25.10.2012 Aufrufe

Archiv - Institut für Zeitgeschichte

Archiv - Institut für Zeitgeschichte

Archiv - Institut für Zeitgeschichte

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- <strong>Archiv</strong> -<br />

Findmittel online<br />

Bestand: ED 467<br />

Hardtke, Alwin Caesar


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Vita<br />

Die um die Jahrhundertwende in Stade ansässige Familie des<br />

Stadtinspektors Emil Hardtke (1877-1962) und seiner Frau Dorothea, geb.<br />

Berger, (1881-1947) hat 2 Söhne, Johannes (†1932) und Alwin Casesar<br />

(*2. April 1905-2000). Das Elternhaus ist demokratisch geprägt; Mutter<br />

Dorothea Hardtke engagiert sich mit Elly (Heuss-)Knapp im Frauenkreis<br />

der Deutschen Demokratischen Partei sowie in Adolf Damaschkes<br />

Bodenreformbewegung. Sie kandidiert 1925 mit eigener Wahlliste zur<br />

Bezirksverordnetenversammlung in Berlin, Vater Emil Hardtke wird nach<br />

dem Zweiten Weltkrieg CDU-Mitglied. Die Hardtkes sind evangelischer<br />

Konfession.<br />

1909 zieht die Familie nach Berlin-Tempelhof, wo Alwin Caesar Hardtke<br />

das Parkgymnasium besucht. Noch vor dem Abitur 1925 übernimmt er<br />

erste Ehrenämter beim Deutschen Roten Kreuz.<br />

In Jena und an der Hochschule <strong>für</strong> Politik in Berlin (u.a. bei Theodor<br />

Heuss) studiert Hardtke Jura. Bereits während dieser Zeit engagiert er sich<br />

<strong>für</strong> die Deutschen Jungdemokraten. Er gründet eine Untergruppe<br />

Tempelhof, ist Schriftleiter der von dem späteren Bundesminister Ernst<br />

Lemmer herausgegebenen Zeitschrift Jungdemokrat und gibt selbst (u.a.<br />

mit Hellmuth Jaeger) die Zeitschrift Kampf um den Staat heraus. Laut<br />

eigenen Aussagen wurde Hardtke auch Mitglied der Deutschen<br />

Demokratischen Partei, des demokratischen Studentenbundes, dem<br />

Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, der Paneuropa-Union und des<br />

Sozialrepublikanischen Bundes; die Überlieferung hierzu ist jedoch sehr<br />

lückenhaft.<br />

Von September 1934 bis zur Einberufung in die Wehrmacht im September<br />

1939 arbeitet Hardtke bei der Deutschen Reichsbank in Berlin. Zunächst<br />

kaufmännischer Hilfsarbeiter in der deutschen Kreditabteilung avanciert er<br />

zum Reichsbankrat, was allerdings nur insofern verifizierbar ist, als dass<br />

Hardtke nach dem Krieg analog als Regierungsrat angestellt wird.<br />

Während des Zweiten Weltkrieges ist Hardtke <strong>für</strong> kurze Zeit Dolmetscher<br />

beim Attache der Deutschen Botschaft in Moskau bis er ab Dezember auf<br />

Anforderung beim DRK-Präsidium eingesetzt wird. Bis Frühjahr 1942 ist<br />

Hardtke Einsatzleiter des DRK in Paris und wird nach Auflösung seiner<br />

Einheit im September 1943 nach Russland versetzt.<br />

Im Juni 1943 heiratet Hardtke die Fabrikantentochter Renate Ottow<br />

(*25.01.1912), welche im Dezember 1943 bei einem Bombenangriff in<br />

Berlin ums Leben kommt.<br />

Am 1. September 1945 wird Hardtke aus britischer Gefangenschaft<br />

entlassen, er tritt umgehend in die Christlich Demokratische Union ein. Als<br />

Referent obliegt Hardtke die organisatorische Leitung der<br />

Wahlkampfvorbereitung in Berlin. Bereits 1946 zeichnet sich eine lokale<br />

Parteikarriere ab, als er erstmalig zum Bezirksverordneten in die<br />

Bezirksverordnetenversammlung (BVV) <strong>für</strong> Tempelhof und Mariendorf<br />

gewählt wird. Nach viermaliger Wiederwahl und in verschiedenen Ämtern,<br />

außerdem 10 Jahre lang als CDU-Fraktionsvorsitzender scheidet Hardtke<br />

mit seiner Wahl zum Bezirksstadtrat 1959 aus der BVV aus.<br />

Im Dezember 1946 wird Hardtke zum Bezirksrat <strong>für</strong> Ernährung berufen (bis<br />

Anfang 1949); er gilt als Initiator des Notprogramms zur Verbesserung der<br />

Ernährungslage der Berliner Bevölkerung im Juli 1947. Im September 1948<br />

heiratet Hardtke Gertrud Scheiklies. Die Ehe bleibt kinderlos.<br />

Hardtkes Tätigkeit bis zur verbrieften Anstellung beim Berliner Landesamt<br />

<strong>für</strong> Verfassungsschutz (LfV) im Mai 1951 ist nicht bekannt. Er selbst<br />

erwähnt, "Katastrophenreferent" beim Berliner Innensenator gewesen zu<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 1<br />

Seite 2 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

sein, dazu würden die einschlägigen Informationen innerhalb seiner<br />

Karteikartensammlung passen, weitere Hinweise konnten jedoch nicht<br />

gefunden werden. Vermutlich datiert seine Anstellung beim LfV bereits ab<br />

1949, an anderer Stelle nennt Hardtke die Jahre zwischen 1949 und<br />

Anfang 1954 auch "Dienstzeit", was auf ein durchgängiges<br />

Beschäftigungsverhältnis beim LfV weisen könnte. (Die Bezeichnung<br />

stellvertretender Leiter konnte bisher nicht verifiziert werden).<br />

Zum 1. Mai 1954 erhält Hardtke seine Berufung zum Vorsitzenden Richter<br />

der Westberliner Spruchkammer; er wechselt um die Jahreswende<br />

1955/1956 auf die staatsanwaltliche Seite und wird "Ankläger" der<br />

Spruchkammer. Hardtke obliegen die Ermittlungen und die Prozessführung<br />

in einer Reihe neuer Verfahren gegen ehemalige nationalsozialistische<br />

Funktionsträger bzw. deren Familien. Diese wurden, obschon in vielen<br />

Fällen anderenorts entnazifiziert, erneut angeklagt, um in sogenannten<br />

"Sühneverfahren" finanzielle Entschädigung zu leisten. Hardtke setzt sich<br />

über Fragen der Zuständigkeit der Berliner Kammer hinweg, indem er alle,<br />

deren letzte bekannte polizeiliche Meldung vor etwaigen Kriegswirren,<br />

Flucht oder Tod auf Berlin lautete, als Berliner Bürger wertet und so die<br />

Zuständigkeit als gegeben ansieht. Auf dieser Grundlage wurden<br />

Vermögen und Hinterlassungen vieler prominenter Nationalsozialisten<br />

ermittelt, publik gemacht und nach Verurteilungen als Sühneleistung<br />

eingezogen, bevor die Spruchkammer ihre Arbeit 1959 beendete. In<br />

einigen dutzend auch international beachteten Verfahren etwa gegen<br />

Ernst Kaltenbrunner, Robert Ley, Joseph Goebbels, Werner Best und<br />

Hermann Göring (bzw. die Witwe Emmy Göring) urteilt oder ermittelt<br />

Hardtke bis er im Februar 1959 als Wahlbeamter Bezirksstadtrat <strong>für</strong><br />

Finanzen im Bezirk Berlin-Tempelhof wird. Dies bleibt Hardtke bis zum<br />

Ablauf der Amtszeit 1965. Anschließend ist Hardtke nach einem Umzug<br />

nach Bad Pyrmont als Unternehmensberater und Rechtsbeistand tätig. In<br />

dieser Funktion unterstützt er z.B. das Entschädigungsverfahren der<br />

Familie Heike, deren Fleischereimaschinenfabrik in<br />

Berlin-Hohenschönhausen vom sowjetischen Militär beschlagnahmt<br />

worden war und später von der Staatssicherheit der DDR als Haftanstalt<br />

genutzt wurde.<br />

Hardtkes ehrenamtliches Engagement <strong>für</strong> die CDU und das DRK waren<br />

äußerst vielfältig, er war auch Mitglied in diversen anderen Organisationen.<br />

Er hielt Vorträge, leitete Volkshochschulkurse, hatte verschiedene Ämter<br />

inne und erhielt <strong>für</strong> seinen jahrzehntelangen Einsatz im Mai 1963 das<br />

Ehrenzeichen des Roten Kreuzes sowie am 1. Juni 1970 das<br />

Bundesverdienstkreuz erster Klasse. Aus der CDU schied Hardtke nach<br />

parteiinternen Auseinandersetzungen 1964 aus.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 2<br />

Seite 3 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Zum Bestand<br />

Eingangs umfasste der Nachlass Alwin Caesar Hardtke in mehreren<br />

Alphabeten und Ordnungen verschiedener Formate zum überwiegenden<br />

Teil lokale und überregionale Presse zu Personen- und eigen definierten<br />

Sachablagen.<br />

Etwa drei Ordner enthielten Aktenkopien aus Hardtkes Zeit als<br />

Vorsitzender Richter der Spruchkammer Berlin sowie als Ankläger<br />

derselben. Innerhalb der Presseausschnittsammlung befanden sich<br />

weitere solcher Prozessakten, aber auch Recherchen, ergänzende<br />

Materialien und Korrespondenz aus dieser Zeit.<br />

Einige Ordner beinhalteten persönliche Unterlagen Hardtkes. So sind<br />

familiäre und allgemeine Korrespondenzen erhalten, persönliche<br />

Geschäftspapiere, Vortragsmanuskripte,<br />

aber auch eine Reihe von Schriftstücken bezüglich seines Amtes als<br />

Bezirkstadtrat in Tempelhof, seiner Tätigkeit <strong>für</strong> das Landesamt <strong>für</strong><br />

Verfassungsschutz, zu seiner Parteizugehörigkeit bzw. innerparteilichen<br />

Auseinandersetzungen und schließlich dem Austritt aus der CDU, zu<br />

seinem Jahrzehnte währenden Engagement <strong>für</strong> das Deutsche Rote Kreuz,<br />

zu anderen Mitgliedschaften und auch zu seiner politischen Tätigkeit <strong>für</strong><br />

die Deutschen Jungdemokraten ab 1928.<br />

Die Schwierigkeit, diesen mit durchaus nachvollziehbaren, doch auch sehr<br />

eigenwilligen Ablagen übergebenen Nachlass in eine wissenschaftlich<br />

nutzbare Form zu bringen, bestand letztlich weniger in der<br />

Zusammenführung verschiedener Alphabete und Themenkomplexe, als in<br />

der Fülle des teils redundanten Materials. Der überwiegende Teil des<br />

Sammlungsgebietes und -zeitraums ist bereits durch andere<br />

institutsinterne Ablagen abgedeckt. Eine Ergänzung durch weitere lokale<br />

Blätter wie die Bad Pyrmonter Nachrichten u.ä. ist nicht angezeigt. Mit dem<br />

Nachlass Alwin Caesar Hardtke liegt nun ein auf die Person<br />

zugeschnittener, konzentrierter Bestand vor, welcher alle relevanten Akten<br />

auflistet.<br />

In drei große Abschnitte unterteilt weist der erste chronologisch gehaltene<br />

Teil auf Hardtkes berufliche Stationen. Ergänzt durch die obligaten Reste<br />

Karteikarten spiegelt dieser Teil die Etappen Hardtkes<br />

- als Reichsbankangestellter bis 1939<br />

- als Bezirksrat <strong>für</strong> Ernährung ab 1946<br />

- im Landesamt <strong>für</strong> Verfassungsschutz (mit weitläufig gesammelten und<br />

beibehaltenen Informationen zu Gruppierungen, staatlichen Stellen und<br />

Behörden, Parteien, Personen sowie einigen internen Aktenkopien zu<br />

Ermittlungen des LfV)<br />

- als Richter und Anklagevertreter der Berliner Spruchkammer (hier mit<br />

durchaus umfangreichen Prozessakten in alphabetischer Folge, aber auch<br />

diversen Zusatzinformationen)<br />

- und als Bezirksstadtrat <strong>für</strong> Finanzen in Berlin Tempelhof (ergänzt durch<br />

beträchtliches Material zum Bezirk Tempelhof).<br />

- Hierhin gehören auch die Überlieferungen zu Hardtkes Tätigkeit als<br />

juristischer Berater nach 1965, insbesondere als Rechtsbeistand der<br />

Familie Heike, deren Entschädigungsverfahren <strong>für</strong> das Grundstück in<br />

Berlin-Hohenschönhausen von Kriegsende bis in die 1980er Jahre<br />

dokumentiert ist. Diesem Teil des Nachlasses kommt besondere<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 3<br />

Seite 4 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Bedeutung zu, da es sich bei dem Grundstück der<br />

Fleischereimaschinenfabrik Richard Heike sen. um das spätere<br />

"KZ Hohenschönhausen" (Internierungslager des sowjetische Militärs u.<br />

Haftanstalt des Ministeriums <strong>für</strong> Staatssicherheit der DDR) handelte und<br />

das Material einen hervorragenden Einblick in behördliche wie persönliche<br />

Schwierigkeiten solcher Entschädigungsbemühungen liefert.<br />

Im zweiten Abschnitt finden sich unter dem Rubrum "Außerberufliche<br />

Aktivitäten" alle im Zusammenhang mit Hardtkes Mitgliedschaften<br />

stehenden Überlieferungen, allen voran in der CDU, im Deutschen Roten<br />

Kreuz, den Deutschen Jungdemokraten und anderen.<br />

Im dritten Abschnitt des Nachlasses tritt die private Person Hardtke in den<br />

Vordergrund. Persönliche Geschäftspapiere wie Zeugnisse, Vita, Ausweise<br />

etc. stehen neben Unterlagen der Familie, allgemeiner Korrespondenz und<br />

den von Hardtke selbst getrennt aufbewahrten Briefwechseln (und<br />

Unterlagen) ehemaliger Schulkameraden.<br />

Die Fotoalben und den Ablagen entnommenen Einzelbilder werden<br />

gesondert gefasst.<br />

Benutzung gemäß Benutzungsordnung IFZ, Teilsperrungen jeweils<br />

vermerkt.<br />

München, 2004<br />

Ute Elbracht<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 4<br />

Seite 5 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Berufliche Stationen<br />

Band 1 Reichsbank;<br />

Bezirksrat <strong>für</strong> Ernährung<br />

Enthält: Ausführungen Hardtkes zu seiner Tätigkeit bei der Reichsbank<br />

1934 bis 1939 [Kopie eines Schreibens Hardtke an Landeszentralbank in<br />

Berlin, 04. August 1959, vgl. ED 467, Bd. 136];<br />

Organigramm "Verwaltung <strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft und Forsten des<br />

Vereinigten Wirtschaftsgebiets", Stand 01. November 1948; Notizen,<br />

Material u. verwaltungs- sowie parteiinterne (CDU) Korrespondenzen<br />

Hardtke, 18. Juli 1947-19. Januar 1949, betr. Personelles, Ernährungslage<br />

der Berliner Bevölkerung, Hardtkes Vorschlag zur Verbesserung der<br />

Versorgungslage "Hilfe <strong>für</strong> den Winter"; anbei Presseausschnitte zu<br />

US-Stadtkommandant Howley u. ein Memorandum der Brot- und<br />

Backwarenindustrie von Groß-Berlin e.V., 1951-1962.<br />

Laufzeit 1947-1962<br />

gesperrt bis: 31.12.2010<br />

Band 2 Landesamt <strong>für</strong> Verfassungsschutz<br />

Enthält: Schreiben CDU-Kreisverband Schöneberg-Friedenau (Schmiljan)<br />

an Hardtke, 15. März 1952, betr. Anstellung des Parteifreundes Dübel, mit<br />

Lebenslauf Siegfried Dübel;<br />

handschr. Notiz Hardtke "Lauf der Meldungen", o.D., zur internen<br />

Weiterleitung von geheimdienstlichen Nachrichten;<br />

handschr. und masch. Adresslisten o.T., o.D. u. "Mitarbeiter, die bisher bei<br />

der Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit tätig waren...", "Personen, die<br />

<strong>für</strong> westliche Nachrichtendienste tätig sind", "Nachrichtenhändler und<br />

-schwindler, "Personen, die im Verdacht stehen, <strong>für</strong> den Osten zu<br />

arbeiten", Stand 1953;<br />

Aktennotiz zu einem Besuch im "Büro Neumann" am 06. August 1952,<br />

o.D.; Musterkarteikarten, o.D.; humoriges Bürogedicht "Unser Verfassung<br />

schützendes ABC", o.D.; handschr. u. masch. Unterlagen Hardtke zu<br />

kriminalpolizeilicher Schulung;<br />

Meldeordnung <strong>für</strong> Gross-Berlin v. 28. Januar 1952; masch. Manuskript<br />

Polizeirat Petry, Dezember 1951: "Das Strafgesetzänderungsgesetz vom<br />

30.8.1951", 25 S.<br />

Laufzeit 1951-1953<br />

gesperrt bis: 31.12.2023<br />

Band 3 Enthält: Vertrauliches Organisationspapier "Richtlinien zur Organisation<br />

eines Bürgerstreiks", 4 S., o.V., o.D.; Veranstaltungsniederschrift "Aus der<br />

Wahlversammlung der SED am 9.10.46 im Tivoli", 5 S., o.V., o.D.; masch.<br />

Erklärung o.V. zu einer Begegnung Wilhelm Piecks mit dem Berliner<br />

Landesbischof Dibelius in Eisleben, 1 S., o.D.; Flugblatt<br />

Untersuchungsausschuss Freiheitlicher Juristen - Der Leiter, o.D., mit<br />

namentlicher Nennung von Angestellten der Kampfgruppe gegen<br />

Unmenschlichkeit; Informationmaterial und Schreiben zum Internationalen<br />

Verband gegen die III. Internationale, 1928-1929; masch. Notizen<br />

1952-1954 zur Wiedervereinigung Deutschlands; Gemeindeverzeichnis<br />

Mecklenburg-Vorpommern, Stand 1946, mit Begleitschreiben o.V.,<br />

21. August 1951; Vertrauliches Skript J. Hodsoll "Nordatlantikrat /<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 5<br />

