17.11.2013 Aufrufe

Programm Aseptik-Konferenz als PDF - AseptiKon

Programm Aseptik-Konferenz als PDF - AseptiKon

Programm Aseptik-Konferenz als PDF - AseptiKon

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aseptik</strong>-<strong>Konferenz</strong><br />

16./17. Oktober 2013, Mannheim<br />

Referenten aus Behörden<br />

Klaus Feuerhelm<br />

Regierungspräsidium<br />

Tübingen<br />

Dr. Bettina Rietz-Wolf<br />

Regierungspräsidium<br />

Tübingen<br />

Dr. Arno Terhechte<br />

Bezirksregierung Münster<br />

Referenten aus der<br />

Industrie<br />

Dr. Manfred Berchtold<br />

Novartis Pharma<br />

Findet im Rahmen der aseptikon statt!<br />

<strong>Aseptik</strong>, Mikrobiologie und<br />

Reinraumtechnik unter einem Dach<br />

www.aseptikon.de<br />

Highlights<br />

• Aktuelle Entwicklungen in der aseptischen<br />

Herstellung<br />

• Aktuelle regulatorische Entwicklung und<br />

deren Umsetzung in die Praxis<br />

• Interpretation neuer Vorgaben durch die<br />

Überwachungsbehörde<br />

• Aktuelle Fallbeispiele aus der Industrie<br />

• Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der<br />

aseptischen Herstellung<br />

• Umfangreiche Ausstellung mit Aktionsbühnen<br />

Daniel Kockelkorn<br />

F. Hoffmann-La Roche<br />

Claudius Kreyenbühl<br />

F. Hoffmann-La Roche<br />

Dr. Anne Kuhlmann<br />

Vetter Pharma Fertigung<br />

Carmen Lema-Martinez<br />

F. Hoffmann-La Roche<br />

Robert Schwarz<br />

Baxter<br />

Alexandra Stärk<br />

Novartis Pharma<br />

Dr. Alexander Sterchi<br />

F. Hoffmann-La Roche<br />

Rita Welser<br />

Boehringer Ingelheim Pharma<br />

CONCEPT<br />

HEIDELBERG<br />

Pharmaceutical Quality<br />

Training. Conferences. Services.


<strong>Aseptik</strong>-<strong>Konferenz</strong><br />

16./17. Oktober 2013, Mannheim<br />

Zielsetzung<br />

• Zum 1.3.2010 ist der revidierte Annex 1 voll umfänglich<br />

in Kraft getreten. Sie erfahren, wie die Vorgaben<br />

seitens der Überwachungsbehörden interpretiert<br />

werden und welche Erwartungen an die Umsetzung<br />

bestehen<br />

• Sie erfahren aus 1. Hand, welche neuen Schwerpunkte<br />

sich bei Inspektionen von aseptischen Betrieben<br />

herausbilden und welche Punkte in der Inspektionspraxis<br />

häufig beanstandet werden. Aktuelle Fragen<br />

an die Industrie bei nationalen und internationalen<br />

Behördeninspektionen werden vorgestellt und deren<br />

Konsequenzen diskutiert.<br />

• Es werden aktuelle Fallbeispiele aus der aseptischen<br />

Produktion vorgestellt<br />

• Diskutieren Sie Ihre Fragen unmittelbar mit Inspektoren<br />

und Kollegen<br />

Hintergrund<br />

Die aseptische Produktion ist der kritischste Schritt in der<br />

Arzneimittelherstellung und bildet nach wie vor einen<br />

Schwerpunkt bei behördlichen Inspektionen. Nach der<br />

Neufassung der FDA „Guidance for Industry - Sterile<br />

Drug Products Produced by Aseptic Processing“ im Jahre<br />

2004 ist 2008 der Annex 1 des EG-GMP-Leitfadens revidiert<br />

worden. Seit dem 1.3.2010 muss der Annex 1 voll<br />

umfänglich von der pharmazeutischen Industrie umgesetzt<br />

werden.<br />

Auch 2013 befasst sich die <strong>Aseptik</strong> <strong>Konferenz</strong> erneut mit<br />

