19.11.2013 Aufrufe

(sup) über den abfallwirtschaftsplan der neras

(sup) über den abfallwirtschaftsplan der neras

(sup) über den abfallwirtschaftsplan der neras

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In dieser Version <strong>der</strong> strategischen Umweltprüfung müssen noch eine Anzahl von<br />

Querverweisen aktualisiert wer<strong>den</strong>.<br />

STRATEGISCHE UMWELTPRÜFUNG (SUP)<br />

ÜBER DEN ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN DER<br />

NERAS<br />

HAUPTBERICHT<br />

Auftraggeber: NERAS<br />

Dokumentennummer: 5249-506-084<br />

Version: 01<br />

Datum: 7.06.2010


INFORMATION ÜBER DAS DOKUMENT<br />

Titel<br />

Untertitel<br />

Kurztitel<br />

Strategische Umweltprüfung (SUP) <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS<br />

Hauptbericht<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

Auftraggeber<br />

NERAS<br />

Dokumentennummer 5249-506-084<br />

WERDEGANG DES DOKUMENTS (OBERSTE ZEILE IST DIE AKTUELLE VERSION)<br />

Version Datum Anmerkungen<br />

01 7.06.2010 Vorläufige Version<br />

VERANTWORTLICH FÜR DAS DOKUMENT<br />

Datum<br />

Autor(en)<br />

Nele Aerts, Michèle Bauwens, Iris Catteeuw, Michiel Dockx, Elisabeth<br />

Kuijken, Chris Neuteleers, Jo Rega, Hildegarde Van<strong>den</strong>hove, Erna Van<br />

Echelpoel, Katelijne Verhaegen, Wouter Verheyen, Johan Versieren,<br />

Ewald Wauters<br />

7.06.2010<br />

Datum<br />

Kontrolle des Dokuments Koen Cou<strong>der</strong>é 7.06.2010<br />

INFORMATION ZUR DATEI<br />

Dateiname<br />

P:\PROJECTEN\80-5249 SEA AFVALPLAN NIRAS\5-OUTPUT\50-<br />

WERKDOCUMENTEN\506 - SEA\VERTALINGEN\DUITS\5249-506-084-01 SUP<br />

ABFALLWIRTSCHAFTSPLAN.DOCX<br />

Erstellungsdatum 07/06/2010


INHALTSVERZEICHNIS<br />

0 Vorwort .................................................................................................................................. 17<br />

1. Kontext <strong>der</strong> SUP ...................................................................................................................... 1<br />

1.1 Auftrag <strong>der</strong> NERAS und Rechtsgrundlage des Abfallwirtschaftsplans ................................. 1<br />

1.2 Warum eine Strategische Umweltprüfung (SUP) für <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan? ............... 2<br />

1.3 Verfahren ........................................................................................................................ 2<br />

2. Inhalt und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans ........................................................... 5<br />

2.1 Für welche Kategorien radioaktiven Abfalls gilt <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsplan? ........................ 5<br />

2.2 Welche Grundsätze wendet die NERAS für die Verwaltung von radioaktivem Abfall? ......... 8<br />

2.3 Die vier Dimensionen zur Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall ........................... 10<br />

2.4 Inhalt des Abfallwirtschaftsplans .................................................................................... 13<br />

3. Verbindungen zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und<br />

Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz ............................................................................. 15<br />

4. Verbindungen zu an<strong>der</strong>en Planen und Programmen.......................................................... 29<br />

5. Methodologie......................................................................................................................... 31<br />

5.1 Prüfungsrahmen ............................................................................................................ 31<br />

5.1.1 Weitblick auf die als relevant zu betrachten<strong>den</strong> Auswirkungen ........................ 31<br />

5.1.2 Verschie<strong>den</strong>e Prüfungsrahmen und Optionen <strong>der</strong> kurz- und langfristigen<br />

Verwaltung ..................................................................................................... 31<br />

5.2 Das Verfahren ............................................................................................................... 33<br />

5.2.1 Die SUP als erster Schritt in einem gestaffelten Umweltprüfungsverfahren ..... 33<br />

5.2.2 Eine proaktive öffentliche Konsultation auf Initiative <strong>der</strong> NERAS ........................ 36<br />

5.3 Arbeitsmethode ............................................................................................................. 36<br />

5.3.1 Radiologische Auswirkungen bei einer Umweltprüfung auf strategischer<br />

Ebene............................................................................................................. 36<br />

5.3.2 Keine räumliche Abgrenzung .......................................................................... 37<br />

5.3.3 Umsetzbarkeit <strong>der</strong> geprüften Verwaltungsoptionen ......................................... 39<br />

5.3.4 Robustheit ...................................................................................................... 40<br />

5.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen anhand deutlicher Kriterien ................... 42<br />

5.3.6 Eine breite internationale Wissensbasis .......................................................... 42<br />

5.3.7 Die Bedeutung kumulativer Auswirkungen ...................................................... 43<br />

5.3.8 Grenz<strong>über</strong>schreitende Auswirkungen ............................................................. 43<br />

6. Aktuelle Situation .................................................................................................................. 45<br />

6.1 Geologie ....................................................................................................................... 45<br />

6.1.1 Der paläozoische Sockel ................................................................................ 46<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer i


6.1.1.1 Die Gesteine des Kambrium, Ordovizium und Silur .......................... 46<br />

6.1.1.2 Die Gesteine des Devon und Karbon ............................................... 47<br />

6.1.2 Die Deckschichten .......................................................................................... 48<br />

6.2 Landschaft .................................................................................................................... 50<br />

6.3 Bo<strong>den</strong>nutzung und Fauna und Flora .............................................................................. 53<br />

6.4 Bo<strong>den</strong>qualität ................................................................................................................ 57<br />

6.5 Wasser.......................................................................................................................... 59<br />

6.6 Luft................................................................................................................................ 61<br />

6.7 Lärm ............................................................................................................................. 61<br />

6.8 Gesundheit.................................................................................................................... 63<br />

6.8.1 Einleitende Betrachtungen und Definitionen .................................................... 63<br />

6.8.1.1 Der Begriff Gesundheit .................................................................... 63<br />

6.8.1.2 Globale Annäherung, Aktoren und Rezeptoren ................................ 64<br />

6.8.1.3 Der Begriff Belastung ....................................................................... 64<br />

6.8.1.4 Der Begriff Belästigung .................................................................... 65<br />

6.8.1.5 Gesundheitliche Auswirkungen ........................................................ 67<br />

6.8.1.6 Der Begriff Risiko ............................................................................. 68<br />

6.8.2 Die Rezeptoren .............................................................................................. 69<br />

6.8.3 Die Aktoren .................................................................................................... 69<br />

6.8.3.1 Aktuelle Belastung durch die relevantesten traditionellen<br />

Umweltrisikofaktoren ....................................................................... 69<br />

6.8.3.2 Aktuelle Belastung durch ionisierende Strahlung .............................. 73<br />

6.9 Sozial-organisatorische Aspekte .................................................................................... 76<br />

6.9.1 Fläche und Bevölkerung ................................................................................. 76<br />

6.9.2 Bo<strong>den</strong>nutzung ................................................................................................ 78<br />

6.9.3 Verkehrsnetz .................................................................................................. 79<br />

6.10 Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen (Safeguards) .................................................... 82<br />

6.10.1 Sicherheit ....................................................................................................... 82<br />

6.10.2 Sicherungsmaßnahmen .................................................................................. 84<br />

7. Verwaltungsoptionen ............................................................................................................ 87<br />

7.1 Verworfene Verwaltungsoptionen .................................................................................. 87<br />

7.1.1 Endlagerung im Meer ..................................................................................... 87<br />

7.1.2 Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong> .......................................................................... 87<br />

7.1.3 Endlagerung im Weltraum .............................................................................. 88<br />

7.1.4 Entsorgung im Inlandeis ................................................................................. 88<br />

7.1.5 Entsorgung in einer ozeanischen Subduktionszone ........................................ 88<br />

7.1.6 Oberflächennahe Endlagerung ....................................................................... 89<br />

7.1.7 Entsorgung durch direkte Einpressung ........................................................... 89<br />

7.1.8 Entsorgung durch Verschmelzung <strong>der</strong> Wirtsformation ..................................... 89<br />

ii<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


7.2 Untersuchte Verwaltungsoptionen ................................................................................. 90<br />

7.2.1 Verwaltungsoptionen mit endgültigem Charakter ............................................ 90<br />

7.2.1.1 Aktive Verwaltung ............................................................................ 90<br />

7.2.1.2 Passive Verwaltung ......................................................................... 94<br />

7.2.2 Nicht-endgültige Verwaltungsoptionen .......................................................... 110<br />

7.2.2.1 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter ............................... 111<br />

7.2.2.2 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien ...................................................................... 113<br />

