14.11.2013 Aufrufe

Umed Info 19 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Umed Info 19 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

Umed Info 19 - Öffentlicher Gesundheitsdienst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feinstäube - was sind das und wie werden sie gemessen? <strong>Umed</strong> <strong>Info</strong> <strong>19</strong><br />

Thomas Gabrio<br />

Kriterien zur Einschätzung des<br />

Gefährdungspotenzials von Feinstäuben<br />

• Anzahl, Größe und Oberfläche der Partikel (Gewicht ???)<br />

• geometrische Form der Partikel<br />

• chemische Zusammensetzung der Partikel<br />

• biologische Art der Partikel<br />

• chemische Substanzen, die an der Oberfläche der Partikel<br />

adsorbiert sind<br />

• Art der Staubbelastung (Spitzenbelastung, Durchschnittsbelastung,<br />

Varianz der Zusammensetzung)<br />

Messverfahren zur Bestimmung von<br />

Feinstäuben<br />

• Abtrennung gröberer Partikel mittels Impaktion bzw. Zyklon<br />

und anschließende Filtration<br />

• Virtuelle Impaktion und anschließende streulichtfotometrische<br />

Bestimmung<br />

• Laserstrahlpartikelzählung<br />

• Kondensationspartikelzählung<br />

• Kondensationspartikelzählung mit elektrostatischem Klassierer<br />

entsprechend des aerodynamischen Durchmessers der Partikel<br />

• Partikelzählung mittels eines Faraday-Elektrometers<br />

• Sedimentation auf einer Haftfolie<br />

• Virtuelle Impaktion und anschließende Abscheidung auf einer<br />

Haftfolie<br />

Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!