17.11.2013 Aufrufe

Clärchen November 2012 - Clara-Schumann-Realschule

Clärchen November 2012 - Clara-Schumann-Realschule

Clärchen November 2012 - Clara-Schumann-Realschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Clärchen</strong> <strong>November</strong> <strong>2012</strong><br />

Sport: Jumping all over the <strong>Clara</strong>-<strong>Schumann</strong>-<strong>Realschule</strong><br />

„Fußball, Basketball, Volleyball, Badminton, haben wir doch alles schon gehabt. Können<br />

wir nicht mal was anderes machen???“ - „Ok! Wir wär’s mal zur Abwechslung mit<br />

Springen, Stampfen, Tanzen, die Anlage laut aufdrehen und Spaß haben?“<br />

Für die meisten Schüler und Schülerinnen unserer Schule klang diese Abwechslung im<br />

Sportunterricht äußerst verlockend und so jumpte, stampfte und drehte sich die Klasse<br />

10c und zwei weitere 8. Klassen mit viel Power in den ersten Wochen nach den<br />

Sommerferien zu hämmernden Beats aus der neuen Musikanlage (einen großen Dank<br />

an den Förderverein!). Die Fotos sind direkt im Unterricht entstanden.<br />

Der Jumpstyle entwickelte seinen Ursprung in Chicago und entstand als eher langsamer<br />

und schlichter Stil in Bezug auf Melodie und Sound. Es werden 140 bis 150 Beats pro<br />

Minute gespielt, gemischt mit Offbeats (Beats zwischen den „normalen“ Beats). Teilweise<br />

werden auch Hardcore-Techno Beats genutzt.<br />

Vor einigen Jahren entwickelte sich zur Musik des Jumpstyles auch eine Tanzrichtung.<br />

Hierbei springen die Tänzer teilweise sehr wild durch die Gegend und schleudern ihre<br />

Beine vom Körper abwechselt nach vorn und hinten weg. Allerdings ohne die anderen<br />

Tänzer mit den Beinen zu berühren, die wird als NoNo verpönt.<br />

Interessant wird der Tanz wenn sich zwei Tänzer zusammentun und den „Duo-Jump“<br />

vollführen, also gemeinsam eine Choreografie tanzen. Eine weitere Art ist der „Group-<br />

Jump“, bei dem mehrere Tänzer eine Choreografie aufführen. Des Weiteren haben sich<br />

auch Battles in der Szene breitgemacht, bei denen Gruppen, sogenannte „Jumpforces“,<br />

gegeneinander antreten und ihre Choreografien aufführen oder aber sich im Freestyle<br />

versuchen.<br />

Wie man tanzt, spielt keine große Rolle, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Es<br />

kann schnell, langsam, vorwärts und rückwärts getanzt und gesprungen werden. Der<br />

heutige Jumpstyle ist eine eigene Szene geworden und vor allem in den Niederlanden,<br />

Belgien, Frankreich und inzwischen auch Deutschland sehr beliebt.<br />

Text/Fotos: Sabine Häseker<br />

Seite 7/8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!