07.11.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2010 als PDF - Freiwillige Feuerwehr Eitorf

Jahresbericht 2010 als PDF - Freiwillige Feuerwehr Eitorf

Jahresbericht 2010 als PDF - Freiwillige Feuerwehr Eitorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong><br />

der<br />

<strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eitorf</strong><br />

für das Jahr <strong>2010</strong><br />

125 Jahre <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong>


Mitgliederstärke der aktiven Wehr<br />

Zu Beginn des Jahres <strong>2010</strong> zählte die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> 86 Mitglieder. Im<br />

Jahresverlauf gab es drei Neueinstellungen und vier Übernahmen aus der<br />

Jugendfeuerwehr, dem jedoch zwei Übergänge in die Ehrenabteilung und fünf<br />

Austritte gegenüber stehen. Somit verzeichnete die Person<strong>als</strong>tärke der <strong>Feuerwehr</strong><br />

<strong>Eitorf</strong> zum Jahresende nach wie vor 86 Mitglieder. Erfreulich ist dabei, dass unsere<br />

zwei bisherigen <strong>Feuerwehr</strong>frauen jetzt durch drei neu eingetretene Frauen<br />

unterstützt werden.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Den zwei Gruppen der Jugendfeuerwehr gehörten zu Beginn des Jahres 30<br />

Mitglieder an. Vier Angehörige der Jugendfeuerwehr wurden im Jahresverlauf in die<br />

aktive Wehr übernommen. Fünf Kinder wurden neu aufgenommen und zwei traten<br />

aus. Somit zählte die Jugendfeuerwehr zum Jahresende 29 Mitglieder. Die<br />

Feuergruppe mit den älteren Mitgliedern traf sich <strong>2010</strong> regelmäßig dienstags, im<br />

14tägigen Wechsel mit der Wassergruppe, zu den Übungsdiensten. Auch in <strong>2010</strong><br />

veranstaltete die Jugendfeuerwehr <strong>Eitorf</strong> ein sechstägiges Sommerzeltlager in<br />

Hüblingen. Näheres dazu ist dem <strong>Jahresbericht</strong> der Jugendfeuerwehr zu entnehmen.<br />

Der <strong>Jahresbericht</strong> der Jugendfeuerwehr wird im weiteren Verlauf der<br />

Jahreshauptversammlung separat vorgetragen und ist im Anhang beigefügt.<br />

Ehrenabteilung<br />

Auch im Alter rosten die 27 ehemaligen aktiven <strong>Feuerwehr</strong>leute nicht. Im Gegenteil:<br />

Die Mitglieder sind nach wie vor sehr aktiv, wie der nachstehende kurze Bericht<br />

widerspiegelt:<br />

„Die Ehrenamtler unterstützten die aktive Wehr im Mai <strong>2010</strong> bei der Ausrichtung der<br />

Großveranstaltungen aus Anlass des 125-jährigen Bestehens der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong>, nämlich bei der "Kölschen Nacht" auf dem Marktplatz und der<br />

Fahrzeugausstellung im Bereich des Ortskerns. Am 2. Oktober <strong>2010</strong> ging es dann<br />

auf Wanderschaft. Von Königswinter wanderten die Floriansjünger mit ihren<br />

Ehefrauen über das Nachtigallental, den Rheinsteig, den Wanderweg der Deutschen<br />

Einheit, Margarethenhöhe bis nach Oberdollendorf. Den Abschluss bildete ein<br />

gemütliches Beisammensein im "Weinhaus Lichtenberg", bevor man sich wieder auf<br />

den Heimweg mit der DB nach <strong>Eitorf</strong> machte. Beim schon legendären Oktoberfest<br />

der Wehr, diesmal am 23. Oktober <strong>2010</strong>, unterstützten wir die Aktiven der<br />

<strong>Feuerwehr</strong>, indem durch uns zwei Theken im Schichtdienst besetzt wurden. Die<br />

