16.11.2013 Aufrufe

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

STILMITTEL (rhetorische Figuren) Begriff Erklärung ... - lingualatina.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>STILMITTEL</strong> (<strong>rhetorische</strong> <strong>Figuren</strong>)<br />

<strong>Begriff</strong> <strong>Erklärung</strong> Beispiel<br />

I. Tropena “uneigentliche Re<strong>de</strong>weise” ? Inhalt<br />

1. Metapher übertragener, bildlicher Ausdruck <strong>de</strong>vorare libros; fulmina fortunae<br />

2. Metonymie Ersetzung <strong>de</strong>s gemeinten Wortes durch ein<br />

an<strong>de</strong>res aus einem eng verwandten Bereich<br />

(reale Beziehung bei<strong>de</strong>r Worte)<br />

3. Personifikation Einführung konkreter Dinge, abstrakter <strong>Begriff</strong>e<br />

als re<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, han<strong>de</strong>ln<strong>de</strong> Personen<br />

4. Allegorie gehäufte Metaphern, die dasselbe Bild festhalten<br />

5. Synekdoché<br />

- pars-pro-toto<br />

- kollektiver<br />

Singular<br />

- Pluralis maiestatis<br />

quantitative Verschiebung <strong>de</strong>s <strong>Begriff</strong>sinhaltes<br />

- <strong>de</strong>r Teil fürs Ganze<br />

- Singular statt Plural<br />

- Plural statt Singular<br />

arma = Krieg; togae = Frie<strong>de</strong>n;<br />

ferrum = gladius; Ceres = frumentum;<br />

Goethe lesen; ein Glas trinken<br />

Vater Rhein; ratio est omnium regi;<br />

“Tu, felix Austria, nuba!”<br />

Schifffahrtsmetaphern für Politik<br />

o<strong>de</strong>r Leben<br />

tectum = domus; puppis = navis<br />

Romanus = Romani; <strong>de</strong>r Franzose...<br />

scripsimus = ich habe geschrieben<br />

6. Litotes Verneinung <strong>de</strong>s gegenteiligen Ausdrucks<br />

(Untertreibung aber auch Steigerung!)<br />

non ignorare; non raro = saepe;<br />

nicht wenige = (sehr) viele<br />

7. Ironie das Gegenteil <strong>de</strong>s Gemeinten sagen, spöttisch<br />

vir optimus für Catilina<br />

8. Hyperbel Übertreibung laudibus in caelum tollere<br />

9. Euphemismus mil<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>, freundliche Umschreibung von<br />

unangenehmen, unheilvollen Dingen/ Personen<br />

vita <strong>de</strong>ce<strong>de</strong>re = sterben; Eumeni<strong>de</strong>n<br />

(“Wohlmeinen<strong>de</strong>”) für Rachegöttinnen<br />

10. Prägnanz ein Wort geht “schwanger” (praegnans!) mit<br />

einem zusätzlichen <strong>Begriff</strong>sinhalt<br />

Hier bin ich Mensch, hier darf ich’s<br />

sein. (Faust)<br />

11. Periphrase Umschreibung, umschreiben<strong>de</strong>r Ersatz Auge <strong>de</strong>s Gesetzes = Polizei<br />

12. Antonomasie (umschreiben<strong>de</strong>r) Ersatz von Eigennamen divum pater = Jupiter; Cytherea =<br />

Venus<br />

II. <strong>Figuren</strong> Wort/ Satz/ Gedanke ? Form<br />

13. Geminatio/<br />

Epanalépse<br />

Verdopplung, unmittelbare Wie<strong>de</strong>rholung eines<br />

Satzglie<strong>de</strong>s (an beliebiger Stelle)<br />

...xx...; mea, mea est ista <strong>de</strong>fens<br />

duc, age, duc ad nos!<br />

14. Reduplicatio/<br />

Anadiplose<br />

Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s letzten Glie<strong>de</strong>s einer Wortgruppe<br />

zu Beginn <strong>de</strong>r nächsten Wortgruppe<br />

...x/x...; quamvis sint sub aqua/ sub<br />

aqua maledicere temptant<br />

15. Redditio/ Kyklos<br />

Einrahmung einer Wortgruppe durch das gleiche<br />

Wort/ Satzglied<br />

/x......x/; Ein Pferd! Mein Königreich<br />

für ein Pferd!<br />

16. Anapher Wie<strong>de</strong>rholung eines Satzteiles am Anfang von /x..../x...; hic Rhodus, hic salta(s?)<br />

Wortgruppen und Sätzen<br />

17. Epiphora (Epipher)<br />

Wie<strong>de</strong>rholung eines Satzteiles am En<strong>de</strong> von<br />

