09.11.2013 Aufrufe

31.01.2013.pdf 1,75 MB - Gemeinde Badenweiler

31.01.2013.pdf 1,75 MB - Gemeinde Badenweiler

31.01.2013.pdf 1,75 MB - Gemeinde Badenweiler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 31. Januar 2013 Nummer 05<br />

• Öffentliche Ortschaftsratssitzung<br />

Lipburg<br />

Montag, 04. Februar 2013,<br />

20.00 Uhr<br />

Dorfscheune Lipburg<br />

• Öffentliche<br />

Bauausschusssitzung<br />

Mittwoch, 06. Februar 2013,<br />

19.00 Uhr<br />

Sitzungssaal des Rathauses<br />

• Tschechow-Soirée<br />

der Deutschen<br />

Tschechow-Gesellschaft e.V.<br />

Samstag, 02. Februar 2013,<br />

ab 18.45 Uhr<br />

Festsaal der Klinik Sonneneck<br />

Herzliche Einladung<br />

Nun ist es wieder soweit,<br />

die fünfte Jahreszeit ist bereit.<br />

Überall herrscht närrisches Treiben.<br />

Auch unser Rathaus wird nicht verschont bleiben.<br />

Gerne laden wir Sie deshalb alle ein,<br />

am traditionellen Rathaussturm in diesem Jahr<br />

dabei zu sein.<br />

Mit guter Laune und in närrischen Kleidern indet am<br />

IMPRESSUM<br />

Herausgeber:<br />

GEMEINDE BADENWEILER,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Verantwortlich für den amtlichen Inhalt:<br />

Bürgermeister Karl-Eugen Engler<br />

Druck: Primo-Verlag Stockach,<br />

78333 Stockach, Meßkircherstraße 35<br />

Telefon 07771-9317-11<br />

Telefax 07771-9317-40<br />

E-Mail:info@primo-stockach.de<br />

Internet: www.primo-stockach.de<br />

Donnerstag, den 07. Februar 2013<br />

um 16.11 Uhr<br />

unsere traditionelle Rathausstürmung statt.<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich<br />

Ihr Karl-Eugen Engler, Bürgermeister<br />

Ihre Narrenzunft Eselstupfer <strong>Badenweiler</strong><br />

Ihre Blauen Kobolde <strong>Badenweiler</strong>


Seite 2 Donnerstag, 31. Januar 2013 <strong>Badenweiler</strong><br />

Polizei:<br />

Notruf 110<br />

Polizeirevier Müllheim 07631 1788-0<br />

Feuerwehr:<br />

Notruf 112<br />

24-Stunden Rohrreinigungs-Notdienst<br />

Gebr. Förster GmbH 07824 2036<br />

Unfallrettungsdienst und<br />

Krankentransporte 112<br />

Vergiftungs- Informations-<br />

Zentrale 0761 19240<br />

Sozialstation<br />

Markgrälerland e.V.<br />

Am Bürgerhaus 7<br />

Müllheim 07631 1777-0<br />

Hospizgruppe<br />

Markgrälerland<br />

07631 172682<br />

Koba - Drogenbratung<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5017<br />

Suchtberatungsstelle<br />

Moltkestr. 1, Müllheim 07631 5015<br />

Rathaus <strong>Badenweiler</strong><br />

Luisenstraße 5<br />

Zentrale 07632 720<br />

Fax 07632 72169<br />

rathaus@gemeinde-badenweiler.de<br />

http://www.gemeinde-badenweiler.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Donnerstag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Freitag<br />

08.00 - 12.00 Uhr<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 72-121<br />

Sekretariat<br />

Martina Hofmann 72-121<br />

Haupt- und Bauamt<br />

Amtsleiter<br />

Florian Renkert 72-120<br />

Sozialamt<br />

Jutta Foerster/Sandra Petalotis 72-125<br />

Standesamt<br />

Annette Heß 72-111<br />

Anja Hagemeister/Heidi Schlozer 72-118<br />

Einwohnermelde- und Passamt<br />

Annette Heß/Heidi Schlozer 72-111<br />

Bauamt<br />

Michael Lacher 72-136<br />

Sabrina Senft/Christine Stankovic 72-135<br />

Notdienste/Ärzte<br />

Wochenende<br />

(Sa. 08.00 - Mo. 08.00 Uhr)<br />

Arzt:<br />

Auskünfte über den ärztlichen Wochenenddienst<br />

01805 19292-300<br />

Zahnarzt:<br />

Auskünfte über den zahnärztlichen Wochenenddienst<br />

01803 222555-40<br />

Tierarzt:<br />

Auskünfte über den tierärztlichen Notdienst<br />

Markgrälerland erfahren Sie unter<br />

07631 36536<br />

Krankenhaus/ Helios-Klinik<br />

Heliosweg<br />

Müllheim 07631 88-0<br />

Beratungsstelle für<br />

Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Bismarckstr. 3 - 5<br />

79379 Müllheim 0761 2187-2711<br />

Sprechzeiten nach tel. Vereinbarung<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Rechnungsamt<br />

Amtsleiter<br />

Thomas Berninger 72-127<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse<br />

Ines Emenegger 72-129<br />

Sabrina Senft 72-128<br />

Steueramt<br />

Fritz Mack 72-126<br />

Außerhalb der Dienstzeiten/privat<br />

Bürgermeister<br />

Karl-Eugen Engler 07632 828676<br />

1. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Hans-Dieter Paul 07632 5885<br />

2. Bürgermeisterstellvertreter<br />

Claus Becker 07632 5050<br />

Wassermeister<br />

Rainer Schwaab /<br />

Michael Schwab 0171 1966588<br />

Kindergarten<br />

Oberer Kirchweg 29 07632 378<br />

Schule<br />

René-Schickele-Schule<br />

Weilertalstraße 46 07632 6424<br />

Apothekendienste:<br />

in der Woche vom 31.01. – 07.02.2013:<br />

Donnerstag, 31. Januar 2013<br />

Bad Apotheke, Bahnhofstr. 23,<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633/92840<br />

Freitag, 01. Februar 2013<br />

Werder-Apotheke, Werderstr. 57,<br />

Müllheim Tel: 07631/740600<br />

Samstag, 02. Februar 2013<br />

Rhein-Apotheke, Schlüsselstr. 4,<br />

Neuenburg Tel: 07631/72029<br />

Sonntag, 03. Februar 2013<br />

Paracelsus-Apotheke, Freiburger Str. 20,<br />

Bad Krozingen, Tel. 07633/150150<br />

Montag, 04. Februar 2013<br />

Fridolin-Apotheke, Müllheimer Str. 21,<br />

Neuenburg Tel: 07631/793700<br />

Dienstag, 05. Februar 2013<br />

Hense´sche Apotheke, Luisenstr. 2,<br />

<strong>Badenweiler</strong> Tel: 07632/892121<br />

Mittwoch, 06. Februar 2013<br />

Zollmatten-Apotheke, Poststr. 22,<br />

Heitersheim, Tel. 07634/510511<br />

Donnerstag, 07. Februar 2013<br />

Apotheke am Zöllinplatz, Zöllinplatz 4,<br />

<strong>Badenweiler</strong> Tel: 07632/891576<br />

Ortsverwaltungen<br />

Lipburg/Sehringen<br />

Ortsvorsteher: Leonhard Mayer<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22 07632 282<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag<br />

19.00 - 19.45 Uhr<br />

privat: Bürgelnweg 6 07632 1334<br />

Schweighof<br />

Ortsvorsteherin: Ulrike Kießling<br />

Klemmbachstr. 50 07632 315<br />

Sprechzeiten:<br />

Dienstag<br />

18.00 - 19.00 Uhr<br />

privat: Klemmbachstr. 49 07632 6532<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Thermen und Touristik GmbH<br />

Kaiserstraße 5, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Telefon 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-115<br />

Tourist-Information 07632 799-300<br />

Fax 07632 799-399<br />

E-Mail touristik@badenweiler.de<br />

Internet<br />

www.badenweiler.de<br />

Zimmervermittlung 07632 799-300<br />

Thermalbadkasse 07632 799-200<br />

Redaktionsschluss: immer Freitags um 12.00 Uhr


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 31. Januar 2013 Seite 3<br />

Bekanntmachung<br />

Am Montag, den 04.02.2013 indet um<br />

20.00 Uhr in der Dorfscheune Lipburg<br />

eine<br />

öffentliche<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Frageviertelstunde<br />

2. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses<br />

mit Garage auf dem Grundstück<br />

Flst.-Nr. 1180/1, Sehringerstraße<br />

3. Verschiedenes<br />

Der Ortsvorsteher:<br />

Mayer<br />

Bekantmachung<br />

Am Mittwoch, dem 06. Februar 2013 indet<br />

um 19.00 Uhr im Sitzungssaal des<br />

Rat hauses eine<br />

öffentliche<br />

Bauausschusssitzung<br />

mit folgender Tagesordnung statt:<br />

1. Bauantrag zum Ausbau des bestehenden<br />

Gebäudes sowie zur Errichtung<br />

eine Dachgaube auf dem Grundstück<br />

Flst.Nr. 694/1, Vogesenstraße 4<br />

2. Bauantrag zum Neubau eines Wohnhauses<br />

mit Garage auf dem Grundstück<br />

Flst.Nr. 1180/1, Sehringerstraße,<br />

im Ortsteil Lipburg<br />

3. Bauantrag auf Erweiterung /<br />

Änderung des vorhandenen Vorraums<br />

(Nebeneingang) durch einen Neubau<br />

auf den Grundstücken Flst.Nr. 1157/10<br />

u. 1156/100, Weilertalstraße 34/<br />

Unterer Kirchweg 30<br />

4. Bauantrag auf Anbau eines Wintergartens<br />

und Außensauna an Wellnessbereich<br />

auf den Grundstücken<br />

Flst.Nr. 101/1 u. 102, Soienstr. 1<br />

5. Antrag auf Nutzungsänderung von 2<br />

Kellerräumen in Praxisräume für Tierphysiotherapie<br />

auf dem Grundstück<br />

Flst.Nr. 459/1, Anette-Kolb-Weg?3<br />

Der Bürgermeister:<br />

Engler<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

ÖFFENTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNG<br />

5. Änderung des Bebauungsplanes<br />

und örtlicher Bauvorschriften „Kurpark<br />

– Westliche Badermatt“ der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Badenweiler</strong> auf Gemarkung<br />

<strong>Badenweiler</strong> im beschleunigten Verfahren<br />

nach § 13 a BauGB<br />

hier: Inkrafttreten gemäß § 10 BauGB<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

hat am 15.10.2012 die 5. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Kurpark – Westliche<br />

Badermatt“ mit örtlichen Bauvorschriften<br />

für das Grundstück, Flst.Nr.<br />

130/2 der Gemarkung <strong>Badenweiler</strong> als<br />

eigenständige Satzungen im beschleunigten<br />

Verfahren nach § 13 a BauGB beschlossen.<br />

Die 5. Änderung des Bebauungsplanes<br />

mit örtlichen Bauvorschriften „Kurpark –<br />

Westliche Badermatt“ wird mit dieser Bekanntmachung<br />

rechtsverbindlich. Gleichzeitig<br />

werden die Planzeichnung und die<br />

Bebauungsvorschriften des Bebauungsplanes<br />

„Kurpark – Westliche Badermatt“<br />

vom 12.03.1979 (Rechtskraft) und die<br />

örtlichen Bauvorschriften der 4. Änderung<br />

des Bebauungsplanes „Kurpark –<br />

Westliche Badermatt“ für den Geltungsbereich<br />

der 5. Änderung aufgehoben. Mit<br />

der Bebauungsplanänderung werden die<br />

planungsrechtlichen Voraussetzungen<br />

für eine optimierte Nutzungsmöglichkeit<br />

des Grundstücks, Flst.Nr. 130/2 der Gemarkung<br />

<strong>Badenweiler</strong> im inneren Bereich<br />

zwischen dem Unteren und dem Mittleren<br />

Kirchweg in <strong>Badenweiler</strong> geschaffen. Die<br />

genaue Abgrenzung ergibt sich aus den<br />

zugehörigen Unterlagen.<br />

Die 5. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„Kurpark – Westliche Badermatt“ mit örtlichen<br />

Bauvorschriften kann einschließlich<br />

seiner Begründung mit Umweltbericht<br />

beim Bürgermeisteramt 79410 <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Luisenstraße 5, Zimmer Nr. 22 und<br />

beim Sitz des <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverbandes<br />

Müllheim – <strong>Badenweiler</strong> im Rathaus<br />

79379 Müllheim, Bismarckstraße 3,<br />

Zimmer 421/422 während der üblichen<br />

Dienststunden eingesehen werden. Jedermann<br />

kann den Bebauungsplan einsehen<br />

und über den Inhalt Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 (3) Satz 1<br />

und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger<br />

Entschädigungsansprüche im Falle der<br />

in den § 39 – 42 BauGB bezeichneten<br />

Vermögensnachteilen, deren Leistung<br />

schriftlich beim Entschädigungsplichtigen<br />

zu beantragen ist, und des § 44 (4)<br />

BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen,<br />

wenn der Antrag<br />

nicht innerhalb einer Frist von 3 Jahren<br />

gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 (1) Satz 1<br />

Nr. 1 – 3 und (2) BauGB bezeichneten<br />

Verfahrens- und Formvorschriften sowie<br />

Mängel im Abwägungsvorgang nach<br />

§ 214 (3) Satz 2 BauGB sind gemäß §<br />

215 (1) Nr. 1 – 3 BauGB unbeachtlich,<br />

wenn die Verletzung der o.g. Verfahrensund<br />

Formvorschriften oder beachtliche<br />

Mängel im Abwägungsvorgang nicht<br />

innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung<br />

schriftlich gegenüber der<br />

<strong>Gemeinde</strong> geltend gemacht worden sind.<br />

Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung oder den Mangel<br />

begründen soll, darzulegen.<br />

Nach § 4 (4) der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für<br />

Baden-Württemberg in der jeweils geltenden<br />

Fassung gilt der geänderte Bebauungsplan<br />

– sofern er unter der Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der <strong>Gemeinde</strong>ordnung oder aufgrund der<br />

<strong>Gemeinde</strong>ordnung ergangenen Bestimmungen<br />

zustande gekommen ist – ein<br />

Jahr nach dieser Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung oder die Bekanntmachung<br />

des Bebauungsplanes verletzt worden<br />

sind,<br />

2. der Bürgermeister dem Beschluss<br />

nach § 43 <strong>Gemeinde</strong>ordnung wegen<br />

Gesetzwidrigkeit widersprochen hat,<br />

oder wenn innerhalb eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verletzung<br />

von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

gegenüber der <strong>Gemeinde</strong> unter Bezeichnung<br />

des Sachverhaltes, der die<br />

Verletzung begründen soll, schriftlich<br />

geltend gemacht worden ist.<br />

Außerdem wird auf die Bestimmungen<br />

des § 47 (2) der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

(VwGO) hingewiesen, wonach Anträge<br />

über die Gültigkeit von Satzungen,<br />

die nach dem Baugesetzbuch erlassen<br />

worden sind (Normenkontrollklage) beim<br />

Oberverwaltungsgericht (VGH Mannheim)<br />

nur innerhalb eines Jahres nach<br />

Bekanntmachung der Rechtsvorschrift<br />

gestellt werden können. Ein Antrag nach<br />

§ 47 VwGO ist aber dann unzulässig,<br />

soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller<br />

im Rahmen der Auslegung nicht oder<br />

verspätet geltend gemacht wurden, aber<br />

hätten geltend gemacht werden können<br />

(vgl. § 3 (2) BauGB).<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>, den 23.01.2013<br />

Engler, Bürgermeister


Seite 4 Donnerstag, 31. Januar 2013 <strong>Badenweiler</strong><br />

Bürgerinformation zum Thema:<br />

POTENTIELLE KONZEN-<br />

TRATIONSFLÄCHEN<br />

FÜR WINDKRAFT-<br />

ANLAGEN<br />

Bericht über die Bürgerinformationsveranstaltung<br />

vom 28.01.2013 zur Teilfortschreibung<br />

des Flächennutzungsplanes<br />

für die Ausweisung von Standorten für<br />

Windkraftanlagen im Gebiet des <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverbandes<br />

Müllheim-<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Am vergangenen Montagabend konnte<br />

Bürgermeister Engler rd. 70 Bürgerinnen<br />

und Bürger aus <strong>Badenweiler</strong> mit Ortsteilen<br />

zur Bürgerinformationsveranstaltung<br />

im evangelischen <strong>Gemeinde</strong>saal begrüßen.<br />

Nach einem kurzen Abriss über<br />

die bisherige Planungshoheit der Regionalverbände<br />

und den zum 01.01.2013<br />

eingetretenen gesetzlichen Änderungen<br />

mit Verlagerung des Planungsverfahrens<br />

auf die kommunale Ebene, ging Bürgermeister<br />

Engler auf die besondere Situation<br />

zur Ausweisung von Standorten für<br />

Windkraftanlagen in Bezug auf das Landschaftsbild,<br />

auf den Tourismusstandort<br />

sowie auf das Heilbad für <strong>Badenweiler</strong><br />

ein. Für Bürgermeister Engler sowie für<br />

den <strong>Gemeinde</strong>rat ist es ein großes Anliegen,<br />

die Bevölkerung in diesem Prozess<br />

direkt einzubinden und in das Gespräch<br />

zu kommen. Aus diesem Grunde fand<br />

die Bürgerinformationsveranstaltung<br />

losgelöst vom formellen Verfahren der<br />

Flächennutzungsplanfortschreibung als<br />

freiwilliges Angebot der <strong>Gemeinde</strong> statt,<br />

in dem jeder die Möglichkeit hatte, seine<br />

Anregungen zu äußern und Fragen zu<br />

stellen. Unabhängig davon ist aber jeder<br />

einzelne gefordert, ev. bestehende Anregungen<br />

und Bedenken schriftlich bzw.<br />

ganz formell ins Verfahren der frühzeitigen<br />

Beteiligung einzubringen.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 31. Januar 2013 Seite 5<br />

