18.11.2013 Aufrufe

Bortfeld im Jahre 2007 - Bortfeld.de

Bortfeld im Jahre 2007 - Bortfeld.de

Bortfeld im Jahre 2007 - Bortfeld.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

<strong>Bortfeld</strong> <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> <strong>2007</strong><br />

Allgemein:<br />

Januar<br />

Kl<strong>im</strong>awan<strong>de</strong>l – „Viele Tiere und Pflanzen wer<strong>de</strong>n aussterben“! Ein Interview<br />

mit <strong>de</strong>m Kl<strong>im</strong>aforscher Professor Stefan Rahmstorf.<br />

Ein nicht ganz ernsthafter aber auch nicht abwegiger Ausblick auf das<br />

Jahr <strong>2007</strong> seitens <strong>de</strong>r Peiner Nachrichten. Interessant zu lesen, viele<br />

Gedanken und Wünsche auf <strong>de</strong>n Punkt gebracht, relativ einfach machbar und<br />

doch nicht zu realisieren. Schauen wir einmal was dabei herauskommt.<br />

04.01. Wie Pastor „Bill“ Graffam von Boston nach <strong>Bortfeld</strong> kam. In seiner<br />

Autobiografie, die in einer von ihm herausgebrachten Broschüre veröffentlicht<br />

wur<strong>de</strong>, gibt unser ehemaliger und weit gereister Pastor Einblick in sein<br />

bewegtes Leben. Es ist ein nach<strong>de</strong>nklich st<strong>im</strong>men<strong>de</strong>s Vergnügen diesen<br />

Lebenslauf zu lesen. Für alle <strong>Bortfeld</strong>er eigentlich ein „Muss“.<br />

12.01. Landwirt Hennig Behme aus <strong>Bortfeld</strong>, Hölle/Katzhagen, setzt auf<br />

2 prächtige Eber und 150 Sauen. Hennig Behme stellt seinen<br />

Schweinezuchtbetrieb vor und gibt einen Einblick in das vielfältige Leben auf<br />

seinem Bauernhof.<br />

Februar<br />

Ortsbrandmeister Peter Wagner blickt in seiner <strong>Jahre</strong>shauptversammlung<br />

auf ein ereignisreiches Jahr zurück und zieht Bilanz.<br />

06.02. Der <strong>Bortfeld</strong>er Prof. Dr. Gerhard Jahns gilt als Dolmetscher für Kühe.<br />

Prof. Jahns von <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) hat das<br />

Verhalten, die Bedürfnisse und Wünsche <strong>de</strong>r Kühe studiert. Danach kann zum<br />

Beispiel anhand <strong>de</strong>r Muuh-Signale unterschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, ob die Kuh nun<br />

Hunger hat o<strong>de</strong>r gemolken wer<strong>de</strong>n möchte. Dieses Wissen gibt Prof. Jahns<br />

weltweit weiter. Wie Prof. Jahns mir in einem Gespräch berichtete, war er<br />

unlängst <strong>im</strong> dicht besie<strong>de</strong>lten Japan und hat dort zu diesem Thema<br />

Vorlesungen gehalten. Gera<strong>de</strong> dort, in diesem dicht besie<strong>de</strong>lten Land, ist es<br />

von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung mit <strong>de</strong>n vorhan<strong>de</strong>nen Ressourcen sorgfältig<br />

umzugehen.<br />

09.02. Marina <strong>Bortfeld</strong>: Im Sommer kommt <strong>de</strong>r Bebauungsplan und in 2008 könnte<br />

gebaut wer<strong>de</strong>n. Ein Plangebiet entwickelt sich.<br />

10.02. <strong>Bortfeld</strong> und seine Geschichte. Hier: Armgart von <strong>Bortfeld</strong>. Epitaph (=<br />

Ge<strong>de</strong>nktafel mit Inschrift eines Verstorbenen an einer Kirchenwand o<strong>de</strong>r<br />

einem Pfeiler) <strong>de</strong>r Armgart von <strong>Bortfeld</strong> in <strong>de</strong>r St. Katharinen-Kirche am<br />

Hagenmarkt. Pastor Joach<strong>im</strong> Vahrmeyer von <strong>de</strong>r St. Katharinen-Kirche<br />

berichtet über diese gehe<strong>im</strong>nisvolle Frau, die angeblich als Braut vor <strong>de</strong>m<br />

Altar tot zusammenbrach.<br />

14.02. <strong>Bortfeld</strong>er Reservisten entsorgen Weihnachts-Tannenbäume. Das<br />

Engagement bescherte <strong>de</strong>n <strong>Bortfeld</strong>er Jungmusikern 333,33 Euro. Der<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>, Werner Kessler, freute sich über das Ergebnis und überreichte<br />

<strong>de</strong>n Geldbetrag an die ebenfalls erfreute Chorleiterin, Sabine Commeßmann.<br />

16. u.19.02. Bürgerversammlung vom 17.02.<strong>2007</strong> in <strong>de</strong>r Gaststätte Saue mit einer<br />

Ausstellung <strong>de</strong>s Ortshe<strong>im</strong>atpflegers Bodo Fricke zur Entstehung und<br />

Entwicklung <strong>de</strong>s Ortes <strong>Bortfeld</strong>.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

24.02. För<strong>de</strong>rkreis Streuobstwiese <strong>Bortfeld</strong> engagiert sich für selten gewor<strong>de</strong>ne<br />

Obstbaumsorten. Vorsitzen<strong>de</strong> sind Rainer Osterloh und Siegfried Behme.<br />

Bei<strong>de</strong> sind vom Fach: Rainer Osterloh ist Gärtnermeister bei <strong>de</strong>r Stadt<br />

Braunschweig und Siegfried Behme ist Landwirt in <strong>Bortfeld</strong>. För<strong>de</strong>rzweck ist:<br />

Die Anlage und Pflege einer Streuobstwiese mit alten hochstämmigen<br />

Obstbaumarten. För<strong>de</strong>rn und Beraten von Gartenbesitzern, die selbst<br />

Obstbäume pflanzen wollen.<br />

25.02. Fasching in <strong>Bortfeld</strong>. Bunte Vielfalt, ausgefallene Kostüme, Vorführungen<br />

und Büttenre<strong>de</strong>n erzeugten wie<strong>de</strong>r viel Freu<strong>de</strong> und fan<strong>de</strong>n uneingeschränkten<br />