7.2.3 Die Status-quo-Option .................................................................................. 122<br />

7.3 Strategische Entscheidungen bezüglich <strong>der</strong> Langzeitverwaltung in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n....................................................................................................................... 126<br />

8. Übersicht <strong>der</strong> Aspekte in <strong>der</strong> Beurteilung .......................................................................... 129<br />

8.1 Kurzfristig .................................................................................................................... 129<br />

8.2 Langfristig ................................................................................................................... 130<br />

9. Beschreibung und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen........................................................... 133<br />

9.1 Auswirkungen auf die Natur ......................................................................................... 133<br />

9.1.1 Physische Auswirkungen .............................................................................. 133<br />

9.1.1.1 Methodik ........................................................................................ 133<br />

9.1.1.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 136<br />

9.1.1.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 141<br />

9.1.1.4 Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ....... 143<br />

9.1.2 Radiologische Auswirkungen ........................................................................ 143<br />

9.1.2.1 Methodik ........................................................................................ 143<br />

9.1.2.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 147<br />

9.1.2.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 150<br />

9.1.2.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ................................ 150<br />

9.1.2.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen .................................... 153<br />

9.1.3 Auswirkungen toxischer chemischer Komponenten im radioaktiven Abfall<br />

und in <strong>den</strong> künstlichen Barrieren ................................................................... 153<br />

9.1.3.1 Methodik ........................................................................................ 154<br />

9.1.3.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 155<br />

9.1.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 155<br />

9.1.3.4 Beschreibung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen ....................................... 155<br />

9.1.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen ........................................... 156<br />

9.2 Auswirkungen auf die Landschaft, das architektonische Erbe und die Archäologie ....... 156<br />

9.2.1 Einleitung ..................................................................................................... 156<br />

9.2.2 Kurzfristige Methodik .................................................................................... 158<br />

9.2.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ............................................... 160<br />

9.2.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen................................................... 161<br />

9.2.5 Methodik für die Langzeitverwaltung ............................................................. 162<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer iii


9.2.6 Beschreibung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen ...................................................... 162<br />

9.2.7 Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen ......................................................... 165<br />

9.3 Auswirkungen auf Grundstoffe ..................................................................................... 165<br />

9.3.1 Bo<strong>den</strong>........................................................................................................... 165<br />

9.3.1.1 Einleitung ...................................................................................... 165<br />

9.3.1.2 Kurzfristige Methodik ..................................................................... 167<br />

9.3.1.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 172<br />

9.3.1.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 176<br />

9.3.1.5 Langfristige Methodik ..................................................................... 177<br />

9.3.1.6 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ................................ 178<br />

9.3.1.7 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen .................................... 182<br />

9.3.2 Wasser ......................................................................................................... 182<br />

9.3.2.1 Einleitung ...................................................................................... 182<br />

9.3.2.2 Kurzfristige Methodik ..................................................................... 184<br />

9.3.2.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 187<br />

9.3.2.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 189<br />

9.3.2.5 Langfristige Methodik ..................................................................... 191<br />

9.3.2.6 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ................................ 191<br />

9.3.2.7 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen .................................... 191<br />

9.4 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ........................................................... 192<br />

9.4.1 Luft ............................................................................................................... 192<br />

9.4.1.1 Methodik ........................................................................................ 192<br />

9.4.1.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen .................................................... 194<br />

9.4.1.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen ....................................................... 204<br />

9.4.2 Lärm ............................................................................................................. 206<br />

9.4.2.1 Methodik ........................................................................................ 206<br />

9.4.2.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen .................................................... 210<br />

9.4.2.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen ....................................................... 219<br />

9.4.3 Radiologische Auswirkungen ........................................................................ 222<br />

9.4.3.1 Methodik ........................................................................................ 222<br />

9.4.3.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 226<br />

9.4.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 228<br />

9.4.3.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ................................ 230<br />

9.4.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen .................................... 235<br />

9.4.4 Integration <strong>der</strong> Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ..................... 237<br />

9.4.4.1 Methodik ........................................................................................ 237<br />

9.4.4.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen ................................ 239<br />

9.4.4.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen .................................... 241<br />

9.4.4.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen ................................ 242<br />

9.4.4.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen .................................... 244<br />

9.5 Gesellschaftliche Aspekte............................................................................................ 245<br />

9.5.1 Methodik ...................................................................................................... 245<br />

iv<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.5.1.1 Abgrenzung des Arbeitsfeldes ....................................................... 245<br />

9.5.1.2 Mögliche signifikante Auswirkungen ............................................... 246<br />

9.5.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen................................................................... 247<br />

9.5.2.1 Gleichartige Auswirkungen ungeachtet <strong>der</strong> Verwaltungsoption ....... 247<br />

9.5.2.2 Dauerhafte Zwischenlagerung ....................................................... 249<br />

9.5.2.3 Geologische Endlagerung .............................................................. 249<br />

9.5.2.4 Endlagerung in Tiefbohrungen ....................................................... 251<br />

9.5.2.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong><br />

eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter ........................ 252<br />

9.5.2.6 Lagerung in Erwartung einer industriellen Anwendung von<br />

nuklearen Spitzentechnologien ...................................................... 253<br />

9.5.2.7 Status-quo-Option.......................................................................... 253<br />

9.5.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen ...................................................................... 254<br />

9.6 Finanziellökonomische Aspekte ................................................................................... 257<br />

9.6.1 Methodik ...................................................................................................... 257<br />

9.6.1.1 Absteckung <strong>der</strong> Kostenschätzung .................................................. 258<br />

9.6.1.2 Faktoren, die de Kostenschätzung beeinflussen............................. 258<br />

9.6.1.3 Unsicherheit in <strong>der</strong> Kostenschätzung ............................................. 259<br />

9.6.1.4 Kostendeckung und Finanzierung .................................................. 259<br />

9.6.2 Beschreibung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte ....................................... 261<br />

9.6.2.1 Dauerhafte Zwischenlagerung ....................................................... 261<br />

9.6.2.2 Geologische Endlagerung .............................................................. 262<br />

9.6.2.3 Endlagerung in Tiefbohrungen ....................................................... 262<br />

9.6.2.4 Langfristige Lagerung in Erartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Veraltungsoption, die definitiv er<strong>den</strong> kann ...................................... 263<br />

9.6.2.5 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien ...................................................................... 264<br />

9.6.2.6 Status-quo-Option.......................................................................... 264<br />

9.6.3 Beurteilung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte ........................................... 264<br />

9.7 Ethische Aspekte ........................................................................................................ 266<br />

9.7.1 Methodik ...................................................................................................... 266<br />

9.7.1.1 Einleitung ...................................................................................... 266<br />

9.7.1.2 Absteckung <strong>der</strong> ethischen Dimension ............................................ 267<br />

9.7.1.3 Ethische Prinzipien und Werte zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen ..................................................................... 270<br />

9.7.2 Die ethischen Prinzipien <strong>der</strong> NEA und OECD ............................................... 277<br />

9.7.2.1 Ethische Prinzipien ........................................................................ 277<br />

9.7.2.2 Ethische Untermauerung <strong>der</strong> zu wählen<strong>den</strong> Verwaltungsoption ..... 277<br />

9.7.2.3 Vision <strong>der</strong> NEA in Bezug auf Rückholbarkeit .................................. 278<br />

9.7.3 Die ethischen Prinzipien <strong>der</strong> IAEO ................................................................ 280<br />

9.7.3.1 Die Sicherheitsprinzipien <strong>der</strong> IAEO ................................................ 280<br />

9.7.3.2 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit durch öffentliche<br />

Beteiligung..................................................................................... 281<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer v


9.7.3.3 Die Vision <strong>der</strong> IAEO in Bezug auf die Rückholbarkeit ..................... 281<br />

9.7.4 Beschreibung <strong>der</strong> ethischen Aspekte ............................................................ 283<br />

9.7.4.1 Ethische Aspekte, die für alle Verwaltungsoptionen gleichwertig<br />

sind ............................................................................................... 283<br />

9.7.4.2 Dauerhafte Zwischenlagerung ....................................................... 285<br />

9.7.4.3 Geologische Endlagerung .............................................................. 286<br />

9.7.4.4 Endlagerung in Tiefbohrungen ....................................................... 288<br />

9.7.4.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong><br />

eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter ........................ 288<br />

9.7.4.6 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien ...................................................................... 289<br />

9.7.4.7 Status-quo-Option.......................................................................... 289<br />

9.7.5 Beurteilung <strong>der</strong> ethischen Aspekte ............................................................... 290<br />

9.8 Sicherheit und Sicherungsmassnahmen (Safeguards) ................................................. 293<br />

9.8.1 Methodik ...................................................................................................... 293<br />

9.8.2 Annahmen .................................................................................................... 294<br />

