06.11.2013 Aufrufe

PAPUNYA TULA ARTISTS

PAPUNYA TULA ARTISTS

PAPUNYA TULA ARTISTS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWW.artkelch.de<br />

ISBN 978-3-00-027761-0<br />

PAPunya tula ARtists 2009<br />

PAPunya tula ARtists


Members of Aboriginal and Torres Strait Islander communities are respectfully advised that people<br />

mentioned in the following pages may have passed away.<br />

Indigene Leser möchten wir mit Respekt auf ihre Kultur darauf hinweisen, dass der Katalog<br />

Informationen zu Künstlern enthalten kann, die bereits verstorben sind.<br />

Titelbild<br />

Patrick Tjungurrayi (Ausschnitt)<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 153 cm | 2008


Der Katalog erscheint anlässlich der Vorstellung des Kunstzentrums<br />

ROBYN KELCH | GÜNTERSTALSTRASSE 57 | 79102 FREIBURG | GERMANY<br />

FON +49 (0)761 7 04 32 71 | FAX +49 (0)761 7 04 32 72 | WWW.ARTKELCH.DE<br />

Die Ausstellung gehört zur Ausstellungsreihe "Pro Community" und steht unter der<br />

Schirmherrschaft der Australischen Botschaft.<br />

ISBN 978-3-00-027761-0


FOREWORD BY THE AUSTRALIAN AMBASSADOR,<br />

H.E. IAN KEMISH A.M.<br />

Among the many thousand Europeans travelling to Australia each year, there is a growing number who<br />

do so to experience or purchase Indigenous artworks. In fact, Aboriginal art has come to be seen by<br />

many as a hallmark of Australian culture. This is an astounding development considering that until a<br />

few decades ago, the ancient culture of Australia’s Aborigines and Torres Strait Islanders was largely<br />

unknown to European eyes.<br />

Aboriginal art continues to be met with curiosity and amazement in this country. I welcome ARTKELCH’s<br />

effort, therefore, to present a diverse German audience with high-quality Aboriginal paintings; all the<br />

more as the gallery places a premium on fair trade and the ethical sourcing of the works on display.<br />

The series of exhibitions ARTKELCH have entitled "Pro Community" gives us an idea of the overwhelming<br />

creativity of Australia’s Indigenous art scene. In addition, each one of the events is an important contribution<br />

to the ever expanding cultural network between Australia and Germany. It is an honour, therefore,<br />

to serve as the official patron of "Pro Community", and I wish my fellow Australian Robyn Kelch and her<br />

husband Matthias success in the implementation of the rest of the series.<br />

VORWORT DES AUSTRALISCHEN BOTSCHAFTERS,<br />

S.E. IAN KEMISH A.M.<br />

Unter den vielen Tausend Menschen, die jedes Jahr von Europa aus nach Australien reisen, ist eine<br />

wachsende Zahl, die dies mit einem Interesse an der Kunst und Kultur der indigenen Bevölkerung<br />

Australiens verbindet. Diese Entwicklung ist umso erfreulicher, als die Aboriginal Art zwar gemeinhin<br />

als eine der ältesten Kunstformen der Welt gilt, noch vor wenigen Jahrzehnten hierzulande<br />

aber weitgehend unbekannt war.<br />

Der wachsenden Popularität der Kunst der Aborigines zum Trotz begegnen viele Europäer diesem<br />

neuen "Aushängeschild" meines Landes oft noch mit großem Erstaunen. Umso mehr ist es mir ein<br />

Anliegen, dass qualitativ hochwertige Arbeiten indigener australischer Künstler in Deutschland zu<br />

sehen sind. Insbesondere wenn dies wie im Falle der von ARTKELCH organisierten Veranstaltungen<br />

mit einem respektvollen, ethisch korrekten Umgang mit den beteiligten Künstlern verbunden ist.<br />

Die hier abgebildeten Werke vermitteln einen exzellenten Einblick in das zeitgenössische Kunstschaffen<br />

der australischen Aborigines. Und sie geben uns eine Vorstellung davon, wie ausdrucksstark<br />

und atemberaubend schön diese indigene Kunst sein kann. Die von ARTKELCH unter dem<br />

Arbeitstitel "Pro Community" ins Leben gerufene Ausstellungsreihe ist indes mehr als nur ein<br />

Beispiel für die florierende indigene Kunstszene Australiens; sie leistet darüber hinaus einen<br />

wertvollen Beitrag zu dem stetig wachsenden kulturellen Netzwerk zwischen Australien und<br />

Deutschland. Es ist mir daher eine Freude und Ehre, die Schirmherrschaft für "Pro Community"<br />

zu übernehmen, und ich wünsche meiner australischen Mitbürgerin Robyn Kelch und ihrem Ehemann<br />

Matthias weiterhin besten Erfolg.<br />

4 5


PRO COMMUNITY !<br />

ROBYN KELCH, ARTKELCH<br />

Last year, in the middle of the Australian desert, en route to the 25th National Aboriginal and Torres<br />

Strait Islander Art Award (with Makinti Napanangka of Papunya Tula Artists as overall winner), ARTKELCH<br />

hatched a new idea for exhibiting Aboriginal art in Germany. Increasing reports of dodgy practices in<br />

the Aboriginal art scene – brought to light since the 2007 Senate Investigation – and rather mediocre<br />

exhibitions of dubious provenance in Europe triggered this idea.<br />

ARTKELCH shares the opinion of one of the country’s leading art magazines "Australian Art Collector"<br />

that the only way to be certain a work has been ethically sourced is if it was originally purchased from<br />

an artist-owned, community-based art centre. Together with some of the leading art centres in Australia,<br />

we decided to hold annual exhibitions of the work of one specific art centre at various venues in<br />

Germany.<br />

The aim of this "Pro Community" project is to exhibit exceptional current work from art centres, at the<br />

same time informing art viewers about the snares and pitfalls inherent in this largely unregulated segment<br />

of the art market. Over the course of time the annual exhibitions, each accompanied by a catalogue, will<br />

cover art emerging from the Central and Western Deserts, hopefully attracting a wide public to the art<br />

of Indigenous Australians.<br />

We at ARTKELCH are greatly privileged to have Papunya Tula Artists at our first exhibition in 2009.<br />

Papunya Tula Artists – "the premier Aboriginal-owned art centre" – is in two senses of the word not<br />

only the leading and most reputable of the art centres, but also the first and thus the oldest association<br />

of such artists. We are particularly thrilled that the opening exhibition will be held at KUNSTWERK,<br />

a private art museum, since ARTKELCH has always been keen to see Aboriginal Art established within<br />

the German art scene and not only in ethnological museums, as has mainly been the case up to now.<br />

Now it’s time for you to enjoy the dramatic interplay of a culture that is more than 40,000 years old<br />

and its contemporary forms of expression. And by the way, it’s no secret any more – even in Germany –<br />

that this art work is highly collectable.<br />

PRO COMMUNITY !<br />

ROBYN KELCH, ARTKELCH<br />

Letztes Jahr, kurz vor dem 25. National Aboriginal and Torres Strait Islander Art Award, bei dem<br />

Makinti Napanangka von Papunya Tula Artists den 1. Platz belegte, wurde in der Wüste Australiens die<br />

Idee für ein neues Ausstellungskonzept von ARTKELCH in Deutschland geboren. Anlass gaben<br />

zweifelhafte Praktiken in der Aboriginal Art Szene, die seit der Senatsuntersuchung 2007 immer mehr<br />

ans Tageslicht kamen, sowie mittelmäßige Ausstellungen aus zweifelhaften Quellen in Europa.<br />

ARTKELCH teilt die Auffassung des "Australian Art Collector", einem der führenden Kunstmagazine<br />

Australiens, dass der ethisch einwandfreie Bezug von Aboriginal Art nur sichergestellt ist, wenn die<br />

Kunst aus einem Kunstzentrum kommt, das den Künstlern gehört. So haben wir gemeinsam mit führenden<br />

Kunstzentren in Australien beschlossen, jährlich Kunst aus jeweils einem solchen Kunstzentrum<br />

an verschiedenen Orten in Deutschland zu präsentieren.<br />

Ziel dieses Ausstellungskonzepts, das unter dem Arbeitstitel "Pro Community" läuft, ist die Präsentation<br />

herausragender aktueller Werke aus Kunstzentren bei gleichzeitiger Information über die Stolpersteine<br />

und Fallstricke in diesem weitgehend unregulierten Segment des Kunstmarkts. Die Ausstellungsreihe,<br />

die jährlich von einem Katalog begleitet wird, soll über die Jahre die Bandbreite der Kunst<br />

aus den Central und Western Deserts präsentieren und so ein breites Publikum in den Bann der<br />

Kunst der indigenen Australier ziehen.<br />

Es ehrt uns außerordentlich, dass Papunya Tula Artists im Jahre 2009 den Auftakt zu dieser neuen<br />

