12.11.2013 Aufrufe

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

Datei herunterladen - .PDF - Gemeinde Gedersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 8<br />

<strong>Gemeinde</strong>stube<br />

DER GEDERSDORFER<br />

(Fortsetzung von Seite 7)<br />

nach ausgebaut und mühsam gereinigt<br />

werden müssen.<br />

Deshalb ein Aufruf: Entsorgen<br />

Sie über den Schmutzwasserkanal<br />

nur Abwässer, die im Haushalt<br />

anfallen. Gegenstände wie verbrauchte<br />

Putzlappen, Kleidungsstücke<br />

etc. sind über die Restmülltonne<br />

zu entsorgen. Sie tragen zu<br />

einer längeren Lebensdauer der<br />

Pumpen in den Kanalanlagen und<br />

somit zu niedrigeren Wartungsund<br />

Sanierungskosten bei. Diese<br />

Kostenersparnis kommt letztendlich<br />

jedem einzelnen Haushalt zu<br />

Gute.<br />

NÖ Urlaubsaktion für pflegende Angehörige<br />

Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, ab Jänner 2007 eine NÖ Urlaubsaktion<br />

für pflegende Angehörige ins Leben zu rufen. Gefördert werden Niederösterreicherinnen<br />

und Niederösterreicher, die pflegebedürftige Angehörige, die mindestens<br />

Pflegegeld der Stufe 3 beziehen, als Hauptpflegeperson betreuen. Voraussetzung dafür<br />

ist, dass sie ihren Urlaub in Österreich oder in Niederösterreich verbringen.<br />

Der Zuschuss beträgt € 100,00 unabhängig von den Kosten und der Dauer des Urlaubes.<br />

Wenn der Urlaub in Niederösterreich verbracht wird, ist der Zuschuss um<br />

€ 20,00 höher. Die Gewährung der Förderung ist von der Höhe des Einkommens unabhängig.<br />

Fördervoraussetzungen, Antragsformulare und weitere nähere Informationen erhalten<br />

Sie beim Amt der NÖ Landesregierung, Abt. Allgemeinde Förderungen F3, 3109<br />

St. Pölten, Landhausplatz 1, weiters im Internet unter der Adresse www.noe.gv.at<br />

(Gesundheit+Soziales/Pflege und Betreuung/NÖ Urlaubsaktion für Pflegende Angehörige).<br />

