06.11.2013 Aufrufe

HIT - Zentrale Studienberatung Osnabrück

HIT - Zentrale Studienberatung Osnabrück

HIT - Zentrale Studienberatung Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>HIT</strong> – Hochschulinformationstag<br />

<strong>Osnabrück</strong> | 22. November 2012<br />

www.uni-osnabrueck.de<br />

www.hs-osnabrueck.de


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> (ZSB) <strong>Osnabrück</strong>, Neuer Graben 27, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

E-Mail: info@zsb-os.de<br />

Redaktion: ZSB: Dr. Gisela Danz, Barbara Feldscher, Melanie Bening, Dr. Brigitte Schöning<br />

Titelbild: Münch.Fotodesign! Georgsmarienhütte<br />

Layout: Rothe Grafik, Georgsmarienhütte<br />

Fotos: Bildarchive der Universität <strong>Osnabrück</strong> und der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Druck: Steinbacher Druck GmbH, <strong>Osnabrück</strong><br />

Auflage: 13.000 Exemplare<br />

Stand: September 2012<br />

Gedruckt auf 100% Recycling-Papier<br />

Wir danken allen beteiligten Personen für die Bereitschaft zur Veröffentlichung ihrer Fotos!<br />

Die Informationen in dieser Broschüre sind mit größter Sorgfalt zusammengestellt; dennoch sind Übertragungsfehler nie ganz auszuschließen.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Willkommen zum Hochschulinformationstag (<strong>HIT</strong>)<br />

Tipps für den <strong>HIT</strong>-Besuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Servicezeiten der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Studienberatung</strong> (ZSB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Die wichtigsten FAQ zum <strong>HIT</strong> 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Kurzportrait: Die Universität <strong>Osnabrück</strong> stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Auf einen Blick: Die Studienangebote der Universität <strong>Osnabrück</strong> in tabellarischer Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Für alle wichtig: Einführende Vorträge, fachübergreifende Angebote, Infomärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Von A bis Z: Das Veranstaltungsangebot aller Studiengänge und Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Kurzportrait: Die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

Auf einen Blick: Die Studienangebote der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> in tabellarischer Form . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

Für alle wichtig: Einführende Vorträge, fachübergreifende Angebote, Infomärkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

Das Veranstaltungsangebot aller Studiengänge und Fächer gegliedert nach Fakultäten und Institut für Musik . . . . . . . . 80<br />

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Fakultätsübergreifende Angebote Alle Bachelorstudiengänge von A-Z Alle Masterstudiengänge von A-Z<br />

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Fakultätsübergreifende Angebote Alle Bachelorstudiengänge von A-Z Alle Masterstudiengänge von A-Z<br />

Fakultät Management, Kultur und Technik (Campus Lingen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Fakultätsübergreifende Angebote Alle Bachelorstudiengänge von A-Z Alle Masterstudiengänge von A-Z<br />

INHALT<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104<br />

Fakultätsübergreifende Angebote Alle Bachelorstudiengänge von A-Z Alle Masterstudiengänge von A-Z<br />

Institut für Musik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Legende der Veranstaltungsorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116<br />

Lageplan mit Haltestellen der kostenlosen Shuttle-Busse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Willkommen zum Hochschulinformationstag (<strong>HIT</strong>)<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />

liebe Gäste,<br />

herzlich willkommen zum Hochschul -<br />

informationstag 2012 in <strong>Osnabrück</strong>!<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong> und Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> präsentieren sich Ihnen als<br />

zwei innovative, leistungsstarke Hochschulen<br />

mit einem attraktiven Fächerspektrum<br />

und ausgezeichneten Studienbedingungen.<br />

Aus dem großen Angebot von rund 270<br />

verschiedenen Studienprogrammen stel -<br />

len Ihnen Universität <strong>Osnabrück</strong> und<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong> am Hochschulinformationstag<br />

(<strong>HIT</strong>) insbesondere<br />

ihre Bachelorstudiengänge vor, die<br />

Ihnen als Erststudium offen stehen. Wir<br />

bieten Ihnen neben einer Fülle von Einführungen<br />

in die verschiedensten Fächer<br />

und Studienbereiche exemplarische<br />

Einblicke in spannende Forschungsfragen,<br />

führen Sie durch Labore,<br />

stehen Ihnen mit individuellen Beratungsmöglichkeiten,<br />

zentralen Infomärkten<br />

sowie vielen weiteren Angeboten<br />

zur Verfügung. Selbstverständlich<br />

gehen wir dabei auch auf die Möglichkeiten<br />

ein, die Sie an unseren Hochschulen<br />

nach dem Bachelor haben werden,<br />

indem wir Ihnen die wichtigsten<br />

Informationen zu den aufbauenden<br />

Masterprogrammen geben.<br />

Schauen Sie sich um, befragen Sie unsere<br />

Lehrenden und Studierenden.<br />

Unser Tipp: Informieren Sie sich auch<br />

über Ihnen bislang unbekannte Studienmöglichkeiten.<br />

Möglicherweise finden<br />

Sie gerade dort die Angebote, die<br />

am besten zu Ihren Interessen passen.<br />

Am sinnvollsten können Sie den <strong>HIT</strong><br />

nutzen, indem Sie sich Ihr individuelles<br />

Besuchsprogramm bereits im Vorfeld<br />

anhand dieses Programmhefts zusammenstellen<br />

(siehe hierzu auch Seite 6).<br />

Um Ihnen schnelle Wege zwischen den<br />

beiden großen Veranstaltungsbereichen<br />

in der Innenstadt und am Westerberg zu<br />

ermöglichen, bieten wir allen Gästen des<br />

<strong>HIT</strong> einen kostenlosen Shuttle-Bus-<br />

Service, der Sie zügig von einem Ort zum<br />

anderen bringt (s. Lageplan/Haltepunkte<br />

auf der letzten Seite der Broschüre).<br />

Wir wünschen Ihnen einen spannenden<br />

Tag mit vielen Anregungen für Ihre Zukunftsplanung!<br />

GRUSSWORT<br />

Prof. Dr.-Ing. Claus Rollinger<br />

Präsident der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Prof. Dr. agr. Andreas Bertram<br />

Präsident der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

5


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

TIPPS füR dEN <strong>HIT</strong>-BESUcH<br />

Tipps für den <strong>HIT</strong>-Besuch<br />

Die <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> (ZSB) empfiehlt Ihnen, sich im Vorfeld des <strong>HIT</strong> mit Hilfe dieser Broschüre Ihr persönliches Besuchsprogramm<br />

zusammenzustellen und dabei folgende Punkte zu berücksichtigen:<br />

Genügend Zeit einplanen:<br />

Planen Sie – wenn es irgendwie machbar ist – ausreichend Zeit für den <strong>HIT</strong>-Besuch ein: Wir empfehlen Ihnen am <strong>HIT</strong>-Tag den<br />

Besuch von mindestens vier Veranstaltungen plus Eröffnungsveranstaltung, Infomarktbesuch und Mensapause, damit sich der Tag<br />

lohnt. Mit geschickter Planung können Sie natürlich noch sehr viel mehr entdecken. Gut wäre es, wenn Sie 5-6 Std. Zeit mitbringen<br />

würden. Auch bei einem kürzeren Besuch können Sie bei guter Planung sehr viel mitnehmen. Normalerweise stellen die Schulen<br />

ihre Schüler/innen für den <strong>HIT</strong>-Besuch vom Unterricht frei.<br />

Programmheft gründlich checken:<br />

Schauen Sie dieses Heft genau durch: Für jede und jeden ist etwas dabei – für diejenigen, die noch nicht wissen, ob und was sie<br />

studieren möchten, genauso wie für diejenigen, die schon eine Richtung gefunden oder eine Entscheidung gefällt haben. Das Inhaltsverzeichnis<br />

gibt eine klare Struktur vor und erleichtert Ihnen die Orientierung. Auch die Farben sind eindeutig zuzuordnen:<br />

Rot ist die Farbe der Universität, Blau die Farbe der Hochschule. Entsprechend sind Überschriften, Studiengangs- bzw. Fächerbezeichnungen<br />

und sogar alle Seitenzahlen eindeutig farblich markiert.<br />

Auch über den Tellerrand schauen:<br />

Seien Sie offen für Neues und suchen Sie sich ergänzend zu Ihren Favoriten im Vorfeld auch die eine oder andere Veranstaltung<br />

zu Studiengängen bzw. -fächern aus, die Ihnen eher unbekannt sind. Oft verbergen sich hier ungeahnte Möglichkeiten.<br />

Alles logistisch unter einen Hut bringen und Besuchsplan aufschreiben:<br />

Stimmen Sie die Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten, sowohl zeitlich als auch örtlich aufeinander ab. Viele Angebote<br />

werden wiederholt, so dass Sie bei geschickter Planung Überschneidungen vermeiden und alles, was Sie interessiert, besuchen<br />

können. Das klappt aber nur bei vorheriger Überlegung und Mitbringen des persönlichen Besuchsplans.<br />

Wegezeiten kalkulieren und Shuttle-Busse nutzen:<br />

Nutzen Sie den kostenlosen Shuttle-Bus-Service insbesondere, wenn Sie sowohl in der Innenstadt, als auch am Standort Westerberg<br />

Veranstaltungen besuchen möchten. Der Lageplan mit Legende der am <strong>HIT</strong> wichtigsten Universitäts- und Hochschulgebäude auf<br />

den letzten Seiten der Broschüre ist dabei unentbehrlich.<br />

Lotsinnen und Lotsen fragen:<br />

Die zahlreichen mit orangefarbenen Westen gekleideten <strong>HIT</strong>-Lotsen sagen Ihnen gern, wo Sie was finden und wie Sie dorthin<br />

kommen. Die Lotsen/Lotsinnen sind an ihren Westen und Mützen in signalfarbenem Orange mit Aufschrift »Uni & HS« sowie<br />

»<strong>HIT</strong>-Lotse« eindeutig identifizierbar.<br />

FAQ durchsehen:<br />

Auch unter dem Abschnitt »Die wichtigsten FAQ zum <strong>HIT</strong> 2012« finden Sie weitere wichtige Informationen.<br />

6<br />

Der <strong>HIT</strong> im Internet – mit Aktualisierungen unter:<br />

www.zsb-os.de/hit.html


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Servicezeiten der <strong>Zentrale</strong>n <strong>Studienberatung</strong> (ZSB)<br />

Postanschrift: <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> <strong>Osnabrück</strong>, 49074 <strong>Osnabrück</strong><br />

Besucheradressen: Neuer Graben 27/Universitätsgebäude 19 (StudiOS), 1. OG<br />

sowie Caprivistraße 30 A/Hochschulgebäude CE, Raum 0002<br />

E-Mail der ZSB: info@zsb-os.de<br />

Telefon: 0541/969-4999<br />

Telefax: 0541/969-4792<br />

Internet-Adressen: www.zsb-os.de · www.uni-osnabrueck.de · www.hs-osnabrueck.de<br />

Kurzinformation<br />

Standort: Neuer Graben 27 (StudiOS), Tel.: 0541/969-4999<br />

Mo., Di., Mi., Do. 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr<br />

Fr.<br />

09.00-12.00 Uhr<br />

Persönliche Einzelberatung/Offene Sprechstunde (ohne Anmeldung)<br />

Standort:<br />

Neuer Graben 27 (StudiOS)<br />

Mo. und Mi. 14.00-16.00 Uhr<br />

Di. und Do. 10.00-12.00 Uhr<br />

Standort: Caprivistraße 30 A · Gebäude CE · Raum 0002<br />

Do.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Aktuelle Änderungen von Sprechzeiten sowie Gruppenberatungstermine und Zusatzsprechstunde für Berufstätige unter<br />

www.zsb-os.de.<br />

Weitere individuelle Beratungstermine nach Vereinbarung.<br />

Telefonische <strong>Studienberatung</strong> · Tel.: 0541/969-4999<br />

Mo.<br />

10.00-12.00 Uhr<br />

Do.<br />

14.00-16.00 Uhr<br />

Infothek der ZSB<br />

Standort: Neuer Graben 27 (StudiOS) · Mo.-Do. 09.00 bis (mindestens) 16.00 Uhr · Fr. 09.00 bis (mindestens) 12.00 Uhr<br />

www.zsb-os.de/infothek.html<br />

Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> durch die Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong> (in der ZSB)<br />

Standort: Neuer Graben 27 (StudiOS) · Di. 10.00-12.00 Uhr<br />

»Durchstarten ins Studium«<br />

Unser aktuelles Veranstaltungsangebot für Schülerinnen und Schüler, Studieninteressierte und deren Eltern zu verschiedensten Studien -<br />

bereichen und Fächern sowie studienrelevanten Themen finden Sie unter www.zsb-os.de/durchstarten.html.<br />

»Schnupperstudium«<br />

Studieninteressierte sind eingeladen in reguläre Lehrveranstaltungen von Universität und Hochschule hineinzuschnuppern. Weitere<br />

Infos unter www.zsb-os.de/schnupper.html.<br />

SERvIcEzEITEN dER zSB<br />

7


fAQ<br />

8<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Was? Wo? Wann?<br />

Die wichtigsten FAQ zum Hochschulinformationstag (<strong>HIT</strong>)<br />

Was passiert an diesem Tag?<br />

Der <strong>HIT</strong> 2012 der beiden <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen<br />

bietet Schülerinnen und Schülern der<br />

Oberstufenklassen und allen anderen Interessierten<br />

an einem Tag Informationen und Einblicke<br />

in das gesamte Studienangebot von<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong> und Hochschule <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf dem Erststudium.<br />

Auch spätere Aufbaumöglichkeiten<br />

in den verschiedensten Masterprogrammen<br />

kommen zur Sprache.<br />

Warum heißt die Fachhochschule<br />

jetzt »Hochschule <strong>Osnabrück</strong>«?<br />

Der Niedersächsische Landtag hat bereits im<br />

Juni 2010 die Änderung des Niedersächsischen<br />

Hochschulgesetzes (NHG) beschlossen.<br />

Die Fachhochschulen, darunter auch die Fachhochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong>, sind in »Hochschulen«<br />

umbenannt worden, ohne dass dies zu einer<br />

materiell-rechtlichen Änderung führt.<br />

Womit fange ich an?<br />

Beide Hochschulen laden Sie sehr herzlich zu<br />

ihren eigenen Begrüßungsveranstaltungen<br />

ein! Dort werden Sie vom Präsidenten der<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong> bzw. Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

willkommen geheißen und bekommen<br />

eine Einführung in die jeweilige Hochschule<br />

(siehe unter der jeweiligen Hochschule: »Für<br />

alle wichtig: Einführende Vorträge, fachübergreifende<br />

Angebote, zentrale Infomärkte«).<br />

Was für Veranstaltungen gibt es zu<br />

den Studiengängen?<br />

Jedes Fach bzw. jeder Studienbereich hat für<br />

den <strong>HIT</strong> ein besonderes Programm vorbereitet.<br />

Fast immer gibt es spezielle Einführungsveranstaltungen,<br />

die den entsprechenden Studiengang<br />

bzw. die verwandten Studiengänge<br />

eines Bereichs vorstellen (Inhalte, Anforderungen,<br />

ggf. Unterschiede etc.). Weiterhin<br />

gibt es eine Vielzahl von Mustervorlesungen,<br />

die eigens für die <strong>HIT</strong>-Gäste konzipiert wurden,<br />

sowie Führungen durch Forschungslabore,<br />

Medienzentren, Bibliotheken und vieles<br />

mehr. Auch interessante Exponate – darunter<br />

ein von Studierenden entwickelter Rennwagen<br />

– werden vorgestellt.<br />

Inwieweit komme ich mit Lehrkräften<br />

und Studierenden in Kontakt?<br />

Die Veranstaltungen zu den Studiengängen<br />

bzw. Studienbereichen werden von Professorinnen<br />

und Professoren, aber auch von wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

Doktorandinnen und Doktoranden,<br />

Absolventinnen und Absolventen und weiteren<br />

kompetenten Personen durchgeführt. Viele<br />

Lehrende binden Studierende bzw. Studierendenvertreter/innen<br />

in ihre Veranstaltungen<br />

bzw. in die Betreuung der Infostände ein.<br />

Auch gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die<br />

von Studierenden(-vertretungen) für die <strong>HIT</strong>-<br />

Gäste entwickelt wurden. Die gewählten Studierendenvertreter/innen<br />

des jeweiligen AStA<br />

(Allgemeiner Studierendenausschuss) sind<br />

am <strong>HIT</strong> ebenfalls aktiv und stehen für alle Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Was ist der Unterschied zwischen<br />

dem <strong>HIT</strong> und dem »Schnupperstudium«<br />

bzw. »Frühstudium«?<br />

Den <strong>HIT</strong> mit seinen vielen Sonderveranstaltungen<br />

für Schülerinnen und Schüler gibt es<br />

nur einmal im Jahr. Dafür wird immer ein besonders<br />

interessantes und vielseitiges Programm<br />

erarbeitet. Schnupperstudieren können<br />

Sie dagegen in jedem Semester an<br />

jedem Tag in beiden Hochschulen. Dafür müssen<br />

Sie sich noch nicht einmal anmelden.<br />

Wenn Sie ohne jede Verpflichtung in bestimmte<br />

Fächer oder Studiengänge hineinschnuppern<br />

möchten, schreiben Sie uns eine<br />

E-Mail an info@zsb-os.de. Weitere Informationen<br />

zum Schnupperstudium und konkrete<br />

Schnuppermöglichkeiten finden Sie auch<br />

unter www.zsb-os.de/schnupper.html.<br />

Frühstudium dagegen bedeutet, schon während<br />

der Schulzeit konsequent eine oder mehrere<br />

ausgewählte Veranstaltungen zu besuchen<br />

und ggf. Leistungsnachweise zu erwerben.<br />

Das ist ein ganz spezielles Angebot und<br />

nur für besonders motivierte und leistungsfähige<br />

bzw. hochbegabte Schüler/innen zu<br />

empfehlen. Gern können Sie uns hierzu unter<br />

info@zsb-os.de kontaktieren.<br />

Gibt es auch Informationen allgemeiner<br />

bzw. fachübergreifender Art,<br />

die man als zukünftige Studentin<br />

oder zukünftiger Student braucht?<br />

Ja, zahlreiche! Schauen Sie in den Abschnitten<br />

»Für alle wichtig: Einführende Vorträge,<br />

fachübergreifende Angebote, Infomärkte«<br />

(unter »Hochschule <strong>Osnabrück</strong>« bzw. »Universität<br />

<strong>Osnabrück</strong>«) nach, was für Sie von<br />

Interesse ist. Die dort aufgeführten Angebote<br />

decken ein ganz breites Spektrum ab.<br />

Schauen Sie sich unbedingt auch auf den zentralen<br />

Infomärkten mit zahlreichen Ständen<br />

um, die dort sowie im folgenden Abschnitt beschrieben<br />

werden.<br />

Wo finde ich die Infomärkte?<br />

Es gibt an vier Orten zentrale Bereiche mit<br />

Infoständen. Der zentrale und größte Infomarkt<br />

für die Universität <strong>Osnabrück</strong> befindet<br />

sich im Foyer des <strong>Osnabrück</strong>er Schlosses<br />

(Gebäude 11, in der Innenstadt), ein vergleichsweise<br />

kleiner Infomarkt der Universität<br />

im Foyer des Gebäudes 31 am Westerberg.<br />

Den umfassenden zentralen Infomarkt<br />

der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> mit einer Fülle<br />

von Ständen sowie Präsentationen finden Sie<br />

am Westerberg im Foyer des Gebäudes AB<br />

sowie einen weiteren kleineren Infomarkt<br />

nur zu den Studienmöglichkeiten im Bereich<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der<br />

Hochschule im Foyer des Gebäudes CN<br />

(ebenfalls am Westerberg). Einen Lageplan<br />

mit sämtlichen Veranstaltungsorten finden<br />

Sie hinten in dieser Broschüre.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Nach welchem System sind die<br />

Angebote im Programmheft<br />

gegliedert?<br />

Die Angebote sind den einzelnen Hochschulen<br />

zugeordnet. Folgen Sie der farblichen Gliederung:<br />

Die Universität <strong>Osnabrück</strong> ist leicht erkennbar<br />

durch rote Titel, rote Überschriften<br />

sowie rote Seitenangaben. Die Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> fällt optisch auf durch blaue Titel,<br />

blaue Überschriften sowie blaue Seitenangaben.<br />

Das Inhaltsverzeichnis führt Sie bei jeder<br />

Hochschule vom Kurzportrait und von tabellarischen<br />

Übersichten zu den Studienmöglichkeiten<br />

hin zum Punkt »Für alle wichtig: Einführende<br />

Vorträge, fachübergreifende Angebote,<br />

Infomärkte« und anschließend zum<br />

Kern des Hochschulinformationstags, dem<br />

Veranstaltungsangebot aller Studiengänge<br />

und -fächer.<br />

Gibt es etwas für Leute, die noch<br />

nicht wissen, ob sie studieren<br />

wollen?<br />

Für diesen Personenkreis gibt es mehrere interessante<br />

Veranstaltungsangebote sowie individuelle<br />

Beratungsmöglichkeiten an den Infoständen<br />

der ZSB sowie der Berufs- und <strong>Studienberatung</strong><br />

der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong><br />

(zu finden bei beiden Hochschulen<br />

unter »Für alle wichtig: Einführende Vorträge,<br />

fachübergreifende Angebote, Infomärkte«).<br />

Auf jeden Fall sollte man auch Veranstaltungen<br />

möglicherweise in Betracht kommender<br />

Studiengänge bzw. Fächer besuchen und sich<br />

die zahlreichen Dualen Studiengänge an der<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong> näher anschauen, die<br />

eine betriebliche Ausbildung mit einem<br />

Bachelorstudium kombinieren.<br />

Wo findet was statt?<br />

Alle Veranstaltungen finden in <strong>Osnabrück</strong> im<br />

Innenstadtbereich und am Westerberg statt.<br />

Auch die Fakultät Management, Kultur und<br />

Technik der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, die am<br />

Standort Lingen/Ems ansässig ist, stellt sich<br />

am <strong>HIT</strong> in den Hochschulräumlichkeiten am<br />

Westerberg vor. Das gilt auch für die Fakultät<br />

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur,<br />

die in <strong>Osnabrück</strong>-Haste ihren Sitz hat,<br />

aber am <strong>HIT</strong> in den Hochschulräumlichkeiten<br />

am Westerberg ihre Studienprogramme vorstellt.<br />

Bitte beachten Sie die besondere Lage<br />

von zwei wichtigen Veranstaltungsgebäuden:<br />

Das Institut für Musik der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

befindet sich am Fuße des Westerbergs<br />

in der Caprivistraße 1 (Gebäude FA bzw. FB),<br />

und eine spezielle Veranstaltung des Studiengangs<br />

Industrial Design findet in der Innenstadt<br />

in der sog. Vitischanze, Hasetorwall 21,<br />

Gebäude VS, statt. Sämtliche Veranstaltungsorte<br />

finden Sie auf dem Lageplan ganz hinten<br />

in dieser Broschüre.<br />

Wo finde ich einen Lageplan?<br />

Einen Lageplan mit einer ausführlichen Legende<br />

gibt es auf den letzten Seiten dieser<br />

Broschüre. Am Einfachsten ist es, wenn Sie<br />

für den <strong>HIT</strong> im Hinterkopf behalten, dass alle<br />

Veranstaltungsgebäude der Universität mit<br />

Zahlen gekennzeichnet sind. Bei der Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> sind es dagegen zwei Buchstaben.<br />

Wie komme ich vom Westerberg<br />

zur Innenstadt und umgekehrt?<br />

Wir haben einen kostenlosen Shuttle-Bus-Service<br />

zwischen den Veranstaltungsorten für Sie<br />

organisiert, der im häufigen Takt fährt. Die<br />

Busse mit der Kennzeichnung »Sonderfahrt<br />

– <strong>HIT</strong> – Hochschulen« pendeln zwischen<br />

9.00 Uhr und 16.00 Uhr pausenlos zwischen<br />

Innenstadt und Westerberg hin und her. Sie<br />

brauchen keinen Fahrplan. Stellen Sie sich<br />

einfach an die entsprechenden Haltepunkte<br />

(siehe Markierungen im Lageplan hinten) und<br />

nehmen Sie den nächsten Shuttle-Bus. Zusätzlich<br />

können Sie bereits morgens vom<br />

Hauptbahnhof aus kostenlos mit den regulären<br />

Bussen zum ersten Hochschulziel fahren<br />

(weitere Infos auf Seite 118).<br />

Wie komme ich wohin?<br />

Die Haltepunkte unserer kostenlosen<br />

Shuttle-Busse zwischen<br />

Innenstadt und Westerberg finden<br />

Sie auf dem Lageplan auf Seite 118.<br />

Gäste, die zum Institut für Musik der Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> möchten, steigen am<br />

Stop »Caprivistraße« aus. Achtung: Die sog.<br />

Vitischanze (Gebäude VS) wird nicht von<br />

den <strong>HIT</strong>-Shuttle-Bussen angefahren. Bitte<br />

planen Sie genügend Zeit für den Fußweg<br />

bzw. die Benutzung der öffentlichen Verkehrsmittel<br />

ein.<br />

Wo gibt es aktuelle Informationen<br />

über mögliche Änderungen?<br />

Parallel zur Broschüre werden die Angebote<br />

zum Hochschulinformationstag im Internet als<br />

pdf-Datei veröffentlicht. Hier finden Sie außerdem<br />

die Rubrik »Aktuelle Hinweise«, in der<br />

z. B. zusätzliche Angebote oder kurzfristige<br />

Raum-Änderungen, die beim Druck der Broschüre<br />

noch nicht bekannt waren, veröffentlicht<br />

werden: www.zsb-os.de/hit.html. Am<br />

<strong>HIT</strong> selbst liegen die Programmhefte mit den<br />

aktuellen Hinweisen an den Infoständen der<br />

<strong>Zentrale</strong>n <strong>Studienberatung</strong> (ZSB) aus: in der<br />

Innenstadt im Foyer des Schlosses (Gebäude<br />

11) und am Westerberg in den Foyers der<br />

Gebäude 31, AB sowie CN.<br />

Wer hilft mir weiter, wenn ich am<br />

<strong>HIT</strong> etwas nicht finde?<br />

An diesem Tag ist jede/r hilfsbereit. Auch an<br />

allen vier Infoständen der ZSB steht man<br />

Ihnen gern mit Rat, Tat und Wegweisung zur<br />

Seite: Innenstadt: Schloss-Foyer (Gebäude<br />

11); Westerberg: Foyers der Gebäude 31,<br />

AB sowie CN.<br />

Außerdem werden zahlreiche Studierende<br />

als Lotsen für die Schüler/innen tätig sein.<br />

Diese sind an ihren Westen und Mützen in<br />

signalfarbenem Orange mit Aufschrift »Uni<br />

& HS« sowie »<strong>HIT</strong>-Lotse« eindeutig identifizierbar.<br />

Was kann ich tun, damit ich am <strong>HIT</strong><br />

nicht verhungere?<br />

Gehen Sie ganz einfach in die Mensa Schlossgarten<br />

(Gebäude 16) oder in die Mensa Westerberg<br />

(Gebäude 31, EG) oder in eine der<br />

Caféterien an allen Standorten, und gönnen<br />

Sie sich ein leckeres Mittagessen oder einen<br />

Snack zum Studierendenpreis. Die preisgekrönten<br />

Mensen des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong><br />

werden Ihnen an diesem Tag zeigen,<br />

warum die <strong>Osnabrück</strong>er Studentinnen und<br />

Studenten so gern dort essen.<br />

fAQ<br />

9


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Kurzportrait: Die Universität <strong>Osnabrück</strong> stellt sich vor<br />

Erfolgreich studieren<br />

für eine erfolgreiche Zukunft<br />

Unter diesem Motto bietet die Universität<br />

<strong>Osnabrück</strong> mehr als 170 attraktive und<br />

moderne Studienprogramme an. Das Angebot<br />

beinhaltet zukunftsorientierte Bachelor-<br />

und Masterprogramme sowie den<br />

Studiengang Rechtswissenschaften, der<br />

mit Diplom sowie Staatsexamen abgeschlossen<br />

wird. Diese Programme bereiten<br />

die Absolventinnen und Absolventen<br />

hervorragend auf den internationalen Arbeitsmarkt<br />

vor und bieten beste Karrierechancen.<br />

Insgesamt forschen und lehren rund 940<br />

Hochschullehrerinnen und -lehrer, Dozentinnen,<br />

Dozenten und wissenschaftliche<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in zehn<br />

Fachbereichen. Die Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

bietet mit rund 11.100 Studierenden<br />

übersichtliche Verhältnisse, in denen sich<br />

Studienanfänger rasch zurechtfinden und<br />

gut betreut werden.<br />

Das Besondere an der 1974 gegründeten<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong> ist ihre Lage:<br />

Viele Gebäude befinden sich in unmittelbarer<br />

Nähe zur historischen Altstadt und<br />

sind zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen.<br />

Verwaltungssitz ist das ehemalige<br />

Fürstbischöfliche Schloss. Am Westerberg,<br />

einem Naherholungsgebiet der<br />

Stadt, finden sich die Einrichtungen für<br />

die Naturwissenschaften, die Mathematik,<br />

Informatik und Systemwissenschaft.<br />

Das wiederholt ausgezeichnete Studentenwerk<br />

<strong>Osnabrück</strong> hilft Studierenden bei<br />

der Wohnraumvermittlung und betreibt<br />

die Studentenwohnheime und Mensen<br />

am Ort. Mit Theatern, Museen, Kinos und<br />

zahlreichen Ausstellungen bietet <strong>Osnabrück</strong><br />

den Studierenden ein reichhaltiges<br />

kulturelles Angebot. Entspannung und<br />

Ausgleich schafft der Botanische Garten,<br />

der gleichzeitig Lehr- und Forschungsstätte<br />

ist.<br />

Gut betreut studieren<br />

Die optimale Betreuung ihrer Studierenden<br />

hat für die Universität <strong>Osnabrück</strong> Priorität.<br />

Vielfältige Bachelorprogramme im<br />

Rahmen des sogenannten »2-Fächer-Bachelor«<br />

führen bereits nach sechs Semestern<br />

zu einem ersten berufsqualifizierenden<br />

Abschluss (Bachelor). Darauf bauen<br />

weiterführende Masterstudiengänge auf.<br />

UNIvERSITÄT<br />

10


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Das Studium für das Lehramt an Gymnasien,<br />

das Lehramt an Grund- und Hauptschulen,<br />

an Realschulen und das Berufsschullehramt<br />

ist in Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

gegliedert.<br />

Darüber hinaus bietet die Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

innovative Studienprogramme<br />

auch für diejenigen, die sich auf nur ein<br />

Fach konzentrieren möchten, beispielsweise<br />

Biowissenschaften, Geoinformatik,<br />

Physik, Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften.<br />

In Forschung und Lehre wird<br />

die Interdisziplinarität betont. Ein Beispiel<br />

dafür ist das Studienprogramm Angewandte<br />

Systemwissenschaft, bei dem es<br />

um das Erlernen von Problemlösungsstrategien<br />

aus Sicht verschiedener Wissenschaftszweige<br />

geht. Die Bachelor- und<br />

Masterstudiengänge Europäische Studien<br />

und Cognitive Science qualifizieren für<br />

den internationalen Arbeitsmarkt. Das Masterprogramm<br />

Internationale Migration<br />

und interkulturelle Beziehungen (IMIB)<br />

bildet Personal für den Umgang mit den<br />

sozialen und kulturellen Aspekten von Migration<br />

und Integration aus. Und der international<br />

ausgerichtete Masterstudiengang<br />

»Demokratisches Regieren« thematisiert<br />

das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft<br />

im Kontext einer demokratischen<br />

Regierungspraxis.<br />

Forschen über Fächergrenzen hinaus<br />

Ein Merkmal der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

ist die Verknüpfung verschiedener Wissenschaftsdisziplinen<br />

in Forschung und<br />

Lehre. Der Blick über den fachlichen Tellerrand<br />

wird in den interdisziplinären Instituten<br />

für Migrationsforschung, Kognitionswissenschaft,<br />

Umweltsystemforschung,<br />

Frühe-Neuzeit-Forschung gepflegt.<br />

Die Prävention berufsbedingter<br />

Hauterkrankungen sowie die frühkindliche<br />

Bildung und Entwicklung sind weitere<br />

Schwerpunkte. Mit dem European Legal<br />

Studies Institute besitzt die Universität<br />

<strong>Osnabrück</strong> eine der wichtigsten Forschungseinrichtungen<br />

Europas in der<br />

Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung.<br />

Der Blick über die Grenzen<br />

Wissenschaft lebt von grenzüberschreitender<br />

Kommunikation. Deshalb gehört<br />

für viele Studierende ein Aufenthalt an<br />

einer ausländischen Hochschule zu ihrem<br />

ganz persönlichen Ausbildungsprogramm.<br />

Die Modularisierung der Studieninhalte,<br />

das European Credit Transfer<br />

System (ECTS) sowie Partnerschaften<br />

mit über 110 Hochschulen in aller Welt<br />

erleichtern solche Auslandsaufenthalte.<br />

Darüber hinaus existieren direkte Kontakte<br />

der Fachbereiche zu einer Vielzahl<br />

wissenschaftlicher Institutionen in Ländern<br />

des europäischen und außereuropäischen<br />

Auslands. Neben gemeinsamen<br />

Forschungsprojekten sind vor allem der<br />

akademische und der studentische Austausch<br />

wichtige Bestandteile dieser Kooperationen.<br />

Nahezu sechs Prozent der<br />

Studierenden kommen aus dem Ausland<br />

an die Universität <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Ein starker Partner für die Region<br />

Die Universität <strong>Osnabrück</strong> ist Arbeitgeber<br />

für rund 1.650 Beschäftigte. Damit ist<br />

die Universität einer der größten regionalen<br />

Arbeitgeber. Zahlreiche Kooperationen<br />

mit Wirtschaftsunternehmen und<br />

Institutionen bieten den Studierenden<br />

die Chance, frühzeitig Praxiserfahrungen<br />

zu sammeln. Ein weiteres Beispiel für<br />

die Verankerung der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

in der Region ist das Erich Maria<br />

Remarque-Friedenszentrum. Die nach<br />

dem in <strong>Osnabrück</strong> geborenen weltbekannten<br />

Schriftsteller benannte Einrichtung<br />

tragen Stadt und Universität gemeinsam.<br />

Ebenfalls zusammen werben<br />

<strong>Osnabrück</strong> als Stadt des Westfälischen<br />

Friedens von 1648 und die Universität<br />

mit den überregional bekannten <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Friedensgesprächen für Frieden<br />

und Toleranz.<br />

UNIvERSITÄT<br />

11


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Postanschrift:<br />

Neuer Graben/Schloss Tel.: 0541/969-0 Internet: www.uni-osnabrueck.de<br />

49069 <strong>Osnabrück</strong> Fax: 0541/969-4570 E-Mail: pressestelle@uni-osnabrueck.de<br />

Daten & Fakten<br />

Aufnahme des Studienbetriebs: 1974<br />

Studierende: rund 11.100<br />

Beschäftigte: rund 1.650<br />

Globale Zuführung des Landes: 89,4 Mio. Euro (Haushalt 2012, ohne Dritt- und Sondermittel)<br />

UNIvERSITÄT<br />

Fachbereiche<br />

Sozialwissenschaften<br />

Kultur- und Geowissenschaften<br />

Erziehungs- und Kulturwissenschaften<br />

Physik<br />

Biologie/Chemie<br />

Mathematik/Informatik<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft<br />

Humanwissenschaften<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Rechtswissenschaften<br />

12<br />

Standorte<br />

Fürstbischöfliches Schloss: Mittelpunkt der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Innenstadt: Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, Psychologie<br />

Westerberg: Mathematik und Naturwissenschaften, Gesundheitswissenschaften, Botanischer Garten


Studium<br />

10 Fachbereiche mit 60 Studienfächern<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Modularisierte Studiengänge mit Bachelor- und Masterabschlüssen; die vollständige Umstellung aller Studiengänge auf<br />

Bachelor-/Masterstruktur ist – mit Ausnahme des Studiengangs Rechtswissenschaften – abgeschlossen.<br />

Fächerübergreifende Studiengänge, wie Angewandte Systemwissenschaft, Cognitive Science und Geoinformatik<br />

International ausgerichtete Studiengänge, wie Europäische Studien, Cognitive Science<br />

Ergänzungs- und Weiterbildungsstudiengänge, wie Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen oder Kinder- und<br />

Jugendlichenpsychotherapie<br />

Förderung des internationalen Studierendenaustauschs durch Partnerschaften mit über 110 ausländischen Hochschulen<br />

Nachwuchsförderung in vier Graduiertenkollegs<br />

Forschung<br />

Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderter biowissenschaftlicher Sonderforschungsbereich zum Thema<br />

Membranproteine<br />

Disziplinenübergreifende Institute auf den Gebieten Migrationsforschung, Kognitionswissenschaft, Umweltsystemforschung<br />

und Frühe-Neuzeit-Forschung<br />

Das European Legal Studies Institute, Forschungseinrichtung für Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung in Europa<br />

Forschungskooperationen im In- und Ausland mit Forschungseinrichtungen, Universitäten und Wirtschaftsunternehmen<br />