Ausstellungsreihe bildet. Papunya Tula Artists – "the premier Aboriginal-owned art centre" – ist im<br />

doppelten Sinn des Wortes nicht nur das führende und renommierteste dieser Kunstzentren, sondern<br />

gleichzeitig auch der erste und damit älteste Zusammenschluss von Künstlern dieser Art.<br />

Ganz besonders freut uns, dass die Vernissage im KUNSTWERK, einem privaten Kunstmuseum, stattfindet,<br />

war es doch immer ein besonderes Anliegen von ARTKELCH, die Kunst der ersten Australier in der<br />

Kunstszene statt – wie bisher in Deutschland üblich – im Völkerkundemuseum zu platzieren.<br />

Lassen Sie sich nun einfangen vom Spannungsbogen aus mehr als 40.000 Jahre alter Kultur und<br />

modernen Ausdrucksformen, deren Sammelwürdigkeit auch hier zu Lande kein Geheimnis mehr ist.<br />

6 7


WELCOME<br />

PAUL SWEENEY, MANAGER, <strong>PAPUNYA</strong> <strong>TULA</strong> <strong>ARTISTS</strong><br />

Papunya Tula Artists is delighted to again be exhibiting in Germany with ARTKELCH.<br />

This exhibition tour will showcase the best of the recent work being produced through Australia’s premier<br />

Aboriginal-owned art centre. Being entirely owned by the artists is perhaps one of the PTA company’s<br />

most vital aspects, and in a time when provenance and quality have never been more important, PTA<br />

continues to provide both, along with the assurance that all profits generated flow back to the artists and<br />

their communities.<br />

The artists in this exhibition represent the extraordinary breadth of artistic talent at the Pintupi communities<br />

of Kintore and Kiwirrkura. This talent encompasses all generations from the younger artists in their mid<br />

twenties and thirties, through to the very senior community members in their seventies and eighties.<br />

In its thirty-eight year history PTA has exhibited in Europe several times, although these exhibitions have<br />

been scattered across many countries and over many years. Currently PTA is making a concerted effort<br />

to broaden its audience internationally and so welcomes the opportunity to show works from Papunya<br />

Tula Artists at four different places in Germany with ARTKELCH. German art admirers have been among<br />

the first of the European audiences to form an appreciation of Western Desert art, and so it seems<br />

fitting that PTA’s first major exhibition in Europe since 2006 is staged in Germany.<br />

PTA would like to thank Robyn and Matthias Kelch from ARTKELCH, who curated the exhibition along<br />

with Marg Bowman from PTA, and sincerely hopes that you enjoy the latest artistic highlights from<br />

Australia’s Western Desert.<br />

GRUSSWORT<br />

PAUL SWEENEY, MANAGER, <strong>PAPUNYA</strong> <strong>TULA</strong> <strong>ARTISTS</strong><br />

Papunya Tula Artists freut sich außerordentlich, erneut mit ARTKELCH in Deutschland auszustellen.<br />

Die Ausstellungsreihe zeigt die besten aktuellen Arbeiten aus Australiens führendem indigenen Kunstzentrum.<br />

Dass PTA ganz den Künstlern gehört, ist sicher der entscheidende Aspekt, und in Zeiten, in<br />

denen Provenienz und Qualität wichtiger als je zuvor sind, bietet PTA auch weiterhin beides, zusammen<br />

mit der Garantie, dass alle Gewinne an die Künstler und ihre Gemeinden zurückfließen.<br />

Die Künstler in dieser Ausstellung verkörpern die außergewöhnliche Bandbreite künstlerischen<br />

Talents in den beiden Pintupi Gemeinden Kintore und Kiwirrkura. Dieses Talent umspannt alle Generationen<br />

von den jüngeren Künstlern, die Mitte zwanzig und dreißig sind, bis hin zu den senioren<br />

Gemeindemitgliedern in ihren Siebzigern und Achtzigern.<br />

In seiner achtunddreißigjährigen Geschichte hat PTA mehrere Male in Europa ausgestellt, auch wenn<br />

diese Ausstellungen über viele Länder und viele Jahre verstreut waren. Derzeit bemüht sich PTA, sein<br />

internationales Publikum zu erweitern und begrüßt daher die Möglichkeit, mit ARTKELCH Werke von<br />

Papunya Tula Artists an vier verschiedenen Orten in Deutschland zu zeigen. Deutsche Kunstliebhaber<br />

gehörten zu den ersten europäischen Betrachtern, die der Kunst aus der Western Desert die ihr<br />

gebührende Wertschätzung entgegenbrachten und so scheint es passend, dass PTAs erste große Ausstellung<br />

in Europa seit 2006 in Deutschland gezeigt wird.<br />

PTA dankt Robyn und Matthias Kelch von ARTKELCH, die die Ausstellung zusammen mit Marg Bowman<br />

von PTA kuratiert haben, und hofft aufrichtig, dass Sie sich an den aktuellen künstlerischen Highlights<br />

aus Australiens Western Desert erfreuen.<br />

(Übersetzung ARTKELCH)<br />

8 9


DIE AUSWAHL DER WERKE<br />

Für den Bildteil haben wir von den Künstlern jeweils eines ihrer Gemälde herausgegriffen, die<br />

in der Ausstellungsreihe "Papunya Tula Artists" im Rahmen von "Pro Community" vertreten<br />

sein werden und auch die Geschichte, die mit dem jeweiligen Gemälde in Verbindung steht,<br />

aufgeführt.<br />

Die vertretenen Künstler kommen aus den Regionen Kintore und Kiwirrkura. Die meisten,<br />

darunter viele Preisträger, sind – nicht nur in Australien – bekannt und geschätzt. Ihre Werke<br />

sind im In- und Ausland Bestandteil bedeutender öffentlicher und privater Sammlungen.<br />

Daneben stellen wir in geringerem Umfang viel versprechende Nachwuchskünstler vor.<br />

Bei den männlichen Künstlern stehen die Tingari Zyklen als Motiv im Vordergrund, die Papunya<br />

Tula Artists nur allgemein beschreibt, da die meisten damit in Verbindung stehenden Details<br />

geheim sind:<br />

(Robyn Kelch, ARTKELCH)<br />

DARWIN<br />

"Die Tingari sind eine Gruppe von Schöpferwesen aus der Traumzeit, die weite Strecken<br />

durch das Land reiste, dabei Rituale ausführte und besondere Stätten schuf und gestaltete.<br />

Den Tingari Männern folgten gewöhnlich die Tingari Frauen und sie wurden von Novizen<br />

begleitet. Ihre Reisen und Abenteuer werden in einer Reihe von Liederzyklen bewahrt.<br />

Diese Geschichten der Vorfahren aus der Traumzeit bilden einen Teil dessen, was der<br />

heutigen Jugend nach der Initiation gelehrt wird und liefern zugleich Erklärungen für die<br />

gegenwärtigen Bräuche."<br />

Kiwirrkura<br />

Northern Te rritory<br />

Papunya<br />

Kintore<br />

ALICE SPRINGS<br />

Queensland<br />

Zu den Motiven der Künstlerinnen gehören im Wesentlichen heilige Stätten und die entsprechenden<br />

Charakteristika der Landschaft sowie Themen aus dem Nomadenleben wie das Sammeln<br />

von Buschnahrung und die Vorbereitung von Zeremonien.<br />

We stern Australia<br />

South Australia<br />

BRISBANE<br />

Im Allgemeinen sind die Gemälde der Frauen weniger formal und streng, dafür aber häufig freier<br />

in Pinselführung und Farbwahl.<br />

Wir haben uns in der Ausstellung um ein Gleichgewicht zwischen männlichen und weiblichen<br />

Künstlern bemüht, da bei Papunya Tula Artists die Kunst beider Geschlechter – jede auf ihre<br />

Art – ihren ganz eigenen Reiz hat.<br />

PERT H<br />

ADELAIDE<br />

Victoria<br />

New South Wales<br />

SYDNEY<br />

CANBERRA<br />

MELBOURNE<br />

Ta smania<br />

HOBART<br />

10 11


PATRICK TJUNGURRAYI (geboren ca. 1940)<br />

Ursprungskatalognr.: PT0806188<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 153 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Stätte Myilili in der Nähe von Jupiter<br />

Well in Zusammenhang stehen. In der Traumzeit campte eine große Gruppe von Tingari Männern<br />

bei dieser Stätte, bevor sie nach Südosten nach Ngarru reiste. Dort führten die Männer die Tänze<br />

auf und sangen die Lieder, die zu der Gegend gehören. Nach Beendigung der Zeremonien zogen<br />

die Männer weiter nach Nordosten Richtung Kiwirrkura und reisten schließlich über die Seestätte<br />

