06.11.2013 Aufrufe

Michelangelo - Polti

Michelangelo - Polti

Michelangelo - Polti

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

®<br />

<strong>Michelangelo</strong>


3<br />

2<br />

1<br />

10<br />

4<br />

5<br />

11<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

12<br />

21<br />

13<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

14<br />

15<br />

22<br />

20<br />

25<br />

12b<br />

Fig. A<br />

b<br />

d<br />

26<br />

23<br />

24<br />

12a<br />

12c<br />

Fig. B<br />

Fig. C<br />

a<br />

c<br />

9<br />

AROMA MICHELANGELO - Edizione 1I06


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

Sehr geehrter Kunde,<br />

wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein Produkt der Marke <strong>Polti</strong> entschieden und uns damit<br />

Ihr Vertrauen erwiesen haben.<br />

Diese Kaffeemaschine ermöglicht Ihnen bereits beim ersten Kaffee, Aroma und Geschmack<br />

zu genießen und cremige Cappuccinos, Tees oder heiße Getränke zuzubereiten.<br />

Um Qualität und vollkommene Sicherheit zu gewährleisten, wurden für die Herstellung von<br />

AROMA MICHELANGELO die besten Komponenten verwendet.<br />

Vor der Benutzung von AROMA MICHELANGELO empfehlen wir Ihnen die vorliegenden<br />

Gebrauchsanweisungen aufmerksam zu lesen.<br />

BEDIENELEMENTE UND MASCHINENKOMPONENTEN<br />

DEUTSCH<br />

1. Display<br />

2. on/off-Taste<br />

3. Einstellknopf für die Wassermenge in der Tasse<br />

4. Wählschalter für die Kaffeestärke<br />

5. Wählschalter 1 kleine Tasse<br />

6. Wählschalter 2 kleine Tassen<br />

7. Betriebstaste S<br />

8. Höhenverstellbare Kaffeeausgabedüse<br />

9. Tropfenauffangschale + Gitter<br />

a. Gitter<br />

b. Tropfenauffangschale<br />

c. Kaffeesatzbehälter<br />

d. Kontakte<br />

10. Dampfvorwärmtaste<br />

11. Dampf-/Heißwasserknopf<br />

12. Dampfdüse mit Zubehörteil zum<br />

Aufschäumen der Milch<br />

12a. Saugventil<br />

12b.Knopf<br />

12c. Saugleitung<br />

13. Ablagefach<br />

14. Kabelfach<br />

15. Netzschalter<br />

16. Tassenabstellfläche<br />

17. Herausziehbarer Wassertank<br />

18. Kaffeebohnenbehälter<br />

19. Mahlgradknopf<br />

20. Fach für gemahlenen Kaffee<br />

21. Filterhalterung<br />

22. Klappe für den Zugang zur Aufgusseinheit<br />

23. Löffel für die Dosierung von gemahlenem<br />

Kaffee<br />

24. Zubehörteil für die Filtermontage<br />

25. Enthärtungsfilter<br />

26. Lackmuspapier<br />

Die Firma POLTI S.p.A. behält sich das Recht vor, ohne Pflicht der Vorankündigung ihres Erachtens nach erforderliche<br />

technische und bauliche Änderungen vorzunehmen. könnten, die die Sicherheit des Produktes<br />

einschränken.<br />

Dieses Gerät entspricht der EC-Direktive 89/336, die von der 93/68 (EMC) verändert wurde, und<br />

