau<br />

festgelegt, in welcher Form und welchem Format<br />

die 3D-Informationen übertragen wer<strong>de</strong>n müssen:<br />

etwa mit einer Auflösung von <strong>10</strong>80p24 o<strong>de</strong>r 720p50<br />

für je<strong>de</strong>s Auge. Je<strong>de</strong>r 3D-Fernseher kann diese Formate<br />

verarbeiten, die von <strong>de</strong>r HDMI-Organisation<br />

vorgeschrieben wur<strong>de</strong>n. Daher verstehen sich aktuell<br />

alle Blu-ray-Player mit allen 2D- und 3D-Fernsehern,<br />

wenn sie eine HDMI-Buchse besitzen.<br />

Eine Abkehr von diesen 3D-Formaten ist in <strong>de</strong>r Zukunft<br />

nicht zu erwarten. Es kann nur <strong>de</strong>r jetzt nicht<br />

abzusehen<strong>de</strong> Fall eintreten, dass weitere Formate<br />

hinzukommen. Aber auch in diesem Fall wür<strong>de</strong> es<br />

mit Ihrer Kombination aus <strong>de</strong>m Panasonic DMP-<br />

BDT3<strong>10</strong> und einem zukünftigen Toshiba-3D-Fernseher<br />

zu keinen Problemen kommen.<br />

Was darf ein Fernseher kosten?<br />

In <strong>Flach</strong>-<strong>TVs</strong> steckt heute immer mehr Technik, die Entwicklung neuer Funktionen<br />

ist teuer. Dennoch wer<strong>de</strong>n die Fernsehflun<strong>de</strong>rn im Schnitt immer günstiger.<br />

In unserer neuen Online-Umfrage wollen wir <strong>de</strong>shalb wissen: Was darf<br />

ein neuer <strong>Flach</strong>bildfernseher heutzutage nach Ihrer Meinung kosten?<br />

Unter allen Teilnehmern verlosen wir ein Spiel The Simpsons Monopoly, ein<br />

I love Moe’s Tavern-T-Shirt und ein Die Simpsons Xbox-Spiel – all das rechtzeitig<br />

zum DVD-Verkaufsstart <strong>de</strong>r 14. Staffel <strong>de</strong>r Kultserie am 25. November.<br />

Rufen Sie uns an!<br />

Leser fragen – Experten<br />

antworten! Am Donnerstag,<br />

<strong>de</strong>m <strong>10</strong>. November, von 14 bis 16 Uhr stehen die<br />

Redakteure von Vi<strong>de</strong>o-HomeVision für Ihre<br />

persönlichen Technikfragen zur Verfügung.<br />

Telefon: 089 / 255 56 – 1111<br />

AndreAs<br />

frAnk<br />

Der Crack für Blu-ray-<br />

Player, Medien-Receiver<br />

und Home Server<br />

AndreAs<br />

Greil<br />

Der Spezialist für alles rund<br />

um Vi<strong>de</strong>o: Camcor<strong>de</strong>r,<br />

Vi<strong>de</strong>oschnitt und Sat-Receiver<br />

rolAnd<br />

seibt<br />

Der Technik-Crack und<br />

Spezialist für HD-Medien,<br />

TV, Sat und Vi<strong>de</strong>o<br />

MichAel<br />

JAnsen<br />

Der Experte für alle<br />

Fragen zu Lautsprechern<br />

und Subwoofern<br />

reinhArd<br />

otter<br />

Der Vi<strong>de</strong>o-HomeVision-Fachmann<br />

für Vi<strong>de</strong>o-, Sat- und<br />

Recording-Themen<br />

stefAn<br />

schickedAnz<br />

Der Spezialist für das Thema<br />

Surround in all seinen<br />

Facetten<br />

Einfach online anmel<strong>de</strong>n und Frage beantworten unter<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/umfrage<br />

Schon sind Sie dabei. Teilnahmeschluss ist <strong>de</strong>r 29. November 2011.<br />

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />

Volker<br />

strAßburG<br />

Der Fachmann für alle<br />

Bildthemen und Vi<strong>de</strong>o-<br />

HomeVision-Trendscout<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

99


Kurztests<br />

Kurz & knapp<br />

An dieser Stelle unterziehen wir neue Produkte aus <strong>de</strong>r Unterhaltungselektronik einem Schnelltest und<br />

bewerten sie nach Qualität, Praxistauglichkeit und Preis. Darunter fallen auch Produkte, die uns kurz vor<br />

Redaktionschluss erreichten. Ausführliche Tests zu einem späteren Zeitpunkt sind nicht ausgeschlossen.<br />

Kleines<br />

Klangwun<strong>de</strong>r<br />

www.teufel.<strong>de</strong> // 350 Euro<br />

TeuFel Kombo 42 € 350<br />

gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Der Berliner Direktversen<strong>de</strong>r<br />

Teufel ist zunächst<br />

einmal Lautsprecher-Hersteller.<br />

Sein Knowhow<br />

um die optimale Box<br />

steckt er in je<strong>de</strong>s Produkt –<br />

auch in die Einsteigerklasse.<br />

Trotz<strong>de</strong>m überrascht die Kombo 42 für 350 Euro:<br />

Die Minianlage enthält einen Verstärker, einen CD-<br />

Player und zwei Regallautsprecher. Der Nachfolger <strong>de</strong>r<br />

Impaq 40 will keine großen Räume wie ein weitläufiges<br />

Wohnzimmer beschallen, son<strong>de</strong>rn eine hochwertige<br />

Zweitanlage für kleinere Zimmer sein.<br />

Und das ist die Kombo 42. Der Verstärker versorgt die<br />

bei<strong>de</strong>n Zwei-Wege-Regalboxen mit je 50 Watt und sie quittieren<br />

es mit einem natürlichen Klang, <strong>de</strong>r keine starken<br />

Verfärbungen zulässt, wenn sich eine CD im Laufwerk<br />

dreht. Vor allem <strong>de</strong>r Bass überzeugt, be<strong>de</strong>nkt man das geringe<br />

Volumen von gut 15 Litern. Gleichzeitig klingen die<br />

Boxen luftig, was Musik die gewünschte Weite verleiht.<br />

Klar, Lautsprecher für mehr Geld positionieren einzelne<br />

Schallquellen noch etwas präziser im Raum.<br />

Alternativ kommt <strong>de</strong>r Ton vom eingebauten Radio-Tuner<br />

o<strong>de</strong>r vom USB-Stick, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>r Gehäusefront seinen Platz<br />

fin<strong>de</strong>t. O<strong>de</strong>r er stammt vom Fernseher, wenn man <strong>de</strong>ssen<br />

Ausgang mit einem <strong>de</strong>r vier Analog-Eingänge verbin<strong>de</strong>t,<br />

um <strong>de</strong>n TV-Sound aufzumöbeln.<br />

Gespart hat Teufel nur etwas an <strong>de</strong>r Verarbeitung: Die<br />

Disc-La<strong>de</strong> wirkt nicht wirklich stabil und Beschriftungen<br />

an <strong>de</strong>r Gehäusefront hätten etwas mehr Stilbewusstsein<br />

vertragen können. Wer genau hinhört, wird außer<strong>de</strong>m ein<br />

leises Knacken vernehmen können, wenn man von einem<br />

Song zum nächsten springt.<br />

Shake it, Baby!<br />

www.oneforall.<strong>de</strong> // 40 Euro<br />

One FOr All<br />

SmART ConTRol moTion € 40<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Mit <strong>de</strong>r neuen Fernbedienung von One For All wird <strong>de</strong>r<br />

Controller zum Zauberstab. Das Nachfolgemo<strong>de</strong>ll <strong>de</strong>r<br />

Smart Control (siehe Vi<strong>de</strong>o-HomeVision 1/11, Seite 56) besitzt<br />

nun eine Bewegungsteuerung. Eine kurze Handbewegung<br />

nach links, und schon wechselt <strong>de</strong>r Fernsehkanal, ein<br />

kleiner Ruck nach rechts, und das nächste Kapitel <strong>de</strong>r Bluray<br />

Disc beginnt. Makros sorgen beispielsweise dafür, dass<br />

<strong>de</strong>r komplette „Fuhrpark“ eingeschaltet wird.<br />

Das Ganze funktioniert ausgesprochen gut. Auch das<br />

Einrichten <strong>de</strong>r Fernbedienung auf die zugehörigen Geräte<br />

ist – in nur drei Schritten – schnell erledigt.<br />

<strong>10</strong>0


Bluetooth, die erste<br />

www.philips.<strong>de</strong> // 250 Euro<br />

endlich wur<strong>de</strong>n die Wünsche <strong>de</strong>r Musikfans<br />

erhört, die nicht in <strong>de</strong>r Apple-Welt zu Hause<br />

sind. Der Docking-Lautsprecher von Philips<br />

lässt sich mit Android-Smartphones<br />

ansteuern, die Übertragung <strong>de</strong>r Musik<br />

läuft kabellos per Bluetooth – das funktionierte<br />

im Test schnell und unkompliziert.<br />

Der AS851 ist auch als klassisches Dock<br />

einsetzbar (siehe Foto). In diesem Fall dient<br />

er zusätzlich als La<strong>de</strong>station.<br />

Wer im Android Market die Fi<strong>de</strong>lio und die Songbird<br />

App von Philips herunterlädt, erhält ein praktisches Steuermodul, das<br />

auch auf Internet-Radio sen<strong>de</strong>r zugreift. Per Songbird-Software lässt sich die<br />

Musik dazu am PC ähnlich wie in Apple iTunes verwalten. Die bei<strong>de</strong>n 15-Watt-<br />

Boxen überzeugen und füllen <strong>de</strong>n Raum mit erstaunlich guten Bässen.<br />

PhiliPs fiDelio as851 € 250<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Bluetooth, die zweite<br />

www.bose.<strong>de</strong> // ab 300 Euro<br />

bose souNDliNk aB € 300<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: sehr gut<br />

Der tragbare Bose-Lautsprecher ist <strong>de</strong>r Ghettoblaster<br />

<strong>de</strong>r Neuzeit – vor allem für diejenigen, die ihre Musik<br />

nicht per iPhone o<strong>de</strong>r iPod mit sich herumtragen, son<strong>de</strong>rn<br />

lieber auf einem Android-Handy. Mit einem Lithium-Ionen-<br />

Akku ausgestattet, <strong>de</strong>r bis zu acht Stun<strong>de</strong>n Spielzeit verspricht,<br />

passt die kompakte Retro-Box prima in je<strong>de</strong> Tasche.<br />

Das Verbin<strong>de</strong>n mit einem Bluetooth-fähigen Gerät<br />

funktioniert in Sekun<strong>de</strong>nschnelle; man kann hierfür natürlich<br />

auch ein Apple-Produkt einsetzen. Insgesamt verarbeitet<br />

SoundLink bis zu fünf Musikquellen. Klanglich<br />

macht <strong>de</strong>r Neuling selbst in großen Räumen eine gute Figur<br />

und überzeugt mit achtbaren Bässen.<br />

Das gute Stück ist in zwei Varianten erhältlich: für<br />

300 Euro in dunkelgrauem Nylon und für alle, die es einen<br />

Tick exklusiver mögen, für 350 Euro mit dunkelbraunem<br />

Le<strong>de</strong>r-Cover, das gleichzeitig als Stän<strong>de</strong>r fungiert.<br />

Router-Flaggschiff<br />

www.belkin.<strong>de</strong> // <strong>10</strong>0 Euro<br />

Wer auf Bandbreite und beste WLAN-Übertragung Wert legt, ist beim neuen<br />

Router-Flaggschiff von Belkin goldrichtig. Der Dualband-750 Mbit/s-Router<br />

verfügt über die sogenannte Multi-Beam-Antennentechnologie, die – wie vom<br />

Hersteller versprochen – auch in unserem Praxistest WLAN-Geschwindigkeit<br />

und Durchsatz in die Testräume beachtlich erhöht. Auch das Streamen von HD-<br />

Vi<strong>de</strong>os bewältigt <strong>de</strong>r Allroun<strong>de</strong>r ohne Schwierigkeiten.<br />

Schon die Inbetriebnahme ist erfreulich einfach: <strong>de</strong>n Wireless-N+Router ans<br />

heimische DSL-Mo<strong>de</strong>m anschließen, beigelegte Software am PC installieren, fertig.<br />

An vier Gigabit-Ports lassen sich Netzwerkgeräte auch direkt andocken, zwei<br />

USB-Anschlüsse sind für Drucker und Festplatten o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Speichersysteme<br />

reserviert. I<strong>de</strong>al für alle, die keine Komplett-Router wie FRITZ!Boxen nutzen.<br />

belkin play N750 DB € <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Preis/Leistung: überragend<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

<strong>10</strong>1


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILM<br />

TRANSFORMERS 3<br />

Action / USA 2011 / 154 Min. FSK 12 Regie<br />

Michael Bay mit Shia LaBeouf, Rosie Huntington-<br />

Whiteley, Patrick Dempsey Disc BD 50 + DVD Bild<br />

2,40:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton Dolby TrueHD 7.1 (Englisch),<br />

Dolby Digital 5.1 (Deutsch, Englisch, Spanisch,<br />

Französisch, Italienisch) Untertitel Deutsch,<br />

Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch, Dänisch,<br />

Holländisch, Norwegisch, Fin., Schw. Extras<br />

Digitale Kopie Vertrieb Paramount VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

SOUNDTIPP<br />

Purer Gigantismus<br />

BILDTIPP<br />

In seinem dritten “Transfomers”-Film treibt Regisseur Michael Bay die Zerstörungswut<br />

<strong>de</strong>r Roboter auf die Spitze – und langweilt damit. Allerdings dröhnt, knallt und<br />

explodiert es bei ihm wie gewohnt in technischer Perfektion.<br />

Die Spielzeugroboter sind zurück: Regisseur Michael<br />

Bay zeigt in seiner überlangen Materialschlacht<br />

„Transformers 3“, was bei <strong>de</strong>r Mondlandung 1969<br />

wirklich geschah. Die Eroberung <strong>de</strong>s Weltalls hat <strong>de</strong>n<br />

Menschen nur Scherereien gebracht – und richtig fiese Roboter.<br />

Die wollen mal wie<strong>de</strong>r die Er<strong>de</strong> zerstören. Mit großem<br />

Tamtam, aber im Heimkino zunächst nicht in <strong>de</strong>r<br />

dritten Dimension. Die Blu-ray 3D wird vom Verleih zu einem<br />

späteren Zeitpunkt nachgereicht.<br />

Als die Menschen zum ersten Mal <strong>de</strong>n Mond betraten, ent<strong>de</strong>ckten<br />

sie auf <strong>de</strong>r dunklen Seite <strong>de</strong>s Erdtrabanten ein<br />

abgestürztes Raumschiff. Die „Arche“ stammt vom Planeten<br />

Cybertron, <strong>de</strong>r Heimat <strong>de</strong>r Autobots und Decepticons.<br />

In <strong>de</strong>m Raumschiff gibt es eine geheime Superwaffe: Die<br />

Decepticons wollen sie nutzen, um die Menschheit zu versklaven.<br />

Der Einzige, <strong>de</strong>r das mitbekommt, ist Sam Witwicky<br />

(Shia LaBeouf). Aber niemand glaubt ihm. Nicht einmal<br />

seine neue Freundin: Nach<strong>de</strong>m Megan Fox in <strong>de</strong>n<br />

<strong>10</strong>2<br />

© 2011 Paramount Pictures. Hasbro, Transformers and all related characters are tra<strong>de</strong>marks of Hasbro. (C) 2011 Hasbro


In „Transformers 3“<br />

geht wie<strong>de</strong>r viel<br />

kaputt. Da können<br />

Sam Witwicky (Shia<br />

LaBoeuf) und seine<br />

neue Freundin (Rosie<br />

Huntington-Whiteley)<br />

nur zuschauen.<br />

ersten bei<strong>de</strong>n Teilen zum Sexsymbol aufgestiegen war,<br />

hatte sie nun keine Lust mehr. Den Part als Fleisch gewor<strong>de</strong>ne<br />

Männerfantasie übernahm Rosie Huntington-Whiteley<br />

– ein Mo<strong>de</strong>l mit Ambitionen und langen Beinen.<br />

„Transformers 3“ ist ein Film für Kerle. Und die bekommen<br />

vor allem ein monströses Effektgewitter geboten. Der Film<br />

ist gewalttätiger und zynischer als seine Vorgänger: Überall<br />

gibt‘s Verrat, Roboter und Menschen wer<strong>de</strong>n mit Kopfschüssen<br />

hingerichtet und Autobots <strong>de</strong>portiert. Für lästige<br />

Fragen nach Moral bleibt keine Zeit. Wohl aber für Patriotismus<br />

und Pathos. Die Geschichte unterschei<strong>de</strong>t sich nicht<br />

von <strong>de</strong>n Vorgängern und wird mit 154 Minuten Dauerfeuer<br />

gefüllt. Regisseur Michael Bay hat das Unmögliche geschafft<br />

– und seine eigene Gigantomanie übertroffen. Aber<br />

die makellose Zerstörungsorgie ermü<strong>de</strong>t schnell, und irgendwann<br />

ist <strong>de</strong>r Speicher im Gehirn schlichtweg voll.<br />

Technik: Die 400 Millionen Dollar, die Michael Bay angeblich<br />

für „Transformers 3“ ausgeben durfte, sieht man in<br />

je<strong>de</strong>r Einstellung. Optisch und akustisch setzt die Blu-ray<br />

Disc Maßstäbe. Das Bild ist mit optimalem Kontrast und<br />

hoher Detailgenauigkeit, brillanten Farben und tiefen<br />

Schwarztönen schlichtweg perfekt. Die knackscharfen, in<br />

je<strong>de</strong>m glänzend-metallischen Detail ausgearbeiteten Roboter<br />

fügen sich homogen in die natürlich wirken<strong>de</strong>, in<br />

goldiges Licht getauchte reale Umgebung ein – dank eines<br />

AVC-Transfers, <strong>de</strong>r mit hohen Datenraten für ein ruckelfreies<br />

Seherlebnis sorgt. Passend dazu liefert die Blu-ray<br />

Disc einen Soundmix, <strong>de</strong>r sich gewaschen hat: Bereits die<br />

herkömmliche Dolby Digital 5.1-Spur <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen<br />

Sprachversion zeichnet sich durch pompöse Bässe, satt<br />

klingen<strong>de</strong> Dialoge, dynamische Musikuntermalung und<br />

ein ohrenbetäuben<strong>de</strong>s Effektgewitter aus. Noch etwas zackiger<br />

fegt <strong>de</strong>r 7.1 TrueHD-Mix <strong>de</strong>r englischen Originalfassung<br />

durch die Boxen, <strong>de</strong>r das ausgefeilte Sound<strong>de</strong>sign<br />

noch differenzierter und lebhafter wie<strong>de</strong>rgibt. Unverständlich<br />

ist bei dieser BD-Veröffentlichung lediglich, dass<br />

es bis auf eine digitale Kopie <strong>de</strong>s Films keine Extras gibt.<br />

Der Verleih machte noch keine Angaben, wann die Blu-ray<br />

3D (ursprünglich für <strong>de</strong>n 1. Dezember geplant) erscheint<br />

und ob sie Bonusmaterial enthält.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

<strong>10</strong>3


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILME<br />

KUNG FU PANDA 2<br />

Abenteuer / USA 2011 / 86 Min. FSK 6 Regie Jennifer<br />

Yuh Nelson Sprecher Hape Kerkeling, Bettina<br />

Zimmermann, Cosma Shiva Hagen Disc BD 50 Bild<br />

2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton True HD 7.1 (Englisch),<br />

Dolby Digital 5.1 (Deutsch, Französisch u.a.) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch u.a. Extras Animation Inspiration,<br />

Die Animatoren-Ecke (Bild-im-Bild-Kommentar),<br />

Fakten zum Film, Eine quicklebendige Besetzung<br />

u.a. Vertrieb Paramount VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Heroischer Chaosbär<br />

EXTRASTIPP<br />

Seit Panda Po zusammen<br />

mit <strong>de</strong>n<br />

Furiosen Fünf im Tal<br />

<strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns für Ruhe<br />

und Sicherheit<br />

sorgt, kann er sich<br />

vor Fans nicht mehr<br />

retten. Da ist es Ehrensache,<br />

dass <strong>de</strong>r<br />

pelzige Drachenkrieger<br />

in seiner Freizeit<br />

eine Hor<strong>de</strong> Häschenkin<strong>de</strong>r<br />

bespaßt .<br />

Panda Po ist zurück: In seinem<br />

zweiten Abenteuer muss <strong>de</strong>r<br />

dicke Tollpatsch seine innere<br />

Mitte fin<strong>de</strong>n und ganz nebenbei <strong>de</strong>n<br />

hintersinnigen Bösewicht Lord Shen<br />

unschädlich machen. Der will ganz<br />

China mithilfe einer bösartigen,<br />

neuen Waffe unterwerfen. Mit „Kung<br />

Fu Panda 2“ gelang es <strong>de</strong>n Machern<br />

von DreamWorks, <strong>de</strong>m klassischen<br />

Martial-Arts-Film ein fulminant animiertes<br />

Denkmal zu setzen. Rund<br />

1,8 Millionen Zuschauer verfolgten<br />

die Eskapa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s kungfunärrischen<br />

Bären hierzulan<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r großen<br />

Leinwand. An<strong>de</strong>rs als im Kino gibt es<br />

auf Blu-ray Disc keine 3D-Version.<br />

Als viel bewun<strong>de</strong>rter Drachenkrieger<br />

sorgt Po zusammen mit <strong>de</strong>n Furiosen<br />

Fünf –Tigress, Mantis, Viper,<br />

Monkey und Crane – für Ruhe und<br />

Sicherheit im Tal <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>ssen<br />

Natur unglaublich realistisch am<br />

Computer erstellt wur<strong>de</strong>. Synchronsprecher<br />

wie Ralf Schmitz (Crane),<br />

Cosma Shiva Hagen (Viper) und Bettina<br />

Zimmermann (Tigress) verleihen<br />

je<strong>de</strong>r Figur einen ganz beson<strong>de</strong>ren,<br />

unverwechselbaren Charakter.<br />

TECHNIK: Optisch hat „Kung Fu<br />

Panda 2“ einiges zu bieten: Die Bluray<br />

Disc überzeugt mit satt leuchten<strong>de</strong>n<br />

Farben und immenser Detailtreue.<br />

Dem guten Kontrast und <strong>de</strong>r<br />

soli<strong>de</strong>n Schärfe stehen jedoch teils<br />

schwache Schwarzwerte gegenüber.<br />

Die englischsprachige True-HD-Tonspur<br />

rollt satt und dynamisch durch<br />

sämtliche Boxen, wodurch eine<br />

spannungsgela<strong>de</strong>ne Atmosphäre<br />

entsteht. Im Vergleich dazu wirkt <strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>utschsprachige Dolby-Digital-Mix<br />

etwas dünner, punktet jedoch ebenfalls<br />

mit gelungenen Effekten und<br />

gut verständlichen Dialogen. Der Bonusteil<br />

ist prall gefüllt und bietet viele<br />

tolle Beiträge wie einen Bild-im-<br />

Bild-Kommentar <strong>de</strong>r Animatoren.<br />

SO TESTET VIDEO-HOMEVISION<br />

Kontrast, Schärfe, Farbwie<strong>de</strong>rgabe, Schwarzwerte – an<br />

das Blu-ray-Bild stellen wir höchste Ansprüche. In<br />

unserem Heimkino spielen wir die Discs mit einem Full-<br />

HD-Projektor ab und achten genau auf eventuelle Störfaktoren<br />

(Artefakte, Nachzieheffekte). Der Sound wird<br />

via HDMI von einem 7.1-Denon-System ausgegeben.<br />

Wir testen die <strong>de</strong>utsche Tonspur und ziehen zum Vergleich<br />

die Originalversion heran. Beurteilt wer<strong>de</strong>n Dynamik,<br />

Surroun<strong>de</strong>rlebnis sowie Verständlichkeit <strong>de</strong>r Dialoge.<br />

Die Wertung <strong>de</strong>r Extras bezieht sich nicht nur<br />

auf <strong>de</strong>n Umfang, son<strong>de</strong>rn vor allem auf Qualität und interaktive<br />

Möglichkeiten. 3D-Blu-rays testen wir auf<br />

Panasonic-Equipement (aktive Shutterbrillen, Plasma-<br />

TV: TX-P50VT30, Blu-ray-Player: DMP-BDT 3<strong>10</strong>). Dabei<br />

achten wir auf <strong>de</strong>n homogenen Aufbau <strong>de</strong>r räumlichen<br />

Tiefe, Pop-out-Effekte und stören<strong>de</strong>s Ghosting.<br />

BUNRAKU<br />

FILM: In „Bunraku“ tollt eine Riege<br />

namhafter Hollywoodstars durch<br />

Pappkulissen. Lei<strong>de</strong>r fehlen <strong>de</strong>r Martial-Arts-Fantasy<br />

ein plausibles Skript<br />

und eine klare Richtung. Begleitet<br />

wird die Handlung von einem absurdpathetischen<br />

Erzähler, <strong>de</strong>r erklärt:<br />

„Wir sind in einer Stadt, die stumm<br />

nach einem Hel<strong>de</strong>n ruft.“ Der Ort wird<br />

Fantasy / USA 20<strong>10</strong> /<br />

119 Min. FSK 16 Regie<br />

nämlich vom skrupellosen Holzfäller<br />

Guy Moshe mit Demi Nicola und seinen Killerban<strong>de</strong>n beherrscht.<br />

Zwei schweigsame Frem<strong>de</strong><br />

Moore, Ron Perlman,<br />

Josh Hartnett Disc sorgen schließlich für Ordnung.<br />

BD 25 Bild 2,35:1 TECHNIK: Das Bild <strong>de</strong>r Blu-ray Disc<br />

(<strong>10</strong>80i50, AVC) Ton<br />

entspricht <strong>de</strong>m Inhalt: Quietschbunte,<br />

fast aufdringliche Farben bohren<br />

DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch sich in die Augen wie sonst nur <strong>de</strong>r<br />

Extras Keine Vertrieb Stichel <strong>de</strong>s Holzfäller-Handlangers,<br />

Splendind / WVG auf Schärfe und Detailreichtum wird<br />

Medien VÖ: im Han<strong>de</strong>l weniger Wert gelegt. Der Sound ist<br />

satt und schwungvoll, die Surroun<strong>de</strong>ffekte<br />

sind gut platziert. Bonusmaterial<br />

gibt es nicht.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Der Schnauzer <strong>de</strong>s<br />

Grauens: Josh<br />

Hartnett trägt eine<br />

üble Gesichtsbehaarung<br />

durch <strong>de</strong>n<br />

gesamten Film.<br />

<strong>10</strong>4


Home entertainment | KLassiKer<br />

ben hur<br />

Film: Regisseur William Wyler entführte<br />

das Publikum 1959 mit „Ben<br />

Hur“ in das Palästina zur Zeit Jesu und<br />

erntete für seine Mühen elf Oscars.<br />

Den Superlativen <strong>de</strong>s meisterhaften<br />

Films wird nun auch die „Collector‘s<br />

Edition“ gerecht. Auf drei Blu-ray Discs<br />

gibt es neben <strong>de</strong>m Film, <strong>de</strong>r Charlton<br />

Heston unsterblich machte, eine Menge<br />

Extras und zusätzlich die erste Ver-<br />

Klassiker / USA 1959 /<br />

222 Min. FSK 16 Regie<br />

William Wyler<br />

filmung <strong>de</strong>r Romanvorlage von Lee<br />

mit Charlton Heston, Wallace (1880), die 1925 entstand.<br />

Haya Harareet, Stephen Technik: Das fabelhafte Bild wur<strong>de</strong><br />

Boyd Disc 3 x BD 50 eigens neu abgetastet, was zu einem<br />

Bild 2,76:1 (<strong>10</strong>80p24, erstaunlich sauberen und scharfen Ergebnis<br />

mit satten Farben führte. Der<br />

AVC) Ton DTS-HD MA<br />

5.1 (Englisch), Dolby<br />

Digital 5.1 (Deutsch, Ton kommt durchaus druckvoll aus<br />

Französisch u.a.) u.a. <strong>de</strong>n Boxen, meist aber nur aus <strong>de</strong>n<br />

Untertitel Deutsch, vor<strong>de</strong>ren. Beeindruckend ist nicht zuletzt<br />

das Bonusmaterial, das unter an-<br />

Englisch u.a. Extras<br />

Dokus, Making Of u.a. <strong>de</strong>rem Probeaufnahmen und einen<br />

Vertrieb Warner<br />

sehr ausführlichen Blick hinter die Kulissen<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

enthält.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

klassiker <strong>de</strong>s monaTs<br />

Die Bewohner <strong>de</strong>r urzeitlichen<br />

Welt von „Jurassic Park“<br />

wirken dank guter Spezialeffekte<br />

ausgesprochen realistisch.<br />

ExtraStiPP<br />

blue velveT<br />

Film: In einem Vorgarten fin<strong>de</strong>t Stu<strong>de</strong>nt<br />

Jeffrey ein abgeschnittenes Ohr,<br />

das seine <strong>de</strong>tektivische Neugier weckt.<br />

Gemeinsam mit <strong>de</strong>r hübschen Sandy,<br />

<strong>de</strong>r Tochter <strong>de</strong>s örtlichen Sheriffs, gerät<br />

er immer tiefer in einen Stru<strong>de</strong>l<br />

aus Sex, Wahn und Gewalt, im <strong>de</strong>m<br />

die rätselhafte Nachtclubsängerin Dorothy<br />

Vallens und ihr sadistischer Peiniger<br />

Frank Booth tragen<strong>de</strong> Rollen<br />

Thriller/ USA 1986 / 121<br />

Min. FSK 16 Regie spielen. Bis heute zählt das psychotische<br />

Angstgemäl<strong>de</strong> „Blue Velvet“ zu<br />

David Lynch mit Kyle<br />

MacLachlan, Isabella<br />

Rosselini, Dennis Hopper <strong>de</strong>n verstörendsten und suggestivsten<br />

Disc BD 50 Bild 2,35:1 Arbeiten von Regisseur David Lynch.<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton Technik: Die saubere Optik <strong>de</strong>r Bluray<br />

Disc wird we<strong>de</strong>r durch Bildrau-<br />

DTS-HD MA 5.1 (Englisch),<br />

DTS 5.1 (Deutsch, schen noch ausgewaschene Farben<br />

Französisch u.a.) u.a.<br />

gestört. Während die englischsprachige<br />

HD-Spur noch eine räumliche At-<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch u.a. Extras<br />

Doku, Entfallene Szenen mosphäre schafft, klingt <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachige<br />

Dolby-Digital-Mix sehr ble-<br />

u.a. Vertrieb Fox<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l chern. Die sehenswerten Extras punkten<br />

mit einer langen Doku zum Film.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

jurassic park – ulTimaTe Trilogy<br />

Film: Als Regisseur Steven Spielberg mit „Jurassic<br />

Park“ 1993 <strong>de</strong>n ersten Film <strong>de</strong>r dreiteiligen<br />

Reihe in die Kinos brachte, waren Kritiker<br />

und Publikum begeistert: Die Dinosaurier<br />

wirkten durch die Kombination von animatronischen<br />

Figuren mit mo<strong>de</strong>rner Computertechnik<br />

sehr realistisch, und die Spezialeffekte<br />

bewegten sich auf höchstem Niveau. In <strong>de</strong>n<br />

Abenteuer / USA 1993-<br />

2001 / 346 Min. FSK 12<br />

Regie Steven Spielberg,<br />

Joe Johnston mit Sam<br />

Neill, Laura Dern, Jeff<br />

Goldblum Disc 3 x BD 50<br />

Bild 1,85:1 (<strong>10</strong>80p24,<br />

VC-1) Ton DTS-HD MA<br />

7.1 (Englisch, Japanisch),<br />

DTS 5.1 (Deutsch, Französisch<br />

u.a.) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch u.a.<br />

Extras Dokumentationen,<br />

Featurettes u.a.<br />

Vertrieb Universal<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

bei<strong>de</strong>n weniger erfolgreichen Fortsetzungen<br />

– „Vergessene Welt: Jurassic Park“ (1997) und<br />

„Jurassic Park III“ (2001) – entwickelte sich<br />

die Technik zwar weiter, die Geschichte blieb<br />

jedoch immer mehr auf <strong>de</strong>r Strecke. Während<br />

Spielberg an einem vierten Teil arbeitet, erscheinen<br />

die ersten drei Filme nun als „Jurassic<br />

Park – Ultimate Trilogy“ erstmals überarbeitet<br />

auf Blu-ray Disc. „Jurassic Park“ hatte<br />

neben <strong>de</strong>r wegweisen<strong>de</strong>n Computertechnik<br />

auch eine klare Botschaft: Gentechnik kann<br />

nützlich sein, allerdings ist im Umgang damit<br />

Vorsicht geboten. Denn die Dinos, die <strong>de</strong>r Wissenschaftler<br />

John Hammond aus urzeitlicher<br />

DNS klonte und in einem Vergnügungspark<br />

ausstellte, wur<strong>de</strong>n schnell unberechenbar. Die<br />

nachfolgen<strong>de</strong>n Filme setzten dann nur noch<br />

auf die spektakuläre Action-Komponente „Saurier<br />

jagt Mensch“, ohne eine wirkliche Handlung<br />

zu bieten. Auch die Spannung <strong>de</strong>s Originals<br />

wur<strong>de</strong> nie erreicht.<br />

Technik: Bei <strong>de</strong>r Überarbeitung <strong>de</strong>s Materials<br />

gaben sich die Macher hingegen alle Mühe:<br />

Während „Jurassic Park III“ mit klaren Kontrasten,<br />

satt leuchten<strong>de</strong>n Farben, knackiger<br />

Schärfe und einem <strong>de</strong>tailtreuen Bild punktet,<br />

haben die zwei älteren Filme mit kleinen<br />

Schwächen zu kämpfen. Gelegentliche Unschärfen<br />

und etwas zu blasse Sequenzen stören<br />

<strong>de</strong>n guten Gesamteindruck jedoch nicht<br />

wirklich. Beim Sound wur<strong>de</strong> aus <strong>de</strong>m Vollen<br />

geschöpft: Satt und basslastig bedienen sowohl<br />

<strong>de</strong>r 7.1- als auch <strong>de</strong>r 5.1-DTS-Mix alle<br />

Boxen und lassen beim Brüllen <strong>de</strong>s T-Rex die<br />

TV-Sessel wackeln. Im randvollen Bonusteil<br />

fin<strong>de</strong>n sich viele interessante Featurettes und<br />

Dokumentationen, die noch nicht auf <strong>de</strong>n bislang<br />

erhältlichen DVDs zu sehen waren.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

<strong>de</strong>r dialog<br />

Film: Der Abhörspezialist Harry Caul<br />

soll in San Francisco ein Paar belauschen.<br />

Zunächst scheint es ein Auftrag<br />

wie je<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re zu sein, doch<br />

dann ent<strong>de</strong>ckt Caul, dass er mitten in<br />

einem Mordkomplott steckt. Der Thriller<br />

„Der Dialog“ ist ein frühes Meisterwerk<br />

von Regisseur Francis Ford<br />

Thriller / USA 1973 / Coppola und überzeugt mit hochkarätigen<br />

Hollywood-Darstellern wie<br />

113 Min. FSK 16 Regie<br />

Francis Ford Coppola mit<br />

Gene Hackman und Harrison Ford sowie<br />

einer spannen<strong>de</strong>n Story.<br />

Gene Hackman, Harrison<br />

Ford, Cindy Williams<br />

Disc BD 50 Bild 1,85:1 Technik: Gemessen am Alter <strong>de</strong>s<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton Films macht das Bild einen guten Eindruck:<br />

Die Farben wirken natürlich,<br />

DTS-HD MA 5.1 (Englisch),<br />

DTS 2.0 (Deutsch), Kontrast und Schärfe sind or<strong>de</strong>ntlich.<br />

L-PCM 2.0 (Englisch)<br />

Eine leichte Körnung verleiht <strong>de</strong>r Optik<br />

Retrocharme. Der Sound hätte je-<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch Extras Interviews,<br />