Seite 6 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Wasserstoffbombe", 01. Februar 1955, 8 S., mit Anlage; Beschlußvorlage<br />

zur Übernahme der IRO in Zusammenarbeit mit der PICMME<br />

[Flüchtlings-/Auswandererthematik] als Drucksache Nr. 1196 des<br />

Abgeordnetenhauses von Berlin, 24. Mai 1952.<br />

Laufzeit 1928-1955<br />

Band 4 Enthält: Presseausschnitte, Abschriften aus Fachzeitschriften,<br />

Materialsammlung Hardtke zu Beamtenrecht, Meinungsfreiheit,<br />

Verfassungsrecht bzgl. Parteiverboten, Richtlinien zur Westarbeit der SED,<br />

"Tarn- und Hilfsorganisationen der KPD".<br />

Laufzeit 1951-1955<br />

Band 5 Enthält: Presseausschnitte zu Geheimdiensten allgemein, 1952-1953;<br />

Informationssammlung zum Technischen Hilfwerks (THW) und zivilem<br />

Luftschutz, 1953-1955.<br />

Laufzeit 1952-1955<br />

Band 6 Enthält: Aktenkopien und Presseausschnittsammlung Hardtke zu<br />

Organisationen, Gruppen, Parteien, Personen mit nachrichtendienstlichem<br />

Informationswert<br />

A - D<br />

Band 7 Enthält:<br />

E - F<br />

Band 8 Enthält:<br />

G<br />

Band 9 Enthält:<br />

H - John<br />

Band 10 Enthält:<br />

John<br />

Band 11 Enthält:<br />

K - M<br />

Band 12 Enthält:<br />

N - R<br />

Laufzeit 1949-1955<br />

Laufzeit 1949-1955<br />

Laufzeit 1951-1985<br />

Laufzeit 1950-1956<br />

Laufzeit 1954-1991<br />

Laufzeit 1950-1981<br />

Laufzeit 1950-1983<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 6<br />

Seite 7 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 13 Enthält:<br />

S - Z<br />

Laufzeit 1946-1968<br />

Band 14 Spruchkammer Berlin<br />

Enthält: Formulare, Vordrucke, interne Vermerke und Korrespondenz<br />

Spruchkammer Berlin, 1954-1956, bzgl. Geschäftsordnung, Aktenablage,<br />

Zuständigkeit, Stellenbesetzung, Tätigkeitsberichte, Rechercheergebnisse<br />

der Vermögenswerte von Hauptschuldigen im Sinne der<br />

Entnazifizierungsgesetzgebung; anbei Geschäftsverteilungsplan der<br />

Senatsverwaltung <strong>für</strong> Inneres (u.a. Spruch- und Berufungskammer), Stand<br />

01. August 1958.<br />

Laufzeit 1954-1958<br />

Band 15 Enthält: Allgemeine Korrespondenz Hardtke mit Dritten bzgl.<br />

Spruchkammer Berlin, A - Z.<br />

Laufzeit 1954-1969<br />

Band 16 Enthält: Jahresübersichten und Tätigkeitsberichte.<br />

Laufzeit 1954-1955<br />

Band 17 Enthält: Listen, Vermerke, Aufstellungen Spruchkammer Berlin, bzgl.<br />

Heimatortkarteien, NSDAP-Vermögen und Vermögen ehemaliger PGs,<br />

geplante und laufende Ermittlungsverfahren, Kontakt zum <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong>.<br />

Laufzeit 1951-1958<br />

Band 18 Enthält: Quellen und Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der<br />

Ermittlungen.<br />

Darin auch: Stenogrammblock mit aufgedruckten Verhaltensregeln, verm.<br />

zw. 1939-1945; Organigramm des OKW-WiRüAmts<br />

"Schema-Verwaltungsgliederung der UdSSR", o.D.<br />

Laufzeit 1929-1981<br />

Band 19 Enthält: masch. Manuskript Hans Volz: "Daten der Geschichte der<br />

NSDAP", 8. überarb. Auflage 1938, 127 S.<br />

Laufzeit 1938-1938<br />

Band 20 Enthält: Korrespondenz, Gesetzesvorlagen, Vermerke und Verfügungen,<br />

10. Juli 1954-01. Oktober 1955, betr. das Zweite Gesetz zum Abschluß der<br />

Entnazifizierung.<br />

Darin auch: In den Anlagen auch Übersichten über geplante, laufende und<br />

abgeschlossene Sühneverfahren sowie einschlägige Reichsmark-Konten<br />

bei der Deutschen Bank.<br />

Laufzeit 1954-1955<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 7<br />

Seite 8 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 21 Enthält: Korrespondenz, Gesetzesvorlagen, Vermerke und Verfügungen,<br />

24. November 1955-14. Juli 1957, betr. das Zweite Gesetz zum Abschluß<br />

der Entnazifizierung.<br />

Laufzeit 1955-1957<br />

Band 22 Enthält: Presseausschnitte zu A. C. Hardtke in seinen Funktionen bei der<br />

Spruchkammer Berlin, 1954-1961; Presseausschnitte zur Beendigung der<br />

Spruchkammertätigkeit 1955 und das Zweite Gesetz zum Abschluß der<br />

Entnazifizierung.<br />

Laufzeit 1954-1961<br />

Band 23 Enthält: Aktenkopien zu Verfahren der Spruchkammer Berlin während<br />

Hardtkes Amtszeit als Vorsitzender Richter und Ankläger, ergänzt durch<br />

Presseausschnitte und weiteres Material<br />

A<br />

Band 24 Enthält:<br />

B - Best<br />

Band 25 Enthält:<br />

Best<br />

Band 26 Enthält:<br />

Best<br />

Band 27 Enthält:<br />

Best<br />

Band 28 Enthält:<br />

Best<br />

Laufzeit 1954-1983<br />

Laufzeit 1952-1957<br />

Laufzeit 1948-1948<br />

Laufzeit 1940-1982<br />

Laufzeit 1932-1942<br />

Laufzeit 1943-1951<br />

Band 29 Enthält:<br />

Best - Bu<br />

Band 30 Enthält:<br />

C - D<br />

Laufzeit 1948-1956<br />

Laufzeit 1951-1995<br />

gesperrt bis: 31.12.2033<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 8<br />

Seite 9 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 31 Enthält:<br />

E - Freisler<br />

Laufzeit 1944-1987<br />

gesperrt bis: 31.12.2029<br />

Band 32 Enthält:<br />

Freisler - Fu<br />

Band 33 Enthält:<br />

G - Göring<br />

Band 34 Enthält:<br />

Göring<br />

Band 35 Enthält:<br />

Göring<br />

Band 36 Enthält:<br />

Göring<br />

Band 37 Enthält:<br />

Göring<br />

Band 38 Enthält:<br />

Göring<br />

Band 39 Enthält:<br />

Gr - Her<br />

Band 40 Enthält:<br />

Hes - Him<br />

Laufzeit 1948-1958<br />

gesperrt bis: 31.12.2029<br />

Laufzeit 1934-1990<br />

gesperrt bis: 31.12.2015<br />

Laufzeit 1934-1959<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Laufzeit 1940-1960<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Laufzeit 1945-1967<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Laufzeit 1949-1975<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Laufzeit 1949-1956<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Laufzeit 1947-1968<br />

gesperrt bis: 31.12.2035<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Laufzeit 1949-1990<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 9<br />

Seite 10 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 41 Enthält:<br />

Hip - Hu<br />

Band 42 Enthält:<br />

I - Ke<br />

Band 43 Enthält:<br />

Ki - KZ<br />

Band 44 Enthält:<br />

La - Le<br />

Band 45 Enthält:<br />

Li<br />

Band 46 Enthält:<br />

Lo - Man<br />

Band 47 Enthält:<br />

Mar - Mü<br />

Band 48 Enthält:<br />

N - Pi<br />

Band 49 Enthält:<br />

Pl - Rei<br />

Band 50 Enthält:<br />

Ren - Ru<br />

Laufzeit 1948-1983<br />

Laufzeit 1944-1976<br />

gesperrt bis: 31.12.2034<br />

Laufzeit 1944-1957<br />

Laufzeit 1938-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2031<br />

Laufzeit 1932-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2038<br />

Laufzeit 1935-1959<br />

gesperrt bis: 31.12.2038<br />

Laufzeit 1947-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2039<br />

Laufzeit 1953-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2027<br />

Laufzeit 1952-1959<br />

gesperrt bis: 31.12.2033<br />

Laufzeit 1943-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2023<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 10<br />

Seite 11 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 51 Enthält:<br />

S - Schl<br />

Laufzeit 1943-1956<br />

Band 52 Enthält:<br />

Schm - Su<br />

Band 53 Enthält:<br />

T - Z.<br />

Laufzeit 1953-1969<br />

Laufzeit 1946-1957<br />

gesperrt bis: 31.12.2028<br />

Band 54 Bezirksamt Berlin Tempelhof<br />

Enthält: Schriftl. Anfrage zur konstituierende Sitzung des Bezirksamts<br />

Tempelhof nach 1945, mit handschr. Datierung Hardtke, 18. Januar 1961;<br />

Verfassung von Berlin vom 01. September 1950; Geschäftsordnung <strong>für</strong> die<br />

Bezirksverordnetenversammlung, gültig ab 01. Januar 1953, mit Nachtrag<br />

v. 24. April 1957 und Ergänzungen v. 28. April 1959 u. 05. April 1960;<br />

Geschäftsordnung <strong>für</strong> die Bezirksverordnetenversammlung, gültig ab<br />

21. Oktober 1960; Übersichten "Die Bezirksämter von Westberlin<br />

1955-1958", Stand 05. April 1955; dito <strong>für</strong> 1959, Stand Mai 1963; "Bericht<br />

über die Besprechung betr. die 1. Bezirksverordnetenversammlung" am<br />

06. Dezember 1946, o.D. [Kop. mit handschr. Notiz Hardtke: Betrifft:<br />

Technik der parlamentarischen Arbeit]; Beschlußvorlage Hardtke zur<br />

Änderung der Geschäftsordnung v. 26. Januar 1960; Hardtke: "Bericht<br />

über die Tätigkeit im Bezirksamt Tempelhof, Abteilung Finanzen", 2 S.,<br />

o.D., dito <strong>für</strong> Abteilung Wirtschaft v. 10. März 1960;<br />

"Summarische Zusammenstellung der Parteizugehörigkeit vom<br />

Dienststellenleiter bis zum Bürgermeister des Bezirksamtes Tempelhof",<br />

handschr. dat. 05. November 1946, Mitgliedsübersichten, Aufstellungen,<br />

Personalkommissionsberichte und Organigramme verschiedener<br />

Verwaltungseinheiten des Bezirksamts Tempelhof, 1946-1950er.<br />

Laufzeit 1945-1963<br />

Band 55 Enthält: Stellenpläne und Mitgliederlisten verschiedener<br />

Verwaltungseinheiten des Bezirksamts Berlin-Tempelhof, 1950-1959.<br />

Laufzeit 1950-1959<br />

Band 56 Enthält: "Übersicht der im Verwaltungsbezirk Tempelhof gewählten und<br />

amtierenden Bezirksverordneten, Mitglieder des Bezirksamts, Mitglieder<br />

des Abgeordnetenhauses und Ehrenbeamten", Stand 01. Juli 1964.<br />

Laufzeit 1964-1964<br />

Band 57 Enthält: "Liste der Bezirksverordneten der<br />

Bezirksverordnetenversammlung Tempelhof", Stand 01. April 1960;<br />

Übersicht "Mitglieder des BA [Bezirksamts] Tempelhof seit nat.-soz.<br />

Zusammenbruch (29.4.1945)", 3 S., dat. 20. März 1963; Abschriften aus<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 11<br />

Seite 12 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

"Die öffentliche Verwaltung", Juni u. August 1954, betr.<br />

Ernennungsurkunde und Grundsätze der Verwaltung;<br />

Lebensläufe, interne Korrespondenzen betr. Personal, Beschlußvorlagen,<br />

Wahllisten Personalrat, dienstliche Beurteilung, 04. Juni 1951-24. Februar<br />

1965;<br />

Vermerke Hardtke und amtsinterne Korrespondenz mit<br />

Bezirksbürgermeister Tempelhof, 07. September 1964-27. Januar 1965,<br />

betr. Dienstaufsichtsbeschwerde Hardtke gegen Bezirksstadtrat Dümchen.<br />

Laufzeit 1951-1965<br />

Band 58 Enthält: Dienstliche Anweisungen und Bestimmungen, Rundschreiben<br />

Berliner Senatsverwaltung, Anträge Hardtke, Abrechnungen, Belege und<br />

interne Korrespondenz, 1948-1963, betr. Dienstreisen.<br />

Laufzeit 1948-1963<br />

Band 59 Enthält: Schreiben CDU-Fraktion des Abgeordnetenhauses von Berlin und<br />

Ullstein Verlag, 16. bez. 28. August 1961, betr. internationale und<br />

bundesweite Adressen, an die nach einer Idee Hardtkes die Berliner<br />

Morgenpost vom 13. August 1961 [Mauerbau] gesandt werden sollte;<br />

Einladungen, Glückwunschkarten zu festlichen Dienstterminen Hardtkes,<br />

1957-1965.<br />

Laufzeit 1957-1965<br />

Band 60 Enthält: Einwendungen, Ergänzungen un, Anmerkungen und Beschlüsse<br />

der Berliner Bezirksämter Tiergarten, Reinickendorf, Spandau, Wedding,<br />

Zehlendorf, Steglitz, Schöneberg, Kreuzberg, Wilmersdorf, Neukölln und<br />

Tempelhof, 12. August-17. September 1964, betr. Organisationsgutachten<br />

über die Volkshochschulen mit Schreiben des Senators <strong>für</strong> Inneres v.<br />

14. Juli 1964 [Schreiben fehlt]; Rundschreiben Senator <strong>für</strong> Inneres an die<br />

Bezirksbürgermeister, 11. Februar 1965, zu Änderungen der<br />

Volkshochschulorganisation [Anlagen fehlen].<br />

Laufzeit 1964-1965<br />

Band 61 Enthält: Dienstliche Korrespondenz Hardtke und Materialien, 1959-1977,<br />

betr. Lastenausgleich.<br />

Laufzeit 1959-1977<br />

Band 62 Enthält: Korrespondenz Bezirksamt Tempelhof, Abt. Finanzen (Hardtke)<br />

mit Abt. Jugend und Sport und Bezirksbürgermeister Mürre sowie<br />

Vertretern der Gemeinde Amstelveen/Holland, 17. März 1959-30. Juli<br />

1964, betr. Jugendtreffen der Gemeinden Tempelhof-Amstelveen 1959 u.<br />

Besuch des holländischen Bürgermeisters in Berlin 1964;<br />

Interne Korrespondenz Bezirk Tempelhof zur Organisation und<br />

Abrechnung bzgl. des "4-Städte-Treffens" im Juli 1963, 01. April<br />

1963-September 1963; dazu Korrespondenz Hardtke mit Vertretern der<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 12<br />

Seite 13 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Kreise Büren in Westfalen, Eschwege und Hendon in Großbritannien,<br />

21. März 1963-11. November 1963;<br />

Presseausschnitte und Prospekte zu dem Treffen in Tempelhof, 1963.<br />

Laufzeit 1959-1964<br />

Band 63 Enthält: Protokoll der Stadtratssitzung von Hendon, 16. April 1962.<br />

Laufzeit 1962-1962<br />

Band 64 Enthält: Korrespondenz, Presse und Berichte zur Bezirkspartnerschaft<br />

Tempelhof mit Hendon bei London, 1960-1962, mit Anlagen z.T. aus 1959.<br />

Laufzeit 1959-1962<br />

Band 65 Enthält: Dienstliche Korrespondenz Hardtke, 10. Mai 1951-11. Januar<br />

1965, betr. Schutzgemeinschaft Deutscher Wald,<br />

Verkehrssicherheitswochen 1955, Schiedsstelle <strong>für</strong> Wohnräume,<br />

Verkehrsangelegenheiten in Tempelhof, insb. die Freigabe der<br />

Hauptempfangshalle des Flughafen Tempelhof [auf Initiative Hardtkes],<br />

Schulen, Personelles, Wirtschafts- und Rechnungsordnung, Kommunaler<br />

Weltkongress Berlin 1959, Umbauten im Bezirksamt Tempelhof - Abteilung<br />

Finanzen, kommunale Kontakte zum Ost-Sektor Berlins, Jahrestage der<br />

Berliner Luftbrücke, katholisches Gemeindezentrum, Haushaltspläne, z.T.<br />

mit Anlagen.<br />

Laufzeit 1951-1965<br />

Band 66 Enthält: Schreiben Hardtke an "Hajo", 14. Dezember 1959 und A. Waltzog,<br />

25. Januar 1960, betr. Rechtsstellung von Wahlbeamten; dazu handschr.<br />

Notizen u. masch. Abschriften, 1959;<br />

Gesetzestexte, dienstliche Unterlagen, Drucksachen, 1958-1962, betr.<br />

Beamtenbesoldung.<br />

Laufzeit 1958-1962<br />

Band 67 Enthält: Gesetzestexte, dienstliche Unterlagen, Drucksachen und<br />

Presseausschnitte 1953-1983, betr. Beamtenbesoldung und -beihilfe.<br />

Laufzeit 1953-1983<br />

Band 68 Enthält: Gesetzestexte, dienstliche Unterlagen, Drucksachen und<br />

Presseausschnitte 1929-1964, betr. Beamtenbesoldung und -beihilfe.<br />

Darin auch: Besoldungslisten A und B und "Unterzubringende" des<br />

Magistrats 1950/1951, mit Angaben zu Einkünften von Wahlbeamten,<br />

Beamten und Magistratsmitgliedern in Berlin.<br />

Laufzeit 1929-1964<br />

gesperrt bis: 31.12.2011<br />

Band 69 Enthält: Kassenordnung von Berlin vom 15. November 1960;<br />

Bestimmungen und Ratschläge <strong>für</strong> Reisen Berlin Ost-West, 1966-1967.<br />

Laufzeit 1960-1967<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 13<br />

Seite 14 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 70 Enthält: Unterlagen, Materialien, 1937-1964, betr.<br />

Gemeindehaushaltspläne, ziviler Bevölkerungsschutz,<br />

Verwaltungsgerichtsbarkeit, Bundesverwaltungsgericht, Wahlgesetze,<br />

politische Parteien, Zentralisation in Großstädten, Geschäftsverteilung des<br />

Hamburger Senats.<br />

Laufzeit 1937-1964<br />

Band 71 Enthält: Unterlagen, Materialien, 1947-1965, betr. Wahlordnung,<br />

Bezirksämter, Verwaltungsgesetz von Berlin, Anordnungen Alliierter<br />

Behörden, Passierscheinabkommen, Geschäftsordnungen der<br />

Bezirksverordnetenversammlungen, Straßenverzeichnis,<br />

Aufbauverordnung, SED-Presse, Übersicht "Bundeshilfe <strong>für</strong> West-Berlin<br />

1950-1963", Banken in Berlin.<br />

Laufzeit 1947-1965<br />

Band 72 Enthält: Presseausschnitte, Tekturpläne, Broschüren und historische<br />

Übersichten zum Berliner Senat sowie zum Bezirk Tempelhof.<br />

Laufzeit 1930-1964<br />

Band 73 Enthält: Lokalpresse zum Bezirk Berlin-Tempelhof.<br />

Laufzeit 1930-1960<br />

Band 74 Enthält: Lokalpresse zum Bezirk Berlin-Tempelhof.<br />

Laufzeit 1961-1988<br />

Band 75 Enthält: Presseausschnitte zu Persönlichkeiten des Bezirks Tempelhof:<br />