der Direktive 73/23, die von der 93/68 (Niederspannung) verändert wurde.<br />

2


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

VORSICHT MAßNAHMEN BEIM<br />

GEBRAUCH<br />

DIESE GEBRAUCHSSANWEISUNGEN<br />

AUFBEWAHREN.<br />

• Lesen Sie die vorliegende Gebrauchsanweisung<br />

aufmerksam, bevor Sie das Gerät verwenden.<br />

• Jeder nicht mit den vorliegenden Anweisungen<br />

übereinstimmende Gebrauch führt zum Erlöschen<br />

der Garantie.<br />

• Das elektrische Netz, an welches das Gerät angeschlossen<br />

werden soll, muss den gültigen gesetzlichen<br />

Vorschriften entsprechen.<br />

• Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen,<br />

stellen Sie sicher, dass die Netzspannung<br />

mit der auf dem Typenschild des Geräts<br />

angegebenen Spannung übereinstimmt und<br />

dass die Steckdose eine Erdschutzleitung besitzt.<br />

• Bevor das Gerät vom Stromnetz getrennt wird,<br />

dasselbe immer mit dem dazu bestimmten<br />

Schalter ausschalten.<br />

• Wenn das Gerät nicht verwendet wird, empfiehlt<br />

es sich, den Netzstecker abzuziehen. Lassen<br />

Sie das Gerät nie unbeaufsichtigt, wenn es an<br />

das Stromnetz angeschlossen ist.<br />

• Vor der Ausführung von Wartungsarbeiten ist sicherzustellen,<br />

dass das Netzkabel nicht an das<br />

Stromnetz angeschlossen ist.<br />

• Das Netzkabel nicht durch Ziehen an demselben<br />

ausstecken, sondern, um Schäden an der<br />

Steckdose zu vermeiden, den Netzstecker herausziehen.<br />

• Das Netzkabel darf nicht Drehungen, Quetschungen<br />

oder Dehnungen erleidet oder mit<br />

scharfen oder aufgeheizten Flächen in Kontakt<br />

kommen.<br />

• Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Netzkabel<br />

oder wichtige Teile des Geräts beschädigt<br />

sind.<br />

• Keine, vom Hersteller nicht genehmigten, elektrischen<br />

Verlängerungskabel verwenden, die<br />

Schäden und Brände verursachen könnten.<br />

• Das Netzkabel darf nur vor einem zugelassenen<br />

Kundendienstzentrum geweehsent wenden,<br />

da ein spezielles Zubehörteil erforderlich ist.<br />

• Berühren Sie das Gerät nie mit nassen Händen<br />

oder Füssen, wenn der Netzstecker in der<br />

Steckdose sitzt.<br />

• Das Gerät nie barfuß in Betrieb nehmen<br />

• Das Gerät nie in unmittelbarer Nähe von Badewannen,<br />

Duschen und mit Wasser gefüllten<br />

Behälter verwenden.<br />

• Das Gerät, das Kabel oder die Stecker niemals<br />

in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.<br />

• Die Verwendung des Geräts in explosionsgefährdeten<br />

Umgebungen ist verboten.<br />

• Das Gerät nicht bei Vorhandensein von Giftstoffen<br />

benutzen.<br />

• Das heiße Gerät nicht auf hitzeempfindlichen<br />

Oberflächen abstellen.<br />

• Das Gerät nicht der Witterung aussetzen.<br />

• Das Gerät nicht in der Nähe von eingeschalteten<br />

Kochherden, Elektroöfen oder, auf keinen Fall in<br />

der Nähe von Wärmequellen stellen.<br />

• Das Gerät keinen Extremtemperaturen aussetzen.<br />

• Nicht gestatten, dass das Gerät von Kindern<br />

oder Personen benutzt wird, die nicht mit seiner<br />

Funktionsweise vertraut sind.<br />

• Die Tasten nicht zu heftig drücken und die Benutzung<br />

von spitzen Gegenständen, wie Stifte<br />

und Ähnliches vermeiden.<br />

• Das Gerät immer auf stabile Flächen stellen.<br />

• Sollte das Gerät heruntergefallen sein, muss es<br />

von einer autorisierten Kundendienststelle überprüft<br />

werden, da interne Störungen vorhanden<br />

sein könnten, die die Sicherheit des Produktes<br />

einschränken.<br />

• Bei Defekten oder Störungen das Gerät ausschalten<br />

und niemals versuchen es zu zerlegen<br />

sondern sich an eine autorisierte Kundendienststelle<br />

wenden.<br />

• Verwenden Sie nur Originalersatzteile und -zubehör,<br />

die vom POLTI zugelassen sind, um die<br />

Sicherheit des Geräts nicht zu beeinträchtigen<br />

• Das Netzkabel niemals um das Gerät herum<br />

wickeln und in keinster Weise, wenn das Gerät<br />

heiß ist<br />

• Die Maschine auf eine waagerechte Fläche stellen.<br />

• Für die Entkalkung keine Substanzen, die nicht<br />

vom Hersteller genehmigt sind, verwenden.<br />

• Vor dem Einschalten der Maschine überprüfen,<br />

dass Wasser im Tank vorhanden ist.<br />

• Um den Wassertank zu füllen, nur kaltes und<br />

sauberes Wasser, niemals Mineralwasser, destilliertes<br />

Wasser, Milch oder andere Flüssigkeiten<br />

benutzen.<br />

• Das Gerät nicht benutzen, wenn sich die Auffangschale<br />

nicht im gerät befinde.<br />

• Das Kaffeemaschinenzubehör nicht in der Spülmaschine<br />

reinigen.<br />

• Den Dampfstrahl nie auf Personen oder Haushaltsgeräte,<br />

die elektrische Teile beinhalten richten<br />

• Das Gerät, bevor die Heißwasserdüse gereinigt<br />

wird, abkühlen lassen.<br />

DEUTSCH<br />

3


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

DEUTSCH<br />

Den Dampfstrahl niemals<br />

aus der Nähe mit den<br />

Händen berühren.<br />

Verbrennungsgefahr.<br />

Den Dampfstrahl niemals auf<br />

Personen, Tiere oder Abfälle<br />

richten.<br />

Verbrennungsgefahr.<br />

• Niemals Bohnen benutzen, die mit Zusätzen wie<br />

Zucker oder Ähnlichem behandelt worden sind.<br />

Achtung: Durch die Betätigung des Netzschalters<br />

(15) während des Brührvorganges kann<br />

das Gerät beschädigt werden! Das Gerät nur<br />

abschalten, wenn die On/Off-Taste (2) auf Off<br />

positioniert ist (Stand-by-Modus).<br />

VERBRENNUNGSGEFAHR!<br />

SACHGEMÄßE VERWENDUNG<br />

DES PRODUKTS<br />

Dieses Gerät ist, gemäß den in diesem Handbuch<br />

enthaltenen Beschreibungen und Anweisungen, für<br />

den Hausgebrauch bestimmt. Diese Anweisungen<br />

sind aufmerksam zu lesen und aufzubewahren: Sie<br />

könnten in der Zukunft nützlich sein.<br />

ACHTUNG<br />

• Das Gerät wurde nach den gültigen Recycling-<br />

Vorschriften hergestellt.<br />

• Es wird empfohlen, die Verpackungsmaterialien,<br />

die das Gerät während des Transports schützen,<br />

nicht in den Hausmüll zu werfen sondern<br />

bei den entsprechenden Sammelstellen abzuliefern.<br />

• Nur mit original – Ersatzteilen von <strong>Polti</strong> betreiben<br />

• Für eventuelle Unfälle, die auf unsachgemäßen,<br />

nicht den vorliegenden Gebrauchsanweisungen<br />

entsprechenden Gebrauch<br />

von diesem Gerät zurückzuführen<br />

sind, lehnt <strong>Polti</strong> S.p.A jegliche Haftung ab.<br />

WICHTIG<br />

Bevor unsere Produkte das Werk verlassen,<br />

werden sie strengsten Qualitätskontrollen unterzogen.<br />

NÜTZLICHE INFORMATIONEN<br />

DIE WAHL DES KAFFEES<br />

• Den echten Espresso erkennt man an seiner<br />

dunklen Farbe, an der typischen Creme und am<br />

vollen Geschmack.<br />

• Aroma und Geschmack einer Kaffeebohne sind<br />

das Ergebnis eines Röstverfahrens. Die Kaffeebohnen,<br />

die eine dunklere Farbe aufweisen, sind<br />

das Ergebnis eines längeren und bei höheren<br />

Temperaturen ausgeführten Röstverfahrens. Im<br />

Vergleich zu den hellen, setzen die dunkleren<br />

Bohnen mehr Aroma frei.<br />

• Auf dem Markt erhält man verschiedene Kaffeesorten<br />

mit Bohnenmischungen, die bei unterschiedlichen<br />

Temperaturen geröstet wurden,<br />

und unterschiedliche Geschmacksrichtungen<br />

haben. Es gibt auch entkoffeinierten Kaffee, der<br />

nur 2% Koffein enthält. Probieren Sie mit Ihrer<br />

Espressomaschine mehr als eine im Handel erhältliche<br />

Kaffeesorte aus: Sie werden bestimmt<br />

den Geschmack und das Aroma, das Ihnen am<br />

meisten zusagt, finden.<br />

• Es empfiehlt sich gemahlenen Kaffee oder Kaffeebohnen<br />

in einem luftdichten Behälter im Gefrierfach<br />

aufzubewahren. Kaffee nimmt nämlich<br />

sehr leicht Gerüche an.<br />

INBETRIEBSETZEN UND VORBEREITUNG<br />

DER MASCHINE<br />

• Die Maschine und alle Zubehörteile sorgfältig<br />

aus der Verpackung nehmen.<br />

• Deckel öffnen, Wassertank (17) entfernen und<br />

ihn mit sauberem kaltem Wasser waschen.<br />

• Tank füllen, ohne die MAX-Markierung zu überschreiten,<br />

wieder in die Maschine einsetzen und<br />

den Deckel schließen.<br />

• Überprüfen, dass der Tank (17) richtig eingesetzt<br />

ist. Tank nur mit sauberem kaltem Wasser<br />

füllen. Kein kohlensäurehaltiges Wasser oder<br />

sonstige Flüssigkeiten verwenden.<br />

Achtung: Um Kalkproblemen vorzubeugen ist es<br />

wichtig, dass die Maschine den Enthärtungsfilter<br />

(25) verwendet. Als Alternative können Entkalkungstabletten<br />

auf die an Abschnitt “Entkalkungsprogramm“<br />

beschriebene Weise benutzt werden. Wenn<br />

man sich für die Verwendung des Enthärtungsfilters<br />

entscheidet, die an Abschnitt “Filtermontage“ beschriebenen<br />

Montageanweisungen befolgen.<br />

Deckel des Kaffeebohnenbehälters (18) öffnen, die<br />

Kaffeebohnen einführen und den Deckel wieder<br />

schließen.<br />

4


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

Keine Bohnen benutzen, die während oder nach der<br />

Röstung mit Zusätzen wie Zucker oder Ähnlichem<br />

behandelt worden sind, weil sie die Kaffeemühle beschädigen<br />

könnten. In diesem Fall sind die Reparaturkosten<br />

nicht von der Garantie gedeckt.<br />

Der Dampf-/HeißwasserDampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) muss auf 0 positioniert sein.<br />

ZUSAMMENBAUEN DES<br />

MILCHAUFSCHÄUMZUBEHÖRTEILS<br />

Alle Komponenten des Zubehörteils zum Milchaufschäumen<br />

wie auf Abb. A gezeigt, so zusammenbauen,<br />

dass zwischen den unterschiedlichen Komponenten<br />

keine Zwischenräume verbleiben.<br />

Besondere Aufmerksamkeit ist der am Knopf (12b)<br />

vorhandenen Dichtung, die gut in das Ventil (12a)<br />

eingesetzt werden muss, zu widmen.<br />

System auffüllen<br />

Anlässlich der ersten Inbetriebnahme kann es passieren,<br />

dass die Leitungen in der Maschine noch<br />

nicht mit Wasser gefüllt sind. Die Maschine zeigt die<br />

folgende Situation an:<br />

• Nachdem die Maschine mit der On/Off-Taste (2)<br />

eingeschaltet wurde, werden auf dem Display<br />

abwechselnd die beiden Befehle SYSTEM FÜL-<br />

LEN und VENTIL DREHEN angezeigt.<br />

Um das Wasser aufzufangen, einen Behälter unter<br />

die Ausgabeeinheit stellen.<br />

• Dampf-/HeißwasserDampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) nach rechts drehen. An diesem Punkt füllt<br />