Aktivitäten der Ehrenabteilung in <strong>2010</strong> klangen schließlich mit einem Besuch des<br />

Aachener Weihnachtsmarktes und der Fa. Lindt am 06. Dezember <strong>2010</strong> aus.“<br />

Einsätze im Jahr <strong>2010</strong><br />

Die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> wurde <strong>2010</strong> zu insgesamt 215 Einsätzen gerufen.<br />

Die Einsätze teilen sich wie folgt auf:


35 Brände 7 Kleinbrände a<br />

22 Kleinbrände b<br />

4 Mittelbrände<br />

2 Großbrände<br />

159 Techn. Hilfeleistungen<br />

28 Einfache technische Hilfeleistungen<br />

37 Ölspuren<br />

16 Verkehrsunfälle<br />

6 Tier in Notlage<br />

49 Wasser- / Sturmeinsätze<br />

15 Personen hinter verschl. Tür / Hilfeleistung RD<br />

8 Gefährliche Stoffe und Güter<br />

21 Fehleinsätze 12 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen<br />

9 Fehlalarme<br />

Die bei den 215 Einsätzen geleistete Einsatzzeit betrug insgesamt 278<br />

Einsatzstunden und 46 Minuten.<br />

Hierbei bleibt glücklicherweise zu erwähnen, dass die Gemeinde <strong>Eitorf</strong> in <strong>2010</strong> von<br />

größeren Unwetterlagen verschont geblieben ist.<br />

Wie in den vergangenen Jahren war die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> auch <strong>2010</strong> an den<br />

Absperrmaßnahmen für das „Autofreie Siegtal“ maßgeblich beteiligt. Zu der<br />

Großveranstaltung „<strong>Eitorf</strong>er Kirmes“ wurde - ebenso wie in den Vorjahren - an allen<br />

vier Tagen die Feuerwache besetzt. Dieses Mal wurde neben der besetzten<br />

Feuerwache auf dem Pfarrheimvorplatz zur Sicherheit der Kirmesbesucher ein<br />

Bereitstellungsraum für <strong>Feuerwehr</strong>, Polizei und Rettungsdienst eingerichtet. Allein<br />

die 39 eingesetzten <strong>Feuerwehr</strong>kräfte haben hierbei insgesamt 747 Dienststunden<br />

geleistet.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurden bei 59 Veranstaltungen im Theater am Park und in der<br />

Siegparkhalle sowie bei sechs St.-Martinszügen Brandsicherheitswachen durch die<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> gestellt. Bei zwei Martinszügen wurde die Polizei wieder bei<br />

Absicherungsmaßnahmen des Zugweges unterstützt.<br />

Ebenso absolvierten die Kameradinnen und Kameraden der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> in<br />

ihrem jeweiligen Zug 15 Übungsdienste sowie jeweils drei theoretische<br />

Schulungsabende.<br />

Die 64 Atemschutzgeräteträger der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> nutzten an mehreren Terminen<br />

die Atemschutz-Übungsstrecke des Rhein-Sieg-Kreises in der Feuerwache Siegburg.<br />

An zwei Terminen trafen sich die Angehörigen der Messgruppe <strong>Eitorf</strong> mit den<br />

Messgruppen der <strong>Feuerwehr</strong>en des Rhein-Sieg-Kreises zur Fortbildung.<br />

Der Einsatzführungsdienst (B-Dienst) traf sich <strong>2010</strong> insgesamt acht mal zur<br />

Dienstbesprechung sowie einmal zur Fortbildungsveranstaltung.<br />

Ein Teil der Führerschein-Kl.-2-Inhaber trafen sich wieder zu zusätzlichen<br />

Fahrerschulungen, verbunden mit Trainingseinheiten im Bereich der<br />

Maschinistenaufgaben.


