06.11.2013 Aufrufe

Ich verstehe den Text, das heisst

Ich verstehe den Text, das heisst

Ich verstehe den Text, das heisst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLEINER SPRECHKURS FÜR SCHWEIZER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER<br />

<strong>das</strong> CH<br />

MERKE: Nach a , o , u , au sprich <strong>das</strong> CH .................................................... . <br />

Beispiele:<br />

ach – doch – Tuch – auch – lachen – pochen – Kuchen – fauchen<br />

MERKE: In allen andern Fällen: sprich <strong>das</strong> CH .................................................... . <br />

Beispiele:<br />

ich – nächst – höchst – Gerücht – leicht – feucht – Gesträuch – dichten – rechts<br />

– Pächter – Knöchel – flüchten – streichen – manch – Milch – Storch – durch –<br />

Lerche – horchen – Furche – Märchen – Pferdchen – Mädchen<br />

Achtung: Bach – Bäche sachlich – sächlich Schlacht – schlecht<br />

Koch – Köche Tochter – Töchter Buch – Bücher<br />

Kuchen – Küche wuchtig – wichtig Flucht – Pflicht<br />

Strauch – Sträuche Tuch – Tücher faucht – feucht<br />

<strong>das</strong> CHS<br />

MERKE:<br />

Beispiele:<br />

aber:<br />

Die Lautverbindung CHS wird wie .................................... ausgesprochen,<br />

wenn <strong>das</strong> s mit dem ch fest verbun<strong>den</strong> ist.<br />

Wachs – Echse – Fuchs – Ochse – wächst – Wechsel – Füchse – Luchs<br />

du sprichst (sprechen) – du fluchst – du brauchst – höchst (hoch)<br />

<br />

<strong>das</strong> K – <strong>das</strong> T<br />

MERKE:<br />

Das K ist ....................................................................................................... zu sprechen.<br />

Das T ist ....................................................................................................... zu sprechen.<br />

<br />

Beispiele: klar – Kampf – kleinlich – Korn – Kummer – Kübel – können – Sack – krass –<br />

Kabel – künstlich – Klasse – Kram – klei<strong>den</strong> – Knabe – Ecke – Blicke – Säcke<br />

Achtung: Vermeide bei allen K und CK <strong>das</strong> kratzende (Schweizer) Rachen-K !<br />

Tier – Taler – Traube – trinken – leiten – boten – baten – mühte – Weite – Tod<br />

<strong>das</strong> V<br />

MERKE: Das V wird meist als .................................... gesprochen. <br />

Beispiele:<br />

aber:<br />

Vers – Vater – Vogt – Veilchen – Vetter – viel – Nerv – aktiv – Proviant – Revier<br />

– Ventil – Klavier – Vikar – Vulkan<br />

Vase – Vehikel – Viadukt – Violine – Vokal – Volt – Verb – Villa – vage<br />

<strong>das</strong> Dehnungs -h<br />

MERKE: Das Dehnungs-h wird .................................... ausgesprochen. <br />

Beispiele:<br />

ich sehe – flehen – gehen – drehen – fliehen – sie sahen – drohen – sie leihen<br />

– Ehe – aufblähen – Flöhe – Kühe – Reihe – Mühe – drehen – Krähe – sähe


KLEINER SPRECHKURS FÜR SCHWEIZER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER<br />

<strong>das</strong> CH<br />

MERKE: Nach a , o , u , au sprich <strong>das</strong> CH rau . <br />

Beispiele:<br />

ach – doch – Tuch – auch – lachen – pochen – Kuchen – fauchen<br />

MERKE: In allen andern Fällen: sprich <strong>das</strong> CH weich . <br />

Beispiele:<br />

ich – nächst – höchst – Gerücht – leicht – feucht – Gesträuch – dichten – rechts<br />

– Pächter – Knöchel – flüchten – streichen – manch – Milch – Storch – durch –<br />

Lerche – horchen – Furche – Märchen – Pferdchen –Mädchen<br />

Achtung: Bach – Bäche sachlich – sächlich Schlacht – schlecht<br />

Koch – Köche Tochter – Töchter Buch – Bücher<br />

Kuchen – Küche wuchtig – wichtig Flucht – Pflicht<br />

Strauch – Sträuche Tuch – Tücher faucht – feucht<br />

<strong>das</strong> CHS<br />

MERKE: Die Lautverbindung CHS wird wie x ausgesprochen,<br />

wenn <strong>das</strong> s mit dem ch fest verbun<strong>den</strong> ist.<br />

Beispiele:<br />

aber:<br />

Wachs – Echse – Fuchs – Ochse – wächst – Wechsel – Füchse – Luchs<br />

du sprichst (sprechen) – du fluchst – du brauchst – höchst (hoch)<br />

<br />

<strong>das</strong> K – <strong>das</strong> T<br />

MERKE: Das K ist hart und behaucht zu sprechen.<br />

Das T ist hart und behaucht zu sprechen.<br />

<br />

Beispiele: klar – Kampf – kleinlich – Korn – Kummer – Kübel – können – Sack – krass –<br />