sich das System und das Wasser kann aus der<br />

Dampfdüse (12) ausströmen.<br />

• Sobald der Befehl VENTIL DREHEN angezeigt<br />

wird, kann der Dampf-/Heißwasserknopf (11)<br />

erneut nach links gedreht werden.<br />

• Nachdem die Maschine sich aufgeheizt hat, wird<br />

auf dem Display BITTE SPÜLEN angezeigt und<br />

die Betriebstaste (7) blinkt.<br />

• Betriebstaste (7) drücken, um das System<br />

durch die Kaffeeausgabedüse (8)zu reinigen.<br />

• An diesem Punkt ist die Maschine betriebsbereit.<br />

RATSCHLAG: Um das Wasser aufzufangen, einen<br />

Behälter unter die Ausgabeeinheit stellen.<br />

Während des Normalbetriebs kann die Maschine an<br />

jedem beliebigen Zeitpunkt gereinigt werden, indem<br />

man durch Drücken der Betriebstaste (7) etwas Wasser<br />

durch die Kaffeeausgabedüse (8) laufen lässt.<br />

Inbetriebsetzen<br />

1a. Netzstecker aus dem Kabelfach (14) ziehen und<br />

an eine geeignete Steckdose anschließen.<br />

2a. Netzschalter(15) drücken. Die On/Off-Taste (2)<br />

schaltet sich ein.<br />

5<br />

3a. On/Off-Taste (2) drücken. Auf dem Display erscheint<br />

SYSTEM HEIZT<br />

4a. Nachdem die Maschine sich aufgeheizt hat, erscheint<br />

auf dem Display BITTE SPÜLEN und die<br />

Betriebstaste (7) blinkt.<br />

5a. Betriebstaste (7) drücken, um das System<br />

durch die Kaffeeausgabedüse (8) zu waschen.<br />

6a. Auf dem Display wird die normale Anzeige, die<br />

der Kaffeeausgabe entspricht, sichtbar. An diesem<br />

Punkt ist die Maschine betriebsbereit.<br />

Einstellen des Mahlgrads<br />

Achtung: Der Mahlgrad kann nur bei eingeschalteter<br />

Kaffeemühle eingestellt werden.<br />

Die Kaffeemühle kann an die Röstung der Kaffeebohnen<br />

angepasst werden. Wir empfehlen auf jeden<br />

Fall eine mittlere Einstellung zu wählen.<br />

• Deckel des Kaffeebohnenbehälters (18) öffnen<br />

• Mahlgradknopf (19) bei eingeschalteter Kaffeemühle<br />

in die gewünschte Position drehen. Je<br />

kleiner der in der Nähe des Knopfes dargestellte<br />

Punkt ist, desto feiner wird die Mahlung des Kaffees<br />

sein. Es gilt Folgendes:<br />

– die helle Röstung erfordert eine feinere Einstellung<br />

– die dunkle Röstung erfordert eine grobere<br />

Einstellung<br />

ZUBEREITUNG<br />

Die Maschine ist bereits für die sofortige Zubereitung<br />

des ersten Kaffees eingestellt. Dennoch empfehlen<br />

wir die Grundeinstellungen den eigenen Vorlieben<br />

entsprechend umzuprogrammieren. Für die<br />

Einstellungen bezüglich des Filters und der Wasserhärte,<br />

zunächst die an Abschnitt “Programmierungen”<br />

beschriebenen Phasen ausführen.<br />

ANMERKUNG: Bei der Erstbenutzung oder wenn<br />

die Maschine über einen längeren Zeitraum nicht benutzt<br />

wurde, weist der erste Kaffee noch nicht das<br />

vollkommene Aroma auf, aus diesem Grund darf er<br />

nicht getrunken werden.<br />

Wahl der Kaffeestärke<br />

Die Kaffeestärke lässt sich, je nach Vorliebe, auf<br />

drei Niveaus einstellen:<br />

LEICHT = zirka 7 Gr. gemahlener Kaffee<br />

(z. B. Milchkaffee, Cappuccino)<br />

NORMAL = zirka 9 Gr. gemahlener Kaffee<br />

(z.B. Cafécreme)<br />

STARK = zirka 11 Gr. gemahlener Kaffee<br />

(z.B. Espresso, starker Kaffee)<br />

DEUTSCH


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

DEUTSCH<br />

Sobald die Maschine betriebsbereit ist, wird auf<br />

dem Display die vom Hersteller voreingestellte Option<br />

sichtbar.<br />

Diese kann geändert werden, indem der Wählschalter<br />

(4) bis zur Anzeige der gewünschten Kaffeestärke<br />

wiederholt gedrückt wird.<br />

Wahl der Wassermenge<br />

Durch Betätigen des Einstellknopfes für die Wassermenge<br />

(3) kann die Menge desselben dosiert werden:<br />

• Wird er gegen den Uhrzeigersinn gedreht,<br />

nimmt die Wassermenge ab.<br />

• Wird er dagegen im Uhrzeigersinn gedreht, wird<br />

die verwendete Wassermenge erhöht.<br />

Die Wassermenge kann während des Vorgangs<br />

geändert werden.<br />

Die für die Zubereitung des Kaffees verwendete<br />

Wassermenge wird in der ersten Displayzeile angegeben.<br />

RATSCHLAG: um die für den eigenen Geschmack<br />

oder für die eigene Tassengröße ideale Wassermenge<br />

einzustellen, bei der Zubereitung des ersten Kaffees<br />

wie folgt vorgehen:<br />

1. Einstellknopf für die Wassermenge (3) in die folgenden<br />

Positionen drehen:<br />

a. Nach links für eine kleine Tasse Espresso.<br />

b. Ganz nach rechts für eine größere Tasse.<br />

2. Den Wählschalter 1 Tasse (5) drücken. Die Maschine<br />

beginnt mit der Kaffeezubereitung.<br />

3. Den Einstellknopf für die Wassermenge (3) kurz<br />

vor dem Erreichen der gewünschten Kaffeemenge<br />

so lange langsam nach links drehen, bis die<br />

Maschine die Ausgabe einstellt.<br />

4. Sich die vom Einstellknopf der Wassermenge<br />

(3) auf der Punkteskala angezeigte Position<br />

merken.<br />

KAFFEEAUSGABE FÜR EINE TASSE<br />

Die vorgewärmte Tasse unter die Kaffeeausgabedüse<br />

(8)stellen.<br />

Die Kaffeeausgabedüse (8) ist höhenverstellbar und<br />

kann exakt an die entsprechende Tassengröße angepasst<br />

werden.<br />

• Gewünschte Kaffeestärke und Wassermenge<br />

einstellen.<br />

• Wählschalter für 1 Tasse (5) drücken.<br />

• An diesem Punkt beginnt die Maschine mit dem<br />

Aufgussvorgang.<br />

• Der Vorgang kann, indem der Wählschalter 1<br />

Tasse (5) oder 2 Tassen (6) gedrückt wird, an<br />

jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden.<br />

6<br />

Achtung: Bei der Zubereitung des ersten Kaffees<br />

ist die Mahlkammer noch leer. Es kann vorkommen,<br />

dass nach dem ersten Mahlen auf dem Display BOH-<br />

NEN FÜLLEN angezeigt wird und die Maschine keinen<br />

Kaffee ausgibt. In diesem Fall, um den Vorgang<br />

zu wiederholen, den Wählschalter (5) erneut<br />

drücken.<br />

KAFFEEAUSGABE<br />

FÜR ZWEI TASSEN<br />

• Für die Zubereitung von zwei Tassen werden automatisch<br />

zwei Mahlungen nacheinander ausgeführt.<br />

• Beide Tassen unter die Kaffeeausgabedüse<br />

(8)stellen.<br />

• Kaffeestärke und die für eine Tasse gewünschte<br />

Wassermenge einstellen.<br />

• Wählschalter für 2 Tassen (6) drücken.<br />

• An diesem Punkt beginnt die Maschine mit dem<br />

Aufgussvorgang und bereitet nacheinander zwei<br />

Kaffees zu.<br />

• Der Vorgang kann, indem der Wählschalter 1<br />

Tasse (5) oder 2 Tassen (6) gedrückt wird, an<br />

jedem beliebigen Zeitpunkt unterbrochen werden.<br />

Falls das Wasser oder die Kaffeebohnen zwischen<br />

zwei Mahlvorgängen aufgebraucht sein sollten oder<br />

die Schalen entleert werden müssen, wird eine entsprechende<br />

Meldung angezeigt und der zweite Kaffee<br />

wird nicht ausgegeben. Um das Gerät rückzusetzen,<br />

die Anweisungen befolgen und um den<br />

zweiten Kaffee zu erhalten, nur den Wählschalter 1<br />

Tasse (5) drücken.<br />

BENUTZUNG BEREITS<br />

GEMAHLENEN KAFFEES<br />

1. Zunächst den Einstellknopf für die Wassermenge<br />

(3) auf die für eine Tasse gewünschte Wassermenge<br />

drehen.<br />

2. Den Deckel öffnen, um sich Zugang zum Fach<br />

für gemahlenen Kaffee (20) zu verschaffen, auf<br />

dem Display wird PULVER FÜLLEN angezeigt.<br />

3. Es mit einem glatten Dosierlöffel (23) mit Kaffeepulver<br />

füllen und den Deckel wieder<br />

schließen. Die Schrift PULVER BEREIT erscheint.<br />

4. Die Tasse unter der Kaffeeausgabedüse (8)positionieren<br />

und die Ausgabetaste für 1 Tasse (5)<br />

drücken.<br />

Wird das Fach für gemahlenen Kaffee zufällig geöffnet<br />

oder die Ausgabetaste nach der Einführung des<br />

gemahlenen Kaffees nicht gedrückt, wird die Maschine,<br />

nachdem der Deckel wieder verschlossen


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

ist, durch die Kaffeeausgabedüse (8) nach einer Minute<br />

automatisch einem einminütigen Waschzyklus<br />

unterzogen, und ist auf diese Weise erneut betriebsbereit.<br />

Achtung: Das Einfüllfach ist kein Vorratsfach. Aus<br />

diesem Grund empfiehlt es sich nie mehr als eine<br />

Portion einzuführen und nur frisch gemahlenes oder<br />

vakuumverpacktes Kaffeepulver zu benutzen. Die<br />

Verwendung löslichen Instantkaffees, der sich durch<br />

Benutzung der HeißwasserDampfdüse (12) dennoch<br />

direkt in der Tasse zubereiten lässt, ist nicht<br />

möglich.<br />

HEISSWASSERAUSGABE<br />

• Eine Tasse unter die Dampfdüse (12) stellen.<br />

• Dampf-/Heißwasserknopf (11) nach rechts drehen.<br />

Während der Ausgabe von heißem Wasser<br />

aus der Düse wird auf dem Display die Schrift<br />

HEISSWASSER angezeigt.<br />

• Die Tasse bis zum Erreichen der gewünschten<br />

Menge füllen, den Dampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) anschließend wieder auf 0 stellen.<br />

