07.11.2013 Aufrufe

Offener landschaftsplanerischer Wettbewerb Parklandschaft ...

Offener landschaftsplanerischer Wettbewerb Parklandschaft ...

Offener landschaftsplanerischer Wettbewerb Parklandschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Berlin<br />

Bezirke Tempelhof-Schöneberg /<br />

Neukölln / Friedrichshain - Kreuzberg<br />

<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong><br />

<strong>Wettbewerb</strong> mit<br />

anschließendem Verhandlungsverfahren<br />

Ergebnisprotokoll der<br />

Sitzung des Preisgerichts<br />

vom 11./12.06.2010


<strong>Wettbewerb</strong>sdurchführung<br />

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung<br />

Abteilung Städtebau und Projekte<br />

Almut Jirku<br />

Brückenstraße 6<br />

10179 Berlin Mitte<br />

Leitung der Vorprüfung<br />

Eckhard Lange<br />

ag.u Lange<br />

Köpenicker Str. 154a<br />

10997 Berlin<br />

Titelbild<br />

Lagepläne der ausgewählten Arbeiten<br />

Berlin, Juni 2010


Inhaltsverzeichnis<br />

Sitzung des Preisgerichts am 11. und 12. Juni 2010 ........................... 4<br />

1 Konstituierung des Preisgerichts .......................................................... 4<br />

2 Eröffnung der Preisgerichtssitzung ...................................................... 4<br />

3 Allgemeiner Bericht der Vorprüfung ..................................................... 5<br />

4 Informationsrundgang ........................................................................... 6<br />

5 Kriteriendiskussion ............................................................................... 6<br />

6 Erster Wertungsrundgang .................................................................... 6<br />

7 Zweiter Wertungsrundgang .................................................................. 8<br />

8 Rückholanträge .................................................................................. 10<br />

9 Schriftliche Beurteilung der Arbeiten der engeren Wahl .................... 10<br />

10 Festlegung der Auswahl für das Verhandlungsverfahren .................. 15<br />

Anwesenheitsliste ................................................................................. 18<br />

Liste der Verfasser ................................................................................ 26


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

4<br />

Sitzung des Preisgerichts am 11. und 12. Juni 2010<br />

im Bauteil 4a<br />

des ehemaligen Flughafengebäudes Tempelhof,<br />

Columbiadamm 10,<br />

12101 Berlin.<br />

Beginn: 9:40 Uhr<br />

Frau Lüscher, Senatsbaudirektorin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung,<br />

begrüßt die Sitzungsteilnehmer, stellt die Anwesenheit (siehe<br />

Anwesenheitsliste) und die Vollzähligkeit des Preisgerichts fest.<br />

Das Ziel der Sitzung soll es sein, ca. sechs Arbeiten auszuwählen, die in<br />

dem nachfolgenden Verhandlungsverfahren vertiefend ausgearbeitet<br />

werden.<br />

1 Konstituierung des Preisgerichts<br />

Auf Vorschlag aus dem Kreis der stimmberechtigten Preisrichter werden<br />

Herr Dr. Kipar ohne Gegenstimmen zum Vorsitzenden und Frau Giseke<br />

ohne Gegenstimmen zur stellvertretenden Preisgerichtsvorsitzenden<br />

gewählt.<br />

Als ständig anwesende stellvertretende Fachpreisrichter werden Frau<br />

Stokman und Herr Metz gewählt.<br />

Frau Heinrich vertritt Herrn Schworck als Sachpreisrichterin. Damit hat<br />

das Preisgericht folgende Zusammensetzung:<br />

Stimmberechtigte Fachpreisrichter:<br />

Dr. Andreas Kipar (Vorsitzender)<br />

Undine Giseke (stellv. Vorsitzende)<br />

Christophe Girot<br />

Stephan Lenzen<br />

Christa Reicher<br />

Stimmberechtigte Sachpreisrichter:<br />

Regula Lüscher<br />

Reiner Nagel<br />

Ute Heinrich<br />

Thomas Blesing<br />

2 Eröffnung der Preisgerichtssitzung<br />

Der Vorsitzende übernimmt die Leitung der Sitzung, umreißt noch einmal<br />

kurz die <strong>Wettbewerb</strong>saufgabe und bittet um eine objektive, an der Auslobung<br />

orientierte Bewertung der Arbeiten.


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

5<br />

Der Vorsitzende lässt sich von den Anwesenden versichern, dass sie<br />

- keinen Meinungsaustausch mit <strong>Wettbewerb</strong>steilnehmern über die<br />

Aufgabe und deren Lösung geführt haben und während der Dauer der<br />

Sitzung führen werden;<br />

- bis zum Preisgericht keine Kenntnis von <strong>Wettbewerb</strong>sarbeiten erhalten<br />

haben, soweit sie nicht als Vorprüfer oder Sachverständige bei der<br />

Vorprüfung mitgewirkt haben;<br />

- die Beratung des Preisgerichts vertraulich behandeln werden;<br />

- die Anonymität der Arbeiten aus ihrer Sicht gewahrt ist;<br />

- es unterlassen werden, sich über vermutete Verfasser zu äußern.<br />

3 Allgemeiner Bericht der Vorprüfung<br />

Die Vorprüfung hat einen schriftlichen Bericht erarbeitet, der Bestandteil<br />

des Vorprüfberichts ist und dem Preisgericht vorliegt.<br />

Herr Lange berichtet über den Ablauf der Vorprüfung, über die Einhaltung<br />

der Vorgaben gemäß der Auslobung und über die Mitwirkung der Sachverständigen<br />

an der Vorprüfung.<br />

71 von 78 Arbeiten wurden nachweislich termingerecht eingereicht. Bei<br />

den Arbeiten 1034, 1040, 1041, 1043, 1053, 1054 und 1075 ist die Prüfung<br />

der fristgerechten Abgabe erst nach der Sitzung des Preisgerichts<br />

möglich, da der entsprechende Aufgabebeleg nicht eingesendet wurde.<br />

Die Arbeit 1069 hat die Präsentationspläne nach der Abgabefrist eingereicht.<br />

Die fristgerecht eingereichten Prüfpläne sind mit den nachträglich<br />

eingereichten Präsentationsplänen inhaltlich identisch<br />

Das Preisgericht beschließt einstimmig, dass die nicht fristgerecht eingereichten<br />

Präsentationspläne der Arbeit 1069 nicht zur Präsentation im<br />

Preisgericht zugelassen werden. Präsentiert werden die fristgerecht eingereichten<br />

Prüfpläne.<br />

Die Arbeit 1078 wurde per Email an den Auslober gesendet. Der Anhang<br />

der Email enthält keine plangrafische Darstellung des <strong>Wettbewerb</strong>sgebiets<br />

sondern nur Fotos und Collagen mit kurzen textlichen Erläuterungen.<br />

Das Preisgericht beschließt einstimmig, dass die Arbeit 1078 vom Verfahren<br />

ausgeschlossen wird, da sie wesentliche, in der Auslobung geforderte<br />

Leistungen nicht erbracht hat.<br />

Einzelne Arbeiten haben die <strong>Wettbewerb</strong>sleistungen nicht vollständig<br />

erbracht. Dies betrifft insbesondere der Verzicht auf die Darstellung prozessualer<br />

Entwurfskomponenten und den Verzicht auf die Darstellung<br />

eines Schwerpunktbereichs.<br />

Das Preisgericht beschließt einstimmig, dass alle Arbeiten – bis auf die<br />

Arbeit 1078 - ,die die geforderten <strong>Wettbewerb</strong>sleistungen nicht vollständig<br />

erbracht haben, zum Verfahren zugelassen werden.<br />

Die Erläuterungsberichte der Arbeiten 1002, 1032, 1052, 1066 und 1075<br />

beinhalten zusätzliche Darstellungen, die nicht auf den Präsentationsplänen<br />

enthalten sind.


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

6<br />

Das Preisgericht beschließt einstimmig, die Erläuterungsberichte der<br />

Arbeiten 1002, 1032, 1052, 1066 und 1075 mit den zusätzlichen Darstellungen,<br />

die nicht auf den Präsentationsplänen enthalten sind, zum Verfahren<br />

zulassen, da die zusätzlichen Darstellungen der Begründung des<br />

Entwurfskonzeptes dienen und damit nicht über die in der Auslobung<br />

geforderten Leistungen hinausgehen.<br />

4 Informationsrundgang<br />

Ab 10:15 Uhr stellen die Vorprüfer die <strong>Wettbewerb</strong>sbeiträge in der Reihenfolge<br />

der Tarnzahlen anhand der jeweiligen Pläne und der Prüfbemerkungen<br />

aus dem Vorprüfbericht dem Preisgericht vor.<br />

Der Informationsrundgang wird von 12:45 bis 13:35 Uhr für die Mittagspause<br />

unterbrochen und endet um 15:15 Uhr.<br />

Im Anschluss an den Informationsdurchgang verschafft sich das Preisgericht<br />

per Fahrrad einen aktuellen Eindruck des seit dem 08.05.2010 für<br />

die Öffentlichkeit freigegebenen <strong>Wettbewerb</strong>sgebiets.<br />

5 Kriteriendiskussion<br />

Nach der Besichtigung des <strong>Wettbewerb</strong>sgebiets vergegenwärtigt sich<br />