Wortgruppen und Sätzen<br />

/...x/...x/; Poenus iustitia vicit, armis<br />

vicit, liberalitate vicit.<br />

18. Polyptoton<br />

(Traductio)<br />

Wi<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>sselben Wortes in verschie<strong>de</strong>nen<br />

Flexionsformen (v.a. Kasus)<br />

homo homini lupus; quantum nomen,<br />

quantae opes, quanti honores<br />

19. Figura etymologica<br />

Verbindung zweier Wörter <strong>de</strong>sselben Stammes<br />

(zum Zweck eines gesteigerten Ausdrucks)<br />

Wortspiel mit ähnlich klingen<strong>de</strong>n, aber be<strong>de</strong>utungsverschie<strong>de</strong>nen<br />

Wörtern<br />

gleichlauten<strong>de</strong> Wörter mit verschie<strong>de</strong>ner Be<strong>de</strong>utung<br />

und sprachlicher Herkunft<br />

20. Paronomasie<br />

(Wortspiel)<br />

21.Homonymie<br />

(Traductio)<br />

22. Assonanz bloßer Anklang (z. B. in <strong>de</strong>n Vokalen) zwischen<br />

zwei Wörtern<br />

23. Homoioteleuton<br />

(Endreim) als Stilmittel zu werten!<br />

nur in auffälliger Anwendung im Lateinischen<br />

24. Alliteration Wie<strong>de</strong>rholung <strong>de</strong>s gleichen Anlautes (v. a.<br />

(Stabreim) Konsonanten, aber auch Vokale)<br />

sein Leben leben; ire iter<br />

amantes amentes; parvo animo et<br />

pravo; Bistümer - Wüst-tümer<br />

veniam, si senatus mihi dat veniam<br />

(? venire/ ? venia, ae!!)<br />

mala praesentia - praeteritae voluptates<br />

Sine re, sine spe, sine fi<strong>de</strong><br />

pestis et pernicies; eines lebet<br />

ewig; <strong>de</strong>r Toten Tatenruhm


25. Lautmalerei<br />

(Onomatopolie)<br />

Klangmalerei, Nachahmung von Naturlauten<br />

durch sprachliche Mittel<br />

Kuckuck; klirren; At tuba terribile<br />

sonitu taratantara dixit<br />

26. Tautologie<br />

(?Pleonasmus)<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>sselben <strong>Begriff</strong>s, Gedankens<br />

durch mehrere gleichbe<strong>de</strong>uten<strong>de</strong> Wörter<br />

einzig und allein; voll und ganz;<br />

statim continuo<br />

27. Hendiadyoin<br />

(Eins durch zwei)<br />

a) synonymes H.: zwei sinnverwandte Wörter<br />

wer<strong>de</strong>n zu einem verstärkten <strong>Begriff</strong> verbun<strong>de</strong>n<br />

