16.11.2013 Aufrufe

Miteinander - Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt

Miteinander - Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt

Miteinander - Evangelische Lutherkirchengemeinde Bad Cannstatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4/2005<br />

<strong>Miteinander</strong><br />

Gemeindebrief der <strong>Evangelische</strong>n<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

Liebe Leserin, lieber Leser,<br />

die Weihnachtszeit ist zu Ende. Nach alter kirchlicher Tradition<br />

dauert sie bis Mariä Lichtmess am zweiten Februar. Die Tage sind<br />

dann bereits wieder so lang, dass man bei Tageslicht zu Abend<br />

essen kann. „Lichtmess – bei Licht ess.“<br />

1/2013<br />

Februar – Juni<br />

Und schon kommt der nächste Festkreis der Kirche in den Blick:<br />

Erst die Passionszeit im Gedenken an Jesu Leiden und Sterben,<br />

dann Ostern, das Fest seiner Auferstehung.<br />

Mit Ostern beginnt etwas Neues. Die Christenheit feiert des Todes<br />

Tod und den Sieg des Lebens.<br />

Zwar wird noch immer gestorben. Auch wir werden sterben, jeder<br />

von uns. Doch mit Christi Auferstehung hat der Tod seine Macht<br />

verloren. „Denn dies Verwesliche muss anziehen die<br />

Unverweslichkeit, und dies Sterbliche muss anziehen die<br />

Unsterblichkeit“, schreibt der Apostel Paulus.<br />

Die Osterbotschaft geht aufs Ganze. Sie schildert eine<br />

Auferstehung mit Leib und Seele, mit Runzeln und Falten, mit<br />

Gelingen und Scheitern. Die Vorstellung einer Seelenwanderung<br />

ist dem Christentum fremd. Und erst recht der Gedanke der<br />

Wiedergeburt, den inzwischen viele Christen in Deutschland für<br />

einleuchtend halten.<br />

Nein, keine Wiedergeburt, keine Seelenwanderung, sondern leibliche<br />

Auferstehung als Individuen, die wir sind und sein werden.<br />

Und Individuum zu sein heißt, unteilbar, einmalig, unersetzlich,<br />

absolut wertvoll zu sein.<br />

Ich wünsche Ihnen eine stille Passions- und eine frohe Osterzeit.<br />

Ihr<br />

Dr. Ulrich Dreesman, Pfarrer<br />

Konfirmation<br />

Seite 5<br />

Konzerte<br />

Seite 7<br />

Kindergarten<br />

Seite 10<br />

Gottesdienste<br />

Seite 14


Kontakt<br />

4/2005 1/2013<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman | Sodener Str. 43 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 567401 | Fax: 557824<br />

pfarramt.lutherkirche.seelberg@elkw.de<br />

Pfarrer Gerd Mohr | Wilhelmstr. 10 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 90052000 | Fax: 90052001<br />

pfarramt.lutherkirche.kursaal@elkw.de<br />

Martina Blum | Sodener Str. 43 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 567189 | Fax: 557824<br />

pfarrbuero.lutherkirche.bad-cannstatt@elkw.de<br />

Sprechzeiten: Mo/Mi/Do/Fr 9.00–12.00 Uhr<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman | Sodener Str. 43 | 70372 Stuttgart<br />

Birgit Rothfuß | Nauheimer Str. 85c | 70372 Stuttgart<br />

Kurt Klöpfer | EJC Wilhelmstr. 10 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 520891-82 | Fax: 520891-77 od. -78<br />

kurt.kloepfer@ejus-online.de<br />

KMD Prof. Jörg-Hannes Hahn | Wilhelmstr. 8 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 549973-75 | Fax: 549973-78<br />

info@musik-am-13.de<br />

Stephan Wiegner | Tel. 5534814<br />

Posaunenchor@Luthergemeinde-<strong>Bad</strong><strong>Cannstatt</strong>.de<br />

Andrea Mitterberger | Martin-Luther-Str. 54<br />

70372 Stuttgart | Tel.: 5590993<br />

Horst und Maria Zeck | Tel.: 556554<br />

Leiterin: Anita Keitel | Emser Str. 11 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 565428<br />

Wilhelmstr. 6–8 | 70372 Stuttgart | Zentrale: Tel.: 549973-50<br />

Evang. Dekanatamt | Tel.: 549973-60<br />

Evang. Kirchenpflege | 549973-30<br />

Kreisdiakoniestelle<br />

Sozialer Beratungsdienst | Peter Hülle | Tel.: 549973-73<br />

Diakoniestation: Kranken- und Altenpflege | Tel.:53060596<br />

Nachbarschaftshilfe/Hauswirtschaft: | Tel.: 53060599<br />

Tel.: 0800-1110111<br />

Horst Eduard Fehlauer | Kreuznacher Str. 47 | 70372 Stuttgart<br />

Tel.: 9561717 | Fax: 9561720<br />

Der Luthergemeindeverein (Mitgliedsbeitrag ab € 12 pro Jahr;<br />

einmal im Jahr Mitgliederversammlung) unterstützt die <strong>Lutherkirchengemeinde</strong>.<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

Luthergemeindeverein<br />

Bezirkskantorat <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

Kirchenkreiskantorat Stuttgart<br />

Alle <strong>Bad</strong>en-Württembergische Bank<br />

www.Luthergemeinde-<strong>Bad</strong><strong>Cannstatt</strong>.de<br />

Pfarramt Seelberg<br />

Geschäftsführung<br />

Pfarramt Kursaal<br />

Pfarrbüro<br />

1. Vorsitzender des<br />

Kirchengemeinderats<br />

2. Vorsitzende des<br />

Kirchengemeinderats<br />

Jugendreferent<br />

Kantor<br />

Posaunenchorleiter<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

Hausmeisterin<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

Mesnerehepaar<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

Martin-Luther-<br />

Kindergarten<br />

<strong>Evangelische</strong>s Zentrum<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