Achtung Verbrennungsgefahr: Durch ausströmendes<br />

Wasser können Spritzer erzeugt werden.<br />

Während des Gebrauchs erreicht die Dampfdüse<br />

(12) hohe Temperaturen. Dieselbe, bevor sie angefasst<br />

wird, einige Minuten abkühlen lassen.<br />

DAMPFAUSGABE / MILCH<br />

AUFSCHÄUMEN<br />

• Dampfvorwärmtaste (10) drücken. Sobald das<br />

System bereit ist, werden auf dem Display abwechselnd<br />

die Angaben DAMPF BEREIT und<br />

VENTIL DREHEN dargestellt.<br />

• Dampfdüse (12) in die mit der zu erwärmenden<br />

Flüssigkeit gefüllte Tasse tauchen.<br />

• Dampf-/Heißwasserknopf (11) nach rechts drehen.<br />

Achtung: Zunächst tritt eine kleine Wassermenge<br />

aus, anschließend wird Dampf abgegeben.<br />

• Der Vorgang wird abgeschlossen, indem der<br />

Dampf-/Heißwasserknopf (11) wieder auf 0 gedreht<br />

wird.<br />

• Um die Maschine wieder auf Normalbetrieb zu<br />

stellen, die Dampfvorwärmtaste (10) drücken.<br />

• Maximaler Dampfbezung 2 Minuten, danach<br />

wird der Vorgang automatisch von der Maschine<br />

unterbrochen. Um mit dem Vorgang fortzufahren,<br />

den Dampf-/Heißwasserknopf (11) nach<br />

rechts drehen und zu 0 zurückkehren.<br />

7<br />

ZUBEHÖRTEIL ZUM<br />

MILCHAUFSCHÄUMEN<br />

Das Milchaufschäumzubehörteil ist eine Vorrichtung,<br />

mit der Milch emulgiert werden kann, indem sie direkt<br />

aus dem Behälter gesaugt wird. Für die Zubereitung<br />

von Cappuccino und Milchkaffee ist es besonders<br />

praktisch.<br />

• Überprüfen, dass das Zubehörteil gemäß Beschreibung<br />

an Abschnitt “ZUSAMMENBAUEN<br />

DES MILCHAUFSCHÄUMZUBEHÖRTEILS” richtig<br />

angeschlossen ist.<br />

• Die Saugleitung (12c) in den Behälter der kalten<br />

Milch einführen.<br />

• Espresso gemäß Beschreibung an Abschnitt<br />

“KAFFEEAUSGABE FÜR EINE TASSE” zubereiten.<br />

• Tasse unter der Dampfdüse (12) positionieren.<br />

• Dampfvorwärmtaste (10) drücken. Sobald das<br />

System bereit ist, werden auf dem Display abwechselnd<br />

die Angaben DAMPF BEREIT und<br />

VENTIL DREHEN dargestellt.<br />

• Dampf-/Heißwasserknopf (11) nach rechts drehen.<br />

Achtung: Zunächst tritt eine kleine Wassermenge<br />

aus, anschließend wird Dampf abgegeben.<br />

• Knopf (12b), sobald Dampf ausströmt, öffnen;<br />

auf diese Weise wird die Milch direkt in der Tasse<br />

angesaugt und aufgeschäumt.<br />

• Mit dem Ansaugknopf (12b) kann die Öffnung<br />

des Ventils variiert und daher die Menge der angesaugten<br />

Milch reguliert werden. Mit gemäß<br />

Abb. C, also vollständig geöffnet, positioniertem<br />

Knopf erzielt man mehr Schaum und heiße Milch;<br />

wird der Knopf auf eine Zwischenstellung reguliert,<br />

wird dagegen weniger Schaum und heißere<br />

Milch erzielt. Um das Ventil zu schließen, den<br />

Knopf gemäß Abb. B positionieren.<br />

• Nach Beendigung des Vorgangs, Knopf (12b)<br />

und Dampf-/Heißwasserknopf (11) wieder in die<br />

Ausgangsstellung bringen.<br />

Achtung Verbrennungsgefahr: Der abgegebene<br />

Dampf ist sehr heiß! Die Düse nur am schwarzen<br />

Kunststoffteil ergreifen!<br />

Die trockenen Rückstände, die sich nach dem Aufschäumen<br />

der Milch an der Düse ansammeln, sind<br />

schwer zu beseitigen. Daher empfiehlt es sich alles<br />

sofort nach dem Abkühlen zu reinigen.Um eventuelle<br />

Rückstände zu entfernen, kann für die Reinigung<br />

der Milchdurchflussöffnung des Knopfes (12b) eine<br />

Nadel benutzt werden.<br />

Achtung: Sofort nachdem Dampf benutzt wurde,<br />

gibt die Maschine keinen Kaffee aus, weil die übermäßig<br />

hohe Temperatur in den Innenleitungen den<br />

Geschmack desselben verderben würde. Für die<br />

DEUTSCH


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

DEUTSCH<br />

Kaffeeausgabe ist es, um den Kreislauf abzukühlen<br />

und damit das Kaffeearoma nicht zerstört wird,<br />

wichtig eine Maschinenwäsche auszuführen. Zu diesem<br />

Zweck einen Behälter unter die Kaffeeausgabedüse<br />

(8) stellen und die Betriebstaste (7) drücken<br />

oder etwas heißes Wasser aus der Dampfdüse (12)<br />

entnehmen.<br />

PROGRAMMIERUNGEN<br />

Für die Programmierungen werden Folgende, unter<br />

dem Display angebrachte Tasten benutzt:<br />

P Programmiermodus<br />

> Wahltaste<br />

ok Bestätigungstaste<br />

Exit Programmierung unterbrechen oder beenden.<br />

Mit der Maschine lassen sich die folgenden Funktionen<br />

einstellen:<br />

1. Filter<br />

2. Wasserhärte<br />

3. Temperatur<br />

4. Uhrzeit (Einschalt- und Abschaltzeit)<br />

5. Sprache<br />

6. Statistiken<br />

1. FILTER<br />

Filtermontage<br />

Im Lieferumfang der Maschine ist als Zubehörteil ein<br />

Spezialfilter für den Wassertank enthalten. Dieser<br />

Filter auf Harzgrundlage schützt die Maschine vor<br />

Kalkablagerungen und filtert Substanzen (z. B.<br />

Chlor), welche den Geschmack und das Aroma des<br />

Kaffees verändern kömmen und behält die mineralischen<br />

Eigenschaften des Wassers unverändert bei.<br />

Damit die Maschine das Vorhandensein des Filters<br />

erkennt, ist es erforderlich, die Filtereinstellung auf<br />

“JA“ zu programmieren. Die werkseitige Grundeinstellung<br />

ist ohne Filter.<br />

1b. Programmiertaste P drücken.<br />

2b. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM FILTER angezeigt wird.<br />

3b. Die ok-Taste drücken.<br />

4b. Die >-Taste erneut drücken, bis auf dem Display<br />

die Angabe JA erscheint.<br />

5b. Bestätigen, indem die ok-Taste gedrückt wird.<br />

6b. Auf dem Display werden abwechselnd die Angaben<br />

FILTER WECHSELN / VENTIL DREHEN<br />

angezeigt.<br />

7b. Wassertank (17) leeren und den Filter mit dem<br />