Zuspruch. Alle Plätze waren besetzt berichteten die Organisatoren Cristopher<br />

Graffam und Stefan Commeßmann.<br />

01.03. Ein <strong>Bortfeld</strong>er leitet <strong>de</strong>n Wetterdienst für Landwirte in <strong>de</strong>r FAL. Franz-<br />

Josef Löpmeier leitet seit 20 <strong>Jahre</strong>n die Zentrale <strong>de</strong>r Agrarmeteorologie in<br />

Braunschweig. 250 Messstationen in ganz Deutschland verteilt, liefern <strong>de</strong>n 22<br />

Mitarbeitern Daten zu. Außer<strong>de</strong>m gibt Franz-Josef Löpmeier eine<br />

Stellungnahme ab zu <strong>de</strong>n Folgen <strong>de</strong>s Kl<strong>im</strong>awan<strong>de</strong>ls in unserer Region.<br />

02.03. Der Ortsrat berichtet: Westlich <strong>de</strong>r L 475 soll ein Radweg nach Vechel<strong>de</strong><br />

angelegt wer<strong>de</strong>n, die Natursteingossen <strong>de</strong>r Twete und <strong>de</strong>s Katzhagens sollen<br />

erneuert wer<strong>de</strong>n, das Gerätehaus <strong>de</strong>r FF <strong>Bortfeld</strong> soll einen<br />

behin<strong>de</strong>rtengerechten Zugang erhalten, die Jugendräume sollen erneuert<br />

wer<strong>de</strong>n usw..<br />

Weiterhin n<strong>im</strong>mt sich Redakteur Florian Arnold <strong>de</strong>s Themas „Fehlen<strong>de</strong> DSL-<br />

Anschlüsse in <strong>Bortfeld</strong> und möglich Konsequenzen“ an.<br />

03.03. Jägerschaft <strong>Bortfeld</strong> berichtet: Trauriger Spitzenwert, 23 Rehe starben auf<br />

Straßen rund um <strong>Bortfeld</strong> durch Zusammenstöße mit Autos. Abhilfe sollen 150<br />

Reflektoren bringen, die von <strong>de</strong>r Öffentlichen Versicherung Braunschweig<br />

gesponsert und an <strong>de</strong>n Straßenrän<strong>de</strong>rn installiert wur<strong>de</strong>n. Angeblich wur<strong>de</strong><br />

bereits die Erfahrung gemacht, dass diese Maßnahme tatsächlich dazu<br />

beiträgt, die Zahl <strong>de</strong>r Wildunfälle zu verringern.<br />

15.03. Theaterkreis <strong>Bortfeld</strong>. An <strong>de</strong>r <strong>Jahre</strong>shauptversammlung nahmen 49 <strong>de</strong>r<br />

insgesamt 110 Mitglie<strong>de</strong>r teil. Nach <strong>de</strong>n Neuwahlen wur<strong>de</strong> u.a. <strong>de</strong>r<br />

Veranstaltungsplan abgest<strong>im</strong>mt.<br />

20.03. Detlef Hein, TB-Vorsitzen<strong>de</strong>r, for<strong>de</strong>rt auf <strong>de</strong>r <strong>Jahre</strong>shauptversammlung eine<br />

neue Sporthalle gegenüber <strong>de</strong>m Sportplatz, gemeint ist ein zum Verkauf<br />

stehen<strong>de</strong>s Grundstück <strong>de</strong>s Autohauses Opitz. Grün<strong>de</strong> die hierfür sprechen,<br />

gibt es reichlich: die <strong>Bortfeld</strong>er Halle wur<strong>de</strong> 1974 errichtet, ist heute zu klein<br />

(damals hatte <strong>de</strong>r Verein 400 Mitglie<strong>de</strong>r, heute 1.000), höherklassige<br />

Handballspiele können in <strong>de</strong>r alten Halle aufgrund ihrer Spielfeldmaße nicht<br />

ausgetragen wer<strong>de</strong>n und die Halle ist sanierungsbedürftig. Weiterhin for<strong>de</strong>rt<br />

<strong>de</strong>r Vorsitzen<strong>de</strong>, die neue Halle solle als Mehrzweckhalle konzipiert wer<strong>de</strong>n,<br />

dann könnten auch die Vereine diese Halle für sportliche und kulturelle<br />

Zwecke nutzen.<br />

22.03. Ärger um Straßenbaubeiträge <strong>im</strong> Zuge <strong>de</strong>r Erneuerung <strong>de</strong>s Neuen Weges in<br />

<strong>Bortfeld</strong>. Betroffene Bürger zogen gegen die Gemein<strong>de</strong> vor Gericht und<br />

mussten trotz<strong>de</strong>m zahlen.<br />

22.03. Literarische Köstlichkeiten, serviert vom Theaterkreis <strong>Bortfeld</strong>. In ihren<br />

Vereinsräumen enttüd<strong>de</strong>lten die <strong>Bortfeld</strong>er Theaterleute bei „Rotwein und<br />

Käse“ Seemannsgarn und sorgten vor vollem Haus für reichlich Heiterkeit.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

23.03. Gasse vom Katzhagen zum Klint von Stolperfallen befreit. Gerhard<br />

Reischwitz hat als Anlieger einen Baum samt Wurzelwerk entfernen lassen.<br />

Seinerzeit haben die kräftigen Wurzeln die Wegepflasterung angehoben und<br />

Stolperfallen entstehen lassen. Nach <strong>de</strong>m Entfernen <strong>de</strong>r Wurzeln wur<strong>de</strong> von<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> unbürokratisch <strong>de</strong>r Weg geebnet und gepflastert. Gut so, <strong>de</strong>nn<br />

diese Gasse dient seit Jahrzehnten als Verbindungsweg <strong>de</strong>r <strong>im</strong> Südosten<br />

wohnen<strong>de</strong>n <strong>Bortfeld</strong>er zur Kirche, zum Friedhof und zur Schule.<br />

23.03. Farbsprüher sind in <strong>Bortfeld</strong> am Werk. Auf Veranlassung von Ortsrat Jörg<br />

Albert sollen Farbschmierereien an <strong>de</strong>n Wän<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Sporthalle, <strong>de</strong>r<br />

Altentagesstätte und am Gemäuer <strong>de</strong>r Grundschule von Mitarbeitern <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>verwaltung entfernt wer<strong>de</strong>n.<br />

