06.11.2013 Aufrufe

Kugelkopfhängerkupplung an Dreipunkthydraulik mit TÜV

Kugelkopfhängerkupplung an Dreipunkthydraulik mit TÜV

Kugelkopfhängerkupplung an Dreipunkthydraulik mit TÜV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kugelkopfhängerkupplung</strong> <strong>an</strong> <strong>Dreipunkthydraulik</strong> <strong>mit</strong> <strong>TÜV</strong><br />

1<br />

Ansicht von hinten<br />

530<br />

1 1<br />

Ansicht von links<br />

550<br />

z<br />

x<br />

650<br />

450<br />

2 2<br />

700<br />

y Fahrtrichtung<br />

2<br />

Ziel ist Eintragung einer <strong>Kugelkopfhängerkupplung</strong> <strong>mit</strong> 3,5t Zuglast bei<br />

gebremstem Hänger <strong>an</strong> der Unimog 411 <strong>Dreipunkthydraulik</strong>.<br />

Problem ist, dass die <strong>Dreipunkthydraulik</strong> nicht ortsfest ist und keine<br />

großen Querkräfte aufnehmen k<strong>an</strong>n.<br />

Ansatz soll sein, die Hubspindeln der Hydraulik abzunehmen. Durch<br />

einen Hilfsrahmen der <strong>mit</strong> Bolzen abnehmbar <strong>an</strong> den Unterlenkern der<br />

<strong>Dreipunkthydraulik</strong> befestigt ist wird eine Verbindung zum Rahmenheck<br />

herstellt die ein Einfedern des Unimogs zulässt. Grundsätzlich soll der<br />

Aufbau dem der Bodenkonst<strong>an</strong>ten Ackerschiene ähneln, die das gleiche<br />

macht und bei Ausrüstung <strong>mit</strong> Kugelkopf auch eintragungsfähig ist, aber<br />

eigentlich eine zu hohe Einbaulage hat.<br />

<strong>Dreipunkthydraulik</strong><br />

Bodenkonst<strong>an</strong>te Ackerschiene


R<strong>an</strong>dbedingungen:<br />

Befestigungspunkte 1 am Rahmenheck können Kräfte in x, y und z Richtung und Momente<br />

um die y und z Drehrichtung aufnehmen (um die x-Achse sind sie eingeschränkt drehbar).<br />

Befestigungspunkte 2 am Unterlenker der <strong>mit</strong> der Achse verbunden ist können Kräfte in (y)<br />

Fahrtrichtung aufnehmen. Die Befestigung soll <strong>mit</strong> 22er bzw. 25er Bolzen geschehen, da die<br />

entsprechenden Löcher/Augen schon vorh<strong>an</strong>den sind.<br />

1. Lastverteilung vom Anhängebock<br />

Berechnung über Kräftedreieck (Sinussatz)<br />

a) Ansicht von der Seite:<br />

y<br />

z<br />

b) Ansicht von hinten:<br />

z<br />

x<br />

c) Ansicht von oben:


y<br />

x<br />

Berechnung der Lastverteilung über Kräftegleichgewicht:<br />

a) graphische Lösung Seiten<strong>an</strong>sicht Fy, Fz


aus Ansicht von hinten Fx<br />

b) Rechnerische Überprüfung für Fx + Fz<br />

α=7°, β=8° γ=141°, ε=25,5°<br />

I: Kräftegleichgewicht in Y- Richtung:<br />

-F y +F unts * cosα + F diags * cosγ = 0<br />

=> F unts = (F y -F diags * cosγ )/cosα<br />

II: Kräftegleichgewicht in Z-Richtung<br />

F z + F diags * sin(180°-γ) - F unts * sinα = 0<br />

F diagS = (F unts * sinα - F z )/ sin(180°-γ)<br />

II in I<br />

F unts = (F y -(F unts * sinα - F z )/ sin(180°-γ) * cosγ )/cosα<br />

F untS = {F y + [F z* cosγ/ sin(180°-γ)]}/{ cosα+ [sinα* cosγ/ sin(180°-γ)]}


Aus Draufsicht ersichtlich:<br />

Funt=FuntS/cosβ<br />

Fdiag= FdiagS/cosε<br />

Werte eingesetzt:<br />

F y =100N, F z =0 F z =100N, F y =0 Fx=100N<br />

F unt = 119,6N<br />

F diag = 25,5N<br />

F unt = 150,5N<br />

F diag = 188N<br />

F unt = 661N<br />

F diag = 193N<br />

Passt <strong>mit</strong> graphischer Lösung Passt <strong>mit</strong> graphischer Lösung Aus graphischer Lösung<br />

e) Lastfälle:<br />

Krafteinleitung am Kugelkopf:<br />

Da die Beschleunigung des 411er vernachlässigbar ist wird der Bremsfall beachtet.<br />