Hermann Fischer, Max Hampel, Martin Türk, Lothar C. Wille.<br />

Laufzeit 1947-1964<br />

Band 76 Rechtsbeistand<br />

Enthält: masch. Bericht E. Koch-Weser, 20. August 1969, betr. Henry<br />

Nannen, 3 S.; masch. Bericht über einen "Besuch bei dem Informanten" in<br />

Nandlstadt, 19. August 1969, 6 S.; Korrespondenz Hardtke mit Axel<br />

Springer Verlag, 26. August-19. September 1969, betr. Reiseabrechnung<br />

zu "Recherchen im Münchner Raum", dazu auch Korrespondenz Hardtke<br />

mit dem <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong>, 10. September-16. Oktober 1969, mit<br />

Anlage;<br />

Bescheide der Ausgleichsämter Bezirksamt Berlin-Tempelhof, -Spandau,<br />

-Schöneberg u. -Charlottenburg, des Landesausgleichsamtes Berlin und<br />

Schreiben des Beschwerdeausschusses beim Senator <strong>für</strong> Finanzen Berlin,<br />

1956-1979, betr. das Lastenausgleichsverfahren der Familie Heike bzgl.<br />

der Entschädigung der vom sowjetischen Militär enteigneten früheren<br />

Fleischereimaschinenfabrik Richard Heike sen. in<br />

Berlin-Hohenschönhausen [dem späteren Internierungslager des<br />

sowjetische Militärs u. Haftanstalt des Ministeriums <strong>für</strong> Staatssicherheit der<br />

DDR, Hardtke fungierte ab 1975 als Rechtsbeistand der Familie Heike].<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Laufzeit 1956-1979<br />

gesperrt bis: 31.12.2009<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 14<br />

Seite 15 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 77 Enthält: Bescheide des Ausgleichamts Berlin und Schreiben des<br />

Beschwerdeausschusses beim Senator <strong>für</strong> Finanzen Berlin, 1980-1987,<br />

betr. das Lastenausgleichsverfahren der Familie Heike.<br />

Laufzeit 1980-1987<br />

gesperrt bis: 31.12.2017<br />

Band 78 Enthält: Korrespondenz der Familie Heike und deren jeweiligen<br />

Rechtsbeiständen mit der Berliner Verwaltung, 04. Januar 1947-25. Mai<br />

1978, betr. das Lastenausgleichsverfahren der Familie Heike.<br />

Laufzeit 1947-1978<br />

gesperrt bis: 31.12.2008<br />

Band 79 Enthält: Korrespondenz der Familie Heike und deren jeweiligen<br />

Rechtsbeiständen mit der Berliner Verwaltung, 23. Juni<br />

1978-05. November 1981, betr. das Lastenausgleichsverfahren der Familie<br />

Heike.<br />

Laufzeit 1978-1981<br />

Band 80 Enthält: Korrespondenz der Familie Heike und deren jeweiligen<br />

Rechtsbeiständen mit der Berliner Verwaltung, 28. Dezember<br />

1981-28. Dezember 1987, betr. das Lastenausgleichsverfahren der Familie<br />

Heike.<br />

Laufzeit 1981-1987<br />

gesperrt bis: 31.12.2017<br />

Band 81 Enthält: Prozeßunterlagen zur Klage Rolff Heike gegen das<br />

Landesausgleichsamt Berlin vom 26. August 1982, und Anfechtungsklage<br />

anderer Familienmitglieder vom 06. September 1982, im<br />

Lastenausgleichsverfahren der Familie Heike.<br />

Laufzeit 1982-1983<br />

gesperrt bis: 31.12.2012<br />

Band 82 Enthält: Zweite Ergänzungsbegründung vom 15. Juni 1984 zur Klage<br />

Familie Heike gegen das Landesausgleichsamt Berlin vom 26. August<br />

1982, und weitere Prozeßunterlagen.<br />

Laufzeit 1984-1986<br />

gesperrt bis: 31.12.2014<br />

Band 83 Enthält: Handakten, Beweismaterial in der Sache Familie Heike ./. Land<br />

Berlin.<br />

Laufzeit 1940-1977<br />

Band 84 Enthält: Prozeßanlagen, Notizen und Korrespondenzen Hardtke als<br />

Rechtsbeistand der Familie Heike.<br />

Laufzeit 1940-1981<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 15<br />

Seite 16 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 85 Enthält: Prozeßanlagen, Notizen, Korrespondenzen und<br />

Presseausschnitte Hardtke als Rechtsbeistand der Familie Heike,<br />

1957-1992.<br />

Darin auch: Steuerunterlagen Richard Heike sen. sowie Unterlagen von<br />

Erbschaftsauseinandersetzungen innerhalb der Familie Heike, 1939-1945.<br />

Laufzeit 1939-1992<br />

Band 86 Enthält: Korrespondenz Familie Heike mit ihren jeweiligen<br />

Rechtsvertretern, 22. Oktober 1954-13. Februar 1987.<br />

Laufzeit 1947-1987<br />

Band 87 Mitgliedschaften<br />

Außerberufliche Aktivitäten<br />

Enthält: Deutsche Jungdemokraten<br />

Korrespondenz, Rundschreiben, Wahlkampfunterlagen, Einladungen,<br />

Vordrucke, Adress- und Kandidatenlisten zur Gründung des Tempelhofer<br />

Verbandes der Deutschen Jungdemokraten e.V. am 01. Dezember 1928<br />

[Hardtke war Gründungsmitglied] und dessen Arbeit; "Der Jungdemokrat",<br />

Nr. 8/August 1929; "Junge Demokratie. Nachrichtenblatt <strong>für</strong> die<br />

Staatsbürgerliche Jugend Groß-Berlin", Juli-August 1930-Mai 1931;<br />

"Kampf um den Staat. Blätter der Staatsbürgerlichen Jugend" [Hrsg.<br />

Hellmuth Jaeger, Walter Leidicke, Alwin C. Hardtke], Heft 1 (Juni 1931) -<br />

Heft 4 (November 1931); "Mitteilungsblätter der Staatsbürgerlichen<br />

Jugend. Landesverband Berlin-Brandenburg", Nr. 1/1932; Mitteilungen des<br />

Sozial-Republikanischen Bundes SRB, Nr. 1/1933, und weitere<br />

Rundschreiben 1933.<br />

Laufzeit 1928-1933<br />

Band 88 Enthält: Einladungen zu Treffen ehemaliger Jungdemokraten, 1953-1985,<br />

mit Anlagen; Werner Fischer: "Brühler Blaue Blätter", Juni 1971-Mai 1972.<br />

Laufzeit 1953-1985<br />

Band 89 Enthält: Unterlagen Hardtke zur Planung und Organisation des Treffens<br />

ehemaliger Jungdemokraten in Goslar, Mai 1967.<br />

Laufzeit 1966-1967<br />

Band 90 Enthält: Adresslisten ehemaliger Deutscher Jungdemokraten, 1964-1968;<br />

Korrespondenz Hardtke mit Hans Reif, 1971-1984, betr.<br />

Ehemaligen-Treffen, weiterer Lebensweg; Korrespondenz Hardtke mit<br />

Lothar Fuhlrott und Universität Bremen, 19. Februar 1990-09. Oktober<br />

[1990], betr. Forschungsarbeit über Deutsche Jungdemokraten.<br />

Laufzeit 1964-1990<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 16<br />

Seite 17 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 91 Enthält: Europa-Union Berlin e.V.<br />

Satzung, Gründungsunterlagen, Informationsbroschüren, Mitteilungen an<br />

Mitglieder, Presseausschnitte der Europa-Union Berlin e.V.<br />

Laufzeit 1947-1951<br />

Band 92 Enthält: Presseausschnitte, Mitteilungen und Informationsmaterial zur<br />

Europa-Union und der Dachorganisation Union Européenne des<br />

Fédéralistes.<br />

Laufzeit 1928-1965<br />

Band 93 Enthält: Deutsches Rotes Kreuz<br />

Mitgliedsausweise und Zahlungsbelege Hardtke, 1922-1965, Satzung<br />

Deutsches Rotes Kreuz (DRK), o.D.; Presseausschnitte und Visitenkarte<br />

zu Hardtke in DRK-Funktionen, 1960-1965; Blanko-Briefpapier des<br />

Beauftragten des Deutschen Roten Kreuzes beim Generalgouverneur <strong>für</strong><br />

die besetzten polnischen Gebiete, 1940er; Kopie der Ehrenurkunde des<br />

DRK an Hardtke, 1963; Briefköpfe, Absenderaufdrucke und Visitenkarten<br />

internationaler Sektionen bzw. Funktionäre des Roten Kreuzes, o.D.;<br />

Urkunde zur zehnjährigen Mitgliedschaft in der Sanitätskolonne<br />

Tempelhof-Marienfeld <strong>für</strong> Hardtke, 1934 [Kop.]; Prüfungsbescheinigung<br />

Hardtke zur bestandenen Gruppenführer-Prüfung, 1936 [Kop.];<br />

Verleihungsurkunde der Auszeichnungsborte <strong>für</strong> 15-jährige Dienstzeit<br />

Hardtke, 1938 [Kop.]; Beförderungsmitteilung zum DRK-Wachtführer <strong>für</strong><br />

Hardtke, 1938 [Kop.]; Korrespondenz DRK-Stellen zur Verwendung<br />

Hardtkes bis 1949 und zum Einsatz im Generalgouvernement ab Januar<br />

1940 [Kop.]; Beförderungsurkunde zum DRK-Oberwachtführer, 1940<br />

[Kop.]; Geburtstagskarte der DRK-Einheit <strong>für</strong> den Generalführer Sanne,<br />

1940 [Kop.]; Kondolenzbrief [Streiter] an Hardtke, Oktober 1940, zum Tod<br />

Sannes; Korrespondenz zur weiteren Verwendung Hardtkes als<br />

Beauftragter des Deutschen Roten Kreuzes beim Militärbefehlshaber <strong>für</strong><br />

Frankreich in Paris ab Februar 1941; Versetzung Hardtkes zum<br />

DRK-Präsidium, Presse- und Werbeamt ab September 1942;<br />

Verleihungsurkunde der Auszeichnungsborte <strong>für</strong> 20-jährige Dienstzeit<br />

Hardtke, 1943;<br />

Empfehlungsschreiben Karl Brammer <strong>für</strong> Hardtke zur Verwendung beim<br />

Roten Kreuz, 03. Dezember 1945 und Theodor Heuss <strong>für</strong> Hardtke,<br />

17. Januar 1946;<br />

Korrespondenz, Rundschreiben, Einladungen, Notizen Hardtke mit und<br />

betreffend DRK, 1945-1965.<br />

Laufzeit 1922-1965<br />

Band 94 Enthält: Korrespondenz Hardtke mit und betreffend DRK, 12. Januar<br />

1966-30. Mai 1988, hier auch Manuskript des Aufsatzes Hardtke zum<br />

125-jährigen Bestehen des Deutschen Roten Kreuzes, 1988.<br />

Darin auch: Armbinde der Sanitätskolonne Tempelhof, ca. 1920er;<br />

Bestellliste der Versandstelle <strong>für</strong> Sammelmarken in Krakau [Hardtkes<br />

Stationierungsort 1940].<br />

Laufzeit 1922-1988<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 17<br />

Seite 18 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 95 Enthält: Presseausschnitte zum DRK und Mitteilungsblätter des<br />

Landesverbandes Berlin, 1941-1988; hier auch A. C. Hardtke: "125 Jahre<br />

Rotes Kreuz. Geburtstag, Gala und Geschichte" in: Rat und Tat. Das<br />

Berliner Familien-Magazin Deutsches Rotes Kreuz, Landesverband Berlin,<br />

April 1988.<br />

Laufzeit 1941-1988<br />

Band 96 Enthält: Presseausschnitte zu Funktionsträgern des Roten Kreuzes: Walter<br />

Bargatzky, Dietrich Blos, Elsa Brandström; Margret von der Decken, Henry<br />

Dunant, Otto Gessler, Erwin Gohrbrandt, Carl-Werner Sanne, Heinrich<br />

Weitz.<br />

Laufzeit 1955-1987<br />

Band 97 Enthält: Christlich Demokratische Union / CDU<br />

Mitglieds- und Funktionärsausweise Hardtke <strong>für</strong> die CDU, 1945-1962;<br />

Verleihungsurkunde <strong>für</strong> 15-jährige Mitarbeit Hardtkes in der CDU, 1960;<br />

Glückwunschkarten und Korrespondenz, 1961-1964, betr. Sonderbeiträge<br />

Hardtke als Funktionsträger;<br />

handschr. Notizen Hardtke zu parteiinternen Affären und Austritten;<br />

1948-1986; Rednerinformationen, 1954 u. o.D.;<br />

Einladungen und Korrespondenz zu CDU-Veranstaltungen mit Hardtke als<br />

Redner/Referant, 1950-1964.<br />

Laufzeit 1945-1986<br />

Band 98 Enthält: handschr. und masch. Notizen, Redemanuskripte u.<br />

Korrespondenz Hardtke mit CDU-Landesverband Berlin, CDU-Fraktion<br />

Tempelhof, CDU-Ortsverband Tempelhof und einzelnen Parteifreunden,<br />

29. Mai 1963-18. Februar 1964, betr. die parteiinterne Auseinandersetzung<br />

Hardtke - Rudolf Dümchen (Kreisvorsitzender der CDU-Tempelhof) und<br />

i.F. den Fraktionsausschluss Hardtke und das<br />

Parteischiedsgerichtsverfahren Hardtke ./. Dümchen sowie das<br />

Ausschlußverfahren gegen Hardtke.<br />

Laufzeit 1963-1964<br />

Band 99 Enthält: handschftl. und masch. Notizen, Redemanuskripte u.<br />

Korrespondenz Hardtke mit CDU-Landesverband Berlin, CDU-Fraktion<br />

Tempelhof, CDU-Ortsverband Tempelhof und einzelnen Parteifreunden,<br />

21. Februar 1964-08. Oktober 1964, betr. das<br />

Parteischiedsgerichtsverfahren Hardtke ./. Dümchen und<br />

Ausschlußverfahren gegen Hardtke.<br />

Laufzeit 1963-1964<br />

Band 100 Enthält: handschftl. und masch. Notizen, Redemanuskripte u.<br />

Korrespondenz Hardtke mit CDU-Landesverband Berlin, CDU-Fraktion<br />

Tempelhof, CDU-Ortsverband Tempelhof und einzelnen Parteifreunden,<br />

13. Oktober 1964-23. März 1965, betr. das Parteischiedsgerichtsverfahren<br />

Hardtke ./. Dümchen, Ausschlußverfahren gegen Hardtke, Hardtkes<br />

Strafantrag gegen Dümchen wg. übler Nachrede und schließlich Hardtkes<br />

Austritt aus der CDU am 17. November 1964.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Laufzeit 1964-1965<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 18<br />

Seite 19 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 101 Enthält: Anlagen Hardtke zu den Parteigerichtsverfahren Hardtke ./.<br />

Dümchen und Dümchen ./. Hardtke [1. Zählung Nr. 1-24 unvollständig].<br />

Laufzeit 1946-1964<br />

Band 102 Enthält: Anlagen Hardtke zu den Parteigerichtsverfahren Hardtke ./.<br />

Dümchen und Dümchen ./. Hardtke [1. Zählung Nr. 25-64 unvollständig].<br />

Laufzeit 1959-1965<br />

Band 103 Enthält: Anlagen Hardtke zu den Beschwerde- und Parteigerichtsverfahren<br />

Hardtke ./. Dümchen und Dümchen ./. Hardtke [2. und 3. Zählung<br />

unvollständig].<br />

Laufzeit 1950-1965<br />

Band 104 Enthält: Anlagen Hardtke zu den Beschwerde- und Parteigerichtsverfahren<br />

Hardtke ./. Dümchen und Dümchen ./. Hardtke [4. Zählung unvollständig].<br />

Laufzeit 1951-1963<br />

Band 105 Enthält: Druckschriften, Rundschreiben und Korrespondenz Hardtke mit<br />

CDU-Bundesverband, 1946-1960, und Landesverband Berlin, 1948-1963.<br />

Laufzeit 1946-1963<br />

Band 106 Enthält: handschr. Notizen Hardtke, Rundschreiben, Informationen,<br />

Sitzungsprotokolle, Aufstellungen, Einladungen, Korrespondenz<br />

CDU-Kreisverband Berlin-Tempelhof u. Ortsgruppen.<br />

Laufzeit 1946-1964<br />

Band 107 Enthält: Rundbriefe, Presseausschnitte, Vortragsmanuskripte,<br />

Korrespondenz und handschr. Aufzeichnungen Hardtke zu CDU-Politikern:<br />

A - G<br />

Band 108 Enthält:<br />

K - Le<br />

Band 109 Enthält:<br />

Le<br />

Band 110 Enthält:<br />

Lo - Sch<br />

Band 111 Enthält:<br />

Sch<br />

Laufzeit 1962-1971<br />

Laufzeit 1946-1964<br />

Laufzeit 1959-1970<br />

Laufzeit 1954-1987<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Laufzeit 1953-1962<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 19<br />

Seite 20 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 112 Enthält:<br />

St - Z<br />

Laufzeit 1946-1983<br />

Band 113 Enthält: Parteiamtliche und allgemeine Presseausschnitte bundesweit zur<br />

Christliche Demokratischen Union.<br />

Laufzeit 1945-1994<br />

Band 114 Enthält: Berliner Lokalpresse und -ausschnitte bzw. -abschriften zur CDU.<br />

Laufzeit 1946-1962<br />

Band 115 Enthält: Mitgliedschaften Diverse<br />

Mitgliedsausweise, Zahlungsbelege, Zeitschriften, Presseausschnitte,<br />

Einladungen oder Korrespondenz Hardtke mit:<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Organisation e.V. 1963-1964; Burschenschaft<br />

Cherusso-Lorania Berlin 1928; Club Luftbrücke 1949; Verein <strong>für</strong><br />

Technische Ausbildung Berlin e.V. 1961-1962; Unionshilfswerk e.V.<br />

1960-1963; Deutsche Liga <strong>für</strong> föderalistische Union Europas, 1947.<br />

Laufzeit 1928-1964<br />

Band 116 Enthält: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold 1930-1978; Bund der Verfolgten<br />

des Naziregimes (BVN) 1960; Arbeitsgemeinschaft der politisch, rassisch<br />

und religiös Verfolgter (PRV), 1946-1966; Arbeitsgemeinschaft der<br />

Mieterbünde und der Bodenreformer 1925-1930; Kleingartenverein<br />

Feldblume Berlin-Tempelhof 1930; Rationalisierungs-Kuratorium der<br />

deutschen Wirtschaft (RKW) 1964; Deutscher Beamtenbund (DBB)<br />

1951-1960; Zentralverband der Angestellten 1927-1929; Gesellschaft der<br />

Freunde der UN 1947.<br />

Laufzeit 1925-1978<br />

Band 117 Vorträge und Veröffentlichungen<br />

Enthält: Themenlisten Hardtke <strong>für</strong> öffentliche Vorträge, o.D.;<br />