Bürgermeister Engler stellte im Anschluss<br />

die beiden Referenten des Abends, Herrn<br />

Urs Reif sowie Frau Edith Schütze vom<br />

Planungsbüro „faktorgrün“ vor.<br />

Frau Schütze ging eingangs auf die Energiewende<br />

in Baden-Württemberg, das<br />

bisherige gesetzlichen Verfahren, die Novellierung<br />

des Landesplanungsgesetzes,<br />

auf den Verfahrensablauf der Flächennutzungsplanung<br />

sowie auf die Kriterien<br />

des Windenergieerlasses ein. Bei der<br />

Vorauswahl potentieller Eignungslächen<br />

standen vor allem die Kriterien Windhöfigkeit,<br />

Lärmschutz und Naturschutz im<br />

Vordergrund. Anhand von Karten wurden<br />

den Anwesenden die sog. Tabubereiche<br />

aufgezeigt. Frau Schütze fasste<br />

abschließend zusammen, dass von der<br />

vorläuigen Untersuchungskulisse mit 21<br />

möglichen Eignungslächen nunmehr 15<br />

potenzielle Konzentrationslächen verblieben<br />

sind, die jetzt in die frühzeitige<br />

Beteiligung eingegangen sind.<br />

Herr Reif stellte im Anschluss die 15 potenziellen<br />

Eignungslächen zur frühzeitigen<br />

Beteiligung im Detail vor. Visuell<br />

wurden diese mit Kartenausschnitten<br />

und den höchst behafteten Restriktionen<br />

in den einzelnen Bereichen aufgezeigt<br />

und erläutert. Ebenso wurden Ausführungen<br />

zum Landschaftsschutzgebiet, zum<br />

Landschaftsbild sowie zum Artenschutz<br />

gemacht.<br />

Im anschließenden Austausch wurden<br />

Fragen zur Energiewende, zur Windgeschwindigkeit,<br />

zum Landschaftsbild, zum<br />

Infraschall, zum Planungsstand der benachbarten<br />

Verbände, zur Beschattung,<br />

zum Schutz des Trinkwassers und des<br />

Thermalwassers, zu den technischen<br />

Eingriffen in die Natur sowie zur Erschließung<br />

gestellt.<br />

Die Fragen wurden von den Referenten<br />

sowie von Bürgermeister Engler aufgegriffen<br />

und beantwortet. Bürgermeister<br />

Engler hielt dabei fest, dass anhand des<br />

Kartenmaterials viele harte Kriterien von<br />

Restriktionen (z.B. Abstandslächen, Artenschutz,<br />

FFH-Gebiete, Wasserschutzgebiete<br />

etc.) vorgestellt wurden. Daneben<br />

stehen jedoch auch weiche Kriterien<br />

wie z.B. die touristische Situation, die<br />

Auswirkungen auf den Kurort bzw. das<br />

Heilbad sowie das Landschaftsbild. Diese<br />

Punkte gilt es im weiteren Verfahren<br />

näher aufzuarbeiten. Insbesondere hielt<br />

er es im Zuge des Landschaftsbildes für<br />

unerlässlich, dieses anhand von 3-D Visualisierung<br />

näher zu bearbeiten. Dies<br />

wurde von Frau Schütze bestätigt. Aus<br />

verfahrensökonomischen Gründen sollen<br />

diese Arbeiten im nächsten Verfahrensschritt<br />

angegangen werden.<br />

Bürgermeister Engler führte abschließend<br />

aus, dass mit der öffentlichen Bekanntmachung<br />

der frühzeitigen Beteiligung<br />

nun die Möglichkeit zur Abgabe von<br />

Anregungen bzw. Stellungnahmen gibt.<br />

Er fordert die Bürgerinnen und Bürger direkt<br />

auf, sämtliche Anregungen schriftlich<br />

als Stellungnahme und bis spätestens<br />

22.02.2013 beim <strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband<br />

oder bei der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong><br />

abzugeben. Auch wer an der<br />

Bürgerinformationsveranstaltung nicht<br />

persönlich anwesend war kann die hierfür<br />

notwendigen Unterlagen entweder beim<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltungsverband oder bei<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> einsehen. Die<br />

Unterlagen stehen auch in elektronischer<br />

Form unter www.gemeinde-badenweiler.<br />

de zum Abruf bereit.<br />

Partnerschaftsnetzwerk<br />

über zwei Kontinente.<br />

Großer Wettbewerb Taganrogs, der<br />

Kulturpartnerstadt <strong>Badenweiler</strong>s.<br />

<strong>Badenweiler</strong>s Kulturpartnerstadt Taganrog,<br />

die sich nicht ganz zu Unrecht als<br />

„älterer Bruder von St. Petersburg“ präsentiert,<br />

hat Mitte Januar einen gemeinsamen<br />

Wissenswettbewerb mit ihren<br />

acht Partnerstädten ausgerichtet, an dem<br />

auch <strong>Badenweiler</strong> nicht abseits stehen<br />

durfte. Schüler der Städte <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Lüdenscheid, Jining in China, Tscherwen<br />