24.03. Bomben über <strong>Bortfeld</strong> am 24.10.1940 (2. Weltkrieg).<br />

Gemein<strong>de</strong>he<strong>im</strong>atpfleger Rolf Ahlers hat die Geschehnisse in einer Broschüre<br />

eindrucksvoll dargestellt und in einem Vortrag am 26.03.<strong>2007</strong> in <strong>de</strong>r Kirche<br />

kommentiert.<br />

28.03. Gaststätte Landhaus in <strong>Bortfeld</strong> wird nicht versteigert. Der Pächter,<br />

Hassan Kilic atmet auf und berichtet, dass er die Pacht schon seit geraumer<br />

Zeit nicht mehr an <strong>de</strong>n Pächter zahlt, son<strong>de</strong>rn an das Amtsgericht. Auch <strong>de</strong>r<br />

Bürgermeister Hennig Maasberg freut sich, dass die beliebte Gaststätte uns<br />

erhalten bleibt.<br />

28.03. <strong>Bortfeld</strong>er Montagsmaler. Seit 1974 existiert diese Männersportgruppe <strong>de</strong>r<br />

TBB und trainiert jeweils am Montag ab 20.15 Uhr in <strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er Sporthalle.<br />

Über <strong>de</strong>n regen Zuspruch und gesun<strong>de</strong>n Spaß freuen sich beson<strong>de</strong>rs die<br />

noch <strong>im</strong>mer aktiven Gründungsmitglie<strong>de</strong>r Heinz-Günther Benstem, Dieter<br />

Greve und Helmut Peiser.<br />

31.03. Das Ehrenmal auf <strong>de</strong>m Kirchberg wird pflanzlich neu gestaltet. Nach <strong>de</strong>r<br />

Restaurierung <strong>de</strong>s Ehrenmales mit seinen Ge<strong>de</strong>nktafeln wur<strong>de</strong> jetzt auch <strong>de</strong>r<br />

Rahmen durch Neubepflanzungen würdig hergerichtet. Gepflanzt wur<strong>de</strong> eine<br />

Eibenhecke (taccus baccata). Die Arbeiten wur<strong>de</strong>n von Rainer Osterloh und<br />

Bodo Fricke organisiert und von <strong>de</strong>n Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Kyffhäuser<br />

Kameradschaft sowie <strong>de</strong>r Reservistenvereinigung ausgeführt.<br />

03.04. Streuobstwiesenverein <strong>Bortfeld</strong>. Die Streuobstwiese wächst. Es sind wie<strong>de</strong>r<br />

4 Obstbäume hinzugekommen. Wir wollen unsere schöne Landschaft positiv<br />

gestalten und die lebenswerte Umwelt in <strong>Bortfeld</strong> erhalten, sagt <strong>de</strong>r<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>, Rainer Osterloh. Der För<strong>de</strong>rkreis hat sich zur Aufgabe gemacht,<br />

alte Obstbaumbestän<strong>de</strong> in <strong>Bortfeld</strong> zu erhalten. Hierzu sind persönliches<br />

Engagement, Handarbeit und finanzielle Mittel erfor<strong>de</strong>rlich. Neue Mitglie<strong>de</strong>r<br />

wer<strong>de</strong>n gern aufgenommen. Der <strong>Jahre</strong>sbeitrag liegt bei € 25,00.<br />

03.04. 20. Mettwurstkönig heißt Henning Probst vom Polterdamm. Sein<br />

„Prilleckes Gehe<strong>im</strong>nis“ war die beste Mettwurst. Diese Traditionsveranstaltung<br />

die jeweils <strong>im</strong> Februar sowie in geschlossener Run<strong>de</strong> durchgeführt wird,<br />

unterliegt strengen Regeln. Neben <strong>de</strong>r Wahl <strong>de</strong>s Mettwurstkönigs wer<strong>de</strong>n<br />

unter <strong>de</strong>n Feinschmeckern auch Informationen ausgetauscht, Ratschläge<br />

gegeben und hin und wie<strong>de</strong>r ein wenig übertrieben.<br />

07.04. Land und Leute. Der <strong>Bortfeld</strong>er Wilfried Horn wechselte vom Staatshüter<br />

zum New Yorker-Sicherheitschef. Dieser verantwortungsvolle Job lässt trägt<br />

ihn in die halbe Welt, speziell nach Fernost und in die arabische Welt.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

10.04. Pastorin Susann Golze bleibt auch bei 8 Gottesdiensten an 5 Tagen in<br />

<strong>Bortfeld</strong> und Wedtlenstedt gelassen. Frau Golze erlaubt einen Einblick in die<br />

Tagesabläufe.<br />

11.04. Pastor Graffam veröffentlicht seine Autobiografie und die Peiner Nachrichten<br />

veröffentlicht auszugsweise die Lebensgeschichte.<br />

14.04. Dass unser ehemaliger Pastor William Graffam in seinem Leben schon weit<br />

herumgekommen ist, ist bekannt. Umso interessantes ist es Einblick zu<br />

nehmen in die Erlebnisse in frem<strong>de</strong>n Län<strong>de</strong>rn und die Bekanntschaften, die<br />

Pastor Graffam in seiner Jahrzehnte langen Tätigkeit machte. Zu <strong>de</strong>n<br />

bemerkenswertesten gehört sicherlich die Begegnung mit Prinz Dr. Asfa-<br />

Wossen Asserate, einem Großneffen <strong>de</strong>s letzten äthiopischen Kaisers Haile<br />

Selassie. Anlässlich einer Lesung <strong>de</strong>s Prinzen in <strong>de</strong>r Destedter Kirche trafen<br />

sich bei<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r.<br />

26.04. Ein offener Streit hinsichtlich <strong>de</strong>s Standortes <strong>de</strong>r neuen Sporthalle bricht<br />

zwischen <strong>de</strong>r Turner Brü<strong>de</strong>rschaft <strong>Bortfeld</strong> (TBB) mit ihrem Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

Detlef Hein und <strong>de</strong>m Wen<strong>de</strong>burger Interessenvertreter Jürgen Hornig aus.<br />

26.04. Die Lehndorfer Roggenmühle geht anteilig in Flammen auf. Das<br />

Industrie<strong>de</strong>nkmal hat ernsthaften Scha<strong>de</strong>n genommen, nicht nur <strong>de</strong>r<br />