Kabel – künstlich – Klasse – Kram – klei<strong>den</strong> – Knabe – Ecke – Blicke – Säcke<br />

Achtung: Vermeide bei allen K und CK <strong>das</strong> kratzende (Schweizer) Rachen-K !<br />

Tier – Taler – Traube – trinken – leiten – boten – baten – mühte – Weite – Tod<br />

<strong>das</strong> V<br />

MERKE: Das V wird meist als f gesprochen. <br />

Beispiele:<br />

aber:<br />

Vers – Vater – Vogt – Veilchen – Vetter – viel – Nerv – aktiv – Proviant – Revier<br />

– Ventil – Klavier – Vikar – Vulkan<br />

Vase – Vehikel – Viadukt – Violine – Vokal – Volt – Verb – Villa – vage<br />

<strong>das</strong> Dehnungs -h<br />

MERKE: Das Dehnungs-h wird nicht ausgesprochen. <br />

Beispiele:<br />

ich sehe – flehen – gehen – drehen – fliehen – sie sahen – drohen – sie leihen<br />

– Ehe – aufblähen – Flöhe – Kühe – Reihe – Mühe – drehen – Krähe - sähe


<strong>Text</strong>e <strong>verstehe</strong>n: Das Armenteil<br />

Name :................................................................................................................................... Bewertung: ……………………………………<br />

1 Der <strong>Text</strong> ist in 5 Druckabschnitte gegliedert. Formuliere zu jedem einen passen<strong>den</strong><br />

Titel.<br />

1 – 5 13 – 16<br />

6 – 8 17 – 18<br />

9 – 12<br />

2 Setze je zwei Begriffe ein. Sie müssen dem Sinn nach in <strong>den</strong> <strong>Text</strong> passen.<br />

reich (1)<br />

<strong>das</strong> Gut (2)<br />

hinterlassen (2)<br />

versprechen (3)<br />

hergeben (10)<br />

bekommen (13)<br />

fröhlich (17)<br />

erhalten<br />

2 Setze je einen Begriff ein.<br />

Bauer (1)<br />

wollte haben(12/13)<br />

Erlös (5) gemacht (13)<br />

Seil (8)<br />

3 Umschreibe mit eigenen Worten, was folgende Ausrücke bedeuten.<br />

Das Armenteil (Titel)<br />

<strong>das</strong> letzte Lager (1)<br />

der auf „März“ hörte (4)<br />

feist (6)<br />

dem Ochsen ins Fleisch greifen(9)<br />

feilschen (13)<br />

4 Suche im <strong>Text</strong> Begriffe, die <strong>das</strong> gleiche bedeuten wie:<br />

<strong>das</strong> Vermächtnis<br />

sterben<br />

geloben<br />

Vermögen<br />

feierliches Versprechen


<strong>Text</strong>e <strong>verstehe</strong>n: Das Armenteil<br />

Name :................................................................................................................................... Bewertung: ……………………………………<br />

1 Der <strong>Text</strong> ist in 5 Druckabschnitte gegliedert. Formuliere zu jedem einen passen<strong>den</strong><br />

Titel.<br />

1 – 5 Das Versprechen der Frau 13 – 16 Die „Erfüllung“ des Gelübdes<br />

6 – 8 Mit dem Ochsen zum Markt 17 – 18 Der Profit der Frau<br />

9 – 12 Der Preis des Ochsen<br />

2 Setze je zwei Begriffe ein. Sie müssen dem Sinn nach in <strong>den</strong> <strong>Text</strong> passen.<br />

reich (1)<br />

<strong>das</strong> Gut (2)<br />

hinterlassen (2)<br />

versprechen (3)<br />

hergeben (10)<br />

bekommen (13)<br />

fröhlich (17)<br />

vermögend, wohlhabend, besitzend, begütert, bemittelt<br />

Hof, Habe, Grund und Bo<strong>den</strong>, Besitz, Eigentum<br />

überlassen, vererben, vermachen, zurücklassen<br />

schwören, geloben, zusichern, garantieren, sein Wort geben, beteuern<br />

verkaufen, anbieten, vermarkten, weggeben, veräussern, abtreten<br />

erhalten, lösen, einnehmen, kriegen,<br />

gut gelaunt, wohlgelaunt, vergnügt, unbeschwert, heiter, zufrie<strong>den</strong><br />

2 Setze je einen Begriff ein.<br />

Bauer (1) Landwirt, Landmann wollte haben(12/13) verlangte, forderte, möchte<br />

Erlös (5) Gewinn, Verdienst, Summe gemacht (13) abgeschlossen, getätigt, vereinbart,<br />