9.8.3 Beschreibung für die Kurzfristperiode ........................................................... 294<br />

9.8.3.1 Transport und Nachkonditionierung ............................................... 294<br />

9.8.3.2 Dauerhafte Zwischenlagerung ....................................................... 297<br />

9.8.3.3 Geologische Endlagerung .............................................................. 297<br />

9.8.3.4 Endlagerung in Tiefbohrungen ....................................................... 299<br />

9.8.3.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong><br />

eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter ........................ 300<br />

9.8.3.6 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung von<br />

nuklearen Spitzentechnologien ...................................................... 301<br />

9.8.3.7 Status-quo-Option.......................................................................... 301<br />

9.8.4 Beurteilung für die Kurzfristperiode ............................................................... 302<br />

9.8.5 Beschreibung für die Langfristperiode ........................................................... 303<br />

9.8.5.1 Aktive Verwaltung .......................................................................... 303<br />

9.8.5.2 Passive Verwaltung ....................................................................... 303<br />

9.8.6 Beurteilung <strong>der</strong> Langfristperiode ................................................................... 304<br />

10. Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ................................................................................ 305<br />

10.1 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit ................................................................... 305<br />

10.1.1 Dauerhafte Zwischenlagerung ...................................................................... 306<br />

10.1.2 Geologische Endlagerung ............................................................................. 306<br />

10.1.3 Endlagerung in Tiefbohrungen ...................................................................... 307<br />

10.1.4 Langzeitlagerung von Abfall in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter .............................................. 308<br />

10.1.5 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien ..................................................................................... 310<br />

10.1.6 Status-quo-Option ........................................................................................ 310<br />

10.2 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit....................................................................... 312<br />

vi<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


10.3 Kurzfristige Robustheit und nicht radiologische Auswirkungen ..................................... 317<br />

10.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit ................................................................... 317<br />

10.4.1 Aktive Verwaltung ......................................................................................... 318<br />

10.4.2 Passive Verwaltung ...................................................................................... 319<br />

10.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit ...................................................................... 323<br />

10.6 Langfristige Robustheit und nicht radiologische Auswirkungen..................................... 326<br />

11. Vorschlag für abschwächende Massnahmen .................................................................... 327<br />

11.1 Natur ........................................................................................................................... 327<br />

11.2 Landschaft, Architektur-Erbe und Archäologie ............................................................. 329<br />

11.3 Rohstoffe .................................................................................................................... 329<br />

11.3.1 Bo<strong>den</strong>........................................................................................................... 329<br />

11.3.2 Wasser ......................................................................................................... 329<br />

11.4 Menschliche Gesundheit ............................................................................................. 330<br />

11.4.1 Luft ............................................................................................................... 330<br />

11.4.2 Lärm ............................................................................................................. 331<br />

11.4.3 Radiologische Auswirkungen ........................................................................ 332<br />

11.5 Gesellschaftliche Aspekte............................................................................................ 333<br />

11.6 Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen (Safeguards) .................................................. 334<br />

12. Vorschlag für Überwachungsmassnahmen ....................................................................... 337<br />

12.1 Natur ........................................................................................................................... 337<br />

12.2 Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie ................................................... 338<br />

12.3 Rohstoffe .................................................................................................................... 338<br />

12.3.1 Bo<strong>den</strong>........................................................................................................... 338<br />

12.3.2 Wasser ......................................................................................................... 338<br />

12.4 Menschliche Gesundheit ............................................................................................. 338<br />

12.4.1 Luft ............................................................................................................... 338<br />

12.4.2 Lärm ............................................................................................................. 339<br />

12.4.3 Radiologische Auswirkungen ........................................................................ 339<br />

12.5 Gesellschaftliche Aspekte............................................................................................ 340<br />

12.6 Schutz und Safeguards (Sicherungsmassnahmen)...................................................... 340<br />

13. Wissenslücken .................................................................................................................... 341<br />

13.1 Allgemein .................................................................................................................... 341<br />

13.2 Natur ........................................................................................................................... 341<br />

13.3 Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie ................................................... 342<br />

13.4 Rohstoffe .................................................................................................................... 342<br />

13.5 Menschliche Gesundheit ............................................................................................. 343<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer vii


13.5.1 Luft ............................................................................................................... 343<br />

13.5.2 Lärm ............................................................................................................. 343<br />

13.5.3 Radiologische Auswirkungen ........................................................................ 343<br />

13.6 Gesellschaftliche Aspekte............................................................................................ 343<br />

13.7 Schutz und Safeguards (Sicherungsmassnahmen)...................................................... 344<br />

14. Beschluss ............................................................................................................................ 345<br />

Literaturverzeichnis ...................................................................................................................... 349<br />

Anhang A<br />

Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation<br />

formuliert wur<strong>den</strong> ...................................................................................................... A-1<br />

Anhang B<br />

Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n ................................................................... B-1<br />

B.1 Einleitung .................................................................................................................... B-1<br />

B.2 Übersicht <strong>der</strong> strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ........................................................................................ B-2<br />

B.3 Kanada ....................................................................................................................... B-3<br />

B.3.1 Sachstand .................................................................................................... B-3<br />

B.3.2 Entscheidungsprozess .................................................................................. B-4<br />

B.4 Deutschland ................................................................................................................ B-8<br />

B.4.1 Sachstand .................................................................................................... B-8<br />

B.4.2 Entscheidungsprozess .................................................................................. B-8<br />

B.5 Finnland .................................................................................................................... B-10<br />

B.5.1 Sachstand .................................................................................................. B-10<br />

B.5.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-10<br />

B.6 Frankreich ................................................................................................................. B-11<br />

B.6.1 Sachstand .................................................................................................. B-11<br />

B.6.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-12<br />

B.7 Japan ........................................................................................................................ B-14<br />

B.7.1 Sachstand .................................................................................................. B-14<br />

B.7.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-14<br />

B.8 Nie<strong>der</strong>lande............................................................................................................... B-15<br />

B.8.1 Sachstand .................................................................................................. B-15<br />

B.8.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-16<br />

B.9 Spanien..................................................................................................................... B-17<br />

B.9.1 Sachstand .................................................................................................. B-17<br />

B.9.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-18<br />

B.10 Vereinigte Staaten ..................................................................................................... B-19<br />

B.10.1 Sachstand .................................................................................................. B-19<br />

viii<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


B.10.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-19<br />

B.11 Vereinigtes Königreich............................................................................................... B-21<br />

B.11.1 Sachstand .................................................................................................. B-21<br />

B.11.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-22<br />

B.12 Schwe<strong>den</strong> ................................................................................................................. B-26<br />

B.12.1 Sachstand .................................................................................................. B-26<br />

B.12.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-26<br />

B.13 Schweiz .................................................................................................................... B-31<br />

B.13.1 Sachstand .................................................................................................. B-31<br />

B.13.2 Entscheidungsprozess ................................................................................ B-31<br />

B.14 Übersicht <strong>über</strong> <strong>den</strong> Entscheidungsprozess in <strong>den</strong> besprochenen Län<strong>der</strong>n ................. B-33<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit .................................................................................... C-1<br />

C.1 Einleitung .................................................................................................................... C-1<br />

C.2 Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit .................................................. C-1<br />

C.2.1 Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Allgemeinen........... C-2<br />

C.2.2<br />

C.2.3<br />

Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Kontext <strong>der</strong><br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ............................ C-2<br />

Operationalisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Rahmen <strong>der</strong><br />

SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS ........................................... C-3<br />

C.2.3.1 Flexibilität C-4<br />

C.2.3.2 Autonomie C-7<br />

C.2.3.3 Sicherheit C-8<br />

C.2.4 Gesellschaftliche Robustheit als mehrdimensionales Konzept....................... C-8<br />

C.3 Beschreibung gesellschaftlicher Entwicklungen ......................................................... C-10<br />

C.3.1 Wissenschaftliche, innovative und technologische Entwicklungen ............... C-10<br />

C.3.2 Natürliche Entwicklungen............................................................................ C-11<br />

C.3.3 Räumliche Entwicklungen ........................................................................... C-11<br />

C.3.4 Kulturell-gesellschaftliche Entwicklungen .................................................... C-11<br />

C.3.5 Politisch-institutionelle Entwicklungen ......................................................... C-12<br />

C.3.6 Makroökonomische Entwicklungen ............................................................. C-12<br />

C.3.7 Demografische Entwicklungen .................................................................... C-13<br />

C.4 Zukunftsbil<strong>der</strong> ........................................................................................................... C-13<br />

C.4.1 Aufbau <strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong> ........................................................................... C-13<br />

C.4.2 Nahe Zukunft: das Jahr 2100 ...................................................................... C-14<br />

C.4.2.1 Szenario 1: Business As Usual (BAU) .......................................... C-15<br />

C.4.2.2 Szenario 2: gesellschaftliches Chaos ........................................... C-16<br />

C.4.2.3 Szenario 3: Diktatur ..................................................................... C-17<br />

