13.11.2013 Aufrufe

Biike-Brennen - Gemeinde Rickert

Biike-Brennen - Gemeinde Rickert

Biike-Brennen - Gemeinde Rickert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Bürgermeister hat<br />

das Wort<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger!<br />

Ein milder Winter neigt sich dem Ende entgegen und die ersten<br />

Frühlingsboten kündigen das kommende Frühjahr an. Für die<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickert</strong> erwarte ich ein relativ ruhiges Jahr. Als einzige<br />

größere Maßnahme steht die Erweiterung des Regenrückhaltebeckens<br />

Schröders-Wisch zur Entscheidung an. Bei dieser<br />

Erweiterung handelt es sich um eine reine Vorsorgemaßnahme.<br />

Auch der Verkauf der Grundstücke in Selkenkoppel macht gute<br />

Fortschritte. Zurzeit stehen nur noch drei freie Grundstücke<br />

zur Verfügung. Wenn diese Grundstücke verkauft sind, wird<br />

es in den nächsten Jahren kein neues Baugebiet in unserer<br />

<strong>Gemeinde</strong> geben.<br />

In Sachen Nordumfahrung gibt es im Moment nichts Neues<br />

zu berichten. Vor der Kommunalwahl im Mai dieses Jahres<br />

wird aller Voraussicht auch nichts mehr passieren. Ob danach<br />

ein neuer Anlauf unternommen wird, bleibt abzuwarten. Die<br />

<strong>Gemeinde</strong>vertretung hat beschlossen, jede Trasse abzulehnen,<br />

die das <strong>Gemeinde</strong>gebiet der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickert</strong> berührt.<br />

Wie im Vorjahr ist auch in diesem Jahr eine gründliche Reinigung<br />

der Bürgersteige angebracht, um ein Versanden der<br />

Regenwasserleitung durch den ausgebrachten Streusand zu<br />

vermeiden. In diesem Zusammenhang möchte ich an unsere<br />

Straßenreinigungssatzung erinnern. Demnach ist grundsätzlich<br />

im 14tägigem Turnus zu säubern und Unkraut zu entfernen.<br />

Ich bitte alle Grundstückseigentümer und Gartenbesitzer bei<br />

der bevorstehenden Gartenarbeit dafür Sorge zu tragen, das<br />

die Gehwege, Sichtdreiecke und Verkehrsflächen durch überwachsende<br />

Zweige und Büsche freigehalten werden.<br />

Der Kranz für den Maibaum wird in diesem Jahr am Dienstag,<br />

den 29. April, bei der Familie Näve in der Dorfstraße 27<br />

gebunden werden. Der traditionelle Tanz in den Mai findet wie<br />

in den Vorjahren in der Gastwirtschaft Lindenkrog statt. Sollte<br />

der Tanz in den Mai genauso gut wie im letzten Jahr besucht<br />

sein, ist der Fortbestand dieser Veranstaltung gesichert.<br />

Der bisher immer sehr gut besuchte Frühschoppen am 1. Mai<br />

findet bei gutem Wetter am Maibaum statt. Bei unbeständigem<br />

Wetter steht das Feuerwehrgerätehaus als Alternative zur<br />

Verfügung. Zu allen Veranstaltungen lade ich auch im Namen<br />

der <strong>Gemeinde</strong> recht herzlich ein, und hoffe auf einen guten<br />

Besuch.<br />

Ich wünsche Ihnen einen schönen Frühling.<br />

Ihr Karl-Heinz Boyens<br />

Aus der <strong>Gemeinde</strong>vertretung<br />

In der öffentlichen Sitzung der <strong>Gemeinde</strong>vertretung <strong>Rickert</strong> am<br />