UNIvERSITÄT<br />

13


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Auf einen Blick: Die Studienangebote der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

in tabellarischer Form (Stand: Wintersemester 2012/2013)<br />

Die folgende Tabelle bildet die aktuellen grundständigen Studienangebote für das Erststudium ab und gibt darüber hinaus einen Überblick über aufbauende<br />

Master-, Ergänzungs-, Weiterbildungs- und Promotionsstudiengänge. Auf die Darstellung auslaufender Studienprogramme, die keine Erst -<br />

semester mehr aufnehmen, wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet.<br />

laufende Programme ● neues Studienangebot zum WS 2012/2013 auslaufende Betreuung<br />

akkreditierte, laufende Programme<br />

UNIvERSITÄT<br />

14<br />

Studienfach B M 2-F-B M-Gym 1 B-GHR M-GH M-R B-LBS M-LBS 1 M-LBS/Q 2 JS A; E W Prom<br />

Accounting and Economics (BWL und VWL)<br />

<br />

Accounting and Management (BWL)<br />

<br />

Advanced Materials<br />

<br />

Angewandte Systemwissenschaft<br />

<br />

Angewandte Systemwissenschaft:<br />

<br />

Umweltsysteme und Ressourcenmanagement<br />

Anglistik/Englisch (siehe auch English and American Studies) <br />

Applied Economics (VWL)<br />

<br />

Biologie<br />

<br />

Biowissenschaften <br />

Chemie<br />

<br />

Cognitive Science <br />

Elektrotechnik<br />

<br />

English and American Studies (s. a. Anglistik; Englisch) <br />

Erziehungswissenschaft <br />

Europäische Studien<br />

<br />

Europäisches Regieren<br />

<br />

Evangel. Theologie/Religion (s. a. Theologie und Kultur) <br />

Geographie/Erdkunde <br />

Geographie: Wirtschafts- und Sozialgeographie <br />

Geoinformatik <br />

Germanistik/Deutsch <br />

Geschichte <br />

Gesundheitswissenschaften <br />

Informatik ●<br />

Internationale Migration u. Interkulturelle Beziehungen ●<br />

Islamische Theologie/Religion ● ● <br />

Katholische Theologie (siehe auch Theologie und Kultur) <br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut<br />

<br />

Kosmetologie <br />

Kunst/Kunstpädagogik <br />

Kunstgeschichte <br />

Latein


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Studienfach B M 2-F-B M-Gym 1 B-GHR M-GH M-R B-LBS M-LBS 1 M-LBS/Q 2 JS A; E W Prom<br />

Literatur und Kultur in Europa (interdisziplinär)<br />

<br />

Materialwissenschaften<br />

<br />

Mathematik ●<br />

Mathematik mit Anwendungsfach<br />

<br />

Metalltechnik <br />

Musik/Musikwissenschaft <br />

Ökotrophologie<br />

<br />

Pflegewissenschaft <br />

Philosophie<br />

<br />

Physik <br />

Politikwissenschaft<br />

<br />

Politikwissenschaft: Demokr. Regieren u. Zivilgesellschaft <br />

Psychologie <br />

Psychologischer Psychotherapeut<br />

<br />

Rechtswissenschaft <br />

Rechtswissenschaft: Steuerwissenschaft 2-semestrig <br />

Rechtswissenschaft: Steuerwissenschaft 4-semestrig <br />

Rechtswissenschaft: Wirtschaftsrecht<br />

<br />

Rechtswissenschaft: Wirtschaftsstrafrecht<br />

<br />

Romanistik (Zwei Sprachen) <br />

Romanistik/Französisch <br />

Romanistik/Italienisch <br />

Romanistik/Spanisch <br />

Sachunterricht <br />

Sozialwissenschaften<br />

<br />

Soziologie <br />

Sport/Sportwissenschaft <br />

Sprache in Europa (interdisziplinär)<br />

<br />

Textiles Gestalten <br />

Theologie u. Kultur (s. a. Ev. u. Kat. Theologie)(interdisziplinär) <br />

Umweltsystemwissenschaft<br />

<br />

Volkswirtschaftslehre<br />

<br />

Wirtschaftsinformatik <br />

Wirtschaftswissenschaften (BWL und VWL) <br />

UNIvERSITÄT<br />

B = Bachelor of Arts/Bachelor of Science/Bachelor of Laws M-LBS = Master of Education (Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen)<br />

M = Master of Arts/Master of Science M-LBS/Q = Master of Education (Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen) Quereinstieg<br />

2-F-B = Kombinationsfach im Zwei-Fächer-Bachelor JS = Juristisches Staatsexamen<br />

M-Gym = Master of Education (Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien) A; E = Aufbaustudiengang; Ergänzungsstudiengang (entgeltpflichtig)<br />

B-GHR = Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht W = Weiterbildungsstudiengang (entgeltpflichtig)<br />

M-GH = Master of Education (Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen)<br />

M-R = Master of Education (Masterstudiengang Lehramt an Realschulen)<br />

B-LBS = Bachelor Berufliche Bildung. Bei den beruflichen Fachrichtungen Elektro- und Metalltechnik in Kooperation mit der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Prom = Promotionsstudiengang in curricularisierter Form (Promotionen sind darüber hinaus in allen wissenschaftlichen Disziplinen der Universität <strong>Osnabrück</strong> und im Rahmen der Graduiertenkollegs möglich.)<br />

1 Erweiterungsfächer Lehramt an Gymnasien sowie Lehramt an Berufsbildenden Schulen sind nicht gesondert ausgewiesen.<br />

2 Lehrer-Zusatzqualifikation<br />

15


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fächertabelle für den 2-Fächer-Bachelor<br />

(Stand: Wintersemester 2012/2013)<br />

Anschlussmöglichkeiten: – fachwissenschaftlicher Masterstudiengang<br />

– Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien (Abschluss: Master of Education)<br />

Für das Studium im 2-Fächer-Bachelor müssen zwei Kernfächer oder ein Hauptfach und ein Nebenfach kombiniert werden. Für das Studium mit<br />

Ziel Lehramt an Gymnasien ist zudem die Tabelle auf Seite 18 zu beachten!<br />

Fächer Kernfach Hauptfach Nebenfach Besonderheiten<br />

UNIvERSITÄT<br />

Anglistik/Englisch ● ● Nachweis von Sprachkenntnissen<br />

Biologie ● ● ●<br />

Chemie ● ● ●<br />

Erziehungswissenschaft ● kein Lehramt<br />

Evangelische Theologie/Religion ● ● ● nicht kombinierbar mit<br />

Kath. Theologie/Religion<br />

Französisch ● ● Nachweis von Sprachkenntnissen<br />

Geographie/Erdkunde ● ● ●<br />

Germanistik/Deutsch ● ●<br />

Geschichte ● ●<br />

Informatik ● ●<br />

Italienisch ● ● im Lehramt nur Erweiterungsfach<br />

Katholische Theologie/Religion ● ● nicht kombinierbar mit<br />

Ev. Theologie/Religion<br />

Kunstgeschichte ● ● kein Lehramt<br />

Kunst/Kunstpädagogik ● ● ● Eignungsprüfung erforderlich<br />

Latein ● Nachweis von Sprachkenntnissen<br />

kein fachwissenschaftl. Master<br />

Mathematik ● ● ●<br />

Musik/Musikwissenschaft ● Eignungsprüfung erforderlich<br />

Philosophie ● ● kein Lehramt<br />

Physik ● ● ●<br />

Politikwissenschaft ● kein Lehramt<br />

nicht kombinierbar mit Soziologie<br />

16<br />

Soziologie ● <br />

kein Lehramt<br />

nicht kombinierbar mit Politikwissensch.<br />

Spanisch ● ●<br />

Sport/Sportwissenschaft ● ●


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fächer Kernfach Hauptfach Nebenfach Besonderheiten<br />

Umweltsystemwissenschaft ● kein Lehramt<br />

Volkswirtschaftslehre ● kein Lehramt<br />

Nachweis von Sprachkenntnissen<br />

Wirtschaftswissenschaft ● nur in Kombination mit<br />

Hauptfach Geographie<br />

kein Lehramt<br />

Nachweis von Sprachkenntnissen<br />

UNIvERSITÄT<br />

17


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Mögliche Fächerkombinationen im Masterstudiengang<br />

Lehramt an Gymnasien (Stand: Wintersemester 2012/2013)<br />

Achtung: Wer den Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien mit dem Abschluss Master of Education anstrebt, muss im 2-Fächer-Bachelor<br />

eine gültige Fächerkombination studieren:<br />

UNIvERSITÄT<br />

Biologie<br />

Chemie<br />

Deutsch 3<br />

Englisch 1 3 4<br />

Erdkunde<br />

Ev. Religion 3<br />

Französisch 1 3 4<br />

Geschichte 3<br />

Informatik<br />

Kath. Religion 3<br />

Kunst 2<br />

Latein 1 3<br />

Mathematik<br />

Musik 2<br />

Physik<br />

Spanisch 3 4<br />

Sport 3<br />

Biologie <br />

Chemie <br />

Deutsch 3 <br />

Englisch 1 3 4 <br />

Erdkunde <br />

Ev. Religion 3 <br />

Französisch 1 3 4 <br />

Geschichte 3 <br />

Informatik <br />

Kath. Religion 3 <br />

Kunst 2 <br />

Latein 13 <br />

Mathematik <br />

Musik 2 <br />

Physik <br />

Spanisch 3 4 <br />

Sport 3 <br />

1 Für den Zugang zum 2-Fächer-Bachelor sind Sprachkenntnisse gemäß der dazugehörigen Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen erforderlich.<br />

2 Eignungsprüfung erforderlich. Auf Termine achten!<br />

3 Für den Zugang zum Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien sind fachbezogene Zugangsvoraussetzungen der Zugangsordnung zu beachten, die nicht Teil der Bachelorausbildung sind!<br />

4 Bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ist ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist.<br />

Das Niedersächsische Landesamt für Lehrerbildung und Schulentwicklung (NILS) kann im Einzelfall auf Antrag Ausnahmen von den in Niedersachsen<br />

vorgeschriebenen Fächerkombinationen zulassen.<br />

Der Erwerb einer Lehrbefähigung für ein weiteres Unterrichtsfach ist im Rahmen eines Erweiterungsstudiengangs möglich. Dabei können alle<br />

oben genannten Fächer und Italienisch gewählt werden.<br />

18


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fächertabelle für den Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht<br />

(Stand: Wintersemester 2012/2013)<br />

Anschlussmöglichkeiten: – Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen (Abschluss: Master of Education)<br />

– Masterstudiengang Lehramt an Realschulen (Abschluss: Master of Education)<br />

Hinweis: Aktuell befinden sich die Einführung eines Masterstudiengangs »Lehramt an Grundschulen« sowie eines Masterstudiengangs<br />

»Lehramt an Haupt- und Realschulen« in der Vorbereitung. Informieren Sie sich deshalb bitte 2013 über die weitere Entwicklung!<br />

Bereits im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht muss eine für das angestrebte Lehramt geeignete Fächerkombination belegt werden:<br />

Für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen muss eines der gewählten Fächer Deutsch, Mathematik oder Englisch sein.<br />

Für das Lehramt an Realschulen muss eines der gewählten Fächer Deutsch, Mathematik, Englisch oder Französisch sein.<br />

Abweichend können die Fächer Biologie und Physik miteinander kombiniert werden.<br />

Bitte beachten Sie: Wenn Sie als Unterrichtsfach Evangelische Religion, Katholische Religion oder Islamische Religion wählen und später<br />

in der Schule als Lehrer/in eingesetzt werden wollen, wird ein entsprechendes Glaubensbekenntnis vorausgesetzt.<br />

Fächer Grund- und Hauptschule Realschule<br />

Biologie nur Hauptschule ●<br />

Deutsch 3 ● ●<br />

Englisch 1 3 4 ● ●<br />

Ev. Religion ● ●<br />

Französisch 1 3 4<br />

●<br />

Geschichte nur Hauptschule ●<br />

Islam. Religion ● ●<br />

Kath. Religion ● ●<br />

Kunst 2 ● ●<br />

Mathematik ● ●<br />

Musik 2 ● ●<br />

Physik nur Hauptschule ●<br />

Sachunterricht (Arbeit/Wirtschaft)<br />

nur Grundschule<br />

Sachunterricht (Biologie)<br />

nur Grundschule<br />

Sachunterricht (Erdkunde)<br />

nur Grundschule<br />

Sachunterricht (Geschichte)<br />

nur Grundschule<br />

Sachunterricht (Physik)<br />

nur Grundschule<br />

Sachunterricht (Politik)<br />

nur Grundschule<br />

Sport 3 ● ●<br />

Textiles Gestalten ● ●<br />

UNIvERSITÄT<br />

1 Für Englisch und Französisch ist der Nachweis von Sprachkenntnissen gemäß der dazugehörigen Ordnung über besondere Zugangsvoraussetzungen erforderlich.<br />

2 Für Kunst und Musik ist die erfolgreiche Teilnahme an einer Eignungsprüfung erforderlich. Auf Termine achten!<br />

3 Für Deutsch, Englisch, Französisch und Sport gelten darüber hinaus fachbezogene Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie für den<br />

Masterstudiengang Lehramt an Realschulen.<br />

4 Bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ist ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist.<br />

19


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fächertabelle für den Bachelor Berufliche Bildung<br />

(Stand: Wintersemester 2012/2013)<br />

Anschlussmöglichkeit: Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen (Abschluss: Master of Education)<br />

Für das Lehramt an berufsbildenden Schulen muss eine berufliche Fachrichtung mit einem allgemein bildenden Unterrichtsfach kombiniert werden:<br />

Biologie<br />

Deutsch<br />

Englisch 4 5<br />

Ev. Religion<br />

Informatik<br />

Kath. Religion<br />

Mathematik<br />

Physik<br />

Sport<br />

Elektrotechnik 1 2 <br />

Gesundheitswissenschaften 1 <br />

Kosmetologie 1 <br />

Metalltechnik 1 2 <br />

Ökotrophologie 1 2 <br />

Pflegewissenschaft 3 <br />

1 Voraussetzung für den Zugang in den Masterstudiengang ist eine berufsfeldbezogene praktische Tätigkeit im Umfang von mindestens 26 Wochen, für den Abschluss des Masterstudiengangs sind<br />

weitere 26 Wochen nachzuweisen.<br />

2 Voraussetzung für den Zugang in den Bachelorstudiengang ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem fachrichtungsbezogenen Ausbildungsberuf oder ein einschlägiges Praktikum (Näheres<br />

erfahren Sie in den entsprechenden Informationsveranstaltungen).<br />

3 Voraussetzung für den Zugang in den Masterstudiengang ist eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten einschlägigen Ausbildungsberuf.<br />

4 Für Englisch ist der Nachweis von Sprachkenntnissen gemäß Zugangsordnung erforderlich.<br />

5 Bei der Anmeldung zur Master-Abschlussprüfung ist ein dreimonatiger studienrelevanter Aufenthalt in einem Land nachzuweisen, in dem die Sprache Amtssprache ist.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Die beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik, Metalltechnik und Ökotrophologie werden an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> studiert (siehe<br />

hierzu Veranstaltungen und Hinweise unter Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik bzw. Agrarwissenschaften<br />

und Landschaftsarchitektur).<br />

Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

mit den Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik<br />

Abschluss: Master of Education<br />

An der Universität <strong>Osnabrück</strong> wird zeitlich begrenzt ein Quereinstiegs-Masterstudiengang für die berufliche Fachrichtung Elektrotechnik bzw.<br />

Metalltechnik angeboten. Zugangsvoraussetzung für diesen Masterstudiengang ist unter anderem ein einschlägiger Diplom- oder Bachelorabschluss<br />

an einer Universität oder Fachhochschule/Hochschule. Das Studium beinhaltet die Fächer Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Fachdidaktik der<br />

beruflichen Fachrichtung, ein wählbares Unterrichtsfach (Deutsch, Englisch, Mathematik, Evangelische Religion, Informatik, Katholische Religion,<br />

Physik) sowie Schulpraktika im Umfang von zehn Wochen. Eine berufliche Fachrichtung muss nicht mehr studiert werden, da diese bereits mit<br />

dem Bachelor- oder Diplomabschluss abgegolten ist.<br />

Weitere Informationen unter www.bwp.uni-osnabrueck.de<br />

20


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Für alle wichtig:<br />

Einführende Vorträge, fachübergreifende Angebote, Infomärkte<br />

Begrüßung und Einführung durch den Präsidenten der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Begrüßung durch den Präsidenten der Universität <strong>Osnabrück</strong>, 08.30-09.00 11 Aula Prof. Dr.-Ing. Rollinger,<br />

Prof. Dr.-Ing. Rollinger<br />

Claus<br />

Akademisches Auslandsamt/International Office der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Akademische Auslandsamt/International Office, Tel.: 0541/969-4126 oder<br />

www.uni-osnabrueck.de/840.html.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand 08.30-14.00 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Vortrag »Studium im Ausland« 12.00-12.45 15/134 Teutloff, Beate<br />

In dieser Veranstaltung werden grundsätzliche Informationen zu einem Studium/Praktikum im Ausland, dessen Vorbereitung und Planung<br />

sowie zu den verschiedenen Förderungsmöglichkeiten und Bewerbungsterminen gegeben.<br />

Allgemeiner Studentinnen- und Studentenausschuss (AStA) der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den AStA, Tel.: 0541/969-4872, -4817 oder www.asta.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand 08.30-15.00 11 Foyer Mitglieder AStA<br />

Der AStA, der von den Studierenden der Universität <strong>Osnabrück</strong> gewählte Allgemeine Studentinnen- und Studentenausschuss, vertritt die Interessen<br />

der Studierenden in der Universität. Referentinnen und Referenten des AStA sind beim <strong>HIT</strong> mit einem Informationsstand präsent, informieren<br />

über die Arbeit des AStA, über die Vielfalt und Möglichkeiten studentischen Engagements und stehen für alle Fragen der Schülerinnen und<br />

Schüler zur Verfügung.<br />

UNIvERSITÄT<br />

21


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Arbeiterkind.de<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Initiative Arbeiterkind.de, Gruppe <strong>Osnabrück</strong>, www.arbeiterkind.de oder<br />

osnabrueck@arbeiterkind.de oder Hotline: 030 679 672 750.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Mut zum Studieren – auch wenn mir das nicht 12.15-13.00 19/107 Mitglieder<br />

in die Wiege gelegt wurde« – ist das auch für Sie ein Thema? und Mentoren/innen<br />

14.15-15.00<br />

»Mut zum Studieren – auch wenn mir das nicht in die Wiege gelegt wurde« – ist das auch für Sie ein Thema? Sie möchten gerne studieren,<br />

sind aber unsicher, weil noch niemand in Ihrer Familie studiert hat? Sie möchten gerne studieren, wissen aber nicht, wie Sie ein Studium finan -<br />

zieren können? Ihre Familie drängt Sie zu einem »sicheren« Lehrberuf und schnellem Geldverdienen? Wir Mentorinnen und Mentoren wollen<br />

Sie zum Studium ermutigen und Ihnen die Initiative Arbeiterkind.de vorstellen.<br />

Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> der Arbeitsagentur <strong>Osnabrück</strong>, Tim Frerichs, Tel.: 0541/980-248<br />

oder Tim.Frerichs@arbeitsagentur.de oder www.arbeitsagentur.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände der Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> 08.30-15.30 11 Foyer Berater/innen<br />

der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong><br />

AB Foyer<br />

Informationen und Beantwortung spezieller Fragen zur Berufswahl und zu beruflichen Perspektiven.<br />

Die Berufs- und Studienberater/innen der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong> 09.00-15.00 11 Foyer Berater/innen<br />

bieten am <strong>HIT</strong> auch kurze Einzelberatungen an. AB Foyer Agentur für Arbeit<br />

Eine entsprechende Anmeldeliste liegt an den Infoständen aus.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Das Kernfach Erziehungswissenschaft und mögliche Berufsfelder 10.00-12.00 15/E10 Dr. Sturm, Christoph<br />

1. Kurze Einführung in Studienaufbau und Studieninhalte 10.00-10.30 Fachstudienberater/innen<br />

2. Berufsfelder/Arbeitsmarkt 10.30-11.15 der Servicestelle<br />

3. Möglichkeit für Fragen rund ums Studium 11.15-12.00 Frerichs, Tim<br />

Agentur für Arbeit<br />

Gründungsservice der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen – Technologie-Kontaktstelle der <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Hochschulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinsame Technologie-Kontaktstelle der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen, Tel.: 0541/969-3152<br />

oder r.hoffmann@wt-os.de oder www.wt-os.de/tks.html.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand des Gründungsservice 08.30-14.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Die Mitarbeiter/innen des Gründungsservice stehen für Gespräche über mögliche Perspektiven der Unternehmensgründung bzw. der Selbständigkeit<br />

während und nach dem Studium zur Verfügung und beraten Sie gern.<br />

22


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

HIB – Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften, kontakt@hib-os.de oder<br />

www.hib-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände des Hochschulinformationsbüros (HIB) 08.30-15.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Hinhören, Informieren, Beraten<br />

AB Foyer<br />

Das Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften (HIB) gibt Tipps zum Jobben neben dem Studium, z. B. zu Verdienstgrenzen,<br />

Sozialversicherungspflicht, Steuern usw. Außerdem gibt’s bei den Ständen Infos zum Praktikum und Hilfe, wenn’s im Job mal Ärger gibt.<br />

Kirchen an den Hochschulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Evangelische Studierendengemeinde (esg), Tel.: 0541/6002848 oder kontakt@esg-osnabrueck.de<br />

oder www.esg-osnabrueck.de bzw. an die Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Tel.: 0541/3507112 oder info@khg-os.de oder<br />

www.khg-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) 08.30-13.00 11 Foyer Hosselmann, Birgit<br />

gemeinsam mit der Studierendenvertretung Katholische Theologie<br />

Studierende<br />

Informationsstand der Evangelischen Studierendengemeinde (esg) 08.30-13.00 AB Foyer Schneider-Smietana, Ute<br />

Studierende<br />

Wohin nach einem langen Tag an der Uni oder HS? Eine gute Adresse in <strong>Osnabrück</strong> sind die Evangelische Studierendengemeinde (esg) und<br />

die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) <strong>Osnabrück</strong>. An gemeinsamen Ständen stellen sich esg und KHG vor und informieren über ihre Angebote.<br />

Hochschulgemeinden sind Heimat auf Zeit für Studierende aus dem In- und Ausland, unabhängig von Religion oder Konfession, Herkunft,<br />

Alter und Geschlecht. Sie bieten ein vielfältiges Semesterprogramm und schaffen Räume für Spiritualität, Kontakte und neue Erfahrungen,<br />

z. B. in der ehrenamtlichen Mitarbeit und Mitbestimmung von Studierenden. Auch Seelsorge, Beratung in Lebensfragen und Informationen zu<br />

Stipendien und Studienbegleitprogrammen kirchlicher Einrichtungen sind Teil der Arbeit mit Studierenden.<br />

MINT-Informationsstand sowie -Veranstaltungen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Heuer, Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Gender and Diversity Studies, MINT-Nachwuchs,<br />

Tel.: 0541/969-7118 oder u.heuer@hs-osnabrueck.de oder www.niedersachsen-technikum.de oder www.komm-mach-mint.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

MINT-Informationsstand 08.30-15.30 AB Foyer Turner, Elke<br />

Lelutiu, Anca<br />

Schülerin, vielfältig interessiert? Komm, mach MINT!<br />

Studentinnen<br />

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik<br />

Pilotin, kreative Produktentwicklerin, Forscherin? Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten für Frauen in MINT-Studiengängen –<br />

in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.<br />

MINT-Informationsveranstaltung 12.00-12.45 AA 0106 Prof. Schwarze, Barbara<br />

Bald Abiturientin? Interesse an Mathe? Lust auf Praxis? und Turner, Elke<br />

Mach mit beim Niedersachsen-Technikum! 14.00-14.45 Koepke, Helen<br />

Technikantinnen<br />

Wir bieten: Orientierung für die Studienentscheidung, 6 Monate Praxis in technischen bzw. naturwissenschaftlich orientierten Unternehmen<br />

der Region nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife, weiterhin Praktikumsvergütung und ein Schnupperstudium an der Hochschule bzw.<br />

UNIvERSITÄT<br />

23


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong>. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den<br />

unter MINT-Informationsstand angegebenen Kontakt.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Praxis-Parcour für Schülerinnen 09.00-14.00 AB Foyer, Heuer, Ulrike<br />

Treffpunkt: MINT-Infostand MINT-Infostand Studentinnen<br />

Sie sind technisch-naturwissenschaftlich interessiert? Sie haben Spaß an der Lösung kniffeliger Aufgaben? Sie möchten umweltschonende<br />

Energietechniken erproben oder sich im Brückenbau versuchen? Dann sind Sie beim Schülerinnen-Praxis-Parcour genau richtig!<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den unter MINT-Informationsstand angegebenen Kontakt.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/33107-0 oder info@sw-os.de oder<br />

www.studentenwerk-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Wichtige Informationen zur Studienfinanzierung: 10.15-11.15 19/107 Osterfeld, Andreas<br />

Studienkosten · BAföG · Studienkredite · Stipendien · Jobben und Blutguth, Frauke<br />

Sozialleistungen · Vergünstigungen 13.15-14.15 Delfs, Kristin<br />

Am Geld darf ein Studium nicht scheitern! Die Referentinnen und Referenten der Finanzierungsabteilung und Sozialberatung des Studentenwerks<br />

<strong>Osnabrück</strong> zeigen verschiedene Aspekte und konkrete Möglichkeiten der Studienfinanzierung auf und stehen nach dem Vortrag für individuelle<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

Informationsstände des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> an zwei Orten 08.30-15.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

zu den Themen: Studienfinanzierung · Studentisches Wohnen<br />

AB Foyer<br />

Psychosoziale Beratungsstelle (psb) · Hochschulgastronomie<br />

Mensa-Betriebe: Alle <strong>HIT</strong>-Besucher/innen 11.45-14.15 Mensen Mitarbeiter/innen<br />

können in den Mensen des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> günstig 31/EG und 16<br />

zu Mittag essen: Mensa Westerberg (31/Erdgeschoss),<br />

Mensa Schlossgarten (16)<br />

Snacks und Getränke werden zudem in den verschiedenen Caféterien 09.00-16.00 Caféterien Mitarbeiter/innen<br />

des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> angeboten. (Achtung: Öffnungszeiten<br />

16, AB, CM, MA,<br />

der Caféterien können geringfügig voneinander abweichen) 31 und 35<br />

Studierendensekretariat der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

24<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat, Tel.: 0541/969-7777 oder www.uni-osnabrueck.de/243.html.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand: Das Studierendensekretariat beantwortet Ihre Fragen 08.30-15.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

zum Themenbereich Bewerbung, Auswahlverfahren und Zulassung.<br />

Vortrag: Informationen zum Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 11.15-12.15 19/107 Peters, Volker<br />

an der Universität <strong>Osnabrück</strong> sowie zu den (neuen) Regelungen zum<br />

Hochschulzugang.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Universitätsbibliothek<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Universitätsbibliothek, Tel.: 0541/969-4488 oder info@ub.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Die Universitätsbibliothek bietet am <strong>HIT</strong> folgende Führungen an:<br />

Bibliothekszentrale mit Bereichsbibliothek 10.15 und 10 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Philologien/Kulturwissenschaften, Alte Münze 16/Kamp 14.15<br />

Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften, 14.15 5/1. OG Mitarbeiter/innen<br />

Seminarstr. 33/Große Rosenstraße<br />

Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, 10.15 und 21 Mitarbeiter/innen<br />

Martinistr. 2-6/Heger-Tor-Wall 14 14.15<br />

Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik, 14.15 31/1. OG Mitarbeiter/innen<br />

Albrechtstr. 28<br />

<strong>Zentrale</strong> Infomärkte der Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Es gibt an zwei Orten zentrale Bereiche mit Informationsständen. 08.30- 15.30 11 Foyer Lehrende<br />

Die zwei zentralen Infomärkte für die Universität <strong>Osnabrück</strong> befinden 31 Foyer Studierende<br />

sich im Foyer des <strong>Osnabrück</strong>er Schlosses (Gebäude 11, Innenstadt)<br />

Mitarbeiter/innen<br />

sowie im Foyer des Gebäudes 31 (Westerberg).<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> <strong>Osnabrück</strong> (ZSB)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> der Universität <strong>Osnabrück</strong> und der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> (ZSB),<br />

Tel.: 0541/969-4999 oder info@zsb-os.de oder www.zsb-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände der gemeinsamen ZSB 08.30-16.00 11 Foyer Berater/innen<br />

beider <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen an vier Orten 31 Foyer ZSB<br />

AB Foyer<br />

CN Foyer<br />

»Lost in World Wide Web ...« 12.30-13.15 AB Aula Bazalik, Marco<br />

Wo finde ich hilfreiche und zuverlässige Informationen im Internet?<br />

Eine aktuelle Studie belegt, dass über 95 % der angehenden Studienberechtigten zur Informationsbeschaffung das Internet nutzen. Hierzu<br />

zählen Webportale, digitale Magazine, Datenbanken, Foren und Online-Studienwahltests. Im deutschsprachigen Raum gibt es allein über<br />

16.000 Studiengänge. Die Veranstaltung gibt zur ersten Orientierung einen Überblick über die wesentlichen Internetquellen bzw. Online-<br />

Datenbanken und stellt exemplarisch mögliche Suchstrategien nach passenden Studiengängen vor.<br />

UNIvERSITÄT<br />

25


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Rund ums Studium in <strong>Osnabrück</strong> – von A, wie »Aircraft and 12.30-13.15 11 Aula Schulz, Bianca<br />

Flight Engineering«, über G, wie »Germanistik«,<br />

bis Z, wie »Zentrum für Hochschulsport«<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das vielseitige Studienangebot der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie<br />

bereits während der Schulzeit die Weichen für einen gelungen Studieneinstieg stellen können. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, was neben<br />

Hörsaal und Hausarbeit auf keinem Stundenplan fehlen darf. Sie erhalten Insider-Tipps zum Studentenleben rund um Hochschulsport, Mensa,<br />

WG, Kultur und Kneipe.<br />

Leben nach dem Schulabschluss – Was soll bloß aus mir werden? 13.15-14.00 AB Aula Rolwes, Nadine<br />

Welche Alternativen habe ich?<br />

Nach dem Schulabschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ausbildung, Universitätsstudium, Duales Studium, (Fach-) Hochschulstudium<br />

oder doch ein Jahr zur Überbrückung? Viele Schülerinnen und Schüler sind unsicher, ob sie eine betriebliche Ausbildung, ein duales Studium<br />

oder ein akademisches Studium an Universität oder (Fach-) Hochschule anstreben sollen. Die Referentin geht in ihrem Vortrag auf verschiedene<br />

Entscheidungskriterien ein und vermittelt wichtige Sachinformationen.<br />

»Was soll ich nur studieren?« Tipps zur cleveren Entscheidungsstrategie 15.00-16.00 AB 0112 Dr. Danz, Gisela<br />

Die individuell richtige Studienentscheidung fällt nicht vom Himmel, noch weniger der passende Studienplatz. Der riesigen Menge potenzieller<br />

Studienangebote stehen fast immer Zulassungsbeschränkungen bzw. Auswahlverfahren gegenüber. Die Referentin gibt in ihrem Vortrag Tipps<br />

für die notwendige Informationsgewinnung und -aufbereitung sowie für das strategische Vorgehen in Bezug auf Studienentscheidung und Bewerbung.<br />

Zentrum für Hochschulsport (ZfH)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Hochschulsport der Universität und Hochschule <strong>Osnabrück</strong> (ZfH),<br />

Tel.: 0541/969-4800, -4048,-4206 oder zfh@uos.de oder www.zfh.uni-osnabrueck.de.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände des Zentrums für Hochschulsport 08.30-15.30 11 Foyer Mitarbeiter<br />

AB Foyer<br />

Bei den Ansprüchen, die heutzutage ein Studium an die Studierenden stellt, wird ein wirkungsvoller Ausgleich zum Hochschulalltag immer<br />

wichtiger. Was liegt da näher als Sport? Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet dazu allen Studierenden der beiden <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen<br />

ein vielseitiges Sportprogramm an. Neben den klassischen Sportarten haben wir auch moderne Gesundheits- und Entspannungskurse<br />

mit qualifizierten Übungsleitern sowie tolle Exkursionen im Programm. Kommen Sie einfach an einem unserer Stände am Westerberg oder in<br />

der Innenstadt vorbei und informieren sich über unser Angebot!<br />

Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS)<br />

– Geschäftsbereich Medienkompetenz – Führungen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-6666 oder www.virtuos.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Führung durch das Videostudio 10.00-12.00 15/125 Rückforth, Günter<br />

und<br />

14.00-16.00<br />

26


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) – Informationen zur Lehrerbildung<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0541/969-4227 oder www.uni-osnabrueck.de/4331.html.<br />

Die Veranstaltungen zu den verschiedenen Lehramtsstudiengängen sowie wichtige Hinweise finden Sie unter »Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen« (Seite 45), »Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen« (Seite 46) sowie »Lehramt an Gymnasien« (Seite 46).<br />

Beachten Sie bitte unbedingt die Übersichtstabellen auf den Seiten 16-20.<br />

Wir empfehlen Ihnen darüber hinaus den Besuch von Veranstaltungen der Sie interessierenden Unterrichtsfächer.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: 09.15-10.00 19/107 Beinke, Kristina<br />

Berufliche Bildung/Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

Dittert, Andrea<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: 09.15-10.00 11 Aula Prof. Dr. Graf, Ulrike<br />

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und Ellinghaus, Sebastian<br />

13.15-14.00 15/E10<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: 10.15-11.00 11 Aula Prof. Dr. Kunze, Ingrid<br />

Lehramt an Gymnasien und Dittert, Andrea<br />

14.15-15.00 35/E01<br />

UNIvERSITÄT<br />

27


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Von A bis Z: Das Veranstaltungsangebot<br />

aller Studiengänge und Fächer<br />

Bitte beachten Sie: Die mit * gekennzeichneten Studiengänge setzen einen ersten akademischen Abschluss (z. B. einen<br />

Bachelor-Abschluss) voraus! Es gilt die jeweilige Zugangs-/Zulassungsordnung. Diese finden Sie auf der Internetseite<br />

www.uni-osnabrueck.de/160.html unter dem Punkt »Zugangsvoraussetzungen« des gewünschten Studiengangs. Bitte<br />

wenden Sie sich für weitere Informationen an den dort angegebenen Fachbereich bzw. nutzen Sie die in dieser Broschüre<br />

angegebenen Kontaktadressen.<br />

Accounting and Economics*<br />

siehe auch Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Elena Romanenchuk, Tel.: 0541/969-2685 oder<br />

elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de.<br />

Accounting and Management*<br />

siehe auch Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Elena Romanenchuk, Tel.: 0541/969-2685 oder<br />

elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de.<br />

Angewandte Systemwissenschaft<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Umweltsystemforschung, Tel.: 0541/969 -2575, -2499 oder<br />

www.usf.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand: 09.00-15.00 31 Foyer Fachschaft<br />

Informationen aus Studierendensicht über das Studium der Angewandten<br />

Systemwissenschaft, Mathematik, Informatik und Geoinformatik<br />

Vorstellung des Bachelorstudiengangs »Angewandte 10.15-11.00 31/E06 Dr. Holtz, Georg<br />

Systemwissenschaft« und des 2-Fächer-Bachelorstudiengangs<br />

»Umweltsystemwissenschaft«<br />

Die Systemwissenschaft bearbeitet komplexe und interdisziplinäre Fragestellungen, häufig aus dem Bereich der Mensch-Umwelt-Interaktion.<br />

Die eingesetzte Methode ist die Entwicklung von Modellen, meist mathematischer Modelle oder Computermodelle. Das Studium des B.Sc.<br />

»Angewandte Systemwissenschaft« sowie des 2-Fächer-Bachelors »Umweltsystemwissenschaft« umfasst die Fächer Systemwissenschaft,<br />

Mathematik, Informatik sowie im grundständigen Bachelor ein Anwendungsfach, das aus einer breiten Palette gewählt werden kann, bzw. im<br />

2-Fächer-Bachelor ein zweites Kernfach neben »Umweltsystemwissenschaft«. Der Vortrag führt in das »systemische Denken« ein, erläutert<br />

den Aufbau des Studiums und geht auf die Besonderheiten des Studiengangs ein. Des Weiteren wird ein Überblick über typische Berufsfelder<br />

der Absolventinnen und Absolventen gegeben.<br />

UNIvERSITÄT<br />

29


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

UNIvERSITÄT<br />

30<br />

Fachvortrag: Systemwissenschaft zum Anfassen 13.15-14.00 66/E15 Scholz, Geeske<br />

Computersimulationsmodelle spielen in der Systemwissenschaft eine zentrale Rolle. In diesem Workshop haben Interessierte die Möglichkeit<br />

einfache Computermodelle zu Staubildung, räumlicher Trennung von ethnischen Gruppen in Städten, sowie zur Entstehung von Ameisenstraßen<br />

kennen zu lernen. Nach einer einführenden Erklärung der Modelle und ihrer Handhabung besteht die Möglichkeit selbständig mit diesen<br />

Modellen zu experimentieren und aufkommende Fragen mit den anwesenden Forschern zu besprechen.<br />