Telefonische Auskunft erhalten Sie auch unter der Nr. 02742/9005 Klappe<br />

11603.<br />

Erholungsaktion für Kinder aus der Republik Belarus (Weißrussland)<br />

Nach der Katastrophe von Tschernobyl gingen 75% der<br />

Emissionen auf Belarus nieder. Das Land war und ist stärker<br />

betroffen als die Ukraine oder Russland. Die Langzeitfolgen<br />

werden mehr und mehr sichtbar. Die Raten an<br />

Krebserkrankungen steigen drastisch, an einer Schwächung<br />

des Immunsystems leiden praktisch alle Kinder.<br />

Laut Auskunft international anerkannter Ärzte bedeutet<br />

ein Erholungsaufenthalt in einer unbelasteten Umgebung,<br />

bei gesunder Ernährung für die Kinder die Möglichkeit, ihren<br />

Körper zu einem großen Teil von Radionnkleoiden zu<br />

befreien und gestärkt an Körper und Seele wieder in ihre<br />

Heimat zurück zu kehren.<br />

Für den Sommer 2007 werden Gastfamilien gesucht, die<br />

Kinder aus Belarus für drei Wochen aufnehmen möchten.<br />

Termine: 23.06. – 15.07.; 14.07. – 5.08. und 4.08. – 26. 08.<br />

Die Kinder sind zwischen 10 und 14. Jahre alt, erholungsbedürftig,<br />

aber nicht akut krank. Sie werden kranken- und<br />

unfallversichert sein. Besonders geeignet sind Familien, die<br />

eigene Kinder im genannten Alter haben. Für den Transport<br />

der Kinder soll von den Gastfamilien ein finanzieller Beitrag<br />

in der Höhe von € 110,- geleistet werden.<br />

Das Projekt wird mit Unterstützung durch das NÖ Landesjugendreferat<br />

von Frau Maria Hetzer aus Krems privat organisiert.<br />

Information bei Maria Hetzer, NÖ Landesjugendreferat:<br />

(02742) 9005 / 13514, 0667 / 96 04 275 oder<br />

www.belarus-kinder.net oder maria.hetzer@noel.gv.at


DER GEDERSDORER <strong>Gemeinde</strong>stube<br />

Seite 9<br />

INNOVATIVE PROJEKTIDEE GESUCHT?<br />

EU- FÖRDERUNG „LEADER“ GEFUNDEN<br />

Vielleicht gehören auch Sie zu denjenigen,<br />

die bereits seit einiger Zeit eine<br />

innovative Projektidee im Kopf haben.<br />

Wenn ja, dann haben wir möglicherweise<br />

die richtige Förderung für Sie – das<br />

EU- Förderprogramm LEADER.<br />

Mit dem EU-Förderprogramm LEADER wurden in der<br />

Region in der Förderperiode 2000 – 2006 insgesamt 25 Projekte<br />

mit einem Projektvolumen von über 2 Mio. Euro<br />

erfolgreich umgesetzt. Einige der Erfolgsprojekte: „Schaugärten<br />

Kamptal“, „Jugendtourismus am Kamp“ oder das<br />

Gesundheitsprojekt „Nordic Walking Langenlois“ brachten<br />

der Region eine beachtliche, nachhaltige Wertschöpfung.<br />

Mit 1. 1. 2007 hat eine neue Förderperiode begonnen, die<br />

bis 2013 über 92,4 Mio. Euro an Leader Fördergeldern nach<br />

Niederösterreich bringen wird.<br />

LEADER steht für „Liaison entre Actions de Développement<br />

de l’Economie Rural“, was wörtlich übersetzt<br />

„Verbindungen zwischen Maßnahmen zur Entwicklung<br />

der ländlichen Wirtschaft" bedeutet. Leader ist<br />

also ein Programm zur Förderung von Innovationen im<br />

ländlichen Raum und ein Instrument der Regionalentwicklung.<br />

Zentrales Element der regionalen Entwicklung sind<br />

die Menschen, die in dieser Region leben. Genau darauf basiert<br />

die Grundidee von Leader: Es unterstützt Menschen,<br />

ihre eigenen Ideen zu verwirklichen, sich zu<br />

organisieren und gemeinsam die Lebensqualität in<br />

ihrer Region zu verbessern. So führt der Weg von den<br />

handelnden Menschen zu den Verwaltungseinheiten und<br />

nicht umgekehrt.<br />

Was wird gefördert?<br />

♦ Projekte zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit<br />

des ländlichen Raums<br />

zB:. Produktinnovation, Anwendung neuer Technologien,<br />

Know How Transfer und Verbesserung des Kooperationspotentials<br />

Ländlicher Betriebe und Akteure.<br />

♦<br />

♦<br />

♦<br />

Projekte zur Verbesserung der Lebensqualität<br />

Ländlicher Regionen<br />

zB:. Auf- und Ausbau neuer Formen des regionalen<br />

Leistungsangebots und der Daseinsfürsorge; Verbesserung<br />

der Infrastruktur, der Mobilität und der Nahversorgung;<br />

