18.11.2013 Aufrufe

für die Rentner und Pensionäre der Niederlassungen Deutsche Post ...

für die Rentner und Pensionäre der Niederlassungen Deutsche Post ...

für die Rentner und Pensionäre der Niederlassungen Deutsche Post ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2013<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Rentner</strong> <strong>und</strong> <strong>Pensionäre</strong> <strong>der</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lassungen <strong>Deutsche</strong> <strong>Post</strong> AG <strong>und</strong><br />

Telekom AG Ravensburg


Seniorenkurier 2013<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

INHALTSVERZEICHNIS ................................................................................................................................. 2<br />

IMPRESSUM................................................................................................................................................ 2<br />

LIEBE SENIORINNEN UND SENIOREN, .......................................................................................................... 3<br />

SENIORENBEIRAT POST RAVENSBURG ........................................................................................................ 4<br />

SENIORENBEIRAT TELEKOM RAVENSBURG .................................................................................................. 4<br />

VERANSTALTUNGSPROGRAMM 2013 ......................................................................................................... 4<br />

RÜCKBLICK TAGESAUSFLÜGE 2012.............................................................................................................. 4<br />

INFORMATIONSNACHMITTAG .................................................................................................................... 4<br />

TAGESAUSFLÜGE 2013 ................................................................................................................................ 4<br />

WANDERBERICHT 2012 ............................................................................................................................... 4<br />

WANDERPROGRAMM 2013 ........................................................................................................................ 4<br />

ERGEBNIS MITGLIEDERBEFRAGUNG BEI DER WEIHNACHTSFEIER ................................................................ 4<br />

DAS WAR DIE WEIHNACHTSFEIER AM 04.DEZEMBER 2012 .......................................................................... 4<br />

PC-SEMINAR RUND UM PC UND INTERNET ................................................................................................. 4<br />

NEUES ANGEBOT: PC-STAMMTISCH ............................................................................................................ 4<br />

FÜR VERSORGUNGSEMPFÄNGER DER DEUTSCHEN POST AG ...................................................................... 4<br />

UNSER INTERNETAUFTRITT ......................................................................................................................... 4<br />

ANGEBOTE DES PTSV RAVENSBURG ............................................................................................................ 4<br />

INFORMATIONSBLATT FÜR PENSIONÄRE .................................................................................................... 4<br />

INFORMATIONSBLATT FÜR RENTNER ......................................................................................................... 4<br />

UND DEREN HINTERBLIEBENEN DER TELEKOM ............................................................................................ 4<br />

INFORMATIONSBLATT FÜR RENTNER ......................................................................................................... 4<br />

UND DEREN HINTERBLIEBENEN DER TELEKOM ............................................................................................ 4<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Titelblatt<br />

Gestaltung<br />

Beratende<br />

Funktion<br />

Unsere<br />

Anschriften<br />

Internet<br />

E-Mail<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassungen <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Post</strong> AG <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Deutsche</strong>n Telekom AG Ravensburg<br />

Horst Kalbhenn, Fred Krumreich (FK)<br />

Karl-Heinz Weißhaar(KW), Wolfgang Ma<strong>der</strong>(WM),Manfred Ströhm(MS),<br />

Fred Krumreich, Ursula Ma<strong>der</strong><br />

Betreuungswerk <strong>Post</strong>, <strong>Post</strong>bank, Telekom<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> <strong>Post</strong><br />

Otto Müller<br />

Königsbergerstr. 9, 88212 Ravensburg<br />

Betreuungswerk <strong>Post</strong>, <strong>Post</strong>bank, Telekom<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> Telekom<br />

Ursula Ma<strong>der</strong><br />

Konrad Miller Str. 48, 88213 Ravensburg<br />

www.senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

info@senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

Seite 2


Seniorenkurier 2013<br />

Liebe Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren,<br />

wir freuen uns, Ihnen unseren neuen Seniorenkurier <strong>für</strong> das Jahr 2013<br />

überreichen zu können.<br />

Dieser Kurier ist zum einen ein Rückblick auf <strong>die</strong> Veranstaltungen im<br />

vergangenen, zum an<strong>der</strong>en ein Schaufenster <strong>für</strong> <strong>die</strong> Angebote in <strong>die</strong>sem<br />

Jahr.<br />

Schon fast traditionell sind auch <strong>die</strong> Serviceseiten mit den<br />

Ansprechpartner- <strong>und</strong> Kontaktdaten von Krankenkassen <strong>und</strong> Rentenbzw.<br />

Versorgungsservice von <strong>Post</strong> <strong>und</strong> Telekom.<br />

Neu in <strong>die</strong>ser Ausgabe ist <strong>der</strong> Veranstaltungskalen<strong>der</strong>, <strong>der</strong> auf einen<br />

Blick alle bereits geplanten Veranstaltungen enthält.<br />

Das zurückliegende Jahr zeichnete sich durch eine Vielzahl neuer Aktivitäten aus.<br />

Auf den folgenden Seiten finden Sie Berichte über <strong>die</strong> Tagesausflüge, Bergwan<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> PC-<br />

Seminare. Für alle Veranstaltungen haben wir ein gutes bis sehr gutes Feedback von den<br />

Teilnehmerinnen <strong>und</strong> Teilnehmern erhalten.<br />

Wir würden uns freuen, wenn <strong>die</strong>se Berichte bei Ihnen <strong>die</strong> Lust auf ein Mitmachen wecken<br />

würden. Im Oktober planen wir eine Mehrtageswan<strong>der</strong>ung über 3 Tage, <strong>die</strong> uns auf dem Lechweg<br />

vom Formarinsee bis nach Holzleiten führt. Weitere Informationen finden Sie unter Wan<strong>der</strong>ungen.<br />

Sehr gut bewährt hat sich auch das zusätzliche Angebot, sich online über unsere Homepage zu<br />

unseren Tagesausflügen anzumelden.<br />

Beson<strong>der</strong>s hinweisen möchten wir auf unser zweites PC-Seminar, welches in Februar startet.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> sehr positiven Erfahrungen bei unserem Pilotseminar haben wir uns entschlossen,<br />

mindestens ein weiteres Seminar anzubieten. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den<br />

folgenden Seiten. Zusätzlich wird ein noch nicht endgültig terminiertes Starterseminar <strong>für</strong> absolute<br />

PC-Neulinge angeboten.<br />

Darüber hinaus wollen wir auch einen monatlichen PC-Stammtisch einrichten. Er soll Ihnen <strong>die</strong><br />

Möglichkeit bieten, Erfahrungen in einer zwanglosen Atmosphäre untereinan<strong>der</strong> auszutauschen.<br />

Der erste Stammtisch findet am 24.01. statt.<br />

Hinweisen wollen wir auch auf <strong>die</strong> Informationsveranstaltung. Der Umweltberater des BUND<br />

informiert über <strong>die</strong> Energiewende.<br />

Alle <strong>die</strong>se Angebote können wir nur anbieten, weil sich viele Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen zur<br />

ehrenamtlichen Mitarbeit bereit erklärt haben. Ihnen gebührt ein herzliches Vergelt's Gott.<br />

Nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei <strong>der</strong> Lektüre <strong>und</strong> freuen uns schon auf ein persönliches<br />

Wie<strong>der</strong>sehen bei unseren Veranstaltungen.<br />

Seite 3


Seniorenkurier 2013<br />

Seniorenbeirat <strong>Post</strong> Ravensburg<br />

Telefon/Mail<br />

Sprecher Müller Otto 0751 31362<br />

Otto<strong>und</strong>Gertrud@gmx.de<br />

Kassier Gälle Werner 0751 58095<br />

w.gaelle@web.de<br />

Beisitzer Ebenhoch Josef 0751 54333<br />

joe.ebenhoch@t-online.de<br />

Müller Konrad 07505 351<br />

kon.mueller@online.de<br />

Besuchs<strong>die</strong>nste Huber Jörg 0751 54343<br />

huber.joerg1@googlemail.com<br />

Stephan Karl 07502 2359<br />

Seniorenbeirat Telekom Ravensburg<br />

Telefon/Mail<br />

Sprecherin <strong>und</strong><br />

Ansprechpartner: Ma<strong>der</strong> Ursula 0751 - 9 24 22<br />

Adressenverwaltung Ma<strong>der</strong> Wolfgang 0751 - 9 24 22<br />

ma<strong>der</strong>-ravensburg@t-online.de<br />

Schriftführerin Brendle Irmgard 07542 - 64 00<br />

Kassier Krumreich Fred 07502 - 27 91<br />

fred.krumreich@gmx.de<br />

Ansprechpartner<br />

Ausflugsfahrten: Weißhaar Karl-Heinz 0751 - 2 68 00<br />

karl-heinz.weisshaar@t-online.de<br />

Ströh Erwin 0751 - 5 27 27<br />

eub.stroeh@t-online.de<br />

Besuchs<strong>die</strong>nste Gauggel Ingeborg 0751 - 6 23 39<br />

gauggel@t-online.de<br />

Strobel Marianne 0751 - 6 33 00<br />

strobel-obz@t-online.de<br />

Webmaster <strong>und</strong><br />

Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> Wan<strong>der</strong>ungen Ströhm Manfred 0751 - 79 34 56<br />

manfred@stroehm.de<br />

Bankverbindung BeW Seniorenbeirat<br />

Telekom Ravensburg<br />

Konto-Nr. : 383867706<br />

BLZ: 60010070<br />

<strong>Post</strong>bank Stuttgart<br />

Seite 4


Seniorenkurier 2013<br />

Veranstaltungsprogramm 2013<br />

Hier finden Sie alle bereits terminierten Veranstaltungen im Jahr 2013 im Überblick<br />

Monat Termin Veranstaltung Anmeldefrist Beginn/<br />

Abfahrt<br />

Januar Do, 24.01. PC-Stammtisch<br />

14:30 Uhr<br />

Telekom-NL Ravensburg<br />

Februar Fr, 15.02. Beginn PC-Seminar<br />

14:30 Uhr<br />

Telekom-NL Ravensburg<br />

Do, 21.02. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

März Mi, 13.03. Info-Veranstaltung<br />

14:30 Uhr<br />

Thema : Energiewende<br />

Do, 21.03. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

Di, 26.03. Wan<strong>der</strong>ung auf den Pfän<strong>der</strong> 09:00 Uhr<br />

April Di, 16.04. Tagesausflug nach Trossingen 11.03.-22.03.<br />

Do, 18.04. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

Di, 23.04. Wan<strong>der</strong>ung Witzweg von<br />

Walzenhausen nach Heiden<br />

Mai Mi. 15.05. Halb-Tagesausflug nach 15.04.-26.04.<br />

Friedrichshafen<br />

Di, 28.05. Wan<strong>der</strong>ung auf Von Fraxern<br />

auf <strong>die</strong> Hohe Kugel<br />

Juni Di, 18.06. Tagesausflug nach Bludenz 06.05.-17.05.<br />

08:00 Uhr<br />

08:00 Uhr<br />

Di, 25.06. Wan<strong>der</strong>ung Golmer<br />

08:00 Uhr<br />

Höhenweg<br />

Juli Mi, 17.07. Jahresausflug Starnberger 10.06.-20.06.<br />

See<br />

Di, 23.07. Wan<strong>der</strong>ung Malbun <strong>und</strong> 08:00 08:00 Uhr<br />

