06.11.2013 Aufrufe

Anwenderhandbuch Kontrollorgan (Polizei) - VEMAGS

Anwenderhandbuch Kontrollorgan (Polizei) - VEMAGS

Anwenderhandbuch Kontrollorgan (Polizei) - VEMAGS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 1 von 52<br />

Projekt <strong>VEMAGS</strong><br />

Verfahrensmodul<br />

<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor: Projektleitung <strong>VEMAGS</strong><br />

Dokument : Benutzerhandbuch_gekürztdoc.doc


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 2 von 52<br />

Verteiler<br />

Name<br />

Adresse<br />

Dokumentenhistorie<br />

Version Datum Beschreibung Durch<br />

1.0 22.10.07 Ersterstellung PL


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 3 von 52<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1 Rechtliche Informationen und weitere Hinweise ............................................................. 6<br />

2 Zweck des Dokuments ................................................................................................... 7<br />

3 Generelle / Vorrausetzungen <strong>VEMAGS</strong>.......................................................................... 8<br />

4 Allgemeine Übersicht / Erklärungen ............................................................................... 9<br />

4.1 Seitenaufbau..........................................................................................................10<br />

4.1.1 Aufbau der Login Seite....................................................................................10<br />

4.1.2 Aufbau der Registrierungsseite .......................................................................11<br />

4.1.3 Startseite.........................................................................................................12<br />

4.1.3.1 Genereller Aufbau der Gesamtansicht .....................................................12<br />

4.1.3.2 Hauptmenüfläche - links...........................................................................13<br />

4.1.3.3 Startseite – mitte ......................................................................................14<br />

4.1.3.3.1 Navigationsleiste ..................................................................................14<br />

4.1.3.3.2 eAkte ....................................................................................................15<br />

4.1.3.3.3 Aufbau der Informationsleiste in der Arbeits- / Informationsfläche.........16<br />

4.1.3.3.4 Aufbau einer Informationsleiste.............................................................17<br />

4.1.3.4 Startseite - rechts.....................................................................................19<br />

4.2 Begrifflichkeiten......................................................................................................20<br />

4.2.1 Anwender........................................................................................................20<br />

4.2.2 Benutzer..........................................................................................................20<br />

4.2.3 Primärbenutzer................................................................................................20<br />

4.2.4 Antragsteller....................................................................................................20<br />

4.2.5 Faxantragsteller ..............................................................................................20<br />

4.2.6 Erlaubnis-/ Genehmigungsbehörde (EGB) ......................................................20<br />

4.2.7 Anhörungsbehörde (AB)..................................................................................20<br />

4.2.8 Anzuhörende Stelle (AZH) ..............................................................................20<br />

4.2.9 Kontrollbehörde...............................................................................................21<br />

4.2.10 Verwaltungshelfer ...........................................................................................21<br />

4.2.11 Landesadministrator........................................................................................21<br />

4.2.12 Bundesadministrator .......................................................................................21<br />

4.3 Allgemein wiederkehrende Symbolik......................................................................22<br />

4.4 GIS Symbolik .........................................................................................................23<br />

4.5 Statussymbole........................................................................................................24<br />

5 <strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>) ...................................................................................................25<br />

5.1 Grundfunktion der Kontrollbehörde.........................................................................26<br />

5.2 Funktionen der Kontrollbehörde in <strong>VEMAGS</strong> .........................................................27


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 4 von 52<br />

5.2.1 Bescheid prüfen ..............................................................................................27<br />

5.2.2 Benutzerdaten pflegen ....................................................................................28<br />

5.2.2.1 Bearbeiten................................................................................................28<br />

5.2.2.2 Deaktivieren .............................................................................................29<br />

5.2.2.3 Passwort ändern ......................................................................................29<br />

5.2.2.4 Rolle zuordnen.........................................................................................30<br />

5.2.2.5 Markierte Rollen entfernen .......................................................................31<br />

5.2.3 Anwenderdaten bearbeiten .............................................................................31<br />

5.2.4 Benutzer anlegen............................................................................................31<br />

5.2.5 Anwender suchen ...........................................................................................32<br />

5.2.6 Benutzer suchen .............................................................................................33<br />

5.2.7 Nutzungsbedingungen lesen...........................................................................34<br />

5.2.8 Abmelden........................................................................................................34<br />

6 Anlagen.........................................................................................................................35<br />

6.1 Fehlermeldungstexte..............................................................................................36<br />

6.2 Feldlängen und Pflichtfelder...................................................................................41<br />

6.3 Fachliche Plausibilitätsregeln .................................................................................45<br />

6.3.1 Antrag stellen ..................................................................................................45<br />

6.3.2 Bescheid freigeben .........................................................................................45<br />

6.4 Rollen-Rechte-Mapping..........................................................................................47<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abb. 1 Aufbau der Login-Seite..............................................................................................10<br />

Abb. 2 Registrierungsseite ...................................................................................................11<br />

Abb. 4 Navigationsleiste – eAkte..........................................................................................14<br />

Abb. 5 eAkte in der Gesamtansicht ......................................................................................15<br />

Abb. 6 Arbeits-/ Informationsfläche.......................................................................................16<br />

Abb. 7 Informationsleisten auf Startseite ..............................................................................17<br />

Abb. 8 Einzelne Informationsleiste .......................................................................................17<br />

Abb. 9 Bearbeiterdaten.........................................................................................................19<br />

Abb. 10 Arbeitsbuttons .........................................................................................................19<br />

Abb. 178 Startbildschirm der Kontrollbehörde ......................................................................27<br />

Abb. 179 Suchmaske zum Bescheid prüfen .........................................................................27<br />

Abb. 180 Rechte des Benutzers...........................................................................................28


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 5 von 52<br />

Abb. 181 Rechte des Primärbenutzers.................................................................................28<br />

Abb. 182 Benutzerdaten ändern...........................................................................................29<br />

Abb. 183 Passwort ändern ...................................................................................................29<br />

Abb. 184 Rolle Benutzer zuordnen.......................................................................................30<br />

Abb. 185 Rollen entfernen....................................................................................................31<br />

Abb. 186 Benutzer anlegen ..................................................................................................32<br />

Abb. 187 Anwender suchen .................................................................................................33<br />

Abb. 188 Benutzer suchen ...................................................................................................34


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 6 von 52<br />

1 Rechtliche Informationen und weitere Hinweise<br />

Obwohl dieses <strong>Anwenderhandbuch</strong> nach bestem Wissen und mit größter Sorgfalt erstellt<br />

wurde, können Fehler und Ungenauigkeiten nicht vollständig ausgeschlossen werden.<br />

Eine juristische Verantwortung oder Haftung für eventuell verbliebene fehlerhafte Angaben<br />

und deren Folgen wird nicht übernommen.<br />

Die in diesem <strong>Anwenderhandbuch</strong> enthaltenen Angaben spiegeln den aktuellen Entwicklungsstand<br />

wider. Künftige Auflagen können zusätzliche Informationen enthalten. Technische<br />

und typografische Fehler werden in künftigen Auflagen korrigiert.<br />

Diese Produktinformation sowie sämtliche urheberrechtsfähigen Materialien, die mit dem<br />

Produkt vertrieben werden, sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte sind der Steria<br />

Mummert Consulting AG vorbehalten. Alle urheberrechtsfähigen Materialien dürfen ohne<br />

vorherige Einwilligung der Steria Mummert Consulting AG weder ganz noch teilweise kopiert<br />

oder auf sonstige Art und Weise reproduziert werden. Für rechtmäßige Nutzer des Produkts<br />

gilt diese Einwilligung im Rahmen der vertraglichen Vereinbarungen als erteilt. Jegliche Kopien<br />

dieser Produktinformation bzw. von Teilen daraus müssen den gleichen Hinweis auf das<br />

Urheberrecht enthalten wie das Original.<br />

Sofern in dem vorliegenden Produkt für Personen ausschließlich die männliche Form benutzt<br />

wird, geschieht dies nur aus Gründen der besseren Lesbarkeit und hat keinen diskriminierenden<br />

Hintergrund.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 7 von 52<br />

2 Zweck des Dokuments<br />

Dieses Handbuch für <strong>VEMAGS</strong>, dem Verfahrensmanagement für Großraum- und Schwertransporte,<br />

erklärt, wie das Onlinesystem zu bedienen ist.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 8 von 52<br />

3 Generelle / Vorrausetzungen <strong>VEMAGS</strong><br />

Um <strong>VEMAGS</strong> nutzen zu können, wird Seitens der Steria Mummert Consulting AG ein aktueller<br />

Browser mit Java Script (Internet Explorer 7 bzw. Firefox 2.0 aufwärts) empfohlen. Weiter<br />

benötigt man Idealerweise einen DSL Anschluss, sowie einen ungehinderten Internetzugang<br />

als auch einen PDF Reader.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 9 von 52<br />

4 Allgemeine Übersicht / Erklärungen


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 10 von 52<br />

4.1 Seitenaufbau<br />

Da im weiteren Verlauf dieses Dokuments die Oberflächen eine zentrale Stelle einnehmen,<br />

werden in diesem Teil die wesentlichen Seiten und deren Aufbau bzw. Funktionsbereiche<br />

zum besseren Verständnis und Zurechtfinden erläutert.<br />

4.1.1 Aufbau der Login Seite<br />

Die Login Seite erreicht man über die Webadresse https://applikation.vemags.de.<br />

