16.11.2013 Aufrufe

Schiedsrichter Datenblatt - NFV-Kreis Gifhorn

Schiedsrichter Datenblatt - NFV-Kreis Gifhorn

Schiedsrichter Datenblatt - NFV-Kreis Gifhorn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>NFV</strong> - <strong>Kreis</strong> <strong>Gifhorn</strong><br />

<strong>Schiedsrichter</strong>ausschuss<br />

8.<br />

9.<br />

10.<br />

Beim Abschlag rutscht der TW aus und trifft den<br />

Ball nicht voll. Der Ball rollt an die<br />

Strafraumgrenze. Im 16er nimmt ein schneller<br />

Stürmer den Ball auf und erzielt ein Tor.<br />

In einem Nachbarschaftsderby spielt der Anstoß-<br />

Ausführende den Ball direkt zum Gegner, der<br />

diesen zurückpasst.<br />

Vor der Eckstoßausführung verkürzt ein Abwehrspieler<br />

den Abstand auf weniger als 9,15m. Die<br />

Ecke trifft einen anderen Abwehrspieler, der zuvor<br />

direkt neben dem „Verkürzer“ stand.<br />

11. Ein Spieler wirft den Ball mit nur einer Hand ein.<br />

12.<br />

13.<br />

14.<br />

15.<br />

16.<br />

17.<br />

18.<br />

19.<br />

Bei einem Einwurf wirft der Spieler den Ball 5m<br />

hinter der Seitenlinie korrekt ins Spiel.<br />

Der Torwart führt den Abstoß aus, obwohl ein<br />

angreifender Spieler (Nr. 13) den Strafraum noch<br />

nicht verlassen hat. Der Mitspieler des Angreifers<br />

mit der Nr. 11 kann den schlecht ausgeführten<br />

Abstoß kurz hinter der Strafraumlinie abfangen und<br />

zimmert den Ball ins Tor.<br />

Bei einem Torschuss platzt ca. 1,5 Meter vor der<br />

Torlinie der Ball. Eine Torverhinderung durch einen<br />

verteidigenden Spieler hätte nicht mehr erfolgen<br />

können.<br />

Der Torwart befestigt während des laufenden<br />

Spiels einen locker gewordenen Schienbeinschoner.<br />

Als er kurz nach oben schaut sieht er, wie<br />

ein scharf geschossener Ball auf das Tor kommt.<br />

Aus Reflex wehrt er den Ball mit dem<br />

Schienbeinschoner über das Tor ab.<br />

Der Strafstoß wird indirekt ausgeführt: Dabei spielt<br />

der ausführende Spieler den Ball schräg nach<br />

vorne. Sein Mitspieler läuft nun in den Strafraum<br />

und schießt den Ball ins Tor.<br />

Sportwoche: Das Sporthaus Müller hat einen Ball<br />

gesponsert. Der Spartenvorstand bittet den<br />

<strong>Schiedsrichter</strong>, dass Sponsor Müller den Anstoß<br />

ausführen darf.<br />

Beim Eckstoß müssen alle gegnerischen Spieler<br />

einen Mindestabstand einhalten. Dieser beträgt…<br />

Der Freistoß nach einer Tätlichkeit gegen einen<br />

Mitspieler wird direkt ins gegnerische Tor<br />

geschossen.<br />

20. Der Anstoß wird direkt ins eigene Tor geschossen.<br />

c) Wiederholung<br />

vgl. LA Dezember Frage/Lösung 21<br />

b) weiterspielen<br />

Es gibt keinen Grund einzuschreiten.<br />

b) Wiederholung, Verwarnung f. „Verkürzer“<br />

Auch wenn ein anderer Spieler getroffen<br />

wurde, macht sich der „Verkürzer“ strafbar.<br />

c) Einwurf für den Gegner<br />

klassischer falscher Einwurf<br />

a) Einwurf durch die selbe Mannschaft<br />

Es besteht die Voraussetzung, dass der<br />

Einwerfer max. 1m hinter der Seitenlinie<br />

einwirft. Wenn diese nicht erfüllt ist, gibt es<br />

eine Wiederholung durchs gleiche Team.<br />

b) Wiederholung des Abstoßes<br />

Hier ist die Voraussetzung zur Ausführung,<br />

dass alle Gegenspieler sich außerhalb des<br />

16ers befinden.<br />

b) SR-Ball auf der Torraumlinie<br />

einzige Spielfortsetzung, wenn ein Ball platzt<br />

d) Gelb, indirekter Freistoß wo Abwehr<br />

Es gilt als Handspiel, dass für den TW ja<br />

keine verbotene Spielweise ist. Es stellt aber<br />

eine Unsportlichkeit dar. Daher wegen der<br />

Unsportlichkeit diese Spielfortsetzung.<br />

a) Tor, Anstoß<br />

b) Nach diesem Tritt gegen den Ball erfolgt<br />

von einem Spieler der reguläre Anstoß.<br />

a) 10,15 m von der Eckfahne<br />

oder<br />

b) 9,15 m vom Viertelkreis<br />

b) Abstoß<br />

Vergehen gegen Mitspieler führen zu einem<br />

indirekten Freistoß.<br />

b) Wiederholung des Anstoßes<br />

Der Anstoß muss ja nach vorne ausgeführt<br />

werden.<br />

nächster Lehrabend: 13. März<br />

Der Termin für den letzten Lehrabend der Saison hat sich geändert.<br />

Er findet nicht am 08., sondern erst am 22. Mai statt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!