14.11.2013 Aufrufe

Strom aus Geothermie in der Schweiz - Was ist Geothermie

Strom aus Geothermie in der Schweiz - Was ist Geothermie

Strom aus Geothermie in der Schweiz - Was ist Geothermie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Strom</strong> <strong>aus</strong> <strong>Geothermie</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

<strong>Geothermie</strong> – Erneuerbare Energie <strong>aus</strong> dem Untergrund<br />

Rund 99 % <strong>der</strong> Erdkugel s<strong>in</strong>d heisser als 1‘000°C. Die <strong>in</strong> <strong>der</strong> Erde gespeicherte<br />

thermische Energiemenge <strong>ist</strong> gewaltig und wird durch natürliche Vorgänge im Geste<strong>in</strong><br />

kont<strong>in</strong>uierlich neu produziert. Die Wärme <strong>der</strong> Erde, die <strong>Geothermie</strong>, <strong>ist</strong> geradezu<br />

prädest<strong>in</strong>iert dafür, h<strong>in</strong>sichtlich e<strong>in</strong>er Wärme- und <strong>Strom</strong>produktion genutzt zu werden.<br />

Die Tiefengeothermie kann als umweltfreundliche, nahezu unerschöpfliche, von<br />

äusseren E<strong>in</strong>flüssen unabhängige und immer verfügbare Bandenergie e<strong>in</strong>en<br />

substanziellen Beitrag zur zukünftigen Energieversorgung <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> le<strong>ist</strong>en.<br />

Das Wissen über das Potenzial <strong>der</strong> untiefen <strong>Geothermie</strong> (


2/3<br />

Je nach Herkunft des <strong>Was</strong>sers werden zwei Arten von Tiefengeothermie-Anlagen<br />

unterschieden:<br />

− Hydrothermale Anlagen nutzen <strong>Was</strong>ser, welches <strong>in</strong> <strong>der</strong> Tiefe von Natur <strong>aus</strong><br />

vorkommen kann, falls offene Hohlräume vorhanden s<strong>in</strong>d.<br />

− Petrothermale Anlagen s<strong>in</strong>d unabhängig von Tiefenwasser und offenen<br />

Hohlräumen im Untergrund. Hier wird <strong>Was</strong>ser über e<strong>in</strong>e Bohrung mit Druck <strong>in</strong> die<br />

tiefen Geste<strong>in</strong>sschichten gepresst. Dies, um dort Mikrorisse zu öffnen bzw. zu<br />

vergrössern und Fliesswege zwischen den beiden Bohrungen zu schaffen<br />

(hydraulische Stimulation). Alternative Bezeichnungen s<strong>in</strong>d Enhanced o<strong>der</strong><br />

Eng<strong>in</strong>eered Geothermal Systems (EGS) sowie auch Hot-Dry-Rock (HDR).<br />

Die beiden Systeme s<strong>in</strong>d nicht strikt vone<strong>in</strong>an<strong>der</strong> zu trennen, son<strong>der</strong>n es handelt sich <strong>in</strong><br />

<strong>der</strong> Praxis oftmals um Mischtypen.<br />

Für e<strong>in</strong>e tiefengeothermische <strong>Strom</strong>produktion muss das Tiefenwasser bzw. das<br />

Tiefengeste<strong>in</strong> m<strong>in</strong>destens 100 °C heiss se<strong>in</strong> und es <strong>ist</strong> notwendig, dass e<strong>in</strong>e genügend<br />

grosse Menge an <strong>Was</strong>ser zwischen den beiden Bohrungen zirkulieren und <strong>in</strong>s Kraftwerk<br />

an <strong>der</strong> Erdoberfläche geför<strong>der</strong>t werden kann. Um die notwendige M<strong>in</strong>desttemperatur<br />

von 100 °C zu erreichen, muss im <strong>Schweiz</strong>er Mittelland rund 3 km tief gebohrt werden.<br />

Mit jedem Kilometer zusätzlicher Bohrtiefe steigt die Temperatur um durchschnittlich<br />

