07.11.2013 Aufrufe

Anleitung Sggmrs 715 KK für pdf - Siggis Modellbahn Shop

Anleitung Sggmrs 715 KK für pdf - Siggis Modellbahn Shop

Anleitung Sggmrs 715 KK für pdf - Siggis Modellbahn Shop

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Komplettbausatz <strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> <strong>KK</strong> © Waggonbau Schwaetzer Seite: 1 von 5<br />

6-achsiger Containertragwagen<br />

<strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> DR / DB<br />

Komplettbausatz mit Kurzkupplung<br />

Best.Nr. 0106


Komplettbausatz <strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> <strong>KK</strong> © Waggonbau Schwaetzer Seite: 2 von 5<br />

Geliefertes Material:<br />

- Bauanleitung, Schiebebilder, Ätzplatine<br />

- 4 Puffer, eckig<br />

- 16 Nieten 1x5mm<br />

- 2 Drehgestelle Y25 Fa. Lorenz mit<br />

o Rahmen (2), Deichsel (2), Feder (2), Lager <strong>für</strong> Radsätze (9)<br />

o 2 Ms-Lagerböcke mit Gewinde M2<br />

o 2 Senkkopfschrauben M2x4<br />

o 2 neue Tillig-Kurzkupplungen<br />

o 2 Klipse <strong>für</strong> neue Tillig Kurzkupplung (nur sofern lieferbar)<br />

- 1 Drehgestell Y25 Fa. Lorenz mit<br />

o Rahmen (1) und Lager <strong>für</strong> Radsätze (4)<br />

o 3 Teile Ms-Lagerböcke <strong>für</strong> Mittengelenk<br />

o 1 Flachkopfschraube M2x5<br />

- 6 Radsätze 7,5mm<br />

- 2 Ms-Draht Ø 0,5mm, L= 120mm (Nachbildung Bremsleitung)<br />

- 2 Ms-I-Profile 1,5x1mm; L= 34,5mm<br />

- 4 Ms-U-Profile 1x0,5mm; L= 7,0mm<br />

- 9 Ms-U-Profile 1,5x1mm; L= 18,0mm<br />

- 2 Ms-U-Profile 1,5x1mm; L= 10,0mm<br />

- 2 Ms-Z-Profile 1,5x1,2mm; L= 8,0mm<br />

Vorbild:<br />

Ab dem Jahr 1988 wurden<br />

insgesamt über 1.300 Gelenkwagen<br />

mit drei Drehgestellen <strong>für</strong><br />

die Kombiwaggon GmbH gebaut.<br />

Davon kam eine große<br />

Anzahl zur DR. Diese Wagen<br />

wurden bereits bei ihrer<br />

Ablieferung mit dem Eigentumskennzeichen<br />

DB ausgeliefert<br />

(Quelle: Waggonbau Dessau,<br />

Beispiel <strong>für</strong> eine DR-Waggonnummer,<br />

die das Eigentumskennzeichen<br />

DB aufweist:<br />

3380 495 3 550-7).<br />

Zusammenbau:<br />

Bitte zuerst die <strong>Anleitung</strong> einmal<br />

komplett lesen. Messing wird in<br />

Richtung der Biegekanten gekantet.<br />

Vorbereitung des Fahrzeugrahmens<br />

Arbeiten an Teilen, die noch nicht aus der Platine herausgelöst wurden: Platine so hinlegen, dass die Rückseite<br />

nach oben zeigt. An den Seilankern die seitlichen Laschen sowie die Seilanker selbst nach oben kanten. An den<br />

Container-Arretierbolzen (Teile Nr. 18) die kleinen Bolzen in der Mitte nach oben kanten (erster Schritt in Skizze<br />

1).<br />

Zu Beginn der Arbeiten entscheiden, ob und wie viele<br />

Container durch den Waggon transportiert werden<br />

sollen. Entsprechend die angeätzten Löcher an den<br />

Rahmenenden <strong>für</strong> die Containerhaltenieten aufbohren<br />

(1,0mm, Unterseite Rahmen).<br />

In den Waggonhälften-Mitten sind diese Löcher lediglich<br />

als halbkreisförmige Anätzungen markiert. Diese<br />

Anätzungen mit einer kleinen Feile entfernen und so<br />

Platz <strong>für</strong> die Nieten schaffen.<br />

Pro zu transportierendem Container werden 4<br />

Arretierbolzen 18.1 unter den Container-Ecken sowie 4<br />

Arretierbolzen 18.3 unterhalb des Containers benötigt.<br />

Alle anderen Arretierbolzen können zu Teilen 18.2 oder<br />

18.3 verarbeitet werden.<br />

Skizze 1: Kantung Arretierbolzen<br />

Zum späteren Lackieren die Seilanker (gelb), Bremsumschalter (weiß) und die Zettelkästen (schwarz) auf<br />

doppelseitigem Klebeband befestigen.<br />

Zusammenbau des Fahrzeugrahmens<br />

Die Teile 1 bis 6 aus der Platine herauslösen und versäubern. Die<br />

Langträger abkanten (dabei die langen Teile zuerst), sowie die<br />

Pufferbohlen nach unten kanten, die beiden Auftritte an den Teilen 5 und<br />

6 gem. Skizze 2 kanten. Die Rangiertritte in die Horizontale winkeln, die<br />

Rangiergriffe unterhalb der Pufferbohle etwas aus der Vertikalen nach<br />

vorne kanten.<br />

Skizze 2: Kanten des Auftrittes<br />

Dann die Langträger in die Markierungen des Rahmens von unten einlöten / -kleben, an deren Enden zur Mitte<br />

des Waggons hin an die Rundungen des Rahmens anpassen. Achtung: Teile 1, 2 und 3 sowie die Teile 4, 5 und<br />

