10.11.2013 Aufrufe

Download Altstoffkalender - Gemeinde Göfis

Download Altstoffkalender - Gemeinde Göfis

Download Altstoffkalender - Gemeinde Göfis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

was wird wie<br />

getrennt?<br />

Altstoffcontainer<br />

bei den Altstoffsammelstellen<br />

><br />

><br />

><br />

><br />

Abgabe nur werktags<br />

von 7.00 Uhr bis 22.00 Uhr<br />

Sammelstelle in Hofen<br />

Sammelstelle in Agasella<br />

Sammelstelle beim <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

wo gibt‘s<br />

die müllsäcke etc.?<br />

Restmüll<br />

Nur für nicht verwertbare Restabfälle,<br />

wie:<br />

• Kehricht<br />

• Staubsaugerbeutel<br />

• Windeln, sonstige Hygieneartikel<br />

• Porzellan- und Keramikscherben<br />

• Gummi- und Lederabfälle<br />

• Koks- und Kohlenasche<br />

• Kleintiermist<br />

• Haushaltsartikel aus Kunststoff<br />

(Spielzeug, Blumentöpfe etc.)<br />

Keinesfalls Altstoffe, wie:<br />

• Glas<br />

• Papier<br />

• Metall- und Kunststoff-Verpackungen<br />

• Bioabfall<br />

• Problemstoffe<br />

• Elektronikgeräte<br />

• andere gefährliche oder verwertbare<br />

Abfälle<br />

Sperrmüll<br />

Dazu gehören Gegenstände, die wegen<br />

ihrer Sperrigkeit nicht in den Restmüllbehälter<br />

passen. Sperrmüll wird nur<br />

nach Voranmeldung im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

(Telefon 72715) am bezeichneten<br />

Abfuhrtag für Sperrmüll abgeholt.<br />

Sperrmüll kann auch während der<br />

Öffnungszeiten beim Altstoffsammelzentrum<br />

abgegeben werden.<br />

Kunststoff-Verpackungen<br />

in den Gelden Sack<br />

Kunststoff-Verpackungen, wie:<br />

• Tragtaschen<br />

• Schrumpf-, Wickel- und Stretch-<br />

Folien<br />

• Beutel, Getränke- und Waschmittelflaschen<br />

• Becher, Blister<br />

Materialverbunde, wie:<br />

• Tiefkühl- und Vakuumverpackungen<br />

• Schaumstoffverpackungen<br />

(Styropor)<br />

• Kaffee-Verpackungen<br />

keinesfalls Nichtverpackungen, wie:<br />

• Abdeckfolien<br />

• Bodenbeläge<br />

• Gartenschläuche<br />

• Windeln<br />

• Spielzeug<br />

• Blumentöpfe<br />

• Gebinde mit Restinhalten<br />

• Styropor und Kunststoffe für den<br />

Baubedarf<br />

öko-Box<br />

Leere Milch- und Saftpackungen bitte<br />

ganz entleeren, mit wenig kaltem Wasser<br />

ausspülen und dann flachgefaltet in<br />

die Öko-Box stecken. Die volle Öko-<br />

Box kann während der Öffnungszeiten<br />

beim Altstoffsammelzentrum abgegeben<br />

werden. Dort erhalten Sie auch<br />

gratis die leere Öko-Box.<br />

Bioabfall<br />

• Obst-, Gemüse- und Speisereste<br />

• Eierschalen<br />

• Zitrusfrüchte<br />

• Kaffee- und Teereste mit Filter<br />

• Fleisch, Knochen, Fisch<br />

• Bioabfälle von Balkon und Garten<br />

• Wischpapier<br />

• Papiertaschentücher<br />

• Servietten etc.<br />

Hinweis: Sehr feuchte Bioabfälle in<br />

Papier einwickeln!<br />

keinesfalls:<br />

• flüssige Abfälle<br />

• Staubsaugerbeutel<br />

• Milch- und Getränkeverpackungen<br />

• Asche oder Kleintiermist<br />

Altspeiseöle und<br />

Altspeisefette<br />

• Bitte verwenden Sie nur mehr den<br />

Öli! In Dosen und Flaschen gesammeltes<br />

Fett wird nicht übernommen.<br />

• In den Öli darf nur gebrauchtes Speiseöl<br />

und -fett! Mineral-, Motor- und<br />

Schmieröle sind gefährliche Abfälle<br />

