13.11.2013 Aufrufe

2-2013 (pdf) - Gesellschaft für Archäologie in Bayern eV

2-2013 (pdf) - Gesellschaft für Archäologie in Bayern eV

2-2013 (pdf) - Gesellschaft für Archäologie in Bayern eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e. V.<br />

Ste<strong>in</strong>zeitjäger, Mönche und Herzöge<br />

Exkursion nach Burgund vom 3.–6.10.<strong>2013</strong><br />

Die <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

kann auch <strong>in</strong> diesem Jahr wieder<br />

e<strong>in</strong>e Exkursion anbieten. Die Exkursion<br />

beg<strong>in</strong>nt am 3. Oktober <strong>in</strong> München.<br />

Wir reisen mit e<strong>in</strong>em klimatisierten<br />

Bus direkt nach Dijon, <strong>in</strong> die Hauptstadt<br />

von Burgund. Von dort fahren<br />

wir zum Mont Lassois bei Vix, auf dem<br />

sich e<strong>in</strong> keltisches Oppidum bef<strong>in</strong>det<br />

und besichtigen im Musée du Pays Châtillonnais<br />

<strong>in</strong> Châtillon-sur-Se<strong>in</strong>e den<br />

Grabfund von Vix (mit dem berühmten<br />

Bronzekater) und die Funde vom Mont<br />

Lassois.<br />

Bei sehr schlechtem Wetter bieten wir<br />

als Alternative den Besuch des Muséo<br />

Parc Alésia, e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>novativen Interpretationszentrum,<br />

an. Wir bef<strong>in</strong>den<br />

uns hier auf den Spuren von Caesar<br />

und Verc<strong>in</strong>getorix im antiken Alesia am<br />

Mont Auxois, wo sich das Schicksal der<br />

Kelten mit der Niederlage ihres Anführers<br />

Verc<strong>in</strong>getorix entschied. Nicht weit<br />

von Autun mit se<strong>in</strong>er romanischen Kathedrale<br />

St. Lazare und den sehenswerten<br />

römischen Denkmälern, der antiken<br />

Stadtbefestigung und dem »Janustempel«,<br />

entfernt, liegt der Mont Beuvray<br />

Die vom Bayerischen Landesamt <strong>für</strong><br />

Denkmalpflege und der <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> ausgerichtete<br />

Gesamtbayerische <strong>Archäologie</strong>tagung<br />

f<strong>in</strong>det auf E<strong>in</strong>ladung der Stadt Erd<strong>in</strong>g<br />

vom 25.–27. Oktober <strong>in</strong> Erd<strong>in</strong>g statt<br />

(am Freitagnachmittag und Samstag<br />

<strong>in</strong> der dortigen Stadthalle; am Sonntag<br />

führt e<strong>in</strong>e Bus-Exkursion zu den Sehenswürdigkeiten<br />

im Erd<strong>in</strong>ger Land).<br />

(das Bibracte Caesars) mit archäologischem<br />

Gelände und Museum. Cluny<br />

war e<strong>in</strong>st das wichtigste Zentrum benedikt<strong>in</strong>ischen<br />

Mönchstums. Von hier aus<br />

überstrahlte im 11. Jh. der Geist dieser<br />

mächtigsten Abtei das Abendland. Die<br />

Ru<strong>in</strong>en von Kirche und Kloster können<br />

besichtigt werden.<br />

Steil ragt der Kalkfelsen von Solutré<br />

über das Land (Foto o.). Die hier entdeckten<br />

Fundstücke, darunter wunderbar<br />

gearbeitete Blattspitzen, waren<br />

so bedeutend, dass e<strong>in</strong>e ganze Epoche<br />

nach dem Fundort benannt wurde. Das<br />

Solutréen umfasst den Zeitraum von<br />

20–18.000 vor unserer Zeitrechnung.<br />

Führungen vor Ort werden <strong>in</strong> Zusammenarbeit<br />

mit der Université de Bourgogne<br />

organisiert und zum Teil durch<br />

Prof. Dr. Stefan Wirth durchgeführt.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen<br />