Gebäu<strong>de</strong>körper son<strong>de</strong>rn auch mittlerweile historische Maschineneinrichtungen<br />

wur<strong>de</strong>n zerstört. War es ein Unfall o<strong>de</strong>r wur<strong>de</strong> hier wirtschaftlichen Interessen<br />

nachgeholfen?<br />

02.05. Die Fahrradtruppe „Tramp tau“ feiert ihr 10jähriges Bestehen. 23 reife<br />

Herren treffen sich regelmäßig am Mittwoch und unternehmen ausge<strong>de</strong>hnte<br />

Fahrradtouren mit anspruchsvollen Zielen. Ob historische Gebäu<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r<br />

mo<strong>de</strong>rne Wirtschaftsunternehmen, die Radlergruppe ist allgemeininteressiert<br />

und multikulturell ausgerichtet. Aufgrund ihrer Vielseitigkeit und ihrer<br />

sympathischen Auftrittsweise mit musikalischen Einlagen sind die Herren auch<br />

über die örtlichen Grenzen hinaus bekannt und beliebt. Die Jubiläumsfeier war<br />

eine stattliche Veranstaltung, an <strong>de</strong>r es an nichts fehlte, sei es an gutem<br />

Essen, Humor und guter St<strong>im</strong>mung.<br />

05.05. Zwei <strong>Bortfeld</strong>erinnen eröffnen eine Praxis für Lerntherapie sowie Trauerund<br />

Familienberatung. Ina Hauer-Bock und Uta Köke leiten das neue<br />

Unternehmen und sagen, „anstatt Lebensmittel bieten wir Lebenshilfe an“.<br />

08.05. Holger Sdunnus erhält vom bayerischen Wirtschaftsminister Erwin<br />

Huber einen Galileo-Masters-Preis für sein Projekt „G-WaLe“. Danach<br />

können z.B. per Satellitensystem Flutwellen besser analysiert und<br />

vorhergesagt wer<strong>de</strong>n. Höhenunterschie<strong>de</strong> wie schwanken<strong>de</strong> Wasserstän<strong>de</strong><br />

kann Galileo an<strong>de</strong>rs als GPS bis auf wenige Zent<strong>im</strong>eter genau best<strong>im</strong>men.<br />

Gratulation!<br />

11.05. <strong>Bortfeld</strong> entwickelt sich und erhält voraussichtlich eine Kin<strong>de</strong>rtagesstätte. Da<br />

<strong>de</strong>r Bedarf an Kin<strong>de</strong>rgartenplätzen rückläufig ist, soll <strong>de</strong>r kleinere Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

in <strong>Bortfeld</strong> zu einer Kita umgewan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n.<br />

13.05. „Das <strong>Bortfeld</strong>er Fahnenjagen bleibt ein Publikumsmagnet“ berichtet die<br />

Presse. Mit dieser Veranstaltung setzt die Familie Walkemeyer eine alte<br />

<strong>Bortfeld</strong>er Tradition fort, die1967 mangels Pfer<strong>de</strong>n abgeschafft und durch ein<br />

Volks- und Schützenfest ersetzt wur<strong>de</strong>.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

24.05. Ortsrat gibt Marina <strong>Bortfeld</strong> „grünes Licht“. Seitens <strong>de</strong>s Ortsrates wur<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>r Zust<strong>im</strong>mung einige Auflagen verbun<strong>de</strong>n. Dabei han<strong>de</strong>lt es sich um die<br />

Sicherstellung, dass das Gebiet für je<strong>de</strong>rmann geh- und befahrbar ist (einschl.<br />

<strong>de</strong>r Wasserflächen), Anschluss an das öffentliche Straßen- und Wegenetz,<br />

Erhaltung <strong>de</strong>s Leinpfa<strong>de</strong>s für Fußgänger und Fahrradfahrer.<br />

U.a. soll das Trinkwasserversorgungsnetz schrittweise erneuert wer<strong>de</strong>n.<br />

25.05. <strong>Bortfeld</strong>er He<strong>im</strong>atpflege erhält aus <strong>de</strong>m Archiv <strong>de</strong>r Familie Edith Feuge<br />

wertvolle Dias, die Einblicke in die dörfliche Entwicklung geben. Für die<br />

Bearbeitung und Vorbereitung für Präsentationszwecke sowie für die<br />

Archivierung sucht <strong>de</strong>r He<strong>im</strong>atpfleger Bodo Fricke Unterstützung.<br />

Der Jugendtreff <strong>im</strong> Feuerwehrgerätehaus soll umgestaltet wer<strong>de</strong>n. Im<br />

Rahmen einer öffentlichen Ortsratsitzung stellt <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>jugendpfleger,<br />

Manfred Bonse, sein Konzept vor.<br />

29.05. <strong>Bortfeld</strong>er Zwillinge Gerda Zoch und Frie<strong>de</strong>l Röver feierten gemeinsam<br />

ihren 80. Geburtstag. Die bei<strong>de</strong>n rüstigen und unternehmungsfreudigen<br />

Damen gestalten auch heute noch ihre Tagesabläufe in starkem Maße<br />

gemeinsam. Hierzu gehören gemeinsame Einkaufsfahrten u.a. nach<br />

Braunschweig und eine weitgehend einheitliche Bekleidung.<br />

01.06. Marina <strong>Bortfeld</strong> entwickelt sich weiter. Baggerarbeiten beunruhigen eine<br />

auswärtige Politikerin und aktiviert <strong>de</strong>n Landkreis zwecks Überprüfung, obwohl<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er Ortsrat <strong>im</strong> Vorfeld bereits Entwarnung gegeben hat.<br />

06.06. Das 40. <strong>Bortfeld</strong>er Volksfest kündigt sich an. Im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

Veranstaltungskataloges soll Sweety Glitter am Freitag, 22.06. das<br />

umfangreiche Programm auf <strong>de</strong>m Sportplatz eröffnen. Diese Musikrichtung<br />

begeistert z.Zt. „Jung und Alt“. Insgesamt ist zu bemerkbar, dass sich auch die<br />

Jugend für die Musik <strong>de</strong>r 70 bis 90 <strong>Jahre</strong> interessiert und selbst<br />

„Schmusesongs“ in <strong>de</strong>utscher Sprache auf Partys zum Tanzen und Mitsingen<br />

gefragt sind.<br />

21.06. Mitglie<strong>de</strong>r von Sweety Glitter leben in unserer Nachbarschaft. Ein Interview<br />

mit <strong>de</strong>m Sänger Volker Petersen erlaubt Einblicke in sein Privatleben.<br />