Nach Eingabe der persönlichen Anwenderkennung, Benutzerkennung und des Passworts<br />

gelangt man zur <strong>VEMAGS</strong> Anwendung.<br />

Abb. 1 Aufbau der Login-Seite


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 11 von 52<br />

4.1.2 Aufbau der Registrierungsseite<br />

Auswahl der zuständigen Erlaubnisund<br />

Genehmigungsbehörde<br />

Angaben zum Anwender<br />

Angaben zum Primärbenutzer<br />

Nutzungsbedingungen<br />

Registrierung<br />

Abb. 2 Registrierungsseite


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 12 von 52<br />

4.1.3 Startseite<br />

4.1.3.1 Genereller Aufbau der Gesamtansicht<br />

Nach dem Login gelangt man auf die Startseite, die sich grob in einen rechten, mittleren und<br />

einen linken Teil aufteilen lässt.<br />

Hauptfunktionen<br />

Navigationsleiste<br />

Arbeits- /<br />

Informationsfläche<br />

Administration<br />

Abmeldung<br />

zuständigen<br />

Legende<br />

Abb.3 Startseite nach dem Login


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 14 von 52<br />

Abmelden<br />

→ vom Programm abmelden<br />

Legende<br />

→ dient zur Erklärung der Symbole<br />

4.1.3.3 Startseite – mitte<br />

4.1.3.3.1 Navigationsleiste<br />

Abb. 4 Navigationsleiste – eAkte<br />

Im oberen mittleren Block wird die so genannte „Navigationsleiste“ angezeigt. Über diese<br />

Leiste erhält der Benutzer jederzeit die Information, in welchem Dialogteil er sich derzeit befindet,<br />

und wie er dort hingekommen ist.<br />

Die Navigationsleiste kann weiter auch genutzt werden, um in die einzelnen vorausgegangenen<br />

Bereiche zu gelangen, über die man in die derzeitige Maske gekommen ist. Hierbei<br />

funktionieren alle angezeigten Bereiche, mit Ausnahme des letzten aktuellen Eintrags als<br />

Link. Mit einem Klick auf einen Bereich gelangt man dort hin.<br />

ACHTUNG: Zuvor nicht gespeicherte Daten gehen bei diesem Schritt verloren!


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 15 von 52<br />

4.1.3.3.2 eAkte<br />

Bei der eAkte handelt es sich um eine virtuelle Akte für einen Antrag oder eine Anhörung, in<br />

der alle Daten des jeweiligen Antrags gespeichert werden. Hierüber laufen auch alle Transaktionen,<br />

die mit dem Antrag zu tun haben. Ebenfalls hier zu finden sind die Bescheide für<br />

den Transport.<br />

Abb. 5 eAkte in der Gesamtansicht


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 16 von 52<br />

4.1.3.3.3 Aufbau der Informationsleiste in der Arbeits- / Informationsfläche<br />

Unter der Liste zur Navigation befindet sich die Arbeits- / Informationsfläche mit einer Übersicht<br />

über Anträge, die der Benutzer bzw. der Anwender in Bearbeitung hat. Unterteilt werden<br />

Ihre Zustände in die folgenden Kategorien:<br />

• Neu<br />

• Gestellt<br />

• In Bearbeitung<br />

• Beschieden<br />

• In Überarbeitung<br />

• Storniert<br />

• Änderung beantragt<br />

• Storno beantragt<br />

• Zurückgewiesen<br />

• Weitergeleitet<br />

• In Änderung<br />

• Erledigt<br />

• In Aufhebung<br />

Neben den Anträgen werden Mitteilungen/Rückfragen weiterverarbeitender Behörden zu<br />

noch nicht abgeschlossenen Anträgen oder Anhörungen angezeigt.<br />

In zwei weiteren separaten Rubriken werden zusätzlich alle Anträge und Mitteilungen oder<br />

Rückfragen zu weiteren Anträgen der Organisation angezeigt.<br />

Abb. 6 Arbeits-/ Informationsfläche


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 17 von 52<br />

Die Arbeits-/Informationsfläche kann über „Alle aktualisieren“ auf den neusten Stand gebracht<br />

werden. Dies ist notwendig, da sich die einmal aufgebaute Seite nicht selbständig<br />

aktualisiert. Desgleichen kann eine Rubrik für sich über einen Klick auf Ihre Überschrift aktualisiert<br />

werden.<br />

Als Hilfsmittel zur übersichtlichen Gestaltung dient die Möglichkeit „Sortierung anpassen“.<br />

Der Benutzer kann sich so seine persönliche Ansicht angleichen. Die Einstellungen werden<br />

dauerhaft mit dem Benutzerprofil abgespeichert.<br />

4.1.3.3.4 Aufbau einer Informationsleiste<br />

Abb. 7 Informationsleisten auf Startseite<br />

Der Aufbau einer Informationsleiste zu einem Antrag ist immer der gleiche und stellt sich wie<br />

folgt von links nach rechts dar:<br />

Abb. 8 Einzelne Informationsleiste<br />

Bezeichnung Ausprägung Beispiel<br />

Antrags-ID 2007000003<br />

Vorgangsart<br />

A<br />

V = Voranfrage<br />

A = Antrag<br />

H = Anhörung<br />

R = Rückfrage<br />

B = Bescheid<br />

B01 = Bescheid 1<br />

B02 = Bescheid 2


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 18 von 52<br />

Status<br />

neu = neu<br />

inBe = in Bearbeitung<br />

weit = weitergeleitet<br />

stor = storniert<br />

über = in Überarbeitung<br />

zuge = zugestellt<br />

frei = freigegeben<br />

besc = beschieden<br />

erle = erledigt<br />

gest = gestellt<br />

faxB = in Faxbearbeitung<br />

abge = abgelehnt<br />

änbe Änderung beantragt<br />

Stbe =Storno beantragt<br />

zurü = zurückgewiesen<br />

besc<br />

Antragsteller (max 9 Zeichen)<br />

Kurz Test<br />

Zur Verfügung von (max 9 Zeichen)<br />

genannte<br />

Sender/von (max 9 Zeichen) -<br />

Empfänger/an (max 9 Zeichen)<br />

Wiesbaden<br />

Eingangsdatum(Antrag) (max 10 Ziffern) 28.09.2007<br />

Gültig ab (max 10 Ziffern) 28.09.2007<br />

Signaturstatus<br />

S<br />

S = digital signiert<br />

- = keine digitale Signatur verwendet<br />

aktueller Bearbeiter (max 9 Zeichen)<br />

Pimärben<br />

Auf die weitergehenden Zeichenerklärungen wird im Kapitel 4.5 näher eingegangen.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 19 von 52<br />

4.1.3.4 Startseite - rechts<br />

Auf der Startseite rechts oben werden Daten des jeweiligen angemeldeten Benutzers angezeigt.<br />

Neben Informationen zum Benutzer und seiner Organisation wird, sofern gepflegt, das<br />

Anwenderlogo angezeigt.<br />

dynamische Daten des Bearbeiters<br />

Abb. 9 Bearbeiterdaten<br />

Bearbeitungsteuerung zur<br />

Arbeits- / Informationsfläche<br />

Unter den Daten des Benutzers / Anwenders finden sich Arbeitsbuttons. Diese werden<br />

grundsätzlich oben rechts als auch links unten am Ende der jeweiligen Arbeits- und Informationsfläche<br />

eingeblendet. Die Funktion, die über diese Buttons zur Verfügung gestellt werden,<br />

bezieht sich immer auf die im „Hauptteil“ dargestellten Daten.<br />

Abb. 10 Arbeitsbuttons<br />

Alle aktualisieren → Startseite aktualisieren<br />

Sortierung anpassen →<br />

Wechsel zu Maske mit Sortierkriterien der Startseite


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 20 von 52<br />

4.2 Begrifflichkeiten<br />

4.2.1 Anwender<br />

Organisation, die in <strong>VEMAGS</strong> Verfahrensbeteiligter (Antragsteller, Erlaubnis-/ Genehmigungsbehörde,<br />

Anhörungsbehörde, anzuhörende Stelle, <strong>Polizei</strong> als Kontrollinstanz, Verwatungshelfer)<br />

ist.<br />

4.2.2 Benutzer<br />

Einzelne Person, die für ihre Anwender (Unternehmen, Behörde, <strong>Polizei</strong>) entsprechend ihrer<br />

Rolle im System <strong>VEMAGS</strong> arbeiten kann.<br />

4.2.3 Primärbenutzer<br />

Spezieller Benutzer (Administrator) eines Anwenders, der über seine zugeordneten Rollen<br />

per default alle funktionalen Rechte seines Anwenders besitzt.<br />

Der Primärbenutzer hat das Recht, Berechtigungen an Benutzer zu vergeben, weitere Benutzer<br />

seiner Organisation anzulegen, etc.<br />

4.2.4 Antragsteller<br />

Transporteure, Speditionsunternehmen, Bundeswehr, Privatpersonen, Landwirte etc. und<br />

