16.11.2013 Aufrufe

Programm Offenes Gartentor 2006 (PDF) - Deutsche Gesellschaft für ...

Programm Offenes Gartentor 2006 (PDF) - Deutsche Gesellschaft für ...

Programm Offenes Gartentor 2006 (PDF) - Deutsche Gesellschaft für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

lädt ein Rasensofa mit Blick auf den Gartenhof zum<br />

verweilen ein. Holzterrasse, Hochbeete aus Cortenstahl,<br />

Besondere Pflanzenverwendung, und einiges zu Entdecken<br />

bietet dieser Garten.<br />

10. Juni: 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Klostergarten der Kongregation der barmherzigen<br />

Schwestern vom Hl. Karl Borromäus<br />

Krahnenstraße 8-10, Trier<br />

Reaktivierung eines nach Nutzungsänderungen<br />

umgeplanten Klostergartens mit städtebaulich schwierigen<br />

Rand–bedingungen. Die Gartenanlage schöpft ihren Reiz<br />

aus der Inszenierung unterschiedlicher Teilbereiche mit<br />

besonderer Eigenart: Dem „Mariengarten“ mit Rasenstufen,<br />

Beeten, Pergola und Wasserspielen, dem „Lindendom“ mit<br />

Brunnenlauf und Glaskunst und der großen Parkwiese mit<br />

einem Kräutergarten. Historische Mauerrelikte sind mit<br />

einbezogen, wertvolle Gehölzbestände (z.B. Hängeesche,<br />

Gingko, Naturdenkmal Flügelnuß) kommen neu zur<br />

Geltung.<br />

10. Juni: 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Garten der Kurie Dewora<br />

Prof. Dr. Ronig, Windstr. 4, Trier<br />

Das von Mauern umschlossene Kurienviertel gehört zu den<br />

städtebaulichen Besonderheiten Triers. Alte Eiben,<br />

Stechpalme, Kiefer und Efeu prägen den Garten, Rosen<br />

bringen Farbe im Sommer. Er bietet Schöne Blicke auf die<br />

Welschnonnenkirche und den Dom. Figuren, Zapfen,<br />

Kreuze wollen entdeckt werden.<br />

10. Juni: 10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Waltraud Babel<br />

Gilbert-Straße 31, Trier<br />

Gartenbeschreibung siehe Mai<br />

11. Juni: 11.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Familie Dr. Teiwes<br />

Kirchstr. 11, 54441 Kanzem<br />

Parkanlage des `Kanzemer Schlösschens´, einer alten<br />

Villa am linken Saarufer. Zugang im Neu-Renaissancestil<br />

mit Buxusparterre, Palmen, Zitronen, Feigen, Rosen und<br />

Kräutern. Seitlich ein schattiger Landschaftsgarten mit altem<br />

Gehölzbestand. Seltene Baumsammlung mit z. B. versch.<br />

Mammutbäumen, Schlangenbaum, Erdbeerbaum, u.v.m.<br />

Inszenierter Flussblick , doppelläufige Freitreppe zur Saar.<br />

16. Juni: 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

Weingut von Othegraven<br />

Frau Dr. Kegel, Weinstr. 1, 54441 Konz-Kanzem<br />

Gartenbeschreibung siehe Mai<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!