im Lieferumfang der Halterung (21) enthaltenen<br />

Zubehörteil für die Filtermontage (24) anschrauben.<br />

8b. Tank mit frischem Wasser auffüllen und wieder<br />

in der Maschine positionieren.<br />

9b. Einen Behälter unter die Dampfdüse (12) stellen<br />

und den Dampf-/Heißwasserknopf (11)<br />

nach rechts drehen. Das System wird einem<br />

Waschzyklus unterzogen.<br />

10b. Abwarten, bis kein Wasser mehr aus der Düse<br />

entweicht, danach den Dampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) erneut nach links drehen.<br />

• Das System erwärmt sich rasch und ist wieder<br />

betriebsbereit.<br />

• Es kann passieren, dass die Betriebstaste<br />

(7) nicht zu blinken aufhört. In diesem Fall<br />

die Taste (7) für einen weiteren kurzen<br />

Waschzyklus durch die Kaffeeausgabedüse<br />

(8) drücken.<br />

ACHTUNG: Das System verlangt, dass entweder<br />

das Vorhandensein des Filters oder die Wasserhärte<br />

und daher der manuelle Entkalkungszyklus programmiert<br />

werden. Eine der beiden Einstellungen schließt<br />

die andere aus.<br />

Wenn der Filter für die Maschine benutzt wird und<br />

das System auf “JA” programmiert worden ist, werden<br />

die Programmierung für die Wasserhärte und<br />

die manuelle Entkalkung nicht mehr angezeigt.<br />

Die Wirksamkeit des Filters ist nach der Ausgabe<br />

von zirka 50 Liter Wasser erschöpft. Um ihn auszutauschen,<br />

die Anweisungen an Abschnitt ”Auswechseln<br />

des Filters” befolgen.<br />

Wichtig: Auch wenn auf dem Display keine Angabe<br />

erscheint und die Anzahl der ausgeführten Ausgaben<br />

beschränkt ist, muss der Filter spätestens nach<br />

zwei Monaten (siehe Abschnitt “manuelle Filterauswechselung<br />

(25) ”) ausgetauscht werden.<br />

Um das Austauschdatum einzustellen, ist es möglich<br />

die am Filterkopf vorhandene Spezialscheibe als<br />

Memorandum zu benutzen.<br />

Um dem Kalkproblem gründlicher vorzubeugen<br />

empfiehlt sich auch bei regelmäßiger Benutzung<br />

des Filters auf Harzgrundlage, das<br />

“Entkalkungsprogramm“ mindestens einmal<br />

im Jahr auszuführen.<br />

Ohne Filter<br />

Wenn der Filter nicht mehr benutzt werden soll,<br />

muss die Einstellung des Filters notwendigerweise<br />

auf “NEIN” umprogrammiert werden.<br />

Dies ist wichtig, da ohne den Filter die Ausführung<br />

des Entkalkungsprogramms erforderlich<br />

ist.<br />

1c. Programmiertaste P drücken.<br />

2c. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Dis-<br />

8


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

play PROGRAMM FILTER angezeigt wird.<br />

3c. Die ok-Taste drücken.<br />

4c. Die >-Taste erneut drücken, bis auf dem Display<br />

die Angabe NEIN erscheint.<br />

5c. Bestätigen, indem die ok-Taste gedrückt wird,<br />

auf dem Display wird die Angabe PROGRAMM<br />

FILTER angezeigt.<br />

6c. Ab dieser Position, können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

auf dem Display wird die Angabe PROGRAMM<br />

W. HÄRTE angezeigt.<br />

6d. Ab dieser Position, können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

3. TEMPERATUR<br />

Die Kaffeetemperatur kann den eigenen Vorlieben<br />

entsprechend geändert werden und auf NORMAL,<br />

HOCH oder MAX. eingestellt werden.<br />

Wenn der Filter nicht benutzt wird, nicht vergessen<br />

die Wasserhärte zu programmieren.<br />

2. WASSERHÄRTE<br />

Je nach örtlicher Wasserhärte und wenn kein Filter<br />

vorhanden ist, muss die Maschine entkalkt werden.<br />

Damit das System die Notwendigkeit einer Entkalkungsprozedur<br />

pünktlich anzeigen kann, vor der ersten<br />

Benutzung die richtige Wasserhärte eingeben.<br />

Das Wasser zunächst mit dem im Lieferumfang enthaltenen<br />

Lackmuspapier (26) testen:<br />

Ein kleines Wassergefäß mit Leitungswasser füllen.<br />

Das Lackmuspapier eintauchen und sofort aus dem<br />

Gefäß herausziehen und leicht schütteln.<br />

Nach etwa einer Minute lässt sich das Ergebnis, indem<br />

die roten Punkte gezählt werden, ablesen.<br />

Die unterschiedlichen Niveaus sind wie folgt unterteilt:<br />

– 1 roter Punkt =<br />

1 -7° dH / 1 - 12.6°fH = STUFE 1<br />

– 2 rote Punkte =<br />

8 -14° dH / 12.7 -25.2°fH = STUFE 2<br />

– 3 rote Punkte =<br />

15-21° dH / 25.3-37.8°fH = STUFE 3<br />

– :4 rote Punkte =<br />

> 21° dH / > 37.8°fH = STUFE 4<br />

Wenn kein roter Punkt vorhanden ist, auf STUFE 1<br />

einstellen.<br />

Die werkseitige Grundeinstellung ist STUFE 3<br />

1d. Programmiertaste P drücken.<br />

2d. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM W. HÄRTE angezeigt wird<br />

(wird nur angezeigt, wenn der Filter auf NEIN<br />

programmiert ist).<br />

3d. Die ok-Taste drücken.<br />

4d. Die >-Taste erneut drücken, bis auf dem Display<br />

das mit dem Papier festgestellte Wasserhärteniveau<br />

angezeigt wird.<br />

5d. Bestätigen, indem die ok-Taste gedrückt wird,<br />

Die werkseitige Grundeinstellung ist “Hoch”.<br />

1e. Programmiertaste P drücken.<br />

2e. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM TEMP angezeigt wird.<br />

3e. Die ok-Taste drücken.<br />

4e. Die >–Taste erneut drücken, bis auf dem Display<br />

das gewünschte Temperaturniveau angezeigt<br />

wird.<br />

5e. Bestätigen, indem die ok-Taste gedrückt wird,<br />

auf dem Display wird PROGRAMM.TEMP. angezeigt.<br />

6e. Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

4. ABSCHALTZEIT<br />

Um die Abschaltzeit zu programmieren, ist die gegenwärtige<br />

Uhrzeit erforderlich:<br />

1f. Um zum Programmiermodus zu gelangen, die<br />

Programmiertaste P drücken.<br />

2f. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM ZEITEN angezeigt wird.<br />