Korrespondenz Hardtke mit A. Tüllmann, 1961, betr. Themen <strong>für</strong> eine<br />

Vortragsreihe und Einzelveranstaltungen an der Volkshochschule<br />

Berlin-Steglitz; masch. Manuskript Hardtke: "Das Tausendjährige Reich<br />

und sein Zerfall", 13 S., o.D.; ders.: "Kam'raden, die SS und NSDAP<br />

erschossen", 17 S., o.D.; ders.: "Enttäuschte Heimkehrer", 15 S., o.D.;<br />

handschr. Aufzeichnungen und masch. Skript Hardtke:<br />

"Schwarz-Rot-Gold", 7 S. bzw. 14 S., o.D.;<br />

ders.: "Die dritte Phase/Zweimal Remagen", in: Der Tagesspiegel, Berlin,<br />

18. März 1946, mit Anlagen.<br />

Laufzeit 1946-1961<br />

Band 118 Enthält: Veranstaltungshinweise und Korrespondenz Hardtke mit Bund der<br />

Verfolgten des Naziregimes, Junge Union - Kreisverband Rheingau,<br />

Hochschule <strong>für</strong> Politik Berlin, Bundeszentrale <strong>für</strong> Heimatdienst, Heinz<br />

Gutsche, Haus der Zukunft Berlin, Bezirksamt Tempelhof, Landesschulrat<br />

Evers, Gesellschaft <strong>für</strong> christlich-jüdische Zusammenarbeit in Berlin e.V.,<br />

Volkshochschule Tempelhof, z.T. mit Presseausschnitten, 1958-1960, betr.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 20<br />

Seite 21 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Vorträge Hardtkes;<br />

Terminankündigung und Aufzeichnungen Hardtkes <strong>für</strong> Vorträge über die<br />

Bezirksverwaltung Tempelhof, 1963.<br />

Laufzeit 1957-1963<br />

Band 119 Enthält: handschr. Aufzeichnungen Hardtke: "Hundert Jahre Berliner<br />

Entwicklung", mit Anlagen, 31 S., o.D. [1961]<br />

Laufzeit 1961-1961<br />

Band 120 Enthält: Aufzeichnungen Hardtke: "Olympiade. Bedeutung der<br />

Olympischen Spiele und Verlauf derselben", 2 S., o.D.;<br />

Materialsammlung und Aufzeichnungen Hardtke zu Walter Rathenau,<br />

1952-1992.<br />

Band 121 Presse<br />

Laufzeit 1952-1992<br />

Enthält: Schreiben Hardtke an Berliner Volkszeitung, 15. Februar 1931,<br />

betr. Beitrag in der Rubrik 'Jugend 1931'; Presseausschnitte zu und über<br />

Alwin Caesar Hardtke in verschiedenen Funktionen und Ämtern,<br />

1946-1970.<br />

Laufzeit 1931-1970<br />

Persönliche Unterlagen<br />

Band 122 Persönliche Geschäftspapiere<br />

Enthält: Beschäftigungsausweis der Reichsbankdirektion <strong>für</strong> Hardtke v.<br />

15. September 1938; Bibliotheks- und Alliierte Zugangsausweise,<br />

1950-1955;<br />

handschr. Aufstellungen Hardtke zu Dienstzeiten und Beschäftigung, zu<br />

Besitz und "Meine Leistungen", 1960er; Visitenkarten Hardtke mit<br />

verschiedenen beruflichen Angaben, 1947-nach 1965;<br />

handschr. Lebenslauf Hardtke, 2 S., o.D. [inhaltlich bis 1934]; masch.<br />

Lebenslauf Hardtke v. 08. September 1953, 3 S. [zweifach]; Erklärung<br />

über Zugehörigkeit zur Wehrmacht A. C. Hardtke, 08. September 1953<br />

[Kop.]; Entlassungsschein aus alliierter Gefangenschaft v. 01. September<br />

1945 [Kop.]; Überstellungsnachweis Hardtke an den Deutschen Militärund<br />

Luftattaché in Moskau, mit Anlage, 04. September 1939;<br />

Leumundszeugnisse Eberhard Wolff, Adolf Mast und Ernst Lemmer <strong>für</strong><br />

Hardtke, 14. und 15. Mai 1960 u. 01. Juni 1960, betr. dessen<br />

demokratische Grundhaltung sowie Eidesstaatliche Versicherung Paul<br />

Liebig <strong>für</strong> Hardtke, 24. Mai 1960; Verleihungsurkunde <strong>für</strong> das<br />

Bundesverdienstkreuz Erster Klasse des Bundespräsidenten an Hardtke,<br />

01. Juni 1970 [Kop.], anbei masch. Redemanuskript des<br />

Regierungsvizepräsidenten Rudolf Schaper zur Verleihung am 11. August<br />

1970;<br />

Schreiben Hardtke an Christoph Hamann u.a., 31. Oktober 1988 [Kop.],<br />

betr. deren Anfrage zu Tempelhofer Kommunalpolitikern (siehe auch ED<br />

467, Bde. 133-134), mit umfangreichen Hinweisen auf Familie und<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 21<br />

Seite 22 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

berufliche Tätigkeit Hardtkes in Berlin;<br />

Verleihungs- und Beförderungsurkunde Deutsches Rotes Kreuz, 1938 u.<br />

1940;<br />

Mitteilung des Senators <strong>für</strong> Bau- und Wohnungswesen an Hardtke,<br />

30. April 1955, betr. Wahl zum ehrenamtl. Mitglied der Schiedsstelle <strong>für</strong><br />

Wohnräume; Mitteilung des Landesarbeitsamtes Berlin, 28. März 1960,<br />

betr. Hardtkes Berufung in den Verwaltungsausschuß des<br />

Fach-Arbeitsamtes V Berlin;<br />

Vereinbarung zwischen Hardtke und dem Berliner Innensenator,<br />

25. Februar 1959, betr. Nutzung der von Hardtke zusammengetragenen<br />

Karteien, Bibliothek und des Pressearchivs;<br />

Beschäftigungszeugnis <strong>für</strong> Hardkte v. d. Firma Josef Robert Breiter /<br />

Walter Rosencrantz, Berlin, 17. Januar 1926; anbei Blanko-Briefpapier der<br />

Fa. Breiter-Rosencrantz und Todesanzeige Josef Robert Breiter in:<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Organisation, Heft 5/6, September 1958; Dienstzeugnis des<br />

Bezirksbürgermeisters Berlin-Tempelhof <strong>für</strong> Hardtke, 24. Februar 1965;<br />

Schreiben der Versicherungsanstalt Berlin an Hardtke, 21. März 1946,<br />

betr. Ablehnung eines Ausweises <strong>für</strong> Schwerstbehinderte [Kop.];<br />

handschr. Notiz Hardtke, o.D., zum Ablageort der Geburtsurkunde und<br />

Namensänderung;<br />

Verzichtserklärung Hardtke auf Nutzungsrechte einer Grabstelle,<br />

03. Januar 1986 [Kop.];<br />

Gesamtbescheid Ausgleichsamt Kreis Hameln-Pyrmont an Hardtke,<br />

15. August 1969, betr. Zuerkennung von Hauptentschädigung nach dem<br />

Lastenausgleichsgesetz;<br />

Launiges Geburtstagsgedicht <strong>für</strong> Hardtke, o.A.;<br />

Blanko-Formular zur Ausstellung eines Interzonenpasses, o.D.;<br />

Sieben Transitvisa <strong>für</strong> die Deutsche Demokratische Republik, o.A.;<br />

Jahreskarte des Bad Pyrmonter Stadtbades <strong>für</strong> Hardtke, 1976.<br />

Laufzeit 1934-1988<br />

Band 123 Familienkorrespondenz<br />

Enthält: Renate Hardtke, geb. Ottow (1. Ehe)<br />

handschr. und masch. Schreiben Renate Hardtke an A. C. Hardtke und<br />

eigene Eltern Ottow, 1941-1943; Sterbeurkunde und Todesanzeige <strong>für</strong><br />

Renate Hardtke, Dezember 1943; gemeinschaftlicher Erbschein A. C.<br />

Hardtke und Eltern Ottow, 06. August 1953 [Kop.]; Heiratsurkunde Elfriede<br />

und Hermann Ottow, o.D. [beglaubigte Abschrift 1942];<br />

Hochzeitsanzeigen der Familie Ottow, 1943, 1944;<br />

Gertrud Hardtke, geb. Scheiklies (2. Ehe)<br />

Heiratsanzeige Gertrud und A. C. Hardtke, Januar 1957; Schreiben des<br />

Verwaltungsgerichts Berlin an G. Hardtke, 29. Dezember 1964, betr.<br />

Ausscheiden Gertrud Hardtkes als ehrenamtliche Verwaltungsrichterin;<br />

Anzeige öffentlicher Sitzungen des Verwaltungsgerichts Berlin, 15. Juli<br />

1963, mit Nennung G. Hardtke; Beitragsquittung Deutsches Rotes<br />

Kreuz-Sterbehilfe G. Hardtke, 1952-1955;<br />

Emil Hardtke (Vater) und Dorothea Hardtke, geb. Berger (Mutter)<br />

CDU-Mitgliedskarten Emil Hardtke, 1946; Hochzeitsanzeige der Eltern,<br />

1903; Testament Emil und Dorothea Hardtke, 16. Juli 1943 [Kop.];<br />

Dienstnachweise <strong>für</strong> Emil Hardtke o.D. und Krankenhausrechnung, 1961;<br />

Rentennachweis E. Hardtke, o.D. und 1943; Deckblatt einer notariellen<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 22<br />

Seite 23 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Urkunde von 1958 <strong>für</strong> Emil Hardtke [Anlage fehlt]; Todesanzeige<br />

E. Hardtke, 1962; Freifahrtschein der Seedienst Ostpreußen <strong>für</strong><br />

D. Hardtke, 1932; Visitenkarte Dorothea Hardtke, o.D.; Todesanzeige<br />

D. Hardtke, 1947; Schreiben der Internationalen Frauenliga <strong>für</strong> Frieden<br />

und Freiheit an D. Hardtke, 22. Oktober 1931 [Text fehlt];<br />

Auszahlungsquittung des Frauenarbeitsausschusses der Deutschen<br />

Demokratischen Partei [06. Februar 1919]; Schreiben Berta<br />

Schmidt-Bickelmann an D. Hardtke, 01. Januar 1926, betr. demokratische<br />

Frauengruppe; Schreiben Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold, Redaktion der<br />

Bundeszeitung 'Das Reichsbanner' an D. Hardtke, 31. Mai 1932, betr.<br />

Beitrag über den Danziger Reformertag;<br />

Johannes Hardtke (Bruder)<br />

Verlobungsanzeige Johannes Hardtke mit Martha Pusch, 1931;<br />

Todesanzeige Joh. Hardtke, Dezember 1932;<br />

Otto Hardtke (Onkel)<br />

Presseausschnitt "Stern" v. 28. März 1974 "Zu Kaisers Zeiten", mit einer<br />

Abbildung Wilhelm II [handschr. Ergänzung A. C. Hardtke: Der<br />

Kaiser-Standarten-Träger ist Vaters Bruder Otto Hardtke],<br />

Glückwunschkarte o.D. und Anfrage an Otto Hardtke, o.D. bzgl. Erben<br />

eines Grundstücks; Verleihungsurkunde des Erinnerungszeichens<br />

Wihelm II an Otto Hardtke, 1906;<br />

Visitenkarten, Korrespondenz, Presseausschnitte und handschr. Notizen<br />

A. C. Hardtke zu diversen Verwandten, 1952-1978.<br />

Laufzeit 1906-1978<br />

Band 124 Enthält: Glückwünschkarten und -briefe zu Hardtkes 2. Hochzeit mit<br />

Gertrud Scheiklies, 24. September 1948.<br />

Laufzeit 1948-1948<br />

Band 125 Enthält: Bescheide und Korrespondenz Hardtke mit und betreffend Anna<br />

Sabbatsch (Mutter von Gertrud Hardtke), 1946-1966.<br />

Laufzeit 1946-1966<br />

Band 126 Versicherungen<br />

Enthält: Korrespondenz und allgemeine Unterlagen Gertrud und A. C.<br />

Hardtke, 1950-1992, betr. Sterbegeld- und Lebensversicherung.<br />

Laufzeit 1950-1992<br />

Band 127 Immobilien<br />

Enthält: Korrespondenz Hardtke mit Kriegssachenschädenamt,<br />

Grundbuchamt und Bezirksamt Tempelhof, 1943-1964, betr. Antrag auf<br />

Hauptentschädigung bzgl. eines Grundstücks in Berlin; Korrespondenz<br />

Hardtke mit Ausgleichsamt Kreis Hameln-Pyrmont und Bezirksamt<br />

Tempelhof, Ausgleichsamt, 1965-1969, betr. Umwandlung bzw.<br />

Anrechnung der Entschädigungssumme auf einen Umbau in Bad Pyrmont.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Laufzeit 1943-1969<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 23<br />

Seite 24 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 128 Enthält: Korrespondenz Hardtke mit Finanzämtern, Anwalt A. Hendler und<br />

Kreditinstituten, 25. Januar 1962-21. Dezember 1964, betr. eines<br />

Grundstücks in Berlin-Lichtenrade, mit Anlagen;<br />

Unterlagen eines Bauvorhabens in Mühltal und Verkauf einer Wohnung an<br />

I. Dannenberg, 1985-1988.<br />

Laufzeit 1962-1988<br />

Band 129 Private Korrespondenz<br />

Enthält: Kopie eines Klassenfotos Tempelhofer Realgymnasium, o.D. [mit<br />

Hardtke]; handschr. Notizen, Presseausschnitte und Korrespondenz<br />

Hardtke mit einigen ehemaligen Klassenkameraden:<br />

Manfred von Ardenne, 1954-1990; Günter Kleinert, 1974; Herbert<br />

Reibedanz, 1974-1979; Hans Sachse, 1971-1981.<br />

Laufzeit 1954-1990<br />

Band 130 Enthält: Private allgemeine Korrespondenz Hardtke, mit Anlagen<br />

A - Bei<br />

Laufzeit 1953-1988<br />

Band 131 Enthält:<br />

Ben - Bez<br />

Band 132 Enthält:<br />

Bi - Bu<br />

Laufzeit 1947-1971<br />

Laufzeit 1950-1989<br />

Band 133 Enthält:<br />

C - Ham<br />

Darin auch: Anlagen Nr. 1-71 [unvollständig] Hardtke zur Korrespondenz<br />

Hamann, 1988, betr. dessen wissenschaftliches Projekt "Tempelhofer<br />

Kommunalpolitiker", hier auch weitere Unterlagen und Informationen zur<br />

Vita Hardtke.<br />

Laufzeit 1944-1989<br />

Band 134 Enthält:<br />

Anlagen Nr. 72 - 149 zur Korrespondenz Hamann, 1988, betr. dessen<br />

wissenschaftliches Projekt "Tempelhofer Kommunalpolitiker", hier auch<br />

weitere Unterlagen und Informationen zur Vita Hardtke.<br />

Band 135 Enthält:<br />

Har - Hu<br />

Laufzeit 1946-1988<br />

Laufzeit 1946-1982<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 24<br />

Seite 25 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 136 Enthält:<br />

I - Lei<br />

Laufzeit 1944-1993<br />

Band 137 Enthält:<br />

Lem - Lie<br />

Band 138 Enthält:<br />

Lie - Lü<br />

Band 139 Enthält:<br />

M - R<br />

Band 140 Enthält:<br />

S - Z.<br />

Laufzeit 1933-1970<br />

Laufzeit 1952-1976<br />

Laufzeit 1949-1983<br />

Laufzeit 1948-1968<br />

Fotos und Objekte<br />

Band 141 Einzelbilder und Objekte<br />

Enthält:<br />

Einzelbilder<br />

1. gerahmtes Portrait Ernst Lemmer mit Widmung <strong>für</strong> A.C. Hardtke, dat.<br />

17. November 1932 (vgl. ED 467, Band 87).<br />

2. Renate Hardtke, geb. Ottow, und A.C. Hardtke, Standesamtliche<br />

Trauung, 05. Juni 1943 (vgl. ED 467, Bd. 123).<br />

3. Renate Hardtke, geb. Ottow, und A.C. Hardtke, kirchliche Trauung, 05.<br />

Juni 1943 (vgl. ED 467, Bd. 123).<br />

4. Stadtfest? Tempelhof - Kerzen ziehen. A.C. Hardtke links im<br />

Hintergrund. Datierung lt. Kerze 1964.<br />

5. handschr.: Richtfest Lichtenrade Stein Marienfelder Str., 05. Oktober<br />

1964; Hardtke 1.v.li.<br />

6. Verleihung des Ehrenzeichens des Deutschen Roten Kreuzes ? 1963<br />

(Hardtke re.)<br />

7. - 9. Passfotos Hardtke, ca. 1960.<br />

10. A.C. Hardtke (und Ehefrau Gertrud) verlassen ein Flugzeug, handschr.<br />

datiert 1959.<br />

11. - 13. A.C. Hardtke vor Flughafenhalle Tempelhof, nach 1963 (vgl. ED<br />

467, Band 65).<br />

14. - 19. A.C. Hardtke (li.) beim Aktenstudium mit Mann, ca. 1960.<br />

20. - 25. A.C. Hardtke und andere zwischen 1939-1945 in Uniform des<br />

DRK (vgl. ED 467, Bd. 93).<br />

26. AC. und Hans (Johannes) Hardtke, 1922 in Uniform der<br />

DRK-Sanitätskolonne (vgl. ED 467, Band 93).<br />

27. Klassenfoto Parkgymnasium Berlin-Tempelhof mit namentl.<br />

Zuordnung/Beschriftung, ca. 1915 (vgl. ED 467, Band 129).<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 25<br />