Telefonseelsorge<br />

Luthergemeindeverein<br />

Bankverbindungen<br />

Konto Nr. 266 20 51<br />

Konto Nr. 233 09 74<br />

Konto Nr. 249 69 04<br />

Konto Nr. 249 69 04<br />

BLZ 600 501 01<br />

Internet<br />

2


Gemeinde aktuell<br />

4/2005 1/2013<br />

Sanierung der Lutherkirche<br />

Die Lutherkirche prägt das Bild unserer Stadt. Sie ist Geschenk<br />

und Aufgabe zugleich. Die letzte Phase der Außensanierung soll in<br />

diesem Frühjahr beginnen.<br />

Unser Augenmerk gilt nun der Ost- und Nordfassade. Nach über<br />

einhundert Jahren in Wind und Wetter sind Stein und Mörtel porös<br />

geworden. Abgase haben die Fassade verschmutzt. Naturstein<br />

und Klinker müssen gereinigt und stabilisiert werden.<br />

Die vom Architekten erstellte Kostenberechnung weist<br />

784.000 Euro aus. Davon hat die <strong>Lutherkirchengemeinde</strong> dreißig<br />

Prozent, also 235.000 Euro zu tragen. Den Rest teilen sich<br />

Gesamtkirchengemeinde, Kirchenkreis und Landeskirche.<br />

Vielen in <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong> liegt der Erhalt der Lutherkirche am<br />

Herzen. Kirchengemeinderat und Pfarrer danken Ihnen für Ihre<br />

Hilfe und Ihre Spenden.<br />

Verschiedene Benefizveranstaltungen sind in Planung. Wenn Sie<br />

eine Idee haben, wie Sie die Sanierung der Lutherkirche unterstützen<br />

können, melden Sie sich gerne im Pfarrbüro.<br />

R e n o v i e r u n g<br />

Abschied von Kirchenpfleger<br />

Eberhard Bantel<br />

Dreizehn Jahre lang war Eberhard Bantel für das Haushalts-, das<br />

Rechnungswesen und die Vermögensverwaltung in unserer<br />

Kirchengemeinde zuständig. Im Herbst 2012 hat er sein neues<br />

Amt als Kirchenbezirksrechner im Dekanat Esslingen,<br />

Kirchenpfleger der <strong>Evangelische</strong>n Gesamtkirchengemeinde<br />

Esslingen und der <strong>Evangelische</strong>n Stadt- und Frauenkirchengemeinde<br />

sowie Rechner des Kreisdiakonieverbandes Esslingen<br />

angetreten. Seine Tätigkeit in unserer Kirchengemeinde hat er zum<br />

31.12.2012 beendet.<br />

Der Kirchengemeinderat dankt Eberhard Bantel herzlich für sein<br />

langjähriges Engagement und wünscht ihm für sein Esslinger Amt<br />

Weisheit und Gottes Geleit.<br />

A b s c h i e d<br />

Abschied von Frau Stefanie Maier-Frey<br />

Für ein Dreivierteljahr hat ein Stefanie Maier-Frey in unserem<br />

Kindergarten als Erzieherin gearbeitet und eine erkrankte Kollegin<br />

vertreten. Jetzt endet ihre Zeit bei uns. Sie wechselt in einen anderen<br />

Kindergarten in <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong>.<br />

Stefanie Maier-Frey hat sich nach eigenem Bekunden bei uns sehr<br />

wohl und bestens aufgenommen gefühlt. Wir danken ihr für ihre<br />

engagierte Arbeit und wünschen ihr für die Zukunft persönlich und<br />

beruflich das Allerbeste und Gottes Segen.<br />

A b s c h i e d<br />

3


Gemeinde aktuell<br />

1/2013<br />

Goldene Konfirmation 2013<br />

Die Goldene Konfirmation der Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden, die 1963 in einer der <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong>er Kirchen eingesegnet<br />