Pinari nach Wilkinkarra (Lake Mackay).<br />

Auf ihrer Reise tranken sie aus verschiedenen Wasserquellen, die sie zwischen den felsigen Aufschlüssen<br />

fanden. Die gezackten Linien in dem Gemälde geben die Muster für Wasser wieder, die<br />

für zeremonielle Zwecke auf die Körper der Männer gemalt werden.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

2008 Western Australian Premier´s Indigenous Art Awards – 1. Platz<br />

Im Jahre 2005 wurde Patrick Tjungurrayi vom "Australian Art Collector" als einer der 50 sammelwürdigsten<br />

Künstler (50 most collectable artists) Australiens ausgezeichnet.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

12


MAKINTI NAPANANGKA (geboren ca. 1930)<br />

Ursprungskatalognr.: MN0704097<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 107 cm | 2007<br />

Dieses Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felslochstätte von Lupulnga in Verbindung stehen,<br />

die südlich der Gemeinde Kintore liegt. Das Pewee (kleiner Vogel) Dreaming und das Kungka<br />

Kutjarra (Zwei reisende Frauen) Dreaming gehören zu dieser Stätte.<br />

In der Traumzeit besuchte eine Gruppe von weiblichen Ahnen diese Stätte und hielt hier die mit<br />

dem Gebiet verbundenen Zeremonien ab, bevor sie ihre Reise nach Norden zum Kaakuratintja<br />

(Lake MacDonald) und später in die Gegend von Kintore fortsetzte.<br />

Die Linien in dem Gemälde stellen die gesponnenen Haarschnüre dar, mit denen man nyimparra<br />

(Haarschnurgürtel / -röcke) herstellt und die von Frauen und Männern während Zeremonien getragen<br />

werden.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

2008 25 th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award – 1. Platz<br />

In den Jahren 2003, 2004, 2005 und erneut im Jahre 2006 wurde Makinti Napanangka vom "Australian<br />

Art Collector" als eine der 50 sammelwürdigsten Künstler (50 most collectable artists)<br />

Australiens ausgezeichnet.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Macquarie Bank Collection, Australien<br />

Counihan Gallery, Brunswick, Australien<br />

14


RONNIE TJAMPITJINPA (geboren ca. 1943)<br />

Ursprungskatalognr.: RT0806106<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 153 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Felslochstätte Karukarunga in Verbindung<br />

stehen. Diese liegt in der von Mulga [Akazienart] dominierten Savanne westlich des Lake MacDonald.<br />

Es heißt, es gäbe dort eine Höhle, die man nicht betreten solle, da dies zu gefährlich sei. In der<br />

Traumzeit kamen viele Tingari Männer, junge und alte, von Westen her zu dieser Stätte. Später<br />

zogen sie weiter an den Lake MacDonald. Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung<br />

stehen, geheim sind, wurden hierzu keine weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

1988 Alice Springs Art Prize<br />

SAMMLUNGEN (Auszug)<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien<br />

Art Gallery of Western Australia, Perth, Australien<br />

Queensland Art Gallery, Brisbane, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Riddoch Art Gallery, Mount Gambier, Australien<br />

The Holmes à Court Collection, Perth, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Kluge Ruhe Collection, Charlottsville, Virginia, USA<br />

Musée du quai Branly, Paris, Frankreich<br />

Groninger Museum, Groningen, Niederlande<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

16


TJUNKIYA NAPALTJARRI (geboren ca. 1930)<br />

Ursprungskatalognr.: TN0810200<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 91 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felslochstätte Umari in Verbindung stehen, die inmitten<br />

von Sandhügeln östlich des Mt. Webb in Westaustralien liegt. Die Kreisformen in dem Gemälde<br />

stehen für die Felslöcher der Stätte, während die Linien tali (Sanddünen) und puli (felsige Aufschlüsse)<br />

darstellen, von denen Umari umgeben ist. An der Stätte versammelten sich weibliche Ahnen, um<br />

Zeremonien abzuhalten, die mit der Stätte in Zusammenhang stehen. Die Frauen, eine von der<br />

Nangala und die anderen von der Napaltjarri Verwandtschaftsgruppe, reisten später gen Osten.<br />

Bei dieser Stätte sammelten sie die kleinen Samen, die als wangunu oder woollybutt bekannt sind<br />

und von dem ausdauernden Tussock-Gras (Eragrostis eriopoda) stammen. Die Samen werden zu<br />

einer Paste verrieben, aus der man Fladen herstellt. Eine der Traumzeitgeschichten, die mit dieser<br />

Gegend in Verbindung stehen, betrifft eine Beziehung zwischen einem Mann der Tjakamarra Verwandtschaftsgruppe<br />

und einer Frau aus der Nangala Verwandtschaftsgruppe. Das ist eine Schwiegermutterbeziehung,<br />

die in der Kultur der Aborigines tabu ist.<br />

Tjunkiya erlebt derzeit eine Renaissance in ihrem Schaffen und überraschte die Kunstwelt auf ihrer<br />

letzten Soloausstellung 2008 mit einem frischen neuen Stil.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Campbelltown City Art Gallery, New South Wales, Australien<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

18


WARLIMPIRRNGA TJAPALTJARRI (geboren ca. 1959)<br />

Ursprungskatalognr.: WT0811189<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 122cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Sumpfstätte Marawa in Verbindung stehen,<br />

welche westlich von Wilkinkarra (Lake Mackay) liegt. Es gibt auch ein Felsloch und Sickergewässer<br />

bei dieser Stätte.<br />

In der Traumzeit kam eine große Gruppe von Tingari Männern von Westen her nach Marawa, die bei<br />

ihrer Ankunft bei der Stätte unter die Erdoberfläche drang und unterirdisch ihre Reise fortsetzte.<br />

Es heißt auch, dass eine riesige Ahnenschlange in diesem Sumpf schläft.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

Warlimpirrnga Tjapaltjarri gehört zu der Gruppe der acht Pintupi, die erst 1984 ihren ersten<br />

Kontakt mit der "weißen Welt" hatten. Vorher lebte er sein ursprüngliches Nomadenleben in<br />

der Gibson Desert.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Macquarie Bank Collection, Australien<br />

The Kelton Foundation, Santa Monica, USA<br />

Musée du quai Branly, Paris, Frankreich<br />

20


NINGURA NAPURRULA (geboren ca. 1938)<br />

Ursprungskatalognr.: NN0806023<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 91 cm | 2008<br />

Die Zeichen in diesem Gemälde haben einen Bezug zu der Felslochstätte Ngaminya, die südlich der<br />

Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien liegt. In der Traumzeit lagerte eine Gruppe von Frauen der<br />

Verwandtschaftsgruppen Napaltjarri und Napurrula – dargestellt durch die Bogenformen – an dieser<br />

Stätte. Die Frauen waren von weit her aus dem Westen gekommen. Die stabähnlichen Formen in diesem<br />

Gemälde sind wana (nulla-nullas, Grabstöcke), die die Frauen zu dieser Stätte mitbrachten.<br />

Von Ngaminya aus zogen die Frauen weiter gen Osten nach Wirrulnga, einer anderen Felslochstätte<br />

in einem kleinen felsigen Aufschluss östlich von Kiwirrkura.<br />

In der Gegend um Ngaminya und Wirrulnga sammelten die Frauen auch Buschnahrung, wie z. B.<br />

kampurarrpa (Buschrosine) von der Pflanze Solanum centrale, bevor sie ihre Reise in nordöstlicher<br />

Richtung nach Wilkinkarra (Lake Mackay) fortsetzten. Die Buschrosinen werden in diesem Gemälde<br />

durch die Pünktchen dargestellt.<br />

Ningura wurde im Jahre 2004 als eine von acht indigenen Künstlern aus Australien eingeladen, ein<br />

Beispiel ihrer Kunst in die Architektur des Musée du quai Branly in Paris einzuarbeiten.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Australian Institute of Aboriginal and Torres Strait Islander Studies, Canberra, Australien<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Musée du quai Branly, Paris, Frankreich<br />

22


JOSEPH JURRA TJAPALTJARRI (geboren ca. 1952)<br />

Ursprungskatalognr.: JJ0802155<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 153 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Bach- und Felslochstätte Yunala in Verbindung<br />

stehen, die westlich der Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien liegt.<br />

In der Traumzeit kam eine große Gruppe von Tingari Männern zu dieser Stätte, bevor sie gen Nordosten<br />

nach Tarkul reiste, das nördlich von Winparku (Mt. Webb) liegt. In Yunala gruben die Männer<br />

nach den essbaren Wurzeln der Buschbanane (Marsdenia australis), die in der Gegend im Überfluss<br />

zu finden sind und auch als yunala bekannt sind.<br />

Die Schlangenlinien in diesem Werk stellen das Wurzelwerk der Pflanze dar, die aus der Hauptwasserquelle<br />

wächst.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of Western Australia, Perth, Australien<br />