Audiokommentar, doch etwas mehr Pep vertragen können:<br />

Dünn und wenig dynamisch be-<br />

Screen Tests u.a.<br />

Vertrieb Studiocanal dient er nur die vor<strong>de</strong>ren Boxen. Im<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l soli<strong>de</strong>n Bonusteil fin<strong>de</strong>n sich unter<br />

an<strong>de</strong>rem interessante Interviews.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

die muppeTs erobern manhaTTan<br />

Film: Puppen am Broadway? Warum<br />

nicht. Kermit und seine Freun<strong>de</strong> haben<br />

soeben das College abgeschlossen<br />

und wollen nun ihr selbsgeschriebenes<br />

Musical „Manhattan Melodies“<br />

zum Erfolg machen. Das misslingt zunächst,<br />

und die bunte Truppe hält sich<br />

mit Gelegenheitsjobs über Wasser.<br />

Komödie / USA 1984 / Punktgenaue Gags machen die unterhaltsame<br />

Komödie zu einem sehens-<br />

94 Min. FSK 6 Regie<br />

Frank Oz mit Art Caney,<br />

werten Filmspaß. Die Gastauftritte<br />

Liza Minnelly, Elliott<br />

Gould Disc BD 50 Bild von Stars wie Liza Minelli verleihen<br />

1,85:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC) <strong>de</strong>r Story zusätzliche Würze.<br />

Ton DTS-HD MA 5.1 Technik: Das Bild ist nicht perfekt,<br />

(Englisch), Dolby Digital insbeson<strong>de</strong>re das sehr grobe Bildkorn<br />

2.0 (Deutsch, Französisch,<br />

Spanisch u.a.) u.a.<br />

fällt negativ auf. Soli<strong>de</strong> Schärfe und<br />

Untertitel Deutsch,<br />

satte Farben überzeugen jedoch. Enttäuschend<br />

ist <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschsprachige<br />

Englisch u.a. Extras<br />

Interview mit Jim Henson,<br />

Muppetismus, BD vor<strong>de</strong>ren Boxen kommt. Im Bonusteil<br />

2.0-Sound, <strong>de</strong>r nur sehr dünn aus <strong>de</strong>n<br />

Live Vertrieb Sony fin<strong>de</strong>n sich lediglich ein paar kurze<br />

VÖ: <strong>10</strong>.11.<br />

Beiträge, die zu<strong>de</strong>m nicht beson<strong>de</strong>rs<br />

interessant sind.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Frosch Kermit und seine Clique<br />

machen sich auf, Broadway-<br />

Stars zu wer<strong>de</strong>n.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

<strong>10</strong>5


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILME<br />

BAD TEACHER<br />

Cameron Diaz<br />

als schräge<br />

Lehrerin: Die<br />

Optik <strong>de</strong>r BD<br />

stimmt in je<strong>de</strong>r<br />

Hinsicht.<br />

Pädagogisch<br />

wertvoll?<br />

Sie flucht, sie kifft, sie schläft im Unterricht – und das, obwohl sie<br />

ihn selbst halten müsste. Abgründig und schwarzhumorig kommt<br />

Cameron Diaz in <strong>de</strong>r Komödie „Bad Teacher“ daher, die ihr auf<br />

<strong>de</strong>n Leib geschrieben wur<strong>de</strong>. Als ebenso schöne wie egoistische Pädagogin<br />

Elizabeth muss sie darin keine ungehorsamen Schüler zähmen,<br />

son<strong>de</strong>rn sich selbst als Inkompetenz in Person durch <strong>de</strong>n Schulalltag<br />

mogeln. Anstelle <strong>de</strong>s beruflichen Erfolges ist ihr erklärtes Lebensziel,<br />

einen reichen Mann zu ehelichen und damit keine Schule mehr von<br />

innen sehen zu müssen. Doch dieses Vorhaben rückt nach <strong>de</strong>r Trennung<br />

vom Verlobten in weite Ferne. Um ihre Chance auf Eheschließung zu<br />

steigern, muss jetzt also dringend Geld für einen neuen Busen her. Und<br />

ein neues Objekt <strong>de</strong>r Begier<strong>de</strong>.<br />

Der attraktive Vertretungslehrer<br />

Scott (Justin Timberlake,<br />

Komödie / USA 2011 / 98 Min. FSK 12<br />

Regie Jake Kasdan mit Cameron Diaz, Justin<br />

Timberlake, Jason Segel Disc BD 50 Bild 1,85:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton DTS-HD MA 5.1 (Englisch,<br />

Deutsch, Spanisch), Dolby Digital 5.1 (Englisch,<br />

Katalan) Untertitel Deutsch, Englisch, Spanisch<br />

Türkisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch u.a.<br />

Extras Jahrbuch, entfallene und verpatzte Szenen,<br />

Featurettes, BD-Live Vertrieb Sony VÖ: <strong>10</strong>.11.<br />

Bild: Extras:<br />

Ton: Film:<br />

„Social Network“) scheint geeignet,<br />

doch lei<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>t<br />

das auch die beflissene Kollegin<br />

Amy (Lucy Punch). Intrigant<br />

und komisch, attraktiv<br />

und gerissen mischt Diaz als<br />

Elizabeth im Kampf gegen<br />

ihre Konkurrentin die Schule<br />

auf. Auch Justin Timberlake<br />

überrascht mit seinen komödiantischen<br />

Qualitäten.<br />

TECHNIK: Die Blu-ray-Disc präsentiert<br />

sich im perfekten Popcorn-Look:<br />

Das Bild ist sehr<br />

bunt, satt und noch schärfer als<br />

Cameron Diaz im „Carwash“-<br />

Fummel. Bildrauschen gibt es<br />

nicht. Auch <strong>de</strong>r Sound ist hochwertig<br />

arrangiert. Die Dialoge sind<br />

klar verständlich und wer<strong>de</strong>n durch<br />

gute, räumliche Soun<strong>de</strong>ffekte und<br />

Musikeinlagen ergänzt. Neben entfallenen<br />

und verpatzten Szenen enthält<br />

die Disc im großzügigen Bonusteil<br />

eine Vielzahl von kurzen Featurettes.<br />

Die meisten sind sehr amüsant, einige<br />

jedoch völlig überflüssig.<br />

KABOOM<br />

Smith (Thomas<br />

Dekker) lan<strong>de</strong>t allzu<br />

oft mit London (Juno<br />

Temple) im Bett.<br />

FILM: College-Stu<strong>de</strong>nt Smith (Thomas<br />

Dekker) ist verwirrt: Eigentlich<br />

verzehrt er sich doch nach seinem<br />

Zimmergenossen, aber irgendwie lan<strong>de</strong>t<br />

er ständig mit einem Mädchen im<br />

Bett. Zu <strong>de</strong>m Gefühlschaos kommen<br />

auch noch bedrohliche Endzeit-Visionen<br />

– das überfor<strong>de</strong>rt bald nicht nur<br />

Smith, son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>n Zuschauer.<br />

Komödie / USA 20<strong>10</strong> /<br />

Dafür bietet <strong>de</strong>r schrille Mix aus Komödie<br />

und mystischer Sci-Fi schöne<br />

86 Min. FSK 16 Regie<br />

Gregg Araki mit Thomas<br />

Dekker, Haley Bennett, Menschen und <strong>de</strong>ftigen Humor.<br />

Chris Zylka Disc BD 25 TECHNIK: „Kaboom“ – <strong>de</strong>r Titel <strong>de</strong>s<br />

Bild 2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, Films trifft auch auf die technische<br />

AVC) Ton DTS-HD MA Ausstattung <strong>de</strong>r BD zu: Der Sound ist<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

laut und klar und überdies mit einem<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Online Specials durchsetzungsstarken Bass ausgestattet.<br />

Differenzierte Surroun<strong>de</strong>ffekte<br />

Vertrieb Senator<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l sind aber kaum vorhan<strong>de</strong>n. Das weitgehend<br />

rauschfreie Bild bietet gute<br />

Schwarzwerte und leuchten<strong>de</strong> Farben,<br />

allerdings mangelt es gelegentlich<br />

an Schärfe. Keine Extras.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

WILLKOMMEN IN CEDAR RAPIDS<br />

FILM: Ein veklemmter Mittvierziger<br />

kommt das erste Mal aus seinem Provinznest<br />

heraus und sieht die große,<br />

weite Welt – auf einem Kongress für<br />

Versicherungsfachleute im beschaulichen<br />

Cedar Rapids. Die Komödie mit<br />

„Hangover“-Star Ed Helmes bietet mit<br />

versehentlichen Drogenexzessen und<br />

leichten Mädchen nichts Neues, ist<br />

Komödie / USA 2011 / aber durchaus mit Herz gemacht.<br />

87 Min. FSK 16 Regie<br />

TECHNIK: Das Bild ist nicht herausragend,<br />

aber dank guter Schärfe und<br />

Miguel Arteta mit Ed<br />

Helmes, Sigourney<br />

Weaver, John C. Reilly einem angenehm ausgeglichenen Kontrastverhältnis<br />

durchaus auf HD-Ni-<br />

Disc BD 50 Bild 1,85:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton veau. Akustisch bietet nur die englische<br />

Tonspur HD-Qualität, aber auch<br />

DTS-HD MA 5.1 (Englisch),<br />

DTS 5.1 (Deutsch,<br />

die <strong>de</strong>utsche DTS 5.1-Spur ist sehr or<strong>de</strong>ntlich<br />

arrangiert, dynamisch und<br />

Französisch) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch, Französisch<br />

u.a. Extras gut verständlich. Das umfangreiche<br />

Entfallene und verpatzte Bonusmaterial beinhaltet nicht nur<br />

Szenen, Dokus Vertrieb je<strong>de</strong> Menge entfallene Szenen, son<strong>de</strong>rn<br />

auch einige kurze, aber unter-<br />

Fox VÖ: 4.11.<br />

haltsame Featurettes.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

<strong>10</strong>6


almanya – willkommen in ...<br />

Film: Als Opa Hüseyin (Vedat Erincin)<br />

nach 40 Jahren im Land einen<br />

<strong>de</strong>utschen Pass erhält, gerät er in eine<br />

I<strong>de</strong>ntitätskrise –und schleppt die<br />

gesamte Großfamilie im Kleinbus in<br />

seine türkische Heimat. Die Fahrt wird<br />

auch zur Reise in die eigene Vergangenheit.<br />

„Almanya – Willkommen in<br />

Deutschland“ präsentiert das Thema<br />

Komödie / Deutschland<br />

Integration witzig und charmant.<br />

20<strong>10</strong> / <strong>10</strong>1 Min. FSK 6<br />

Regie Nesrin Sam<strong>de</strong>reli, Technik: Die BD wartet mit einem<br />

Yasemin Sam<strong>de</strong>reli mit sauberen, aber etwas weichen Bild<br />

Vedat Erincin, Lilay auf; die Farben sind kräftig und warm<br />

Huser, Fahri Yardim – abgesehen natürlich von <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn<br />

Disc BD 25 Bild 2,35:1 aus <strong>de</strong>m grauen, kalten Deutschland<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton<br />

<strong>de</strong>r 60er-Jahre. Der Ton ist klar und<br />

DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Türkisch) Untertitel<br />

Deutsch, Türkisch sorgt für Atmosphäre. Der Bonusteil<br />

<strong>de</strong>tailreich; <strong>de</strong>r gute Surroun<strong>de</strong>insatz<br />

Extras Audiokommentar, umfasst unter an<strong>de</strong>rem einen Audiokommentar<br />

<strong>de</strong>r Schwestern Sam<strong>de</strong>-<br />

entfallene Szenen, Interviews,<br />

Making Of, Hinter<br />

reli, die in <strong>de</strong>m Film ihre eigene Familiengeschichte<br />

verarbeiteten, ent-<br />

<strong>de</strong>n Kulissen Vertrieb<br />

Concor<strong>de</strong> VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

fallene Szenen und Interviews.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Auf <strong>de</strong>r Reise in die Heimat<br />

muss Familie Hüseyin Unannehmlichkeiten<br />

hinnehmen.<br />

elephanT whiTe<br />

Film: Wenn man einen Actionfilm<br />

dreht, sollte man die Action dabei<br />

nicht vergessen. Lei<strong>de</strong>r unterläuft Regisseur<br />

Prachya Pinkaew genau dieser<br />

Fehler. Und so wird aus seinem<br />

Film über einen Auftragskiller, <strong>de</strong>r im<br />

Rotlichtbezirk Bangkoks aufräumt,<br />

ein fußlahmer Thriller mit hanebüchenen<br />

Dialogen. Lichtblick: Kevin<br />

Thriller / USA 2011 / 91<br />

Bacon als wi<strong>de</strong>rwilliger Si<strong>de</strong>kick.<br />

Min. FSK 18 Regie<br />

Prachya Pinkaew mit Technik: Der filmische Murks wird<br />

Djimon Hounsou, Kevin in gera<strong>de</strong>zu unangemessen hoher<br />

Bacon, Jirantanin Qualität wie<strong>de</strong>rgegeben: Brillante Farben,<br />

satte Schwarztöne und gestoche-<br />

Pitakporntrakul Disc BD<br />

25 Bild 2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, ne Schärfe bestimmen die Optik <strong>de</strong>r<br />

AVC) Ton DTS-HD MA<br />

BD. Der atmosphärische Sound kommt<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch, mit einigem Nachdruck aus <strong>de</strong>n Boxen,<br />

die Surroun<strong>de</strong>ffekte sind gezielt<br />

Englisch Extras Hinter<br />

<strong>de</strong>n Kulissen, Interviews, platziert. Bei dieser Qualität kann das<br />

B-Roll Vertrieb Koch Bonusmaterial nicht ganz mithalten:<br />

Media VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

Ein kurzer Blick hinter die Kulissen,<br />

ein paar Minuten B-Roll und einige<br />

Interviews müssen genügen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

honey 2<br />

Film: „Honey 2“ schließt kaum an <strong>de</strong>n<br />

Plot <strong>de</strong>s Vorgängers an, aber bei Tanzfilmen<br />

geht es ja ohnehin nicht um die<br />

Geschichte. Das merkt man auch am<br />

stark schematisierten Drehbuch: Eine<br />

von <strong>de</strong>r Welt gepeinigte jugendliche<br />

Delinquentin fin<strong>de</strong>t neuen Halt<br />

im HipHop und gewinnt am En<strong>de</strong> einen<br />

Wettbewerb. Die Tanzszenen allerdings<br />

können sich sehen lassen.<br />

Tanzfilm / USA 2011 /<br />

111 Min. FSK 6 Regie Technik: Die Optik <strong>de</strong>r Blu-ray Disc<br />

Billie Woodruff mit ist zu weich geraten, obwohl die Schärfe<br />

in Ordnung ist. Zu<strong>de</strong>m liegt über<br />

Katerina Graham, Seychelle<br />

Gabriel, Mario<br />

Lopez Disc BD 50 Bild<br />

fast allen Szenen ein leichter Schleier,<br />

<strong>de</strong>r das Bild ziemlich fahl wirken<br />

1,78:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC)<br />

Ton DTS-HD MA 5.1 lässt. Der Sound hingegen gibt von<br />

(Englisch), DTS 5.1 Anfang an or<strong>de</strong>ntlich Gas: Die vielen<br />

(Deutsch, Französisch chartstauglichen Songs bieten einen<br />

u.a.) Untertitel Deutsch,<br />

pumpen<strong>de</strong>n Bass und eine gute Aufteilung<br />

auf alle Boxen. Wer im Film<br />

Englisch, Französisch u.a.<br />

Extras Making Of, Featurettes,<br />

Tanzvi<strong>de</strong>os noch nicht genug Tanzsequenzen gesehen<br />

hat, fin<strong>de</strong>t im Bonusteil noch<br />

Vertrieb Universal VÖ:<br />

im Han<strong>de</strong>l je<strong>de</strong> Menge weiteres Material.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

ironclad<br />

Film: „Ironclad“ ist eine sehr freie Interpretation<br />

<strong>de</strong>r britischen Geschichte<br />

–aber auch eine sehr imposante.<br />

Der englische König Johann Ohneland<br />

wird von aufständischen Adligen zur<br />

Unterzeichnung <strong>de</strong>r Magna Carta gezwungen.<br />

Erzürnt sammelt er ausländische<br />

Söldner um sich, um seine<br />

Machtposition zurückzuerobern, und<br />

Abenteuer / Großbritannien<br />

2011 / 120 Min.<br />

stürzt so das Land ins Chaos.<br />

FSK 16 Regie Jonathan Technik: Ebenso spektakulär wie die<br />

English mit Kate Mara, Inszenierung ist <strong>de</strong>r Sound <strong>de</strong>s Films.<br />

James Purefoy, Brian Cox Dynamisch bedient er alle Boxen und<br />

Disc BD 50 Bild 2,35:1 schafft so eine spannungsgela<strong>de</strong>ne Atmosphäre.<br />

Das Bild punktet mit gu-<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton<br />

DTS-HD MA 5.1 (Englisch,<br />

Deutsch) Untertitel<br />

ten Kontrasten und soli<strong>de</strong>r Schärfe.<br />

Deutsch Extras Interviews,<br />

Szenen vom Dreh ausdifferenziert. So verschmelzen ge-<br />

Die Schwarzwerte sind jedoch schlecht<br />

Vertrieb Universum VÖ: ra<strong>de</strong> in dunkleren Sequenzen die Protagonisten<br />

oft mit <strong>de</strong>m Hintergrund.<br />

im Han<strong>de</strong>l<br />

Im mageren Bonusteil fin<strong>de</strong>n sich lediglich<br />

Interviews und ein uninteressanter<br />

Blick hinter die Kulissen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

bliTz – cop-killer vs. killer-cop<br />

Film: Dieser Film hat ein Problem:<br />

Paddy Considine wür<strong>de</strong> gerne in einem<br />

düsteren Thriller mit feinen Charakterzeichnungen<br />

spielen, sein Kollege<br />

Jason Statham kann aber nur <strong>de</strong>n<br />

typischen Action-Haudrauf-Cop mimen.<br />

So wird ihre gemeinsame Jagd<br />

nach einem Polizistenmör<strong>de</strong>r etwas<br />

ungelenk, bleibt aber immerhin die<br />

Thriller, Action / Großbritannien<br />

2011 / 97<br />

meiste Zeit über spannend.<br />

Min. FSK 18 Regie Technik: Während <strong>de</strong>r (manchmal<br />

Elliott Lester mit Jason fast zu) wuchtige Sound <strong>de</strong>r BD auch<br />

Statham, Paddy Considine,<br />

Aidan Gillen Disc BD auf ganzer Linie überzeugt, enttäuscht<br />

mit or<strong>de</strong>ntlichen Surroun<strong>de</strong>ffekten<br />

50 Bild 2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, das Bild: Es ist erstaunlich weich für<br />

AVC) Ton DTS-HD MA<br />

einen so harten Film. Dazu mangelt<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch es insbeson<strong>de</strong>re in <strong>de</strong>r Bewegung immer<br />

wie<strong>de</strong>r sehr stark an Schärfe, und<br />

Extras Szenen vom Dreh,<br />

Interviews Vertrieb auch <strong>de</strong>r Kontrast fällt eher schwach<br />

Universum VÖ: 4.11. aus. Im Bonusmaterial kommt zwar<br />

fast je<strong>de</strong>r zu Wort, <strong>de</strong>r etwas mit <strong>de</strong>m<br />

Film zu tun hatte, das aber lei<strong>de</strong>r immer<br />

nur recht kurz.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Der Serienkiller (Aidan Gillen), <strong>de</strong>r sich selbst<br />

Blitz nennt, hasst Polizisten bis aufs Blut.<br />

<strong>de</strong>aTh race 2<br />

Film: Während <strong>de</strong>r Actionkracher<br />

„Death Race“ wenigstens noch ein<br />

paar mitreißen<strong>de</strong> Verfolgungsszenen<br />

aufweisen konnte, gerät das Prequel<br />

„Death Race 2“ zur Schlachtplatte, die<br />

trotz <strong>de</strong>r überzogenen Gewalt schon<br />

bald langweilt. Da können auch erfahrene<br />

B-Movie-Akteure wie Ving<br />

Rhames, Danny Trejo und sogar Sean<br />

Action / Südafrika 2011 Bean nichts mehr retten.<br />

/ 99 Min. FSK 18 Regie Technik: Das Bild <strong>de</strong>r BD ist angenehm<br />

hell, ohne dass Schwarzwerte<br />

Roel Reiné mit Luke<br />

Goss, Ving Rhames,<br />

o<strong>de</strong>r Kontrast darunter lei<strong>de</strong>n. Die eigentlich<br />

sehr gute Schärfe schwächelt<br />

Danny Trejo, Sean Bean<br />

Disc BD 50 Bild 1,85:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, VC-1) Ton bei Kameraschwenks ein wenig. Obwohl<br />

nur die englische Tonspur in HD<br />

DTS-HD MA 5.1 (Englisch),<br />

DTS 5.1 (Deutsch) zur Verfügung steht, kann auch <strong>de</strong>r<br />

Untertitel Deutsch, <strong>de</strong>utsche Ton überzeugen. Die Effekte<br />

geben <strong>de</strong>m Bass ausreichend Gele-<br />

Englisch, Französisch,<br />

Italienisch u.a. Extras<br />

Entfallene Szenen und genheit, sich zu beweisen. Im Bonusteil<br />

fin<strong>de</strong>n sich zahlreiche entfallene<br />

Einstellungen, Featurettes<br />

Vertrieb Universal Szenen sowie ein Making Of, das allerdings<br />

sehr kurz VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

ausfällt.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

<strong>10</strong>7


HOME ENTERTAINMENT | 3D-FILME<br />

DAS ROTKÄPPCHEN-ULTIMATUM 3D<br />

Die tut nur so niedlich:<br />

Rotkäppchen hat einige<br />

Kung-Fu-Tricks auf Lager.<br />

FILM: Es ist was faul im Märchenwald: Fünf Jahre,<br />

nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r ach so niedliche Hase Boingo<br />

als fieser Rezeptdieb überführt wur<strong>de</strong>, muss <strong>de</strong>r<br />

quaken<strong>de</strong> Detektiv Nicky Flippers wie<strong>de</strong>r kombinieren,<br />

was das Zeug hält. Rätselhafter als das<br />

Verschwin<strong>de</strong>n von Hänsel und Gretel erscheint<br />

im Fall von „Das Rotkäppchen-Ultimatum“ allerdings<br />

<strong>de</strong>r Umstand, dass die Fortsetzung von „Die<br />

Rotkäppchen-Verschwörung“ (2006) von <strong>de</strong>n Filmemachern<br />

recht stiefmütterlich behan<strong>de</strong>lt wur-<br />

Trickfilm / USA 2009 /<br />

86 Min. FSK 6 Regie<br />

Mike Disa Sprecher <strong>de</strong>. Die schlagfertige Titelheldin mit <strong>de</strong>m roten<br />

Cathlen Gawlich, Ronald Umhang muss sich durch ein recht einfallsloses<br />

Nitschke, Michael Pan „Best of“ Agentfilmszenen kämpfen.<br />

Disc BD 50 Bild 1,78:1 Zusammen mit ihrer toughen Großmutter, <strong>de</strong>m<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC / MVC)<br />

nicht ganz so bösen Wolf und <strong>de</strong>ssen hyperaktivem<br />

Assistenzeichhörnchens zieht Rotkäppchen<br />

Ton DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch in <strong>de</strong>n Kampf mit <strong>de</strong>r bösen, von Allmachtsfantasien<br />

besessenen Hexe. Dass die niedliche Klei-<br />

Extras Featurette<br />

Synchronsprecher, ne harte Kung-Fu-Tritte austeilen kann, erweist<br />

Making Of, Storyboards, sich dabei als hilfreich. Weniger hilfreich ist hingegen<br />

die Zitierfreu<strong>de</strong> von Regisseur und Dreh-<br />

Musikvi<strong>de</strong>os Vertrieb<br />

Studiocanal VÖ: 01.12.<br />

buchautor Mike Disa. Von <strong>de</strong>r „Bourne“-Trilogie,<br />

über „Mission: Impossible“ bis „Kill Bill“: „Das<br />

Rotkäppchen-Ultimatum“ schmückt sich zwar<br />

gekonnt mit frem<strong>de</strong>n Fe<strong>de</strong>rn, vertraut aber viel<br />

zu wenig auf eigenen Stärken. So verschenkt <strong>de</strong>r<br />

Film das unterhaltsame Potenzial seiner skurrilen<br />

und liebenswerten Figuren und wird eine<br />

08/15-Actionparodie.<br />

TECHNIK: Bei allen inhaltlichen Schwächen: In<br />

puncto 3D-Umsetzung gehört „Das Rotkäppchen-<br />

Ultimatum“ zu <strong>de</strong>n besseren Produktionen. Sorgsam<br />

eingestreute Pop-Out-Effekte verstärken die<br />

gute räumliche Tiefe, die <strong>de</strong>zent aber wirkungsvoll<br />

aufgebaut wur<strong>de</strong>. Bisweilen stören leichte<br />

Ghosting-Effekte, dafür gibt‘s aber satte Farben,<br />

knackige Konturen und eine auch in <strong>de</strong>n Actionszenen<br />

gut sitzen<strong>de</strong> Schärfe. Der HD-Sound<br />

setzt – unterstützt von einem freudig grummeln<strong>de</strong>n<br />

Subwoofer – die Surroundkanäle wirkungsvoll<br />

und offensiv ein, vegisst darüber aber die<br />

klare Dialogwie<strong>de</strong>rgabe nicht. Im nicht son<strong>de</strong>rlich<br />

spannen<strong>de</strong>n Bonusteil stehen die US-Synchronsprecher<br />

(Hay<strong>de</strong>n Panettiere, Glenn Close)<br />

im Mittelpunkt. Dazu gibt es ein kurzes Making<br />

Of, Storyboards und Musikvi<strong>de</strong>os.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Hakuna Matata“ trällerten 1994<br />

ganze Massen von Kinobesuchern.<br />

„Hakuna Matata“ (<strong>de</strong>utsch: „Mach‘<br />

dir keine Sorgen“), das ist die Lebensphilosphie<br />

von Pumbaa (Warzenschwein)<br />

und seinem Freund Timon (Erdhörnchen)<br />

in Disneys „Der König <strong>de</strong>r Löwen“. Im erfolgreichsten<br />

Zeichentrickfilm aller Zeiten<br />

wird <strong>de</strong>r junge Löwe Simba nach <strong>de</strong>m<br />

Tod seines Vaters von Schuldgefühlen geplagt.<br />

Doch Pumbaa und Timon zeigen<br />

ihm <strong>de</strong>n Weg <strong>de</strong>s „Hakuna Matata“, <strong>de</strong>s<br />

sorglosen Lebens – bis sich Simba zwischen<br />

Spaß und Pflicht entschei<strong>de</strong>n muss:<br />

NIGHTMARE BEFORE CHRISTMAS<br />

FILM: „Kürbiskönig“ Jack Skellington<br />

ist ein Meister <strong>de</strong>s Schreckens und<br />

Herrscher über das Makabre: Eines<br />

Tages beschließt er, Weihnachten aufzupeppen.<br />

Das geht in einer skurrilgruseligen<br />

Mischung aus Musical, Drama<br />

und Komödie gründlich in die Hose.<br />

– Herzzerreißen<strong>de</strong> Arien, Monster<br />

aus Ma<strong>de</strong>n, Mädchen aus Stofffetzen:<br />

Trickfilm / USA 1993 /<br />

76 Min. FSK 6 Regie „Nightmare Before Christmas“ rechnet<br />

mit allen zuckrigen Weihnachts-<br />

Henry Selick Sprecher<br />

Alexan<strong>de</strong>r Goebel, Nina klischees ab. Und zwar richtig.<br />

Hagen Disc 2 x BD 50 TECHNIK: Das ursprüngliche 2D-Bild<br />

Bild 3D: 1,85:1 wur<strong>de</strong> aufwendig in einen 3D-Film<br />

(<strong>10</strong>80p24, MVC), 2D:<br />

mit guter Tiefenwirkung umgewan<strong>de</strong>lt.<br />

Schärfe, Kontrast und Farben<br />

1,66:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC)<br />

Ton Dolby TrueHD 7.1 (E),<br />

DTS-HD HR 5.1 (D, F)u.a. wur<strong>de</strong>n wun<strong>de</strong>rbar transferiert. Der<br />

Untertitel D, E u.a. zurückhalten<strong>de</strong> Soundmix steuert die<br />

Extras Making Of, Kurzfilme,<br />

Audiokommentar, Zahlreiche Extras sind zusammen mit<br />

Surroundboxen lei<strong>de</strong>r recht selten an.<br />

Tim Burtons Originalgedicht<br />

u.a. Vertrieb<br />

<strong>de</strong>r 2D-Version auf <strong>de</strong>r zweiten Disc<br />

Disney VÖ: im Han<strong>de</strong>l enthalten, darunter zwei Kurzfilme<br />

und ein gelungenes Making Of.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

FILMTIPP<br />

<strong>10</strong>8


DER KÖNIG DER LÖWEN<br />

Trickfilm / USA 1994 / 89 Min. FSK 0 Regie Roger<br />

Allers, Rob Minkoff Sprecher Franz Lorenz Engel,<br />

Ilja Richter, Hella von Sinnen Disc 2 x BD 50 Bild<br />

1,78:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC / MVC) Ton DTS-HD MA 7.1<br />

(E), DTS-HD HR 7.1 (D), DTS 5.1 (Ital.), DD 5.1 (Tür.)<br />

Untertitel Deutsch, Engl., Ital., Tür. Extras Making<br />

Of, Storyboard, Frühe Entwürfe, Audiokommentar,<br />

Hinter <strong>de</strong>n Kulissen, Das Erbe von „Der König <strong>de</strong>r<br />

Löwen“ u.a. Vertrieb Disney VÖ: <strong>10</strong>.11.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

„3D ist ein völlig<br />

neues Gefühl“<br />

Majestätisch<br />

Sein Onkel Scar richtet die Savanne zu<br />

Grun<strong>de</strong>. Ohne schnulzigen Plot und mit liebevollen<br />

Charakteren erzählt „Der König<br />

<strong>de</strong>r Löwen“ eine zeitlose Geschichte von Geburt<br />

und Tod, von Jägern und Gejagten. Von<br />

Disney sorgfältig überarbeitet, wur<strong>de</strong> die<br />

Wie<strong>de</strong>raufführung <strong>de</strong>s Films in <strong>de</strong>n USA ein<br />

Hit: Der Klassiker spielte in <strong>de</strong>r 3D-Version<br />

mehr als 90 Millionen Dollar ein. Am <strong>10</strong>.<br />

November kommt „Der König <strong>de</strong>r Löwen<br />

3D“ auch in Deutschland erneut ins Kino<br />

und erscheint gleichzeitig auf Blu-ray 3D.<br />

TECHNIK: Das gezeichnete 2D Bild wur<strong>de</strong><br />

aufwendig umgewan<strong>de</strong>lt. In vielen Szenen<br />

FINAL DESTINATION 4<br />

FILM: Bis auf die mo<strong>de</strong>rne 3D-Technik<br />

gibt es nicht viel Neues: Der Tod<br />

kriegt in „Final Destination 4“ mal wie<strong>de</strong>r<br />

alle, und zwar auf möglichst grausame<br />

Weise. Diesmal sucht er sich die<br />

Überleben<strong>de</strong>n eines Autounfalls aus.<br />

Den hatte Nick (Bobby Campo) vorhergesehen,<br />

seine Freun<strong>de</strong> konnte er<br />

dadurch retten. Zunächst – <strong>de</strong>nn <strong>de</strong>r<br />

Horror / USA 2009 / 82<br />

Min. FSK 18 Regie Sensenmann lässt sich nicht gern um<br />

David R. Ellis mit Krista sein Eigentum bringen und holt sich<br />

Allen, Mykelti Williamson,<br />

Nick Zano Disc BD TECHNIK: Das absolut vorhersehba-<br />

eben später, was ihm zusteht.<br />

50 Bild 2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, re Teenie-Gemetzel sieht in 3D fantastisch<br />

aus. Die Tiefenwirkung im Heim-<br />

AVC / MVC) Ton DTS-HD<br />

MA 5.1 (Englisch), Dolby<br />

Digital 5.1 (Deutsch, Ital., kino ist hervorragend, geschickte Pop-<br />

Span., Franz.) Untertitel Out-Effekte verstärken das räumliche<br />

Deutsch, Englisch, Franz., Erlebnis. Noch imposanter ist nur <strong>de</strong>r<br />

Span. Ital., Kor., Holl. monströse Sound, <strong>de</strong>r beinahe <strong>de</strong>n<br />

Extras Making Of, Entfallene<br />

Szenen, Alternati-<br />

Subwoofer sprengt und die Nachbarn<br />

aus <strong>de</strong>m Bett katapultiert. Ein langweiliges<br />

Making Of ist Kernstück <strong>de</strong>r<br />

ve En<strong>de</strong>n Vertrieb Warner<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

schwachen Extras.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

entsteht eine wun<strong>de</strong>rbare dreidimensionales<br />

Optik, in einigen wenigen Momenten<br />

bleibt das Bild allerdings zu flach. Aber die<br />

Farben leuchten frisch, die Schärfe sitzt ausgezeichnet<br />

und Bildrauschen ist nicht auszumachen.<br />

Disney hat <strong>de</strong>r Disc einen neu<br />

abgemischten 7.1 HD-Sound spendiert: Die<br />

räumlichen Effekte nutzen geschickt alle<br />

zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Kanäle. Auch an<br />

Zusatzfeatures wur<strong>de</strong> nicht gespart. Auf <strong>de</strong>r<br />

Disc <strong>de</strong>r 2D-Fassung gibt es unter an<strong>de</strong>rem<br />

Hintergrundgeschichten, ein Making Of,<br />

einen Audiokommentar und eine Filmfassung<br />

zum Mitsingen.<br />

HENRY & JULIE – DER GANGSTER UND ...<br />

FILM: Dumm gelaufen: Der sympathische<br />

Luftikus Henry („Matrix“-Star<br />

Keanu Reeves) wird von seinen Freun<strong>de</strong>n<br />

zu einem Bankraub überre<strong>de</strong>t –<br />

und geschnappt, noch bevor er überhaupt<br />

zum Verbrecher wer<strong>de</strong>n konnte.<br />

Den Einbruch wür<strong>de</strong> Henry nach<br />

seiner Gefängnisstrafe gerne nachholen,<br />

wür<strong>de</strong> ihn nicht die hübsche Theaterschauspielerin<br />

Vera immer wie-<br />

Tragikomödie / USA<br />

20<strong>10</strong> / <strong>10</strong>7 Min. FSK 12<br />

Regie Malcolm Venville <strong>de</strong>r ablenken. Die reizen<strong>de</strong> Tragikomödie<br />

überzeugt mit leisem Witz und<br />

mit Keanu Reeves, Vera<br />

Farmiga, Peter Stormare, glaubhaften Charakteren.<br />

Disc BD 25 Bild 2,35:1 TECHNIK: Warum <strong>de</strong>r unspektakuläre<br />

Film als Blu-ray 3D erscheinen<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC / MVC)<br />

Ton DTS-HD MA 7.1<br />

(Deutsch, Englisch) muss, bleibt wohl das Geheimnis <strong>de</strong>s<br />

Untertitel Deutsch Verleihs. Die Tiefenwirkung ist beschei<strong>de</strong>n,<br />

Ghosting-Effekte und Blöck-<br />

Extras Keine Vertrieb<br />

Sunfilm VÖ: im Han<strong>de</strong>l chenbildung sind ärgerlich. insgesamt<br />

wirkt das Bild schwammig und unscharf.<br />

Auch <strong>de</strong>r schwache Sound<br />

überzeugt nicht: Die Surroundboxen<br />

wer<strong>de</strong>n viel zu selten eingesetzt.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

SOUNDTIPP<br />

Extras:<br />

Film:<br />

FILMTIPP<br />

Don Hahn (56) war als Produzent<br />

für <strong>de</strong>n erfolgreichsten<br />

Zeichentrickfilm aller<br />

Zeiten mitverantworlich:<br />

“Der König <strong>de</strong>r Löwen” erscheint<br />

nun als 3D-Version.<br />

VHV: Wie wür<strong>de</strong> „Der König <strong>de</strong>r Löwen“<br />

aussehen, wenn Sie ihn 2011 produziert<br />

hätten und nicht vor 17 Jahren?<br />

DON HAHN: Natürlich gab es seit<br />

1994 technologische Fortschritte. Ich<br />

glaube nicht, dass wir die Geschichte<br />

an<strong>de</strong>rs erzählen wür<strong>de</strong>n. Ich bin mir<br />

auch nicht sicher, ob wir <strong>de</strong>n „König<br />

<strong>de</strong>r Löwen“ als CGI-Film drehen wür<strong>de</strong>n.<br />

Zeichentrick ist perfekt für Afrika<br />

mit <strong>de</strong>r Vielfalt an Farben und Tieren.<br />

VHV: Wie reagierten Sie, als Sie Ihren<br />

Film das erste Mal in 3D sahen?<br />

D. HAHN: Ich hatte <strong>de</strong>n Film über die<br />

Jahre tausend Mal gesehen: Aber in 3D<br />

war‘s ein neues Gefühl. Man ist stärker<br />

ins Geschehen eingebun<strong>de</strong>n. Auch wegen<br />

<strong>de</strong>s neuen Sounds, <strong>de</strong>r aus allen<br />

Richtungen auf das Publikum wirkt.<br />

VHV: Welche Szenen profitieren am<br />

stärksten von <strong>de</strong>r 3D-Umwandlung?<br />

D. HAHN: Die Eröffnungsszene mit<br />

Elton Johns Song „Circle Of Life“<br />

raubte uns <strong>de</strong>n Atem. Und die Szene, in<br />

<strong>de</strong>r die Gnu-Her<strong>de</strong> durch das enge Tal<br />

stürmt, ist beängstigend. Man glaubt,<br />

die Tiere springen von <strong>de</strong>r Leinwand.<br />

VHV: Mussten Sie für die 3D-Umwandlung<br />

Kompromisse eingehen?<br />

D. HAHN: Nicht einen! Wir haben <strong>de</strong>n<br />

Film einfach gründlich überholt. Besser<br />

sah „Der König <strong>de</strong>r Löwen“ nie aus.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