Betriebliche und überbetriebliche Maßnahmen<br />

für Frauen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf<br />

und Familie.<br />

Projekte zur Aufwertung des naturräumlichen und<br />

kulturellen Potenzials Ländlicher Regionen<br />

zB:. Touristische Projekte; Erneuerbare Energien; Maßnahmen<br />

zur Reduktion des Verbrauchs natürlich vorhandener<br />

Ressourcen; Entwicklung neuer Produkte im<br />

Zusammenhang mit der Landschaftspflege.<br />

Projekte zum Marktaufbau lokal und regional<br />

bedeutsamer Erzeugnisse und Stoffkreisläufe<br />

zB:. Entwicklung neuartiger Formen des Marktzugangs<br />

und des Verkaufs; Entwicklung und Aufbau regionaler<br />

Vermarktungsverbünde; Entwicklung von Organisationsformen<br />

bei der Vermarktung lokaler Erzeugnisse<br />

und Verbesserung der Logistik.<br />

Wieviel Förderung erhalte ich für mein Projekt?<br />

Die Förderhöhe richtet sich generell nach der Projektidee.<br />

Wer kann ein Projekt einreichen?<br />

- Juristische Personen<br />

- Projektträger (Vereine, Verbände, insbesondere Tourismusverbände)<br />

- Regionalverbände<br />

- Kooperationen in den diversen Rechtsformen<br />

An wen kann ich mich mit meinen Fragen wenden?<br />

Danja Mlinaritsch<br />

0664/3915751<br />

office@leader-kamptal.at


Seite 10<br />

<strong>Gemeinde</strong>stube<br />

DER GEDERSDORFER<br />

Integrationsprojekt der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong><br />

Für die Integrationsarbeit in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong><br />

wurde Frau Sultan ÖZSECGIN, welche seit 2005 in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> wohnt, als Projektleiterin beauftragt und steht<br />

jedem <strong>Gemeinde</strong>bürger für alle Fragen der Integration zur<br />

Verfügung.<br />

Bereits seit Jänner 2007 gibt es einen Deutschkurs für<br />

Migrantinnen. Der Deutschkurs findet 2-mal wöchentlich<br />

(Dienstag und Donnerstag von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr) in<br />

der Volksschule Brunn statt. Als Lehrerin konnte Frau<br />

Yildiz Demir gewonnen werden.<br />

Für unsere Kinder gibt es Unterstützung von der<br />

„SCHÜLERHILFE KREMS“. Die Lernhilfe findet jeden<br />

Dienstag (für Deutsch) und Freitag (für Mathematik) von<br />

14:00 Uhr bis 15:30 Uhr ebenfalls in den Räumlichkeiten<br />

der Volksschule Brunn statt.<br />

Im Februar 2007 wurde von GR Werner Ringsmuth und<br />

der Projektleiterin Sultan Özsecgin ein Integrationsarbeitskreis<br />

gegründet, der weitere Integrationsprojekte ausgearbeitet<br />

hat.<br />

Ab März 2007 findet jeden 1. Montag im Monat regelmäßig<br />

ein Frauentreff statt. Zu den Treffen sind Frauen unterschiedlicher<br />

Altersgruppen, Religionen, Kulturen und<br />

Nationalitäten willkommen. Bei Kaffee und Kuchen werden<br />

in lockerer Atmosphäre verschiedene Frauenthemen besprochen<br />

und diskutiert. Diese Treffen finden im Vereinslokal<br />

(gegenüber vom Amthaus Theiß) statt.<br />

v.l.n.r.: Yildiz Demir, Sultan Özsecgin, GR Werner Ringsmuth<br />

(stehend), „Schülerinnen“ (sitzend)<br />

In Planung sind noch weitere Projekte wie zum Beispiel<br />

ein Fest der Begegnung im September, bei dem die verschiedenen<br />

Kulturen in unserer <strong>Gemeinde</strong> auf kulinarischer,<br />

kultureller und religiöser Ebene vorgestellt werden.<br />

Geplant sind auch noch Kochkurse oder Schaukochen nach<br />

Rezepten der verschiedenen Länder.<br />

Interessenten für den Interkulturellen Arbeitskreis oder<br />

die Frauenrunde sowie Helfer bei den verschiedenen Aktivitäten<br />

mögen sich an GR Werner Ringsmuth<br />

(0676/7044657), Frau Sultan Özsecgin (0676/83402279)<br />

oder an das <strong>Gemeinde</strong>amt wenden.<br />

Kinderferien in <strong>Gedersdorf</strong><br />

Nach der positiven Resonanz der Eltern und Kinder<br />

veranstaltet die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong> in Zusammenarbeit<br />

mit dem Ausschuss für Jugend und Soziales in den<br />

Sommerferien wieder die Aktion „Kinderferien in <strong>Gedersdorf</strong>“.<br />