C.4.3 Ferne Zukunft: das Jahr 3000 ..................................................................... C-17<br />

C.4.3.1 Szenario 1: ein neues Gesicht <strong>der</strong> Erde ....................................... C-18<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer ix


Anhang D<br />

C.4.3.2 Szenario 2: back to basics ........................................................... C-19<br />

C.4.3.3 Szenario 3: <strong>der</strong> Mensch – Version 3.0 .......................................... C-19<br />

C.5 Überprüfung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit anhand <strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong> ................. C-20<br />

C.6 Schlussfolgerungen ................................................................................................... C-30<br />

C.7 Schlüsselbegriffe ....................................................................................................... C-30<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ....................................................... D-1<br />

D.1 Einleitung .................................................................................................................... D-1<br />

D.2 Das Konzept gemeinsame Endlagerung ...................................................................... D-2<br />

D.3 Historische Übersicht <strong>über</strong> die Prüfung einer gemeinsamen Endlagerung .................... D-3<br />

D.4 Ergebnisse von SAPIERR I und SAPIERR II ............................................................... D-4<br />

D.4.1 Vor- und Nachteile <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung ...................................... D-5<br />

D.4.2 Aspekte Sicherheit und Schutz ..................................................................... D-6<br />

D.4.3 Rechtsgrundlage und juristische und finanzielle Haftung ............................... D-6<br />

D.4.4 Wirtschaftliche Aspekte ................................................................................ D-7<br />

D.4.5 Öffentliche und politische Aspekte ................................................................ D-7<br />

D.4.6 Weitere Strategie und Pläne ......................................................................... D-8<br />

D.5 Vision <strong>der</strong> IAEO ........................................................................................................... D-9<br />

D.6 Vision <strong>der</strong> Europäischen Kommission ........................................................................ D-10<br />

D.7 Vision von EDRAM .................................................................................................... D-10<br />

x<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN<br />

Abbildung 1: Fö<strong>der</strong>ales Verfahren SUP ................................................................................. 3<br />

Abbildung 2: Schematische Einteilung des konditionierten radioaktiven Abfalls ..................... 6<br />

Abbildung 3: Die vier Dimensionen <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall ............ 11<br />

Abbildung 4: Unterschied zwischen <strong>den</strong> zu prüfen<strong>den</strong> kurz- und langfristigen<br />

Verwaltungsoptionen ..................................................................................................... 33<br />

Abbildung 5: Gestaffeltes Umweltprüfungsverfahren einer Option zur<br />

Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C .................................................. 35<br />

Abbildung 6: Geologische Karte von Belgien ....................................................................... 45<br />

Abbildung 7: Phasen <strong>der</strong> geologischen Geschichte von Belgien .......................................... 46<br />

Abbildung 8: Der paläozoische Sockel (Gesteine des Kambrium, Ordovizium und Silur<br />

und Gesteine des Devon und Karbon) in Belgien ........................................................... 47<br />

Abbildung 9: Vorkommen <strong>der</strong> Perm-Jura-Ablagerungen in Belgien - prä-Kreide .................. 49<br />

Abbildung 10: Abgedeckte geologische Karte von Belgien .................................................... 50<br />

Abbildung 11: Querschnitt des belgischen Untergrunds von Nord nach Süd .......................... 52<br />

Abbildung 12: Die belgischen Agrarregionen ......................................................................... 55<br />

Abbildung 13: Bo<strong>den</strong>nutzungskarte für Flan<strong>der</strong>n ................................................................... 56<br />

Abbildung 14: Bo<strong>den</strong>nutzungskarte für Wallonien ................................................................. 56<br />

Abbildung 15: Verunreinigte Bö<strong>den</strong> in Flan<strong>der</strong>n (2006).......................................................... 57<br />

Abbildung 16: Verunreinigung von alten Industriestandorten in Wallonien (2008) .................. 58<br />

Abbildung 17: Flächenversiegelung in Flan<strong>der</strong>n (2006) ......................................................... 59<br />

Abbildung 18: Lärm als Quelle von Belästigung..................................................................... 62<br />

Abbildung 19: Lärmbelästigung durch verschie<strong>den</strong>e Lärmquellen.......................................... 63<br />

Abbildung 20: Bevölkerungsdichte nach Gemein<strong>den</strong> (1. Januar 2008) .................................. 78<br />

Abbildung 21: Das belgische Straßennetz ............................................................................. 80<br />

Abbildung 22: Die belgischen Wasserstraßen ....................................................................... 81<br />

Abbildung 23: Das belgische Eisenbahnnetz ......................................................................... 82<br />

Abbildung 24: Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „dauerhafte<br />

Zwischenlagerung” in Belgien ........................................................................................ 92<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer xi


Abbildung 25: Schematische Darstellung <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung........................ 93<br />

Abbildung 26: Referenz-Endlagerungsarchitektur zur geologischen Endlagerung .................. 95<br />

Abbildung 27: Referenzkonzept für <strong>den</strong> Monolithblock für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B................... 95<br />

Abbildung 28: Referenzkonzept für <strong>den</strong> Supercontainer für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C ................ 96<br />

Abbildung 29: Referenzkonzept für <strong>den</strong> Verschluss eines gefüllten Entsorgungsstollens ....... 96<br />

Abbildung 30: Referenzkonzept für <strong>den</strong> Verschluss einer Endlagerungsanlage ..................... 97<br />

Abbildung 31: Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „geologische<br />

Endlagerung" in Belgien, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Hypothese einer Endlagerung in<br />

einer gering verhärteten Tonformation ........................................................................... 98<br />

Abbildung 32: Verbreitung des Boomschen Tons im belgischen Untergrund ....................... 102<br />

Abbildung 33: Verbreitung des Yperschen Tons im belgischen Untergrund ......................... 103<br />

Abbildung 34: Raumbedarf einer oberflächennahen Endlagerungsanlage ........................... 105<br />

Abbildung 35: Konzept zur Endlagerung in Tiefbohrungen .................................................. 106<br />

Abbildung 36: Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen" in Belgien ........................................................................................... 107<br />

Abbildung 37: Grundwasserströmung in großer Tiefe .......................................................... 109<br />

Abbildung 38: Schematische Darstellung <strong>der</strong> langfristigen Lagerung ................................... 111<br />

Abbildung 39: Entwicklung <strong>der</strong> Radiotoxizität von abgebranntem Brennstoff........................ 116<br />

Abbildung 40: Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeabgabe von abgebranntem Brennstoff ...................... 118<br />

Abbildung 41: Fortschrittlicher Brennstoffkreislauf mit PWR und ADS.................................. 120<br />

Abbildung 42: Fortschrittlicher Brennstoffkreislauf mit schnellen Reaktoren ......................... 121<br />

Abbildung 43: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Status-quo-Option ......................................... 123<br />

Abbildung 44: Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Status-quo-Option .............................. 124<br />

Abbildung 45: Gebäude B136 (Dessel) zur Lagerung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C .... 125<br />

Abbildung 46: Zielsetzung, Aspekte und Teilaspekte, die bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong><br />

kurzfristigen Auswirkungen berücksichtigt wer<strong>den</strong> ....................................................... 129<br />

Abbildung 47: Zielsetzung, Aspekte und Teilaspekte, die bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong><br />

langfristigen Auswirkung berücksichtigt wer<strong>den</strong> ........................................................... 131<br />

Abbildung 48: Künstliche Luminanz am Himmel (1998-2000) als Prozentsatz <strong>der</strong><br />

natürlichen Luminanz am Himmel ................................................................................ 140<br />

Abbildung 49: Strahlungsempfindlichkeit von Organismen................................................... 144<br />

xii<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 50: Landschaftsfaktoren ..................................................................................... 158<br />

Abbildung 51: Verlauf <strong>der</strong> senkrechten Erhebung <strong>über</strong> einem geologischen Endlager im<br />

Boomschen Ton (verglaster radioaktiver Abfall in einem Supercontainer nach einer<br />

Kühlzeit von 50 Jahren und bei einem Abstand <strong>der</strong> Galerien von 50 m) ....................... 163<br />

Abbildung 52: Die Dolmen von Wéris .................................................................................. 164<br />

Abbildung 53: Bo<strong>den</strong>karte Belgiens..................................................................................... 166<br />

Abbildung 54: Maximale Temperaturen rund um die Endlagerung von verglastem Abfall ..... 180<br />

Abbildung 55: Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeabgabe in <strong>den</strong> betrachteten Brennstoffkreisläufe ...... 182<br />

Abbildung 56: Auswirkung von Geräusch auf die menschliche Gesundheit .......................... 206<br />

Abbildung 57: Verringerung des Geräuschdruckniveaus mit Abstandszunahme ............................. 211<br />

Abbildung 58: Effektive jährliche Dosis und Dosisgrenzwerte in verschie<strong>den</strong>en<br />

