14.11.2013 Aufrufe

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

Inklusive Grundschule: ein starkes Glied in der „Kommunalen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PAUKOS Ausgabe 1/2012<br />

Organisation verb<strong>in</strong>dlicher multiprofessioneller<br />

Teamarbeit. Dafür<br />

muss das pädagogische Personal<br />

aus- und fortgebildet geben.<br />

Schulleiter/<strong>in</strong>nen werden im<br />

Rahmen von Fortbildungen dar<strong>in</strong><br />

unterstützt, Teamstrukturen aufzubauen.<br />

Die Gutachter Klemm<br />

und Preuss-Lausitz empfehlen<br />

die E<strong>in</strong>richtung <strong>e<strong>in</strong></strong>es Zentrums<br />

für unterstützende Pädagogik<br />

(ZuP) an je<strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven Schule<br />

als organisatorische Lösung. Die<br />

Arbeit im Team ermöglicht <strong>e<strong>in</strong></strong>en<br />

<strong>in</strong>tensiven Austausch über die<br />

<strong>in</strong>dividuelle Entwicklung <strong>der</strong> <strong>e<strong>in</strong></strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong><strong>der</strong>. E<strong>in</strong> För<strong>der</strong>plan<br />

für jedes K<strong>in</strong>d dokumentiert die<br />

jeweilige Lernentwicklung und ist<br />

Grundlage für Gespräche mit<br />

Eltern und K<strong>in</strong>d. Durch die Vernetzung<br />

mit außerschulischen<br />

Netzwerkpartnern wird es möglich,<br />

bei Problemen, die nicht<br />

all<strong>e<strong>in</strong></strong> schulisch gelöst werden<br />

können, bedarfsgerechte Hilfe<br />

und Unterstützung zu organisieren.<br />

Die Kooperationszeit wird<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Arbeitszeit des Personals<br />

berücksichtigt.<br />

Die E<strong>in</strong>führung des gebundenen<br />

Ganztags ist <strong>e<strong>in</strong></strong> weiteres<br />

zentrales Element zur Stärkung<br />

<strong>der</strong> präventiven und <strong>in</strong>klusiven<br />

Arbeit <strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong>.<br />

In <strong>e<strong>in</strong></strong>em allerersten Schritt ist<br />

er für <strong>Grundschule</strong>n <strong>in</strong> sozial<br />

belasteten E<strong>in</strong>zugsbereichen<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>zurichten. Der offene Ganztag<br />

<strong>der</strong> <strong>Grundschule</strong> gleicht <strong>der</strong>zeit<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>em bunten Flickenteppich an<br />

Angeboten, den die <strong>Grundschule</strong><br />

<strong>in</strong> Eigenregie zusammenstellen<br />

und organisieren muss. E<strong>in</strong>e<br />

gezielte pädagogische Lernför<strong>der</strong>ung<br />

ist über den E<strong>in</strong>satz von<br />

wechselnden Honorarkräften <strong>in</strong><br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>em vom schulischen Vormittag<br />

abgetrennten Nachmittagsbereich<br />

nicht gewährleistet.<br />

Der gebundene Ganztag h<strong>in</strong>gegen<br />

schafft Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

für die lernför<strong>der</strong>liche<br />

Individualisierung im Unterricht<br />

und gibt Raum für forschendes,<br />

handlungsorientiertes Lernen.<br />

Er passt sich den biologischen<br />

Bedürfnissen <strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> an<br />

durch <strong>e<strong>in</strong></strong>e rhythmisierte Struktur<br />

von Phasen <strong>der</strong> Konzentration<br />

und Entspannung. Er sichert<br />

allen K<strong>in</strong><strong>der</strong>n <strong>e<strong>in</strong></strong> gesundes Mittagessen<br />

und ermöglicht <strong>e<strong>in</strong></strong>e<br />

ganzheitliche Ausgestaltung<br />

des erweiterten Bildungs-, Freizeit-<br />

und Kulturangebots durch<br />

die Beteiligung <strong>der</strong> Lehrer<strong>in</strong>nen<br />

und Lehrer an den <strong>in</strong>dividuellen<br />

För<strong>der</strong>maßnahmen im Nachmittagsbereich.<br />

Kulturelle Bildung<br />

muss groß geschrieben werden.<br />

Aktive Teilhabe an kulturellen Angeboten<br />

wie Tanz, Theater, Musik<br />

und Chor regt die kreativen Kräfte<br />

<strong>der</strong> K<strong>in</strong><strong>der</strong> an, stärkt ihr Selbstwertgefühl<br />

und erschließt ihnen<br />

Welten, die sie durch ihre Familien<br />

<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel nicht kennenlernen.<br />