der praktischen Umsetzung der aktuellen Regularien.<br />

Darüber hinaus werden auch aktuelle technologische<br />

Entwicklungen auf dem Gebiet der aseptischen Produktion<br />

vorgestellt.<br />

Inspektoren und Industrievertreter diskutieren mit den<br />

Teilnehmern gemeinsam die sich daraus ergebenden<br />

Fragestellungen und die Konsequenzen dieser neuen<br />

Entwicklungen in der betrieblichen Praxis.<br />

Zielgruppe<br />

Angesprochen sind alle Verantwortlichen und Mitarbeiter<br />

der Pharmaindustrie, von Lieferanten und Beratungsunternehmen,<br />

die aktuelle und zukünftige europäischen<br />

und amerikanischen Regelwerken zur Aseptischen Produktion<br />

in die betriebliche Praxis umsetzen müssen.<br />

<strong>Programm</strong><br />

Regulatorische Update – Aktuelles und Trends<br />

Dr. Arno Terhechte, Bezirksregierung Münster<br />

• AMG, 2. Änderungsgesetz<br />

• EU-GMP Kapitel 1, Pharmazeutisches Qualitätssystem<br />

• EU-GMP Kapitel 7, Ausgelagerte Aktivitäten<br />

• Überarbeitung von EU-GMP Kapitel 8, Beanstandungen<br />

und Produktrückruf<br />

• Überarbeitung von EU-GMP Kapitel 3, 5<br />

(Kreuzkontamination)<br />

• neues Votum der EFG 03 „Richtlinien und Normen zur<br />

Überwachung der GMP-gerechten Herstellung steriler<br />

Arzneimittel<br />

• AIM Inspektion von Qualitätsrisikomanagementsystemen<br />

• PIC/S PI 038-1, AIM on Assessment of QRM<br />

Implementation<br />

• Draft Guideline on the formalised risk assessment for<br />

ascertaining the appropriate GMP for excipients of<br />

medicinal products for human use<br />

End to end Risk Management Prozess<br />

Dr. Daniel Kockelkorn, F.Hoffmann-La Roche<br />

• Risikomanagement Prozess innerhalb des Prozesses<br />

der kontinuierlichen Verbesserung<br />

––<br />

Schwerpunkt liegt bei der Umsetzung (Nachverfolgung<br />

durch GMP-Tools z.B. Change Control oder<br />

CAPA)<br />

––<br />

Effektivitätskontrolle der aus der Risikoanalyse<br />

resultierenden Maßnahmen durch Trendanalyse<br />

––<br />

Verschiedenste Anwendbarkeit von Risikoanalysen<br />

(Quality risks, supply chain, financial or safety,<br />

health and environment risks)<br />

• Kontinuierlicher „end to end“- Prozess<br />

––<br />

Etablierung eines stabilen Geschäftsablaufs für<br />

durch Risikomanagement ausgelöste kontinuierliche<br />

Verbesserung<br />

––<br />

Erhöhung der Inspektionsbereitschaft<br />

––<br />

Implementierung von effektiven Maßnahmen zur<br />

Erhöhung der Identifizierung, Evaluierung und<br />

Verhinderung von Risiken<br />

––<br />

Steigerung der Arbeits – und Produktsicherheit<br />

sowie der Profitabilität<br />

––<br />

Anwendbarkeit des Prozesses auf alle Bereiche<br />

Standzeit von sterilen Produkten vor deren Applikation<br />

am Patienten<br />

Alexandra Stärk, Novartis Pharma<br />

• Regulatorische Grundlagen<br />

• Testdurchführung<br />

• Interpretation von Testresultaten und Umsetzung in<br />

die Anwendung<br />

• Konkrete Praxiserfahrungen


Schwerpunktthema: Media Fill<br />

Media Fills aus Inspektorensicht<br />

Dr. Bettina Rietz-Wolf, Regierungspräsidium Tübingen<br />

• Erwartungen der Inspektoren<br />

• Praxisbeispiele aus Inspektionen<br />

Risikobasierte Validierung aseptischer Abfüllprozesse<br />

Dr. Anne Kuhlmann, Vetter Pharma-Fertigung<br />