Pfälzer Hütte<br />

August Di, 20.08. Wan<strong>der</strong>ung Hoher Ifen 08:00 Uhr<br />

September Do, 19.09. Tagesausflug nach<br />

19.08.-30.08.<br />

Burladingen<br />

Di, 24.09. Wan<strong>der</strong>ung Damülser R<strong>und</strong>e 08:00Uhr<br />

Oktober Di, 15.-<br />

17.10.<br />

Mehrtageswan<strong>der</strong>ung<br />

Lechweg<br />

Do,24.10. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

November Di, 05.11. Wan<strong>der</strong>ung Donaur<strong>und</strong>weg 08:00 Uhr<br />

Do, 21.11. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

Dezember Di, 03.12. Weihnachtsfeier 14:30 Uhr<br />

Do, 12.12. PC-Stammtisch 14:30 Uhr<br />

Seite 5


Seniorenkurier 2013<br />

Rückblick Tagesausflüge 2012<br />

Begonnen haben wir am 08.05.2012 mit unseren<br />

Tagesausflügen 2012. Er führte uns zuerst nach Neresheim.<br />

Eine Kirchenführung in dem Barockjuwel mit <strong>der</strong> Geschichte<br />

zum Kloster, vorgetragen von Frau Mettenleiter erweiterten<br />

unsere Kenntnisse. Das Mittagessen haben wir im<br />

Klosterhospiz eingenommen. Nach dem Essen ging es weiter<br />

nach Nördlingen. In 2 Gruppen wurden wir durch <strong>die</strong> Ries-<br />

Stadt geführt. Interessante Einblicke , altes Fachwerk, ein<br />

noch intakter Wehrgang um <strong>die</strong> Stadt <strong>und</strong> viele weitere<br />

Sehenswürdigkeiten konnten wir bestaunen.<br />

Erwähnenswert ist auch <strong>der</strong> Besuch im Riesmuseum. Der<br />

Abschluss war in <strong>der</strong> St. Georgskirche. Wer dann noch auf<br />

den Daniel (Kirchturm) wollte, musste sich fast schon beeilen<br />

<strong>und</strong> konnte den herrlichen Ausblick über Nördlingen <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

Rieslandschaft nur kurz genießen. Zeit <strong>für</strong> einen Kaffee zur<br />

Stärkung <strong>für</strong> <strong>die</strong> Heimfahrt blieb dann aber schon noch. Mit<br />

neuen Eindrücken ging es dann wie<strong>der</strong> Richtung Heimat. Der Bus war voll mit 53 Personen besetzt.<br />

Wenn man in <strong>die</strong> Gesichter <strong>der</strong> Teilnehmer bei <strong>der</strong> Heimfahrt sah, konnte man eine große<br />

Zufriedenheit feststellen.<br />

Am 13.06.2012 war <strong>der</strong> Halbtagesausflug nach Bad Wurzach. Nachmittags um 13:00 Uhr fuhren<br />

wir mit dem Moorbähnle ins Moor. Während <strong>der</strong> Fahrt <strong>und</strong> im Moor gab Herr Vincon Erklärungen<br />

zum Zustand des Moores <strong>und</strong> <strong>der</strong> harten Arbeit bei <strong>der</strong> Moorgewinnung (Moorstechen) ab.<br />

Ebenso hart war <strong>und</strong> ist es <strong>für</strong> <strong>die</strong> Vereinsmitglie<strong>der</strong>, <strong>die</strong> Moorbahn wie<strong>der</strong> fahrbereit zu machen,<br />

<strong>die</strong> Schienen zu verlegen<br />

<strong>und</strong> auch das<br />

Moormuseum<br />

aufzubauen. Im<br />

Moormuseum konnte<br />

man <strong>die</strong> alten<br />

Gerätschaften zum<br />

Moorabbau<br />

bestaunen. Das muss<br />

eine Heidenarbeit<br />

gewesen sein.<br />

Die 2. Aktion war dann<br />

<strong>der</strong> Besuch des<br />

Leprosenhauses am<br />

Ortseingang von Bad<br />

Wurzach. In <strong>der</strong> Kapelle<br />

hörten wir, wie<br />

grausam damals mit den<br />

Siechen umgegangen<br />

wurde. Der an einer<br />

Seuche Erkrankte<br />

wurde in <strong>der</strong> Kirche in<br />

<strong>der</strong> Art von den<br />

Lebenden verabschiedet,<br />

in dem er lebendig auf<br />

einer Bahre o<strong>der</strong> auch im Sarg liegend <strong>für</strong> tot erklärt wurde <strong>und</strong> somit <strong>für</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>en nicht<br />

mehr lebte. Es war schaurig <strong>und</strong> doch interessant zugleich.<br />

Zum Abschluss eines jeden Halbtagesausflugs war natürlich wie immer eine gemütliche Einkehr<br />

vorgesehen. Das „Brauhaus zu Rossberg“ bewirtete uns. Da an <strong>die</strong>sem Tag unsere Fußball-<br />

Nationalmannschaft bei <strong>der</strong> EM ein Spiel hatte, wurde <strong>die</strong> Heimfahrt auf 18:00 Uhr festgesetzt. 53<br />

Personen haben an <strong>die</strong>sem Ausflug teilgenommen.<br />

Nun kam <strong>der</strong> Jahresausflug am 19.07. nach Stuttgart. Vormittags war eine Hafenr<strong>und</strong>fahrt mit<br />

einem Schiff durch den Stuttgarter Binnenhafen bestellt. Viel Interessantes war zu erfahren <strong>und</strong> zu<br />

sehen. Unglaublich was <strong>und</strong> wie viel dort alles angeliefert wird o<strong>der</strong> zum Weitertransport bereit<br />

liegt. Nach <strong>der</strong> 2-stündigen Hafenr<strong>und</strong>fahrt brachten uns <strong>die</strong> Busse in <strong>die</strong> Innenstadt von Stuttgart.<br />

Seite 6


Seniorenkurier 2013<br />

Je<strong>der</strong> konnte den Nachmittag selbst gestalten. Jedoch haben wir von <strong>der</strong> Reiseleitung noch eine<br />

Fahrt zum Porschemuseum <strong>und</strong> zum Fernsehturm angeboten. Beide zusätzlichen Fahrten wurden<br />

sehr gut angenommen. Ein Teil <strong>der</strong> Mitreisenden blieb aber auch in <strong>der</strong> Stadt. So eine<br />

Landeshauptstadt bietet einem auch viele Möglichkeiten. So konnte je<strong>der</strong> nach seinem Gutdünken<br />

glücklich werden. Mit 2 Bussen, <strong>die</strong> lei<strong>der</strong> nicht ganz voll waren, haben wir <strong>die</strong>sen Ausflug<br />

abgeschlossen.<br />

Unser vorletzter Ausflug am 13.09. führte uns in <strong>die</strong> „Perle des Allgäus“, nach Füssen. Zwei super<br />

gute, wie sich im Nachhinein herausstellte, Stadtführer zeigten uns ihre Stadt Füssen. Wirklich eine<br />

Perle, genau so, wie <strong>die</strong> Stadt in den Prospekten dargestellt wird. Das alte Kloster St. Mang, das<br />

Hohe Schloss, <strong>die</strong> alten Häuser mit ihrem historischen Hintergr<strong>und</strong>, <strong>der</strong> Lech <strong>und</strong> auch das<br />

gesamte Stadtbild waren überwältigend. Eine wirklich sehenswerte Stadt.<br />

Anschließend nahmen wir das Mittagessen in den Ritterstuben<br />

ein. Das Essen haben wir vorbestellt <strong>und</strong> so ging es sehr flott<br />

voran. Den Gesichtsausdrücken nach kam ich zu dem Schluss, dass<br />

es allen geschmeckt <strong>und</strong> gefallen hat. Auch <strong>die</strong>se Lokalität kann<br />

weiter empfohlen werden.<br />

Für das Nachmittagsprogramm konnte man auf <strong>der</strong> Hinfahrt sich<br />

zwischen 3 Angeboten entscheiden. Das waren 1. Stadtbummel,<br />

2. eines <strong>der</strong> Königschlösser zu besuchen <strong>und</strong> 3. <strong>für</strong> eine Schifffahrt<br />

auf dem Forggensee. Zwei Damen unternahmen einen Ausflug zu<br />

den Königschlössern. Sie entschieden sich <strong>für</strong> Hohenschwangau.<br />

31 Personen machten auf dem Forggensee eine Schifffahrt von<br />

Füssen zum Kraftwerk Rosshaupten. Sie dauerte eine St<strong>und</strong>e, ging<br />

über den ganzen See von Süd nach Nord <strong>und</strong> wurde von allen als<br />

sehr schön empf<strong>und</strong>en. Die restlichen 12 blieben in <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong><br />

vergnügten sich dort, wie <strong>und</strong> wo entzieht sich meiner Kenntnis.<br />

Pünktlich um 17:00 Uhr traten wir <strong>die</strong> Rückfahrt an. Das Wetter<br />

war schön, wir hatten mal wie<strong>der</strong> Glück, denn <strong>der</strong> Regen kam genau zu <strong>der</strong> Zeit, als wir beim<br />

Mittagessen im Lokal saßen. Im Gesamten kann man sagen, ein gelungener Ausflug.<br />

Ziemlich früh mussten wir uns zu unserem letzten Ausflug am 09.10.12 auf den Weg machen. Um<br />

06:45 Uhr ging es ab Weingarten nach Haigerloch. Das war unsere erste Station auf unserem<br />

Tagesausflug. Wir bekamen<br />

<strong>die</strong> Sehenswürdigkeiten von 2<br />

Stadtführern erklärt. Dazu<br />

gehörte <strong>die</strong> barocke St.<br />

Annakirche. Sie wurde 1753<br />

bis 1757 von Fürst Friedrich<br />

Joseph nach Plänen des<br />

Barockbaumeisters Tiberius<br />

Moosbrugger erbaut <strong>und</strong> hat<br />

eine sehr schöne Ausschmückung.<br />

Anschließend<br />

ging es in <strong>die</strong> evangelische<br />

Kirche, in <strong>der</strong> eine<br />

Nachbildung des Abendmahls<br />

von Leonardo da Vinci zu<br />

sehen war. Nach dem man<br />

von <strong>der</strong> Oberstadt in <strong>die</strong> Unterstadt über steile Strassen wechselte, kam man beim Atomkeller-<br />

Museum an. Im ehemaligen Bierkeller des Schwanenwirts unter <strong>der</strong> Schlosskirche war <strong>der</strong><br />

Seite 7


Seniorenkurier 2013<br />

Forschungsreaktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts versteckt. Hier wurde in den letzten<br />

Kriegsmonaten 1945 versucht, eine kontrollierte Kettenreaktion im Reaktor in Gang zu setzen. Es<br />

waren Wissenschaftler um Professor Heisenberg. Das Museum informiert mit originalgetreuen<br />