und gehören zu den Problemstoffen.<br />

• Der Öli kann gratis im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

und beim Altstoffsammelzentrum<br />

abgeholt werden.<br />

WeiSSglas<br />

• farblose Glasverpackungen, wie:<br />

• Flaschen in allen Größen<br />

• Weithals- und Einweckgläser<br />

keinesfalls:<br />

• Steingut, Porzellan<br />

• Keramik<br />

• Fenster- und Spiegelglas<br />

• Kristallglas, Glasgeschirr<br />

Buntglas<br />

• farbige Glasverpackungen, wie:<br />

• Flaschen in allen Größen<br />

• Weithals- und Einweckgläser<br />

keinesfalls:<br />

• Steingut, Porzellan<br />

• Keramik<br />

• Fenster- und Spiegelglas<br />

• Kristallglas, Glasgeschirr<br />

die neue papiertonne<br />

Die Papiertonne für Haushalte wurde<br />

bereits in einigen <strong>Gemeinde</strong>n sehr erfolgreich<br />

eingeführt. Die <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Göfis</strong> stellt daher ab April 2013 das Altpapier-Sammelsystem<br />

auch auf die neue<br />

Papiertonne um. Das bedeutet, dass<br />

Altpapier künftig – ähnlich dem „Gelben<br />

Sack“ – direkt bei den Wohngebäuden<br />

bzw. den vorhandenen Sammelstellen<br />

abgeholt wird. Das neue System löst die<br />

Papiercontainer bei den Altstoffsammelstellen<br />

ab.<br />

Warum wird die Papiertonne<br />

eingeführt?<br />

• Bequeme und effiziente Sammlung<br />

• Das Altpapier muss nicht mühsam<br />

zu den Altstoffsammelstellen gebracht<br />

werden.<br />

• Steigerung der Sammelmengen<br />

• Verbesserung der Ordnung bei den<br />

Altstoffsammelstellen<br />

Was kostet die Papiertonne,<br />

wer darf sie nutzen?<br />

• Die Papiertonne wird jedem Haushalt<br />

kostenlos zur Verfügung gestellt.<br />

• Die Nutzung der Papiertonne ist freiwillig.<br />

Altmetall<br />

• Metallverpackungen, wie:<br />

• Getränke- und Konservendosen<br />

• Menüschalen<br />

• sonstige Dosen ohne gefährliche<br />

Restinhalte<br />

• Kaffeeverpackungen und Alufolien<br />

keinesfalls:<br />

• Dosen mit Restinhalten<br />

• Spraydosen und andere Druckgasverpackungen<br />

• mit Gefahrenstoffen behaftete Metallverpackungen<br />

Wie erfolgt die Abfuhr der<br />

Papiertonne?<br />

• Die Papiertonnen sind am Abfuhrtag<br />

zur Entleerung gut sichtbar entlang der<br />

öffentlichen Straßen aufzustellen, wie<br />

bei der Restmüll- und Kunststoffsammlung.<br />

• Die Entleerung der Papiertonne erfolgt<br />

monatlich, bei Wohnanlagen alle<br />

zwei Wochen.<br />

Alternativen<br />

• Die Papierbehälter bei den Altstoffsammelstellen<br />

werden ab 1. April 2013<br />

entfernt. Die Abgabe von Papier und<br />

Kartonagen ist jedoch weiterhin beim<br />

Altstoffsammelzentrum des <strong>Gemeinde</strong>bauhofes<br />

jeden Freitag von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr und jeden Samstag von 9.00<br />

bis 12.00 Uhr möglich.<br />

• Auch der Arbeitskreis Mission und<br />

Solidarität der Pfarre St. Luzius führt<br />

weiterhin zweimal pro Jahr die Altpapiersammlung<br />

durch.<br />

Kein Müll ist der beste Müll!<br />

• Wer in Zukunft keine Werbeprospekte<br />

erhalten möchte, kann einen Aufkleber<br />

mit der Aufschrift „Bitte kein Reklamematerial“<br />

beim Bürgerservice im <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

abholen.<br />

Altstoffsammelzentrum<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>bauhof<br />