<strong>10</strong>9


HOME ENTERTAINMENT | TV-SERIEN<br />

Der Polizist Rick Grimes (Andrew<br />

Lincoln, vorne) mausert sich allmählich<br />

zum Anführer <strong>de</strong>r Gruppe.<br />

THE WALKING DEAD – STAFFEL 1<br />

FILM: Die USA nach <strong>de</strong>r Zombie-Apokalypse:<br />

Eine kleine Gruppe Überleben<strong>de</strong>r<br />

kämpft sich durch ein verwüstetes<br />

Land. Dabei versuchen sie, nicht<br />

nur ihr Leben zu retten – son<strong>de</strong>rn auch<br />

ihre Menschlichkeit. „The Walking<br />

Dead“ ist nicht nur eine spannen<strong>de</strong><br />

Genreserie, son<strong>de</strong>rn traut sich auch,<br />

große Fragen zu stellen.<br />

Horror / USA 20<strong>10</strong> / 282<br />

Min. FSK 18 Regie<br />

TECHNIK: Das Bild ist nicht gestochen,<br />

Frank Darabont u.a. mit aber ausreichend scharf. Kleine Mängel<br />

gibt es auch bei <strong>de</strong>r Detailwie<strong>de</strong>r-<br />

Andrew Lincoln, Jon<br />

Bernthal, Sarah Wayne gabe. Besser schlägt sich die BD beim<br />

Callies Disc 2 x BD 50 Ton: Recht laut und differenziert ist<br />

Bild 1,78:1 (<strong>10</strong>80p24,<br />

<strong>de</strong>r atmosphärische Sound, <strong>de</strong>r – erstaunlich<br />

für eine US-Serie – in <strong>de</strong>r<br />

AVC) Ton DTS-HD MA<br />

5.1 (Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch <strong>de</strong>utschen Version wesentlich satter<br />

Extras Making Of, Hinter klingt als in <strong>de</strong>r englischen. Der Bonusteil<br />

ist für eine gera<strong>de</strong> mal sechs-<br />

<strong>de</strong>n Kulissen, Vorschau<br />

auf Staffel 2, Featurettes,<br />

Produzenten-Talkrunteilige<br />

Serie gewaltig: Es gibt Making<br />

Ofs, mehr als einen Blick hinter die<br />

<strong>de</strong> Vertrieb WVG<br />

Medien VÖ: im Han<strong>de</strong>l Kulissen und Featurettes, die ebenso<br />

informativ wie unterhaltsam sind.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

DOCTOR‘S DIARY – KOMPLETTE SERIE<br />

FILM: Dr. Gretchen Haase (Diana<br />

Amft) trägt das Herz zwar am rechten<br />

Fleck, aber unter einer kleinen<br />

Speckschicht. Deswegen hat sie so ihre<br />

Probleme mit Männern, fiesen, figurbewussten<br />

Krankenschwestern und<br />

Schokola<strong>de</strong>. Bonbonbunt und zuckersüß,<br />

aber auch ziemlich witzig klagt<br />

die Ärztin ihrem Tagebuch ihr Leid.<br />

Serie / Deutschland<br />

TECHNIK: Auf <strong>de</strong>n vier BDs knallt es<br />

2007 - 20<strong>10</strong> / <strong>10</strong>80 Min.<br />

FSK 12 Regie Franziska gewaltig – nicht nur zwischen Gretchen<br />

und ihrem Hassliebesobjekt Dr.<br />

Meyer Price u.a. mit<br />

Diana Amft, Florian Meier, son<strong>de</strong>rn auch aus <strong>de</strong>n Boxen.<br />

David Fitz, Kai Schumann Soll da <strong>de</strong>r Mangel an Surroundsound<br />

Disc 4 x BD 50 Bild mit reiner Lautstärke ausgeglichen<br />

1,78:1 (<strong>10</strong>80p25, AVC)<br />

wer<strong>de</strong>n? Auch die Optik ist nicht gera<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>zent: Kräftige Farben dominie-<br />

Ton DTS-HD MA 2.0<br />

(Deutsch) Untertitel<br />

Keine Extras Entfallene ren. Bei <strong>de</strong>r Schärfe wird <strong>de</strong>utlich,<br />

und verpatzte Szenen, dass es sich um eine TV-Produktion<br />

Interviews, Audiokommentare,<br />

Featurettes u.a. Bonusteil: Auf je<strong>de</strong>r Disc gibt es Inter-<br />

han<strong>de</strong>lt. Erstklassig bestückt ist <strong>de</strong>r<br />

Vertrieb Universum VÖ:<br />

views, entfallene sowie verpatzte Szenen,<br />

Audiokommentare und<br />

im Han<strong>de</strong>l<br />

mehr.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

THE BIG BANG THEORY – STAFFEL3<br />

FILM: Chaos in <strong>de</strong>r Nerd-WG: Penny<br />

(Kaley Cuoco) und Leonard (Johnny<br />

Galecki) sind nun ein Paar. Das bringt<br />

Sheldons (Jim Parsons) wohlgeordnete<br />

Welt vollkommen durcheinan<strong>de</strong>r.<br />

Also stört er das junge Glück, um<br />

seine gewohnte Routine wie<strong>de</strong>rherzustellen.<br />

Die dritte Staffel <strong>de</strong>r schrulligen<br />

Serie sprüht vor treffsicheren<br />

Comedy / USA<br />

2009 - 20<strong>10</strong> / 467 Min.<br />

Pointen und cleverem Wortwitz.<br />

FSK 12 Regie Mark TECHNIK: Optisch wird die Serie <strong>de</strong>m<br />

Cendrowski mit Johnny hochauflösen<strong>de</strong>n Format nicht wirklich<br />

gerecht: Zwar leuchten die Far-<br />

Galecki, Jim Parsons,<br />

Kaley Cuoco Disc 2 x BD ben satt, die Gesichter <strong>de</strong>r Schauspieler<br />

wirken jedoch durchgehend gelb-<br />

50 Bild 1,78:1 (<strong>10</strong>80p24,<br />

VC-1) Ton Dolby Digital<br />

5.1 (Englisch), Dolby stichig. Auch Schärfe und Kontrast<br />

Digital 2.0 (Deutsch, sind nicht optimal ausgearbeitet. Der<br />

Spanisch) Untertitel Sound mutet etwas dünn an, Dialoge<br />

Deutsch, Englisch, Spanisch.<br />

Extras Verpatzte gut aufeinan<strong>de</strong>r abgestimmt. Der Bo-<br />

und Geräuschkulisse wur<strong>de</strong>n jedoch<br />

Szenen, Featurettes<br />

nusteil ist zwar nicht sehr umfangreich,<br />

enthält jedoch witzige Featuret-<br />

Vertrieb Warner VÖ: im<br />

Han<strong>de</strong>l<br />

tes und verpatzte Szenen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Sheldon (Jim Parsons)<br />

und Leonard (Johnny<br />

Galecki) haben eine<br />

Wette verloren.<br />

1<strong>10</strong><br />

Ganz schön alt: Das<br />

Sandmännchen gibt‘s<br />

bereits seit mehr als<br />

50 Jahren.<br />

UNSER SANDMÄNNCHEN – KLASSIKER 1<br />

FILM: Am 22. November 1959 brachte<br />

„Unser Sandmännchen“ erstmals<br />

kleine Zuschauer zu Bett. Nun gibt es<br />

ausgewählte Geschichten auf DVD. Es<br />

geht in die verschmitzte Koboldwelt<br />

von Pittiplatsch, Moppi und Schnatterinchen<br />

o<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n launigen Nachbarn<br />

Herr Fuchs und Frau Elster in<br />

<strong>de</strong>n Märchenwald. Liebevoll erzählt<br />

und absolut zeitlos.<br />

Kin<strong>de</strong>r / Deutschland<br />

1959 - 2011 / 58 Min.<br />

TECHNIK: Während die Rahmenhandlung<br />

– Sandmännchens Anreise mit<br />

FSK o.A. Regie Diverse<br />

Disc DVD Bild 1,78:1 <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nsten Fahrzeugen und<br />

(anamorph) Ton Dolby Digital<br />

2.0 (Deutsch) Unlung<br />

– nicht überarbeitet wur<strong>de</strong>, prä-<br />

die obligatorische Traumsandverteitertitel<br />

Keine Extras Keine<br />

Vertrieb RBB Media<br />

sentieren sich die eigentlichen Abendgrüße<br />

erstaunlich frisch. Hier wur<strong>de</strong><br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

offensichtlich mit <strong>de</strong>r Digitalbürste<br />

nachpoliert: Die Farben sind klar,<br />

Schärfe und Kontrast or<strong>de</strong>ntlich. Der<br />

Sound schickt die Dialoge klar und<br />

<strong>de</strong>utlich durch die Frontboxen. Extras<br />

gibt es nicht auf <strong>de</strong>n vier DVDs.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

ICE ROAD TRUCKERS – STAFFEL 4<br />

FILM: Die Trucker wagen sich wie<strong>de</strong>r<br />

aufs Eis: Auch die vierte Staffel <strong>de</strong>r<br />

kanadischen Dokusoap begleitet die<br />

Fahrer auf ihren gefährlichen Touren,<br />

diesmal zu Ölbohrplattformen im hohen<br />

Nor<strong>de</strong>n Kanadas. Sie haben nur<br />

zwölf Wochen, um ihre Fracht ans Ziel<br />

zu bringen – dann schmilzt das Eis.<br />

TECHNIK: Die eisigen weißen Landschaften,<br />

die die Trucker durchque-<br />

Dokumentation / USA<br />

20<strong>10</strong> / 700 Min. FSK o.A.<br />

Regie Diverse Disc 4 x ren, eignen sich zwar weitaus besser<br />

BD 50 Bild 1,78:1 für gelungene HD-Aufnahmen als die<br />

(<strong>10</strong>80i50, MPEG-2) Ton Cockpits <strong>de</strong>r Trucks. Doch egal welches<br />

Motiv: Schärfe, Kontrast und<br />

DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Farbsättigung sind immer einwandfrei.<br />

Der Ton bekommt nur selten die<br />

Untertitel Keine Extras<br />

Zusätzliche Szenen<br />

Vertrieb Sunfilm VÖ: im Gelegenheit zu zeigen, was eigentlich<br />

Han<strong>de</strong>l möglich wäre. So muss man sich damit<br />

begnügen, dass die Dialoge gut<br />

verständlich sind und die Musik zuweilen<br />

sehr druckvoll einsetzt. Das<br />

spärliche Bonusmaterial umfasst lediglich<br />

einige zusätzliche Szenen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:


Ein Film von „Moon“-Regisseur Duncan Jones<br />

JAKE<br />

GYLLENHAAL<br />

MICHELLE<br />

MONAGHAN<br />

VERA<br />

FARMIGA<br />

ÄNDERE DIE VERGANGENHEIT. RETTE DIE ZUKUNFT.<br />

„Atemberaubend und<br />

intelligent. Ein Actionthriller<br />

mit Niveau.“ TV DIREKT<br />

Jetzt zusammen mit „Moon“<br />

in <strong>de</strong>r limitierten<br />

„Duncan Jones Edition“ im<br />

2er-Blu-ray SteelBook!<br />

„Raffinierter und<br />

rasanter Wettlauf gegen<br />

die Zeit.“ TV MOVIE<br />

www.SourceCo<strong>de</strong>.Kinowelt.<strong>de</strong><br />

STUDIOCANAL GmbH · Neue Promena<strong>de</strong> 4 · <strong>10</strong>178 Berlin · www.studiocanal.<strong>de</strong><br />

Jetzt auf DVD<br />

und Blu-Ray!


Home entertainment | Spielfilme<br />

The Tree oF liFe<br />

Gewaltige Bil<strong>de</strong>r<br />

nichts weniger als <strong>de</strong>m ganz<br />

großen Rätsel <strong>de</strong>s Lebens<br />

ist Terrence Malick auf <strong>de</strong>r<br />

Spur. Ausgehend vom Schock, <strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Tod eines Sohnes bei einer<br />

Mittelklasse-Familie in Texas in<br />

<strong>de</strong>n 50er-Jahren auslöst, begibt<br />

sich <strong>de</strong>r Regisseur in „The Tree Of<br />

Life“ zurück zu <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>s<br />

Lebens, ja <strong>de</strong>s ganzen Kosmos.<br />

Das ist bildgewaltig, spirituell, rätselhaft<br />

und großartig besetzt mit<br />

Brad Pitt als autoritärem Vater<br />

und Newcomerin Jessica Chastain<br />

als mütterliche Inkarnation <strong>de</strong>r<br />

Güte. Hin- und hergeworfen<br />

zwischen diesen bei<strong>de</strong>n Extremen<br />

muss Jack (Hunter McCracken),<br />

<strong>de</strong>r älteste Sohn <strong>de</strong>r<br />

O‘Briens, aus <strong>de</strong>ssen Sicht <strong>de</strong>r<br />

Film erzählt wird, seinen Weg<br />

fin<strong>de</strong>n. Sean Penn verkörpert <strong>de</strong>n<br />

erwachsenen Jack, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

Gegenwart als verlorene<br />

Seele irrlichtert.<br />

Drama / USA 2011 / 138 Min. FSK 12 Regie<br />

Terrence Malick mit Brad Pitt, Sean Penn, Jessica<br />

Chastain Disc BD 25 Bild 1,85:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC)<br />

Ton DTS-HD MA 5.1 (Deutsch, Englisch) Untertitel<br />

Deutsch Extras Die Hintergün<strong>de</strong> von „The Tree of<br />

Life“ Vertrieb Concor<strong>de</strong> VÖ: <strong>10</strong>.11.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Technik: Die Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Entstehung<br />

<strong>de</strong>r Welt können mit<br />

hochwertigen Kino-Naturdokumentationen<br />

mithalten. Die metaphysischen<br />

Szenen wer<strong>de</strong>n von<br />

<strong>de</strong>r beeindrucken<strong>de</strong>n BD-Optik<br />

mit brillanter Schärfe und großer<br />

Detailtiefe wie<strong>de</strong>rgegeben. Das<br />

rauschfreie Bild ist ingesamt sehr<br />

klar und wird von natürlichen Farben<br />

geprägt. Dank <strong>de</strong>r präzisen<br />

Kanalaufteilung ist <strong>de</strong>r HD-Sound<br />

unglaublich präsent und effektreich.<br />

Dialoge und Musik<br />

wer<strong>de</strong>n exzellent in<br />

das Surroundgerüst<br />

eingebettet. Als Bonusmaterial<br />

gibt es<br />

spannen<strong>de</strong>, ausführliche<br />

und unterhaltsame<br />

Filmhintergrün<strong>de</strong>.<br />

counTry sTrong<br />

Kelly Canter (Gwyneth<br />

Paltrow) wagt <strong>de</strong>n Neustart<br />

nach <strong>de</strong>m Alkoholentzug.<br />

Film: Überzeugen<strong>de</strong>s Musikerdrama:<br />

Gwyneth Paltrow gibt eine alkoholkranke<br />

Countrysängerin, die nach<br />

<strong>de</strong>r Reha mit einer Comeback-Tour<br />

noch einmal durchstarten will. Paltrow<br />

punktet weniger mit erfrischen<strong>de</strong>m<br />

Schauspiel, als mit überraschend guten<br />

Gesangseinlagen. Der Fokus liegt<br />

Drama / USA 20<strong>10</strong> / 117 mehr auf <strong>de</strong>n zwischenmenschlichen<br />

Min. FSK 12 Regie Beziehungen, die Story kratzt oft nur<br />

Shana Feste mit Tim<br />

an <strong>de</strong>r Oberfläche.<br />

McGraw, Gwyneth<br />

Paltrow, Garrett Hedlund Technik: Satte, kräftige Farben beherrschen<br />

das <strong>de</strong>tailtreue Bild, das<br />

Disc BD 50 Bild 2,35:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton weitgehend rauschfrei wie<strong>de</strong>rgegeben<br />

DTS-HD MA 5.1 wird. Die Schärfe ist soli<strong>de</strong>. Der wuchtige<br />

HD-Mix überzeugt beson<strong>de</strong>rs in<br />

(Deutsch, Englisch,<br />

Französisch) Untertitel<br />

Deutsch, Englisch u.a.<br />

<strong>de</strong>n Musiksequenzen und bin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>n<br />

Extras Featurettes, Subwoofer angemessen ein. Auch die<br />

Entfallene Szenen, Musikvi<strong>de</strong>os,<br />

Movie IQ u.a. ziert. Im umfangreichen Bonusteil<br />

Surroun<strong>de</strong>ffekte wur<strong>de</strong>n gekonnt plat-<br />

Vertrieb Sony sind insbeson<strong>de</strong>re die liebevoll gestalteten<br />

Featurettes und die Musikvi<strong>de</strong>-<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

os sehenswert.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

dark maTTer<br />

Film: Verstören<strong>de</strong>s Psychogramm:<br />

Liu Xing, ein hochbegabter chinesischer<br />

Physikstu<strong>de</strong>nt, wird ausgewählt,<br />

mit <strong>de</strong>m renommierten Professor Reiser<br />

an <strong>de</strong>r String-Theorie zu arbeiten.<br />

Doch <strong>de</strong>r arrogante Mentor bremst<br />

die Innovationen <strong>de</strong>s Genies aus. Starke<br />

Darsteller und ein subtiler Spannungsbogen<br />

transportieren die schleichen<strong>de</strong><br />

psychische Verän<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Drama / USA 2007 / 88<br />

Min. FSK 16 Regie Chen Protagonisten und <strong>de</strong>r Stimmung.<br />

Shi-zheng mit Liu Ye, Technik: Durch die zu starke Weichzeichnung<br />

<strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>s hat die Blu-ray<br />

Meryl Streep, Aidan<br />

Quinn Disc BD 25 Bild<br />

1,85:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC)<br />

Disc gelegentlich mit Schwächen bei<br />

Ton DTS-HD MA 5.1 <strong>de</strong>r Schärfe zu kämpfen. Auch die Kontraste<br />

wirken oft schwammig. Die ge-<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch, <strong>de</strong>ckten Farben sind gut gesättigt, die<br />

Englisch Extras Keine Schwarzwerte aber teilweise schlecht<br />

Vertrieb Universal<br />

ausdifferenziert. Da <strong>de</strong>r Film sehr dialoglastig<br />

ist, kommen die Möglichkei-<br />

VÖ: 17.11.<br />

ten <strong>de</strong>s Sounds nicht zum Tragen. Die<br />

Dialoge wer<strong>de</strong>n in einer angenehmen<br />

Lautstärke wie<strong>de</strong>rgegeben.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

112


Howard Marks (Rhys<br />

Ifans) wur<strong>de</strong> beinahe über<br />

Nacht zu Großbritanniens<br />

Vorzeige-Kiffer.<br />

mr. nice<br />

Film: „Mr. Nice“ erzählt die wahre<br />

Geschichte <strong>de</strong>s Englän<strong>de</strong>rs Howard<br />

Marks, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Haschischhan<strong>de</strong>l globalisierte.<br />

In <strong>de</strong>n 70er-Jahren war das,<br />

und Marks hatte dabei immer lässig<br />

einen Joint im Mundwinkel. So abwechslungsreich<br />

das Leben <strong>de</strong>s Mannes<br />

gewesen sein mag, <strong>de</strong>m Film fehlt<br />

etwas Spannung. Er wirkt vernebelt,<br />

ist eine Komödie mit Grasgeruch und<br />

Drama / Großbritannien<br />

20<strong>10</strong> / 120 Min. dazu passen<strong>de</strong>r Trägheit.<br />

FSK 12 Regie Bernard Technik: In <strong>de</strong>n Schwarz-Weiß-Sequenzen<br />

sind die Schwarzwerte gut<br />

Rose mit Rhys Ifans,<br />

Chloë Sevigny, David ausdifferenziert. Ein sehr grobes Bildkorn<br />

stört gelegentlich. Wie auch in<br />

Thewlis Disc BD 25 Bild<br />

1,85:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC)<br />

<strong>de</strong>n farbigen Filmszenen, die satt und<br />

Ton DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) grell leuchten, sind Schärfe und Kontrast<br />

soli<strong>de</strong>. Der HD-Sound ist dyna-<br />

Untertitel Deutsch<br />

Extras Audiokommentare:<br />

Howard Marks und die Dialoge sind stets gut verständmisch<br />

und setzt Effekte sparsam ein,<br />

Regisseur Bernard Rose lich. Im mageren Bonusteil ist vor alem<br />

Vertrieb Koch Media<br />

<strong>de</strong>r Audiokommentare vom echten<br />

VÖ: 25.11.<br />

Howard Marks bemerkenswert.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

liFe in a day<br />

Film: Regisseur Kevin Macdonald filterte<br />

gekonnt die Essenz aus 5.000<br />

Stun<strong>de</strong>n Youtube-Material: In „Life in<br />

a Day“ liefern kroatische Ziegenhirten<br />

ebenso einen Einblick in ihren Alltag<br />

wie ein peruanischer Schuhputzerjunge,<br />

ein afghanischer Fotograf<br />

zeigt sein Leben in Kabul ebenso wie<br />

eine US-Soldatengattin. Das ist oft<br />

Dokumentarfilm / USA<br />

spannend, sehr bewegend und nur gelegentlich<br />

eine Spur kitschig.<br />

2011 / 94 Min. FSK 6<br />

Regie Kevin Macdonald<br />

Disc BD 25 Bild 1,78:1 Technik: Bild- und Tonqualität entsprechen<br />

<strong>de</strong>n zugrun<strong>de</strong>liegen<strong>de</strong>n Vi-<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton<br />

DTS-HD MA 5.1 (Mehrsprachig)<br />

Untertitel ray Disc knackig scharfe Bil<strong>de</strong>r mit<br />

<strong>de</strong>oclips .Teilweise lassen sich auf Blu-<br />

Deutsch Extras Entfallene<br />

Szenen, Interviews,<br />

leuchten<strong>de</strong>n Farben bewun<strong>de</strong>rn, teilweise<br />

muss man sich fast selbst einen<br />

Postkarten Vertrieb<br />

Rapid Eye Movies / Alive Reim auf das krisselige Chaos auf <strong>de</strong>m<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l Bildschirm machen. Beim Ton haben<br />

die Filmemacher das Beste aus <strong>de</strong>m<br />

vorhan<strong>de</strong>nen Material herausgeholt.<br />

Gelegentlich kommt ein sehr kräftiger<br />

Bass zum Tragen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

auF brennen<strong>de</strong>r er<strong>de</strong><br />

Film: Der verwirren<strong>de</strong> Episo<strong>de</strong>nfilm<br />

verwebt die Geschichten mehrerer<br />

Protagonisten vor einer kargen, emotionslosen<br />

Kulisse miteinan<strong>de</strong>r. Zwar<br />

lässt sich bald erahnen, wie die Charaktere<br />

zueinan<strong>de</strong>r stehen, für das<br />

endgültige Zusammenfügen <strong>de</strong>r Puzzleteile<br />

nimmt sich Regisseur Guillermo<br />

Arriaga jedoch zu viel Zeit.<br />

Drama / USA, Argentinien<br />

20<strong>10</strong> / <strong>10</strong>7 Min.<br />

Technik: Durch die Farbpalette, die<br />

FSK 12 Regie Guillermo<br />

von ge<strong>de</strong>ckten und pastelligen Tönen<br />

Arriaga mit Charlize beherrscht wird, wirkt das Bild angenehm<br />

zurückgenommen. Die Schär-<br />

Theron, Kim Basinger,<br />

Jennifer Lawrence Disc fe ist hervorragend, und auch Bildrauschen<br />

zeigt sich nur in wenigen Se-<br />

BD 50 Bild 2,35:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton<br />

quenzen. Der DTS-Mix wur<strong>de</strong> gekonnt<br />

DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch) arrangiert und bedient routiniert alle<br />

fünf Boxen. Selbst in ruhigen Sze-<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch Extras Making nen entsteht eine räumliche Atmosphäre.<br />

Im Bonusteil fin<strong>de</strong>t sich ledig-<br />

Of Vertrieb Capelight<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l lich ein Making Of, das jedoch viele<br />

interessante Interviews und Aufnahmen<br />

vom Set enthält.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

picco<br />

Film: Erschüttern<strong>de</strong>s Drama: Kevin<br />

muss eine Jugendstrafe absitzen.<br />

Schnell erkennen die Mithäftlinge seine<br />

Schwächen und beginnen, ihn zu<br />

foltern und zu quälen. Die sehr intensive<br />

Schil<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Knastlebens in<br />

„Picco“ umfasst Mobbing ebenso wie<br />

seelische Grausamkeit und körperliche<br />

Übergriffe – ein bedrücken<strong>de</strong>s<br />

Drama / Deutschland<br />

2009 / <strong>10</strong>6 Min. FSK 16 Kammerspiel, das seinen Zuschauern<br />

Regie Philip Koch mit emotional viel abverlangt.<br />

Fre<strong>de</strong>rick Lau, Constantin Technik: Unterstützt wird das bedrücken<strong>de</strong><br />

Gefühl durch lange Ein-<br />

von Jascheroff, Joel<br />

Basman Disc BD 25 Bild stellungen, graugrüne Bil<strong>de</strong>r und das<br />

1,78:1 (<strong>10</strong>80i50, AVC)<br />

fast vollständige Fehlen von Tageslicht.<br />

Die Blu-ray Disc gibt diese Ver-<br />

Ton DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch) Untertitel<br />

Keine Extras Interview hältnisse soli<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r und verschwimmt<br />

nur gelegentlich in <strong>de</strong>r Be-<br />

mit Regisseur Philip<br />

Koch, Entfallene Szenen wegung. Differenziert und klar untermalt<br />

<strong>de</strong>r Sound die angespannte At-<br />

Vertrieb Movienet /<br />

Alive VÖ: im Han<strong>de</strong>l.<br />

mosphäre. Im kargen Bonusteil gibt<br />

es ein ausführliches Interview mit Regisseur<br />

Koch und entfallene Szenen.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Ohne <strong>de</strong>n Biber ist Walter<br />

Black (Mel Gibson) nicht in<br />

<strong>de</strong>r Lage, mit seiner Umwelt<br />

zu kommunizieren.<br />

<strong>de</strong>r biber<br />

Film: Mel Gibson brilliert im bewegen<strong>de</strong>n<br />

Drama „Der Biber“ in <strong>de</strong>r Rolle<br />

<strong>de</strong>s gescheiterten Unternehmers<br />

Walter Black. Der ist schwer <strong>de</strong>pressiv<br />

und will seinem Leben ein En<strong>de</strong><br />

setzen. Dann fin<strong>de</strong>t Walter jedoch eine<br />

Biber-Handpuppe, die zu seinem<br />

ständigen Begleiter und Kommunikationsmedium<br />

wird. Regisseurin Jodie<br />

Drama / USA 2011 / 91<br />

Min. FSK 6 Regie Jodie<br />

Foster setzt die Puppe so gekonnt in<br />

Foster mit Jodie Foster, Szene, dass <strong>de</strong>r Eindruck entsteht, sie<br />

Mel Gibson, Anton entwickele ein Eigenleben.<br />

Yelchin Disc BD 25 Bild Technik: Die Blu-ray Disc brilliert<br />

2,35:1 (<strong>10</strong>80p24, AVC) mit einem gestochen scharfen, kontrastreichen<br />

Bild. Warme, herbstliche<br />

Ton DTS-HD MA 5.1<br />

(Deutsch, Englisch)<br />

Untertitel Deutsch Farben wechseln sich mit kühlen, ge<strong>de</strong>ckten<br />

Tönen ab, wodurch die Stim-<br />

Extras Making Of,<br />

Entfallene Szenen mung zwischen Ausgeglichenheit und<br />

Vertrieb Concor<strong>de</strong> / Melancholie pen<strong>de</strong>lt. Der frontlastige<br />

Eurovi<strong>de</strong>o VÖ: im Han<strong>de</strong>l Sound punktet mit Dynamik, Dialoge<br />

und Musik wur<strong>de</strong>n gut aufeinan<strong>de</strong>r<br />

abgestimmt. Ärgerlich: <strong>de</strong>r dünn bestückte<br />

Bonusteil.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

113


HOME ENTERTAINMENT | SPIELFILM<br />

Reicht die<br />

Zeit?<br />

An<strong>de</strong>rs als sein Vater<br />

David Bowie wählte<br />

Duncan Jones nicht<br />

die Musik, son<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>n Film als Ausdrucksmittel.<br />

Auch in<br />

seinem zweiten Werk<br />

mit Jake Gyllenhal<br />

und Michelle Monaghan<br />

schafft er eine<br />

durchweg spannen<strong>de</strong><br />

Atmosphäre.<br />

Acht Minuten sind die magische<br />

Zeitspanne in diesem Action-<br />

Drama. Acht Minuten Zeit, um<br />

an <strong>de</strong>n richtigen Schrauben zu drehen<br />

und eine Katastrophe zu verhin<strong>de</strong>rn.<br />

Army-Pilot Stevens (Jake Gyllenhaal)<br />

versteht seinen Auftrag selbst<br />

nicht ganz. Er steckt im Körper<br />

eines Frem<strong>de</strong>n, erlebt die acht Minuten<br />

vor <strong>de</strong>ssen Tod als Passagier<br />

in einem Zug. Stevens ist Teil eines<br />

Regierungsprogrammes und wird<br />

wie<strong>de</strong>r und wie<strong>de</strong>r zurückreisen<br />

in <strong>de</strong>n Körper <strong>de</strong>s an<strong>de</strong>ren, um<br />

herauszufin<strong>de</strong>n, wer die Bombe<br />

im Zug <strong>de</strong>poniert hat, die acht Minuten<br />

später eine Menge Menschen<br />

bildgewaltig in <strong>de</strong>n Tod reißt. Bald<br />

schon wird seine Mission persönlich,<br />

<strong>de</strong>nn im Zug neben ihm sitzt eine<br />

schöne Frem<strong>de</strong> (Michelle Monaghan,<br />

„Stichtag“), die ihn offenbar kennt.<br />

SOURCE CODE<br />

Thriller / USA 2011 / 93 Min. FSK 16<br />

Regie Duncan Jones mit Jake Gyllenhaal, Michelle<br />

Monaghan, Vera Farmiga Disc BD 50 Bild 1,85:1<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton DTS-HD MA 5.1 (Deutsch,<br />

Englisch) Untertitel Deutsch Extras Featurettes mit<br />

Bild-im-Bild-Option, Interviews, Audiokommentar,<br />

Trivia Tracks Vertrieb Studiocanal VÖ: im Han<strong>de</strong>l<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Regisseur Duncan Jones setzt nach<br />

seinem Debüt „Moon“ wie<strong>de</strong>r auf eine<br />

One-Man-Show, diesmal mit Jake<br />

Gyllenhaal in <strong>de</strong>r Hauptrolle. Der<br />

stemmt seinen Part souverän und absolut<br />

sehenswert. Eine wahre Meisterleistung<br />

aber vollbringt Jones: Er<br />

spielt mit <strong>de</strong>r ständigen Wie<strong>de</strong>rholung,<br />

ohne je langweilig zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Kleine Details setzt er königlich in<br />

Szene und hält so <strong>de</strong>n fleißig mitraten<strong>de</strong>n<br />

Zuschauer auf <strong>de</strong>m Sitz.<br />

TECHNIK: Die Umsetzung auf Blu-ray<br />

Disc wird <strong>de</strong>m hervorragen<strong>de</strong>n Film<br />

mehr als gerecht: Das Bild ist klar und<br />

knackscharf und wirkt dabei auch<br />

noch sehr plastisch. Gute Schwarzabstufungen<br />

und natürliche Farben<br />

komplettieren <strong>de</strong>n Look. Der Ton<br />

setzt da sogar noch einmal einen<br />

drauf: Bei <strong>de</strong>m gut durchdachten<br />

Surroundmix wer<strong>de</strong>n die einzelnen<br />

Boxen äußerst dynamisch<br />

und präzise angesteuert. Zu<strong>de</strong>m<br />

ist <strong>de</strong>r effektreiche Sound enorm<br />

satt und wuchtig; auch die Dialoge<br />

bleiben je<strong>de</strong>rzeit hervorragend<br />

verständlich. Der Bonusteil ist<br />

sehr großzügig ausgestattet. Vor allem<br />

die Featurettes beleuchten verschie<strong>de</strong>nste<br />

Aspekte <strong>de</strong>s Films; so<br />

wer<strong>de</strong>n auch die wissenschaftlichen<br />

Hintergrün<strong>de</strong> von Zeitreisen näher<br />

erklärt.<br />

Mama mag keine Stunts<br />

Na sowas: Actionstar Jake Gyllenhaal<br />

fin<strong>de</strong>t Popcorn spannend.<br />

Jake Gyllenhaal gehört mit 30 schon<br />

zu Hollywoods größten Stars. Trotz<strong>de</strong>m<br />

gibt er sich ganz bo<strong>de</strong>nständig.<br />

VHV: „Source Co<strong>de</strong>“ hat eigentlich nur zwei<br />

Schauplätze – etwas wenig für einen Actionfilm.<br />

JAKE GYLLENHAAL: Aber es ist erstaunlich, wie<br />

viel da passieren kann, o<strong>de</strong>r? Schon die ersten<br />

Minuten <strong>de</strong>s Drehbuchs haben mich fasziniert, <strong>de</strong>r<br />

Rest wur<strong>de</strong> sogar noch besser. Aber eigentlich<br />

wollte ich <strong>de</strong>n Film wegen Duncan Jones drehen.<br />

VHV: Wie lief ihre Zusammenarbeit ab?<br />

J. GYLLENHAAL: Es gab bestimmte Regeln auf so<br />

kleinem Raum. Alles musste sehr kontrolliert passieren,<br />

wir hatten kaum Spielraum.<br />

VHV: Hatten Sie einen Stuntman?<br />

J. GYLLENHAAL: Nein ... Dann habe ich das wohl<br />

selbst gemacht. (grinst) Meine Mutter hat damit<br />

mehr Probleme als ich.<br />

VHV: Ihrer Figur Colter Stevens bleiben nur acht<br />

Minuten bis zu seinem Tod. Was wür<strong>de</strong>n Sie in Ihren<br />

letzten acht Minuten gerne erleben?<br />

J. GYLLENHAAL: Ich wür<strong>de</strong> gerne noch einmal<br />

lachen können. Buddha lacht immer, und ich mag<br />

die Vorstellung, dieses Gefühl, ein Lachen auf <strong>de</strong>n<br />

Lippen zu haben.<br />

VHV: Und ein bisschen weniger radikal: Was<br />

wür<strong>de</strong>n Sie mit acht Minuten Freizeit anstellen?<br />

J. GYLLENHAAL: Popcorn in <strong>de</strong>r Mikrowelle zuschauen.<br />

Es ist großartig, wie diese kleinen Körner<br />

zu Popcorn wer<strong>de</strong>n. Da wird mir nie langweilig,<br />

das könnte ich immer wie<strong>de</strong>r ansehen.<br />

114


HOME ENTERTAINMENT | MUSIK & VORSCHAU<br />

YES – SYMPHONIC LIVE<br />

FILM: In <strong>de</strong>n 70-er Jahren prägten Yes<br />

neben Bands wie Genesis o<strong>de</strong>r King<br />

Crimson <strong>de</strong>n Progressive Rock wesentlich<br />

mit. Von <strong>de</strong>n ehemals fünf Gründungsmitglie<strong>de</strong>rn<br />

ist heute nur noch<br />

Sänger und Bassist Chris Squire aktiv.<br />

Bereits 2001 wur<strong>de</strong> „Symphonic Live“,<br />

mitgeschnitten. Yes spielten zusammen<br />

mit <strong>de</strong>m European Festival Orchestra<br />

Hits wie „Long Distance Ru-<br />

Rock / Großbritannien<br />

20<strong>10</strong> / 168 Min. FSK 0<br />

Regie Aubrey Powell naround“ o<strong>de</strong>r „Starship Trooper“.<br />

Disc BD 50 Bild 1,77:1 TECHNIK: Der Konzertmitschnitt<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton punktet mit knackig scharfen Bil<strong>de</strong>rn<br />