Rekonstruktionen über <strong>die</strong> nahezu primitiven Anfänge zur Nutzung <strong>der</strong> Kernenergie.<br />

Nach einer weiteren St<strong>und</strong>e Fahrt mit dem Bus kamen wir in Waldachtal-Vesperweiler in <strong>der</strong><br />

Mönchhof-Sägemühle an. Ein unscheinbarer Bau, von außen betrachtet. Alle waren hungrig <strong>und</strong><br />

freuten sich auf das sehr schön angerichtete Buffet Es wurden lauter regionale Köstlichkeiten, <strong>die</strong><br />

vor Ort hergestellt wurden aufgetragen. Maultaschen, Bratwürste, Schwarzwäl<strong>der</strong> Schinken,<br />

Hausmacherwurst, verschiedene Salate usw. es fehlte an nichts. Es hat allen sehr gut geschmeckt<br />

<strong>und</strong> wer wollte bekam auch noch einen Schnaps zur Verdauung. Der Verzehr fand natürlich in <strong>der</strong><br />

Säge statt, mittig stand das Sägegatter. Allerlei altertümliche Gerätschaften, <strong>die</strong> zur<br />

Holzbearbeitung benötigt wurden standen rum o<strong>der</strong> waren an den Wänden aufgehängt. Es war<br />

ein Schlemmen im Museum.<br />

Nach dem wir nun gestärkt<br />

Schittenhelm, wie es zu <strong>die</strong>sem<br />

Kulturdenkmal“ kam. Es waren<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um <strong>die</strong>se alte<br />

herzustellen <strong>und</strong> zur Bewirtung<br />

man wirklich großes Lob zollen.<br />

noch <strong>die</strong> Gelegenheit, ein<br />

kaufen, bzw. noch einen Kaffee<br />

stiegen wir wie<strong>der</strong> in den Bus<br />

an.<br />

waren, erzählte uns Herr<br />

„ausgezeichneten<br />

erhebliche Anstrengungen<br />

Sägemühle so wie<strong>der</strong><br />

herzurichten. Hier muss<br />

Nach <strong>der</strong> Führung gab es<br />

heimisches Produkt zu<br />

zu trinken. Um 16:00 Uhr<br />

<strong>und</strong> traten <strong>die</strong> Heimreise<br />

Das Reisewetter an <strong>die</strong>sem Tag<br />

war sehr unterschiedlich.<br />

Auf <strong>der</strong> Anreise <strong>und</strong> auf <strong>der</strong><br />

Heimreise hat es teilweise<br />

gegossen, wie aus Kübeln<br />

geschüttet. In Haigerloch<br />

war es noch etwas<br />

durchwachsen, man<br />

brauchte nur noch gelegentlich<br />

den Schirm. In <strong>der</strong><br />

Sägemühle waren wir dann unter Dach, <strong>die</strong> Raumtemperaturen sehr gemütlich. So konnten wir<br />

mit dem Wetter insgesamt zufrieden sein<br />

Zum Schluss glauben wir von <strong>der</strong> Reiseleitung, dass es einer <strong>der</strong> besten Ausflüge war <strong>und</strong> er allen<br />

Teilnehmern sehr gut gefallen hat. Das entnahm ich von den Reaktionen <strong>der</strong> Teilnehmer.<br />

Auf <strong>der</strong> Heimfahrt wurde den Mitreisenden noch <strong>die</strong> Angebote <strong>für</strong> das kommende Jahr vorgestellt.<br />

Von ihnen wurden dann <strong>die</strong> neuen Tages- <strong>und</strong> Halbtagesfahrten per Mehrheitsbeschluss gewählt.<br />

Ihre Reiseleitung<br />

Karl-Heinz Weißhaar <strong>und</strong> Erwin Ströh<br />

Seite 8


Informationsnachmittag<br />

Seniorenkurier 2013<br />

Mittwoch 13. März 2013 um 14:30 Uhr<br />

Im Vereinsheim <strong>der</strong> "Gartenfre<strong>und</strong>e am Sonnenbüchel"<br />

Der Umweltberater des BUND Ravensburg, Herr G. Tillinger, spricht über<br />

Die Energiewende<br />

Er will uns <strong>die</strong> verschiedenen Arten erläutern <strong>und</strong> unsere Fragen beantworten.<br />

Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich, Eintritt frei, einfach kommen.<br />

Tagesausflüge 2013<br />

Das im letzten Jahr eingeführte Anmeldeverfahren hat sich aus unserer Sicht bewährt.<br />

Deswegen gilt auch in <strong>die</strong>sem Jahr:<br />

Für jeden Tages- bzw. Jahresausflug haben wir einen eigenen Anmeldezeitraum<br />

festgelegt.<br />

Es gibt 2 Anmeldemöglichkeiten:<br />

a) online über unsere Homepage im Internet<br />

b) telefonisch direkt bei Karl-Heinz Weißhaar<br />

Innerhalb des Anmeldezeitraumes eingehende Anmeldungen werden nach dem<br />

Eingangsdatum berücksichtigt.<br />

Über <strong>die</strong> maximale Teilnehmerzahl hinausgehende Anmeldungen kommen auf <strong>die</strong><br />

Warteliste.<br />

Aufgr<strong>und</strong> einiger Nachfragen im letzten Jahr nochmals folgende Klarstellung: Natürlich<br />

können Sie sich <strong>für</strong> alle Fahrten anmelden. Der Unterschied besteht nur darin, dass Sie sich<br />

<strong>für</strong> jede Fahrt geson<strong>der</strong>t <strong>und</strong> innerhalb des angegebenen Zeitraumes anmelden müssen.<br />

Die Anmeldungen sind verbindlich!!<br />

Nach <strong>der</strong> Anmeldung über <strong>die</strong><br />

Homepage www.senioren-telekom-post-ravensburg.de o<strong>der</strong><br />

telefonisch bei K.-H. Weißhaar Tel.: 0751 / 26 800,<br />

bekommt je<strong>der</strong> eine Anmeldebestätigung <strong>und</strong> nach Ende <strong>der</strong> Anmeldefrist Informationen<br />

über den konkreten Ablauf sowie den Zahlungsformalitäten.<br />

Bitte beachten Sie auch <strong>die</strong> jeweilige Zahlungsfrist.<br />

Än<strong>der</strong>ungen im Programm <strong>und</strong> Ablauf sind möglich <strong>und</strong> bleiben <strong>der</strong> Reiseleitung<br />

vorbehalten!<br />

Karl-Heinz Weißhaar <strong>und</strong> Erwin Ströh<br />

Seite 9


Seniorenkurier 2013<br />

Tagesausflug nach Trossingen <strong>und</strong> Bad Dürrheim<br />

am Dienstag, 16.04.2013<br />

Am Vormittag besuchen wir in Trossingen das<br />

Harmonikamuseum. Nach <strong>der</strong> Mittagspause geht es<br />

nach Bad Dürrheim in den Narrenschopf. Bei beiden<br />

Besichtigungen haben wir Führungen.<br />

Preis p. P. ca. 30,00 €<br />

Anmeldung vom 11.03. – 22.03.2013 über <strong>die</strong><br />

Homepage<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de/<br />

o<strong>der</strong> telefonisch bei K.-H. Weißhaar<br />

Tel.: 0751 / 26 800<br />

Halbtagesausflug nach Friedrichshafen in <strong>die</strong><br />

Zeppelinwerft am Mittwoch den 15.05.2013.<br />

Wir besuchen in Friedrichshafen <strong>die</strong> Zeppelinwerft<br />

<strong>und</strong> lassen uns den Bau eines Zeppelins erklären.<br />

Danach fahren wir in <strong>die</strong> Stadt <strong>und</strong> Sie haben ein<br />

wenig Freizeit. Den Abschluss machen wir in<br />

Schwarzenbach in „Bieggers Hopfenstube“.<br />

Preis p. P. ca. 18,00 €<br />

Anmeldung vom 15.04. – 26.04.2013 über <strong>die</strong> Homepage<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de/<br />

o<strong>der</strong> telefonisch bei K.-H. Weißhaar<br />

Tel.: 0751 / 26 800<br />

Seite 10


Seniorenkurier 2013<br />

Tagesausflug nach Bludenz (A)<br />

am Dienstag den 18.06.2013<br />

Beginnen werden wir in Bludenz<br />

mit einer Stadtführung. Nach <strong>der</strong><br />

Mittagspause geht es weiter zu<br />

den Illkraftwerken in Partenen,<br />

Montafon. Hier sehen wir, dass<br />

Strom nicht nur so einfach aus <strong>der</strong><br />

Steckdose kommt.<br />

Preis p. P. ca. 22,00 €<br />

Anmeldung vom 06.05. – 17.05.2013 über <strong>die</strong> Homepage<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de/<br />

o<strong>der</strong> telefonisch bei K.-H. Weißhaar<br />

Tel.: 0751 / 26 800<br />

Jahresausflug an den Starnberger See<br />

am Mittwoch den 17.07.2013<br />

In Starnberg angekommen, besteigen wir ein<br />

Linienschiff <strong>und</strong> fahren nach Bernried. Dort<br />

holen uns <strong>die</strong> Busse wie<strong>der</strong> ab. Auf geht es<br />

zum Mittagessen nach Raisting. Danach<br />

werden wir durch <strong>die</strong> Erdfunkstelle Raisting<br />

geführt. Im Wechsel hat ein Bus Freizeit in<br />

Dießen am Ammersee o<strong>der</strong> <strong>die</strong> Führung in<br />

<strong>der</strong> Erdfunkstelle.<br />

Preis p. P. ca. 32,00 €<br />

Anmeldung vom 10.06. – 20.06.2013 über <strong>die</strong> Homepage<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de/<br />

o<strong>der</strong> telefonisch bei K.-H. Weißhaar<br />

Tel.: 0751 / 26 800<br />

Seite 11


Seniorenkurier 2013<br />

Tagesausflug Burladingen <strong>und</strong> Stein<br />

am Donnerstag den 19.09.2013<br />

Die Fa. Trigema gibt uns Einblicke in ihre<br />

Produktion von Freizeitkleidung. Eventuell<br />

ist dort ein kleiner Imbiss eingeplant. Ein<br />

wie<strong>der</strong> erstandener römischer Gutshof ist<br />

unser Nachmittagsziel bei Stein / Hechingen.<br />

Wir tauchen in <strong>die</strong> römische Geschichte ein.<br />

Preis p. P. ca. 24,00 €<br />

Anmeldung vom 19.08. – 30.08.2012 über <strong>die</strong> Homepage<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de/<br />

o<strong>der</strong> wie bisher telefonisch bei K.-H. Weißhaar<br />

Tel.: 0751 / 26 800<br />

Wir brauchen Ihre Unterstützung<br />

Es passiert immer öfter, dass wir von Verän<strong>der</strong>ungen unserer<br />