The Holmes à Court Collection, Perth, Australien<br />

Parliament House Art Collection, Canberra, Australien<br />

Supreme Court of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Auckland Art Gallery, Auckland, Neuseeland<br />

Kluge Ruhe Collection, Charlottsville, Virginia, USA<br />

Institute of Contemporary Art, Chicago, USA<br />

The Kelton Foundation, Santa Monica, USA<br />

Groninger Museum, Groningen, Niederlande<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

24


DOREEN REID NAKAMARRA (geboren ca. 1955)<br />

Ursprungskatalognr.: DR0811197<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 122 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felslochstätte von Marrapinti in Zusammenhang stehen.<br />

Diese liegt westlich von Pollock Hills in Westaustralien.<br />

Die Linien im Gemälde stellen den Bach bei der Stätte dar und die Sandhügel, von der sie umgeben ist.<br />

In der Traumzeit campte hier eine Gruppe von Frauen der Nangala und Napangati Verwandtschaftsgruppen<br />

auf ihrer Reise Richtung Osten. Die Frauen stellten bei der Stätte Nasenknochen, bekannt<br />

als marrapinti, her, welche in einem Loch in der Nase getragen werden. Während der Zeremonien,<br />

die mit Marrapinti in Beziehung stehen, durchstachen die älteren Frauen den jüngeren Frauen, die<br />

an der Zeremonie teilnahmen, die Nasenscheidewand. Nach Beendigung der Zeremonien in Marrapinti<br />

reisten die Frauen dann weiter nach Osten und durchquerten dabei Wala Wala, Ngaminya und<br />

Wirrulnga, bevor sie in Richtung Nordosten nach Wilkinkarra (Lake Mackay) zogen.<br />

Nasenknochen wurden ursprünglich von Männern und Frauen benutzt, werden aber heute nur noch<br />

von der älteren Generation bei zeremoniellen Anlässen getragen.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

2008 25 th National Aboriginal & Torres Strait Islander Art Award – General Painting Award<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien<br />

26


RAYMOND TJAPALTJARRI (geboren ca. 1967)<br />

Ursprungskatalognr.: RT0804170<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 122 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Sumpf- und Felslochstätte Palipalintjanya,<br />

die westlich von Jupiter Well liegt, in Zusammenhang stehen.<br />

In der Traumzeit campte eine große Gruppe von Tingari Männern bei dieser Stätte, bevor sie nach<br />

Süden zur Seestätte Ngarru weiterreiste. In Ngarru setzten die Männer die Vegetation in Brand,<br />

was die traditionelle Art ist, das Land zu bewirtschaften.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

Raymond Tjapaltjarri ist der Sohn des preisgekrönten Künstlers Patrick Tjungurrayi (Titelbild).<br />

Raymonds unverwechselbarer Stil macht ihn zu einem aufstrebenden Künstler, in den große<br />

Hoffnungen gesetzt werden.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Artbank, Australien<br />

28


WALANGKURA NAPANANGKA – UTA UTA TJANGALAS WITWE (geboren ca. 1940)<br />

Ursprungskatalognr.: WN0808080<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 91 cm | 2008<br />

Die konzentrischen Kreise in diesem Gemälde stellen die Felslöcher und Sickerwasserstellen in<br />

Lupul dar, das südlich von der Gemeinde Kintore liegt. Das Tyrann (kleiner Vogel) Dreaming ist mit<br />

diesem Ort verbunden. Die Linien in dem Gemälde stellen tali (Sandhügel) und puli (felsige Aufschlüsse)<br />

dar, von denen die Stätte Lupul umgeben ist.<br />

In der Traumzeit versammelte sich eine große Gruppe von Frauen an dieser Stätte, um die Tänze<br />

aufzuführen und die Lieder zu singen, die zu dieser Gegend gehören. In Lupul spannen die Frauen<br />

Haarschnüre, mit denen sie nyimparra (Haarschnurröcke) herstellten, die während dieser Zeremonien<br />

getragen werden.<br />

Nach Beendigung der Zeremonien reisten die Frauen weiter nach Norden zu einer Stätte in der<br />

Nähe von Nyirrpi. Auf ihrem Weg sammelten sie große Mengen der essbaren Frucht, die als pura<br />

(pintalypa in Pintupi) oder Buschtomate bekannt ist und von dem kleinen Strauch Solanum chippendalei<br />

stammt. Die Frucht hat die Größe einer kleinen Aprikose und kann, nachdem man die Samen<br />

entfernt hat, für eine lange Zeit gelagert werden, wenn man sie erst halbiert und dann auf Stöcke<br />

aufspießt und trocknet.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

2005 Redlands Westpac Art Prize<br />

Im Jahre 2007 wurde Walangkura Napanangka vom "Australian Art Collector" als eine der 50 sammelwürdigsten<br />

Künstler (50 most collectable artists) Australiens ausgezeichnet.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

30


JOHNNY YUNGUT TJUPURRULA (geboren ca. 1930)<br />

Ursprungskatalognr.: JY0808046<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 107 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Felslochstätte Wirrulnga in Verbindung<br />

stehen. Diese befindet sich südwestlich der Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien.<br />

Die Kreisformen in dem Gemälde stellen die Felslöcher dieser Stätte dar.<br />

In der Traumzeit zog eine Gruppe von Tingari Männern von Westen her nach Wirrulnga, bevor sie<br />

ihre Reise Richtung Osten nach Wilkinkarra (Lake Mackay) fortsetzte.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

Johnny Yungut ist ein seniorer Künstler von hohem Ansehen, dessen Werke bis heute in wichtigen<br />

nationalen und internationalen Ausstellungen gezeigt werden.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

32


YUYUYA NAMPITJINPA (geboren ca. 1946)<br />

Ursprungskatalognr.: YN0807178<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 107 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felslochstätte Umari in Verbindung stehen. Diese liegt<br />

inmitten von Sandhügeln östlich des Mt. Webb in Westaustralien.<br />

In der Traumzeit reiste eine große Gruppe von weiblichen Ahnen gen Osten von Umari zur Felslochstätte<br />

Pinari, die sich nordwestlich der Gemeinde Kintore befindet. Auf ihrer Reise sammelten<br />

die Frauen die essbaren Beeren des kleinen Strauches Solanum centrale, die als kampurarrpa<br />

oder Buschrosinen bekannt sind. Diese Beeren können direkt vom Strauch gegessen werden,<br />

werden aber auch manchmal zu einer Paste verarbeitet und auf den Kohlen gegart, wobei eine Art<br />

Fladenbrot entsteht.<br />

Die zahlreichen kleinen Kreise in dieser Arbeit stellen die Beeren dar, die bei dieser Stätte gesammelt<br />

werden. Die größeren, rundlichen Formen stehen für die Felslöcher in Umari, während die<br />

gitterähnlichen Muster die tali (Sanddünen) der Umgebung darstellen.<br />

Von Pinari aus setzten die Frauen ihre Reise Richtung Osten zu der bedeutenden Wasser Dreaming-<br />

Stätte Kalipinpa fort, die nördlich der Sandy Blight Junction Road liegt.<br />

Yuyuya Nampitjinpa ist eine gut etablierte Künstlerin, deren Arbeiten seit geraumer Zeit in bedeutenden<br />

Ausstellungen in ganz Australien dargeboten werden.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

34


GEORGE TJUNGURRAYI (geboren ca. 1943)<br />

Ursprungskatalognr.: GT0902088<br />

Acryl auf Leinen | 107 x 122 cm | 2009<br />

In diesem Gemälde werden Zeichen dargestellt, die mit der Sickerwasserstätte Tjulurulnga in Verbindung<br />

stehen, die sich im Westen der Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien befindet.<br />

In der Traumzeit campten zwei Ngangkari (aboriginale Heiler), die aus dem ferneren Westen kamen,<br />

bei dieser Stätte. Während ihres Aufenthalts führten die beiden Männer Zeremonien aus, die zu der<br />

Stätte gehören. Einer der Männer wandte auch Heilmethoden an, um den anderen Mann, der Magenprobleme<br />

hatte, wieder gesund zu machen.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

AUSZEICHNUNGEN<br />

Im Jahre 2003 wurde George Tjungurrayi vom "Australian Art Collector" als einer der 50 sammelwürdigsten<br />

Künstler (50 most collectable artists) Australiens ausgezeichnet.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Supreme Court of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Musée du quai Branly, Paris, Frankreich<br />