das Preisgericht ab 16:05 Uhr der komplexen Aufgabenstellung und führt<br />

unter dem Eindruck des Informationsdurchgangs eine Diskussion in Bezug<br />

auf die in der Auslobung unter 2.6 genannten Beurteilungskriterien.<br />

In der Diskussion werden folgende Aspekte genannt, die der Beurteilung<br />

der Arbeiten zu Grunde gelegt werden sollen:<br />

• Klares gestalterisches Gesamtkonzept als Grundlage für eine prozessuale<br />

Entwicklung<br />

• Erkennbarkeit einer gestalterischen Handschrift auch bei ausgeprägt<br />

konzeptionellen Arbeiten<br />

• Umsetzung eines „visionären“ Parkkonzeptes trotz beschränktem<br />

Mitteleinsatz von 25,- € / m² brutto<br />

• Berücksichtigung der bereits bestehenden Prägung des Ortes als<br />

öffentlicher Raum im urbanen Umfeld mit unterschiedlichen Nachbarschaften<br />

• Umgang mit dem Bestand / mit den historischen Spuren<br />

• Anerkennung der Bedeutung des Naturschutzes<br />

• Berücksichtigung der Themen „Klima und Ressourceneffizienz /<br />

Nachhaltigkeit“ und „Teilöffentlichkeiten“<br />

• Einbeziehung des Themas „Wasser“<br />

• Eignung für die IGA<br />

6 Erster Wertungsrundgang<br />

Ab 16:20 Uhr findet der erste Wertungsdurchgang statt.


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

7<br />

Der Vorsitzende weist darauf hin, dass im ersten Wertungsrundgang<br />

Arbeiten im Verfahren bleiben, wenn sie mindestens eine Stimme für ihr<br />

Weiterkommen erhalten.<br />

Folgende Arbeiten werden aus den 77 zugelassenen Beiträgen einstimmig<br />

ausgeschieden:<br />

1. Rundgang<br />

Tarnzahl<br />

Ergebnis<br />

1002 ausgeschieden<br />

1005 ausgeschieden<br />

1007 ausgeschieden<br />

1009 ausgeschieden<br />

1011 ausgeschieden<br />

1014 ausgeschieden<br />

1015 ausgeschieden<br />

1018 ausgeschieden<br />

1019 ausgeschieden<br />

1020 ausgeschieden<br />

1025 ausgeschieden<br />

1028 ausgeschieden<br />

1030 ausgeschieden<br />

1035 ausgeschieden<br />

1036 ausgeschieden<br />

1038 ausgeschieden<br />

1039 ausgeschieden<br />

1040 ausgeschieden<br />

1043 ausgeschieden<br />

1044 ausgeschieden<br />

1046 ausgeschieden<br />

1048 ausgeschieden<br />

1050 ausgeschieden<br />

1051 ausgeschieden<br />

1052 ausgeschieden<br />

1054 ausgeschieden<br />

1055 ausgeschieden<br />

1057 ausgeschieden<br />

1059 ausgeschieden<br />

1062 ausgeschieden<br />

1063 ausgeschieden<br />

1066 ausgeschieden<br />

1067 ausgeschieden<br />

1068 ausgeschieden<br />

1069 ausgeschieden<br />

1070 ausgeschieden<br />

1072 ausgeschieden<br />

1073 ausgeschieden<br />

1074 ausgeschieden<br />

1075 ausgeschieden<br />

1077 ausgeschieden


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

8<br />

Es verbleiben 36 <strong>Wettbewerb</strong>sbeiträge im Beurteilungsverfahren.<br />

Der erste Wertungsrundgang endet um 16:55 Uhr.<br />

Im Anschluss an den ersten Wertungsrundrang diskutiert das Preisgericht<br />

erneut die Beurteilungskriterien und das Leitbild der künftigen Entwicklung<br />

der Tempelhofer <strong>Parklandschaft</strong>. Hierbei wird u.a. auf die Bedeutung<br />

der Mitte und nicht nur der Ränder verwiesen. Es werden Fragen<br />

des Umgangs mit der Maßstäblichkeit des <strong>Wettbewerb</strong>sgebietes und<br />

der Interpretation einer neuen Naturästhetik aufgeworfen.<br />

7 Zweiter Wertungsrundgang<br />

Nach einer kurzen Pause nimmt das Preisgericht um 17:20 Uhr die Wertungsdiskussion<br />

über die 36 verbliebenen Arbeiten auf.<br />

Herr Schworck übernimmt von Frau Heinrich seine Position als Sachpreisrichter.<br />

Die stimmberechtigten Preisrichter kommen unter Anlegung der Beurteilungskriterien<br />

der Auslobung nach intensiver Erörterung der einzelnen<br />

Arbeiten zu folgenden Abstimmungsergebnissen:<br />

2. Rundgang<br />

Tarnzahl Ja Nein Ergebnis<br />

1001 0 9 ausgeschieden<br />

1003 0 9 ausgeschieden<br />

1004 0 9 ausgeschieden<br />

1006 5 4 verbleibt<br />

1008 3 6 ausgeschieden<br />

1010 2 7 ausgeschieden<br />

1012 0 9 ausgeschieden<br />

1013 0 9 ausgeschieden<br />

1016 0 9 ausgeschieden<br />

1017 0 9 ausgeschieden<br />

1021 3 6 ausgeschieden<br />

1022 0 9 ausgeschieden<br />

1023 8 1 verbleibt<br />

1024 2 7 ausgeschieden<br />

1026 0 9 ausgeschieden<br />

1027 1 8 ausgeschieden<br />

1029 0 9 ausgeschieden<br />

1031 0 9 ausgeschieden<br />

1032 0 9 ausgeschieden<br />

1033 2 7 ausgeschieden<br />

1034 0 9 ausgeschieden<br />

1037 6 3 verbleibt<br />

1041 6 3 verbleibt


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

9<br />

2. Rundgang<br />

Tarnzahl Ja Nein Ergebnis<br />

1042 0 9 ausgeschieden<br />

1045 6 3 verbleibt<br />

1047 2 7 ausgeschieden<br />

1049 0 9 ausgeschieden<br />

1053 4 5 ausgeschieden<br />

1056 5 4 verbleibt<br />

1058 6 3 verbleibt<br />

1060 0 9 ausgeschieden<br />

1061 2 7 ausgeschieden<br />

1064 0 9 ausgeschieden<br />

1065 0 9 ausgeschieden<br />

1071 1 8 ausgeschieden<br />

1076 0 9 ausgeschieden<br />

Somit sind die 29 Arbeiten 1001, 1003, 1004, 1008, 1010 ,1012, 1013,<br />

1016, 1017, 1021, 1022, 1024, 1026, 1027, 1029, 1031, 1032, 1033,<br />

1034, 1042, 1047, 1049, 1053, 1060, 1061, 1064, 1065, 1071 und 1076<br />

aus dem Beurteilungsverfahren im zweiten Wertungsrundgang ausgeschieden.<br />

Es verbleiben die 7 Arbeiten 1006, 1023, 1037, 1041, 1045, 1056 und<br />

1058 im Beurteilungsverfahren.<br />

Der 1. Preisgerichtstag endet um 20:30 Uhr.<br />

2. Preisgerichtstag, 12.06.2010<br />

Der 2. Preisgerichtstag beginnt um 10:00 Uhr mit der Feststellung der<br />

Vollzähligkeit des Preisgerichts und der stimmberechtigten Preisrichter.<br />

Der Vorsitzende Herr Dr. Kipar kann am zweiten Tag wegen eines Todesfalls<br />

nicht am Preisgericht teilnehmen und wird durch Frau Stokman<br />

als Fachpreisrichterin ersetzt. Die stellvertretende Vorsitzende Frau Prof.<br />

Giseke übernimmt die Funktion als Vorsitzende des Preisgerichts. Damit<br />

hat das Preisgericht am 2. Sitzungstag folgende Zusammensetzung:<br />

Stimmberechtigte Fachpreisrichter:<br />

Undine Giseke (Vorsitzende)<br />

Christophe Girot<br />

Stephan Lenzen<br />

Christa Reicher<br />

Antje Stokman<br />

Stimmberechtigte Sachpreisrichter:<br />

Regula Lüscher<br />

Reiner Nagel<br />

Oliver Schworck<br />

Thomas Blesing


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

10<br />

8 Rückholanträge<br />

Aus dem Kreis der stimmberechtigten Preisrichter werden für folgende<br />

Arbeiten Rückholanträge gestellt und nach intensiver Diskussion wie folgt<br />

abgestimmt:<br />

Rückholanträge<br />

Tarnzahl Ja Nein Ergebnis<br />

1021 4 5 verbleibt im 2. Rundgang<br />

1024 1 8 verbleibt im 2. Rundgang<br />

1033 2 9 verbleibt im 2. Rundgang<br />

1053 6 3 zurückgeholt<br />

1061 2 7 verbleibt im 2. Rundgang<br />

1074 0 9 verbleibt im 1. Rundgang<br />

Somit ist die Arbeit 1053 wieder im Beurteilungsverfahren.<br />

Auf einstimmigen Beschluss des Preisgerichts bilden folgende 8 Arbeiten<br />

die engere Wahl: 1006, 1023, 1037, 1041, 1045, 1053, 1056 und 1058.<br />

9 Schriftliche Beurteilung der Arbeiten der engeren<br />

Wahl<br />

Die Arbeiten der engeren Wahl werden ab 12:30 Uhr jeweils durch einen<br />

Fachpreisrichter bzw. stellvertretenden Fachpreisrichter und einem<br />

Sachpreisrichter bzw. stellvertretenden Sachpreisrichter in Bezug auf die<br />

in der Auslobung unter 2.6 genannten Beurteilungskriterien und unter<br />

Berücksichtigung der Kriteriendiskussion (siehe TOP 5) schriftlich beurteilt.<br />