worden sind, findet am 17. März 2013 um 10 Uhr in der<br />

Stadtkirche statt.<br />

Bitte melden Sie sich im dortigen Pfarrbüro an, wenn Sie Ihr<br />

Jubiläum feiern wollen (Hallstraße 20, 70376 Stuttgart,<br />

Telefon 0711/542994, Fax 0711/560352; Stadtkirche-<strong>Bad</strong>-<br />

<strong>Cannstatt</strong>@t-online.de).<br />

Goldene Konfirmation<br />

Sonntag, 17. März 2013<br />

10.00 Uhr, Stadtkirche<br />

Passion und Ostern<br />

Die Karwoche ist voller Dramatik und Abgründe. Sie beginnt mit<br />

dem triumphalen Einzug Jesu in Jerusalem und endet mit seinem<br />

Tod am Kreuz.<br />

Am Abend des Palmsonntags werden wir zum zweiten Mal ein<br />

Kirchenkino veranstalten – um 19 Uhr in der Lutherkirche. Von<br />

Dienstag bis Donnerstag jeweils um 19.30 Uhr feiern wir<br />

Passionsandachten in der Kapelle, am Gründonnerstag mit<br />

Abendmahl.<br />

Am Karfreitag um 10 Uhr gedenken wir des Leidens und Sterbens<br />

Christi in der Uffkirche. Am Nachmittag erklingt zur Todesstunde<br />

Jesu um 15 Uhr die Johann Sebastian Bachs Johannespassion,<br />

gesungen vom Bachchor unter der Leitung von Kantor J.H. Hahn.<br />

Bachs Johannespassion öffnet den Blick bereits für das Osterfest.<br />

Es beginnt am Ostermorgen um 8 Uhr mit einer Auferstehungsfeier<br />

auf dem Friedhof.<br />

Konfirmation 2013<br />

Die Konfirmandinnen und Konfirmanden unserer Kirchengemeinde<br />

werden am 21. April konfirmiert. Am Sonntag davor<br />

wird es einen Katechismusgottesdienst geben, bei dem die Lernund<br />

Lehrtexte dargeboten werden. Dadurch wird die<br />

Konfirmationsfeier selber etwas entspannter, und der<br />

Festcharakter tritt in den Vordergrund.<br />

Beim Vorstellungsgottesdienst und beim Herbstfest haben viele<br />

den aktuellen Jahrgang schon persönlich kennengelernt. Für alle<br />

anderen stellen wir ihn hier im Bild vor:<br />

Vorne von links: Felix Brenner, Arik Mück, Vincent Frisch, Hannah<br />

Glaser, Katharina Hof.<br />

Hinten von links: Ben Friedrich, Timo Bechstädt, Fabian Thran,<br />

Simon Lutz, Claudia Yula, Nadine Luz und Yessica Cristaldo-Kaiser,<br />

(Vanessa Langheinrich fehlt leider).<br />

Passion und Ostern<br />

Kirchenkino<br />

Sonntag, 24. März<br />

Passionsandachten<br />

Dienstag, 26. März bis<br />

Gründonnerstag, 28. März<br />

K o n f i r m a t i o n<br />

Sonntag, 21. April<br />

10.00 Uhr, Lutherkirche<br />

5


Gemeinde aktuell<br />

1/2013<br />

Informationsabend zur<br />

Konfirmation 2014<br />

Das neue Konfirmandenjahr geht bald wieder los. Alle derzeit in<br />

der 7. Klasse befindlichen Jugendlichen unserer Gemeinde und<br />

alle, die sich im Rahmen der Konfirmation gerne taufen lassen<br />

möchten, sind eingeladen, am Mittwoch, den 15. Mai 2013 um<br />

19 Uhr im Gemeindehaus an einem Informationsabend ihre<br />

Fragen zu stellen oder sich gleich zum Konfirmandenunterricht<br />

anzumelden.<br />

Neue Konfirmanden<br />

Mittwoch, 15. Mai 2013<br />

19.00 Uhr,<br />

Luthergemeindehaus<br />

Deutscher <strong>Evangelische</strong>r Kirchentag<br />

1. bis 5. Mai 2013 in Hamburg<br />

Der <strong>Evangelische</strong> Kirchentag ist christliche Zeitansage und Fest<br />

des Glaubens. Im Jahr 2013 findet er vom 1. bis 5. Mai in einer der<br />

schönsten Städte Deutschlands, in Hamburg, statt.<br />

Das Motto des Hamburger Kirchentages ist dem zweiten Buch<br />

Mose entnommen: „Soviel du brauchst.“ Was brauchen wir wirklich?<br />

Was ist notwendig, und wo beginnt der Überfluss?<br />

Das Jugendpfarramt <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong> bietet Konfirmandinnen und<br />

Konfirmanden eine gemeinsame Reise an (jugendpfarramt.<strong>Bad</strong>-<br />

<strong>Cannstatt</strong>@ejus-online.de).Wer nach Hamburg reisen möchte, findet<br />

alle nötigen Informationen unter www.kirchtag.de. Wenn Sie<br />

Fragen haben, können Sie sich gerne auch an Ihre Pfarrer wenden.<br />

Seniorenfreizeit<br />

Die Gesamtkirchengemeinde <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong> lädt ältere<br />