Fachvortrag: Das »Beer game« 14.15-15.00 66/E15 Dr. Holtz, Georg<br />

Lieferengpässe und Überproduktion können Folge von begrenzter Information und Zeitverzögerung zwischen Auftrag und Fertigstellung sein.<br />

Das »Beer game« ist eine interaktive computergestützte Simulation einer Bierproduktions- und Vertriebskette in der auf spielerische Weise erfahrbar<br />

wird, wie aus der Handlungslogik einzelner Akteure einer Lieferkette unerwünschte Phänomene auf der Ebene der gesamten Lieferkette<br />

entstehen können. Hierzu übernehmen die Teilnehmer im Beer game jeweils die Rolle eines Akteurs (z. B. Brauerei, Zwischenhändler).<br />

Angewandte Systemwissenschaft: Umweltsysteme und Ressourcenmanagement*<br />

siehe auch Veranstaltungen und Hinweise unter »Angewandte Systemwissenschaft«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Dozenten/innen der Veranstaltungen unter »Angewandte Systemwissenschaft« sowie beim Institut für<br />

Umweltsystemforschung, Tel.: 0541/969-2575 oder www.usf.uni-osnabrueck.de/usf/, bzw. bei Prof. Dr. Horst Malchow, Tel.: 0541/969-2499 oder<br />

horst.malchow@uni-osnabrueck.de.<br />

Anglistik/Englisch<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Anglistik/Amerikanistik im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft,<br />

Tel.: 0541/969-6042, -4058 oder www.anglistik.uni-osnabrueck.de, bzw. Anke Bonadonna, Tel.: 0541/969-6042 oder ifaa@uos.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Who we are, what we do and why we’re good at it: 09.00-10.00 15/113 Prof. Dr. Kullmann, Thomas<br />

English and American Studies at <strong>Osnabrück</strong> 10.00-11.00 41/218 Prof. Dr. Bergs, Alexander<br />

Prof. Dr. Schneck, Peter<br />

11.00-12.00 41/218 Prof. Dr. Bergs, Alexander<br />

Prof. Dr. Schneck, Peter<br />

14.00-15.00 41/104 Dr. Meyer, Sabine<br />

15.00-16.00 19/107 Höing, Anja<br />

Kokorski, Karin<br />

Was machen eigentlich Anglisten und Amerikanisten? Lernt man da nur besser Englisch zu sprechen? Oder muss man schon gut Englisch<br />

können? Muss man gut in Grammatik sein? Wie viel muss man lesen? Interpretiert man da nur Gedichte von Shakespeare? Diese Veranstaltung<br />

soll helfen, solche und ähnliche Fragen zu beantworten.<br />

Mitglieder des Instituts für Anglistik und Amerikanistik (IfAA) geben zunächst einen kurzen und kurzweiligen Einblick in das universitäre<br />

Fachgebiet »Anglistik und Amerikanistik«, also »English and American Studies«. Darüber hinaus werden mögliche Studienschwerpunkte und<br />

-verläufe, Abschlüsse, Berufsmöglichkeiten und weiterführende Studien, z. B. im Masterprogramm, exemplarisch vorgestellt und besprochen.<br />

»Tag der offenen Fachschaft« 10.00-15.00 41/E01 Studierende<br />

Fachschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

In entspannter Atmosphäre beantworten Studierende all eure Fragen zu den Studienfächern Anglistik, Germanistik, Romanistik und Latein.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Applied Economics*<br />

siehe auch Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Elena Romanenchuk, Tel.: 0541/969-2685 oder<br />

elena.romanenchuk@uni-osnabrueck.de.<br />

Betriebswirtschaftslehre<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Biologie<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Biologie/Chemie, Tel.: 0541/969-2548 oder www.biologie.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Biologie in <strong>Osnabrück</strong>: 08.30-09.15 35/E01 Prof. Dr. Hensel, Michael<br />

Einführender Vortrag in das Biologiestudium und<br />

12.15-13.00<br />

Führung durch die Arbeitsgruppen der Biologie 09.30-10.30 Treffpunkt Lehrende der Biologie<br />

und 35 Foyer<br />

13.00-14.00<br />

Einzelberatung Bachelor-/Masterstudiengänge 11.00-12.00 35/E25 Dr. Krüppel, Thomas<br />

– Biowissenschaften und<br />

– 2-Fächer-Bachelorstudiengang 14.00-15.00 35/E21<br />

– Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien<br />

Einzelberatung Bachelor-/Masterstudiengänge 11.00-12.00 35/E17 Dr. Remy, Dominique<br />

– Berufliche Bildung und<br />

– Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht 14.00-15.00<br />

– Masterstudiengänge Haupt- oder Realschulen<br />

Vorstellung des Schülerlabors und Möglichkeiten der Kooperation 13.00-14.00 35/214 PD Dr. Jahreis, Knut<br />

zwischen Schule und Universität<br />

Grundmodul Biowissenschaften, Vorlesung (reguläre Lehrveranstaltung) 09.15-10.45 35/E01 Lehrende der Biologie<br />

UNIvERSITÄT<br />

31


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Biowissenschaften<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Biologie«<br />

Chemie<br />

UNIvERSITÄT<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Chemie, Tel.: 0541/969-2784 oder www.ifc.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Vortrag: Chemiestudium in <strong>Osnabrück</strong> – Wie geht das? 09.15-10.00 32/107 Prof. Dr. Haase, Markus<br />

und<br />

10.15-11.00<br />

und<br />

11.15-12.00<br />

Die Besonderheit des Chemiestudiums an der Universität <strong>Osnabrück</strong> ergibt sich daraus, dass es auf einem 6-semestrigen 2-Fächer-Bachelor<br />

aufbaut, der im Rahmen seiner Professionalisierung die Chemiekenntnisse soweit vertieft, dass im Anschluss im Masterstudiengang Materialwissenschaften/Advanced<br />

Materials Science die Schwerpunktbildung im Fach Chemie erfolgen kann. Im Anschluss an die Masterphase schließt<br />

sich auch in <strong>Osnabrück</strong> die Möglichkeit zur Promotion im Fach Chemie an, die durchschnittlich etwa 3 Jahre dauert. Der Zugang zum Masterstudiengang<br />

Materialwissenschaften/Advanced Materials Science mit Schwerpunktfach Chemie ist sowohl über die Fächerkombination Chemie<br />

mit Physik als auch Chemie mit Biologie im 2-Fächer-Bachelor möglich.<br />

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, Chemie im 2-Fächer-Bachelorstudiengang mit einem anderen Studienfach zu kombinieren. Bitte<br />

beachten Sie die Tabelle zum 2-Fächer-Bachelor auf den Seiten 16 und 17.<br />

Das Lehramtsstudium im Fach Chemie ist nur für Lehramt an Gymnasien möglich.<br />

Siehe hierzu auch Veranstaltungen und Hinweise unter »Lehramt an Gymnasien«.<br />

Chemie in <strong>Osnabrück</strong> – Aktuelle Forschungsgebiete<br />

1. Vorträge 10.15-11.00 32/106 Arbeitsgruppen d. Chemie<br />

11.15-12.00 Lehrende<br />

13.15-14.00 Mitarbeiter/innen<br />

2. Führungen 14.00-15.00 Treffpunkt vor Lehrende<br />

32/106 Mitarbeiter/innen<br />

Die einzelnen Arbeitsgruppen des Instituts für Chemie stellen sich mit ihren Forschungsschwerpunkten, die allesamt materialwissenschaftlich<br />

orientiert sind, anhand von Postern vor. Zudem besteht die Möglichkeit, in kleinen Gruppen die Labore der Arbeitsgruppen zu besichtigen.<br />

32


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Cognitive Science<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Kognitionswissenschaft, Tel.: 0541/969-3380 oder http://cogsci.uni-osnabrueck.de<br />

oder cogsci-info@cogsci.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Vorstellung der Studienmöglichkeiten im Fach Cognitive Science 09.30-10.30 31/449a PD Dr. Meyer, Uwe<br />

Vorstellung des internationalen Bachelorstudiengangs Cognitive Science und des Instituts für Kognitionswissenschaft (IKW). In den anschließenden<br />

Einzelvorträgen und Demonstrationen werden unterschiedliche Fragestellungen aus dem Bereich der Kognitionswissenschaft beispielhaft behandelt.<br />

Computer Vision 10.30-11.00 31/449a Prof. Dr. Heidemann,<br />

Gunther<br />

Es wird gezeigt, wie Computern mit Methoden der künstlichen Intelligenz und insbesondere der künstlichen neuronalen Netze das Sehen beigebracht<br />

werden kann und welche Anwendungen es bereits heute gibt.<br />

Kostproben der Philosophie des Geistes und der Kognition 11.00-11.30 31/449a Prof. Dr. Meyer, Uwe<br />

Eine Einführung in typisch philosophische Fragestellungen zu Themen aus der Philosophie des Geistes (»Haben wir Willensfreiheit?«) und der<br />

Philosophie der Kognition (»Welche Modelle des Geistes sind plausibel?«).<br />

Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz? 11.30-12.15 31/449a PD Dr. Gust, Helmar<br />

Die Frage, was ist eigentlich Intelligenz und insbesondere was ist dann Künstliche Intelligenz ist schwierig zu beantworten und beschäftigt Philosophen,<br />

Informatiker, Psychologen und Wissenschaftler anderer verwandter Disziplinen schon sehr lange, ohne dass es eine abschließende<br />

Antwort darauf gibt. Anhand der konkreten Forschungsfelder der KI-Gruppe werden die Fragestellungen der Künstlichen Intelligenz skizziert<br />

sowie Lösungsansätze, Methoden und grundlegende Algorithmen demonstriert.<br />

COBALEX 12.15-12.45 31/449a PD Dr. Gust, Helmar<br />

COBALEX (Corpus-based constructions of language exercises) ist ein Projekt von Cognitive-Science-Studierenden, das zum Ziel hat, in Zusammenarbeit<br />

mit Lehramtsstudenten Methoden aus der Computerlinguistik und der Künstlichen Intelligenz auf das Problem der automatischen<br />

Konstruktion von Übungsaufgaben für den Fremdsprachenunterricht anzuwenden. Ziel ist es, zu einer Unterrichtseinheit z. B. Lückentextaufgaben<br />

in einer intelligenten Art und Weise automatisch zu erzeugen.<br />

Was sind Begriffe? 12.45-13.15 31/449a Prof. Dr. Jäkel, Frank<br />

Was meinen wir mit einfachen Begriffen wie PFERD? Gibt es eine Essenz, die das Pferd zum Pferd macht? Wie lernen Kinder den Unterschied<br />

zwischen Pferden und Kühen? Wie kommen Begriffe in den Kopf und wie sehen sie aus? Das ist eine grundlegende Frage der Kognitions -<br />

wissenschaft, weil wir die Welt nur durch die Begriffe, die wir uns von ihr machen, verstehen können.<br />

CogSci-Café 10.30-13.30 31/448f Fachschaft<br />

Lehrende<br />

Studierende und Lehrende des Instituts für Kognitionswissenschaft beantworten eure Fragen bei Kaffee, Tee und Keksen.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft*<br />

siehe »Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft«*<br />

sowie Veranstaltungen und Hinweise unter »Sozialwissenschaften«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Deutsch/Germanistik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Germanistik/Deutsch«<br />

33


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Dynamiken gesellschaftlichen Wandels*<br />

siehe »Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels« sowie Veranstaltungen und Hinweise unter »Sozialwissenschaften«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Elektrotechnik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

Elektrotechnik (Zusatzqualifikation Lehramt)*<br />

siehe Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik und Metalltechnik«*<br />

UNIvERSITÄT<br />

Englisch/Anglistik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Anglistik/Englisch«<br />

English and American Studies*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Dozenten/innen der Veranstaltungen unter »Anglistik/Englisch« sowie beim Institut für<br />

Anglistik/Amerikanistik, www.ifaa.uni-osnabrueck.de bzw. bei Anke Bonadonna, Tel.: 0541/969-6042 oder<br />

anke.bonadonna@uni-osnabrueck.de.<br />

Erdkunde/Geographie<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Geographie/Erdkunde«<br />

34


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Erziehungswissenschaft,<br />

Tel.: 0541/969-4784 oder www.paedagogik.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand 08.30-15.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Am Informationsstand stehen Mitarbeiter/innen der Fachstudienberatung/Servicestelle Erziehungswissenschaft für Fragen zum gesamten Studienangebot<br />

und für Beratungsgespräche zur Verfügung. Auch liegt Informationsmaterial aus zum Kernfach Erziehungswissenschaft im 2-Fächer-Bachelor,<br />

zum Masterstudiengang »Erziehung und Bildung in gesellschaftlicher Heterogenität« sowie zu den erziehungswissenschaftlichen<br />

Anteilen in den neuen Lehramtsstudiengängen (IKC-L [Interdisziplinäres Kerncurriculum Lehrerbildung]/KCG [Kerncurriculum Grundbildung]).<br />

Informationsveranstaltung:<br />

Dr. Sturm, Christoph<br />

Das Kernfach Erziehungswissenschaft und mögliche Berufsfelder 10.00-12.00 15/E10 Fachstudienberater/innen<br />

1. Kurze Einführung in Studienaufbau und Studieninhalte 10.00-10.30 der Servicestelle<br />

2. Berufsfelder/Arbeitsmarkt 10.30-11.15 Frerichs, Tim<br />

3. Möglichkeit für Fragen rund ums Studium 11.15-12.00 Agentur für Arbeit<br />

Allen Besuchern/innen des Hochschulinformationstages soll ein abwechslungsreicher und informierender Einblick in die Erziehungswissenschaft<br />

geboten werden. Hierbei liegt der Fokus auf dem Kernfach Erziehungswissenschaft im 2-Fächer-Bachelor. Diese Veranstaltung ist gegliedert in<br />

zwei Redebeiträge:<br />

Eingangs wird Dr. Christoph Sturm (Fachstudienberater) über Studieninhalte sowie Studienaufbau des Kernfachs Erziehungswissenschaft im<br />

2-Fächer-Bachelor informieren. Im Anschluss daran wird Tim Frerichs von der Agentur für Arbeit über mögliche Berufsfelder der Erziehungswissenschaft<br />

berichten und Chancen für Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen der Erziehungswissenschaft im Hinblick auf den Arbeitsmarkt<br />

aufzeigen. Danach stehen Tim Frerichs und Fachstudienberater/innen der Servicestelle Erziehungswissenschaft für Fragen rund ums Studium<br />

zur Verfügung.<br />

Einführung in die Sozialpädagogik 12.00-14.00 01/B01 Paul, Michaela<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Kindheit und Jugend in gesellschaftlicher Vielfalt 14.00-16.00 15/128 Dr. Sturm, Christoph<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Europäische Studien<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Sozialwissenschaften«<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.sozialwiss.uni-osnabrueck.de.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Europäisches Regieren: Markt-Macht-Gemeinschaft*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.sozialwiss.uni-osnabrueck.de.<br />

35


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Evangelische Theologie<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Evangelische Theologie,<br />

Tel.: 0541/969-4285 oder www.ev-theologie.uni-osnabrueck.de oder evantheo@uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Einführung in das Studium der Evangelischen Theologie 09.00-09.30 11/115 Prof. Dr. Naurath, Elisabeth<br />

und<br />

Rosenhagen, Bettina<br />

14.00-14.30 Studierende<br />

Was ist Evangelische Theologie? Wie sieht ein Theologiestudium aus? Was kann man mit einem Theologiestudium anfangen? Lehrende und<br />

Studierende der Fachschaft stehen zur Information, zum Gespräch und zur Beratung zur Verfügung.<br />

Einführung in die Exegese des Alten Testaments 12.00-14.00 02/E04 Prof. Dr. Jung, Martin<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Dr. Pietsch, Michael<br />

Einführung in die exegetische Methodik 14.00-16.00 01/B02 Prof. Dr. Merkel, Helmut<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

und<br />

16.00-18.00 11/213<br />

Einführung in die Kirchengeschichte 16.00-18.00 11/215 Prof. Dr. Jung, Martin<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Mühlbauer, Friederike<br />

Französisch/Romanistik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«<br />

Geographie/Erdkunde<br />

UNIvERSITÄT<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Geographie im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Tel.: 0541/969-4267<br />

oder www.geographie.uos.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Das Studium der Geographie 10.00-11.00 02/E04 Prof. Dr. Pott, Andreas<br />

Der Referent stellt die beiden Möglichkeiten vor, Geographie entweder mit fachwissenschaftlichem Schwerpunkt oder als Unterrichtsfach für<br />

das Lehramt an Gymnasien zu studieren (beides im sog. 2-Fächer-Bachelor). Für beide Modelle werden der Studienablauf und die Charakteristika<br />

der Geographie in <strong>Osnabrück</strong> erläutert. Auch auf die Berufsperspektiven für diejenigen, die nicht ins Lehramt wollen, wird eingegangen.<br />

In diesem Kontext wird auch die Möglichkeit erläutert, das Geographiestudium nach dem Bachelor im neuen Masterstudiengang Wirtschaftsund<br />

Sozialgeographie fortzusetzen. Nach der Präsentation beantwortet der Referent gern alle noch offenen Fragen.<br />

36<br />

Informationen rund um das Geographiestudium 10.00-16.00 02/101 Fachschaft<br />

Die Fachschaft lädt ein zu Informationen rund um das Geographiestudium in gemütlicher Runde bei Kaffee, Waffeln etc. Hier könnt ihr eure<br />

Fragen direkt an Studierende des Faches stellen oder einfach unverbindlich mit uns ins Gespräch kommen. Wir freuen uns auf euch!<br />

Geographie: Wirtschafts- und Sozialgeographie*<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Geographie/Erdkunde«<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Dozenten unter »Geographie/Erdkunde« sowie beim Institut für Geographie,<br />

www.geographie.uos.de bzw. bei Prof. Dr. Andreas Pott, Tel.: 0541/969-4890 oder fachmaster-geographie@uni-osnabrueck.de.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Geoinformatik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF), Tel.: 0541/969-3912, -3914 oder<br />

www.igf.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand: Informationen aus Studierendensicht 09.00-15.00 31 Foyer Fachschaft<br />

über das Studium der Geoinformatik, Live-Demos<br />

Am Informationsstand stehen Mitglieder der Fachschaft für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler zur Verfügung.<br />

Geoinformatik: Schlüsseltechnologie für die Zukunft 11.15-12.00 69/125 Prof. Dr. de Lange, Norbert<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Daten und Informationen mit einem Ortsbezug werden an erstaunlich vielen Stellen des täglichen und öffentlichen Lebens verwendet – nicht<br />

nur als Weltraumbilder in »Google Earth«, sondern z. B. auch in Navigationssystemen, beim Umweltmonitoring oder in der kommunalen<br />

Planung. Die Geoinformatik ist die Disziplin, die sich mit der Erfassung, Auswertung und Visualisierung solcher Daten für eine große Bandbreite<br />

von Anwendungen befasst. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass viele Schnittstellen zu Grundlagenfächern wie Mathematik und Informatik,<br />

aber auch zu Anwendungsfächern wie Geographie oder Wirtschaftswissenschaften bestehen.<br />

Die Einführung liefert Informationen zum Studium und zu den hervorragenden Berufsaussichten. Ferner werden Projekte wie z. B. Rückgang<br />

des tropischen Regenwaldes in Satellitenbildern oder GeoApps auf Smartphones vorgestellt, die einen ersten Einblick in Fragestellungen und<br />

Anwendungen der Geoinformatik bieten.<br />

UOS Map: Aufmerksam machen wollen wir Sie auf die App »UOS Map«, die am Institut für Geoinformatik und Fernerkundung der<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong> entwickelt wurde und kostenfrei im App Store oder im Google Play Store erhältlich ist. Die App für iOS und Android<br />

dient der mobilen Orientierung und Gebäudesuche sowie der Routenplanung auf dem Campus der Universität – und ist damit eine große<br />

Hilfe beim <strong>HIT</strong>-Besuch.<br />

UNIvERSITÄT<br />

37


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Germanistik/Deutsch<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Germanistik im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft,<br />

Tel.: 0541/969-4197, -4034, -4368 oder www.germanistik.uni-osnabrueck.de oder ifg@uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung des Instituts für Germanistik 12.00-13.00 11/212 Prof. Dr. Noack, Christina<br />

und<br />

Schulz, Solvejg<br />

13.00-14.00 Bischof, Kristin<br />

Studierende<br />

Die <strong>Osnabrück</strong>er Germanistik bietet alle Teilfächer der Disziplin:<br />

Die germanistische Literaturwissenschaft untersucht alle Formen der deutschen Literatur von den Anfängen über die Frühe Neuzeit bis zur Gegenwart.<br />

Die germanistische Linguistik konzentriert sich auf Sprache in ihrer aktuellen Verwendung, insbesondere auf Sprachvariations- und<br />

Sprachkontaktphänomene des Deutschen im europäischen Sprachraum.<br />

Die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur befasst sich mit Lehr- und Lernprozessen im Kontext des Deutschunterrichts.<br />

Folgende Studiengänge werden aktuell angeboten: 2-Fächer-Bachelor, Bachelorstudiengang Bildung, Erziehung und Unterricht, Bachelorstudiengang<br />

Berufliche Bildung, Masterstudiengang Germanistik (Fachmaster), Masterstudiengang Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Masterstudiengang<br />

Lehramt an Realschulen, Masterstudiengang Lehramt an berufsbildenden Schulen, Masterstudiengang Lehramt an Gymnasien.<br />

Zum Ablauf: Jeweils um 12.00 und um 13.00 Uhr: kurzer Vortrag zur Struktur und zu Inhalten des Faches Germanistik, anschließend Vorstellung<br />

der studentischen Vertreter (Fachschaft) des Faches Germanistik. Daraufhin stehen die Fachstudienberaterinnen Solveig Schulz und<br />

Kristin Bischof sowie die Institutsdirektorin, Prof. Dr. Christina Noack, zur Verfügung, um Fragen zu beantworten.<br />

UNIvERSITÄT<br />

38


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Tag der offenen Fachschaft« 10.00-15.00 41/E01 Studierende<br />

Fachschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

In entspannter Atmosphäre beantworten Studierende all eure Fragen zu den Studienfächern Germanistik, Anglistik, Romanistik und Latein.<br />

Einführung in die Literatur(geschichte) der DDR 12.15-13.45 NG 109 Schöneich, Juliane<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Hugo von Hofmannsthal, Dramen 14.00-16.00 41/215 Prof. Dr. König, Christoph<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Geschichte<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Historisches Seminar, Tel.: 0541/969-4387 oder<br />

www.geschichte.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Das Geschichtsstudium aus der Sicht der Studierenden 12.15-13.15 09/114 Fachschaft<br />

und (Zimeliensaal)<br />

13.15-14.15<br />

und<br />

14.15-15.15<br />

Was macht das Geschichtsstudium aus und was unterscheidet es vom LK-Unterricht? Im Gegensatz zu dem Vorurteil, ein Geschichtsstudent<br />

kenne sich nur mit trockenen Fakten und Jahreszahlen aus, bietet das Studium der Geschichte viel mehr. So lernt man Zusammenhänge herzustellen,<br />

verschiedene Perspektiven auf ein Thema zu beachten, Quellen kritisch zu hinterfragen und sich eine eigene Meinung über die Geschichte<br />

zu bilden. Welche Voraussetzungen und Qualifikationen muss ich mitbringen? Was kann ich mit Geschichte machen? Warum Geschichte<br />

studieren und nicht etwas anderes?<br />

Fragen über Fragen, die wir euch mit der Fachstudienberatung gerne beantworten möchten, um eure Entscheidungsfindung für ein Studium<br />

der Geschichte zu erleichtern. Weitere Auskünfte können wir natürlich auch gern vor Ort, per Telefon unter 0541/969-4447 oder per E-Mail<br />

unter fachhis@uos.de beantworten.<br />

Die Krise des 3. Jahrhunderts und ihre Bewältigung im Römischen Reich 08.30-10.00 02/E04 Prof Dr. Moosbauer,<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Günther<br />

Geschichte Italiens im Mittelalter 11.00-12.00 02/E04 PD Dr. Scior, Volker<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

UNIvERSITÄT<br />

39


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Gesundheitswissenschaften<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Humanwissenschaften, Lehreinheit Gesundheitswissenschaften:<br />

www.agw.uni-osnabrueck.de bzw. für spezielle Informationen an:<br />

• Fachgebiet Gesundheitswissenschaften: Tel.: 0541/969-2327,-2456 oder gesundhw@uni-osnabrueck.de<br />

• Fachgebiet Kosmetologie: Tel.: 0541/969-2327,-2462 oder kosmetologie@uni-osnabrueck.de<br />

• Fachgebiet Pflegewissenschaft, Tel.: 0541/969-2477 oder www.pflegewissenschaft.uni-osnabrueck.de oder<br />

pflegewissenschaft@uni-osnabrueck.de.<br />

Bitte beachten Sie auch die Veranstaltung sowie die Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen«.<br />

Achtung! Möchten Sie am <strong>HIT</strong> mit größeren Gruppen bzw. Klassenverbänden eine der folgenden Veranstaltung besuchen, so<br />

bitten wir unbedingt um vorherige Anmeldung und Absprache. Wenden Sie sich bitte per E-Mail an hit@zsb-os.de oder rufen Sie<br />

uns an unter Tel.: 0541/969-4999/-4836.<br />

UNIvERSITÄT<br />

40<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong> – Lehramt an berufsbildenden Schulen 09.15-10.00 19/107 Beinke, Kristina<br />

Dittert, Andrea<br />

Vorstellung der Studiengänge:<br />

Bachelorstudiengang »Berufliche Bildung« und 10.30-11.30 31/147 Dütthorn, Nadin<br />

Masterstudiengang »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

mit der beruflichen Fachrichtung Pflegewissenschaft<br />

Bachelorstudiengang »Berufliche Bildung« und 12.00-13.00 32/107 Dr. Hoppe, Willi<br />

Masterstudiengang »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

mit der beruflichen Fachrichtung Kosmetologie<br />

Bachelorstudiengang »Berufliche Bildung« und 12.00-13.00 31/423 Prof. Dr. Babitsch, Birgit<br />

Masterstudiengang »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

mit der beruflichen Fachrichtung Gesundheitswissenschafen<br />

Informationsstand: Erweitertes Fachschaftscafé 11.00-15.00 31 Flur, 2. OG Fachschaft<br />

(mit studentischen Vertretern des Fachs)<br />

Einzelberatungen:<br />

Einzelberatung berufliche Fachrichtung Pflegewissenschaft 11.30-12.30 31/253 Dütthorn, Nadin<br />

Einzelberatung berufliche Fachrichtungen 13.00-14.00 31/337b Dr. Baron-Ruppert,<br />

Gesundheitswissenschaften und Kosmetologie<br />

Gabriele<br />

Laborführungen:<br />

Führungen durch die Labore der Lehreinheit Gesundheitswissenschaften 14.00-15.00 Treffpunkt Dr. Baron-Ruppert,<br />

31 Flur Gabriele<br />

2. OG Dr. Bock, Meike<br />

Dr. Hoppe, Willi<br />

Welche chemischen Vorgänge laufen im Körper ab? Wie sehen Blutzellen unter dem Mikroskop aus? Wie funktioniert unsere Haut? Während<br />

der Führungen durch die Labore wird u. a. anhand kleiner »Mitmachexperimente« ein erster Einblick in die naturwissenschaftlich-medizinischen<br />

Inhalte der Studiengänge gegeben.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Informatik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Informatik, Tel.: 0541/969-2481, -2480 oder www.informatik.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand: Informationen aus Studierendensicht über das 09.00-15.00 31 Foyer Fachschaft<br />

Studium der Informatik, Angewandten Systemwissenschaft,<br />

Mathematik und Geoinformatik<br />

Informatik in <strong>Osnabrück</strong> 09.15-10.00 31/E06 Prof. Dr. Vornberger, Oliver<br />

Es wird das Fach Informatik charakterisiert und es werden die Studieninhalte vorgestellt, die Studierende mit Kernfach oder Nebenfach Informatik<br />

im »2-Fächer-Bachelorstudiengang« bzw. im Studiengang »Informatik -Bachelor of Science« zu erwarten haben.<br />

Auch auf die Option, Informatik als eines von zwei Unterrichtsfächern für das Lehramt an Gymnasien oder das Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen zu studieren, wird eingegangen.<br />

Fachvortrag/Vorführung 10.15-11.00 31/505 Prof. Dr. Brockmann,<br />

Technische Informatik – Informatik und Technik<br />

Werner<br />

Technische Systeme wie Handys, Roboter und Kraftfahrzeuge bekommen ein immer komplexeres Innenleben, das ohne moderne Informatik-<br />

Methoden nicht mehr zu beherrschen ist. Zukünftig müssen solche Systeme noch flexibler werden und auch autonom auf Störungen reagieren<br />

können. Die dafür notwendige Software muss z. B. lernfähig sein und sich an veränderte Bedingungen anpassen. Die erforderlichen Methoden<br />

werden bei uns exemplarisch an verschiedenen Plattformen wie mobilen Robotern entwickelt und demonstriert.<br />

Fachvortrag/Vorführung: Wie sieht ein Roboter seine Umwelt? 11.15-12.00 31/509 Wiemann, Thomas<br />

Auf mobilen Robotern kommen verschiedene Arten von Sensoren zum Einsatz, die ein abstraktes Abbild der Umgebung liefern. Bekannte<br />

Beispiele sind Kameras und Laserscanner. Die Herausforderung für Informatiker besteht darin, die gelieferten Rohdaten algorithmisch so zu interpretieren,<br />

dass sie von einem Computer »verstanden« werden können. In dieser Präsentation wird gezeigt, wie sich solche Methoden zur<br />

Steuerung autonomer Roboter verwenden lassen.<br />

Fachvortrag/Vorführung: 12.15-13.00 31/E06 Dr. Göers, Jutta<br />

Design-Pattern – Entwurfsmuster in objektorientierten Sprachen<br />

Die Lebensdauer von Software wird heute immer kürzer. Immer schneller werden neue Versionen erwartet, muss die Software um neue<br />

Features erweitert oder für ein anderes Betriebssystem bereitgestellt werden. Damit bleibt den Entwicklern immer weniger Zeit, qualitativ<br />

hochwertige Programme zu erstellen. Andererseits tauchen bei jedem Programmentwurf typische Problemsituationen auf. Solche Situationen<br />

könnten sein, dass es in einer Klasse, z. B. der Klasse Kassenbuch, nur genau eine Instanz (genau ein Kassenbuch-Exemplar) geben darf, oder<br />

dass sich Bildschirmanzeigen, z. B. ein Tortendiagramm, automatisch an Zustandsänderungen eines ganz anderen Objekts, z. B. eines, das<br />

die aktuelle Hochrechnung eines Wahlergebnisses enthält, anpassen sollen. Design-Pattern sind »Muster«, die genau für solche Probleme eine<br />

qualitativ gute Entwurfslösung darstellen. Im Vortrag wird beispielhaft gezeigt, wie solche Muster aussehen, wie sie sich entwickelt haben und<br />

welche Vorteile sie heute im Bereich Software Engineering bringen.<br />

Fachvortrag/Vorführung: Bioinformatik 13.15-14.00 31/E06 Prof. Dr. Sperschneider,<br />

Volker<br />

Ob RNA-Strukturvorhersage, Genomanalyse oder die Auswertung von Microarraydaten – die Bioinformatik ist heute aus der modernen Biologie<br />

und Medizin nicht mehr wegzudenken. Anhand einiger Beispiele soll die Komplexität biologischer Probleme verdeutlicht und aufgezeigt werden<br />

und wie die Informatik zur Lösung dieser Probleme einen zentralen Beitrag liefert.<br />

Fachvortrag/Vorführung: Hacker, Cracker, Cyber-Terroristen – 14.15-15.00 31/E06 Prof. Dr. Aschenbruck,<br />

warum Black-/White-Hats Informatik studieren sollten<br />

Nils<br />

Nach einer kurzen Einführung in den Bereich systemnahe Informatik/IT-Sicherheit wird am Beispiel möglicher Angriffe, aktueller Schadsoftware<br />

bzw. deren Bekämpfung erläutert, wo Kenntnisse aus dem Informatik-(Universitäts-)Studium benötigt werden.<br />

UNIvERSITÄT<br />

41


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Information Systems/Wirtschaftsinformatik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen*<br />

Masterprogramm – setzt einen ersten akademischen Abschluss (z. B. Bachelor) voraus.<br />

Informationen erhalten Sie unter www.imis.uni-osnabrueck.de.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Maren Wilmes, Universität <strong>Osnabrück</strong>, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien<br />

(IMIS), Tel.: 0541/969-4749 oder mawilmes@uni-osnabrueck.de oder soz-imis@uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationen zu Inhalten und Zugangsvoraussetzungen des 14.00-14.45 03/226 Wilmes, Maren<br />

Masterstudiengangs Internationale Migration<br />

und interkulturelle Beziehungen (IMIB)<br />

Migration, Integration, Interkulturalität und die Begegnung von Mehrheiten und Minderheiten waren in der Vergangenheit, sind in der Gegenwart<br />

und bleiben in der absehbaren Zukunft zentrale Problembereiche und Gestaltungsaufgaben von Staat und Wirtschaft, Gesellschaft und Politik<br />

in Europa. Vor diesem Hintergrund widmet sich das Masterstudienprogramm des IMIS unter Beteiligung der Fächer Soziologie, Geschichtswissenschaft,<br />

Sprachwissenschaft, Erziehungswissenschaft, Geographie, Psychologie, Rechtswissenschaft und Religionswissenschaft den wesentlichen<br />

Fragen internationaler Migration und interkulturellen Beziehungen.<br />

Islamische Religionspädagogik – Masterstudiengang Erweiterungsfach*<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Islamische Theologie/Islamische Religion«<br />

Islamische Theologie/Islamische Religion<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Islamische Religionspädagogik,<br />

Tel.: 0541/969-6254 (Herr Yilmaz Gümüs) oder www.iit.uos.de.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Islamische Theologie, Islamische Religion (für Grund-, Haupt- und 09.00-10.00 11/211 Prof. Dr. Ucar, Bülent<br />

Realschule) und Islamische Religionspädagogik im und Mitarbeiter/innen<br />

Erweiterungsfach – Möglichkeiten und Chancen 14.00-15.00<br />

Mit Beginn des Wintersemesters 2012/2013 bietet die Universität <strong>Osnabrück</strong>, neben dem bereits bestehenden Studiengang Islamische Religionspädagogik<br />

im Erweiterungsfach, auch den Bachelorstudiengang Islamische Theologie sowie das Fach Islamische Religion im Bachelorstudiengang<br />

Bildung, Erziehung, Unterricht (BEU) – mit darauf aufbauendem Masterstudium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschule – an.<br />

Mit dem Studiengang Islamische Theologie verfolgt die Universität <strong>Osnabrück</strong> das Ziel, muslimische Theologinnen und Theologen auszubilden.<br />

Der erfolgreiche Abschluss des Bachelorstudiengangs Bildung, Erziehung, Unterricht mit dem Fach Islamische Relgion (und einem weiteren Unterrichtsfach)<br />

ist Voraussetzung für den Masterstudiengang, welcher nach erfolgreichem Abschluss den Zugang zum Vorbereitungsdienst ermöglicht.<br />

Auch den Interessenten des Masterstudiengangs Islamische Religionspädagogik – Erweiterungsfach (drittes Fach), welcher sich an<br />

Studierende bzw. Absolventen des Lehramts richtet, wird die Möglichkeit geboten, sich über die Zulassungsvoraussetzungen sowie Studieninhalte<br />

der Studiengänge zu informieren.<br />

Italienisch/Romanistik<br />

42<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Jura/Rechtswissenschaften<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Rechtswissenschaften/Jura«<br />

Katholische Theologie<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Katholische Theologie,<br />

Tel.: 0541/969-4236,-4287 oder www.kath-theologie.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Einführung in das Studium der Katholischen Theologie 13.00-14.00 15/133 Hillebrand, Sonja<br />

Zink, Sebastian<br />

Studienanfänger/innen, die in <strong>Osnabrück</strong> Katholische Theologie studieren, tun dies in der Mehrheit mit dem Ziel, Lehrer/in zu werden und<br />

das Fach Religion zu unterrichten. Außerdem entscheiden sich Studierende, die in unterschiedlichen Kontexten an der Erschließung der religiösen<br />

Dimension der Wirklichkeit interessiert sind, für einen Bachelor-Master-Abschluss mit dem Studienfach Theologie. Die Veranstaltung informiert<br />

über die Struktur und die Möglichkeiten eines Theologiestudiums an der Universität <strong>Osnabrück</strong> sowie über die Situation des katholischen Religionsunterrichts<br />

vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Wandels.<br />

Das Eherecht der katholischen Kirche (reguläre Lehrveranstaltung) 08.00-10.00 01/EZ04 Prof. Dr. Bernard, Felix<br />

2000 Jahre Kirchengeschichte im Überblick (reguläre Lehrveranstaltung) 10.15-12.00 15/130 Prof. Dr. Eder, Manfred<br />

»Religionen auf Wanderschaft« Chancen und Probleme der interreligiösen 16.00-18.00 11/212 Prof. Dr. Eckholt, Margit<br />

Begegnung im Zeichen globaler Migration (reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut/in*<br />