Groninger Museum, Groningen, Niederlande<br />

36


WINTJIYA NAPALTJARRI (geboren ca. 1930)<br />

Ursprungskatalognr.: WN0903059<br />

Acryl auf Leinen | 61 x 91 cm | 2009<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Sickerwasserstätte Watanuma in Verbindung stehen, die<br />

nordwestlich der Gemeinde Kintore liegt.<br />

Eine Gruppe weiblicher Ahnen versammelte sich einst in Watanuma, um die Tänze aufzuführen und<br />

die Lieder zu singen, die zu dieser Gegend gehören. Die Frauen drehten auch Haarschnüre, um<br />

damit nyimparra (Haarschnurröcke) herzustellen, die während der Zeremonien sowohl von Männern<br />

als auch von Frauen getragen werden.<br />

Nach Abschluss der Zeremonien setzten die Frauen ihre Reise zur Felslochstätte Malparingya fort<br />

und zogen dann weiter nach Osten nach Pinari, das ebenfalls nordwestlich von Kintore liegt.<br />

Auf ihrer Reise sammelten die Frauen große Mengen der essbaren Frucht vom kleinen Strauch<br />

Solanum chippendalei, die als pura (Buschtomate, in Pintupi auch pintalypa), bekannt ist. Die Frucht<br />

hat die Größe einer kleinen Aprikose und kann, nachdem man die Kerne entfernt hat, für eine lange<br />

Zeit aufbewahrt werden, wenn man sie halbiert und dann auf Stöcke aufspießt.<br />

Die parallelen Linien stellen die tali (Sandhügel) dar, die überall in dieser Gegend zu finden sind [und<br />

die U-Formen die Frauen].<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Victoria, Melbourne, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Museums & Art Galleries of the Northern Territory, Darwin, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

Campbelltown City Art Gallery, Campbelltown, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

Aboriginal Art Museum, Utrecht, Niederlande<br />

38


KAWAYI NAMPITJINPA (geboren ca. 1948)<br />

Ursprungskatalognr.: KN0903049<br />

Acryl auf Leinen | 91 x 91 cm | 2009<br />

Das Gemälde stellt die Felslochstätte Pinpirrnga oder Desert Bore dar. Diese ist auf der einen Seite<br />

von Sandhügeln umgeben und auf der anderen von Mulga-Bäumen und liegt wenig nördlich der<br />

Gemeinde Kintore.<br />

Die Traumzeitgeschichte, die mit dieser Stätte in Verbindung steht, handelt von zwei weiblichen<br />

Ahnen, die aus dem Osten zu der Stätte Pinpirrnga gereist waren. Die Frauen waren weit gelaufen<br />

und sehr durstig, als sie in Pinpirrnga ankamen. Dort aber gab es kein Wasser. Die Frauen sangen<br />

dann die Lieder, die zu dieser Stätte gehören, und stachen ihre Grabstöcke (nulla-nullas) in den<br />

Boden, wodurch ein großes Felsloch entstand. Die Frauen entfernten später ihre Grabstöcke aus<br />

dem Boden und legten sie nieder, wo sie sich dann in zwei kleinere Felslöcher verwandelten. An<br />

dieser Stätte sammelten die Frauen auch die essbaren Beeren des kleinen Strauches Solanum<br />

centrale, die als kampurarrpa oder Buschrosinen bekannt sind. Diese Beeren können direkt vom<br />

Strauch gegessen werden, werden aber auch manchmal zu einer Paste verarbeitet und auf den<br />

Kohlen gegart, wobei eine Art Fladenbrot entsteht.<br />

Die Kreisformen in diesem Gemälde stellen die kampurarrpa dar, die von den Frauen gesammelt<br />

wurden.<br />

Kawayi Nampitjinpa ist eine bekannte Künstlerin, deren deutliche Präsenz auf Ausstellungen die<br />

wachsende Bedeutung ihres Werkes widerspiegelt.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Flinders University Art Museum, Adelaide, Australien<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

40


RICHARD YUKENBARRI TJAKAMARRA (geboren ca. 1956)<br />

Ursprungskatalognr.: RY0811074<br />

Acryl auf Leinen | 46 x 91 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Sickerwasserstätte Kinyu in Verbindung stehen. Diese<br />

liegt nordöstlich von Jupiter Well in Westaustralien und steht in Verbindung mit dem Possum<br />

[Kusu] Dreaming.<br />

In dieser Schöpfungsgeschichte folgte ein Possum (wayutu) den Spuren von Ameisen, die von<br />

dieser Stätte aus in den Norden zogen und dann wieder zu der Stätte zurückkehrten. Auf seiner<br />

Reise schuf das Possum alle Sandhügel (tali) in dem Landstrich.<br />

Die Linien in dem Gemälde stellen sowohl die Sandhügel (tali) dar, die Kinyu umgeben, als auch die<br />

Sickergewässer an der Stätte.<br />

Richard Yukenbarris Wirbel aus fein gepunkteten Linien haben geradezu hypnotisierende Wirkung.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Artbank, Australien<br />

42


FLORRIE WATSON NAPANGATI (geboren ca. 1950)<br />

Ursprungskatalognr.: FW0812063<br />

Acryl auf Leinen | 61 x 122 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Lehmpfannen- und Sickerwasserstätte Tanyinki in<br />

Zusammenhang stehen, die wenig nördlich der Gemeinde Nyirrpi liegt.<br />

Die Linien in diesem Gemälde stehen für die tali (Sanddünen), die diese Stätte umgeben. In der<br />

Traumzeit campte eine Gruppe weiblicher Ahnen bei dieser Stätte und führte die Tänze auf und<br />

sang die Lieder, die zu dieser Gegend gehören. Nach Abschluss der Zeremonien setzten die Frauen<br />

ihre Reise Richtung Osten fort.<br />

Auf ihrer Reise sammelten die Frauen eine Vielfalt von Buschnahrung, wie z.B. Beeren des kleinen<br />

Strauches Solanum centrale, die als Buschrosinen (kampurarrpa) bekannt sind, und Buschtomaten<br />

(pura) vom Strauch Solanum chippendalei.<br />

Die Beeren können direkt vom Strauch gegessen werden, werden aber auch manchmal zu einer<br />

Paste verarbeitet und auf den Kohlen gegart, wobei eine Art Fladenbrot entsteht.<br />

Florrie Watson Napangatis Werk ist erst kürzlich zu Bedeutung gelangt. Ihre Arbeiten waren ein<br />

Glanzlicht in entscheidenden australischen Ausstellungen.<br />

44


NYILYARI TJAPANGATI (geboren ca. 1965)<br />

Ursprungskatalognr.: NT0812125<br />

Acryl auf Leinen | 46 x 91 cm | 2008<br />

In diesem Gemälde sind Zeichen dargestellt, die mit der Salzseestätte Wilkinkarra (Lake Mackay) in<br />

Verbindung stehen.<br />

In der Traumzeit besuchte eine große Gruppe von Tingari Männern diese Stätte auf ihrer Reise in<br />

den Osten. Die Männer hatten zuvor die Felslochstätte Winparku (Mt. Webb) weiter im Süden<br />

besucht.<br />

Die Vierecke in diesem Gemälde stellen die Sickergewässer in der Nähe von Winparku dar, während<br />

die gezackten Linien für den Weg der Tingari Männer auf ihrer Reise nach Wilkinkarra stehen. Dieses<br />

Muster stimmt mit demjenigen überein, das während der Zeremonien benutzt wird, die dem Regenmachen<br />

dienen.<br />

Da Vorgänge, die mit dem Tingari Zyklus in Verbindung stehen, geheim sind, wurden hierzu keine<br />

weiteren Einzelheiten bekannt gegeben.<br />

Nyilyari Tjapangati ist der Sohn des herausragenden PTA Künstlers Pinta Pinta Tjapanangka. Sein<br />

unverwechselbarer geometrischer Stil ist sehr begehrt.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

Araluen Art Centre, Alice Springs, Australien<br />

46


YUKULTJI NAPANGATI (geboren ca. 1970)<br />

Ursprungskatalognr.: YN0901104<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 122 cm | 2009<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felsloch- und Sickerwasserstätte Yunala in Zusammenhang<br />

stehen, die zwischen Sandhügeln westlich der Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien liegt.<br />

In der Traumzeit campte eine Frauengruppe bei dieser Stätte. Die Frauen kamen aus dem fernen<br />

Westen. Sie campten neben dem Felsloch und gruben nach den essbaren Wurzeln der Buschbanane<br />

(Marsdenia australis), auch bekannt als "Seidenbirne" oder yunala. Später zogen die Frauen dann<br />

weiter nach Osten und kamen auf ihrem Weg nach Wilkinkarra (Lake Mackay) durch Marrapinti,<br />

Ngaminya und Wirrulnga.<br />

Die Linien in dem Gemälde stellen sowohl die Sandhügel dar, die die Stätte umgeben, als auch die<br />

unterirdischen Yunala-Wurzeln.<br />

Yukultji ist eine sehr Erfolg versprechende Nachwuchskünstlerin von Papunya Tula Artists, deren<br />