Gemeindeglieder zu einer Freizeit ein. Sie führt für acht Tage ins<br />

Gästehaus „Drei Schlösser“ in Alterschrofen bei Füssen im Allgäu.<br />

Das Haus hat einen eigenen Garten und liegt idyllisch am Fuße der<br />

drei Schlösser Neuschwanstein, Hohenschwangau und<br />

Bullachberg. Berge, Seen und das reizvolle Städtchen Füssen laden<br />

zu Ausflügen und Spaziergängen ein. Die Leitung haben Frau<br />

Margret Schoch und Pfarrer Martin Staib von der<br />

Andreäkirchengemeinde.<br />

Ab zehn Teilnehmern kostet die Teilnahme an der Freizeit 680 Euro<br />

im Einzel- und 630 Euro im Doppelzimmer, ab fünfzehn<br />

Teilnehmern 620 Euro im Einzel- und 570 Euro im Doppelzimmer,<br />

ab 20 Teilnehmern 570 Euro im Einzel- und 520 Euro im<br />

Doppelzimmer.<br />

Bei Rückfragen und für die Anmeldung wenden Sie sich bitte ans<br />

Pfarramt der Andreäkirchengemeinde, Telefon 52 71 82.<br />

Bibel aktuell<br />

Nach einer jüdischen Regel soll man die Bibel mit anderen teilen.<br />

Das geschieht einmal im Monat im Rahmen von Bibel aktuell.<br />

Pfarrer Mohr und Pfarrer Dr. Dreesman bieten das Bibelgespräch<br />

ganzjährig an. „Denn die Bibel ist ein Fenster in dieser engen<br />

Welt, durch das wir in die Ewigkeit zu schauen vermögen.“<br />

(Timothy Dwight)<br />

K i r c h e n t a g<br />

1. bis 5. Mai<br />

Hamburg<br />

Seniorenfreizeit<br />

6. bis 13. Mai 2013<br />

Bibel<br />

aktuell<br />

in der Regel einmal monatlich<br />

mittwochs 19.00 Uhr<br />

6


Kirchenmusik<br />

1/2013<br />

K o n z e r t e<br />

MUSIK AM 13.<br />

8. Komponistenportrait<br />

Sofia Gubaidulina *1932<br />

Die Komponistin im Gespräch<br />

Aus den Visionen der Hildegard von Bingen 1994<br />

De profundis 1978 12’<br />

In croce 1979 für Violoncello und Bajan<br />

Sonnengesang 1997 45’<br />

Stephanie Haas | Stimme<br />

Friedrich Gauwerky | Violoncello<br />

Stefan Hussong | Akkordeon<br />

Franz Bach | Schlagzeug<br />

Cantus Stuttgart<br />

Jörg-Hannes Hahn | Leitung<br />

Dr. Ewald Liska, Jörg-Hannes Hahn | Moderation<br />

Eintritt frei<br />

Mi., 13. Februar<br />

20.00 Uhr | Stadtkirche<br />

MUSIK AM 13.<br />

Kantaten zur Karwoche<br />

Johann Rosenmüller 1619–1684<br />

„Lamentationes Jeremiae Prophetae”<br />

Heinrich Ignaz Franz Biber 1644–1704<br />

Nisi Dominus<br />

Michael Roman | Bariton<br />

Lukas Friederich | Violine<br />

Alexander Scherf | Violoncello<br />

Jörg-Hannes Hahn | Orgel<br />

Eintritt frei<br />

Mi., 13. März<br />

20.00 Uhr | Stadtkirche<br />

MUSIK AM 13. Sonderkonzert<br />

Zur Sterbestunde Jesu<br />

Johann Sebastian Bach 1685–1750<br />

Johannes-Passion, BWV 245<br />

Alexander Knaifel *1948<br />

Monodia<br />

Uwe Schenker-Primus | Christusworte<br />

Dávid Szigetvári | Evangelist<br />

Gerlinde Sämann | Sopran<br />

Ivy Jänicke | Alt<br />

Joel Frederiksen | Baß<br />

Bachchor Stuttgart<br />

Bachorchester Stuttgart<br />

Jörg-Hannes Hahn | Leitung<br />

14.00 Uhr Einführungsvortrag: Dr. Ulrich Dreesman<br />

Eintritt 10–36 EUR<br />

Karfreitag, 29. März<br />

15.00 Uhr | Lutherkirche<br />

7


Kirchenmusik<br />

1/2013<br />

MUSIK AM 13.<br />

Ich will einen neuen Himmel und<br />

eine neue Erde schaffen<br />

Jonathan Harvey *1939<br />

Ricercare una melodia<br />

Mark Andre *1964<br />

…hoc…<br />

Luigi Nono 1924–1990<br />

A Pierre. Dell’azzurro silenzio, inquietum<br />

Lesungen aus Jesaja<br />

Franziska Link | Sprecherin<br />

Maruta Staravoitava | Flöte<br />

Andrea Nagy | Klarinette<br />

Séverine Ballon | Violoncello<br />

Jörg-Hannes Hahn | Orgel<br />

Experimentalstudio des SWR | Live-elektronische Realisation<br />

19.00 Uhr Einführungsvortrag<br />

Eintritt frei<br />

MUSIK AM 13.<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1847<br />

Te deum<br />

Louis Spohr 1784–1859<br />

Psalm 8, Psalm 23, Psalm 24<br />

Cantus Stuttgart<br />

Jörg-Hannes Hahn | Leitung<br />

Eintritt frei<br />

MUSIK AM 13.<br />

Benefizkonzert<br />

Karel Husa *1921<br />

Apotheosis of this Earth – Erstaufführung<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy 1809–1847<br />

Ave maris stella<br />

Charles Gounod 1818–1893<br />

Messe Solennelle de Sainte Cécile<br />

Isabelle Müller-Cant | Sopran<br />

Sungwon Jin | Tenor<br />

Thomas Gropper | Baß<br />

Bachchor Stuttgart<br />

Landespolizeiorchester <strong>Bad</strong>en-Württemberg<br />

Jörg-Hannes Hahn | Leitung<br />

Eintritt: 10–25 Euro<br />

Der Reinerlös kommt der Renovierung des Kirchenturms von<br />

Heinrich Schickhardt aus dem Jahr 1613 zugute.<br />

Sa., 13. April<br />

20.00 Uhr | Stadtkirche<br />

Mo., 13. Mai<br />

20.00 Uhr | Stadtkirche<br />

Do., 13. Juni<br />

20.00 Uhr | Stadtkirche<br />

Der Posaunenchor begleitet unsere<br />

Gottesdienste<br />

Chorwochenende mit der Andreägemeinde<br />

Instrumentenberatung und Probespielen für Interessierte.<br />

Abschlusskonzert im Gottesdienst<br />

Gottesdienst<br />

Andacht auf dem Uffkirchhof | 8.00 Uhr<br />

Gottesdienst<br />

Gottesdienst<br />

P o s a u n e n c h o r<br />

1.–3. 2. | Andreäkirche<br />

3. 2. | Andreäkirche<br />

17. 2. | Lutherkirche<br />

31. 3. | Uffkirchhof<br />

21. 4. | Lutherkirche<br />

16. 6. | Lutherkirche<br />

8


Kirchenmusik<br />

1/2013<br />

Singkreis<br />

Haben Sie nicht Lust zu singen? Wenn ja, unser Singkreis freut sich<br />

über jeden, der Spaß am Singen hat. Unsere Singkreisstunde findet<br />

montags von 18.45 bis 19.45 Uhr im Gemeindesaal statt. Es<br />

besteht aber auch die Möglichkeit, sich von 18.15 bis 18.45 im<br />

Clubraum im Gemeindehaus mit unserer Chorleiterin vorab zu<br />

treffen. Dort werden die Lieder geprobt, welche am darauffolgenden<br />

Sonntag in der Kirche gesungen werden.<br />

Also kommen Sie zu uns. Denken Sie daran: Singen kann jeder,<br />

und es macht gute Laune.<br />

Delia König<br />

S i n g k r e i s<br />

jeden Montag<br />

18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Gemeindesaal<br />

Starkes Blech im Alten Schloss<br />

2013 ist es wieder soweit: Bereits zum achten Mal findet im<br />

Stuttgarter Alten Schloss das Serenadenkonzert Starkes Blech<br />

statt. Unter der Leitung von Hans Holzwarth, dem Musikreferent<br />

des <strong>Evangelische</strong>n Jugendwerks Stuttgart, lassen alle zwei Jahre<br />