30 °C.<br />

Potenzial <strong>der</strong> Tiefengeothermie <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Das theoretische Potenzial <strong>der</strong> Tiefengeothermie <strong>ist</strong> enorm gross und könnte die<br />

gesamte <strong>Schweiz</strong>er <strong>Strom</strong>versorgung abdecken. Technisch nutzbar <strong>ist</strong> <strong>aus</strong> heutiger Sicht<br />

jedoch nur e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>er Anteil. Welchen Anteil die Tiefengeothermie zur <strong>Strom</strong>versorgung<br />

langfr<strong>ist</strong>ig beitragen kann, hängt davon ab, wie gut die heute zur Verfügung stehenden<br />

Technologien weiterentwickelt und an die Untergrundverhältnisse <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

angepasst werden können.<br />

Mit dem heutigen Standard von zwei bis drei Bohrungen <strong>ist</strong> mit e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zigen<br />

geothermischen Anlage e<strong>in</strong>e elektrische Le<strong>ist</strong>ung von etwa 3–6 MW el zu erreichen. Rund<br />

4 MW el genügen, um den <strong>Strom</strong>bedarf e<strong>in</strong>er Kle<strong>in</strong>stadt mit ungefähr 10‘000 E<strong>in</strong>wohnern<br />

zu decken. Das Bundesamt für Energie (BFE) geht <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er jüngsten Schätzung davon<br />

<strong>aus</strong>, dass <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong> bis 2050 jährlich bis zu 4‘400 GWh <strong>Strom</strong> mittels<br />

Tiefengeothermie erzeugt werden können. Dies entspricht rund 7.5 Prozent des heutigen<br />

<strong>Strom</strong>verbrauchs <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>. Gegenwärtig liegen die <strong>Strom</strong>gestehungskosten für<br />

hydrothermale Anlagen bei ca. 40 Rp./kWh. Das Kostensenkungspotenzial <strong>ist</strong> gross. Für<br />

die Zukunft prognostiziert das BFE daher deutlich niedrigere <strong>Strom</strong>gestehungskosten von<br />

rund 12 Rp./kWh. Im Vergleich mit an<strong>der</strong>en erneuerbaren Energien gehört die<br />

<strong>Geothermie</strong> damit zu den günstigsten Energiequellen <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

Perspektiven<br />

Um das theoretisch riesige Potenzial <strong>der</strong> Tiefengeothermie gew<strong>in</strong>nbar zu machen,<br />

müssen zwei Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ungen angegangen werden. Tiefenwasser (hydrothermale<br />

Systeme) und geeignete Geste<strong>in</strong>e für die Schaffung e<strong>in</strong>es künstlichen Wärmet<strong>aus</strong>chers<br />

(petrothermale Systeme) müssen zum e<strong>in</strong>en besser vor<strong>aus</strong>gesagt werden können. Dazu<br />

s<strong>in</strong>d die Kenntnisse über den Untergrund markant zu verbessern. Zum an<strong>der</strong>en müssen<br />

die Verfahren zur Erhöhung <strong>der</strong> natürlichen <strong>Was</strong>ser-Fliessraten bzw. zur Schaffung<br />

effizienter Wärmet<strong>aus</strong>cher optimiert werden. Beides kann nur mittels Pilotanlagen


3/3<br />

umgesetzt werden, da nur Bohrungen Aufschluss über die wahren<br />

Untergrundverhältnisse geben und nur bei realen Untergrundbed<strong>in</strong>gungen die Verfahren<br />

e<strong>in</strong>gesetzt, getestet und verbessert werden können.<br />

Werden die Her<strong>aus</strong>for<strong>der</strong>ungen angegangen und gelöst, kann sich die Tiefengeothermie<br />

zu e<strong>in</strong>er Energiequelle <strong>der</strong> Zukunft entwickeln und wird e<strong>in</strong>en bedeutenden Beitrag zur<br />

zukünftigen Versorgung mit e<strong>in</strong>heimischem Bandlast-fähigem <strong>Strom</strong> le<strong>ist</strong>en.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!