Truppmann-Ausbildung<br />

Auch in diesem Jahr wurde für die "<strong>Feuerwehr</strong>-Neulinge" wieder ein kompletter<br />

Grundlehrgang (TM 1-Lehrgang) durchgeführt. Dazu wurden im Frühjahr Modul 1<br />

und 2 in und im August 3 und 4 in <strong>Eitorf</strong> abgehalten. Bleibt hervorzuheben, dass alle<br />

Teilnehmer ihren Truppmann-Lehrgang erfolgreich absolviert und bestanden haben!<br />

Herzlichen Glückwunsch !!<br />

Beförderungen und Ehrungen<br />

<strong>2010</strong> wurden folgende Beförderungen durchgeführt:<br />

zum <strong>Feuerwehr</strong>mann:<br />

Stefan Hagen, Mario Scholz, Dominic Fox<br />

zum Oberfeuerwehrmann:<br />

Moritz Baumgart, Matthias Dahlke, Sebastian Jungen, Florian Pohl, Yvonne Weller<br />

zum Unterbrandmeister:<br />

Florian Steiner<br />

zum Oberbrandmeister:<br />

Sascha Grieger


Lehrgänge auf Interkommunal-, Kreis- und Landesebene<br />

Im Jahre <strong>2010</strong> haben insgesamt 13 Kameradinnen und Kameraden an Lehrgängen<br />

auf kommunaler Ebene, 14 an Lehrgängen und Seminaren auf Kreisebene sowie<br />

weitere 4 auf Landesebene teilgenommen.<br />

Folgende Lehrgänge wurden absolviert von:<br />

Auf kommunaler Ebene:<br />

Truppmannlehrgang Modul 1und 2 in <strong>Eitorf</strong>:<br />

Nadine Ahr, Beate Busler, Carmen Kolf, Kevin Fröhlich, Andreas Schilling, Marius<br />

Wettstedt, Martin Seifried<br />

Truppmannlehrgang Modul 3 und 4 in <strong>Eitorf</strong>:<br />

Nadine Ahr, Beate Busler, Carmen Kolf, Kevin Fröhlich, Andreas Schilling, Marius<br />

Wettstedt, Martin Seifried<br />

Motorsägen-Lehrgang<br />

Einen Motorsägenlehrgang besuchten insgesamt 4 Mitglieder der <strong>Eitorf</strong>er <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Auf Kreisebene:<br />

Atemschutzgeräteträger:<br />

Martin Seifried, Stefan Hagen, Christian Englisch, Mario Scholz<br />

Maschinist für Löschfahrzeuge:<br />

Kurt Kurnatowski, Roman Reil<br />

Truppführer (F2):<br />

Andre Heymann, Roman Reil<br />

Sprechfunker:<br />

Florian Pohl, Jan Frondorf, Christof Raatz<br />

Seminar Digitalfunk:<br />

Georg Meincke, Dirk Barberka, Guido Siebigteroth<br />

Seminar für Führungskräfte:<br />

Das Führungskräfte-Seminar des Rhein-Sieg-Kreises wurde von 5 <strong>Eitorf</strong>er<br />

Führungskräften besucht<br />

Am Institut der <strong>Feuerwehr</strong> in Münster:<br />

Gruppenführer (F3):<br />

Florian Steiner, Sebastian Wilden<br />

2 Führungskräfte besuchten jeweils ein Tages-Seminar am IdF in Münster.


125 Jahre <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong><br />

Ja, vor 125 Jahren wurde die <strong>Freiwillige</strong> <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> gegründet. Das haben wir<br />

natürlich zum Anlass genommen, ein ganz besonderes Jubiläumsjahr daraus zu<br />

machen.<br />

Eingestiegen in das Jubiläumsjahr sind wir bereits am 08.11.2009, mit der<br />

Vorstellung der von der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> gestellten Prinzenpaare. Achim Langel, der<br />

einstige stellvertretende Leiter der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong>, mit Sabine Steffens an seiner<br />

Seite, Tobias Breuer, Mitglied der Jugendfeuerwehr, mit Nadja Kappelar führten die<br />

eigens zur Begleitung der Paare gegründete „Prinzengarde“ durch eine jecke<br />

Session 2009/<strong>2010</strong>.<br />

Die Prinzengarde rekrutierte insgesamt weit über 80 Uniformierte und darunter sogar<br />

eine Tanzgarde, die bei zahlreichen Auftritten der Prinzenpaare beeindruckende<br />

Tänze auf die Bühne brachte.