3f. Die ok-Taste drücken, auf dem Display wird<br />

UHRZEIT EINSTELLEN sichtbar.<br />

4f. Mit der ok-Taste bestätigen. Auf dem Display<br />

wird STUNDEN > 00:00 (Pfeil blinkt) angezeigt.<br />

5f. Die >–Taste so lange drücken, bis die gewünschte<br />

Uhrzeit erscheint.<br />

6f. Mit der ok-Taste bestätigen. Der Pfeil < beginnt<br />

hinter der Minutenanzeige zu blinken.<br />

7f. Die >-Taste so lange drücken, bis die gewünschte<br />

Minutenzahl erscheint.<br />

8f. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

wird UHRZEIT EINSTELLEN sichtbar.<br />

9f. Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste verlassen.<br />

Achtung: Falls der Netzschalter (15) abgeschaltet,<br />

der Netzstecker abgezogen oder die Stromzufuhr<br />

unterbrochen werden sollte, geht die gegenwärtige<br />

Uhrzeit verloren.<br />

DEUTSCH<br />

9


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

DEUTSCH<br />

Einschaltzeit<br />

Diese Funktion ermöglicht die Einschaltzeit der Maschine<br />

zu programmieren.<br />

Diese Funktion kann nur nach vorheriger Speicherung<br />

der gegenwärtigen Uhrzeit benutzt werden.<br />

10f. Um zum Programmiermodus zu gelangen,<br />

die Programmiertaste P drücken.<br />

11f. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem<br />

Display PROGRAMM ZEITEN angezeigt wird.<br />

12f. Die ok-Taste drücken, auf dem Display wird<br />

UHRZEIT EINSTELLEN angezeigt.<br />

13f. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem<br />

Display GERÄT EIN UM erscheint.<br />

14f. Um die Stunden und Minuten einzustellen, dieselben,<br />

ab Punkt 4f bis Punkt 7f beschriebenen<br />

Vorgänge ausführen.<br />

15f. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

erscheint GERÄT EIN UM.<br />

16f. Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste verlassen.<br />

Die Einschaltzeit bleibt auch im Fall einer Unterbrechung<br />

der Stromzufuhr oder Betätigung des Netzschalters<br />

gespeichert.<br />

Abschaltzeit<br />

Mit dieser Funktion kann programmiert werden,<br />

nach wie langer Zeit nach der letzten Ausgabe die<br />

Maschine in den Stand-by-Modus schaltet.<br />

Die werkseitige Grundeinstellung beträgt 5 Stunden.<br />

17f. Um zum Programmiermodus zu gelangen,<br />

die Programmiertaste P drücken.<br />

18f. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem<br />

Display PROGRAMM ZEITEN angezeigt wird.<br />

19f. Die ok-Taste drücken, auf dem Display wird<br />

UHRZEIT EINSTELLEN angezeigt.<br />

20f. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem<br />

Display GERÄT AUS UM erscheint.<br />

21f. Die >-Taste so lange drücken, bis die Stundenanzahl<br />

(Optionen 1 - 12 Stunden) erscheint,<br />

nach Ablauf derselben sich die Maschine<br />

abschalten wird. Wenn sich die<br />

Maschine nicht abschalten soll, die Option Nie<br />

wählen.<br />

22f. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

erscheint GERÄT AUS UM.<br />

23f. Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

5. Sprache<br />

Es können acht Sprachen eingestellt werden:<br />

Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Spanisch,<br />

Holländisch, Russisch und Portugiesisch.<br />

Die werkseitige Grundeinstellung ist Italienisch.<br />

• Um zum Programmiermodus zu gelangen, die<br />

Programmiertaste P drücken.<br />

• Die >-Taste so lange drücken, bis PROGRAMM<br />

SPRACHE erscheint.<br />

• Die ok-Taste drücken.<br />

• Die >-Taste so lange drücken, bis die gewünschte<br />

Sprache angezeigt wird.<br />

• Mit der ok-Taste bestätigen. Auf dem Display erscheint<br />

PROGRAMM SPRACHE.<br />

• Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

6. Statistiken<br />

Mit dieser Programmiereinstellung kann abgelesen<br />

werden, mit welcher Häufigkeit die folgenden Funktionen<br />

gewählt worden sind:1 Tasse / 2 Tassen /<br />

gemahlener Kaffee / Insgesamt (Kaffeeausgaben) /<br />

Wasser / Dampf / Reinigung / Entkalkung / Filterwechsel.<br />

• Um zum Programmiermodus zu gelangen, die<br />

Programmiertaste P drücken.<br />

• Die >-Taste so lange drücken, bis<br />

PROGRAM.STATIST erscheint.<br />

• Die ok-Taste drücken.<br />

• Die >-Taste so lange drücken, bis die gewünschte<br />

Anzeige erscheint.<br />

• Mit der ok-Taste bestätigen. Auf dem Display erscheint<br />

PROGRAM.STATIST.<br />

• Ab dieser Position können Sie mit der Programmierung<br />

fortfahren oder dieselbe, durch<br />

Drücken der exit-Taste, verlassen.<br />

WARTUNG UND PFLEGE<br />

Auswechseln des Filters (25)<br />

Die Wirksamkeit des Filters ist nach der Ausgabe<br />

von zirka 50 Liter Wasser erschöpft. Die Erschöpfung<br />

wird auf dem Display durch die Anzeige FILTER<br />

WECHSELN und durch Blinken der Betriebstaste (7)<br />

angezeigt.<br />

RATSCHLAG: Betriebstaste nur drücken, wenn der<br />

Filter ausgewechselt werden soll.<br />

Kaffee, Heißwasser und Dampf können auf jeden<br />

Fall weiter ausgegeben werden. Die rechtzeitige<br />

Auswechselung des Filters wird aber in jedem Fall<br />

empfohlen.<br />

10


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

1g. Wassertank (17) ausleeren und den Filter auswechseln.<br />

2g. Betriebstaste (7) drücken. Auf dem Display wird<br />

die Angabe FILTER WECHSELN / VENTIL DRE-<br />

HEN angezeigt.<br />

3g. Tank mit frischem Wasser füllen und wieder in<br />

der Maschine einsetzen.<br />

4g. Einen Behälter unter die Dampf-/Heißwasser-<br />

Dampfdüse (12) stellen und den Dampf-/HeißwasserDampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) nach<br />

rechts drehen. Das System führt einen Waschzyklus<br />

aus.<br />

5g. Abwarten, dass kein Wasser mehr aus der Düse<br />

läuft, anschließend den Dampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) wieder nach links drehen.<br />

6g. Das System erwärmt sich rasch und auf dem<br />

Display erscheint die Anzeige für die Kaffeezubereitung,<br />

anschließend ist es wieder betriebsbereit.<br />

Auf dem Display wird die normale Anzeige,<br />

die der Kaffeeausgabe entspricht, sichtbar.<br />

Manuelle Filterauswechselung (25)<br />

Auch im Fall von wenigen Ausgaben muss der Filter<br />

spätestens nach zwei Monaten ausgewechselt werden.<br />

In diesem Fall wird auf dem Display keine Angabe<br />

sichtbar und der neue Filter muss manuell ausgewechselt<br />

werden.<br />

Um das Austauschdatum einzustellen, ist es möglich<br />

die am Filterkopf vorhandene Spezialscheibe als<br />

Memorandum zu benutzen.<br />

1h. Wassertank (17) leeren und Filter auswechseln.<br />

2h. Wassertank mit frischem Wasser auffüllen und<br />

wieder in der Maschine positionieren.<br />

3h. Die Programmiertaste P drücken.<br />

4h. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM FILTER angezeigt wird.<br />

