17.11.2013 Aufrufe

503,91 Kbyte - Forschung für die Zukunft

503,91 Kbyte - Forschung für die Zukunft

503,91 Kbyte - Forschung für die Zukunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg<br />

Der Arbeitsbereich Erwachsenenbildung – Allgemeine<br />

und Kulturelle Bildung und Neue Me<strong>die</strong>n<br />

Im Mittelpunkt der <strong>Forschung</strong> und Lehre des Arbeitsbereichs stehen<br />

Themen wie: das Lernen mit Neuen Me<strong>die</strong>n (z. B. Blended Learning),<br />

internationale Bildungsforschung (z. B. Zeitgeschichte Europäischer<br />

Bildung), Altenbildung (z. B. Bildungsinteressen älterer Menschen)<br />

und Weiterbildungsberatung bzw. Weiterbildungsmarketing (z.B.<br />

Konzeptentwicklung <strong>für</strong> Bildungseinrichtungen).<br />

Das Projekt „Modelle von Blended Learning – eine lernertypenorientierte<br />

Didaktik des hybriden Lernens“ des Arbeitsbereichs Erwachsenenbildung<br />

Das <strong>Forschung</strong>sprojekt „Modelle von Blended Learning – eine lernertypenorientierte<br />

Didaktik des hybriden Lernens“ (http://netztransfer.com/lspace-halle/),<br />

welches in einer Zusammenarbeit mit dem<br />

Kompetenznetzwerk Via-On-Line (Niedersachsen) durchgeführt wird,<br />

untersucht grundlegende Konstruktionsbedingungen der Gesamtabstimmung<br />

zwischen Online- und Präsenzphasen im Rahmen von Blended<br />

Learning Lernarrangements. Dazu wird <strong>die</strong> Vielzahl von Variationsmöglichkeiten<br />

der Gestaltung von hybriden Lernarrangements nach Typen<br />

des Blended Online-Lernen strukturiert (vgl. Ribold/Weber 2003;<br />

2004). Diese vorab gebildeten Typen sind in Anlehnung an Max Weber<br />

als ‚idealtypische zweckrationale Konstruktionen’ (Weber 1972) zu<br />

verstehen, deren Elemente im Rahmen einer Rezipientenanalyse einerseits<br />

auf Kohärenz und andererseits auf Akzeptanz geprüft werden.<br />

Die 3 Modelle bzw. Typen von Blended Learning<br />

Im Rahmen der <strong>Forschung</strong>sarbeit ergeben sich drei Idealtypen von Blended<br />

Online-Lernen,<strong>die</strong> sich auf <strong>die</strong> Analyse von Elementen stützen,<strong>die</strong> bei<br />

der Planung von Blended Online-Lernen als zentral angenommen werden.<br />

- Im Präsenz-Modell (Typ A) bildet <strong>die</strong> Präsenzlehre, in Anlehnung an<br />

traditionelle Lehr-Settings, den Hauptanteil und wird durch sequenziell<br />

eingebrachte Online-Phasen ergänzt.<br />

- Im Block-Modell (Typ B) ist <strong>die</strong> Taktung aus Präsenz- und Online-Phasen<br />

alternierend bzw. so gestaltet, dass beide einen gleichwertigen<br />

Anteil im Gesamtkurs einnehmen.<br />

12<br />

KONTAKT<br />

INFO<br />

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg • Fachbereich Erziehungswissenschaften<br />

Institut <strong>für</strong> Pädagogik • Prof. PD Dr. Peter J. Weber<br />

Franckeplatz 1 • Haus 7 • D-06110 Halle • Telefon +49 345 5 52 37 87<br />

Fax +49 345 5 52 71 81 • E-Mail: team_ebnm@netztransfer.com<br />

http://www.erzwiss.uni-halle.de/gliederung/paed/ebnm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!