17.11.2013 Aufrufe

Weltreligionen oder Gotterkenntnis

Weltreligionen oder Gotterkenntnis

Weltreligionen oder Gotterkenntnis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8<br />

nicht nur, sie unterscheiden diese beiden Glaubenssysteme auch von<br />

anderen großen <strong>Weltreligionen</strong>.” 10)<br />

Huntington hat für die Zeit des Kalten Krieges 32 ethnische Konflikte ausgemacht. Sie betreffen<br />

Araber und Israelis, Inder und Pakistanis, Muslime und Christen im Sudan, aber auch buddhistische<br />

Singhalesen und tamilische Hindus auf Sri Lanka. 11) Ab den sechziger Jahren seien<br />

nach Huntington etwa drei Viertel aller Bürgerkriege um die kulturelle Identität geführt worden.<br />

12) Die Liste der Konfliktherde ist lang: Der Afghanistan-Krieg und dessen gegenwärtige<br />

Fortsetzung in Tadschikistan. In der chinesischen Provinz Sinkiang kämpfen die muslimischen<br />

Uighuren gegen die Sinisierung, der indischen Subkontinent mit seinem Konfliktherd<br />

Kaschmir und dem inner-indischen Gegensatz zwischen Hindus und Moslems, die von einer<br />

islamischen Mehrheit unterdrückten Buddhisten in Bangladesch, gleiches unter umgekehrten<br />

Vorzeichen in Myanmar 13) , Krawalle in den muslimisch geprägten Staaten Malaysia und Indonesien<br />

gegen die christlich-chinesische Dominanz der Wirtschaft, islamische Aufstände auf<br />

den südlichen Philippinen gegen die katholische Regierung und schließlich die katholische<br />

Rebellion in Ost-Timor gegen die islamische Regierung durch Indonesien. 14) Auffällig bei<br />

dieser Zusammenstellung ist die Tatsache, daß die ethnischen Unterschiede der<br />

Konfliktparteien in den allermeisten Fällen religiöser Natur sind. Anthropologisch gesehen,<br />

gehören die Widersacher der gleichen Volksgruppe an. Sofern auf politischer Ebene<br />

zwischenstaatliche Grenzziehungen bestehen, sind diese häufig nicht die Folgen rassischer<br />

Unterschiede zwischen den Völkern. Die Abgrenzungen entstanden während der Kolonialzeit<br />

und infolge von Missionierungen durch die verschiedenen <strong>Weltreligionen</strong>. Die Trennung<br />

wurde also künstlich erzeugt. Anders ausgedrückt, könnte man bei den von Huntington<br />

angesprochenen Konflikten auch von „Glaubenskriegen” sprechen.<br />

Im folgenden werden die drei großen <strong>Weltreligionen</strong> mit Missionsauftrag etwas näher betrachtet.<br />

10 ) Huntington, Samuel P., Kampf der Kulturen, Rheda-Wiedenbrück 1996, S. 337<br />

11 ) Süddeutsche Zeitung v. 04.02.98<br />

12 ) Huntington, aaO., S. 415<br />

13 ) englische Bezeichnung: Burma<br />

14 ) aaO., S. 417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!