Seite 26 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

28. - 29. Passfotos ?Gertrud Hardtke? oder Verwandte? o.D.<br />

30. - 31. Passfotos Gertrud Hardtke, ca. 1980er.<br />

32. Negativ eines Klassenfotos ?Parkgymnasium, o.D.<br />

32. - 33. Negative der Verleihungsurkunden Ehrenurkunde DRK und<br />

Bundesverdienstkreuz.<br />

33. - 37. Negative von Bildern DRK zwischen 1939-1945<br />

38. Negativ einer Portraitaufnahme A.C. Hardtke, ca. 1945.<br />

39. - 40. Kollegium des Realgymnasiums Berlin-Tempelhof im<br />

Eröffnungsjahr 1911, mit<br />

namentl. Zuordnung/Beschriftung.<br />

41.DRK-Sanitätskolonne, o.A.<br />

42. - 46. Bilderserie Hindenburg.<br />

47. - 48. Aufnahmen Uniformierter, o.A. [Verwandte Hardtkes?].<br />

49. Fahnenträger am Straßenrand, revers handschr.: Beisetzung Dr.<br />

Stresemann, 06.Oktober 1929.<br />

50. - 51. Passfotos Helmut Wohlgemuth, o.D. und 1957 (vgl. ED 467, Bd.<br />

140)<br />

52. - 53. Landschaftsaufnahmen ?Umgebung von Bad Pyrmont?, o.D.<br />

[1969?]<br />

54. - 55. Foto mit Autogramm Ernst Udet, handschr. dat. 1926;<br />

Gruppenaufnahme 2 Männer/1 Frau während einer Flugschau, handschr.<br />

dat. 1926, mit Beschriftung revers: Immerhin macht es uns Freude, dass<br />

wir Ihnen nichts zu tun gaben! Glück ab. gez. Werner Trübner und Frau".<br />

56. - 61. Flughafen Tempelhof, handschr. dat. 01. Juli 1963 (vgl. ED 467,<br />

Band 65).<br />

62. Kurt Jahr, o.D.<br />

63. "John Hartigan Warschau 2.-7. Juni 1940" (vgl. DRK?).<br />

64. "Luise Schröder. Stellvertretende Oberbürgermeisterin von Berlin" am<br />

Rednerpult, o.D. [1948].<br />

65. Aloys Baumeister, o.A.<br />

66. Hans Sachse (Schulkamerad Hardtkes) sitzend vor Bücherwand.<br />

Revers beschriftet: Für Alwin Caesar Hardtke herzlichst Hans Sachse<br />

1981" (vgl. ED 467, Bd. 129).<br />

67. Paar im Strandkorb Revers beschriftet "Unseren lieben Freunden<br />

Trautchen und Peter [d.i. Gertrud u. A.C. Hardtke] als Andenken gewidmet<br />

von Curt und Hilde [Heike bzw. Wagner] Westerland im August 1966" (vgl.<br />

ED 467, Bde. 76-86 u. 135).<br />

68. Portrait eines ca. 40-jährigen Mannes. Ähnlichkeiten zu Hardtke sind<br />

vorhanden. o.A.<br />

69. Babyfoto revers beschriftet: "Robert Liebusch. geb. 1960. Sohn von<br />

Brigitte Liebusch, Enkelkind von Otto und Leni Liebusch" (vgl. ED 467,<br />

Band 138).<br />

70. - 72. drei Aufnahmen einer Unterführung in Berlin-Tempelhof, o.D.<br />

73. - 81. Fotoserie Paderborn, o.D.<br />

Objekte<br />

1. Taschenkalender der Sparkasse des Kreises Ostprignitz 1941, mit<br />

handschr. Einträgen A.C. Hardtke u.a.<br />

2. Taschenkalender des FDGB 1951, ohne Eintrag.<br />

3. Taschenkalender 1965, mit Einträgen A.C. Hardtke zum Umzug und zu<br />

Baumaßnahmen in Bad Pyrmont.<br />

4. Bilder-Leporello "Bad Gastein und Umgebung in 12 der schönsten<br />

Aufnahmen", o.D.<br />

5. Bilder-Leporelle "Das schöne Berchtesgadener Land", o.D.<br />

6. Messingschild "Hardtke", ca. 10 cm x 7 cm.<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 26<br />

Seite 27 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Bestand Hardtke, Alwin Caesar Signatur ED 467<br />

Band 142 Alben<br />

7. Berliner Wechsel- und Steuerkurse <strong>für</strong> Ost-West DM ab August 1948,<br />

mit handschr. Vermerk A.C. Hardtke "Ostmark-Kurse".<br />

8. "Prima-Wechsel"-Heft mit 11 blanko Wechseln <strong>für</strong> Reichsmark, o.D.<br />

[handschr. Vermerk auf der Rückseite des letztens Wechsels: VIII / 1948].<br />

9. Sticker "Bürger <strong>für</strong> Brandt", o.D., mit handschr. Notizen A.C. Hardtke zu<br />

Willy Brandt.<br />

10. Sticker "Tempelhof Airways USA / Mr. Hardtke", o.D.<br />

11. Siegel-Imitat Plastik Text avers: "Auf Wiedersehen in Goslar - Harz",<br />

Text revers: "Glück und Freude mögen Sie begleiten in guten wie in<br />

schlechten Zeiten", o.D.<br />

Laufzeit 1911-1969<br />

Enthält: Fotoalbum Hardtke mit Familen- und Jugendbildern bis ca. 1929,<br />

Bilder ca. 1939 (Hardtke in DRK-Uniform).<br />

Laufzeit 1905-1939<br />

Band 143 Enthält: Urlaubsbilder Alwin Caesar und Gertrud Hardtke von einer Reise<br />

in die Niederlande, o.D. [1950er].<br />

Laufzeit 1950-1959<br />

Band 144 Enthält: Album Alwin Caesar Hardke mit Text und Bildern "Erinnerung an<br />

meinen Bruder. Den Eltern gewidmet Weihnachten 1943".<br />

Laufzeit 1943-1943<br />

Band 145 Enthält: Album "Sommerreise Juni/Juli 1956";<br />

Ringbucheinlagen mit Fotos aus Hamburg, der Luftbrücke Berlin, Hardtke<br />

privat 1936-1962.<br />

Band 1 Antrag<br />

Laufzeit 1936-1962<br />

Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des<br />

NS-Schrifttums<br />

Enthält: Schreiben U. Noack an die Parteiamtliche Prüfungskommission<br />

zum Schutze des nationalsozialistischen Schrifttums, 07. November 1936,<br />

mit Angaben zum Inhalt Ulrich Noack: "Lord Acton", Frankfurt am Main<br />

1936, anbei Waschzettel Verlag G. Schulte-Bulmke (engl.), Auszug aus<br />

einem Vorwort Karl Haushofer <strong>für</strong> eine andere Veröffentlichung Noacks<br />

und Lebenslauf Noack, mit Begleitschreiben R. Reichwein an <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

<strong>Zeitgeschichte</strong>-<strong>Archiv</strong>, 2005.<br />

Laufzeit 1936-2005<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - Seite 27<br />

Seite 28 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Abraham, Kurt 130<br />

Adenauer, Konrad 105, 130<br />

Ahlers, Conrad 6<br />

Ahrens, Hans-Georg 6<br />

Aigner, Karl 130<br />

Albrecht 11<br />

Albrecht, Fritz 6<br />

Allardt, Helmut 13<br />

Amberger 6<br />

Amrehn, Franz 107<br />

Andersson, Ernst Hilding 6<br />

Apelt, Ernst 6<br />

Apelt, Herbert 23<br />

Ardenne, Manfred von 129<br />

Arent, Benno von 23<br />

Arnold, Walter 6<br />

Außner, Gerhard 23<br />

Axmann, Arthur 14, 15, 23<br />

Bach, Otto<br />

Baedecker, Hans-Jürgen<br />

53<br />

24<br />

Baer, Heinz 106, 130<br />

Bammel, Kurt 6<br />

Bargatzky, Walter 96<br />

Bartel, Walter 6<br />

Bartel, Winfried 6<br />

Barth, Gerhard 6<br />

Barth von Wehrenalp, Erwin 24<br />

Barton, Marie-Luise 76, 77, 78, 81,<br />

82, 83, 84, 86<br />

Bartsch, Scharfenberg 85<br />

Barwich, Heinz 6<br />

Barzel, Rainer 99, 100, 107<br />

Bassarek, Gerhard 6<br />

Batzel, Ottomar 15, 130<br />

Baumgarten, Veronika 6<br />

Becher, Johannes R. 6<br />

Bechstein, Helene 14, 24<br />

Beck, Felix von 24<br />

Becker, Horst 6<br />

Beckmann, Eberhard 6<br />

Beer, Karl 6<br />

Begner, Kurt 130<br />

Behm, Hans-Ulrich 6<br />

Beitz, Berthold 130<br />

Benda, Ernst 88<br />

Bendt, Karl Heinz 24<br />

Benter, Siegfried 6<br />

Bentke, Henry 131<br />

Berger, Heinrich 98, 99, 100<br />

Berndt, Alfred Ingemar 15<br />

Bernoth, Eduard 98, 99, 100,<br />

131<br />

Best, Werner 15, 24, 25, 26,<br />

27, 28, 29<br />

Beust, Achim von 131<br />

Bickel 132<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 29 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Bickenbach, Otto 43<br />

Birk, Hellmut 106<br />

Birke, Else 11<br />

Birkenfeldt, Günther 88<br />

Bitschkowski, Horst 6<br />

Bitterhoff, Ernst 99, 100, 132<br />

Blank, Theodor 6<br />

Blomberg, Werner von 29<br />

Blos, Dietrich 94, 96, 132<br />

Blume, Georg 132<br />

Blumenthal, Ruth 132<br />

Bodenschatz, Karl 29<br />

Böcker, Wilhelm 89<br />

Boehm, Hans-Joachim 100<br />

Bölke, Milly 6<br />

Bohle, Ernst-Wilhelm 29<br />

Boiczenko, Georg 105<br />

Boley, Gottfried 15<br />

Bongart, Paul von<br />

Bormann, Albert<br />

91, 92<br />

29<br />

Bormann, Martin 15<br />

Bornstein, Heinz 6<br />

Bostelmann, Willy 6<br />

Bouhler, Philipp 15, 29<br />

Brack, Viktor 15<br />

Brammer, Karl 93<br />

Brandström, Elsa 96<br />

Brandt, Willy 132<br />

Brannekämper, Friedrich 13<br />

Braune, Wilhelm 6<br />

Breiter, Josef Robert 122<br />

Breiter, Marta 132<br />

Breker, Arno 29, 132<br />

Brentano, Heinrich von 107<br />

Brinkert, Luise 88, 89<br />

Brüder, Hanns 87<br />

Buchmüller, Curt 29<br />

Budde, Eugen 26<br />

Büsch, Wolfgang 100<br />

Burchard, Carl 132<br />

Burmeister, Werner 88, 132<br />

Busse, Hermann 89<br />

Carstensen, P. 15<br />

Christmann, Kurt 30<br />

Conti, Leonardo 30<br />

Daeschner, Leon 30<br />

Dahlem, Franz 4, 6<br />

Dahlem, Robert 6<br />

d'Alquen, Gunter 14, 15, 20, 21,<br />

23<br />

Daluege, Kurt 14, 30<br />

Damaschke, Adolf 87<br />

Danneberg, Reinhard 133<br />

Danneberg, Robert 133<br />

Dannenberg, Ilona 128, 133<br />

Darré, Charlotte 30<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 30 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Darré, Richard Walther 30<br />

Davier, Ludwig von 30<br />

de Trouville, Tatjana 13<br />

Decken, Margret von der 96<br />

Decker, Franziska 89<br />

Decker, Wilhelm 15<br />

Dehler, Thomas 6, 88<br />

Dermietzel, Friedrich-Karl 30<br />

Dibelius, Otto 3<br />

Dibrowa, Pavel 6<br />

Dickel, Karl 6<br />

Diederichs, Georg 89<br />

Dietrich, Josef (Sepp) 15, 30, 50<br />

Dietrich, Otto 30<br />

Dönitz, Karl 30, 52<br />

Doeschner, Herbert 88<br />

Domann, Karl Heinz 30, 53<br />

Dornberger, Walter 6<br />

Dragosch, Kurt<br />

Dreising, Gertrud<br />

6<br />

30<br />

Drews, Elisabeth 100<br />

Druck, Wilhelm 6<br />

du Prel, Max 15, 49<br />

Dubberke, Eleonore 84<br />

Dubberke, Karl-Heinz 76, 77, 78, 80,<br />

81, 82, 83, 84,<br />

86<br />

Dubberke, Margarete 76, 77, 78<br />

Dubberke, Wilhelm 76, 77, 78, 84,<br />

85, 86<br />

Dübel, Siegfried 2<br />

Dümchen, Rudolf 57, 98, 99, 100,<br />

101, 102, 103,<br />

104, 106<br />

Dufhues, Josef Hermann 107<br />

Dunant, Henry 96<br />

Eberle, Heinrich 43<br />

Ecklebe, Alexander 133<br />

Eckstein, Pius 7<br />

Egerer, K. A. 86<br />

Ehlers, Hermann 107<br />

Ehrlich, Hugo 7<br />

Eichholz, Hans 88, 89<br />

Eichler, Hermann 31<br />

Eichmann, Ingo 15<br />

Eifertinger, Ludwig 12, 76<br />

Eilers, Renate 98, 99, 100<br />

Ellenbeck, H. D. 43<br />

Emmrich, Luis 133<br />

Engel, Fritz 31<br />

Engel, Johannes 31<br />

Engelhardt, Kalr F. 89<br />

Engelmann, Karel 89<br />

Entress, Erich 43<br />

Erdmann, Gregor 91, 92<br />

Even, Peter 106<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 31 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Evers, Carl-Heinz 97, 118<br />

Fabricius, Hans 31<br />

Feldscher, Werner 15<br />

Fenner, Heinz 52<br />

Ferjencik, Mikulas 7<br />

Fisch, Hans 7<br />

Fisch, Walter 7<br />

Fischer, Gerhard 98, 99, 100<br />

Fischer, Hermann 75<br />

Fischer, Werner 88, 89<br />

Fischer-Oppermann, Hertha 89<br />

Flade, Josef 7<br />

Fleckenstein, Irene 89<br />

Fleischer-Wandel, Peter 7<br />

Flesch, Gerhard 31<br />

Förster, Georg 78, 86<br />

Forster, Albert 31<br />

Frank, Karl 88<br />

Franz, Georg<br />

Freisler, Marion<br />

97<br />

32<br />

Freisler, Roland 14, 15, 31, 32<br />

Freitag, Carl 86<br />

Frey, Gottfried 43<br />

Frey, Horst 43<br />

Frey, Julius 43<br />

Frick, Wilhelm 14<br />

Friedensburg, Ferdinand 98, 99, 100<br />

Friedrich 7, 9<br />

Friedrich, Ernst 53<br />

Frix, Hermann 7<br />

Fuchs, Klaus 8<br />

Fuchs, Maximilian 89<br />

Fuhg, Bruno 1<br />

Fuhlrott, Lothar 90<br />

Funk, Walther 32<br />

Gablentz, Otto Heinrich von der 118<br />

Gäbel, Ruth 11<br />

Gaebler, Hellmuth 33<br />

Gäbler, Siegfried 8<br />

Galinski, Heinz 15<br />

Gardiewski, Werner 33<br />

Garnatz, Bruno 8<br />

Gehlen, Reinhard 8<br />

Gentzen, Helga 8<br />

Genzken, Karl 33<br />

Gerber, Willy 8<br />

Gerecke, Günther 8<br />

Gerigk, Hermann 8<br />

Gerland, Brigitte 8<br />

Gersie, Maria 8<br />

Gerst, Karl Wilhelm 8<br />

Gerstenmaier, Eugen 107<br />

Gessler, Otto 96<br />

Geuther, Kurt 33<br />

Gewalt, Hermann 8<br />

Geyer, Hans-Joachim 8<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 32 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Geyer, Siegfried 8<br />

Giesecke, Martha 31<br />

Gildemeister, Eugen 43<br />

Gildemeister, Hermann 43<br />

Glaser, Hans 8<br />

Glaser, Hugo 89<br />

Glaser-Wallach, Erika 8<br />

Glücks, Richard 43<br />

Gnichtel, Heinz 8<br />

Gniffke, Erich 8<br />

Goebbels, Joseph 14, 33<br />

Göring, Emmy 33, 34, 35, 36,<br />

37, 38<br />

Göring, Hermann 14, 33, 34, 35,<br />

36, 37, 38<br />

Göritz, Rolf 8<br />

Götzke 8<br />

Gohrbrandt, Erwin 96<br />

Gold, Harry<br />

Gorgass, Ott<br />

8<br />

43<br />

Graf, Helmut 133<br />

Graf, Margarete 133<br />

Grajek, Alfons 88<br />

Grajek, Johann 8<br />

Gramann, R. W. 133<br />

Grantze, Fritz 106<br />

Grathwohl, Karl 88, 89<br />

Grathwohl, Liesel 89<br />

Graupner 8<br />

Gremmler, Heinz 91, 92<br />

Greve, Leni 89<br />

Greve, Otto Heinrich 88, 89<br />

Griess, Ernst 8<br />

Grimm, Friedrich 39<br />

Gritzbach, Erich 39<br />

Groepper, Horst 13<br />

Groß, Walter 15, 39<br />

Günther, Emil 39<br />

Günther, Martin 43<br />

Gumprecht, Oskar 86<br />

Gutheil, Klaus 86<br />

Gutmann, Wilhelm 39<br />

Gutsche, H. 39<br />

Gutsche, Heinz 118<br />

Haake, Heinz 133<br />

Haas, Wilhelm 13<br />

Haase, Kurt 39<br />

Hadamowsky, Eugen 39<br />

Hagelmoser, Rudolf 133<br />

Hagen, Walter 5<br />

Hager, Eleonore 133<br />

Hager, Helma 97<br />

Hager, Wilhelm 89<br />

Haidn, Carl 39<br />

Halacz, Erich von 9<br />

Halling, Reinhold 39<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 33 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Haltenhoff 41<br />

Hamann, Christoph 122, 133<br />

Hampel, Max 75, 105, 133<br />

Hanisch, Olga 9<br />

Hanke, Karl 14, 39<br />

Hankel, Walter 9<br />

Hardtke, Alwin Cäsar 1, 2, 5, 9, 12,<br />

14, 15, 16, 17,<br />

20, 21, 22, 23,<br />

26, 27, 28, 29,<br />

31, 32, 34, 35,<br />

36, 37, 38, 39,<br />

40, 41, 42, 43,<br />

45, 46, 47, 48,<br />

49, 50, 51, 52,<br />

53, 54, 55, 57,<br />

58, 59, 61, 62,<br />

64, 65, 66, 76,<br />

77, 78, 79, 80,<br />

81, 82, 83, 84,<br />

85, 86, 87, 88,<br />

89, 90, 93, 94,<br />

95, 97, 98, 99,<br />

100, 101, 102,<br />

103, 104, 106,<br />

115, 116, 117,<br />

118, 119, 120,<br />

121, 122, 123,<br />

124, 125, 126,<br />

127, 128, 129,<br />

130, 131, 134,<br />

135, 137, 138,<br />

139, 140, 141,<br />

142, 143, 144,<br />

145<br />

Hardtke, Dorothea 123<br />

Hardtke, Emil 123<br />

Hardtke, Gertrud 58, 89, 123,<br />

124, 125, 126,<br />

143<br />

Hardtke, Johannes 123, 144<br />

Hardtke, Otto 123<br />

Hardtke, Renate 123<br />

Hartel, Frederick O. 135<br />

Hartmann, Hans 11<br />

Haslsteiner, Gerda 89<br />

Haslsteiner, Kurt 89<br />

Haupt, Otto 39<br />

Haushofer, Karl 1<br />

Hausser, Paul 15, 39<br />

Hausswald, Günter 9<br />

Hederich, Johannes 9<br />

Hegen, Josef 9<br />

Heike, Hildegard 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 85, 86, 135<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 34 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Heike, Renate 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 85, 86, 135,<br />