Kunst sich einer starken Nachfrage erfreut. Im Jahre 2005 wurde sie als eine von neun Künstlern<br />

ausgewählt, auf der Primavera Show im Museum of Contemporary Art in Sydney auszustellen. Dies<br />

ist eine prestigeträchtige Ausstellung für junge australische Künstler unter 35 Jahren.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Canberra, Australien<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

Griffith University Art Collection, Queensland, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

48


NANCY NUNGURRAYI (geboren ca. 1935)<br />

Ursprungskatalognr.: NN0903066<br />

Acryl auf Leinen | 55 x 61 cm | 2009<br />

Das Gemälde stellt Zeichen dar, die mit der Felslochstätte Ngaminya in Verbindung stehen, die südwestlich<br />

der Gemeinde Kiwirrkura in Westaustralien liegt.<br />

In der Traumzeit campte eine Frauengruppe bei dieser Stätte, die die essbaren Beeren des kleinen<br />

Strauches Solanum centrale, auch bekannt als kampurarrpa oder Buschrosinen, sammelte. Diese<br />

Beeren können direkt vom Strauch gegessen werden, werden aber auch manchmal zu einer Paste<br />

verarbeitet und auf den Kohlen gegart, wobei eine Art Fladenbrot entsteht.<br />

Es heißt, dass der felsige Aufschluss bei der Stätte aus den Beerenhaufen entstanden ist.<br />

Nach Abschluss der Zeremonien in Ngaminya setzten die Frauen ihre Reise in Richtung Osten nach<br />

Wirrulnga und dann nach Wilkinkarra (Lake Mackay) fort.<br />

Die Linien in diesem Gemälde stellen die tali (Sandhügel) dieser Gegend dar.<br />

Nancy Nungurrayi ist die Schwester der berühmten Künstlerin Naata Nungurrayi. Nancy ist eine<br />

seniore Künstlerin von Papunya Tula Artists, deren Werk stetig Anerkennung findet.<br />

SAMMLUNGEN<br />

Art Gallery of New South Wales, Sydney, Australien<br />

50


LORNA BROWN NAPANANGKA (geboren 1962)<br />

Ursprungskatalognr.: LB0803177<br />

Acryl auf Leinen | 122 x 122 cm | 2008<br />

Das Gemälde stellt die Stätte von Warren Creek dar, westlich der Gemeinde Mt. Liebig. Es ist das<br />

Land des Großvaters der Künstlerin. Bei der Stätte gibt es Felslöcher und Sickergewässer. Die<br />

Formen in dem Gemälde stellen den Bach, die Felslöcher, die Sumpfgebiete und die Sandhügel in<br />

dieser Gegend dar.<br />

In der Traumzeit campte eine große Frauengruppe bei Warren Creek und sammelte die essbaren<br />

Beeren und Früchte, die in der Nähe der Stätte wachsen. Diese beinhalteten kampurarrpa (Buschrosine),<br />

ili (Wüstenfeige), ipalu (Buschbanane) und pura (Buschtomate). Die Frauen gruben auch<br />

nach ngari (Honigameise) und maku (Witchetty Larve).<br />

Die Regelmäßigkeit, mit der Einzelausstellungen von Lorna Brown Napanangka in einer der führenden<br />

privaten Galerien in Melbourne stattfinden, bezeugt das starke Interesse an ihrem Werk.<br />

SAMMLUNGEN<br />

National Gallery of Australia, Victoria, Australien<br />

Art Gallery of South Australia, Adelaide, Australien<br />

Artbank, Australien<br />

52


<strong>PAPUNYA</strong> <strong>TULA</strong> <strong>ARTISTS</strong> UND DIE WESTERN DESERT KUNSTBEWEGUNG<br />

Vor mehr als 35 Jahren kam es in der unerbittlichen Wüste Zentralaustraliens zu einer Initialzündung,<br />

aus der sich eine richtungsweisende Veränderung in der zeitgenössischen australischen Kunst<br />

entwickelte. Der Impuls der Western Desert Kunstbewegung – unter diesem Begriff wurde die<br />

Entwicklung bekannt – ist inzwischen auf der ganzen Welt spürbar. In ihrem Zentrum steht [das<br />

Kunstzentrum] Papunya Tula Artists, das heute mehr als 120 Künstlerinnen und Künstler repräsentiert,<br />

von denen viele auch international sehr erfolgreich sind.<br />

Im Jahre 1971 ermunterte Geoffrey Bardon, ein junger Lehrer, der gerade erst in Papunya, einer<br />

kleinen Siedlung in der Wüste, 240 Kilometer nordwestlich von Alice Springs, angekommen war,<br />

seine Schüler, ihre Geschichten in ihrem eigenen traditionellen Stil zu malen. Es dauerte nicht lange<br />

bis eine Gruppe von Stammesälteren, die in der Gemeinde arbeitete, begann, mehrere großformatige<br />

Bilder auf die Wand der Schule zu malen. Das bedeutendste war ein Honigameisen Dreaming.<br />

Diese Schöpfungsgeschichte ist von Bedeutung für alle verschiedenen Sprachgruppen, die zu dieser<br />

Zeit in Papunya lebten (in erster Linie Luritja, Anmatyerr, Warlpiri und Pintupi).<br />

Das Malen der Wandbilder begeisterte die Männer und bald malten sie auf Bretter, Paneele und alle<br />

möglichen anderen Materialien, die sie auf den umliegenden Baustellen finden konnten, sogar auf<br />

Bodenfliesen. Zuvor hatten einige der Männer schon Landschaften in westlich orientiertem Stil<br />

gemalt. Aber jetzt wurden die Männer zum ersten Mal ermutigt, sich auf ihre eigenen kulturellen<br />

Wurzeln und ihre eigenen traditionellen Zeichen und Muster zu beziehen, die sich von der traditionellen<br />

Körperbemalung und den Sandmalereien für Zeremonien ableiteten. Die kleinen frühen<br />

Werke waren ausführliche Schilderungen des zeremoniellen Lebens und der Kultur. In ihnen<br />

tauchten häufig gegenständliche Elemente auf, die mit den Geschichten, die erzählt wurden, verbunden<br />

waren.<br />

Geoffrey Bardons Verbindung zu den Künstlern ging bald darüber hinaus, ihnen Malmaterialien zur<br />

Verfügung zu stellen und sie mit praktischen Tipps zu unterstützen. Er suchte auch Käufer für die<br />

Arbeiten. Er lud die Arbeiten in sein Auto, fuhr nach Alice Springs – 480 km hin und zurück auf<br />

holprigen, unbefestigten Straßen – und versuchte die Arbeiten im Stuart Art Centre zu verkaufen,<br />

das auf dem lokalen Campingplatz angesiedelt<br />

war. Trotz viel versprechender erster Erfolge<br />

überstieg das fruchtbare Schaffen der Künstler<br />

die Nachfrage bei weitem. Und so sollte es<br />

auch noch viele Jahre bleiben. In diesen ersten<br />

Jahren erfolgten viele der Verkäufe durch zwei<br />

staatliche Organisationen: das Aboriginal Arts<br />

Board des Australia Council, das, gegründet im<br />

Jahre 1973, selbst Arbeiten kaufte, um sie auszustellen<br />

und die Verkaufsorganisation Aboriginal<br />

Arts and Crafts Pty. Ltd. Wenn sich nicht<br />

mehrere Kunstberater, – Peter Fannin, Dick<br />

Kimber und John Kean – die mit diesen beiden<br />

staatlichen Organisationen arbeiteten, so stark<br />

eingesetzt hätten, hätte die prekäre finanzielle<br />

Situation zum Niedergang dieser jungen Kunstbewegung<br />

geführt, bevor sie überhaupt eine<br />

Chance gehabt hätte, sich richtig zu entwickeln.<br />

Im Jahre 1972 hatten die Künstler ihre eigene<br />

Firma gegründet, Papunya Tula Artists Pty. Ltd.,<br />

deren Name von einigen von ihnen gewählt<br />

wurde, als sie zusammen am Charles Creek in<br />

Alice Springs waren. Aber schon zu dieser<br />

Zeit brachte Geoffrey Bardons Einsatz für die<br />

Künstler ihn in einen – wie er selbst es nannte –<br />

"erbitterten Konflikt mit Papunyas weißer Verwaltung".<br />

Diese Verwaltung, deren Ziel es zu<br />

dieser Zeit war, die Assimilationspolitik aufrechtzuerhalten,<br />

versuchte seiner Meinung<br />

nach, der Geltendmachung der Kultur und des<br />

The Women´s Mountain in der Nähe von Kintore<br />

Foto: Belinda Cook, mit Genehmigung von PTA<br />

Gegend bei Kintore<br />

Foto: Marg Bowman, mit Genehmigung von PTA<br />

54 55


Gegend bei Kintore,<br />

mit Genehmigung von PTA<br />

Neues Künstlerstudio in Kintore,<br />

mit Genehmigung von PTA<br />

traditionellen Lebens durch die Künstler einen Riegel vorzuschieben, indem sie die<br />