beschränkt, M<strong>in</strong>destteilneh merzahl 15<br />

Personen. Da die Reise rou ten planung<br />

und Kostenkalku lation bei Redaktionsschluss<br />

noch nicht abge schlossen<br />

war, können hier nur ungefähr Angaben<br />

zu Reiseroute und Reisekosten (um 550<br />

€) gemacht werden.<br />

Jahrestagung <strong>in</strong> Erd<strong>in</strong>g<br />

Das genaue Programm erhalten Sie mit<br />

der E<strong>in</strong>ladung. Bitte merken Sie sich<br />

den Term<strong>in</strong> schon e<strong>in</strong>mal vor. Zur Tagung<br />

ersche<strong>in</strong>t auch e<strong>in</strong> Exkursionsführer,<br />

den das Landesamt <strong>für</strong> Denkmalpflege,<br />

die <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> und die Stadt Erd<strong>in</strong>g geme<strong>in</strong>sam<br />

erarbeitet haben. Unsere Mitglieder<br />

können den Band bei der Tagung <strong>in</strong><br />

Erd<strong>in</strong>g verbilligt erwerben.<br />

Aufruf an unsere Mitglieder<br />

Bitte überprüfen Sie, ob der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> e.V. Ihre aktuelle<br />

Adresse und die gültigen Kontodaten vorliegen. Nicht zustellbare postalische<br />

Sendungen und nicht e<strong>in</strong>lösbare Daueraufträge verursachen erhebliche Kosten, die<br />

es zu vermeiden gilt. Vielen Dank <strong>für</strong> Ihre Mithilfe!<br />

Voranmeldungen und Platz reservierungen<br />

(unbed<strong>in</strong>gt empfehlenswert)<br />

s<strong>in</strong>d jedoch ab sofort möglich bei der<br />

<strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

e.V., z. H. Gisela Mahnkopf, E-Mail<br />

gisela@mahnkopf.de. Bitte geben Sie<br />

Namen und Adresse, DZ oder EZ, Telefonnummer<br />

und Emailadresse an;<br />

Stichwort »Burgund <strong>2013</strong>«. Sie erhalten<br />

dann die genaue Reisebeschreibung<br />

umgehend zugesendet. Verb<strong>in</strong>dlicher<br />

Anmelde schluss ist der 1. Juli <strong>2013</strong>.<br />

Bitte beachten Sie auch unsere aktuellen<br />

H<strong>in</strong>weise zur Exkursion nach Burgund<br />

auf der Homepage der <strong>Gesellschaft</strong><br />

<strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong> <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong>: www.<br />

gesellschaft-fuer-archaeologie.de<br />

Die Tagung der Archäologischen<br />

Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Ostbayern,<br />

West- und Südböhmen und Oberösterreich<br />

f<strong>in</strong>det dieses Jahr vom 20.–<br />

22. Juni turnusmäßig wieder <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong><br />

statt. Als Generalthema <strong>für</strong> die Tagung,<br />

die im ehemaligen Kloster Kostenz der<br />

Barmherzigen Brüder im Landkreis<br />

Straub<strong>in</strong>g-Bogen durchgeführt wird,<br />

wurde »<strong>Archäologie</strong> und Naturwissenschaften«<br />

gewählt. Die Veranstaltung<br />

wird von der <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong> <strong>Archäologie</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> gefördert. Es treffen<br />

sich ausgewiesene Facharchäo logen aus<br />

den drei Ländern. Unseren <strong>in</strong>teressierten<br />

Mitgliedern steht der Besuch des<br />

abendlichen Festvortrags offen. Da bei<br />

Redaktionsschluss der Term<strong>in</strong> des öffentlichen<br />

Abendvortrags noch nicht<br />

bekannt war, verweisen wir Interessierte<br />

auf unsere Homepage, wo der Abendvortragsterm<strong>in</strong><br />

rechtzeitig bekannt gegeben<br />

wird.<br />

Mitteilungen 2 / <strong>2013</strong><br />

III

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!