18.11.2013 Aufrufe

AM GEBRANNTEN

AM GEBRANNTEN

AM GEBRANNTEN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DAS LOTTENTAL<br />

Man vermutet, dass der Name auf<br />

fende Strasse geht auf die Lotten-<br />

1959 mit der Schliessung der Klein-<br />

der Ruhr-Universität Bochum ermit-<br />

Lotte (westfälisch für Mühle) zurück-<br />

talbahn zurück, einer ehemaligen<br />

zeche Emmaglück am Julius Philipp<br />

telten 1997 durch Vermessungen vor<br />

geht. Eine andere Vermutung ist,<br />

Pferdebahn für den Transport der<br />

Erbstollen endete.<br />

Ort und aus Katasterplänen des 19.<br />

dass das Tal nach den Lutten benannt<br />

im Tal von den Zechen geförderten<br />

Um mehr Weide- und Siedlungsflä-<br />

Jahrhunderts den alten Bachlauf. Am<br />

wurde, die von der Zeche Julius Phi-<br />

Steinkohle zur Ruhr. Diese frühe Ei-<br />

chen zu gewinnen, war der Bach in<br />

7. November 1997 begannen etwa<br />

lipp im Jahre 1875 in den Wiesen-<br />

senbahnstrecke wurde um 1830 an-<br />

eine Betonrinne gefasst und im unte-<br />

200 Schülerinnen und Schüler auf ei-<br />

tälern des Stiepeler Baches verlegt<br />

gelegt.<br />

ren Verlauf sogar ganz verrohrt wor-<br />

ner Strecke von immerhin 200 m den<br />

wurden, um die Wasserzuflüsse in<br />

Etwa noch 1 km entfernt von der<br />

den. Mitarbeiter der Biologischen<br />

oberen Bachlauf zu renaturieren.<br />

den Tiefbauten zu reduzieren.<br />

Mündung in die Ruhr finden sich Spu-<br />

Station östliches Ruhrgebiet in Her-<br />

Die durch das gesamte Tal verlau-<br />

ren des Steinkohlebergbaus, der hier<br />

ne und des Geographischen Instituts<br />

Quelle: Wikipedia (Auszug)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!