Arbeit 1006<br />

Der Entwurf präsentiert eine prägnante, stark aktivierende Strategie für<br />

den weitläufigen Standort: Zur Einbindung in die Umgebung werden wenige<br />

Aussagen gemacht, das Konzept nimmt klare Gebäudekanten als<br />

Fassung an. Ohne erkennbare räumliche und funktionale Hierarchie werden<br />

alle Nutzungsvorstellungen des Ausschreibungsprogramms auf annähernd<br />

gleich große, grüne Inseln mit pittoresken Gebäuden unterschiedlicher<br />

Dimension verteilt. Die gestalterische Bewältigung dieser<br />

Strategie ist aus den Darstellungen nicht erkennbar. Das Konzept berücksichtigt<br />

besonders bei der Anlage der Wasserflächen die Topographie<br />

nicht und schlägt zudem kostenträchtige Absenkungen im Gelände<br />

vor.<br />

Die Darstellung zur prozesshaften Entwicklung bieten keine brauchbaren<br />

Ansätze für die IGA, die über das gesamte Gelände zerstreut werden<br />

soll. Die IGA-Flächen sind in den am Ring liegenden Satelliten angelegt<br />

(tiefer liegende Gärten). In den Satelliten entstehen jedoch keine spezifischen<br />

Atmosphären. Eine zusammenhängende Kernfläche ist nicht erkennbar.<br />

Ein Shuttle kann den Mangel nicht beheben. Die Arbeit erscheint<br />

aus IGA-Sicht nicht entwicklungsfähig.


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

11<br />

Auch der Vorschlag im Rahmen der IBA, die Landebahnen mit Versuchsbauten<br />

von zum Teil beträchtlicher Dimension zu besetzen, kann<br />

nicht überzeugen.<br />

Angeboten wird eine prozessorientierte und Aspekte der Nachhaltigkeit<br />

thematisierende Entwurfsstrategie, die einen nachvollziehbaren Bezug<br />

zum Tempelhofer Bestand jedoch vermissen lässt und bei einem großzügigen<br />

Budget und starker Eventorientierung an jedem großflächigem<br />

Ort der Welt einsetzbar wäre.<br />

1023<br />

Das aus dem Bestand entwickelte Bild der städtischen Savanne mit der<br />

Bewahrung der innerhalb des Taxiways vorhandenen Atmosphäre wird<br />

als tragfähiger Ansatz bewertet. Es werden drei minimalen Interventionen<br />

vorgeschlagen, die aus Setzungen von lockeren Baumgruppen, einem<br />

feinmaschigen, zurückhaltenden und nicht mit den Landebahnen konkurrierenden<br />

Wegenetz sowie den für eine punktuelle Aktivierung platzierten<br />

Sitzkreuzen bestehen, womit eine sensible Neucodierung des Raumes<br />

geschaffen wird.<br />

Die darüber hinausgehenden umfangreichen Nutzungsangebote innerhalb<br />

des Ringes wie Spielplätze, Gastronomie, Hundeauslauf werden<br />

richtig verortet, sind jedoch hinsichtlich Dichte und Intensität zu überprüfen.<br />

Die Verortung der „urban farming“ Felder im Südwesten wird als<br />

diskussionswürdig gesehen.<br />

Außerhalb des Taxiways werden die Potenziale für intensive Nutzungen<br />

und für eine Verknüpfung mit den umliegenden Quartieren nicht genutzt.<br />

Dies zeigt sich insbesondere durch die Massivität der vorgeschlagenen<br />

Baublöcke. Hinzu kommen große Flächen für halböffentliche Nutzungen<br />

(Friedhof, Kleingärten und Sport), die eine Integration des Feldes in die<br />

vorhandene Stadtstruktur erschweren.<br />

Die Arbeit erwähnt die IGA-Flächen nicht explizit. Die differenzierte Nutzungsanordnung<br />

im Norden sowie das damit einhergehende Wegenetz<br />

bieten jedoch sehr gute räumlich-atmosphärische Potenziale für die IGA-<br />

Integration. Aus IGA-Sicht sind ggf. die Sportflächen am Columbia-Bad<br />

als Ausstellungspotenzial zu prüfen.<br />

Die Arbeit bietet insgesamt eine gute Grundlage für eine prozessuale<br />

Entwicklung des Geländes.<br />

1037<br />

Die Arbeit basiert auf der Leitidee, die Charakteristik des ehemaligen<br />

Flugfeldes zu erhalten und über unterschiedliche Prägungen der Randbereiche<br />

die Mitte mit den angrenzenden Quartieren zu verbinden. Die wesentliche<br />

Bestandsqualität ist die Weite des Wiesenmeeres, das mit ‚Pontons’<br />

strukturiert ist.<br />

Die Arbeit entwickelt drei “Parkfassungen“ im Übergang zu den Stadtquartieren<br />

im Norden, Osten und Südwesten, die unterschiedlich geprägt<br />

sind. Jeder dieser drei Parkbereiche hat ein eigenes räumliches und atmosphärisches<br />

Thema, das aus der Morphologie des Ortes entwickelt ist.<br />

Unter dem Oberbegriff ‚Wiesenmeer‘ schaffen die gestalterischen Themen<br />

Archipel, Urban Piers und Küstenlinie eine Setzung von hoher gestalterischer<br />

Qualität. Durch dieses Gefüge entsteht ein spannungsvoller<br />

Dialog zwischen der Weite des Feldes und den kleinräumigen Strukturen<br />

in den Randbereichen.<br />

Durch unterschiedliche Gestaltungselemente wie Wegebänder, Stege,<br />

Platzflächen und Vegetationsstrukturen wird ein räumliches Gerüst ge-


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

12<br />

schaffen, das den Rahmen für vielfältige, kleinteilige Nutzungen und Aneignungen<br />

ermöglicht. Dargestellt sind im Wesentlichen gärtnerische<br />

Nutzungen, die Möglichkeit anderer Nutzungsformen ist textlich beschrieben,<br />

wird vom Preisgericht jedoch in den grafischen Darstellungen<br />

vermisst.<br />

Die Arbeit entwickelt ein sinnvolles Raumkonzept und ermöglicht eine<br />

prozessuale Entwicklung.<br />

Räumlicher Schwerpunkt der IGA-Flächen ist das sogenannte „Archipel“<br />

rund um den Alten Flughafen, die IGA ist auf eine langfristige Inwertsetzung<br />

des Parks ausgelegt. Die Raumbildung durch Vegetation sowie<br />

das differenzierte Wegenetz bieten gute IGA-Voraussetzungen.<br />

Insgesamt stellt der Entwurf ein tragfähiges Grundgerüst zur Verfügung,<br />

das aus der Topologie des Ortes entwickelt ist. Die Arbeit setzt klassische<br />

Gestaltungselemente der Landschaftsarchitektur professionell und<br />

zielgerichtet ein, die jedoch in Ihrer Anmutung wenig spezifisch für Tempelhof<br />

erscheinen. Eine experimentelle Auseinandersetzung mit der<br />

Rauhigkeit des Ortes ist nicht ablesbar.<br />

1041<br />

Wesentliches Charakteristikum des Entwurfes ist der weitgehende Erhalt<br />

der Offenheit der Parkfläche bei gleichzeitiger Gliederung in drei<br />

Parkbereiche, die mit unterschiedlicher Programmatik belegt und<br />

gestalterisch sensibel akzentuiert werden.<br />

Der Entwurf ordnet sich in den Kontext ein und stellt wichtige Bezüge zu<br />

den angrenzenden Quartieren her, ohne jedoch den Bestand zu<br />

überformen.<br />

Der Rand enthält die wesentlichen gestalterischen Momente, der<br />

Hauptraum der <strong>Parklandschaft</strong> bleibt jedoch die Mitte. Er ist über<br />

sogenannte Fugen, die Eingangsparks darstellen, sinnvoll an die<br />

benachbarten Quartiere angebunden.<br />

Die drei Parkzonen sind in Ost-West-Richtung ausgerichtet und folgen<br />

der Orientierung der Landebahnen.<br />

Der nördliche Bereich wird als Landschaftspark neu interpretiert und<br />

integriert ein Aktivband, das an die nördliche Landebahn angelagert ist.<br />

Dort kann ein bunter Mix aus Aktivitäten stattfinden von der Pioniernutzung<br />