• Regulatorische Anforderungen / Empfehlungen<br />

• Erforderliche Basisdokumente für Media Fills<br />

• Auswahl und Behandlung des Nährmediums<br />

• Risikobasiertes Design der Simulationsstudie<br />

• Auswertung eines Media Fill<br />

Beurteilung von Mediafills mittels Tunable Diode<br />

Laser Spectroscopy (TDLAS)<br />

Carmen Lema-Martinez / Claudius Kreyenbühl<br />

F.Hoffmann-La Roche<br />

• Ein mikrobiologisches Wachstum von Keimen kann<br />

durch eine speziesspezifische Restsauerstoffabnahme<br />

erkannt werden<br />

• Die TDLAS Methode ist eine gute Alternative zur<br />

herkömmlichen visuellen Kontrolle der Mediafills<br />

• Die Auswertung der Mediafills erfolgt über ein<br />

automatisiertes TDLAS System anhand des Restsauerstoffgehaltes<br />

im Vial-Headspace<br />

• Die Methode ist zeiteffizient und erbringt eine hohe<br />

Auswertungseffizienz und Erkennungssicherheit<br />

Optische Kontrolle parenteraler Arzneimittel<br />

Klaus Feuerhelm, Regierungspräsidium Tübingen<br />

• Regulatorische Vorgaben aus Arzneibüchern und<br />

EU-GMP Leitfaden<br />

• Manuelle Kontrolle: Anforderungen an Arbeitsplatz<br />

und Personal<br />

• Optische Kontrolle mit Halbautomaten<br />

• Optische Kontrolle mit Vollautomaten<br />

• Praxisbeispiele und Dokumentation<br />

Leistungsqualifizierung eines Produktionsisolators<br />

Rita Welser, Boehringer Ingelheim Pharma<br />

• Zyklusentwicklung<br />

• Zyklusvalidierung<br />

• „Raumqualifizierung“<br />

• Routine-Requalifizierung<br />

Validierung von Dekontaminationssystemen für<br />

Produktionsequipment, Prozessanlagen und<br />

Reinräume<br />

Robert Schwarz, Baxter<br />

• Anforderungen und Hintergrund<br />

• Systemvergleich<br />

• Validierungskonzepte und –vorstudien<br />

• Qualifizierung von Dekontaminationssystemen<br />

• Validierung von Dekontaminationsprozessen<br />

Risikobasierter Aufbau und Betrieb von Person<strong>als</strong>chleusen<br />

in der Sterilproduktion<br />

Dr. Alexander Sterchi, F.Hoffmann-La Roche<br />

• Risikoanalyse für Design und Abläufe<br />

• Optimierung der Abläufe<br />

• Reinigung und mikrobiologisches Monitoring<br />

• Druckstufen- und Zonenkonzept für Schleusen<br />

• übergreifendes Konzept über alle Schleusen nach<br />

Zone D / C / B<br />

Abweichungen und Fehler in der aseptischen<br />

Produktion<br />

Inspektorensicht: Dr. Arno Terhechte,<br />

Bezirksregierung Münster<br />

• Regulatorische Vorgaben<br />

• Bewertung, Untersuchung und Dokumentation von<br />

Abweichungen<br />

• Praxisbeispiele aus Inspektionen<br />

––<br />

Sterilfiltration<br />

––<br />

Monitoring<br />

––<br />

Optische Kontrolle<br />

Umgang mit mikrobiologischen Abweichungen in der<br />

Sterilproduktion<br />

Industriesicht: Dr. Manfred Berchtold, Novartis Pharma<br />

• Sofortmaßnahmen und Abklärungen<br />

• Identifizierung von Ursachen<br />

• Finale mikrobiologische Risikobeurteilung<br />

• Definition von effektiven CAPAs<br />

Referenten<br />

Dr. Manfred Berchtold<br />

Novartis Pharma Stein AG, Stein, Schweiz<br />

Studium der Biologie und Promotion in Mikrobiologie<br />

an der Universität Ulm. Seit 2001 bei Novartis Pharma in Stein<br />

CH in der QA/Mikrobiologie (Sterile Formen). Derzeit <strong>als</strong><br />

Gruppenleiter unter anderem zuständig für Media Fills, Umgebungskontrollen,<br />