03. Dezember 2007 wurden die Eckpunkte der vorliegenden<br />

Entwürfe erläutert und Beschlussfassungen für den Nachtragshaushalt<br />

2007 und der Haushaltssatzung 2008 getroffen.<br />

Der Nachtragshaushaltsplan 2007 beinhaltet viele kleinere<br />

Abweichungen. Im Verwaltungshaushalt musste der Haushaltsansatz<br />

für die Gewerbesteuereinnahmen um 21.800,00<br />

€ auf 70.000,00 € reduziert werden, doch durch Mehreinnahmen<br />

bei der Einkommensteuer und den Schlüsselzuweisungen<br />

konnte dem Vermögenshaushalt ein um 34.800,00 € höherer<br />

Zuführungsbetrag ausgewiesen werden. Insgesamt erhöhen<br />

sich Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt auf<br />

805.500,00 €, im Vermögenshaushalt reduzieren sich die<br />

Einnahmen und Ausgaben auf 59.100,00 €. Der allgemeinen<br />

Rücklage konnten 5.900,00 € zugeführt statt 39.700,00 €<br />

entnommen zu werden.<br />

In der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2008 belaufen<br />

sich die Einnahmen und Ausgaben des Verwaltungshaushaltes<br />

auf 850.600,00 € und des Vermögenshaushaltes auf<br />

97.500,00 €. Die veranschlagten Haushaltsansätze orientieren<br />

sich im Wesentlichen an den Vorjahreswerten. Höhere<br />

Ansätze gibt es für Gewerbesteuereinnahmen sowie bei der allgemeinen<br />

Schlüsselzuweisung, allerdings erhöhen sich ebenfalls<br />

die Ansätze für die Kreisumlage und der Amtsumlage. Der<br />

Verwaltungshaushalt kann nur mit einer Rücklagenentnahme in<br />

Höhe von 54.400,00 € ausgeglichen werden. Antje Goetzien<br />

Nachrichten, Neuigkeiten,<br />

was man wissen sollte<br />

23. Jahresempfang der <strong>Gemeinde</strong><br />

Zu Beginn des neuen Jahres hatte die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickert</strong> am<br />

17. Januar zum <strong>Gemeinde</strong>empfang in die Ortsbegegnungsstätte<br />

eingeladen. Wieder einmal als Favoriten in der rhythmischen<br />

Sportgymnastik in der Gruppe und im Turnen erhielten die vier<br />

munteren jungen Landesmeisterinnen Taina Heinrich, Madita<br />

Jess (bei der Wahl zur Sportlerin des Jahres 2007 belegte sie<br />

den 3. Platz), Jule-Marie Sieh-Petersen und Jule Weidemann<br />

einen Gutschein aus der Hand des Bürgermeisters Karl-Heinz<br />

Freuten sich über die Ehrung von Bürgermeister Boyens: Edith<br />

Jungjohann, Jule Weidemann, Madita Jess, Jule-Marie-Sieh-<br />

Petersen, Taina Heinrich und Ulla Bruhn (v.l.)<br />

Boyens für ihre tollen Leistungen. Für ihren stets unermüdlichen<br />

ehrenamtlichen Einsatz in der Betreuung des Seniorentreffs<br />

– und das schon seit 20 Jahren! – bekamen Ulla Bruhn<br />

und Edith Jungjohann einen Blumenstrauß sowie einen Gutschein<br />

für einen Restaurantbesuch. Ursel Haß, die dritte langjährige<br />

Helferin, war leider an diesem Abend nicht anwesend.<br />

Bürgermeister Boyens hielt noch eine Rückschau über das<br />

vergangene Jahr und informierte über die nächsten Pläne. Das<br />

sanierungsbedürftige Gebäude des ehemaligen Jugendtreffs<br />

an der Sportkoppel wird wohl abgerissen. Die VHS muss dann<br />

mit ihrem Büro umziehen und bekommt eine neue Adresse in<br />

der Ortsbegegnungsstätte. Endlich durfte es zum gemütlichen<br />

Teil des Abends übergehen, das kalte Büfett wurde eröffnet.<br />

Emil-Nolde-Schule – Verlässliche Grundschule<br />

In der Emil-Nolde-Schule in Büdelsdorf werden z. Zt. in 10<br />

Klassen 220 Kinder unterrichtet, mit Beginn des neuen Schuljahres<br />

wird sich die Zahl auf 230 Kinder in 11 Klassen erhöhen.<br />

Ca. 15 % der Schüler sind nichtdeutscher Muttersprache.<br />

Um diesen Kindern den Einstieg in die Schule zu erleichtern,<br />

wird schon mit Sprachmaßnahmen vor der Einschulung begonnen.<br />

Die verlässliche Grundschule beginnt um 7.55 Uhr, das<br />

heißt, ab diesem Zeitpunkt werden die Kinder in der Schule<br />

betreut. Unterrichtsbeginn ist erst um 8.20 Uhr. Die Klassen<br />

1 und 2 haben 4 Zeitstunden Unterricht, so dass die <strong>Rickert</strong>er<br />

Impressum:<br />

Herausgeber: <strong>Gemeinde</strong> <strong>Rickert</strong> – www.gemeinde-rickert.de<br />

Redaktion: Helga Peters (verantw.), Paul Blume, Michael Heinrich,<br />

Margret Rohwer, Ute Kubillus.<br />

Anschrift: Dorfstraße 39, 24782 <strong>Rickert</strong>, Telefon 3 62 90.<br />

„Ut uns Dörp“ erscheint vierteljährlich.<br />

Fotos: H. Peters, W. Mahnkopf, M. Heinrich<br />

Druck: August Osthoff, Büdelsdorf.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!