Gebührenpflichtiger Weiterbildungsstudiengang – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Humanwissenschaften – Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie,<br />

Tel.: 0541/969-4753, -6025 oder www.psychotherapie.uos.de.<br />

Kosmetologie<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter»Lehramt an berufsbildenden Schulen« sowie unter »Gesundheitswissenschaften«<br />

Kunst/Kunstpädagogik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Kunst/Kunstpädagogik,<br />

Tel.: 0541/969-4225 oder www.kunstpaedagogik.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Begrüßung und Einführung in das Studium der Kunst/Kunstpädagogik 09.30-10.00 05/308 Prof. Jakubasche-Ehlers,<br />

Sigrun<br />

apl. Prof. Rohrmann,<br />

Thomas<br />

Anschließend:<br />

Führung durch die Werkstätten und Ateliers mit Studierenden 10.00-11.00 Treffpunkt 05/308 Fachschaft<br />

Lehrende des Faches stellen die verschiedenen Studienausrichtungen und die künstlerischen Bereiche vor und geben Informationen zur Aufnahmeprüfung<br />

und Mappenberatung. Bei einer anschließenden Führung durch die laufenden Ausstellungen, Ateliers und Werkstätten können<br />

sich Interessierte einen Überblick über die Angebote der künstlerischen Praxis verschaffen.<br />

UNIvERSITÄT<br />

43


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Eine Musterstunde. Was bedeutet es, Kunstlehrer/in zu sein?« 11.00-12.00 05/E11 Prof. Brenne, Andreas<br />

(max. 10 Teilnehmer)<br />

Medienkunst. Vorführung studentischer Kurzfilme 15.00-16.00 05/302 Lehrende<br />

mit anschließendem Gespräch<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Achtung! Bei den nachfolgend aufgeführten Workshops wird um vorherige Anmeldung gebeten:<br />

Kunst@uos.de; Maximalteilnehmerzahl jeweils 10.<br />

Druckgraphik. Radierung mit Kaltnadel 13.00-16.00 05/E03 Koch, Julia<br />

Graphik/Design. Siebdruck 13.00-16.00 05/B04 Remark, Marina<br />

Siebert, Corinna<br />

Photographie. Photogramme 13.00-15.00 05/B11 Winkelmann, Anna<br />

Korfmacher, Friederike<br />

Szenische Kunst. Improtheater 13.00-15.00 05/302 Ozolnieks, Mirja<br />

Malerei 13.00-15.00 05/308 Prof. Jakubaschke-Ehlers,<br />

Sigrun<br />

UNIvERSITÄT<br />

Kunstgeschichte<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Kunsthistorisches Institut, Tel.: 0541/969-4595<br />

oder www.kunstgeschichte.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrveranstaltung zum Mitmachen 10.00-11.00 41/111 Prof. Dr. Koriath, Helen<br />

Einführung in das Studium der Kunstgeschichte: 11.00-12.00 41/111 Prof. Dr. Koriath, Helen<br />

Studium, Berufsaussichten etc.<br />

Prof. Dr. Niehr, Klaus<br />

Prof. Dr. Schedler, Uta<br />

Prof. Dr. Ulz, Melanie<br />

Hegenberg, Monika<br />

In der Informationsveranstaltung werden Einblicke in die Gegenstände des Fachs, die Praxis kunstgeschichtlicher Arbeit und in die Vorgehensweisen<br />

kunstgeschichtlicher Analyse gegeben. Die spezifischen Möglichkeiten des Studiums in <strong>Osnabrück</strong> werden angesprochen und vielfältige<br />

Berufsperspektiven aufgezeigt. Dies alles soll eine Vorstellung von der Weite sowie den Anwendungsmöglichkeiten des Studiums vermitteln<br />

und die Studienwahlentscheidung erleichtern.<br />

44<br />

Latein<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Romanistik/Latinistik im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Fachgebiet<br />

Latein, Tel.: 0541/969-4231, -4773 oder www.latein.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Studium des Faches Latein 12.00-12.45 41/E02 Prof. Dr. Heilen, Stephan<br />

Die Informationsveranstaltung bietet einen Überblick über die Inhalte und den Aufbau des Studiums des Faches Latein an der Universität<br />

<strong>Osnabrück</strong>.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Tag der offenen Fachschaft« 10.00-15.00 41/E01 Studierende<br />

Fachschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

In entspannter Atmosphäre beantworten Studierende all eure Fragen zu den Studienfächern Latein, Anglistik, Germanistik und Romanistik.<br />

Cicero, Laelius (Lektüre)(reguläre Lehrveranstaltung) 08.30-10.00 41/E08 Lather, Ralph<br />

Einführung in das Studium der Klassischen Philologie 11.00-11.45 11/213 PD Dr. Rühl, Meike<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0541/969-4227 oder www.uni-osnabrueck.de/4331.html.<br />

Die Informationsveranstaltungen zu den beruflichen Fachrichtungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen<br />

– Gesundheitswissenschaften,<br />

– Kosmetologie und<br />

– Pflegewissenschaft<br />

finden Sie in dieser Broschüre unter: Universität <strong>Osnabrück</strong>, »Gesundheitswissenschaften« auf der Seite 40.<br />

Eine Informationsveranstaltung zu den beruflichen Fachrichtungen des Lehramts an berufsbildenden Schulen<br />

– Elektrotechnik bzw.<br />

– Metalltechnik<br />

finden Sie in dieser Broschüre unter: Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik auf den Seiten 90/91.<br />

Eine Informationsveranstaltung zu der beruflichen Fachrichtung des Lehramts an berufsbildenden Schulen<br />

– Ökotrophologie<br />

finden Sie in dieser Broschüre unter: Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur auf Seite 81.<br />

Bitte beachten Sie unbedingt auch die Fächertabelle für den Bachelor Berufliche Bildung auf Seite 20.<br />

Wir empfehlen darüber hinaus den Besuch von Veranstaltungen der Sie interessierenden allgemein bildenden Unterrichtsfächer.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: 09.15-10.00 19/107 Beinke, Kristina<br />

Berufliche Bildung/Lehramt an berufsbildenden Schulen<br />

Dittert, Andrea<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen Elektrotechnik<br />

und Metalltechnik*<br />

Zurzeit wird ein Masterprogramm angeboten, für das unter anderem der Abschluss eines grundständigen Studiengangs (Diplom oder Bachelor)<br />

in den Fächern Elektrotechnik oder Metalltechnik/Maschinenbau Zugangsvoraussetzung ist.<br />

Weitere Informationen dazu finden Sie auf Seite 20.<br />

Informationen zu dem grundständigen Studienprogramm, welches seit dem Wintersemester 2008/09 in Kooperation mit der Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> angeboten wird, finden Sie unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen«, Seiten 90/91.<br />

UNIvERSITÄT<br />

45


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

UNIvERSITÄT<br />

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0541/969-4227 oder www.uni-osnabrueck.de/4331.html.<br />

Bitte beachten Sie die Fächertabelle zum Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht auf Seite 19.<br />

Wir empfehlen den Besuch von Veranstaltungen der Sie interessierenden Unterrichtsfächer.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: 09.15-10.00 11 Aula Prof. Dr. Graf, Ulrike<br />

Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und Ellinghaus, Sebastian<br />

13.15-14.00 15/E10<br />

Lehramt an Gymnasien<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Lehrerbildung, Tel.: 0541/969-4227 oder www.uni-osnabrueck.de/4331.html.<br />

Bitte beachten Sie die Fächertabelle zum 2-Fächer-Bachelor auf den Seiten 16 und 17 sowie die Tabelle zu Fächerkombinationen im Masterstudiengang<br />

Lehramt an Gymnasien auf Seite 18.<br />

Wir empfehlen den Besuch von Veranstaltungen der Sie interessierenden Unterrichtsfächer.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Lehrer/in werden in <strong>Osnabrück</strong>: Lehramt an Gymnasien 10.15-11.00 11 Aula Prof. Dr. Kunze, Ingrid<br />

und<br />

Dittert, Andrea<br />

14.15-15.00 35/E01<br />

Literatur und Kultur in Europa*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Anke Bonadonna, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Tel.: 0541/969-6042 oder<br />

anke.bonadonna@uni-osnabrueck.de bzw. Prof. Dr. Andrea Grewe, Institut für Romanistik/Latinistik, Tel.: 0541/969-4477 oder<br />

andrea.grewe@uni-osnabrueck.de.<br />

Materialwissenschaften*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei den Dozenten/innen der Veranstaltungen unter »Chemie« bzw. »Physik« sowie beim Institut für<br />

Chemie, Tel.: 0541/969-2784 oder www.ifc.uni-osnabrueck.de sowie beim Fachbereich Physik, Tel.: 0541/969-2648, -2660 oder<br />

http://studium.physik.uni-osnabrueck.de.<br />

Mathematik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Mathematik, Tel.: 0541/969-2545, -2564 oder www.mathematik.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand: 09.00-15.00 31 Foyer Fachschaft<br />

Informationen aus Studierendensicht über das Studium der Mathematik,<br />

Mathematik/Informatik<br />

Geoinformatik, Informatik und Angewandten Systemwissenschaft<br />

Mathematik an der Universität <strong>Osnabrück</strong> 11.15-12.00 31/E06 Prof. Dr. Römer, Tim<br />

46


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Mathematik kann in einer Reihe von Bachelorstudiengängen studiert werden:<br />

– Bachelor Mathematik<br />

– im 2-Fächer-Bachelorstudiengang (mit der Option Lehramt an Gymnasien oder als fachwissenschaftliches Studium in Kombination mit<br />

einem weiteren Fach),<br />

– Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht,<br />

– Bachelor Berufliche Bildung.<br />

Diese Studiengänge sowie mögliche anschließende Masterstudiengänge (fachwissenschaftlich oder mit Lehramtsoption) werden vorgestellt.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Besonderheiten der Lehrerausbildung an der Universität <strong>Osnabrück</strong> 10.15-11.00 69/125 Prof. Dr.<br />

Cohors-Fresenborg, Elmar<br />

Im Vortrag werden die Konzeptionen von Studiengängen dargelegt, die jeweils für Lehrämter in unterschiedlichen Schulformen qualifizieren.<br />

Dabei wird insbesondere deutlich gemacht, wie qualifizierte Studierende durch frühzeitige Einbeziehung in mathematikdidaktische Forschungsund<br />

Entwicklungsprojekte eine besonders zukunftsweisende Ausbildung erhalten.<br />

Fachvortrag: Black Jack: Wie schlage ich die Bank? 12.15-13.00 69/125 Beermann, Mareen<br />

Black Jack ist ein beliebtes Glücksspiel, weil der Vorteil der Bank gegenüber dem Spieler relativ gering ist. Mit Hilfe der Wahrscheinlichkeitsrechnung<br />

können die optimale Spielstrategie und der damit einhergehende erwartete Gewinn bestimmt werden. Abhängig davon, wie oft die<br />

Karten neu gemischt werden, kann der Spieler seine Erfolgsaussichten verbessern, wenn er sich die schon gespielten Karten merkt und seine<br />

Strategie daran anpasst.<br />

Fachvortrag: Löcher in der Mathematik 13.15-14.00 69/125 Dr. Stelzer, Manfred<br />

Es gibt mathematische Konzepte, die einem erlauben festzustellen, ob ein – vielleicht sehr kompliziertes, hochdimensionales – geometrisches<br />

Objekt ein »Loch« besitzt. Wir werden ein solches Konzept kennenlernen und ein Loch finden, das wieder verschwindet, wenn man zweimal<br />

darum herumgeht. Das Publikum wird dies mit Papierstreifen ausprobieren können.<br />

UNIvERSITÄT<br />

47


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Mathematik mit Anwendungsfach*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Mathematik/Informatik, Tel.: 0541/969-2532 oder www.mathinf.uni-osnabrueck.de<br />

bzw. bei Prof. Dr. Tim Römer, Tel.: 0541/969-2545 oder troemer@uni-osnabrueck.de.<br />

Metalltechnik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

Metalltechnik (Zusatzqualifikation Lehramt)*<br />

siehe Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen mit den beruflichen Fachrichtungen ›Elektrotechnik und Metalltechnik‹«*<br />

Musik/Musikwissenschaft<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Institut für Musikwissenschaft und Musik -<br />

pädagogik, Tel.: 0541/969-4147 oder www.musik.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand der Universitätsmusik 08.30-15.00 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Informationsveranstaltung zu den Studiengängen 10.00-10.30 11/211 apl. Prof. Dr. Hanheide,<br />

des Fachs Musik/Musikwissenschaft und Stefan<br />

12.00-12.30<br />

UNIvERSITÄT<br />

48


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Musik kann am Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik der Universität <strong>Osnabrück</strong> mit unterschiedlichen Ausrichtungen studiert<br />

werden:<br />

– als fachwissenschaftliches Studium (das nicht auf das Lehramt abzielt) im 2-Fächer-Bachelor mit der Möglichkeit eines aufbauenden Master -<br />

studiums in Musikwissenschaft,<br />

– als ein Unterrichtsfach für das Lehramt an Gymnasien im 2-Fächer-Bachelor mit erforderlichem anschließendem Masterstudium zwecks Erlan -<br />

gung des »Master of Education«,<br />

– als ein Unterrichtsfach für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen oder das Lehramt an Realschulen im Bachelor Bildung, Erziehung und<br />

Unterricht mit erforderlichem anschließendem Masterstudium zur Erlangung des entsprechenden »Master of Education«.<br />

Die Bachelor- und die Lehramts-Masterstudiengänge beruhen auf einem ausgewogenen Verhältnis von wissenschaftlicher und künstlerischpraktischer<br />

Ausbildung. Das musikwissenschaftliche Angebot umfasst auf der Grundlage einer breiten epochenübergreifenden Grundausbildung<br />

Forschungsschwerpunkte zum einen im Bereich Musikgeschichte der Frühen Neuzeit und des 19. und 20. Jh., der Populären Musik, der politi -<br />

schen Musik, der Medientechnologie und der Musikelektronik, der kognitiven Musikpsychologie und musikalischen Präferenzforschung, der<br />

musikalischen Wahrnehmung, zum anderen im Bereich Musikpädagogik in Tanzpädagogik und Begabungsforschung.<br />

Grundlagen der Musikpädagogik 10.00-12.00 11/209 Prof. Dr. Müßgens,<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Bernhard<br />

Instrumentenkunde und Einführung in die klassische Instrumentation 10.30-12.00 11/211 Siegel, Joachim<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Sinfonie-Orchester (reguläres Veranstaltungsangebot) 19.00-22.00 11/209 Wasmuth, Christopher<br />

Es gibt ein Sinfonieorchester an der Universität <strong>Osnabrück</strong> und eine Teilnahme ist möglich. Anfragen und weitere Infos, Tel.: 0179/7641799<br />

oder sinfonieorchester@uos.de.<br />

Ökotrophologie<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen«<br />

Pflegewissenschaft<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Lehramt an berufsbildenden Schulen« sowie unter »Gesundheitswissenschaften«<br />

Philosophie<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Philosophie, Tel.: 0541/969-7110 oder philos@uni-osnabrueck.de oder<br />

www.philosophie.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Das Fach Philosophie stellt sich vor 09.30-10.15 09/114 Niekamp, Michael<br />

und (Zimeliensaal)<br />

13.00-14.00 31/322<br />

Das Fach Philosophie stellt sich vor: Die folgenden drei Punkte werden am <strong>HIT</strong> vor allem zur Sprache kommen, um den Studieninteressierten<br />

einen realistischen Eindruck des Philosophiestudiums zu vermitteln:<br />

1. Die formale Struktur des Studiums (Kombinationsmöglichkeiten, Abschlüsse etc.)<br />

2. Philosophie als Wissenschaft (Wie grau ist alle Theorie wirklich?)<br />

3. Schwerpunkte: Philosophie in <strong>Osnabrück</strong><br />

Anhand dieser Aspekte hoffen wir, eine gute Entscheidungshilfe für oder gegen ein Philosophiestudium bieten zu können.<br />

UNIvERSITÄT<br />

49


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Physik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Physik, Tel.: 0541/969-2648, -2660 oder www.physik.uni-osnabrueck.de.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand des Fachs Physik 08.00-13.00 32 Foyer Lehrende<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Physiker/innen beantworten Fragen zum Physikstudium und zum <strong>HIT</strong>.<br />

Einführung zum Studium und den Studiengängen der Physik 10.30-11.00 32/102 Prof. Dr. Wollschläger,<br />

durch den Studiendekan<br />

Joachim<br />

Physik kann an der Universität <strong>Osnabrück</strong> in verschiedenen Studiengängen studiert werden:<br />

– im Bachelorstudiengang Physik mit aufbauendem Master Physik,<br />

– als eines von zwei Fächern im 2-Fächer-Bachelor mit aufbauendem Master of Education mit Ziel Lehramt an Gymnasium,<br />

– als eines von zwei Fächern im 2-Fächer-Bachelor und (je nach Fächerkombination) einem fachwissenschaftlichen anschließenden<br />

Fachmaster, z. B. Materialwissenschaften,<br />

– als eines von zwei Fächern im Bachelor Berufliche Bildung mit aufbauendem Master of Education mit dem Ziel Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen,<br />

– als eines von zwei Fächern im Bachelor Bildung, Erziehung und Unterricht mit aufbauenden Master of Education mit Ziel Lehramt an<br />

Haupt- bzw. Realschule.<br />

Fachschaftscafé 10.00-13.00 32 Foyer Fachschaft<br />

Studentische Mitglieder der Fachschaft Physik bieten Kaffee an, verkaufen frisch gebackene Waffeln und beantworten Fragen zum Physik -<br />

studium.<br />

Doktorandinnen und Doktoranden berichten über ihr Arbeitsgebiet: 09.30-10.15 32/102 Doktoranden/innen<br />

In den folgenden drei Kurzvorträgen von je 15 Minuten Dauer berichten Doktorandinnen und Doktoranden aus den verschiedenen Gebieten<br />

der Physik über ihr Promotionsprojekt und ihr Arbeitsgebiet. Bei den experimentellen Promotionsprojekten kann man anschließend den Arbeits -<br />

platz direkt besichtigen.<br />

1. Der Weltraum in einer Kammer: 09.30-09.45 32/102 Schemme, Tobias<br />

Herstellung und Charakterisierung dünner Filme im Ultra-Hoch-Vakuum<br />

AG Dünne Schichten und Grenzflächen<br />

2. Moleküle mit Licht schalten – neue Materialien für die Holographie 09.45-10.00 32/102 Springfeld, Kristin<br />

AG Nichtlineare Molekül- und Festkörperoptik<br />

3. Protein-Nanomaschinen beobachten mit Elektronenspin- 10.00-10.15 32/102 Klose, Daniel<br />

Resonanzspektroskopie, AG Makromolekülstruktur<br />

Vorlesung: Experimentalphysik 08.15-09.20 32/102 Prof. Dr. Reichling,<br />

und 32/110 Michael<br />

Sie erleben eine Dreiviertelstunde aus einer physikalischen Anfängervorlesung mit interessanten Experimenten.<br />

Echt heiß: Vorführung zur Wärmebildkamera 11.05-11.30 32 Foyer Korte, Stefan<br />

AG Didaktik der Physik<br />

Wärmebildkamera 09.00-14.00 32 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Experimentieren Sie selbst vor der Wärmebildkamera!<br />

50


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Erdrotation anschaulich – Erläuterungen zum <strong>Osnabrück</strong>er Foucault-Pendel 11.35-12.00 32/Treppenhaus Erfmann, Corinna<br />

AG Didaktik der Physik<br />

Foucault-Pendel 09.00-16.00 32/Treppenhaus<br />

Eines von wenigen großen Foucault-Pendeln in Deutschland: Besichtigung durchgängig möglich. Das Pendel hängt im Treppenhaus, Gebäude 32.<br />

<strong>Studienberatung</strong> Lehramt Physik (Vortrag mit Führung) 12.05-12.35 32/411 Prof. Dr. Berger, Roland<br />

Geführte Besichtigungen der Forschungslabore<br />

– Führung Forschungslabor 1 bzw. 12.05-13.00 Treffpunkt: Dr. Reyher, Hans-Jürgen<br />

– Führung Praktikumslabore (Anfängerpraktikum) 32 Foyer, Wissenschaftliche<br />

– Führung Forschungslabor 2 13.05-14.00 Informationsstand Mitarbeiter/innen<br />

Offene Forschungslabore für jedermann 12.00-14.00 Forschungs- und Wissenschaftliche<br />

Praktikumslabore Mitarbeiter/innen<br />

Die Forschungslabore und die Praktikumslabore sind in dieser Zeit durchgängig für die Öffentlichkeit zugänglich. Wissenschaftliche<br />

Mitarbeiter/innen beantworten dort Ihre Fragen zu Forschung und zur Physik. Sie können die Forschungslabore selbstständig aufsuchen oder<br />

an unseren geführten Besichtigungen teilnehmen. Näheres (Raumangaben, Forschungsgebiete) siehe Aushang am Infotisch.<br />

Politikwissenschaft<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Sozialwissenschaften«<br />

Das Fach Politikwissenschaft kann – außer im Rahmen der Studiengänge Europäische Studien und Sozialwissenschaft – auch als eines von<br />

zwei Fächern im 2-Fächer-Bachelorstudiengang studiert werden. Dabei bestehen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, wobei die Kombination<br />

der Fächer Politikwissenschaft und Soziologie nicht möglich ist.<br />

Siehe hierzu die Fächer-Tabelle für den 2-Fächer-Bachelor auf den Seiten 16 und 17.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.uni-osnabrueck.de/160_11847.html.<br />

Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder http://www.uni-osnabrueck.de/160_12027.html.<br />

UNIvERSITÄT<br />

51


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Psychologie<br />

UNIvERSITÄT<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Humanwissenschaften, Institut für Psychologie, Tel.: 0541/969-4404 oder<br />

www.psycho.uni-osnabrueck.de/institut.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Vorstellung und Infoveranstaltung des Faches Psychologie 14.00-15.30 15/E10 Prof. Dr. Müller, Karsten<br />

Studierende<br />

Fachschaft<br />

In der Veranstaltung wird eine allgemeine Einführung in das Studium der Psychologie gegeben. Die grundlegende Herangehensweise der Psychologie<br />

als Wissenschaft wird beispielhaft verdeutlicht und die Studieninhalte im Bachelor- und Masterstudiengang werden skizziert. Schließlich<br />

werden typische Berufsfelder von Psychologinnen bzw. Psychologen vorgestellt. Im Anschluss bietet die Fachschaft Psychologie den Gästen die<br />

Möglichkeit konkrete Fragen zu stellen, die von den Studierenden beantwortet werden. Auch gibt es Erfahrungsberichte und Insider-Infos aus<br />

erster Hand, wie z. B.: Was ist aus Studienperspektive wichtig? Welche Ängste sind unbegründet? Welche Möglichkeiten gibt es für mich?<br />

Psychologie-Studierende der Fachschaft stehen hierzu Rede und Antwort!<br />

Führung/Demonstration im EEG-Labor 11.15-12.00 15/319 Bavendam-Kreib, Anke<br />

und<br />

14.15-15.00<br />

In der differenziellen Psychologie und Persönlichkeitsforschung setzen wir das EEG (Elektroenzephalogramm) ein, um psychophysiologische<br />

Prozesse darzustellen. Menschen reagieren zum Beispiel auf negative und positive Ereignisse unterschiedlich sensibel. Diese Sensibilität findet<br />

ihren Ausdruck in der Aktivierung verschiedener Hirnregionen. Mit Hilfe des EEG lassen sich diese Potentialverschiebungen und damit Persönlichkeitsunterschiede<br />

abbilden.<br />

Infoveranstaltung des Fachgebietes Entwicklung und Kultur/ 11.00-12.00 15/424 Prof. Dr. Keller, Heidemarie<br />

Babysprechstunde<br />

Dr. Borke, Jörn<br />

Dr. Otto, Hiltrud<br />

Die Babysprechstunde <strong>Osnabrück</strong> entstand 1998 aus einem Projektseminar zum Thema »exzessives Säuglingsschreien«, das von Prof. Dr.<br />

Heidi Keller geleitet wurde. Das ursprüngliche Forschungsinteresse verlagerte sich bald auf die Beratung von betroffenen Familien. Die Teammitglieder<br />

bauten ein Beratungsprojekt auf, welches für Familien mit Kindern bis zu drei Jahren hinsichtlich aller möglichen Fragen, Unsicherheiten<br />

und Problemen, die in den Familien entstehen können, psychosoziale Beratung und Begleitung anbietet.<br />

Das Team, welches von Dr. Jörn Borke geleitet wird, besteht aus Studierenden, die sich in verschiedenen Stadien ihrer zweiten Studienhälfte<br />

befinden und in einer studienbegleitenden Ausbildung speziell auf diese Beratungsarbeit vorbereitet wurden. Alle Beratungen werden kontinuierlich<br />

supervidiert.<br />

Einführung in die interkulturelle Wirtschaftspsychologie 10.00-12.00 15/E07 Prof. Dr. Müller, Karsten<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Psychologische/r Psychotherapeut/in*<br />

Gebührenpflichtiger Weiterbildungsstudiengang – Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Humanwissenschaften –<br />

Weiterbildungsstudiengänge Psychotherapie, Tel.: 0541/969-4753, -6025 oder www.psychotherapie.uos.de.<br />

52


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Rechtswissenschaften/Jura<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Rechtswissenschaften, Tel.: 0541/969-6120 oder www.jura.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand des Fachbereichs Rechtswissenschaften 08.30-14.00 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Vorstellung der Studienangebote des Fachbereichs, 09.15-10.00 01/E01-E02 Prof. Dr. Krack, Ralf<br />

insbesondere 1. juristisches Staatsexamen/Diplom Jura:<br />

Prof. Dr. Dr. von Bar,<br />

Zivilrecht, Strafrecht, Öffentliches Recht einschließlich<br />

Christian<br />

wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung und Schwerpunktstudium<br />

Prof. Dr. Dörr, Oliver<br />

LL.B. Wirtschaftsrecht 10.00-10.15 01/E01-E02 Prof. Dr. Jochum, Heike<br />

Internationalität im Jura-Studium 10.45-12.15 09/114 Stoffregen, Jana<br />

(Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA), (Zimeliensaal) Rohrberg, Falco<br />

Auslandsaufenthalt mit Erasmus, Moot Courts)<br />

Dr. Heinemann, Daniela<br />

Griesewelle, Kathrin<br />

Der Fachbereich Rechtswissenschaften bietet seit dem Wintersemester 2007/08 eine Fachspezifische Fremdsprachenausbildung (FFA) für<br />

Studierende der Rechtswissenschaften an. Die Teilnahme ist nicht obligatorisch, sondern stellt eine freiwillige Zusatzleistung dar.<br />

Ziel der FFA ist es, eine große Gruppe von Studierenden studienbegleitend in einer Fremdsprache aus- und fortzubilden. Die Ausbildung vermittelt<br />

darüber hinaus vertiefte Kenntnisse der betreffenden Rechtsordnung. Die FFA wird in den Sprachen Englisch UK, Englisch USA, Französisch,<br />

Italienisch, Niederländisch, Polnisch und Spanisch angeboten, sofern sich genügend Teilnehmer/-innen anmelden.<br />

Außerdem werden in der Veranstaltung die speziellen Möglichkeiten zu einem Auslandsstudium (Erasmusprogramm des Fachbereichs) und<br />

Moot Court Veranstaltungen (simulierte Gerichtsverhandlungen) vorgestellt.<br />

UNIvERSITÄT<br />

53


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

LL.M. Steuerwissenschaft (Taxation) 13.00-13.30 44/E03 Prof. Dr. Jochum, Heike<br />

2-semestrig/4-semestrig – Eine Investition in Ihre Zukunft<br />

Steuerrecht ist eine Materie von hoher Komplexität und Dynamik. Die Gesetzgebung ändert sich fortwährend; Rechtsprechung und Verwaltung<br />

reagieren auf die immer neuen Verhältnisse mit hoher Produktivität.<br />

Kurzum, das Steuerrecht ist ein Gebiet, in dem sich nur wenige zurechtfinden. In der regulären Universitätsausbildung kommt diese Disziplin<br />

allerdings regelmäßig zu kurz. Um diese Lücke zu schließen, hat der Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität <strong>Osnabrück</strong> im Jahre<br />

1992 als weltweit erste Fakultät einen postgradualen Studiengang im Steuerrecht eingerichtet. Das akkreditierte Masterprogramm wird in<br />

einer 2- und 4-semestrigen Variante angeboten.<br />

OsnaRep – das Examensrepetitorium der Uni <strong>Osnabrück</strong> 13.30-13.50 44/E03 Nümann, Katharina<br />

Studierende des Studiengangs Rechtswissenschaften schließen ihr Studium mit der Ersten juristischen Prüfung (1. Staatsexamen) ab. Zur Vorbereitung<br />

auf diese Prüfung bedarf es einer intensiven Wiederholung und Vertiefung der im Studium erlernten Kenntnisse. Früher war es sehr<br />

verbreitet, zu diesem Zweck einen außeruniversitären »Repetitor« zu besuchen und dafür hohe Beträge aufzuwenden. Der Fachbereich Rechtswissenschaften<br />

der Universität <strong>Osnabrück</strong> bietet demgegenüber seit vier Jahren mit dem »OsnaRep« ein eigenes Examensvorbereitungsprogramm<br />

an, das eine vollwertige und zugleich kostenlose Alternative zu kommerziellen Repetitorien darstellt. Das OsnaRep umfasst ein auch in den<br />

Semesterferien stattfindendes, nahezu elfmonatiges Programm, das in dieser Intensität nur an wenigen Universitäten in Deutschland angeboten<br />

wird. In dem anerkannten Hochschulranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE) und der Wochenzeitschrift DIE ZEIT ist das <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Examensvorbereitungsprogramm als eines der besten aller Jurafakultäten in ganz Deutschland beurteilt worden.<br />

Hier studieren die Juristen!!! Einblick in die Juristische Bibliothek 14.30-15.30 22/E08 Fachschaft<br />

sowie Vorlesungs- und Seminarräume; Gespräch mit Studierenden<br />

Treffpunkt<br />

Die Fachschaft Jura zeigt allen Interessierten das Juristische Seminar. Man kann einen Blick in die Juristische Bibliothek sowie die Vorlesungsund<br />

Seminarräume werfen. Zudem stehen die Studierenden mit Antworten zu vielen Fragen bereit.<br />

Rechtswissenschaft: Steuerwissenschaft/2-semestrig* sowie<br />

Rechtswissenschaft: Steuerwissenschaft/4-semestrig*<br />

UNIvERSITÄT<br />

siehe hierzu Veranstaltungen und Hinweise unter »Rechtswissenschaften/Jura«<br />

(insbesondere die Veranstaltung »LL.M. Steuerwissenschaft (Taxation) – 2-semestrig/4-semestrig in <strong>Osnabrück</strong> – Eine Investition<br />

in Ihre Zukunft«)<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Institut für Finanz- und Steuerrecht, Tel.: 0541/969-6168 oder www.instfsr-os.de,<br />

bzw. bei Herrn Dr. Elmar Krüger, Tel.: 0541/969-6183 oder info@llm-taxation.de.<br />

Rechtswissenschaft: Wirtschaftsrecht<br />

54<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Rechtswissenschaften/Jura«<br />

Rechtswissenschaft: Wirtschaftsstrafrecht*<br />

Kostenpflichtiger Masterstudiengang mit bestimmten Zugangsvoraussetzungen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich Rechtswissenschaften, Institut für Wirtschaftsstrafrecht, Prof. Dr. Roland Schmitz,<br />

Tel.: 0541/969-4665 oder www.wirtschaftsstrafrecht.uni-osnabrueck.de/llm.


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Romanistik<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fachgruppe Romanistik im Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft, Tel.: 0541/969-4782<br />

(Frau Prof. Dr. Susanne Schlünder), -4278 (Frau Alvarez) oder www.irl.uni-osnabrueck.de/romanistik<br />

Fachstudienberatung für Bachelor/Master: Prof. Dr. Andrea Grewe, Tel.: 0541/969-4477.<br />

Romanistik kann an der Universität <strong>Osnabrück</strong> im Rahmen des »2-Fächer-Bachelor« studiert werden als<br />

– »Romanistik/Französisch«<br />

– »Romanistik/Italienisch«<br />

– »Romanistik/Spanisch«.<br />

Zudem gibt es den Masterstudiengang »Romanistik/Zwei Sprachen«.<br />

In drei <strong>HIT</strong>-Sonderveranstaltungen stellen Lehrende der Romanistik ihr Fach mit seinen vielen Facetten vor und beantworten Ihre Fragen:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Fach Romanistik 09.15-10.15 15/130 Prof. Dr. D’hulst, Yves<br />

mit den einzelnen Sprachen Französisch, Italienisch, Spanisch<br />

Dott. Palermo, Andrea<br />

und<br />

Dr. Clamor, Annette<br />

14.00-15.00 41/B12 Prof. Dr. Schlünder, Susanne<br />

Bidan, Lenaick<br />

Escribano del Moral, David<br />

Italienisch als Kernfach sowie als Nebenfach 12.00-13.00 41/B12 Prof. Dr. Grewe, Andrea<br />

im 2-Fächer-Bachelorstudiengang<br />

Dott. Palermo, Andrea<br />

Scholler-Schärf, Anja<br />

In <strong>Osnabrück</strong> Romanistik zu studieren bedeutet, sich mit Sprachen, Literaturen und Kulturen auseinanderzusetzen, die Geschichte und Gegenwart<br />

europäischer Länder wie Frankreich, Italien und Spanien prägen und die auch in (Latein-)Amerika sowie in Teilen Afrikas und Asiens Bestandteil<br />

des Lebens sind.<br />

»Tag der offenen Fachschaft« 10.00-15.00 41/E01 Studierende<br />

Fachschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften<br />

In entspannter Atmosphäre beantworten Studierende all eure Fragen zu den Studienfächern Romanistik, Anglistik, Germanistik und Latein.<br />

Romanistik/Französisch<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«<br />

Romanistik/Italienisch<br />

UNIvERSITÄT<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«<br />

Romanistik/Spanisch<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«<br />

Romanistik/Zwei Sprachen*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die unter »Romanistik« angegebenen Personen und Adressen.<br />

55


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Sachunterricht<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Sachunterricht,<br />

Tel.: 0541/969-4133, -4122 oder www.sachunterricht.uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Begrüßungsvortrag: Sachunterricht studieren in <strong>Osnabrück</strong> 14.00-14.30 15/E27 Lehrende<br />

Studierende<br />

Wer Grundschullehrer/in werden möchte, kann unter anderem das Fach Sachunterricht studieren. Ziele und Inhalte des Faches Sachunterricht<br />

begründen sich genauso aus Fragestellungen des gesellschaftlichen Zusammenlebens wie aus der Auseinandersetzung mit Phänomenen der<br />

natürlichen Umwelt. Beides wird im Sachunterricht im Hinblick auf die Bedeutsamkeit für die Lebenswirklichkeit von Kindern diskutiert. In<br />

dieser Veranstaltung werden die Studienstrukturen des Faches Sachunterricht an der Universität <strong>Osnabrück</strong> vorgestellt.<br />

Offene Werkstatt – Die <strong>HIT</strong>-Gäste können im genannten Zeitfenster 12.00-15.00 15/E27 Studierende<br />

in die Offene Werkstatt hineinschnuppern.<br />

Sie ist von 12.00-15.00 Uhr durchgängig geöffnet.<br />

Hier können Sie die besonderen Räumlichkeiten des Faches kennen lernen: die Didaktische Werkstatt Sachunterricht. Ebenso besteht die Möglichkeit,<br />

vor Ort mit Studierenden des Faches zusammenzutreffen und Erfahrungen und Eindrücke aus erster Hand vermittelt zu bekommen.<br />

Sozialwissenschaften<br />

UNIvERSITÄT<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.sozialwiss.uni-osnabrueck.de/2415.htm.<br />

Der Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität <strong>Osnabrück</strong> bietet folgende Studienmöglichkeiten:<br />

– Sozialwissenschaft (Bachelorstudiengang)<br />

– Soziologie (als eines von zwei Fächern im 2-Fächer-Bachelorstudiengang)<br />

– Politikwissenschaft (als eines von zwei Fächern im 2-Fächer-Bachelorstudiengang)<br />

– Europäische Studien (Bachelorstudiengang)<br />

– Europäisches Regieren: Markt – Macht – Gemeinschaft (Masterstudiengang)<br />

– Politikwissenschaft: Demokratisches Regieren und Zivilgesellschaft (Masterstudiengang)<br />

– Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels (Masterstudiengang)<br />

– Internationale Migration und Interkulturelle Beziehungen (interdisziplinärer Masterstudiengang – siehe Veranstaltung auf Seite 42)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Worum geht es in den Sozialwissenschaften allgemein 11.00-12.00 01/B02 Affeld, Christoph<br />

und wozu kann das in der eigenen Zukunftsplanung führen?<br />

Mitarbeiter/innen<br />

In dieser Veranstaltung zeigen wir Ihnen, welche Inhalte/Fragen in den beiden Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft und Soziologie, und<br />

den Europäischen Studien diskutiert werden, wie man methodisch vorgeht – und wozu das alles führen kann (man kann damit wirklich Geld<br />

verdienen!). Anhand praxis- und alltagsnaher Fallbeispiele sollen Sie einen schnellen Einblick in die Sozialwissenschaften erhalten.<br />