6 gehören zusammen ! Die Teile 12 und 13 (schräge Teile der Langträger) kanten und gem. Skizze 3 anbringen,<br />

dabei darauf achten, dass der Übergang breit / schmal richtig zu liegen kommt ! Achtung: Die Öffnungen<br />

<strong>für</strong> die Seilanker nicht zukleben oder –löten !!


Komplettbausatz <strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> <strong>KK</strong> © Waggonbau Schwaetzer Seite: 3 von 5<br />

Die beiden identischen flachen Messingquader mit Gewinde M2 von unten in den Markierungen an den<br />

Rahmenenden anlöten, dabei darauf achten, dass das Gewinde frei bleibt, siehe Skizze 3. Die Rangiergriffe um<br />

zweimal 90° kanten.<br />

In der Mitte die drei länglichen Messingquader gemäß Skizze 4 anlöten. Achtung: Einer der längeren Quader<br />

hat ein Gewinde M2, dieses Teil muss am Rahmen des Teils 1 zu liegen kommen. Der kürzere Quader ohne<br />

Loch kommt am Rahmen des Teiles 4 zu liegen. Messingteile nur INNERHALB der eingeätzten Markierungen<br />

anlöten. Teile 1 und 4 zusammenschieben und auf freie und leichte Drehbarkeit achten ! Ist diese Verbindung<br />

zu schwergängig, so wird der Waggon im Betrieb in Kurven entgleisen !<br />

Skizze 3: Montage Rahmen<br />

Skizze 4: Montage Rahmenmitte<br />

Die Messing-Profile gemäß Skizze 5 so von unten an die Rahmenhälften kleben / löten, dass sie zur Mitte der<br />

Waggonhälfte (Mittendrehgestell) hin offen sind. Bis auf die I- und Z-Profile werden alle Profile quer zur<br />

Fahrtrichtung angebracht, Unterschiede zwischen den Teilen 1 und 4 beachten !<br />

Skizze 5: Montage der Messingprofile<br />

Die Container-Haltenieten in die gebohrten Löcher bzw. die gefeilten halbrunden Ausnehmungen einlöten und<br />

anschleißend auf 1.5mm Länge über Waggonoberkante ablängen.<br />

An den Teilen 15 und 17 (Bremszylindernachbildung) die Kantung vornehmen und diese sowie die Luftbehälter<br />

(Bemerkungen in der Platine beachten !) gem. Skizze 6 (siehe letzte Seite) an den Profilen anbringen. Die<br />

Bremsleitungen gem. Skizze 6 biegen und ebenfalls anbringen.<br />

Drehgestelle montieren (siehe folgendes Bild 7):<br />

Die beiden äußeren Drehgestelle<br />

erhalten eine Kurzkupplungsmechanik,<br />

das innere<br />

Drehgestell erhält keine Kupplung.<br />

1: Auf der Unterseite des<br />

Drehgestells (Dreieckspitze) mit<br />

einem scharfen Bastelmesser<br />

etwas Material <strong>für</strong> die<br />

Freigängigkeit der Feder entfernen.<br />

Bild 7: Drehgestell-Montage


Komplettbausatz <strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> <strong>KK</strong> © Waggonbau Schwaetzer Seite: 4 von 5<br />

2: Die vier Lager <strong>für</strong> die Radsätze einsetzen und mit Sekundenkleber sichern. ACHTUNG: Die Lager sind sehr<br />

schlecht zu fassen und springen vorzugsweise dorthin, wo man sie nicht wiederfindet. Bei Ersatzanforderung<br />

bitte adressierten UND frankierten (Briefporto) Rückumschlag beilegen (1 Stück Ersatz im Bausatz enthalten).<br />

3: Feder mit ihrer offenen Öse in das Loch (!) der Deichsel einhängen (Haken vorher entfernen; Achtung: nicht<br />

den Haken auf der Oberseite entfernen, der in die Kupplungsführung zu liegen kommt !!). Deichsel von vorne in<br />

den Rahmen einfädeln. Feder hinten an Nase des Drehgestells einhängen.<br />

4: Kurzkupplung in Aufnahmeschacht einklipsen. Bei Verwendung der neuen Tillig-Kupplung den<br />

Aufnahmeschacht nach unten verschliessen (Ms-Blech 4,1x4,5mm, aus einem Teil des Platinenrahmens<br />

erstellen, falls keine Klipse mitgeliefert werden [Klipse werden nur mitgeliefert, wenn lagermäßig vorhanden]).<br />