Seil (8) Strick, Tau, Strang<br />

3 Umschreibe mit eigenen Worten, was folgende Ausrücke bedeuten.<br />

Das Armenteil (Titel)<br />

der (oder <strong>das</strong>) Teil, der für die Armen bestimmt ist<br />

<strong>das</strong> letzte Lager (1)<br />

Totenbett<br />

der auf „März“ hörte (4)<br />

der „März“ hiess<br />

feist (6)<br />

fett, wohlgenährt, gemästet<br />

dem Ochsen ins Fleisch greifen(9) die Qualität des Fleisches prüfen<br />

feilschen (13)<br />

<strong>den</strong> Preis drücken, diskutieren, herunterhandeln<br />

4 Suche im <strong>Text</strong> Begriffe, die <strong>das</strong> gleiche bedeuten wie:<br />

<strong>das</strong> Vermächtnis Testament (2) Vermögen Geld und Gut (2)<br />

sterben <strong>das</strong> Zeitliche segnen (6) feierliches Versprechen Gelübde (16)<br />

geloben in die Hand versprechen (3)


Wir lernen <strong>Text</strong>e <strong>verstehe</strong>n.<br />

ALDI UND LIDL<br />

AUF EXPANSIONSKURS<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Die deutschen Lebensmittel-Discounter Aldi und Lidl reichen<br />

in der Ostschweiz ein Bauprojekt nach dem andern ein. Diese<br />

Woche hat sich die Zahl beträchtlich erhöht.<br />

Die Schweizer Grossverteiler zeigen Respekt, aber keine<br />

Angst vor der neuen Konkurrenz. Coop setzt auf erfolgreiche<br />

Labels wie Prix Garantie, Migros kontert mit der Ausweitung<br />

der Budget-Palette und Denner forciert <strong>den</strong> Ausbau des Filialnetzes.<br />

Obwohl sie alle wohl gerüstet sind, rechnen die hiesigen<br />

Grossverteiler mit spürbaren Einbussen in ihren Bilanzen,<br />

sobald Lidl und Aldi starten. (twk) Ostschweiz S. 13<br />

…………………………………………………………….…………………….., <strong>das</strong> <strong>heisst</strong>: <br />

<strong>Ich</strong> <strong>verstehe</strong> ……………………………………………………………………………………………………………………………..<br />

Bauprojekt 2<br />

Grossverteiler 4<br />

Prix Garantie 6<br />

Budget 7<br />

Filialnetz 7<br />

hiesig 9<br />

Einbussen 10<br />

<strong>Ich</strong> <strong>verstehe</strong> ……………………………………………………………………………………………………………………………..<br />

Expansionskurs T<br />

Discounter 1<br />

Respekt 4<br />

Konkurrenz 5<br />

Label 6<br />

kontern 6<br />

Palette 7<br />

forcieren 7<br />

Bilanz 10


Wir lernen <strong>Text</strong>e <strong>verstehe</strong>n.<br />

ALDI UND LIDL<br />

AUF EXPANSIONSKURS<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

10<br />

11<br />

Die deutschen Lebensmittel-Discounter Aldi und Lidl reichen<br />

in der Ostschweiz ein Bauprojekt nach dem andern ein. Diese<br />

Woche hat sich die Zahl beträchtlich erhöht.<br />

Die Schweizer Grossverteiler zeigen Respekt, aber keine<br />

Angst vor der neuen Konkurrenz. Coop setzt auf erfolgreiche<br />

Labels wie Prix Garantie, Migros kontert mit der Ausweitung<br />

der Budget-Palette und Denner forciert <strong>den</strong> Ausbau des Filialnetzes.<br />

Obwohl sie alle wohl gerüstet sind, rechnen die hiesigen<br />

Grossverteiler mit spürbaren Einbussen in ihren Bilanzen,<br />

sobald Lidl und Aldi starten. (twk) Ostschweiz S. 13<br />

<strong>Ich</strong> <strong>verstehe</strong> <strong>den</strong> <strong>Text</strong>, <strong>das</strong> <strong>heisst</strong>: <br />

<strong>Ich</strong> <strong>verstehe</strong> die Einzelwörter.<br />

Bauprojekt 2<br />

Grossverteiler 4<br />

Prix Garantie 6<br />

Budget 7<br />

Filialnetz 7<br />

hiesig 9<br />

Einbussen 10<br />

Bauvorhaben, Bauplan<br />

Händler im Grossen, Verkauf im Grossen Detailhändler<br />

Billigkette von Coop<br />

Billigkette von Migros (Haushaltplan)<br />

Standorte von Zweiggeschäften<br />

von hier, einheimisch<br />

Verluste<br />

<strong>Ich</strong> <strong>verstehe</strong> die Fremdwörter.<br />

Expansionskurs T Plan / Vorhaben zur Vergrösserung<br />

Discounter 1<br />

Respekt 4<br />

Konkurrenz 5<br />

Label 6<br />

kontern 6<br />

Palette 7<br />

forcieren 7<br />

Bilanz 10<br />

Billiganbieter<br />

Achtung<br />

geschäftlicher Gegner<br />

Marken, Kennzeichen<br />

entgegnen<br />

Farbenmischbrett; hier: vielfältiges Angebot<br />

beschleunigen<br />

Geschäftsrechnung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!