Situationen .................................................................................................................. 223<br />

Abbildung 59: Belastungswege ........................................................................................... 224<br />

Abbildung 60: Vergleich <strong>der</strong> berechneten Dosen für die geologische Endlagerung von<br />

radioaktivem Abfall in Belgien (SAFIR 2), Finnland (RNT-2008), Frankreich<br />

(DOSSIER 2005), Deutschland (ENDLAGERUNG), Schwe<strong>den</strong> (SR-CAN) und <strong>der</strong><br />

Schweiz (NAGRA)....................................................................................................... 231<br />

Abbildung 61: Radiotoxizitätsfluss aus <strong>der</strong> Wirtsformation ................................................... 232<br />

Abbildung 62: Entwicklung <strong>der</strong> Radiotoxizität in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Brennstoffkreisläufe .... 233<br />

Abbildung 63: Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Gesamtdosis für <strong>den</strong> Brennstoffkreislauf A1<br />

für die geologische Endlagerung in Ton ....................................................................... 234<br />

Abbildung 64: Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Gesamtdosis für die betrachteten<br />

Brennstoffkreisläufe für die geologische Endlagerung in Ton ....................................... 235<br />

Abbildung 65: Verbindung zwischen Eingriffe und gesellschaftliche Auswirkungen .............. 245<br />

Abbildung 66: Übersicht <strong>der</strong> bedeutendsten ethischen Theorien ......................................... 269<br />

Abbildung 67: Schematische Darstellung <strong>der</strong> Rückholbarkeit in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Phasen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung ....................................................................... 280<br />

Abbildung 68: Robustheit und Umweltauswirkungen ........................................................... C-4<br />

Abbildung 69: Gesellschaftliche Robustheit als mehrdimensionales Konzept....................... C-9<br />

Abbildung 70: Kurzfristige Szenarien................................................................................. C-15<br />

Abbildung 71: Langfristige Szenarien ................................................................................ C-18<br />

Abbildung 72: Optionen für eine gemeinsame Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall ....................................................................................................... D-3<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer xiii


Abbildung 73: Schematische Übersicht des Arbeitsprogramms von SAPIERR I................... D-5<br />

TABELLENVERZEICHNIS<br />

Tabelle 1: Kontaktdaten <strong>der</strong> NERAS ................................................................................................ 1<br />

Tabelle 2: Übersicht <strong>der</strong> Regelungen zum Schutz vor ionisieren<strong>der</strong> Strahlung ............................... 16<br />

Tabelle 3: Übersicht <strong>der</strong> Reglungen, die zur Implementierung <strong>der</strong> Umweltziele beitragen ............... 19<br />

Tabelle 4: Indikatives Inventar, das 50 Jahre Betrieb von Doel 1 und 2 und Tihange 1<br />

berücksichtigt ................................................................................................................ 29<br />

Tabelle 5: Merkmale <strong>der</strong> Standardumgebungen ............................................................................. 39<br />

Tabelle 6: Radiotoxizität und chemische Toxizität einiger Elemente ............................................... 68<br />

Tabelle 7: Verlorene Lebensjahre in Flan<strong>der</strong>n infolge von Umweltfaktoren ..................................... 73<br />

Tabelle 8:<br />

Beitrag in % pro Sv effektive Dosis zu stochastischen gesundheitlichen<br />

Auswirkungen bei niedrigen Dosen und niedrigen Dosisdebiten, ungeachtet <strong>der</strong><br />

Quelle ....................................................................................................................... 75<br />

Tabelle 9: Bevölkerung Belgiens .................................................................................................... 77<br />

Tabelle 10: Bo<strong>den</strong>nutzung (in km2) ................................................................................................. 79<br />

Tabelle 11: Schätzungen des Abdrucks einer geologischen Endlagerungsanlage (in km2)............. 104<br />

Tabelle 12: Themen <strong>der</strong> Umweltauswirkungen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006 und in<br />

dieser SUP untersuchte (Teil-)Aspekte ........................................................................ 130<br />

Tabelle 13: Prüfrahmen zur Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf Fauna und Flora ........ 135<br />

Tabelle 14: Wertungstabelle für kurzfristige Auswirkungen auf Fauna und Flora ............................ 136<br />

Tabelle 15: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen physischen Auswirkungen auf Fauna und Flora ............... 142<br />

Tabelle 16: Signifikanzrahmen für die radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora .............. 146<br />

Tabelle 17: Signifikanzrahmen <strong>der</strong> chemischen Auswirkungen auf die Fauna und Flora ................. 155<br />

Tabelle 18: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Landschaft, das<br />

architektonische Erbe und die Archäologie .................................................................. 159<br />

Tabelle 19: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Landschaft, das<br />

architektonische Erbe und die Archäologie .................................................................. 161<br />

Tabelle 20: Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen auf die Landschaft, das kulturelle Erbe und<br />

die Archäologie ........................................................................................................... 165<br />

Tabelle 21: Beurteilungsrahmen für die kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> ........................ 169<br />

Tabelle 22: Bewertung <strong>der</strong> physischen Bo<strong>den</strong>beeinträchtigung ...................................................... 170<br />

xiv<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 23: Bewertungstabelle für Bo<strong>den</strong>verunreinigungen ............................................................ 171<br />

Tabelle 24: Bewertungstabelle für Erdbewegungen ....................................................................... 172<br />

Tabelle 25: Einschätzung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>störung und des Raumbedarfs je Verwaltungsoption (in<br />

ha) 174<br />

Tabelle 26: Einschätzung <strong>der</strong> Erdbewegungen je Verwaltungsoption (in m3) ................................. 176<br />

Tabelle 27: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> .......................................... 177<br />

Tabelle 28: Analysenrahmen thermische Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> ......................................... 178<br />

Tabelle 29: Bewertungstabelle thermische Auswirkungen am Bo<strong>den</strong> ............................................. 178<br />

Tabelle 30: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> .......................................... 182<br />

Tabelle 31: Untersuchungsrahmen für kurzfristige Auswirkungen auf das Wassersystem............... 184<br />

Tabelle 32: Bewertungstabelle für Auswirkungen auf <strong>den</strong> Grundwasserspiegel und -<br />

strömungen ................................................................................................................. 185<br />

Tabelle 33: Bewertungstabelle <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Bildung hydraulischer Kontaktpunkte<br />

zwischen Aquifern ....................................................................................................... 186<br />

Tabelle 34: Bewertungstabelle <strong>der</strong> Austrocknung und Höchstabführung infolge<br />

Bo<strong>den</strong>befestigung ....................................................................................................... 187<br />

Tabelle 35: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf das Wassersystem ............................. 190<br />

Tabelle 36: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen auf das Wassersystem ............................. 192<br />

Tabelle 37: Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Luft .................................................................... 193<br />

Tabelle 38: Übersicht <strong>der</strong> geschätzten Mengen und Anzahl Transportbewegungen je<br />

Verwaltungsoption ....................................................................................................... 197<br />

Tabelle 39: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Luft ............................................... 206<br />

Tabelle 40: Signifikanzrahmen für Auswirkungen auf Geräusch ..................................................... 208<br />

Tabelle 41: Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf Geräusch ................................................................ 209<br />

Tabelle 42: Maximal zulässige stündliche Anzahl Transportbewegungen auf <strong>den</strong> An- und<br />

Abtransportwegen in Funktion des durchschnittlichen Bestimmungsgebietes<br />

(VLAREM II, Anhang 2.2.1) und des Abstandes zur An- und Abtransportroute ............ 212<br />

Tabelle 43: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristige Auswirkungen auf Geräusch ............................................. 220<br />

Tabelle 44: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen ............ 229<br />

Tabelle 45: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora .......... 236<br />

Tabelle 46: Kriterien für die radiologischen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit ........... 238<br />

SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS<br />

| Dokumentennummer xv


Tabelle 47: Bewertungstabelle <strong>der</strong> radiologische Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit.................................................................................................................. 239<br />

Tabelle 48: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen radiologischen Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit.................................................................................................................. 242<br />

Tabelle 49: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit.................................................................................................................. 244<br />

Tabelle 50: Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Aspekte .................................................................. 255<br />

Tabelle 51: Beoordeling van de financieel-economische effecten ................................................... 265<br />

Tabelle 52: Beschreibung <strong>der</strong> Rückholbarkeit in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Phasen <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung ................................................................................................................ 279<br />

Tabelle 53: Beurteilung <strong>der</strong> ethischen Aspekte .............................................................................. 291<br />

Tabelle 54: Beurteilung des Aspektes kurzfristige Sicherheit und Safeguards ................................ 302<br />

Tabelle 55: Beurteilung des Aspektes langfristige Sicherheit und Safeguards ................................ 304<br />

Tabelle 56: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit....................................................................... 313<br />

Tabelle 57: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit ...................................................................... 324<br />