140<br />

Heike, Richard jun. 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 85, 86, 135<br />

Heike, Richard sen. 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 85, 86, 135<br />

Heike, Rolff 76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 85, 86, 135<br />

Heike, Rudolf 84<br />

Heim, W. 135<br />

Heinemann, Werner 135<br />

Heinsch, Herbert 39<br />

Heinz, Friedrich-Wilhelm 9<br />

Heißmeyer, August<br />

Heißmeyer, Gertrud<br />

15, 39<br />

15, 39<br />

Helldorf, Graf Wolf Heinrich von 39<br />

Heller, Karl 9<br />

Hendgen, Franz 9<br />

Hennecke, Adolf 9<br />

Hennig, Herbert 39, 53<br />

Henze, Elisabeth 11<br />

Herländer, Hermann 118<br />

Herrmann, Heinz 9<br />

Herrmann, Kurt 39<br />

Hertell, Gorri 87<br />

Hertell, Walter 87<br />

Herzberg, Hans 9<br />

Heß, Rudolf 40<br />

Hesse, Kurt 135<br />

Hettlage, Karl-Maria 40<br />

Heubner, Wolfgang 43<br />

Heuss, Theodor 93, 135<br />

Heyde, Franz 43<br />

Heyde, Werner 40<br />

Heydrich, Reinhard 15, 40<br />

Heyer, Edwin 135<br />

Heyer, Hilmar 9<br />

Heyer, Käthe 135<br />

Heynitz, Wolfram von 52<br />

Hickmann 9<br />

Hierl, Alois 40<br />

Hierl, Konstantin 15, 40<br />

Higuraschi, Hobyoschi 9<br />

Hils, Herbert 87<br />

Himmler, Heinrich 40<br />

Hippke, Erich 41, 43<br />

Hippler, Fritz 41<br />

Hitler, Adolf 14<br />

Hoch, Anton 15, 17, 76<br />

Hockauf, Frieda 12<br />

Hodsell, John 3<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 35 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Höfer, Ernst 89<br />

Höher, Wilhelm 9<br />

Höher, Wolfgang 9<br />

Höhn, Reinhard 41<br />

Höring, F. O. 43<br />

Hofer, Dorothea 89<br />

Hoffmann, Bernhard 135<br />

Hoffmann, Heinrich 14, 41<br />

Hofheinz, Gerhard 89<br />

Hofheinz, Käthe 89<br />

Hofmann, Otto 15<br />

Hofmann, Paul 41<br />

Hofrichter, Christa 135<br />

Hofrichter, Werner 135<br />

Hohenau-Jones, Ilona 135<br />

Hohmann, Ernst Otto 91, 92<br />

Hol, Ir. W. 135<br />

Holz, Ulrich 11<br />

Horstmann, Johanna<br />

Horten, Helmut<br />

135<br />

41<br />

Hossenfelder, Erwin 41<br />

Howley, Frank 1<br />

Hozak, Gottfried 118<br />

Hüber, Günther 41<br />

Hübner, Hildegard 135<br />

Hübner, Katharina 41<br />

Hünemörder 41<br />

Huhnstock, Wilhelm 41<br />

Huppenkothen, Walter 41<br />

Ihnen 41<br />

Irmscher, Karl 42<br />

Jachymski, Walter 99, 100<br />

Jädicke, Fritz 9<br />

Jaeger, Erna 87<br />

Jaeger, Hellmuth 87, 136<br />

Jaenicke, Wilhelm 89<br />

Janetzki 41<br />

Jankowsky, Rudolf 11<br />

Jaroch, Siegfried 136<br />

Jeensch 9<br />

Jenne, Ernst 42<br />

Jenner, Walter 9<br />

Jodl, Alfred 42<br />

Jöhren, Werner 9<br />

John, Heinz Hugo 15, 42<br />

John, Otto 9, 10<br />

Johst, Hans 42<br />

Jost, Heinrich 15<br />

Jung, Heinz 43<br />

Jurich, Edith 76, 77, 78<br />

Kaiser, Jakob 108<br />

Kalk, Heinrich 43<br />

Kaltenbrunner, Ernst 14, 42<br />

Kampfhenkel, Heinz 11<br />

Kamprad, Walter 15<br />

Kapahnke, Gerhard 11<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 36 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Karwath, Hannelore 11<br />

Kasper, Karl 42<br />

Kastner, Hermann 11<br />

Kaukel 136<br />

Kaul, Friedrich Karl 11<br />

Keibel, Hans 88<br />

Keiser, Hans 42<br />

Keitel, Wilhelm 42<br />

Kelbch, Hildegard 11<br />

Kemnitzer, Hans-Georg 42<br />

Kemritz, Hans 42<br />

Kennedy, Paul H. 136<br />

Keppler, Wilhelm 42<br />

Kerker, Willy, Amrehn, Franz 98, 99, 100<br />

Kern, Gottfried 11<br />

Kierspel, Josef 43<br />

Kimmich, Maria 33<br />

Kimmich, Wiltrud 33<br />

Kingma, Jans<br />

Kitz, Else<br />

88, 89<br />

136<br />

Klapsch, Hugo 43<br />

Klauck, Fritz 98, 99, 100,<br />

105<br />

Kleiber, Clara 11<br />

Kleinert, Günter 129<br />

Klemm, Herbert 43<br />

Klingenfuß 15<br />

Klopfer, Gerhard 15<br />

Kluke, Paul 15, 17<br />

Kluth, Wetzel 86<br />

Kluthe, Hans Albert 88, 136<br />

Knöfler, G. 11<br />

Knuth, Maria 11<br />

Koch, Georg 43<br />

Koch, Hans-Reinhard 26, 28<br />

Koch-Weser, Erich 76, 87<br />

Köhn, Wilhelm 43<br />

Koeppen, Manfred 11<br />

Kötke 11<br />

Kogon, Eugen 91, 92<br />

Kohrt, Joachim 11<br />

Koklow 11<br />

Korpus, Heinz 11<br />

Kosch, Günther 8<br />

Kosiol, Erich 89<br />

Kost, Woldemar 11<br />

Kränicke, Herbert 53<br />

Kraft, Waldemar 11<br />

Kramer, Eberhard 43<br />

Kramer, Gerhard 43<br />

Kramer, Karl 43<br />

Kramer, Martin 43<br />

Kratz, Emilie 76, 77, 78, 84<br />

Kratz, Oswald 86<br />

Krawtschenko, V. A. 11<br />

Kressmann, Willy 136<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 37 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Kretschmer, Dorothea 97<br />

Kretz 11<br />

Kreutzer, Hermann 136<br />

Kröck, Erich 15<br />

Krönker, Waltraut 11<br />

Kroll, Hans 13<br />

Krone, Heinrich 136<br />

Kronheim, Anny 118<br />

Krüger, Adolf (Alf) 15<br />

Krüger, Friedrich-Wilhelm 14, 15, 43<br />

Krüger, Horst 11<br />

Krug, Fritz 136<br />

Kruhöffer, Jutta 136<br />

Krumholz, Walter 118<br />

Kruschwitz, Bernhard 98, 99, 100<br />

Kühle, Jochen 11<br />

Kühnast 11<br />

Külz 136<br />

Kulack, Erich<br />

Kupsch, Otto<br />

43<br />

11<br />

Kursell, Otto von 43<br />

Kurtzius, Waltraud 76, 77, 78<br />

Kutscher, Willi 11<br />

Kutzscher, Gerhard 88, 89<br />

Kutzscher, Käte 89<br />

Landsberg, Kurt 108<br />

Lang, A. 43<br />

Lang, Hermann 43<br />

Lauer, Hermann 43<br />

Lautz, Ernst 44<br />

Legien, Roman 85<br />

Lehmann, Hans 44<br />

Lehmann-Russbueldt, Otto 88<br />

Leibbrandt, Georg 15<br />

Leidicke, Walter 87<br />

Leitzke, Kurt 136<br />

Lemke, Johanna 98, 99, 100<br />

Lemmer, Ernst 87, 88, 89, 106,<br />

108, 109, 122,<br />

137<br />

Lencer, Rudolf 15<br />

Lentz, Baptist 137<br />

Leuschner, Egon 15<br />

Lewy, Hermann 15<br />

Ley, Robert 44<br />

Liebenthal, Raoul 137<br />

Liebig, Grete 137<br />

Liebig, Paul 106, 122, 136<br />

Liebusch, Brigitte 138<br />

Liebusch, Otto 138<br />

Lindemann, Hans 88<br />

Linke, Günther 97<br />

Linke, Lilo 90<br />

Lippe, Max 45, 97<br />

Lippert, Julius<br />

Lipschitz, Joachim<br />

45<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 38 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Lochmann, Otto<br />

14, 20, 21, 22,<br />

39, 116, 138<br />

138<br />

Lochmann, Wilma 138<br />

Löffler, Werner 46<br />

Löpelmann, Martin 46<br />

Lösner, Bernhard 46<br />

Lorenz, Florian 46<br />

Lorenz, Peter 98, 99, 100,<br />

106, 110, 132<br />

Lorenz, Werner 15, 46<br />

Luckner, Willi 46<br />

Lüder-Lühr, Heinrich 46<br />

Lüke, Ottilie 46<br />

Lüth, Erich 89, 138<br />

Luster, Rudolf 105, 106<br />

Luther, Martin 15, 46<br />

Lys, Günther 88<br />

Madsen, Ursula<br />

Magen, Gisela<br />

11<br />

139<br />

Magen, Rolf-Peter 139<br />

Mahlke, Günter 139<br />

Mahlke, Ingelis 139<br />

Maitre, Alexander 46<br />

Mampe, Horst 11<br />

Mandel, Steffen 46<br />

Marchl, Klaus 97<br />

Margulies, Robert 88<br />

Marrenbach, Otto 15, 47<br />

Martenstein, Ilse 89<br />

Martenstein, Willibald 88, 89<br />

Massfelder 15<br />

Mast, Adolf 122, 139<br />

May, Georg 43<br />

Meder, Georg 11<br />

Meder, Walter 11<br />

Meißner, Günter 8<br />

Mende, Erich 88<br />

Menger, Alfred 98, 99, 100<br />

Menz, Charlotte 11, 47<br />

Menz, Sascha 11, 47<br />

Merkel, Willi 139<br />

Mertens, Hans 118<br />

Meyer, Alfred 47<br />

Meyer, Herbert 139<br />

Meyer, Kurt 47<br />

Meyers, Franz 11<br />

Meysel, Inge 89, 139<br />

Milch, Erhard 47<br />

Moch, Georg Rudolf 11<br />

Monje, Wilhelm 11<br />

Moog, Leonhard 11<br />

Morak, Josef 47<br />

Morell, Theodor 47<br />

Moritz, August 11<br />

Moser, Edith 87<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 39 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Mozuch, Horst 98, 99, 100,<br />

139<br />

Müller, Egon 139<br />

Müller, Erich 43<br />

Müller, Heinrich 15<br />

Müller, Hermann 11<br />

Müller, Kurt 43<br />

Müller, Reinhold 43<br />

Müller, Richard 43<br />

Müller, Wilhelm 43<br />

Müller, Willy 88, 89<br />

Müllerburg, Wolfram 88, 99, 100<br />

Münnighoff, Gerd 139<br />

Münstermann, Wolfgang 15, 47, 53<br />

Mürre, Kurt 57, 122, 139<br />

Munatic, T. 11<br />

Murawski, Hertha 11<br />

Nabersberg, Carl 48<br />

Nannen, Henri<br />

Naschwitz, Franz Josef<br />

12<br />

12<br />

Nasr, Salah 12<br />

Naumann, Werner 48<br />

Neef, Hermann 48<br />

Neithardt, Kurt 12<br />

Nelte, Herbert 12<br />

Neumann, Alfred 12<br />

Neumann, Erich 12<br />

Neumann, Franz 7<br />

Neumann, Hilde 12<br />

Neumann, Kurt 98, 99, 100<br />

Neumann, Oskar 12<br />

Neumann, Robert 43<br />

Neurath, Constantin von 48, 52<br />

Nibler, Hanna 89<br />

Nibler, Walter 89<br />

Niedermanner, Emil 12<br />

Niedermeyer, Ferdinand 48<br />

Nieke 12<br />

Nieke, W. 15<br />

Niekisch, Ernst 12<br />

Niemöller, Martin 12<br />

Nitsche, Franz 43<br />

Nitsche, Hans-Georg 43<br />

Nitsche, Joachim 43<br />

Noack, Ulrich 1, 12<br />

Nobbe, Karola 139<br />

Nollau, Günter 140<br />

Nuschke, Otto 12<br />

Oatis, William 12<br />

Oberhäuser, Hertha 43<br />

Ohlbracht, Günther 89<br />

Ohlbrecht, Helmut 48<br />

Olschowska, Joachim 12<br />

Opel, Fritz von 36<br />

Orczykowski, Bruno 12<br />

Orlopp 12<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 40 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Oster, Achim 12<br />

Otto, Johannes 76<br />

Otto, Werner 12<br />

Overlack, Alexander 139<br />

Paeglow, Emil 87<br />

Paetzel, Hans W. 88<br />

Pandura, Wolfgang 12<br />

Panzinger, Friedrich 48<br />

Pape, Ulrich 43<br />

Pape, Wolfgang 43<br />

Paulsen, Hans 12<br />

Pautsch 12<br />

Pawaltzick, Walther 12<br />

Pawloff, Peter 12<br />

Perscheid, Heinz 12<br />

Pesl, Friedrich 139<br />

Pester, Fritz 48<br />

Petermann, Erwin 48<br />

Petry<br />

Pich-Lipinski, Albert von<br />

2<br />

105<br />

Pieck, Wilhelm 3<br />

Pinkus, Fritz 41, 118, 139<br />

Pitzschke, Johanna 48<br />

Pitzschke, Theodor 48<br />

Pleyer, Barbara Rotraud 12<br />

Plönzke, Friedrich 49<br />

Plötner, Theodor 43<br />

Poestges, Margot 36<br />

Pohlmann, Günter 12<br />

Pollacek, Walter 91, 92<br />

Pollesch, Carl 49<br />

Pommerening, Wilfried 12<br />

Pook, Hermann 43<br />

Preusch, Hermann 15<br />

Primm, Hildegard 11<br />

Prinz, Wilhelm 12<br />

Prusseit, Gertrud 12<br />

Puchert, Friedrich 11<br />

Quastenberg, Fritz 49<br />

Rachfall, Josef 84<br />

Rademacher, Franz 49<br />

Räck, Erika 14<br />

Ragginger, Elfriede 139<br />

Ragginger, Franz 139<br />

Ragus, Elisabeth 1<br />

Ranke, Robert von 84<br />

Rathenau, Walter 120<br />

Rattai, Wilhelm 12<br />

Rechentin, Wilhelm 49<br />

Reibedanz, Herbert 129<br />

Reichwein, Roland 1<br />

Reif, Hans 88, 89, 91, 92,<br />

106<br />

Reimer, Otto 88<br />

Reinhardt, Fritz 14, 49<br />

Reiter, Albert 43<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 41 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Reiter, Michael 43<br />

Rengel, Kurt 91, 92<br />

Renner, Rudolf 50<br />

Renteln, Theodor Adrian von 14, 50<br />

Rentrop, Wilhelm 50<br />

Ribbentrop, Joachim von 14<br />

Richter 41<br />

Riedel, Paul 12<br />

Riesebrodt, Günter 99, 100<br />

Rietz, Martin 50<br />

Rimmelspacher, Oskar 139<br />

Rische, Fritz 12<br />

Rittau, Bruski 41<br />

Robine, Larisse 12, 13<br />

Röber, Manfred 12<br />

Röhm, Ernst 50<br />

Rößler, Freda 39<br />

Rojek 139<br />

Ronge, Paul<br />

Rosenberg, Alfred<br />

50<br />

50<br />

Rosenthal, Claus 43<br />

Rosenthal, Hans 139<br />

Rosenthal-Pelldram, Erich 12<br />

Rosinski, Gerhard 6<br />

Rost, Heinrich 106<br />

Rotkegel, Wolfgang 99, 100<br />

Rücker, Walter 12<br />

Rüdiger, Werner 12<br />

Rühle, Gottfried 50<br />

Ruge, Carl 43<br />

Rusch, Herbert 12<br />

Rust, Bernhard 50<br />

Sabais, Heinz-Winfried 13<br />

Sabbatsch, Anna 125<br />

Sachse, Hans 129<br />

Sagner, Fred 140<br />

Salinger, Selmar 15<br />

Salzmann, Hildegard 87<br />

Sanne, Carl Werner 93, 96<br />

Schaper, Rudolf 122<br />

Scharnowski, Ernst 7, 45<br />

Scheibel, Eva 84<br />

Schein, Erich 88<br />

Schein-Selby, Ernst 88, 89, 90, 140<br />

Schepmann, Wilhelm 51<br />

Schickedanz, Arno 14, 51<br />

Schierloh, Alfred 88, 89<br />

Schirach, Baldur von 52<br />

Schlange-Schöningen, Heinrich 1<br />

Schlemann, Erich 53<br />

Schlesener, Renate 76, 77, 78<br />

Schlichting, Gustav 140<br />

Schlüter, Franz 51<br />

Schmidt, Gardy 13<br />

Schmidt, Irmgard 13<br />

Schmidt, Karl 140<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 42 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Schmidt-Wittmack, Karlfranz 13<br />

Schmiljan, Hans 2, 110, 140<br />

Schmitt, Karl 140<br />

Schmitt, Walter 15, 52<br />

Schmitz, K. Theodor 91, 92<br />

Schmitz, Karl-Heinz 98, 99, 100,<br />

111<br />

Schmitz-Oppermann, Anneliese 89<br />

Schmude, Luise 52<br />

Schmude, Max 52<br />

Schnaus, Erich 41<br />

Schneider, Wilhelm 52<br />

Schnell, Hugo 88<br />

Schnell, Klaus 88<br />

Schnurpfeil, Paul 52<br />

Schöngarth, Eberhard 15<br />

Schönick, Gerda 87<br />

Scholz, Heinz 52<br />

Scholz-Klink, Gertrud<br />

Schomburgk, Hans<br />

52<br />

88<br />

Schreiber, Georg 43<br />

Schreiber, Horst 43<br />

Schreiber, Manfred 43<br />

Schreiber, Walther 5, 111<br />

Schröder, Helmut 52<br />

Schröder, Luise 91, 92<br />

Schütz, Günther 43<br />

Schütz, Wilhelm 43<br />

Schütz, Wolfgang 43<br />

Schulte, Herta 140<br />

Schultz, Alfred 11<br />

Schultz, Gerhard 87<br />

Schulz, Hilda 87<br />

Schulze-Wechsungen, Werner 52<br />

Schury, Otto 52<br />

Schwäbl 88<br />

Schwarz, Leonhard 15<br />

Schweigert, Wilhelm 52<br />

Schwennicke, Carl-Hubert 12<br />

Schwerin von Krosigk, Lutz 52<br />

Seidensticker, Otto 52<br />

Seiffert, Wolfgang 13<br />

Selbach, Helmut 52<br />

Seldte, Franz 52<br />

Senteek, Rudolf 52<br />

Sevenich, Maria 105<br />

Siebert, Wolfgang 100<br />

Siebner, Klemens 106<br />

Sievers, Helene 89<br />

Sievers, Kurt 89<br />

Silgradt, Wolfgang 13<br />

Siziliano, Edith 84<br />

Sniegowski, Bruno 13<br />

Söhring, Rudolf 87<br />

Sonderegger 52<br />

Sonntag, Joachim 43<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 43 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Späth, Erich 52<br />