Brjag in Bulgarien, Mariupol, Odessa,<br />

Charzyszk in der Ukraine, Pinsk in<br />

Weißrussland und Taganrog selbst waren<br />

aufgefordert, 20 Fragen über Geschichte,<br />

Kultur und Politik dieser Städte zu beantworten.<br />

Nur zweieinhalb Tage blieben den<br />

Teilnehmern Zeit, um sich mit den Fragen<br />

vertraut zu machen, die Antworten auszuknobeln<br />

und per Mail nach Südrussland<br />

zu senden.<br />

Der Wettbewerb war eine geschickte internationale<br />

Bildungsaktion, denn ohne<br />

dieses „Quiz“ hätten die Hauptschüler<br />

Klasse 9 der <strong>Badenweiler</strong>er René-Schickele-Schule,<br />

in der Geschichtsunterricht<br />

eine große Rolle spielt, kaum jemals viel<br />

über Taganrog und dessen „Brüderstädte“<br />

– so die übliche russische Bezeichnung<br />

- erfahren. 10 von 16 Schülerinnen<br />

und Schüler haben ihre Antworten fristgerecht<br />

nach Taganrog gemailt und warten<br />

nun aufs Resultat. Alle konnten so, bevor<br />

sie im Sommer die Schule verlassen werden,<br />

einen Einblick in das zwei Kontinente<br />

umspannende Partnerschaftsnetzwerk<br />

Taganrogs werfen. Mehrere auswärtige<br />

Schüler hatten dabei überhaupt das erste<br />

Mal den Namen von <strong>Badenweiler</strong>s Partnerstadt<br />

gehört.<br />

Das Heilbad hatte mit seiner einzigen<br />

Grund- und Hauptschule ein gewichtiges<br />

Handicap gegenüber solchen Millionenstädten<br />

wie Odessa oder Jining, welche<br />

wohl Dutzende von Gymnasien hätten<br />

ins Rennen schicken können. So war es<br />

für die René-Schickele-Schule und den<br />

<strong>Badenweiler</strong>er Museumsleiter Heinz Setzer,<br />

der die Aktion fachlich begleitete, von<br />

Anfang an klar, dass es nicht unbedingt<br />

darum gehen konnte, aufs „Treppchen“<br />

zu kommen, sondern teilzunehmen und<br />

den Kurort bekannt zu machen. In der<br />

Schule leitete Hauptschullehrer Christoph<br />

Glaisner die Aktion. Die detaillierten Fragen<br />

erforderten intensive Recherchen in<br />

Büchern, vor allem aber auf den Websites<br />

der teilnehmenden Städte. Sogar für Kenner<br />

Russlands waren einige Fragen echte<br />

Herausforderungen: So etwa, wie viel<br />

Silberrubel die Taganroger Bevölkerung<br />

1877 während des russisch-türkischen<br />

Krieges gesammelt hatte, um das unterdrückte<br />

Bulgarien zu unterstützen. Vier<br />

Multiple choice Antworten standen jeweils<br />

zur Auswahl. Zur Millionenstadt Odessa<br />

wurde etwa gefragt: „Der Autor des bekannten<br />

Richelieu-Denkmals in Odessa<br />

ist der Bildhauer I. Martos. Welche Arbeit<br />

dieses Skulptors beindet sich in Taganrog?<br />

1) Peter I.-Denkmal, 2)Tschechow-<br />

Denkmal, 3) Relief auf dem Scharonow-


Seite 6 Donnerstag, 31. Januar 2013 <strong>Badenweiler</strong><br />

Haus (heute Stadtmuseum), 4) Alexander<br />

I. Denkmal“ – richtig ist 4. Zum chinesischen<br />

Jining, der Heimatstadt des Staatsphilosophen<br />

Konfuzius, nach deren zweitem<br />

großen Denker Mengzi (3. Jahrh. v.<br />

Chr.) gefragt. Andere Städte hatten wohl<br />

auch mit <strong>Badenweiler</strong> ihre Mühe, wurde<br />

doch nach dem Beinamen des Kurorts<br />

bei den vielen russischen Gästen der<br />

Tschechow-Zeit gefragt: 1) Deutsches<br />

Russland, 2) Russische Enklave, 3) Unser<br />

russisches Dörfchen, 4) Russisches<br />

Feld. Die Antwort musste 3 lauten. <strong>Badenweiler</strong><br />

hat wohl im Vergleich zu allen<br />

anderen Städten den Vorteil, mit Taganrog<br />

durch Anton Tschechow mit dem Namen<br />

eines höchst aktuellen Vertreters der<br />

Weltliteratur verbunden zu sein.<br />

Insgesamt waren kaum die einzelnen<br />

Antworten der „Mehrwert“ der Aktion,<br />

sondern die Wege zur Lösungsindung,<br />

welche erforderten, sich zu jeder Stadt<br />

umfassend zu informieren. Den Siegern<br />

winkt eine Einladung nach Taganrog, um<br />

die einstige „Perle des russischen Südens“<br />

persönlich kennen zu lernen. Da in<br />

<strong>Badenweiler</strong> die Partnerstädte Taganrogs<br />

kaum bekannt sind, hier jeweils ein Kurzproil<br />

(alphabetisch):<br />

Charzyszk / Ukraine: Industriestadt im<br />

Donezkbecken, 1869 als Eisenbahnstützpunkt<br />

der Kursk-Charkov-Azov-Strecke<br />

gegründet, heute mit Kreisbewohner<br />

114.000 Einw. Gehörte bis 1917 zum Verwaltungsbezirk<br />

Taganrog. Im 2. Weltkrieg<br />

Partisanengebiet. Partnerstadt seit 2009.<br />

Jining / China: 8 Mio. Einwohner, Heimat<br />

der Philosophen Konfuzius und Menzi<br />

(Menzius) (4.-3. Jahrh. v. Chr.), Welt-Kulturerbestadt<br />

der UNESCO mit jährlichem<br />

Konfuzius-Festival, Hauptstadt der Provinz<br />

Xuandung, nach dem Bruttosozialprodukt<br />

die zweitreichste Provinz Chinas;<br />

Partnerstadt Taganrogs seit 2009.<br />

Lüdenscheid / Deutschland, NRW;<br />

79.00 Einw., Stadtrechte seit 1268, Industriestadt,<br />

im 2. Weltkrieg waren dort viel<br />

Zwangsarbeiter aus Taganrog beschäftigt,<br />

Partnerstadt seit 1991.<br />

Mariupol am Asowschen Meer / Ukraine:<br />

492.000 Einw., gegründet 1778 mit<br />

dem Namen Pawlowsk, durch griechische<br />

Zuwanderer in Mariupol umbenannt.<br />

Montanzentrum des Donezk-Beckens.<br />

1948-1989 trug es den Namen „Shdanow“<br />

nach dem Chef des sowjetischen<br />

Geheimdienstes. M. besitzt ein berühmtes<br />

Dramentheater, Partnerstadt seit<br />

1993.<br />

Odessa / Ukraine: Kur-, Verwaltungsund<br />

Hafenstadt am Schwarzen Meer ,<br />

über 1 Mio. Einwohner, Handels-Drehkreuz<br />

zwischen Mittel- und Osteuropa sowie<br />

Asien, Melting pot der Ukraine, Partnerstadt<br />

Taganrogs seit 1999.<br />

Pinsk / Weißrussland: 131.000 Einw.,<br />

Industriestadt und Regionalzentrum in<br />

der Nähe der Großstadt Brest , altes<br />

historisch-kulturelles Zentrum mit Architekturdenkmälern,<br />

lange zu Russland<br />

gehörig. Partisanengebiet im Zweiten<br />

Weltkrieg.<br />

Tscherwen Brjag / Bulgarien: Gegründet<br />

im 15. Jahrh., mit Kreisgebiet 34.000<br />

Einw., jüngste Stadt Bulgariens, seit 1929<br />

Stadtrecht. Administratives, landwirtschaftliches<br />

und industrielles Zentrum<br />

sowie Eisenbahnknotenpunkt der Region.<br />

Freundschaft mit Russland seit dem<br />

19. Jahrh., als Russland den Kampf der<br />

Bulgaren gegen die Türken unterstützte,<br />

älteste Partnerstadt Taganrogs seit 1963.<br />

Heinz Setzer<br />

Die Wasserhärte<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Badenweiler</strong> und für alle<br />

Ortsteile beträgt 7° dH. Dies entspricht<br />

1,2 mol/l Gesamthärte. Dieser Wert wurde<br />

am 28.01.2013 gemessen.<br />

Die Härtegrade sind folgenden Bereichen<br />

zuzuordnen:<br />

Härtebereich 1 (weich)<br />

0 bis 7°dH bis 1,3 mmol/l<br />

Härtebereich 2 (mittel)<br />

8 bis 14 °dH 1,3-2,5 mmol/l<br />

Härtebereich 3 (hart)<br />

15 bis 21 °dH 2,5-3,8 mmol/l<br />

Härtebereich 4 (sehr hart)<br />

22 bis 29 °dH über 3,8 mmol/l<br />

Ein Grad dH entspricht 0,179 mmol/l<br />

Graue Tonne: 14. Februar 2013<br />

(Restmüll)<br />

Papiertonne: 14. Februar 2013<br />

Gelber Sack: 14. Februar 2013<br />

Biotonne: 06. Februar 2013<br />

Recyclinghof Müllheim<br />

Renkenrunsstr., Öffnungszeiten:<br />

Mi. 14.00 – 17.00<br />

Uhr<br />

Sa.<br />

10.00 – 14.00 Uhr<br />

Kompostanlage Müllheim<br />

Tel. 07631/172323, Öffnungszeiten:<br />

Mo. – Do.<br />

Fr.<br />

Sa.<br />

7.30 – 16.30 Uhr<br />

7.30 – 18.00 Uhr<br />

8.00 – 13.00 Uhr<br />

Nähere Informationen zu Abfallfragen<br />

inden Sie auf Homepage<br />

www.breisgau-hochschwarzwald.de<br />

MÜLLABFUHR IN DER<br />

ROSENMONTAGS-WO-<br />

CHE (11. bis 16.02.2013)<br />

In der Rosenmontagswoche verschieben<br />

sich in einigen Kreisgemeinden die Abfuhrtage<br />

der Müllabfuhr. Daher empiehlt<br />

sich ein rechtzeitiger Blick in den Abfallkalender.<br />

Das RAZ Breisgau in Eschbach, das RAZ<br />

Hochschwarzwald in Titisee-Neustadt<br />

sowie die Erdaushubdeponie in Bollschweil<br />

bleiben am Rosenmontag, dem<br />

11.02.2013 geschlossen.<br />

DRK-Spielenachmittag für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim lädt am<br />

Dienstag, 5. Februar, um 14.30 Uhr ins<br />

Rotkreuzhaus Müllheim ein. Freunde von<br />

Brett- und Kartenspielen können hier auf<br />

ihre Kosten kommen. Die Ehrenamtlichen<br />

des DRK bieten bei Kaffee und Kuchen<br />

in geselliger Runde Unterhaltung, Spiel<br />

und Spaß. Senioren aus Müllheim und<br />

Umgebung sind herzlich eingeladen. Für<br />

den Spielenachmittag kann vom DRK<br />

ein Fahrdienst organisiert werden. Der<br />

Fahrdienst kostet 5 Euro für Hin- und<br />

Rückfahrt. Das Rotkreuzhaus Müllheim<br />

ist barrierefrei zugänglich, ein Aufzug ist<br />

vorhanden.<br />

Um telefonische Anmeldung über die Servicezentrale<br />

des DRK-Kreisverbandes,<br />

Tel. 07631/1805-0, wird gebeten. Neben<br />

den Spielenachmittagen organisiert das<br />

Rote Kreuz mit Auslügen, Mittagstischen<br />

und Seniorengymnastik zahlreiche weitere<br />

Angebote für Senioren. Das aktuelle<br />

Seniorenprogramm ist abrufbar über die<br />

Homepage des DRK-Kreisverbandes<br />

(www.kv-muellheim.drk.de) und kann auf<br />

Wunsch auch gerne zugesandt werden.<br />

Mit dem Roten Kreuz den Anschluss inden<br />

Computerclub für Senioren<br />

Der DRK-Kreisverband Müllheim organisiert<br />

am 1. Februar von 15 bis 17 Uhr<br />

in der Müllheimer Alemannenrealschule<br />

einen Computerclub für Senioren. Achtklässler<br />

der Alemannen-Realschule wirken<br />

hier im Rahmen der Lehrplaneinheit<br />

„Soziales Engagement“ am Kursangebot<br />

mit. Der Computerclub steht als Angebot<br />

allen Senioren offen. Er richtet sich insbesondere<br />

an ehemalige Kursteilnehmer an<br />

den DRK-Computerkursen für Senioren.<br />

Jeder kann mit seinen individuellen Problem-<br />

oder Fragestellungen in der angegebenen<br />

Zeit spontan und ohne Anmeldung<br />

vorbeischauen.<br />

Der Computerclub ist kostenlos, das Rote<br />

Kreuz und die Schüler freuen sich über<br />

Spenden.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 31. Januar 2013 Seite 7<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Blauenstraße 3, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