Serviceunternehmen, die lediglich die Transporteure unterstützen<br />

4.2.5 Faxantragsteller<br />

Transporteure, Speditionsunternehmen, Bundeswehr, Privatpersonen, Landwirte etc. und<br />

Serviceunternehmen, die lediglich die Transporteure unterstützen und ausschließlich über<br />

Fax kommunizieren können.<br />

4.2.6 Erlaubnis-/ Genehmigungsbehörde (EGB)<br />

Örtlich zuständige Verkehrsbehörde, die die Federführung bei der Bearbeitung eines Antrags<br />

übernimmt. Anhörungen werden von ihr initiiert und koordiniert und Bescheide erstellt.<br />

4.2.7 Anhörungsbehörde (AB)<br />

Örtlich zuständige Verkehrsbehörde, durch deren Zuständigkeitsbereich der beantragte<br />

Transportweg geht / deren Gebiet in einen Flächenantrag fällt.<br />

Sie wird eingeschaltet, wenn sie durch eine EGB aus einem anderen Bundesland oder eine<br />

eigene AB (in Baden-W.) angehört wird.<br />

Weitere Anhörungen werden von ihr initiiert und koordiniert und deren Ergebnis zu einer Gesamtstellungnahme<br />

aggregiert.<br />

4.2.8 Anzuhörende Stelle (AZH)<br />

Weitere Behörden und Organisationen, die im Rahmen des Anhörungsverfahrens zur Abgabe<br />

einer Stellungnahme aufzufordern sind. Dazu zählen u.a. Straßenbaulastträger (SBLT):<br />

Straßenbauverwaltungen, die Deutsche Bahn, Wasser- und Schifffahrtsdirektionen, Straßenverkehrsbehörden<br />

(StVB) nach StVO oder Zuständigkeitsverordnung, <strong>Polizei</strong>, Feuerwehr etc.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 21 von 52<br />

4.2.9 Kontrollbehörde<br />

hier nur <strong>Polizei</strong> in ihrer Rolle als Kontrolleur des ruhenden und fließenden Verkehrs.<br />

4.2.10 Verwaltungshelfer<br />

Privatunternehmen, das die Aufgaben einer EGB im Rahmen des Genehmigungsverfahrens<br />

übernimmt, ohne das Recht, einen Bescheid rechtswirksam zuzustellen.<br />

4.2.11 Landesadministrator<br />

Fachlicher Administrator eines Bundeslandes oder der Bundesrepublik. Freischaltung von<br />

Anwendern, Benutzern, sonst Überwachung fachlicher Prozesse etc.<br />

4.2.12 Bundesadministrator<br />

Backup für den fachlichen Systemadministrator zur Freischaltung von Anwendern, Benutzern,<br />

sonst Überwachung fachlicher Prozesse, Freischaltung von Auswertungen etc.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 22 von 52<br />

4.3 Allgemein wiederkehrende Symbolik<br />

• Auswahl über eine Liste (z.B. EGB)<br />

• Auswahl über Karte (z.B. zuständige EGB)<br />

• Löschen eines Eintrages / einer Zeile<br />

Hinzufügen einer Zeile<br />

• Eintrag um eine Zeile nach oben verschieben<br />

• Eintrag um eine Zeile nach unten verschieben<br />

• Sprung zehn Seiten vor<br />

• Sprung zur letzten Seite<br />

• Sprung zur ersten Seite<br />

• Sprung 10 Seiten zurück<br />

• Sprung zur nächsten Seite<br />

• Sprung zur vorherigen Seite<br />

• Anfrage an das Zentralsystem gestellt, Benutzer muss auf Antwort warten


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 23 von 52<br />

4.4 GIS Symbolik<br />

= Gesamtgebiet / Deutschlandkarte<br />

= Karte verschieben<br />

= Neu zentrieren<br />

= Ausschnitt vergrößern<br />

= Ausschnitt verkleinern<br />

= Behördenauswahl<br />

= auf die Route zoomen<br />

= Haltepunkt setzen<br />

= drucken<br />

= Route löschen<br />

= Startpunkt<br />

= Zielpunkt<br />

= Via-Punkt


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 24 von 52<br />

4.5 Statussymbole<br />

Stellungnahme wurde abgelehnt / Behörde ist nicht zuständig / RGST Auflage<br />

12 wurde gewählt und somit fand eine Fahrtwegsänderung statt<br />

• Alle von der bearbeitenden Behörde ein- und weitergeleiteten Anhörungen / Unteranhörungen<br />

zu einem Antrage wurden erledigt oder eine Anhörung ohne Unteranhörungen<br />

ist erledigt.<br />

Eine Stellungnahme wurde nach Bescheidzustellung widerrufen<br />

• Die entsprechende Option wurde gewählt<br />

• Die entsprechende Option kann ausgewählt werden


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 25 von 52<br />

5 <strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 26 von 52<br />

5.1 Grundfunktion der Kontrollbehörde<br />

In erster Linie kann die Kontrollbehörde in <strong>VEMAGS</strong> die Gültigkeit und Korrektheit von Bescheiden<br />

prüfen, wobei sie dies über den Bescheididenten durchführen kann.<br />

Zusätzlich hat die Kontrollbehörde (hier in erster Linie der Primärbenutzer) einige Funktionen<br />

zur Pflege ihrer Stammdaten (Anwender und Benutzerdaten) sowie Suchfunktionen nach<br />

Anwendern und Benutzern.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 27 von 52<br />

5.2 Funktionen der Kontrollbehörde in <strong>VEMAGS</strong><br />

Die Kontrollbehörde erreicht alle Funktionen, die ihr zur Verfügung stehen, über den Startbildschirm:<br />

Abb. 11 Startbildschirm der Kontrollbehörde<br />

5.2.1 Bescheid prüfen<br />

Nach Anwahl der Funktion „Bescheid prüfen“ erhält die Kontrollbehörde eine Suchmaske für<br />

die Eingabe des Bescheididenten präsentiert.<br />

Abb. 12 Suchmaske zum Bescheid prüfen<br />

Der Bescheidident befindet sich immer auf dem Bescheidformular oben links und setzt sich<br />

wie folgt zusammen: 4-stellige Zahl des laufenden Jahres, 7-stellige laufende Nummer, der<br />

„_“ sowie eine zweistellige Versionsnummer.<br />

Nach Eingabe eines Identen wird über die Funktion „Suchen“ nach einem passenden genehmigten<br />

Bescheid gesucht. Sollte der Bescheid existieren und es zu der eingegebenen<br />

Versionsnummer keine neueren Bescheid (mit einer höheren Versionsnummer) geben, so<br />

kommt genau dieser Bescheid als Trefferliste zurück. Sollte es auch einen oder mehrer neuere<br />

Bescheid geben, so werden der Bescheid, nach dem gesucht worden ist, sowie alle neuren<br />

Bescheide angezeigt. Nach dem Anklicken eines Treffers in der Liste wird der Bescheid


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 28 von 52<br />

mit seinen Detaildaten angezeigt. Unter der Rubrik „Generierte Bescheide“ kann das auf das<br />

Bescheiddokument zugegriffen werden. In der erscheinden Maske kann mit der Funktion<br />

„Datei öffnen“ das PDF Dokument des Bescheides geöffnet werden.<br />

5.2.2 Benutzerdaten pflegen<br />

Mit dem Aufruf „Benutzerdaten pflegen“ über die Administration links auf der Startseite öffnet<br />

sich das Benutzerprofil des angemeldeten Benutzers mit all seinen Daten.<br />

Abhängig von der Rolle des Benutzers ergeben sich die damit verbunden Rechte auf die<br />

Funktionalitäten.<br />

Abb. 13 Rechte des Benutzers<br />

Der „normale“ Benutzer bekommt nur die Rechte seine Benutzerdaten als auch sein Passwort<br />

zu ändern.<br />

Abb. 14 Rechte des Primärbenutzers<br />

Der Primärbenutzer hingegen erhält neben der Möglichkeit seine Benutzerdaten und sein<br />

Passwort zu ändern zusätzlich das Recht sich zu deaktivieren, sich Rollen zuzuordnen, sowie<br />

Rollen zu entfernen.<br />

Die einzelnen Funktionalitäten werden im Folgenden beschrieben.<br />

5.2.2.1 Bearbeiten<br />

Über die Punkt „Bearbeiten“ erhält der Benutzer/Primärbenutzer in einer Maske die Möglichkeit<br />

die Benutzerdaten zu ändern und abzuspeichern.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 29 von 52<br />

Der Primärbenutzer bekommt in der Maske zusätzlich die Möglichkeit einen anderen Benutzer<br />

zum Primärbenutzer zu machen indem er das entsprechende Häkchen setzt.<br />

Abb. 15 Benutzerdaten ändern<br />

5.2.2.2 Deaktivieren<br />

Dieses Recht hat ausschließlich der Primärbenutzer!<br />

Mit dem Betätigen des Buttons „Deaktivieren“ wird der Angezeigte Benutzer nach der mit<br />

„OK“ bestätigten Sicherheitsabfrage deaktiviert.<br />

Sofern es nur einen Primärbenutzerin des Anwenders gibt, kann sich dieser nicht selber deaktivieren<br />