QA-Oversight, Produktfreigaben und Abweichungshandling.<br />

Klaus Feuerhelm<br />

Regierungspräsidium Tübingen<br />

Seit 1996 Referent beim Regierungspräsidium Tübingen, zuständig<br />

für GMP-Inspektionen. Spezialgebiete u.a.: computergestützte<br />

Systeme, optische Kontrollen und Pharmawasser.<br />

Dr. Daniel Kockelkorn<br />

F. Hoffmann-La Roche AG, Basel<br />

Von 4/2010 bis 9/2011 stellvertretender Manager für die Vial-<br />

Abfüllung bei der F. Hoffmann-La Roche AG in Basel. Seit<br />

10/2011 ist er <strong>als</strong> Laborleiter für Environmental Monitoring in<br />

der neuen Roche Parenteraliaproduktion in Kaiseraugst tätig.<br />

Claudius Kreyenbühl<br />

F. Hoffmann-La Roche AG, Basel<br />

Seit 2006 bei Roche <strong>als</strong> QA Manager „Compliant Management“.<br />

Seit 2010 dort Leiter der „QC Microbiology Non-Sterile<br />

Products, Bioburden and Special Microbiological Analysis“.


Dr. Anne Kuhlmann<br />

Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG, Ravensburg<br />

Nach dem Biologiestudium und der Promotion bei Vetter Pharma<br />

in verschiedenen Funktionen in der mikrobiologischen QK<br />

und dem Kundenprojekt¬management beschäftigt. Seit 2010<br />

Abteilungsleiter Qualitätssicherung verantwortlich für das Contamination<br />

Control Program, einschließlich des Mediafillsystems.<br />

Darüber hinaus verantwortlich für die QS-Oversight der<br />

Qualitätskontrolllabore.<br />

Carmen Lema-Martinez<br />

F. Hoffmann-La Roche AG, Basel<br />

Seit 2003 bei Roche in verschiedenen Funktionen tätig. Seit Juli<br />

2012 ist sie Technical Expert „Engineering Support & New Technologies,<br />

Pharmaceutical Development & Supplies Biologics<br />

Europe.<br />

Dr. Bettina Rietz-Wolf<br />

Regierungspräsidium Tübingen<br />

Seit 1995 beim Regierungspräsidium Tübingen zuständig für die<br />

Überwachung von Arzneimittelbetrieben. Sie war Leiterin der<br />

Expertenfachgruppe „Sterile und aseptisch hergestellte Arzneimittel“.<br />

Robert Schwarz<br />

Baxter AG, Wien<br />

Von 2001 bis 2005 koordinierte er bei Baxter in Wien das Umgebungsmonitoring.<br />