Neben den in <strong>Eitorf</strong> üblichen Karnev<strong>als</strong>veranstaltungen haben wir für <strong>Eitorf</strong> noch<br />

zwei ganz besondere „Highlights“ organisieren und durchführen können:<br />

So gelang es uns am 21.01.<strong>2010</strong>, erstmalig Radio Bonn/Rhein-Sieg mit der After-<br />

Job-Party nach <strong>Eitorf</strong> in die Siegparkhalle holen zu können. Zwei Tage später folgte<br />

dann die Kostümsitzung der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong>, bei der über 750 Gäste ein<br />

mehrstündiges Programm mit Spitzenkräften des rheinischen und darüber hinaus<br />

bekannten Karnev<strong>als</strong> erleben konnten.


Mit dem Rosenmontagszug und der Prinzenverabschiedung an Karnev<strong>als</strong>dienstag<br />

ging dann, mit der ein oder anderen Träne, eine wunderschöne Session und eine<br />

durchaus nicht immer übliche Aufgabe der <strong>Feuerwehr</strong> zu Ende. Wir bedanken uns an<br />

dieser Stelle nochm<strong>als</strong> bei allen, die uns während der Session unterstützt und<br />

begleitet haben! Danke!!<br />

Und dann am 29.05.:<br />

Die Kölsche Nacht in <strong>Eitorf</strong>, einfach nur gigantisch!<br />

Wenn man nicht selber dabei gewesen wäre, man hätte es nicht geglaubt. Was<br />

macht den <strong>Eitorf</strong>ern und richtigen Fans der Regen??? Gar nix!!! Es wurde abgerockt,<br />

mitgesungen und -geschunkelt bis in die Nacht! Die pure Feierlaune! Bei lecker<br />

Kölsch und reichhaltiger Verpflegung herrschte von Anfang an eine fantastische<br />

Stimmung mit tausenden von Fans auf dem <strong>Eitorf</strong>er Marktplatz.


Gabi Papenburg, bekannt durch SAT.1 Frühstücksfernsehen und N24<br />

Transportwelt, moderierte durchs Programm. Den Anfang machte KBE, der "Kappes<br />

Boore Express", die schon mal richtig gut einheizten und auf den grandiosen Auftritt<br />

der Bläck Fööss vorbereiteten. KBE brauchte sich aber wirklich nicht zu verstecken<br />

mit ihrer musikalischen Leistung. Ein Highlight von vielen war aber gewiss der Auftritt<br />

der "Fööss" mit Young Hope und den vier Dudelsackspielern bei "Du bes die Stadt",<br />

der Gänsehaut und frenetischen Beifall hervorrief. Brings ließen es dann ebenso<br />

richtig abgehen und sorgten dabei für mächtig viel Stimmung. Es blieb keine<br />

musikalische Wunschrichtung unerfüllt. Zum guten Schluss ließ es die WECO so<br />

richtig krachen mit einem Glanzstück von Feuerwerk, das seinem Namen alle Ehre<br />

machte. Passend abgestimmt auf ein Lied von Bläck Fööss und Brings kam man aus<br />

dem Staunen nicht heraus, was da gen Himmel nur so sprühte und explodierte. Ein<br />

gelungenes Finale für ein rundum gelungenes Fest!<br />

Und sonntags ging’s dann weiter. Zu einer riesigen Fahrzeugausstellung reisten<br />

bereits in den frühen Morgenstunden Mitglieder der verschiedensten <strong>Feuerwehr</strong>en,<br />

der Hilfsdienste, der Polizei und Bundeswehr mit ihren Fahrzeugen in <strong>Eitorf</strong> an.<br />