Die genauen Termine und Veranstaltungen werden<br />

den Eltern und Kindern zeitgerecht über Schule und<br />

Kindergarten bzw. mittels Flugblatt bekannt gegeben.<br />

Aufgrund des großen Zuspruches werden mit Sicherheit<br />

der Besuch des Theaterstückes „Ritter Rost“ in<br />

Staatz und die Kindertenniswochen stattfinden. Als<br />

neuer Höhepunkt ist die Schifffahrt nach Spitz in das<br />

Schifffahrtsmuseum geplant.<br />

Die Kinderbetreuung beginnt mit den Kindertenniswochen<br />

vom 2. bis 15. Juli am Tennisplatz in Brunn/<br />

Felde.


DER GEDERSDORER Volksschule<br />

Seite 11<br />

Der Schul-Alltag<br />

Wintergeschichten – Schneegeschichten<br />

Schau, es schneit!<br />

Christina fährt gerne Schi.<br />

Heute gehen wir Rodeln.<br />

Natürlich ist es draußen kalt.<br />

Endlich hat es geschneit.<br />

Eislaufen macht viel Spaß.<br />

Winter ist eine kalte, aber schöne Jahreszeit.<br />

Im Winter fahre ich oft Schi.<br />

Natürlich mache ich gern eine Schnellballschlacht.<br />

Tante Claudia baut mit mir einen Schneemann.<br />

Endlich ist der Winter da.<br />

Rodeln macht mir Spaß.<br />

Schau, es schneit!<br />

Christine spielt im Schnee.<br />

Hat sie einen Schneemann gebaut?<br />

Nein, sie macht einen Iglu.<br />

Endlich können wir im Schnee spielen.<br />

Es ist sehr lustig.<br />

2.Klasse<br />

Gesunde Jause für einen guten Zweck!<br />

Am 22. Jänner 2007 machten wir für unsere große Pause<br />

eine leckere gesunde Jause. Fleißige Muttis kamen mit<br />

verschiedenen Aufstrichen, mit Brot und Gemüse in die<br />

Schule. Nun begann für uns die Arbeit. Einige Gruppen<br />

bestrichen die Brote mit Liptauer, Topfenaufstrich, Eieraufstrich,<br />

Fischaufstrich und mit Butter. Dabei lief uns das<br />

Wasser im Mund zusammen! Die anderen Gruppen belegten<br />

und verzierten die leckeren Brötchen mit Paprikastreifen,<br />

Karotten-, Gurken- und Radieschenscheiben. Auch der<br />

vitaminhältige Schnittlauch durfte nicht fehlen. Sehr lustig<br />

und appetitlich sahen unsere Leckerbissen aus.<br />

Wir spendeten 50c für ein Brot. Insgesamt wurden 94,67€<br />

eingenommen. Damit unterstützen wir Schüler die 3. Klasse<br />

die Straßenkinder in Rumänien (CONCORDIA).<br />

Unserer Elternvertreterin Frau Bubna möchten wir für die<br />

Organisation danken, denn HELFEN MACHT SPASS!!!<br />

3. Klasse<br />

Landeshauptstadt St. Pölten<br />

Am 13. Februar. besuchte die 4. Klasse die Landeshauptstadt<br />

St. Pölten. Eindrücke der Schüler:<br />

Mir gefiel am besten das Landhausschiff (Meryem)<br />

Vom Klangturm war ich begeistert (Isabella)<br />

Es war richtig spannend, als Oliver, unser Stadtführer, von<br />

den Römern erzählte (Hannah)<br />

Grausam war es im Mittelalter, als die Gefangenen durch die Marktgasse<br />

laufen mussten und dabei ausgepeitscht wurden (Alexander)<br />

Am interessantesten fand ich das Papstkreuz (Sandra)<br />

Mich hat der Sitzungssaal im Landhaus begeistert (Maxi)<br />

Der Dom war beeindruckend (Katharina)<br />