Mitglie<strong>der</strong> nur spät o<strong>der</strong> gar nicht Kenntnis erlangen. Deswegen<br />

brauchen wir Ihre Unterstützung.<br />

Bitte teilen Sie uns per Mail o<strong>der</strong> Telefon mit, wenn<br />

sich bei Ihnen Anschrift o<strong>der</strong> Kommunikationsdaten<br />

geän<strong>der</strong>t haben?<br />

Sie Kenntnis erhalten, dass eine ehemalige Kollegin o<strong>der</strong><br />

ehemaliger Kollege bedauerlicherweise erkrankt o<strong>der</strong> gar<br />

verstorben ist.<br />

<br />

Hier unsere Kontaktadressen:<br />

E-Mail: info@senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

Telefon: 0751 92422 <strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong> Telekom<br />

<br />

07505 351 <strong>für</strong> Mitglie<strong>der</strong> aus dem Bereich <strong>Post</strong><br />

Seite 12


Wan<strong>der</strong>bericht 2012<br />

Seniorenkurier 2013<br />

Im vergangenen Jahr konnten wir erstmals ein komplettes Wan<strong>der</strong>programm, beginnend im März<br />

<strong>und</strong> endend im November, anbieten. Im Durchschnitt nahmen an den Wan<strong>der</strong>ungen jeweils 14<br />

Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren teil. Erfreulicherweise verliefen alle Veranstaltungen ohne<br />

Zwischenfälle. Nachfolgend möchten wir kurz auf das vergangene Wan<strong>der</strong>jahr zurückblicken.<br />

Durch den Eistobel hinauf zur Riedholzer Kugel<br />

Der frühe Termin im März bescherte uns noch Restschnee- <strong>und</strong> Eisflächen des<br />

ausklingenden Winters. Trotzdem war <strong>die</strong> Tour gut zu bewältigen. Der Eistobel<br />

mit seinen vielen Wasserfällen war wie<strong>der</strong> einmal reizvoll <strong>und</strong> <strong>der</strong> Aufstieg<br />

hinauf zur Riedholzer Kugel über Hohenegg <strong>und</strong> Iberg erfor<strong>der</strong>te schon zu<br />

Jahresbeginn eine gewisse Gr<strong>und</strong>kondition. Das gute Wetter ermöglichte uns<br />

auf vielen Stellen einen w<strong>und</strong>ervollen Blick in <strong>die</strong> Allgäuer Alpen. Der Abstieg<br />

von <strong>der</strong> 1069 m hohen Riedholzer Kugel hinunter nach Riedholz gestaltete sich<br />

aufgr<strong>und</strong> des teils steilen <strong>und</strong> von Baumwurzeln übersäten Geländes teilweise<br />

recht schwierig. Eine guten Abschluss fand <strong>der</strong> Erstausflug dann im Gasthof Adler in Riedholz.<br />

Krokusblüte am Hündle<br />

Das Wetter stellte uns vor eine harte Geduldsprobe. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

späten Schneefälle konnten wir erst im dritten Anlauf <strong>die</strong><br />

Blütenpracht <strong>der</strong> Krokusse bestaunen. Lei<strong>der</strong> mussten einige<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Terminän<strong>der</strong>ungen absagen, <strong>die</strong> Mitwan<strong>der</strong>er wurden<br />

aber sehr belohnt. Auf dem Rückweg besuchten wir noch <strong>die</strong><br />

Sonnhalde-Alpe, <strong>die</strong> von einer Sennerin aus Hergensweiler<br />

betrieben wird.<br />

Wan<strong>der</strong>ung auf den Hauchenberg<br />

Den Hauchenberg kannten nur wenige <strong>der</strong> Teilnehmer. Der Höhenzug mit dem<br />

Gipfel in 1250 m Höhe ist eingebettet zwischen dem Weitnauer Tal <strong>und</strong> dem<br />

Alpsee. Vom Alp-König, einem neu erbauten Turm, konnten wir den herrlichen<br />

R<strong>und</strong>umblick vom den Allgäuer Alpen, dem Säntisgebiet bis hin zur Waldburg<br />

genießen. Das Wetter meinte es gut mit uns, <strong>der</strong> Regen begann erst kurz nach <strong>der</strong><br />

Rückkehr auf den Wan<strong>der</strong>parkplatz in Diepholz. Viele nutzten <strong>die</strong> Gelegenheit zum<br />

Einkauf in <strong>der</strong> Sennerei in Diepholz, <strong>die</strong> Wan<strong>der</strong>ung fand in <strong>der</strong> Schäfflerbrauerei in Missen einen<br />

gebührenden Abschluss.<br />

R<strong>und</strong> ums Zafernhorn<br />

Obwohl schon Juni, hatte das Zafernhorn immer noch Überraschungen in<br />

Form von mehreren Schneefel<strong>der</strong>n parat. Vom Ausgangspunkt Faschina<br />

machten wir uns auf den schweißtreibenden Aufstieg hinauf zum Sattel<br />

auf 1870 m. Der Zafern-Horn-Gipfel mit knapp über 2100 m reizte einige<br />

<strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er. Dort oben bot sich allen ein phantastisches Bergpanorama,<br />

aber auch eine unglaubliche Stille. Der Rückweg war gekennzeichnet von<br />

einigen seilgesicherten Passagen <strong>und</strong> zu querenden Schneefel<strong>der</strong>n. Diese<br />

schöne Wan<strong>der</strong>ung fand ihren Abschluss in einer Gartenwirtschaft auf<br />

dem Faschina-Pass.<br />

Seite 13


Seniorenkurier 2013<br />

Hörnertour Alpenrosen<br />

Den ersten Teilaufstieg hinauf zum Weiherkopf bei Bolsterlang<br />

bewältigten wir mit <strong>der</strong> Kabinenbahn. Dann ging es über den Gipfel des<br />

Weiherkopfs zum Rangiswanger Horn. Lei<strong>der</strong> war <strong>die</strong> Hauptblüte <strong>der</strong><br />

Alpenrosen schon vorbei, <strong>die</strong> vorhandenen Restblüten vermittelten aber<br />

dennoch einen schönen Eindruck von <strong>der</strong> Blütenpracht. Der Wan<strong>der</strong>weg<br />

führte uns über das Sigiswanger Horn auf das Ofterwanger Horn. Nach<br />

einer kurzen Einkehr in <strong>der</strong> Bergstation machten wir uns auf den Abstieg hinunter nach<br />

Ofterswang. Den ältesten Teilnehmer reizte <strong>die</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung, den Abstieg mit einem<br />

bergtauglichen Roller zu wagen.<br />

Hoher Kasten -Bollenwees-Brülisau<br />

Majestätisch steht <strong>der</strong> Hohe Kasten hoch über dem Rheintal, gut zu erkennen<br />

mit seinem Sendemast <strong>und</strong> dem drehbaren Restaurant. Hinauf mit <strong>der</strong> Bahn<br />

machten wir uns auf den Weg über das Berghaus Staubern weiter zur<br />

Saxerlücke. Eindrucksvoll waren <strong>die</strong> Blicke hinunter ins Rheintal, aber auch<br />

hinauf zum Säntismassiv, trotzdem durfte man <strong>die</strong> Konzentration auf dem<br />

teilweise recht schmalen Weg nicht vernachlässigen. Nach <strong>der</strong> Einkehr in <strong>der</strong><br />

Alpe Bollenwees stand noch <strong>der</strong> lange, aber sehr abwechslungsreiche Rückweg<br />

nach Brülisau bevor.<br />

Steibis-Hörmoos-Nagelfluhkette-Hochgrat<br />

Mit dem Bus ging's von Steibis nach Hörmoos, von dort aus über das<br />

Falkenhaus hinauf auf den Hochgrat über den Einegutkopf <strong>und</strong> Seelekopf.<br />

Aufgr<strong>und</strong> des doch recht langen Aufstiegs von ca. 1000 m gab es <strong>für</strong> den<br />

Abstieg zwei Optionen, zu Fuß o<strong>der</strong> per Bahn. Die Wan<strong>der</strong>fre<strong>und</strong>e<br />

entschieden sich aber alle <strong>für</strong> den langen Abstieg hinunter über <strong>die</strong><br />

Brunnenau-Scharte zur Talstation <strong>der</strong> Hochgratbahn.<br />

Wan<strong>der</strong>ung r<strong>und</strong> um den Gäbris<br />

Der Gäbris mit 1247 m liegt zwischen dem Bodensee <strong>und</strong> dem<br />

Säntismassiv <strong>und</strong> bietet dadurch auch recht spannende Blicke auf <strong>die</strong><br />

jeweiligen Regionen, teilweise bis zu den Höhenzügen vor St. Gallen. Die<br />

recht einfache Wan<strong>der</strong>ung führte uns an einen Grillplatz ganz in <strong>der</strong><br />

Nähe von Kachelmanns Wetterstation. Anstatt des Besuchs <strong>der</strong> Station<br />

ließen wir uns lieber gegrillte Steaks <strong>und</strong> Würste schmecken. Die urige<br />

Mahlzeit wurde abger<strong>und</strong>et von Georg Maiers hochprozentigem Menü,<br />

bestehend aus drei verschiedenen Klaren. Auf <strong>der</strong> Sonnenterasse des lei<strong>der</strong> geschlossenen<br />

Gasthauses überraschte uns Georg Maier noch mit einem aktuell selbst verfassten Gedicht.<br />

Martiniwan<strong>der</strong>ung von Illmensee auf den Höchsten<br />

Im späten Herbst muss man immer auch mit Nebel rechnen. Während am Bodensee <strong>die</strong> Sonne<br />

lachte, war <strong>der</strong> Höchsten eingebettet in graue Nebelschwaden. Die 18 Wan<strong>der</strong>er/-Innen ließen<br />

sich auch nicht von dem völlig durchnässten Weg r<strong>und</strong> um den Illmensee <strong>die</strong> Laune ver<strong>der</strong>ben. Das<br />

Gasthaus auf dem Höchsten bot neben Wärme auch gute Speisen <strong>und</strong> Getränke. So gestärkt<br />

erreichten <strong>die</strong> Unverzagten kurz vor <strong>der</strong> Dunkelheit wie<strong>der</strong> den Ausgangspunkt in Illmensee.<br />

Seite 14


Seniorenkurier 2013<br />

Wan<strong>der</strong>programm 2013<br />

Eine Umfrage bei allen Teilnehmern nach <strong>der</strong> Martiniwan<strong>der</strong>ung im November ergab ein sehr<br />

erfreuliches Ergebnis. Alle Wan<strong>der</strong>ungen erhielten Noten zwischen 1,2 <strong>und</strong> 2,0. Ebenso positiv<br />

waren <strong>die</strong> Bewertungen hinsichtlich Organisation, Durchführung <strong>und</strong> Information.<br />

Dies ermuntert uns, allen wan<strong>der</strong>begeisterten Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren in <strong>die</strong>sem Jahr wie<strong>der</strong> ein<br />

umfangreiches <strong>und</strong> abwechslungsreiches Wan<strong>der</strong>programm anbieten zu können.<br />

Hier nochmals kurz <strong>die</strong> gr<strong>und</strong>sätzlichen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> <strong>die</strong>se Angebote:<br />