DTS-HD MA 5.1, Dolby und einer sehr guten Farbsättigung.<br />

Digital 5.1, Linear PCM Nur in wenigen Einstellungen zeigt<br />

2.0 Extras Musikvi<strong>de</strong>o,<br />

sich auf dunkleren Flächen ein leichtes<br />

Bildrauschen. Alle drei Tonspuren<br />

Dokumentation<br />

Vertrieb E<strong>de</strong>l<br />

VÖ: im Han<strong>de</strong>l. wur<strong>de</strong>n ta<strong>de</strong>llos abgemischt und bieten<br />

dynamischen Sound, <strong>de</strong>r je<strong>de</strong>s Instrument<br />

zur Geltung bringt. Im Bonusteil<br />

fin<strong>de</strong>t sich neben einer sehenswerten<br />

Dokumentation über die Band<br />

noch ein Musikvi<strong>de</strong>o.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

INTERSTELLA 5555<br />

FILM: So unterschiedlich die Wurzeln<br />

<strong>de</strong>r französischen Elektropop-Pioniere<br />

Daft Punk und <strong>de</strong>r Anime-Legen<strong>de</strong><br />

Leiji Matsumoto sind, mit „Interstella<br />

5555“ haben sie 2003 gemeinsam das<br />

erste Anime-Musical geschaffen. Der<br />

experimentelle, vielschichtige Space-<br />

Sound <strong>de</strong>s Albums „Discovery“ (mit<br />

French House / Japan, <strong>de</strong>m Überhit „One More Time“) liefert<br />

das Gerüst für eine faszinieren<strong>de</strong><br />

Frankreich 2003 / 65<br />

Min. FSK 6 Regie Leiji Zeichentrickreise in die Abgrün<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Matsumoto, Kazuhisa<br />

kosmischen Pop-Industrie. Das ist so<br />

Takenôchi Disc BD 25<br />

Bild 1,33:1 (<strong>10</strong>80i50, hintergründig (und pathetisch) wie<br />

AVC) Ton DTS-HD MA mitreißend – und absolut tanzbar.<br />

5.1 / 2.0 Untertitel Keine TECHNIK: Wer die volle Dröhnung erwartet,<br />

wird bitter enttäuscht: Trotz<br />

Extras Bild-in-Bild-Zeichnungen<br />

(Storyboards, HD-Mix bleibt <strong>de</strong>r Sound schmalbrüstig,<br />

schwammig und Center-lastig. Der<br />

Skizzen, Charaktere),<br />

Textinfos, Featurette<br />

Vertrieb EMI VÖ: im Subwoofer ist unerklärlich schwach.<br />

Han<strong>de</strong>l Auch die Optik hat keine HD-Qualität,<br />

ist verwaschen, kontrastarm und<br />

unscharf. Das unübersichtliche Menü<br />

führt nur zu mageren Extras.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

DREAM THEATER – LIVE AT BUDOKAN<br />

FILM: 20<strong>10</strong> war hart für die Fans von<br />

Dream Theater: Sie mussten von Mike<br />

Portnoy Abschied nehmen, <strong>de</strong>r die<br />

Band nach 25 Jahren verließ. Ein<br />

Trostpflaster gibt‘s mit <strong>de</strong>r Aufzeichnung<br />

<strong>de</strong>s Konzerts in <strong>de</strong>r legendären<br />

Tokioter „Budokan“ 2004: Da war<br />

Drummer Portnoy noch dabei.<br />

TECHNIK: Die Qualität <strong>de</strong>r Aufnahmen<br />

ist hervorragend und überzeugt<br />

Metal / Japan 2004 /<br />

173 Min. FSK 0<br />

Regie Yuji Morihara sowohl optisch als auch akustisch. Der<br />

Disc BD 50 Bild 1,78:1 Ton liegt wahlweise als DTS-HD 5.1,<br />

(<strong>10</strong>80p24, AVC) Ton DD 5.1 o<strong>de</strong>r als außeror<strong>de</strong>ntlich<br />

Linear PCM 2.0, DTS-HD druckvolle Linear PCM Stereospur vor.<br />

MA 5.1, Dolby Digital 5.1 In allen Versionen sind die einzelnen<br />

Untertitel Keine Extras<br />

Instrumente klar herauszuhören, ohne<br />

in <strong>de</strong>r Geräuschkulisse unterzuge-<br />

Dokumentation, Tour<br />

2004 Eröffnungsvi<strong>de</strong>o,<br />

Gitarren-, Drum- und hen. Das Bild ist sauber, satt und frei<br />

Keyboardfeaturette, von Bildrauschen. Im Bonusteil fin<strong>de</strong>t<br />

Medley Vertrieb E<strong>de</strong>l sich neben einigen an<strong>de</strong>ren Beiträgen<br />

Germany VÖ: im Han<strong>de</strong>l eine sehr informative Dokumentation<br />

über die Welttournee <strong>de</strong>s Albums<br />

„Train of Thoughts“.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

Blau ist die dominieren<strong>de</strong> Farbe <strong>de</strong>s großartigen<br />

Anime-Musicals „Interstella 5555“.<br />

Traditionsbewusst: Wenigstens Eddie Ved<strong>de</strong>r<br />

(Mitte) trägt noch das Holzfällerhemd aus <strong>de</strong>n<br />

Grün<strong>de</strong>rjahren <strong>de</strong>s Grunge.<br />

PEARL JAM TWENTY<br />

FILM: Regisseur Cameron Crowe<br />

zeichnet die Geschichte Pearl Jams<br />

nach: Von ihren Anfängen als Mother<br />

Love Bone in Seattle über die Tragödie<br />

in Roskil<strong>de</strong> 2000 bis zum eher gesetzten<br />

Alltag von heute. Garniert wird<br />

das Ganze mit Gastbeiträgen von alten<br />

Weggefährten wie Chris Cornell.<br />

TECHNIK: Da die Dokumentation oft<br />

Rock / USA 20<strong>10</strong> / 119 mit Archiv- und Amateuraufnahmen<br />

Min. FSK 12 Regie arbeitet, ist die Qualität entsprechend<br />

Cameron Crowe Disc abwechslungsreich. Bei aktuellen Aufnahmen<br />

aber ist das Bild <strong>de</strong>r DVD sehr<br />

DVD Bild 1,78:1 (anamorph)<br />

Ton PCM 2.0,<br />

sauber und ausreichend scharf. Wirklich<br />

störend sind allein die verschwom-<br />

Dolby Digital 5.1 (Englisch)<br />

Untertitel Deutsch,<br />

Englisch, Französisch, menen Untertitel. Richtig gelungen<br />

Nie<strong>de</strong>rländisch, Italienisch,<br />

Spanisch, Polnisch tal-Fassung respektable Surroun<strong>de</strong>f-<br />

ist <strong>de</strong>r Sound, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Dolby-Digi-<br />

Extras Entfallene Szenen fekte und einen gemütlich brummeln<strong>de</strong>n<br />

Bass bietet. Das Bonusmaterial<br />

Vertrieb Sony VÖ: im<br />

Han<strong>de</strong>l<br />

beschränkt sich auf Szenen, die es<br />

nicht mehr in die fertige Dokumentation<br />

geschafft haben.<br />

Bild:<br />

Ton:<br />

Extras:<br />

Film:<br />

NEU IM KINO<br />

MISSION:<br />

IMPOSSIBLE<br />

– PHANTOM<br />

PROTOKOLL<br />

VORSCHAU | HEFT 01_2012<br />

BD DES MONATS<br />

LARRY CROWNE<br />

Komödie, Kauf 1.12.<br />

CARS 2<br />

Trickfilm, Kauf / Verleih: 1.12.<br />

Agent Ethan Hunt ermittelt<br />

nach einem Bombenanschlag<br />

auf <strong>de</strong>n Kreml in<br />

Moskau – Start: 15.12.<br />

Weitere Neustarts, Filmbesprechungen,<br />

Interviews und Starportäts fin<strong>de</strong>n sie auf<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/kino<br />

HARRY POTTER UND<br />

DIE HEILIGTÜMER<br />

DES TODES – TEIL 2<br />

Fantasy, Verleih / Kauf: 18.11.<br />

In seiner letzten Schlacht tritt <strong>de</strong>r Zauberlehrling<br />

gegen seinen Erzfeind Vol<strong>de</strong>mort<br />

an: spannend und bildgewaltig.<br />

DIE SCHLÜMPFE 3D<br />

Trickfilm, Kauf / Verleih: 8.12.<br />

WER IST HANNAH?<br />

Thriller, Kauf / Verleih: 8.12.<br />

PLANET DER AFFEN:<br />

PREVOLUTION<br />

SciFi, Kauf: 9.12. / Verleih: 16.12.<br />

MIDNIGHT IN PARIS<br />

Drama, Kauf 21.12.<br />

QR-Co<strong>de</strong> scannen<br />

und Trailer zu allen<br />

Blu-ray Discs auf<br />

Smartphone o<strong>de</strong>r<br />

Tablet-PC ansehen.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

115


Kompetenz in Großbildtechnik & Lösungen<br />

WS-S-4-FormatWave<br />

Multiformat-Leinwand mit Seilspanntechnik<br />

zur besseren Planlage <strong>de</strong>r Hauptleinwand.<br />

Mit dieser Multiformat-Motorleinwand lassen sich per<br />

Knopfdruck 4 verschie<strong>de</strong>ne Leinwandformate an die<br />

jeweiligen Projektionsverhältnisse anpassen.<br />

Mittels Fernbedienung sind die Formate 4:3, 16:9,<br />

1,85:1 und 2,35:1 abrufbar.Dabei verschiebt sich die<br />

Hauptleinwand und die Maskierungsleinwand zueinan<strong>de</strong>r.<br />

Das optische Zentrum bleibt bei allen Formaten gleich,<br />

womit keine Än<strong>de</strong>rungen an <strong>de</strong>r Projektionsachse<br />

notwendig sind.<br />

Die bei<strong>de</strong>n Einzelleinwän<strong>de</strong> sind platzsparend in einem<br />

formschönen Doppelgehäuse versetzt übereinan<strong>de</strong>r<br />

untergebracht.<br />

Variable Befestigungspunkte.<br />

Für Wand- und Deckenmontage verwendbar.<br />

Das Steuerinterface ist in einem kleinen Extra-Gehäuse<br />

untergebracht.<br />

Neu mit hochwertigen Somfy-Silence-Motoren<br />

und RS 485 + 4 ILT Interface.<br />

Universal IR-Fernbedienung,<br />

frei programmierbar und<br />

über RS 232 steuerbar.<br />

I<strong>de</strong>al für das perfekte Home-Cinema.<br />

Von 203 bis 305 cm Bildbreite.<br />

Tuch: HomeVision - 1,0 Gain<br />

Produktvi<strong>de</strong>o anschauen<br />

www.wsspalluto.<strong>de</strong>/ws-s-4-format-wave.htm<br />

Auch als 2-Format-Leinwand lieferbar.<br />

3D-Heimkino-Projektoren<br />

DLA-X30, DLA-X70R, DLA-X90R<br />

PT-AT5000E<br />

Aktuelle Leinwandkataloge!<br />

Download auf unserer Homepage.<br />

Ihr Händler in Ihrer Nähe: > www.wsspalluto.<strong>de</strong>/kun<strong>de</strong>nanfragen<<br />

© WS-Spalluto GmbH 20<strong>10</strong><br />

Fotos: www.photocase.<strong>de</strong><br />

www.wsspalluto.<strong>de</strong><br />

www.pro-lamps.<strong>de</strong><br />

preiswerte Projektor-Ersatzlampen


HDMI ® High Speed Cable with Ethernet<br />

„Die Herausfor<strong>de</strong>rung, 3D mittels HDMI über 15 Meter zu übertragen,<br />

gelingt <strong>de</strong>m "Reference" von Home Digital beeindruckend.”<br />

- VIDEO HomeVision 12/20<strong>10</strong><br />

Bild: www.fotolia.com | © Vadim Andrushenko<br />

Erleben Sie mit HDMI ® -Kabeln <strong>de</strong>r REFERENCE-Reihe eine unverfälschte Übertragung <strong>de</strong>r Signale von <strong>de</strong>r<br />

Quelle bis zum Ziel. Eine doppelte Abschirmung, die massiven Vollmetall-Stecker mit 24-Karat-vergol<strong>de</strong>ten<br />

Anschlüssen sowie Leitern aus beson<strong>de</strong>rs reinem und sauerstofffreiem OFC-Kupfer mit spezieller Silberlegierung<br />

garantieren eine überragen<strong>de</strong> Signalqualität in allen verfügbaren Längen.<br />

Die sichere Aufbewahrung in einer edlen Filmdose unterstreicht, dass man ein ganz beson<strong>de</strong>res Kabel erhält.<br />

• HDMI ® High Speed Cable with Ethernet • Bandbreite: <strong>10</strong>,2 Gbit/s, 340 MHz • Farbraum: bis 48 Bit<br />

• Maximale Auflösung: 2.160p • 3D ready • Audio-Rückkanal • versilbertes OFC Kupfer (Reinheit 2 ppm)<br />

• doppelt geschirmte Leitungspaare • Stecker mit 24 Karat vergol<strong>de</strong>t • verschraubtes Zink-Gehäuse<br />

• Lieferumfang: HDMI-Kabel, 2-GB-USB-Stick im Stecker<strong>de</strong>sign, Markierungsbän<strong>de</strong>r, Reinigungstuch<br />

• erhältlich in Längen von 1mbis 15 m<br />

– Der neueste Standard für HDMI ® !<br />

www.home-digital.<strong>de</strong>


... um Klanggipfel zu erklimmen.<br />

ARGENTuM 390<br />

ARGENTUM<br />

ARGENTuM 370<br />

5.1-lautsprechersystem<br />

untere mIttelklaSSe<br />

01/2011<br />

„Detailliert und impulstreu aufspielen<strong>de</strong>s, preiswertes<br />

5.1 Lautsprecherset, das Klangkultur mit<br />

kompakten Abmessungen paart.“<br />

argentum 390 und 370<br />

Stereo-Standlautsprecher<br />

untere mIttelklaSSe<br />

11/20<strong>10</strong><br />

„Stereo-Standlautsprecher mit hoher<br />

akustischer Detaillierung und Transparenz“<br />

Quadral argentum<br />

390, 320, 3<strong>10</strong>, Sub 88<br />

02/2011<br />

PreIS/ leIStung:<br />

sehr gut<br />

Sub 63<br />

ARGENTuM 330<br />

Quadral argentum<br />

390, 320, 3<strong>10</strong>, Sub 88<br />

02/2011<br />

Hdtv-PraXIS-note:<br />

sehr gut<br />

ARGENTuM 320<br />

ARGENTuM 3<strong>10</strong><br />

NEU<br />

MAX-150, MCX-300, MDX-600<br />

Herausragen<strong>de</strong>s<br />

Hörerlebnis<br />

Wir lieben Musik<br />

www.advance-acoustic.com<br />

Advance Acoustic<br />

im Alleinvertrieb <strong>de</strong>r:<br />

quadral GmbH & Co. KG<br />

Tel: +49 511 7904-0<br />

info@quadral.com


120


www.alternate.<strong>de</strong><br />

<strong>10</strong>2cm<br />

800 Hz • 3D<br />

117cm<br />

800 Hz • 3D<br />

SAMSUNG UE40D8090<br />

SAMSUNG UE46D7090<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

83<br />

<strong>10</strong>1<br />

20<strong>10</strong>/<strong>10</strong>62 - 2011<br />

B<br />

121<br />

40<br />

Samsung UE40D8090<br />

Das LED-TV bietet lebendige 3D-Performance und die intelligente<br />

Smart Hub-Oberfläche für einfache Internet- und Netzwerk-Nutzung.<br />

• LED-TV-Gerät • <strong>10</strong>2 cm (40") Bilddiagonale • 1.920x1.080 Pixel (Full HD)<br />

• 800 Hz (CMR) • 3D • 3D HyperReal Engine • Wi<strong>de</strong> Color Enhancer Plus<br />

• DVB-C/T/S2-Tuner • 4x HDMI, 3x USB, LAN, WLAN<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

E<br />

F<br />

G<br />

1.499,- 1.799,-<br />

80<br />

117<br />

20<strong>10</strong>/<strong>10</strong>62 - 2011<br />

Samsung UE46D7090<br />

Das LED-TV bietet ein erstklassiges TV-Erlebnis und ist ausgestattet mit<br />

Funktionen wie PVR-Aufnahme auf USB und zeitversetztes Fernsehen.<br />

• LED-Fernseher • 117 cm (46") Bilddiagonale •1.920x1.080 Pixel (Full HD)<br />

• 800 Hz (CMR) • 3D HyperReal Engine • Smart TV • Internet-fähig<br />

• USB-Aufnahme • DVB-C/T/S/S2-Tuner • 4x HDMI, WLAN integriert<br />

EL9U2J<br />

A<br />

117<br />

46<br />

Alle Preise in Euro inkl. MwSt. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Angebot gültig bis zum 18.11.2011. Bild: www.shutterstock.com<br />

899,- 39, 99 499,-<br />

Denon AVR-1912 + DBP-1611<br />

3D ready Bundle: AV-Receiver und 3D-Blu-ray-Player<br />

• AVR-1912: 7x 125 Watt Leistung, AM/FM-Radiotuner<br />

Internet Radio, Dolby TrueHD, dts HD, Dolby Pro Logic IIz<br />

• DBP-1611: alle gängigen Formate, Ausgabe: bis 1.080p,<br />

Burr-Brown-D/A-Wandler, LAN, USB<br />

Denon AH-D3<strong>10</strong><br />

• Stereokopfhörer<br />

• Acoustic-Optimizer-System • 42-mm-Treiber<br />

• Frequenzbereich Kopfhörer: <strong>10</strong> Hz bis 22 kHz<br />

• 1,3 m Kabellänge (inkl. 3,5-m-Verlängerung)<br />

• 3,5 mm Kopfhörer-Klinkenstecker<br />

EADDA501 EZKD69 EE#B8B<br />

Magnat Interior 5001A<br />

• 5.1-Soundsystem<br />

• 4x 50-Watt-Lautsprecher (RMS)<br />

• 60-Watt-Subwoofer (RMS, max 120 Watt)<br />

• aktiver Subwoofer (Bandpasssystem)<br />

• Frequenzbereich: 28 Hz bis 32 kHz<br />

EBCM01 XRKM05 EADDA5 EL6S0R<br />

BenQ W700<br />

Pures Film- und Spielvergnügen – <strong>de</strong>r BenQ W700<br />

bietet echtes Kinofeeling für Zuhause!<br />

• HD Ready Heimkino Projektor • 2.200 Ansi Lumen<br />

• 1.280x720 Pixel Native Auflösung • <strong>10</strong>.000:1 Kontrast<br />

• 2x HDMI • Nvidia 3D Vision Ready<br />

• Lampenlebensdauer 6.000 Stun<strong>de</strong>n (Eco Mo<strong>de</strong>)<br />

229, 90 79, 90 29, 90<br />

869,-<br />

Avanit CHD1<br />

• Kabelreceiver • DVB-C-Tuner (HD)<br />

• 30 Timerplätze • HDTV<br />

• elektronische Programmzeitschrift<br />

• Smartcard-Rea<strong>de</strong>r (Conax)<br />

• USB-PVR-ready<br />

Xoro HRS 3500<br />

• Digitaler SAT-Receiver • DVB-S-Tuner<br />

• EPG • Festplatte anschließbar • Time Shift<br />

• max. 4.800 Programmplätze<br />

• 2x SCART, USB, Digital-Out (koaxial)<br />

117 cm<br />

600 Hz • 3D<br />

Panasonic TX-P46ST30E<br />

• Plasma-TV-Gerät<br />

• 117 cm (46") Bilddiagonale • 600 Hz<br />

• 1.920x1.080 Pixel (Full HD) • Vreal 3D<br />

• V-Audio Surround • Dolby Digital Plus<br />

• DVB-C/T-Tuner • 4x HDMI, LAN, 2x USB<br />

Bestellhotline: Mo-Sa 8-20 Uhr<br />

01805-905040 *<br />

* 14 Cent/Min. aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen.<br />

Philipp-Reis-Straße | 35440 Lin<strong>de</strong>n | Mo - Fr: 9:00 - 20:00 Uhr | Sa: 9:00 - 18:00 Uhr | Fon: 0180 5 - 90 50 40 * | Fax: 0180 5 - 90 50 20 *<br />

* 14 Cent/Minute aus <strong>de</strong>m <strong>de</strong>utschen Festnetz/powered by QSC, max. 42 Cent/Minute aus Mobilfunknetzen


NEUHEITEN–LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE60D8090 –60”/152cm 3D-LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE55D8090 –55“/140cm 3D LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE46D8090 –46“/116cm 3D LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE40D8090 –40”/<strong>10</strong>2cm 3D LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE55D7090 –55”/140cm 3D LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE46D7090 –46”/116cm 3D LED-LCD-TV<br />

SAMSUNG UE40D7090 –40”/<strong>10</strong>2cm 3D LED-LCD-TV<br />

Weitere neue Mo<strong>de</strong>ll-Serien<br />

UE..D65<strong>10</strong>/6390/6200/5700 und 5000<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

SONOS–Wireless<br />

Multi-Room Music System<br />

NEUBEI UNS UND VORFüHRBEREIT<br />

SONOS PLAY:3 Neues 3-Wege-L<br />

autsprecher-System<br />

MITSUBISHI<br />

NEU!<br />

Panasonic<br />

SHARP QUATTRON LED-TV –<br />

NEUE 3D-MODELLREIHEN<br />

LC-60LE830 – 3D-LED-TV<br />

LC-46LE830/LC-40LE830<br />

% Lagerverkauf %<br />

Fr, 25.11. und Sa, 26.11.2011<br />

jeweils <strong>10</strong>:00 - 18:30 Uhr<br />

PANASONIC 3D-Plasma-TV<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P65VT30 –65“/165cm Diagonale<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P55VT30 –55“/140cm Diagonale<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P50VT30 –50“/127cm Diagonale<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P42VT30 –42“/<strong>10</strong>6cm Diagonale<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P50GT30 |Mo<strong>de</strong>ll TX-P46GT30<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-P42GT30<br />

PANASONIC LED-LCD-TV<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-L42EW30 –42“/<strong>10</strong>6cm Diagonale<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-L37EW30 (30S)<br />

Mo<strong>de</strong>ll TX-L32EW30 (30S)<br />

LG LED-LCD-TV<br />

3D-Mo<strong>de</strong>ll 55LW650S –55“/140cm |3D-Mo<strong>de</strong>ll 47LW650S –47”/119cm<br />

3D-Mo<strong>de</strong>ll 55LW570S –55”/140cm |3D-Mo<strong>de</strong>ll 47LW570S –47”/119cm<br />

Weitere Mo<strong>de</strong>llreihen und Diagonalen im Programm<br />

NEU!<br />

MITSUBISHI HC 9000D – 3D-SXRD-Projektor<br />

(schwarz od. weißes Gehäuse)<br />

MITSUBISHI HC 4000 – FullHD-DLP-Projektor<br />

NEUHEIT<br />

MITSUBISHI HC 9000D Advanced<br />

NEU!<br />

3D Projektor JVC DLA-X 90/70/30<br />

A/V-Receiver<br />

AVR-3312<br />

AVR-2312<br />

AVR-1912<br />

NEU!<br />

EPSON EH-R 2000 und 4000 EPSON<br />

Weitere LCD-Projektoren<br />

EPSON EH-TW 5500 (auch mit LPE)<br />

EH-TW 4400 (auch mit LPE) –<br />

EH-TW 3600 (auch mit LPE)<br />

Bluray<br />

DBP-1611UD<br />

NEUHEIT:<br />

DBP-2012UD<br />

Panasonic<br />

PANASONIC PT-AT 5000E<br />

3D-LCD-Projektor – perfekte Bil<strong>de</strong>r in<br />

2D und 3D mit 480Hz 3D IFC und<br />

hohem Kontrast<br />

PANASONIC PT-AH <strong>10</strong>00E<br />

FullHD-LCD-Projektor 200Hz IFC,<br />

2.800 ANSI-Lumen dank Light Harmonizer<br />

B&W Panorama Soundbar<br />

SONOS Multi-Room Music System<br />

P 5 – Edler HiFi-Kopfhörer<br />

mit Top-Klang<br />

NEU!<br />

MARANTZ Blu-ray<br />

UD 7006 – UD 5005<br />

AV7005 – MM7055 – MM7025<br />

SR-7005<br />

SR-6006 (neu)<br />

SR-5006 (neu)<br />

UD-7006 (neu)<br />

UD-5005<br />

AV-Receiver TX-NR 809, TX-NR 709,<br />

TX-NR 609, TX-NR 509, TX-SR 309<br />

Aktion: Beim Kauf eines<br />

BDP-LX55 und SC-LX85<br />

erhalten Sie ein iPad (16 GB) GRATIS!<br />

B&W MM 1 PC Lautsprecher<br />

PIONEER<br />

SC-LX 85, SC-LX 75,<br />

VSX-LX 55,<br />

VSX-2021, VSX-<strong>10</strong>21, VSX-921<br />

Arcam AVR-400, AVR-500, AVR-600<br />

HÖRWOCHEN: Elac, B&W, Phonar, Kef, Quadral und Canton<br />

Pasinger Straße 16 · 82166 Gräfelfing (bei München) ·Tel. (089) 7193766 · Fax 7194266<br />

Filiale Schwabing: Schellingstraße <strong>10</strong>3 · 80798 München · Tel. 089-525502 · Fax 5236724<br />

www.soundreference-schwabing.<strong>de</strong> • Öffnungszeiten: Mo. - Fr.: 11 bis 18.30 Uhr, Sa.: <strong>10</strong> bis 14 Uhr u. n. Vereinbarung


Bestenliste<br />

Die bestenliste<br />

Hier fin<strong>de</strong>n sie alle Geräte, die Vi<strong>de</strong>o-HomeVision in dieser und in <strong>de</strong>n vergangenen Ausgaben getestet hat.<br />

Die testergebnisse vor Ausgabe 11/08 beziehen sich allesamt auf HomeVision-Ausgaben.<br />

unser Testspiegel ist in allen wichtigen Produktgruppen <strong>de</strong>r<br />

Home-Entertainment-Welt eine übersichtliche Einkaufshilfe. In<br />

<strong>de</strong>n einzelnen Rubriken fin<strong>de</strong>n Sie schnell das i<strong>de</strong>ale Gerät für<br />

Ihre Ansprüche und können die Leistungen <strong>de</strong>r Testkomponenten problemlos<br />

miteinan<strong>de</strong>r vergleichen.<br />

Der Prozentwert <strong>de</strong>r Gesamtnote gibt an, wie nahe Ihr Wunschgerät<br />

an die i<strong>de</strong>ale <strong>10</strong>0-Prozent-Marke heranreicht. Neu getestete Komponenten<br />

sind zur schnellen und einfachen Übersicht jeweils rot markiert.<br />

Die Note für das Preis-Leistungs-Verhältnis orientiert sich an <strong>de</strong>n<br />

unverbindlichen Preisempfehlungen <strong>de</strong>r Hersteller (UVP) zum jeweiligen<br />

Testzeitpunkt. Sie stellt daher eine Momentaufnahme dar.<br />

Die Straßenpreise, insbeson<strong>de</strong>re bei Preisagenturen im Internet,<br />

können erheblich vom UVP abweichen. Auch ältere Geräte sind<br />

mitunter <strong>de</strong>utlich günstiger zu haben. Ein Preisvergleich lohnt sich<br />

daher auf je<strong>de</strong>n Fall.<br />

neue tV-beWertung<br />

Unsere Bewertungen basieren auf einer nach oben offenen Skala,<br />

bei <strong>de</strong>r das technisch Machbare die aktuelle Maximalpunktzahl<br />

wi<strong>de</strong>rspiegelt. Dank dieses Systems können wir sehr schnell und<br />

gezielt auf neue Techniken und Funktionen reagieren und die<br />

Geräte besser beurteilen. So passten wir beispielsweise in Ausgabe<br />

8/20<strong>10</strong> die TV-Bewertung an. Für die neuen 3D-Funktionen<br />

können Geräte jetzt maximal <strong>10</strong> Ausstattungs- und 35 Bildpunkte<br />

erzielen, so dass sich die Maximalpunktzahl von 835 auf 880<br />

erhöht. 2D-Fernseher wer<strong>de</strong>n damit automatisch um ca. 5%<br />

abgewertet. Auch in Ausgabe 6/2011 wur<strong>de</strong> wegen <strong>de</strong>r HbbTV-<br />

Funktion einiger <strong>TVs</strong> die maximale Punktzahl auf 896 angehoben.<br />

ERKLäRUNG: Bild = Bildqualität // Klg = Klangqualität // Aus = Ausstattung // Bed = Bedienung<br />

Ver = Verarbeitung // Pkt = Gesamtpunktzahl // % = Prozent // Preis/Leistg = Preis/Leistung<br />

LCD-Fernseher | ab 50 ZoLL | ab 127 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

Überragend<br />

Samsung UE60D8090* 4.000 420 47 182 83 70 802 90 gut 11/11<br />

sehr gut<br />

Samsung UE55D8090 2.900 412 46 182 82 70 792 88 sehr gut 6/11<br />

Samsung UE55C9090* 6.000 408 36 176 88 80 788 88 gut 8/<strong>10</strong><br />

Samsung UE55D7090 2.800 409 46 182 82 66 785 88 sehr gut 8/11<br />

Toshiba 55ZL1G 5.000 412 45 178 78 71 784 88 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Sony KDL-55HX925 3.300 409 47 183 76 68 783 87 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Samsung UE55C8790* 3.800 408 41 170 85 71 775 86 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

Philips 58 PFL 9955H* ** 4.200 400 47 183 77 74 781 87 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Sharp LC-60LE925E* 5.000 392 46 182 71 71 762 85 gut 12/<strong>10</strong><br />

Loewe Reference 52 12.500 381 57 169 66 78 751 84 befriedigend 3/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-55NX815AEP* 3.500 387 44 179 73 66 749 84 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Philips 52 PFL 9704 H 3.200 378 46 169 79 73 745 83 sehr gut 12/09<br />

Philips 50PFL7956K* 2.200 381 41 174 78 63 737 82 überragend 11/11<br />

Sony KDL-60LX905* 5.000 387 37 172 73 66 735 82 gut 9/<strong>10</strong><br />

LG 55LX9500* 3.800 399 29 152 80 65 725 81 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Toshiba 55 WL 768* 3.300 386 34 165 71 65 721 80 sehr gut 2/11<br />

LG 55LW570S 2.300 378 41 167 68 59 713 80 überragend 8/11<br />

Metz Primus 55 6.500 364 58 135 66 80 703 78 gut 2/<strong>10</strong><br />

Toshiba 55 WL 743G 2.900 349 49 167 71 63 699 78 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Philips 55 PFL 6606K 1.900 351 40 166 68 60 685 76 sehr gut 8/11<br />

Sony KDL-52Z5800 2.800 354 38 153 75 60 680 76 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Sharp LC-52XS1E 9.000 345 60 120 72 77 674 75 gut 1/09<br />

LG 55 LE 7500 2.200 342 38 161 70 61 672 75 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Toshiba 55SV685D 3.500 357 40 138 74 60 669 75 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Philips 56 PFL 9954** 4.000 345 43 143 68 66 665 74 sehr gut 7/09<br />

Sony KDL-55 X 4500 6.300 347 57 143 64 54 665 74 sehr gut 11/08<br />

Philips 52 PFL 7404 H 1.900 327 30 131 77 56 621 69 überragend 2/<strong>10</strong><br />

Samsung LE-52F96BD 5.000 302 48 <strong>10</strong>5 55 63 573 64 gut 1/08<br />

Sony KDL-52X3500 5.300 301 48 <strong>10</strong>1 54 65 569 64 gut 3/08<br />

Toshiba 52ZF355D 2.500 320 34 94 61 60 569 64 sehr gut 9/08<br />

Toshiba 57Z3030D 7.000 319 28 90 68 49 554 62 befriedigend 5/08<br />

*Mit 3D-Funktion / **21:9-Cinema-Format<br />

LCD-Fernseher | 46/47 ZoLL | 117/119 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Loewe Individual 46 Compose 3D ab 5.400 392 50 196 68 73 779 87 befriedigend 7/11<br />

Samsung UE46D8090 2.<strong>10</strong>0 405 42 182 82 65 776 87 k.A. 4/11<br />

Sony KDL-46HX825 2.200 404 47 182 76 65 774 86 sehr gut 9/11<br />

Philips 46 PFL 9705K 3.000 407 40 179 77 70 773 86 sehr gut 2/11<br />

Samsung UE46C7700* 2.300 400 41 178 85 65 769 86 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Loewe Art 46 3D DR+ 3.700 387 46 189 68 75 765 85 gut 12/11<br />

Philips 46PFL9706K 2.500 396 38 173 78 66 751 84 sehr gut 12/11<br />

Sony KDL-46HX805* 2.500 392 42 175 76 62 747 83 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-46NX725 1.900 391 44 169 76 64 744 83 sehr gut 12/11<br />

Samsung UE46D6500 1.500 383 38 172 82 64 739 82 überragend 12/11<br />

LG 47LEX8 5.000 399 30 153 80 76 738 82 gut 2/11<br />

Loewe Art 46 LED 200 DR+ ab 3.500 364 47 192 67 64 734 82 gut 4/11<br />

Philips 46 PFL 9704 H 3.000 370 44 167 79 73 733 82 gut 9/09<br />

TechniSat MultyVision 46 ISIO 3.500 355 48 181 79 69 732 82 gut 12/11<br />

Sharp LC-46LE830E 1.600 388 43 161 71 61 724 81 sehr gut 12/11<br />

LG 47LW650S 1.800 377 41 167 68 62 715 80 sehr gut 6/11<br />

LG 47LE7500 1.900 358 45 173 70 67 713 80 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-46EX725 1.500 371 35 173 74 59 712 79 überragend 4/11<br />

Sharp LC-46LE820E 2.000 361 47 164 71 67 7<strong>10</strong> 79 gut 7/<strong>10</strong><br />

Sharp LC-46LE824E 1.500 366 46 161 66 69 708 79 gut 8/11<br />

Samsung UE46C6700 1.800 350 42 170 76 64 702 78 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

Samsung UE46B8090 2.600 371 31 156 76 67 701 78 sehr gut 9/09<br />

Samsung LE46A956D 3.600 367 50 133 77 69 696 78 sehr gut 11/08<br />

Sony KDL-46Z5500 2.200 363 35 162 75 60 695 78 sehr gut 9/09<br />

Sony KDL-46EX705 1.600 349 42 167 75 61 694 77 überragend 7/<strong>10</strong><br />

Toshiba 46 VL 733 1.600 349 43 162 71 63 688 77 überragend 7/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-46EX525 1.300 351 40 166 69 60 686 77 sehr gut 8/11<br />

Loewe Art 47 SL Full-HD+ <strong>10</strong>0 DR+ 4.200 344 50 156 61 72 683 76 gut 1/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-46EX505 1.200 335 43 155 72 65 670 75 überragend 1/11<br />

gut<br />

Toshiba 46 SV 685 D 2.400 357 40 133 74 60 664 74 sehr gut 12/09<br />

Sony KDL-46Z4500 2.700 348 57 135 68 54 662 74 gut 12/08<br />

Grundig Fine Arts LED 46 2.000 347 43 121 69 77 657 73 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Samsung UE46B7090 2.300 352 35 139 67 64 657 73 sehr gut 6/09<br />

124


Toshiba 46 XV 635 D 1.400 336 38 132 74 68 648 72 sehr gut 11/09<br />

Sony KDL-46V5500 1.400 331 42 136 75 60 644 72 sehr gut 11/09<br />

Toshiba 47 ZV 635 D 1.700 340 38 132 71 60 641 72 überragend 9/09<br />

Loewe Individual 46 Selection<br />

Full-HD+ <strong>10</strong>0 DR+ 4.800 330 58 118 60 70 636 71 gut 4/08<br />

Sharp LC-46 LE 700 E 1.900 342 30 128 72 58 630 70 sehr gut 12/09<br />

Sony KDL-46W4500 2.300 328 47 134 61 59 629 70 sehr gut <strong>10</strong>/08<br />

Philips 47 PFL 5604 1.300 329 44 132 68 53 626 70 gut 11/09<br />

Sony KDL-46W5500 1.800 323 46 134 62 56 621 69 sehr gut 5/09<br />

Philips 47 PFL 7603 D 1.800 318 45 112 63 55 593 66 sehr gut 5/09<br />

Sharp LC-46 HD 1 E (46“) 4.000 311 54 <strong>10</strong>7 50 67 586 65 gut 1/08<br />