Tel. 07632/387, Fax 07632/823511<br />

evang.pfarramt.badenweiler@t-online.de<br />

Gottesdienstplan für<br />

<strong>Badenweiler</strong> und Außenorte<br />

Sonntag, den 03.02.2013<br />

Lipburg<br />

09.00 Uhr Gottesdienst<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Bürozeiten des Evang. Pfarramtes:<br />

Dienstag, Donnerstag,<br />

Freitag:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Montag und Mittwoch geschlossen.<br />

Der Anrufbeantworter wird eingehende<br />

Telefonate aufzeichnen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Bücherei: mit Leseraum im Evangelischen<br />

<strong>Gemeinde</strong>zentrum <strong>Badenweiler</strong>,<br />

Blauenstrasse 3.<br />

Die Bücherei ist während der Bürozeiten<br />

des Pfarramtes geöffnet; Bücher können<br />

auf Vertrauensbasis entliehen werden.<br />

Pfadinder: Die Gruppenstunden der Pfadinder<br />

im Evangelischen <strong>Gemeinde</strong>zentrum<br />

<strong>Badenweiler</strong> können beim Stammesführer<br />

Raphael Hafner, Tel.:07632/213, mail:<br />

w.l.v.h@gmx.de erfragt werden.<br />

Pfarramt St. Peter<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

18.30 Uhr Heilige Messe in Müllheim<br />

Sonntag, 03.02.2013<br />

09.30 Uhr Heilige Messe<br />

11.00 Uhr Heilige Messe in Müllheim<br />

Dienstag, 05.02.2013<br />

08.30 Uhr Ökumenische Einstimmung in<br />

den Tag<br />

17.30 Uhr Heilige Messe<br />

Donnerstag, 07.02.2013<br />

16.50 Uhr Rosenkranzgebet<br />

17.30 Uhr Heilige Messe, für Gerold und<br />

Brunhilde Bechthold.<br />

Im Anschluss Beichtgelegenheit (mit<br />

Pfarrer Franz Kreutler)<br />

Veranstaltungen<br />

Ökumenische Kurseelsorge<br />

Montag, 04.02.13, 16.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Ökumenisches Bibel-Leben-<br />

Gespräch. „IM LESEN LEBEN SU-<br />

CHEN“. Aufrichtige Erzählungen eines<br />

russischen Pilgers. Wir lesen kapitelweise<br />

diesen „spirituellen Bestseller“ aus der<br />

Literatur zum Herzens- bzw. Jesusgebet.<br />

Dazu lesen wir biblische Bezugsstellen.<br />

Spannend ist der Versuch die Praxis dieses<br />

Wegs bei sich selbst zu erproben.<br />

Neue interessierte TeilnehmerInnen sind<br />

herzlich willkommen, auch bei einmaligem<br />

Besuch.<br />

Montag, 04.02.13, 18.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Erlebnis Stille. Wir laden<br />