Verkaufserlöse einbehielt und dadurch Zwietracht und Not unter die Künstler<br />

brachte. Bardon hatte den Eindruck, dass seine Arbeit sabotiert wurde, fühlte sich in<br />

die Enge getrieben und verließ daher Papunya 1972 bitter enttäuscht. Er kam erst<br />

viele Jahre später wieder zurück.<br />

Viele der frühen Gemälde aus Bardons Zeit in Papunya wurden für ihre ethnographischen<br />

Qualitäten gelobt, obwohl sie doch "jewel-like qualities" besaßen, wie der<br />

Journalist Nicholas Rothwell es so anschaulich beschrieb. Trotzdem wurden die<br />

Arbeiten der Papunya Tula Artists fast von Beginn an als Werke der bildenden Kunst<br />

ausgestellt, obgleich mit unterschiedlicher Gewichtung ihrer ethnographischen Bedeutung.<br />

Im Jahre 1971 war der Maler Kaapa Tjampitjinpa einer der Preisträger des<br />

Alice Springs Caltex Art Award. Im gleichen Jahr kauften die "Museums & Art<br />

Galleries of the Northern Territory" 78 Gemälde für ihre Sammlung. In den 70er<br />

Jahren wurden durchgängig Werke der Papunya Tula Künstler ausgestellt, wobei der<br />

Schwerpunkt auf dem Gemeinschaftswerk der Künstler lag. Viele der Werke aus<br />

dieser frühen Phase sind hoch geschätzt in öffentlichen und privaten Sammlungen.<br />

Eines dieser Werke des frühen Papunya Tula Künstlers Johnny Warangkula Tjupurrula<br />

mit dem Titel "Water Dreaming at Kalipinpa" aus dem Jahr 1972 wurde auf einer<br />

Auktion bei Sotheby´s im Juni 1997 für AUD 210.000 versteigert und im Jahr 2000<br />

für knapp eine halbe Million Australische Dollar weiterverkauft.<br />

Nach Bardons Weggang übernahm sein Lehrerkollege Peter Fannin die Rolle des Kunstberaters<br />

der "malenden Männer", wie sie inzwischen genannt wurden. Als Fannin<br />

1973 begann, mit den Künstlern zu arbeiten, waren viele der Pintupi von Papunya nach<br />

Yayayi, etwa 42 km entfernt, umgezogen. Das brachte sie näher an ihr traditionelles Land<br />

und erlaubte es ihnen, den desolaten und oft traumatisierenden Zuständen in Papunya,<br />

die durch Überbelegung, Armut, Gesundheitsprobleme und Drogenmissbrauch hervorgerufen<br />

wurden, zu entfliehen. Fannin arbeitete nun hauptsächlich mit Anmatyerr<br />

und Warlpiri Künstlern zusammen, die in Papunya geblieben waren, fuhr aber auch immer<br />

wieder nach Yayayi, um Arbeiten von den Pintupi Künstlern zu kaufen.<br />

Peter Fannin sah sich selbst als "Organisator" für die Künstler, wohingegen die Kunstberater Dick<br />

Kimber und John Kean, die von Mitte bis Ende der 70er Jahre mit den Künstlern arbeiteten, einen<br />

größeren Schwerpunkt auf die Durchführung von Reisen mit den Künstlern zu deren angestammten<br />

Land legten, insbesondere zu speziellen Stätten, die für die Künstler aus kulturellen und zeremoniellen<br />

Gründen wichtig waren. Es ist bis heute so, dass diese Reisen die Künstler inspirieren und<br />

häufig die Gemälde, die nach einer solchen bedeutsamen Wiedervereinigung [mit ihrem Land] entstehen,<br />

zu den besten Werken gehören.<br />

Eines der wichtigen Ereignisse, die eine Veränderung in der Anerkennung für die Western Desert<br />

Künstler und die Bekanntheit ihrer Arbeiten mit sich brachte, war 1981 der Verkauf aller Arbeiten<br />

der Ausstellung "Mr. Sandman Bring Me a Dream" an den Geschäftsmann und Sammler Robert Holmes<br />

à Court aus Perth. Andrew Crocker, der zu dieser Zeit Kunstberater war, legte großen Wert auf<br />

die strategische Förderung der Künstler. Die Ausstellung ging in die Vereinigen Staaten und 1983<br />

nach Paris, wo sie in der australischen Botschaft gezeigt wurde. Die Kunst der Western Desert<br />

wurde somit einem völlig neuen Publikum präsentiert. Mittlerweile hatte sich die Kunst beträchtlich<br />

weiterentwickelt im Vergleich zu den Arbeiten vor zehn Jahren. Als die Künstler begannen zu<br />

malen, "war der größte Teil dieser Kunstwerke …. nicht für den Verkauf gemalt, sondern vielmehr<br />

einfach aus Freude am Tun und an der Erinnerung und Überlieferung. Sobald die Arbeiten verkauft<br />

wurden, begann die Kunst sich zu verändern." erklärt Dick Kimber im Katalog der "Mr. Sandman"<br />

Ausstellung. Ein wesentlicher Grund war, dass geheime sakrale Details nicht auf den Gemälden zu<br />

sehen sein sollten. Deshalb benutzten die Künstler bei der Gestaltung ihrer Gemälde mehr "dots"<br />

[Punkte] – was die Zurschaustellung verschiedener sakraler Elemente vermied – und weniger gegenständliche<br />

Elemente. Die Künstler benutzten auch bald Leinwand anstelle von Tafeln, was den<br />

Übergang zu größeren Arbeiten wesentlich erleichterte.<br />

Als Ende 1981 Daphne Williams die Nachfolgerin von Andrew Crocker als Kunstberater wurde<br />

– ihre Rolle wurde schnell die eines Managers – war dies der Beginn einer wesentlich stabileren<br />

Entwicklung für Papunya Tula Artists. Die Verkäufe der Kunstwerke stiegen in den 80er Jahren ständig<br />

an, begleitet von einer zunehmenden Anzahl regionaler und nationaler sowie einiger internationaler<br />

Ausstellungen. Um zu überleben, bedurfte das Unternehmen aber immer noch Williams sorgfältiger<br />

Führung, da die Anforderungen an Papunya Tula Artists permanent zunahmen. Mit dem<br />

56 57


Anbruch der "Homeland-Bewegung" [Rückkehr in das angestammte Land] übersiedelten viele der<br />

Pintupi Künstler in die neu geschaffenen Gemeinden Walungurru (Kintore) und Kiwirrkura, mehr<br />

als 500 bzw. 670 Kilometer west-nordwestlich von Alice Springs, andere nach Mount Liebig, das 75<br />

Kilometer westlich von Papunya liegt. Daher reiste Williams von Alice Springs nach Papunya und von<br />

dort über Mount Liebig und Kintore nach Kiwirrkura, um die Künstler zu unterstützen, sie mit<br />

Malmaterialien zu versorgen und ihre Bilder zu kaufen.<br />

Mitte der 80er Jahre wurden einige geradezu ikonische Werke der Western Desert Kunstbewegung<br />

von Künstlern wie Uta Uta Tjangala, Clifford Possum Tjapaltjarri, Tim Leura Tjapaltjarri, Simon<br />

Tjakamarra, Anatjari Tjakamarra und Ronnie Tjampitjinpa geschaffen, um nur einige zu nennen, und<br />

bedeutende nationale Institutionen kauften einige dieser Arbeiten. Im Jahre 1987 eröffnete Papunya<br />

Tula Artists seine eigene Galerie in der Todd Street in Alice Springs, die fast 18 Jahre lang als Galerie<br />

für Endkunden fungierte, bevor sie 2004 an ihren heutigen Platz in der Todd Mall umzog.<br />

Gegen Ende der 80er Jahre hatten die Künstler von Papunya Tula und ihre Werke großes öffentliches<br />

Interesse auf sich gezogen, sowohl in Australien als auch international. Wichtige Ausstellungen<br />

und Übersichtsausstellungen wurden national, jedoch auch in anderen Teilen der Welt, veranstaltet,<br />

von denen eine besonders erwähnenswert ist: "Dreamings: The Art of Aboriginal Australia".<br />

Berichten zufolge waren die Kunstbetrachter von der Ausstellung gefesselt, als sie 1988 in New<br />

York, Chicago und Los Angeles gezeigt wurde. Ähnliche Reaktionen gab es auf Ausstellungen in<br />

London, Auckland, Paris und Venedig.<br />

Die beeindruckende Ausstellungshistorie der Western Desert Künstler und ihrer Kunst und die<br />

Aufnahme in bedeutende öffentliche Sammlungen führten dazu, dass private Sammler Ende der<br />