Grundig Vision9 47-9870 2.500 297 55 <strong>10</strong>8 56 57 573 64 gut 5/09<br />

Toshiba 46 ZF 355 D (46“) 2.900 306 52 90 49 64 561 63 sehr gut 1/08<br />

befriedigend<br />

Medion 46“ MedionLife X 17000 2.500 251 55 82 51 67 506 56 befriedigend 9/08<br />

*mit 3D-Funktion<br />

gut<br />

Sony KDL-40ZX1 4.000 339 50 130 73 75 667 74 befriedigend 5/09<br />

Sony KDL-40Z5800 1.600 342 38 153 75 58 666 74 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Philips 40 PFL 7605 1.500 335 45 154 74 58 666 74 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Philips 40 PFL 6605H 1.000 341 37 145 77 65 665 74 sehr gut 3/11<br />

Samsung LE40C679 1.<strong>10</strong>0 339 36 152 76 60 663 74 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Samsung LE 40 A 859 2.200 349 40 135 65 62 651 73 sehr gut 2/09<br />

Grundig Fine Arts LED 40 1.700 342 40 121 66 77 646 72 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Samsung UE 40 B 6000 VW 1.700 349 20 135 73 64 641 72 sehr gut 7/09<br />

Technisat HDTV 40 Plus 3.000 318 47 146 56 72 639 71 sehr gut 6/09<br />

Sony KDL-40 WE 5 1.500 339 25 148 70 55 637 71 sehr gut 7/09<br />

Technisat TechniLine 40 HD 1.500 329 40 136 62 62 629 70 gut 11/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-40 V5500 1.000 323 38 133 75 58 627 70 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-40 S 4000 1.200 298 42 99 62 55 556 62 überragend 1/09<br />

*mit 3D Funktion / **inklusive Sound-Projektor<br />

LCD-Fernseher | 42 ZoLL | <strong>10</strong>7 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Philips 42PFL7906K 1.300 382 38 173 78 65 736 82 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Philips 42PFL7606K 1.300 382 38 173 78 63 734 82 sehr gut 9/11<br />

LG 42LW650S 1.350 356 38 176 68 59 697 78 sehr gut 9/11<br />

Toshiba 42UL875G 1.<strong>10</strong>0 349 44 160 75 62 690 77 überragend 9/11<br />

LG 42LW650* (alte Firmware) 1.350 357 38 167 68 59 689 77 sehr gut 5/11<br />

Philips 42 PFL 6805H 1.500 349 38 145 77 73 682 76 gut 1/11<br />

Loewe Art 42 SL DR+ 3.600 338 56 147 61 72 674 75 sehr gut 2/09<br />

Panasonic TX-L42EW30 1.050 344 39 157 73 59 672 75 überragend 9/11<br />

LG 42LE5500 1.<strong>10</strong>0 351 40 148 70 63 672 75 sehr gut 3/11<br />

Philips 42PFL9803H/<strong>10</strong> 3.000 344 54 136 69 68 671 75 sehr gut 11/08<br />

Panasonic TX-L42V20E 1.500 341 39 157 74 60 671 75 gut 7/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Philips 42PFL8404H 1.200 343 40 154 68 58 663 74 gut 3/<strong>10</strong><br />

LG 42SL9000 1.700 341 28 138 83 71 661 74 überragend 12/09<br />

LG 42LH9000 1.700 339 34 138 83 61 655 73 sehr gut 11/09<br />

gut<br />

Philips 42PFL9903H 2.700 327 54 123 70 71 645 72 gut 1/09<br />

Philips 42PES0001 2.500 343 40 129 71 60 643 72 sehr gut 2/09<br />

LG 42LH5000 1.200 330 34 130 73 61 628 70 sehr gut 8/09<br />

Toshiba 42 RV 635 D 1.000 327 36 132 72 59 626 70 sehr gut 8/09<br />

Metz Primus 42 FHDTV 4.500 3<strong>10</strong> 57 114 57 74 612 68 gut 4/08<br />

LG 42 LG 6<strong>10</strong>0 1.900 329 45 1<strong>10</strong> 70 53 607 68 sehr gut 2/09<br />

Loewe Connect 42 Media DR+ 3.800 311 55 132 48 59 605 68 gut 6/08<br />

JVC LT 42 DV 1 BU 1.900 332 32 114 60 63 601 67 gut 7/09<br />

Philips 42PFL7403D 1.500 325 42 115 63 55 600 67 gut 4/09<br />

Philips 42PFL9900D/<strong>10</strong> 4.000 321 53 <strong>10</strong>8 52 63 597 67 sehr gut 1/08<br />

Toshiba 42XV556D 1.000 315 45 97 73 64 594 66 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

LG 42 LG 7000 2.000 334 52 <strong>10</strong>2 69 33 590 66 gut 1/09<br />

Hannspree SV42LMNB 680 317 33 130 50 56 586 65 überragend 3/11<br />

JVC LT-42 R <strong>10</strong> BU 1.<strong>10</strong>0 305 40 91 60 55 551 61 gut 4/09<br />

JVC LT-42 S 90 BU 1.800 328 37 69 62 52 548 61 gut 6/08<br />

Toshiba 42 RV 555 D 1.300 291 37 95 68 55 546 61 sehr gut 1/09<br />

Hannspree SJ 42 600 307 31 98 50 52 538 60 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

*mit 3D-Funktion<br />

LCD-Fernseher | 40 ZoLL | <strong>10</strong>2 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Samsung UE40C7700* 1.300 400 40 178 85 65 768 86 sehr gut 3/11<br />

Samsung UE40D7090LS 1.600 389 40 182 82 66 759 85 sehr gut 9/11<br />

Samsung UE40C8790* 2.300 394 36 175 83 70 758 85 gut 11/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-40HX805* 1.300 392 40 175 76 62 745 83 sehr gut 3/11<br />

Loewe Individual 40<br />

Compose LED 400 DR+** 5.600 364 55 166 67 80 732 82 gut 9/<strong>10</strong><br />

Loewe Art 40 LED 200 DR+ 3.180 356 46 189 68 66 725 81 gut 9/11<br />

Sharp LC-40LE830E 1.200 388 43 161 71 61 724 81 überragend 9/11<br />

Samsung UE40B8090 2.200 371 49 161 76 67 724 81 gut 12/09<br />

TechniSat MultyVision 40 ISIO 3.000 347 48 176 79 64 714 80 gut 9/11<br />

Loewe Connect 40 LED 200 DR+ 3.500 353 44 184 67 63 711 79 gut 3/11<br />

Samsung UE40C6200 1.350 344 36 170 83 70 703 78 sehr gut 1/11<br />

Philips 40 PFL 8605* 1.900 364 45 161 77 53 700 78 gut 11/<strong>10</strong><br />

Sharp 40 LE 820E 1.600 357 42 146 71 65 681 76 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-40NX705 1.400 343 38 157 72 65 675 75 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Sony KDL-40EX705 1.200 343 39 158 72 60 672 75 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Toshiba 40 VL 733 1.200 349 41 147 71 62 670 75 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Loewe Individual 40 Compose<br />

Full-HD+ <strong>10</strong>0 DR+ 6.900 346 60 124 59 79 668 75 gut 7/08<br />

LCD-Fernseher | 37 ZoLL | 94 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Panasonic TX-L37DT30E 1.250 369 43 163 76 61 712 79 sehr gut 6/11<br />

Metz Linus 37 LED <strong>10</strong>0 twin Z 2.500 352 55 154 66 69 696 78 befriedigend <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Loewe Xelos 37 SL DR+ 2.300 358 47 154 63 67 689 77 befriedigend <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-L37D25 1.120 343 40 155 74 61 673 75 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-L37GW20 1.000 346 40 156 70 57 669 75 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Philips 37 PFL 9604 1.600 345 48 157 68 46 664 74 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

LG 37LE5500 1.150 340 38 152 71 60 661 74 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Samsung LE37B650 1.<strong>10</strong>0 344 40 148 67 60 659 74 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Loewe Art 37 SL Full-HD 3.200 323 53 154 54 69 653 73 sehr gut 6/09<br />

Panasonic TX-L37G15E 1.300 338 38 146 70 58 650 73 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Sony KDL-37V5500 900 330 42 133 75 65 645 72 überragend <strong>10</strong>/09<br />

Philips 37 PFL 7403 1.400 340 40 120 67 59 626 70 sehr gut 12/08<br />

Loewe Connect 37 Media FullHD 3.200 3<strong>10</strong> 55 144 50 60 619 69 sehr gut 6/09<br />

Philips 37 PFL 9603 D 2.400 307 51 132 68 59 617 69 gut 8/08<br />

Sony KDL-37V4500 1.150 324 47 1<strong>10</strong> 64 52 597 67 überragend 12/08<br />

Sharp LC-37XL8E 1.300 344 30 <strong>10</strong>0 60 61 595 66 sehr gut 12/08<br />

Loewe Connect 37 Media DR+ 3.400 292 60 126 50 62 586 65 gut 2/08<br />

Panasonic TX-L37S<strong>10</strong>E 900 3<strong>10</strong> 30 132 55 58 585 65 sehr gut 8/09<br />

Grundig Lenaro 37 LXW 94-97<strong>10</strong> 1.700 302 58 63 57 54 534 60 gut 4/08<br />

LCD-Fernseher | 32 ZoLL | 81 Cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Metz Sirius 32 HDTV <strong>10</strong>0 R 3.500 324 55 151 71 74 675 75 gut 3/09<br />

Philips 32 PFL 9604 1.200 348 45 157 68 53 671 75 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Philips 32 PFL 9603 1.600 352 51 132 67 59 661 74 sehr gut 6/08<br />

Panasonic TX-L32V<strong>10</strong>E 1.200 347 43 147 70 53 660 74 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Samsung LE32B7090 1.400 351 35 139 67 64 656 73 gut 1/<strong>10</strong><br />

Philips 32 PFL 9613 1.600 340 50 131 67 64 652 73 sehr gut 3/09<br />

Philips 32 PFL 7605 H 1.<strong>10</strong>0 331 45 148 74 53 651 73 gut 7/<strong>10</strong><br />

Samsung LE 32 A 659 A 1.400 339 49 125 65 66 644 72 sehr gut 3/09<br />

JVC LT-32HB1BU 1.300 338 39 136 66 60 639 71 gut 1/<strong>10</strong><br />

Sony 32 W 5800 1.000 323 43 151 62 58 637 71 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Metz Linus 32 HDTV <strong>10</strong>0 R 3.000 320 55 139 59 63 636 71 sehr gut 6/09<br />

Panasonic TX-L32GW<strong>10</strong> 1.050 333 41 130 68 51 623 70 sehr gut 6/09<br />

Loewe Xelos 32 SL 1900 337 38 117 56 75 623 70 befriedigend 1/<strong>10</strong><br />

Sharp LC-32DH77E 1.000 332 28 121 65 60 606 68 sehr gut 8/09<br />

LG 32LH3000 650 306 37 132 68 53 596 67 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-L32S<strong>10</strong>E 800 313 35 132 56 58 594 66 überragend 1/<strong>10</strong><br />

LG 32SL8000 1.000 311 38 117 70 54 590 66 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Grundig Vision 9 32-9970 750 299 42 116 62 58 577 64 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-32LX85F 1.000 313 43 93 62 54 565 63 sehr gut <strong>10</strong>/08<br />

Toshiba 32XV556D 800 295 47 95 68 58 563 63 überragend 3/09<br />

Sony KDL-32W4000 900 296 43 99 62 56 556 62 überragend 3/09<br />

Sharp LC-32X20E 1.300 309 45 89 46 60 549 61 sehr gut 3/08<br />

Hisense LTDN32K26SEU 500 282 32 130 49 42 535 60 gut 9/11<br />

TechniSat HD-Vision 32 PVR Plus 2.000 269 47 93 58 60 527 59 gut 4/08<br />

Orion TV 32 FX 500D 500 297 35 90 52 46 520 58 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Wussten Sie es schon? Vi<strong>de</strong>o-HomeVision gibt es auch als Digitalausgabe<br />

für Ihr iPad. Einfach über <strong>de</strong>n App Store bei iTunes die<br />

kostenlose Vi<strong>de</strong>o-HomeVision App la<strong>de</strong>n, und Sie können eine<br />

Einzelausgabe erwerben o<strong>de</strong>r ein Digitalabo bestellen. Infos unter:<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/ipadapp<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

125


Bestenliste<br />

LCD-Fernseher | unter 30 Zoll | Unter 78 cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896 <strong>10</strong>0<br />

gut<br />

Panasonic TX-L19D28EP 400 306 40 <strong>10</strong>8 56 63 573 64 sehr gut 5/11<br />

Sharp LC-19LE320E 430 302 39 <strong>10</strong>0 52 63 556 62 gut 5/11<br />

befriedigend<br />

Philips 19 PFL 3405 430 299 41 66 56 59 521 58 gut 5/11<br />

CMX LED 8190H Ozelot 200 283 35 90 54 51 513 57 überragend 5/11<br />

Enox BFL-0519LED-DVD* 350 263 25 1<strong>10</strong> 50 47 495 55 sehr gut 5/11<br />

SEG Saporro 350 266 36 82 43 56 483 54 gut 5/11<br />

Hannspree Zebra 19 TV<br />

(ST19ZMAB) 350 263 37 72 49 53 474 53 gut 5/11<br />

Enox MPL-9622LED 340 270 12 78 51 50 461 51 befriedigend 7/<strong>10</strong><br />

Medion LIFE X 13001 180 254 33 58 51 40 436 49 sehr gut 5/11<br />

*mit DVD-Player<br />

plasma-fernseher | ab 46 Zoll | Ab 117 cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896<br />

sehr gut<br />

Panasonic TX-P65VT30E 4.000 398 40 175 79 75 767 86 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Panasonic TX-P55VT30E 3.000 398 39 170 79 75 761 85 sehr gut 8/11<br />

Panasonic TX-P65VT20E** 5.000 406 49 165 74 66 760 85 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-P50VT20E** 2.600 402 45 163 74 59 743 83 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-P46GT30E** 1.600 389 38 167 76 67 737 82 sehr gut 6/11<br />

Samsung PS51D6900** 1.550 367 50 168 74 65 724 81 sehr gut 11/11<br />

Pioneer KRP-600A 5.500 375 50 147 80 71 723 81 gut 6/09<br />

Panasonic TX-P54Z1E 6.300 385 40 154 65 74 718 80 gut 2/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-P46Z1E 5.500 379 40 152 65 74 7<strong>10</strong> 79 befriedigend 9/09<br />

Panasonic TX-P50GW30 1.300 369 47 160 70 61 707 79 sehr gut 11/11<br />

LG 50PZ955S** 1.600 355 48 157 69 67 696 78 gut 11/11<br />

Pioneer PDP-LX 5090 H 3.600 345 45 166 63 71 676 75 gut 1/09<br />

Panasonic TX-P50GW20 1.600 361 48 136 70 62 677 76 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Panasonic TX-P50V<strong>10</strong>E 2.300 347 47 149 70 53 666 74 gut 9/09<br />

LG 50PK950** 1.600 347 52 129 66 67 661 74 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

LG 50PK550 950 357 40 135 70 57 659 74 überragend 1/11<br />

Samsung PS 50 B 679 1.800 337 48 158 67 49 659 74 sehr gut 9/09<br />

Samsung PS 50 C 679 1.400 343 46 125 76 65 655 73 überragend 8/<strong>10</strong><br />

Runco PlasmaWall XP-50 <strong>10</strong>.000 376 40 80 75 65 636 71 gut <strong>10</strong>/09<br />

Panasonic TX-P46S<strong>10</strong>E 1.300 343 40 117 70 58 628 70 gut 11/09<br />

Panasonic TX-P46GW<strong>10</strong> 1.700 331 35 129 68 51 614 69 überragend 5/09<br />

LG 50PS8000 1.700 320 51 117 70 46 604 67 gut 9/09<br />

LG Electronics 50PG6000 2.200 306 54 99 65 60 584 65 überragend 6/08<br />

Samsung PS 50 A 556 S 2.300 349 26 <strong>10</strong>3 56 49 583 65 sehr gut 9/08<br />

Panasonic TH-50PZ80E 2.500 326 43 96 64 54 583 65 sehr gut 9/08<br />

Pioneer PDP-LX 508 D* 5.200 340 95 64 67 566 63 sehr gut 1/08<br />

Samsung PS-58 P 96 FD 5.000 303 30 80 58 51 522 58 befriedigend 5/08<br />

*maximal 760 Punkte, da als Monitor ohne Lautsprecher ** mit 3D-Funktion<br />

plasma-fernseher | bis 43 Zoll | Bis <strong>10</strong>9 cm<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896<br />

sehr gut<br />

Panasonic TX-P42GT20E* 1.500 388 41 162 74 60 725 81 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Panasonic TX-P42GW20 1.<strong>10</strong>0 361 45 136 70 64 676 75 sehr gut 3/11<br />

gut<br />

Panasonic TH-42PZ85E 1.800 356 46 <strong>10</strong>1 66 54 623 70 überragend 5/08<br />

Panasonic TH-42PZ80E 1.600 340 43 <strong>10</strong>0 64 54 601 67 überragend 6/08<br />

Panasonic TH-37PX80E 1.<strong>10</strong>0 321 46 99 72 55 593 66 sehr gut 12/08<br />

Panasonic TX-P42X<strong>10</strong>E 900 322 36 1<strong>10</strong> 68 51 587 66 sehr gut 4/09<br />

*mit 3D-Funktion<br />

fernseheR Mit Blu-Ray-Player<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 450 60 216 90 80 896<br />

sehr gut<br />

B&O BeoVision 7-40 11.400 349 75 183 49 80 736 82 befriedigend 12/09<br />

projektoren<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 4<strong>10</strong> 85 55 60 6<strong>10</strong> <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

SIM2 C3X Lumis 3D-Solo 42.000 350 71 47 54 522 86 sehr gut 8/11<br />

SIM2 MICO 50 16.000 345 69 47 54 515 84 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Sony VPL-VW90ES* 6.550 342 64 48 49 503 82 sehr gut 3/11<br />

JVC DLA-X7* 7.000 341 64 48 49 502 82 sehr gut 1/11<br />

Sony VPL-HW30 3.300 323 59 48 46 476 78 sehr gut 11/11<br />

Sony VPL-HW20 2.950 323 59 48 46 476 78 sehr gut 4/11<br />

SIM2 Crystal 35 5.000 317 66 43 49 475 78 sehr gut 5/11<br />

Mitsubishi HC6800 2.500 317 66 42 49 474 78 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Panasonic PT-AE4000 2.700 317 71 46 39 473 78 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Panasonic PT-AE5000 3.200 317 71 46 39 473 78 sehr gut 12/11<br />

Epson EH-TW4400 2.800 318 66 44 43 471 77 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Sony VPL-HW 15 2.800 319 66 43 42 470 77 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Sony VPL-HW <strong>10</strong> 2.400 317 65 43 43 468 77 überragend 4/09<br />

Mitsubishi HC 6500 2.500 312 66 45 43 466 76 sehr gut 4/09<br />

BenQ W6000 2.800 317 66 43 38 464 76 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Samsung SP-A600B 2.000 317 63 41 42 463 76 überragend 2/<strong>10</strong><br />

Panasonic PT-AE 3000 3.000 308 67 44 38 457 75 sehr gut 4/09<br />

gut<br />

Sanyo PLV-Z 3000 2.300 295 65 46 40 446 73 sehr gut 4/09<br />

Mitsubishi HC4000 1.500 298 55 45 45 443 73 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

LG AF115 1.700 298 52 45 43 438 72 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Mitsubishi H 3900 2.000 291 54 45 45 435 71 überragend 6/<strong>10</strong><br />

Sanyo PLV-Z 700 1.500 283 65 46 40 434 71 überragend 2/09<br />

BenQ W 5000 3.500 286 43 48 48 425 70 gut 7/08<br />

Mitsubishi HC3200 1.000 287 51 45 45 428 70 überragend 4/11<br />

Mitsubishi HC 5500 1.500 282 56 38 42 418 69 überragend 12/08<br />

Optoma HD67* 700 278 50 37 43 408 67 sehr gut 2/11<br />

Epson EB-W8D 900 276 57 30 44 407 67 überragend 6/<strong>10</strong><br />

BenQ W<strong>10</strong>00 1.000 281 50 31 43 405 66 überragend 4/<strong>10</strong><br />

Acer H5360 800 272 49 33 40 394 65 überragend 6/<strong>10</strong><br />

Acer HT 7530 D 1.000 280 46 27 41 394 65 überragend 12/09<br />

* mit 3D-Funktion<br />

3D-camcor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 3<strong>10</strong> <strong>10</strong>5 175 <strong>10</strong>0 50 740 <strong>10</strong>0<br />

gut<br />

Sony HDR-TD<strong>10</strong> 1.600 224 81 120 79 47 551 74 sehr gut 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 224 74 113 77 46 534 71 gut 7/11<br />

Panasonic HDC-TM900 1.600 192 70 94 75 44 475 64 sehr gut 7/11<br />

Befriedigend<br />

Aiptek i2 160 154 47 48 65 28 342 46 befriedigend 7/11<br />

mini-HD-camcor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 195 60 70 50 50 425 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

JVC GC-FM1 BE 200 142 54 59 36 47 338 80 gut 3/<strong>10</strong><br />

Flip Ultra HD 200 149 51 50 33 45 328 77 gut 3/<strong>10</strong><br />

Aiptec AHD H5 Extreme 200 147 25 66 39 41 318 75 befriedigend 3/<strong>10</strong><br />

befriedigend<br />

Agfa DV-5000HD 150 97 32 40 38 36 243 57 gut 3/<strong>10</strong><br />

HD-camcor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 3<strong>10</strong> <strong>10</strong>5 175 <strong>10</strong>0 50 740 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Canon Legria HF 200 700 254 72 120 81 45 572 77 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Panasonic HDC-SDT750 EG 1.400 242 75 132 73 45 567 77 sehr gut 2/11<br />

Panasonic HDC-TM900 1.600 244 70 132 75 44 565 76 sehr gut 7/11<br />

Panasonic HDC-HS 700 1.400 234 77 131 73 45 560 76 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

JVC GZ-X 900 1.000 244 69 123 73 44 553 75 sehr gut 9/09<br />

gut<br />

Sony HDR-XR 550 VE 1.500 217 74 123 75 45 534 72 gut 5/<strong>10</strong><br />

Sony HDR-TD<strong>10</strong> 1.600 205 80 124 77 47 533 72 gut 7/11<br />

JVC GS-TD1 1.800 211 74 120 75 46 526 71 gut 7/11<br />

Panasonic HDC-SD 66 EG 500 232 67 97 66 40 502 68 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

JVC GZ-HM 200 700 201 69 98 70 41 479 65 befriedigend 1/<strong>10</strong><br />

Panasonic HDC-SD<strong>10</strong> 550 192 70 <strong>10</strong>2 63 43 470 64 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Sony HDR-CX 115 E 500 192 71 <strong>10</strong>1 61 39 464 63 befriedigend 7/<strong>10</strong><br />

Sanyo VPC-FH 1 650 192 66 99 63 42 462 62 gut 1/<strong>10</strong><br />

126


Alles in Ordnung<br />

In einer Welt mit Lexware dauert<br />

<strong>de</strong>r Bürokram nur 5 Minuten am Tag.<br />

Ganz gleich wie viele Vorkenntnisse Sie haben und in welcher Branche Sie tätig sind: Mit <strong>de</strong>r<br />

intelligenten Business-Software und <strong>de</strong>n integrierten Online-Services vom Marktführer sind<br />

Ihre Buchhaltung, Kostenvoranschläge und Rechnungen in 5 Minuten am Tag „Fertig!“<br />

www.lexware-fertig.<strong>de</strong>


Bestenliste<br />

Samsung HMX-R<strong>10</strong> 550 191 72 93 60 42 458 62 überragend 1/<strong>10</strong><br />

Canon LEGRIA HF R<strong>10</strong>6 480 193 60 <strong>10</strong>0 57 39 449 61 gut 7/<strong>10</strong><br />

JVC GZ-HM300 420 194 67 93 52 37 443 60 überragend 7/<strong>10</strong><br />

Befriedigend<br />

Sanyo Xacti VPC-SH1 400 149 57 78 56 38 378 51 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

Aiptek i2 160 145 47 52 63 28 335 45 befriedigend 7/11<br />

High-End-HD-camcor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 3<strong>10</strong> <strong>10</strong>5 175 <strong>10</strong>0 50 740 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Sony HDR-AX2000E 4.400 251 81 140 83 48 603 81 gut 9/<strong>10</strong><br />

DVD-/VHS-Rekor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 112 <strong>10</strong>0 50 542 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Panasonic DMR-EX 98 V 700 169 39 98 82 35 423 83 sehr gut 9/08<br />

gut<br />

Toshiba RD-XV 48 DT* 500 151 33 71 80 31 366 73 sehr gut 7/08<br />

*mit Festplatte<br />

hdtv-rekor<strong>de</strong>r mit blu-ray<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 240 55 130 <strong>10</strong>0 50 575 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Samsung BD-C8900S 700 199 45 90 78 34 446 78 sehr gut 2/11<br />

Samsung BD-D6900 300 202 40 80 80 31 433 75 überragend 5/11<br />

gut<br />

LG HR570S 550 202 39 86 70 29 426 74 sehr gut 2/11<br />

2.1-blu-ray-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 269 300 115 60 200 944 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Denon RBD-X<strong>10</strong>00* 950 248 2<strong>10</strong> 60 46 150 714 76 sehr gut 2/11<br />

*2.0-System<br />

5.1-Blu-Ray-Receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 269 300 125 60 200 954 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Denon CARA S-5BD 2.000 255 215 86 51 175 782 82 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

dvd-Player<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 225 <strong>10</strong>0 75 50 50 500 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

T+A DVD 1240 R-HD 3.500 196 <strong>10</strong>0 51 30 50 427 85 gut 3/07<br />

Marantz DV 7001 800 191 92 69 36 37 425 85 sehr gut 9/07<br />

NAD T 585 1.300 200 92 59 35 36 422 84 gut 9/07<br />

Oppo DV-980 H 200 194 83 70 30 37 414 83 sehr gut 6/08<br />

Grundig GDP 7700 250 192 69 50 27 48 386 77 sehr gut 12/07<br />

Toshiba XD-E 500 160 202 63 48 26 34 373 75 sehr gut 11/08<br />

dvd-rekor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 200 50 1<strong>10</strong> <strong>10</strong>0 50 5<strong>10</strong> <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Pioneer DVR-LX 61 600 183 44 99 83 38 447 88 sehr gut 1/09<br />

Panasonic DMR-EX 79 450 179 41 98 82 31 431 85 sehr gut 8/09<br />

Sony RDR-HX 980 400 183 40 92 80 30 425 83 sehr gut 9/08<br />

Panasonic DMR-EX 78 550 179 42 97 78 29 425 83 sehr gut 6/08<br />

Panasonic DMR-EX 72 S * 400 179 40 94 80 30 423 83 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Panasonic DMR-EX 71 S* 400 178 40 93 80 30 421 83 sehr gut 11/08<br />

Panasonic DMR-EH 585 450 179 42 93 78 29 421 83 sehr gut 4/08<br />

Philips DVDR 5570 H 600 169 43 95 83 31 421 83 sehr gut 6/08<br />

Sony RDR-AT 205 400 167 42 94 86 34 423 83 sehr gut 8/09<br />

Panasonic DMR-EX93C*** 500 179 40 90 78 30 417 82 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

LG HR 400 ** 600 168 40 92 75 35 4<strong>10</strong> 80 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

LG RTH 498 400 160 38 92 72 26 388 76 gut 8/09<br />

* mit Sat-Empfänger / ** Blu-ray-Player / *** mit DVB-C-Tuner<br />

2.1-DVD-Receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 225 300 <strong>10</strong>0 60 200 885 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

T+A K 2 M 3.500 196 240 71 52 180 739 84 sehr gut 12/09<br />

5.1-dvd-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 225 300 <strong>10</strong>0 60 200 885 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Merdian G 95 6.900 201 260 72 52 185 770 87 gut 1/08<br />

Acram Solo Movie 3.200 190 220 65 52 170 697 79 sehr gut <strong>10</strong>/08<br />

Blu-ray-rekor<strong>de</strong>r<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 240 55 132 <strong>10</strong>0 50 577 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Panasonic DMR-BST800* 950 222 46 118 81 31 498 86 sehr gut 8/11<br />

Panasonic DMR-BS785 850 220 45 <strong>10</strong>7 82 31 485 84 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Panasonic DMR-BS850EGK 1.300 217 46 <strong>10</strong>9 82 31 485 84 befriedigend 4/<strong>10</strong><br />

*mit 3D-Funktion<br />

blu-ray-player<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 272 113 136 48 57 626 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Philips BDP9600* 750 271 96 120 40 52 579 92 sehr gut 3/11<br />

Denon DVD-A1 UD 5.000 262 113 99 41 57 572 91 gut 11/09<br />

Denon DBP-2012UD* 850 267 <strong>10</strong>3 111 38 51 570 91 sehr gut 7/11<br />

sehr gut<br />

Pioneer BDP-LX 91 (FW 2.46) 2.400 257 111 88 43 55 554 88 gut 7/09<br />

Panasonic DMP-BDT 3<strong>10</strong>* 300 269 85 121 39 39 553 88 sehr gut 5/11<br />

Panasonic DMP-BDT 300* 500 269 89 115 37 43 553 88 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Samsung BD-D7509* 350 262 85 116 42 46 551 88 sehr gut 8/11<br />

Denon DBP-40<strong>10</strong> UD 2.000 254 1<strong>10</strong> 94 39 53 550 88 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Cambridge Audio Azur 650 BD 850 252 <strong>10</strong>9 98 38 52 549 88 überragend 9/<strong>10</strong><br />

Marantz UD5005* 530 258 98 <strong>10</strong>8 40 44 548 88 sehr gut 6/11<br />

Yamaha BD-S<strong>10</strong>67* 600 258 98 111 39 42 548 88 sehr gut 6/11<br />

Sony BDP-S 5000 ES 1.800 260 <strong>10</strong>5 85 43 55 548 88 gut 12/08<br />

Samsung BD-C 6900* 400 262 88 115 41 40 546 87 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Sony BDP-S780 * 250 259 84 122 41 39 545 87 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Philips BDP8000* 350 254 87 117 40 46 544 87 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Panasonic DMP-BDT1<strong>10</strong>* 200 269 83 111 39 39 541 86 überragend 4/11<br />

Philips BDP7600 * 250 255 85 118 41 40 539 86 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Sony BDP-S770* 300 256 82 117 39 44 538 86 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Samsung BD-D6500* 230 256 83 113 42 43 537 86 sehr gut 7/11<br />

Sony BDP-S570* 270 256 87 112 39 41 535 85 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Sony BDP-S480* 180 257 84 114 40 39 534 85 überragend 7/11<br />

Philips BDP7500 S2* 280 254 89 <strong>10</strong>7 38 46 534 85 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Pioneer BDP-LX 52 650 259 97 94 37 45 532 85 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Sony BDP-S470* 230 255 87 <strong>10</strong>9 39 41 531 85 überragend 12/<strong>10</strong><br />

Samsung BD-C6800* 350 257 81 111 40 40 529 85 gut 12/<strong>10</strong><br />

Loewe BluTech Vision Interactive 800 256 91 91 39 51 528 84 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Marantz BD7004 800 254 99 92 33 50 528 84 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Panasonic DMP-BD85 350 258 89 <strong>10</strong>2 37 42 528 84 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Panasonic DMP-BDT<strong>10</strong>0* 300 265 79 <strong>10</strong>6 37 40 527 84 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

LG BX580* 400 250 80 119 38 40 527 84 gut 12/<strong>10</strong><br />

NAD T 557 800 251 <strong>10</strong>0 88 39 49 527 84 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Yamaha BD-S671 * 280 250 86 <strong>10</strong>8 39 43 526 84 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Onkyo BD-SP807 800 254 99 91 32 50 526 84 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

LG BD670* 200 250 79 120 40 35 524 84 sehr gut 5/11<br />

Sony BDP-S 370 180 255 90 98 39 40 522 83 überragend 5/<strong>10</strong><br />

Samsung BD-C5900* 230 253 89 98 40 40 520 83 überragend <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

128


Sony PS3 Slim* 300 259 78 <strong>10</strong>7 35 41 520 83 überragend 12/<strong>10</strong><br />

Pioneer BDP-430* 300 253 91 99 34 41 518 83 sehr gut 3/11<br />

Panasonic DMP-BD 65 200 253 88 96 37 43 517 83 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

Philips BDP5200* 190 248 78 113 38 38 515 82 sehr gut 7/11<br />

LG BD 570 300 250 85 98 39 39 511 82 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Philips BDP 5<strong>10</strong>0 230 253 89 82 36 46 506 81 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

LG BD 560 250 250 89 88 39 40 506 81 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Sharp BD-HP90S * ** 450 253 53 84 30 46 466 81 gut 3/11<br />

JVC XV-BD 1 350 252 86 93 33 40 504 81 gut 9/09<br />

Onkyo BD-SP308 250 250 92 78 34 37 491 78 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Toshiba BDX3<strong>10</strong>0KE* 200 240 85 97 26 35 483 77 sehr gut 3/11<br />

Onkyo BD-SP309 * ** 230 248 51 69 33 38 439 76 gut <strong>10</strong>/11<br />

gut<br />

Toshiba BDX2<strong>10</strong>0KE 200 236 85 81 26 35 463 74 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Dyon Horizon 150 246 81 74 31 29 461 74 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

*mit 3D-Funktion // ** Klangqualität max. 64 P., gesamt max. 571 P., da kein Analogton-Ausgang<br />

Netzwerk-Media-player<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 200 200 150 125 50 725 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

LG ST600* 130 166 90 93 <strong>10</strong>1 40 490 76 sehr gut 12/11<br />

Popcorn Hour NMT C-200 490 148 154 123 86 38 549 76 gut 4/<strong>10</strong><br />

gut<br />

D-Link Boxee Box DSM-380 230 149 146 119 82 40 536 74 sehr gut 6/11<br />

Western Digital WD TV Live Hub 230 143 138 118 96 38 533 74 sehr gut 6/11<br />

Emtec Movie Cube S800H 300 143 149 114 87 40 533 74 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Philips HMP5000 130 152 134 113 93 39 531 73 gut 12/11<br />

Sony SMP-N200 <strong>10</strong>0 150 142 <strong>10</strong>7 94 37 530 73 sehr gut 12/11<br />

Netgear NeoTV 550 150 155 140 <strong>10</strong>7 93 35 530 73 überragend 6/11<br />

HDI Dune BD Prime 3.0 335 148 155 116 75 29 523 72 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Fantec MM-FHDL 290 138 144 1<strong>10</strong> 86 44 522 72 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Asus O!Play Air HDP-R3 130 143 148 113 80 33 517 71 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

QNAP NMP-<strong>10</strong>00 330 133 144 <strong>10</strong>7 88 40 512 71 gut 4/<strong>10</strong><br />

TerraTec NOXON M740 200 130 140 116 81 44 511 70 sehr gut 6/11<br />

TrekStor TV 135 133 145 117 79 35 509 70 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

TerraTec Noxon M520 150 130 147 <strong>10</strong>8 81 43 509 70 gut 8/<strong>10</strong><br />

Acer Aspire Revo R36<strong>10</strong> 500 138 135 118 83 35 509 70 gut 4/<strong>10</strong><br />

DViCO TViX HD N1 130 132 134 <strong>10</strong>9 85 45 505 70 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Buffalo Link Theater HD nfiniti 230 153 152 73 80 37 495 68 gut 4/09<br />

Sitecom TV Media Player MD-270 130 135 139 93 83 37 487 67 gut 8/<strong>10</strong><br />

Seagate FreeAgent Theater+ 140 133 133 <strong>10</strong>0 81 35 482 66 gut 8/<strong>10</strong><br />

MSI Movie Station HD<strong>10</strong>00 <strong>10</strong>0 133 136 <strong>10</strong>0 73 33 475 66 überragend 8/<strong>10</strong><br />

Auvisio True Vision <strong>10</strong>80p 80 130 139 88 54 31 455 62 überragend 8/<strong>10</strong><br />

befriedigend<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb TV* 150 92 86 78 79 36 371 58 befriedigend 12/11<br />

* max 645 Punkte, da kein Analogtonausgang<br />

hdtv-receiver mit festplatte<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 112 <strong>10</strong>0 50 542 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Humax iCord HD 600 211 38 <strong>10</strong>9 94 43 495 91 sehr gut 5/08<br />