bis hin zu den geforderten Sportfeldern. Das Aktivitätenband<br />

belebt so die Mitte des Parks und gibt den flexiblen Nutzungen einen<br />

eigenständigen Raum. Kontrovers diskutiert wurde, inwieweit durch die<br />

eingelagerten Nutzungen die Weite des Feldes zu stark beeinträchtigt<br />

wird.<br />

In den Naturpark sind die geforderten Retentionsflächen als erlebbare<br />

und inszenierte Flächen richtig in der Nähe zur erwarteten dichten<br />

Bebauung integriert.<br />

Auch im südlichen Agrarpark gelingt es, mit langgesteckten Feldern mit<br />

unterschiedlicher Pflanzenauswahl eine tragfähige Raumstruktur zu<br />

etablieren. Das bestehende Wegenetz wird durch sinnvolle Verbindungen<br />

zu wichtigen Anknüpfungspunkten und den angrenzenden Quartieren in<br />

beide Richtungen ergänzt.<br />

Die IGA-Flächen liegen im Wesentlichen in den nördlich gelegenen<br />

Bereichen rund um den Alten Flughafen und die Picknick-Area. Eine<br />

Raumbildung im kleinteiligen Maßstab einer IGA ist noch nicht<br />

vorhanden; sie ist in dem offenen, lichten Baumbestand durch geeignete<br />

Maßnahmen so zu erzeugen, dass der Grundcharakter nicht verloren


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

13<br />

geht. Insgesamt erscheint der investive Anteil im Norden im Sinne der<br />

IGA zu gering gewichtet.<br />

1045<br />

Die Arbeit verwandelt den Tempelhofer Park in einen intensiv genutzten<br />

urbanen Energiepark. Urbane Landwirtschaft ist das Thema, gekoppelt<br />

mit der Gewinnung regenerativer Energien. Aus der gewonnenen Energie<br />

soll zumindest der Unterhalt des Parks zu finanzieren sein. Damit ist ein<br />

wichtiger Aspekt der Auslobung, nämlich innovative Konzepte für eine<br />

ressourcenschonende Stadtentwicklung zu finden, sehr explizit thematisiert.<br />

Die Besetzung der Mitte mit einer Felderwirtschaft ist im Ergebnis eine<br />

Entscheidung, genuine Qualitäten des Ortes, nämlich Offenheit, Weite<br />

und „Landschaftlichkeit“ zu besetzten.<br />

Die Verfasser gehen einen radikalen Weg der Umformung. Im berechtigten<br />

Bestreben, die Thematik der Landwirtschaft in ihrem gestalterischen<br />

Ausdruck zu urbanisieren, überhöhen die Verfasser neben der Feldeinteilung<br />

mit dem Panoramapark sowohl real als auch bildlich. Historische<br />

Wege werden erhöht und zu urbanen erhöhten Plätzen verdichtet. Die<br />

wegebegleitenden Pappeln assoziieren ländliche Flurgehölze, beschnittenen<br />

Platanen barocke Baumparterres. Beide Elemente stehen in einem<br />

eigenartigen Widerspruch und stehen beinah stellvertretend für das Dilemma<br />

der Arbeit, zwischen forcierter kleinteiliger Landwirtschaft und<br />

urbaner Parkgestaltung.<br />

Das funktional eindrucksvoll vertiefte Konzept führt zu einer räumlichen<br />

Differenzierung von drei Parkebenen: Außenpark, Ringpark und Panoramapark.<br />

Der Außen- und Ringpark bleiben allerdings unklar in der stadträumlichen<br />

Zuordnung und in der Funktionsdifferenzierung. Es wird zwar<br />

im Text beschrieben, dass unterschiedlichste Nutzungen sowohl kulturell<br />

als auch sportlicher Art im Außenpark stattfinden können, eine räumliche<br />

Darstellung fehlt allerdings. Der Ringpark begleitet den Taxiway und<br />

nimmt intensive Freizeitnutzungen auf. Fraglich ist, ob die Esskastanien<br />

und Obstbaumbepflanzung des Ringes überhaupt in ihrer symbolischen<br />

Kodierung dem Ort angemessen sind.<br />

Eine genaue Verortung der IGA-Flächen findet nicht statt. Die Flächen<br />

sollen wohl aber im Norden liegen. Thema der IGA sollen in Konsequenz<br />

der Ausrichtung der Arbeit Energie- und Ressourceneffizienz sein.<br />

Die angebotene Wege- und Flächenstrukturierung im Norden, insbesondere<br />

rund um den Alten Flughafen, lassen jedoch eine Weiterentwicklung<br />

für IGA-Inhalte durchaus zu.<br />

Bei aller Anerkennung der Programmierung bleibt die Frage, ob das Projekt<br />

dem Ort angemessen ist.<br />

1053<br />

Die Leitidee der Arbeit ist die Offenhaltung des inneren Flugfeldes. Dieses<br />

wird durch einen differenzierten Wegegürtel („Innerer Parkring“) umschlossen.<br />

Damit wird die heutige Qualität dauerhaft gesichert und mit<br />

einer Baumkulisse räumlich gefasst.<br />

Der innere Parkring wird durch unterschiedlich weit ausgreifende, spiralartige<br />

Ringwege erschlossen. Diese umfassen sowohl die Baufelder, als<br />

auch die äußere Seite des Flughafengebäudes. In den Zwischenbereichen<br />

entstehen Fließformen, die als beschattete Wiesenflächen<br />

punktuell mit differenzierten Funktionszuweisungen genutzt werden können.<br />

Bereichsweise erscheint das virulente Spiel der Wege allerdings


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

14<br />

überstrapaziert. Hier werfen exakte Lage, Parallelführung und Kreuzungspunkte<br />

noch Fragen auf.<br />

Der Beitrag nimmt auf dem Flugfeld vorhandene Wegespuren oder naturräumliche<br />

Elemente wie den (ehemaligen) Schlangenpfuhl sensibel auf.<br />

Im äußeren Parkring werden Möglichkeitsräume definiert, die kurzfristig<br />

für Raumpioniere und temporäre Nutzungen zur Verfügung stehen. Langfristig<br />

entstehen hier die Stadtquartiere.<br />

Für die IGA werden dauerhafte Flächen im Bereich des Alten Flughafens<br />

mit temporären Flächen im Bereich des Columbia-Quartiers und des<br />

Flugvorfeldes angelegt. Inwieweit die allein durch Bäume entstehenden<br />

Räume für eine IGA Nutzung und -Atmosphäre ausreichend gut geeignet<br />

sind, ist vertiefend zu prüfen. Positiv für die IGA ist der Versuch der Anbindung<br />

der nördlichen Flächen hin zum Vorfeld. Das Vorfeld wird temporär<br />

(?) durch Baum-Mobile in seiner Flächenhaftigkeit zumindest ansatzweise<br />

gegliedert.<br />

Eine zukünftige IBA ist im Bereich des äußeren Parkrings innerhalb der<br />

Möglichkeitsräume machbar und durch die enge Verzahnung mit freiraumplanerischen<br />

Themen als „Landschafts-Expo“ an diesem Ort zu<br />

konzipieren.<br />

Der Entwurf bietet für unterschiedliche Akteure Nutzungs- und Beteiligungsangebote.<br />

Hervorzuheben sind die Ringwege mit ihren unterschiedlichen<br />

Hartbelägen, die das Erlebnis verschiedener Geschwindigkeiten<br />

ermöglichen. Dabei entstehen durch die abschnittsweise Nutzungsmöglichkeit<br />

der Ringwege auch sinnvolle nahraumbezogene Spazierweg-Runden.<br />

1056<br />

Die Leitidee des Entwurfs ist eine symbolische und kraftvolle Setzung in<br />

Form eines Waldovals als neue Ikone für das Tempelhofer Feld. Dieses<br />

untergliedert den bestehenden Raum in zwei klar definierte Teilräume:<br />

einen weiten inneren „Hof“ mit „Hofsee“ und eine Struktur kleinteilig programmierbarer<br />

Felder im äußeren Bereich.<br />

Der Entwurf setzt darauf, einen emotional aufgeladenen neuen Mythos<br />

für das Tempelhofer Feld zu entwickeln, der bezogen auf die bestehende<br />

Raumqualität jedoch wesensfremd erscheint. Die vorhandene Weite und<br />

Offenheit wird auf den Innenraum des als Birkenhain ausformulierten<br />

Waldovals reduzier. Dadurch wird neben dem Taxiway ein zweiter innerer<br />

Rand geschaffen, der eine programmatische Trennung zwischen intensiv<br />

genutztem Außenraum und „unberührter Pflanzen- und Tierwelt“<br />

innen erzeugt.<br />

Die IGA scheint im gesamten äußeren Ring angesiedelt zu sein. Damit ist<br />

eine IGA-Kompatibilität kaum gegeben. Die Anlage des großen Sees im<br />

Norden überformt die dortigen IGA-Potenziale.<br />

Trotz der vorgeschlagenen Wegeverbindungen in die umgebenden Stadtteile<br />

dominiert der Eindruck einer abgeriegelten Großform. Die künstlerische<br />

Ausformulierung des äußeren Rings erscheint zu fragmentiert, beliebig<br />

und ist so nicht in der Lage, räumliche Qualitäten und tragfähige<br />

Raumstrukturen für Nutzungsaneignungen angemessen zu vermitteln.<br />

Dem Entwurf gelingt es nur bedingt, seinen selbst formulierten Anspruch<br />

als „Symbol für neues nachhaltiges und ressourceneffizientes Denken“<br />

einzulösen, einerseits aufgrund des räumlichen Konzeptes, aber auch<br />

deswegen, weil die eingebrachten Überlegungen zu neuen Finanzie-


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

15<br />

rungsformen und zur Ressourceneffizienz zu wenig überzeugend durchgearbeitet<br />

