16.11.2013 Aufrufe

Grundschrift – auf einen Blick - Ggs-am-hoefling.de

Grundschrift – auf einen Blick - Ggs-am-hoefling.de

Grundschrift – auf einen Blick - Ggs-am-hoefling.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundschrift</strong> <strong>–</strong> <strong>auf</strong> <strong>einen</strong> <strong>Blick</strong><br />

Die <strong>Grundschrift</strong> als erste und einzige<br />

Ausgangsschrift (GS aktuell 110, Mai 2010)<br />

Die <strong>Grundschrift</strong> ist eine Schreibschrift, die mit <strong>de</strong>r gedruckten<br />

Leseschrift korrespondiert: Ihre Buchstaben entsprechen <strong>de</strong>r<br />

sog. Gemischten Antiqua, sind aber handgeschrieben.<br />

Die <strong>Grundschrift</strong> erfüllt alle Anfor<strong>de</strong>rungen an eine Schreibschrift:<br />

<strong>–</strong> Sie ist beson<strong>de</strong>rs formklar und <strong>de</strong>shalb gut lesbar.<br />

<strong>–</strong> Sie ist funktional für alle Verwendungen <strong>de</strong>r Textproduktion.<br />

<strong>–</strong> Sie ist mit zunehmen<strong>de</strong>r Schreibübung geläufig schreibbar.<br />

<strong>–</strong> Sie kann bei weiterem Gebrauch zur individuellen Handschrift<br />

weiterentwickelt wer<strong>de</strong>n.<br />

Eine weitere Schriftform als zweite Ausgangsschrift ist wegen <strong>de</strong>s Bruchs in<br />

<strong>de</strong>r Schreibentwicklung schädlich. Die in Deutschland bisher verwen<strong>de</strong>ten<br />

Ausgangsschriften: Lateinische, Vereinfachte und Schul-Ausgangsschrift<br />

sind d<strong>am</strong>it historisch überholt.<br />

Zur Form <strong>de</strong>r <strong>Grundschrift</strong><br />

●● Die Buchstabenformen sind nicht gedruckte Buchstaben, son<strong>de</strong>rn<br />

handgeschriebene. Sie sind aber nah an <strong>de</strong>n Druckformen, die in <strong>de</strong>n<br />

gedruckten Texten für die Kin<strong>de</strong>r üblicherweise verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

●● Um beim weiterführen<strong>de</strong>n Schreiben Buchstabenverbindungen<br />

leichter zu ermöglichen, erhalten die Kleinbuchstaben mit Abstrich <strong>am</strong><br />

En<strong>de</strong> <strong>einen</strong> Wen<strong>de</strong>bogen.<br />

Zum Bewegungsabl<strong>auf</strong> <strong>de</strong>r <strong>Grundschrift</strong><br />

●● Vorrang haben bei allen Buchstaben die bei<strong>de</strong>n Prinzipien:<br />

Schreibbewegung von links nach rechts und von oben nach unten.<br />

●● Wo bei verschie<strong>de</strong>nen Buchstaben gleiche Bewegungsabläufe<br />

möglich sind, wer<strong>de</strong>n sie gewählt.<br />

●● Wenn Kin<strong>de</strong>r entgegen <strong>de</strong>n ersten bei<strong>de</strong>n Prinzipien individuell<br />

<strong>einen</strong> an<strong>de</strong>ren Bewegungsabl<strong>auf</strong> wählen, bei <strong>de</strong>m sie auch bleiben wollen,<br />

hat <strong>de</strong>r individuell gewählte Abl<strong>auf</strong> Vorrang. Voraussetzung ist, dass <strong>de</strong>r<br />

Buchstabe formklar und formstabil bleibt.<br />

Zur Schreiblineatur<br />

●● Auf Lineatur wird ganz verzichtet o<strong>de</strong>r sie wird <strong>auf</strong> eine Grundlinie<br />

beschränkt. Vorlagen (Blätter zum Unterlegen) gibt es mit unterschiedlichen<br />

Abstän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Grundlinie, so dass die Kin<strong>de</strong>r die für sie passen<strong>de</strong><br />

Vorlage wählen können.


Zur Entwicklung <strong>de</strong>r individuellen Handschrift<br />

●● Vom ersten Schreiben mit <strong>de</strong>r <strong>Grundschrift</strong> aus entwickeln die<br />

Kin<strong>de</strong>r individuell ihre persönliche Handschrift.<br />

Dieser Prozess wird durch Betrachten von Schriftproben, Experimentieren<br />

mit Schrift und Beratung durch die Lehrkraft unterstützt.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n auch grafisch sichtbare Verbindungen ausprobiert.<br />

Sie sind immer Angebote, nicht Verbindungsvorschrift.<br />

Thema: <strong>Grundschrift</strong><br />

„Es gibt wissenschaftliche Erkenntnisse, die <strong>de</strong>utlich machen, dass die Einführung einer<br />

zweiten, und dann verbun<strong>de</strong>nen Ausgangsschrift sich hemmend <strong>auf</strong> die<br />

Schriftentwicklung auswirkt.<br />

Zu<strong>de</strong>m ist zunehmend von weiterführen<strong>de</strong>n Schulen zu hören, dass das Schriftbild <strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>r immer schlechter zu lesen ist. Buchstaben wer<strong>de</strong>n nicht ein<strong>de</strong>utig geschrieben.<br />

Seit 2003 wird die <strong>Grundschrift</strong> u.a. an <strong>de</strong>r GGS Veen erprobt.<br />

Positiv gewertet wird:<br />

- Die Schrift <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r <strong>am</strong> En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Grundschulzeit ist im Allgem<strong>einen</strong> <strong>de</strong>utlich<br />

lesbarer und formklarer als vorher.<br />

- Es hat seit 2003 keine negativen Rückmeldungen aus <strong>de</strong>n Sekundarschulen über<br />

unklare und langs<strong>am</strong>e Schriften <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r gegeben.<br />

- Der Unterricht wird beson<strong>de</strong>rs im zweiten Schuljahr durch die Maßnahme<br />

wesentlich entlastet (mehr Zeit für freies Schreiben und Rechtschreibung)“<br />

(Horst Bartnitzky)<br />

Weitere Infos über<br />

http://www.grundschulverband.<strong>de</strong>/startseite/<strong>de</strong>tail/?tx_ttnews[tt_news]=194&cHash=<br />

172529ce066015eaf8490094781141a1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!