Dream Multimedia<br />

Dreambox 8000 HD PVR 1.000 207 46 <strong>10</strong>7 88 39 487 90 sehr gut 4/09<br />

sehr gut<br />

TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r HD S2 600 205 41 <strong>10</strong>9 79 44 478 88 sehr gut 5/08<br />

Homecast HS 8<strong>10</strong>0 CIPVR 700 201 40 112 78 42 473 87 sehr gut 5/08<br />

Kathrein UFS 922 7<strong>10</strong> 2<strong>10</strong> 45 92 85 40 472 87 sehr gut 1/09<br />

Kathrein UFS 923 520 216 45 84 85 43 473 87 gut 8/11<br />

Topfield TF 7700 HD PVR 660 199 40 <strong>10</strong>7 69 46 461 85 sehr gut 5/08<br />

Dream DM 800 HD PVR 440 199 36 89 78 41 443 82 sehr gut 5/08<br />

Humax HD-FOX 200 195 43 72 87 38 435 80 gut 3/09<br />

LogiSat 4500 HD PVR 330 197 40 69 61 41 408 75 gut 7/11<br />

Pace TDS865 250 165 36 71 78 41 391 72 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

hdtv-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 112 <strong>10</strong>0 50 542 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Vantage VT-1* 650 214 44 91 92 48 489 90 gut 11/<strong>10</strong><br />

Kathrein UFS 903* 239 211 45 95 93 44 488 90 gut 12/09<br />

sehr gut<br />

TechniSat Digit HD8-S* 300 194 45 99 92 44 474 87 befriedigend 12/09<br />

Kathrein UFS 9<strong>10</strong>* 400 208 40 94 85 38 465 86 sehr gut 5/08<br />

Kathrein UFS 932/HD+* 220 219 45 72 84 42 462 85 sehr gut 7/11<br />

TechniSat Digit HD8+* 330 188 41 97 90 44 460 85 gut 9/<strong>10</strong><br />

Vantage HD 7<strong>10</strong>0 S * 450 208 38 <strong>10</strong>1 63 36 446 83 gut 5/08<br />

Dreambox DM800 HD SE* 500 201 40 82 79 44 446 83 gut 3/11<br />

TechnoTrend TT-select S845 HD+* 260 193 38 96 76 41 444 82 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Dreambox DM 500 HD* 340 185 40 97 76 44 442 82 gut 6/<strong>10</strong><br />

Kathrein UFS 902 * 3<strong>10</strong> 206 43 73 83 37 442 82 gut <strong>10</strong>/08<br />

Philips DSR 5005* 230 198 42 84 77 39 440 81 überragend <strong>10</strong>/08<br />

HDT SH-3000 300 199 42 81 77 38 437 81 gut <strong>10</strong>/08<br />

Clarke-Tech HD 5000-C 300 205 35 90 70 36 436 80 überragend 5/08<br />

Kathrein UFS 931* 2<strong>10</strong> 205 43 60 83 42 433 80 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

NanoXX NA-9500 HD* 350 202 41 84 72 35 434 80 gut 11/08<br />

Telestar Diginova HD+* 320 186 41 81 83 41 432 80 gut 11/<strong>10</strong><br />

smart MX 04 HDCI* 135 190 45 93 62 40 430 79 überragend 12/09<br />

Vantage VT-800S HD+* 180 205 41 74 70 39 429 79 überragend 9/11<br />

STRONG SRT 7335 CI* 230 200 40 76 74 39 429 79 sehr gut <strong>10</strong>/08<br />

Logisat 1900 HD* 199 180 43 95 69 41 428 79 sehr gut 12/09<br />

Logisat 2750 HD+* 180 205 41 70 70 39 425 78 überragend <strong>10</strong>/11<br />

Topfield SBP-2000* 250 192 43 74 73 43 425 78 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

DigitalBox Imperial HD 2 Plus* 170 183 43 90 66 41 423 78 sehr gut 12/09<br />

Schwaiger DSR 6000 HDCI 250 197 38 78 74 36 423 78 sehr gut <strong>10</strong>/08<br />

Skyplus 1800 HD 200 196 38 78 72 35 419 77 überragend <strong>10</strong>/08<br />

Devolo dLAN TV Sat 1300-HD 400 173 35 96 73 42 419 77 gut 6/<strong>10</strong><br />

HomeCast HS 5<strong>10</strong>1 CIUSB* 330 191 42 73 74 39 419 77 gut 11/08<br />

Trekstor Satcor<strong>de</strong>r Neptune FullHD* 300 191 36 81 73 37 418 77 sehr gut 11/08<br />

Wisi OR 55 D* 380 193 37 82 72 35 417 77 gut 11/08<br />

gut<br />

Toshiba HD-S1 200 191 33 76 61 37 398 73 gut 3/<strong>10</strong><br />

KAON 275 HD+ 180 185 34 60 74 40 393 73 sehr gut 3/11<br />

STRONG SRT 7300 CI+* 230 190 36 48 67 39 380 70 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

esoSat SR 550 HD+* 130 184 38 54 59 39 374 69 überragend 9/<strong>10</strong><br />

Triax S-HD <strong>10</strong>00 HD+* 190 182 38 54 61 39 374 69 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

SetOne EasyOne S-HD+* 170 172 38 54 65 42 371 68 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

*für externe Festplatten-Aufzeichnung<br />

hybrid-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 230 50 160 <strong>10</strong>0 50 590 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Vantage VT-<strong>10</strong>0* 440 217 44 124 92 47 524 89 gut <strong>10</strong>/11<br />

Humax iCord HD+ 750 211 38 128 94 44 515 87 gut 3/<strong>10</strong><br />

Humax HD-Fox+* 280 220 38 <strong>10</strong>8 94 44 504 85 überragend 3/11<br />

TechniSat DigiCor<strong>de</strong>r ISIO C** 700 200 42 128 89 44 503 85 sehr gut 12/11<br />

smart CX<strong>10</strong>* 200 194 41 119 77 40 471 80 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

smart Zappix HD+* 140 196 41 115 72 40 464 79 überragend 7/11<br />

Humax iCord Cable** 400 193 38 99 87 42 459 78 sehr gut 12/11<br />

TechnoTrend TT-micro S855* 260 187 43 118 66 39 453 77 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

smart VX<strong>10</strong>* 250 190 41 112 67 40 450 76 sehr gut 3/11<br />

gut<br />

Vi<strong>de</strong>oWeb 600S* 300 187 35 <strong>10</strong>2 65 39 428 73 gut 12/<strong>10</strong><br />

Inverto Volksbox* 250 179 33 98 74 40 424 72 gut 12/<strong>10</strong><br />

Opticum HD TS 9600 PRIMA 180 194 38 84 45 37 398 67 sehr gut 5/11<br />

*für externe Festplatten-Aufzeichnung ** Kabel-Receiver<br />

NAS-Systeme<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 240 <strong>10</strong>0 40 380 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

LG N2B1-1TB 400 200 87 33 320 85 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

universal-fernbedienungen<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 200 120 40 360 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

One For All SmartControl PS3 30 152 1<strong>10</strong> 37 299 83 überragend 1/11<br />

Philips Prestigo SRU6008 60 153 99 37 289 80 gut 1/11<br />

gut<br />

Logitech Harmony 300i 30 98 96 31 225 63 sehr gut 1/11<br />

Vivanco Titan UR 2400 25 <strong>10</strong>7 81 28 216 60 sehr gut 1/11<br />

Wussten Sie es schon? Vi<strong>de</strong>o-HomeVision gibt es auch als Digitalausgabe<br />

für Ihr iPad. Einfach über <strong>de</strong>n App Store bei iTunes die<br />

kostenlose Vi<strong>de</strong>o-HomeVision App la<strong>de</strong>n, und Sie können eine<br />

Einzelausgabe erwerben o<strong>de</strong>r ein Digitalabo bestellen. Infos unter:<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/ipadapp<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

129


Bestenliste<br />

surround-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 165 75 60 600 <strong>10</strong>0<br />

Überragend<br />

Pioneer SC-LX 90 A 7.000 290 145 65 58 558 93 überragend 11/08<br />

Yamaha DSP-Z 11 5.500 280 145 65 54 544 91 überragend 11/08<br />

Sehr gut<br />

Denon AVC-A 1 HD 5.500 270 139 65 56 530 88 sehr gut 11/08<br />

T+A SR 1535 R 5.800 280 117 71 60 528 88 gut 3/07<br />

Arcam AVR 500 3.200 280 <strong>10</strong>5 69 56 5<strong>10</strong> 85 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Denon AVR-4308 2.500 270 129 65 42 506 84 sehr gut 4/08<br />

Onkyo TX-NR3008 2.000 255 123 67 52 497 83 sehr gut 4/11<br />

Marantz SR7005 1.700 254 120 67 51 492 82 sehr gut 4/11<br />

Sony STR-DA5600ES 2.500 255 118 66 50 489 82 sehr gut 4/11<br />

NAD T 785 3.950 275 <strong>10</strong>3 59 49 486 81 sehr gut 12/09<br />

Pioneer SC-LX 71w 1.700 249 122 60 49 480 80 sehr gut 1/09<br />

Anthem MRX 700 2.200 255 <strong>10</strong>5 64 53 477 80 sehr gut 4/11<br />

Yamaha RX-A<strong>10</strong><strong>10</strong> 1.030 232 122 67 52 473 79 überragend 12/11<br />

Onkyo TX-NR <strong>10</strong>09 1.500 230 121 66 52 469 78 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Denon AVR-33<strong>10</strong> 1.300 240 114 66 48 468 78 sehr gut 11/09<br />

Onkyo TX-NR809 1.<strong>10</strong>0 225 122 66 52 465 78 sehr gut 12/11<br />

Yamaha RX-V 2045 1.050 230 119 68 48 465 78 überragend 2/<strong>10</strong><br />

Pioneer VSX-LX55 1.300 235 <strong>10</strong>8 65 52 460 77 überragend <strong>10</strong>/11<br />

Denon AVR-2312 900 229 118 66 44 457 76 sehr gut 12/11<br />

Marantz SR 6004 1.000 225 117 65 49 456 76 überragend 2/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Pioneer VSX-LX 52 1.200 230 <strong>10</strong>3 66 47 446 74 sehr gut 11/09<br />

Denon AVR-3312 1.<strong>10</strong>0 225 <strong>10</strong>8 66 46 445 74 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Sony STR-DA 3500 ES 1.200 220 <strong>10</strong>6 68 47 441 74 sehr gut 11/09<br />

Onkyo TX-NR808 1.000 209 120 59 52 440 73 überragend 12/<strong>10</strong><br />

Pioneer VSX-2021 1.000 2<strong>10</strong> 116 62 49 437 73 sehr gut 12/11<br />

NAD T 748 900 228 83 65 51 427 71 sehr gut 12/11<br />

Onkyo TX-NR708 900 196 112 67 52 427 71 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Marantz SR6005 1.000 207 113 57 49 426 71 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Pioneer VSX-2020 1.000 207 113 55 49 424 71 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Denon AVR-2311 1.000 2<strong>10</strong> <strong>10</strong>5 57 48 420 70 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Yamaha RX-V771 680 200 <strong>10</strong>4 67 48 419 70 überragend <strong>10</strong>/11<br />

Yamaha RX-V <strong>10</strong>65 850 203 <strong>10</strong>3 62 45 413 69 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Denon AVR-23<strong>10</strong> 900 202 <strong>10</strong>5 60 45 412 69 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Onkyo TX-SR 706 800 194 <strong>10</strong>0 72 45 411 69 sehr gut 3/09<br />

Marantz SR 5003 650 200 <strong>10</strong>7 58 45 4<strong>10</strong> 68 überragend 3/09<br />

Denon AVR-2309 800 198 <strong>10</strong>4 55 44 401 67 sehr gut 3/09<br />

Pioneer VSX-921 500 185 97 71 48 401 67 überragend 8/11<br />

Harman/Kardon AVR 265 750 2<strong>10</strong> 83 61 46 400 67 gut <strong>10</strong>/11<br />

Pioneer VSX-920 500 180 97 70 48 395 66 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Denon AVR-19<strong>10</strong> 500 190 <strong>10</strong>3 54 39 386 64 überragend 9/09<br />

Denon AVR-1911 500 190 78 66 48 382 64 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Onkyo TX-SR608 500 186 85 67 48 386 64 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

Pioneer VSX-<strong>10</strong>19 AH 800 185 95 60 44 384 64 sehr gut <strong>10</strong>/09<br />

Pioneer VSX-<strong>10</strong>18 AH 800 185 97 57 44 383 64 sehr gut 3/09<br />

Denon AVR 1909 600 185 99 52 44 380 63 sehr gut 5/09<br />

Onkyo TX-SR578 450 169 87 67 48 371 62 überragend 2/11<br />

Panasonic SA-BX 500 600 175 89 63 37 364 61 gut 5/09<br />

Denon AVR-1611 430 174 75 66 48 363 61 überragend 2/11<br />

Harman/Kardon AVR 160 500 180 90 50 41 361 60 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Denon AVR-16<strong>10</strong> 370 169 92 54 43 358 60 überragend 4/<strong>10</strong><br />

Yamaha RX-V467 350 172 77 60 48 357 60 überragend 2/11<br />

befriedigend<br />

Sony STR-DH 800 450 177 80 50 44 351 59 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Kenwood KRF-V7300D 370 172 77 50 44 343 57 überragend 4/<strong>10</strong><br />

Onkyo TX-SR507 400 169 80 52 42 343 57 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Pioneer VSX-819H 400 165 84 50 39 338 56 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

mehrkanal-endstufen<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 170 50 30 60 340 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Denon POA-A1HD 8.000 150 50 23 58 281 89 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Anthem MCA 50 3.<strong>10</strong>0 145 40 26 50 261 83 überragend <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Krell Showcase 7.800 150 35 25 50 260 83 gut 1/07<br />

NAD Masters Serie M 25 3.000 140 30 25 56 251 80 sehr gut 12/07<br />

Onkyo PA-MC5500 1.700 120 45 28 50 243 77 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

NAD T 975 2.500 135 30 25 48 238 76 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

stereo-receiver<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 165 75 60 600 <strong>10</strong>0<br />

befriedigend<br />

Kenwood RA-5000 330 172 41 50 49 312 52 sehr gut 1/11<br />

vorverstärker<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 170 70 30 60 330 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Krell Evo 222 12.300 170 55 28 59 312 95 befriedigend 9/07<br />

Burmester 035 6.000 155 58 28 58 299 91 gut 8/07<br />

Audionet PRE G 2 <strong>10</strong>000 170 42 27 58 297 90 gut 9/08<br />

gut<br />

Trigon SnowWhite 1.350 130 29 27 53 239 72 überragend 4/08<br />

Meridian G0 1 2.300 130 29 26 52 237 72 sehr gut 3/07<br />

Linn MAJIK KONTROL 2.700 130 32 21 49 232 70 gut 3/07<br />

endverstärker<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 175 50 30 60 315 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Audionet Max 13.000 175 30 28 58 291 92 gut 09/08<br />

Krell EVO 402 19500 170 35 27 58 290 92 befriedigend 09/07<br />

sehr gut<br />

Burmester 036 6.000 150 40 30 55 275 89 befriedigend 08/07<br />

Meridian G 56 2.300 135 37 30 52 254 82 sehr gut 03/07<br />

gut<br />

Vincent SP-997 1.260 130 35 28 52 245 78 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Rotel RB-1582 1.350 135 30 28 52 245 78 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Linn Majik 2<strong>10</strong>0 2.200 130 15 30 49 226 73 gut 03/07<br />

netzwerk-music-player<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 340 70 30 60 500 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Linn Klimax DS 15.000 340 41 20 60 461 92 befriedigend 2/08<br />

T+A MP 1250 R** 2.500 2<strong>10</strong> 55 25 53 343* 84 überragend 5/08<br />

*max. 4<strong>10</strong> P. // **Internet-Radio<br />

surround-vorverstärker<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 320 140 60 60 580 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Denon AVP-A1HDA 8.000 304 135 44 57 540 93 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Arcam AV888 5.500 304 130 51 53 538 93 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Onkyo PR-SC 886 1.800 300 130 51 52 533 92 sehr gut 2/09<br />

Marantz AV8003 3.300 300 128 44 52 524 90 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Sehr gut<br />

Krell Showcase 6.900 305 97 42 50 494 86 gut 1/07<br />

Rotel RSP-1570 2.000 290 <strong>10</strong>0 48 51 489 84 überragend <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

NAD Masters Serie M 15 3.000 285 69 38 54 446 77 gut 12/07<br />

Netzwerk-Musiksysteme<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 340 120 30 60 550 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Meridian Sooloos<br />

Control:Ten/Ensemble 8.500 320 85 28 60 493 90 gut 6/<strong>10</strong><br />

Heimkino-system mit monitor<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 365 227 120 <strong>10</strong>5 90 907 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Bose Vi<strong>de</strong>oWave 7.000 321 206 95 85 84 791 87 gut 2/11<br />

130


❯❯<br />

Upgra<strong>de</strong>!<br />

Exklusiv für<br />

Abonnenten<br />

nur 9,90 Euro<br />

zusätzlich!<br />

❯❯<br />

Erleben Sie Vi<strong>de</strong>o-HomeVision<br />

jetzt auf <strong>de</strong>m iPad!<br />

Upgra<strong>de</strong><br />

+<br />

❯ Interaktiv: Durch Bil<strong>de</strong>rgalerien<br />

flippen, <strong>de</strong>r Redaktion<br />

schreiben, Querverlinkungen,<br />

Lesezeichen und eine Seitenvorschauleiste.<br />

12x<br />

12x<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

nur 9,90 Euro zusätzlich<br />

WK<strong>10</strong><strong>10</strong>E122<br />

❯ Aktuelle Trailer sofort starten<br />

und anschauen. Je<strong>de</strong>n Monat<br />

stellt Vi<strong>de</strong>o-HomeVision die<br />

neuesten Filme und Blu-rays<br />

vor. Außer<strong>de</strong>m Testprodukte in<br />

3D und Diagramme in Displaygröße<br />

mit Zoom.<br />

Jetzt online bestellen:<br />

www.magnus.<strong>de</strong>/ipad-upgra<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r per Telefon 0781/639 45 48<br />

Weitere Infos unter www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/ipadapp<br />

COLORFOTO XX/20<strong>10</strong> 99


Bestenliste<br />

2.1-heimkino-system<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 250 135 75 60 520 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Bose Lifestyle 235 3.500 200 85 69 45 399 77 gut 1/11<br />

mehrkanal-heimkino-system<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 250 135 75 60 520 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Bose Lifestyle V35 5.050 2<strong>10</strong> 76 69 45 400 77 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

soundbars<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 490 70 80 200 840 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Loewe Individual Sound<br />

Projector / Sub. 2.300 363 60 67 168 658 78 sehr gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Yamaha YSP-5<strong>10</strong>0 1.500 340 60 65 165 630 75 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Teufel Cinebar 50 750 367 54 68 140 629 75 sehr gut 1/11<br />

gut<br />

Canton DM 8 600 357 48 73 140 618 74 sehr gut 1/11<br />

Yamaha YHT-S400 500 354 59 62 140 615 73 sehr gut 1/11<br />

Harman/Kardon SB 15/230 600 351 47 51 140 589 70 sehr gut 1/11<br />

Panasonic SC-HTB520 450 3<strong>10</strong> 56 66 145 577 69 sehr gut 8/11<br />

Boston TVee Mo<strong>de</strong>l 25 350 335 37 59 130 561 67 sehr gut 9/11<br />

JVC TH-BA 1 350 298 55 42 135 530 63 gut 2/<strong>10</strong><br />

2.1-blu-ray-komplettsystemE<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Philips HTS 9221 1.000 231 175 97 74 45 622 82 sehr gut 9/11<br />

Philips HTS 5220 630 227 168 87 68 47 597 78 überragend 11/<strong>10</strong><br />

Panasonic SC-BTX77 700 234 160 82 67 42 585 77 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Samsung HT-C6800 700 223 146 <strong>10</strong>8 65 40 582 76 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Sony BDV-F500 500 227 140 99 71 39 576 76 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Denon D-X<strong>10</strong>00BD* 1.200 224 155 78 66 53 576 76 gut 2/11<br />

LG HB45E 500 231 139 92 70 36 568 75 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

*2.0 System<br />

surround-blu-ray-Systeme mit Standlautsprecher<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 256 227 126 97 62 768 <strong>10</strong>0<br />

Überragend<br />

Samsung HT-C9959W* 2.000 250 181 112 87 60 690 90 gut 11/<strong>10</strong><br />

sehr gut<br />

Samsung HT-D5550 650 250 165 113 82 36 646 84 überragend 11/11<br />

Philips HTS5582/12 690 242 173 <strong>10</strong>1 84 40 640 83 sehr gut 11/11<br />

LG HX966TZ 650 242 161 121 77 38 639 83 sehr gut 11/11<br />

Panasonic SC-BTT770 650 253 156 <strong>10</strong>8 76 36 629 82 sehr gut 6/11<br />

Sony BDV-E980W 750 246 152 116 76 37 627 82 gut 11/11<br />

Samsung HT-C6730* 900 243 157 <strong>10</strong>1 83 42 626 82 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

LG HB 965 TZ 1.000 243 145 <strong>10</strong>0 84 44 616 80 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Samsung HT-BD 7255 1.330 241 153 91 81 44 6<strong>10</strong> 80 sehr gut 12/09<br />

Panasonic SC-BTT755 800 241 142 <strong>10</strong>0 77 36 596 78 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Philips HTS 7520 900 240 147 87 79 43 596 78 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Samsung HT-BD 1255 880 240 140 90 81 36 587 76 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Sony HTP-BD36SF 800 240 142 90 75 38 585 76 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Panasonic SC-BT330 600 239 129 89 80 32 569 74 überragend 6/<strong>10</strong><br />

* 7.1-Set<br />

surround-blu-ray-SatellitenSysteme<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Philips HTS9520 1.650 242 172 <strong>10</strong>4 86 57 661 87 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Teufel Impaq 3000 700 231 177 91 67 43 609 80 überragend 6/11<br />

Harman/Kardon BDS 800 1.500 235 158 93 68 52 606 80 gut 6/11<br />

gut<br />

Panasonic SC-BT200 800 242 114 91 80 35 562 74 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

JVC TH-BD50 900 235 119 88 78 34 554 73 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Blu-Ray-Soundbars<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 255 227 121 97 62 762 <strong>10</strong>0<br />

Sehr gut<br />

Philips HTS7140/12 1.000 239 165 93 81 47 625 82 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

LG HLB 54 S 1.000 238 162 90 77 42 609 80 überragend 2/<strong>10</strong><br />

Philips HTS 8160 B/12 1.200 236 157 86 81 48 608 80 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Panasonic KIT-SC-BFT800 800 244 144 96 73 42 599 79 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

LG HLX 56S 900 231 162 99 68 39 599 79 gut 9/11<br />

Samsung HT-BD8200 1.000 239 144 86 79 40 588 77 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

PC-Lautsprecher<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 490 80 240 8<strong>10</strong> <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Bose Companion 20 250 390 55 190 635 78 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

B&W MM-1 500 380 65 190 635 78 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Bose Computer MusicMonitor 400 375 55 190 620 77 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Stereoboxen zu <strong>TVs</strong><br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 70 240 <strong>10</strong><strong>10</strong> <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Loewe Individ. St. SL / HighLine 4.800 575 65 230 870 86 gut 11/11<br />

gut<br />

Martin Logan Purity* 3.750 505 43 180 728 72 sehr gut 4/08<br />

ADAM Audio A5/Sub7* ** 1.140 415 62 160 637 63 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Nubert nuLine WS 12 / AW 560 1.006 425 52 145 622 62 sehr gut 3/09<br />

Nubert nuPro A-<strong>10</strong>* 470 414 45 148 607 60 sehr gut 9/11<br />

befriedigend<br />

ELAC Micromagic 2.1* ** 1.400 360 44 170 574 57 gut 3/09<br />

Bose CineMate GS* ** 1.000 345 60 160 565 56 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

Asperion Zona Wireless* 550 350 60 150 560 55 sehr gut <strong>10</strong>/11<br />

Audio Pro Addon Three* ** 350 330 55 160 545 54 sehr gut 2/<strong>10</strong><br />

JVC TH-BA1* *** 350 308 55 135 498 49 gut 2/<strong>10</strong><br />

*Aktivlautsprecher // **Sub/Sat-System // ***Sub/Soundbar-System<br />

lS: Surround-sets mit standboxen<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Quadral Aurum Titan VIII, Base 20.400 840 70 230 1140 93 sehr gut 12/11<br />

Prestige VIII, Montan VIII, Orkus<br />

Audio Physic Avanti 5.0 24.000 850 60 230 1140 93 gut 11/08<br />

Focal Electra-Set 17.200 845 70 220 1135 93 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

sehr gut<br />

Loewe Individual-Set 8.170 755 75 230 <strong>10</strong>60 87 gut 11/11<br />

Canton Vento-Set 5.200 751 58 190 999 82 sehr gut 5/<strong>10</strong><br />

Canton Ergo 695, 655, 620, AS 650.2 5.250 735 52 180 967 79 sehr gut 6/09<br />

Elac FS 247/BS 243/<br />

CC 241/Sub 2040 ESP 4.400 670 62 185 917 75 gut 9/09<br />

gut<br />

Heco Celan XT 501/301/<br />

C 4/Sub 32 A 3.650 685 51 165 901 74 überragend 9/09<br />

Canton Karat 790 DC-Set 4.000 685 41 175 901 74 sehr gut 3/08<br />

Canton Chrono<br />

SL 590/530/555, AS 225 3.900 670 53 175 898 74 sehr gut 9/09<br />

Magnat Quantum 807, Center 816, 3.850 659 65 170 894 73 sehr gut 12/11<br />

803, Omega SUB 250 A LTD<br />

Klipsch Heresey 3 (5.0-Set) 5.000 700 37 155 892 74 gut 9/09<br />

Klipsch RF-82 II Set 3.700 677 50 160 887 73 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Sonus Faber Toy-Tower-Set (5.0) 3.350 645 45 195 885 73 sehr gut 8/09<br />

Quadral Platinum Ultra<br />

7/2/Base/Sub 600 3.700 650 48 160 858 70 gut 9/09<br />

KEF Q-Set 3.200 638 50 160 848 70 sehr gut 12/<strong>10</strong><br />

Magnat Quantum<br />

657, 653, Center 63, Sub 625A 2.060 628 50 160 838 69 sehr gut 3/11<br />

gut<br />

Heco Metas XT 2.250 616 50 160 826 68 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

132


Canton GLE<br />

470/430/455CM/AS <strong>10</strong>5 C 1.8<strong>10</strong> 625 46 155 826 68 sehr gut 11/08<br />

Teufel LT 5 2.200 615 45 165 825 68 sehr gut 7/<strong>10</strong><br />

T+A KS 300, KC 550, KR 450, KW 650 5.200 550 40 190 780 64 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

T+A KS 300, KC 550, K-Mini, KW 650 4.500 541 40 190 771 63 gut <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Canton Movie CD 1500 2.300 548 38 180 766 63 gut 7/<strong>10</strong><br />

Wharfedale Achromatic Supro 1.500 532 35 160 727 60 gut 7/<strong>10</strong><br />

befriedigend<br />

Teufel Columa 300 L 700 532 33 160 725 59 sehr gut 3/11<br />

*Funklautsprecher // **Aktivsystem<br />

lautsprecher: Surround-sub-sat-sets<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 900 80 240 1220 <strong>10</strong>0<br />

Überragend<br />

B&W 805 Diamond,<br />

HTM4 Diamond, DB1 15.600 830 75 220 1125 92 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

sehr gut<br />

Teufel System <strong>10</strong> THX Ultra 2 8.000 725 50 195 970 80 gut <strong>10</strong>/11<br />

Dynaudio Contour SR/Sub 300* 7.250 7<strong>10</strong> 48 2<strong>10</strong> 968 79 gut 5/08<br />

Teufel System 9 THX Ultra 2* 5.000 720 50 198 968 79 sehr gut 1/09<br />

Canton Karat-Serie 4.150 678 55 2<strong>10</strong> 943 77 sehr gut 11/<strong>10</strong><br />

Sonus Faber Liuto /<br />

Velodyne SPL 800 6.600 658 60 220 938 77 gut 11/<strong>10</strong><br />

Teufel System 8 THX Ultra 2 3.500 690 50 190 930 76 sehr gut 9/<strong>10</strong><br />

gut<br />

Klipsch Heresey 3 (5.0-Set) 5.000 700 45 195 885 73 sehr gut 8/09<br />

Focal Chorus-806-Set 2.825 620 35 170 825 68 gut <strong>10</strong>/07<br />

Canton Chrono 503.2, 505.2,<br />

501.2, Sub 80 2.<strong>10</strong>0 617 48 160 825 68 sehr gut 8/11<br />

ELAC 301.2 / SUB 2030 2.000 594 42 180 816 67 sehr gut 11/11<br />

Canton Movie-Chrono-505 1.980 615 38 155 808 66 sehr gut <strong>10</strong>/07<br />

Teufel System 5 THX Select 2 1.600 609 38 155 802 66 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

KEF KHT3005 SE-W 1.800 592 35 175 802 66 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Canton Movie CD 202 1.570 586 38 175 799 65 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Focal Dome 5.1 1.850 584 35 175 794 65 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Nubert nuBox WS-201-Set 1.350 593 42 158 793 65 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

Canton GLE-Set 1.380 593 40 156 789 65 sehr gut 1/<strong>10</strong><br />

DALI Fazon Sat 5.1-2 2.000 575 35 175 785 64 sehr gut 2/11<br />

Quadral Chromium Style 5.0/SUB 88 1.300 575 44 165 784 64 sehr gut 11/11<br />

Nubert nuBox <strong>10</strong>1 1.000 571 45 158 774 63 überragend 2/11<br />

KEF T305 1.800 573 35 165 773 63 sehr gut 2/11<br />

JBL ES-Set 1.430 577 38 154 769 63 gut 1/<strong>10</strong><br />

Canton Movie 160 720 557 37 165 759 62 überragend 11/11<br />

Mordaunt-Short Alumni 5.1 900 552 36 160 748 61 sehr gut 6/<strong>10</strong><br />

Teufel System 5 THX Select 1.000 575 41 130 746 61 überragend <strong>10</strong>/08<br />

KEF KHT 8005 1.300 527 35 175 737 60 gut 7/<strong>10</strong><br />

befriedigend<br />

Magnat Monitor Supr.<br />

800/250/<strong>10</strong>0/Sub 301a 1.1<strong>10</strong> 550 32 135 717 59 überragend 5/09<br />

Boston Acoustics SoundWareXS 500 527 35 150 712 58 überragend 11/11<br />

Heco Victa 201 700 521 35 140 696 57 gut 2/11<br />

Teufel Consono 35 300 511 35 147 693 57 sehr gut 2/11<br />

* 7.1-Set<br />

Aktiv-subwoofer<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 300 30 70 400 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Teufel S 8000 SW 1.200 247 25 50 322 81 überragend 3/<strong>10</strong><br />

Velodyne CHT-12Q 900 220 30 55 305 76 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Triangle Meteor 0.5* 1.050 224 25 56 305 76 gut 4/11<br />

Martin Logan Dynamo 700* 950 221 20 60 301 75 gut 4/11<br />

JBL ES 250 PW* 550 225 20 53 298 75 überragend 4/11<br />

gut<br />

KEF HTB2SE-W* 1.000 206 23 60 289 72 gut 4/11<br />

Quadral SUB 700 DV 1.<strong>10</strong>0 219 15 55 289 72 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Nubert nuBox AW-991 600 214 25 48 287 72 überragend 3/<strong>10</strong><br />

KEF QX60b 1.200 198 18 55 271 68 gut 3/<strong>10</strong><br />

Heco Metas XT Sub 251A 600 199 15 55 269 67 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Yamaha NS-SW700 500 187 20 55 262 66 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

Velodyne Impact-12 600 195 18 46 259 65 sehr gut 3/<strong>10</strong><br />

* Funk-Subwoofer<br />

lautsprecher: stereo-standboxen<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 70 240 <strong>10</strong><strong>10</strong> <strong>10</strong>0<br />

überragend<br />

Audio Physic Avanti <strong>10</strong>.000 660 60 230 950 94 gut 4/07<br />

Quadral Aurum Titan VIII 12.000 655 60 230 945 94 gut 12/11<br />

Focal Electra <strong>10</strong>27 Be 5.500 635 70 215 920 91 sehr gut 5/06<br />

Audio Physic Scorpio 4.500 645 50 220 915 91 überragend 5/08<br />

Burmester 961 MK 3 9.990 605 59 240 904 90 befriedigend 8/07<br />

sehr gut<br />

Burmester B 20 5.000 590 50 2<strong>10</strong> 850 84 gut 11/09<br />

Heco „The Statement“ 4.000 6<strong>10</strong> 54 180 844 84 sehr gut 4/09<br />

Tannoy Turnberry SE 4.400 535 40 205 780 77 gut <strong>10</strong>/07<br />

Canton Ergo 611 2.400 545 45 180 770 76 sehr gut 1/07<br />

Linn Majik 140 2.400 520 45 200 765 76 sehr gut 7/08<br />

gut<br />

Sonus Faber Domus Concerto 2.840 495 48 205 748 74 sehr gut 9/08<br />

Klipsch RF-83 3.200 525 38 180 743 74 gut <strong>10</strong>/07<br />

KEF XQ 30 2.400 485 51 200 736 73 sehr gut 9/08<br />

Vienna Acoustics Beethoven<br />

Baby Grand 2.800 490 45 200 735 73 gut 2/07<br />

Vincent LS-3<strong>10</strong> 3.600 515 43 175 733 73 befriedigend <strong>10</strong>/07<br />

Canton Chrono SL 590 1.800 5<strong>10</strong> 45 175 730 72 gut 9/09<br />

ELAC FS 247 2.000 495 50 185 730 72 gut 9/09<br />

Dynaudio Excite X32 2.050 505 38 185 728 72 überragend 5/11<br />

Martin Logan Purity* 3.750 505 43 180 728 72 sehr gut 4/08<br />

Audio Physic Yara 2 Superior 2.000 495 40 190 725 72 überragend 12/07<br />

Canton Karat 790 DC 2.000 5<strong>10</strong> 38 175 723 72 überragend 3/08<br />

Heco Celan XT 501 1.400 5<strong>10</strong> 47 165 722 71 überragend 9/09<br />

Magnat Quantum 807 1.300 508 43 170 721 71 überragend 12/11<br />

Nubert nuVero <strong>10</strong> 2.500 497 44 180 721 71 gut 5/11<br />

Revel Concerta F-12 1.600 505 35 175 715 71 überragend 5/07<br />

Piega TP 5 2.750 465 40 2<strong>10</strong> 715 71 gut 6/07<br />

B&W CM8 1.800 488 40 185 713 71 sehr gut 5/11<br />

Heco Metas XT 701 1.<strong>10</strong>0 505 43 145 693 69 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Nubert nuBox 681 980 503 45 140 688 68 überragend 4/<strong>10</strong><br />

B&W 683 1.400 465 45 175 685 68 sehr gut 2/08<br />

Epos M 16 1.400 460 45 180 685 68 sehr gut 2/08<br />

Quadral Platinum Ultra 7 1.500 480 42 160 682 68 gut 9/09<br />

Teufel M 520 F 1.<strong>10</strong>0 490 50 140 680 67 sehr gut 4/<strong>10</strong><br />

Focal Chorus 816 V 1.300 465 45 165 675 67 sehr gut 2/08<br />

Tannoy Revolution DC 6 T 1.500 455 33 185 673 67 gut 2/08<br />

Audio Physic Yara 2 Evolution 1.000 450 42 180 672 67 überragend 12/08<br />

Magnat Quantum 607 800 445 40 150 635 63 sehr gut 8/08<br />

ELAC FS 68 800 445 40 150 635 63 sehr gut 8/08<br />

Canton GLE 470 660 425 28 155 608 60 sehr gut 11/08<br />

Jamo S 606 800 400 48 155 603 60 sehr gut 7/09<br />

befriedigend<br />

Magnat Monitor Supreme 800 600 415 37 140 592 59 überragend 7/09<br />

Mission M 35 i 700 400 38 150 588 58 sehr gut 8/08<br />

*Aktivlautsprecher<br />

lautsprecher: stereo-kompaktboxen<br />

Preis (€) Bild Klg Aus Bed Ver Pkt % Preis/Leistg Heft<br />

Maximalpunktzahl 700 60 240 <strong>10</strong>00 <strong>10</strong>0<br />

sehr gut<br />

Focal Diablo Utopia 8.000 560 35 230 825 83 gut 1/09<br />

Canton Reference 9.2 2.400 565 38 2<strong>10</strong> 813 81 überragend 12/09<br />