Nach der, wegen des unbeständigen Wetters in die St. Patricius Kirche verlagerten<br />

Messe strömten zunehmend Besucher auf den Marktplatz und in den Ortskern, um<br />

sich die Fahrzeuge, diverse Vorführungen und Showübungen anzusehen. Auf dem<br />

Marktplatz war zudem ganztägig Programm auf der großen Bühne: Young Hope, der<br />

Siegtaler Bläserchor und „Mir 2 die 2“ sorgten für musikalische Unterhaltung für<br />

jedermann. Schade war nur, dass der immer wieder einsetzende Regen den ein oder<br />

anderen Besucher nass werden ließ.<br />

Auch hier möchten wir uns an dieser Stelle bei der Turmgarde, für die gute<br />

Zusammenarbeit bei unserer gemeinsamen Veranstaltung und bei allen anderen die<br />

zum Gelingen dieser Großveranstaltung beigetragen haben recht herzlich bedanken,<br />

(Bilder der „Session“ , von der „Kölschen Nacht“ und der „Jubiläumsausstellung“ auf<br />

unserer Internetseite unter „Highlights“)


Fronleichnamsprozession<br />

Aus Anlass unseres 125jährigen Bestehens haben wir am 03. Juni für die<br />

Fronleichnamsprozession den vierten Altar vor unserem Gerätehaus aufgebaut. Bei<br />

strahlendem Sonnenschein nahmen weit mehr <strong>als</strong> 100 Gläubige an der Prozession<br />

teil. Die Mitglieder der <strong>Feuerwehr</strong> haben dann die Prozession zum Abschlusssegen<br />

in die St. Patricius Kirche begleitet.


Internetpräsenz<br />

Die Besucherzahlen unserer Internetseite zeigen nach wie vor, dass die darauf<br />

enthaltenen Informationen gut angenommen werden. Insbesondere die Möglichkeit,<br />

sich bei entsprechenden Lagen zeitnah und aktuell über Einsätze zu informieren<br />

zählt neben den Infos zum Thema Brandschutz zu den Leistungen unserer<br />

Internetpräsenz. Alle mit Bildmaterial und weiteren Informationen versehenen<br />

Einsätze sind mit dem Symbol einer Fotokamera versehen. Durch Mausklick auf<br />

dieses Symbol öffnet sich dann eine weitere Seite, auf der Bilder, kurze<br />

Einsatzberichte und Presseartikel einzusehen sind.<br />

Auf Grund dieser Möglichkeit entfällt auch in diesem <strong>Jahresbericht</strong> wieder der<br />

Anhang der „besonders zu erwähnenden Einsätze“.<br />

Für einen Besuch auf der Internetseite:<br />

www.feuerwehr-eitorf.de<br />

Anschaffungen<br />

Im Verlauf des Jahres wurden für die <strong>Feuerwehr</strong> ein neuer Ersatzstromerzeuger, drei<br />

neue Absturzsicherungen, ein Tablett-PC mit Software für die Unterstützung bei<br />

Verkehrsunfällen mit eingeklemmter Person und für die Verbesserung der<br />

Wasserrettungs-Möglichkeiten drei Helly-Hansen-Überlebensanzüge angeschafft.<br />

Veranstaltungen und Besonderes<br />

Viertes Spielefest


Eigentlich sollte das diesjährige Spielefest ein ganz besonderes werden. Zusammen<br />

mit dem Kulturamt der Gemeinde <strong>Eitorf</strong> und der Rhenag standen alle Planungen für<br />

ein Spielefest in den Siegpark-Anlagen. Am frühen Morgen des 29. August trafen<br />

sich auch alle Beteiligten, mit Spielgeräten, Imbiß- und Getränkewagen auf dem<br />

Parkplatz der Hauptschule. Doch anhaltender Dauerregen zwang uns schließlich, die<br />

Veranstaltung leider ausfallen zu lassen.<br />

Oktoberfest der <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong><br />

Auch in <strong>2010</strong> war das Oktoberfest wieder ein voller Erfolg. Bei schon gewohntem<br />