F=m*a<br />

Bei <strong>an</strong>genommener Bremsverzögerung a=5m/s 2 und einer Hängermasse von 3500kg ergibt<br />

sich F=17500N<br />

Für gebremste Hänger ist eine Eigenbremsleistung von 50% gesetzlich vorgeschrieben<br />

deshalb ergibt sich F=8750N<br />

- Bremsen <strong>mit</strong> 5m/s 2 von 3,5to Hänger gebremst gerade in Fahrtrichtung<br />

F y =8750N Stützlast 100kg F z =-1000N F x =0<br />

Resultierende Kraft im Unterlenker =0,5*(87,5*119,6+10*150,5)=5985N<br />

Resultierende Kraft in der Diagonalstrebe =0,5*(87,5*25,5+10*188)=2055N<br />

- Bremsen <strong>mit</strong> 5m/s 2 -bei 45° schräg stehendem3,5to Hänger! Hier wäre die<br />

Bremsleistung in Schubrichtung geringer, trotzdem Rechung <strong>mit</strong> voller Bremskraft.<br />

F y =6186N, F x =6186N, F z =-1000N<br />

Resultierende Kraft im stärksten belasteten Unterlenker<br />

=0,5*(61,9*119,6+10*150,5+61.6*661)=24813N<br />

Resultierende Kraft in der Diagonalstrebe<br />

=0,5*(61,9*25.5+10*188+61.6*193)=7677N<br />

f) Sp<strong>an</strong>nungen:<br />

Sp<strong>an</strong>nung in der Diagonalstrebe bei Verwendung von 100x50x5 Vierk<strong>an</strong>trohr σ=F/A=<br />

7677N/14cm 2 = 548N/cm 2


g) Trägheitsmomente:<br />

Unterlenker 60x20 I x =36cm 4 I y =4cm 4<br />

Ackerschiene 60x30 I x =54cm 4 I y =13,5cm 4<br />

Vierk<strong>an</strong>trohr 100x50x5 I x = 61,3cm 4 I y =183cm 4<br />

Widerst<strong>an</strong>smoment Platte<br />

W=b*h 2 /6= 25*1,5*1,5/6=56,25cm 3<br />

h) Knicklasten<br />

F K =(π 2* E*I min )/l k<br />

2<br />

Diagonalstrebe Vierk<strong>an</strong>trohr 100x50x5:<br />

F K = π 2 * 2,1E7N/cm 2 61,3cm 4 /(65cm*65cm) = 2871552N<br />

Unterlenker 60x20x850<br />

F K = π 2 * 2,1E7N/cm 2 4cm 4 /(85cm*85cm) = 114747N<br />

i)<br />

Scherkraft <strong>an</strong> 22er und 25er Bolzen:<br />

τ zul =R P02 /3 bei St37 ≈78N/mm 2<br />

Fmax=τ zul *A<br />

bei einer 22er Welle ≈ 29600N (einseitige Einsp<strong>an</strong>nung am Unterlenker)<br />

bei einer 25er Welle ≈ 38200N (einseitige Einsp<strong>an</strong>nung oben )<br />

j)Berechungen Platte<br />

Sp<strong>an</strong>nung durch eingeleitetes Moment σ=M/W=8750N*5,6cm/56,25cm 3<br />

= 866N/ cm 2<br />

Normalsp<strong>an</strong>nung σ=F/A= 8750N/25*1,5cm 2<br />

=233 N/ cm 2<br />

Gesamt = 1100 N/ cm 2 < 17000N/ cm 2 für ST37 Biegung<br />

k) Berechnung Ackerschine<br />

St 37 30x60<br />

M bmax = F*l/4 = 8750N*70cm/4=153125Ncm<br />

σ=M b *d/2/I = 153125Ncm*3cm/2/54cm 4 = 4253N/ cm 2 < 17000N/ cm 2 für ST37 Biegung<br />

Aber Krafteinleitung nur auf 70-25=45cm und nur teil der Kraft wird Übertragen!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!