Dynaudio Contour S 1.4 2.670 515 40 220 775 78 sehr gut 9/07<br />

Focal Electra <strong>10</strong>07 Be 3.300 520 28 220 768 77 gut 9/07<br />

Magnat Quantum <strong>10</strong>03 1.400 492 50 205 747 75 sehr gut 7/11<br />

gut<br />

Expolinear T 120 Limited-2 2.200 470 38 2<strong>10</strong> 718 72 gut 3/08<br />

Dynaudio Focus 1<strong>10</strong> 1.200 460 45 200 705 71 überragend 2/07<br />

Piega AP 3 1.600 435 28 205 668 67 sehr gut 9/07<br />

Sonus Faber Concertino Domus 1.180 395 25 215 635 64 sehr gut 9/07<br />

Trangle Comète Anniversaire 1.000 430 23 180 633 63 sehr gut 9/07<br />

Dynaudio DM 2/7 650 416 40 165 621 62 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

ELAC BS 184 800 413 42 165 620 62 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Canton Chrono 503.2 660 4<strong>10</strong> 45 160 615 62 sehr gut 8/11<br />

Epos M 12.2 870 4<strong>10</strong> 23 175 608 61 überragend 9/0<br />

KEF IQ30 500 408 40 150 598 60 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Jamo S 604 400 403 37 155 595 60 sehr gut 8/<strong>10</strong><br />

Tannoy Autograph Mini 2.000 385 35 175 595 60 befriedigend 9/07<br />

befriedigend<br />

Heco Aleva 200 600 380 33 155 568 57 überragend 1/08<br />

Nubert nuLook LS-2 580 370 26 150 546 55 sehr gut 9/07<br />

Nubert nuBox 311 280 325 31 140 496 50 überragend 6/08<br />

Klipsch Synergy B-3 400 340 20 135 495 50 sehr gut 4/07<br />

Heco Victa 300 200 320 28 125 473 47 überragend 6/08<br />

Audio Pro Image 12 250 275 27 150 452 45 gut 6/08<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

133


Bestenliste<br />

Blu-Ray Discs – Die Besten Filme<br />

Genre Land/Jahr Regie Darsteller FSK Vertrieb Film Bild Ton Extra Pkt % Heft<br />

Maximalpunktzahl <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 350 <strong>10</strong>0<br />

ÜBERRAGEND<br />

Der mit <strong>de</strong>m Wolf tanzt Western USA / 1990 Kevin Costner K. Costner, M. McDonnell, G. Greene 12 Kinowelt <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 350 <strong>10</strong>0 3/<strong>10</strong><br />

Psycho Thriller USA / 1960 Alfred Hitchcock A. Perkins, J. Leigh, V. Miles 12 Universal <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 350 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>/<strong>10</strong><br />

Apocalypse Now – Full Disclosure Edition Drama USA / 1979 – 01 Francis Ford Coppola M. Brando, R. Duvall, M. Sheen 16 Kinowelt <strong>10</strong>0 90 <strong>10</strong>0 50 340 97 7/11<br />

Der Herr <strong>de</strong>r Ringe – Trilogie Fantasy USA / 2001– 03 Peter Jackson E. Wood, V. Mortensen, I. McKellen 12 Warner 90 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 340 97 9/11<br />

Der Herr <strong>de</strong>r Ringe Fantasy USA / 2001– 03 Peter Jackson E. Wood, V. Mortensen, I. McKellen 12 Warner <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 40 340 97 5/<strong>10</strong><br />

True Grit Western USA / 20<strong>10</strong> Ethan & Joel Coen J. Bridges, H. Steinfeld, M. Damon 12 Paramount <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 40 340 97 8/11<br />

Zombieland Horrorkomödie USA / 2009 Ruben Fleischer J. Eisenberg, W. Harrelson, E. Stone 16 Sony 90 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 340 97 6/<strong>10</strong><br />

Der König <strong>de</strong>r Löwen 3D Animationsfilm USA / 1994 Roger Allers - 0 Disney <strong>10</strong>0 90 <strong>10</strong>0 45 335 96 12/11<br />

127 Hours Drama USA / 20<strong>10</strong> Danny Boyle James Franco, Amber Tamblyn, Kate Mara 12 Fox <strong>10</strong>0 90 <strong>10</strong>0 45 335 96 9/11<br />

Star Wars – The Complete Saga Science Fiction USA / 1977–05 George Lucas Mark Hamill, Harrison Ford, Ewan McGregor 12 Fox <strong>10</strong>0 90 90 50 330 94 <strong>10</strong>/11<br />

Iron Man 2 Action USA / 20<strong>10</strong> Jon Favreau R. Downey Jr., G. Paltrow, D. Cheadle 12 Eurovi<strong>de</strong>o 80 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 330 94 11/<strong>10</strong><br />

Salt Thriller USA / 20<strong>10</strong> Phillip Noyce A. Jolie, L. Schreiber 16 Sony 90 90 <strong>10</strong>0 50 330 94 2/11<br />

Terminator – Die Erlösung Action USA / 2009 McG C. Bale, S. Worthington, A. Yelchin 16 Sony 90 <strong>10</strong>0 90 50 330 94 1/<strong>10</strong><br />

Wir sind die Nacht Horror D / 20<strong>10</strong> Dennis Gansel K. Herfurth, N. Hoss, M. Riemelt 16 Constantin 90 90 <strong>10</strong>0 50 330 94 5/11<br />

Wolkig mit Aussicht auf Fleischbällchen (2D) Animationsfilm USA / 2009 Chris Miller – 6 Sony 80 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 330 94 7/<strong>10</strong><br />

Black Swan Thriller USA / 20<strong>10</strong> Darren Aronofsky N. Portman, M. Kunis, V. Cassel 16 Fox <strong>10</strong>0 90 <strong>10</strong>0 35 325 93 7/11<br />

2012 Action USA / 2009 Roland Emmerich J. Cusack, W. Harrelson, A. Peet 12 Sony 80 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 45 325 93 4/<strong>10</strong><br />

Kung Fu Panda 2 Abenteuer USA / 2011 Jennifer Yuh Nelson - 6 Paramount 90 90 90 50 320 92 12/11<br />

Alien Anthology Science Fiction USA / 1979-97 R. Scott, J. Cameron Sigourney Weaver 16 Fox <strong>10</strong>0 80 90 50 320 92 12/<strong>10</strong><br />

Avatar Science Fiction USA / 2009 James Cameron S. Worthington, Z.Saldana, S.Weaver 12 Fox 70 <strong>10</strong>0 <strong>10</strong>0 50 320 92 1/11<br />

Inception Thriller USA, GB / 20<strong>10</strong> Christopher Nolan L. DiCaprio, J. Gordon-Levitt, E. Page 12 Warner <strong>10</strong>0 80 90 50 320 92 2/11<br />

R.E.D. – Älter. Härter. Besser Action USA / 20<strong>10</strong> Robert Schwentke B. Willis, J. Malkovich, H. Mirren 16 Concor<strong>de</strong> 90 90 90 50 320 92 5/11<br />

Toy Story Animationsfilm USA / 1995 John Lasseter – 0 Disney 80 90 <strong>10</strong>0 50 320 92 4/<strong>10</strong><br />

Toy Story 2 Animationsfilm USA / 1999 John Lasseter – 0 Disney 80 90 <strong>10</strong>0 50 320 92 4/<strong>10</strong><br />

Eine Weihnachtsgeschichte Fantasy USA / 2009 Robert Zemeckis J. Carrey, G. Oldman, C. Firth 12 Disney 80 <strong>10</strong>0 90 45 315 91 12/<strong>10</strong><br />

The King‘s Speech Drama GB, Aus / 20<strong>10</strong> Tom Hooper Colin Firth, Geoffrey Rush 6 Senator <strong>10</strong>0 90 90 35 315 90 <strong>10</strong>/11<br />

SEHR GUT<br />

Das Kabinett <strong>de</strong>s Doktor Parnassus Fantasy F, C / 2009 Terry Gilliam H. Ledger, T. Waits, L. Cole 12 Concor<strong>de</strong> <strong>10</strong>0 80 90 40 3<strong>10</strong> 89 8/<strong>10</strong><br />

Das weiße Band Drama D / 2009 Michael Haneke U. Tukur, J. Bierbichler, C. Frie<strong>de</strong>l 12 Warner <strong>10</strong>0 90 80 40 3<strong>10</strong> 89 5/<strong>10</strong><br />

Daybreakers Horror USA / 2009 M. Spierig, P. Spierig E. Hawke, W. Dafoe, I. Lucas 16 Sunfilm 80 90 <strong>10</strong>0 40 3<strong>10</strong> 89 9/<strong>10</strong><br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie eine Übersicht aller Blu-ray Discs, die in <strong>de</strong>n vergangenen Ausgaben mit einem „Tipp“-Logo ausgezeichnet wur<strong>de</strong>n. Film, Bild und Ton wer<strong>de</strong>n mit maximal <strong>10</strong>0, die Extras mit maximal 50 Punkten bewertet.<br />

Redaktion<br />

Herausgeber: Stephan Quinkertz<br />

Chefredakteur: Andreas Stumptner, V.i.S.d.P.<br />

Redaktion: Michael Außerbauer (aum), Andreas Frank (af),<br />

Andreas Greil (ag), Roland Seibt (Ltg. Test + Technik; rs)<br />

Testlabor: Günter Pichl (gp)<br />

Schlussredaktion: Thomas Bruer<br />

Mitarbeiter dieser Ausgabe: Nikolas Hannack, Michael<br />

Jansen, Reinhard Otter, Stefan Schickedanz, Volker Straßburg,<br />

Raphael Vogt, Markus Wölfel<br />

Filme: Andreas Stumptner (as), teleschau - <strong>de</strong>r mediendienst<br />

GmbH, Riesstr. 17, 80992 München<br />

Business Development Manager: Anja Deininger<br />

Redaktionsassistenz: Gerlin<strong>de</strong> Drobe,<br />

Andrea Pfliegensdörfer (089) 255 56 - 1111<br />

Leitung Layout: Sandra Bauer, Silvia Schmidberger<br />

Layout: Andreas Geyh (Grafisches Konzept)<br />

Digitale Bildbearbeitung: Barbara Klinzer<br />

Titellayout: Robert Bie<strong>de</strong>rmann, Thomas Ihlenfeldt<br />

Fotografie: Josef Bleier, Stefan Rudnick, Isabel Eckard<br />

So erreichen Sie die Redaktion:<br />

Telefon (089) 255 56-1111, (089) 255 56-1605<br />

E-Mail: redaktion@vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong><br />

Anzeigenabteilung<br />

Ihr Kontakt zum Anzeigenteam: Jasmin Köbele - Telefon<br />

(0711) 20 70 30 - 85 00, Fax (0711) 20 70 30 - 85 01<br />

Anzeigenverkauf: Vedran Budimir (verantwortlich für<br />

Anzeigen) (089) 255 56 - 11 81, vbudimir@wekanet.<strong>de</strong><br />

Dr. Michael Hackenberg (0711) 20 70 30 - 85 02,<br />

mhackenberg@wekanet.<strong>de</strong><br />

Silke Pietschel (0711) 20 70 30 - 85 03, spietschel@wekanet.<strong>de</strong><br />

Händlermarkt:<br />

Jürgen Auselt (089) 255 56 - 11 72, jauseltwekanet.<strong>de</strong><br />

Leitung Sales Corporate Publishing & Media Services:<br />

Richard Spitz (089) 255 56 - 11 08, rspitz@wekanet.<strong>de</strong><br />

Business Development Manager & Leitung Onlinesales:<br />

Albert Petryszyn (089) 255 56 - 18 60, apetryszyn@wekanet.<strong>de</strong><br />

Senior Manager Onlinesales:<br />

Klaus Ahlering (089) 255 56 - 11 82, kahlering@wekanet.<strong>de</strong><br />

International Sales Manager:<br />

Ms Andrea Rieger, phone: 0049-8<strong>10</strong>4-66 84 58,<br />

fax: 0049-8<strong>10</strong>4-66 84 59, arieger@wekanet.<strong>de</strong><br />

International Representatives<br />

UK/Ireland/France: Huson International Media,<br />

Mr Paul O‘Malley, Cambridge House, Gogmore Lane,<br />

Chertsey, GB - Surrey, KT16 9AP,<br />

phone: 0044-1932-564999, fax: 0044-1932-564998,<br />

paul.omalley@husonmedia.com<br />

USA/Canada - West Coast: Huson International Media<br />

(Corporate Office), Ms Tiffany <strong>de</strong>Bie, Pruneyard Towers, 1999<br />

South Bascom Avenue, Suite #450, USA - Campbell, CA<br />

95008, phone: 001-408-8796666,<br />

fax: 001-408-8796669, tiffany.<strong>de</strong>bie@husonmedia.com<br />

USA/Canada - East Coast: Huson International Media,<br />

Mr Dan Manioci, The Empire State Building, 350 5th Avenue,<br />

Suite #46<strong>10</strong>, USA - New York, NY <strong>10</strong>118,<br />

phone: 001-212-2683344, fax: 001-212-2683344,<br />

dan.manioci@husonmedia.com<br />

Korea: Young Media Inc.,<br />

Mr Young J. Baek, 407 Jinyang Sangga, 120-3 Chungmuro 4 ga,<br />

Chung-ku, Seoul, Korea <strong>10</strong>0-863, phone: 0082-2-2273-<br />

4818, fax: 0082-2-2273-4866, ymedia@ymedia.co.kr<br />

Anzeigendisposition:<br />

Borghild Bernhard (-1480) bbernhard@wekanet.<strong>de</strong><br />

Son<strong>de</strong>rdrucke:<br />

Marion Schubert (-1<strong>10</strong>1) mschubert@wekanet.<strong>de</strong><br />

Anzeigengrundpreise:<br />

Es gilt die Preisliste Nr. 35 vom 01.01.2011<br />

Verlag<br />

Vertriebs-/Marketingleitung: Robert Riesinger (-1485)<br />

Vertrieb Han<strong>de</strong>l: MZV, Mo<strong>de</strong>rner Zeitschriftenvertrieb<br />

GmbH & Co. KG, Ohmstraße 1, 85716 Unterschleißheim,<br />

E-Mail: MZV@mzv.<strong>de</strong>, Tel.: 089 / 31906-0, Fax: 089 /<br />

31906-113<br />

Leitung Herstellung: Marion Stephan<br />

Technik: JournalMedia GmbH, Richard-Reitzner-Allee 2,<br />

85540 Haar bei München<br />

Druck: Mohn Media Mohndruck GmbH,<br />

Carl-Bertelsmann-Straße 161, 33311 Gütersloh<br />

Geschäftsführer:<br />

Alan Markovic, Wolfgang Materna,<br />

Werner Mützel, Stephan Quinkertz<br />

© 2011 WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH<br />

Abovertrieb und Kun<strong>de</strong>nservice:<br />

Burda Direct GmbH , Postfach 180, 77649 Offenburg<br />

ein Hubert Burda Media Unternehmen<br />

Telefon 0781 / 639 4548 ; Fax 0781 / 639 4549<br />

E-Mail: weka@burdadirect.<strong>de</strong><br />

Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.<strong>de</strong><br />

Einzelheftpreis: 4,50 Euro<br />

Jahresabonnementpreise:<br />

Inland 48,90 €, Europäisches EU-Ausland 58,90 €,<br />

Schweiz 97,90 SFR. Weitere Auslandspreise auf Anfrage.<br />

Stu<strong>de</strong>nten erhalten gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung<br />

<strong>10</strong>% Nachlass auf <strong>de</strong>n Abopreis.<br />

Einzelheftpreis Blu-ray Edition: 12,99 Euro<br />

Jahresabonnementpreise Blu-ray Edition:<br />

Inland 139,99€, Europäisches EU-Ausland 159,99 €,<br />

Schweiz 279,99 SFR. Weitere auf Anfrage. Stu<strong>de</strong>nten erhalten<br />

gegen Vorlage einer Immatrikulationsbescheinigung <strong>10</strong>%<br />

Nachlass auf <strong>de</strong>n Abopreis.<br />

Einzelheft-Nachbestellung:<br />

Burda Direct GmbH, Postfach 180, 77649 Offenburg<br />

ein Hubert Burda Media Unternehmen<br />

Telefon 0781 / 639 4548; Fax 0781 / 639 4549<br />

E-Mail: weka@burdadirect.<strong>de</strong><br />

Bestell-E-Mail: weka-bestell@burdadirect.<strong>de</strong><br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision erscheint monatlich<br />

Anschrift <strong>de</strong>s Verlages<br />

WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar bei München,<br />

Telefon 089 /255 56-<strong>10</strong>00, Telefax 089/255 56-1199<br />

Alleinige Gesellschafterin <strong>de</strong>r WEKA Media Publishing GmbH ist<br />

die WEKA Holding GmbH & Co. KG, Kissing, vertreten durch ihre<br />

Komplementärin, die WEKA Holding Beteiligungs-GmbH.<br />

Manuskripteinsendungen: Manuskripte und Programme wer<strong>de</strong>n gerne von<br />

<strong>de</strong>r Redaktion angenommen. Sie müssen frei sein von Rechten Dritter. Sollten<br />

sie auch an an<strong>de</strong>rer Stelle zur Veröffentlichung o<strong>de</strong>r gewerblichen Nutzung<br />

angeboten wor<strong>de</strong>n sein, so muss das angegeben wer<strong>de</strong>n. Mit <strong>de</strong>r Einsendung<br />

von Manuskripten und Listings gibt <strong>de</strong>r Verfasser die Zustimmung zum Abdruck<br />

in <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH herausgegebenen Publikationen<br />

und zur Vervielfältigung <strong>de</strong>r Programm-Listings auf Datenträgern. Mit<br />

<strong>de</strong>r Einsendung von Bauanleitungen gibt <strong>de</strong>r Einsen<strong>de</strong>r die Zustimmung zum<br />

Abdruck in von <strong>de</strong>r WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH verlegten Publikationen<br />

und dazu, dass die WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH Geräte und Bauteile nach<br />

<strong>de</strong>r Bauanleitung herstellen lässt und vertreibt o<strong>de</strong>r durch Dritte vertreiben<br />

lässt. Honorare pauschal o<strong>de</strong>r nach Vereinbarung. Für unverlangt eingesandte<br />

Manuskripte und Listings wird keine Haftung übernommen.<br />

Urheberrecht: Alle in diesem Heft erschienenen Beiträge sind urheberrechtlich<br />

geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitverwertung, vorbehalten.<br />

Reproduktionen, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm o<strong>de</strong>r<br />

Erfassung in Datenverarbeitungsanlagen, nur mit schriftlicher Genehmigung<br />

<strong>de</strong>s Verlages. Aus <strong>de</strong>r Veröffentlichung kann nicht geschlossen wer<strong>de</strong>n, dass<br />

die beschriebene Lösung o<strong>de</strong>r verwen<strong>de</strong>te Bezeichnung frei von gewerblichen<br />

Schutzrechten ist.<br />

Haftung: Für <strong>de</strong>n Fall, dass in diesem Heft unzutreffen<strong>de</strong> Informationen o<strong>de</strong>r<br />

in veröffentlichten Programmen o<strong>de</strong>r Schaltungen Fehler enthalten sein<br />

sollten, kommt eine Haftung nur bei grober Fahrlässigkeit <strong>de</strong>s Verlages o<strong>de</strong>r<br />

seiner Mitarbeiter in Betracht. Als Kolumne o<strong>de</strong>r als Meinung gekennzeichnete<br />

Beiträge geben die Ansicht <strong>de</strong>r Autoren, nicht unbedingt die <strong>de</strong>r Redaktion,<br />

wie<strong>de</strong>r.<br />

134


12x<br />

+ HICON-Kabel GRATIS dazu!<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Erleben Sie überzeugen<strong>de</strong> Klang- und<br />

Bildqualität mit bewährten Kabel- und Verbindungssystemen<br />

aus <strong>de</strong>m Pro A/V-Bereich.<br />

Mit HICON® erhalten Sie Profi-Qualität aus<br />

Broadcast-, Studio- und Medientechnik vom<br />

Marktführer SOMMER CABLE. Wir haben aus<br />

über 30.000 Artikeln das HICON® Kabel- und<br />

Steckverbin<strong>de</strong>r-Programm für anspruchsvolle<br />

Enthusiasten zusammen gestellt. Es<br />

basiert auf <strong>de</strong>r Erfahrung unzähliger Referenzen<br />

in Rundfunk- und TV- Stationen sowie<br />

<strong>de</strong>r Studio und Medientechnik.<br />

Hicon Antennen Anschlusskabel<br />

• Zur Verbindung zwischen Kabel-TV und TV, LCD<br />

o<strong>de</strong>r Plasma<br />

• Klang und Bild in Studioqualität<br />

•Hervorragen<strong>de</strong> Übertragungseigenschaften<br />

durch mehrfache Schirmung und niedrigste<br />

Dämpfungswerte<br />

• Länge: 3 m<br />

Hicon SAT- / F-Stecker Anschlusskabel<br />

• Für die Verbindung zwischen SAT-Anlage und<br />

Receiver<br />

• Klang und Bild in Studioqualität<br />

•Hervorragen<strong>de</strong> Übertragungseigenschaften<br />

durch mehrfache Schirmung und niedrigste<br />

Dämpfungswerte<br />

• Länge: 3 m<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• 1 Heft gratis vorab bei Bankeinzug<br />

JETZT BESTELLEN:<br />

ONLINE:<br />

shop.magnus.<strong>de</strong>/<br />

vi<strong>de</strong>o<br />

PER TELEFON:<br />

0781-639 45 48<br />

PER FAX:<br />

0781-84 61 91<br />

PER POST / COUPON:<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision Kun<strong>de</strong>n-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

Dieses und viele weitere interessante Angebote gleich online bestellen:<br />

shop.magnus.<strong>de</strong>/vi<strong>de</strong>o<br />

JA, ICH BESTELLE VIDEOHOMEVISON ZUM VORTEILSPREIS!<br />

Als Dankeschön wähle ich folgen<strong>de</strong>s Geschenk:<br />

Ich wähle folgen<strong>de</strong> Variante:<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision Berechung jährlich – 12 Ausgaben für<br />

z.Zt. 48,90 € (Österreich 58,90 €, Schweiz SFr 97,90)<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision Blu-ray Edition mit jeweils einer<br />

Blu-ray pro Ausgabe, Berechung jährlich – 12 Ausgaben für<br />

z.Zt. 139,99 € (Österreich 159,99 €, Schweiz SFr 279,99)<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

Hicon Antennen Anschlusskabel (K691)<br />

Ich bin damit einverstan<strong>de</strong>n – je<strong>de</strong>rzeit wi<strong>de</strong>rruflich –, dass mich <strong>de</strong>r Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und<br />

telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

E-Mail<br />

Hicon SAT- /F-Stecker Anschlusskabel (K690)<br />

Ich bestelle Vi<strong>de</strong>o-HomeVision zunächst für ein Jahr (12 Ausgaben) zum Vorteilspreis. Das Abo kann ich nach <strong>de</strong>m ersten Bezugsjahr<br />

je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r kündigen. Das Dankeschön erhalte ich umgehend nach Zahlungseingang. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz und solange <strong>de</strong>r Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.<strong>de</strong><br />

1 Heft<br />

Gratis!<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Han<strong>de</strong>lsregister München, HRB 154289<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

WK <strong>10</strong><strong>10</strong> E12


Nostalgie | super 8<br />

Autor: Michael Außerbauer // Bil<strong>de</strong>r: Archiv<br />

Als Film<br />

noch wirklich<br />

Film war...<br />

Seit es Vi<strong>de</strong>o gibt, hat Super 8 ganz<br />

schlechte Karten. Erinnerungen an<br />

rattern<strong>de</strong> Projektoren und kurze Filme.<br />

Vorhänge zu, alle Lichter<br />

aus – Vi<strong>de</strong>oabend. Aus<br />

einem rattern<strong>de</strong>n Kästchen<br />

dringt mit Mühe ein<br />

trübes, dafür aber unscharfes Bild bis<br />

zu einer Leinwand vor, die auf einem<br />

wackeligen Stativ steht.<br />

Das war Super 8. Damals. Als man<br />

in <strong>de</strong>utschen Wohnzimmern noch ungeniert<br />

rauchen durfte, weil alle das<br />

taten, als Fernsehen noch schwarzweiß<br />

war und als ein Film wirklich<br />

noch eine Rolle Zelluloid war.<br />

Noch weit entfernt waren seinerzeit<br />

die Vi<strong>de</strong>obän<strong>de</strong>r. Super 8 war im Vergleich<br />

zum späteren Vi<strong>de</strong>o unhandlich,<br />

störanfällig und letztlich eine<br />

Domäne <strong>de</strong>r selbst ernannten Cecil B.<br />

DeMilles, <strong>de</strong>r Amateurfilmer also.<br />

Großes Kino<br />

Das heißt nicht, dass es keine Kinofilme<br />

auf Super 8 gegeben hätte. Aber<br />

sie waren rar und teuer. Viel häufiger<br />

gab es da schon kleine Trickfilme,<br />

Kurzfilme mit fragwürdiger Besetzung<br />

und gesuchte Kleinodien, die ob<br />

ihres latent schmud<strong>de</strong>ligen Inhalts<br />

damals nur unter <strong>de</strong>r La<strong>de</strong>ntheke verkauft<br />

wur<strong>de</strong>n.<br />

Schon eher bestand also bei <strong>de</strong>n<br />

Filmvorführungen die Gefahr, dass<br />

man mit ganzstündigen Machwerken<br />

über die Pensionierungsfeier eines weit<br />

entfernten Verwandten gequält wur<strong>de</strong>.<br />

Das alles in Falschfarben, die wegen<br />

ihrer grässlichen Verzerrung <strong>de</strong>r Realität<br />

bei sensiblen Zuschauern umgehend<br />

Depressionsschübe auslösten,<br />

und mit einem aberwitzigen Bildschnitt,<br />

<strong>de</strong>r sogar Ed Wood in <strong>de</strong>n sofortigen<br />

Wahnsinn getrieben hätte.<br />

Demokratisierung<br />

Man sollte gerecht sein: Super 8 war<br />

zwar technisch kein Quantensprung,<br />

aber es war die Demokratisierung <strong>de</strong>s<br />

Films und <strong>de</strong>s Filmens. Denn erstmals<br />

war es <strong>de</strong>m Privatanwen<strong>de</strong>r möglich,<br />

eigenes Material aufzunehmen und<br />

wie<strong>de</strong>rzugeben, Filme zu tauschen<br />

und in geringem Umfang sogar echtes<br />

Kinomaterial anzusehen. Sicher war<br />

<strong>de</strong>r Aufwand erheblich, <strong>de</strong>nn zum<br />

Projektor kam eine Leinwand, und <strong>de</strong>r<br />

Raum musste wegen <strong>de</strong>r lichtschwachen<br />

Projektoren zwingend verdunkelt<br />

wer<strong>de</strong>n. Aber Magnetband­<br />

Vi<strong>de</strong>o war noch weit entfernt und eine<br />

Filmvorführung in <strong>de</strong>n eigenen vier<br />

Wän<strong>de</strong>n schierer Luxus.<br />

Der Film<br />

8­mm­Filme gibt es schon seit <strong>de</strong>n<br />

30er­Jahren. Damals nämlich kam<br />

Filmpionier Kodak auf die I<strong>de</strong>e, einen<br />

16­mm­Film einfach mittig zu teilen.<br />

Nun hatte man zwar ein neues Filmformat,<br />

aber es war ebenso unhandlich<br />

wie die größeren Formate. Der<br />

Durchbruch kam erst, als En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

60er­Jahre die Filme in Kassetten angeboten<br />

wur<strong>de</strong>n. Kodak bewarb die<br />

Bedienerfreundlichkeit mit <strong>de</strong>m Slogan:<br />

„You push the button, we do the<br />

rest.“ Das war damals alles, was sich<br />

<strong>de</strong>r Kun<strong>de</strong> erträumen konnte. Erst Vi<strong>de</strong>o<br />

revolutionierte die Amateurfilmwelt<br />

mit <strong>de</strong>m Vorteil, dass eben niemand<br />

mehr <strong>de</strong>n Rest übernehmen<br />

musste. Marken wie Agfa, Fuji, Perutz,<br />

Nizo und Porst dominierten <strong>de</strong>n<br />

Markt. Nur wenige haben überlebt.<br />

Heute<br />

„Jazz ist nicht tot, er riecht nur ein<br />

bisschen komisch.“ Dieses Zitat von<br />

Frank Zappa kann man ohne Weiteres<br />

auf Super 8 übertragen. Denn es gibt<br />

immer noch die Projektoren in <strong>de</strong>n<br />

Kellerräumen, und es gibt immer noch<br />

Enthusiasten, die mit ihrer Filmkamera<br />

durch die Welt laufen – immer auf<br />

<strong>de</strong>r Suche nach einer Geburtstagsfeier<br />

o<strong>de</strong>r einem Jubiläum.<br />

Die Verbliebenen sind eine kleine,<br />

verschworene Gemeinschaft, die von<br />

Magnetbän<strong>de</strong>rn und Speicherchips<br />

nichts wissen will, <strong>de</strong>nen digital so<br />

egal ist wie Brokkoli­Auflauf und die<br />

mannhaft warten, bis ihr belichteter<br />

Film nach einer Woche vom Entwickeln<br />

zurückkommt. Super 8 ist nicht<br />

tot. Genauso wenig wie Prilblumen,<br />

VW Käfer und Bonanza­Rä<strong>de</strong>r...<br />

136


JETZT<br />

GEHT’S<br />

LOS!<br />

Mach mit beim großen<br />

Bun<strong>de</strong>sliga-Tippspiel<br />

und räume tolle Preise ab!<br />

powered by<br />

Mitmachen<br />

und<br />

über <strong>10</strong>.000 Euro<br />

in bar gewinnen!<br />

Super-Geldpreise<br />

an je<strong>de</strong>m<br />

Spieltag!<br />

HAUPTPREIS<br />

Hin- und Rückflug<br />

für 2 Personen nach<br />

München plus ein Spiel<br />

(Saison 2012/2013) <strong>de</strong>s<br />

FC Bayern München in<br />

<strong>de</strong>r VIP-Lounge <strong>de</strong>r<br />

Allianz-Arena<br />

Herbsttippmeister<br />

wer<strong>de</strong>n und 2 VIP-<br />

Karten für das Rückrun<strong>de</strong>nspiel<br />

Borussia<br />

Mönchengladbach<br />

gegen Schalke<br />

abstauben!<br />

Jetzt kostenlos mitspielen auf:<br />

www. magnus.<strong>de</strong>/tippspiel<br />

Jetzt auf <strong>de</strong>n neuen <strong>de</strong>utschen<br />

Meister setzen!<br />

FC Bayern München: 1,55<br />

Borussia Dortmund: 5,00<br />

FC Schalke 04: 15,00<br />

Quotenän<strong>de</strong>rungen sind möglich! Alle Quoten zur<br />

<strong>de</strong>utschen Fußball-Bun<strong>de</strong>sliga auf bet-at-home.com<br />

Technik. Trends. Entertainment.


Report | Monster Cable<br />

Monster-Show mit<br />

Promi-Power<br />

Als Unternehmer stieg <strong>de</strong>r<br />

ehemalige Drummer Noel<br />

Lee (2. von links) in <strong>de</strong>n<br />

Star-Olymp auf: Gemeinsam<br />

mit <strong>de</strong>m Technik-<br />

Talker Mario Armstrong,<br />

Platten-Boss Jimmy Iovine<br />

und Rapper Dr. Dre (von<br />

links) stellte er in New York<br />

die neue Produktlinie vor.<br />

Autor: Stefan Schickedanz // Redaktion: Andreas Stumptner // Bil<strong>de</strong>r: Hersteller, H. Biermann<br />

Monster Inc.<br />

Wie alle guten US-Selfma<strong>de</strong>men startete Noel Lee sein Kabel-Business in <strong>de</strong>r<br />

eigenen Garage. Seine Firma ist inzwischen zu einem <strong>de</strong>n Markt bestimmen<strong>de</strong>n<br />

Monster herangewachsen. Wir trafen das “Head Monster” in Stuttgart.<br />

Monster Cable hält eine starke Stellung in vielen<br />

Marktsegmenten. Firmengrün<strong>de</strong>r Noel Lee, <strong>de</strong>r<br />

sich auf seiner Visitenkarte augenzwinkernd als<br />

„Head Monster“ bezeichnet, sonnt sich gern im Glamour<br />

<strong>de</strong>s Show Business mit internationalen Stars. Etwa mit<br />

Dr. Dre: Die mit <strong>de</strong>m Hip-Hop-Produzenten initiierte Beat-<br />

Serie ist Kopfhörer-Kult. Auch die an<strong>de</strong>ren Hörer verkaufen<br />

sich bestens. Ein lukratives Geschäftssegment <strong>de</strong>s Unternehmens<br />

aus San Francisco, das in erster Linie hochwertige<br />

Anschlusskabel herstellt.<br />

Dennoch fing alles ganz klein an. Der Aufstieg zum<br />

Weltkonzern erinnert an an<strong>de</strong>re US-Start-ups, die wie<br />

Apple o<strong>de</strong>r Microsoft in <strong>de</strong>r Garage <strong>de</strong>r Firmengrün<strong>de</strong>r begannen.<br />

Dabei suchte <strong>de</strong>r Nuklear-Physiker und Profimusiker<br />

Lee ursprünglich nur nach einer preiswerten Möglichkeit,<br />

<strong>de</strong>n Klang seiner Lautsprecher zu verbessern.<br />

Lees Lösung: Lautsprecherleitungen, die aufgrund ihres<br />

stattlichen Durchmessers und <strong>de</strong>s daraus resultieren<strong>de</strong>n<br />

abgrundtiefen Bassfundaments <strong>de</strong>n Namen „Monster<br />

Cable“ verdienten. Schließlich waren 1978 dünne Klingeldrähte<br />

üblich, über <strong>de</strong>ren Klangeinfluss sich niemand<br />

Gedanken machte.<br />

Kabel als „Push-Produkt“<br />

Der Tüftler war vom Klang seiner unterschiedlich aufgebauten<br />

Kabel so angetan, dass er im darauffolgen<strong>de</strong>n<br />

Jahr mit einem Messestand auf <strong>de</strong>r Consumer Electronics<br />

Show (CES) in Chicago auftrat. Dort fand er das perfekte<br />

Forum, um seine Produkte vorzuführen.<br />

Bis dato wur<strong>de</strong> Lee belächelt, weil er etwas, das seinerzeit<br />

als kostenlose Zugabe angesehen wur<strong>de</strong>, vermarkten<br />

wollte. Er vergleicht seine Anfänge mit <strong>de</strong>m Versuch, in<br />

Flaschen abgefülltes Trinkwasser ver kaufen zu wollen:<br />

im Amerika <strong>de</strong>r 70er-Jahre ein verrücktes Unterfangen.<br />

138


Zur Person<br />

Firmengrün<strong>de</strong>r Noel Lee kam<br />

1948 – wie er selber sagt –<br />

als „ABC“ (American Born Chinese)<br />

in San Francisco auf die<br />

Welt. In seinen Zwanzigern behauptete<br />

er sich als professioneller<br />

Drummer, studierte am<br />

angesehenen California Poly<br />

College of Engineering und forschte im Lawrence Livermore<br />

Laboratory im Bereich Physik. Die Mischung aus bei<strong>de</strong>n<br />

Bereichen verdichtete sich 1978 zu einem eigenen Unternehmen,<br />

das auf einem Lautsprecherkabel aufbaute.<br />

Schon während <strong>de</strong>r High School machte Noel Lee lei<strong>de</strong>nschaftlich gerne Musik, er war<br />

schließlich seit <strong>de</strong>r Kindheit ein Audiophiler. Mit 25 Jahren behauptete er sich als professioneller<br />

Drummer (Mitte) und sammelte erste Erfahrungen als Business Man: Er verhan<strong>de</strong>lte<br />

mit Clubbesitzern über Gagen und erlebte nebenbei die „beste Zeit in seinem Leben“.<br />

Zahlreiche Stars<br />

verewig ten sich in<br />

<strong>de</strong>r Kult-Serie Beats<br />

by Dr. Dre mit eigenen<br />

Kopfhörer-Kreationen.<br />

Das erfolgreiche<br />

Business verkaufte<br />

Monster an<br />

HTC.<br />

Lee begriff schnell, dass <strong>de</strong>r Erfolg eine Frage <strong>de</strong>r richtigen<br />