circa 150 Bläser ihre Instrumente auf den Arkaden des Schlosses<br />

erklingen. Der kraftvolle Klang in der einzigartigen Open-Air<br />

Kulisse, die den Hörer im Innenhof beflügelt, kommt von den etwa<br />

zwanzig Posaunenchören aus dem gesamten Kirchenkreis<br />

Stuttgart. 2011 entstand eine DVD, auf der zum Beispiel das Largo<br />

aus Antonin Dvoraks Neuer Welt, der Sommernachtstraum von<br />

Felix Mendelssohn Bartholdy oder die Fanfare von Aaron Copland<br />

zu hören und zu sehen sind.<br />

Herzliche Einladung zur Generalprobe am 28. Juni 2013 um<br />

19 Uhr und zum Konzert am 29. Juni 2013 um 19 Uhr im Innenhof<br />

des Alten Schlosses. Der Eintritt ist frei, um eine Spende für die<br />

Jugendarbeit wird gebeten. Noch ein Tipp: Meistens reichen die<br />

vorhandenen Sitzplätze nicht aus, aber man darf eigene Stühle<br />

mitbringen.<br />

Stephan Wiegner<br />

P o s a u n e n c h o r<br />

Freitag, 28. Juni<br />

19.00 Uhr<br />

und<br />

Samstag, 29. Juni<br />

19.00 Uhr, Altes Schloss<br />

Gemeindehaus zu mieten<br />

Das Gemeindehaus können Sie für Ihre private oder öffentliche<br />

Veranstaltung mieten. Die Kosten für das erste Saaldrittel plus<br />

Küche betragen 130 Euro zuzüglich 30 Euro Nebenkosten, jedes<br />

weitere Drittel 30 Euro plus 10 Euro Nebenkosten. Den Clubraum<br />

erhalten Sie für 35 Euro, den Pfarrsaal für 55 Euro pro Tag. Bei<br />

Interesse wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro.<br />

M i e t a n g e b o t<br />

9


Kindergarten<br />

1/2013<br />

Sprachförderung<br />

„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen<br />

meiner Welt.“ (Ludwig Wittgenstein)<br />

Sprachförderung gehört zu den wichtigsten Bildungsaufgaben des<br />

Kindergartens. Denn die Sprache ist die wichtigste Voraussetzung<br />

für alle anderen Bildungsprozesse. Kinder brauchen eine sprachanregende<br />

Umgebung, viele Bilderbücher, interessante Spielmaterialien<br />

und vor allem Menschen, die mit ihnen sprechen,<br />

ihnen zuhören, sich ihnen zuwenden, mit ihnen spielen, singen<br />

und ihnen die wunderbare Welt der Bücher nahe bringen, indem<br />

sie ihnen erzählen und vorlesen.<br />

Seit dem 5. November 2012 arbeitet Frau Alexandra<br />

Schenkenhofer als neue Sprachförderkraft in unserer Einrichtung.<br />

Das neue Sprachförderkonzept heißt Spatz (Sprachförderung in<br />

allen Tageseinrichtungen für Kinder mit Zusatzbedarf). Alle Kinder,<br />

nicht nur die mit Migrationshintergrund, dürfen daran teilnehmen.<br />

An drei Tagen der Woche gehen 32 Kinder in drei Kleingruppen<br />

mit Alexandra Schenkenhofer in den Clubraum im Gemeindehaus,<br />

um dort zu erzählen, zu singen, zu spielen und zuzuhören. Ziel ist<br />

eine ganzheitliche Sprachförderung. Die Kinder sollen die Sprache<br />

mit allen Sinnen erfahren. Das Schöne dabei ist, dass sie gar nicht<br />

merken, wie sie lernen.<br />

Wir sind sehr dankbar, dass wir in unserem Kindergarten ehrenamtliche<br />

Unterstützung erhalten. Zweimal im Monat kommt Paul<br />

Wolk, ein älterer Herr, der den Kindern Märchen vorträgt. In sieben<br />

Jahren hat er nun schon über 130 Märchen erzählt. Und an<br />

zwei weiteren Tagen im Monat kommt die Großmutter eines<br />

Kindes, Renate Blaßhofer, schwer bepackt mit vielen den Kindern<br />

unbekannten Bilderbüchern, und liest stundenlang vor. Die Kinder<br />

sind voller Begeisterung dabei und genießen die ungeteilte<br />

Aufmerksamkeit, die ihnen geschenkt wird.<br />

Falls Sie auch Zeit und Interesse haben, unsere Arbeit im<br />

Kindergarten ehrenamtlich zu bereichern, freuen wir uns sehr.<br />

Anita Keitel<br />

K i n d e r g a r t e n<br />

Martin-Luther-Kindergarten<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit,<br />

Botschaftspate im<br />

Förderverein zu werden!<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Evangelische</strong><br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

Redaktionsteam:<br />

Pfarrer Dr. Ulrich Dreesman,<br />

Pfarrer Gerd Mohr, Delia König,<br />

Martina Blum<br />

Auflage: 2.800 Exemplare<br />

Gesamtherstellung:<br />

mumdruck GmbH<br />

Hermannstraße 5 A,<br />

70178 Stuttgart, Tel.: 615570-35<br />

E-Mail: info@mumdruck.de<br />

10


Termine A–Z<br />

1/2013<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong><br />

jeden Do, 19.30 Uhr<br />

Prof. Jörg-Hannes Hahn, Tel 0711-549973-75<br />

Di, 19. 2., 12. 3., 9. 4., 14. 5., 11. 6. | 20.00 Uhr<br />

Volker Süssmuth, Tel 0711-850935<br />

Mi, 20. 2., 13. 3., 10. 4., 15. 5., 12. 6. | 19.00 Uhr<br />

jeden Di | 19.00 Uhr<br />

Blumhardtgemeindehaus<br />

Auskunft: Edmund Schaupp, Tel 0711-423790<br />

So, 10. 2., 23. 2., 10. 3. 31. 3., 14. 4., 12. 5., 9. 6.<br />

(mit Abendmahl am 31. 3.), jeweils 15.00 Uhr<br />

Pfr. Pál Gémes, Tel 07033-544807<br />

So, 20. 1., 17. 2., 24. 3., 21. 4., 26. 5., jeweils 13.00 Uhr<br />

Pfr. Dr. Diradur Sardaryan, gemeindepfarrer@agbw.org<br />

Mi, 6. 2., 12. 2., 6. 3., 20. 3., 10. 4., 24. 4., 8. 5., 5. 6.,<br />

19. 6. | 20.30 Uhr, Auskunft: Frau Frick, Tel 0711-5590979<br />

Jeden Donnerstag – Beginn der Abende: jeweils 19.00 Uhr<br />

07.02.: Bibelgespräch über 1.Mose 19, Vers 1–38,Teil 1<br />

21.02.: 19.45 Uhr; „Gebet für unsere Stadt”,<br />

Ev. Allianz <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong>, in der Süddeutschen Gemeinschaft<br />