Das Jahrgangspr<strong>in</strong>zip für die<br />

Zusammenstellung von Klassen<br />

bzw. Lerngruppen wird ersetzt<br />

durch die Jahrgangsmischung.<br />

Die Mischung von K<strong>in</strong><strong>der</strong>n aus<br />

den Jahrgängen 1-4 hat sich<br />

pädagogisch bewährt und sorgt<br />

dafür, dass auch <strong>e<strong>in</strong></strong>e vorwiegend<br />

sozial benachteiligte Schülerschaft<br />

<strong>in</strong> anregungsreichen<br />

Lerngruppen mit- und von<strong>e<strong>in</strong></strong>an<strong>der</strong><br />

lernen kann. Lerneffektive<br />

Verfahren <strong>der</strong> Individualisierung<br />

und des kooperativen Lernens<br />

sichern angesichts <strong>der</strong> großen<br />

Leistungsunterschiede <strong>in</strong>dividuelle<br />

Lernerfolge für alle.<br />

Altergemischte Gruppen s<strong>in</strong>d<br />

hervorragend geeignet für das<br />

Erlernen und Leben von Verantwortung<br />

für sich und an<strong>der</strong>e.<br />

Gerade K<strong>in</strong><strong>der</strong> mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

brauchen die<br />

Erfahrung, dass ihnen verantwortungsvolle<br />

Aufgaben für die<br />

Gem<strong>e<strong>in</strong></strong>schaft übertragen werden.<br />

Altersgemischte Gruppen<br />

s<strong>in</strong>d hilfreich für die Entwicklung<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>er demokratischen partizipativen<br />

Schulkultur. In <strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven<br />

<strong>Grundschule</strong> s<strong>in</strong>d die K<strong>in</strong><strong>der</strong><br />

und ihre Eltern aktiv beteiligt an<br />

<strong>der</strong> Gestaltung des Schullebens<br />

und des Unterrichts. Konflikte im<br />

Schulalltag werden gem<strong>e<strong>in</strong></strong>sam<br />

mit den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n reflektiert und<br />

bearbeitet.<br />

Die <strong>in</strong>klusive <strong>Grundschule</strong><br />

kennt nicht die undifferenzierte<br />

und entmutigende, defizitorientierte<br />

Leistungsbewertung mit<br />

Ziffernnoten. Sie gibt den K<strong>in</strong><strong>der</strong>n<br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>e sichere, anregungsreiche<br />

und anspruchsvolle Lernumgebung<br />

und dazu <strong>in</strong>dividuelle<br />

prozess- und kompetenzorientierte<br />

Leistungsrückmeldungen.<br />

Diese werden ergänzt durch<br />

unterschiedliche Formen <strong>der</strong><br />

Selbstevaluation.<br />

Elemente <strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven Lernkultur<br />

gehören heute schon zu<br />

den Baust<strong>e<strong>in</strong></strong>en <strong>der</strong> guten Grundschulpädagogik.<br />

Sie müssen<br />

nicht erst erfunden werden. In<br />

<strong>der</strong> <strong>in</strong>klusiven <strong>Grundschule</strong> s<strong>in</strong>d<br />

sie jedoch systemisch verankert<br />

und werden von allen Lehrkräften<br />

auch angewendet, weil Aus- und<br />

Fortbildung <strong>in</strong> Qualität und Umfang<br />

darauf abgestellt s<strong>in</strong>d.<br />

Zusammen mit <strong>der</strong> präventiven<br />

frühk<strong>in</strong>dlichen För<strong>der</strong>ung<br />

kann die <strong>in</strong>klusive <strong>Grundschule</strong><br />

<strong>e<strong>in</strong></strong>e stabile und belastbare För<strong>der</strong>kette<br />

von 0-10 bilden. Sie<br />

kann Lernfreude, Lernmotivation<br />

und Anstrengungsbereitschaft<br />

wecken bzw. erhalten, zur Vermeidung<br />

von frühem Scheitern<br />

und späterem Schulabbruch<br />

40<br />

Thema <strong>der</strong> aktuelle Ausgabe: „Für <strong>e<strong>in</strong></strong>e gerechte und ökologische Mo<strong>der</strong>nisierung!“ Mit Beiträgen u.a. von Prof.<br />

Dr. Holger Rogall „Nachhaltige Ökonomie“ für die Herausfor<strong>der</strong>ungen des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts - R<strong>e<strong>in</strong></strong>schauen lohnt<br />

sich!! - http://www.gegenblende.de/15-2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!