Demonstration war. Seine Kabel betrachtete er als<br />

„Push-Produkt“, das man <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n empfehlen und vorführen<br />

muss, weil er sonst gar nicht weiß, was ihm klanglich<br />

verloren geht. So steht hinter <strong>de</strong>m schnellen Durchbruch<br />

nicht nur das Vermögen <strong>de</strong>s versierten Ingenieurs<br />

Noel Lee, son<strong>de</strong>rn auch das eines brillanten Verkäufers.<br />

Dabei kam ihm sicherlich seine Bühnenerfahrung als<br />

Profimusiker zugute. So gilt in <strong>de</strong>m auf 600 Mitarbeiter<br />

angewachsenen, weltweit erfolgreichen Unternehmen<br />

nicht nur <strong>de</strong>r Grundsatz „Sound really matters“, son<strong>de</strong>rn<br />

auch die „M-5-Strategie“: Die fünf großen „M“ stehen für<br />

<strong>de</strong>n richtigen Mix an Produkten, Merchandizing mit einprägsamen<br />

Displays, „Monsterization“ (sprich Verkäuferschulung),<br />

Marketing und Messungen.<br />

Nicht nur bei seinen<br />

HDMI-Kabeln setzt<br />

Lee auf Highspeed,<br />

auch beim Fuhrpark<br />

– hier zwei Stars<br />

aus Maranello –<br />

zählt das Tempo.<br />

Monströses Wachstum<br />

Mit diesem Masterplan wuchs ein Konzern heran, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n<br />

Zubehörmarkt revolutionierte und beispielsweise <strong>de</strong>n<br />

Markt mit HDMI-Zubehör beherrscht. 200 internationale<br />

Patente hält das in mehr als <strong>10</strong>0 Län<strong>de</strong>rn aktive Unternehmen,<br />

<strong>de</strong>ssen Angebot 4.000 Produkte umfasst. Allein in<br />

Europa arbeiten 60 Angestellte am monströsen Erfolg, die<br />

hiesige Firmenzentrale sitzt in Irland, das Lager befin<strong>de</strong>t<br />

sich in <strong>de</strong>n Nie<strong>de</strong>rlan<strong>de</strong>n.<br />

Als wir <strong>de</strong>n Entrepreneur während eines Besuchs auf<br />

<strong>de</strong>m Kontinent, wo er auf <strong>de</strong>n Spuren legendärer ➜<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

139


RepoRt | MonsteR Cable<br />

„Die beste Zeit meines Lebens“<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Sie waren früher<br />

professioneller Drummer. Wann haben Sie<br />

angefangen, ein Instrument zu spielen?<br />

Noel Lee: Das begann mit 15, 16 Jahren auf<br />

<strong>de</strong>r High School. Gut zehn Jahre später war ich<br />

dann ein Profi. Das waren nur drei Jahre – die<br />

beste Zeit meines Lebens, Musik zu machen.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Aber irgendwas hat Sie auch dazu gebracht, Physik<br />

zu studieren und Ihr eigenes Business zu grün<strong>de</strong>n.<br />

Noel Lee: Da muss ich etwas ausholen: Seit meiner Kindheit war ich ein<br />

Audiophiler und habe Verstärker mit Röhren und Transistoren gebaut. Die<br />

ganze Hochschulzeit über liebte ich Audio. Ich liebte Plattenspieler,<br />

Tonabnehmer, Verstärker und alle Arten von Lautsprechern, aber ich<br />

hatte kein großes Budget. Während <strong>de</strong>s Studiums als Ingenieur für<br />

Mechanik und Laser-Fusion habe ich mit einer Reihe brillanter Leute<br />

zusammengearbeitet. Und immer habe ich Musik geliebt. Ich meine,<br />

echte Musik. Damals war ich noch ein Amateur, aber ich wur<strong>de</strong> gut<br />

genug, um als Profi auf Tour zu gehen. Das war <strong>de</strong>r erste Kontakt mit <strong>de</strong>r<br />

Geschäftswelt, <strong>de</strong>nn ich lernte Unternehmertum durch Musik. Da musste<br />

ich mit Nachtclub-Besitzern über Auftritte und Gagen verhan<strong>de</strong>ln. Aber<br />

als ich mit <strong>de</strong>m Musik-Business aufhörte, war ich ein Unternehmer, ein<br />

Audiophiler und ein Physiker ohne Job, <strong>de</strong>nn ich hatte alles aufgegeben,<br />

um Musik zu machen. Die einzigartige Verbindung aus diesen Erfahrungen<br />

legte <strong>de</strong>n Grundstein für mein jetziges Unternehmen.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Aber was gab überhaupt <strong>de</strong>n Ausschlag, Physik zu<br />

studieren? Wollten Sie bessere Hi-Fi-Geräte bauen?<br />

Noel Lee: Wenn Sie ein in Amerika geborener Chinese sind, kurz „ABC“<br />

(American Born Chinese, Anm. d. Red.), dann haben Sie entwe<strong>de</strong>r<br />

Buchhalter o<strong>de</strong>r Ingenieur zu wer<strong>de</strong>n. Das erwarten Ihre Eltern von<br />

Ihnen: „Geh‘ auf die Universität, studiere fleißig und wer<strong>de</strong> eines von<br />

<strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n.“ Deshalb gibt es so viele chinesische Ingenieure und so<br />

viele chinesische Buchhalter in <strong>de</strong>n USA. Es war also nicht <strong>de</strong>r Wunsch<br />

nach besseren Audio-Entwicklungen, ich wollte einfach nur Ingenieur<br />

wer<strong>de</strong>n. Als ich zum Lawrence Livermore Laboratory kam, war das <strong>de</strong>r<br />

Traumjob eines je<strong>de</strong>n Ingenieurs: Sie arbeiten für die US-Regierung, Sie<br />

arbeiten im führen<strong>de</strong>n Forschungslabor. Das war direkt nach <strong>de</strong>m<br />

College, ich war 23 Jahre alt und durfte mit <strong>de</strong>n brillantesten Wissenschaftlern<br />

<strong>de</strong>r Welt zusammenarbeiten. Wenn Sie das richtige Projekt<br />

hatten, spielte Geld keine Rolle. Und Laser-Fusion war damals das<br />

richtige Projekt, so hatte ich Zugang zum besten Equipment und lernte<br />

eine Menge über Messungen, Empfindlichkeiten und Vibrationen. Über<br />

Materialien und Hochspannungselektronik, <strong>de</strong>nn für Laser brauchte man<br />

extrem hohe Spannungen. Das gab mir einen großartigen Background,<br />

um mich in Sachen Audio weiterzuentwickeln.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision: Aber was war die Initialzündung für Monster?<br />

Noel Lee: Das erste Produkt war ein Lautsprecherkabel. Als ich mit<br />

Monster begann, hatte ich gera<strong>de</strong> meinen Job aufgegeben und konnte<br />

keine neuen Tonabnehmer o<strong>de</strong>r Ähnliches kaufen, um die Klangqualität<br />

meiner Anlage an aktuelle Ansprüche anzupassen. Da begann ich mit<br />

Kabeln zu experimentieren und fand heraus, dass es um mehr geht als<br />

nur um <strong>de</strong>n Durchmesser: Die Art <strong>de</strong>r Windung o<strong>de</strong>r das Dielektrikum zur<br />

Isolation haben einen starken Einfluss. Das war <strong>de</strong>r Anfang von allem.<br />

T(h)ron für<br />

<strong>de</strong>n iPod<br />

Mit <strong>de</strong>m TRON Light Disc<br />

Audio Dock mixt Monster<br />

zwei Legen<strong>de</strong>n: Der iPod<br />

respektive das iPhone<br />

thront auf einem illuminierten<br />

Dock. Lichteffekte<br />

und Weckfunktion run<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>n pfiffigen Klangspaß ab,<br />

<strong>de</strong>ssen Design auf <strong>de</strong>n<br />

Disney-Film TRON zurückgeht.<br />

Sportwagen wan<strong>de</strong>lte, in Stuttgart trafen, beteuerte er,<br />

wie lange er an <strong>de</strong>r Fertigung am Stammsitz in <strong>de</strong>n USA<br />

festgehalten habe. Doch Kostendruck durch die internationale<br />

Konkurrenz, die in China fertigen lässt, führte zu<br />

einer Verlagerung <strong>de</strong>r Produktion. Dennoch, und darauf<br />

ist „Mr. Monster“ stolz, arbeiten in San Francisco im strategisch<br />

günstig in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s Flughafens gelegenen<br />

Hauptquartier 600 Mitarbeiter im Dienste von Forschung,<br />

Marketing und Verkauf.<br />

Monster Cable Products Inc. steht längst für eine Reihe<br />

von Labels. Dazu gehören Monster Cable, Monster Power,<br />

Monster Mobile, Monster Performance Car, Monster Game,<br />

Monster Computer und Monster Music, das Groschengrab<br />

<strong>de</strong>s Unternehmens, wie Lee freimütig bekennt.<br />

Dass er <strong>de</strong>nnoch an <strong>de</strong>r wenig lukrativen Musiksparte<br />

festhält, lässt sich vor allem mit seinem musikalischen<br />

Background und <strong>de</strong>r gerne auf Messen <strong>de</strong>monstrierten<br />

Nähe zu <strong>de</strong>n Stars <strong>de</strong>r Musikbranche erklären.<br />

Diese Beziehungen führten schließlich auch zu<br />

einem ganz großen Wurf <strong>de</strong>s Unternehmens, <strong>de</strong>r<br />

die technisch geprägte Stellung als Marktführer<br />

für HDMI­Zubehör mit seinem Glamour überstrahlte:<br />

Vor drei Jahren traten Dr. Dre und Jimmy<br />

Iovine, <strong>de</strong>r Chef von Interscope Geffen A&M,<br />

mit <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e für eine Kooperation im Kopfhörer­Segment<br />

an ihn heran. Noel Lee schätzt <strong>de</strong>n persönlichen Einsatz<br />

<strong>de</strong>s bekannten Musikers und Produzenten Dr. Dre, <strong>de</strong>r eine<br />

pop­affine Abstimmung mit Monster­Bässen einbrachte,<br />

die angesichts <strong>de</strong>r musikalischen Vorlieben <strong>de</strong>r angepeilten<br />

jungen Klientel durchaus sinnvoll erscheint.<br />

Monster übernahm Entwicklung, Produktion und <strong>de</strong>n<br />

Vertrieb und die Stars machten die Beats by Dr. Dre binnen<br />

kurzer Zeit zur Legen<strong>de</strong>. Sogar Skandalnu<strong>de</strong>l Lady Gaga<br />

war neben P. Diddy mit eigenen Mo<strong>de</strong>llen vertreten. Auch<br />

in HP­Notebooks und in Sound­Systemen von Autos <strong>de</strong>r<br />

Marke Chrysler sorgen Sound­Chips <strong>de</strong>r Beats­Bru<strong>de</strong>rschaft<br />

für <strong>de</strong>n guten Ton.<br />

HTC kauft Beats-Sparte<br />

300 Millionen US­Dollar ließ sich Handy­Bauer HTC <strong>de</strong>shalb<br />

kürzlich die 51­Prozent­Mehrheit <strong>de</strong>s Joint­Ventures<br />

kosten. Die Kalkulation <strong>de</strong>s taiwanesischen Apple­Konkurrenten:<br />

Die Beats sollen <strong>de</strong>n eigenen Smartphones und<br />

PDAs endlich jenen Sex­Appeal verleihen, <strong>de</strong>n bisher nur<br />

die iDevices besaßen. Unter eigenem Kopfhörer­Label geben<br />

die Amerikaner jetzt weiter Vollgas: Ihre Miles Davis<br />

Trumpets sollen durch ausgeklügelte Technik, raffinierte<br />

Abstimmung und feines Design <strong>de</strong>n legendären Trompeter<br />

140


Monster is King<br />

Mit <strong>de</strong>r Beats Solo HD RED Special<br />

Edition unterstützt Monster die<br />

Bekämpfung von AIDS in Afrika.<br />

Das schicke Headset lässt<br />

sich zusammengefaltet<br />

transportieren.<br />

Die Abschaltautomatik für Standby<br />

schont die Umwelt. Die Überspannungs-Versicherung<br />

und die Störfilter<br />

schützen die angeschlossenen Geräte.<br />

auch nach <strong>de</strong>ssem Ableben lebendig halten und das Geschäft<br />

mit Monster-Hörern weiter beleben.<br />

Neben solchen stylischen Sparten bedient Monster noch<br />

an<strong>de</strong>re Trends: Unter <strong>de</strong>m Namen GreenPower bietet das<br />

Unter nehmen ökologisch geprägte Produkte an. Vorläufiges<br />

Highlight: Das Monster GreenPower HDP 850G Powercenter<br />

bekämpft die Energieverschwendung im Standby-<br />

Modus. Die Steckdosenleiste schaltet sich automatisch ab<br />

und Störfilter schützen die angeschlossenen Komponenten<br />

vor schädlichen Impulsen. Sollte es <strong>de</strong>nnoch durch Überspannung<br />

zu einem Defekt kommen, greifen Geräteversicherungen<br />

in Höhe von 150.000 bis 350.000 Euro.<br />

Dass Noel Lee zum Interview in <strong>de</strong>r Bar <strong>de</strong>s Meridien-<br />

Hotels mit einem elektrischen Segway-Roller vorfuhr, hat<br />

allerdings weniger mit seinem Umweltgewissen als mit<br />

seinem Rückenlei<strong>de</strong>n zu tun. Er macht inzwischen kaum<br />

einen Schritt ohne die durch Goldfelgen und Airbrush-<br />

Kunst vere<strong>de</strong>lten Zweirä<strong>de</strong>r. Seinen Flitzer mit <strong>de</strong>m Flammen<strong>de</strong>kor<br />

auf <strong>de</strong>n Schutzblechen parkte<br />

<strong>de</strong>r Asphalt-Cowboy direkt neben <strong>de</strong>m<br />

Tresen – zum Aufla<strong>de</strong>n.<br />

■<br />

Stefan Schickedanz,<br />

Sound-ExpErtE<br />

Monster Cable geht es beim Verkauf seiner HDMI-<br />

Kabel zuallererst um Top-Qualität und erst dann um<br />

einen allen potenziellen Kun<strong>de</strong>n gerecht wer<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Preis.<br />

In diesem Segment beansprucht <strong>de</strong>r Hersteller die Marktführerschaft.<br />

Zu seinen Produktlinien gehören auch Adapter<br />

und Verteiler-Hubs. Die Kabel-Palette ist breit gefächert,<br />

um verschie<strong>de</strong>ne Einsatzzwecke zu erfüllen.<br />

Auch das Tempo ist ein großes Thema. Weil immer mehr<br />

Funktionen und höhere Auflösung in Bild und Ton nach<br />

höherer Übertragungsbandbreite verlangen, klassifiziert<br />

Monster sein Angebot nach fünf Geschwindigkeitskategorien<br />

von Standard bis Ultimate High Speed.<br />

Markant gestylte Speed Ratings auf <strong>de</strong>n Packungen<br />

helfen <strong>de</strong>m Kun<strong>de</strong>n, die vom kalifornischen HDMI-Spezialisten<br />

Simplay Labs überprüften Leistungsstufen zu<br />

i<strong>de</strong>ntifizieren. Die Stufe Ultimate High Speed übertrifft<br />

die Anfor<strong>de</strong>rungen von HDMI 1.4 mit Ethernet und Audio-<br />

Rückkanal (ARC). Sie eignet sich für extreme Vi<strong>de</strong>o-Auflösungen<br />

bis zu 16 Bit. Bei dieser Farbtiefe und damit<br />

einhergehen<strong>de</strong>r Datenrate trennt sich bei HDMI-Kabeln<br />

die Spreu vom Weizen. Speziell für HD-Camcor<strong>de</strong>r hat<br />

Monster die sehr dünnen, aber leistungsfähigen Super-<br />

Thin-HDMI-Kabel entwickelt, die sich leicht zusammenrollen<br />

und in die Jackentasche stecken lassen.<br />

Noel Lee beteuerte im Interview die Wichtigkeit von<br />

fundiertem Kabel-Know-how gera<strong>de</strong> auch im Digital-Zeitalter.<br />

Hohe Übertragungsbandbreiten und Taktpräzision<br />

sind <strong>de</strong>r Schlüssel für perfekte, rauschfreie Bil<strong>de</strong>r und<br />

knackigen, kristallklaren Ton.<br />

„Im Gegensatz zu Analog-Verbindungen lässt sich die<br />

Übertragungsqualität bei Digital-Kabeln messen“, erklärt<br />

Lee. „Als wir anfingen, HDMI-Kabel zu entwickeln, wollten<br />

wir höhere Bandbreite, niedrigere Fehlerraten und besseres<br />

Timing erreichen.“<br />

Das Thema Timing kennt Lee aus <strong>de</strong>m Tonstudio, wo zur<br />

Steigerung <strong>de</strong>r Präzision alle Digitalgeräte von einer zentralen<br />

Master Clock synchron getaktet wer<strong>de</strong>n. Zur Optimierung<br />

konnte Monster aber auch auf Erfahrungen mit<br />

phasenkorrigierten Analog-Verbindungen zurück greifen.<br />

Manchmal zählen jedoch auch rein praktische Aspekte:<br />

Wenn <strong>de</strong>r Flat-Screen-Monitor beim Reinigen o<strong>de</strong>r Schwenken<br />

<strong>de</strong>r Halterung bewegt wird, können sich konventionelle<br />

HDMI-Kabel leicht aus ihrer Buchse lösen. Deshalb entwickelte<br />

Monster <strong>de</strong>n V-Grip-Stecker: Kleine, fe<strong>de</strong>rn<strong>de</strong><br />

Zungen verbessern <strong>de</strong>n Sitz in <strong>de</strong>r Buchse.<br />

vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong> | 12_2011<br />

141


Vorschau | 1_2011<br />

Die nächste<br />

erscheint Am 2. Dezember<br />

Weitere themen<br />

Der richtige Sehabstand<br />

Kaum eine Frage bereitet mehr<br />

TV-Käufern Kopfzerbrechen: Wie<br />

fin<strong>de</strong> ich <strong>de</strong>n richtigen Sitzabstand<br />

zum neuen <strong>Flach</strong>bildfernseher<br />

heraus? Welche Aspekte muss ich<br />

beachten? Unsere TV-Experten<br />

klären auf.<br />

soundbars<br />

super-Fernseher<br />

mit 1,40 meter bild<br />

Immer mehr Sen<strong>de</strong>r strahlen ihre Programme in HDTV<br />

aus. Der Fernseher wird somit zum Heimkino. Kein<br />

Wun<strong>de</strong>r <strong>de</strong>shalb, dass sich die großen <strong>Flach</strong>-TV-Boli<strong>de</strong>n<br />

mit 140 cm Bilddiagonale (55 Zoll) immer größerer<br />

Beliebtheit erfreuen. Wir la<strong>de</strong>n die Besten <strong>de</strong>r Besten<br />

ihrer Kategorie zum Vergleichstest ein.<br />

Vor allem bei <strong>de</strong>r Wie<strong>de</strong>rgabe von Spielfilmen kann <strong>de</strong>r Klang <strong>de</strong>r eingebauten Lautsprecher<br />

selten mit <strong>de</strong>r Bildqualität <strong>de</strong>s jeweiligen <strong>Flach</strong>-<strong>TVs</strong> mithalten. Doch es gibt eine einfache und<br />

elegante Lösung für besseren Ton im Wohnzimmer: Soundbars. In unserem Test dürfen die<br />

Vertreter von Bose, B&W und an<strong>de</strong>ren Topmarken ihr Können unter Beweis stellen.<br />

Neue Serie: Musik und<br />

Vi<strong>de</strong>o-Archive digitalisieren<br />

Je<strong>de</strong>r hat sie noch zu Hause,<br />

oftmals in großer Zahl: alte VHSund<br />

Super-8-Filme o<strong>de</strong>r Musik auf<br />

diversen Formaten. Wir verraten<br />

praktische Tipps & Tricks, wie Sie<br />

günstig Ihre Medienarchive ins<br />

digitale Zeitalter überführen.<br />

Folge 1: Schallplatten und Musikkassetten.<br />

Jetzt bequem<br />

zu hause testen!<br />

Lassen Sie sich die nächsten<br />

zwei Ausgaben für nur 7,50 Euro mit<br />

35% Ersparnis frei Haus liefern!<br />

Einfach anrufen: 07 81/6 39 45 48<br />

Geben Sie bitte die<br />

Kennziffer WK<strong>10</strong>12M an.<br />

Falls Sie nach <strong>de</strong>m Test keine weiteren Hefte<br />

wünschen, sagen Sie spätestens 14 Tage nach<br />

Erhalt <strong>de</strong>r 2. Ausgabe ab. Ansonsten erhalten<br />

Sie Vi<strong>de</strong>o-HomeVision weiterhin monatlich<br />

zu <strong>de</strong>n im Impressum angegebenen<br />

Preisen mit je<strong>de</strong>rzeitigem Kündigungsrecht.<br />

Än<strong>de</strong>rungen aus aktuellem Anlass möglich<br />

Lese-tipps<br />

Die neue Ausgabe lockt mit<br />

einem Weihnachts-Special: die<br />

passen<strong>de</strong> Kompaktkamera als<br />

Festtagsgeschenk. ColorFoto<br />

zeigt 40 Mo<strong>de</strong>lle aus fünf<br />

Kategorien im Vergleichtest.<br />

E<strong>de</strong>l-Hi-Fi im vernetzten Haus<br />

lautet das Topthema <strong>de</strong>r neuen<br />

CONNECTED HOME. Vorgestellt<br />

wer<strong>de</strong>n netzwerkfähige High-<br />

End-Komponenten und hochwertige<br />

Musikangebote.<br />

Schick sehen sie aus. Aber<br />

taugen sie auch was? Das PC<br />

Magazin hat 19 externe Festplatten<br />

unterschiedlichster Couleur<br />

getestet. Außer<strong>de</strong>m erfahren<br />

Sie alles über USB 3.0.<br />

142


Jetzt testen:<br />

3x<br />

für nur 9,90 € + Geschenk!<br />

USB-Steckdosen-Erweiterung<br />

• 3-fach Steckdose mit einer 230V-Dose<br />

und 2 USB-Anschlüssen<br />

• Stromausgang USB: 5V / 1A<br />

• Maße: 99 x 52 x 38 mm<br />

• Gewicht: <strong>10</strong>8 g<br />

Blu-ray Unknown I<strong>de</strong>ntity<br />

o<strong>de</strong>r Blu-ray Thor<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Gratis<br />

Oehlbach HDMI-Caps<br />

• Zum Schutz von unbenutzten HDMI-Eingängen<br />

gegen Staub, Hochfrequenzeinstrahlung und<br />

Korrossion<br />

• Massives Messing - 24 Karat vergol<strong>de</strong>t<br />

• Tefloneinlage im Inneren<br />

• Für <strong>de</strong>utlich besseren Klang<br />

• Verpackungseinheit: 2 Stück<br />

IHRE VORTEILE IM ABO:<br />

• 23 % Preisvorteil gegenüber Einzelkauf<br />

• Keine Zustellgebühr<br />

• Ein Geschenk Ihrer Wahl<br />

• 1 Heft gratis vorab bei Bankeinzug<br />

JETZT BESTELLEN:<br />

ONLINE:<br />

shop.magnus.<strong>de</strong>/<br />

vi<strong>de</strong>o<br />

PER TELEFON:<br />

0781-639 45 48<br />

PER FAX:<br />

0781-84 61 91<br />

PER POST / COUPON:<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision Kun<strong>de</strong>n-Service<br />

Postfach 180 · 77649 Offenburg<br />

Dieses und viele weitere interessante Angebote gleich online bestellen:<br />

shop.magnus.<strong>de</strong>/vi<strong>de</strong>o<br />

JA, ICH TESTE VIDEOHOMEVISION FÜR ZUNÄCHST 3 AUSGABEN ZUM VORTEILSPREIS VON NUR 9,90 €.<br />

Als Dankeschön wähle ich folgen<strong>de</strong>s Geschenk:<br />

Name Vorname Geburtsdatum<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon<br />

USB-Steckdosen-Erweiterung (K698)<br />

Oehlbach HDMI-Caps (K712)<br />

Blu-ray Thor (K714)<br />

Blu-ray Unknown I<strong>de</strong>ntity (K7<strong>10</strong>)<br />

Schicken Sie mir die nächsten 3 Ausgaben Vi<strong>de</strong>o-HomeVision zum Vorteilspreis von nur 9,90 € mit 23% Preisvorteil (Österreich<br />

14,90 €, Schweiz SFr 19,80). Wenn ich die Zeitschrift danach weiter beziehen möchte, brauche ich nichts weiter zu tun. Ich erhalte<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision dann zum regulären Abopreis (12 Ausgaben für z.Zt. 48,90 EUR) mit 5% Preisvorteil (Österreich 58,90 €, Schweiz<br />

SFr 97,90). Das Jahresabo kann ich nach Ablauf <strong>de</strong>s ersten Bezugsjahres je<strong>de</strong>rzeit wie<strong>de</strong>r kündigen. Das Dankeschön erhalte ich<br />

umgehend nach Zahlungseingang. Eine eventuelle Zuzahlung zum Geschenk wird per Nachnahme / Rechnung erhoben. Wenn ich<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision nicht weiter beziehen möchte, genügt ein kurzes Schreiben bis 3 Wochen vor Ablauf <strong>de</strong>s Miniabos (Datum,<br />

Poststempel) an <strong>de</strong>n Vi<strong>de</strong>o-HomeVision Leserservice, Postfach 180, 77649 Offenburg. Dieses Angebot gilt nur in Deutschland,<br />

Österreich, Schweiz und solange <strong>de</strong>r Vorrat reicht. Weitere Auslandskonditionen auf Anfrage: weka@burdadirect.<strong>de</strong><br />

Ich bin damit einverstan<strong>de</strong>n – je<strong>de</strong>rzeit wi<strong>de</strong>rruflich –, dass mich <strong>de</strong>r Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING künftig per E-Mail und<br />

telefonisch über interessante Vorteilsangebote informiert.<br />

Ich bezahle bequem per Bankeinzug: (nur in Deutschland möglich) und erhalte dafür ein Heft GRATIS vorab (KB01).<br />

BLZ<br />

Kontonummer<br />

E-Mail<br />

1 Heft<br />

GRATIS!<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision erscheint im Verlag WEKA MEDIA PUBLISHING GmbH,<br />

Richard-Reitzner-Allee 2, 85540 Haar, Han<strong>de</strong>lsregister München, HRB 154289<br />

Geldinstitut<br />

Datum<br />

✗<br />

Unterschrift<br />

WK <strong>10</strong>12 M12


❮❮<br />

Erleben Sie<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision<br />

auf <strong>de</strong>m iPad<br />

❯ Alle Seiten <strong>de</strong>r gedruckten Ausgabe<br />

inklusive aller Produkttests<br />

❯ 360°-Ansichten von Testgeräten<br />

❯ Aktuelle Filmtrailer und Blu-ray-Tests<br />

❯ Viele Bil<strong>de</strong>rgalerien und Detailansichten<br />

❯ Direktkontakt zu Redaktion und Forum<br />

Weitere Infos und Download unter<br />

www.vi<strong>de</strong>o-homevision.<strong>de</strong>/ipadapp<br />

und im App Store.<br />

❯ Perfekte Navigation: Über das Inhaltsverzeichnis<br />

können Sie <strong>de</strong>n gewünschten<br />

Artikel anspringen.<br />

❯ Aktuelle Trailer sofort starten und anschauen.<br />

Vi<strong>de</strong>o-HomeVision stellt je<strong>de</strong>n Monat<br />

die neuesten Filme und Blu-rays vor.<br />

❯ Testprodukte in 3D: Die meisten <strong>de</strong>r<br />

Testprodukte können Sie bequem in 3D von<br />

allen Seiten betrachten.


❯ Diagramme in Displaygröße: Ein Tipp auf<br />

die Lupe und es erscheint ein großes Bild,<br />

das sich noch zoomen lässt.<br />

❯ Interaktiv: Durch Bil<strong>de</strong>rgalerien fl ippen,<br />

<strong>de</strong>r Redaktion schreiben, Querverlinkungen,<br />

Lesezeichen und Seitenvorschauleiste.


Glosse<br />

Autor: Michael Außerbauer<br />

Watt Ihr Volt<br />

Fährt ein Radfahrer mit 90 kg<br />

Gesamtgewicht in einer Stun<strong>de</strong><br />

15 km auf ebener Strecke<br />

300 m über Meereshöhe, so leistet er<br />

dabei etwa 70 Watt. Was das mit TV-<br />

Geräten zu tun hat? Abwarten.<br />

Seit Anfang <strong>de</strong>s Jahres dürfen Hersteller<br />

ihre Fernseher mit <strong>de</strong>m EU-<br />

Energielabel kennzeichnen. Ab 30.<br />

November wird es zur Pflicht und informiert<br />

potenzielle Käufer über <strong>de</strong>n<br />

Energieverbrauch <strong>de</strong>s bevorzugten<br />

Gerätes und warum in <strong>de</strong>n umliegen<strong>de</strong>n<br />

Gebäu<strong>de</strong>n die Lichter ausgehen,<br />

wenn man seinen 120-Zoll-Plasma<br />

anwirft. Fernerhin wird schlagartig<br />

klar, warum Ihr Energieversorger<br />

Sie jetzt einmal im Monat zu Kaffee<br />

und Kuchen auf seine Kosten einlädt<br />

und für das kommen<strong>de</strong> Jahr einen<br />

zweiwöchigen Urlaub in Dubai in Aussicht<br />

stellt, wenn Sie während dieser<br />

Reise das Gerät nicht ausschalten.<br />

Selbst wenn man gegenrechnet,<br />

dass beim Betrieb <strong>de</strong>s Groß-<strong>TVs</strong> keinerlei<br />

Heizkosten mehr anfallen, weil<br />

allein die Abwärme ausreicht, selbst<br />

an eisigen Wintertagen ein wohlig<br />

warmes Heim zu garantieren, geht<br />

die Rechnung nicht ganz auf. Soll<br />

heißen, um ein eigenes E-Werk wer<strong>de</strong>n<br />

Sie nicht herumkommen.<br />

Gewarnt wer<strong>de</strong>n soll an dieser Stelle<br />

ausdrücklich vor Eigenbau-AKWs:<br />

Zwar ist das spaltbare Material problemlos<br />

über diverse Internet-Anbieter<br />

zu beziehen (auf Wunsch auch per<br />

Nachnahme). Aber <strong>de</strong>r korrekte Aufbau<br />

eines Druckwasserbehälters und<br />

<strong>de</strong>r Steueranlage birgt selbst für <strong>de</strong>n<br />

versierten Heimwerker das ein o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>re Risiko. Das eigentliche Problem<br />

wird jedoch sein, dafür eine Baugenehmigung<br />

zu erhalten.<br />

Nun wird <strong>de</strong>r Sparfuchs argumentieren,<br />

dass ein kleinerer Bildschirm<br />

auch energieeffizienter ist, worauf <strong>de</strong>r<br />

ubiquitäre Erklärbär mahnend erst<br />

die Pfote und dann sich selbst erhebt,<br />

um zu ver<strong>de</strong>utlichen, dass in Relation<br />

zu ihrer Größe die Größtbild-Fernseher<br />

überdurchschnittlich effizient<br />

sind. Bei<strong>de</strong>s ist richtig: Ein Bildschirm<br />

von <strong>de</strong>r Größe <strong>de</strong>r blauen Mauritius<br />

verbraucht weniger Energie als eine<br />

Türklingel, macht aber <strong>de</strong>m Zuschauer<br />

noch weniger Spaß beim Zusehen<br />

als die Klingel. Und ja: Ein Bildschirm-<br />

Leviathan von <strong>de</strong>r Größe 27 normaler<br />

Bildschirme verbraucht nur 23,5-mal<br />

so viele Energie wie diese. So wie Formel-Eins-Renntriebwerke<br />

in Relation<br />

Kraftstoffverbrauch zu Leistung ungeschlagen<br />

spitze sind. Deswegen ist<br />

es nur eine Frage <strong>de</strong>r Zeit, bis Brummis<br />

mit Cosworth-Motoren ausgestatte<br />

wer<strong>de</strong>n und ihre 80 km/h auf <strong>de</strong>r<br />

Autobahn <strong>de</strong>mnächst mit 15.000<br />

Umdrehungen pro Minute erreichen.<br />

Das nur am Ran<strong>de</strong>.<br />

Was bleibt als Lösung? Siehe Vorspann.<br />

Ein Radfahrer… Ein Tretrad<br />

passt in je<strong>de</strong>m Wohnzimmer neben<br />

<strong>de</strong>n Fernseher, mit <strong>de</strong>m man einen<br />

Generator antreiben kann. Keine Sorge,<br />

Sie müssen nicht selbst in die Pedale<br />

treten. 70 Watt reichen aus, um<br />

einen mittelgroßen TV gera<strong>de</strong> so am<br />

Laufen zu halten. Wenn <strong>de</strong>r Nachwuchs<br />

vom vielen Fernsehen adipös<br />

und phlegmatisch gewor<strong>de</strong>n ist, dann<br />

ist das die Gelegenheit, Nützliches<br />

mit Gesun<strong>de</strong>m zu verbin<strong>de</strong>n. So eine<br />

Sendung mit <strong>de</strong>r Maus will erarbeitet<br />

sein. Und eventuelle überschüssige<br />

Leistung (<strong>de</strong>r Begriff Nachtreten bekommt<br />

hier eine ganz neue Be<strong>de</strong>utung)<br />

wird in <strong>de</strong>n Batterien gespeichert<br />

und garantiert Ihnen zumin<strong>de</strong>st<br />

eine Halbzeit Bayern gegen Neapel.<br />

Denkbar wäre auch, die Fernseher<br />

mit einer großen Kurbel an <strong>de</strong>r Seite<br />

auszustatten – so, wie man es von<br />

<strong>de</strong>n kleinen LED-Taschenlampen<br />

schon lange kennt. Ein beson<strong>de</strong>rer<br />

Gunstbeweis <strong>de</strong>s Ehegatten wäre<br />

dann, während <strong>de</strong>s Films Der englische<br />

Patient für seine bessere Hälfte<br />

die Kurbel zu bedienen. Dafür kann<br />

sie ja während <strong>de</strong>r nächsten EM…<br />

Sie haben keine Ehefrau? Und auch<br />

keine Kin<strong>de</strong>r? Dann haben Sie wohl<br />

auch weiße Lautsprecher (siehe voriges<br />

Heft)? In diesem Fall müssen Sie<br />

eben selbst treten!<br />

P.S.: Ich habe mir das gera<strong>de</strong> auf<br />

<strong>de</strong>m Tretrad nochmal durchgerechnet.<br />

Das mit <strong>de</strong>m Privat-AKW ist vielleicht<br />

doch nicht so blöd.<br />

146


Jetzt im<br />

Kombiabo!<br />

iPad-App<br />

+ Heft<br />

❯❯ 1x abonnieren – 2x lesen ❮❮<br />

Miniabo zum Testen<br />

Jahresabo plus Prämie<br />

+ + +<br />

3x 3x 12x 12x<br />

*Akkustation<br />

3 Hefte + 3 iPad-Ausgaben<br />

nur 9,90 Euro<br />

WK<strong>10</strong>12M121<br />

12 Hefte + 12 iPad-Ausgaben<br />

+ Akkustation* für nur 58,80 Euro<br />

WK<strong>10</strong><strong>10</strong>E121<br />

*3-in-1-Dockingstation mit integriertem 4500 mAh Li-Ion-Akku für längere Laufzeiten,<br />

Tischstän<strong>de</strong>r und Synchronisation mit iTunes<br />

Einfach bestellen unter:<br />

www.shop.magnus.<strong>de</strong>/vhv-app o<strong>de</strong>r per Telefon 0781/639 45 48


NEU! CineMate ® 1 SR<br />

Digital Home Cinema Speaker System<br />

Stellen Sie sich vor, Sie könnten endlich Home Cinema Sound ohne<br />

Lautsprecher im ganzen Raum genießen. Eine Innovation von<br />

Bose ermöglicht jetzt raumfüllen<strong>de</strong>n Klang – mit nur einem<br />

sichtbaren Lautsprecher, <strong>de</strong>r unauffällig unter Ihrem Fernsehgerät<br />

Platzfin<strong>de</strong>t, und einem kabellosen, versteckt platzierbaren<br />

Acoustimass ® Modul. Hören Sie das CineMate ® 1 SR System selbst und ent<strong>de</strong>cken<br />

Sie, wie Bose Ihre Vorstellung von Home Cinema fürimmer verän<strong>de</strong>rt.<br />

Erleben Sie <strong>de</strong>n Unterschied. Fragen Sie nach einer Vorführung!<br />

Produktinfo, Händlernachweis: ✆ (08 00) 2 67 31 11 (gebührenfrei)<br />

Kennziffer: 11AYVIH044 Internet: www.bose.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r besuchen Sie <strong>de</strong>n Bose Fachhändler in Ihrer Nähe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!