Dort erhalten Sie neben einer fachkundigen<br />

Information alle Hilfsmittel zur<br />

Müll- bzw. Wertstoffsammlung: alle Säcke<br />

(Restmüll- und Bioabfallsäcke, den<br />

Gelben Sack), alle Wertmarken (für<br />

Eimer und Sperrmüll), den Altspeiseeimer<br />

Öli, Sammeltaschen, Öko-Box,<br />

Bioabfall-Sackständer, neue Restmülleimer<br />

usw.<br />

<strong>Gemeinde</strong>amt<br />

Kosten:<br />

Sie betragen pro angefangenen Kubikmeter<br />

Häckselgut 2,50 Euro, mindestens<br />

jedoch 5 Euro. Das Häckselgut<br />

ist auf einem geschichteten Haufen<br />

vorzubereiten und darf keine Schnüre<br />

und andere Fremdstoffe enthalten. Es<br />

dürfen keine Wurzelballen, kein erdiges<br />

und steiniges Material enthalten sein.<br />

Dornige Gartenabfälle sind getrennt<br />

zu schichten. Der Traktor muss zum<br />

Häckselgut zufahren können. Die maximale<br />

Häckselmenge beträgt 10 Kubikmeter.<br />

aushubmaterialdeponie<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Göfis</strong> betreibt eine<br />

Bodenaushubdeponie im Waldbereich<br />

kurz vor der Ortseinfahrt<br />

<strong>Göfis</strong> an der Landesstraße aus der<br />

Richtung Feldkirch-Schattenburg.<br />

Es kann nur Bodenaushubmaterial<br />

deponiert werden, kein Bauschutt!<br />

Betriebszeiten:<br />

Die Betriebszeiten der Deponie sind<br />

von Montag bis Freitag von 7.00 bis<br />

20.00 Uhr und am Samstag von<br />

7.00 bis 15.00 Uhr.<br />

Die Materialanlieferung kann<br />

nur nach Voranmeldung unter<br />

0664/5427664 bis spätestens<br />

Freitag, 12.00 Uhr erfolgen.<br />

Kosten:<br />

Die Anlieferung kostet pro Kubikmeter<br />

neun Euro.<br />

Im <strong>Gemeinde</strong>amt erhalten Sie ebenso<br />

alle Säcke (Restmüll- und Bioabfallsäcke,<br />

den Gelben Sack), den Altspeiseeimer<br />

Öli, Sammeltaschen sowie alle<br />

Wertmarken (für Eimer und Sperrmüll)<br />

und die Öko-Box.<br />

Spar-Markt <strong>Göfis</strong><br />

Zusätzlich erhalten Sie weiterhin die<br />

Restmüll- und Bioabfallsäcke sowie<br />

die Wertmarken für Restmülleimer im<br />

Spar-Markt.<br />

Bereitstellen der Müllsäcke<br />

und der Altpapier-Tonnen<br />

Die Abfuhr des Restmülls, der Bioabfälle,<br />

des Gelben Sackes, der Altpapier-<br />

Tonne sowie des Sperrmülls erfolgt<br />

gemäß dem Abfuhrkalender.<br />

Grünguthäcksler<br />

Frühjahrstermin:<br />

9. April 2013<br />

Herbsttermin:<br />

22. Oktober 2013<br />

Anmeldung:<br />

jeweils im <strong>Gemeinde</strong>amt, Telefon<br />

72715<br />

Die Abfuhr beginnt jeweils um 7.00<br />

Uhr. Müllsäcke, Müllkübel und Sperrmüll<br />

dürfen frühestens am Vorabend<br />

des Abfuhrtages bereitgestellt werden.<br />

><br />

Information<br />

Für weitere Informationen stehen Ihnen<br />

die Berater des Altstoffsammelzentrums<br />

beim <strong>Gemeinde</strong>bauhof sowie die<br />

Mitarbeiter/innen des <strong>Gemeinde</strong>amtes,<br />

Telefon 72715, gerne zur Verfügung.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 6. April 2013 führt<br />

der Arbeitskreis Mission und Solidarität<br />

der Pfarre St. Luzius eine Altpapiersammlung<br />

durch. Das gebündelte oder<br />

in Schachteln gefüllte Altpapier wird<br />

an den Straßenrändern ab 8.00 Uhr<br />

abgeholt.<br />

Christbaum-<br />

Entsorgungsaktion<br />

Am Dienstag, den 14. Jänner 2014,<br />

werden ab 7.30 Uhr die von Lametta<br />

und anderem Schmuck gesäuberten<br />

Christbäume gratis an den üblichen<br />

Mitnahmestellen für Restmüll abgeholt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!