24.06. 40. <strong>Bortfeld</strong>er Volksfest war wie<strong>de</strong>r ein riesiger Erfolg. 3 tolle Tage<br />

bescherten uns <strong>Bortfeld</strong>ern und zahlreichen Gästen viel Abwechslung,<br />

geistreiche Gespräche und Unterhaltung in unterschiedlichster Form. Alle<br />

Könige und Königinnen wur<strong>de</strong>n ausgiebig geehrt und verliehen durch ihre<br />

Anwesenheit <strong>de</strong>m Fest <strong>de</strong>n nötigen Glanz.<br />

26.06. Marina <strong>Bortfeld</strong>. Eine Brücke über <strong>de</strong>n Kanalanstich wird wohl zu teuer.<br />

Scha<strong>de</strong>, <strong>de</strong>nn käme die Brücke nicht, wäre <strong>de</strong>r Leinpfad unterbrochen und<br />

viele Wan<strong>de</strong>rer und Radfahrer, die diese landschaftlich schöne Strecke nutzen<br />

enttäuscht.<br />

30.06. <strong>Bortfeld</strong>er Marina. Der Investor Andreas Reinhold nennt Preise von 150 bis<br />

200 EURO pro m² Bauland. Die Marina soll nicht von Exklusivität geprägt sein,<br />

aber ein hochwertiges Angebot liefern. Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>r Spaß an Wasser und Natur<br />

hat, ist dort willkommen, so <strong>de</strong>r Investor.<br />

17.07. Das Autohaus Opitz in <strong>Bortfeld</strong>/Vechel<strong>de</strong> mel<strong>de</strong>t Insolvenz an und die<br />

Autowerkstatt Wöhler verlegt seinen Standort von <strong>Bortfeld</strong> nach Harvesse –<br />

siehe unter <strong>de</strong>m 06.10.07.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

18.07. Frau Juliane Parow verlässt als Leiterin die <strong>Bortfeld</strong>er Schule und<br />

wechselt an eine größere Grundschule <strong>im</strong> Raum Hannover. Scha<strong>de</strong>!<br />

Bürgermeister Reupert betont in diesem Zusammenhang, dass die freie Stelle<br />

neu besetzt wer<strong>de</strong>n soll.<br />

August<br />

Juli, August<br />

Vor <strong>de</strong>m Feuerwehr-Gerätehaus mit seinem Schulungsraum und <strong>de</strong>n<br />

Jugendräumen wird <strong>de</strong>r Eingangsbereich neu gestaltet und auch für<br />

Rollstuhlfahrer erreichbar gemacht. Die Räume <strong>de</strong>r Feuerwehr wer<strong>de</strong>n u.a.<br />

auch für Kommunal- und Bun<strong>de</strong>swahlen als Wahlbüro genutzt.<br />

Das Rohrleitungssystem für die Frischwasserversorgung wird erneuert.<br />

Dabei kommen mo<strong>de</strong>rne Bohrgeräte zum Einsatz, die unterirdisch die<br />

Rohrleitungen verlegen und nur punktuell Erdöffnungen erfor<strong>de</strong>rlich machen.<br />

Siehe Fotos und Beschreibung <strong>de</strong>r Technik.<br />

09.08. Der Z<strong>im</strong>mereibetrieb Feuge in <strong>Bortfeld</strong>, Am Z<strong>im</strong>merplatz, wur<strong>de</strong><br />

ausgeraubt. Entwen<strong>de</strong>t wur<strong>de</strong>n hochwertige Maschinen und Werkzeuge <strong>im</strong><br />

Wert von € 18.000,00.<br />

09.08. Die Tischlerei Peter Höhn ist aus wirtschaftlichen Grün<strong>de</strong>n insolvent<br />

gewor<strong>de</strong>n. Das berichtete <strong>de</strong>r Geschäftsführer Andreas Stache gegenüber <strong>de</strong>r<br />

Presse.<br />

14.08. 1. <strong>Bortfeld</strong>er Kartoffelschälbetrieb geht an <strong>de</strong>n Markt. Die pfiffige I<strong>de</strong>e<br />

hatte <strong>de</strong>r gelernte Tischler Gernot Sün<strong>de</strong>rmann zusammen mit seiner Frau<br />

Dagmar Sün<strong>de</strong>rmann. Auf seinem schmucken Hofbetrieb in <strong>Bortfeld</strong>, Lange<br />

Str. 13 richtete sich Unternehmer seinen Betrieb ein und beliefert zahlreiche<br />

Unternehmen mit frisch geschälten Kartoffeln, die in <strong>de</strong>n dortige Kantinen<br />

verzehrt wer<strong>de</strong>n. Vorher wer<strong>de</strong>n die Kartoffeln maschinell geschält und<br />

anschließend Vakuum verpackt. Es ist zu hoffen, dass dieser Markantritt von<br />

Erfolg gekrönt sein möge und vielleicht auch an<strong>de</strong>ren Menschen <strong>de</strong>n nötigen<br />

Motivationsschub gibt, <strong>de</strong>n Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.<br />

15.08. Ambrosia. Die <strong>Bortfeld</strong>er Wissenschaftler Franz-Josef Löpmeier und<br />

Heike Langhoff bekämpfen in <strong>de</strong>r FAL (Bun<strong>de</strong>sforschungsanstalt für<br />

Landwirtschaft) eine neue Allergiker-Geißel. Angeblich ist diese Pflanze mit<br />

<strong>de</strong>m wohlklingen<strong>de</strong>n Namen „Ambrosia“ auf <strong>de</strong>m Vormarsch, <strong>de</strong>n es zu<br />

stoppen gilt, da ihre freigesetzten Pollen bei Menschen beson<strong>de</strong>rs<br />

allergieauslösend wirken. So fand Mitte September u.a. mit<br />

Verbraucherminister Seehofer eine Allergienkonferenz statt, an <strong>de</strong>r auch<br />

Franz-Josef Löpmeier (Leiter <strong>de</strong>s Agrarmeteorologischen Instituts innerhalb<br />

<strong>de</strong>r FAL) teilnahm.<br />

17.08. Freiwillige Feuerwehr <strong>Bortfeld</strong>. <strong>Bortfeld</strong>s Ortsbrandmeister Peter Wagner<br />

<strong>de</strong>mentiert auf Anfrage ein „Aufnahmeverbot für Frauen“ in die <strong>Bortfeld</strong>er<br />