Tabelle 58: Fragen und Sorgen aus <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation und Verweis auf<br />

Antwortelemente ......................................................................................................... A-2<br />

Tabelle 59: Übersicht <strong>der</strong> strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>den</strong> europäischen Län<strong>der</strong>n mit einem aktiven<br />

Kernprogramm und in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten, Kanada und Japan ............................ B-3<br />

Tabelle 60: Übersicht <strong>über</strong> <strong>den</strong> Entscheidungsprozess in 11 repräsentativen Län<strong>der</strong>n ................. B-34<br />

Tabelle 61: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen gesellschaftlichen Robustheit ........................................ C-22<br />

Tabelle 62: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen gesellschaftlichen Robustheit ........................................ C-27<br />

xvi<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


0 VORWORT<br />

Dieses Papier ist die Strategische Umweltprüfung (SUP) für <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong><br />

NIRAS, mit <strong>der</strong> ein Vorschlag zur Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall in Belgien unterbreitet wird.<br />

Gemäß dem Gesetz vom 13. Februar 2006 muss <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsplan Gegenstand<br />

eines Umweltberichtes sein. Diese SUP beinhaltet die Beschreibung und Einschätzung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen des Abfallwirtschaftsplans auf die Umgebung im weitesten Sinn des Wortes<br />

und ist also eine Antwort auf diese Verpflichtung.<br />

Hinweis zur Lektüre<br />

Kapitel 1 beschreibt weshalb die SUP angestellt wird und welches das Verfahren ist.<br />

Kapitel 2 beschreibt die Zielsetzungen sowie <strong>den</strong> Inhalt des Abfallwirtschaftsplans und gibt<br />

Angaben zum radioaktiven Abfall, auf <strong>den</strong> <strong>der</strong> Plan sich bezieht.<br />

Kapitel 3 enthält eine Liste <strong>der</strong> relevanten Gesetzgebungen und Regelungen mit Bezug auf<br />

<strong>den</strong> Schutz gegen ionisierende Strahlung und die Umsetzung <strong>der</strong> Zielsetzungen.<br />

In Kapitel 4 wird <strong>der</strong> Einfluss erörtert, <strong>den</strong> an<strong>der</strong>e Pläne und Programme ggf. auf <strong>den</strong><br />

Abfallwirtschaftsplan ausüben.<br />

Die Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall ist ein atypisches Thema im Umweltbericht.<br />

In Kapitel 5 wer<strong>den</strong> die sich daraus ergeben<strong>den</strong> Beson<strong>der</strong>heiten erörtert.<br />

Kapitel 6 vermittelt eine Übersicht <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Situation, die als Grundlage für die<br />

Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen dient.<br />

Kapitel 7 umfasst die Beschreibung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en möglichen Verwaltungsoptionen für<br />

hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen radioaktiven Abfall.<br />

Kapitel 8 vermittelt eine Übersicht <strong>der</strong> Aspekte, die in die Beurteilung einbezogen wer<strong>den</strong><br />

und integriert sie in das Hauptziel des nachhaltigen Schutzes.<br />

Kapitel 9 enthält die Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen. Es handelt sich um Auswirkungen auf die Umwelt gemäß dem Gesetz<br />

vom 13. Februar 2006, doch ebenfalls um gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische<br />

Aspekte sowie um <strong>den</strong> Aspekt Sicherungsmassnahmen und Safeguards.<br />

Kapitel 10 umfasst die Beurteilung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen, d.h. ihre<br />

Beständigkeit gegen allerlei kurz- und langfristiger Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

In Kapitel 11 wer<strong>den</strong> mil<strong>der</strong>nde Maßnahmen vorgeschlagen, dank <strong>der</strong>er die negativen<br />

Umweltauswirkungen begrenzt wer<strong>den</strong> können.<br />

Kapitel 12 enthält Vorschläge bezüglich <strong>der</strong> Überwachung.<br />

Kapitel 13 gibt eine Übersicht <strong>über</strong> die Wissenslücken, die die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen beeinflussen.<br />

Schließlich wer<strong>den</strong> in Kapitel 14 Schlussfolgerungen aus <strong>der</strong> SUP gezogen.<br />

1 KONTEXT <strong>der</strong> SUP xvii


Nach einem ausführlichen Literaturverzeichnis folgen noch einige Anhänge.<br />

Anhang A vermittelt eine Antwort auf eine Reihe von Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong><br />

öffentlichen Konsultation im Vorjahr 2009 formuliert wur<strong>den</strong>.<br />

Anhang B gibt eine Übersicht <strong>über</strong> die strategischen Entscheidungen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> in<br />

Bezug auf die Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall.<br />

In Anhang C wird das Konzept gesellschaftliche Robustheit erarbeitet und wird die<br />

gesellschaftliche Robustheit für die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen anhand von einigen<br />

Zukunftsbil<strong>der</strong>n für die kurzfristige und langfristige Periode beurteilt.<br />

In Anhang D wird die Möglichkeit <strong>der</strong> gemeinsamen (d.h. multinationalen) Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall untersucht.<br />

Schließlich wurde von dieser SUP eine nicht-technische Zusammenfassung für das breite<br />

Publikum in einem getrennten Dokument erstellt.<br />

Anmerkung<br />

Die ursprüngliche Fassung <strong>der</strong> SUP und <strong>der</strong> nicht-technischen Zusammenfassung wurde in<br />

Nie<strong>der</strong>ländisch erstellt. Dieses Dokument ist in Nie<strong>der</strong>ländisch, Französisch und Deutsch<br />

verfügbar.<br />

xviii<br />

Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


1. KONTEXT DER SUP<br />

1.1 Auftrag <strong>der</strong> NERAS und Rechtsgrundlage des Abfallwirtschaftsplans<br />

NERAS ist die Nationale Einrichtung für radioaktiven Abfall und angereicherte Spaltprodukte<br />

und ist Initiator des Abfallwirtschaftsplans. Die Kontaktdaten <strong>der</strong> NERAS sind in <strong>der</strong><br />

nachstehen<strong>den</strong> Tabelle 1 zusammengefasst.<br />

Tabelle 1:<br />

Name<br />

Kontaktdaten <strong>der</strong> NERAS<br />

Nationale Einrichtung für radioaktiven Abfall und angereicherte<br />

Spaltprodukte (NERAS)<br />

Ansprechpartner<br />

Adresse<br />

Philippe Lalieux, Direktor Langzeitverwaltung<br />

Avenue des Arts 14, B-1210 Brüssel<br />

Telefon +32 (0)2 212 10 82<br />

E-Mail<br />

p.lalieux@nirond.be<br />

Fax +32 (0)2 218 51 65<br />

Webseiten<br />

http://www.nirond.be und http://www.niras-afvalplan.be<br />

Die NERAS wurde 1980 gegründet. Ihre Aufgaben sind durch <strong>den</strong> Königlichen Erlass vom 30.<br />

März 1981 (Belgisches Staatsblatt 05.05.1981) <strong>über</strong> die Festlegung <strong>der</strong> Aufträge und <strong>der</strong><br />

Arbeitsmodalitäten <strong>der</strong> NERAS, wie geän<strong>der</strong>t und ergänzt durch diverse Königliche Erlässe,<br />

geregelt. Die Hauptaufgabe <strong>der</strong> NERAS ist die kurz-, mittel- und langfristige Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall und <strong>der</strong> <strong>über</strong>schüssigen angereicherten Spaltprodukte in Belgien.<br />

Der Betrieb <strong>der</strong> NERAS wird durch nationale und <strong>sup</strong>ranationale Gesetzgebung und<br />

Regelwerke, Verträge und Vereinbarungen geregelt. Diese wer<strong>den</strong> nicht erschöpfend in<br />

Kapitel 4 des Planentwurfs aufgelistet.<br />

Die NERAS ist gesetzlich zu einem allgemeinen Programm für die Langzeitverwaltung des<br />

von ihr <strong>über</strong>nommenen radioaktiven Abfalls verpflichtet (Artikel 2, § 3, 1. c) des Königlichen<br />

Erlasses vom 30. März 1981) (1). Die NERAS wurde 2004 durch ihre Aufsichtsbehörde mit<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung und Durchführung eines gesellschaftlichen Dialogs auf je<strong>der</strong> Ebene sowie<br />

mit <strong>der</strong> Evaluierung aller möglichen Strategien im Bereich Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C beauftragt, sodass <strong>über</strong> eine Lösung <strong>der</strong> durchzuführende Verwaltung<br />

entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kann (2).<br />

Daher ergriff die NERAS die Initiative, um in einem einzigen Dokument, Abfallwirtschaftsplan<br />

(3) genannt, alle notwendigen Elemente zusammenzufassen, sodass die fö<strong>der</strong>ale Regierung<br />

mit Sachkenntnis eine Grundsatzentscheidung für die Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C treffen kann. Eine solche Grundsatzentscheidung ist keine<br />