Die Teilnahme erfolgt ausnahmslos auf eigenes Risiko. Dieses Einverständnis wird bei je<strong>der</strong><br />

Anmeldung abgefragt. Bitte beachten Sie in den Beschreibungen <strong>die</strong> jeweils angegebenen<br />

Informationen über Wegstrecke, Wan<strong>der</strong>zeit, Höhendifferenz <strong>und</strong> Schwierigkeitsgrad <strong>und</strong><br />

prüfen Sie kritisch, ob Sie <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung gewachsen sind.<br />

Hier eine kurze Definition zu den Schwierigkeitsgraden (Quelle DAV)<br />

Bewertung Technische Anfor<strong>der</strong>ungen Nötige Fähigheiten<br />

Bergwan<strong>der</strong>n *<br />

(leicht)<br />

Bergwan<strong>der</strong>n **<br />

(mittel)<br />

Breite Wege auf flachem bis geneigtem<br />

Gelände ohne Absturzgefahr<br />

Schmale Wan<strong>der</strong>wege in teilweise steilem<br />

Gelände, Absturzgefahr nicht ausgeschlossen<br />

Gehen auf markierten<br />

Wegen im Gebirge<br />

Zusätzlich:<br />

Sicheres Gehen auf<br />

schmalen Trittpfaden<br />

Bergtour ***<br />

(schwer)<br />

Schmale Wege, oft steil <strong>und</strong> mit<br />

absturzgefährlichen Passagen. Kurze mit<br />

Seilen o<strong>der</strong> Ketten gesicherte Passagen.<br />

Kurze Weglose Abschnitte. Begehen von<br />

Altschneefel<strong>der</strong>n, Grashalden sowie Schutt<strong>und</strong><br />

Geröllhalden vereinzelt möglich. Hände<br />

<strong>für</strong>s Gleichgewicht evt. erfor<strong>der</strong>lich<br />

Seite 15<br />

Zusätzlich:<br />

Trittsicherheit <strong>und</strong><br />

Schwindelfreiheit<br />

erfor<strong>der</strong>lich<br />

Beachten Sie, dass <strong>die</strong> Witterung in den Bergen kurzfristig umschlagen kann. Rüsten Sie<br />

sich mit Bergschuhen, geeigneter Kleidung <strong>und</strong> ggf. Wan<strong>der</strong>stöcken aus. Vergessen Sie<br />

auch Getränke <strong>und</strong> Verpflegung nicht.<br />

Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über <strong>die</strong> Internetseite des Seniorenbeirates<br />

Anmeldungen sind jeweils nach dem Tag <strong>der</strong> vorherigen Wan<strong>der</strong>ung bis zum<br />

Anmeldeschluss möglich.<br />

Treffpunkt ist gr<strong>und</strong>sätzlich am Parkplatz bei <strong>der</strong> Oberschwabenhalle, direkt gegenüber <strong>der</strong><br />

Eishalle. Wir bilden dort dann jeweils Fahrgemeinschaften. Je Fahrzeug wird eine<br />

Kilometerpauschale von 30 Cent verrechnet. Die Kosten werden anteilig von den<br />

Wan<strong>der</strong>teilnehmerInnen getragen.<br />

Der Abfahrtszeitpunkt ist jeweils im Internet angegeben. Bitte seien Sie hier pünktlich, wir<br />

warten max. 10 Minuten.<br />

Än<strong>der</strong>ungen wie z.B. witterungsbedingte Terminverschiebungen werden durch Mails<br />

bekanntgegeben, <strong>die</strong> mind. 24 St<strong>und</strong>en vor <strong>der</strong> geplanten Abfahrt versandt werden. Bitte<br />

sehen sie rechtzeitig in Ihrem <strong>Post</strong>fach nach.<br />

Zusätzlich wird <strong>die</strong> Verschiebung auch im Internet unter Newsticker kommuniziert.<br />

Die Detailinformationen zu den Wan<strong>der</strong>ungen finden sie auf den folgenden Seiten, in den<br />

regelmäßig erscheinenden Newsletter <strong>und</strong> im Internet unter www.senioren-telekom-post-<br />

Ravensburg


Seniorenkurier 2013<br />

26.03.2013 Herrliche R<strong>und</strong>blicke vom Pfän<strong>der</strong>rücken<br />

Wir starten in Möggers über Trögerhöhe zum<br />

Pfän<strong>der</strong> <strong>und</strong> zurück über Juggen, Eichenberg,<br />

Lutzenreute, Ried nach Möggers.<br />

Die Wan<strong>der</strong>ung erfolgt auf meist natur-belassenen<br />

Wegen, mit herrlicher Aussicht. Der Hinweg<br />

verläuft in Höhen um <strong>die</strong> 1000 m ohne<br />

nennenswerte Steigungen. Der Rückweg ist auf<br />

760 m ab- <strong>und</strong> dann wie<strong>der</strong> auf 948 m ansteigend.<br />

Einkehrmöglichkeiten auf dem Pfän<strong>der</strong> <strong>und</strong> in<br />

Eichenberg geplant.<br />

Anmeldeschluß: 23.03.2013<br />

Wegstrecke: ca. 18 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer: ca. 5 St<strong>und</strong>en<br />

Höhendifferenz :<br />

Auf-/Abstieg jeweils ca. 500 m<br />

Schwierigkeitsgrad: Leicht<br />

23.04.2013 Witzwan<strong>der</strong>weg Walzenhausen-Heiden<br />

Ab dem Bahnhof Rheineck beginnt <strong>die</strong><br />

Wan<strong>der</strong>ung hoch nach Walzenhausen. da<br />

<strong>die</strong> Bergbahn lei<strong>der</strong> noch nicht verkehrt.<br />

In Walzenhausen beginnt <strong>der</strong> beliebte<br />

Witzwan<strong>der</strong>weg, welcher ca. 6 Kilometer<br />

durch das Appenzellerland nach Heiden<br />

führt. R<strong>und</strong> 70 Tafeln erzählen auf dem ca.<br />

2½ stündigen Marsch <strong>die</strong> besten Witze in<br />

Appenzeller Dialekt <strong>und</strong> bringen so <strong>die</strong><br />

Gäste zum Schmunzeln. Neben <strong>die</strong>sen<br />

Erheiterungen ist <strong>die</strong> eindrückliche Aussicht auf den Bodensee, hinüber bis nach<br />

Süddeutschland, auf das Rheintal <strong>und</strong> in <strong>die</strong> Bregenzer Bucht ein Höhepunkt.<br />

Der Weg führt von Walzenhausen hinauf nach Hostet, über Schiben nach Son<strong>der</strong> zu Klus <strong>und</strong><br />

dann von Wolfhalden via Luchten hinauf nach Heiden <strong>und</strong> ist mit blauen Wegweisern markiert.<br />

Nebenkosten: Bahnfahrt ab Heiden mit Gruppenkarte (ab 10 Pers.) des Ostschweiz.<br />

Tarifverb<strong>und</strong>s (OTV) <strong>für</strong> 2 Zonen 4.-CHF pro Person<br />

Anmeldeschluß:<br />

20.04.2013<br />

Länge:<br />

11 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer:<br />

ca 4 St<strong>und</strong>en<br />

Höhenmeter:<br />

1000<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

: leicht<br />

Seite 16


Seniorenkurier 2013<br />

28.05.2013 Hohe Kugel ab Fraxern<br />

Wir starten unsere Wan<strong>der</strong>ung in Fraxern<br />

am Parkplatz beim Sportplatz.<br />

Wegverlauf: Jausenstation Muttaboden<br />

(1215m) Staffelalpe (1498m), Kugelalpe<br />

(1568m), Hohe Kugel (1645m),<br />

Maiensäßalpe (1350m), Sportplatz<br />

Nebenkosten: Parkgeb. am Sportplatz 3,-€<br />

Bei guter Kondition <strong>und</strong> Willen<br />

können wir eine kleine Zusatzr<strong>und</strong>e<br />

von <strong>der</strong> Staffelalpe über den First<br />

(1644m) zurück über <strong>die</strong> Staffelalpe<br />

ca. 0:45h einbauen.<br />

Einkehrmöglichkeiten: Jausenstation<br />

Muttaboden, Kugelalpe, Maiensäßalpe<br />

Anmeldeschluß<br />

25.05.2013<br />

Wegstrecke<br />

ca. 10 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer<br />

ca. 4 St<strong>und</strong>en<br />

Höhendifferenz<br />

Aufstieg: 640 m<br />

Abstieg :640 m<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

mittel<br />

25.06.2013 Golmer Höhenweg <strong>und</strong> Geißspitzsteig<br />

Wir starten an <strong>der</strong> Talstation <strong>der</strong> Golmer<br />

Bahn am Latschauer Stausee <strong>und</strong> fahren dann<br />

mit <strong>der</strong> Golmer Bahn hinauf nach Grüneck.<br />

Von dort aus geht es hoch zum Golmer Joch<br />

(2124m), wan<strong>der</strong>n weiter auf dem Grat über<br />

Latschäterkopf (2219m) hinüber zum<br />

Kreuzjoch (2261m), dem Hätaberger Joch<br />

(2154m), unterhalb des Gipfels vom Wilden<br />

Mann zur Geißspitze (2334m) bis zur Lindauer<br />

Hütte (1744m). Der Rückweg führt uns dann<br />

durchs Gauer Tal zurück nach Latschau.<br />

Alternativ können wir auch den Weg von <strong>der</strong><br />

Lindauer Hütte zur Bergstation am Grüneck<br />

nutzen <strong>und</strong> von dort wie<strong>der</strong> hinunter zum See abfahren.<br />

Nebenkosten: Berg- <strong>und</strong> Talfahrt Golm 18,70€ (normal); als Gruppe (mind. 21Pers.) 15,40€;<br />

Senioren (nur Jg. 49 <strong>und</strong> älter) 17,30€ (normal)<br />

Beim Kauf von 10 Karten einer Kategorie gibt es eine GRATIS dazu.<br />

Wer mutig ist kann <strong>für</strong> 8,30€ zum Abschluß mit dem Flying-Fox über den Stausee Latschau<br />

schweben.<br />

Anmeldeschluß<br />

22.06.2013<br />

Wegstrecke<br />

ca. 14 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer<br />

ca. 5 St<strong>und</strong>en<br />

Höhendifferenz<br />

Aufstieg: 500 m<br />

Abstieg :1000 m<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

mittel<br />

Seite 17


Seniorenkurier 2013<br />

23.07.2013 Malbun - Augstenberg - Pfälzer Hütte<br />

Abwechslungsreiche <strong>und</strong> landschaftliche<br />

reizvolle Tour entlang <strong>der</strong> Lichtensteiner-<br />

Österreichischen Grenze.<br />

Auffahrt mit dem Sessellift bis Sareis<br />

(2000 m). Entlang dem Grat <strong>und</strong><br />

Bergrücken Richtung Süden bis auf den<br />

Augstenberg (mit 2359 m). Herrlichen<br />

Blick in <strong>die</strong> Vorarlberger Berge im Osten,<br />

auf den Alpstein im Westen.<br />

Vom Gipfel des Augstenberges Abstieg zur<br />

Pfälzer Hütte.<br />

Von dort, zunächst über einen Fahrweg<br />

<strong>und</strong> später wie<strong>der</strong> über einen Pfad<br />

hinunter nach Malbun (1600m).<br />

Anmeldeschluß: 06.07.2013<br />

Wegstrecke: 12 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer: 5 h<br />