Menschen ein, die Lust auf STILLE bekommen<br />

haben oder ahnen, welche<br />

Kostbarkeit STILLE für die Seele ist. Die<br />

Teilnehmer/innen erhalten direkt mit zu<br />

vollziehende Impulse für die Vorbereitung<br />

auf das gemeinsame Sitzen in Stille, so<br />

wie für dessen Abschluss. Die einfache<br />

dreiteilige Form - Hinführung, STILLE,<br />

Abschluss - dauert 40 - 45 Minuten.<br />

Zu-sich-Selbst-Kommen und die Gottesbegegnung<br />

jenseits des Wortes ist die<br />

Absicht unseres Tuns und Übens. Wenn<br />

aus der augenblicklichen Beindlichkeit<br />

heraus die Gedanken zur Ruhe kommen,<br />

wird im offenen inneren Raum die<br />

Präsenz göttlichen SEINS erahn- oder<br />

erfahrbar.<br />

z Januar<br />

Donnerstag, 31.01.2013<br />

14.00 Kutsch- / Planwagenfahrt im<br />

Markgrälerland<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-<br />

Information erforderlich. Abfahrt: ab<br />

Schlossplatz<br />

18.45 Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

1996 e.V. , Rathaus<br />

z Februar<br />

Freitag, 01.02.2013<br />

16.00 Nordic Walking(Veranstalter TuS)<br />

Information u. Anmeldung: W. Nick, Tel.<br />

07632/ 1338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

Samstag, 02.02.2013<br />

13.15 Wandererlebnis in <strong>Badenweiler</strong><br />

Anmeldung in der Tourist-Information bis<br />

16 Uhr am Vortag erforderlich<br />

Treffpunkt auf dem Schloßplatz beim<br />

Brunnen<br />

20.00 LiteraTheater: Er-Goetzliches –<br />

„Die Rache“ und „Der Hund im Hirn“<br />

Zwei heitere Einakter von Curt Goetz<br />

Café ARTig im Kunstpalais<br />

20.15 Gästebegrüßung mit Klängen<br />

und Worten bei einem Glas Wein<br />

Informationen, Aktuelles, Wissenswertes.<br />

Veranstaltungstipps aus und über die Regio<br />

, Katholisches <strong>Gemeinde</strong>haus<br />

Sonntag, 03.02.2013<br />

11.00 Führung durch die Römische<br />

Badruine. Treffpunkt: Eingang Badruine<br />

Montag, 04.02.2013<br />

13.15 Wandererlebnis in <strong>Badenweiler</strong><br />

Anmeldung in der Tourist-Information bis<br />

11.30 Uhr erforderlich<br />

Treffpunkt auf dem Schloßplatz beim<br />

Brunnen<br />

Dienstag, 05.02.2013<br />

14.30 <strong>Badenweiler</strong> „ALT-Stadt“-Bummel<br />

Geschichten & Geschichte -<br />

Wissenswertes<br />

Anmeldung bis 12.00 Uhr in der Tourist-<br />

Info erforderlich. Treffpunkt: Schlossplatz<br />

Mittwoch, 06.02.2013<br />

13.15 Wandererlebnis in <strong>Badenweiler</strong><br />

Anmeldung in der Tourist-Information bis<br />

11.30 Uhr erforderlich<br />

Treffpunkt auf dem Schloßplatz beim<br />

Brunnen<br />

16.00 Nordic Walking (Veranstalter TuS)<br />

Information u. Anmeldung: W. Nick, Tel.<br />

07632/ 1338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

Donnerstag, 07.02.2013<br />

18.45 Schach mit dem Schachclub <strong>Badenweiler</strong><br />

1996 e.V. , Rathaus<br />

20.00 LiteraTheater: „Ein Mensch...<br />

“ und „Rezepte vom Wunderdoktor“<br />

Humorvolles von Eugen Roth dargestellt<br />

von Martin Lunz<br />

Festsaal Klinik Sonneneck<br />

Freitag, 08.02.2013<br />

16.00 Nordic Walking (Veranstalter TuS)


Seite 8 Donnerstag, 31. Januar 2013 <strong>Badenweiler</strong><br />

Information u. Anmeldung: W. Nick, Tel.<br />

07632/ 1338, Treffpunkt: Parkplatz Süd<br />

Samstag, 09.02.2013<br />

8.40 Führung durch die Stadt Basel<br />

mit W. Rupprecht – mit Rundgang durch<br />

die Altstadt und Münsterführung. Anmeldung<br />

erforderlich bis 16 Uhr des Vortages<br />

in der Tourist-Information, Treffpunkt: ev.<br />

Kirche Bushaltestelle<br />

13.15 Wandererlebnis in <strong>Badenweiler</strong><br />

Anmeldung in der Tourist-Information bis<br />

16 Uhr am Vortag erforderlich<br />

Treffpunkt auf dem Schloßplatz beim<br />

Brunnen<br />

20.00 Gastspiel Clown Robert Agusto:<br />

“Entrez – Zimmer zu vermieten“<br />

Festsaal Klinik Sonneneck<br />

Sonntag, 10.02.2013<br />

11.00 Führung durch die Römische<br />

Badruine. Treffpunkt: Eingang Badruine<br />

Änderungen vorbehalten<br />

Cassiopeia-Therme lädt<br />

zum Entspannen ein<br />

Cassiopeia Therme <strong>Badenweiler</strong> lädt<br />

zum Entspannen ein<br />

Täglich geöffnet:<br />

• Thermalbäder 09.00-22.00 Uhr<br />

• Saunalandschaft, Römisch-Irisches<br />

Bad und Wellnessoase: 11.00-22.00<br />

Uhr (Mittwoch Damensauna)<br />

• Jeden 1. Samstag im Monat lange<br />

Thermennacht bis 24.00 Uhr<br />

ohne Aufpreis<br />

Regelmäßig wechselnde Aktionen und<br />

besondere Angebote<br />

-<br />

Galerie Helmers<br />

„Suche nach Gleichgewicht“<br />

Chrysanthus Helmers<br />

Ausstellungsdauer:<br />

20. Januar – 18. März 2013<br />

Öffnungszeiten:<br />

Do - Sa 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr<br />

Galerie Helmers,<br />

Ernst-Scheffelt-Str. 22,<br />

79410 <strong>Badenweiler</strong>-Lipburg<br />

07632/1201<br />

www.galeriehelmers.com<br />

www.freieschule.com<br />

European Art Gallery<br />

Ausstellung<br />

in der EUROPEAN ART GALLERY<br />

Die Liegende<br />

Werner Ewers<br />

Peter Hauck<br />

CW Loth<br />

Thomas Matt<br />

Victor Popov<br />

Wanda Pratschke<br />

Ralf Weber<br />

(alle Skulptur)<br />

Ausstellungsdauer:<br />

27. Oktober 2012 – 24. Februar 2013<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 14.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

EUROPEAN ART GALLERY,<br />

LUISENSTRASSE 22, D –<br />

79410 BADENWEILER<br />

Weitere Informationen:<br />

www.european-art-company.eu<br />

Volkshochschule/Jugendkunstschule<br />

(JKS) Markgrälerland<br />

VHS Markgrälerland, Gerbergasse 8,<br />

79379 Müllheim,<br />

Tel. 07631/16686, Fax 07631/16499,<br />

E-Mail: info@vhs-markgraelerland.de,<br />

Internet: www.vhs-markgraelerland.de<br />

Bürozeiten: Montag, Dienstag, Donnerstag<br />

und Freitag, jeweils 9.00 – 12.00 Uhr,<br />

außerdem Dienstag, 14.00 –16.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch, 6. Februar<br />

18.00 Uhr, Führung auf Französisch<br />

durch das Markgräler Museum im<br />

Blankenhorn-Palais. Frau Verena<br />

Pennachio führt die Besucher durch das<br />

Museum und freut sich auf viele Interessenten.<br />

Gebühr 4,00 EUR. Blankenhorn-<br />

Palais, Wilhelmstr. 7, Müllheim.<br />

19.30 Uhr Biodanza. Biodanza ist eine<br />

kraftvolle, lebendige Methode, die mittels<br />

Musik, Bewegung und Tanz die menschlichen<br />

Potentiale entfaltet. Die Tänze und<br />

Übungen mit Musik aus aller Welt wecken<br />

Lebensfreude, Kreativität, Neugier, Mut<br />

und eine sensible Wahrnehmung von sich<br />

selbst und anderen Menschen. Das Ziel<br />

von Biodanza ist es, die Lebensqualität<br />

zu erhöhen, körperliche und emotionale<br />

Harmonie zu fördern. Dieser Kurs richtet<br />

sich sowohl an jene, die Biodanza kennen<br />

lernen möchten als auch an Biodanza-<br />

Erfahrene. Kenntnisse im Tanz sind für<br />

diesen Kurs nicht erforderlich. Bequeme<br />

Kleidung und Trinkwasser mitbringen. 7<br />

Termine jew. mittwochs, 19.30 – 21.45<br />

Uhr, „Alter Schulsaal“, Müllheim-Niederweiler,<br />

Gebühr 65 EUR.<br />

Samstag, 9. Februar<br />

9.00 – 12.00 Uhr, Kreative Samstagwerkstatt<br />

für Kinder von 6 – 10 Jahre:<br />

Fasnacht, Fasnacht! Ob es eine Maske<br />

ist oder ein Hut, oder Schmuck. Wir<br />

stellen unsere eigenen Accessoires für<br />

unsere Faschingsverkleidung aus vielen<br />

verschiedenen Materialien her. Gebühr<br />

15 EUR zzgl. 2 EUR für Material.<br />

13.00 – 15.00 Uhr, Kreative Samstagwerkstatt<br />

für Kinder von 4 – 7 Jahre:<br />

Wir bauen eine Maske. Aus Papier oder<br />

Gips und mit vielen anderen Materialien<br />

entsteht unsere Maske für Fasching.. Gebühr<br />

10 EUR zzgl. 2 EUR für Material.<br />

Beide Angebote inden im Atelier Christine<br />

Huß, Schliengen, Basler Str. 2A, statt.<br />

Anmeldung und Barzahlung bei der Kursleiterin.<br />

Tel. 07635-822722 oder<br />

christinehuss@web.de<br />

11.00 – 14.00 Uhr, Valentinsmenü für<br />

Kinder ab 7 Jahren. Für unsere Lieben<br />

probieren wir ein Drei-Gänge-Menue aus,<br />

mit dem ihr sie dann überraschen könnt.<br />

Gefäße für Reste, Schürze, Getränke<br />

sowie Materialgeld mitbringen. Gebühr<br />

10 EUR zzgl. ca. 6 EUR Materialkosten.<br />

Grundschule Buggingen, Küche.<br />

Sonntag, 10. Februar<br />

14.00 – 15.30 Uhr, Tango Argentino –<br />

Workshop. In Kooperation mit der Tanzschule<br />

Z. Alter Rathaussaal (Grundbuchamt)<br />

am Markgräler Platz, Müllheim.<br />

Gebühr 19 EUR pro Person.<br />

Weitere Infos zu den Kursangeboten auf<br />

unserer Internetseite oder im Programmheft.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 31. Januar 2013 Seite 9<br />

Städtische Musikschule<br />

Müllheim<br />

Am Samstag 02. Februar präsentieren<br />

sich fortgeschrittene Schülerinnen und<br />

Schüler aus verschiedenen Klassen der<br />

städtischen Musikschule Müllheim in der<br />

Martinskirche Müllheim mit ihrem derzeitigen<br />

Programm. Hintergrund ist, dass<br />

für einige dieser Schüler das Musikabitur<br />

am Markgräler Gymnasium bevorsteht.<br />

Andere Schüler wiederum streben<br />

ein Musikstudium an und bereiten sich<br />

auf die Aufnahmeprüfung vor. Aus dieser<br />

Mischung wird sich ein spannendes<br />

Programm auf sicher technisch hohem<br />

Niveau ergeben. Der erste Teil startet um<br />

16:15 Uhr mit Schülern der Klassen von<br />

Anette Hall und Heiner Wezel. Mit Gesangsbeiträgen<br />

werden Judith Schindler<br />

und Bianca Bruszek zu hören sein. Alina<br />

Kaiser rundet diesen Teil mit Werken für<br />

Violine und Klavier ab. Der zweite Teil beginnt<br />

um 20:00 Uhr und ist ausschließlich<br />

drei fortgeschrittenen Schülern aus der<br />

Klavierklasse von Martin Klingler gewidmet.<br />

Auf dem Programm stehen hochvirtuose<br />

Werke wie die „Revolutions-Etüde“ von<br />

Frédéric Chopin oder das „Waldesrauschen“<br />

von Franz Liszt.<br />

Die jungen Solisten am Flügel der Martinskirche<br />

sind Yannick Weese, Niels<br />

Weese sowie Daniel Kindsvater. Dieser<br />

Teil des Konzertes steht unter dem Motto<br />

„20 Jahre Klavierklasse Martin Klingler in<br />

Müllheim“. Der Eintritt ist frei.<br />

Der Vorstand der Deutschen Tschechow-Gesellschaft<br />

e. V. lädt Sie und<br />

Ihre Freunde herzlich ein zu seiner<br />

vierten<br />

Tschechow-Soirée<br />

am Samstag, dem 02. Februar 2013, ab<br />

18.45 Uhr, im Festsaal der Klinik Sonneneck<br />

in <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Kanderner Straße 18, 79410 <strong>Badenweiler</strong><br />

(gegenüber Parkplatz Süd bei den Tennisplätzen),<br />

Tel.: 07632 <strong>75</strong>2 - 0<br />

Traditionell indet diese Veranstaltung als<br />

Feier mit Kulturprogramm in der zeitlichen<br />

Nähe von Tschechows Geburtstag am 29.<br />

Januar statt.<br />

Programm:<br />

Begrüßung mit Sektempfang<br />

Klavierkonzert mit Dietmar Kluge<br />

(Pianist und Leiter der Musikakademie<br />

Dettenhausen)<br />

Peter Tschajkowski: Aus dem<br />

„Album an die Jugend“<br />

Transkription aus dem Ballett<br />

„Der Nussknacker“<br />

Sergej Rachmaninow:<br />

„Prelude“ und „Polichinelle“<br />

Lesung<br />

mit dem Schriftsteller Kurt Müller (Bad<br />

Salzulen) aus dessen 2012 erschienenem<br />

Buch: „Gestorben in <strong>Badenweiler</strong>.<br />

Episoden aus Dichterleben“.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Speisen vom Buffet von der Metzgerei<br />

