09.11.2013 Aufrufe

Wichtige Aspekte der Pharmakotherapie beim geriatrischen Patienten

Wichtige Aspekte der Pharmakotherapie beim geriatrischen Patienten

Wichtige Aspekte der Pharmakotherapie beim geriatrischen Patienten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Pharmakoepidemiologie: Arzneiverbrauch<br />

nach Alter und Geschlecht 2002<br />

Arzneiverbrauch 1997 und<br />

Än<strong>der</strong>ung gegenüber 1992<br />

250<br />

27 CAA / ACEH / BB<br />

100<br />

DDD je Versicherter (1997)<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

36 Diuretika<br />

12 Antidiabetika<br />

53 Kardiaka<br />

71 Psychopharmaka<br />

DDD-Differenz je Versicherter (1997 vs. 1992)<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

0<br />

60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 +<br />

Altersgruppe<br />

-60<br />

60-64 65-69 70-74 75-79 80-84 85-89 90 +<br />

Altersgruppe<br />

Borchelt, M. (2004), Beson<strong>der</strong>e <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Pharmakotherapie</strong> im höheren Lebensalter<br />

Borchelt, M. (2004), Beson<strong>der</strong>e <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Pharmakotherapie</strong> im höheren Lebensalter<br />

Bedeutsame Entwicklungen <strong>der</strong> 1990er Jahre<br />

Verteilung <strong>der</strong> Verordnungen (DDD) von<br />

Nootropika/Antidementiva 1995-2002<br />

Erkrankung Substanzgruppe Beispiel Kommentar<br />

Osteoporose Bisphosphonate Alendronat Senkung <strong>der</strong> Frakturhäufigkeit<br />

(Osteoklasteninhibition)<br />

Depression Selektive Serotonin- Fluoxetin, Geringere anticholinerge und sedierende<br />

Reuptake<br />

Inhibitoren (SSRI)<br />

Paroxetin Wirkung; geringeres Intoxikationsrisiko<br />

(größeres therapeutisches Fenster)<br />

(Tacrin),<br />

Donepezil<br />

Olanzapin,<br />

Risperidon<br />

Pathophysiologisch begründeter<br />

Behandlungsansatz (cholinerge Dysfunktion)<br />

Geringere anticholinerge o<strong>der</strong> sedierende<br />

Wirkung als klassische Neuroleptika<br />

Herzinsuffizienz,<br />

Hypertonie<br />

Demenz Cholinesterase-<br />

Inhibitoren<br />

Demenz- Atypische<br />

Begleitsymptome Neuroleptika<br />

Angiotensin-<br />

Antagonisten<br />

Betablocker mit<br />

alpha1-blockierenden<br />

Wirkungen<br />

Losartan,<br />

Irbesartan<br />

Carvedilol<br />

Geringere UAW-Rate als ACE-Hemmer<br />

(Compliance)*<br />

Antagonismus zur chronischen, sympathotonen<br />

Gegenregulation bei Herzinsuffizienz<br />

(Zusatzmedikation)*<br />

*Ergebnisse von Langzeitstudien im Hinblick auf das sehr hohe Alter, höhere Schweregrade etc. bleiben<br />

noch abzuwarten (BEST, CIBIS II, COMET, COPERNICUS etc)<br />

Daten: Arznei-Verordnungsreport 1995-2003<br />

Quelle: J. Fritze (2004): psychoneuro 30, 280-284<br />

Borchelt, M. (2004), Beson<strong>der</strong>e <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Pharmakotherapie</strong> im höheren Lebensalter<br />

Borchelt, M. (2004), Beson<strong>der</strong>e <strong>Aspekte</strong> <strong>der</strong> <strong>Pharmakotherapie</strong> im höheren Lebensalter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!