Höhendifferenz:<br />

Aufstieg 500m/ Abstieg 900m<br />

Schwierigkeitsgrad:mittel<br />

20.08.2013 R<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung am Hohen Ifen<br />

Diese Tour zum viel<br />

begangenen Gipfel<br />

starten wir ab <strong>der</strong><br />

Auenhütte (1275 m),<br />

<strong>die</strong> man über das<br />

Kleinwalsertal<br />

erreicht. Mit <strong>der</strong><br />

Seilbahn fahren wir<br />

hinauf zur Ifenhütte<br />

(1592 m) von dort aus<br />

nutzen wir den<br />

Wiesensteig bis zu<br />

einem Rücken, in dessen Nähe <strong>die</strong> gewaltige Ifenmauer auftaucht. Über <strong>die</strong> Ifenmulde gelangen<br />

wir zum Gipfel, <strong>der</strong> eine schöne Aussicht in <strong>die</strong> Allgäuer Alpen aber auch hinunter zum<br />

Gottesackerplateau schenkt. Der Abstieg erfolgt über den Eugen-Köhler-Weg <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ifersgunt-<br />

Alpe hinunter zur Schwarzwasserhütte. Nach <strong>der</strong> Einkehr machen wir uns auf den Rückweg<br />

durch das Schwarzwassertal zum Ausgangspunkt<br />

Anmelde<br />

schluß<br />

17.08.2013<br />

Wegstrecke<br />

14 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer<br />

ca. 6 h<br />

Höhendifferenz<br />

Aufstieg: 800 m /<br />

Abstieg:1000m<br />

Schwierigkeitsgrad<br />

mittel / an einigen<br />

Stellen schwer<br />

Seite 18


Seniorenkurier 2013<br />

24.09.2013 Damülser R<strong>und</strong>e<br />

Die Umgebung von<br />

Damüls ist ein<br />

ideales Wan<strong>der</strong>gebiet.<br />

Vor allem an<br />

einem perfekten<br />

Herbsttag macht<br />

<strong>die</strong> Damülser R<strong>und</strong>e<br />

viel Spaß.<br />

Wir starten in Damüls<br />

<strong>und</strong> machen uns auf<br />

zum Portlerhorn auf<br />

einem gemütlichen<br />

Wan<strong>der</strong>weg. Weiter<br />

geht es über den<br />

Sünser Kopf <strong>und</strong><br />

Sünser Spitz. Vom<br />

Sünser Spitz wie<strong>der</strong> zurück zum Sünser Kopf <strong>und</strong> ostwärts zu Ragazerblanken <strong>und</strong> etwas steiler<br />

zum Hochblanken. Von hier sieht das nächste Ziel, <strong>die</strong> Damülser Mittagspitze bedrohlich steil aus,<br />

man geht allerdings um den Berg herum <strong>und</strong> <strong>der</strong> optionale Aufstieg über den Ostgrat ist teilweise<br />

gesichert <strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>t Trittsicherheit <strong>und</strong> Schwindelfreiheit. Genießen Sie <strong>die</strong> Sicht bis weit in <strong>die</strong><br />

Schweiz <strong>und</strong> ins Allgäu hinein. Der Abstieg geht über <strong>die</strong> Uga-Alpe (Einkehrmöglichkeit) zur<br />

Bergstation <strong>der</strong> Uga-Seilbahn. Hier besteht auch <strong>die</strong> Möglichkeit, <strong>die</strong> Sesselbahn zur Abfahrt o<strong>der</strong><br />

aber den relativ einfachen Abstieg nach Damüls zu nutzen.<br />

Anmeldeschluß:<br />

21.09.2012<br />

Wegstrecke:<br />

ca. 12 km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer:<br />

ca. 6 St<strong>und</strong>en<br />

15.- 17.10.2013 Mehrtageswan<strong>der</strong>ung Lechweg<br />

Erstmals bieten wir eine Mehrtageswan<strong>der</strong>ung an. Der<br />

Lechweg bietet ein einzigartiges Naturerlebnis, von <strong>der</strong><br />

Landschaft geprägte Menschen <strong>und</strong> wahrlich sagenhafte<br />

Geschichten. Auf r<strong>und</strong> 125 Kilometern begleitet <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>er<br />

den Lech. Von seiner Quelle nahe des Formarinsees im<br />

österreichischen B<strong>und</strong>esland Vorarlberg bis hin zum Lechfall in<br />

Füssen im Allgäu.<br />

Wir wollen im Oktober den oberen Teil des Lechweges<br />

Höhendifferenz:<br />

Aufstieg: 1100 m<br />

Abstieg: 660 m<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

mittel/schwer(Mittags<br />

spitze)<br />

erwan<strong>der</strong>n. Start ist in Lech, wir fahren mit dem Bus hinauf zum Formarinsee. Formarinsee Die erste Etappe<br />

führt uns hinunter nach Lech, <strong>die</strong> zweite dann weiter über Warth nach Lechleiten <strong>und</strong> <strong>die</strong> letzte bis<br />

nach Holzgau. Alle Etappen sind jeweils ca. 15 km lang <strong>und</strong> weisen einen mittleren<br />

Schwierigkeitsgrad auf. Die Wan<strong>der</strong>zeit beträgt jeweils 5 St<strong>und</strong>en. Die Übernachtungen werden<br />

wir nach Anmeldeschluss reservieren.<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> umfangreicheren Vorbereitungen <strong>und</strong> den notwendigen Reservierungen benötigen<br />

wir frühzeitig ihre Anmeldung bis zum 30.04.2013 über <strong>die</strong> spezielle Anmeldeseite im Internet.<br />

Der Lechweg ist im Internet hervorragend beschrieben. Unter <strong>die</strong>sem Link finden Sie alles<br />

Wissenswerte : www.lechweg.com<br />

Seite 19


Seniorenkurier 2013<br />

05.11.2013 Donaur<strong>und</strong>wan<strong>der</strong>ung<br />

Unsere letzte<br />

Wan<strong>der</strong>ung in<br />

<strong>die</strong>sem Jahr führt uns<br />

ins Donautal r<strong>und</strong> um<br />

Beuron. Wir starten<br />

in Beuron auf <strong>die</strong><br />

nördliche Seite <strong>der</strong><br />

Donau hinauf zum<br />

Spaltfels mit seinem<br />

herrlichen Blick auf<br />

<strong>die</strong> Donauschlinge<br />

bei Beuron. Vorbei<br />

am<br />

Wan<strong>der</strong>vereinsheim<br />

suchen wir den<br />

Rauhen Stein, einem weiteren schönen Aussichtspunkt. Von dort geht es hinunter zur Donau <strong>und</strong><br />

auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Seite wie<strong>der</strong> hinauf zur Burg Wildenstein, <strong>die</strong> heute als Jugendherberge genutzt<br />

wird. Der Rückweg nach Beuron führt uns noch am Jägerausblick vorbei, um ein letztes Mal auf<br />

das Donautal hinunterzublicken. Optional könnten wir dann das Kloster Beuron besuchen.<br />

Anmeldeschluß:<br />

02.11.2012<br />

Wegstrecke<br />

ca. 11km<br />

Wan<strong>der</strong>dauer<br />

ca. 4<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Seite 20<br />

Höhen-differenz<br />

Aufstieg: 600 m<br />

Abstieg: 200 m<br />

Ergebnis Mitglie<strong>der</strong>befragung bei <strong>der</strong> Weihnachtsfeier<br />

Schwierigkeitsgrad:<br />

leicht<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Weihnachtsfeier haben<br />

wir alle Anwesenden anhand eines<br />

Fragebogens gebeten, uns ihre Wünsche<br />

bzw. Erwartungen hinsichtlich unseres<br />

Veranstaltungs-angebotes mitzuteilen.<br />

Wir bedanken uns bei mehr als 50<br />

Teilnehmern, <strong>die</strong> den Fragebogen<br />

zurückgegeben haben, das Ergebnis<br />

sehen Sie links.<br />

Es ist erfreulich, dass wir einerseits mit<br />

unserem Angebot sehr nah an ihren<br />

Erwartungen liegen, an<strong>der</strong>erseits gibt es<br />

aber einige Veranstaltungen, <strong>die</strong> wir<br />

noch nicht anbieten.<br />

Wir werden uns in <strong>der</strong> nächsten Sitzung<br />

des SBR über das Ergebnis <strong>und</strong> mögliche<br />

zusätzliche Angebote unterhalten. Haben<br />

Sie Lust an <strong>der</strong> Mitarbeit im<br />

Seniorenbeirat? Ganz wesentlich <strong>für</strong><br />

erweiterte Angebote ist <strong>die</strong> Bereitschaft<br />

zur ehrenamtlichen Mitarbeit.


Seniorenkurier 2013<br />

Das war <strong>die</strong> Weihnachtsfeier am 04.Dezember 2012<br />

Sehr erfreut war <strong>die</strong> Sprecherin des Seniorenbeirates Ursula Ma<strong>der</strong> <strong>die</strong>ses Jahr wie<strong>der</strong> 144<br />

Senioren zur Weihnachtsfeier begrüßen zu dürfen. Sie bedankte sich bei den Mitglie<strong>der</strong>n des<br />

Seniorenbeirates von <strong>Post</strong>-<strong>und</strong> Telekom <strong>für</strong> <strong>die</strong> geleistete Arbeit <strong>und</strong> den Einsatz <strong>für</strong> das Jahr 2012.<br />

Großen Dank richtete Ursula Ma<strong>der</strong> an <strong>die</strong> Technische Infrastruktur Nie<strong>der</strong>lassung Südwest in<br />

Karlsruhe <strong>und</strong> an <strong>die</strong> Bezirksverwaltung Verdi in Ravensburg, <strong>die</strong> unsere Weihnachtsfeier auch<br />

<strong>die</strong>ses Jahr wie<strong>der</strong> finanziell unterstützten.<br />

Otto Müller, Sprecher <strong>der</strong> <strong>Post</strong>-Senioren wünschte allen noch besinnliche St<strong>und</strong>en, ein schönes<br />

Weihnachtsfest <strong>und</strong> alles Gute im Neuen Jahr.<br />

Herr Ulrich Banzhaf begrüßte als Vertreter <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung Technische Infrastruktur Südwest<br />

<strong>die</strong> Anwesenden. Er gab einen Einblick an einer Bildpräsentation über <strong>die</strong> neuesten Dienste <strong>der</strong><br />

Telekom.<br />

Herrn Werner Herkert als Vertreter von Verdi richtete ein<br />

Grußwort an <strong>die</strong> Gäste <strong>und</strong> verabschiedete sich gleich<br />

wie<strong>der</strong> wegen dringenden Terminen am gleichen Tag.<br />

Die Chorgemeinschaft Ravensburg e.V. umrahmte <strong>die</strong><br />

Veranstaltung unter <strong>der</strong> Leitung von Frau Olga Tissen<br />

traditionell wie<strong>der</strong> mit schönen Volks- <strong>und</strong><br />