5h. Die ok-Taste drücken. Das Display zeigt<br />

SPÜLEN MANUELL an.<br />

6h. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

werden abwechselnd die Angaben FILTER<br />

WECHSELN / VENTIL DREHEN angezeigt.<br />

7h. Die ab Punkt 4g an Abschnitt “Filter auswechseln”<br />

(25) beschriebenen Vorgänge befolgen.<br />

Reinigungsprogramm<br />

Das Reinigungsprogramm ermöglicht, indem Kaffeereste<br />

und ölhaltige Rückstände, die Verkrustungen<br />

und Verstopfungen verursachen können, entfernt<br />

werden, eine sorgfältige Reinigung der<br />

gesamten Brühgruppe durchzuführen. Um das Programm<br />

auszuführen, ist die Verwendung der Reiningstabletten,<br />

die Sie bei den autorisierten Kundendienststellen.<br />

ACHTUNG: Dieses Programm ist ausschließlich<br />

der Reinigung der Brühgruppe gewidmet.<br />

Es handelt sich nicht um das Entkalkungsprogramm<br />

und es muss darauf geachtet werden,<br />

die für zwei verschiedene Verwendungen bestimmten<br />

Tabletten nicht zu verwechseln.<br />

Wenn die Maschine einer Reinigungsprozedur bedarf,<br />

wird auf dem Display BITTE REINIGEN abwechselnd<br />

mit der Angabe des normalen Betriebs angezeigt<br />

und die Betriebstaste (7) blinkt.<br />

RATSCHLAG: Betriebstaste nur drücken, wenn die<br />

Reinigungsprozedur gestartet werden soll.<br />

Kaffee, Heißwasser und Dampf können auf jeden<br />

Fall weiter ausgegeben werden. Die rechtzeitige<br />

Durchführung des Reinigungsprogramms wird aber<br />

in jedem Fall empfohlen.<br />

Achtung: Ist das Reinigungsprogramm erst<br />

einmal gestartet, kann es nicht unterbrochen<br />

werden.<br />

1i. Betriebstaste (7) drücken. Auf dem Display erscheint<br />

abwechselnd SCHALEN LEEREN mit<br />

WASSER FÜLLEN.<br />

2i. Tropfenauffangschale (9b) und Wassertank<br />

(17) entfernen und alles sorgfältig reinigen.<br />

3i. Tank mit frischem Wasser füllen, Tank und<br />

Schalen wieder positionieren.<br />

4i. Die Maschine führt einen kurzen Waschzyklus<br />

durch, auf dem Display erscheinen abwechselnd<br />

die Anzeigen REINIGUNGSPASTILLE und<br />

FACH FÜR GEMAHLENEN KAFFEE<br />

RATSCHLAG: Ein ausreichend großes Gefäß (zirka<br />

0,5 Liter) unter die Kaffeeausgabedüse (8)stellen.<br />

5i. Die Reinigungspastille in das Fach für gemahlenen<br />

Kaffee (20) legen und den Deckel<br />

schließen. Die Betriebstaste (7) blinkt und auf<br />

dem Display erscheint TASTE S DRÜCKEN.<br />

Achtung: Die Reinigungstabletten nicht in den<br />

Wassertank (17) einführen.<br />

6i. Betriebstaste (7) drücken.<br />

7i. Die Maschine beginnt mit der Reinigungsprozedur.<br />

8i. Die Reinigungsprozedur läuft automatisch ab<br />

und dauert zirka 10 Minuten. Sobald der Zyklus<br />

beendet ist, wird auf dem Display SCHALEN<br />

LEEREN angezeigt.<br />

9i. Tropfenauffangschale (9b) ausleeren und wieder<br />

richtig positionieren.<br />

10i. Wassertank (17), falls erforderlich mit frischem<br />

Wasser füllen.<br />

DEUTSCH<br />

11


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

DEUTSCH<br />

11i. Die Maschine erwärmt sich rasch und ist daher<br />

wieder betriebsbereit.<br />

Manuelle Reinigung<br />

Im Bedarfsfall kann das Reinigungsprogramm auch<br />

ohne das Auftreten eines entsprechenden Alarms<br />

gestartet werden:<br />

1h. Die Programmiertaste P drücken.<br />

2h. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

PROGRAMM REINIG. angezeigt wird<br />

3h. Die ok-Taste drücken. Das Display zeigt REINIG<br />

MANUELL. an.<br />

4h. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

werden abwechselnd die Angaben SCHALEN<br />

LEEREN / WASSER FÜLLEN angezeigt<br />

5h. Die ab Punkt 2i des Abschnitts “Reinigungsprogramm”<br />

beschriebenen Vorgänge befolgen.<br />

Bei ungewolltem Starten des Reinigungsprogramms,<br />

kann die Durchführung desselben, indem<br />

die On/Off-Taste (2) zirka 2 Sekunden lang gedrückt<br />

wird, bei Zyklusbeginn unterbrochen werden.<br />

Entkalkungsprogramm<br />

Damit der Gerätebetrieb nach einer gewissen Zeit<br />

nicht beeinträchtigt wird, ist es, wenn der spezielle<br />

Wasserfilter (25) nicht regelmäßig benutzt wird, von<br />

äußerster Wichtigkeit, dass der Kalkstein im Geräteinnern<br />

mindestens alle zwei Monate regelmässig<br />

entfernt wird. Zur Durchführung des Entkalkungsprogramms<br />

muss der speziellen Entkalker von <strong>Polti</strong>,<br />

der bei den autorisierten Kundendienststellen erhältlich<br />

ist.<br />

ANMERKUNG: Auf keinen Fall dürfen Schwefelsäuren<br />

oder andere, diese Säure enthaltenden Produkte<br />

benutzt werden, weil die Gerätefunktionen dadurch<br />

beeinträchtigt werden können. Zur Entkalkung, Essig<br />

oder Produkte auf Essigbasis vermeiden, keine<br />

nicht vom Hersteller genehmigten Stoffe benutzen,<br />

sondern nur den speziellen Entkalker von <strong>Polti</strong> verwenden.<br />

Wenn die Maschine entkalkt werden muss, wird auf<br />

dem Display SYSTEM ENTKALKT abwechselnd mit<br />

der Angabe des normalen Betriebs angezeigt und<br />

die Betriebstaste (7) blinkt.<br />

RATSCHLAG: Bevor mit der Entkalkungsprozedur<br />

begonnen wird, die Betriebstaste drücken.<br />

Kaffee, Heißwasser und Dampf können auf jeden<br />

Fall weiter ausgegeben werden. Die rechtzeitige<br />

Durchführung des Entkalkungsprogramms wird aber<br />

in jedem Fall empfohlen.<br />

Achtung: - Das sich im Verlauf befindende Entkalkungsprogramm<br />

darf nicht unterbrochen<br />

werden!<br />

1m. Die Betriebstaste (7) drücken. Auf dem Display<br />

wird SCHALEN LEEREN angezeigt.<br />

2m. Die Tropfenauffangschale (9b) ausleeren und<br />

wieder positionieren. Auf dem Display wird AN-<br />

TIKALK IN TANK angezeigt.<br />

3m. Wassertank (17) abnehmen und zwei <strong>Polti</strong>-Entkalkertabletten<br />

(unter Beachtung der Herstelleranweisungen)<br />

und die entsprechende<br />

Wassermenge bis zur 0,5 Litermarkierung<br />

einführen.<br />

Achtung: Die Entkalkertabletten nicht in das<br />

Fach für gemahlenen Kaffee (20) einführen.<br />

4m. Tank wieder anbringen. Auf dem Display erscheint<br />

VENTIL DREHEN.<br />

5m. Ein ausreichend großes Gefäß (zirka 1/2 Liter)<br />

unter die Dampfdüse (12) stellen<br />

6m. Dampf-/Heißwasserknopf (11), indem er nach<br />

rechts gedreht wird, öffnen.<br />

7m. Die Maschine entkalkt sich selbst automatisch<br />

und die Entkalkungslösung fließt an diesem<br />

Punkt intermittierend aus der Dampfdüse (12)<br />

(zirka 10 Min.).<br />

8m. Sobald das Symbol VENTIL DREHEN auf dem<br />

Display angezeigt wird, kann der Dampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) nach links gedreht werden.<br />