Feuerwehr. Auch wi<strong>de</strong>rspricht er einem so genannnten „Bier<strong>de</strong>ckelerlaß“,<br />

wonach keine Frauen in die Feuerwehr aufgenommen wer<strong>de</strong>n. Peter Wagner<br />

erklärt, dass über Anträge auf Aufnahme in die Wehr, das Ortkommando <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehr entschei<strong>de</strong>t. Der Chronist meint, da hat sich <strong>de</strong>r Ortsbrandmeister<br />

aber diplomatisch aus <strong>de</strong>r Affäre gezogen.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

22.08. Ehrenamtsempfangstag und ökumenische Andacht in <strong>de</strong>r Wei<strong>de</strong>nkirche<br />

Friedrich Spee in Wen<strong>de</strong>burg. Höhepunkt war eine Ansprache <strong>de</strong>s<br />

amtieren<strong>de</strong>n Ministerpräsi<strong>de</strong>nten Christian Wulff. Der CDU Kreisverband<br />

Peine hat zu dieser Veranstaltung eingela<strong>de</strong>n. Mit dieser Veranstaltung soll<br />

die Ehrenamtstätigkeit gewürdigt wer<strong>de</strong>n. Bei <strong>de</strong>n Beteiligten fand die<br />

Veranstaltung positiven Anklang. An<strong>de</strong>re führen<strong>de</strong> Parte<strong>im</strong>itglie<strong>de</strong>r kritisierten,<br />

dass die CDU diese Veranstaltung für wahlpropagandistische Zwecke benutzt.<br />

30.08. Sommertheater auf <strong>de</strong>m Kirchberg. Die Presse bezeichnet diese<br />

Veranstaltung als einen Höhepunkt <strong>de</strong>s gesellschaftlichen Lebens in <strong>Bortfeld</strong>.<br />

Da ich bei diesen Aufführungen auch persönlich als Zuschauer anwesend war,<br />

kann ich jenes nur bestätigen. Es war wie<strong>de</strong>r ein sehr unterhaltsames<br />

Programm mit Theaterspiel, platt<strong>de</strong>utscher Sprache, Musik und Tanz für „Jung<br />

und Alt“. Dem <strong>Bortfeld</strong>er Theaterkreis, unter <strong>de</strong>r Leitung von Christoffer<br />

Graffam, ist es wie<strong>de</strong>r einmal gelungen, sein Publikum, das nicht nur aus<br />

<strong>Bortfeld</strong> stammt, zu begeistern.<br />

07.09. Konflikt um <strong>de</strong>n Standort <strong>de</strong>r neuen Sporthalle in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Wen<strong>de</strong>burg spitzt sich zu. Die Turner Brü<strong>de</strong>rschaft <strong>Bortfeld</strong> (TBB) ist aus <strong>de</strong>r<br />

Wen<strong>de</strong>burger Sport AG aufgrund von grundsätzlichen<br />

Meinungsverschie<strong>de</strong>nheiten ausgetreten.<br />

18.09. Reinhard Sün<strong>de</strong>rmann ist seit fast 50 <strong>Jahre</strong>n für die TB <strong>Bortfeld</strong><br />

ehrenamtlich tätig. Ein Mann für alle Fälle, ob Vereinsarbeit, die Organisation<br />

<strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er Volksfeste o<strong>de</strong>r die Feuerwehr. Reinhard ist ein<br />

multifunktionaler Typ, sein Rat gefragt und beliebt. Gut, dass es ihn gibt .<br />

18.09. Freiwillige Männerfeuerwehr hat ihr Tragkraftspritzenfahrzeug bezahlt.<br />

Die Zahlung <strong>de</strong>r letzten Kreditrate wur<strong>de</strong> angemessen unter <strong>de</strong>r Eiche auf <strong>de</strong>r<br />

Grünfläche vor <strong>de</strong>m Gerätehaus gefeiert. Das große Engagement <strong>de</strong>r<br />

Kamera<strong>de</strong>n dieser in Deutschland einzigartigen Feuerwehrkameradschaft<br />

(gegrün<strong>de</strong>t <strong>im</strong> <strong>Jahre</strong> 1886) ist beachtlich. Auch als Ortshe<strong>im</strong>atpfleger hoffe ich,<br />

dass uns dieses Kulturerbe erhalten bleibt und nicht <strong>de</strong>m Rotstift zum Opfer<br />

fällt.<br />

21.09. Bauernhausmuseum <strong>Bortfeld</strong>. Museumsdirektor Biegel ist gr<strong>im</strong>mig und<br />

erklärt, dass das Museum geschlossen bleibt und seine Zukunft unklar ist. Die<br />

Sanierung stockt und ein Nutzungskonzept fehlt. Nach einer Ankündigung <strong>de</strong>s<br />

Ersten Kreisrates Heiß sollen zum <strong>Jahre</strong>sen<strong>de</strong> Vorschläge erarbeitet sein. Na,<br />

warten wir´s mal ab.<br />

25.09. För<strong>de</strong>rkreis Streuobstwiese <strong>Bortfeld</strong> e.V.. Am heutigen Tage fand die erste<br />

Mitglie<strong>de</strong>rversammlung <strong>im</strong> Spielhouse <strong>de</strong>s Theaterkreises <strong>Bortfeld</strong> e.V. in <strong>de</strong>r<br />

Grundschule <strong>Bortfeld</strong> statt. Die Tagesordnung sowie das erste<br />

Versammlungsprotokoll sind als Anlage beigefügt.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

06.10. Wöhler-Meisterbetrieb verlässt <strong>Bortfeld</strong>. Der Meisterbetrieb für<br />

Karosseriebau und Fahrzeugtechnik, in <strong>Bortfeld</strong> am 15. Mai 2000 gegrün<strong>de</strong>t<br />

und betrieben von <strong>de</strong>m <strong>Bortfeld</strong>er Sven Wöhler, hat seinen Betrieb ab <strong>de</strong>m 08.<br />

Oktober <strong>2007</strong> nach 38176 Wen<strong>de</strong>burg-Harvesse, Wen<strong>de</strong>burger Str. 10<br />

verlegt. Die Räumlichkeiten auf <strong>de</strong>m Grundstück von Siegfried Meyer in<br />