Weihnachtslie<strong>der</strong>n.<br />

Über <strong>die</strong> stattgef<strong>und</strong>enen Ausflüge 2012, gab uns Karl-<br />

Heinz Weißhaar einen umfassenden Bericht, mit dem Wunsch, sich doch im Neuen Jahr wie<strong>der</strong><br />

verstärkt zu den angebotenen Ausflügen anzumelden. Lei<strong>der</strong> waren <strong>die</strong> Busse nicht immer ganz<br />

voll besetzt. Er stellte <strong>die</strong> Ziele <strong>für</strong> das kommende Jahr vor <strong>und</strong> freut sich mit Erwin Ströh<br />

zusammen auf rege Anmeldungen.<br />

Manfred Ströhm gab in Wort <strong>und</strong> Bild über <strong>die</strong> Wan<strong>der</strong>ungen einen sehr anschaulichen Bericht<br />

mit Rückblick <strong>und</strong> Ausblick <strong>für</strong> das kommende Jahr. Alle Teilnehmer konnten sich in einer Dia-<br />

Show auf <strong>der</strong> Leinwand wie<strong>der</strong>finden. Er regte auch an, sich im <strong>Post</strong>sport zu Nordic Walking o<strong>der</strong><br />

zur Gymnastik zu beteiligen. Je<strong>der</strong> ist herzlich willkommen. Auch PC-Kurse sind im neuen Jahr<br />

wie<strong>der</strong> geplant. Vorgesehen ist auch ein Kurs <strong>für</strong> Einsteiger.<br />

Georg Maier hat sein Amt als Wan<strong>der</strong>begleiter aus ges<strong>und</strong>heitlichen Gründen abgegeben. Als<br />

Dankeschön wurde er von den Wan<strong>der</strong>ern mit einem Wan<strong>der</strong>lied überrascht <strong>und</strong> Ursula Ma<strong>der</strong><br />

überreichte Ihm noch ein kleines Abschiedspräsent <strong>für</strong> seine Dienste als Wan<strong>der</strong>begleiter.<br />

Manfred Ströhm stellte mit Dieter Gauggel <strong>und</strong> Joachim Neumann <strong>die</strong> neuen Mitarbeiter im<br />

Wan<strong>der</strong>team vor.<br />

Umrahmt wurde <strong>die</strong> Feier musikalisch von dem Duo “Die Zwei Ravensburger“. Der letzte Teil war<br />

ausgefüllt mit reger Unterhaltung unter den ehemaligen Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen.<br />

Seite 21


Seniorenkurier 2013<br />

PC-Seminar R<strong>und</strong> um PC <strong>und</strong> Internet<br />

Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> positiven Erfahrungen mit unserem Pilot-PC-Seminar im vergangenen Herbst bieten<br />

wir in <strong>die</strong>sem Jahr ein weiteres Seminar mit folgenden Themen an:<br />

Internet, was ist das eigentlich?<br />

Was benötigte ich um ins Internet zu kommen?<br />

Wie bewege ich mich im Internet?<br />

Effektive Suche im Internet<br />

Wie konfiguriere ich meinen Router?<br />

Sicherheit am PC-, wie geht das?<br />

E-Mail, <strong>die</strong> neue Kommunikationsform?<br />

Einkaufen im Internet, was muss ich beachten?<br />

Homebanking, wie geht es <strong>und</strong> wie sicher ist das?<br />

Selbstverständlich gibt es in <strong>die</strong>sem Seminar auch<br />

genügend Raum <strong>für</strong> Ihre Fragen.<br />

Wann geht es los?<br />

Das Seminar startet am Freitag, den 15.02. um 14:30 Uhr <strong>und</strong> findet in <strong>der</strong> Telekom-<br />

Nie<strong>der</strong>lassung in Ravensburg statt. Es sind 5 Seminartage zu je 150 Minuten vorgesehen. Die<br />

Selbstkosten betragen 75 Euro. Als Trainer stehen Ihnen Harald Belz <strong>und</strong> Manfred Ströhm zur<br />

Verfügung.<br />

Ihre Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich bis zum 31.01.2013 online über unsere Homepage an.<br />

Da wir in Ravensburg über keinen ausgestatteten PC-Schulungsraum verfügen, sollten Sie - sofern<br />

verfügbar -Ihren eigenen Laptop mitbringen. Es ist dann <strong>für</strong> Sie auch leichter Gelerntes<br />

anzuwenden. Uns stehen <strong>der</strong>zeit nur zwei Leihgeräte zur Verfügung<br />

Sie haben zuhause einen Laptop herumstehen?<br />

Liegt bei Ihnen noch ein älteres Laptop herum, welches noch funktioniert, Sie aber nicht mehr<br />

brauchen. Wir hätten Verwendung als Leihgeräte im Rahmen unserer Seminare <strong>und</strong> könnten<br />

damit auch Interessenten ohne eigenes Gerät berücksichtigen. Bitte melden Sie sich in <strong>die</strong>sem Fall<br />

bei Manfred Ströhm. Natürlich erhalten Sie dann eine Spendenbescheinigung.<br />

Neues Angebot: PC-Stammtisch<br />

Wir wollen uns ab Donnerstag, den 24.01.2013 jeweils an jedem 3. Donnerstag um 14:30 Uhr in<br />

<strong>der</strong> Telekom-Nie<strong>der</strong>lassung zu einem PC-Stammtisch zusammenfinden. Hier wollen wir zwanglos<br />

gemeinsam Erfahrungen austauschen <strong>und</strong> uns Lösungen <strong>für</strong> unsere Problemstellungen erarbeiten.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei! Je<strong>der</strong> Interessierte ist herzlich willkommen. Bitte ggf. den eigenen<br />

Laptop mitbringen.<br />

Seite 22


Seniorenkurier 2013<br />

Für Versorgungsempfänger <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n <strong>Post</strong> AG<br />

Wichtige Anschriften <strong>und</strong> Rufnummern <strong>für</strong> Ihre Akten<br />

Versorgungscenter<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Post</strong> AG<br />

Personalzahlungscenter<br />

<strong>Post</strong>fach 101920<br />

40010 Düsseldorf Tel. 0211/969-6<br />

Bei Anfragen Personalnummer nennen<br />

Das Versorgungscenter kann bei einzelnen Versorgungsempfängern verschieden sein. Die<br />

zuständige Stelle ist jeweils auf <strong>der</strong> Bezügemitteilung mit Anschrift <strong>und</strong> Rufnummer angegeben. In<br />

allen Fällen ist <strong>die</strong> jeweilige Personalnummer anzugeben.<br />

<strong>Post</strong>beamtenkrankenkasse<br />

<strong>Post</strong>anschrift:<br />

<strong>Post</strong>beamtenkrankenkasse<br />

70467 Stuttgart<br />

Internet: www.pbeakk.de<br />

Telefon: 0180 34652996 *<br />

0711 34652996<br />

Fax: 0711-34652998<br />

E-Mail: service@pbeakk.de<br />

Telefonische Servicezeiten:<br />

Montag - Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

<strong>Deutsche</strong> Betriebskrankenkasse<br />

Anschrift ( Zentraler <strong>Post</strong>eingang)<br />

<strong>Deutsche</strong> BKK<br />

<strong>Post</strong>fach 10 01 43<br />

38439 Wolfsburg<br />

* 0,06 € pro Verbindung aus dem<br />

Festnetz <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Telekom,<br />

Mobilfunk maximal 0,42 € pro Minute<br />

IK-Nr. 950885055<br />

Kassennummer 3600160<br />

Anschrift (Filiale)<br />

<strong>Deutsche</strong> BKK<br />

Standort Freiburg<br />

Habsburger Str. 134<br />

79104 Freiburg<br />

Leistungs-Information: 24 St<strong>und</strong>en-Service<br />

Telefon: 01802 18 08 65 (6 Cent/Anruf)<br />

Flatrate-Nutzer: (05361) 183 183<br />

Fax: 01802 48 92 55<br />

E-Mail: info@deutschebkk.de<br />

Mitgliedschaft/Beiträge24 St<strong>und</strong>en-Service<br />

Telefon: 01802 00 00 10 (6 Cent/Anruf)<br />

Flatrate-Nutzer: (05361) 183 183<br />

Fax: 01802 14 04 64<br />

Internet: www.deutschebkk.de<br />

Seite 23


Seniorenkurier 2013<br />

Bei Rückfragen benötigen Sie ihr Ihre Versicherungsnummer<br />

Wichtiger Hinweis: Im Todesfall sind zur Bestellung eines kostenlosen Trauerkranzes o<strong>der</strong> einer<br />

entsprechenden Schale schnellstmöglich folgende Telefonnummern anzurufen:<br />

Bei <strong>Pensionäre</strong>n: 0180 5705001, bei <strong>Rentner</strong>n: 0711 54060101<br />

(immer Personalnummer angeben)<br />

Für Hilfestellung in beson<strong>der</strong>en Fällen dürfen Sie auch <strong>die</strong> nachgenannten Mitglie<strong>der</strong> des<br />

Seniorenbeirats anrufen, <strong>die</strong> Ihnen weiterhelfen können:<br />

Ebenhoch Josef 0751/54333 Müller Otto 0751/31362<br />

Gälle Werner 0751/58095 Huber Jörg 0751/54343<br />

Unser Internetauftritt<br />

Nun ist unsere Website schon mehr als ein Jahr alt. Viele Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren haben uns<br />

schon im Internet besucht.<br />

Sie ist wie folgt in verschiedene Rubriken aufgeteilt.<br />

Schauen Sie doch mal öfters rein, unsere Homepage wird laufend aktualisiert.<br />

Die Internetadresse lautet:<br />

http://www.senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

Bitte nutzen Sie auch <strong>die</strong> Gelegenheit <strong>und</strong> tragen Sie sich ins Gästebuch ein.<br />

Wir freuen uns über jede Anregung <strong>und</strong> Kritik, aber auch Lob r<strong>und</strong> um unsere Arbeit. Sie<br />

helfen uns damit, unsere Leistungen kontinuierlich zu verbessern.<br />

Unter „Links“ finden Sie viele Links zu an<strong>der</strong>en Seniorenbeiräten, den Unternehmen <strong>und</strong><br />

verb<strong>und</strong>enen Organisationen.<br />

Angebote des PTSV Ravensburg<br />

Volleyball:<br />

Badminton:<br />

Fußball:<br />

allg. Gymnastik <strong>und</strong><br />

Ballspiele:<br />

Gymnastik 50plus:<br />

Nordic Walking:<br />

Montag 20:00 - 21:30 Uhr <strong>und</strong><br />

Mittwoch 19:30 - 21:30 Uhr (3 Gruppen)<br />

jeweils Sporthalle Burachhöhe, St. Martinusstr. 77<br />

Montag 17:00-18:00 Uhr Sporthalle Burachhöhe<br />

Montag 17:00 – 19:00 Uhr<br />

Schwarzwäldle Sportplatz (nur im Sommerhalbjahr)<br />

Mittwoch 17:30 – 19:15 Uhr<br />

Gymnasiumshalle Ravensburg (im Winterhalbjahr)<br />

Spezielles Angebot <strong>für</strong> Seniorinnen <strong>und</strong> Senioren<br />