Hofmann in <strong>Badenweiler</strong> inklusive Getränke<br />

und Sektempfang pro Person 15,00 €.<br />

Wir bitten um vorherige Anmeldung bei<br />

unserem Vorstandsmitglied Rolf Siegismund,<br />

per Telefon 07632-5192 oder Email<br />

r.siegismund@gmx.de<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Der Vorstand<br />

SV Weilertal<br />

Müllheim im Zeichen des (Hallen-)<br />

Fußballs<br />

16. Jugend-Hallenturnier des<br />

SV Weilertal<br />

Die Jugendabteilung des SV Weilertal<br />

veranstaltet an den ersten beiden Wochenenden<br />

im Februar , 16./17.02 und<br />

23./24.02.2013, in der Heinz-Renkert-<br />

Halle (Halle1) das große Jugend-Hallenfußball<br />

–Turnier von G- Jugend bis zur<br />

C-Jugend. Nachdem letztjährigen wiederum<br />

großen Erfolg des Turnieres haben<br />

sich diesmal 98 Jugendmannschaften<br />

mit über 700 Spieler angemeldet. Hoffentlich<br />

werden auch diesmal den Zuschauern<br />

spannende Spiel geboten, vielleicht<br />

kommt es auch in so manch einem Spiel<br />

zum 9m – Schießen.<br />

Zum Auftakt am Samstag, 16.02.2012<br />

werden die jüngsten Fußballer aus der<br />

G-Jugend ihr Können am Ball zeigen, der<br />

Beginn ist um 10Uhr. Am Sonntag um 9<br />

Uhr folgt dann die F-Jugend. Die Spieler<br />

der D- und C-Jugenden haben dann am<br />

23.02.2012 Ihren großen Auftritt. Los geht<br />

es hier morgens mit der D- Jugend und<br />

am Nachmittag um 15 Uhr kommt die C-<br />

Jugend zum Zuge. Am letzten Turniertag<br />

zeigen dann ab 9 Uhr die Spieler der E-Jugend<br />

Ihr Können. In allen Jugenden werden<br />

die Platzierungen ausgespielt. Durch<br />

Unterstützung zahlreicher Zuschauer<br />

würde sich der Kicker-Nachwuchs bestimmt<br />

freuen.<br />

Der Eintritt an allen Tagen ist wie immer<br />

frei. Für das leibliche Wohlergehen kümmern<br />

sich die Spielereltern des SV Weilertals<br />

mit Kaffee, Kuchen, Getränken etc.<br />

Skizunft <strong>Badenweiler</strong><br />

Viel Spaß bei Sonnenschein und<br />

Pulverschnee<br />

Familienskifreizeit der Skizunft<br />

<strong>Badenweiler</strong><br />

Skifahren war das primäre Ziel der Familienskifreizeit<br />

der Skizunft <strong>Badenweiler</strong><br />

vom 18. bis zum 20. Januar in Sörenberg<br />

im schweizerischen Kanton Luzern. Zum<br />

Familienerlebnis mit nachhaltiger Erinnerungswirkung<br />

wird die alljährliche Traditionsveranstaltung<br />

der Skizunft vor allem<br />

durch gemeinsames Kochen, Essen, Abspülen,<br />

Aufräumen, Spielen und Zusammenhocken<br />

über alle Altersgrenzen hinweg,<br />

von acht bis 63.<br />

52 Vereinsmitglieder, darunter 30 Kinder<br />

und Jugendliche, füllten mit Skiausrüstung<br />

und Gepäck die Skihütte bis zum<br />

letzten Winkel. Dank der hervorragenden<br />

Organisation durch Sportjugendwart Michael<br />

Zorawski und Hermann Gerwig war<br />

die Verplegung sichergestellt, sogar mit<br />

warmen Mittagsmahlzeiten direkt neben<br />

der Skipiste. Auf dieser wurden bei besten<br />

Wetter und Schneebedingungen Skikurse<br />

für die jüngsten Teilnehmer abgehalten<br />

und es bildeten sich entsprechend den<br />

unterschiedlichen Interessenslagen verschiedene<br />

Skifahrergruppen.<br />

Qualitativ aufgewertet wurde die Ernährung<br />

durch vorbereitete Gerichte der<br />

Gastronomen Michael Esposito von der<br />

Sonne in <strong>Badenweiler</strong> und Reiner Meisinger<br />

von der Krone in Britzingen. Sie unterstützen<br />

seit Jahren die Skizunft in dieser<br />

Form. Dafür einen herzlichen Dank.


Seite 10 Donnerstag, 31. Januar 2013 <strong>Badenweiler</strong><br />

Gemischter Chor<br />

Schweighof<br />

Das Bürgerforum<br />

informiert<br />

Am 14. 1. war das letzte Treffen des Bürgerforums<br />

<strong>Badenweiler</strong> im Hotel Post.<br />

Auf der Agenda standen die Literaturtage,<br />

der Aus- und Umbau des Inhalatoriums<br />

und die Verkehrsbedingungen in<br />

<strong>Badenweiler</strong>. Es wurden der Ablauf und<br />

die Finanzierung der im Oktober erfolgreich<br />

durchgeführten ersten Literaturtage<br />

<strong>Badenweiler</strong> (Thema: Heilkraft der Literatur?)<br />

und die Planungen zu den kommenden<br />

zweiten Literaturtagen im Herbst<br />

2014, 17. bis 20. 10. 2013 (Thema: „Heikle<br />

Heimat“) besprochen. Auch diesmal<br />

konnte wieder eine Reihe hochrangiger<br />

Literaten (u. a. die Nobelpreisträgerin<br />

Hertha Müller) gewonnen werden. Damit<br />

ist diese Initiative des Bürgerforums auf<br />

dem besten Weg, zu einem Highlight für<br />

<strong>Badenweiler</strong> zu werden.<br />

Die Vorplanung für die Außengestaltung<br />

des Inhalatoriums konnte, dank einer<br />

großzügigen Schenkung eines Forumsmitgliedes,<br />

inzwischen abgeschlossen<br />

werden. Jetzt steht die Ausführung und<br />

Detailplanung an, wobei Innennutzung<br />

und -gestaltung des Inhalatoriums noch<br />

offen sind. Das Forum ruft die Bürger<br />

<strong>Badenweiler</strong>s auf, sich zu beteiligen –<br />

gefragt sind Ideen, aktive Mitarbeit und<br />

andere Beiträge (z. B. Sponsoring). Zur<br />

Verkehrsplanung wurden die Aktivitäten<br />

der seit Sommer 2012 bestehenden<br />

Arbeitsgruppe zwischen Vertretern des<br />

Forums, <strong>Gemeinde</strong>ratsmitgliedern und<br />

dem Hauptamtsleiter von <strong>Badenweiler</strong><br />

diskutiert.<br />

Die nächste Sitzung des Bürgerforums<br />

ist am 11. März 2013, 19.00 Uhr, im Hotel<br />

Post. Alle Bürger sind herzlich eingeladen,<br />

sich an den Gesprächen mit ihren<br />

Ideen, Sorgen und Anregungen zu beteiligen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Schweighof<br />

Feuerwehrprobe<br />

Die nächste Probe der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schweighof indet am<br />

Montag, 11. Februar 2013 um 19.30 Uhr<br />

statt. Treffpunkt ist beim Gerätehaus.<br />

Um vollständiges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Turn- und Sportverein<br />