03.03.–10.03.: Pro Christ in der Porsche-Arena<br />

(siehe Sonderprogramme)<br />

14.03.: Bibelgespräch über 1.Mose 19, Vers 1–38,Teil 2<br />

28.03.: Passionsandacht<br />

18.04.: Abend im Hauskreis<br />

25.04.: Bibelgespräch über 1.Mose 20, Vers 1–18<br />

02.05.: Abend im Hauskreis<br />

16.05.: Bibelgespräch über 1.Mose 21, Vers 1–34, Teil 1<br />

20.06.: Bibelgespräch über 1.Mose 21, Vers 1–34, Teil 2<br />

27.06.: Abend im Hauskreis<br />

Weitere Auskünfte bei Familie Bäuerle, Tel 0711-561599<br />

Information über Kurt Klöpfer, Tel 0711-52089182<br />

Sitzungstermine Mo, 21. 1., 25. 2., 11. 3., 22. 4., 10. 6. | 19.30 Uhr<br />

jeden Mi, 15.00 Uhr (außer in den Schulferien)<br />

Pfr. Gerd Mohr, Tel 0711-90052000<br />

jeden Mo,18.30 Uhr Unterricht und Anmeldung,<br />

20.00 Uhr Probe<br />

Herr Stephan Wiegner, Tel 0711-5534814<br />

Vertretung: Herr Edgar Koch, Tel 0711-615570-35<br />

jeden Mo, 9.30–10.30 Uhr (außer in den Schulferien)<br />

Auskunft: Frau Gisela Kohlert, Tel 0711-4600648<br />

Do, 10. 1., 23. 2., 7. 3., 11. 4., 2. 5., 6. 6. | 14.30 Uhr<br />

Luthergemeindehaus<br />

Chorproben i.d.R. montags 18.45–19.45 Uhr;<br />

in den Schulferien keine Chorprobe.<br />

Frau Elisabeth Bresch, Tel 0711-473907<br />

Termine auf Anfrage<br />

Auskunft: Frau Elisabeth Bresch, Tel 0711-473907<br />

Bachchor<br />

Bezirksposaunenchor<br />

Bibel aktuell<br />

Freundeskreis für<br />

Suchtkrankenhilfe<br />

Ungarische<br />

Gottesdienste<br />

Armenische<br />

Gottesdienste<br />

Gruppe 31<br />

Gesprächskreis<br />

Hauskreis Bäuerle<br />

Jugendarbeit<br />

Kirchengemeinderat<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Posaunenchor<br />

Seniorengymnastik<br />

Seniorentreff<br />

Singkreis<br />

in der Regel montags<br />

18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Flötenkreis<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong><br />

11


Rückblick<br />

1/2013<br />

Herbstfest am 13. Oktober 2012<br />

Unser Herbstfest nach langer Sitte und Brauch<br />

feierten wir natürlich im vergangenen Jahr auch.<br />

Doch war es etwas anders ausgedacht:<br />

Es wurde ein Weinfest daraus gemacht.<br />

Unsere Heidi Högel hat ungeniert<br />

den Wengerter Bauer dazu engagiert.<br />

Das Fest mit Gottesdienst zu Beginn<br />

führte uns hin zum uralten Sinn<br />

des Weinbaus mit manch biblischen Orten,<br />

welche unsre Pfarrer darlegten in Worten.<br />

Der Gottesdienst, vom Bachchor begleitet,<br />

hat zum Feiern ins Gemeindehaus geleitet.<br />

Dort haben die Kinder uns vorgeführt,<br />

wie unser HERR die Arbeiter in SEINEM Weinberg führt.<br />

Kaffee und Kuchen haben prächtig geschmeckt.<br />

Danach hat uns Herr Bauer das Interesse geweckt,<br />

für seine hervorragenden Weine zur Prob’!<br />

Er erntete dafür Anerkennung und Lob.<br />

Dazwischen gab es viel Freude und Lachen<br />

über die Tombola und die gewonnenen Sachen.<br />

Mit Gedichten, Sketsch und gemütlichen Liedern<br />

meldete sich der Singkreis hin und wieder.<br />

Das Abendessen hat bestens geschmeckt.<br />

Was doch so alles in der Gemeinde steckt!<br />

Viel Lob, das verschiedentlich zu uns drang,<br />

bringen wir hiermit an alle Beteiligten ran.<br />

Ein herzliches Dankeschön allen euch Lieben<br />

die ihr dem Herbstfest-Team seid treu geblieben.<br />

Ihr habt der Gemeinde viel Freude gemacht.<br />

Habt Ihr schon für nächstes Jahr etwas ausgedacht?<br />

Kuno Bäuerle<br />

„Wie im Himmel”<br />

Am Buß- und Bettag, dem leider abgeschafften staatlichen<br />

Feiertag, gedachten wir in der Lutherkapelle dieses wichtigen<br />

Tages in neuer Form. Die schönen und klangvollen Räume unserer<br />

Kirche bieten sich an, nicht nur Gottesdienste zu feiern und<br />

Konzerte zu hören, sondern auch Filme zu zeigen. Darum haben<br />

wir den Versuch eines Kirchenkino gestartet.<br />

Nach einer kurzen Besinnung zum Thema Buße und Umkehr sahen<br />

wir den Film „Wie im Himmel“. Die angeregten Diskussionen und<br />

Gespräche im Anschluss haben uns ermutigt, auch in Zukunft<br />

Kirchenkino anzubieten.<br />

W e i n f e s t<br />

K i r c h e n k i n o<br />

12<br />

Familiennachrichten<br />

Geburtstage<br />

Seelberg<br />

Georg Kammerlander, 90 Jahre 04.02.<br />

Margret Heller, 75 Jahre 08.02.<br />

Luise Saur, 75 Jahre 13.02.<br />

Heinz Mayer, 80 Jahre 16.02.<br />

Margareta Polz, 80 Jahre 16.02.<br />

Heinz Schäfer, 83 Jahre 19.02.<br />

Lotte Fischer, 84 Jahre 21.02.<br />

Rainer Heeß, 75 Jahre 25.02.<br />

Herta Siam, 81 Jahre 29.02.<br />

Ursula Strobel, 89 Jahre 04.03.<br />

Lore Niederer, 80 Jahre 06.03.<br />

Katharina Helwig, 75 Jahre 07.03.<br />

Ruth Lauer, 90 Jahre 09.03.<br />

Achim Bosse, 80 Jahre 13.03.<br />

Hedwig Scheytt, 86 Jahre 23.03.<br />

Eberhard Wagner, 83 Jahre 23.03.<br />

Erich Heilig, 87 Jahre 23.03.<br />

Horst Betsch, 75 Jahre 26.03.<br />

Karl Kühn, 84 Jahre 27.03.<br />

Kurt Kirschner, 83 Jahre 29.03.