Angebot an bayrischen Schmankerln und gewohnt gigantischer Stimmung füllten<br />

sich Zelt und Fahrzeughalle auf ein Neues.<br />

Und übrigens!<br />

Auch dieses Mal stand während des gesamten Festes und für die ganze Nacht für<br />

die Sicherstellung des Brandschutzes in der Gemeinde <strong>Eitorf</strong> eine Mannschaft in<br />

Zugstärke bereit!<br />

Weihnachtsfeier<br />

Zum Jahresabschluss besuchte uns dann noch am 6. Dezember der Nikolaus auf<br />

unserer Weihnachtsfeier im <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus.<br />

Förderverein<br />

In <strong>2010</strong> bemühte sich der Verein der Freunde und Förderer der <strong>Freiwillige</strong>n<br />

<strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> weiterhin erfolgreich um den Gewinn neuer Mitglieder, u. a. wie<br />

schon in den Vorjahren auf der Handwerker- und Gewerbemesse "<strong>Eitorf</strong>er Frühling".<br />

Mit seinem Info-Stand präsentierte sich der Förderverein erneut, an dem auch wieder<br />

zum Thema Rauchmelder umfassend beraten wurde.<br />

Auch durch diverse Anschaffungen konnte der Förderverein die <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong><br />

wieder unterstützen. So wurde durch den Förderverein für das Wechselladerfahrzeug<br />

WLF ein Navigationsgerät beschafft, das bei der Anfahrt zu Einsatzstellen,<br />

besonders in überregionalen Bereichen durchaus von Bedeutung sein kann. Dies<br />

wird insbesondere bei Einsätzen des Abrollbehälters Dekon V zum Tragen kommen,<br />

der in ein landesweites Konzept eingebunden ist. Für die Einsatzdokumentation und<br />

Berichterstattung wurde eine Digitalkamera mit zusätzlichen Speicherkarten und eine<br />

Bildbearbeitungssoftware angeschafft.<br />

In besonderer Art und Weise unterstützte der Förderverein die <strong>Feuerwehr</strong> bei der<br />

Durchführung und Ausrichtung der „Jubiläumsveranstaltungen“ anlässlich des<br />

125jährigen Bestehens der <strong>Eitorf</strong>er Wehr. Federführend war der Förderverein<br />

verantwortlich für die beiden großen Karnev<strong>als</strong>veranstaltungen und für die „Kölsche<br />

Nacht“.<br />

Bei der Verabschiedung unserer beiden Prinzenpaare am Karnev<strong>als</strong>-Dienstag<br />

konnten <strong>als</strong> Dankeschön, mit Unterstützung des Fördervereins, alle an der<br />

„Karnev<strong>als</strong>-Aktion“ beteiligten, die Prinzenpaare mit ihren Adjutanten, die Kinder des<br />

Kinderprinzengefolges und die gesamte Prinzengarde zu einem Familien-


Dankeschön-Nachmittag, zu Film, Hamburger und Pommes ins Kino Blau-Weiß in<br />

<strong>Eitorf</strong> eingeladen werden.<br />

An dieser Stelle möchten wir uns bei den Sponsoren und bei allen Freunden<br />

und Förderern der <strong>Freiwillige</strong>n <strong>Feuerwehr</strong> <strong>Eitorf</strong> recht herzlich bedanken!<br />

Nachsatz<br />

Zu bedauern bleibt, dass die durch die ARGE geförderte Stelle unseres<br />

hauptamtlichen Mitarbeiters nicht mehr weiter gefördert wird und somit zur Zeit nur<br />

einen stundenweise, nach Aufwand zu entschädigenden Mitarbeiter zulässt. Dies<br />

führt deutlich zu Engpässen bei der Instandhaltung der feuerwehrtechnischen<br />

Ausrüstung und der Durchführung der feuerwehrseitigen Pflichtaufgaben<br />

(Geräteprüfung etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!