Seit 2005 ist er <strong>als</strong> Validierungsspezialist<br />

im Bereich „Equipment Qualification“ u.a. für die Validierung<br />

von Raumdesinfektionssystemen zuständig.<br />

Alexandra Stärk<br />

Novartis Pharma AG, Basel/Stein<br />

Nach dem Studium der Hygienetechnik an der FH von Albstadt-Sigmaringen<br />

ist Frau Stärk seit 1995 bei der Novartis Pharma<br />

AG in Basel/Stein tätig. Sie verantwortlich für die mikrobiologische<br />

QS/QC. Ihre Schwerpunkte liegen auf dem Gebiet der<br />

mikrobiologische Schnellmethoden und der Mikrobiologie für<br />

die Sterilproduktion<br />

Dr. Alexander Sterchi<br />

F. Hoffmann-La Roche AG, Basel<br />

Nach dem Pharmaziestudium und Dissertation bei Hoffmann-<br />

La Roche AG in verschiedenen Positionen tätig. Mit dem Start<br />

des Neubauprojektes einer Parenteraliaproduktion in Kaiseraugst<br />

wurde er Benutzervertreter im Projektteam für den Bereich<br />

Bau/technische Gebäudeausrüstung und Logistik. Zurzeit ist er<br />

Betriebsleiter für Support und Gebäudeverantwortlicher für<br />

den Neubau.<br />

Dr. Arno Terhechte<br />

Bezirksregierung Münster<br />

Nach fünf Jahr in der pharmazeutischen Industrie von 1998 bis<br />

2003 bei der Bezirksregierung Düsseldorf, seit 2003 bei der<br />

Bezirksregierung Münster im Pharmaziereferat tätig. Er ist u.a.<br />

Mitglied der EFG 11 „Computergestützte Systeme“.<br />

Rita Welser<br />

Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Biberach<br />

Seit 1992 bei Boehringer Ingelheim am Standort Biberach für<br />

die Qualifizierung und Validierung von Equipment inkl. Media<br />

fills, Standzeitenvalidierungen und Reinigungsvalidierung der<br />

gesamten Sterilproduktionen in der Biopharmazeutischen Produktion<br />

verantwortlich.


Das <strong>Konferenz</strong>event für aseptische<br />

Herstellung, Mikrobiologie und<br />

Reinraumtechnik<br />

Mit der aseptikon ist ein neues, umfassendes <strong>Konferenz</strong>event<br />

mit begleitender Fachausstellung entstanden, das<br />

die Themengebiete aseptische Herstellung, Mikrobiologie<br />

und Reinraumtechnik umfassend aufgreift und<br />

behandelt.<br />

Mit einer Kombination der drei Veranstaltungen<br />

1. <strong>Aseptik</strong>-<strong>Konferenz</strong><br />

2. Mikrobiologie-<strong>Konferenz</strong><br />

3. GMP-gerechte Reinraum-Technik<br />

bietet die aseptikon die Möglichkeit, sich auch fachübergreifend<br />

zu informieren. Folgen Sie einem Veranstaltungsstrang<br />

oder wechseln Sie zwischen den <strong>Konferenz</strong>en<br />

hin und her und stellen Sie sich so Ihr<br />

individuelles <strong>Programm</strong> zusammen.<br />

Auch die Praxis kommt nicht zu kurz. Zahlreiche<br />

Demonstrationen in den Pausen bringen Ihnen<br />

praktische Anwendungen aus den Bereichen Reinraumtechnik,<br />

Hygiene oder Mikrobiologie näher.<br />

Näheres zu den Praxis-Stationen sowie den Vorträgen<br />

der anderen <strong>Konferenz</strong>en finden Sie unter<br />

www.aseptikon.com.<br />

Social Event<br />

Das Social Event<br />

dient gleichermaßen<br />

der Entspannung<br />

und der<br />

Kontaktpflege.<br />

Am Abend des<br />

ersten Kongress-<br />

Tages, dem 16.<br />

Oktober 2013,<br />

sind ab 18.00 Uhr alle Kongress-Teilnehmer und Referenten<br />

zu einem „Get together“ eingeladen. Tauschen<br />

Sie sich mit Kollegen aus und genießen Sie einen Abend<br />

in entspannter Atmosphäre.


Anmeldung/Bitte vollständig ausfüllen<br />

<strong>Aseptik</strong>-<strong>Konferenz</strong> – im Rahmen der aseptikon 2013<br />

16./17. Oktober 2013, Mannheim<br />

Ja, ich möchte auch am Social Event am Abend des 16. Oktober teilnehmen.<br />

Titel, Name, Vorname<br />

Abteilung<br />

Firma<br />

Telefon / Fax<br />

E-Mail ( bitte angeben)<br />

BITTE BEACHTEN<br />

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt über das Reservierungsformular, das Sie zusammen mit der Bestätigung Ihrer Anmeldung<br />

erhalten. Keine Zimmerreservierung/Buchung über Concept Heidelberg.<br />

Bitte beachten Sie!<br />

Dies ist eine verbindliche Anmeldung. Stornierungen bedürfen der Schriftform. Die Stornogebühren<br />

richten sich nach dem Eingang der Stornierung. Im Falle des Nicht-Erscheinens auf der Veranstaltung<br />

ohne vorherige schriftliche Information werden die vollen Seminargebühren fällig. Die Teilnahmeberechtigung<br />

erfolgt nach Eingang der Zahlung. Der Zahlungseingang wird nicht bestätigt.<br />