sind.<br />

1058<br />

Die Arbeit überzeugt durch ihre Großzügigkeit und Klarheit. Große Teile<br />

des Feldes werden mit einer grafisch anmutenden neuen Gestaltung<br />

überzogen, die dem Ort einen neuen, zeitgenössischen Stempel aufdrückt.<br />

Als großflächige Baumpflanzung schränken sie jedoch den offenen<br />

Charakter des Feldes unangemessen stark ein.<br />

Der vorhandene Taxiway wird durch drei Rundwege ersetzt, die teilweise<br />

erhöht auf Böschungen geführt werden. Der Viertelkreis des Terminals<br />

wird durch die Anlage einer Baumschule, deren Reihen in Ost-West-<br />

Richtung verlaufen, ergänzt.<br />

Die wenigen sich zwischen den Kreisbögen ergebenden sichelförmigen<br />

Flächen werden als Prärie, Waldflächen, Obst- und Bienengärten und<br />

Biopflanzen- Plantagen genutzt.<br />

Die Anbindung an die Quartiere erscheint schematisch und wenig ortsspezifisch,<br />

lediglich die Landebahnen werden mit angedeuteten Baumreihen<br />

verlängert.<br />

In ihrem Text erwähnen die Verfasser zahlreiche innovative Aspekte und<br />

verstehen sich selbst als „Entfesselungskünstler“, dies ist jedoch aus den<br />

Plänen nur ansatzweise nachvollziehbar. Auch die Eignung als räumliches<br />

Grundgerüst ist in der Abstraktion der Aussagen nur schwer zu<br />

beurteilen.<br />

Die IGA-Flächen sollen entlang des Rings angeordnet und durch einen<br />

Bus-Shuttle erschlossen werden. Damit erscheint eine IGA-Kompatibilität<br />

nicht gegeben. Positiv ist die Einbeziehung der Dachflächen in ein IGA-<br />

Konzept. Die Ring-Idee ist für die „Kern-IGA“ sicher nicht ausreichend,<br />

als Ergänzungsangebot jedoch wünschenswert.<br />

Insgesamt würdigt das Preisgericht den andersartigen Zugang zur Themenstellung<br />

und die großzügigen und die innovativen Aspekte der Arbeit,<br />

die einen wertvollen Diskussionsbeitrag darstellt. Die Maßstäblichkeit und<br />

Dimension der vorgeschlagenen Eingriffe werden jedoch sehr kontrovers<br />

diskutiert.<br />

10 Festlegung der Auswahl für das<br />

Verhandlungsverfahren<br />

Nach der Mittagspause werden die schriftlichen Beurteilungen ab 14:00<br />

Uhr verlesen, diskutiert, korrigiert und einstimmig vom Preisgericht verabschiedet.<br />

Im Anschluss werden die Arbeiten der engeren Wahl ab<br />

15:50 Uhr erneut vergleichend diskutiert.<br />

Nach eingehender Diskussion wählt das Preisgericht einstimmig die Arbeiten<br />

1006, 1023, 1037, 1041, 1053, und 1058 für das nachfolgende<br />

Verhandlungsverfahren aus. Die Preissumme von 100.000 € netto wird<br />

gemäß 1.12 der Auslobung zu gleichen Teilen auf die 6 prämierten Arbeiten<br />

verteilt.<br />

Die Arbeiten 1045 und 1056 verbleiben in der engeren Wahl.


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

16<br />

Somit hat das <strong>Wettbewerb</strong>sverfahren folgendes Ergebnis:<br />

Tarnzahl Ergebnis Preissumme netto<br />

1006 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

1023 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

1037 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

1041 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

1053 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

1058 Preisgruppe 16.666,66 Euro<br />

Die Vorsitzende des Preisgerichts, Frau Prof. Giseke, schließt die Sitzung<br />

um 16:30 Uhr mit einem Dank an die Preisrichter, Sachverständigen<br />

und Vorprüfer für die engagierte sachliche Zusammenarbeit. Sie<br />

dankt der Vorprüfung für die ausgezeichnete Präsentation der Arbeiten.<br />

Die Vorprüfung wird entlastet.<br />

Frau Lüscher dankt im Namen des Auslobers allen am <strong>Wettbewerb</strong>sverfahren<br />

Beteiligten für ihre Mitwirkung und bezeichnet die Ergebnisse des<br />

<strong>Wettbewerb</strong>s als eine hervorragende Basis zur Weiterentwicklung im<br />

nachfolgenden Verhandlungsverfahren. Die in den Arbeiten der Preisgruppe<br />

enthaltenen Lösungen bieten für die verschiedenartigen Aspekte<br />

der Planungsaufgabe ein breites Spektrum an Ideen.<br />

Die Umschläge mit den Verfasserklärungen werden im Anschluss vom<br />

Auslober geöffnet.<br />

Das Protokoll wurde von der Vorsitzenden des Preisgerichts, Frau Prof.<br />

Giseke, durchgesehen und genehmigt.<br />

Protokoll: Eckhard Lange


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

17<br />

Das Protokoll wird genehmigt:<br />

Unterschriften der stimmberichtigten Preisrichter


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

18<br />

Anwesenheitsliste<br />

Sitzung des Preisgerichts am 11./12.06.2010 im Bauteil 4a des ehemaligen Flughafengebäudes,<br />

Columbiadamm 10, 12101 Berlin.<br />

Seite 1 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 11.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

19<br />

Seite 2 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 11.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

20<br />

Seite 3 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 11.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

21<br />

Seite 4 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 11.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

22<br />

Seite 1 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 12.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

23<br />

Seite 2 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 12.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

24<br />

Seite 3 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 12.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

25<br />

Seite 4 Anwesenheitsliste Preisgerichtssitzung am 12.06.2010


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

26<br />

Liste der Verfasser<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1006<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

BASE, Franck Poirier, Bertrand Vignal, Clément Wilhemin, Alexandra Arènes 75003 Paris<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

anOtherArchitect, Daniel Dendra mit Paul Langley, Carolina Bossert, 13359 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Transsolar, Thomas Auer, Christian Frenzel 70563 Stuttgart<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1023<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Topotek 1, Lorenz Drexler, Martin Rein-Cano, 10178 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Frans Gillberg, Emily Johnson, Ines Bahr, Christa Bohne<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Dürig AG, Jean-Pierre Dürig, 8004 Zürich<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1037<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau,<br />

Ulrike Böhm und Katja Benfer, 10243 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Rita Leal, Christina Bös, Anna Vogels, Tim Wildner, Kaysa Gustavson, David Ferreno<br />

Gonzales, Cécile Charpentier, Luis Rodrigues, Moritz Bannach<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

bbzl böhm benfer zahiri landschaften städtebau,<br />

Cyrus Zahiri, 10243Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Moritz Czech<br />

Sonderfachleute: -<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1041<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Capatti Staubach, Tancredi Capatti, Matthias Staubach, 10119 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Christoph Mayer, 10243 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

27<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1053<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Rehwaldt Landschaftsarchitekten, Till Rehwaldt, 01099 Dresden<br />

Mitarbeiter/in: Angela Aurin, Claudia Schreckenbach, Isabel Bartsch<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Rohdecan Architekten, Canan Rohde-Can, Eckart Rohde, 01097 Dresden<br />

Mitarbeiter/in: Michael Kührt, Enrico Lau<br />

Sonderfachleute: -<br />

Auswahl für das Verhandlungsverfahren, Arbeit Nr. 1058<br />

Landschaftsarchitekt/in :<br />

GROSS.MAX, Eelco Hooftman, Bridget Baines, Nigel Sampey, Edinburgh, U.K.<br />

Mitarbeiter/in: Ross Ballard, David Richards, Daniel Reiser, Sam Thomas, Lois Farningham, Nick Tolley,<br />

Isabel Lezciano<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Sutherland and Hussey, Charlie Sutherland, Charlie Hussey<br />

Edinburgh, U.K<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

Engere Wahl, Arbeit Nr. 1045<br />

Landschaftsarchitekt/in :<br />

Büro Kiefer + Anna Viader Städtebau-Landschaftsarchitektur, Gabriele Kiefer, Anna Viader, 10997 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Erik Ott, Andreas Westendorf, Melanie Krebs, Rickmer Niehuus, Shyuenwen Shyu, Anne<br />

Rhode<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Graft, Lars Krückenberg, Wolfram Putz, 10557 Berlin<br />

Chora, architecture and urbanism, London<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

Engere Wahl, Arbeit Nr. 1056<br />

Landschaftsarchitekt/in :<br />

McGregor Coxall, Landschaftsarchitektur / Stadtplanung, Adrian McGregor, Phillip Coxall, Manly, Australien.<br />

Mitarbeiter/in: Christian Borchert, Georg Petzold, Joe Rowling, Kristina Frizen, Jack Qian, Francisco Allard<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

McGregor Coxall, Landschaftsarchitektur / Stadtplanung, Adrian McGregor, Phillip Coxall, Manly, Australien.<br />

Mitarbeiter/in: Christian Borchert, Georg Petzold, Joe Rowling, Kristina Frizen, Jack Qian, Francisco Allard<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

28<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1001<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Blanc Scheidel und Kollegen; Georg Blanc, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Werner Scheidel; Jörn Mikoleit<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Heike Hanada – Laboratory of art and architecture; Heike Hanada, 10625 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Charlotte Pfrommer, Ivan Dimitrov, Jakob Steinfelder<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1003<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Okra Landschaftsarchitecten bv; 3511 AB Utrecht, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Bart Dijk, Barbara Tieke, Martin Knuijt, Andrew van Egmond, Fiona Kydd, Roel Ridderikhoff,<br />

