13.11.2013 Aufrufe

Lehrplan Chemie (Oberstufe) – Gesamtschule Marienheide - der ...

Lehrplan Chemie (Oberstufe) – Gesamtschule Marienheide - der ...

Lehrplan Chemie (Oberstufe) – Gesamtschule Marienheide - der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lehrplan</strong> <strong>Chemie</strong> (<strong>Oberstufe</strong>) <strong>–</strong> <strong>Gesamtschule</strong> <strong>Marienheide</strong><br />

Jahrgangsstufe 11:<br />

1. Wie<strong>der</strong>holung aus <strong>der</strong> Sekundarstufe I<br />

1. Atombau<br />

2. Wechselwirkungsbeziehungen<br />

3. Chemische Größen (Stoffmenge, Konzentration, Masse etc.)<br />

2. Einführung in die Organische <strong>Chemie</strong><br />

1. Alkane<br />

1. Struktur<br />

2. Eigenschaften<br />

3. Nomenklatur<br />

2. Alkonole<br />

1. Herstellung<br />

2. Eigenschaften<br />

3. Nomenklatur<br />

3. Alkanale / Alkanone<br />

1. Herstellung / Darstellung<br />

1. Einführung des mo<strong>der</strong>nen Oxidationsbegriffes mit Oxidationszahlen<br />

2. Eigenschaften<br />

4. Carbonsäuren<br />

1. Herstellung / Darstellung / Isolation aus Früchten<br />

2. Eigenschaften von Säuren und Basen (Donator-Akzeptor-Prinzip)<br />

3. Neutralisation / Titration verschiedener Säuren<br />

5. Kinetik<br />

1. Durchschnittsgeschwindigkeit / Momentangeschwindigkeit<br />

2. Stoßtheorie<br />

6. Ester<br />

1. Darstellung<br />

2. Eigenschaften<br />

7. Chemisches Gleichgewicht<br />

1. Phänomenologisch Erklärungen<br />

2. Massenwirkungsgesetz<br />

3. Estergleichgewicht (Vorsicht: Ersatzstoffprüfung!)<br />

4. Prinzip des kleinsten Zwangs<br />

8. Technische Anwendungen des MWG<br />

1. Ammoniaksynthese<br />

2. Schwefelsäuresynthese<br />

3. Hochofenprozess<br />

9. Stoffkreisläufe<br />

1. Kalkkreislauf in <strong>der</strong> Bauwirtschaft<br />

Jahrgangsstufe 12:<br />

1. Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung<br />

1. Säure-Base-Begriff nach Brönsted (Definition, Protolyse<br />

2. Säure-Base-Gleichgewicht in wässriger Lösung (starke Säuren, schwache Säuren, pH-<br />

Wert, pks-Wert, pkB-Wert, pOH-Wert, pKw-Wert, Titration, Leitfähigkeitstitration)<br />

3. Autoprotolyse<br />

4. Titrationen<br />

5. Puffer<br />

2. Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie in <strong>der</strong> <strong>Chemie</strong><br />

1. Grundlagen <strong>der</strong> Elektrochemie (Spannungsreihe <strong>der</strong> Metalle)


2. Die galvanische Zelle (Standardpotenzial, Nernst-Gleichung, Elektrodenpotenziale)<br />

3. Elektrolyse (Zersetzungsspannung)<br />

4. Funktionsweisen von Batterien und Akkus<br />

5. Faradaygesetze<br />

3. Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in <strong>der</strong> organischen <strong>Chemie</strong><br />

1. Alkane, Halogenalkane, Alkene, Ester<br />

2. Organische Reaktionfolgen (Addition, Substitution, Eliminierung)<br />

3. Einfluss <strong>der</strong> Molekülstruktur auf das Reaktionsverhalten (Struktur-<br />

Eigenschaftsbeziehungen)<br />

Jahrgangsstufe 13:<br />

1. Theoriekonzept „Makromoleküle“ kombiniert mit dem Themenfeld „Natürliche und<br />

synthetische Werkstoffe<br />

1. Untersuchung von Kunststoffen und Erklärung durch Struktur-Eigenschaftsbeziehungen<br />

(Duroplaste, Thermoplaste, Elastomere)<br />

2. Aufbau <strong>der</strong> Polymere<br />

3. Herstellung von Kunststoffen (Polymerisation, Polykondensation, Polyaddition)<br />

4. Polyester, Polyamide, Proteine, Polymerisate<br />

5. Verwendung von Kunststoffen<br />

Grundsätzlich gilt, dass die jeweiligen Abiturvorgaben seitens des Kultusministeriums von jedem<br />

Fachlehrer in eigener Verantwortung zur Kenntnis genommen und umgesetzt werden müssen.<br />

gez. Dr. J. Schmitz (FK-Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>Chemie</strong>)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!