Lackierung<br />

Vor dem Lackieren alle Kleinteile gerade richten. Dann das Modell fettfrei machen und die Ms-Teile grundieren<br />

(z.B. Weinert #2322).<br />

Beide Waggonhälften in ultramarinblau (ähnlich RAL 5010 enzianblau) spritzen. Achtung: Dabei den<br />

beweglichen Teile in der Waggonmitte abkleben und nicht spritzen.<br />

Chromgelb (RAL 1007) wird lackiert: Seilanker, Arretierbolzen, oberer Teil der Rangiergriffe, schräger Griff nach<br />

oben der Bremsumschalter.<br />

Feuerrot (RAL 3000) wird lackiert: vertikaler Griff nach unten der Bremsumschalter.<br />

Verkehrsweiß (RAL 9016) wird lackiert: Bremsumschalter.<br />

Schwarz (RAL 9005) wird lackiert: Zettelkasten, Puffer, Pufferhaltebleche.<br />

Beschriftung<br />

Die zu beschriftende Stelle muss sauber, trocken und fettfrei sein. Randscharfes Ausschneiden der Schiebebilder,<br />

wässern <strong>für</strong> jeweils ca. 2 Sekunden (größenabhängig) in lauwarmem Wasser mit einem Tropfen Spülmittel.<br />

Immer nur ein Motiv zur gleichen Zeit bearbeiten.<br />

Wenig später löst sich der durchsichtige Film vom Papier und kann vorsichtig an die richtige Stelle am Modell<br />

geschoben werden. Diese Stelle am Modell unmittelbar vorher ebenfalls mit Wasser anfeuchten. Mit einem<br />

angefeuchteten Pinsel das Motiv in die richtige Lage bringen und darauf achten, daß sich keine Luftblasen unter<br />

dem Motiv befinden. Sehr vorsichtig mit fusselfreiem Tuch andrücken.<br />

Besser gelingt der Vorgang, wenn der Pinsel mit einem speziellen Weichmacher (Gaßner, Humbrol,..)<br />

angefeuchtet wird. Das Schiebebild wird dann geschmeidiger und legt sich besser an die Konturen des Modells<br />

an.<br />

Beschriftung und zwei (!) Zettelgitter (auf eingeätzte Markierungen am Langträger) sowie die Umschalter der<br />

Bremsanlage gem. Skizze 8 (siehe letzte Seite) anbringen. Das Zettelgitter ist auf seiner Rückseite angeätzt<br />

und kann dort ein Stückchen Papier als Frachtzettelnachbildung aufnehmen !<br />

Endzusammenbau<br />

Die Arretierbolzen an folgenden Stellen der Waggonoberkante<br />

ankleben (von außen zur Mitte hin gezählt, siehe auch Skizze 9):<br />

- Teile 18.1 an den Containerecken, wo Container transportiert<br />

werden sollen (an den Stellen der zweiten, fünften, achten<br />

und elften Markierung).<br />

- Teile 18.3 an den Stellen, wo sie unter transportierte<br />

Container zu liegen kommen.<br />

- Die restlichen teile 18.2 und 18.3. können an den<br />

verbleibenden Stellen beliebig verteilt werden.<br />

Es müssen auf jeder Waggonseitenhälfte 13 Arretierbolzen verteilt<br />

werden. Am Teil 4 fehlen die beiden letzten Markierungen, die dort<br />

anzubringenden Arretierbolzen stehen über Teil 4 hinaus (von der<br />

Anordnung her mit den beiden letzten Arretierbolzen auf Teil 1 Skizze 9: Montage Arretierbolzen<br />

vergleichen !)<br />

Die Pufferhaltebleche über die Stifte der Puffer stecken und beide an der Pufferbohle anbringen und von hinten<br />

verkleben. Vier gekantete Seilanker herauslösen, Schutzbügel leicht nach unten biegen und oberhalb der<br />

Drehgestellaufnahme durch die Löcher der Langträger stecken und von innen verkleben.<br />

Äußeren Drehgestelle mit Senkkopf-Schraube M2x4, inneres Drehgestell mit Schraube M2x5 anschrauben.<br />

Schrauben mit Sekundenkleber sichern. Auf Leichtgängigkeit des mittleren Drehgestells achten, hier ggf.<br />

nacharbeiten.<br />

Bemerkungen<br />

Das Copyright (C) zu diesem Bausatz liegt bei Waggonbau Schwaetzer D-88090 Immenstaad im November<br />

1993 / D-88662 Überlingen im Dezember 2007.<br />

Platine Version 1.1. <strong>KK</strong>, 6. überarbeitete Auflage April 2008.


Komplettbausatz <strong>Sggmrs</strong> <strong>715</strong> <strong>KK</strong> © Waggonbau Schwaetzer Seite: 5 von 5<br />

Skizzen 6: Montage der Bremsanlage bei <strong>Sggmrs</strong><br />

Skizze 8: Beschriftung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!