Mir gefiel der Domplatz (Nathalie)<br />

Das war der tollste Ausflug (Hannes)<br />

Das Pasta asciutta-Gericht und der Pudding waren super (Tobias)<br />

Die Kapelle im Landhaus gefiel mir sehr gut (Günter)<br />

Mich faszinierte die Höhe des Klangturms (Magdalena)<br />

Besonders gut gefiel mir das Haus mit den vielen Tellern (Charlotte)<br />

Ich fand Gefallen an den vielen Engeln in der Kirche (Manuela)<br />

Das Jugendstilhaus fand ich sehr schön (Lukas)<br />

Komm sing mit<br />

Mo. 16. April 2007, 20:00 Uhr<br />

Mo. 14.Mai 2007, 20:00 Uhr<br />

Mo. 11. Juni 2007, 20.:00 Uhr<br />

Volksschule in Brunn/Felde


Seite 12<br />

Volksschule/Musikschule<br />

DER GEDERSDORFER<br />

Alles begann mit dem Urknall!<br />

Mit dem „Urknall“ endete unser Interessensförderkurs an<br />

der Volksschule <strong>Gedersdorf</strong>, den insgesamt 40 SchülerInnen<br />

in ihrer Freizeit besucht haben.<br />

Die Kinder der 4. Klasse und ihre Eltern bekamen mit einfachsten<br />

Mitteln demonstriert wie das Weltall entstand, wie<br />

alt die Erde ist und seit wann sie von Menschen bevölkert ist.<br />

Im Vergleich zu ihrem Alter ist dies sehr kurz! Darauf sollte<br />

der Mensch auf unsere Mutter Erde ganz besonders achten!<br />

Die Kinder und Eltern hatten die Gelegenheit, verschiedene<br />

physikalische Experimente auszuführen. Sie waren zum Teil<br />

mit Feuereifer dabei. Gottlob blieb unsere schöne Schule<br />

trotz Urknall unversehrt.<br />

„Zirkusluft“ in der Schule<br />

Während seines letzten Besuches<br />

gastierte der Zirkus Hellini in der<br />

Volksschule in Brunn. Staunend<br />

konnten die Kinder die Kunststücke<br />

der Artisten bewundern, zumal es<br />

auch „sooo lustig“ war.<br />

Neues aus der Musikschule Paudorf-<strong>Gedersdorf</strong><br />

v.l.n.r.: Josef Kloner, Matthias Bogner, Georg Epp und<br />

Dominik Scheibelberger<br />

Viele Musikschüler möchten ihr Erlerntes auch offiziell präsentieren.<br />

Dazu werden in entsprechenden Bewerben Leistungsabzeichen<br />

vergeben. Am Samstag, dem 25. November 2006, konnte in<br />

der Hauptschule in Langenlois das Leistungsabzeichen in Bronze<br />

erworben werden. Einige unserer Musikschüler konnten die Prüfungen<br />

für das Jungmusiker-Leistungsabzeichen positiv ablegen.<br />

Es waren dies:<br />

Carina Pennerstorfer und Bianca Allinger mit der Klarinette; ihr<br />

Lehrer ist Nico Afentulidis,<br />

Claudia Rester mit der Querflöte; ihre Lehrerin ist Ursula Kendl,<br />

Andreas Scheibelberger mit der Trompete und Franz Kloner mit<br />

dem Tenorhorn; ihr Lehrer ist Thomas Neureuter.<br />

Beim Bläserkammermusik-Wettbewerb am 24. Februar in<br />

Karlstetten, Bezirk St. Pölten, erreichte das Bläserquartett <strong>Gedersdorf</strong><br />

unter der Leitung von Thomas Neureuter einen ausgezeichneten Erfolg. Alle 4 Musiker sind schon seit 2 Jahren aktive<br />

Mitglieder bei der Trachtenkapelle <strong>Gedersdorf</strong>.<br />

Das Redaktionsteam gratuliert und wünscht den Jungmusikern noch alles Gute und weiterhin viel Erfolg.