Janneke Eggink<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

maxwan; 3044 CK Rotterdam, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Hiroki Matsuura, Jason Hilgefort, Artur Borejszo, Nara Lee<br />

Sonderfachleute:<br />

Happold Ingenieurbüro GmbH; Susan Draeger, Kathrin Dombrawski, Carlos Sousa, Afroditi Fotiou,<br />

10717 Berlin<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1004<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Breimann & Bruun; Bertel Bruun, 22765 Hamburg<br />

Mitarbeiter/in: Magdalena Cieslicka, Judith Haas, Franziska Husung, Anne Kittel, Moritz Möllers, Susanne<br />

Prehl,<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Stadt Land Fluss, Büro für Städtebau und Stadtplanung; J. Miller Stevens, Christian Voigt, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Annette Jähnig, Norman Kaltschmidt<br />

Sonderfachleute:<br />

Argus Stadt- und Verkehrsplanung; Uwe Wilma, 20459 Hamburg<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1008<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Jörg Rekittke Landschaftsarchitekt, Dr. Jörg Rekittke, 129792 Singapore<br />

Mitarbeiter/in: Hwang Yun Hye, Lee Won Mi, Kim Dae Hee<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

FACE2050/Florian Schaetz; Florian Schaetz, 94086 Bad Griesbach<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:-


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

29<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1010<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Stefan Tischer Landschaftsarchitekt; Stefan Tischer, 00153 Rom, Italien<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

studio.eu mit Simona Stortone; Paola Cannavò, Maria Ippolita Nicotera, Francesca Venier, 10119 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Francesco Maria Cerroni<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1012<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

bbz Landschaftsarchitekten- Timo Herrmann, Christian Bauer, 10119 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Malte Stellmann, Ellen Kallert, Jeannine Schönberg, Matthias Grabe<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Dominik Uhrmeister Architekt, Dominik Uhrmeister, 10997 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Moritz Czech<br />

Sonderfachleute:<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1013<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Strootman Landschapsarchitecten B.V., B.G.M. Strootmann, J. Koek, B.van Hees, 1019 NM Amsterdam, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: C. Foricher, Y.van de Witte, L. Gerritsen, G. Auesperg, J. Springeling<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Urban Progress Studio bv, Luc Vrolyks, 1095 AD Amsterdam, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Berater und Designer im Bereich der Stadtplanung und Landschaftsarchitektur:<br />

Mathieu Derckx; 1015 DT Amsterdam, Niederlande<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1016<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Landschaft planen + bauen GmbH; Manfred Karsch, Paul Junker, Anke Steinbrügge,<br />

10997 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Martin Wegner, Jens von Mulert<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

koopX architekten; Guido Böhning, Bettina Zalenga, 10965 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

30<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1017<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

ST raum a. Gesellschaft von Landschaftarchitekten mbH, Tobias Micke, Stefan Jäckel,<br />

10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Kolja Wischnewski, Phillip Zapf, Iris Kopp, Damien Beverinotti, Anne Sickel<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Numrich Albert Klumpp Gesellschaft von Architekten mbH, Timo Klumpp, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Michael Filser<br />

Sonderfachleute:<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1021<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

hutterreimann Landschaftsarchitektur GmbH i.G., Barbara Hutter, Stefan Reimann,<br />

10965 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Frederike Lichtenthal, Jana Neumann, Christian Roeder, Anja Schier, Henny Hauptvogel, Lynn<br />

Hennies<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Pysall Ruge Architekten; Peter Ruge, Justus Pysall, 10961 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Alicja Kepka-Guerrero<br />

Sonderfachleute:<br />

trias Planungsgruppe Landschafts- und Umweltplanung; Martin Mencke, Karsten Dedek, 16548 Glienicke /<br />

Nordbahn<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1022<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

BERNARD und SATTLER Landschaftsarchitekten, Stefan Bernard, Philip Sattler, 10829 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Agata Waszczuk, Franziska Wünsch, Maren Klöppner, Fabian Lux<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Ute Schimmelpfennig Architekten; Ute Schimmelpfennig, 10829 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1024<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Atelier LOIDL Landschaftsarchitekten PartG, Leonard Grosch, Bernd Joosten, 10965 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Benny Gutsche, Fredrik Torisson, Norman Harzer, Claudia Köllner<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Machleidt + Partner, Büro für Städtebau, , 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Carsten Maerz, Isabell Meier, Kristin Noack, Benjamin Wille<br />

Sonderfachleute:<br />

Ökologie und Nachhaltigkeit: Sweco Norge AS, Karl-Magnus Forberg, 7030 Trondheim,<br />

Norwegen


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

31<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1026<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Rotzler Krebs Partner Landschaftsarchitekten; Stefan Rotzler, 8400 Winterthur, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: Matthias Krebs, Eva Podoll, Philipp Rösner<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

bezzola kretschmann Zürich, Nicolas Kretschmann, 8045 Zürich, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: Karoline Kostka<br />

Sonderfachleute:<br />

Kommunikationsdesign: integral ruedi baur zürich; Axel Steinberger<br />

Kulturunternehmer: Heller Enterprises, Martin Heller, Zürich<br />

Ökologie: Alex Borer, Winterthur<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1027<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Lützow 7 C. Müller J. Wehberg Landschaftsarchitekten; Prof. Cornelia Müller, Jan Wehberg, 10785 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Laura Doderer, Anne Hukal, Maria Sasse, Jochen Schmitz<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

urban essences; Rolf Teloh, 10178 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Vegetationskunde: Dr. Hanna Köstler, 10997 Berlin<br />

IFW Ingenieurbüro für Wassertechnik; Jürgen Fiedler, 13505 Berlin<br />

Perspektiven: Oliver Cugniet, 10178 Berlin<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1029<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Planorama Landschaftsarchitektur; Maik Böhmer, 10437 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Stefan Cichosz, Marleen Krüger, Ulf Schrader<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

studioinges Architektur und Städtebau; Francesca Saetti, Thomas Bochmann, Stefan Schwirtz, 10437 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1031<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

STATION C23- Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau; Sigrun Langner, 04177 Leipzig<br />

Mitarbeiter/in: Malte Maaß, Beatrice Puschkarski, Janett Koch<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

STATION C23- Büro für Architektur, Landschaftsarchitektur und Städtebau; Michael Rudolph, 04177 Leipzig<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

32<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1032<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

LATITUDE NORD, Gilles Vexlard, Laurence Vacherot; 94700 Maisons Alfort, Frankreich<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

ap´plan mory osterwalder vielmo architekten- und ingenieurgesellschaft mbh; Julian Vielmo, 10711 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Weidinger Landschaftsarchitekten, 10964 Berlin<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1033<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

greenbox Landschaftsarchitekten Hubertus Schäfer, Rudolf Tuczek; 44793 Bochum<br />

Mitarbeiter/in: Hannes Banzhaf, Simon Kroll, Yvonne Schwiermann<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

bof Architekten; Bert Bücking, Patrik Ostrop, Ole Flemming, 22767 Hamburg<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Landschaftsarchitektur: Rupert Schelle, Berlin<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1034<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

CCLA- Cynthia Cohlmeyer Architecture; Cynthia Cohlmeyer; R3A 0A6 Winnipeg, Canada<br />

Mitarbeiter/in: Daniel Cohlmeyer, Steve Cohlmeyer, Catherine Demers, Martine Gévry,<br />

Bruce Gottlieb, Jonathon Gottlieb, Heinrich Hendrix, David Weber<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Cohlmeyer Architecture Limited; Steve Cohlmeyer, R3A 0A6 Winnipeg, Canada<br />

Mitarbeiter/in: Daniel Cohlmeyer, Cynthia Cohlmeyer, Catherine Demers, Martine Gévry, Bruce Gottlieb,<br />

Jonathon Gottlieb, Heinrich Hendrix, David Weber<br />

Sonderfachleute:<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1042<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

REDSCAPE landscape & urbanism; Patrick Mc Cabe, 1019 BL Amsterdam, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Jorryt Braaksma<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Gladys architects, Holger Gladys, 1075 XM Amsterdam, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

33<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1047<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Hargreaves Associates LTD.; Georg Hargreaves, Mary Margaret Jones, W10 5 BV London, England<br />

Mitarbeiter/in: Bernard Engelke, Andy Harris, Ioanna Karidi, Amy Seek<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Franken Architekten GmbH; Bernhard Franken, 60329 Frankfurt<br />

Mitarbeiter/in: Christy Widjaja, Stefany Kim, Frank Brammer<br />

Sonderfachleute:<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1049<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Geskes und Hack, Landschaftsarchitekten, Kristina Hack, Christof Geskes, 10589 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Stefan Hack, Marion Porte, Marco Mattelig, Lukas Metter, Steve Raschke<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Planquadrat Elfers Geskes Krämer Part.G., Architekten und Stadtplaner; Herbert Elfers,<br />

Martin Geskes, Jörg Krämer, 64293 Darmstadt<br />

Mitarbeiter/in: Claudia Becker, Holger Grobe<br />

Sonderfachleute:<br />

Karsten Meyer, Landschaftsarchitekt<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1060<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

realgrün Landschaftsarchitekten, 81541 München<br />

Mitarbeiter/in: Wolf D. Auch, Klaus-D. Neumann, Kilian Gerle, Irini Nomikou–Kashalkar,<br />

