16.11.2013 Aufrufe

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

25. Lautmalerei<br />

(Onomatopolie)<br />

Klangmalerei, Nachahmung von Naturlauten<br />

durch sprachliche Mittel<br />

Kuckuck; klirren; At tuba terribile<br />

sonitu taratantara dixit<br />

26. Tautologie<br />

(?Pleonasmus)<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>sselben <strong>Begriff</strong>s, Gedankens<br />

durch mehrere gleichbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Wörter<br />

einzig und allein; voll und ganz;<br />

statim continuo<br />

27. Hendiadyoin<br />

(Eins durch zwei)<br />

a) synonymes H.: zwei sinnverwandte Wörter<br />

wer<strong>de</strong>n zu einem verstärkten <strong>Begriff</strong> verbun<strong>de</strong>n<br />

b) analytisches H.: Zerlegung eines komplexen<br />

<strong>Begriff</strong>es aus (an sich) Substantiv und<br />

Attribut in zwei beigeordnete Substantive<br />

prospicere et provi<strong>de</strong>re; aequus et<br />

par; indignatio et ira<br />

clamor et admiratio = laute Bewun<strong>de</strong>rung;<br />

pateris libamus et auro st()<br />

pateris aureis libamus<br />

28. Hyperbaton Sperrung, Trennung einer zusammengehörigen<br />

Wortgruppe<br />

in quinto <strong>de</strong> bello Gallico litro; si<br />

quid est in me ingeniis<br />

29. Inversion Umstellung <strong>de</strong>r regelmäßigen Wortfolge quam ob rem; est divisa statt div.<br />

(Anastrophe)<br />

30. Parallelismus gleiche Wortfolge sich entsprechen<strong>de</strong>r Wörter,<br />

Wortgruppen, Sätze<br />

dignitate Catilinam, gratia (...) superare<br />

31. Chiasmus Überkreuzstellung sich entsprechen<strong>de</strong>r Teile virtute par, dispar fortuna<br />

32. Asyn<strong>de</strong>ton<br />

(asyn<strong>de</strong>tisch)<br />

Reihung ohne Bin<strong>de</strong>wörter<br />

a) kopulativ<br />

b) adversativ (adversatives Asyn<strong>de</strong>ton)<br />

veni, vidi, vici<br />

ars longa, vita brevis<br />

33. Polysyn<strong>de</strong>ton reihen<strong>de</strong> Beiordnung mit Bin<strong>de</strong>wörten et miles et legatus et consul...<br />

34. Trikolon<br />

(“Dreiglied”)<br />

Reihung von drei Glie<strong>de</strong>rn (Wörter, Satzglie<strong>de</strong>r,<br />

Kola), v.a. als asyn<strong>de</strong>tisches Trikolon!<br />

Belum extrema hieme apparavit;<br />

eunte vere susceptit, media aestate<br />

confecit; arma tela tormenta<br />

was (machen wir) nun?<br />

Iucundi (sunt) acti labores.<br />

pacem an bellm gerere; manus ac<br />

supplices voces ad Tiberium ten<strong>de</strong><br />

35. Ellipse Weglassen leicht zu erschließen<strong>de</strong>r Satzglie<strong>de</strong>r,<br />

v.a. <strong>de</strong>s Prädikats (esse! Dicere)<br />

36. Zeugma Koppelung nicht zusammenpassen<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong>e<br />

v.a. bei Beziehung zweier Substantive<br />

auf ein Verbum<br />

37. Enallage Vertauschung; Beziehungsverschiebung (v.a. hesterna felicitate pugnae<br />

bei Adjektiven)<br />

38. Prolepse Vorwegnahme; ein (prädikatives) Adjektiv Titanes parabant inicere captive<br />

bezeichnet Folge o<strong>de</strong>r Absicht <strong>de</strong>r Prädikatshandlung<br />

bracchia caelo<br />

vorweg<br />

39. Parataxe beiordnen<strong>de</strong>r Satzbau<br />

40. Hypotaxe (? unterordnen<strong>de</strong>r Satzbau<br />

Perio<strong>de</strong>!)<br />

41. Anakoluth Satzbruch; inkonsequenter “falscher” Satzbau si, ut dicunt, omnes aut Graios<br />

esse aut barbaros<br />

42. Antithese Gegenüberstellung zweier Gedanken, <strong>Begriff</strong>e Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang!<br />

43. Oxymoron antithetische Verbindung zweier sich wi<strong>de</strong>rsprechen<strong>de</strong>r<br />

Ausdrücke<br />

44. Paradoxon scheinbar wi<strong>de</strong>rsinnige, unerwartete Aussage<br />

mit tieferer Wahrheit<br />

45. Hysteron proteron<br />

vor <strong>de</strong>m zeitlich früheren genannt<br />

“das spätere früher”: das spätere Ereignis wird<br />

46. Klimax (“Leiter”)<br />

Schwächeren zum Stärkeren, weniger Be<strong>de</strong>u-<br />

steigern<strong>de</strong> Reihung o<strong>de</strong>r Häufung (vom<br />

ten<strong>de</strong>m zum Wichtigen)<br />

47. Aposiopese absichtliches Abbrechen eines Satzes (vor<br />

<strong>de</strong>r gedanklichen Hauptsache!)<br />

48. Apostrophe Anre<strong>de</strong> an eine (oft auch nicht anwesen<strong>de</strong>)<br />

Person o<strong>de</strong>r Sache<br />

49. Parenthese gedanklicher Einschub, konstruktionsfremd<br />

zwischengeschaltet<br />

traurigfroh; concordia discors;<br />

summem ius, summa iniuria<br />

si vis pacem, para tellum; weniger<br />

wäre mehr gewesen<br />

moriamur et in media arma<br />

abiit, excessit, evasit, eruptit; libri -<br />

sapientium voces - exemplum rum<br />

vetustas<br />

Euch wer<strong>de</strong> ich...!<br />

neque te, Massilia, praetereo<br />

50. Interrogatio <strong>rhetorische</strong> Frage (oft ironisch)<br />

51. Exclamatio Ausruf; v.a. in einen Ausruf verwan<strong>de</strong>lte Aus- hic tamen vivit!<br />

Eduard - so nennen wir einen reichen<br />

Baron im besten Mannesalter<br />

- Eduard hatte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!