5.2.2.3 Passwort ändern<br />

Ein Druck auf „Passwort ändern“ ermöglicht dem Benutzer/Primärbenutzer das Passwort des<br />

zuvor angezeigten Benutzers zu ändern<br />

Abb. 16 Passwort ändern<br />

Das neue Passwort ist zwei Mal einzugeben und zu speichern. Mit dem Speichern ist das<br />

Passwort sofort aktiv.<br />

Passwortkriterien:<br />

Ein leeres Passwort wird an dieser Stelle nicht akzeptiert.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 30 von 52<br />

Das eingegebene Passwort muss eine Länge von mindestens 8 Zeichen besitzen, wobei<br />

mindestens ein Buchstabe und eine Zahl enthalten sein müssen.<br />

Der Gültigkeitszeitraum für das Passwort ist auf 30 Tage beschränkt. Mit Ablauf dieses Zeitraums<br />

muss ein neues Passwort vergeben werden.<br />

5.2.2.4 Rolle zuordnen<br />

Dieses Recht hat ausschließlich der Primärbenutzer!<br />

Für den Primärbenutzer besteht die Möglichkeit jedem einzelnen Benutzer definierte Rollen<br />

und somit auch Rechte zu vergeben.<br />

Abb. 17 Rolle Benutzer zuordnen


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 31 von 52<br />

Mit Auswahl einer Rolle über das Drop Down im Bereich der Rollenauswahl wird die Seite<br />

aktualisiert und die mit der der Rolle verbundenen Rechte unter „Funktionale Rechte“ angezeigt“<br />

5.2.2.5 Markierte Rollen entfernen<br />

Dieses Recht hat ausschließlich der Primärbenutzer!<br />

Auf der Startseite der „Benutzerdaten pflegen“ oder über die Suche nach einem Benutzer<br />

werden die Rollen des jeweiligen Benutzers angezeigt.<br />

Rollen können entfernt/ entzogen werden, indem die entsprechenden Rollen angehakt und<br />

über „Markierte Rollen entfernen“ gelöscht werden.<br />

Es können mehrere Rollen gleichzeitig entfernt werden.<br />

Abb. 18 Rollen entfernen<br />

5.2.3 Anwenderdaten bearbeiten<br />

Dieses Recht hat ausschließlich der Primärbenutzer!<br />

Anwenderdaten können über den Menüpunkt „Anwenderdaten pflegen“ auf der linken Seite<br />

der Startseite aufgerufen und geändert werden.<br />

Nach Betätigung der Schaltfläche werden die aktuellen Anwenderdaten angezeigt. Mit „Bearbeiten“<br />

können diese im Editiermodus geändert und gespeichert werden.<br />

5.2.4 Benutzer anlegen<br />

Dieses Recht hat ausschließlich der Primärbenutzer!<br />

Durch Drücken des Buttons „Benutzer anlegen“ gelangt man zu Maske in der die Benutzerdaten<br />

eingegeben werden können.<br />

Mit einem Haken bei Primärbenutzer wird festgelegt das der Benutzer ein weiterer Primärbenutzer<br />

ist. Im Gegensatz zu normalen Benutzern bekommen Primärbenutzer beim Anlegen<br />

die Standardrollen ihres Anwenders automatisch zugeordnet.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 32 von 52<br />

Abb. 19 Benutzer anlegen<br />

Wenn der Mailempfang aktiviert wurde, erhält der Benutzer über Statusänderungen der Anträge<br />

Mails.<br />

Sofern der Benutzer in Besitz einer Signaturkarte ist, kann hier das entsprechende Feld aktiviert<br />

werden. Anträge können somit qualifiziert, signiert gestellt werden.<br />

Sollte die EGB auch mit einer Signatur arbeiten werden Beschiede auch signiert zugestellt<br />

Die Benutzerkennung und das Passwort sind frei zu wählen.<br />

Passwortkriterien:<br />

Ein leeres Passwort wird an dieser Stelle nicht akzeptiert.<br />

Das eingegebene Passwort muss eine Länge von mindestens 8 Zeichen besitzen, wobei<br />

mindestens ein Buchstabe und eine Zahl enthalten sein müssen.<br />

Der Gültigkeitszeitraum für das Passwort ist auf 30 Tage beschränkt. Mit Ablauf dieses Zeitraums<br />

muss ein neues Passwort vergeben werden.<br />

Abgeschlossen wird das Anlegen über den Vorgang des Speicherns.<br />

5.2.5 Anwender suchen<br />

Durch Klicken von „Anwender suchen“ im Navigationsmenü der Startseite gelangt man auf<br />

die folgende Auswahlmaske:


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 33 von 52<br />

Abb. 20 Anwender suchen<br />

In der Suchmaske stehen verschiedene Suchparameter zur Verfügung.<br />

Zusätzlich kann die Anwenderkennung, der Name, die Straße, die Hausnummer, die Postleitzahl,<br />

der Ort oder die Telefonnummer als Suchkriterium bzw. Filter mitgegeben werden.<br />

Der Anwendertyp kann nach Markierung mittels der Pfeiltaste nach rechts in das „ausgewählt“<br />

Feld übernommen, oder aber mit der Pfeiltaste nach links aus diesem wieder entfernt<br />

werden.<br />

Die Suche wird dabei wie folgt eingeschränkt:<br />

Antragssteller<br />

EGB<br />

AB<br />

AZH<br />

Anwendertyp<br />

Kontrollbehörden<br />

Verwaltungshelfer<br />

5.2.6 Benutzer suchen<br />

kein Zugriff<br />

Filterung<br />

nur die aus dem eigenen Bundesland<br />

alle<br />

nur die aus dem eigenen Bundesland<br />

nur die aus dem eigenen Bundesland<br />

nur wenn im eigenen Bundesland zugelassen<br />

Die Benutzersuche kann über „Benutzer suchen“ im Navigationsmenü der Startseite erreicht<br />

werden.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 34 von 52<br />

Abb. 21 Benutzer suchen<br />

In der Suchmaske ist die Anwenderkennung bereits vorgegeben und man kann als weiteren<br />

Parameter nur noch den Nachnamen zur Suche eingeben. Gibt man nichts ein werden alle<br />

Benutzer dieses Anwenders gesucht und angezeigt.<br />

Durch Drücken des Buttons „Suchen“ wird der Suchvorgang gestartet und in einer Ergebnisliste<br />

dargestellt.<br />

Sofern mehr Treffer gefunden werden als auf eine Seite passen wird am Ende der Liste eine<br />

Navigationsleiste eingeblendet mit der man zwischen den Seiten navigieren kann. (näheres<br />

hierzu auch Kap. 4.3)<br />

Mit Klick auf den einzelnen Benutzer der Ergebnisliste werden die zu dem Benutzer hinterlegten<br />

Daten angezeigt.<br />

5.2.7 Nutzungsbedingungen lesen<br />

Durch Drücken von „Nutzungsbedingungen lesen“ im linken Navigationsmenü öffnet sich ein<br />

neues Fenster mit den aktuellen Nutzungsbedingungen von <strong>VEMAGS</strong> im PDF-Format.<br />

Um die Nutzungsbedingungen lesen zu können ist es notwendig einen PDF Reader auf dem<br />

Rechner installiert zu haben.<br />

5.2.8 Abmelden<br />

Über „Abmelden“ auf der Startseite meldet man sich vom System ab. Dies sollte nach jedem<br />

Gebrauch von <strong>VEMAGS</strong> gemacht werden, ein direktes Schließen des Browser führt aber<br />

beim Neuanmelden zu keinem Fehlerverhalten.<br />

Nach dem Abmelden wird man zur <strong>VEMAGS</strong> Login Seite umgeleitet.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 35 von 52<br />

6 Anlagen


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 36 von 52<br />

6.1 Fehlermeldungstexte<br />

Nr. Fehlermeldungstext<br />

1000 der übergebene Wert für den Status der Anhörung ist ungültig<br />

1001 der übergebene Wert für den Status des Antrages ist ungültig<br />

1002 der übergebene Wert für den Status des Bescheides ist ungültig<br />

1003 der übergebene Wert für den Typ des Antrages ist ungültig<br />

1004 die Widerstandsart ist unbekannt<br />

1005 die Organisation ist keine Behörde<br />

eine Stellungnahme zu einem Bescheid kann nicht in Bearbeitung genommen werden,<br />

1006 den Bescheid bitte direkt in Bearbeitung nehmen<br />

1007 ein persistentes Objekt kann nicht erneut erstellt werden<br />

1008 der übergebene Wert für den Objektyp beim fachlichen Logging ist ungültig<br />

1009 der übergebene Wert für den fachlichen Attachmenttyp ist ungültig<br />

1010 der übergebene Wert für den Status der Organisation ist ungültig<br />

das Anhangsformat wird nicht unterstützt. Das System unterstützt folgende Formate<br />

1011<br />

: jpg, png und pdf<br />

1012 das Anhangsformat ist nicht gesetzt<br />

ein Benutzer kann ein Anhang nur dann löschen, wenn er von seiner Organisation hochgeladen<br />

1013<br />

wurde<br />

1014 der übergebene Wert {0} für das Ergebnis des Stellungnahme ist ungültig<br />

