06.11.2013 Aufrufe

ZULA fertig Gliederung - LBV Untermain

ZULA fertig Gliederung - LBV Untermain

ZULA fertig Gliederung - LBV Untermain

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität Augsburg<br />

Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät<br />

Lehrstuhl für Didaktik der Sozialkunde<br />

Bildung für Nachhaltige Entwicklung<br />

dargestellt am Beispiel eines pädagogischen Umsetzungskonzepts<br />

für die Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim<br />

des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

Zulassungsarbeit zum Ersten Staatsexamen<br />

betreut von Prof. Dr. Andreas Brunold<br />

vorgelegt von<br />

Markus Denk<br />

Meister-Veits-Gäßchen 22<br />

86152 Augsburg<br />

0821/2273495<br />

m.denk@gmx.de<br />

Matrikelnummer: 971517<br />

Lehramt an Hauptschulen<br />

Sozialkunde – Deutsch, Arbeitslehre, Kath. Religionslehre<br />

6. Fachsemester<br />

eingereicht im September 2009


Inhaltsverzeichnis<br />

A Einleitung: Hinführung zum Thema 7<br />

1. Bedeutung von Naturerfahrungen in der heutigen Zeit 7<br />

2. Anliegen der Arbeit 8<br />

3. Aufbau der Arbeit 10<br />

B Bildung für nachhaltige Entwicklung 11<br />

dargestellt am Beispiel eines pädagogischen Umsetzungskonzepts<br />

für die Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim<br />

des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

I. Die UN-Weltdekade 11<br />

„Bildung für nachhaltige Entwicklung“<br />

1. Begrifflichkeiten 11<br />

1.1 Nachhaltigkeit 12<br />

1.2 Nachhaltige Entwicklung 12<br />

1.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung 14<br />

2. Hintergründe 15<br />

2.1 Agenda 21 15<br />

2.2 Entstehungsgeschichte der UN-Weltdekade 17<br />

2.3 Der internationale Umsetzungsplan 18


3. Umsetzung der UN-Dekade in Deutschland 19<br />

3.1 Ziele und Inhalte 20<br />

3.1.1 Weiterentwicklung und Bündelung der Aktivitäten 20<br />

Transfer guter Praxis in die Breite<br />

3.1.2 Vernetzung der Akteure der Bildung für nachhaltige Entwicklung 21<br />

3.1.3 Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung von 22<br />

Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

3.1.4 Verstärkung internationaler Kooperationen 23<br />

3.2 Lernen im Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung 24<br />

3.3 Kompetenzen 26<br />

3.3.1 Output-Strategie der Bildung für nachhaltige Entwicklung 27<br />

3.3.2 Gestaltungskompetenz 28<br />

3.3.3 Teilkompetenzen 28<br />

3.3.3.1 Weltoffen und neue Perspektiven integrierend Wissen aufbauen 29<br />

3.3.3.2 Vorausschauend denken und handeln 30<br />

3.3.3.3 Interdisziplinär Erkenntnisse gewinnen und handeln 30<br />

3.3.3.4 Gemeinsam mit anderen planen und handeln können 31<br />

An Entscheidungsprozessen partizipieren können<br />

3.3.3.5 Andere motivieren können, aktiv zu werden 32<br />

3.3.3.6 Die eigenen Leitbilder und die anderer reflektieren können 32<br />

3.3.3.7 Selbständig planen und handeln können 33<br />

3.3.3.8 Empathie und Solidarität für Benachteiligte zeigen können 34<br />

3.3.3.9 Sich motivieren können, aktiv zu werden 35<br />

II. Nachhaltigkeitspädagogik 36<br />

1. Nachhaltigkeitspädagogik im schulischen Bereich 36<br />

1.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplänen 37<br />

1.2 Richtlinien für die Umweltbildung an den bayerischen Schulen 38<br />