<strong>Bortfeld</strong>, Polterdamm 28 (gegenüber <strong>de</strong>m Gerätehaus <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr) wur<strong>de</strong>n <strong>de</strong>m steigen<strong>de</strong>n Bedarf nicht mehr gerecht. Eine zunächst<br />

angedachte Betriebsansiedlung <strong>im</strong> Gewerbegebiet „Drensäcker“ kam aus<br />

unverständlichen Grün<strong>de</strong>n nicht zustan<strong>de</strong>. Für die <strong>Bortfeld</strong>er geht mit <strong>de</strong>r<br />

Betriebsverlegung eine kompetente und bequem erreichbare<br />

Autoreparaturwerkstatt und für die Feuerwehr ein allzeit vor Ort agieren<strong>de</strong>r<br />

Feuerwehrmann verloren.<br />

Anmerkung: Vielleicht liefert diese Verlegung <strong>de</strong>r Autowerkstatt Opitz die<br />

Chance, ihren Geschäftsbetrieb neu zu beleben.<br />

09.10. <strong>Bortfeld</strong>er Marina: „Marina wird um Werft erweitert“! So lautet die<br />

Headline <strong>de</strong>r Peiner Nachrichten vom 09.10.2008. Eine Werft macht dieses<br />

Bau- und zukünftige Wohngebot für Freizeitskipper natürlich noch<br />

interessanter. Außer<strong>de</strong>m könnte sich diese Ansiedlung auch auf das übrige<br />

Gewerbegebiet belebend auswirken.<br />

10.10. Straßenverkehr nach Wen<strong>de</strong>burg. Die Brücke über <strong>de</strong>n Mittellandkanal nach<br />

Wen<strong>de</strong>burg bil<strong>de</strong>t es gefährliches Na<strong>de</strong>löhr. Deshalb for<strong>de</strong>rt die Gemein<strong>de</strong><br />

Wen<strong>de</strong>burg einen Neubau. Da die Brücke unter Denkmalschutz steht ist ein<br />

Abriss kaum <strong>de</strong>nkbar. Auf die Alternativen können wir gespannt bleiben,<br />

speziell vor <strong>de</strong>m Hintergrund <strong>de</strong>r Fortentwicklung <strong>de</strong>r Marina.<br />

11.10. Schulwesen und Jugendbetreuung. In <strong>de</strong>r Grundschule <strong>Bortfeld</strong> wird seit<br />

Anfang <strong>de</strong>s Schuljahres eine sogen. einstündige Randbetreuung angeboten.<br />

Damit soll Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu dieser Betreuung gehört u.a. auch ein gemeinsames Mittagessen sowie die<br />

Ausführung <strong>de</strong>r Hausaufgaben.<br />

17.10. Opt<strong>im</strong>ismus <strong>im</strong> Autohaus Opitz. Das Insolvenzverfahren wur<strong>de</strong> eröffnet,<br />

doch die Arbeit geht weiter. Hoffentlich bleibt uns dieses <strong>Bortfeld</strong>er<br />

Traditionsunternehmen erhalten und damit eine Reihe von wichtigen<br />

Arbeitsplätzen <strong>im</strong> Ort.<br />

21.10. <strong>Bortfeld</strong>er Marina. In einer Son<strong>de</strong>rbeilage zum Thema „Bauen und Wohnen“<br />

wird das Projekt vorgestellt und ein <strong>de</strong>nkbarer Bebauungsplan präsentiert. Es<br />

wird weiterhin berichtet, dass es u.a. einen kleinen Hafen mit Gastronomie<br />

geben wird.<br />

22.10. Theaterkreis <strong>Bortfeld</strong> tritt in <strong>de</strong>n Peiner Festsälen mit 3 Vorstellungen<br />

auf. Das Theaterstück „Der gol<strong>de</strong>ne Schuh“ han<strong>de</strong>lt in Anlehnung an das<br />

Märchen vom Aschenputtel vom „Triumph von Wahrheit und Güte über<br />

Bosheit und Nie<strong>de</strong>rtracht“. Das Publikum reagierte begeistert. Wie<strong>de</strong>r einmal<br />

stellten die Theatermitglie<strong>de</strong>r um Christoffer Graffam herum, ihr großes Talent,<br />

Engagement und Können unter Beweis.<br />

31.10. 1. Marina <strong>Bortfeld</strong>: Ortsrat for<strong>de</strong>rt weiterhin eine Brücke über <strong>de</strong>n<br />

Kanaldurchstich. Das Wasser- und Schifffahrtsamt rät vom Bau ab, da<br />

dadurch die Sicht <strong>de</strong>r Freizeitkapitäne eingeschränkt wür<strong>de</strong>.<br />

2. Der Ortsrat <strong>Bortfeld</strong> stellt seine Wünsche für <strong>de</strong>n Haushalts- und<br />

Investitionsplan 2008 zusammen.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

31.10. Die Eiche auf unserem Kirchberg, die „Reformationseiche“, die am<br />

31.10.1917 gepflanzt wur<strong>de</strong>, hatte ihren 90. Geburtstag. Im Anschluss an <strong>de</strong>n<br />

Gottesdienst fand unter <strong>de</strong>r Eiche eine kleine Feier statt, die vom <strong>Bortfeld</strong>er<br />

Bläserkreis musikalisch mitgestaltet wur<strong>de</strong>. An diesem Abend wur<strong>de</strong> ich als<br />

He<strong>im</strong>atpfleger von Rudi Rischbieter, <strong>Bortfeld</strong>, Hölle 1, darüber informiert, dass<br />

diese Eiche umgepflanzt wur<strong>de</strong>. Ihr ehemaliger Standort war in <strong>de</strong>r Sü<strong>de</strong>cke<br />

zwischen Turm und Kirchenschiff. Danach war es also kein Geburtstag,<br />

son<strong>de</strong>rn ein Tag <strong>de</strong>r Erinnerung anlässlich <strong>de</strong>r Umpflanzung und Widmung als<br />

Reformationseiche. Das tatsächliche Alter <strong>de</strong>r Eiche liegt also unwesentlich<br />

höher.<br />

09.11. Bauernhausmuseum <strong>Bortfeld</strong>. Die Diskussion über die zukünftige Nutzung<br />

<strong>de</strong>s Museums geht weiter. Rolf Ahlers for<strong>de</strong>rt <strong>im</strong> Ausschuss für Bildung, Kultur<br />

und Sport <strong>de</strong>s Landkreises Peine, eine stärkere Einbindung interessierter<br />

Bürger und vor allem aber <strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er in die Nutzung <strong>de</strong>s Museum, nach<br />