Peter Timar<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Steidle Architekten Gesellschaft von Architekten und Stadtplanern mbH.; 80805 München<br />

Mitarbeiter/in: Johannes Ernst, Simone Maniscalco<br />

Sonderfachleute:<br />

Energieberatung, Energietechnik: TRANSSOLAR Energietechnik GmbH; Stefan Holst,<br />

München<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1061<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Hager Landschaftsarchitektur; Guido Hager, 8032 Zürich, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: Patrick Altermatt, Pascal Posset, Michael Karl, Simon Enemaerke Rasmussen<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

SCHULTZ Architektur & Städtebau; Joachim Schultz, 10435 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Felix Büttner, Philipp Quack<br />

Sonderfachleute:<br />

Visualisierungen: Raumgleiter.GmbH, Christoph Altermatt, Patrick Schöll, 8045 Zürich, Schweiz


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

34<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1064<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Schweingruber Zulauf Landschaftsarchitekten; 8048 Zürich, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: Lukas Schweingruber, Rainer Zulauf, Dominik Bückers, Carolin Fickinger, Kendra Busche<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Perimeter Stadt interdisziplinäre Studien Architektur Städtebau Raumentwicklung Landschaft Infrastruktur;<br />

Prof. Dr. Angelus Eisinger, 8004 Zürich, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

e a si, energie, architektur, sanierungen, information, Heini Glauser, 5210 Windisch, Schweiz;<br />

Space Syntax Limited, WC1N 2LG London, England<br />

Anna Rose, Christian Schwader, Brigitte Hoetzl<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1065<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

FSWLA Landschaftsarchitektur GmbH; Thomas Fenner, 40629 Düsseldorf<br />

Mitarbeiter/in: Isabel Werth, Christian Schäfer, Mathis Valtin Günther<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Molestina Architekten GmbH; Prof Juan Pablo Molestina, 50677 Köln<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1071<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

VOGT Landschaftsarchitekten; Günther Vogt, 8006 Zürich, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: Ralf G. Voss, Nicola Eiffler, Maike Bundt<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Bernd Albers GmbH; Bernd Albers, Stefan Lotz, 10969 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:<br />

Sonderfachleute: -<br />

2. Rundgang, Arbeit Nr. 1076<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Arriola y Fiol arquitectes; Carmen Fiol, 08037 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Fanny Brouillet, Dario Canu, Marion Guichard, Alessandro Sabino, Ramona Stiehl, Jayon You<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Arriola y Fiol arquitectes; Andreu Arriola, 08037 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Anna Bolian, Elisa Deiana, Raffaele Gaguardi, Nicole Garlich, Patrizia Gatto, Marianna Iurilli,<br />

Maria Kosinska, Elisa Policriti, Andreas Puck, Stefano Tiracchia<br />

Sonderfachleute:


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

35<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1002<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

H+N+S Landschapsarchitecten bv; Jandrik Hoekstra, 3812 BH Amersfoort, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Jandirk Hoekstra, Hank van Tilborg, Arjen Meeuwsen, Claire Laeremans<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

H+N+S Landschapsarchitecten bv, Jandrik Hoekstra, 3812 BH Amersfoort, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Dirk Sijmons, Jutta Raith, Gepke Heun<br />

Sonderfachleute:<br />

Experten in Kostenrechnung und Verwaltung: bbn adviseurs bv, Paul Jorna, Maarten Pullen Stefan Gijsen,<br />

3990 DB Houten, Niederlande<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1005<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Planungsgemeinschaft Landschaft + Freiraum (PLF), Hartmut Seyfarth, 34119 Kassel<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

müller-born-architekten, Michael Müller-Born, 34128 Kassel<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:-<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1007<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

M&P ARCHITEKTS, Petr Velicka, Markéta Velicková, 594 01 Velké Mezirici Tschechische Republik<br />

Mitarbeiter/in: Susanne Spurná, Jitka Calabová<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

David Prudik, 616 00 Brno, Tschechische Republik<br />

Mitarbeiter/in: Jan Cyrany<br />

Sonderfachleute:<br />

- Bauingenieurwesen: Profing, spol s r.o., 353 01 Mariánské Lázne, Tschechische Republik<br />

- Botanik: Radomir Repka<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1009<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

boretzki:com, Emanuela Boretzki, 91785 Pleinfeld<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Pätzold Architekten; Christopher Pätzold 10785 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Christopher Heitzeberg, Rosa-Maria Dirsch, Sven Mühlberger, Jeannette Dusedeau, Ermina<br />

Malic<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

36<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1011<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Kamel Louafi Landschaftsarchitekten, Kamel Louafi, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Dörte Eggert-Heerdegen, Patrick Dorsch, Martin Steinbrenner, Geraldine Radjeb, Karen Zaspel,<br />

Nil Lachkaref<br />

Architekt/in:<br />

BÜROBERLIN; Julia Neubauer, Ruth Schroers, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:<br />

Stadtplaner/in:<br />

Andrea Louafi; 10777 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1014<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

office regina poly; Regina Poly, 10719 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Marta Balestri, Angela Schulz<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten; Jan Kleihues, 10587 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Götz Kern, Marc Hensel<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1015<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Miralles Tagliabue EMBT, 08002 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Karl Unglaub, Stefan Geenen, Verena Vogler, Francesca Origa, Max Gunst,<br />

Ramin Shambayati, Cinza Oggianu, Anne Julienne, Stefano Moscatelli, Francesca Taccaliti<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Miralles Tagliabue EMBT, 08002 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Karl Unglaub, Stefan Geenen, Verena Vogler, Francesca Origa, Ramin Shambayati, Cinza<br />

Oggianu, Anne Julienne, Stefano Moscatelli, Francesca Taccaliti,<br />

Sonderfachleute:<br />

Strategie und Freiraumprogramm: José Miguel Iribas<br />

Soziologische Beratung: Prof. Dr. Dorothee Obermaier<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1018<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

BM.SV.m.Dipl(bwa)Ing. Thomas Sam; 3511 Furth-Göttweig, Österreich<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:-<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

37<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1019<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Simonsen Freianlagen, Michael Simonsen, 01067 Dresden<br />

Mitarbeiter/in: Stephanie Harnisch, Veronika Hlinkova<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Hildebrandt Architekten; Gunter Hildebrandt, 01309 Dresden<br />

Mitarbeiter/in: Claudia Wolf<br />

Sonderfachleute:<br />

Städtebau: Büro Uta Schneider, Dresden<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1020<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Prof. Gustav Lange, 23881 Anker<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Schweger associated architects GmbH; Prof. Peter P. Schweiger, 20355 Hamburg<br />

Mitarbeiter/in: Jens-Peter Frahm<br />

Sonderfachleute: André Felderwert, Christian Zöllner<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1025<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Bode, Williams und Partner, Udo Bode, 10825 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Mario Berrios, Chang, Lorenz Kirchner, Yang, Mareen Schulz, Soheil Bonakdarzadeh<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Mola Winkelmüller, Luis Mola, 10787 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Alberto Ribotti<br />

AKM Architekten; Jens Kopmann, 10779 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Alexandra Meier<br />

Sonderfachleute:<br />

Verkehr: GIP Ingenieure, W. Dittrich, 10785 Berlin<br />

Energie: Potsdam Institut für Nachhaltige Entwicklung, Dr. Rinas, Dieter Franke<br />

TU Dresden, Institut für Bauklimatik, Dr. Rudolf Plagge<br />

MTU outside energy<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1028<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH landschaftsarchitekten + stadtplaner;<br />

Prof. Rainer Schmidt, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Frank Kiessling, Robin Krajpowicz, Norma Oder<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Rainer Schmidt Landschaftsarchitekten GmbH landschaftsarchitekten + stadtplaner;<br />

Prof. Rainer Schmidt, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Claudia Stolte<br />

Sonderfachleute:-


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

38<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1030<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Dwek architects; Simon Dwek, 1902 MA Castricum, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Dwek architects; Simon Dwek, 1902 MA Castricum, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute:-<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1035<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Harms Wulf Landschaftsarchitekten; Harms Wulf, 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Doreen Käppler, Andreas Hans<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

ENS Architekten BDA, Eckert Negwer Suselbeck Architekten; 10999 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Isabel Fischer<br />

Sonderfachleute:<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1036<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

_SCAPES; Jörg Sieweke, 10437 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Tom Hogge, Beth Bailey, Jenny Jones<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

_SCAPES; Jörg Sieweke, 10437 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute:<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1038<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

relais Landschaftsarchitekten; Gero Heck, Marianne Mommsen, Marcus Cordes, 10781 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Elisabeth Biederbick, Franziska Gulich<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

ON architektur; Christian Fuchs, 10187 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute:<br />

Gabor Stark, senior lector Architecture and urban Design, university of the creative arts,<br />

Canterbury school of architecture<br />

Alexander von Birgelen, TU Berlin, FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

39<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1039<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

KIRK+SPECHT landschaftsarchitekten; Sabine Kirk, Michael Specht, 13125 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Hentschel-Oestreich Architekten, Ingrid Hentschel, Prof. Axel Oesttreich, 12161 Berlin<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1040<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Re 4; Christian Schubarth, 3014 Bern, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Re 4; Christian Schubarth, 3014 Bern, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in:-<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1043<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Heinisch Landschaftsarchitekten; Thomas Heinisch, 99867 Gotha<br />