80er und Anfang der 90er Jahre ein zunehmendes Interesse an Arbeiten der Western Desert<br />

Kunstbewegung entwickelten. Bereits Mitte der 80er Jahre begann Papunya Tula Artists Beziehungen<br />

zu wichtigen nationalen Galerien wie der Galerie Gabrielle Pizzi in Melbourne und Utopia<br />

Art in Sydney aufzubauen, die Ende der 80er Jahre regelmäßig Gruppen- und Einzelausstellungen<br />

veranstalteten.<br />

Bereits Anfang der 90er Jahre malten Künstler wie Turkey Tolson Tjupurrula und Ronnie Tjampitjinpa<br />

überzeugende minimalistische Arbeiten, die völlig anders waren als die Arbeiten aus der Mitte der<br />

80er Jahre, die als großformatige "Landkartengemälde" bezeichnet wurden. Seit dieser Zeit<br />

werden von anderen Künstlern Arbeiten ähnlich reduzierter Art gemalt, insbesondere von Mick<br />

Namarari Tjapaltjarri in den 90ern und von George Tjungurrayi, der bis heute mit großer<br />

Wirkung in diesem Stil arbeitet.<br />

Als 1996 die Frauen begannen, regelmäßig für Papunya Tula Artists zu malen, entstand ein neuer<br />

lebendiger und dynamischer Stil, der vorher in der Western Desert unbekannt war. Viele der<br />

Frauen bekamen ihre erste Einführung in die Kunst des Malens [auf Leinwand] zwei Jahre zuvor,<br />

als sie zusammen mit Künstlerinnen aus Haasts Bluff, mit denen viele von ihnen verwandt waren,<br />

am ersten von zwei Workshops von Marina Strocchi teilnahmen. Diese war in dieser Zeit Kunstkoordinatorin<br />

am Ikuntji Women´s Centre in Haasts Bluff. Bis zu diesem Zeitpunkt war Malen bei<br />

Papunya Tula Artists eine reine Männerdomäne gewesen. Abgesehen von wenigen Frauen, hauptsächlich<br />

aus der Gegend von Papunya, die als eigenständige Künstlerinnen arbeiteten, war der<br />

Beitrag der Frauen darauf beschränkt, ihren Männern zu helfen, die Zwischenräume mit Punkten auszufüllen,<br />

nachdem die Geschichte gemalt war. Eine der nennenswerten Ausnahmen war Pansy<br />

Napangati, die nicht nur bereits 1988 ihre erste Einzelausstellung in der Galerie Gabrielle Pizzi in<br />

Melbourne hatte, sondern dann im folgenden Jahr auch noch den National Aboriginal Art Award<br />

gewann.<br />

Die Künstlerinnen fanden schnell Anerkennung und viele von ihnen – Künstlerinnen wie Tatali Nangala,<br />

Inyuwa Nampitjinpa, Makinti Napanangka und Naata Nungurrayi – waren seniore Mitglieder<br />

ihrer Gemeinde und gelangten schnell zu großem Ansehen. Die Art Gallery of New South Wales<br />

erwarb einige der Werke von der ersten nationalen Ausstellung der Papunya Tula Künstlerinnen.<br />

Diese Gruppenausstellung bei Utopia Art in Sydney, die in dem Jahr stattfand, in dem die Frauen<br />

mit Malen begonnen hatten, war der Wegbereiter für eine ganze Reihe von Einzelausstellungen in<br />

Sydney und Melbourne für Makinti Napanangka, Inyuwa Nampitjinpa, Ningura Napurrula, Tjunkiya<br />

Napaltjarri, Pirrmangka Napanangka und Walangkura Napanangka.<br />

58 59


Die jetzige Ausstellung [von ARTKELCH] zeigt eine Synthese der Arbeiten der Künstler, die zur Zeit<br />

für Papunya Tula Artists malen und ist eine Hommage an alle Künstler, die über die letzten 38 Jahre<br />

Teil der Western Desert Kunstbewegung waren. Sie offenbart die Dynamik und Entwicklung dieser<br />

bis heute andauernden Kunstbewegung, die immer wieder faszinierende Arbeiten großer Vitalität<br />

und Schönheit hervorbringt. Die Arbeiten des senioren Kiwirrkura Künstlers Patrick Tjungurrayi,<br />

dessen Triptychon im Jahre 2008 den ersten Western Australian Indigenous Art Award gewann, sind<br />

lebendige und leuchtende Beispiele hierfür. Paul Sweeney, der derzeitige Manager von Papunya Tula<br />

Artists, schreibt in seinem Vorwort zum Buch "Beyond Sacred" über die Sammlung von Colin und<br />

Elizabeth Laverty:<br />

"Junge Menschen besuchen (das Studio in Kintore) regelmäßig, um ihre älteren Verwandten zu<br />

beobachten und von ihnen zu lernen. Diese sitzen dort Stunde um Stunde und übersetzen vorsichtig<br />

das überlieferte Wissen ihrer Vorfahren in eine zeitgenössische Kunstform mit Acryl auf Leinwand.<br />

Diese junge Generation hat jetzt begonnen, sich einen Namen in der Geschichte der Western Desert<br />

Art zu machen und wird von all denen genau beobachtet und erwartet, die die Kunst der Papunya<br />

Tula Artists so bewundern."<br />

Marg Bowman<br />

Gallery Manager, Papunya Tula Artists<br />

(übersetzt ins Deutsche von ARTKELCH)<br />

If you are interested in Marg Bowman‘s original essay, please contact ARTKELCH.<br />

We are happy to provide you with the English version.<br />

LITERATUR<br />

Andrew Crocker, Mr Sandman Bring Me a Dream,<br />

Papunya Tula Artists, Alice Springs & Aboriginal Artists<br />

Agency, Sydney, 1981<br />

Geoffrey Bardon, Papunya Tula:<br />

Art of the Western Desert, J.B. Books, Adelaide, 1991<br />

Wally Caruana, Aboriginal Art, World of Art Series,<br />

Thames & Hudson, London and New York, 1993<br />

Hetti Perkins & Hannah Fink (eds), Papunya Tula:<br />

Genesis and Genius, Art Gallery of New South Wales<br />

in association with Papunya Tula Artists, Sydney, 2000<br />

Fred R. Myers, Painting Culture: The Making of an<br />

Aboriginal High Art, Duke University Press, 2002<br />

Geoffrey Bardon & James Bardon, Papunya:<br />

A Place Made After the Story, Miegunyah Press,<br />

Melbourne, 2004<br />

Vivien Johnson, Lives of the Papunya Tula Artists,<br />

IAD Press, Alice Springs, 2008<br />

Beyond Sacred: Recent Paintings from Australia‘s<br />

Remote Aboriginal Communities:<br />

The Collection of Colin and Elizabeth Laverty,<br />

Hardie Grant Books, Melbourne, 2008<br />

Patrick Tjungurrayi<br />

Foto: Belinda Cook, mit Genehmigung von PTA<br />

60 61


AUSSTELLUNGSORTE<br />

Stuttgart<br />

12. Juli – 13. September 2009<br />

Frankfurt<br />

24. Oktober – 3. November 2009<br />

KUNSTWERK | SIEMENSSTRASSE 40 | 71735 EBERDINGEN-NUSSDORF | GERMANY<br />

FON +49 (0)7042 3 76 95 66 | FAX +49 (0)7042 3 76 95 77 | WWW.SAMMLUNG-KLEIN.DE<br />

HAUS DES VDMA | LYONER STRASSE 18 | 60528 FRANKFURT AM MAIN<br />

fon +49 (0)69 6 60 30 | FAX +49 (0)69 66 03 15 11 | WWW.VDMA.ORG<br />

BERLIN<br />

02. oktober – 17. Oktober 2009<br />

freiburg<br />

7. November – 5. Dezember 2009<br />

ARTBAR71 GmbH | KRONENSTRASSE 71 | 10117 BERLIN | GERMANY<br />

FON +49 (0)30 20 87 99 97 / +49 (0)30 20 87 99 98 | FAX +49 (0)30 76 77 32 07<br />

ArtBar71<br />

ROBYN KELCH | GÜNTERSTALSTRASSE 57 | 79102 FREIBURG | GERMANY<br />

FON +49 (0)761 7 04 32 71 | FAX +49 (0)761 7 04 32 72 | WWW.ARTKELCH.DE<br />

62 63


© ARTKELCH | 2009<br />

Jede Form der Reproduktion, Vervielfältigung und Weitergabe erfordert die Genehmigung von<br />

Papunya Tula Artists Pty. Ltd. | ARTKELCH<br />

No part of this publication may be reproduced, copied or transmitted without prior permission of<br />

Papunya Tula Artists Pty. Ltd. | ARTKELCH<br />

Gestaltung: COLLET DESIGN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!