DER GEDERSDORER Voksschule/Musikschule<br />

Seite 13<br />

Ehrung der besten Lehrlinge<br />

Am 23. Jänner 2007 fand im Festspielhaus in St. Pölten<br />

die Ehrung der besten Lehrlinge unseres Bundeslandes statt.<br />

Landeshauptmann Dr. Erwin Pröll und die Präsidentin der<br />

Wirtschaftskammer NÖ, Sonja Zwazl, gratulierten den jungen<br />

Mädchen und Burschen, so auch Kristina Felsner und<br />

Birgit Schinerl aus Brunn, die ihre Lehrabschlussprüfung<br />

mit Auszeichnung bestanden haben.<br />

Birgit und Kristina besuchten die Volksschule in Brunn und<br />

Theiß und danach die Privatschule der Englischen Fräulein<br />

in Krems.<br />

Birgit Schinerl absolvierte ihre 3jährige Lehrzeit bei der<br />

Fa. Walter Hengstberger in Hadersdorf, Kristina Felsner<br />

nach 1jähriger Wirtschaftsfachschule in Krems ihre Lehrzeit<br />

bei der Fa. Pichler-Wagensonner GmbH. in Grunddorf.<br />

Nach 3 Jahren Lehrzeit war diese Ehrung der Höhepunkt in<br />

ihrem jungen Berufsleben.<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Gedersdorf</strong> kann auf ihre tüchtigen <strong>Gemeinde</strong>bürgerinnen<br />

stolz sein. Den vielen Gratulationen<br />

schließt sich natürlich auch das Redaktionsteam an.<br />

LH Dr. Erwin Pröll, Birgit Schinerl, Präs. WK Sonja Zwazl<br />

LH Dr. Erwin Pröll, Kristina Felsner, Präs. WK Sonja Zwazl


Seite 14<br />

aus dem Pfarrleben<br />

DER GEDERSDORFER<br />

Liebe Schwestern und Brüder!<br />

In wenigen Tagen feiern wir das Hochfest der Auferstehung unseres Herrn Jesus<br />

Christus – Ostern!<br />

Es ist nicht nur ein Fest am Ende der vierzigtägigen österlichen Fastenzeit, nicht nur<br />

ein Frühlingsfest, nicht nur ein Freudenfest. Es ist unser aller Lebensfest. Ostern gibt<br />

unserem Leben und damit auch unserem tagtäglichen Wirken und letztlich auch unserem<br />

Sterben seinen Sinn.<br />

Denn ohne Ostern, ohne die Auferstehung Jesu und ohne die uns allen verheißene<br />

Auferstehung wäre unser Leben vielleicht planvoll, aber doch ziellos und ohne Ziel<br />

sinnlos.<br />

Doch die Auferstehung und das ewige Leben sind Kernpunkte unseres Glaubens und<br />

Ziel unseres Lebens.<br />

Wir feiern die Liebe Gottes, die in den Menschen Jesus Christus gepflanzt wurde, die<br />

am Kreuz hingerichtet wurde, die am dritten Tag die Vollendung in der Auferstehung<br />

erfuhr und dann in der Himmelfahrt und in der Sendung des Heiligen Geistes gipfelt.<br />

Ostern: das Fest unseres Lebens – hier auf Erden, um durch dieses Leben die Herrlichkeit<br />

im Himmel zu erreichen.<br />

Und so ist Ostern mehr als nur ein Fest. Ostern ist Unterwegssein zu unserer eigenen<br />

Vollendung. Ist Unterwegssein hin zu Gott, der uns aufruft zu kommen und der uns<br />

erwartet.<br />

So wünsche ich ihnen, uns allen, ein frohes und gesegnetes Osterfest 2007.<br />

Herzlichst ihr/euer H. Bartholomäus<br />

Erstkommunion 2007<br />

In diesem Jahr werden am<br />

Himmelfahrtstag, dem 17. Mai,<br />

14 Erstkommunionkinder zum<br />

ersten Mal den Leib unseres<br />

Herrn Jesus Christus in Brunn<br />

im Felde empfangen.<br />

„Wie die Sonne strahlt und lacht,<br />

so verändert dein Lachen die<br />

Welt.“ So lautet das diesjährige<br />

Thema. Wie Sonne unser Gemüt<br />

und Herz erwärmt, so erwärmt<br />

uns auch das Lachen der Kinder.<br />

Jesus Christus und mit ihm<br />

unsere Kinder sind die Sonne<br />

unseres Lebens.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!