<strong>de</strong>r Abschluss <strong>de</strong>r Sanierung.<br />

11.11. <strong>Bortfeld</strong>er Marina: In einem Leserbrief mahnt <strong>de</strong>r Wedtlenstedter, Franz J.<br />

Linnenmann, <strong>de</strong>n <strong>Bortfeld</strong>er Leinpfad zu erhalten.<br />

17.11. Der För<strong>de</strong>rkreis Streuobstwiese lädt zur 3. Pflanzaktion ein. Mit viel<br />

Engagement und unter großer Beteiligung sowie umrahmt von viel<br />

Gemütlichkeit fand diese Veranstaltung an Siegfried Behmes Feldscheune –<br />

östlich <strong>de</strong>s Stickkanals- statt. In seiner Ansprache erläuterte <strong>de</strong>r 1.<br />

Vorsitzen<strong>de</strong> Rainer Osterloh in humorvoller Art über die Geschichte und die<br />

Charaktermerkmale <strong>de</strong>r zur Pflanzung anstehen<strong>de</strong>n 14 Obstbäume.<br />

08.12. <strong>Bortfeld</strong>er Weihnachtsmarkt am 08. und 09. Dezember war wie<strong>de</strong>r ein<br />

voller Erfolg. Viele <strong>Bortfeld</strong>er und Besucher aus <strong>de</strong>n umliegen<strong>de</strong>n Ortschaften<br />

und aus Braunschweig honorierten mit ihrer Anwesenheit die Attraktivität, <strong>de</strong>n<br />

Abwechslungsreichtum und die Gemütlichkeit, die von <strong>de</strong>m Weihnachtsmarkt<br />

ausging. Der Markt fand wie<strong>de</strong>rum auf <strong>de</strong>m Parkplatz vor <strong>de</strong>m<br />

Bauernhausmuseum statt.<br />

12.12. <strong>Bortfeld</strong>er Marina. Das Investorenehepaar Reinhold will sich nicht gegen die<br />

Leinpfad-Brücke sperren. In einem umfangreichen Presseartikel wird über <strong>de</strong>n<br />

Entwicklungsstand und die weitere Vorgehensweise berichtet. Die Preise für<br />

das erschlossenes Bauland belaufen sich beginnend bei EUR 120,00 pro m²<br />

für Flächen ohne direkten Wasserzugang bis hin zu EUR 200,00 pro m² für<br />

beste Lagen.<br />

22.12. Peter Hoffmeister hat über <strong>Jahre</strong> hinweg in Handarbeit sich eine eigene<br />

Krippenlandschaft geschaffen.<br />

24.12. Feuerwehr fischt 4 Wildscheine aus <strong>de</strong>m Stickkanal. Wie<strong>de</strong>r sind Tiere<br />

<strong>de</strong>n zu hoch aus <strong>de</strong>m Wasser ragen<strong>de</strong>n metallischen Spundwän<strong>de</strong> und<br />

fehlen<strong>de</strong>n Wildausgängen zum Opfer gefallen. Feuerwehrleute aus <strong>Bortfeld</strong><br />

und Wedtlenstedt haben die veren<strong>de</strong>ten Tiere geborgen.<br />

29.12. Gaststätte Püttcher in Wahle. Rainer Behrens, Gastwirt und Inhaber <strong>de</strong>r<br />

auch bei vielen <strong>Bortfeld</strong>ern beliebten Gaststätte, hatte 60. Geburtstag. Die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er Radfahrgruppe gratulierten und nahmen dieses<br />

Ereignis zum Anlass via Presse auch einige historische Anmerkungen zu<br />

veröffentlichen.


Ortshe<strong>im</strong>atpflege <strong>Bortfeld</strong><br />

Bodo Fricke<br />

22.12. Norbert Meier aus Wen<strong>de</strong>burg veröffentlicht Artikel von vor 100 <strong>Jahre</strong>n:<br />

Unzeitgemäß: Ochsenessen bei <strong>Bortfeld</strong>s Pfarrer fällt weg! Früher erhielten<br />

die Geistlichen von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> als Teil ihres Einkommens einen fetten<br />

Bullen. Dafür erhielten die sogen. „Rechnerleute“ einen Imbiss, das<br />

„Ochsenessen“. Diese Sitte wur<strong>de</strong> abgeschafft! Scha<strong>de</strong>!<br />

13.09. Vor 30 <strong>Jahre</strong>n suchte <strong>Bortfeld</strong> eine Feuersbrunst he<strong>im</strong>.<br />

Anmerkung <strong>de</strong>s Ortschronisten Bodo Fricke:<br />

Am Nachmittag <strong>de</strong>s 31. Juli 1876 wur<strong>de</strong> <strong>Bortfeld</strong> von einem<br />

Brandscha<strong>de</strong>n betroffen. Spielen<strong>de</strong> Kin<strong>de</strong>r entfachten <strong>de</strong>n<br />

Brand auf <strong>de</strong>m Grundstück Nr. 120 (heute das Wohnhaus von<br />

Hennig Meyer, Osterworth 20). Der Brand breitete sich in<br />

nördlicher Richtung aus. Es fielen <strong>de</strong>m Großfeuer insgesamt 8<br />

Häuser bzw. Höfe zum Opfer.<br />

27.02. <strong>Jahre</strong>sbericht <strong>de</strong>s <strong>Bortfeld</strong>er Konsumvereins. Danach verlief<br />

das Geschäftsjahr recht erfolgreich.<br />

28.12. 1. Der <strong>Bortfeld</strong>er Darlehnsverein verdoppelt sein Kapital.<br />

Weiterhin wird berichtet, dass diese Vorgängerorganisation <strong>de</strong>r<br />

<strong>Bortfeld</strong>er Volksbank eine Reihe von Versicherungen einführen<br />

will, um soziale Härten <strong>im</strong> To<strong>de</strong>sfall und für Kin<strong>de</strong>r zu mil<strong>de</strong>rn.<br />

2. Aus <strong>de</strong>r <strong>Bortfeld</strong>er Jägerschaft wird berichtet, dass 82 Hasen<br />

geschossen wur<strong>de</strong>n und ein Jagdgenosse aus <strong>de</strong>r<br />

Gemeinschaft ausgeschlossen wur<strong>de</strong>, da er wie<strong>de</strong>rholt gegen<br />

die Vorschrift allein gejagt hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!