1200 der übergebene Wert für den Typ des Benutzers ist ungültig<br />

1201 der übergebene Wert für den Typ der Behörde ist ungültig<br />

1202 zur ID existiert kein Benutzer<br />

1203 der übergebene Wert für den Typ der Organisation mit dem Namen {1} ist ungültig<br />

1204 der übergebene Wert für den Typ der Geschlechtszugehörigkeit ist ungültig<br />

1205 der übergebene Benutzer-Login ist schon in DB vorhanden<br />

1206 der Benutzer ist schon gesperrt<br />

1207 der Benutzer ist schon frei geschaltet<br />

1208 der Benutzer ist kein Primärbenutzer<br />

1209 der Anwender ist bereits deaktiviert<br />

1210 der Anwender ist bereits aktiviert<br />

1211 beim Anlegen eines Benutzers muss eine Organisation gesetzt sein<br />

der Benutzer darf diese Operation nur für einen Benutzer ausführen, der zu seiner Organisation<br />

1212<br />

gehört<br />

1213 die Passwortwiederholung stimmt nicht mit der Ersteingabe überein<br />

1214 es wurde keine Organisation zu diesem Identen gefunden<br />

es wurde mehr als eine Organisation zu diesem Identen gefunden, bitte wenden sie sich<br />

1215 an ihren Administrator<br />

1216 die Rolle ist dem Benutzer bereits zugeordnet<br />

1217 die Rolle gehört nicht zu dem Anwender <br />

1218 der Benutzer ist kein Primärbenutzer<br />

1219 die Rolle


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 37 von 52<br />

Nr. Fehlermeldungstext<br />

1225 der ausführende Benutzer hat keine Berechtigungen zur Pflege dieser Beziehungsdaten<br />

es existiert bereist ein Anwender mit der eingegebenen Anwenderkennung, bitte geben<br />

1226 sie eine andere ein<br />

1227 der Anwender ist ein Pflichtfeld<br />

1229 Das Anwenderzertifikat existiert nicht.<br />

1230 Unbekannter Fehler beim Einlesen des Zertifikats.<br />

Das Zertifikat wurde nicht für den angegebenen Zweck (Verschlüsselung oder Signatur)<br />

1231 ausgestellt.<br />

Das angegebene Zertifikat existiert nicht oder ist nicht für den geforderten Zweck ausgestellt<br />

1232<br />

(Verschlüsselung oder Signatur).<br />

Die Rolle kann nicht aktualisiert werden, da sie nicht zur Organisation des ausführenden<br />

1233 Benutzers gehört.<br />

1234 Die Rolle ist nicht frei definiert, die Operation kann daher nicht ausgeführt werden.<br />

Die Suche nach Benutzern ist nur Primärbenutzern oder fachlichen Administratoren erlaubt.<br />

1235<br />

Wenn die Organisation ein Faxanwender ist, dann muss eine Faxnummer erfasst werden.<br />

1236<br />

1237 Eine frei definierte Rolle muss einen Namen bekommen.<br />

1238 Der Name der Rolle muss innerhalb der Organisation eindeutig sein.<br />

1239 Der Benutzer ist kein fachlicher Administrator in dem ausgewählten Bundesland<br />

1240 Eine EGB darf nur Antragssteller anlegen.<br />

1241 Eine EGB darf nur Antragssteller deaktivieren die per Fax arbeiten.<br />

Eine Vorsystem bzw. ein Verwaltungshelfer darf nur vom zentralen Vemags Beauftragten<br />

1242 administriert werden.<br />

1243 Der Antragssteller kann nicht deaktiviert werden, da er noch laufende Anträge aufweist.<br />

Ihr Anwender ist derzeit nicht aktiviert, ein neues Passwort kann nicht angefordert werden.<br />

1244<br />

Sie sind als Benutzer von <strong>VEMAGS</strong> derzeit deaktiviert, ein neues Passwort kann nicht<br />

1245 angefordert werden.<br />

Es gibt in dem Anwender keinen weiteren Primärbenutzer, das Deaktivieren des Primärbenutzers<br />

1246<br />

ist daher nicht möglich.<br />

1247 Die eingegebene Emailadresse ist ungültig.<br />

1248 Einem Primärbenutzer darf keine Standardrolle entzogen werden.<br />

Die Organisation ist nicht im Status , die Funktion kann daher nicht<br />

1249 ausgeführt werden.<br />

1250 Der Primärbenutzer darf die Zuständigkeiten des Anwenders nicht ändern.<br />

Bei der Umstellung eines Anwenders von Fax- auf <strong>VEMAGS</strong>-Anwender muss der Anwender<br />

1251<br />

mindestens einen Primärbenutzer haben, bitte erfassen sie vorher diesen.<br />

der Benutzer ist für den Antrag nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1400 ausgeführt werden<br />

der Anwender ist für den Antrag nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1401 ausgeführt werden<br />

der Benutzer ist für die Anhörung nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1402 ausgeführt werden<br />

der Anwender ist für die Anhörung nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1403 ausgeführt werden<br />

der Benutzer ist für den Bescheid nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1404 ausgeführt werden<br />

der Anwender ist für den Bescheid nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1405 ausgeführt werden<br />

der Benutzer ist für die zugehörige Anhörung nicht zuständig, die Operation kann<br />

1406 daher nicht ausgeführt werden


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 38 von 52<br />

Nr. Fehlermeldungstext<br />

der Anwender ist für die zugehörige Anhörung nicht zuständig, die Operation kann<br />

1407 daher nicht ausgeführt werden<br />

1408 die Operation ist in dem aktuellen Status auf dem Objekt nicht erlaubt<br />

1409 der Antragssteller hat in dem Antrag keinen Verwaltungshelfer ausgewählt<br />

der Benutzer ist für den Anhang nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1410 ausgeführt werden<br />

der Anwender ist für den Anhang nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

1411 ausgeführt werden<br />

1600 Im aktuellen Status ist es nicht erlaubt, die Operation durchzuführen<br />

1601 folgende Regeln sind verletzt: {0}<br />

1602 folgende fachliche Regeln sind verletzt:{0}<br />

1603 Klasse {1}: {0} Methode nicht gefunden (Reflection)<br />

1800 das übergebene Objekt ist null<br />

1801 kein passender Konverter für die Klasse gefunden<br />

1802 interner Fehler im Konverter<br />

1803 der Typ der Organisation ist nicht korrekt gesetzt<br />

2000 Benutzer ist für die Anmeldung gesperrt<br />

2001 Obergrenze von Loginfehlversuchen ist erreicht<br />

2002 falsches Password für die Benutzerkennung <br />

2003 Login in der Organisation nicht bekannt<br />

2004 Session ist um {0} abgelaufen<br />

2005 Keine aktive Session für Benutzer vorhanden<br />

2006 Session wurde offenbar manipuliert, kein weiterer Zugriff mehr möglich<br />

2007 Benutzer besitzt Recht nicht, Funktionsausführung verweigert<br />

2008 Algorithmus zur Hashberechnung des Sessiontickets nicht gefunden<br />

2009 Benutzer besitzt derzeit keine Sitzungsrechte.<br />

2010 Ohne Algorithmus kann das Userpassword nicht codiert in der DB abgelegt werden.<br />

die Organisation {0} befindet sich nicht im Status AKTIVIERT, eine Anmeldung ist daher<br />

2011 nicht möglich<br />

die Organisation {0} ist als Faxanwender gekennzeichnet, eine Anmeldung ist daher nicht<br />

2012 möglich<br />

Das Durchführen der Methode ist in diesem Antragsstatus nicht möglich, zuerst muss die<br />

2200 Vorprüfung abgeschlossen sein.<br />

2201 Diese Funktion ist noch nicht implementiert.<br />

2202 Beim Stellen des Antrags muss eine EGB als Empfänger eingetragen sein.<br />

2203 Beim Weiterleiten der Anhörung muss eine empfangende Behörde eingetragen sein.<br />

2204 Beim Stellen des Antrags muss ein Antragssteller eingetragen sein.<br />

2205 Beim Stellen des Antrags muss ein Disponent eingetragen sein.<br />

2206 mehr als eine Stellungnahme pro Anhörung bzw. Bescheid ist nicht möglich<br />

2207 der Antrag muss eine Antragsversion beinhalten<br />

2208 beim Anlegen eines Antrags darf nur genau eine Antragsversion vorhanden sein<br />

2209 keine eingefrorene Antragsversion im Antrag {0} vorhanden<br />

2210 kein Änderungsantrag im Antrag {0} vorhanden<br />

in dem Antrag ist bereits ein Änderungsantrag vorhanden, warten Sie bitte, bis dieser<br />

2211 bearbeitet ist<br />

der Antrag ist nicht im Status , eine weiterer Bescheid kann daher nicht angelegt<br />

2212 werden<br />

2213 zwischen diesen beiden Organisationen existieren bereits Beziehungsdaten<br />

das Anlegen einer Stellungnahme ist nicht möglich: es ist bereits eine Stellungnahme<br />

2214 vorhanden und die Anhörung ist nicht im Status <br />

2215 der ausgewählte Empfänger wird in diesem Antrag bereits angehört<br />

2216 eine Stellungnahme kann nur widerrufen werden, wenn sie zu einer Anhörung gehört