<strong>Badenweiler</strong> e.V.<br />

Nordic-Walking<br />

Helga Nick und Christine Gresslin (Auskunft<br />

Tel.: 07632 / 1338) sind ausgebildete<br />

Übungsleiter des Deutschen<br />

Leichtathletik-Verbandes. Einführung und<br />

Ausbildung in Walking und Nordic-Walking<br />

werden während der Übungsstunde<br />

vermittelt. Ein kleiner Unkostenbeitrag<br />

wird erhoben.<br />

Treffpunkt: Jeden Mittwoch und jeden<br />

Freitag auf dem Parkplatz „Süd“ bei den<br />

Tennisplätzen von 18.00 – 19.00 Uhr<br />

(Sommerzeit). Nach der Uhrumstellung<br />

(Winterzeit) von 16.00 – 17.00 Uhr wegen<br />

Dunkelheit.<br />

Bürger für Bürger<br />

Freundeskreis<br />

Wir sind aktive Seniorinnen und<br />

Senioren.<br />

Wir treffen uns jeden Montag um 17.00<br />

Uhr in den Räumen des Frauenvereins,<br />

im Kindergarten Oberweiler.<br />

Wir singen, diskutieren, spielen und zeigen<br />

interessante Filme<br />

( u.a. auch aus der FAZ - Edition „ Faszinierende<br />

Natur“).<br />

Wer zu uns kommt, ist nicht mehr allein !<br />

Außerdem<br />

Wandern wir jeden Dienstag!<br />

Wir treffen uns um 10.00 Uhr auf dem<br />

Parkplatz Ost zu einer ca. zweistündigen<br />

Wanderung mit Einkehr. Gäste sind willkommen.<br />

Telefonische Anmeldung ist erwünscht<br />

unter Telefon-Nr.: 07632-823585<br />

Möchten Sie mehr über uns erfahren,<br />

dann rufen Sie uns an.<br />

Landratsamt Breisgau-<br />

Hochschwarzwald<br />

- Tierhaltung<br />

Das Landratsamt Waldshut – Landwirtschaftsamt<br />

informiert:<br />

„Bau und Anpassung von Rinderställen<br />

unter veränderten Anforderungen<br />

an Tierhaltung, Arbeitswirtschaft und<br />

Wirtschaftlichkeit“<br />

Die Anforderungen an Funktionsmaße,<br />

Tierkomfort und Systeme in der Tierhaltung<br />

werden zunehmend detaillierter und<br />

müssen in der Praxis umgesetzt werden.<br />

Außerdem laufen für Biobetriebe zum<br />

31.12.2013 die Ausnahmegenehmigungen<br />

für Anbindeställe aus.<br />

Zu diesem Themenbereich bietet das<br />

Landwirtschaftsamt am Samstag, dem<br />

16. Februar2013 ab 8.45 Uhr einen Informationsvormittag<br />

mit Besichtigung von<br />

interessanten Baulösungen (z. B. mehrhäusige<br />

Bauweise oder Umbau gemäß<br />

Ökotierhaltungsverordnung) an.<br />

Der Treffpunkt wird kurzfristig bekannt gegeben.<br />

Der Kostenbeitrag beträgt 8,-- €.<br />

Die Veranstaltung ist übergebietlich<br />

Voranmeldung ist erforderlich bis 07. Februar<br />

2013 bei Manfred Heimann unter<br />

07<strong>75</strong>1/86-5328 oder 07<strong>75</strong>1/86-5301.


<strong>Badenweiler</strong> Donnerstag, 31. Januar 2013 Seite 11<br />

„Von der Uni in den<br />

Beruf“:<br />

Studium zu Ende – was nun?<br />

Am Donnerstag, 7. Februar, informieren<br />

Experten des Studentenwerks, der<br />

Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK),<br />

des Jobcenter Freiburg und des Hochschulteams<br />

der Agentur für Arbeit Freiburg<br />

über den Übergang vom Studium in<br />

den Beruf.<br />

Geklärt werden Fragen über den Status<br />

nach dem Studium, über die rechtliche<br />

Bedeutung der Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldung,<br />

über die Stellensuche<br />

und die Bewerbung, über die Weiterversicherung<br />

bei Krankenkassen, über die<br />

Grundsicherung für Arbeitsuchende (Arbeitslosengeld<br />

II) und über die Finanzierung<br />

eines weiterführenden Studiums.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 18:15 Uhr<br />

im Kollegiengebäude II (Hörsaal 2004)<br />

der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg<br />

und endet voraussichtlich um 19:45 Uhr.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe<br />

„Von der Uni in den Beruf“, die in<br />

Kooperation von Agentur für Arbeit Freiburg<br />

und dem Service Center Studium<br />

der Albert-Ludwigs-Universität für Studierende<br />

und Hochschulabsolventen organisiert<br />

wird.<br />

Fachkraft (IHK) für<br />

betriebliches<br />

Rechnungswesen<br />

Mit der Weiterbildung zur „Fachkraft<br />

(IHK) für betriebliches Rechnungswesen“<br />

haben Teilnehmer die Möglichkeit, sich<br />

mit den praxisrelevanten Aufgaben und<br />

Tätigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen<br />

vertraut zu machen. Sie lernen die<br />

Instrumente der Buchhaltung kennen und<br />

sind in der Lage, Daten und Zahlen für<br />

das Unternehmen zusammen zu stellen<br />

und zu bewerten. Der nächste berufsbegleitende<br />

Lehrgang startet am 11. März<br />

2013 im IHK-BildungsZentrum Freiburg.<br />

Näheres, kostenlose Beratung und Informationsmaterial<br />

gibt es beim IHK-<br />

BildungsZentrum Südlicher Oberrhein,<br />

Telefon 0761-2026-0 ,e-Mail info@ihk-bz.<br />

de oder www.ihk-bz.de.<br />

Bundesagentur für Arbeit<br />

Agentur für Arbeit<br />

Freiburg<br />

Öffnungszeiten an Fasnacht<br />

Die Agentur für Arbeit Freiburg, die Familienkasse<br />

Freiburg und das Jobcenter<br />

Freiburg sind am „Schmutzigen Donnerstag“<br />

bis 16.00 Uhr, das Jobcenter Breisgau-Hochschwarzwald<br />

bis 15:30 Uhr<br />

geöffnet. Am Rosenmontag öffnen die<br />

Agentur für Arbeit Freiburg und das Jobcenter<br />

Freiburg bis 12:30 Uhr, das Jobcenter<br />

Breisgau-Hochschwarzwald bis<br />

11:00 Uhr. Die Regelungen gelten auch<br />

für alle angeschlossenen Geschäftsstellen<br />

in Müllheim und Titisee-Neustadt sowie<br />

der Geschäftsstelle der Agentur für<br />

Arbeit in Emmendingen.<br />

Das Jobcenter Landkreis Emmendingen<br />

mit den Standorten Emmen-dingen und<br />

Waldkirch ist am Rosenmontag geschlossen.<br />

Das Berufsinformationzentrum der<br />

Agentur für Arbeit Freiburg hat am<br />

Freitag, 8 Februar, und am Rosenmontag<br />

jeweils ganztägig geschlossen.<br />

Parkinson Selbsthilfegruppe<br />

(dPV Kontaktgruppe<br />

Rebland)<br />

Die Selbsthilfegruppe trifft sich am Montag,<br />

den 04. Feb. 2013 um 15 00 (Neu) in<br />

der Reha-Klinik Sankt Marien Im Grün 2-4<br />

inBad Bellingen. Betroffene, Interessierte<br />

und Angehörige sind herzlich willkommen.<br />

Bei Fragen 07633/4064207 oder<br />

07631/9361153<br />

Schlaganfall Selbsthilfe<br />

Gruppe<br />

Unser nächstes Treffen indet am Montag,<br />

den 4. Februar 2013 um 15 Uhr in der He<br />

lius Klinik in Müllheim statt.<br />

Unser Thema: Straßenverkehr und Behinderung.<br />

Referent Polizist Herr Schörlin.<br />

Tel. 07635/825170<br />

Angehörigengesprächskreis<br />

Die Sozialstation Markgrälerland e.V. lädt<br />

ein zum monatlichen Treff der Angehörigen<br />

von Menschen mit Demenz.<br />

Dort gibt es Gelegenheit zum Austausch,<br />

Entspannung und Beratung.<br />

Fachlich begleitet wird das Treffen von<br />

Ulla Fuhr, Plegefachkraft für Gerontopsychiatrie.<br />

Das nächste Treffen indet statt am Dienstag,<br />

5. Februar 2013 von 16:30 Uhr bis<br />

18:00 Uhr in den Räumen der Sozialstation,<br />

Hauptstr. 147, Müllheim.<br />

Eine Betreuung für die demenzkranken<br />

Angehörigen kann bei rechtzeitiger Anmeldung<br />

organisiert werden unter Telefon:<br />

17 77 0Bei Fragen melden Sie sich bitte<br />

für weitere Informationen bei der Sozialstation<br />

Tel. 07631 / 17 77 0 Frau Raupp<br />

DIABETIKER SELBST-<br />

HILFEGRUPPE MARK-<br />

GRÄFLERLAND<br />

Das nächste Treffen indet am<br />

statt.<br />

Freitag, den 01. Februar 2013<br />

Zeit: 19.00Uhr<br />

Treffpunkt: Vortragssaal 3.OG. der Helios<br />

Klinik Müllheim<br />

Thema: Wie halte ich mich zuhause it?<br />

Praktische Bewegungsübungen<br />

Referent: Sporttherapeut, Gesundheitscenter<br />

Rückgrat, Müllheim<br />

Kontaktadresse: Rudolf Schneider Tel.<br />

07635/2953<br />

Interessierte und Angehörige von Diabetikern<br />

sind jederzeit willkommen!<br />

Seniorenverband ÖD<br />

BW Müllheim<br />

Der Seniorenverband ÖD BW Müllheim<br />

lädt am Donnerstag, 7. Februar um 15<br />

Uhr zur Monatsversammlung in das Bürgerhausrestaurant<br />

Müllheim ein. Nach<br />

den Verbandsinfos zeigt Gisela Kretschmann<br />

eine Powerpointpräsentation über<br />

den Jakobsweg von Sigmaringen nach<br />

Santiago de Compostella.<br />

Ende des<br />

redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!