Mitarbeiter/in: Daniel Rosenbaum, Sebastian Sippel<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

AIG Gotha GmbH Architekten & Ingenieure; Henrik Meisel, 99867 Gotha<br />

Mitarbeiter/in: Regina Greiner-Lüth<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1044<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

jbbug, Büro urbane gestalt landschaftsarchitekten; Johannes Böttger, 50670 Köln<br />

Mitarbeiter/in: Verena Butt, Katharina Lindschulte, Lena Schüttken, Moritz Bellers<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

CITYFÖRSTER network for architecture; Oliver Seidel, 30453 Hannover<br />

Mitarbeiter/in: Verena Brehm, Anne Niehüser, Sanna Richter<br />

Sonderfachleute:<br />

Börries von Detten, Freiraumarchitekturen, Hannover


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

40<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1046<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

club L 94 LandschaftsArchitekten; Frank Flor, Jörg Homann, Götz Klose, Burkhard Wegener, 51103 Köln<br />

Mitarbeiter/in: Heike Plagmann, Nina Rohde, Eva Schiemann, Ben Warnecke<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

mvm architekt + starke architektur; Michael Viktor Müller, Sonja Starke, 50676 Köln<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1048<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

bb+gg arquitectes Beth Gali SI.; Beth Gali mit Jaume Benavent, 08002 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Andres Rodriguez, Andrea Tous, Arola Tous, Irving de la Rosa, Martine Haferstroh, Rüdiger<br />

Wurth<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

bb+gg arquitectes Beth Gali SI.; Beth Gali mit Jaume Benavent, 08002 Barcelona, Spanien<br />

Mitarbeiter/in: Andres Rodriguez, Andrea Tous, Arola Tous, Irving de la Rosa, Martine Haferstroh, Ruediger<br />

Wurth<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1050<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Mahl-Gebhard Konzepte; Andrea Gebhard, Johannes Mahl, 80639 München<br />

Mitarbeiter/in: Johannes Kruck, Barbara Schwetzer, Miriam Mohrlüder, Sandra Schönweis<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Sauerbruch Hutton GmbH; Matthias Sauerbruch, Louisa Hutton, Juan Lucas Young, 10557 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Caroline Wolf, Myriam Bönninghausen<br />

Sonderfachleute:-<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1051<br />

Landschaftsarchitekt/in<br />

ATELIER PHYSALIS; Olivier Gysbers, 33300 Bordeaux, Frankreich<br />

Mitarbeiter/in: Laure Matthieussent, Laurent Beauvallet-Busterlilo<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

BOUZOU BERNARD; Bernard Bouzou, 33300 Bordeaux, Frankreich<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Geotechnik, Hydrogeologie: HYDROGEOTECHNIQUE ENVIRONNEMENT, 33300 Bordeaux, Frankreich


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

41<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1052<br />

Landschaftsarchitekt/in<br />

bauchplan ).( landschaftsarchitektur und -urbanismus; Florian Otto, 80798 München<br />

Mitarbeiter/in: Elise Matter, Felix Otto Huber<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Florian Otto, 80798 München<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Ackerbau / Viehzucht: Felix Otto Huber, 87488 Bezigau<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1054<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Schwarz & Partner, Christiane Schwarz, Peter Gäbelein, 13355 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

HMGB Heike Matcha + Günter Barczik; Günter Barczik, 10587 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Plan-Faktur, Ralf Rudolf, Dennis Grüters, Berlin<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1055<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

a24_landschaft; Steffan Robel, 10407 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Steffan Grieger, Jan Grimmek, Clara Lescourret, Giulia Rube<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

a24_landschaft; Joachim Swillus, 10407 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: Mikulasch Adam, Anand Thadani<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1057<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

lohrberg stadtlandschaftsarchitektur; Dr. Frank Lohrberg, 70176 Stuttgart<br />

Mitarbeiter/in: Axel Timpe, Dirk Meiser, Martina Ocker<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Martin Krotz, 73760 Ostfildern<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

42<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1059<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Planstatt für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung; Johann Senner, 88662 Überlingen<br />

Mitarbeiter/in: Tim Kaysers, Merel Enserink<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Project GmbH; Herr Hagelstein, 73734 Esslingen-Berkheim<br />

Mitarbeiter/in: Frau Bröstl<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1062<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Büro Armin Henne; Armin Henne, 42113 Wuppertal<br />

Mitarbeiter/in: Udo Hammermeister, Christoph Przybyla, Bartek Juretko, Leonith Mikhailov<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Schlagenhauf Ostrowski Architekten; Frank Ostrowski, Bruno Schlagenhauf, 40237 Düsseldorf<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Lichtplanung Büro Müller und Röhrig; 45257 Essen<br />

Energieagentur.NRW, Ulrich Goedecke, 42103 Wuppertal<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1063<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

PROAP, E STUDOS E PROJECTOS DE ARQUITECTURA PAISAGISTA, LDA; Joao Nunes, 1200-149 Lissabon,<br />

Portugal<br />

Mitarbeiter/in: Inaki Zoilo, Silvia Basilio, Bernardo Faria, Ana Henriques, David Fonsega, Alessandro<br />

Ponchio, Magda Gonqalves, Rui Sequeira, Lara Pilotto<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in: -<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1066<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

ERANTHIS; Frederic Dellinger, 69001 Lyon, Frankreich<br />

Mitarbeiter/in: Jeremie Cormier, Stephanie Marsura, Emmanuelle Fougere<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

baubar urbanlaboratorium; Carsten Diez, Igor Torres, 66121 Saarbrücken<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

43<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1067<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

studio spta; Alessandro Pianetti della Stufa, 00161 Rom, Italien<br />

Mitarbeiter/in: Rocco Smaldone, Angela Arnone, Elisa Trapani, Francesco Finelli, Sophie Püschmann<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

LIRAAT; Roberto Simeone, 00161 Rom, Italien<br />

Mitarbeiter/in: Mauro Merlo, Alessandro Ciocci, Roberto Mazzer<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1068<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

land.und.wasser - Ingenieurbüro der Betriebsgesellschaft Marchfeldkanal; Susanne Karl,<br />

2232 Deutsch Wagram, Österreich<br />

Mitarbeiter/in: Barbara Washüttl<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

kolb hader architektur; Christian Hader, Barbara Kolb, 1050 Wien, Österreich<br />

Mitarbeiter/in:<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1069<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Karres en Brands Landschapsarchitekten B.V.; Sylvia Karres, 1212 AA Hilversum, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: Joost Emmerik, Bart Brands, Thomas Degenhaar, Sylvia Cartmill<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Karres en Brands Landschapsarchitekten B.V.; Joost Emmerik, 1212 AA Hilversum, Niederlande<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1070<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Karsten Böcking; 2200 Kopenhagen; Dänemark<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Hagemann+Liss Architekten; Georg Hagemann, 14057 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute: -


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

44<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1072<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

TSTR; Michael Turner, Tel Aviv, Israel<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Megama+Architectica; Rebecca Sternberg, Naomi Hendler, Tel Aviv, Israel<br />

Mitarbeiter/in:, Adi Levy, Arielle Bonder<br />

Sonderfachleute: -<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1073<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Dipl.-Ing. M. Danek Büro für Landschaftsarchitektur; Markus Danek, 8302 Kloten, Schweiz<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Elisabeth Ager, 4040 Linz, Österreich<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Katharina Homberger, Landschaftsarchitektin, 8302 Kloten, Schweiz<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1074<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

micheller und schalk landschaftsarchitektur und urbanismus; Reinhard Micheller, Günter Schalk, 81667<br />

München<br />

Mitarbeiter/in: Tobias Behr<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

micheller und schalk landschaftsarchitektur und urbanismus; Reinhard Micheller,<br />

81667 München<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1075<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

citégaudi; Raimund Herms, 59909 Bestwig<br />

H+E Group AG; 12103 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

citégaudi; Peter Voßwinkel, 59909 Bestwig<br />

H+E Group AG; 12103 Berlin<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Prof. Dr. Ekhart Hahn, Harald Kraft, Eva Maria Dyanat, Joachim Eble, Achmed Khammas, Uwe Fleischer,<br />

Swen Krause, Holm E. Kähler, Nina Vusatiuk, Nana Monavia, Tatjana Voßwinkel, Claudia Burmann


<strong>Offener</strong> <strong>landschaftsplanerischer</strong> <strong>Wettbewerb</strong> <strong>Parklandschaft</strong> Tempelhof<br />

Ergebnisprotokoll der Sitzung des Preisgerichts vom 11./12.06.2010<br />

45<br />

1. Rundgang, Arbeit Nr. 1077<br />

Landschaftsarchitekt/in:<br />

Grün- und Freiraumplanung Christian Burkhard, Christian Burkhard, Oliver Sandler, Karin Schwarz, 79801<br />

Hohentengen<br />

Mitarbeiter/in: Stefanie Schnieringer<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in:<br />

Moser Architekten; Jürgen Moser, Sascha Held, 79540 Lörrach<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:<br />

Wasserwirtschaft/Verkehr: Ernst Kaiser, 79761 Waldshut-Tiengen<br />

Nicht zugelassen, Arbeit Nr. 1078<br />

Landschaftsarchitekt/in: keine Verfassererklärung<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Architekt/in / Stadtplaner/in: keine Verfassererklärung<br />

Mitarbeiter/in: -<br />

Sonderfachleute:-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!