b) analytisches H.: Zerlegung eines komplexen<br />

<strong>Begriff</strong>es aus (an sich) Substantiv und<br />

Attribut in zwei beigeordnete Substantive<br />

prospicere et provi<strong>de</strong>re; aequus et<br />

par; indignatio et ira<br />

clamor et admiratio = laute Bewun<strong>de</strong>rung;<br />

pateris libamus et auro st()<br />

pateris aureis libamus<br />

28. Hyperbaton Sperrung, Trennung einer zusammengehörigen<br />

Wortgruppe<br />

in quinto <strong>de</strong> bello Gallico litro; si<br />

quid est in me ingeniis<br />

29. Inversion Umstellung <strong>de</strong>r regelmäßigen Wortfolge quam ob rem; est divisa statt div.<br />

(Anastrophe)<br />

30. Parallelismus gleiche Wortfolge sich entsprechen<strong>de</strong>r Wörter,<br />

Wortgruppen, Sätze<br />

dignitate Catilinam, gratia (...) superare<br />

31. Chiasmus Überkreuzstellung sich entsprechen<strong>de</strong>r Teile virtute par, dispar fortuna<br />

32. Asyn<strong>de</strong>ton<br />

(asyn<strong>de</strong>tisch)<br />

Reihung ohne Bin<strong>de</strong>wörter<br />

a) kopulativ<br />

b) adversativ (adversatives Asyn<strong>de</strong>ton)<br />

veni, vidi, vici<br />

ars longa, vita brevis<br />

33. Polysyn<strong>de</strong>ton reihen<strong>de</strong> Beiordnung mit Bin<strong>de</strong>wörten et miles et legatus et consul...<br />

34. Trikolon<br />

(“Dreiglied”)<br />

Reihung von drei Glie<strong>de</strong>rn (Wörter, Satzglie<strong>de</strong>r,<br />

Kola), v.a. als asyn<strong>de</strong>tisches Trikolon!<br />

Belum extrema hieme apparavit;<br />

eunte vere susceptit, media aestate<br />

confecit; arma tela tormenta<br />

was (machen wir) nun?<br />

Iucundi (sunt) acti labores.<br />

pacem an bellm gerere; manus ac<br />

supplices voces ad Tiberium ten<strong>de</strong><br />

35. Ellipse Weglassen leicht zu erschließen<strong>de</strong>r Satzglie<strong>de</strong>r,<br />

v.a. <strong>de</strong>s Prädikats (esse! Dicere)<br />

36. Zeugma Koppelung nicht zusammenpassen<strong>de</strong>r <strong>Begriff</strong>e<br />

v.a. bei Beziehung zweier Substantive<br />

auf ein Verbum<br />

37. Enallage Vertauschung; Beziehungsverschiebung (v.a. hesterna felicitate pugnae<br />

bei Adjektiven)<br />

38. Prolepse Vorwegnahme; ein (prädikatives) Adjektiv Titanes parabant inicere captive<br />

bezeichnet Folge o<strong>de</strong>r Absicht <strong>de</strong>r Prädikatshandlung<br />