9m. Die Entkalkungslösung fließt an diesem Punkt<br />

in die Tropfschale (zirka 15 Min.)<br />

10m. Sobald die Entkalkungslösung ausgeströmt<br />

ist, erscheint auf dem Display SCHALEN LEE-<br />

REN.<br />

11m. Tropfenauffangschale (9b) und Wassertank<br />

(17) abnehmen und alles ausleeren.<br />

12m. Auf dem Display wird WASSER FÜLLEN angezeigt.<br />

13m. Wassertank (17) mit frischem Wasser füllen<br />

und den Tank und die Tropfenauffangschale<br />

wieder positionieren. Es wird VENTIL DREHEN<br />

angezeigt.<br />

14m. Dampf-/Heißwasserknopf (11), indem er nach<br />

rechts gedreht wird, öffnen.<br />

15m. Das System wird erneut durch die Dampfdüse<br />

(12) intermittierend gewaschen (zirka 5 Minuten)<br />

16m. Sobald die Anzeige VENTIL DREHEN angezeigt<br />

wird, kann der Dampf-/Heißwasserknopf<br />

(11) nach links gedreht werden.<br />

17m. Das System wird in die Tropfschale gespült<br />

(zirka 5 Minuten).<br />

18m. Nach Beendigung des Spülvorgangs wird<br />

SCHALEN LEEREN sichtbar.<br />

19m. Tropfenauffangschale (9b) ausleeren und wieder<br />

richtig positionieren.<br />

20m. Das System heizt sich rasch auf. Die Betriebstaste<br />

(7) blinkt und auf dem Display wird BIT-<br />

TE SPÜLEN angezeigt.<br />

12


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

21m. Die Betriebstaste (7) drücken, um das System<br />

durch die Kaffeeausgabedüse (8) zu waschen.<br />

22m. An diesem Punkt ist die Maschine betriebsbereit.<br />

Manuelle Entkalkung<br />

1n. Die Programmiertaste P drücken.<br />

2n. Die >-Taste so lange drücken, bis auf dem Display<br />

ENTKALK. angezeigt wird.<br />

3n. Die ok-Taste drücken. Das Display zeigt ENT-<br />

KALK MANUELL an.<br />

4n. Mit der ok-Taste bestätigen, auf dem Display<br />

wird SCHALEN LEEREN angezeigt.<br />

5n. Die Punkt 2m des Abschnitts “Entkalkungsprogramm”<br />

beschriebenen Vorgänge befolgen.<br />

Bei ungewolltem Starten des Entkalkungsprogramms,<br />

kann die Prozedur, indem die On/Off-Taste<br />

(2) zirka 2 Sekunden lang gedrückt wird, bei Zyklusbeginn<br />

unterbrochen werden.<br />

Allgemeine Reinigung<br />

Die Maschine niemals in Wasser tauchen.<br />

Keine Scheuermittel für die Reinigung benutzen.<br />

• Das Gehäuse innen und außen nur mithilfe eines<br />

weichen, angefeuchteten Tuchs reinigen.<br />

• Die Tropfenauffangschale (9b) und den Kaffeesatzbehälter<br />

(9c) nur ausleeren, wenn auf dem<br />

Display die entsprechende Anzeige sichtbar<br />

wird. Gelegentlich mit Seifenwasser reinigen.<br />

• Während der Reinigung der Tropfenauffangschale<br />

(9b) immer daran denken, die auf der Rückseite<br />

der Schale vorhandenen Kontakte (9d) zu<br />

reinigen.<br />

• Der Wassertank muss täglich gespült werden<br />

und mit frischem, kaltem Wasser gefüllt werden.<br />

• Die Heißwasser- und Dampfdüse nach jedem<br />

Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen.<br />

DEUTSCH<br />

13


AROMA<br />

MICHELANGELO<br />

SYSTEMMELDUNGEN<br />

SYMBOL BEDEUTUNG WAS ZU TUN IST<br />

SYSTEM FÜLLEN – Das Wasserfördersystem – Heißwasser-/DampfDampf-/<br />

ist nicht gefüllt.<br />

Heißwasserknopf (11) öffnen.<br />

WASSER FÜLLEN – Wassertank (17) leer. – Mit frischem Wasser auffüllen.<br />

–Wassertank (17) fehlt oder ist nicht – Wassertank einsetzen.<br />

richtig eingesetzt.<br />

BOHNEN FÜLLEN – Kaffeebohnen fehlen. – Behälter (18) mit<br />

Kaffeebohnen füllen.<br />

Achtung: Die Anzeige BOHNEN FÜLLEN erlischt nur nach der<br />

Zubereitung eines Kaffees.<br />

SCHALEN LEEREN<br />

SCHALEN FEHLEN<br />

– Tropfenauffangschale (9b) und/oder – Die Schale und/oder den<br />

Kaffeesatzbehälter (9c) voll.<br />

Behälter ausleeren.<br />

– Tropfenauffangschale (9b) und/oder – Tropfenauffangschale mit<br />

Kaffeesatzbehälter (9c) fehlen oder Kaffeesatzbehälter einsetzen.<br />

sind nicht richtig eingesetzt.<br />

DEUTSCH<br />

– Die Kontakte (9d) der – Kontakte reinigen.<br />

Tropfenauffangschale sind<br />

schmutzig.<br />

ZU HEISS – System heißgelaufen. – Das System während der<br />

Heißwassererzeugung abkühlen<br />

lassen.<br />

BITTE REINIGEN<br />

– Die Maschine bedarf einer Reinigung. – Reinigungsprogramm ausführen.<br />

SYSTEM VERKALKT – Weist Kalkspuren auf. – Entkalkungsprogramm ausführen.<br />

FILTER WECHSELN – Filter ist erschöpft. – Filter auswechseln<br />

TÜR ZU – Die Klappe der Brüheinheit – Klappe schließen<br />

(22) ist offen.<br />

14


AROMA<br />

RAFFAELLO<br />

STÖRUNGSHILFE<br />

STÖRUNG BEDEUTUNG BEDEUTUNG<br />

Die Maschine erzeugt weder<br />

Heißwasser noch Dampf.<br />

Wenig Schaum.<br />

Die Maschine erzeugt nur wenige<br />

Tropfen Kaffee.<br />

– Dampfdüse (12) verstopft.<br />

– Milch nicht geeignet.<br />

– Mahlgrad zu fein.<br />

– Kaffeepulver zu fein.<br />

– Düse gut reinigen.<br />

– Kalte Milch mit Fettgehalt von 15%.<br />

– Feinheitseinstellung ändern.<br />

– Weniger feines Kaffeepulver<br />

benutzen.<br />

Kaffee ohne Schaum.<br />

Mahlmotor sehr laut.<br />

– Kaffeesorte nicht geeignet.<br />

– Kaffeebohnen nicht frisch geröstet.<br />

– Für die Kaffeesorte nicht geeigneter<br />

Mahlgrad.<br />

– Fremdkörper im Mahlmotor:<br />

z.B. ein Steinchen.<br />

– Andere Kaffeesorte verwenden.<br />

– Frische Kaffeebohnen verwenden.<br />

– Mahlgrad des Kaffees optimieren.<br />

– Kundendienststelle verständigen.<br />

– Mit Pulverkaffee fortfahren.<br />

Das Entkalkungsprogramm<br />

funktioniert nicht.<br />

– Filter ist auf “JA” programmiert.<br />

STÖRUNG 1 – Der Leuchtring der “JA/NEIN ”<br />

Taste (2) blinkt.<br />

– Das Gerät ist zu kalt.<br />

– Filter auf “NEIN” programmieren.<br />

– Maschine bei Raumtemperatur<br />

ein/zwei Stunden aufwärmen<br />

lassen.<br />

DEUTSCH<br />

STÖRUNG 5<br />

STÖRUNG 8<br />

– Der Leuchtring der “JA/NEIN”<br />

Taste (2) blinkt.<br />

– Das Gerät hat die Betriebstemperatur<br />

nicht erreicht.<br />

– Der Leuchtring der “ON/OFF”<br />

Taste (2) blinkt.<br />

– Die Brüheinheit ist blockiert<br />

oder nicht richtig eingesetzt.<br />

– Maschine bei Raumtemperatur<br />

ein/zwei Stunden aufwärmen<br />

lassen.<br />

– Unsere gebührenfreie Nummer<br />

anrufen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!