09.11.2013 Aufrufe

Focus Edition von GC - GC Europe

Focus Edition von GC - GC Europe

Focus Edition von GC - GC Europe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Focus</strong> <strong>Edition</strong> <strong>von</strong> <strong>GC</strong><br />

Abb. 13 Ein korrekt platziertes Brückenglied<br />

muss exakt positioniert sein und dieselbe Form<br />

haben wie die angestrebte Zahnstruktur.<br />

Abb. 18 Durch diese Trennung entsteht eine<br />

sehr feine Lücke zwischen den beiden Teilen des<br />

Brückenglieds.<br />

Abb. 19 Mit einem elektrischen Wachsmesser<br />

werden die Ränder korrigiert. Dazu wird ein<br />

Inlay-Hartwachs verwendet. Dies erfolgt auch<br />

dann, wenn ein runder Keramikrand geplant ist.<br />

Auf diese Weise kann die Sitzgenauigkeit nach<br />

dem Guss überprüft werden.<br />

Abb. 14 & 15 Mit einem Silikonschlüssel wird geprüft, ob die Keramikunterstützung bukkal und lingual<br />

ausreichend ist.<br />

Abb. 20 Mit einem eigens dazu angefertigten<br />

Stäbchen aus Orangenholz werden die Ränder<br />

zurückgeschoben. Instrumente aus Metallene<br />

könnten den Stumpf beschädigen und dadurch<br />

die Präzision der Restauration beeinträchtigen.<br />

Abb. 21 Mit einem nur leicht erwärmten<br />

Instrument in Form eines Biberschwanzes<br />

wird der Wachsrand unter Zuhilfenahme eines<br />

Stereomikroskops angepasst.<br />

Abb. 16 & 17 Mit einer hochfeinen Trennsäge wird das Brückenglied durchtrennt.<br />

Abb. 22 Die beiden Brückenteile werden auf<br />

das Meistermodell platziert, um spannungsfrei<br />

integriert zu werden.<br />

52 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!