Familiennachrichten<br />

1/2013<br />

Lilly Ruthardt, 81 Jahre 31.03.<br />

Gertrud Schauer, 87 Jahre 01.04.<br />

Helga Blab, 81 Jahre 04.04.<br />

Grete Reich, 98 Jahre 05.04.<br />

Elsa Kadur, 91 Jahre 09.04.<br />

Maria Mischenko, 91 Jahre 09.04.<br />

Friedrich Schnürle, 85 Jahre 10.04.<br />

Margarete Schwarz, 81 Jahre 10.04.<br />

Hedwig Spieß, 84 Jahre 12.04.<br />

Anneliese Schur, 82 Jahre 17.04.<br />

Erna Blattner, 83 Jahre 19.04.<br />

Eva Diesch, 75 Jahre 19.04.<br />

Heinrich Stark, 84 Jahre 22.04.<br />

Horst Köhl, 75 Jahre 22.04.<br />

Manfred Marquardt, 86 Jahre 26.04.<br />

Herbert Rehfeld, 83 Jahre 27.04.<br />

Elsbet Nödinger, 87 Jahre 28.04.<br />

Ruth Wörner, 81 Jahre 03.05.<br />

Helmut Brodbeck, 83 Jahre 04.05.<br />

Ingeborg Schweikert, 75 Jahre 04.05.<br />

Marianne Hahn, 86 Jahre 07.05.<br />

Karl-Heinz Grams, 75 Jahre 07.05.<br />

Willi Wagner, 91 Jahre 11.05.<br />

Wolfgang Schweikert, 83 Jahre 13.05.<br />

Christa Bauer, 75 Jahre 14.05.<br />

Dorothea Schöb, 86 Jahre 21.05.<br />

Liselotte Fojta, 82 Jahre 25.05.<br />

Johann Depner, 75 Jahre 26.05.<br />

Elfriede Heinz, 82 Jahre 28.05.<br />

Siegfried Schuler, 80 Jahre 30.05.<br />

Gerhard Krause, 88 Jahre 04.06.<br />

Helmut Leibfried-Behschnitt, 83 J. 04.06.<br />

Ursula Gehlhaar, 85 Jahre 05.06.<br />

Arnold Rattay, 87 Jahre 17.06.<br />

Andreas Jakobi, 84 Jahre 19.06.<br />

Hemut Dufner, 82 Jahre 20.06.<br />

Rosemarie Klingler, 75 Jahre 27.06.<br />

Elfriede Schaufler, 89 Jahre 29.06.<br />

Kursaal<br />

Gerlinde Griesinger, 87 Jahre 05.02.<br />

Rudolf Göbel, 94 Jahre 11.02.<br />

Heinz Böttcher, 80 Jahre 12.02.<br />

Gerhard Rilling, 83 Jahre 17.02.<br />

Willy Strecker, 84 Jahre 20.02.<br />

Franz Hartmann, 93 Jahre 01.03.<br />

Caritas Busch, 93 Jahre 01.03.<br />

Helmut Gutjahr, 81 Jahre 03.03.<br />

Friedrich Ellinger, 91 Jahre 14.03.<br />

Hildegard Ohndorf, 90 Jahre 14.03.<br />

Margarete Wintermantel, 82 Jahre 18.03.<br />

Margarete Hofmann, 91 Jahre 19.03.<br />

Toni Scholl, 86 Jahre 21.03.<br />

Erna Kretzschmar, 92 Jahre 23.03.<br />

Isolde Schneider, 84 Jahre 23.03.<br />

Maria Mawete, 84 Jahre 25.03.<br />

Anni Ackermann, 82 Jahre 26.03.<br />

Helmut Knorr, 80 Jahre 26.03.<br />

Horst Diener, 75 Jahre 26.03.<br />

Lore Geiger, 88 Jahre 27.03.<br />

Ruth Wagner, 81 Jahre 07.04.<br />

Esther Paul, 80 Jahre 08.04.<br />

Margarete Kempf, 75 Jahre 08.04.<br />

Walter Bürkle, 86 Jahre 08.04.<br />

Wilhelm Koch, 80 Jahre 09.04.<br />

Anneliese Haug, 80 Jahre 12.04.<br />

Brigitte Warncke, 80 Jahre 18.04.<br />

Helmut Schneider, 89 Jahre 18.04.<br />

Emma Bauer, 91 Jahre 20.04.<br />

Hildegard Muszynski, 80 Jahre 22.04.<br />

Günther Banzhaf, 83 Jahre 27.04.<br />

Gretel Sonder, 84 Jahre 30.04.<br />

Margret Strobel, 81 Jahre 30.04.<br />

Margarete Schlegel, 91 Jahre 01.05.<br />

Paul-Gerhard Gerlinger, 81 Jahre 04.05.<br />

Inge Miethe, 75 Jahre 07.05.<br />

Ruth Mrozek, 86 Jahre 10.05.<br />

Ursula Unteutsch, 86 Jahre 10.05.<br />

Elisabeth Merkle, 90 Jahre 11.05.<br />

Walter Langhammer, 75 Jahre 20.05.<br />

Ingeborg Müller, 82 Jahre 21.05.<br />

Ruth Kärcher, 89 Jahre 23.05.<br />

Hannelore Fitzner, 81 Jahre 23.05.<br />

Gretle Reiff, 82 Jahre 28.05.<br />

Anneliese Stangrit, 84 Jahre 28.05.<br />

Marta Leitenberger, 86 Jahre 01.06.<br />

Gertrud Walter, 84 Jahre 02.06.<br />

Irma Brodbeck-Fetzer, 82 Jahre 04.06.<br />

Adele Baars, 88 Jahre 08.06.<br />

Reinhold Laun, 83 Jahre 09.06.<br />

Werner Wrobbel, 82 Jahre 11.06.<br />

Walter Geiger, 85 Jahre 17.06.<br />

Werner Schurr, 82 Jahre 18.06.<br />

Hans-Winrich Scheffbruch, 75 J. 18.06.<br />

Hans-Jürgen Fetzer, 75 Jahre 20.06.<br />

Friedhelm Böker, 75 Jahre 29.06.<br />

Blumhardt<br />

Rosina Schneider, 75 Jahre 02.02<br />

Vera Herdecker, 80 Jahre 02.02.<br />

Lore Dittrich, 75 Jahre 19.03.<br />

Ilse Härer, 80 Jahre 23.03.<br />

Klara Schneider, 83 Jahre 25.03.<br />

Kurt Hänle, 82 Jahre 01.04.<br />

Elfriede Walter, 89 Jahre 21.04.<br />

Klara Krockenberger, 86 Jahre 04.06.<br />

Lore Gaiser, 83 Jahre 04.06.<br />

Taufen<br />

Valentin Genehr 08.09.<br />

Kaylie Bernhard 23.09.<br />

Nassiv Al Bamadli 23.09.<br />

Jannis Haenlein 07.10.<br />

Trauungen<br />

Sylvia Verena Genehr geb. Bormann<br />

und Stefan Genehr 08.09.<br />

Nadine Mecherlein geb. Konzili<br />

und Andreas Mecherlein 20.10.<br />

Bestattungen<br />

Kurt Reiner, 78 Jahre 24.08.<br />

Walter Wörner, 84 Jahre 14.09.<br />

Margarete Pantle, 89 Jahre 17.09.<br />

Irmgard Frede, 86 Jahre 24.09.<br />

Jürgen Burkhardtsmaier, 55 Jahre 12.10.<br />