Was heißt es, Politik und Gesellschaft aus politikwissenschaftlicher 12.00-13.00 15/130 Prof. Dr. Schneider,<br />

bzw. soziologischer Perspektive zu beobachten?<br />

Wolfgang Ludwig<br />

Prof. Dr. Kleinfeld, Ralf<br />

Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Gegenstände und Betrachtungsweisen der beiden sozialwissenschaftlichen Disziplinen und geht in<br />

diesem Kontext auf die verschiedenen Studiengänge bzw. Studienfächer im Fachbereich Sozialwissenschaften ein.<br />

56


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Europäische Studien: Praxisbeispiele und Perspektiven 13.00-14.00 15/130 Prof. Dr. Kleinfeld, Ralf<br />

Prof. Dr. Bohlender,<br />

Matthias<br />

Becker, Sara-Theresa<br />

Busch, Stefanie<br />

Was tut eigentlich ein Mitglied des Europäischen Parlaments in Brüssel? Gibt es eine Außenpolitik der Europäischen Union – und wer vertritt<br />

sie? Was hat eine Troika mit der EU zu tun? Mit Hilfe einiger »Quizfragen« sollen die Inhalte des Studiums der Europäischen Studien in<br />

<strong>Osnabrück</strong> erläutert werden.<br />

Soziologie<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Sozialwissenschaften«<br />

Das Fach Soziologie kann – außer im Rahmen der Studiengänge Europäische Studien und Sozialwissenschaft – auch als eines von zwei<br />

Fächern im 2-Fächer-Bachelorstudiengang studiert werden. Dabei bestehen vielfältige Kombinationsmöglichkeiten, wobei die Kombination der<br />

Fächer Soziologie und Politikwissenschaft nicht möglich ist.<br />

Siehe hierzu die Fächer-Tabelle für den 2-Fächer-Bachelor auf den Seiten 16 und 17.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.uni-osnabrück.de/160_11835.html.<br />

UNIvERSITÄT<br />

Soziologie: Dynamiken gesellschaftlichen Wandels*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Fachbereich Sozialwissenschaften, Dekanatsbüro für Studium und Lehre, Christoph Affeld,<br />

Tel.: 0541/969-4528 oder www.uni-osnabrück.de/160_11836.html bzw. www.sozialwiss.uni-osnabrueck.de.<br />

57


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Spanisch/Romanistik<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Romanistik«<br />

Sport/Sportwissenschaft<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Erziehungs- und Kulturwissenschaften, Fachgebiet Sport/Sportwissenschaft,<br />

Tel.: 0541/969-4297, -4242 oder www.sport.uni-osnabrueck.de bzw. bei Dr. Reinhard Jansson, Tel.: 0541/969-4298,<br />

rjansson@uni-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationen über die Studienmöglichkeiten 13.30-14.15 11 Aula Dr. Jansson, Reinhard<br />

im Fach Sport/Sportwissenschaft<br />

und<br />

14.15-15.00<br />

Das Studium der Sportwissenschaft dient dem Erwerb theoretischer und praktisch-methodischer Kompetenzen, um Bewegung, Spiel und Sport<br />

unter pädagogischen, gesellschaftlichen, gesundheitlichen und bewegungswissenschaftlichen Fragestellungen zu reflektieren und in verschiedenen<br />

Praxisfeldern anwenden zu können. Das Studium der Sportwissenschaft ist in <strong>Osnabrück</strong> durch eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis<br />

gekennzeichnet. Ausbildungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Schulsport, Spiel- und Bewegungserziehung, Gesundheitsförderung und<br />

Sport als Prävention, Psychomotorik/Motopädagogik, Sportmanagement und Sportentwicklung. Im Bachelorstudiengang eröffnen sich<br />

Berufs- und Tätigkeitsfelder in Sportvereinen, Freizeiteinrichtungen sowie sozial- und heilpädagogischen Institutionen.<br />

Sport kann im Bachelor-Masterstudiengang als Unterrichtsfach für Grund-, Haupt- und Realschule, für Gymnasium und für berufsbildende Schulen<br />

studiert werden (s. Seiten 16-20).<br />

Auch kann das Fach Sport im 2-Fächer-Bachelorstudiengang mit einer ganzen Reihe anderer Fächer kombiniert werden, wenn kein Lehramt<br />

angestrebt wird (s. Seiten 16 und 17).<br />

Gesundheitsförderung – Gesundheitserziehung – Gesundheitsbildung 10.00-12.00 24/E02 Prof. Dr. Elflein, Peter<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Didaktik und Methodik Turnen und Bewegungskünste 12.00-14.00 24/E35 Keller, Carsten<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

UNIvERSITÄT<br />

Sprache in Europa*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein einschlägiger erster akademischer Abschluss.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Germanistik, Prof. Dr. Renate Musan, Tel.: 0541/969-4168 oder<br />

renate.musan@uni-osnabrueck.de bzw. Prof. Dr. Christine Dimroth, Tel.: 0541/969-4302 oder christine.dimroth@uni-osnabrueck.de.<br />

Steuerwissenschaft 2-semestrig*/Steuerwissenschaft 4-semestrig* (Taxation)<br />

siehe Informationen und Hinweise unter »Rechtswissenschaft: Steuerwissenschaft 2-semestrig/Steuerwissenschaft 4-semestrig*« sowie<br />

Angaben unter »Rechtswissenschaften/Jura«<br />

58<br />

Textiles Gestalten<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften, Fachgebiet Textiles Gestalten,<br />

Tel.: 0541/969-4225 oder www.textil.uni-osnabrueck.de.<br />

Die im Folgenden aufgeführten Veranstaltungen verbinden jeweils reguläre Lehrveranstaltungen mit Inhalten, die sich gezielt an die <strong>HIT</strong>-<br />

Besucher innen und -Besucher richten:


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

1. Schuhe – tragen und sich tragen lassen – 10.00-11.00 05/214-216 Schwartz, Wiltrud<br />

Eine Einführung in das Studienfach Textiles Gestalten<br />

Studierende<br />

anhand eines ausgewählten Themas<br />

2. Rundgang durch die Werkstätten des Fachgebiets Textiles Gestalten 11.00-12.00 Treffpunkt Schwartz, Wiltrud<br />

05/214-216<br />

In der erstgenannten Veranstaltung erfolgt eine Einführung in das Studienfach Textiles Gestalten im Kontext einer regulären Lehrveranstaltung,<br />

die für den <strong>HIT</strong> schülergerecht und gemeinsam mit den Studierenden gestaltet wird. Die Kulturgeschichte des Schuhwerks wird in dieser Veranstaltung<br />

genauso thematisiert wie Herstellungsprozesse und die Bedeutung des globalisierten gegenwärtigen Schuhmarkts. Produktion und<br />

Konsumtion sowie ökologische Aspekte kommen zur Sprache und natürlich kommt auch der ästhetische Aspekt nicht zu kurz. Weiterhin geht<br />

die Referentin auf Voraussetzungen und Inhalte des Studienfachs ein sowie auf die damit verbundenen Lehramtsoptionen im aufbauenden<br />

Masterbereich. Fragen der Gäste sind willkommen.<br />

Im Anschluss an diese Veranstaltung sind die <strong>HIT</strong>-Gäste herzlich zu einem Rundgang durch die Werkstätten des Fachgebiets Textiles Gestalten<br />

eingeladen und können sich mit den Studierenden austauschen.<br />

Es bietet sich an, beide Angebote (Einführung und Führung) zu besuchen, man kann aber selbstverständlich auch nur einen der Bausteine<br />

besuchen.<br />

Kulturelle Epochen und Moden. Bekleidung 1770-1970 10.00-12.00 05/217 Hon. Prof. Dr. Dröge, Kurt<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

Textilkunst in der Vergangenheit und Gegenwart 14.00-16.00 05/217 Prof. Dr. Schmidt, Bärbel<br />

(reguläre Lehrveranstaltung)<br />

UNIvERSITÄT<br />

59


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Theologie und Kultur*<br />

Masterprogramm – Zugangsvoraussetzung ist ein erster einschlägiger akademischer Abschluss.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Fachbereich für Erziehung- und Kulturwissenschaften, www.uni-osnabrueck.de/160_11813.html<br />

bzw. bei Prof. Dr. Georg Steins, Tel.: 0541/969-4236 oder theokult@uni-osnabrueck.de.<br />

Umweltsystemwissenschaft<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Angewandte Systemwissenschaft«<br />

Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Wirtschafts- und Sozialgeographie*<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Geographie: Wirtschafts- und Sozialgeographie« sowie unter »Geographie/Erdkunde«<br />

Wirtschaftsinformatik/Information Systems<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Wirtschaftswissenschaften«<br />

Wirtschaftsrecht<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Rechtswissenschaften/Jura«<br />

Wirtschaftsstrafrecht*<br />

siehe Hinweise unter »Rechtswissenschaft: Wirtschaftsstrafrecht*«<br />

UNIvERSITÄT<br />

60


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Wirtschaftswissenschaften<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Tel.: 0541/969-6147 (Sekretariat) oder 0541/969-<br />

2685 (Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften) oder 0541/969-4814 (Fachstudienberatung Wirtschaftsinformatik).<br />

Informationen im Netz: www.wiwi.uos.de/studieninteressierte und www.wirtschaftsinformatik.uos.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

1. <strong>Zentrale</strong> Informationsveranstaltung: Vorstellung des Fachbereichs 11.00-11.45 11 Aula Prof. Dr. Grundke, Peter<br />

und der Bachelor- und Masterstudiengänge durch den Studiendekan<br />

2. <strong>Zentrale</strong> Informationsveranstaltung: 11.45-12.30 11 Aula Prof. Ph.D. Humphrey,<br />

»Why study Economics at <strong>Osnabrück</strong>?«<br />

Steve<br />

Die Studienangebote des Fachbereichs aus der Sicht eines Volkswirts<br />

Persönliche Beratung und Informationen zu den folgenden Studiengängen: 10.00-12.00 29/215a Romanenchuk, Elena<br />

– Bachelor Wirtschaftswissenschaft und<br />

– 2-Fächer-Bachelor 14.00-16.00<br />

– Master Accounting and Management<br />

– Master Accounting and Economics<br />

– Master Applied Economics<br />

Persönliche Beratung und Informationen zum Bachelor- und 10.00-12.00 47/108 Pöppelmann, Daniel<br />

Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik<br />

und<br />

14.00-16.00<br />

Infostand der Fachschaft Wirtschaftswissenschaften 08.30-15.00 11 Foyer Studierende<br />

Persönliche Beratung und Informationen durch die Fachschaft 10.00-16.00 22/E09 Studierende<br />

(studentische Vertreter/innen des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften)<br />

Am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität <strong>Osnabrück</strong> können sowohl in wissenschaftlicher als auch berufspraktischer Sicht<br />

hochaktuelle Schwerpunkte studiert werden: »Unternehmensrechnung (Accounting)« aus der Betriebswirtschaftslehre, »Empirische Wirtschaftsforschung<br />

(Applied Economics)« aus der Volkswirtschaftslehre und die Wirtschaftsinformatik. In jedem Schwerpunkt können sowohl Bachelorals<br />

auch Masterabschlüsse erworben werden.<br />

Einige Worte dazu, was sich hinter unseren Schwerpunkten verbirgt:<br />

Die Unternehmensrechung (Accounting) bildet die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens ab. Sie richtet sich an Außenstehende (Kapitalgeber,<br />

Lieferanten, Kunden, Öffentlichkeit, Staat) und an die Entscheidungsträger im Unternehmen selbst. Unternehmensrechnung beinhaltet Investitions-<br />

und Finanzrechnungen, Bilanz- und Erfolgsrechnungen sowie Kosten- und Leistungsrechnungen. Alle diese Rechensysteme dienen der<br />

Information, der Unterstützung von Entscheidungen und der Steuerung der Geschäftstätigkeit. Kenntnisse der Absolventen im Bereich Accounting<br />

sind in den Rechnungswesen-, Finanz- oder Controllingabteilungen von Unternehmen, in Banken und Versicherungen oder in Wirtschaftsprüfungs-,<br />

Steuerberatungs- oder Wirtschaftsberatungsgesellschaften immer gefragt.<br />

In der Empirischen Wirtschaftsforschung (Applied Economics) wird den Studierenden eine große Breite an empirischen und anwendungsorientierten<br />

Methoden in der Wirtschaftswissenschaft sowie deren Einsatz mit Hilfe einschlägiger Software vermittelt. Im Rahmen des klassischen<br />

Berufsbilds kommen als Arbeitgeber Forschungs- und Bildungseinrichtungen, politische und politiknahe Institutionen sowie Wirtschaftsverbände<br />

und -kammern in Betracht. Im Rahmen einer eher unternehmensnahen Tätigkeit werden Volkswirte insbesondere von Beratungsfirmen und international<br />

tätigen Großunternehmen eingestellt.<br />

Die Wirtschaftsinformatik ist eine Querschnittsdisziplin zwischen Betriebswirtschaftslehre, Informatik und Technik. Um Probleme in Unternehmen<br />

zu lösen, wenden unsere Absolventen Methoden aus den genannten Disziplinen an. Gemeinsam mit Anwendern ermitteln sie die Anforderungen<br />

an Informationssysteme und entwickeln in Zusammenarbeit mit Programmierern Lösungen. Das können neue Softwareprodukte oder auch<br />

UNIvERSITÄT<br />

61


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

verbesserte betriebliche Abläufe sein. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatikern kommt dabei eine sehr kommunikative Rolle<br />

zu, weniger die eines Programmierers.<br />

Der Intensivstudiengang Wirtschaftsinformatik mit den Abschlüssen »Bachelor of Science« und »Master of Science« ist bundesweit einmalig.<br />

Durch einen straff organisierten Studienplan, eine Beschränkung der Studierendenzahl auf 25 pro Jahrgang sowie eine sehr gute studienbegleitende<br />

Betreuung werden in den sechs Semestern des Bachelorstudiums 20 Prozent mehr Studieninhalte vermittelt als in vergleichbaren<br />

Studiengängen. Nach dem Bachelorabschluss haben die Studierenden die Möglichkeit, das konsekutive Master-Intensivprogramm innerhalb<br />

von 15 Monaten zu absolvieren. Die Gesamtdauer des Studiums bis zum Masterabschluss verkürzt sich damit auf etwa vier Jahre.<br />

Die fundierte und praxisnahe Ausbildung in Zusammenhang mit kurzen Studienzeiten bieten den Absolventinnen und Absolventen sehr gute<br />

Berufsperspektiven.<br />

Ein für BWL und VWL gemeinsamer Bachelorstudiengang »Wirtschaftswissenschaft« ist auf drei Jahre angelegt und verbindet eine umfassende<br />

Grundlagenausbildung in den wichtigsten Bereichen der BWL, der VWL sowie der wirtschaftswissenschaftlich relevanten Methoden mit einer<br />

anspruchsvollen Spezialisierung. Zur Grundlagenausbildung in den ersten zwei Jahren zählen u.a. Mathematik, Statistik, Wirtschaftsinformatik,<br />

Mikroökonomik, Makroökonomik, Unternehmensrechnung, Marketing, Finanzwirtschaft, Organisationstheorie, Entscheidungstheorie, Corporate<br />

Governance, Wirtschafts- und Finanzpolitik. Die möglichen Spezialisierungen im dritten Studienjahr sind »Accounting and Management«,<br />

»Accounting and Economics« und »Applied Economics«. Jede Spezialisierung kann in einem eigenen Masterprogramm weiter vertieft<br />

werden (siehe Übersicht über die Studiengänge).<br />

UNIvERSITÄT<br />

Die Studiengänge am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften auf einen Blick<br />

Bachelor:<br />

Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL) Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftswissenschaft<br />

Dauer: 3 Jahre<br />

Spezialisierungsmöglichkeiten im dritten Jahr<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Bachelor of Science (B.Sc.) in Wirtschaftsinformatik<br />

Dauer: 3 Jahre (Intensivstudiengang)<br />

Kombinationsstudiengänge<br />

Kernfach Volkswirtschaftslehre<br />

(siehe Fächertabelle für den 2-Fächer-Bachelor auf den Seiten 16 und 17) Nebenfach Wirtschaftswissenschaft<br />

(dieses nur in Kombination mit dem Hauptfach Geographie)<br />

Master:<br />

Betriebswirtschaftslehre (BWL) und Volkswirtschaftslehre (VWL)<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

Master of Science (M.Sc.) in Accounting and Management<br />

Dauer: 2 Jahre (schwerpunktmäßig BWL)<br />

Master of Science (M.Sc.) in Accounting and Economics<br />

Dauer: 2 Jahre (BWL und VWL)<br />

Master of Science (M.Sc.) in Applied Economics<br />

Dauer: 2 Jahre (schwerpunktmäßig VWL)<br />

Master of Science (M.Sc.) in Wirtschaftsinformatik<br />

Dauer: 1 Jahr und 3 Monate (Intensivstudiengang)<br />

62


HOcHScHULE<br />

63


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Kurzportrait: Die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> stellt sich vor<br />

Wissen zu schaffen, zu erproben und<br />

zu vermitteln – das ist die Welt der<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Im CHE-Ranking belegt die Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

oft Spitzenplätze. Das liegt unter<br />

anderem daran, dass die Professorinnen<br />

und Professoren aus der Wirtschaft kommen<br />

und damit einen praxisnahen Unterricht<br />

garantieren. Ihre beruflichen Erfahrungen<br />

ermöglichen die Vermittlung von<br />

berufsrelevanten Lehrinhalten und geben<br />

den Studierenden genau das mit auf den<br />

Weg, was sie für einen erfolgreichen Berufseinstieg<br />

benötigen: ein umfangreiches<br />

Fachwissen, erste Praxiserfahrung und<br />

Soft Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeiten.<br />

Integrierte Praxisphasen<br />

in allen Studiengängen bieten den Studierenden<br />

die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke<br />

in ihre späteren Tätigkeitsfelder zu erlangen<br />

und ihre theoretischen Kenntnisse<br />

praxisnah zu vertiefen. Regelmäßige Kontaktbörsen,<br />

Projektwochen, Wettbewerbe<br />

und Firmenbesuche sichern zudem einen<br />

frühzeitigen Kontakt zu potentiellen Arbeitgebern.<br />

Ein zweiter Grund für den überdurchschnittlichen<br />

Studienerfolg sind sicherlich<br />

die kleinen Seminargruppen an der Hochschule:<br />

Sie fördern schon unter den Erstsemestern<br />

einen intensiven Zusammenhalt<br />

und ermöglichen während des ganzen<br />

Studiums einen engen Kontakt zwischen<br />

Studierenden und Lehrenden. Die<br />

intensive Betreuung führt dazu, dass sich<br />

Erstsemester schnell an der Hochschule<br />

zurechtfinden und ihr Studium zügig und<br />

erfolgreich absolvieren können. Außerdem<br />

profitieren die Studierenden von modernen<br />

Seminarräumen und technisch hochwertiger<br />

Ausstattung, von den rund 200<br />

internationalen Partnerhochschulen und<br />

dem engen Bezug der Hochschule zur<br />

Wirtschaft. Somit steht einem erfolgreichen<br />

Berufseinstieg bereits mit einem Bachelorabschluss<br />

nichts im Wege.<br />

Über den Dächern der Stadt <strong>Osnabrück</strong> am<br />

Westerberg, im grünen <strong>Osnabrück</strong>er Stadtteil<br />

Haste und im Herzen Lingens (Ems)<br />

– die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> prägt mit<br />

ihren drei Standorten das Bild der lebendigen<br />

Hochschulregion. Sie bietet vier Fakultäten<br />

und das Institut für Musik, über 60<br />

Labore, fünf Versuchsbetriebe, vier Career<br />

Center, drei Internationale Büros, rund 300<br />

Professorinnen und Professoren und mittendrin<br />

rund 10.500 Studierende. Das Fächerspektrum<br />

umfasst die gesamte Breite<br />

der Ingenieur-, Agrar-, Wirtschafts- und So-<br />

HOcHScHULE<br />

64


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

zialwissenschaften. Hinzu kommen Angebote<br />

der Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur,<br />

der Theater- und Musikpädagogik<br />

sowie Therapie- und Gesundheitsstudiengänge.<br />

Durch die günstige<br />

Verkehrsanbindung können Studierende<br />

der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> in kürzester<br />

Zeit zwischen dem Westerberg<br />

bzw. Haste und der lebendigen <strong>Osnabrück</strong>er<br />

Innenstadt hin- und herpendeln. In<br />

Lingen sind die Seminarräume sogar nur<br />

einen Katzensprung von der Fußgängerzone<br />

entfernt. Auch die Mieten sind in der<br />

Friedensstadt und in Lingen erschwinglich.<br />

Das Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong> bietet<br />

zudem preiswert Unterschlupf in zahlreichen<br />

Wohnheimen. Für das leibliche Wohl<br />

ist ebenfalls gesorgt: Das Studentenwerk<br />

betreibt an den Hochschulstandorten vier<br />

mehrfach ausgezeichnete Mensen und<br />

neun Caféterien.<br />

Modernes Studienangebot<br />

Neben 66 grundständigen Bachelor- und<br />

26 Masterstudiengängen umfasst das Angebot<br />

an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> auch<br />

vier berufsbegleitende MBA-Studiengänge<br />

und ein MSCM-Studiengang. Im Bachelorstudiengang<br />

»Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Lebensmittelproduktion« profitieren die<br />

Studierenden besonders von den vielfältigen<br />

Kooperationen mit der Industrie sowie<br />

mit Forschungs- und Beratungsinstituten.<br />

Das grundständige Bachelorstudium »International<br />

Management« wird komplett<br />

auf Englisch unterrichtet und ist damit wohl<br />

im Umkreis von 450 km in Deutschland<br />

einzigartig. Die internationalen Studiengänge<br />

erleichtern es ausländischen Studierenden<br />

ihr komplettes Studium an der<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong> zu absolvieren. Mit<br />

dem neuen Bachelorstudiengang »Media<br />

& Interaction Design« reagiert die Hochschule<br />

auf die rasante Entwicklung digitaler<br />

Technologien und die neuen Anforderungen<br />

der Berufspraxis.<br />

Vielfältige Auslandskontakte<br />

Die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> kooperiert mit<br />

rund 200 Hochschulen innerhalb und außerhalb<br />

Europas, von Kanada bis Südafrika<br />

und von Chile bis nach China. Internationale<br />

Sommerkurse, Exkursionen ins<br />

Ausland oder bilaterale Studienprojekte<br />

bieten die Gewähr für einen intensiven internationalen<br />

Austausch. Außerdem werden<br />

zahlreiche Bachelor- und Masterstudiengänge<br />

in englischer Sprache sowie<br />

Studiengänge mit integrierten Auslandssemestern<br />

und Doppelabschluss angeboten<br />

– und das hat an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

eine lange Tradition. Bereits seit<br />

über 30 Jahren gibt es an der Hochschule<br />

internationale Studiengänge mit der Möglichkeit<br />

einen Teil des Studiums an einer<br />

Partnerhochschule zu verbringen und Doppelabschlüsse<br />

zu erwerben.<br />

Anwendungsorientierte Forschung<br />

Wie sieht eine zukünftige, effiziente und<br />

stabile Energieversorgung einer Stadt aus?<br />

Wie können landwirtschaftliche Produktionsprozesse<br />

umweltfreundlicher und gleichzeitig<br />

wirtschaftlicher werden? Dies sind nur<br />

einige Fragen aus den aktuellen Forschungsprojekten<br />

der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Geforscht wird unter anderem auch in der<br />

Fahrzeugtechnik, Sensortechnik, im<br />

Pflege- und Logistikbereich sowie zur Teilhabe<br />

am gemeinsamen Lernen von Menschen<br />

mit und ohne Behinderung und anderen<br />

Benachteiligungen. Anwendungsorientierte<br />

Forschung ist in Ergänzung zur<br />

praxisorientierten Lehre zunehmend profilbildend<br />

für die Hochschule <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Die Anzahl von europäisch und national<br />

finanzierten Forschungsprojekten wächst<br />

stetig. Aktuelle Fragestellungen werden<br />

an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> in Forschungsschwerpunkten<br />

und Netzwerken<br />

oftmals interdisziplinär und in enger Kooperation<br />

mit Partnern aus der Wirtschaft<br />

bearbeitet.<br />

Buntes Studentenleben<br />

Studierende der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

können das hochschuleigene Fitnessstudio<br />

INMOVE gratis nutzen. Auch das abwechslungsreiche<br />

Programm des Hochschulsports<br />

wartet auf bewegungsfreudige Studierende.<br />

Ob Fußball, Segeln oder Yoga<br />

– hier wird jeder fündig. Der traditionsreiche<br />

Hochschulball, das legendäre Terrassenfest<br />

oder das alljährliche Parkfest der<br />

Hochschule laden ein Mal im Jahr zum<br />

Tanzen bis in die Morgenstunden ein. Wer<br />

lieber bei einem selbstgebrauten Haster<br />

Bier den Abend ausklingen lassen will,<br />

dem sei die neue Lernlandschaft mit integriertem<br />

Kneipentresen Schmied im Hone<br />

in Haste empfohlen.<br />

Auch in der Innenstadt lässt sich die Nacht<br />

zum Tag machen. Zahlreiche Clubs bieten<br />

spezielle Studentenpartys an. Die bunte<br />

Kneipenszene lässt sich am besten bei<br />

einer Tour mit den neuen Kommilitoninnen<br />

und Kommilitonen erkunden. Ob European<br />

Media Art Festival, Afrika-Festival<br />

oder die Maiwoche – in <strong>Osnabrück</strong> gibt<br />

es immer etwas zu erleben. Die Theaterszene<br />

– sowohl in Lingen als auch in <strong>Osnabrück</strong><br />

– ist ebenfalls wärmstens zu<br />

empfehlen.<br />

HOcHScHULE<br />

65


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

HOcHScHULE<br />

66<br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

University of Applied Sciences<br />

Postanschrift:<br />

Postfach 1940 Tel.: 0541/969-0 Internet: www.hs-osnabrueck.de<br />

49009 <strong>Osnabrück</strong> Fax: 0541/969-20 66 E-Mail: studieninfo@hs-osnabrueck.de, pressestelle@hs-osnabrueck.de<br />

Daten & Fakten<br />

Aufnahme des Studienbetriebs: 1971<br />

Stiftungsgründung: 2003<br />

Studierende: 10.500 (Stand: Wintersemester 2011/12)<br />

Beschäftigte: 330 Professorinnen und Professoren, 62 Lehrkräfte und 756 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Haushaltsvolumen: rund 105 Millionen Euro<br />

Fakultäten<br />

Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur<br />

Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Management, Kultur und Technik<br />

Institut für Musik<br />

Standorte<br />

<strong>Osnabrück</strong>-Westerberg: Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik,<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Institut für Musik<br />

<strong>Osnabrück</strong>-Haste: Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur<br />

Lingen (Ems): Fakultät Management, Kultur und Technik<br />

Studium<br />

66 Bachelor- und 31 Master-Studiengänge<br />

Studiengänge komplett umgestellt auf die international anerkannten Abschlüsse (Bachelor, Master, MBA, MSCM)<br />

umfassend organisiertes Studium mit integrierten Praxisphasen<br />

kleine Seminargruppen, individuelle Betreuung<br />

hervorragende Infrastruktur, sehr gute Studienbedingungen<br />

Lehrende, die aus der Praxis kommen<br />

intensiver Praxisbezug in Lehre und Forschung<br />

fächerübergreifende wissenschaftliche Hochschulprojekte (z. B. Formula Student, Field Robot Event)<br />

internationale Beziehungen mit rund 200 Partnerhochschulen<br />

international ausgerichtete Studiengänge, (z. B. International Management und Aircraft and Flight Engineering)<br />

berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengänge


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Forschung<br />

praxisorientierte Forschung<br />

über 60 Labore sowie 4 Versuchsbetriebe und das Verbraucherzentrum WABE<br />

Forschungszentrum Energiewirtschaft und Energierecht (fee)<br />

enge Kooperationen mit der regionalen und überregionalen Wirtschaft<br />

Aktuelle Binnenforschungsschwerpunkte:<br />

Inklusive Bildung – Teilhabe als Handlungs- und Organisationsprinzip<br />

CityGrid – Intelligente Energieversorgung einer Stadt<br />

Weitere Forschungsschwerpunkte:<br />

Entscheidungsstrategien und Kommunikationsstrukturen für kooperierende mobile Arbeitsmaschinen<br />

in der Agrarwirtschaft – KOMOBAR<br />

Mobilkommunikation<br />

Angewandter Forschungsschwerpunkt Automatisierungssysteme – AFAS<br />

Intelligente Sensorsysteme – ISYS<br />

Precision Farming als Instrument der interdisziplinären potenzialorientierten Landnutzung – PIROL<br />

Optimierung von Geschäftsprozessen in der Logistikkette<br />

Patienten- und klientenorientierte Konzepte zur Systematisierung der Pflegepraxis<br />

Entwicklung, Konsentierung und Implementierung von Expertenstandards in der Pflege<br />

Reproduktive Frauen- & Familiengesundheit<br />

Konzeptionierung und Einführung einer praxisintegrierenden elektronischen Lernbasis (prieL)<br />

Metallurgische, rechnerische und konstruktive Gestaltung betriebsfester Fügeverbindungen moderner<br />

Konstruktionswerkstoffe – SafeConnect<br />

HOcHScHULE<br />

67


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Auf einen Blick: Die Studienangebote<br />

der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> in tabellarischer Form<br />

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur<br />

Masterstudiengänge<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Agrar- und<br />

Lebensmittelwirtschaft<br />

(M.Sc.)<br />

Bodennutzung<br />

und<br />

Bodenschutz<br />

(M.Sc.)<br />

Landschaftsarchitektur<br />

und<br />

Regionalentwicklung<br />

(M.Eng.)<br />

Lehramt an<br />

berufsbildenden<br />

Schulen (M.Ed.)<br />

– Teilstudiengang<br />

Ökotrophologie<br />

Management im<br />

Landschaftsbau<br />

(M.Eng.)<br />

Nachhaltige<br />

Dienstleistungsund<br />

Ernährungswirtschaft<br />

(M.Sc.)<br />

Baubetriebswirtschaft (B.Eng.)<br />

– dualer Studiengang<br />

Berufliche Bildung (B.Sc.) –<br />

Teilstudiengang<br />

Ökotrophologie<br />

Bioverfahrenstechnik<br />

in Agrar- und<br />

Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)<br />

Freiraumplanung (B.Eng.)<br />

Ingenieurwesen im<br />

Landschaftsbau (B.Eng.)<br />

Landschaftsentwicklung<br />

(B.Eng.)<br />

Landwirtschaft (B.Sc.)<br />

Ökotrophologie (B.Sc.)<br />

Produktionsgartenbau (B.Sc.)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

im Agri- und Hortibusiness<br />

(B.Eng.)<br />

HOcHScHULE<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Lebensmittelproduktion<br />

(B.Eng.)<br />

■ = bedingt geeignet<br />

69


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

Masterstudiengänge<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Angewandte<br />

Werkstoffwissenschaften<br />

(M.Sc.)<br />

Elektrotechnik –<br />

Automatisierungssysteme<br />

(M.Sc.)<br />

Entwicklung und<br />

Produktion (M.Sc.)<br />

Fahrzeugtechnik<br />

(M.Sc.)<br />

Informatik –<br />

Verteilte und Mobile<br />

Anwendungen (M.Sc.)<br />

Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen (M.Ed.) –<br />

Teilstudiengang<br />

Elektrotechnik<br />

Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen (M.Ed.) –<br />

Teilstudiengang<br />

Metalltechnik<br />

Mechatronic Systems<br />

Engineering (M.Sc.)<br />

Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)<br />

Berufliche Bildung (B.Sc.) –<br />

Teilstudiengang Elektrotechnik<br />

Berufliche Bildung (B.Sc.) –<br />

Teilstudiengang Metalltechnik<br />

Bioverfahrenstechnik in Agrar- und<br />

Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)<br />

Dentaltechnologie (B.Sc.)<br />

Elektrotechnik (B.Sc.)<br />

Europäisches Elektrotechnik-Studium<br />

(B.Sc.)<br />

Europäisches Informatik-Studium (B.Sc.)<br />

European Mechanical Engineering<br />

Studies (B.Sc.)<br />

Fahrzeugtechnik (B.Sc.)<br />

Fahrzeugtechnik mit Praxissemester (B.Sc.)<br />

Industrial Design (B.A.)<br />

Informatik – Medieninformatik (B.Sc.)<br />

HOcHScHULE<br />

Informatik – Technische Informatik (B.Sc.)<br />

Kunststofftechnik (B.Sc.)<br />

Kunststofftechnik im Praxisverbund<br />

(B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Maschinenbau (B.Sc.)<br />

Maschinenbau im Praxisverbund<br />

(B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Maschinenbau mit Praxissemester (B.Sc.)<br />

Mechatronik (B.Sc.)<br />

Media & Interaction Design (B.A.)<br />

Verfahrenstechnik (B.Sc.)<br />

70<br />

Werkstofftechnik (B.Sc.)