<br />

Absender<br />

CONCEPT HEIDELBERG<br />

Postfach 10 17 64<br />

Fax 06221/84 44 34<br />

D-69007 Heidelberg<br />

Selbstverständlich akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer.<br />

Der Veranstalter behält sich Themen- sowie Referentenänderungen vor. Muss die Veranstaltung<br />

seitens des Veranstalters aus organisatorischen oder sonstigen Gründen abgesagt werden, wird die<br />

Teilnehmergebühr in voller Höhe erstattet.<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Zahlbar ohne Abzug innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der Rechnung.<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Bei einer Stornierung der Teilnahme an der Veranstaltung berechnen wir folgende<br />

Bearbeitungsgebühr:<br />

1. Bis 2 Wochen vor Veranstaltungsbeginn 10 % der Teilnehmergebühr.<br />

2. Bis 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 50 % der Teilnehmergebühr.<br />

3. Innerhalb 1 Woche vor Veranstaltungsbeginn 100 % der Teilnehmergebühr.<br />

Termin<br />

Mittwoch, 16. Oktober 2013, 09.00 bis 18.00 Uhr<br />

(Registrierung/Begrüßungskaffee 08.00 – 09.00 Uhr)<br />

Donnerstag, 17. Oktober 2013, 08.30 bis 17.00 Uhr<br />

Veranstaltungsort<br />

Dorint Kongress Hotel Mannheim<br />

Friedrichsring 6<br />

68161 Mannheim<br />

Telefon 0621 12510<br />

Fax 0621 1251-100<br />

Teilnehmergebühr<br />

€1.190,- zzgl. MwSt. schließt zwei Mittagessen, das<br />

Social Event am 16. Oktober sowie Getränke während<br />

der Veranstaltung und in den Pausen ein. Zahlung<br />

nach Erhalt der Rechnung.<br />

Mit der Teilnahme an dieser <strong>Konferenz</strong> ist Ihnen auch<br />

der Besuch der anderen Kongress-<strong>Konferenz</strong>en<br />

möglich. Weitere Informationen zur aseptikon finden<br />

Sie unter www.aseptikon.de.<br />

BITTE BEACHTEN<br />

Bitte beachten Sie, dass zu den <strong>Konferenz</strong>en des<br />

Kongresses keine gedruckten Unterlagen ausgeteilt<br />

werden. Stattdessen werden sämtliche Vorträge<br />

vorab zum Download bereitgestellt. Alle Kongress-<br />

Teilnehmer erhalten außerdem vor Ort alle Vorträge<br />

aller <strong>Konferenz</strong>en auf einem USB Stick.<br />

Bitte buchen Sie Ihr Zimmer direkt über das<br />

Reservierungsformular, das Sie zusammen mit<br />

der Bestätigung Ihrer Anmeldung erhalten. Keine<br />

Zimmerreservierung/Buchung über Concept<br />

Heidelberg.<br />

Anmeldung<br />

Per Post, Fax, E-Mail oder online im Internet unter<br />

www.gmp-navigator.com. Um F<strong>als</strong>changaben zu<br />

vermeiden, geben Sie uns bitte die genaue Adresse<br />

und den vollständigen Namen des Teilnehmers an.<br />

Haben Sie noch Fragen?<br />

Fragen bezüglich Inhalt:<br />

Dr. Andreas Mangel (Fachbereichsleiter),<br />

Tel. 06221/84 44 41,<br />

E-Mail: mangel@concept-heidelberg.de.<br />

Fragen bezüglich Reservierung, Hotel,<br />

Organisation etc.:<br />

Herr Detlef Benesch (Organisationsleitung),<br />

Tel. 06221/84 44 45,<br />

E-Mail: benesch@concept-heidelberg.de.<br />

Organisation<br />

CONCEPT HEIDELBERG<br />

P.O. Box 10 17 64<br />

D-69007 Heidelberg<br />

Telefon 0 62 21/84 44-0<br />

Telefax 0 62 21/84 44 34<br />

E-Mail: info@concept-heidelberg.de<br />

www.gmp-navigator.com<br />

wa/vers1/030309<br />

he/vers1/13062013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!