Dorothea Geiger, 90 Jahre 08.11.<br />

Werner Fischer, 57 Jahre 04.12.<br />

13


Gottesdienste<br />

4/2005 1/2013<br />

Februar 2013<br />

10.00 Uhr Mit Taufe – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Mit Abendmahl – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Mit Posaunenchor – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Kantatengottesdienst – Pfr. Dr. Dreesman<br />

3. Februar<br />

Sexagesimae<br />

10. Februar<br />

Estomihi<br />

17. Februar<br />

Invokavit<br />

24. Februar<br />

Reminiszere<br />

März 2013<br />

10.00 Uhr Mit Taufe – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Mit Abendmahl – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Pfr. Dr. Dreesman<br />

19.30 Uhr Kapelle – Pfr. Dr. Dreesman<br />

19.30 Uhr Kapelle – Pfr. Mohr<br />

19.30 Uhr Kapelle – mit Abendmahl – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Uffkirche – mit Abendmahl und Singkreis – Pfr. Mohr<br />

8.00 Uhr Uffkirchhof – Auferstehungsfeier<br />

mit Posaunenchor<br />

10.00 Uhr Mit Abendmahl – Pfr. Dr. Dreesman<br />

3. März<br />

Okuli<br />

10. März<br />

Laetare<br />

17. März<br />

Judika<br />

24. März<br />

Palmsonntag<br />

26. März<br />

Passionsandacht<br />

27. März<br />

Passionsandacht<br />

28. März<br />

Passionsandacht,<br />

Gründonnerstag<br />

29. März<br />

Karfreitag<br />

31. März<br />

Ostersonntag<br />

April 2013<br />

14<br />

10.00 Uhr Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Pfr. Hoffmann-Richter<br />

10.00 Uhr Mit Katechismus – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Mit Konfirmation und Posaunenchor – Pfr. Mohr<br />

1. April<br />

Ostermontag<br />

7. April<br />

Quasimodogeniti<br />

14. April<br />

Miserikordias Domini<br />

21. April<br />

Jubilate


Gottesdienste<br />

1/2013<br />

10.00 Uhr Pfr. Dr. Dreesman<br />

28. April<br />

Kantate<br />

Mai 2013<br />

10.00 Uhr Mit Taufe – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Stadtkirche<br />

10.00 Uhr Mit Abendmahl – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.30 Uhr St. Peter – Ökumenischer Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Pfr. Mohr<br />

5. Mai<br />

Rogate<br />

9. Mai<br />

Christi Himmelfahrt<br />

12. Mai<br />

Exaudi<br />

19. Mai<br />

Pfingstsonntag<br />

20. Mai<br />

Pfingstmontag<br />

26. Mai<br />

Trinitatis<br />

Juni 2013<br />

10.00 Uhr Gottesdienst<br />

10.00 Uhr Mit Abendmahl – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Mit Posaunenchor – Pfr. Mohr<br />

10.00 Uhr Mit Taufe – Pfr. Dr. Dreesman<br />

10.00 Uhr Pfr. Mohr<br />

2. Juni<br />

1. So. n. Tr.<br />

9. Juni<br />

2. So. n. Tr.<br />

16. Juni<br />

3. So. n. Tr.<br />

23. Juni<br />

4. So. n. Tr.<br />

30. Juni<br />

5. So. n. Tr<br />

Regelmäßig<br />

in der Regel am ersten Sonntag im Monat<br />

in der Regel am zweiten Sonntag im Monat<br />

Sonntags, außer in den Schulferien, 10.00 Uhr<br />

in der Regel jeden ersten Mittwoch im Monat in der Kapelle<br />

um 12.00 Uhr<br />

in der Regel am dritten Sonntag im Monat in der Kapelle<br />

Taufen<br />

Abendmahl-<br />

Gottesdienst<br />

Kinderkirche<br />

Kindergarten-<br />

Gottesdienst<br />

Stehkaffee<br />

15


Die letzte Seite<br />

4/2005<br />

Der dritte Kinderkirchsamstag<br />

Bereits zum dritten Mal trafen sich zwölf Kinder unserer Gemeinde zum<br />

Kinderkirchsamstag. An Martin Luthers Geburtstag, dem 10. November, bot es sich an,<br />

an der Lutherstatue in der Kirche zu beginnen.<br />

Wir beschäftigten uns mit dem Leben und dem Wirken des Namensgebers unserer<br />

Kirche. Martin Luther war zu Besuch und erzählte, wie seine Kindheit und Jugend war<br />

und warum und wie er es wagte, sich mit Kaiser und Papst anzulegen. Wir sahen<br />

Ausschnitte aus dem Lutherfilm und bastelten ein Lutherbüchlein, um alles besser in<br />

Erinnerung zu behalten. Zum Abschluss gab es ein gemeinsames Mittagessen, das zwar<br />

deutlich schwäbisch war, aber sicher auch Luther gemundet hätte.<br />

Herzlichen Dank an Frau Lassahn und Frau Gerlach-Thran, die durch ihren großen<br />

Einsatz zum Gelingen des Kinderkirchsamstags beigetragen haben.<br />

16<br />

Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, die Lutherkirche zu erhalten!<br />

Unsere Bankverbindung:<br />

<strong>Lutherkirchengemeinde</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Cannstatt</strong>, Konto Nr. 266 20 51,<br />

Stichwort:„Sanierung Lutherkirche“,<br />

<strong>Bad</strong>en-Württembergische Bank, BLZ 600 501 01

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!