19.11.2013 Aufrufe

download ... (PDF-Version) - Breslau

download ... (PDF-Version) - Breslau

download ... (PDF-Version) - Breslau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

setzt wird. Dass nach zwanzig Monaten bereits<br />

zur Eröffnung des damals weltgrößten<br />

Kuppelbaus geladen wurde, ist heute kaum<br />

mehr vorstellbar. Und dazu wurden etwa<br />

gleichzeitig die Bauten in der Nähe ebenso<br />

fertig gestellt: Der Vier-Kuppel-Pavillon<br />

für Ausstellungen und die Pergola um die<br />

künstliche Wasserfläche. Das finanziell arme<br />

<strong>Breslau</strong> leistete sich dieses Großprojekt und hatte neben dem Kriegs-Gedenken<br />

ein attraktives Messe- und Erholungsgelände. Übrigens war baulich als der einzige<br />

Hinweis auf einen deutsch-patriotischen Hintergrund der Erzengel Michael außen<br />

über dem Hauptportal angebracht. Das Kunstwerk des <strong>Breslau</strong>ers Alfred Vocke<br />

wurde nach dem letzten Krieg entfernt.<br />

War der 20. Mai 1913 der Tag der Eröffnung der Jahrhunderthalle, so wartete<br />

im selben Jahr im September noch die Weihe der Konzert-Orgel als Höhepunkt<br />

auf alle Interessierten. Die Firma Wilhelm Sauer Orgelbau Frankfurt an der Oder<br />

hatte die damals mit 15.133 Pfeifen größte Orgel der Welt geliefert und eingebaut.<br />

Öffentlich erklang sie das erste Mal am 20. September 1913 mit Gustav Mahlers<br />

grandioser Achter Sinfonie und vier Tage später im Einweihungs-Orgelkonzert mit<br />

Karl Straube aus Leipzig. Dessen Freund Max Reger hatte extra für <strong>Breslau</strong> komponiert:<br />

Introduktion, Passacaglia und Fuge e-moll (op. 127). Orgelkonzerte gab es<br />

danach bis in die 1940er Jahre regelmäßig. Häufig mit Gastorganisten, aber immer<br />

wieder auch mit den hiesigen Organisten der Elftausend-Jungfrauen-Kirche und<br />

der Maria Magdalenenkirche Otto Burkert und Gerhard Zeggert. Die Orgelbau-<br />

Firma Wacław Biernacki aus Krakau hatte 1946 von den neuen polnischen Behörden<br />

den Auftrag bekommen, die Orgel auszubauen. Sie wurde auf dem Boden der<br />

Dorotheenkirche in der Schweidnitzer Str. zwischengelagert und dann im <strong>Breslau</strong>er<br />

Dom eingebaut. Dort erklingen also große Teile der Jahrhunderthallenorgel bis<br />

heute.<br />

Als Deutschland 1918 eine Republik wird, ernennt der Architekt Max Berg<br />

(Stettin 1870-1947 Baden-Baden) „seine“ Halle zum „Dom der Demokratie“. Erinnert<br />

sei an den 65. Deutschen Katholikentag, der vom 21.-25. August 1926 in<br />

<strong>Breslau</strong> stattfand und bei dem ca. 150.000 Teilnehmer zum Eröffnungsgottesdienst<br />

mit Nuntius Eugenio Pacelli in die Jahrhunderthalle kamen. Kirchliche Feste, Industriemessen<br />

und Kunstausstellungen prägten diese Jahre, ehe nach 1930 die Jahrhunderthalle<br />

fast nur noch für politische Zwecke gebraucht wurde. Mit dem Jahr<br />

des Kriegsendes 1945 verlor sie dann auch ihre Bedeutung als Gedenkort für die<br />

wichtigen Ereignisse der modernen deutschen Nationalgeschichte von 1813, die<br />

seit 1933 weitgehend nur noch einseitig und nationalistisch dargestellt wurden.<br />

So ist es schwierig, aber wichtig an die Beweggründe der Entstehung des riesigen<br />

Kuppelbaues zu erinnern.<br />

Mahlers oben genannte Achte beginnt mit einem schallenden Orgelakkord<br />

und dem laut-flehenden Gesang des alten Hymnus Veni Creator Spiritus (Komm<br />

Schöpfer Geist). Auch eine Möglichkeit, sich mit diesem Gebetstext im Hinterkopf<br />

der Jahrhunderthalle zu nähern.<br />

Thomas Maruck<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!