1.3 Bildung für nachhaltige Entwicklung in der politischen Bildung 42


1.3.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung 42<br />

im fächerübergreifenden Unterricht<br />

1.3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung 43<br />

als Aufgabenfeld der politischen Bildung<br />

1.3.3 Die Gestaltungskompetenz im Rahmen 44<br />

der Bildung für nachhaltige Entwicklung<br />

1.3.4 Präzisierung der Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz 45<br />

1.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung 46<br />

im Lehrplan der bayerischen Hauptschule<br />

1.5 Bildung für nachhaltige Entwicklung 48<br />

im Lehrplan des GSE-Unterrichts der bayerischen Hauptschule<br />

1.5.1 5. Klasse 48<br />

1.5.2 6. Klasse 49<br />

1.5.3 7. Klasse 50<br />

1.5.4 8. Klasse 50<br />

1.5.5 9. Klasse 51<br />

2. Nachhaltigkeitspädagogik an außerschulischen Lernorten 52<br />

2.1 Was sind außerschulische Lernorte? 52<br />

2.2 Geeignete Methoden und besondere Lernchancen 53<br />

an außerschulischen Lernorten in der politischen Bildung<br />

2.2.1 Realitätsbegegnung und Erfahrungsorientierung / 53<br />

Erkundung / Exkursion<br />

2.2.2 Entdeckendes Lernen / Forschendes Lernen 55<br />

2.2.3 Prozessorientierung: „Der Weg ist das Ziel“ 56<br />

2.2.4 Verbindung von abstraktem und konkretem Lernen 56<br />

2.2.5 Vergleich und Austausch unterschiedlicher Wissensformen 56<br />

2.2.6 Mehrdimensionales Lernen / Ganzheitliches Lernen 57<br />

2.2.7 Methoden und Arbeitstechniken lernen 58<br />

2.2.8 Fächerübergreifendes Lernen 58<br />

2.2.9 Soziales Lernen 59<br />

2.2.10 Handlungs- und subjektorientiertes Lernen 59


2.3 Kooperation zwischen Schulen und 60<br />

außerschulischen Bildungseinrichtungen<br />

III. Pädagogisches Umsetzungskonzept 63<br />

für die Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim<br />

des Landesbundes für Vogelschutz in Bayern e.V.<br />

1. Der Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. 63<br />

2. Was versteht man unter einer Umweltstation? 65<br />

3. Die Umweltstation Naturerlebnisgarten Kleinostheim 67<br />

3.1 Entwicklung 68<br />

3.2 Anlage und Ausstattung 69<br />

3.3 Organisationsstruktur 76<br />

3.4 Bedeutung der Umweltstation für die Region 77<br />

4. Pädagogisches Umsetzungskonzept 80<br />

4.1 Leitgedanken und Ziele 80<br />

4.2 Zielgruppen 84<br />

4.3 Lernmethoden 89<br />

4.3.1 Realitätsbegegnung und Erfahrungsorientierung 89<br />

4.3.2 Entdeckendes Lernen / Forschendes Lernen 91<br />

4.3.3 Prozessorientierung: „Der Weg ist das Ziel“ 92<br />

4.3.4 Verbindung von konkretem mit abstraktem Wissen / 93<br />

Vergleich unterschiedlicher Wissensformen<br />

4.3.5 Mehrdimensionales Lernen / Ganzheitliches Lernen 95<br />

4.3.6 Soziales Lernen 96<br />

4.3.7 Handlungsorientiertes, partizipatives und 97<br />

subjektorientiertes Lernen


4.3.8 Output-Strategie 98<br />

4.4 Programm und Angebot 99<br />

4.4.1 Schwerpunktthemen 99<br />

4.4.2 Umsetzungsbeispiel: „Wasser-Erlebnis-Tag“ 103<br />

C Schluss: Abschließende Gedanken 108<br />

1. Zusammenfassung 108<br />

2. Ausblick 110<br />

D Verzeichnisse 111<br />

1. Literaturverzeichnis 111<br />

2. Abbildungsverzeichnis 115<br />

E Anhang 117<br />

F Erklärung 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!