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 39 von 52<br />

Nr. Fehlermeldungstext<br />

das Anlegen einer Stellungnahme ist nicht möglich: es ist bereits eine noch nicht freigegebene<br />

2217<br />

Stellungnahme vorhanden<br />

das Anlegen eines Bescheids ist nicht möglich: es ist bereits ein noch nicht freigegebener<br />

2218 Bescheid vorhanden<br />

2219 der Antrag verstö\u00DFt in den folgenden Werten gegen das Grenzwertprofil: \n{0}<br />

2220 der Antrag besitzt keinen Bescheid<br />

2221 Sie besitzen nicht die Rolle EGB, daher können Sie keine Abrechnungsdaten erstellen<br />

2222 der Bescheid wird ihnen postalisch zugestellt, daher haben Sie keinen direkten Zugriff<br />

2223 Das Freischalten eines Antragsstellers darf nur die zuständige EGB<br />

2224 der Antrag {0} besitzt keine Antragsdaten<br />

2225 ein Bundesland kann nicht deaktiviert werden<br />

2400 der Archiv-Service konnte nicht erreicht werden<br />

2401 Infrastruktur-Fehler beim Aufruf des Archiv-Service<br />

2402 das angegebene Dokument existiert nicht oder konnte nicht gefunden werden<br />

2403 es wurde versucht ein bereits signiertes Dokument zu signieren<br />

2404 der Inhalt des Dokumentes ist leer, ein Anlegen im Archiv ist daher nicht möglich<br />

2600 InputXML-File fuer die PDF-Generierung konnte nicht erstellt werden<br />

2601 die PDF-Datei konnte nicht generiert werden<br />

2602 der Antrag ist unvollständig, daher kann kein Formular erzeugt werden<br />

3000 Der Anwender darf im Rahmen dieser Anhörung keine Unteranhörung erstellen.<br />

Weder die Behörde noch das zugehörige Bundesland besitzt ein Grenzwertprofil. Navigieren<br />

Sie zu den Daten ihres Anwenders (z.B. über Administration / Benutzerdaten pflegen<br />

/ Link zum Anwender folgen) und benutzen Sie dort im Bereich des Grenzwertprofils<br />

3001 die Funktion .<br />

3002 kein Sessionticket übergeben<br />

3003 das Aufheben einer Stellungnahme zu einem Bescheid ist nicht möglich<br />

der {0} ist noch nicht ordnungsgemä\u00DF elektronisch signiert und kann daher noch<br />

3004 nicht signiert zugestellt werden<br />

der Benutzer ist für den Antrag nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

3200 ausgeführt werden<br />

der Benutzer ist für die Anhörung nicht zuständig, die Operation kann daher nicht<br />

3201 ausgeführt werden<br />

3202 im aktuellen Status des Antrags kann keine Rückfrage angelegt werden<br />

3203 im aktuellen Status der Anhörung kann keine Rückfrage angelegt werden<br />

die Rückfragenliste ist bereits abgeschlossen, eine weitere Rückfrage kann nicht angelegt<br />

3204<br />

werden<br />

3205 das Erstellen von Rückfragenliste zu einem Bescheid ist nicht erlaubt<br />

der Anwender besitzt in seinem Profil keine Faxnummer, die {0} kann nicht per Fax versendet<br />

3206<br />

werden<br />

3400 Die Email konnte aus technischen Gründen nicht zugestellt werden.<br />

Der Anwender besitzt in seinem Profil keine Faxnummer, ein Fax konnte daher nicht<br />

3401 versendet werden.<br />

Der Anwender bzw. Benutzer besitzt in seinem Profil keine eMailadresse, eine Mail konnte<br />

3402<br />

daher nicht versendet werden.<br />

3403 Der Email Server ist nicht korrekt konfiguriert<br />

3500 Weder Telefon- noch Faxnummer des Disponenten sind gesetzt.<br />

Der Abgangsort ist gar nicht oder unzureichend angegeben (PLZ, ORT und Strasse oder<br />

3501 Zusatz müssen gefüllt sein).<br />

Der Empfangsort ist gar nicht oder unzureichend angegeben (PLZ, ORT und Strasse<br />

3502 oder Zusatz müssen gefüllt sein).<br />

Der angegebene Antrag existiert nicht oder der Antragsteller ist für diesen nicht zuständig.<br />

3503<br />

3504 Der angegebene Verwaltungshelfer existiert nicht.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 40 von 52<br />

Nr. Fehlermeldungstext<br />

3505 Der angegebene Antragsteller existiert nicht.<br />

3506 Die angegebene Erlaubnis-/Genehmigungsbehörde existiert nicht.<br />

3507 Die angegebenen Antragsteller (in Nachricht und Antragsdaten) sind nicht identisch.<br />

3508 Das zum Signieren verwendete Zertifikat ist ungültig oder<br />

3598 Fehler beim Senden einer OSCI-Nachricht an Governikus.<br />

3599 Fehler beim der Konfiguration des Governikus-Zugriffs.<br />

der Bescheid ist nicht signiert, eine Entgegennahme direkt über <strong>VEMAGS</strong> ist nicht möglich<br />

3600<br />

3600 Validierungsfehler<br />

3602 unbekannte XVemags-Fehler<br />

Es existiert bereits eine Vorlage mit diesem Namen, geben sie bitte einen anderen Namen<br />

3700<br />

ein.<br />

3701 Die Vorlage gehört nicht zu ihrem Anwender, ein Zugriff ist daher nicht möglich.<br />

3702 Bitte geben sie einen Namen für die Vorlage ein.<br />

3800 technischer Fehler beim Anlegen einer Organisation<br />

3801 Das System konnte keine Verbindung mit dem Pop-Server aufbauen<br />

3802 Fehler bei Faxen<br />

3803 Fehler bei der Verarbeitung von Fax-Rückmeldungen<br />

9001 ServiceLocator: Einfache Klasse nicht gefunden<br />

9002 ServiceLocator: EJB-Klasse nicht gefunden<br />

Das Zertifikat wurde nicht für den angegebenen Zweck (Verschlüsselung oder Signatur)<br />

9005 ausgestellt.<br />

9006 Unbekannter Fehler beim Einlesen des Zertifikats.<br />

Das angegebene Zertifikat existiert nicht oder ist nicht für den geforderten Zweck ausgestellt<br />

9007<br />

(Verschlüsselung oder Signatur).<br />

Der aktuelle Benutzer ist kein technischer Administrator und hat daher keinen Zugriff auf<br />

9008 die <strong>VEMAGS</strong>- und Intermediär-Zertifikate.<br />

9009 Das angegebene Zertifikat existiert nicht.<br />

99994 Suche nach Objekt von Typ {0} liefert Mehrfachtreffer statt eindeutigem Ergebnis<br />

99995 Objekt von Typ {0} zu Identifier {1} nicht gefunden<br />

99996 Parameter {0} fehlt<br />

99997 Parameter {0} hat nicht zulässigen Wert {1}<br />

99998 Fehler bei der Benutzung von Hibernate<br />

99999 die Fehlerursache konnte nicht ermittelt werden


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 41 von 52<br />

6.2 Feldlängen und Pflichtfelder<br />

Da im <strong>VEMAGS</strong> System die Pflichtfelder alle mit einem“*“ gekennzeichnet sind, werden an<br />

dieser Stelle auf eine weitere Kennzeichnung verzichtet und stattdessen nur die Feldlängen<br />