Specivius, Paul 91, 92<br />

Speer, Albert 14<br />

Staeves, Maria 140<br />

Stahlberg 52<br />

Stahlberg, Fritz 13<br />

Stampe, Gerhard 52<br />

Stecher, Christian 88<br />

Stefan, Otto 140<br />

Steiger, Emil 89<br />

Steiger, Therese 89<br />

Stellmann, Günter 140<br />

Stephan, Reinhold 41<br />

Stichel, Wolfgang 52<br />

Stier, Günther 15<br />

Stingl, Josef 112<br />

Stock, Paul 87<br />

Stockhausen-Seitz, Sofie 89<br />

Stone, Isaac A.<br />

Stone, Renate<br />

52<br />

76, 77, 78, 79,<br />

80, 81, 82, 83,<br />

84, 135, 140<br />

Strasser, Otto 52<br />

Strebel, Hermann 88, 89, 140<br />

Strebel, Ida 89<br />

Streckenbach, Bruno 52<br />

Streckenbach, Hermann 98, 99, 100<br />

Stuckart, Wilhelm 14, 15, 52<br />

Stündt, Otto 89<br />

Sturm, Johanna 140<br />

Suchan, Franz 88, 89<br />

Sündermann, Helmut 15, 52<br />

Süß, Emmi 89<br />

Suhr, Friedrich 15<br />

Suhr, Gerda 98, 99, 100<br />

Tade, Marianne 140<br />

Teichgräber, Ernst 13<br />

Tennert, Gerhard 13<br />

Teske, Marianne 13<br />

Thiele, Kurt 13<br />

Thiel-Malek, Gustav 13<br />

Thierack, Otto Georg 53<br />

Tiburtius, Joachim 112<br />

Tiemann, Karl-Albrecht 13<br />

Tietz, Käthe 11<br />

Tietze, Joachim 13<br />

Tillich, Ernst 13<br />

Tillmanns, Robert 91, 92, 112<br />

Tönsmeise, Hermann 1, 98, 99, 100<br />

Treff, Herbert 53<br />

Trefz, Karl 53<br />

Trippen, Gerd 86<br />

Trost, Ernst 53<br />

Trotha, von 91, 92<br />

Tüllmann, Adolf 98, 99, 100,<br />

117, 140<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 44 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Türk, Martin 75<br />

Turner 53<br />

Turner, Harald 14<br />

Ulbricht, Walter 105<br />

Ullmann, G. 140<br />

Ullrich, Marta?luise 43<br />

Urban, Karlheinz 89<br />

Urban, Monika 89<br />

Usinger, Rolf 53<br />

Verner, Paul 4<br />

Vicuna, Tomas Reyes 97<br />

Vietmeyer 140<br />

Vietzen, Hermann 89<br />

Voelker, Alexander 140<br />

Volkenborn, Gerd 86<br />

Volz, Hans 19<br />

Vonberg, Carl 140<br />

Voss, Albert 97, 112<br />

Wächter<br />

Wagner, Curt<br />

53<br />

78, 85, 86, 135<br />

Wagner, Erich 43<br />

Wagner-Reinhardt, Else 88, 89<br />

Wald, Eduard 15<br />

Waller, Marno 53<br />

Walther, Gebhardt von 13<br />

Weber, Ernst 13<br />

Weber, Otto 140<br />

Weickert, Christian 53<br />

Weidemann, Hans 53<br />

Weis, Ludwig 13<br />

Weiss Wilhelm 15<br />

Weitz, Heinrich 96<br />

Welz, Arthur 53<br />

Westermann, Franz 53<br />

Wicke, Claus-Günther 99, 100<br />

Wiechmann, Heinz 13<br />

Will, Hans 20, 21<br />

Wille, Lothar 75<br />

Wimmer, Rudolf 53<br />

Windeck, Johannes 53<br />

Winkelmann, Fritz 43<br />

Winkler, Max 53<br />

Wirths, Moritz 43<br />

Wisiorek, Theodor 13<br />

Witschaß, Erich 20, 21<br />

Witthuhn, Kurt 140<br />

Wlaka, Rudolf 99, 100<br />

Wobser, Emil 53<br />

Wohlgemuth, Helmut 140<br />

Wolf, Heinz 11<br />

Wolff, Eberhard 122<br />

Wolff, Günther 98, 99, 100<br />

Wolff, Günther von 43, 140<br />

Wolff, Ingeborg 11<br />

Wolff, Karl 53<br />

Wollweber, Ernst 13<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 45 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Personenregister Bandnummer<br />

Wolter, Paul 43<br />

Wulf, Joseph 15, 41<br />

Yahil 13<br />

Zaisser, Elisabeth 13<br />

Zaisser, Wilhelm 13<br />

Zander, Fritz 53<br />

Zehden, Werner A. 88<br />

Zeidler, Florentine 89<br />

Zeidler, Luise 87<br />

Zeidler, Walter 87, 88, 89, 136,<br />

140<br />

Zenker 53<br />

Zenner, Carl 53<br />

Ziege, Günther 13<br />

Zipfel, Friedrich 15, 140<br />

Zoder, Rudolf 89<br />

Zylka, Paul 53<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 46 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

"Freiheit"Aktion der<br />

Jugend, Bonn 7<br />

Aktionsausschuß zur<br />

Verteidung der<br />

sozialistischen Freiheiten 6<br />

Aktionsgemeinschaft der<br />

Freien Deutschen Jugend 6<br />

Aktionsgemeinschaft der<br />

Jugend <strong>für</strong> ein einiges<br />

Deutschland 6<br />

Aktionsgemeinschaft<br />

Soziale Marktwirtschaft 6<br />

Aktionsgruppe<br />

'Kämpfende Demokratie' 6<br />

Aktionskomitee<br />

freiheitliche Ärzte 6<br />

Aktionskreis Junges<br />

Europa 6<br />

Aktivistische Kampfgruppe<br />

Schleswig-Holstein 6<br />

Allgemeine<br />

Wochenzeitung der Juden<br />

in Deutschland<br />

(Düsseldorf) 15<br />

Allgemeiner deutscher<br />

Nachrichtendienst (ADN) 6<br />

Amt Blank 6<br />

Amt <strong>für</strong> Auslandshilfe<br />

(FOA) 7<br />

Amt <strong>für</strong> gesamtdeutsche<br />

Studentenfragen<br />

(Berlin-Dahlem) 6<br />

Die Anklage (Hamburg) 15<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Demokratischer Juristen 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

demokratischer Kreise in<br />

Niedersachsen 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

demokratischer Kreise,<br />

Bonn 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Beamten und Richter der<br />

Justizverwaltung, Berlin 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Kriegsopfer Bielefeld 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Lehrer 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Mieterbünde und der<br />

Bodenreformer 116<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Nachbarschaften in<br />

Süd-Niedersachsen 6<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 47 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Opfer des Krieges und<br />

des Faschismus,<br />

Osnabrück 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Opfer des Naziregimes<br />

Stadt- und Landkreis<br />

Goslar 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

politisch, rassisch und<br />

religiös Verfolgter (PRV) 116<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Verbraucherverbände,<br />

Bonn 6<br />

Arbeitsgemeinschaft der<br />

Vertriebenen in der<br />

sowjetischen<br />

Besatzungszone (AVS) 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Deutscher<br />

Friedensverbände,<br />

Frankfurt am Main 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

deutscher Landwirte,<br />

Groß-Gansen i.P. 6<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong><br />

Schadensverhütung,<br />

Berlin 6<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong><br />

überparteiliche<br />

Sammlung, Worms 6<br />

Arbeitsgemeinschaft <strong>für</strong><br />

Wehrfragen 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Industrie und Handel,<br />

Berlin 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

ostverdrängter Forstwirte<br />

(AOF) 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

Selbsthilfe der Arbeit e.V. 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

westdeutscher Ärzte 6<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

West-Ost-Hilfe (WOH) 6<br />

Arbeitsgemeinschaft zur<br />

Förderung des<br />

Ost-West-Handels 6<br />

Arbeitsgemeinschaft zur<br />

Rettung der Lüneburger<br />

Heide 6<br />

Arbeitsgemeinschaft zur<br />

Sicherung des<br />

demokratischen Staates 6<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 48 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Arbeitskreis <strong>für</strong> deutsche<br />

Verständigung/Arbeitskrei<br />

s <strong>für</strong> gesamtdeutsche<br />

Verständigung, Düsseldorf 6<br />

Arbeitskreis <strong>für</strong><br />

eigenständige deutsche<br />

Politik, Würzburg 6<br />

Arbeitskreis junger<br />

deutscher Politiker 6<br />

Arbeitskreis katholischer<br />

Jugend gegen<br />

Wiederaufrüstung 6<br />

Arbeitswerk <strong>für</strong> christliche<br />

Kultur, Berlin 6<br />

ASID Serum <strong>Institut</strong><br />

GmbH 85<br />

Ausgleichsamt Berlin 77, 79, 80, 81,<br />

82, 83, 84, 86<br />

Ausgleichsamt Kreis<br />

Hameln-Pyrmont 122, 127<br />

Bad Pyrmonter<br />

Nachrichten 4, 121<br />

Bayerisches<br />

Staatsministerium der<br />

Justiz (München) 15<br />

Berlin Document Center<br />

(Berlin-Zehlendorf) 15, 20, 21, 43,<br />

52<br />

Berliner<br />

Interessenverband<br />

Ostgeschädigter e.V. 6<br />

Berliner Morgenpost 4, 94<br />

Berliner Senat 72<br />

Berliner Senat,<br />

Gesamtberliner Ausschuß 8<br />

Berliner Stimme (Zeitung) 5<br />

Berliner Volkszeitung 121<br />

Berliner Zeitung 121<br />

Bewegung <strong>für</strong> Förderative<br />

Weltregierung 13<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Charlottenburg,<br />

Ausgleichsamt 76, 78, 79, 85<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Kreuzberg 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Neukölln 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Reinickendorf 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Schöneberg 60, 78<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Schöneberg,<br />

Ausgleichsamt 76, 79<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Spandau 60<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 49 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Spandau,<br />

Ausgleichsamt 76, 78<br />

Bezirksamt Berlin-Steglitz 60, 97<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Tempelhof 54, 55, 56, 57,<br />

58, 60, 62, 64,<br />

65, 66, 72, 73,<br />

118, 122<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Tempelhof,<br />

Ausgleichsamt 76, 78, 86, 127<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Tiergarten 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Wedding 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Wilmersdorf 60<br />

Bezirksamt<br />

Berlin-Zehlendorf 60<br />

Bezirksverordnetenversa<br />

mmlung Tempelhof 54, 55, 56<br />

Braunschweigische<br />

Landesbund e.V. 6<br />

Büro <strong>für</strong> innerdeutschen<br />

Handel, Frankfurt am Main 6<br />

Büro <strong>für</strong> kulturelle Hilfe,<br />

Berlin 6<br />

Bund der Verfolgten des<br />

Naziregimes e.V. (BVN) 116<br />

Bund der Verfolgten des<br />

Naziregimes e.V./BVN 15, 41, 118<br />

Bund der Werktätigen 6<br />

Bundesamt <strong>für</strong><br />

Verfassungsschutz 6<br />

Bundesanstalt <strong>für</strong> zivilen<br />

Luftschutz 132<br />

Bundesgerichtshof 9<br />

Bundesministerium des<br />

Innern (Bonn) 5<br />

Bundesnachrichtendienst 8<br />

Bundesverband<br />

evangelischer<br />

Arbeitervereine<br />

Deutschlands, Essen 8<br />

Bundeszentrale <strong>für</strong><br />

Heimatdienst, Bonn 15<br />

Burschenschaft<br />

Cherusso-Lorania Berlin 115<br />

BZ am Abend (Berlin) 6, 15<br />

Centro Studi Europei<br />

"Europa Unita", Triest 6<br />

Christlich Demokratische<br />

Union (CDU) 1, 2, 59, 101,<br />

102, 103, 104,<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 50 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

105, 106, 107,<br />

108, 109, 110,<br />

113, 114, 132,<br />

137<br />

Christlich Demokratische<br />

Union (CDU),<br />

Kreisverband<br />

Berlin-Tempelhof 97, 98, 99, 100<br />

Christlich Demokratische<br />

Union (CDU),<br />

Landesverband Berlin 98, 99, 100<br />

Christlich-Nationale<br />

Partei/CNP 133<br />

Club Luftbrücke 115<br />

Defa, Berlin 6<br />

Demokratische Aktion<br />

zum Schutz der<br />

Menschenrechte 6<br />

Demokratische<br />

Arbeitsgemeinschaft,<br />

Hannover 6<br />

Demokratische<br />

Bauernpartei<br />

Deutschlands (DBP) 6<br />

Demokratische<br />

Internationale 6<br />

Demokratische Partei<br />

Saar/DPS 6<br />

Demokratische Sozialisten<br />

Deutschlands 6<br />

Demokratischer<br />

Frauenbund Deutschlands<br />

(DFD) 7<br />

Demokratischer<br />

Kulturbund Deutschlands 6<br />

Der Neue Bund, Berlin 12<br />

Der neue Weg (Halle) 12<br />

Deutsche Akademie der<br />

Naturfreunde<br />

"Leopoldina", Halle 6<br />

Deutsche<br />

Arbeiterzentrale, Berlin 6<br />

Deutsche Bank 84<br />

Deutsche Bewegung<br />

Helgoland 6<br />

Deutsche<br />

Bürgergemeinschaft,<br />

Berlin 6<br />

Deutsche Bundespost 6<br />

Deutsche Demokratische<br />

Republik (DDR) 6<br />

Deutsche Demokratische<br />

Republik (DDR), Amt <strong>für</strong><br />

Information 6<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 51 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Deutsche Demokratische<br />

Republik (DDR),<br />

Staatliche Kommission <strong>für</strong><br />

Kunst 13<br />

Deutsche Demokratische<br />

Republik (DDR),<br />

Staatssicherheitsdienst<br />

(SSD) 13<br />

Deutsche<br />

Friedensgesellschaft<br />

(DFG) 6<br />

Deutsche Friedenspartei 6<br />

Deutsche Friedens-Union 6<br />

Deutsche Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Osteuropakunde 6<br />

Deutsche Handelszentrale<br />

Chemie, Berlin 6<br />

Deutsche Handelszentrale<br />

Chemie, Chemnitz 6<br />

Deutsche Handelszentrale<br />

Lebensmittel, Berlin 6<br />

Der Deutsche<br />

Heimatdienst/Deutscher<br />

Heimatdienst (Bonn) 6<br />

Deutsche Hochschule der<br />

Justiz, Ost-Berlin 6<br />

Deutsche<br />

Industrieausstellung Berlin<br />

1951 6<br />

Deutsche Jugend des<br />

Ostens (DJO) 6<br />

Deutsche<br />

Jungdemokraten 88, 89, 90, 132,<br />

136, 137, 139<br />

Deutsche<br />

Jungdemokraten Berlin 87<br />

Der Deutsche Kreis, Kiel 6<br />

Deutsche Liga <strong>für</strong><br />

föderalistische Union<br />

Europas 115<br />

Deutsche Liga <strong>für</strong><br />

Menschenrechte, Berlin 6<br />

Deutsche<br />

Notgemeinschaft der<br />

100% Schwerbehinderten<br />

(DENOT) 6<br />

Deutsche<br />

Ordnungsbewegung 6<br />

Deutsche Patrioten, Berlin 6<br />

Der Deutsche<br />

Polizeibeamte (Zeitschrift,<br />

Gelsenkirchen) 5<br />

Deutsche Schifffahrts- und<br />

Umschlagbetriebszentrale<br />

, Stralsund 6<br />

Deutsche Staatspartei 137<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 52 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Deutsche Vereinigung <strong>für</strong><br />

die Lieux de Geneve 6<br />

Deutsche Vereinigung <strong>für</strong><br />

die Vereinten Nationen 6<br />

Deutsche<br />

Weltwirtschaftliche<br />

Gesellschaft/DWG 6<br />

Deutsche Woche (Berlin) 6<br />

Die Deutsche Zukunft<br />

(Zeitschrift, Düsseldorf) 5<br />

Deutscher<br />

Amnestie-Ausschuß 6<br />

Deutscher<br />

Arbeitgeberverband 6<br />

Deutscher Beamtenbund 116<br />

Deutscher<br />

Gewerkschaftsbund<br />

(DGB) 6, 15<br />

Deutscher<br />

grenzpolitischer Rat des<br />

Landesteiles Schleswig,<br />

Flensburg 6<br />

Deutscher Jugendring,<br />

Berlin 6<br />

Deutscher Kriegsopfer<br />

Verband (DKOV) 6<br />

Deutscher<br />

Mittelstandsblock 6<br />

Deutscher Saarbund 6<br />

Deutscher<br />

Wahlausschuss<br />

Braunschweig/DWB 6<br />

Deutsches<br />

Amnestie-Komitee 6<br />

Deutsches<br />

Arbeiterkomitee (DAK) 6<br />

Deutsches <strong>Institut</strong> <strong>für</strong><br />

Wirtschaftsforschung<br />

(Berlin) 6<br />

Deutsches Reisebüro<br />

GmbH, Berlin 6<br />

Deutsches Rotes Kreuz 93, 94, 95, 96,<br />

122<br />

Deutsches<br />

Verwaltungsblatt<br />

(Köln-Berlin) 4<br />

Deutsches<br />

Wirtschafts-<strong>Institut</strong>, Berlin 6<br />

Deutsch-Polnische<br />

Friedensgesellschaft 6<br />

Deutsch-Russische<br />

Gesellschaft/NTS 12<br />

Deutsch-Sowjetischen<br />

Gesellschaft, Zentrale<br />

Agentenschule<br />

Schönwalde 13<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 53 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Deutsch-Soziale Tatpartei 6<br />