Übungsleiterin Susanne Sonntag<br />

Donnerstag 16:00 - 17:15 Uhr Gymnasiumshalle RV<br />

Dienstag 15:00 Uhr Waldsportpfad beim Hirschgehege<br />

zwischen RV <strong>und</strong> Fenken<br />

Seite 24


Versorgungsservice (VES)<br />

Seniorenkurier 2013<br />

Der Versorgungsservice kümmert sich um Ihre Angelegenheiten bei<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Informationsblatt <strong>für</strong> <strong>Pensionäre</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Hinterbliebenen <strong>der</strong> Telekom<br />

(ehemalige Beamte)<br />

Seite 1<br />

Bitte aufbewahren<br />

Än<strong>der</strong>ungen Ihrer persönlichen <strong>und</strong> familiären Verhältnisse<br />

Anschriften- <strong>und</strong> Kontoän<strong>der</strong>ungen<br />

Versorgungsfragen<br />

Bezügemitteilungen<br />

Kin<strong>der</strong>geld<br />

Seniorenausweis<br />

Bescheinigungen (z.B. zur Vorlage bei <strong>der</strong> KFZ-Versicherung)<br />

Den Versorgungsservice erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr über <strong>die</strong><br />

kostenlose<br />

Servicerufnummer: 0800 330 7542<br />

Telefax: 02151 3362 4369<br />

E-Mail:<br />

pst-ves@telekom.de<br />

Die <strong>Post</strong>anschrift lautet:<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom AG<br />

HR Business Services<br />

<strong>Post</strong>fach 41 22<br />

49031 Osnabrück<br />

Den <strong>für</strong> Sie zuständigen VES sowie <strong>die</strong> kostenfreie Rufnummer, Anschrift <strong>und</strong><br />

E-Mail-Adresse ersehen Sie auch aus Ihrer aktuellen Bezügemitteilung.<br />

Halten Sie bei Anrufen beim VES bitte Ihre Personalnummer bereit.<br />

Nehmen Sie bei einem Anruf <strong>die</strong> letzte Bezügemitteilung zur Hand, da sind alle erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Kennzahlen vermerkt.<br />

Informieren Sie den VeS bitte umgehend bei Todesfällen in <strong>der</strong> Familie. Der VES kann dann <strong>die</strong><br />

notwendigen Schritte wie z.B. <strong>die</strong> Zahlung des Sterbegeldes in <strong>die</strong> Wege leiten.<br />

Wichtiger Hinweis<br />

Die Beratung über das Mitarbeiterangebot <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Telekom <strong>und</strong> dem Personalverkauf über<br />

den T-Versand erfolgt ausschließlich über <strong>die</strong> Mitarbeiter-Serviceline 0800 330 1028. Der VES ist<br />

nur noch <strong>für</strong> <strong>die</strong> Berechtigungsprüfung zuständig.<br />

Seite 25


<strong>Post</strong>beamtenkrankenkasse<br />

<strong>Post</strong>anschrift:<br />

<strong>Post</strong>beamtenkrankenkasse<br />

70467 Stuttgart<br />

Internet: www.pbeakk.de<br />

Telefon: 0180 34652996 *<br />

0711 34652996<br />

Fax: 0711-34652998<br />

E-Mail: service@pbeakk.de<br />

Telefonische Servicezeiten:<br />

Montag - Donnerstag 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 - 16.00 Uhr<br />

Seniorenkurier 2013<br />

* 0,06 € pro Verbindung aus dem<br />

Festnetz <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n Telekom,<br />

Mobilfunk maximal 0,42 € pro Minute<br />

IK-Nr. 950885055<br />

Kassennummer 3600160<br />

Bei <strong>der</strong> Bezirksstelle können Sie spezielle Informationsblätter <strong>für</strong> bestimmte Leistungsbereiche<br />

(z.B. <strong>für</strong> stationäre Krankenhausbehandlung, Heilkur, Sanatoriumsbehandlung <strong>und</strong> Behandlung im<br />

Ausland) erhalten.<br />

Auf <strong>der</strong> Internet-Homepage www.pbeakk.de bietet <strong>die</strong> PBeaKK ausführliche Informationen an, z.B.<br />

zu:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mitgliedschaft<br />

Leistungen<br />

Pflegepflichtversicherung<br />

Auslandskrankenergänzungsversicherung<br />

Zusatzversicherung<br />

Praxisgebühr<br />

Zuzahlungsregelungen<br />

Von <strong>der</strong> Internet-Homepage können auch Formulare <strong>und</strong> Info-Broschüren heruntergeladen<br />

werden.<br />

Die PBeaKK ist <strong>für</strong> ihre Mitglie<strong>der</strong> auch zuständig bei Fragen zu den Beihilfen nach den<br />

Beihilfevorschriften des B<strong>und</strong>es.<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

Titelblatt<br />

Gestaltung<br />

Unsere Anschriften<br />

Internet<br />

E-Mail<br />

Informationsblatt <strong>für</strong> <strong>Pensionäre</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Hinterbliebenen <strong>der</strong> Telekom<br />

Seite 2<br />

Bitte aufbewahren<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> <strong>Post</strong> <strong>und</strong> Telekom Ravensburg<br />

Horst Kalbhenn, Fred Krumreich (FK)<br />

Dieter Gauggel (DG) ), Ursula Ma<strong>der</strong>(UM), Wolfgang Ma<strong>der</strong>(WM), Joachim<br />

Neumann(JN), Erwin Ströh (ES), Manfred Ströhm(MS); Karl-Heinz Weißhaar(KW)<br />

Betreuungswerk <strong>Post</strong>, <strong>Post</strong>bank, Telekom<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> <strong>Post</strong><br />

Otto Müller<br />

Königsbergerstr. 9, 88212 Ravensburg<br />

www.senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

info@senioren-telekom-post-ravensburg.de<br />

Betreuungswerk <strong>Post</strong>, <strong>Post</strong>bank, Telekom<br />

Seniorenbeirat <strong>der</strong> Telekom<br />

Ursula Ma<strong>der</strong><br />

Konrad Miller Str. 48, 88213 Ravensburg<br />

Seite 26


Seniorenkurier 2013<br />

Informationsblatt <strong>für</strong> <strong>Rentner</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Hinterbliebenen <strong>der</strong> Telekom<br />

(ehemalige Angestellte <strong>und</strong> Arbeiter)<br />

Seite 1<br />

Bitte aufbewahren<br />

<strong>Rentner</strong>service (RES)<br />

Der <strong>Rentner</strong>service ist <strong>der</strong> Ansprechpartner <strong>für</strong> <strong>die</strong> Empfänger von Leistungen <strong>der</strong> betrieblichen<br />

Altersversorgung /Nie<strong>der</strong>lassung Rentenservice (VAP) im Zusammenhang mit Dienstunfähigkeit.<br />

Wir kümmern uns um Ihre Angelegenheiten bei:<br />

Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> persönlichen <strong>und</strong> familiären Verhältnisse<br />

Anschriftenän<strong>der</strong>ungen<br />

Kontoän<strong>der</strong>ungen<br />

Ausstellung von Seniorenausweisen<br />

Rufnummer: 0800 330 7571<br />

Servicezeiten<br />

Montag- Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

von 09:00 bis 15:00 Uhr<br />

von 09:00 bis 12:30 Uhr<br />

von 09:00 bis 14:00 Uhr<br />

Anschriften<br />

<strong>Post</strong>anschrift<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom AG<br />

Personal Service Telekom<br />

<strong>Rentner</strong>service<br />

<strong>Post</strong>fach 1751<br />

49007 Osnabrück<br />

Besucheradresse<br />

<strong>Deutsche</strong> Telekom AG<br />

Personal Service Telekom<br />

<strong>Rentner</strong>service<br />

Sohnstr. 45<br />

40237 Düsseldorf<br />

Hinweis zum Personalverkauf<br />

Ab sofort können Sie <strong>die</strong> Mitarbeiterangebote nur noch über das Internet nutzen<br />

www.personalverkauf.telekom.de<br />

www.telekom.de/ehemalige<br />

Wenn Sie über keinen Internetzugang verfügen, dann können Sie über Serviceline 0800 330 1028<br />

Kontakt aufnehmen<br />

Seite 27


Seniorenkurier 2013<br />

Informationsblatt <strong>für</strong> <strong>Rentner</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Hinterbliebenen <strong>der</strong> Telekom<br />

(ehemalige Angestellte <strong>und</strong> Arbeiter)<br />

Seite 2<br />

Bitte aufbewahren<br />

Krankenkasse<br />

Versicherte bei <strong>der</strong> Betriebskrankenkasse <strong>Deutsche</strong> BKK wenden sich an:<br />

<strong>Deutsche</strong><br />

Betriebskrankenkasse<br />

Anschrift ( Zentraler<br />

<strong>Post</strong>eingang)<br />

<strong>Deutsche</strong> BKK<br />

<strong>Post</strong>fach 10 01 43<br />

38439 Wolfsburg<br />

Anschrift (Filiale)<br />

<strong>Deutsche</strong> BKK<br />

Standort Freiburg<br />

Habsburger Str. 134<br />

79104 Freiburg<br />

Leistungs-Information:<br />

24 St<strong>und</strong>en-Service<br />

Telefon: 01802 18 08 65<br />

(6 Cent/Anruf)<br />

Flatrate-Nutzer:<br />

(05361) 183 183<br />

Fax: 01802 48 92 55<br />

E-Mail: info@deutschebkk.de<br />

Mitgliedschaft/Beiträge<br />

24 St<strong>und</strong>en-Service<br />

Telefon: 01802 00 00 10<br />

(6 Cent/Anruf)<br />

Flatrate-Nutzer:<br />

(05361) 183 183<br />

Fax: 01802 14 04 64<br />

Internet: www.deutschebkk.de<br />

Halten Sie bei Anrufen bei <strong>der</strong> <strong>Deutsche</strong>n BKK bitte Ihre Versicherungsnummer bereit.<br />

Auf <strong>der</strong> Internet-Homepage www.deutschebkk.de bietet <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> BKK ausführliche<br />

Informationen an, z.B. zu:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Mitgliedschaft/Beiträge<br />

Leistungen<br />

Services<br />

Plusprogramme<br />

Bonusmodelle<br />

Zusatzversicherungen<br />

Von <strong>der</strong> Internet-Homepage können auch Broschüren heruntergeladen werden.<br />

Außerdem besteht <strong>die</strong> Möglichkeit, verschiedene Anträge online zu stellen. Hierzu wird ein<br />

persönlicher PIN-Code benötigt, <strong>der</strong> ebenfalls auf <strong>der</strong> Homepage beantragt werden kann.<br />

Seite 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!