aufgezeigt.<br />

Eingabebereich Feldbezeichnug Datentyp<br />

höchste<br />

erlaubte<br />

Zahl<br />

max<br />

Zeichen<br />

Achsabstand Achsabstand Gleitkommazahl 10000<br />

Achslast Achslast Gleitkommazahl 10000<br />

Achslast Anz. Reifen Ganze Zahl 10000<br />

Aktenvermerk FREETEXT Zeichenkette 255<br />

Aktenvermerk Informant Zeichenkette 255<br />

Aktenvermerk Informationszeit Datumsfeld 0<br />

Anhang Metadaten Antragsart AttachmentTypeEnum<br />

255<br />

Anhang Metadaten FILEITEMTECHID Zeichenkette 255<br />

Anhang Metadaten Dateigröße Ganze Zahl 10000<br />

Anhang Metadaten Hinweise Zeichenkette 255<br />

Anhang Metadaten Hinweise Zeichenkette 255<br />

Anhang Metadaten MIMETYPE Zeichenkette 255<br />

Anhang Metadaten NAME Zeichenkette 255<br />

Anhang Metadaten UPLOADEDONAT Datumsfeld 0<br />

Anhörung Fertigstellung bis Datumsfeld 0<br />

Anhörung<br />

geänderter, zu prüfender<br />

Zeichenkette 1000<br />

Fahrtweg<br />

Anhörung Hinweise Zeichenkette 512<br />

Anhörung sonstige Hinweise Zeichenkette 512<br />

Anhörung Versionsadatum Datumsfeld 0<br />

Anhörung Versonsnummer Ganze Zahl 10000<br />

Antrag Aktenzeichen Zeichenkette 255<br />

Antrag Antragsart RequestTypeEnum<br />

0<br />

Antrag Antragsnummer Zeichenkette 255<br />

Antrag Antragsteller Ganze Zahl 10000000<br />

0<br />

Antrag Antragszeitraum bis Datumsfeld 0<br />

Antrag Antragszeitraum von Datumsfeld 0<br />

Antrag Begründung Zeichenkette 255<br />

Antrag Disponent Ganze Zahl 10000000<br />

0<br />

Antrag<br />

Erlaubnis-<br />

/Genehmigungsbehörde<br />

Ganze Zahl 10000000<br />

00<br />

Antrag Fahrten (Anzahl) Ganze Zahl 10000<br />

Antrag Hinweise Zeichenkette 255<br />

Antrag Antragsmitteilung Zeichenkette 255<br />

Antrag Zahl der Fahrzeuge Ganze Zahl 999<br />

Antrag zur Verfügung von Zeichenkette 255<br />

Benutzer E-Mail Zeichenkette 255<br />

Benutzer Faxnummer Zeichenkette 255<br />

Benutzer Vorname Zeichenkette 255


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 42 von 52<br />

Eingabebereich Feldbezeichnug Datentyp<br />

höchste<br />

erlaubte<br />

Zahl<br />

0<br />

max<br />

Zeichen<br />

Benutzer Geschlecht GenderTypeEnum<br />

Benutzer Login Zeichenkette 255<br />

Benutzer Neues Passwort Zeichenkette 255<br />

Benutzer Passwort Zeichenkette 255<br />

Benutzer Telefonnummer Zeichenkette 255<br />

Benutzer Nachname Zeichenkette 255<br />

Benutzer Titel Zeichenkette 255<br />

Besondere Auflagen CONDITION Zeichenkette 4000<br />

Besondere Auflagen Geltungsbereich Zeichenkette 255<br />

Besondere Auflagen KEYWORD Zeichenkette 255<br />

Besondere Auflagen RGST-Nummer Zeichenkette 255<br />

Fahrzeugdaten Anhänger - Art Zeichenkette 255<br />

Fahrzeugdaten Gesamtgewicht Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Kraftfahrzeug - Art Zeichenkette 255<br />

Fahrzeugdaten Ladung Zeichenkette 255<br />

Fahrzeugdaten Lastfahrt-Gesamthöhe Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Lastfahrt-Gesamthöhe Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Lastfahrt-Gesamtlänge Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Leerfahrt-Gesamtbreite Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Leerfahrt-Gesamthöhe Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Leerfahrt-Gesamtlänge Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Leergewicht Anhänger Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Leergewicht Zugfahrzeug<br />

Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Reifenbreite Gleitkommazahl 1000000<br />

Fahrzeugdaten Spurweite Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Transporthöhe absenkbar<br />

Gleitkommazahl 10000<br />

auf<br />

Fahrzeugdaten Überhang hinten Gleitkommazahl 10000<br />

Fahrzeugdaten Überhang vorne Gleitkommazahl 10000<br />

Genehmigungsbescheid Auslagen Gleitkommazahl 10000<br />

Genehmigungsbescheid Gebühren Gleitkommazahl 10000<br />

Genehmigungsbescheid Gültig bis Datumsfeld 0<br />

Genehmigungsbescheid Gültig von Datumsfeld 0<br />

Kennzeichen Kraftfahrzeuzeug<br />

Kennzeichen Kraftfahr-<br />

Zeichenkette 255<br />

Kennzeichen Anhänger Kennzeichen Anhänger Zeichenkette 255<br />

Organisation E-Mail Zeichenkette 255<br />

Organisation Faxnummer Zeichenkette 255<br />

Organisation Langname Zeichenkette 255<br />

Organisation Hausnummer Zeichenkette 255<br />

Organisation MIMETYPE Zeichenkette 255<br />

Organisation Kurzname Zeichenkette 255<br />

Organisation OFFICIALKEY Zeichenkette 255<br />

Organisation Postleitzahl Zeichenkette 255<br />

Organisation Stadt Zeichenkette 255<br />

Organisation Straße Zeichenkette 255<br />

Organisation Telefonnummer Zeichenkette 255<br />

Route Abgangsort Zeichenkette 255<br />

Route Abgangsort Zeichenkette 255<br />

Route Empfangsort Zeichenkette 255<br />

Route Empfangsort Zeichenkette 255


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 43 von 52<br />

Eingabebereich Feldbezeichnug Datentyp<br />

höchste<br />

erlaubte<br />

Zahl<br />

max<br />

Zeichen<br />

Route Geltungsbereich Zeichenkette 1000<br />

Route Geltungsbereich Zeichenkette 1000<br />

Rückfrage COMPOSEDON Datumsfeld 0<br />

Rückfrage Text Zeichenkette 255<br />

Rückfrageliste CREATEDONAT Datumsfeld 0<br />

Rückfrageliste Titel Zeichenkette 255<br />

Stellungnahme RELEASEDONAT Datumsfeld 0<br />

Stellungnahme VERSIONEDONAT Datumsfeld 0<br />

Stellungnahme Versionsnummer Ganze Zahl 10000<br />

Stellungnahme Zustimmung erteilt ResultKindEnum 0<br />

Streckenauflagen Widerstandsart Zeichenkette 255<br />

Streckenauflagen Bauwerks-Nr. Lokalisation<br />

Ganze Zahl 10000<br />

Streckenauflagen Abstand in m Gleitkommazahl 10000<br />

Streckenauflagen Km von Gleitkommazahl 10000<br />

Streckenauflagen Km bis Gleitkommazahl 10000<br />

Streckenauflagen max. km/h Ganze Zahl 10000<br />

Streckenauflagen Bauwerks-Nr. Lokalisation<br />

Zeichenkette 255<br />

Streckenauflagen Fahrauflage Ganze Zahl 10000<br />

Streckenauflagen WVZ / <strong>Polizei</strong> Zeichenkette 255<br />

Streckenauflagen Straße Zeichenkette 255<br />

Streckenauflagen Hinweise Zeichenkette 255


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 44 von 52


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 45 von 52<br />

6.3 Fachliche Plausibilitätsregeln<br />

Schwarz= Error<br />

blau= Warnung<br />

6.3.1 Antrag stellen<br />

1. Die Datumsangabe "Antragszeitraum bis" darf nicht in der Vergangenheit liegen.<br />

2. Entweder das Feld "Erlaubnis" oder das Feld "Genehmigung" muss ausgewählt werden.<br />

3. Der "Antragszeitraum bis" muss größer oder gleich dem "Antragszeitraum von" sein.<br />

4. Es muss begründet werden, warum keine Bescheinigung(en) dem Antrag beiliegt/liegen.<br />

5. Es müssen entweder die Werte (Gesamtlänge, Gesamtbreite und Gesamthöhe) für<br />

die Leerfahrt oder die Lastfahrt angegeben werden.<br />

6. Die Spurweite muss kleiner als die Lastfahrt-Gesamtbreite sein.<br />

7. Die Eingabe für "Gesamtgewicht der Lastfahrt" muss gleich der Summe der Einzelachslasten<br />

sein.<br />

8. Die Anzahl der Achsabstände muss gleich der Anzahl der Achsen minus 1 sein.<br />

9. Die Anzahl der Achslasten muss größer oder gleich 2 sein.<br />

10. Die Lastfahrt-Gesamthöhe muss größer oder gleich der Leerfahrt-Gesamthöhe sein.<br />

11. Die Lastfahrt-Gesamtbreite muss größer oder gleich der Leerfahrt-Gesamtbreite sein.<br />

12. Die Lastfahrt-Gesamtlänge muss größer als die Summe der Achsabstände sein.<br />

13. Die Lastfahrt-Gesamthöhe muss größer oder gleich der absenkbaren Transporthöhe<br />

sein.<br />

14. Die Lastfahrt-Gesamtlänge muss größer oder gleich der Leerfahrt-Gesamtlänge sein.<br />

15. Die Anzahl Kennzeichen muss größer oder gleich 1 sein.<br />

16. Entweder das Feld "Einzel" oder das Feld "Dauer" muss ausgewählt werden.<br />

17. Bei Füllung des Feldes "Anhänger-Art" muss zusätzlich mindestens ein Anhänger-<br />

Kennzeichen eingegeben werden.<br />

18. Wenn eines der Felder (Gesamtlänge, Gesamtbreite und Gesamthöhe) bei Lastfahrt<br />

gefüllt ist, dann müssen alle gefüllt werden.<br />

19. Wenn eines der Felder (Gesamtlänge, Gesamtbreite und Gesamthöhe) bei Leerfahrt<br />

gefüllt ist, dann müssen alle gefüllt werden.<br />

20. Sie müssen entweder einen Disponenten per Suche eintragen oder das Eingabefeld<br />

"Disponent Name" händisch angegeben.<br />

21. Bei einer Lastfahrt muss die Eingabe für "Gesamtgewicht" angegeben werden.<br />

22. Bei einer Lastfahrt muss die Eingabe für "Gewicht Zugfahrzeug" angegeben werden.<br />

23. Bei Füllung des Feldes "Anhänger-Art" muss zusätzlich die Eingabe für "Gewicht Anhänger"<br />

angegeben werden.<br />

24. Der Wert von Feld "Achsenlast" muss mindestens 0 und höchstens 100 betragen.<br />

25. Bei einer Einzel/Dauer-Erlaubnis müssen die Achsangaben angegeben werden.<br />

26. Die Anzahl der Achslasten stimmt nicht mit der Anzahl der Räder je Achse überein.<br />

6.3.2 Bescheid freigeben<br />

27. Die Datumsangabe: "Gültig von" darf nicht in der Vergangenheit liegen.<br />

28. Das Datum "Gültig bis" muss größer oder gleich dem Datum "Gültig von" sein.<br />

29. Das Häkchen "Die Haftungserklärung liegt vor" wurde nicht angekreuzt.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 46 von 52<br />

30. Das Häkchen "Bescheinigung auf Unterteilbarkeit der Ladung liegt vor" wurde nicht<br />

angekreuzt.<br />

31. Das Häkchen "Bescheinigung, dass ein alternativer Transportweg unmöglich ist, liegt<br />

vor" wurde nicht angekreuzt.<br />

32. Das Häkchen "Die erforderliche Ausnahmegenehmigung gem. § 70 StVZO liegt vor"<br />

wurde nicht angekreuzt.