Entscheidung zur sofortigen Umsetzung einer spezifischen Lösung an einem bestimmten<br />

Standort, son<strong>der</strong>n <strong>der</strong> erste Schritt eines allmählichen und flexiblen<br />

Entscheidungsprozesses. Sie wird unter Vorbehalt getroffen. Sie muss während des<br />

Entscheidungsprozesses nämlich durch verschie<strong>den</strong>e nachfolgende Entscheidungen<br />

bestätigt wer<strong>den</strong>. Diese Bestätigung bedeutet, dass sie nach <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen von<br />

Sicherheit, Durchführbarkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz umgesetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

1 KONTEXT <strong>der</strong> SUP 1


1.2 Warum eine Strategische Umweltprüfung (SUP) für <strong>den</strong><br />

Abfallwirtschaftsplan?<br />

Im Anwendungsbereich des Gesetzes vom 13. Februar 2006 (4) wird angeführt, dass eine<br />

Umweltprüfung mit Mitspracherecht <strong>der</strong> Öffentlichkeit für „das allgemeine Programm für die<br />

Langzeitverwaltung des radioaktiven Abfalls, vorgesehen in Artikel 2, § 3 des Königlichen<br />

Erlasses vom 30. März 1981 <strong>über</strong> die Festlegung <strong>der</strong> Aufträge und <strong>der</strong> Arbeitsmodalitäten<br />

<strong>der</strong> Nationalen Einrichtung für radioaktiven Abfall und angereicherte Spaltprodukte, wie<br />

geän<strong>der</strong>t“ (Artikel 6, § 1, Punkt 1) erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Der Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS (und insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Planentwurf), in dem das<br />

allgemeine Programm zur Langzeitverwaltung des radioaktiven Abfalls festgelegt wird,<br />

unterliegt daher hinsichtlich <strong>der</strong> Pläne und Programme einer Untersuchung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf die Umwelt.<br />

Wie bereits erwähnt, bezeichnen wir diese Umweltprüfung im vorliegen<strong>den</strong> Dokument<br />

wegen des strategischen Charakters des Planentwurfs mit dem Begriff „Strategische<br />

Umweltprüfung“ (SUP) (internationale Bezeichnung SEA, d.h. Strategic Environmental<br />

Assessment).<br />

Die europäische Richtlinie 2001/42/EG (5), <strong>der</strong>en Umsetzung in belgisches Recht das<br />

Gesetz vom 13. Februar 2006 ist, unterstreicht die Bedeutung <strong>der</strong> Umweltprüfung und <strong>der</strong><br />

öffentlichen Mitsprache für Pläne und Programme, wenn sie besagt, dass „die<br />

Umweltprüfung ein wichtiges Werkzeug zur Einbeziehung von Umwelterwägungen bei <strong>der</strong><br />

Ausarbeitung (…) bestimmter Pläne (…) (ist) (…). Denn sie gewährleistet, dass <strong>der</strong>artige<br />

Auswirkungen aus <strong>der</strong> Ausführung von Plänen und Programmen bei <strong>der</strong> Ausarbeitung (…)<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>“.<br />

Die SUP berücksichtigt die Auswirkungen des Planentwurfs auf die Umwelt. Der<br />

Abfallwirtschaftsplanplan <strong>der</strong> NERAS wird dann auf Grundlage <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> SUP<br />

angepasst und ergänzt, bevor er <strong>der</strong> Regierung vorgelegt wird.<br />

Die SUP sorgt für eine Einbeziehung <strong>der</strong> Umwelterwägungen, wie das durch die<br />

europäische Richtlinie verlangt wird, und zwar durch die Bewertung <strong>der</strong><br />

Umweltauswirkungen, im umfassen<strong>den</strong> Sinn des Wortes, <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Optionen, die<br />

die NERAS für die Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C in<br />

Erwägung zieht.<br />

1.3 Verfahren<br />

Der Planentwurf und die dazugehörige Strategische Umweltprüfung (SUP) gehen Hand in<br />

Hand und folgen also einem integrierten Prozessverlauf.<br />

In einer ersten Phase wurde ein vorläufiges Dokument, <strong>der</strong> „Abfallwirtschaftsplan in<br />

Entwicklung“ (6), erstellt. Dieses Dokument wurde <strong>der</strong> Öffentlichkeit im Rahmen proaktiver<br />

öffentlicher Konsultationen, die im Frühjahr 2009 von <strong>der</strong> NERAS angestellt wur<strong>den</strong>,<br />

vorgestellt, um vor <strong>der</strong> offiziellen Konsultation von <strong>den</strong> Sorgen und Fragen <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

<strong>über</strong> die Langzeitverwaltung des Abfalls <strong>der</strong> Kategorien B und C Kenntnis zu nehmen (siehe<br />

Absatz 5.2.2). Bei <strong>der</strong> Erstellung des Verzeichnis- und des Planentwurfs, die dem<br />

Beratungsausschuss vorgelegt wur<strong>den</strong>, wur<strong>den</strong> die Ergebnisse <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation<br />

berücksichtigt.<br />

2 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Nach Erhalt <strong>der</strong> Stellungnahme des Ausschusses zum Verzeichnisentwurf (Januar 2010)<br />

wurde die SUP erstellt. Ab dem 7. Juni 2010 wer<strong>den</strong> die SUP und <strong>der</strong> Planentwurf<br />

Gegenstand einer offiziellen Konsultation sein, wie das durch das Gesetz vom 13. Februar<br />

2006 in Kapitel V vorgesehen ist. Dabei wird die NERAS die Bevölkerung im Allgemeinen, <strong>den</strong><br />

Beratungsausschuss, <strong>den</strong> Fö<strong>der</strong>alen Rat für Nachhaltige Entwicklung, die<br />

Regionalregierungen und alle an<strong>der</strong>en Instanzen, die die NERAS für relevant hält<br />

(insbeson<strong>der</strong>e die Fö<strong>der</strong>ale Nuklearkontrollbehörde, FNKB), um Stellungnahmen ersuchen.<br />

Der Planentwurf wird auf Grundlage dieser Stellungnahmen sowie <strong>der</strong> wichtigen<br />

Erkenntnisse und Aspekte <strong>der</strong> SUP angepasst und verfeinert. Der definitive<br />

Abfallwirtschaftsplan und die SUP wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Regierung dann im Herbst 2010 vorgelegt.<br />

Das fö<strong>der</strong>ale Verfahren für eine SUP ist in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung dargestellt.<br />

Abbildung 1:<br />

Fö<strong>der</strong>ales Verfahren SUP<br />

1 KONTEXT <strong>der</strong> SUP 3


4 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


2. INHALT UND ZIELSETZUNGEN DES ABFALLWIRTSCHAFTSPLANS<br />

2.1 Für welche Kategorien radioaktiven Abfalls gilt <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsplan?<br />

Radioaktiver Abfall stammt aus diversen Sektoren. Etwa 80 % des Volumens stammt aus<br />

Betrieben zur Erzeugung von Elektrizität aus Kernenergie: in erster Linie sind das<br />

Kernkraftwerke 1 , aber auch Fabriken zur Erzeugung von Kernbrennstoff, Anlagen zur<br />

Aufbereitung und Konditionierung von radioaktivem Abfall und Forschungseinrichtungen.<br />

Auch in <strong>der</strong> Medizin wer<strong>den</strong> radioaktive Stoffe verwendet, u. a. für Diagnosen. In <strong>der</strong><br />

Lebensmittelindustrie wer<strong>den</strong> bestimmte Lebensmittel durch Bestrahlung sterilisiert. Eine<br />

weitere industrielle Anwendung ist die Durchleuchtung von Schweißnähten zur Ermittlung<br />

von Mängeln. Schließlich entsteht auch radioaktiver Abfall durch <strong>den</strong> Rückbau stillgelegter<br />

Kernanlagen (7), (8).<br />

In ihrem Inventar radioaktiver Stoffe berücksichtigt die NERAS <strong>den</strong> Abfall, <strong>der</strong> während des<br />

Betriebs und des Rückbaus <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Kernanlagen (kommerzielle Kernkraftwerke,<br />

Forschungsreaktoren, Fabriken zur Erzeugung von Kernbrennstoff, Aufbereitungs- und<br />

Konditionierungsanlagen, Anlagen zur Erzeugung von Isotopen usw.) entsteht, und <strong>den</strong><br />

Abfall aus medizinischen, industriellen und Forschungsanwendungen - und dies für die<br />

vergangenen, heutigen und zukünftigen Aktivitäten.<br />

Für <strong>den</strong> konditionierten radioaktiven Abfall (d.h. <strong>den</strong> Abfall, <strong>der</strong> in beispielsweise Zement,<br />

