17.11.2013 Aufrufe

Patienteninformation zur CDA - Kinderblutkrankheiten

Patienteninformation zur CDA - Kinderblutkrankheiten

Patienteninformation zur CDA - Kinderblutkrankheiten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angeborene dyserythropoetische Anämien (Congenital Dyserythropoetic Anaemias, <strong>CDA</strong>) Seite 21<br />

im Knochenmark gebildet (Erythropoese). Für die Bindung und<br />

den Transport des (in der Lunge aufgenommenen) Sauerstoffs ist<br />

der rote Blutfarbstoff (Hämoglobin) im Inneren der Erythrozyten<br />

verantwortlich. Sind rote Blutkörperchen nicht in ausreichender<br />

Menge vorhanden oder, aus Mangel an Hämoglobin, nicht funktionstüchtig,<br />

spricht man von einer Anämie, einer Blutarmut.<br />

Gen<br />

genetisch<br />

Hämoglobin<br />

Hämolyse<br />

hämolytisch<br />

Einheit der Erbinformation im Erbgut der Lebewesen; ein Gen<br />

enthält die genetische Information - den Bauplan - für ein<br />

bestimmtes Genprodukt (Eiweiß oder RNA). In den meisten<br />

Organismen liegt die Gesamtheit aller Gene, das Genom,<br />

als Desoxyribonukleinsäurekette (DNS; engl: DNA) vor, die im<br />

Zellkern die Chromosomen bildet. Die Information eines Gens wird<br />

durch eine bestimmte Reihenfolge der Nukleinsäure-Bausteine<br />

Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin vermittelt.<br />

die (Ebene der) Vererbung bzw. Gene betreffend; vererbt<br />

roter Blutfarbstoff in den roten Blutkörperchen (Erythrozyten);<br />

er besteht aus einem eisenhaltigen Protein und ist für den<br />

Sauerstofftransport im Organismus verantwortlich.<br />

Zerfall der roten Blutkörperchen<br />

Hämolyse bewirkend<br />

Hormon Hormone sind chemische Signalstoffe (Eiweiße), die<br />

in unterschiedlichen Körperdrüsen produziert werden<br />

und verschiedene Aufgaben haben (zum Beispiel<br />

Schilddrüsenhormon, Wachstumshormon).<br />

Immunität<br />

Infektion<br />

Interferon<br />

Unempfindlichkeit des Organismus gegenüber einer Infektion<br />

mit bestimmten Krankheitserregern; bei vorliegender Immunität<br />

ist durch Bildung von Antikörpern die Reaktionsfähigkeit<br />

des Organismus gegenüber einem Antigen (z.B. einem<br />

Krankheitserreger) in bestimmter Weise verändert<br />

Eindringen kleinster Organismen (z.B. Bakterien, Viren, Pilze)<br />

in den Körper und anschließende Vermehrung in diesem. Je<br />

nach Eigenschaften der Mikroorganismen und der Abwehrlage<br />

des Infizierten kann es nach Infektionen zu verschiedenen<br />

Infektionskrankheiten kommen.<br />

Botenstoff des körpereigenen Immunsystems, der normalerweise<br />

im Körper <strong>zur</strong> Abwehr von Virusinfektionen gebildet wird; kann<br />

auch gentechnologisch hergestellt und bei verschiedenen Virusund<br />

Krebserkrankungen im Rahmen einer Therapie (<strong>zur</strong> Stärkung<br />

der körpereigenen Abwehr?) eingesetzt werden (Immuntherapie)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!