Die Union (Dresden) 13<br />

Dienststelle 'Cäsar',<br />

Nordhausen 6<br />

dpa 15<br />

Emnid-<strong>Institut</strong> 7<br />

Entnazifizierung 14, 16, 20, 21,<br />

22, 23, 24, 25,<br />

26, 27, 28, 29,<br />

30, 31, 32, 33,<br />

34, 35, 36, 37,<br />

38, 39, 40, 41,<br />

42, 43, 44, 45,<br />

46, 47, 49, 50,<br />

51, 52, 53<br />

Entscheidung (Berlin) 9<br />

Europa Union Berlin e.V. 91, 92<br />

Europäisches<br />

Arbeiterkomitee gegen die<br />

Remilitarisierung<br />

Deutschlands 7<br />

Europäisches<br />

Studentenbüro 7<br />

Europakunde der Blätter<br />

zur Förderung eines<br />

Geminschaftslebens<br />

europäischer Jugend<br />

(Berlin) 92<br />

Evangelischer<br />

Friedensbund 133<br />

Evangelisches Hilfswerk<br />

<strong>für</strong> Internierte und<br />

Kriegsgefangene<br />

Erlangen e.V. 133<br />

Die Fahrenden Gesellen<br />

e.V. 7<br />

Federation Internationale<br />

Libre des Deportes et<br />

Internes de la Resistance<br />

(F.I.L.D.I.R.) 7<br />

Flughafen<br />

Berlin-Tempelhof 65<br />

Föderalistische Union<br />

(FU) 7<br />

Der Fortschritt (Essen) 7<br />

Frankfurter Aktionskreis<br />

<strong>für</strong> den Frieden 7<br />

Frankfurter Allgemeine<br />

Zeitung 5<br />

Frau von Heute,<br />

Ost-Berlin 7<br />

Freidemokratische<br />

Arbeitervereinigung 7<br />

Freideutscher Kreis 7<br />

Freie Demokratische<br />

Partei (FDP) 7<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 54 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Freie Deutsche Jugend<br />

(FDJ) 7<br />

Freie Presse (Zwickau) 7<br />

Freier Deutscher<br />

Gewerkschaftsbund<br />

(FDGB) 7<br />

Die Freiheit (Halle) 7<br />

Freiheitsbund <strong>für</strong><br />

Deutsch-Russische<br />

Freundschaft, Berlin 7<br />

Freiheitsfront "Junges<br />

Deutschalnd" 7<br />

Große Freimaurerloge "Zu<br />

den alten Pflichten", Berlin 7<br />

Frei-Soziale<br />

Kameradschaft, Bonn 7<br />

Frei-Soziale-Union (FSU),<br />

Berlin 7<br />

Geheimer<br />

Nachrichtendienst (GND) 8, 13, 52, 140<br />

Gemeinsames<br />

Ministerialblatt des<br />

Auswärtigen Amtes / des<br />

Bundesministeriums des<br />

Innern (Berlin) 5<br />

Gemeinschaft Volk gegen<br />

Krieg, Celle 8<br />

Genfer Konvention 18<br />

Gesamtberliner Komitee<br />

gegen die Pariser<br />

Kriegsverträge 8<br />

Gesamtdeutsche Aktion 8<br />

Gesamtdeutsche<br />

Bewegung 8<br />

Gesamtdeutscher Block<br />

(GB) 8<br />

Gesamtdeutscher<br />

Koordinierungsausschuß<br />

Bildender Künstler,<br />

München 8<br />

Geselllschaft Freies<br />

Europa 8<br />

Gesellschaft der Freunde<br />

der UN 8, 116<br />

Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Bürgerrechte, Frankfurt<br />

am Main 8<br />

Gesellschaft <strong>für</strong><br />

christlich-jüdische<br />

Zusammenarbeit 8, 118, 133<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> die<br />

Wiedervereinigung<br />

Deutschlands e.V. 8<br />

Gesellschaft <strong>für</strong><br />

Organisation e.V. 115, 132<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Osthandel 8<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 55 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Sport und<br />

Technik (GST) 8<br />

Gesellschaft<br />

innerdeutscher Handel 8<br />

Gesellschaft zum Schutze<br />

der Zivilbevölkerung in<br />

Kriegszeiten, Berlin 6<br />

Gesellschaft zur Erhaltung<br />

des Friedens 8<br />

Gesellschaft zur<br />

Förderung der öffentlichen<br />

Wirtschaft e.V., Berlin 8<br />

Gesellschaft zur<br />

Verbreitung<br />

wissenschaftlicher<br />

Kenntnisse, Berlin 8<br />

Gewerkschaftsinstitut <strong>für</strong><br />

Propaganda und Agitation<br />

des DGB 8<br />

Hamelner Presse 121<br />

Hauptstelle <strong>für</strong><br />

Erziehungswesen, Berlin 7<br />

Haus der Zukunft, Berlin 118<br />

Helmuth-von-Gerlach-Ges<br />

ellschaft 8<br />

Holfwerk der Solidarität,<br />

Berlin 9<br />

Industrie- und<br />

Handelskammer Berlin 9<br />

Der Informationsdienst<br />

(Bonn) 4<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong><br />

(München) 15, 17, 76, 136<br />

Internationale<br />

Militärkorrespondenz 9<br />

Internationaler Verband<br />

gegen die III.<br />

Internationale 3<br />

Internationales Rotes<br />

Kreuz 93, 96<br />

Jüdische Gemeinde zu<br />

Berlin 15<br />

Der Jungdemokrat (Berlin) 87<br />

Junge Demokratie (Berlin) 87<br />

Junge Union,<br />

Kreisverband<br />

Berlin-Tempelhof 97<br />

Junge Union,<br />

Kreisverband Rheingau 118<br />

Kameradenwerk 11<br />

Kameradschaft des<br />

Friedens, Sussex 11<br />

Kampf um den Staat<br />

(Berlin) 87<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 56 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Kampfausschuß junger<br />

Metallarbeiter und<br />

Lehrlinge<br />

Westdeutschlands 11<br />

Kampfbund der<br />

Lebenserneuerer 11<br />

Kampfbund Deutscher<br />

Jugend (KDJ) 11<br />

Kampfbund gegen den<br />

Kommunismus 11<br />

Kampfbund gegen die rote<br />

Tyrannei 11<br />

Kampfgemeinschaft junger<br />

Deutscher 11<br />

Kampfgemeinschaft<br />

sozialisitscher Jugend 11<br />

Kampfgruppe Deutscher<br />

Sozialisten, Braunschweig 11<br />

Kampfgruppe <strong>für</strong> einen<br />

gerechten<br />

Lastenausgleich 11<br />

Kampfgruppe gegen<br />

Militarismus 11<br />

Kampfgruppe gegen<br />

Unmenschlichkeit (KgU) 2, 3, 13<br />

Kampfkomitee gegen<br />

Generalkriegsvertrag und<br />

<strong>für</strong> Abschluß eines<br />

Friedensvertrages,<br />

Wilhelmshaven 11<br />

Kampfmittelbeseitigungsdi<br />

enst 11<br />

Kleingartenverein<br />

Feldblume<br />

Berlin-Tempelhof 116<br />

Köpenicker Blutwoche 43<br />

Komitee '17. Juni' 11<br />

Komitee zur Förderung<br />

des Welthandels 11<br />

Komitee zur Verteidigung<br />

der demokratischen<br />

Rechte in<br />

Westdeutschland 11<br />

Komitee zur Verteidigung<br />

deutscher Patrioten in<br />

Westdeutschland 11<br />

Komitee zur Wahrung<br />

demokratischer Rechte 11<br />

Die Kommission zur<br />

Ausbildung einer<br />

politischen Plattform der<br />

sozialdemokratischen<br />

Opposition, Frankfurt am<br />

Main 11<br />

Kommunistische Partei<br />

Deutschlands (KPD) 11<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 57 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Kontor <strong>für</strong> den<br />

West-Ost-Handel, Bonn 12<br />

Konzentrationslager 43<br />

kraft und licht (Berlin) 91, 92<br />

KZ Hohenschönhausen 76, 77, 85<br />

Landesamt <strong>für</strong><br />

Verfassungsschutz, Berlin 7, 15<br />

Landesamt <strong>für</strong><br />

Verfassungsschutz,<br />

Hannover 7<br />

Landesarchiv Berlin 136<br />

Landesausgleichsamt<br />

Berlin 76, 78, 79, 80,<br />

81, 82, 83, 84<br />

Landesfinanzamt Berlin 15<br />

Landesverwaltungsamt<br />

Berlin 136<br />

Landeszentralbank Berlin 1, 136<br />

Lastenausgleich 61<br />

Liberal-Demokratische<br />

Partei (LDP), Exil-LDP 7<br />

Liberal-Demokratische<br />

Partei/LDP 136<br />

Luftschutz 5, 93<br />

Märkische Union<br />

(Potsdam) 11<br />

Märkische Volksstimme<br />

(Potsdam) 11<br />

Die Mahnung (Berlin) 121<br />

Mitteilungen des<br />

Sozial-Republikanischen<br />

Bundes SRB (Berlin) 87<br />

Mitteilungsblätter der<br />

staatsbürgerlichen Jugend<br />

(Berlin) 87<br />

Mitteilungsblatt Deutsches<br />

Rotes Kreuz,<br />

Landesverband Berlin 121<br />

Mitteilungsblatt<br />

Paneuropäische Union<br />

Deutschlands e.V. (Berlin) 92<br />

Mittelstelle Deutscher<br />

Kongress, Hagen 6<br />

Der Morgen (Zeitung,<br />

Berlin) 11<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Rheinland, Löfflingen 12<br />

Nacht-Depesche Berlin 15<br />

National-demokratische<br />

Partei<br />

Deutschlands/NDPD 12<br />

Nationale Front 12<br />

Nationalkommunistische<br />

Arbeitsfront (Inka-Klub),<br />

Berlin 12<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 58 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Nationalsozialistische<br />

Deutsche Arbeiterpartei<br />

(NSDAP), Parteiamtliche<br />

Prüfungskommission zum<br />

Schutze des<br />

NS-Schrifttums 1<br />

Nationalsozialistisches<br />

Kraftfahrkorps (NSKK) 98<br />

Nationalzeitung (Berlin) 5, 12<br />

Nauheimer Kreis 12<br />

NDPD 12<br />

Neue Deutsche<br />

Wochenschau 12<br />

Neue Zeit (Berlin) 12<br />

Das Neue Zeitalter<br />

(Zeitschrift, Hamburg) 5<br />

Die Neue Zeitung (Berlin) 5, 12, 15<br />

Neue Zeitung (Frankfurt<br />

am Main) 12<br />

Neues Deutschland<br />

(Zeitung, Ost-Berlin) 12<br />

Notgemeinschaft<br />

besatzungsgeschädigter<br />

Betriebe, Bielefeld 12<br />

Notgemeinschaft<br />

Zonengrenze 12<br />

Notgemeinschaft zur<br />

Rettung des Friedens in<br />

Europa 12<br />

NPD 8, 12<br />

Die Öffentliche<br />

Verwaltung (Zeitschrift,<br />

Stuttgart) 4<br />

Oppositionelle<br />

Sozialdemokraten,<br />

Hamburg 12<br />

Ostdeutsches Filmarchiv<br />

Niedersachsen 12<br />

Ost-Westfälisch-Lippische<br />

r Friedensring 12<br />

Ost-West-Handelsbank,<br />

Frankfurt am Main 12<br />

Paix et Liberté, Volksbund<br />

<strong>für</strong> Frieden und Freiheit 12<br />

Paneuropaunion 92<br />

Partei der Frauen 7, 12<br />

Partei der Heimkehrer und<br />

Kriegsgeschädigten <strong>für</strong><br />

den Kreis Wolfenbüttel 12<br />

Partei der Partrioten 12<br />

Partei <strong>für</strong> persönliche<br />

Freiheit, soziale<br />

Gerechtigkeit und<br />

wirtschaftliche Sicherheit 12<br />

PEN 12<br />

Politisches <strong>Archiv</strong>, Berlin 12<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 59 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Rat zur Verteidigung<br />

demokratischer Rechte 12<br />

Rationalisierungs-Kuratori<br />

um der deutschen<br />

Wirtschaft (RKW) 116<br />

Reformistische<br />

Unparteiische<br />

Freiheitsbewegung (RUF) 12<br />

Reichsbanner 116<br />

Reichsbund Deutscher<br />

Jugend, Frankfurt a.M. 11<br />

Reichsbund Deutscher<br />

Jungdemokraten 87<br />

Reichssicherheitshauptam<br />

t (RSHA) 49<br />

Rundfunk im<br />

Amerikanischen Sektor<br />

(RIAS, Berlin) 4<br />

Schwäbische Volksjugend 13<br />

Senefelder Bund,<br />

Düsseldorf 13<br />

Sowjetische<br />

Besatzungszone (SBZ) 6<br />

Sowjetunion 13<br />

Sozialdemokrat (Zeitung,<br />

o.O.) 121<br />

Sozialdemokratische<br />

Aktion 13<br />

Sozialdemokratische<br />

Partei des europäischen<br />

Bundes 13<br />

Sozialdemokratische<br />

Partei Deutschlands<br />

(SPD) 7, 13, 87<br />

Soziale Volkspartei 13<br />

Sozialhilfe Groß-Berlin 13<br />

Sozialistische Aktion<br />

(SDA) 13<br />

Sozialistische<br />

Einheitspartei<br />

Deutschlands (SED) 3, 6<br />

Sozialistische<br />

Einheitspartei<br />

Deutschlands (SED),<br />

Zentralkomitee 13<br />

Sozialistische<br />

Hochschulgemeinschaft,<br />

Marburg 13<br />

Sozialpolitische<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

(SPA) 13<br />

Sozial-Republikanische<br />

Vereinigung, Paderborn 13<br />

Sozial-Republikanischer<br />

Bund (SRB) 13<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 60 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Sozial-Sozialistische<br />

ÜPartei Deutschlands 13<br />

Splittergruppe Lieutenant 13<br />

Spruchkammer<br />

West-Berlin 14, 16, 17, 18,<br />

20, 21, 22, 23,<br />

24, 25, 26, 27,<br />

28, 29, 30, 31,<br />

32, 33, 34, 35,<br />

36, 37, 38, 39,<br />

40, 41, 42, 43,<br />

44, 45, 46, 47,<br />

49, 50, 51, 52,<br />

53<br />

Stern (Wochenmagazin,<br />

Hamburg) 123<br />

Sühneverfahren 14, 16, 20, 21,<br />

22, 23, 24, 25,<br />

26, 27, 28, 29,<br />

30, 31, 32, 33,<br />

34, 35, 36, 37,<br />

38, 39, 40, 41,<br />

42, 43, 44, 45,<br />

46, 47, 49, 50,<br />

51, 52, 53<br />

Tägliche Rundschau<br />

(Berlin) 13<br />

Der Tagesspiegel (Berlin) 117, 121<br />

Die Tat (Frankfurt am<br />

Main) 13<br />

Tatgemeinschaft der<br />

jungen Generation <strong>für</strong> den<br />

Frieden in<br />

Schleswig-Holstein 13<br />

Tatgemeinschaft freier<br />

Deutscher, Berlin 13<br />

Technisches Hilfswerk<br />

(THW) 5<br />

Telegraf (Zeitung, Berlin) 5, 121, 140<br />

Telepress, Prag 13<br />

Der Tempelhofer (Berlin) 121<br />

Tempelhofer Echo (Berlin) 5<br />

Tempelhofer Illustrierte<br />

(Berlin) 121<br />

Tribüne (Berlin) 13<br />

UdSSR 13<br />

Ullstein Verlag 59<br />

Unabhängige<br />

Arbeiterpartei (UAPD) 13<br />

Unabhängige<br />

Flüchtlings-Union, Berlin 13<br />

Unabhängige Freie<br />

Deutsche Jugend,<br />

Heidelberg 13<br />

Unabhängige Freie<br />

Deutsche Jugend, NRW 13<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 61 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Unabhängige<br />

Sozialdemokratische<br />

Partei/USozialdemokratisc<br />

he Partei Deutschlands<br />

(SPD) 13<br />

Union Europäischer<br />

Föderalisten (UEF) 13<br />

Union Européenne des<br />

Fédéralistes 91, 92<br />

Union International des<br />

Organismes Familiaux 13<br />

Union Pressedienst<br />

(UPD), Berlin 13<br />

Union Unabhängiger<br />

Demokraten (UUD) 13<br />

Union Unabhängiger<br />

Demokraten der<br />

Refomrmistischen<br />

Unparteilichen<br />

Freiheitsbewegung (RUF) 13<br />

Unionshilfswerk e.V. 115<br />

Universalistisch<br />

realsoziale Union (URSU) 13<br />

Untersuchungsausschuß<br />

freiheitlicher Juristen der<br />

Sowjetzone 3<br />

Verband der<br />

filmtechnischen Betriebe<br />

e.V. 13<br />

Verband der Heimkehrer,<br />

Kriegsgefangenen und<br />

Vermißtenangehörigen in<br />

Deutschland e.V. (VdH) 13, 39<br />

Verband der<br />

Landsmannschaften<br />

(VDL) 6<br />

Verband Deutscher<br />

Konsumgenossenschaften<br />

(VDK) 13<br />

Verda Stelo/Grüner Stern,<br />

Berlin 13<br />

Verein <strong>für</strong> die Geschichte<br />

Berlins 140<br />

Verein <strong>für</strong> Technische<br />

Ausbildung Berlin e.V. 115<br />

Verein zur Förderung der<br />

freiwilligen Jugendarbeit<br />

Berlin e.V. 13<br />

Vereinigung der<br />

gegenseitigen Bauernhilfe<br />

(VDGB) 13<br />

Vereinigung der<br />

Nachbarschaftshilfen e.V.,<br />

Berlin 12<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 62 von 63


© <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> - <strong>Archiv</strong> - http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0467.pdf<br />

Sach-/Orts-/<strong>Institut</strong>ionenregister Bandnummer<br />

Verlag <strong>für</strong> Land- und<br />

Forstwirtschaft, Frankfurt<br />

am Main<br />

Verlag G. Schulte-Bulmke<br />

13<br />

(Frankfurt am Main) 1<br />

Verwaltungsgericht Berlin 81, 82, 83, 84<br />

Volksblatt (Berlin) 5<br />

Volksgerichtshof 53<br />

Volkshochschulen Berlin 60, 97, 117,<br />

118<br />

Vulkan-Prozesse<br />

VVB des Energie- und<br />

13<br />

Kraftmaschinenbaus 7<br />

Die Welt (Hamburg)<br />

Welt am Sonntag<br />

5, 99, 121<br />

(Hamburg) 4<br />

Welt im Film<br />

Zeitschrift <strong>für</strong> Organisation<br />

13<br />

(Berlin)<br />

Zentralausschuß der<br />

Verbände der<br />

122<br />

Entrechteten, Berlin<br />

Zentraler<br />

Erwerbslosenausschuss,<br />

13<br />

Ost-Berlin<br />

Zentralverband der<br />

7<br />

Angestellten 116<br />

Zeugen Jehovas 13<br />

Zuchthaus Sonnenburg 53<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Zeitgeschichte</strong> München - Berlin<br />

Seite 63 von 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!