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 47 von 52<br />

6.4 Rollen-Rechte-Mapping<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

2000 Antrag anlegen X X<br />

2001 Antrag stellen X X<br />

2002 Antrag zuweisen X<br />

2003 Antrag entziehen X<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

Kontrollbehörde<br />

2004 Antrag lesen X X X X X X<br />

2005 Antrag bearbeiten X X X<br />

2006 Anhörung anlegen X X<br />

2007 Unteranhörung anlegen<br />

X X<br />

2008 Anhörung lesen X X X X<br />

2009 Bescheid anlegen X X<br />

2010 Anhörung weiterleiten<br />

X X X X<br />

2011 Anhörung zuweisen X X X X<br />

2012 nach überschneidenden<br />

Anträgen<br />

suchen X X<br />

2013 Vorprüfungsstatus<br />

setzen<br />

X<br />

2014 Antrag in Bearbeitung<br />

nehmen X X X<br />

2015 Stellungnahme anlegen<br />

X X X X<br />

2016 Stellungnahme in<br />

Bearbeitung nehmen<br />

X X X X<br />

2017 Stellungnahme bearbeiten<br />

X X X X<br />

2018 Stellungnahme freigeben<br />

X X<br />

2019 Bescheid lesen X X X X X X<br />

2020 Stellungnahme lesen<br />

X X X X<br />

2021 Anhang lesen X X X X X X


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 48 von 52<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

2022 Anhang hochladen X X X X X<br />

2023 Anhang löschen X X X X X<br />

2024 Anhörung bearbeiten<br />

X X X X<br />

2025 Bescheidzustellung<br />

vorbereiten X X<br />

2026 Bescheid bearbeiten<br />

X X<br />

2027 Bescheid signieren<br />

und freigeben<br />

2028 Bescheid zustellen X<br />

X<br />

2029 Bescheid freigeben X X<br />

2030 Anhörung in Bearbeitung<br />

nehmen X X<br />

2031 Anhörung in Bearbeitung<br />

nehmen X X<br />

2032 Bescheid in Bearbeitung<br />

nehmen X X<br />

2033 Bescheid entgegennehmen<br />

X<br />

2034 Antragliste für Benutzer<br />

laden X X X<br />

2035 Antragliste für Anwender<br />

laden X X X<br />

2036 Aufgabenliste für<br />

Anwender laden X X X X X X<br />

2037 Aufgabenliste für<br />

Benutzer laden X X X X X X<br />

2038 Beziehungsdaten<br />

laden X X X X<br />

2039 Aktenvermerk anlegen<br />

X X X X<br />

2040 Aktenvermerk lesen X X X X<br />

2041 Antrag löschen X X X<br />

2042 Anhörung löschen X X X X<br />

2043 Anhörung stornieren X X X<br />

2044 Stellungnahme löschen<br />

X X X X<br />

Kontrollbehörde


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 49 von 52<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

2045 Bescheid löschen X X<br />

2046 Aktenvermerk bearbeiten<br />

X X X X<br />

2047 Aktenvermerk löschen<br />

X X X X<br />

2048 Rückfragenliste<br />

anlegen X X X X X<br />

2049 Rückfrage hinzufügen<br />

X X X X X<br />

2050 Rückfrage lesen X X X X X<br />

2051 Rückfragenliste<br />

schließen X X X X<br />

2052 Stornierung des<br />

Antrags beantragen X X X<br />

2053 Antrag stornieren X X X<br />

2054 Antrag einem Verwaltungshelfer<br />

zuweisen<br />

2055 Antrag zurückweisen<br />

2056 Änderungsantrag<br />

beantragen<br />

2058 Änderungsantrag<br />

stellen<br />

2059 Änderungsantrag<br />

annehmen<br />

2060 Änderungsantrag<br />

ablehnen<br />

2061 Änderungsantrag<br />

löschen<br />

2062 Antrag überarbeiten X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

2063 Dokument drucken X X X X X<br />

2064 Stellungnahme aufheben<br />

X X<br />

2065 Antrag suchen X X X<br />

2066 Änderungsantrag<br />

aktualisieren<br />

X<br />

Kontrollbehörde<br />

2068 Bescheid suchen X


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 50 von 52<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

2069 Antrag gegen das<br />

Grenzwertprofil prüfen<br />

X X X<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

2070 Anhörung abschließen<br />

X X X X<br />

2071 Majorantensuche X X<br />

2072 Antragsstatus anzeigen<br />

X<br />

2073 Antragsstatus lesen X X X X<br />

2074 Anhänge für den<br />

Bescheid auswählen<br />

X X<br />

2075 Anhänge für den<br />

Bescheid lesen X X<br />

2076 signierten Änderungsantrag<br />

stellen X X<br />

2077 signierten Antrag<br />

stellen X X<br />

2078 Bescheid zum Signieren<br />

kopieren<br />

2079 signierten Bescheid<br />

zustellen<br />

2080 digitale Signatur<br />

hinzufügen X X<br />

X<br />

X<br />

2081 freigegebenen Bescheid<br />

in Bearbeitung<br />

nehmen X X<br />

2082 Rechnungsdaten<br />

exportieren<br />

2083 Antrags-<br />

/Bescheiddaten<br />

exportieren<br />

2300 Benutzer aus der<br />

Session entfernen<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Kontrollbehörde<br />

2301 Antrag prüfen X X X X X X X X<br />

2302 Funktionale Rechte<br />

zur Benutzersession<br />

ermitteln<br />

2303 anmelden X X X X X X X X<br />

2304 abmelden X X X X X X X X


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 51 von 52<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

Kontrollbehörde<br />

2305 Passwort ändern X X X X X X X X<br />

2306 Anwender aus der<br />

Session entfernen X X X X X X X X<br />

2500 Rollenrechte laden<br />

2501 Rolle erstellen X X X X X X X<br />

2502 Rolle löschen X X X X X X X<br />

2503 Funktional Rechte<br />

des Benutzers lesen X X X X X X X<br />

2504 Rolle ändern X X X X X X X<br />

2505 Rolle laden X X X X X X X<br />

2600 Benutzer laden X X X X X X X X<br />

2601 Benutzer aktivieren X X X X X X X X<br />

2602 Benutzer deaktivieren<br />

X X X X X X X X<br />

2603 Anwender aktivieren X X X<br />

2604 Anwender deaktivieren<br />

X X X<br />

2605 Anwender über Orgaident<br />

suchen X X X X X X X<br />

2606 Anwender laden X X X X X X X<br />

2607 EGBen eines Landkreises<br />

lesen X X X X X X<br />

2608 Benutzer erstellen X X X X X X X<br />

2609 Anwender erstellen X X<br />

2610 Benutzer aktualisieren<br />

X X X X X X X<br />

2613 Anwender über<br />

Name und Orgaident<br />

suchen X X X X X X X<br />

2614 Benutzer über Name<br />

und Orgaident<br />

suchen X X X X X X X<br />

2615 Anwender aktualisieren<br />

X X X X X X X X<br />

2616 Beziehungsdaten<br />

erstellen<br />

2617 Beziehungsdaten<br />

aktualisieren<br />

X<br />

X


<strong>Anwenderhandbuch</strong><br />

<strong>Kontrollorgan</strong> (<strong>Polizei</strong>)<br />

Autor : PL Version 1.0 Seite 52 von 52<br />

Nummer Name im Client AS EGB AB AZH Techn.<br />

Admin.<br />

2618 Beziehungsdaten<br />

löschen<br />

2619 Beziehungsdaten<br />

lesen<br />

X<br />

Fachl.<br />

Admin.<br />

Verw.-<br />

Helfer<br />

2620 Rolle zuordnen X X X X X x<br />

2621 Rolle entfernen X X X X X x<br />

2622 Organisation registrieren<br />

X<br />

X<br />

Kontrollbehörde<br />

2623 Benutzer suchen X X X X X X<br />

2624 Anwender suchen X X X X X X X<br />

2625 Haftungserklärung<br />

abgeben<br />

2626 Faxanwender AS<br />

anlegen<br />

X<br />

2627 Registrierung ablehnen<br />

X X<br />

2628 Landesadministrator<br />

erstellen<br />

X<br />

X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!