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Management, Kultur und Technik<br />

Masterstudiengänge<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Führung und<br />

Organisation<br />

(M.A.) –<br />

berufsintegrierender<br />

Studiengang<br />

Kommunikation<br />

und<br />

Management<br />

(M.A.)<br />

Technologieanalyse,<br />

-engineering und<br />

-management<br />

(M.Eng.) –<br />

berufsintegrierender<br />

Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

–<br />

Energiewirtschaft<br />

(M.Sc.)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(MBA) –<br />

berufsbegleitender<br />

Studiengang<br />

Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)<br />

Betriebswirtschaft (B.A.) –<br />

dualer Studiengang<br />

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)<br />

Engineering technischer Systeme<br />

(B.Eng.) – dualer Studiengang<br />

Kommunikationsmanagement (B.A.)<br />

Management betrieblicher Systeme<br />

(B.A./B.Eng.) – berufsintegrierender<br />

Studiengang<br />

Pflege (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Theaterpädagogik (B.A.)<br />

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)<br />

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) –<br />

dualer Studiengang<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) –<br />

dualer Studiengang<br />

■ = Es handelt sich beim Masterstudiengang »Wirtschaftsingenieurwesen« um einen MBA Studiengang, also um einen weiterbildenden Studiengang,<br />

der nicht konsekutiv studiert werden kann. Er setzt eine Berufspraxis von mindestens 12 Monaten nach dem Bachelorstudiengang voraus.<br />

HOcHScHULE<br />

71


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Masterstudiengänge<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Auditing, Finance and<br />

Taxation (M.A.)<br />

Business Management<br />

(M.A.)<br />

Controlling und Finanzen<br />

(M.A.)<br />

Gesundheitsmanagement/<br />

Health Management<br />

(MBA) 1)<br />

Hochschul- u. Wissenschaftsmanagement<br />

(MBA) 1)<br />

International Business and<br />

Management (M.A.)<br />

International Supply Chain<br />

Management (MSCM ) 1)<br />

Management im<br />

Gesundheitswesen (M.A.)<br />

Management in Nonprofit-<br />

Organisationen (M.A.)<br />

Manuelle Therapie<br />

(M.Sc.) 1)<br />

Public Management<br />

(MBA) 1)<br />

Wirtschaftsrecht (LL.M.)<br />

HOcHScHULE<br />

Angewandte Volkswirtschaftslehre<br />

(B.A.)<br />

Betriebliches Informationsmanagement<br />

(B.Sc.)<br />

Betriebswirtschaft im<br />

Gesundheitswesen (B.A.)<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Management (B.A.)<br />

Betriebswirtschaft (B.A.)<br />

– dualer Studiengang<br />

Ergotherapie, Logopädie<br />

und Physiotherapie (B.Sc.)<br />

Ergotherapie, Physiotherapie<br />

(B.Sc.) –<br />

dualer Studiengang<br />

International<br />

Management (B.A.)<br />

Internationale<br />

Betriebswirtschaft und<br />

Management (B.A.)<br />

Internationales Logistikmanagement<br />

China<br />

LOGinCHINA (B.A.)<br />

Midwifery (B.Sc.) 1)<br />

Öffentliches<br />

Management (B.A.)<br />

Öffentliche Verwaltung<br />

(B.A.) 2)<br />

Pflege (B.Sc.) –<br />

dualer Studiengang<br />

Pflegemanagement<br />

(B.A.) 1)<br />

Pflegewissenschaft<br />

(B.A.) 1)<br />

Soziale Arbeit (B.A.)<br />

Wirtschaftspsychologie<br />

(B.Sc.)<br />

Wirtschaftsrecht (LL.B.)<br />

1) berufsbegleitend 2) mit Laufbahnbefähigung<br />

72


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Institut für Musik<br />

Bachelorstudiengänge<br />

Masterstudiengänge<br />

Diverse Masterstudiengänge<br />

in Planung<br />

Musikerziehung, B.A. – mit sieben Studienprofilen:<br />

– Klassik Instrumental<br />

– Klassik Vokal<br />

– Pop<br />

– EMP – Elementare Musikpädagogik<br />

– KMG – Komposition, Musiktheorie, Gehörbildung<br />

– Musical<br />

– Jazz<br />

HOcHScHULE<br />

73


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Für alle wichtig:<br />

Einführende Vorträge, fachübergreifende Angebote, Infomärkte<br />

Begrüßung und Einführung durch den Präsidenten der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Begrüßung durch den Präsidenten der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, 08.30-09.00 AB Aula Prof. Dr. Bertram,<br />

Prof. Dr. Bertram<br />

Andreas<br />

Allgemeiner Studierenden-Ausschuss (AStA) der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den AStA, Tel.: 0541/969-2118 oder asta@hs-osnabrueck.de oder www.asta.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Der AStA, der von den Studierenden der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> 09.15-13.15 AE Mitarbeiter/innen<br />

gewählte Allgemeine Studierenden-Ausschuss, vertritt die Interessen AStA Büro des AStA<br />

der Studierenden in der Hochschule.<br />

Mitarbeiter/innen des AStA informieren über die Arbeit des AStA und stehen für alle Fragen der Schülerinnen und Schüler im AStA-Büro zur<br />

Verfügung.<br />

Arbeiterkind.de<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Initiative Arbeiterkind.de, Gruppe <strong>Osnabrück</strong>, www.arbeiterkind.de oder<br />

osnabrueck@arbeiterkind.de oder Hotline: 030 679 672 750.<br />

HOcHScHULE<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Mut zum Studieren – auch wenn mir das nicht 12.15-13.00 19/107 Mitglieder<br />

in die Wiege gelegt wurde« – ist das auch für Sie ein Thema? und Mentoren/innen<br />

14.15-15.00<br />

»Mut zum Studieren – auch wenn mir das nicht in die Wiege gelegt wurde« – ist das auch für Sie ein Thema? Sie möchten gerne studieren,<br />

sind aber unsicher, weil noch niemand in Ihrer Familie studiert hat? Sie möchten gerne studieren, wissen aber nicht, wie Sie ein Studium<br />

finanzieren können? Ihre Familie drängt Sie zu einem »sicheren« Lehrberuf und schnellem Geldverdienen? Wir Mentorinnen und Mentoren<br />

wollen Sie zum Studium ermutigen und Ihnen die Initiative Arbeiterkind.de vorstellen.<br />

Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> der Arbeitsagentur <strong>Osnabrück</strong>, Tim Frerichs, Tel.: 0541/980-248<br />

oder Tim.Frerichs@arbeitsagentur.de oder www.arbeitsagentur.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände der Berufs- und <strong>Studienberatung</strong> 08.30-15.30 11 Foyer Berater/innen<br />

der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong><br />

AB Foyer<br />

Informationen und Beantwortung spezieller Fragen zur Berufswahl und zu beruflichen Perspektiven.<br />

74


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Die Berufs- und Studienberater/innen der Agentur für Arbeit <strong>Osnabrück</strong> 09.00-15.00 AB Foyer Berater/innen<br />

bieten am <strong>HIT</strong> auch kurze Einzelberatungen an. 11 Foyer Agentur für Arbeit<br />

Eine entsprechende Anmeldeliste liegt an den Infoständen aus.<br />

Gründungsservice der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen – Technologie-Kontaktstelle<br />

der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Gemeinsame Technologie-Kontaktstelle der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen, Tel.: 0541/969-3152<br />

oder r.hoffmann@wt-os.de oder www.wt-os.de/tks.html.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand des Gründungsservice 08.30-14.30 11 Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Die Mitarbeiter/innen des Gründungsservice stehen für Gespräche über mögliche Perspektiven der Unternehmensgründung bzw. der Selbständigkeit<br />

während und nach dem Studium zur Verfügung und beraten Sie gern.<br />

HIB – Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften, kontakt@hib-os.de oder<br />

www.hib-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände des Hochschulinformationsbüros (HIB) 08.30-15.30 AB Foyer Mitarbeiter/innen<br />

Hinhören, Informieren, Beraten<br />

11 Foyer<br />

Das Hochschulinformationsbüro der <strong>Osnabrück</strong>er Gewerkschaften (HIB) gibt Tipps zum Jobben neben dem Studium, z. B. zu Verdienstgrenzen,<br />

Sozialversicherungspflicht, Steuern usw. Außerdem gibt’s bei den Ständen Infos zum Praktikum und Hilfe, wenn’s im Job mal Ärger gibt.<br />

Internationales Büro/International Office der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Internationale Büro, Tel. 0541/969-2966 oder io@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.io.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand des Internationalen Büros 08.30-15.30 AB Foyer Mitarbeiter/innen<br />

International studieren: Infos rund ums Studium und Praktikum im Ausland<br />

Studierende<br />

Der Informationsstand des Internationalen Büros der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> zeigt die vielfältigen Möglichkeiten auf, zwischen Schule und<br />

Studium oder während der Studienzeit einen Auslandsaufenthalt zu realisieren, und gibt einen Überblick über die zahlreichen internationalen<br />

Hochschulkontakte der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>. Darüber hinaus stehen am Stand Studierende bereit, die im Rahmen ihres Studiums in verschiedenen<br />

Ländern waren und gern über ihre Wege ins Ausland Auskunft geben.<br />

HOcHScHULE<br />

75


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Kirchen an den Hochschulen<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Evangelische Studierendengemeinde (esg), Tel.: 0541/6002848 oder<br />

kontakt@esg-osnabrueck.de oder www.esg-osnabrueck.de bzw. an die Katholische Hochschulgemeinde (KHG), Tel.: 0541/3507112 oder<br />

info@khg-os.de oder www.khg-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand der Evangelischen Studierendengemeinde (esg) 08.30-13.00 AB Foyer Schneider-Smietana, Ute<br />

Studierende<br />

Informationsstand der Katholischen Hochschulgemeinde (KHG) 08.30-13.00 11 Foyer Hosselmann, Birgit<br />

gemeinsam mit der Studierendenvertretung Katholische Theologie<br />

Studierende<br />

Wohin nach einem langen Tag an der Uni oder HS? Eine gute Adresse in <strong>Osnabrück</strong> sind die Evangelische Studierendengemeinde (esg) und<br />

die Katholische Hochschulgemeinde (KHG) <strong>Osnabrück</strong>. An gemeinsamen Ständen stellen sich esg und KHG vor und informieren über ihre Angebote.<br />

Hochschulgemeinden sind Heimat auf Zeit für Studierende aus dem In- und Ausland, unabhängig von Religion oder Konfession, Herkunft,<br />

Alter und Geschlecht. Sie bieten ein vielfältiges Semesterprogramm und schaffen Räume für Spiritualität, Kontakte und neue Erfahrungen,<br />

z. B. in der ehrenamtlichen Mitarbeit und Mitbestimmung von Studierenden. Auch Seelsorge, Beratung in Lebensfragen und Informationen zu<br />

Stipendien und Studienbegleitprogrammen kirchlicher Einrichtungen sind Teil der Arbeit mit Studierenden.<br />

HOcHScHULE<br />

MINT-Informationsstand<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Heuer, Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Gender and Diversity Studies, MINT-Nachwuchs,<br />

Tel.: 0541/969-7118 oder u.heuer@hs-osnabrueck.de oder www.niedersachsen-technikum.de oder www.komm-mach-mint.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

MINT-Informationsstand 08.30-15.30 AB Foyer Turner, Elke<br />

Schülerin, vielfältig interessiert? Komm, mach MINT!<br />

Lelutiu, Anca<br />

Studentinnen<br />

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik<br />

Pilotin, kreative Produktentwicklerin, Forscherin? Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten für Frauen in MINT-Studiengängen –<br />

in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.<br />

Bitte beachten Sie die weiteren Informationsangebote zum Thema MINT unter der Fakultät »Ingenieurwissenschaften und Informatik«,<br />

Seite 89.<br />

Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/33107-0 oder info@sw-os.de oder<br />

www.studentenwerk-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Wichtige Informationen zur Studienfinanzierung: 10.15-11.15 19/107 Osterfeld, Andreas<br />

Studienkosten · BAföG · Studienkredite · Stipendien · Jobben und Blutguth, Frauke<br />

Sozialleistungen · Vergünstigungen 13.15-14.15 Delfs, Kristin<br />

Am Geld darf ein Studium nicht scheitern! Die Referentinnen und Referenten der Finanzierungsabteilung und Sozialberatung des Studentenwerks<br />

<strong>Osnabrück</strong> zeigen verschiedene Aspekte und konkrete Möglichkeiten der Studienfinanzierung auf und stehen nach dem Vortrag für individuelle<br />

Fragen zur Verfügung.<br />

76


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> 08.30-15.30 AB Foyer Mitarbeiter/innen<br />

an zwei Orten zu den Themen:<br />

11 Foyer<br />

– Studienfinanzierung<br />

– Studentisches Wohnen<br />

– Psychosoziale Beratungsstelle (psb)<br />

– Hochschulgastronomie<br />

Mensa-Betriebe: Alle <strong>HIT</strong>-Besucher/innen können in den Mensen 11.45-14.15 Mensen Mitarbeiter/innen<br />

des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> günstig zu Mittag essen: 31/EG und 16<br />

Mensa Westerberg (31/Erdgeschoss),<br />

Mensa Schlossgarten (16)<br />

Snacks und Getränke werden zudem in den verschiedenen Caféterien 09.00-16.00 Cafetérien Mitarbeiter/innen<br />

des Studentenwerks <strong>Osnabrück</strong> angeboten.<br />

AB, 16, CM, MA<br />

(Achtung: Öffnungszeiten der Caféterien können geringfügig 31 und 35<br />

voneinander abweichen)<br />

Studierendensekretariat der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

HOcHScHULE<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Tel.: 0541/969-2934, -3635 oder<br />

studieninfo@hs-osnabrueck.de oder www.hs-osnabrueck.de/index.php?id=1792.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bewerbungsvoraussetzungen und Zulassung zum Studium 11.45-12.30 AB Aula Fähmel, Marcus<br />

an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.<br />

77


HOcHScHULE<br />

78<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Zentralbibliothek der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Zentralbibliothek/ZEWI, Tel.: 0541/969-3057 oder www.bib.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bibliotheksspaziergang auf eigene Faust – 09.00-20.00 AA Mitarbeiter/innen<br />

Entdeckungstour durch die Medienlandschaft<br />

Schauen Sie sich bei Ihrem <strong>HIT</strong>-Besuch, z. B. in einer Pause zwischen zwei Veranstaltungen, auch die umfangreiche Zentralbibliothek der Hochschule<br />

an. Schnuppern Sie den Duft der Bücherwelt und entdecken Sie die Palette der virtuellen Medien. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

beantworten gern alle Ihre Fragen.<br />

Und wer wiederkommen will – herzlich gern – denn ausleihen können auch schon Schülerinnen und Schüler!<br />

<strong>Zentrale</strong> Infomärkte der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Es gibt an zwei Orten zentrale Bereiche mit Infoständen. 08.30-15.30 AB Foyer Lehrende<br />

Die zwei zentralen Infomärkte für die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> CN Foyer Studierende<br />

finden Sie beide am Westerberg: in den Foyers der Gebäude AB sowie CN.<br />

Mitarbeiter/innen<br />

<strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> <strong>Osnabrück</strong> (ZSB)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> der Universität <strong>Osnabrück</strong> und der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> (ZSB),<br />

Tel.: 0541/969-4999 oder info@zsb-os.de oder www.zsb-os.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände der gemeinsamen ZSB 08.30-16.00 AB Foyer Berater/innen<br />

beider <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen an vier Orten CN Foyer ZSB<br />

11 Foyer<br />

31 Foyer<br />

»Lost in World Wide Web...« 12.30-13.15 AB Aula Bazalik, Marco<br />

Wo finde ich hilfreiche und zuverlässige Informationen im Internet?<br />

Eine aktuelle Studie belegt, dass über 95 % der angehenden Studienberechtigten zur Informationsbeschaffung das Internet nutzen. Hierzu<br />

zählen Webportale, digitale Magazine, Datenbanken, Foren und Online-Studienwahltests. Im deutschsprachigen Raum gibt es allein über<br />

16.000 Studiengänge. Die Veranstaltung gibt zur ersten Orientierung einen Überblick über die wesentlichen Internetquellen bzw. Online-<br />

Datenbanken und stellt exemplarisch mögliche Suchstrategien nach passenden Studiengängen vor.<br />

Rund ums Studium in <strong>Osnabrück</strong> – von A, wie »Aircraft and Flight 12.30-13.15 11 Aula Schulz, Bianca<br />

Engineering«, über G, wie »Germanistik«, bis Z, wie<br />

»Zentrum für Hochschulsport«<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das vielseitige Studienangebot der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen. Dabei erfahren Sie auch, wie Sie<br />

bereits während der Schulzeit die Weichen für einen gelungen Studieneinstieg stellen können. Darüber hinaus verraten wir Ihnen, was neben<br />

Hörsaal und Hausarbeit auf keinem Stundenplan fehlen darf. Sie erhalten Insider-Tipps zum Studentenleben rund um Hochschulsport, Mensa,<br />

WG, Kultur und Kneipe.<br />

Leben nach dem Schulabschluss – Was soll bloß aus mir werden? 13.15-14.00 AB Aula Rolwes, Nadine<br />

Welche Alternativen habe ich?


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Nach dem Schulabschluss gibt es verschiedene Möglichkeiten: Ausbildung, Universitätsstudium, Duales Studium, (Fach-) Hochschulstudium<br />

oder doch ein Jahr zur Überbrückung? Viele Schülerinnen und Schüler sind unsicher, ob sie eine betriebliche Ausbildung, ein duales Studium<br />

oder ein akademisches Studium an Universität oder (Fach-) Hochschule anstreben sollen. Die Referentin geht in ihrem Vortrag auf verschiedene<br />

Entscheidungskriterien ein und vermittelt wichtige Sachinformationen.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Was soll ich nur studieren?« Tipps zur cleveren Entscheidungsstrategie 15.00-16.00 AB 0112 Dr. Danz, Gisela<br />

Die individuell richtige Studienentscheidung fällt nicht vom Himmel, noch weniger der passende Studienplatz. Der riesigen Menge potenzieller<br />

Studienangebote stehen fast immer Zulassungsbeschränkungen bzw. Auswahlverfahren gegenüber. Die Referentin gibt in ihrem Vortrag Tipps<br />

für die notwendige Informationsgewinnung und -aufbereitung sowie für das strategische Vorgehen in Bezug auf Studienentscheidung und Bewerbung.<br />

Zentrum für Hochschulsport (ZfH)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Hochschulsport der Universität und Hochschule <strong>Osnabrück</strong> (ZfH),<br />

Tel.: 0541/969-4800, -4048, -4206 oder zfh@uos.de oder www.zfh.uni-osnabrueck.de<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände des Zentrums für Hochschulsport 08.30-15.30 AB Foyer Mitarbeiter<br />

11 Foyer<br />

Bei den Ansprüchen, die heutzutage ein Studium an die Studierenden stellt, wird ein wirkungsvoller Ausgleich zum Hochschulalltag immer<br />

wichtiger. Was liegt da näher als Sport? Das Zentrum für Hochschulsport (ZfH) bietet dazu allen Studierenden der beiden <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen<br />

ein vielseitiges Sportprogramm an. Neben den klassischen Sportarten haben wir auch moderne Gesundheits- und Entspannungskurse<br />

mit qualifizierten Übungsleitern sowie tolle Exkursionen im Programm. Kommen Sie einfach an einem unserer Stände am Westerberg oder in<br />

der Innenstadt vorbei und informieren sich über unser Angebot!<br />

HOcHScHULE<br />

79


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Das Veranstaltungsangebot aller Studiengänge und<br />

Fächer gegliedert nach Fakultäten und Institut für Musik<br />

Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur,<br />

Tel.: 0541/969-5110 oder dekanat-al@hs-osnabrueck.de oder www.al.hs-osnabrueck.de.<br />

Fakultätsübergreifende Angebote<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand für alle Studiengänge der Fakultät 08.30-15.30 AB Foyer Lehrende<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Studierende<br />

Lehrende, Mitarbeiter/innen und Studierende stehen den ganzen Tag für Fragen zu allen Studiengängen der Fakultät sowie für Wegweisung<br />

und Tipps zur Gestaltung Ihres persönlichen <strong>HIT</strong>-Programms zur Verfügung.<br />

Alle Bachelorstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

Baubetriebswirtschaft (B.Eng.) – dualer Studiengang<br />

HOcHScHULE<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 12.30-13.00 AB 0112 Prof. Thieme-Hack,<br />

Baubetriebswirtschaft – dualer Studiengang<br />

Martin<br />

74.000 Unternehmen des Bauhauptgewerbes mit über 700.000 Beschäftigten (davon ca. 150.000 Ingenieure) haben beständigen Bedarf<br />

an Fach- und Führungskräften. Dieser Bedarf wird zukünftig steigen. Ziel dieses dualen Bachelorstudiengangs ist es, auf den Beruf des Bau -<br />

ingenieurs mit seinen abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, Ausführung, im Büro und<br />

auf der Baustelle vorzubereiten. Die ersten beiden Semester finden überwiegend im Ausbildungsbetrieb, der Berufsschule und der überbetrieblichen<br />

Ausbildung statt, ab dem dritten Semester beginnen die Vorlesungen an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>. Nach dem fünften Semester erfolgt<br />

der Berufsabschluss zum Spezialfacharbeiter, die letzten drei Semester stehen ganz im Zeichen des Studiums, das mit dem Bachelor of Engineering<br />

abgeschlossen wird.<br />

80


Berufliche Bildung (B.Sc.) – Teilstudiengang Ökotrophologie<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen: 10.15-11.15 AB Aula Prof. Dr. Kolfhaus,<br />

– Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie mit Ziel Lehramt Stephan A.<br />

an berufsbildenden Schulen (gemeinsam mit der<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong>) sowie<br />

– Ökotrophologie<br />

In einer Kooperation bieten die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> und die Universität <strong>Osnabrück</strong> gemeinsam den grundständigen Bachelorstudiengang<br />

»Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie« mit der Möglichkeit des anschließendem Masterstudium »Lehramt an berufsbildenden<br />

Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie« an. Für das konsekutive Bachelor-Masterstudium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen verbinden<br />

die <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen ihre Stärken in der klassischen Lehramtsausbildung und in der Ökotrophologie. Es werden Berufsschullehrerinnen<br />

und Berufsschullehrer in der Ökotrophologie ausgebildet, die Fachkräfte in Hauswirtschaft und Ernährung aus- und weiterbilden.<br />

Bioverfahrenstechnik in der Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)<br />

in Kooperation mit der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 14.15-14.45 AB 0112 Prof. Dr. Töpfl, Stefan<br />

Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft<br />

Eine Potenzialanalyse möglicher Berufsfelder im Bereich der Bioverfahrenstechnik zeigt ein hohes Wachstumspotential in den Anwenderbranchen<br />

Land- und Lebensmittelwirtschaft in Verbindung mit der Umweltbiotechnologie. Der Studiengang »Bioverfahrenstechnik« ist ein wesentlicher<br />

Impulsgeber für neue Entwicklungen im Agrar- und Lebensmittelbereich und beinhaltet Forschung, Anwendungstechnik, Produktionsprozesse<br />

und Management. Er soll mit seinem Lehrangebot und Forschungsprofil die Kopplung von fossilen und biologischen Energie- sowie Stoffflüssen<br />

zur nachhaltigen Wertstoffgewinnung ermöglichen. Im Rahmen des Lehrangebotes werden Systemlösungskompetenzen sowie weitere Schlüsselqualifikationen<br />

(z. B. Projektmanagement) vermittelt.<br />

Freiraumplanung (B.Eng.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen: 09.30-10.45 AB 0112 Prof. Junker, Dirk<br />

– Freiraumplanung Prof. Stillger, Verone<br />

– Landschaftsentwicklung sowie Prof. Dr. Thomas, Jens<br />

– Ingenieurwesen im Landschaftsbau<br />

Das grundsätzliche Ziel der Freiraumplanung ist es, Aufenthaltsbereiche des Menschen im Freien so lebenswert und angenehm wie möglich zu<br />

gestalten. Besondere Orte sind dabei u. a. Park- und Grünanlagen, Plätze, Hausgärten oder Bereiche wie Schulhöfe, Spielplätze oder Sportund<br />

Skateanlagen. Um solche Anlagen von der ersten Idee bis zur ausführungsreifen Planung umzusetzen, müssen in der Regel viele interessante<br />

Arbeitsschritte bewältigt werden. Entwerfen und Gestalten heißt dabei, in einen kreativen Schaffensprozess einzutreten, der für den Freiraum<br />

eine besondere bzw. selbstverständliche Form entwickelt. Soziale, ökologische und technische Aspekte finden bei der Planung ebenso Berücksichtigung<br />

wie wirtschaftliche und rechtliche. Die Studienangebote Freiraumplanung, Landschaftsentwicklung und Ingenieurwesen im Landschaftsbau<br />

werden in enger Kooperation durchgeführt. Für die Studierenden dieser Studienrichtungen wird ein gemeinsames 1. Studiensemester<br />

angeboten, in dem ein fachlicher Überblick das breite Spektrum der Landschaftsarchitektur verdeutlicht.<br />

HOcHScHULE<br />

81


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Ingenieurwesen im Landschaftsbau (B.Eng.)<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 09.30-10.45 AB 0112 Prof. Junker, Dirk<br />

– Ingenieurwesen im Landschaftsbau Prof. Stillger, Verone<br />

– Freiraumplanung sowie Prof. Dr. Thomas, Jens<br />

– Landschaftsentwicklung<br />

Was für die Architektur der Bauingenieur, ist für die Landschaftsarchitektur der Ingenieur im Landschaftsbau. Es handelt sich um einen Beruf<br />

mit abwechslungsreichen Aufgaben und verschiedenen interessanten Tätigkeiten in der Planung, im Büro, gepaart mit Arbeiten in und an der<br />

Umwelt. Im Mittelpunkt des Studiums und des angestrebten Berufs stehen Außenanlagen: Gärten, Parks, natürliche und naturnahe Landschaften,<br />

Freizeit- und Sportanlagen, Außenanlagen im öffentlichen Bereich und im Wohnungsbau, in Gewerbe und Industrie. Ingenieurinnen und<br />

Ingenieure im Landschaftsbau befassen sich mit der Lösung von technischen und wirtschaftlichen Aufgaben bei Planung, Bau, Umgestaltung<br />

und Pflege von Freianlagen jeglicher Art. Die Studienangebote Ingenieurwesen im Landschaftsbau, Landschaftsentwicklung und Freiraumplanung<br />

werden in enger Kooperation durchgeführt. Für die Studierenden dieser Studienrichtungen wird ein gemeinsames 1. Studiensemester angeboten,<br />

in dem ein fachlicher Überblick das breite Spektrum der Landschaftsarchitektur verdeutlicht.<br />

Landschaftsentwicklung (B.Eng.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

HOcHScHULE<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 09.30-10.45 AB 0112 Prof. Junker, Dirk<br />

– Landschaftsentwicklung Prof. Stillger, Verone<br />

– Freiraumplanung sowie Prof. Dr. Thomas, Jens<br />

– Ingenieurwesen im Landschaftsbau<br />

Innerhalb des Berufsfeldes ›Landschaftsarchitektur‹ befasst sich ›Landschaftsentwicklung‹ damit, die Qualität und Eigenart von Lebensräumen und<br />

natürlichen Prozessen zu erhalten, zu schützen und zu entwickeln. Vor allem dann, wenn Nutzungsansprüche an diese Landschaftsräume gestellt<br />

werden. Hierbei entstehende Konflikte bewerten und lösen zu können, das lernen Sie im Studiengang Landschaftsentwicklung. Eine hochaktuelle<br />

Aufgabe, bedenkt man Themen wie die Energiewende und das Streben nach einer nachhaltigen Landnutzung! Deshalb ist heute ›Landschaftsdenken‹<br />

gefragt.: Gestalten von Landschaftsräumen für Menschen, Tiere und Pflanzen. Die Studienangebote Landschaftsentwicklung, Freiraumplanung<br />

und Ingenieurwesen im Landschaftsbau werden in enger Kooperation durchgeführt. Für die Studierenden dieser Studienrichtungen wird ein gemeinsames<br />

1. Studiensemester angeboten, in dem ein fachlicher Überblick das breite Spektrum der Landschaftsarchitektur verdeutlicht.<br />

82


Landwirtschaft (B.Sc.)<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 14.00-15.00 AB Aula Prof. Dr. Grygo, Harald<br />

– Landwirtschaft mit den Profilen Geflügelwissenschaft Prof. Dr. Andersson, Robby<br />

und Pferdemanagement sowie<br />

Prof. Dr. Westendarp,<br />

– Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness Heiner<br />

Zukunftsorientierte Agrarwirtschaft steht für die verantwortungsvolle Erzeugung hochwertiger Nahrung für Mensch und Tier in einer gestuften<br />

Wertschöpfungskette. Sie engagiert sich außerdem im Bereich der Energieerzeugung oder als Dienstleisterin in einer anspruchsvollen Gesellschaft.<br />

Die Land- und Ernährungswirtschaft einschließlich der vor- und nachgelagerten Industrie sowie die Agrarverwaltung bieten eine Vielzahl attraktiver<br />

Aufgaben. Fundierte Kenntnisse der praktischen Landwirtschaft, ihrer Produktionsbedingungen und -prozesse sind ein wichtiges Ausbildungsziel.<br />

Gleichzeitig werden wissenschaftliche und projektorientierte Fähigkeiten geschult. Besonderes Augenmerk wird im Studiengang Landwirtschaft<br />

auf die individuelle Anpassung des Studiums an persönliche Interessen ab dem 4. Semester gelegt. Hierfür können aus vier verschiedenen<br />

Orientierungsrichtungen individuell Wahlpflichtmodule belegt werden.<br />

Profile Geflügelwissenschaft bzw. Pferdemanagement<br />

Ein Studium mit der Möglichkeit einer Schwerpunktbildung in den Bereichen Geflügelwissenschaften oder Pferdmanagement ist in Deutschland<br />

einzigartig. Nach den ersten drei Semestern der naturwissenschaftlichen und sozioökonomischen Grundlagenvermittlung, erfolgt in den folgenden<br />

Semestern die Möglichkeit der Spezialisierung in einem der beiden Profile.<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Ökotrophologie<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie (B.Sc.)«<br />

Ökotrophologie (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 10.15-11.15 AB Aula Prof. Dr. Kolfhaus,<br />

– Ökotrophologie sowie Stephan A.<br />

– Berufliche Bildung – Teilstudiengang Ökotrophologie mit Ziel Lehramt<br />

an berufsbildenden Schulen (gemeinsam mit der Universität <strong>Osnabrück</strong>)<br />

Die Haushalts- und Ernährungswissenschaft ist ein interdisziplinäres Studium, das unterschiedliche Fachgebiete in einem übergreifenden wissenschaftlichen<br />

Zusammenhang verbindet. Ökotrophologie kommt aus dem Altgriechischen und setzt sich aus oikos (Haus und Haushalten),<br />

trophos (Ernährung) und logos (Lehre) zusammen. Im Zentrum des Studiums der Ökotrophologie steht das Alltagshandeln von Menschen.<br />

Dieses Handeln in den Bereichen des Privathaushalts, der (hauswirtschaftlichen) Dienstleistungsbetriebe und der Ernährung wird aus der Perspektive<br />

der Natur-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften analysiert. Zum Verständnis der Lebensstrukturen von Menschen werden multidisziplinäre<br />

Ansätze genutzt.<br />

Produktionsgartenbau (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 13.30-14.00 AB 0112 Prof. Dr. Neubauer,<br />

Produktionsgartenbau<br />

Christian<br />

»Angewandte Biologie« zu studieren in Verbindung mit technischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten, das bietet das Studienprogramm<br />

»Produktionsgartenbau«. Die Erzeugung von Obst, Gemüse, Gehölzen und Zierpflanzen wird durch wissenschaftliche Forschung ständig<br />

verbessert und den Anforderungen unserer Gesellschaft angepasst. Deshalb werden heute immer stärker umweltschonende, nachhaltige Anbauverfahren<br />

sowie der Einsatz innovativer Technik benötigt. Zunehmende Qualitätsanforderungen und ein steigender Kostendruck im<br />

HOcHScHULE<br />

83


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

HOcHScHULE<br />

globalisierten Wettbewerb stellen den Gartenbau vor weiteren Herausforderungen. Hierfür werden zukünftig verstärkt hoch qualifizierte Fachund<br />

Führungskräfte benötigt, die über umfassende pflanzenbauliche, technische und ökonomische Kenntnisse verfügen.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness (B.Eng.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 11.00-11.30 AB 0112 Prof. Dr. Westerheide,<br />

Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness<br />

Jens<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 14.00-15.00 AB Aula Prof. Dr. Grygo, Harald<br />

– Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness sowie Prof. Dr. Andersson, Robby<br />

– Landwirtschaft mit den Profilen Geflügelwissenschaft und Prof. Dr. Westendarp,<br />

Pferdemanagement<br />

Heiner<br />

Kurzportrait des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen im Agri- und Hortibusiness:<br />

Um moderne Lebensmittelproduktion zu managen, wird in der Grünen Branche fundiertes betriebswirtschaftliches Wissen benötigt. In diesem<br />

Studiengang erwerben Sie Kompetenzen wie beispielsweise Unternehmensführung, Produktionsoptimierung, Produktentwicklung oder Marketing.<br />

Gute betriebswirtschaftliche Entscheidungen erfordern aber auch Know-how beim Anbau von Pflanzen und der Haltung von Tieren. Gefragt sind<br />

daher vielseitige Studieninteressierte, die die Verknüpfung von »Management und Life Science« attraktiv finden. Während die betriebswirtschaftlichen<br />

Fächer gemeinsam besucht werden, können Sie sich im Verlauf des Studiums auf einen der Produktionsschwerpunkte Gartenbau, Pflanzenbau,<br />

Tierhaltung und Agrartechnik spezialisieren. Das Studium bereitet Sie sowohl auf die Leitung größerer Agrar- und Gartenbaubetriebe als<br />

auch auf Führungsaufgaben in der Grünen Industrie vor (z. B. Agrartechnik, Saatgut, Futtermittel, Gartencenter, internationaler Agrarhandel).<br />

Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion (B.Eng.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 11.45-12.15 AB 0112 Prof. Dr. Daum, Diemo<br />

Wirtschaftsingenieurwesen Lebensmittelproduktion<br />

Die Lebensmittelindustrie ist für zukünftige Absolventen dieses Studiengangs ein ebenso anspruchsvoller wie vielfältiger Wirtschaftsbereich.<br />

Zunehmende Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen sowie eine erhöhte Variantenvielfalt und der allgemeine Kostendruck haben in der<br />

Branche insbesondere den Bedarf an Fach- und Führungskräften erhöht, die sowohl über Produktions- als auch über Managementwissen<br />

verfügen. Der Lehrplan folgt der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion von der Produktentwicklung über die Rohstoffbeschaffung<br />

und Produktion bis hin zu Logistik und Vertrieb. Das Studium wird durch zahlreiche Praktika und konkrete Projekte ergänzt. Dabei<br />

arbeitet die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> eng mit dem Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) in Quakenbrück zusammen.<br />

84


Alle Masterstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Für den Zugang zu sämtlichen Masterstudiengängen, die im Folgenden alphabetisch aufgeführt und mit Stern (*) gekennzeichnet<br />

werden, ist das Vorliegen eines ersten akademischen Abschlusses (z. B. eines Bachelor- oder Diplom-Abschlusses) erforderlich. Darüber<br />

hinaus sind weitere Zulassungsvoraussetzungen zu beachten! Es gilt die jeweilige Zugangs-/Zulassungsordnung.<br />

Gern können Sie die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungen zu den Bachelorstudiengängen der Fakultät ansprechen, die<br />

gern auf Ihre Fragen antworten. Weitere Informationen erhalten Sie unter den zu jedem Masterstudiengang angegebenen Kontaktadressen.<br />

Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5126 oder u.enneking@hs-osnabrueck.de oder www.al.hs-osnabrueck.de/mal0.html.<br />

Bodennutzung und Bodenschutz (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5052 oder hc.fruend@hs-osnabrueck.de oder www.al.hs-osnabrueck.de/<br />

ms-boden.html.<br />

Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung (M.Eng.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5181 oder v.stillger@hs-osnabrueck.de oder www.al.hs-osnabrueck.de/mlr.html.<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen (M.Ed.) – Teilstudiengang Ökotrophologie*<br />

Siehe Veranstaltung und Hinweise unter »Berufliche Bildung (B.Sc.) – Teilstudiengang Ökotrophologie«<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5108 oder s.kolfhaus@hs-osnabrueck.de.<br />

Management im Landschaftsbau (M.Eng.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5184 oder j.thomas@hs-osnabrueck.de oder www.al.hs-osnabrueck.de/<br />

management-im-landschaftsbau0.html.<br />

Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-5108 oder s.kolfhaus@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.al.hs-osnabrueck.de/22579.html.<br />

HOcHScHULE<br />

85


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

Für Rückfragen oder weiterführende Informationen zu sämtlichen Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät wenden Sie sich bitte an<br />

folgende Kontaktadressen:<br />

• Studiendekanat Maschinenbau, Tel.: 0541/969-3741. E-Mail: studiendekanat-m@ecs.hs-osnabrueck.de<br />

• Studiendekanat Elektrotechnik und Informatik, Tel.: 0541/969-3721. E-Mail: studiendekanat-e@ecs.hs-osnabrueck.de<br />

• Studiendekanat Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften, Tel.: 0541/969-3751,<br />

E-Mail: studiendekanat-dvw@ecs.hs-osnabrueck.de<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Orientierung und Überblick<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

<strong>Zentrale</strong> Informationsveranstaltung zum gesamten 09.00-09.30 AB Aula Prof. Dr. Schmehmann,<br />

Studienprogramm der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Alexander<br />

und Informatik 13.00-13.30 AB 0018 Prof. Dr. Vennemann,<br />

Norbert<br />

Prof. Dr. Wübbelmann,<br />

Jürgen<br />

In dieser Veranstaltung wird ein kurzer Überblick über das gesamte Studienprogramm der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

gegeben. Auch wird das Tagesprogramm vorgestellt und Sie erhalten Tipps für eine sinnvolle Organisation des Tagesablaufs. Die Veranstaltungen<br />

um 9.00 und um 13.00 Uhr sind gleich, so dass Sie mehr Spielraum für die Gestaltung Ihres persönlichen Besuchsprogramms haben.<br />

HOcHScHULE<br />

Informationsstände 08.30-15.30 AB Foyer Professoren/innen<br />

Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät<br />

Studierende<br />

Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Lehrende, Mitarbeiter/innen und Studierende stehen den ganzen Tag für Fragen zu allen Studiengängen der Fakultät sowie für Wegweisung<br />

und Tipps zur Gestaltung Ihres persönlichen <strong>HIT</strong>-Programms zur Verfügung.<br />

Informationsveranstaltung zu den 09.30-10.15 AC 0006 Prof. Dr. Vennemann,<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen der Dentaltechnologie, und Norbert<br />

Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften 13.30-14.15<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Studiengänge vorgestellt:<br />

Bachelorstudiengänge: Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.), Dentaltechnologie (B.Sc.), Kunststofftechnik (B.Sc.),<br />

Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.), Werkstofftechnik (B.Sc.), Verfahrenstechnik (B.Sc.),<br />

Masterstudiengang: Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)<br />

Informationsveranstaltung zu den 09.30-10.15 AB 0018 Prof. Dr. Wübbelmann,<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen der Elektrotechnik und und Jürgen<br />

Informatik 13.30-14.15 AC 0107<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Studiengänge vorgestellt:<br />

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (B.Sc.), Informatik – Medieninformatik (B.Sc.), Informatik – Technische Informatik (B.Sc.), Europäisches<br />

Elektrotechnik Studium (B.Sc.), Europäisches Informatik Studium (B.Sc.), Mechatronik (B.Sc.)<br />

Masterstudiengänge: Elektrotechnik – Automatisierungssysteme (M.Sc.), Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)<br />

86


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den 09.30-10.15 AB Aula Prof. Dr. Schmehmann,<br />

Bachelor- und Masterstudiengängen des Maschinenbaus und Alexander<br />

13.30-14.15 AB 0018<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Studiengänge vorgestellt:<br />

Bachelorstudiengänge: Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.), European Mechanical Engineering Studies (B.Sc.), Fahrzeugtechnik (B.Sc.),<br />

Maschinenbau (B.Sc.), Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)<br />

Masterstudiengänge: Entwicklung und Produktion (M.Sc.), Fahrzeugtechnik (M.Sc.) und Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)<br />

Am Ende der Veranstaltung erfolgt eine Einteilung in Gruppen für die weiteren Programmpunkte im Bereich Maschinenbau (Laborführungen/<br />

Mustervorlesungen).<br />

Informationsveranstaltung zu den Design-Studiengängen 09.30-10.15 AA 0307 Prof. Hofmann, Thomas<br />

Prof. Ramm, Michaela<br />

Prof. Hinz, Thomas<br />

In dieser Veranstaltung werden folgende Studiengänge vorgestellt:<br />

Bachelorstudiengänge: Industrial Design (B.A.), Media & Interaction Design (B.A.)<br />

Informationsveranstaltung zu den Studiengängen 10.15-11.00 AB 0107 Prof. Dr. Wißerodt,<br />

der Beruflichen Bildung – Teilstudiengänge Elektrotechnik<br />

Eberhard<br />

oder Metalltechnik (mit Lehramtsoption)<br />

In dieser Veranstaltung werden die Besonderheiten der folgenden Studiengänge vorgestellt:<br />