bracchia caelo<br />

vorweg<br />

39. Parataxe beiordnen<strong>de</strong>r Satzbau<br />

40. Hypotaxe (? unterordnen<strong>de</strong>r Satzbau<br />

Perio<strong>de</strong>!)<br />

41. Anakoluth Satzbruch; inkonsequenter “falscher” Satzbau si, ut dicunt, omnes aut Graios<br />

esse aut barbaros<br />

42. Antithese Gegenüberstellung zweier Gedanken, <strong>Begriff</strong>e Der Wahn ist kurz, die Reu ist lang!<br />

43. Oxymoron antithetische Verbindung zweier sich wi<strong>de</strong>rsprechen<strong>de</strong>r<br />

Ausdrücke<br />

44. Paradoxon scheinbar wi<strong>de</strong>rsinnige, unerwartete Aussage<br />

mit tieferer Wahrheit<br />

45. Hysteron proteron<br />

vor <strong>de</strong>m zeitlich früheren genannt<br />

“das spätere früher”: das spätere Ereignis wird<br />

46. Klimax (“Leiter”)<br />

Schwächeren zum Stärkeren, weniger Be<strong>de</strong>u-<br />

steigern<strong>de</strong> Reihung o<strong>de</strong>r Häufung (vom<br />

ten<strong>de</strong>m zum Wichtigen)<br />

47. Aposiopese absichtliches Abbrechen eines Satzes (vor<br />

<strong>de</strong>r gedanklichen Hauptsache!)<br />

48. Apostrophe Anre<strong>de</strong> an eine (oft auch nicht anwesen<strong>de</strong>)<br />

Person o<strong>de</strong>r Sache<br />

49. Parenthese gedanklicher Einschub, konstruktionsfremd<br />

zwischengeschaltet<br />

traurigfroh; concordia discors;<br />

summem ius, summa iniuria<br />

si vis pacem, para tellum; weniger<br />

wäre mehr gewesen<br />

moriamur et in media arma<br />

abiit, excessit, evasit, eruptit; libri -<br />

sapientium voces - exemplum rum<br />

vetustas<br />

Euch wer<strong>de</strong> ich...!<br />

neque te, Massilia, praetereo<br />

50. Interrogatio <strong>rhetorische</strong> Frage (oft ironisch)<br />

51. Exclamatio Ausruf; v.a. in einen Ausruf verwan<strong>de</strong>lte Aus- hic tamen vivit!<br />

Eduard - so nennen wir einen reichen<br />

Baron im besten Mannesalter<br />

- Eduard hatte


sagesätze<br />

52. Praeteritio “Überegehen”; Kundgabe <strong>de</strong>r Absichten auf<br />

bestimmte Themen und Gegensätze nicht<br />

eingehen (wobei sie aber erwähnt wer<strong>de</strong>n)<br />

53. locus communis<br />

(?Topos) ne Erwägung; geprägte Formel<br />

“Gemeinplatz”; gängige, traditionelle allgemei-<br />

54. Sentenz knapp und einprägsam formulierte Erkenntnis<br />

mit normativem Anspruch (Denkspruch)<br />

III. Allgemeine<br />

Stilten<strong>de</strong>nzen<br />

55. Archaismus Verwendung altertümlicher Formen und Wörter<br />

(v.a. Sallust, Tacitus!)<br />

56. Varatio Abwechslung im Einzelwort und in <strong>de</strong>r syntaktischen<br />

Fügung (- Inkonzinnität!)<br />

57. Brevitas Kürze im Ausdruck, z.B. durch Ellipse,<br />

(Brachylogie) Zeugma o<strong>de</strong>r durch: apo koinu-Stellung<br />

58. Perspicuitas Klarheit <strong>de</strong>r sprachlichen Formulierung<br />

59. Obscuritas Dunkelheit <strong>de</strong>r sprachlichen Formulierung<br />

IV. Verschie<strong>de</strong>nes<br />

60. Constructio ad<br />

sensum<br />

61. Gesetz <strong>de</strong>r<br />

wachsen<strong>de</strong>n Glie<strong>de</strong>r<br />

(Behaghelsches<br />

G.)<br />

Konstruktion nach <strong>de</strong>m Sinn, nicht nach <strong>de</strong>r<br />

Grammatik; v.a. Sgl.-Pl.-Vertauschung im<br />

Prädikat<br />

Bei einer Reihung gleichwertiger Satzteile<br />

nehmen diese an Quantität, u.U. auch an<br />

Intensität meist zu, niemals aber ab<br />

praetermitto minas fortunarum<br />

tuarum...<br />

Wo große Höh’, ist große Tiefe.<br />

Wen Gott liebt, <strong>de</strong>n ruft er.<br />

<strong>de</strong>lubrum statt templum; urbis =<br />

urbes<br />

Hannibal - <strong>de</strong>r Punier; abl. Abs. -<br />

postquam-Satz<br />

patriam oppressam a tyranno liber<br />

magnus numerus militum occi<strong>de</strong>runt<br />

62. Prosarhythmus:<br />

Klauseln<br />

Das Streben nach rhythmischer Gestaltung <strong>de</strong>r Satzschlüsse (clausulae 1 ) in <strong>de</strong>r Kunstprosa ergibt oft<br />

Abweichungen von <strong>de</strong>r regelmäßigen Wortstellung. Bei Cicero sind folgen<strong>de</strong> Klauseln am häufigsten:<br />

a) Ditrochäus: ésse póssit vi<strong>de</strong>ántur ésse<br />

b) Doppelkretikus: testés citárí iubét<br />

c) katalektischer Doppelkretikus: ésse dédénsum; ésse vóluérunt<br />

d) Doppelspon<strong>de</strong>us: cón<strong>de</strong>mnásse<br />

1 ) Wie in <strong>de</strong>r Dichtung fin<strong>de</strong>t hierbei Elision, Positionslängung und Auflösung <strong>de</strong>r langen Silbe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!