Bachelorstudiengänge: Berufliche Bildung – Teilstudiengang Elektrotechnik (B.Sc.), Berufliche Bildung – Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)<br />

Masterstudiengänge: Lehramt an berufsbildenden Schulen, Teilstudiengang Elektrotechnik (M.Ed.), Lehramt an berufsbildenden Schulen –<br />

Teilstudiengang Metalltechnik (M.Ed.)<br />

Beratung praktische Ausbildung (Vorpraktikum) 10.00 -12.00 AB 0102A Busch, Annette<br />

Für zahlreiche Studiengänge der Fakultät ist ein Vorpraktikum erforderlich. In dieser speziellen Veranstaltung bekommen Sie wichtige Informationen<br />

und können individuelle Fragen stellen.<br />

HOcHScHULE<br />

87


HOcHScHULE<br />

88<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Laborführungen<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Führungen durch die Labore der Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik 10.15-11.15 Start: Infostand Mitarbeiter/innen<br />

und Werkstoffwissenschaften und AB Foyer<br />

11.30-12.30<br />

und<br />

14.15-15.15<br />

Führung durch die Labore der Elektrotechnik und Informatik 10.15-11.15 Start: Infostand Mitarbeiter/innen<br />

und AB Foyer<br />

11.30-12.30<br />

und<br />

14.15-15.15<br />

Führung durch die Labore des Maschinenbaus 10.15-11.15 Start: Terrasse vor Mitarbeiter/innen<br />

und AD-Gebäude<br />

11.15-12.15<br />

und<br />

12.15-13.15<br />

und<br />

14.15-15.15<br />

Fakulätsübergreifende Angebote: Mustervorlesungen<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Messtechnik im Maschinenbau« (1) 10.15-11.00 AC 0009 Prof. Kreßmann, Reiner<br />

und<br />

11.15-12.00<br />

»Elektroauto – Das Auto der Zukunft?« (2) 10.15-11.00 AA 0311 Prof. Dr. Austerhoff,<br />

und<br />

Norbert<br />

11.15-12.00<br />

»Wie findet ein Navigationssystem kostenoptimale Routen?« (3) 10.15-10.35 AB 0018 Prof. Eikerling, Heinz-Josef<br />

»Welt der Kunststoffe« (4) 11.15-11.35 AB Aula Prof. Dr. Vennemann,<br />

Norbert<br />

»Computer? Hallo Computer…! – 11.30-11.50 AA 0312 Prof. Hinz, Thomas<br />

Wie Menschen mit Maschinen kommunizieren.« (5)<br />

»QR-Code – Was ist das?« (6) 12.15-12.35 AC 0107 Dr. Henkel, Oliver<br />

»Wann werden Quietsche-Enten zum Verhängnis?« (7) 12.15-12.35 SD 0006 Prof. Dr. Helmus, Frank<br />

Peter<br />

»Wer braucht schon lineare Algebra? – 14.15-14.35 AA 0307 Prof. Dr. Kampmann,<br />

Mathematische Grundprinzipien von Googles Pageranking« (8)<br />

Jürgen


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Besondere Themen und Präsentationen<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

MINT-Informationsstand 08.30-15.30 AB Foyer Turner, Elke<br />

Schülerin, vielfältig interessiert? Komm, mach MINT!<br />

Lelutiu, Anca<br />

Studentinnen<br />

MINT = Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik<br />

Pilotin, kreative Produktentwicklerin, Forscherin? Entdecken Sie die vielfältigen Studienmöglichkeiten für Frauen in MINT-Studiengängen – in<br />

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Ulrike Heuer, Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, Gender and Diversity Studies, MINT-Nachwuchs,<br />

Tel.: 0541/969-7118 oder u.heuer@hs-osnabrueck.de oder www.niedersachsen-technikum.de oder www.komm-mach-mint.de.<br />

MINT-Informationsveranstaltung 12.00-12.45 AA 0106 Prof. Schwarze, Barbara<br />

Bald Abiturientin? Interesse an Mathe? Lust auf Praxis? und Turner, Elke<br />

Mach mit beim Niedersachsen-Technikum! 14.00-14.45 Koepke, Helen<br />

Technikantinnen<br />

Wir bieten: Orientierung für die Studienentscheidung, 6 Monate Praxis in technischen bzw. naturwissenschaftlich orientierten Unternehmen<br />

der Region nach dem Abitur oder der Fachhochschulreife, weiterhin Praktikumsvergütung und ein Schnupperstudium an der Hochschule bzw.<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong>. Außerdem erhalten Sie Informationen zur Bewerbung und zum Ablauf.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den unter MINT-Informationsstand angegebenen Kontakt.<br />

Praxis-Parcour für Schülerinnen 09.00-14.00 AB Foyer Heuer, Ulrike<br />

Treffpunkt: MINT-Infostand MINT-Infostand Studentinnen<br />

Sie sind technisch-naturwissenschaftlich interessiert? Sie haben Spaß an der Lösung kniffeliger Aufgaben? Sie möchten umweltschonende<br />

Energietechniken erproben oder sich im Brückenbau versuchen? Dann sind Sie beim Schülerinnen – Praxis-Parcour genau richtig!<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den unter MINT-Informationsstand angegebenen Kontakt.<br />

Projekt Formula Student – Ignition Racing Team 08.30-12.30 AB Foyer Studierende<br />

Seit inzwischen mehr als 6 Jahren gibt es an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> ein Formula Student Rennteam, welches jedes Jahr aufs Neue einen<br />

Formula Rennwagen konstruiert und fertigt. Mit diesem Boliden startet das Team, zusammengesetzt aus ca. 50 studentischen Mitgliedern,<br />

jedes Jahr in Hockenheim und Silverstone bei der Formula Student, die Formel 1 für Studierende. Seit nunmehr zwei Saisons stellt sich das<br />

Ignition Racing Team der Herausforderung, mit einem Elektro-Rennwagen an der Formula Student Germany teilzunehmen. Mit der Teilnahme<br />

an dem internationalen Konstruktionswettbewerb wenden die Studierenden aus dem Ingenieurbereich sowie aus dem Wirtschaftsbereich Kenntnisse<br />

aus ihrem Studium an und sammeln dazu eine Menge Praxiserfahrung. Sie trainieren interdisziplinäre Zusammenarbeit und lösen Problemstellungen<br />

aus Technik und Management durch Teamarbeit.<br />

Offene Werkstatt des Ignition Racing Team 13.00-14.00 SN (Werkstatt) Studierende<br />

Rennwagen-Showfahrt<br />

Alle <strong>HIT</strong>-Gäste, die noch einen tieferen Einblick in die Arbeit unseres Teams bekommen möchten, laden wir herzlich in unsere Werkstatt im SN-<br />

Gebäude ein, wo wir Ihnen u. a. eine Rennwagen-Showfahrt bieten.<br />

Weitere Informationen und Kontakt: www.ignition-racing.de oder info@ignition-racing.de.<br />

HOcHScHULE<br />

89


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Alle Bachelorstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 1 und 2), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltungen:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Vorstellung des Studiengangs Aircraft and Flight Engineering 11.15-12.00 AA 0307 Schrader, Steffen<br />

(ein Studiengang des Maschinenbaus)<br />

Informationsveranstaltung fremdsprachliche Anforderungen 12.00-12.30 AA 0307 Ferne, Barbara<br />

HOcHScHULE<br />

90<br />

Berufliche Bildung (B.Sc.) – Teilstudiengang Elektrotechnik<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick« (insbes. S. 87), »Laborführungen«,<br />

»Mustervorlesungen« (insbesondere Nr. 6 für Elektrotechnik sowie Nr. 1 und 2 für Metalltechnik), »Besondere Themen und<br />

Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Workshop Berufsschullehramt – Fachdidaktik zum Anfassen 11.00-13.00 AB 0107 Prof. Dr. Wißerodt,<br />

Eberhard<br />

Dozenten/innen<br />

Studierende<br />

Die Studiengänge Berufliche Bildung – Teilstudiengang Elektrotechnik oder Metalltechnik bieten jeweils die Anschlussmöglichkeit eines Master -<br />

studiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen Elektrotechnik oder Metalltechnik (Abschluss: Master of Education).


Berufliche Bildung (B.Sc.) – Teilstudiengang Metalltechnik<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Berufliche Bildung – Teilstudiengang Elektrotechnik«<br />

Bioverfahrenstechnik in Agrar- und Lebensmittelwirtschaft (B.Sc.)<br />

in Kooperation mit der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bioverfahrenstechnik 11.00-11.30 AB 0113 Prof. Dr. Hamann-<br />

(ein Studiengang des Bereichs Dentaltechnologie,<br />

Steinmeier, Angela<br />

Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften)<br />

Dentaltechnologie (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Fachstudienberatung Dentaltechnologie 11.00-11.30 AB 0113 Prof. Dr. Zylla,<br />

Isabella-Maria<br />

Elektrotechnik (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Elektrotechnik 10.15-10.45 AA 0306 Prof. Dr. Gehrke,<br />

Winfried<br />

HOcHScHULE<br />

91


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Europäisches Elektrotechnik-Studium (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltungen:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Europäisches 11.00-11.30 AA 0306 Prof. Dr. Hoffmann, Jörg<br />

Elektrotechnik-Studium<br />

Fritz, Martina<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Elektrotechnik 10.15-10.45 AA 0306 Prof. Dr. Gehrke,<br />

Winfried<br />

HOcHScHULE<br />

92<br />

Europäisches Informatik-Studium (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 3,5,6,8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltungen:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Europäisches 11.00-11.30 AA 0306 Prof. Dr. Hoffmann, Jörg<br />

Informatik-Studium<br />

Fritz, Martina<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Informatik – 10.15-10.45 AA 0307 Prof. Dr. Kampmann,<br />

Medieninformatik<br />

Jürgen<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Informatik – 10.15-10.45 AA 0307 Prof. Dr. Uelschen,<br />

Technische Informatik<br />

Michael


European Mechanical Engineering Studies (B.Sc.)<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 1 und 2), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Vorstellung des Studiengangs 12.00-13.00 AA 0307 Prof. Dr. Hamacher,<br />

European Mechanical Engineering Studies<br />

Bernd<br />

(ein Studiengang des Maschinenbaus)<br />

Ferne, Barbara<br />

mit Informationen zu den fremdsprachlichen Anforderungen<br />

Fahrzeugtechnik (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 1 und 2), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Fahrzeugtechnik 10.00-12.00 Infostand im Prof. Dr. Bahlmann,<br />

(ein Studiengang des Maschinenbaus) AB-Foyer Norbert<br />

Industrial Design (B.A.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben, insbesondere »Orientierung und Überblick« sowie<br />

»Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Workshop Industrial Design 11.00-14.00 Achtung: Standort Professoren/innen<br />

Innenstadt: Mitarbeiter/innen<br />

Vitischanze, Studierende<br />

Hasetorwall 21,<br />

Gebäude VS<br />

Informatik – Medieninformatik (B.Sc.)<br />

HOcHScHULE<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 3,5,6,8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Informatik – 10.15-10.45 AA 0307 Prof. Dr. Kampmann,<br />

Medieninformatik<br />

Jürgen<br />

93


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Informatik – Technische Informatik (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 3,5,6,8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Informatik – 10.15-10.45 AA 0307 Prof. Dr. Uelschen,<br />

Technische Informatik<br />

Michael<br />

Kunststofftechnik (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Kunststofftechnik (ein Studiengang des Bereichs 11.00-11.30 AA 0308 Prof. Dr. Bourdon, Reiner<br />

Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften)<br />

Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

HOcHScHULE<br />

94


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Kunststofftechnik im Praxisverbund 11.00-11.30 AA 0308 Prof. Dr. Bourdon, Reiner<br />

(ein Studiengang des Bereichs Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik<br />

und Werkstoffwissenschaften)<br />

Die Besonderheit des Studiengangs besteht darin, dass parallel zum akademischen Studium eine betriebliche Ausbildung absolviert wird.<br />

Lehramt an berufsbildenden Schulen – Teilstudiengang Elektrotechnik oder Metalltechnik<br />

Siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Berufliche Bildung – Teilstudiengang Elektrotechnik«. Hier sind auch die Veranstaltungen<br />

für den Studiengang »Berufliche Bildung – Teilstudiengang Metalltechnik« aufgeführt.<br />

Maschinenbau (B.Sc.)<br />

mit den Studienrichtungen: Energietechnik · Entwicklung und Konstruktion · Landmaschinenbau · Produktionstechnik<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 1 und 2), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Maschinenbau 10.00-12.00 Infostand im Prof. Reckzügel,<br />

AB-Foyer Matthias<br />

Der Studiengang Maschinenbau (B.Sc.) wird sowohl am Standort <strong>Osnabrück</strong> (Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik) als auch am<br />

Campus Lingen/Ems (Fakultät Management, Kultur und Technik) angeboten. In dieser Veranstaltung geht es um den Studiengang in <strong>Osnabrück</strong>.<br />

Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 1 und 2), »Besondere Themen und Präsentationen.« Hier bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Mechatronik (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 8), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Mechatronik 10.15-10.45 AA 0306 Prof. Dr. Lang, Bernhard<br />

(ein Studiengang im Grenzbereich von Elektrotechnik und Maschinenbau)<br />

HOcHScHULE<br />

95


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Media & Interaction Design (B.A.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 5), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Bachelorstudiengang Media & Interaction Design 10.15-10.45 AA 0307 Prof. Ramm, Michaela<br />

Prof. Hinz, Thomas<br />

Verfahrenstechnik (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Verfahrenstechnik 11.00-11.30 AB 0113 Prof. Dr. Hamann-<br />

Steinmeier, Angela<br />

HOcHScHULE<br />

96<br />

Werkstofftechnik (B.Sc.)<br />

Bitte beachten Sie unbedingt die fakultätsübergreifenden Angebote oben: »Orientierung und Überblick«, »Laborführungen«, »Mustervorlesungen«<br />

(insbesondere Nr. 4 und 7), »Besondere Themen und Präsentationen.« Dort bekommen Sie wichtige Überblicksinformationen<br />

und beispielhafte Einblicke.<br />

Zusätzlich gibt es folgende studiengangsspezifische Veranstaltung:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Fachstudienberatung Werkstofftechnik 11.00-11.30 AA 0308 Prof. Schmitter,<br />

Ernst-Dieter


Alle Masterstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Bitte beachten Sie: Für den Zugang zu sämtlichen Masterstudiengängen, die im Folgenden alphabetisch aufgeführt und mit Stern (*)<br />

gekennzeichnet werden, ist das Vorliegen eines ersten akademischen Abschlusses (z. B. eines Bachelor- oder Diplom-Abschlusses) erforderlich.<br />

Darüber hinaus sind weitere Zulassungsvoraussetzungen zu beachten! Es gilt die jeweilige Zugangs-/Zulassungsordnung.<br />

Allen Master-Interessierten empfehlen wir – soweit keine spezielle Veranstaltung zum gewünschten Masterstudiengang im Folgenden<br />

aufgeführt wird – den Besuch der fakultätsübergreifenden Angebote (s.o.), insbesondere die im Abschnitt »Orientierung und Überblick«<br />

genannten Veranstaltungen. Dort wird auch auf die Masterstudiengänge eingegangen. Die Referentinnen und Referenten antworten<br />

gern auf Ihre Fragen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter den angegebenen Kontaktadressen.<br />

Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Dentaltechnologie, Verfahrenstechnik und Werkstoffwissenschaften,<br />

Tel.: 0541/969-3751 oder studiendekanat-dvw@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Elektrotechnik – Automatisierungssysteme (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Elektrotechnik und Informatik, Tel.: 0541/969-3721 oder<br />

studiendekanat-e@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Entwicklung und Produktion (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Maschinenbau, Tel.: 0541/969-3741 oder<br />

studiendekanat-m@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Fahrzeugtechnik (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Maschinenbau, Tel.: 0541/969-3741 oder<br />

studiendekanat-m@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Informatik – Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Elektrotechnik und Informatik, Tel.: 0541/969-3721 oder<br />

studiendekanat-e@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Lehramt an Berufsbildenden Schulen (M.Ed.) – Teilstudiengang Elektrotechnik bzw.<br />

Teilstudiengang Metalltechnik*<br />

Siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Berufliche Bildung – Teilstudiengang Elektrotechnik« sowie Veranstaltung auf S. 87<br />

Dort wird sowohl auf den Teilstudiengang Elektrotechnik als auch auf den Teilstudiengang Metalltechnik eingegangen sowie auf die Anschlussmöglichkeit<br />

eines Masterstudiengangs Lehramt an berufsbildenden Schulen. Rückfragen:<br />

– für Elektrotechnik bitte an das Studiendekanat Elektrotechnik und Informatik, Tel.: 0541/969-3721 oder<br />

studiendekanat-e@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

– für Metalltechnik bitte an das Studiendekanat Maschinenbau, Tel.: 0541/969-3211 oder studiendekanat-m@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

Mechatronic Systems Engineering (M.Sc.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Studiendekanat Maschinenbau, Tel.: 0541/969-3741 oder<br />

studiendekanat-m@ecs.hs-osnabrueck.de.<br />

HOcHScHULE<br />

97


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Management, Kultur und Technik (Campus Lingen)<br />

Die Fakultät Management, Kultur und Technik der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> am Campus Lingen umfasst vier Institute:<br />

• Institut für Duale Studiengänge<br />

• Institut für Kommunikationsmanagement<br />

• Institut für Management und Technik<br />

• Institut für Theaterpädagogik<br />

<strong>Zentrale</strong> E-Mail: info-mkt@hs-osnabrueck.de<br />

Fakultätsübergreifende Angebote<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstand der Fakultät Management, Kultur und Technik 08.30-15.30 AB Foyer Lehrende<br />

Mitarbeiter/innen<br />

Studierende<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen über sämtliche Studiengänge der Fakultät am Campus Lingen zu informieren und individuell<br />

beraten zu lassen.<br />

Alle Bachelorstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

HOcHScHULE<br />

Bitte beachten Sie:<br />

• Die im Folgenden alphabetisch aufgeführten Studiengänge setzen mindestens die Fachhochschulreife voraus. Über mögliche weitere<br />

Zugangs- bzw. Zulassungsvoraussetzungen werden Sie am Infostand bzw. in den aufgeführten Veranstaltungen informiert.<br />

• Studiengänge, die als »dualer Studiengang« gekennzeichnet sind, verbinden ein akademisches Studium mit einer betrieblichen Ausbildung.<br />

• Studiengänge, die als »berufsintegrierender Studiengang« gekennzeichnet sind, verbinden ein akademisches Studium mit einer<br />

beruflichen Tätigkeit.<br />

Allgemeiner Maschinenbau (B.Sc.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 13.05-13.35 AA 0306 Prof. Dr. Adamek, Jürgen<br />

Allgemeiner Maschinenbau<br />

Ziel des Studiengangs Allgemeiner Maschinenbau ist die Ausbildung von Ingenieurinnen und Ingenieuren, die basierend auf ingenieurwissenschaftlichen<br />

Grundlagen sowohl moderne Entwicklungen hinsichtlich der Querverbindungen zwischen Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik<br />

zur Mechatronik aufnehmen, als auch Umweltschutzgesichtspunkte und regenerative Energien aufgreifen.<br />

98


Betriebswirtschaft (B.A.) – dualer Studiengang<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen, Tel.: 0591/80098-700 oder<br />

info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Studiengang Betriebswirtschaft – 11.45-12.45 AA 0211 Biedendieck, Julia<br />

dual sowie zu den weiteren dualen Studiengängen am Campus Lingen und<br />

14.15-15.00 AC 0209<br />

Der duale Studiengang Betriebswirtschaft (B.A.) verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit betrieblicher Praxis im Unternehmen.<br />

Parallel zum Studium wird eine Ausbildung absolviert. Das Studium dauert sechs Semester und verläuft in jedem Semester blockweise: Auf<br />

eine zehnwöchige Theoriephase folgt eine 12- bis 14-wöchige Praxisphase im Unternehmen. Die Studierenden des dualen Studiengangs sind<br />

in der Lage, das erworbene Know-how direkt in die betriebliche Praxis zu übertragen und so beide Lernorte zu verbinden. Eine aktuelle Liste<br />

mit allen kooperierenden Betrieben können Interessierte jederzeit anfordern.<br />

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 13.05-13.35 AA 0307 Prof. Dr. Meeh-Bunse,<br />

Betriebswirtschaft und Management<br />

Gunther<br />

Ziel des Studiengangs Betriebswirtschaft und Management ist es, Absolventinnen und Absolventen heranzubilden, die auf der Basis einer breit<br />

und flexibel angelegten betriebswirtschaftlichen Fundierung – ihren Neigungen entsprechend – über nachgefragtes Spezialwissen verfügen<br />

oder interdisziplinär ausgerichtet sind. Die Belange der mittelständischen Wirtschaft spielen dabei eine wichtige Rolle. Um die Kompetenzen<br />

im späteren Berufsleben erfolgreich anbringen zu können, werden die englische Sprache und die sog. »Soft Skills« gefördert.<br />

Engineering technischer Systeme (B.Eng.) – dualer Studiengang<br />

mit den Studienrichtungen: Maschinenbau · Elektrotechnik · Mechatronik · Verfahrenstechnik/Chemische Prozesstechnik<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Studiengang Engineering 11.45-12.45 AA 0211 Biedendieck, Julia<br />

technischer Systeme – dual sowie zu den weiteren<br />

und<br />

dualen Studiengängen am Campus Lingen 14.15-15.00 AC 0209<br />

Der duale Studiengang Engineering technischer Systeme (B.Eng,) verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit betrieblicher Praxis im<br />

Unternehmen. Parallel zum Studium wird eine Ausbildung absolviert. Das Studium dauert sechs Semester und verläuft in jedem Semester<br />

blockweise: Auf eine zehnwöchige Theoriephase folgt eine 12- bis 14-wöchige Praxisphase im Unternehmen. Die Studierenden des dualen<br />

Studiengangs sind in der Lage, das erworbene Know-how direkt in die betriebliche Praxis zu übertragen und so beide Lernorte zu verbinden.<br />

Eine der o. gen. Studienrichtungen Maschinenbau, Elektrotechnik, Mechatronik, Verfahrenstechnik/Chemische Prozesstechnik wählen Sie nach<br />

dem ersten Semester. Eine aktuelle Liste mit allen kooperierenden Betrieben können Interessierte jederzeit anfordern.<br />

HOcHScHULE<br />

99


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Kommunikationsmanagement (B.A.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Kommunikationsmanagement am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-441 oder<br />

www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 12.00-12.30 AA 0418 Bender, Silke<br />

Kommunikationsmanagement<br />

Das Studienprogramm Kommunikationsmanagement (Bachelor of Arts) bereitet Studierende auf eine berufliche Tätigkeit im Bereich Organisationskommunikation<br />

mit dem Schwerpunkt Öffentlichkeitsarbeit vor. Für dieses vielfältige Berufsfeld erwerben Sie am Hochschulstandort<br />

Lingen (Ems) nicht nur ein umfassendes fachliches Wissen, sondern auch die notwendigen handwerklich-technischen Fähigkeiten sowie Managementkompetenzen.<br />

Von Grundlagen journalistischer Produktion und der Presse- und Medienarbeit über die Gestaltung von Printprodukten<br />

bis zur Erstellung umfassender Kommunikationskonzepte für Unternehmen lernen Sie hier alles, was Sie für eine Tätigkeit in der Kommunikationsbranche<br />

benötigen.<br />

HOcHScHULE<br />

Management betrieblicher Systeme – berufsintegrierender Studiengang<br />

mit den Studienrichtungen Betriebswirtschaft (B.A.) oder Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum dualen Studiengang Management 13.00-14.00 AA 0211 Biedendieck, Julia<br />

betrieblicher Systeme für Berufstätige<br />

und<br />

15.15-16.00 AC 0209<br />

Der Studiengang Management betrieblicher Systeme verfügt über die Studienrichtungen Betriebswirtschaft (B.A.) und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

(B.Eng.). Das duale, berufsintegrierende Studienprogramm wendet sich an berufstätige Personen, die eine Höherqualifizierung auf Basis eines<br />

betriebswirtschaftlichen Studiums anstreben. Ziel ist es, die Studieninhalte systematisch mit dem beruflichen Erfahrungsfeld zu verknüpfen.<br />

Die Studierenden stehen für die Dauer des Studiums in einem verbindlichen Arbeitsverhältnis zu ihrem Unternehmen. Um die Möglichkeit der<br />

Berufstätigkeit zu erhalten, erfolgt das Studium am Institut für Duale Studiengänge in der Regel freitags und samstags.<br />

Pflege (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum dualen Studiengang Pflege 13.30-14.00 AA 0418 Gieseke, Martin<br />

Der duale Studiengang Pflege verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium am Campus Lingen mit Praxisblöcken sowie einer Fachschulausbildung.<br />

Parallel zum Studium wird eine Ausbildung absolviert. Das Studium dauert acht Semester. Die Studierenden des dualen Studiengangs<br />

sind in der Lage, das erworbene Know-how direkt in die Praxis zu übertragen und so drei Lernorte zu verbinden. Eine aktuelle Liste mit allen<br />

kooperierenden Berufsfachschulen für Pflegeberufe können Interessierte jederzeit anfordern.<br />

100


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Theaterpädagogik (B.A.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Theaterpädagogik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-411 oder<br />

s.rademacher@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang: Theaterpädagogik 12.45-13.15 AA 0418 Ehnert, Sabine<br />

Ziel des Studiengangs ist die Ausbildung von Theaterpädagoginnen und Theaterpädagogen, die befähigt sind, das Medium Theater in der<br />

Vielfalt seiner Formen und Wirkungsweisen zu nutzen für die gesellschaftlichen und kulturellen (Selbst-) Bildungsprozesse der Menschen an<br />

ihren Arbeits-, Lern- und Spielorten. Methodischer Kern allen theaterpädagogischen Handelns und Reflektierens ist das experimentelle, forschende<br />

Spiel, aus dem wir die folgenden Lehr- und Lernbereiche entwickelt haben:<br />

– das Darstellende Spiel (DS): szenisches Erkunden und Begreifen von Welt in spielerischen Kontexten. Theater als Raum für exemplarisches<br />

Lernen und Erfahrungsbildung,<br />

– das Darstellende Verhalten (DV): szenisches Erproben und Verändern von Selbst und Rolle in gesellschaftlichen Kontexten. Theater als Raum<br />

für soziologische Phantasie und eingreifendes Denken,<br />

– die Darstellende und Performative Kunst (DPK): szenisches Gestalten von Welt, Rolle und Selbst in ästhetischen Kontexten. Theater als<br />

Raum für performative Prozesse/performative Prozesse als Theaterräume. Die durchgängige Bezugnahme aller Fachinhalte auf bestehende<br />

bzw. zu etablierende Berufsfelder sowie der internationale Austausch sind zentrale Anliegen des Studiengangs, dessen methodischer Schwerpunkt<br />

auf dem Projektstudium liegt.<br />

HOcHScHULE<br />

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 09.30-10.00 AA 0306 Prof. Dr. Ryba, Michael<br />

Wirtschaftsinformatik<br />

101


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

HOcHScHULE<br />

Ziel des interdisziplinär angelegten Studiengangs Wirtschaftsinformatik ist die Ausbildung von Wirtschaftsinformatikerinnen und -informatikern,<br />

die befähigt sind, an der Schnittstelle zwischen Informatik und Betriebswirtschaft tätig zu sein. Die Absolventinnen und Absolventen sind damit<br />

in der Lage, Konzepte, Methoden und Techniken zur elektronischen Datenverarbeitung sowie deren Datenkommunikation in Betrieben und öffentlichen<br />

Verwaltungen zu entwickeln, einzusetzen, zu pflegen und kontinuierlich zu verbessern.<br />

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsinformatik – 11.45-12.45 AA 0211 Biedendieck, Julia<br />

dual sowie zu den weiteren dualen Studiengängen am Campus Lingen und<br />

14.15-15.00 AC 0209<br />

Der duale Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit betrieblicher Praxis im Unternehmen. Parallel<br />

zum Studium wird eine Ausbildung absolviert. Das Studium dauert sechs Semester und verläuft in jedem Semester blockweise: Auf eine zehnwöchige<br />

Theoriephase folgt eine 12- bis 14-wöchige Praxisphase im Unternehmen. Die Studierenden des dualen Studiengangs sind in der<br />

Lage, das erworbene Know-how direkt in die betriebliche Praxis zu übertragen und so beide Lernorte zu verbinden. Eine aktuelle Liste mit allen<br />

kooperierenden Betrieben können Interessierte jederzeit anfordern.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Bachelorstudiengang 13.45-14.15 AA 0306 Prof. Dr. Fölster, Nils<br />

Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Ziel des interdisziplinär angelegten Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen ist die Ausbildung von Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieuren,<br />

die befähigt sind, die Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft zu bilden. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse in<br />

den Ingenieurwissenschaften (Maschinenbau bzw. Elektrotechnik) und der Betriebswirtschaft und sind damit in der Lage, in ihren Betätigungsfeldern<br />

technisches und kaufmännisches Denken aufeinander abzustimmen.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.) – dualer Studiengang<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen – 11.45-12.45 AA 0211 Biedendieck, Julia<br />

dual sowie zu den weiteren dualen Studiengängen am Campus Lingen und<br />

14.15-15.00 AC 0209<br />

Der duale Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen verbindet ein wissenschaftlich fundiertes Studium mit betrieblicher Praxis im Unternehmen.<br />

Parallel zum Studium wird eine Ausbildung absolviert. Das Studium dauert sechs Semester und verläuft in jedem Semester blockweise: Auf<br />

eine zehnwöchige Theoriephase folgt eine 12- bis 14-wöchige Praxisphase im Unternehmen. Die Studierenden des dualen Studiengangs sind<br />

in der Lage, das erworbene Know-how direkt in die betriebliche Praxis zu übertragen und so beide Lernorte zu verbinden. Eine aktuelle Liste<br />

mit allen kooperierenden Betrieben können Interessierte jederzeit anfordern.<br />

102


Alle Masterstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Bitte beachten Sie: Für den Zugang zu sämtlichen Masterstudiengängen, die im Folgenden alphabetisch aufgeführt und mit Stern (*)<br />

gekennzeichnet werden, ist das Vorliegen eines ersten akademischen Abschlusses (z. B. eines Bachelor- oder Diplom-Abschlusses) erforderlich.<br />

Darüber hinaus sind weitere Zulassungsvoraussetzungen zu beachten! Es gilt die jeweilige Zugangs-/Zulassungsordnung.<br />

Bitte informieren Sie sich bei den unter den jeweiligen Studiengängen angegebenen Kontaktadressen bzw. in den entsprechenden Veranstaltungen.<br />

Führung und Organisation (M.A.) – berufsintegrierender Studiengang*<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Kommunikation und Management (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Kommunikationsmanagement am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-441 oder<br />

www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang 14.45-15.15 AA 0306 Bender, Silke<br />

– Kommunikation und Management<br />

Der viersemestrige Masterstudiengang »Kommunikation und Management« prädestiniert für eine Führungsposition im Bereich der Organisa -<br />

tionskommunikation. Fachliche Grundlagen bilden vor allem die Bereiche Interne und Externe Kommunikation, Kommunikationspsychologie,<br />

Organisationslehre, Kommunikationscontrolling und Human Resource Management.<br />

Technologieanalyse, -engineering und -management (M.Eng.) –<br />

berufsintegrierender Studiengang*<br />

Bei Rückfragen oder weiterführenden Informationen wenden Sie sich bitte an das Institut für Duale Studiengänge am Campus Lingen,<br />

Tel.: 0591/80098-700 oder info-ids@hs-osnabrueck.de.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen – Energiewirtschaft (M.Sc)*<br />

(geplant ab Wintersemester 2013/2014)<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

Wirtschaftsingenieurwesen (MBA) – berufsbegleitender Studiengang*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Institut für Management und Technik am Standort Lingen, Tel.: 0591/80098-208 oder<br />

s.schmidt@hs-osnabrueck.de oder www.campus-lingen.hs-osnabrueck.de.<br />

HOcHScHULE<br />

103


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

Die Veranstaltungen und Studienprogrammpräsentationen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften finden auf dem Caprivi-<br />

Campus der Hochschule (Caprivistr. 30a, 49076 <strong>Osnabrück</strong>) statt. Im dortigen CN-Gebäude finden Sie Informationsstände zu den Studien -<br />

programmen der Fakultät. Darüber hinaus wird die Fakultät auch im AB-Foyer mit einem Informationsstand präsent sein.<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Mechthild Gerdes, Tel.: 0541/969-3054 oder<br />

m.gerdes@hs-osnabrueck.de oder www.wiso.hs-osnabrueck.de.<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Informationsstände<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsstände der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 08.30-15.30 CN Foyer Mitarbeiter/innen<br />

AB Foyer Studierende<br />

Es besteht die Möglichkeit, sich in Einzelgesprächen über sämtliche Studienprogramme der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften zu<br />

informieren und individuell beraten zu lassen.<br />

HOcHScHULE<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Mustervorlesungen<br />

Wir möchten Sie herzlich zu einführenden Mustervorlesungen bzw. »Schnuppervorlesungen« einladen, die von den Professorinnen und<br />

Professoren der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften speziell für die Besucher des <strong>HIT</strong> 2012 angeboten werden:<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

BWLer als Multitalent: Vom Banker zum Klinikmanager! 09.00-09.45 CN 0006 Prof. Dr. Braun von<br />

Reinersdorf, Andrea<br />

Number ONE bei BMW – Eine Einführung in das Strategische 10.00-10.45 CN 0006 Prof. Dr. Halstrup,<br />

Management<br />

Dominik<br />

Alles was Recht ist. Eine kleine Einführung in die Welt der Juristerei 11.00-11.45 CN 0006 Prof. Dr. Lüdemann,<br />

Volker<br />

104


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

»Ni men hao!« Sie sprechen kein Chinesisch? 12.00-12.45 CN 0006 Dr. Lisowski, Rainer<br />

Sollten Sie aber. China wird politisch immer wichtiger!<br />

Was machen Psychologen/innen eigentlich in der Wirtschaft? 13.00-13.45 CN 0006 Prof. Dr. Kanning, Uwe<br />

»Trau Dich!« – Schmerz und Schmerzmanagement in der Pflege 14.00-14.45 CN 0006 Schöniger, Ute<br />

Eingebaute Krise: Eine Auswahl an Aspekten, 15.00-15.45 CN 0006 Prof. Dr. Skala, Martin<br />

die man Ihnen nicht über den Euro erzählt.<br />

Fakultätsübergreifende Angebote: Tipps aus Studierendensicht<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Orientierungslos in <strong>Osnabrück</strong>? Büffeln bis zum Burnout? 11.00-11.45 CN 0005 Fachschaftsrat<br />

Wie der Alltag eines Studierenden an der Fakultät Wirtschafts- und<br />

Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften wirklich aussieht!<br />

Sozialwissenschaften<br />

In den Medien und von Freunden und Bekannten hört man immer öfter, dass Studieren heutzutage immer stressiger wird und es ein »Studentenleben«<br />

im eigentlichen Sinne gar nicht mehr gibt. Gerade wenn man neu im Studium ist, fühlt man sich so mit Vorlesungen, eigenem<br />

Haushalt und neuer Umgebung oft überfordert. Oder ist alles eigentlich gar nicht so schlimm? Der Fachschaftsrat der Fakultät Wirtschafts- und<br />

Sozialwissenschaften erzählt angehenden Studierenden, was ein Studium an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> – und speziell an der Fakultät Wirtschafts-<br />

und Sozialwissenschaften – tatsächlich bedeutet und versucht die Angst vor einem Schritt ins Studium zu nehmen.<br />

Wir über uns: Die Interessenvertretung der Studierenden erfolgt an deutschen Hochschulen durch den Fachschaftsrat, welcher aus einer bestimmten<br />

Anzahl gewählter Vertreter der Studierenden besteht.<br />

Alle Bachelorstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung 09.00-09.45 CN 0005 Große-Wördemann,<br />

Angewandte Volkswirtschaftslehre (B.A.) und Frank<br />

13.00-13.45 CN 0002 Pelsis, Freya<br />

Möller, Claudia<br />

Dieses Bachelorprogramm vermittelt in sieben Semestern fundierte, praxisbezogene Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre (VWL). Dabei stehen<br />

gesamtwirtschaftliche Fragen (z. B. Märkte, Inflation oder Arbeitslosigkeit) im Fokus und die Perspektive innerhalb von Unternehmen. Ein<br />

Studiensemester im Ausland und ein anschließendes Praxissemester erweitern den Horizont. Absolventinnen und Absolventen des Studienprogramms<br />

finden in ihrer Berufspraxis in erster Linie dort Einsatz, wo es um übergeordnete Zusammenhänge geht, zum Beispiel in der strategischen<br />

Planung von Großunternehmen, in Banken, bei Kammern und Verbänden oder in internationalen Organisationen.<br />

HOcHScHULE<br />

105


HOcHScHULE<br />

106<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung 12.00-12.45 CN 0005 Schwindt, Birgit<br />

Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)<br />

Das Bachelorprogramm Betriebliches Informationsmanagement verbindet fundierte betriebswirtschaftliche und informationstechnische Inhalte.<br />

Diese Kombination eröffnet Perspektiven in einem zukunftsträchtigen Berufsfeld. Der Umgang mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik<br />

ist fester Bestandteil des abwechslungsreichen Studienalltags. Das Studium ist auf sechs Semester ausgelegt und bietet mit seiner<br />

Projektarbeit und dem praxisorientierten IT-Projekt Einblicke in das spätere Berufsleben.<br />

Betriebswirtschaft (B.A.) – dualer Studiengang<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Betriebswirtschaft (B.A.) – 11.00-11.45 CN 0002 Giglewicz, Ivonne<br />

dualer Studiengang<br />

Der duale Studiengang Betriebswirtschaft ist ein siebensemestriger Studiengang der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, der in enger Kooperation mit der<br />

Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie <strong>Osnabrück</strong>-Emsland e. V. (VWA) durchgeführt wird. Im Rahmen dieses dualen Studiums werden ein<br />

betriebswirtschaftliches Studium (Abschluss »Bachelor of Arts«) und eine klassische kaufmännische Berufsausbildung (mit IHK-Abschluss) in<br />

einem Unternehmen kombiniert.<br />

Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (B.A.) 11.00-11.45 CN 0004 Strauch-Hellermann, Birgit<br />

und<br />

Terbeck, Julian<br />

14.00-14.45<br />

Das Bachelorprogramm Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) ist ein betriebswirtschaftliches Studienprogramm mit einer branchenspezifischen<br />

Vertiefung. Der Branchenbezug wird bereits punktuell im ersten Studienabschnitt hergestellt, daher ist BIG als eigenständiges Studienprogramm<br />

konzipiert. Im zweiten Studienabschnitt erfolgt dann eine weitere Konkretisierung der branchenspezifischen Aspekte über ein<br />

16-wöchiges Praxisprojekt sowie über eine gesamtwirtschaftliche Vertiefung: Gesundheitsökonomik und Gesundheitspolitik und eine einzelwirtschaftliche<br />

Vertiefung: Management von Einrichtungen des Gesundheitswesens.<br />

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Betriebswirtschaft und Management (B.A.) 10.00-10.45 CN 0002 Giglewicz, Ivonne<br />

und<br />

Große-Wördemann,<br />

14.00-14.45 Frank<br />

Das Bachelorprogramm Betriebswirtschaft und Management bietet ein klassisches BWL-Studium. Die Studierenden können betriebswirtschaftliche<br />

Studienschwerpunkte wählen, sowie ein freiwilliges Auslandsstudiensemester absolvieren. In kleinen Studiengruppen werden wissenschaftliche<br />

Methoden- und Fachkenntnisse, sowie Schlüsselqualifikationen, Kommunikations- und Präsentationstechniken vermittelt, wobei der Praxisbezug<br />

eine große Rolle spielt. Absolventinnen und Absolventen finden ihr Betätigungsfeld überwiegend in Wirtschaftsunternehmen unterschiedlicher<br />

Branchen sowie in nationalen und internationalen Organisationen. Darüber hinaus ist ein weiterführendes Masterstudium an einer deutschen<br />

oder ausländischen Hochschule möglich.


Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen 09.00-09.45 CN 0004 Böer, Marion<br />

– Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.) und Berding, Jutta<br />

– Ergotherapie, Physiotherapie (B.Sc.) – dualer Studiengang 12.00-12.45 CN 0003<br />

Die Regelstudienzeit des Bachelorprogramms Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie beträgt sechs Semester; die ersten drei Semester<br />

finden nicht an der Hochschule statt. Dieser Teil der Ausbildung erfolgt an besonders qualifizierten kooperierenden Berufsfachschulen für Ergotherapie,<br />

Logopädie oder Physiotherapie. Als Zulassungsvoraussetzung benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung und eine abgeschlossene<br />

Ausbildung im Bereich Ergotherapie, Logopädie oder Physiotherapie.<br />

Die Regelstudienzeit des dualen Bachelorprogramms Ergotherapie, Physiotherapie beträgt acht Semester. Nach den ersten sechs Semestern<br />

absolviert man das Staatsexamen zum Ergotherapeuten bzw. Physiotherapeuten und am Ende des achten Semesters erhält man nach erfolgreichem<br />

Abschluss des Studiums den Titel eines Bachelor of Science. Als Zulassungsvoraussetzung benötigt man eine Hochschulzugangsberechtigung<br />

und einen Ausbildungsvertrag mit einer der kooperierenden Berufsfachschulen für Ergotherapie oder Physiotherapie.<br />

Ergotherapie, Physiotherapie (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie (B.Sc.)«<br />

International Management (B.A.)<br />

Siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)«<br />

HOcHScHULE<br />

Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.) 11.00-11.45 CN 0001 Stockmeyer,<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen: und Anne-Christin<br />

– Internationale Betriebswirtschaft und Management (B.A.) sowie 14.00-14.45<br />

– International Management (B.A.)<br />

Die Bachelorprogramme Internationale Betriebswirtschaft und Management und International Management sind international ausgerichtete<br />

betriebswirtschaftliche Studiengänge mit einem integrierten Auslandsstudiensemester.<br />

107


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Im Studienprogramm Internationale Betriebswirtschaft und Management finden die Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache<br />

statt, eine betriebswirtschaftliche Vertiefungsrichtung ist individuell wählbar. Im Studienprogramm International Management finden alle Lehrveranstaltungen<br />

in englischer Sprache statt, individuell gewählt werden Module der Vertiefungsrichtung International Management.<br />

Die Studierenden werden auf Managementaufgaben in internationalen Arbeitsfeldern von Organisationen und Unternehmen in Dienstleistung,<br />

Handel und Industrie vorbereitet. Darüber hinaus ist ein weiterführendes Masterstudium an einer deutschen oder ausländischen Hochschule<br />

möglich – die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> bietet ein konsekutives Masterprogramm International Business and Management an.<br />

Internationales Logstikmanagement China LOGinChina (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung 12.00-12.45 CN 0002 Prof. Dr. Schüller,<br />

Internationales Logistikmanagement China – LOGinCHINA (B.A.)<br />

Michael<br />

Das Studienprogramm Internationales Logistikmanagement China – LOGinCHINA ist ein achtsemestriges Bachelorprogramm an der Partneruniversität<br />

Hefei. Nach einem erfolgreichen Abschluss des Studiums bekommen die Studierenden den Titel Bachelor of Arts (B.A.) der Hochschule<br />

<strong>Osnabrück</strong> sowie den Bachelor of Arts (B.A.) der Universität Hefei verliehen. Das Studienprogramm LOGinCHINA wurde auf der Basis des<br />

Studienprogramms Betriebswirtschaft und Management mit dem Studienschwerpunkt branchenspezifisches Logistikmanagement entwickelt.<br />

Die logistikspezifischen Vorlesungen werden durch deutsche Lehrende an der Universität Hefei unterrichtet, während andere Lehrinhalte durch<br />

deutsche sowie chinesische Dozenten abgedeckt werden. Im sechsten Semester ist ein Auslandssemester an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> für<br />

alle Studierenden vorgesehen.<br />

Midwifery (B.Sc.)<br />

HOcHScHULE<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Midwifery (B.Sc.) 10.00-10.45 CN 0005 Dr. Lisner, Wiebke<br />

Das Bachelorprogramm Midwifery richtet sich an Hebammenschülerinnen kooperierender staatlich anerkannter Hebammenschulen und an<br />

bereits berufsqualifizierte Hebammen. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit zur evidenzbasierten Entscheidungsfindung und zur Weiterentwicklung<br />

der beruflichen Praxis im Hebammenwesen. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Als Zulassungsvoraussetzung sind die<br />

Hochschulzugangsberechtigung und ein Ausbildungsplatz an einer kooperierenden Hebammenschule erforderlich. Ein Quereinstieg ins vierte<br />

Studiensemester ist mit einer abgeschlossenen Hebammenausbildung, einer mindestens 18-monatigen Berufserfahrung und einer erfolgreich<br />

bestandenen Äquivalenzprüfung möglich.<br />

Öffentliches Management (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Öffentliches Management (B.A.) 10.00-10.45 CN 0003 Gerdes, Mechthild<br />

und<br />

14.00-14.45<br />

Engagement managen, Gemeinwohl organisieren! Sie möchten in vielfältigen Bereichen des öffentlichen Sektors arbeiten und einen akademischen<br />

Abschluss erwerben? Das Bachelorprogramm Öffentliches Management vermittelt grundlegende Managementkenntnisse für den öffentlichen<br />

Sektor. In kleinen Studiengruppen werden wirtschafts-, sozial-, politik- und rechtwissenschaftliche Kenntnisse und weitere übergreifende Kompetenzen<br />

und Schlüsselqualifikationen vermittelt. Die Absolventinnen und Absolventen finden Tätigkeitsfelder in Unternehmen und Organisationen<br />

des öffentlichen Sektors (z. B. Stadtwerke <strong>Osnabrück</strong>) und des Nonprofit-Sektors (z. B. Kinderhilfswerk Terre des hommes). Nach Abschluss des<br />

Studiums ist ein weiterführendes Masterstudium Management in Nonprofit-Organisationen an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> möglich.<br />

108


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Öffentliche Verwaltung (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Öffentliche Verwaltung (B.A.) 11.00-11.45 CN 0003 Bautz, Nicole<br />

Laufbahnbefähigung für den gehobenen Dienst<br />

und<br />

13.00-13.45<br />

Das Bachelorprogramm Öffentliche Verwaltung bildet aufgrund seines Praxisanteils und seiner inhaltlichen Zusammensetzung spezifisch für<br />

eine Beschäftigung in der öffentlichen Verwaltung aus. Der Erwerb der Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2 (ehemals gehobener allgemeiner<br />

Verwaltungsdienst) ist nach einer halbjährigen praktischen Einführungszeit bei einer Behörde im Anschluss an das Bachelorstudium<br />

möglich. Danach steht den Absolventinnen und Absolventen eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis offen. Zukünftige Arbeitsfelder für Absolventinnen<br />

und Absolventen ergeben sich in der öffentlichen Verwaltung von Städten, Gemeinden, Landkreisen oder innerhalb verschiedener<br />

Behörden des Landes Niedersachsen.<br />

Pflege (B.Sc.) – dualer Studiengang<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Pflege (B.Sc.) – dualer Studiengang 12.00-12.45 CN 0004 Böggemann, Marlies<br />

Das duale Bachelorprogramm Pflege ist ein achtsemestriges Studium der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>, das in enger Kooperation mit dem Bildungszentrum<br />

St. Hildegard <strong>Osnabrück</strong> und dem Christlichen Krankenhaus Quakenbrück durchgeführt wird. Im Rahmen dieses dualen Studiums werden ein<br />

pflegewissenschaftliches Studium (Abschluss »Bachelor of Science«) an der Hochschule und eine klassische pflegerische Berufsausbildung (mit<br />

Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege nach Wahl) in einer Klinik oder Pflegeeinrichtung<br />

kombiniert. Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen Verantwortung für die Pflege- und Steuerungsprozesse in der Praxis.<br />

Pflegemanagement (B.A.) – berufsbegleitend<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung zu den Bachelorstudiengängen: 10.00-10.45 CN 0004 Moß, Marianne<br />

– Pflegemanagement (B.A.), berufsbegleitend sowie und Böggemann, Marlies<br />

– Pflegewissenschaft (B.A.), berufsbegleitend 13.00-13.45<br />

Die Bachelorprogramme Pflegemanagement und Pflegewissenschaft werden berufsbegleitend angeboten. Neben der Hochschulzugangs -<br />

berechtigung wird eine abgeschlossene Ausbildung im Pflegebereich vorausgesetzt. Die Regelstudienzeit beträgt acht Semester; die Studierenden<br />

beginnen nach einer Äquivalenzprüfung im 3. Semester.<br />

Das berufsbegleitende Bachelorprogramm Pflegemanagement verbindet betriebswirtschaftliche und pflegewissenschaftliche Inhalte und bereitet<br />

auf eine Karriere im Management von Gesundheitseinrichtungen vor. Die Absolventinnen und Absolventen besitzen die Kernkompetenz,<br />

neue Managementkonzepte einzuführen und zu evaluieren.<br />

HOcHScHULE<br />

109


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

HOcHScHULE<br />

110<br />

Das berufsbegleitende Bachelorprogramm Pflegewissenschaft bereitet auf eine Tätigkeit als Pflegeexpertin/-experte für die konzeptionelle<br />

Weiterentwicklung der Pflege in allen Praxisfeldern vor. Für Pflegexpertinnen/-experten eröffnen sich Tätigkeitsfelder z. B. in der Qualitätsentwicklung,<br />

der Pflegeberatung und bei der Einführung neuer Pflegemethoden und -konzepte.<br />

Pflegewissenschaft (B.A.) – berufsbegleitend<br />

siehe Veranstaltungen und Hinweise unter »Pflegemanagement (B.A.) – berufsbegleitend«<br />

Soziale Arbeit (B.A.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Soziale Arbeit (B.A.) 08.30-09.15 CN 0001 Wesseln-Borgelt, Gerda<br />

und<br />

10.00-10.45<br />

und<br />

13.00-13.45<br />

Das Bachelorprogramm »Soziale Arbeit« befähigt durch den Erwerb von Fach- und Methodenwissen, soziale Probleme zu erfassen, notwendige<br />

Hilfen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Soziale Probleme begleiten moderne Gesellschaften auch in Zukunft, aber sie ändern sich<br />

ständig. Diese Prozesse zu beobachten, Hilfen zu initiieren und zu organisieren und Menschen in sozialen Problemlagen zu begleiten, sind<br />

zentrale Funktionen der Sozialen Arbeit. Das Studium möchte zu interdisziplinärem Denken anregen, Reflexionsbereitschaft und andere Schlüsselqualifikationen<br />

fördern und auch die zunehmende Europäisierung der Sozialarbeit berücksichtigen.<br />

Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) 09.00-09.45 CN 0002 Mitarbeiter/innen<br />

und<br />

12.00-12.45 CN 0001<br />

Die Wirtschaftspsychologie ist eine anwendungsbezogene Disziplin der Psychologie. Durch den Erwerb von Fach- und Methodenwissen werden<br />

Studierende befähigt, wissenschaftliche Erkenntnisse der Psychologie in der Wirtschaft umzusetzen. Dementsprechend verbindet das Bachelor -<br />

studienprogramm Wirtschaftspsychologie fundierte psychologische Inhalte mit soliden betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. Die Schwerpunkte<br />

liegen in den Bereichen Personalauswahl und -entwicklung sowie Markt- und Werbepsychologie. Vor allem personennahe Bereiche wie im Personalmanagement,<br />

in Beratungsfirmen oder in der Werbebranche setzen Wirtschaftspsychologen ein.<br />

Wirtschaftsrecht (LL.B.)<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Informationsveranstaltung Wirtschaftsrecht (LL.B.) 09.00-09.45 CN 0003 Horvat, Mario<br />

und<br />

13.00-13.45 CN 0005<br />

Das Bachelorprogramm Wirtschaftsrecht vermittelt fundierte rechtliche sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Durch diese Kombination wird<br />

ein breites berufliches Einsatzfeld ermöglicht. Die Absolventinnen und Absolventen übernehmen in ihrer Berufspraxis qualifizierte Sachbearbeitungs-<br />

und Leitungsfunktionen in Steuer- und Unternehmensberatungen, Wirtschaftsprüfungskanzleien, in Banken und Branchen der Finanzdienstleistung,<br />

in Versicherungs- und Dienstleistungsunternehmen sowie in den Bereichen des Gesundheitswesens, des Marken-, Patent- und<br />

Urheberrechts und generell in mittelständischen Unternehmen. Es besteht die Möglichkeit eines anschließenden Masterstudiums »Wirtschaftsrecht«<br />

und »Auditing, Finance and Taxation« (Ausbildungsweg zum Wirtschaftsprüfer).


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Alle Masterstudiengänge der Fakultät von A-Z<br />

Für den Zugang zu sämtlichen Masterstudiengängen, die im Folgenden alphabetisch aufgeführt und mit Stern (*) gekennzeichnet werden, ist<br />

das Vorliegen eines ersten akademischen Abschlusses (z. B. eines Bachelor- oder Diplom-Abschlusses) erforderlich. Darüber hinaus sind weitere<br />

Zulassungsvoraussetzungen zu beachten! Es gilt die jeweilige Zugangs-/Zulassungsordnung.<br />

Gern können Sie die Referentinnen und Referenten der Veranstaltungen zu den Bachelorstudiengängen der Fakultät ansprechen, die gern auf<br />

Ihre Fragen antworten. Weitere Informationen erhalten Sie unter den zu jedem Masterstudiengang angegebenen Kontaktadressen.<br />

Auditing, Finance and Taxation (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3783 oder info@maft.de oder www.wiso.hs-osnabrueck.de/wp-ma.html.<br />

Business Management (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3115 (vormittags) oder kohlbrecher@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/bm-ma.html.<br />

Controlling und Finanzen (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3977 oder grave@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/cfo-ma.html.<br />

Gesundheitsmanagement/Health Management (MBA) – berufsbegleitend*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-2995, -2011 oder mbamh@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/health-mba.html.<br />

Hochschul- und Wissenschaftsmanagement (MBA) – berufsbegleitend*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3210 oder a.rupp@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/hwm-mba.html?&no_cache=1.<br />

International Business and Management (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3816 oder kammann@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/ibm-mae.html.<br />

International Supply Chain Management (MSCM) – berufsbegleitend*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-2372 oder m.kiebert@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/iscm-mba.html.<br />

Management im Gesundheitswesen (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-2995 oder mig@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/mig.html.<br />

HOcHScHULE<br />

Management in Nonprofit-Organisationen (M.A.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3054 oder m.gerdes@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/npo-ma.html.<br />

Manuelle Therapie (M.Sc.) – berufsbegleitend*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3526 oder h.von-piekartz@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/mt-msc.html.<br />

111


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Public Management (MBA) – berufsbegleitend*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3001 oder nicole.bautz@hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/pm-mba.html?&no_cache=1.<br />

Wirtschaftsrecht (LL.M.)*<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Tel.: 0541/969-3005 oder LLMWIR@wi.hs-osnabrueck.de oder<br />

www.wiso.hs-osnabrueck.de/wir-ma.html.<br />

HOcHScHULE<br />

112


Institut für Musik<br />

HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Angelika Rieger, Tel.: 0541/969-3205 oder www.ifm.hs-osnabrueck.de<br />

Am Hochschulinformationstag öffnen wir in der Caprivistraße 1 (Gebäude FA und FB, siehe Lageplan hinten) für Studieninteressierte<br />

unsere Pforten und Unterrichtszimmer.<br />

Das detaillierte Programm wird rechtzeitig im Internet (s. o.) veröffentlicht. Auch finden Sie alle Veranstaltungen am <strong>HIT</strong> als<br />

aktuellen Aushang im Foyer des Gebäudes FA. Es gibt offenen Unterricht und viele Gelegenheiten, mit Fachdozentinnen und<br />

Fachdozenten, aber auch Studierenden ins Gespräch zu kommen, um alle Fragen zu klären.<br />

Zwischen 11.00 und 16.00 Uhr haben Studieninteressierte die Möglichkeit, sich von der besonderen Atmosphäre, der persönlichen Betreuung<br />

und den vielen Vorspielmöglichkeiten selbst zu überzeugen. Die Angebote an diesem Tag umfassen eine intensive <strong>Studienberatung</strong> und verschiedene<br />

Möglichkeiten zur Unterstützung der Einschätzung der eigenen Fähigkeiten, z. B. Vorspielen bei den Fachdozenten oder Probeklausuren.<br />

Das Wichtigste wird für viele jedoch der persönliche Kontakt zu den Lehrenden sein und das Kennenlernen eines praxisorientierten Hochschulbetriebs,<br />

der so sehr von seinem pulsierenden, kreativ-kulturellen Leben geprägt ist.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Bachelorstudiengang Musikerziehung (B.A.)<br />

mit 7 Studienprofilen<br />

• Klassik Instrumental<br />

• Klassik Vokal<br />

• Pop<br />

• Jazz<br />

• EMP (Elementare Musikpädagogik)<br />

• KMG (Komposition, Musiktheorie, Gehörbildung)<br />

• Musical<br />

Die Musikpädagogik an der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> ist bundesweit einmalig mit einem künstlerisch-pädagogischen Schwerpunkt in sieben Studienprofilen.<br />

Ausgebildet werden Musikpädagoginnen und -pädagogen, die später an Musikschulen, an weiteren Einrichtungen der Musikausbildung<br />

sowie im freien Beruf tätig werden. Besondere Akzente liegen im Bereich der Kammermusik und der Ensemblearbeit sowie innerhalb<br />

der pädagogischen Module im Bereich des Klassenmusizierens an allgemeinbildenden Schulen.<br />

Titel/Thema Zeit Ort Dozent/Dozentin<br />

Begrüßung durch den Dekan und Vorstellung des Programms 10.00 FA »Diele« Prof. Wienhausen, Sascha<br />

des heutigen Tages, Gebäude FA, Caprivistr. 1, »Diele« 3.OG<br />

3. OG<br />

Gesprächsmöglichkeiten mit allen Profilleitern zu Fragen des Studiums ab 10.30 FA Lehrende des<br />

und seines Ablaufes sowie Aufteilung in die laufenden Unterrichte, Treffpunkt Fachgebiets<br />

je nach Interesse und Studienprofil<br />

»Diele« 3.OG<br />

HOcHScHULE<br />

113


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Kurzbeschreibung der Studienprofile:<br />

Klassik Instrumental<br />

Im Profil Klassik Instrumental werden Instrumentalpädagogen in allen klassischen Instrumenten ausgebildet. Ein wichtiger Bestandteil des Studienprofils<br />

der Klassik Instrumental ist die künstlerische Ausbildung. Studierende lernen hierbei Werke aller Epochen und Stilrichtungen für ihr<br />

Instrument kennen. Sie studieren diese Werke und durchdringen sie dabei in technischer und musikalischer Hinsicht. Die Ausbildung erfolgt<br />

stets praxisnah und orientiert sich an reflektierten und lebendigen musikpädagogischen Konzepten. Besonders viel Wert wird auf das Klassenmusizieren<br />

gelegt: In Kooperationsprojekten mit <strong>Osnabrück</strong>er Schulen werden seit WS 08/09 Streicherklasse, Big-Bandklasse, Holzbläserklasse<br />

und Schlagzeugklasse angeboten.<br />

Klassik Vokal<br />

Eine anspruchsvolle künstlerische Ausbildung in drei Hauptfächern ist selbstverständliche Voraussetzung für die vielfältigen Anforderungen im<br />

konzertanten und pädagogischen Berufsfeld. »Vokale Ensembleleitung«, »Gesang« und »Singen mit Kindern« sind die drei Säulen, auf denen<br />

das neue Ausbildungskonzept dieses Studienprofils ruht. Zwei Semester, in dem alle drei Fächer studiert werden, stellen den Start dar und<br />

sorgen für eine solide Grundausbildung. Danach entscheiden sich die Studierenden für eines dieser Fächer als Hauptfach und für ein weiteres<br />

als Ergänzungsfach. Die Studierenden erwerben eine umfassende künstlerische Ausbildung im gewählten Hauptfach und solide Kenntnisse im<br />

gewählten Ergänzungsfach. Diese Mehrfachqualifikation trägt den Berufsbildern im Vokalbereich Rechnung und ermöglicht den Absolventen<br />

unseres Studienprofils hervorragende Berufschancen.<br />

Pop<br />

Mit einem seiner Schwerpunkte auf der Popularmusik ist die Hochschule <strong>Osnabrück</strong> Vorreiter in der bundesdeutschen Hochschullandschaft und<br />

ergänzt ihr musikpädagogisches Ausbildungsangebot um einen zeitgemäßen und den aktuellen Berufsanforderungen entsprechenden Studiengang.<br />

Ausbildungsziel ist ein unternehmender Musiker, der sich auf der Basis einer soliden pädagogischen und künstlerischen Qualifikation am<br />

Arbeitsmarkt behaupten kann. In gezielter Ausrichtung auf die zukünftige Berufssituation wird das Studienprogramm hierzu vielseitige und<br />

umfassende Kompetenzen vermitteln. Die Entwicklung der Gesangsstimme, der instrumentalen Fertigkeiten und der kompositorischen Qualifikationen<br />

sind u.a. Ziele der künstlerischen Ausbildung. Ergänzend werden Bereiche wie Musiktechnologie, Bühnenperformance und Musikmanagement<br />

in einem entsprechenden Fächerkanon unterrichtet.<br />

HOcHScHULE<br />

Jazz<br />

Im Profil Jazz werden alle Instrumente angeboten. Jazz ist der Schmelztiegel der zeitgenössischen Musikkultur des 21. Jahrhunderts und<br />

zeichnet sich durch stilistische Vielfalt und fortwährende Weiterentwicklung, also Synthese und Genese aktueller Strömungen aus. Dieser<br />

Vielfalt versucht die pädagogische Ausbildung gerecht zu werden, indem sie diese Strömungen aufgreift, musikpädagogisch umsetzt und in<br />

zahlreichen Konzertreihen in <strong>Osnabrück</strong> und Umgebung zum Klingen bringt.<br />

EMP (Elementare Musikpädagogik)<br />

Die EMP in <strong>Osnabrück</strong> verfolgt einen altersunabhängigen Ansatz und ermöglicht den Studierenden ein auf unterschiedliche Zielgruppen<br />

bezogenes, facettenreiches Studium und ein breit gefächertes sowie zeitgemäßes Betätigungsfeld. In zahlreichen Kooperationsprojekten mit<br />

<strong>Osnabrück</strong>er Kindergärten und Grundschulen werden die Studierenden praxisnah ausgebildet. Tanzprojekte mit Menschen mit Behinderung bereichern<br />

die Ausbildung und vertiefen das künstlerische Profil der EMP.<br />

114


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

KMG (Komposition, Musiktheorie, Gehörbildung)<br />

Komposition, Musiktheorie und Gehörbildung sind Kernfächer innerhalb der musikalischen Ausbildung. An der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> kann man<br />

sie auch als Hauptfächer studieren, und zwar in Kombination mit einem Ergänzungsfach (Instrument oder Gesang). Ziel ist es, Musik -<br />

pädagogen/innen auszubilden, die sich an Musikschulen und im freien Beruf sowohl als Lehrer/in für Musiktheorie und Gehörbildung als auch<br />

als Instrumentalpädagogen/innen betätigen können. Hohes künstlerisches Niveau verbindet sich dabei mit pädagogischem Anspruch. Insbesondere<br />

das »Komponistenforum« findet überregionalen Anklang und Beachtung.<br />

Musical<br />

Um der Vielfalt an potenziellen Aufgabengebieten in Musicals und ihrer Pädagogik gewachsen zu sein, müssen Musicaldarsteller eine anspruchsvolle<br />

und hochprofessionelle Allroundausbildung absolvieren – diese Universalausbildung ist das Ziel der Hochschule <strong>Osnabrück</strong>. In einem vierjährigen<br />

Vollzeitstudium lehren über 30 Dozenten und Professoren eine enorme Bandbreite an Fächern. Ausbildungsziel ist ein Musicaldarsteller, der sich<br />

auf der Basis einer soliden künstlerischen und pädagogischen Qualifikation am Arbeitsmarkt behaupten kann. In gezielter Ausrichtung auf die zukünftige<br />

Berufssituation wird das Studienprogramm hierzu vielseitige und umfassende Kompetenzen vermitteln. Neben allen grundlegenden Fähigkeiten<br />

des Musicaldarstellers wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit mit Theatern und Eventagenturen gelegt.<br />

HOcHScHULE<br />

115


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

vERkEHRSINfORMATION<br />

<strong>Osnabrück</strong> mit den Gebäuden der Hochschulen<br />

Universitätsgebäude Innenstadtbereich<br />

01 Kolpingstr. 7 Hörsaal- und Verfügungszentrum, Zentrum für Promovierende (ZePrOs), Sprachenzentrum<br />

02 Seminarstr. 19 a/b Institut für Geographie, Beauftragter für den Professionalisierungsbereich<br />

03 Neuer Graben 19-21 Frauen- und Gleichstellungsbüro<br />

Neuere und Neueste Geschichte, Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS),<br />

Institut für Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (IKFN)<br />

04 Seminarstr. 33 Sozialwissenschaften, Kunst/Kunstpädagogik<br />

05 Seminarstr. 33 Kunst/Kunstpädagogik, Textiles Gestalten, Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften<br />

07 Alte Münze 10 Institut für Germanistik<br />

08 Alte Münze 12 Allg. Studentinnen- und Studentenausschuss (AStA)<br />

09-10 Alte Münze 14-16 Universitätsbibliothek<br />

11 Neuer Graben 29 Schloss, Evangelische Theologie, Musikwissenschaft/-pädagogik, Forschungsförderung<br />

12-14 Neuer Graben/Schloss Universitätsleitung, Allg. Universitätsverwaltung<br />

15 Seminarstr. 20 Psychologie, Sachunterricht, Poststelle, Hörsäle, Uni-Film<br />

16 Ritterstr. 10 Studentenwerk/Mensa am Schlossgarten, Caféteria, Studentisches Wohnen<br />

17 Schloßstr. 4 Katholische Theologie<br />

18 Schloßstr. 8 Geschichte<br />

19 Neuer Graben 27 StudiOS: Studierenden Information <strong>Osnabrück</strong><br />

Mehr-Fächer-Prüfungsamt, Koordinationsstelle Professionalisierungsbereich, Akademisches Auslandsamt, Studierendensekretariat,<br />

BAföG-Abteilung (Studentenwerk <strong>Osnabrück</strong>), <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> (ZSB), Zentrum für Lehrerbildung (ZLB),<br />

Uni-Shop, Evangelische Studierendengemeinde, Katholische Hochschulgemeinde<br />

21 Martinistr. 2-6 Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

22 Heger-Tor-Wall 14 Rechtswissenschaften und Wirtschaftswissenschaften, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

24 Jahnstr. 75 Sport/Sportwissenschaft, Sportzentrum (Zentrum für Hochschulsport (ZfH): Jahnstraße 77)<br />

26 Katharinenstr. 24 Erziehungswissenschaft: Berufs- und Wirtschaftspädagogik<br />

41 Neuer Graben 40 Sprach- und Literaturwissenschaft: Institut für Anglistik/Amerikanistik, Institut für Germanistik, Institut für Romanistik/Latinistik<br />

42 Heger-Tor-Wall 12 Zentrum für Informationsmanagement und virtuelle Lehre (virtUOS) – Geschäftsbereich Medienkompetenz<br />

43 Heger-Tor-Wall 9 Erziehungswissenschaft<br />

44 Süsterstr. 28 European Legal Studies Institute<br />

45 Katharinenstr. 7 Kunsthistorisches Institut, Wirtschaftswissenschaften<br />

46 Katharinenstr. 5 Kunstgeschichte<br />

51 Kamp 46/47 Zentrum für Interkulturelle Islamstudien (ZIIS), Institut für Islamische Theologie<br />

54 Knollstr. 15 Psychologie<br />

Universitätsgebäude Westerbergbereich<br />

31 Albrechtstr. 28 Institut für Informatik, Gesundheitswissenschaften, Rechenzentrum, Institut für Kognitionswissenschaft (IKW),<br />

Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik<br />

32-34 Barbarastr. 7 Physik, Institut für Chemie<br />

35-38 Barbarastr. 11 Biologie/Chemie, Caféteria<br />

61-64 Albrechtstr. 29 Botanischer Garten, Tropengewächshaus<br />

66 Barbarastr. 12 Hörsaalgebäude, Institut für Umweltsystemforschung (USF)<br />

67 Barbarastr. 13 Erweiterungsgebäude Biologie<br />

68 Artilleriestr. 34 Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe), Psychologie<br />

69 Albrechtstr. 28a Institut für Mathematik, Institut für Kognitive Mathematik, Institut für Philosophie<br />

70 Sedanstr. 115 Gesundheitswissenschaften<br />

92 Barbarastr. 22b Institut für Geoinformatik und Fernerkundung (IGF)<br />

116


HOCHSCHULINFORMATIONSTAG IN OSNABRÜCK<br />

Gebäude der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> Innenstadtbereich<br />

NG Neuer Graben 39 Hörsäle und Büros der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

RA Rehmstr.18-20 Hörsäle und Büros der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften und Institut für Musik<br />

VS Vitihof 15a Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Industrial Design<br />

Gebäude der Hochschule <strong>Osnabrück</strong> Westerbergbereich<br />

AA Albrechtstr. 30 Bibliothek, AStA, Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

AB Albrechtstr. 30 AB 0018: Wilhelm-Müller-Hörsaal; AB 0019: Aula; AB 0012: Sitzungssaal, Dekanat Fakultät Ingenieurwissenschaften<br />

und Informatik, Automaten-Caféteria<br />

AC, AD Albrechtstr. 30 Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

AE Barbarastr. 7a Allg. Studierenden-Ausschuss (AStA), Fachschaft, VDI/VDE<br />

AF Albrechtstr. 30 SIZ Service- und Informationszentrum, Studierendensekretariat, Präsidium, Verwaltung, Internationales Büro<br />

CB Caprivistr. 30a Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

CD Caprivistr. 30a Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

CE Caprivistr. 30a <strong>Zentrale</strong> <strong>Studienberatung</strong> (ZSB)<br />

CF,CH,CJ Caprivistr. 30a Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

CG Caprivistr. 30a Mehrzweckhalle<br />

CL Caprivistr. 30a Studentische Lernzonen<br />

CM Caprivistr. 30a Caféteria<br />

CN Caprivistr. 30a Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Dekanat<br />

FA/FB Caprivistr. 1 Institut für Musik<br />

MA Sedanstr. 60 Fakultäten Ingenieurwissenschaften und Informatik sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

SB, SD SE,<br />

SF, SI, SH Artilleriestr. 44 Labore bzw. Hörsäle der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik<br />

SC Artilleriestr. 46 Hochschul-KiTa »FingerHut«<br />

SK Artilleriestr. 44 Wissenschaftstransfer, Technologie-Kontaktstelle, Gründungsservice der <strong>Osnabrück</strong>er Hochschulen<br />

SL<br />

Gemeinsames Hörsaalgebäude Hochschule und Universität im Bau<br />

SN Zufahrt über Sedanstr. Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Labor/Ignition Racing Team<br />

SO, SP Sedanstr. 26 Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik, Labor, Field Robot Team<br />

SR Zufahrt über Sedanstr. Kompetenzzentrum für Elektronik und Antriebstechnik<br />

S1 Sedanstr. 1 Forschungsprojekte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften<br />

S4 Sedanstr. 4 Midwifery, Geschäftsstelle und Seminarräume<br />

vERkEHRSINfORMATION<br />

117


Kostenlose Shuttle-Busse<br />

mit der Anzeige<br />

»Sonderfahrt <strong>HIT</strong> –<br />

Hochschulen«<br />

pendeln von 9.00 bis 16.00 Uhr pausenlos<br />

zwischen den Veranstaltungsorten.<br />

SK<br />

SP<br />

SO<br />

SR 92<br />

SL<br />

im Bau<br />

Mensa<br />

im Bau<br />

SQ<br />

AE<br />

S4<br />

S1<br />

Innenstadt:<br />

Haltestelle<br />

Uni versität/<strong>Osnabrück</strong>Halle<br />

Westerberg:<br />

Haltestellen<br />

Caprivi straße (Hochschule <strong>Osnabrück</strong>)<br />

Hochschulen Westerberg<br />

(Hochschule und Universität <strong>Osnabrück</strong>)<br />

AF<br />

Fahrzeit (mit Bedienung aller drei<br />

Stationen) insgesamt ca. 20 Minuten.<br />

Von 9.00 bis 16.00 Uhr<br />

sollten Sie nur unseren<br />

schnelleren und kostenlosen<br />

Shuttle-Bus-Service<br />

zwischen den Veranstal -<br />

tungsorten benutzen!<br />

Zusätzlich dürfen die <strong>HIT</strong>-Gäste morgens<br />

bereits ab Hauptbahnhof kostenlos mit den<br />

regulären Bussen zu den Hochschulen<br />

fahren (z. B. mit der Hochschullinie 21).<br />

vERkEHRSINfORMATION<br />

118<br />

Weitere – kostenpflichtige –<br />

städtische Busverbindungen siehe<br />

www.stadtwerke-osnabrueck.de/<br />

verkehr-hafen/nahverkehr.html<br />

Preise Stadt <strong>Osnabrück</strong><br />

Einzelfahrschein:<br />

Tageskarte:<br />

City-Karte:<br />

2,20 Euro<br />

4,60 Euro<br />

1,00 Euro<br />

UOS Map:<br />

Aufmerksam machen wollen wir Sie auch auf<br />

die App »UOS Map«, die kostenfrei im App Store<br />

oder im Google Play Store erhältlich ist. Die App<br />

für iOS und Android dient der mobilen Orientierung<br />

und Gebäudesuche sowie der Routenplanung<br />

(nur) auf dem Campus der Universität.


Standort Haste der Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

(Fakultäten Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur)<br />

M<br />

Universität <strong>Osnabrück</strong><br />

Hochschule <strong>Osnabrück</strong><br />

Öffentliche Gebäude<br />

Wohn- und Gewerbebereiche<br />

Mensa/Studentenwerk<br />

H<br />

Haltestelle<br />

kostenloser<br />

Bus-Shuttle-Service<br />

Stand: September 2012<br />

09<br />

08<br />

07<br />

51<br />

40<br />

RA

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!