Glas o<strong>der</strong> Bitumen immobilisiert ist) wird zwischen <strong>den</strong> Kategorien A, B und C<br />

unterschie<strong>den</strong>. Die Einteilung erfolgt nach Aktivität und Halbwertszeit. Die Aktivität ist mit<br />

dem Risiko auf Gesundheitsscha<strong>den</strong> durch radioaktive Strahlung verbun<strong>den</strong>. Die<br />

Halbwertszeit eines Radionuklids ist die Zeit, in <strong>der</strong> die Hälfte <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en radioaktiven<br />

Kerne zerfallen ist.<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie A umfasst konditionierten schwach- und mittelaktiven Abfall mit kurzer<br />

Lebensdauer (Halbwertszeit in <strong>der</strong> Größenordnung von 30 Jahren) und wird hier nicht weiter<br />

besprochen. 1998 hat sich die Regierung für eine definitive aber flexible und umkehrbare<br />

Lösung entschlossen. 2006 wurde entschie<strong>den</strong>, dass diese Lösung in Form einer<br />

oberflächennahen Endlagerung auf dem Gebiet <strong>der</strong> Gemeinde Dessel umgesetzt wird. Die<br />

NERAS arbeitet diese Lösung zurzeit im Rahmen eines integrierten Projekts weiter aus, wobei<br />

die lokale Basis und die Schaffung von Mehrwert untrennbar mit <strong>der</strong> technischen Lösung<br />

verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie B umfasst konditionierten schwach- und mittelaktiven Abfall, <strong>der</strong> mit<br />

langlebigen Alphastrahlern (Halbwertszeit von mehr als 30 Jahren) in zu hohen<br />

Konzentrationen kontaminiert ist, um ihn in Kategorie A einzustufen, <strong>der</strong> aber an<strong>der</strong>erseits<br />

zu wenig Wärme abgibt, um ihn in Kategorie C einzureihen.<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie C umfasst konditionierten hochaktiven Abfall, <strong>der</strong> große Mengen von<br />

kurz- und langlebigen Beta- und Gammastrahlern sowie große Mengen von langlebigen<br />

Alphastrahlern (Halbwertszeit von mehr als 30 Jahren) enthält. Durch seine hohe Aktivität<br />

gibt dieser Abfall viel Wärme ab.<br />

Die Einteilung des konditionierten radioaktiven Abfalls in 3 Kategorien wird in Abbildung 2<br />

schematisch dargestellt.<br />

1<br />

Sieben kommerzielle Kernkraftwerke: Doel 1 (412 MWe, 1974), Doel 2 (454 MWe, 1975), Doel 3 (1056 MWe,<br />

1982), Doel 4 (1041 MWe, 1985), Tihange 1 (1009 MWe, 1975), Tihange 2 (1055 MWe, 1983), Tihange 3<br />

(1065 MWe, 1985).<br />

2 INHALT und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans 5


Abbildung 2:<br />

Schematische Einteilung des konditionierten radioaktiven Abfalls<br />

Für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall (d.h. Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C) ist für<br />

hun<strong>der</strong>ttausende Jahre Abschirmung erfor<strong>der</strong>lich, um Mensch und Umwelt zu schützen.<br />

Daher wer<strong>den</strong> diese bei<strong>den</strong> Kategorien bei <strong>der</strong> Suche nach einem System für die<br />

Langzeitverwaltung zusammen betrachtet. Das entspricht internationalen Empfehlungen.<br />

In Belgien befindet sich die Langzeitverwaltung des Abfalls <strong>der</strong> Kategorien B und C zurzeit<br />

noch im Stadium fortgeschrittener Forschung und Entwicklung; die Regierung hat zur<br />

Durchführung <strong>der</strong> Langzeitverwaltung noch keine Entscheidung getroffen. Daher wird <strong>der</strong><br />

fragliche Abfall vorläufig sicher gelagert.<br />

Mengen<br />

Gemäß dem Gesetz vom 31. Januar 2003 (Atomausstieg) und mit dem Beschluss <strong>der</strong><br />

Kammer vom 22. Dezember 1993 (Moratorium <strong>über</strong> die Aufbereitung) wer<strong>den</strong> die Mengen<br />

des Abfalls <strong>der</strong> Kategorien A, B und C anhand <strong>der</strong> zu diesem Zeitpunkt verfügbaren Daten<br />

eingeschätzt, unter Berücksichtigung von 40 Jahren Betrieb <strong>der</strong> 7 kommerziellen Reaktoren<br />

und eventuell unter Anwendung <strong>der</strong> Aufbereitung des abgebrannten Brennstoffs (9). Eine<br />

eventuelle Aufhebung des Moratoriums <strong>über</strong> die Aufbereitung des abgebrannten Brennstoffs<br />

hat bedeutende Auswirkungen auf die Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong> Kategorie C, da<br />

dies die Mengen Abfall drastisch verän<strong>der</strong>t.<br />

Abfall Kategorie A: 69.900 m³<br />

Abfall Kategorie B:<br />

Mit Aufbereitung: 11.100 m³<br />

Ohne Aufbereitung: 10.430 m³<br />

Abfall Kategorie C:<br />

Mit Aufbereitung: 600 m³<br />

Ohne Aufbereitung: 4.500 m³<br />

Wie sich die kürzlich getroffene Entscheidung, die ältesten Reaktoren (Doel 1, 2 und<br />

Tihange 1) 10 Jahre länger zu betreiben, auf die Abfallmengen auswirkt, wird in Kapitel 3<br />

näher behandelt. In diesem Kapitel wird <strong>der</strong> Einfluss an<strong>der</strong>er relevanter Pläne und/o<strong>der</strong><br />

Programme auf <strong>den</strong> Planentwurf dargelegt.<br />

6 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abgebrannter Brennstoff und nicht-wie<strong>der</strong>aufbereitbarer Abfall<br />

Wenn die bestehen<strong>den</strong> belgischen Kernreaktoren während einer Dauer von 40 Jahren<br />

Elektrizität erzeugen, wer<strong>den</strong> rund 5400 Tonnen an abgebranntem Brennstoff entstehen.<br />

Inzwischen wurde erwogen, <strong>den</strong> Betrieb von drei <strong>der</strong> ältesten Kernreaktoren um 10 Jahre zu<br />

verlängern.<br />

Vor <strong>der</strong> Inkrafttretung des Moratoriums <strong>über</strong> die Aufbereitung (10) in 1993 wur<strong>den</strong> 672<br />

Tonnen an abgebranntem Brennstoff aus belgischen Kernzentralen zur Aufbereitung nach<br />

COGEMA (jetzt AREVA) in La Hague (Frankreich) gebracht. Daraus wur<strong>den</strong> rund 6,3<br />

Tonnen Plutonium wie<strong>der</strong> gewonnen. Dieses Plutonium wurde zur Erzeugung von 66 tHM<br />

(tons of heavy metal) MOX-Brennstoff (Uran-Plutoniummischoxid) verwendet. Dieser<br />

Brennstoff wie<strong>der</strong>um in <strong>den</strong> belgischen Kernreaktoren (Doel 3 und Tihange 2) eingesetzt<br />

wurde. Ein Teil des Plutoniums <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung wird im europäischen<br />

Brutreaktorprojekt eingesetzt (1).<br />

Durch die Aufbereitung von 632 Tonnen an abgebranntem Brennstoff entstan<strong>den</strong> 387<br />

Fässer mit verglastem hochaktivem Abfall und 528 Fässer mit kompaktiertem Abfall.<br />

Letzterer besteht vor allem aus verdichteten Hülsen und Konstruktionselementen von<br />

Brennstoffbündeln. Er enthält ferner eine kleine Menge an technologischem Abfall, <strong>der</strong> aus<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsanlage stammt. Bei <strong>der</strong> Aufbereitung entstehen ebenfalls einige Dutzend<br />

Fässer mit verglastem mittelaktivem Abfall, die nach Belgien zurücktransportiert wer<strong>den</strong><br />

müssen. Die 387 Fässer mit verglastem hochaktivem Abfall sind <strong>der</strong>zeit bei Belgoprocess in<br />

Dessel in dem Gebäude 136 gelagert, in dem auch die Lagerung <strong>der</strong> 528 Fässer mit<br />

kompaktiertem Abfall geplant ist.<br />

Sollte in <strong>der</strong> Zukunft keine Aufbereitung mehr stattfin<strong>den</strong> und die belgischen Kernkraftwerke<br />

während einer Dauer von 40 Jahren Elektrizität erzeugen, wer<strong>den</strong> folgende Mengen Abfalle<br />

entstehen:<br />

5328 Fässer von 150 l mit kompaktiertem Abfall aus <strong>der</strong> Aufbereitung (Kategorie B)<br />

<br />

<br />

62 Fässer von 150 l mit verglastem mittelaktivem Abfall aus <strong>der</strong> Aufbereitung (Kategorie<br />

B)<br />

387 Fässer von 150 l mit verglastem hochaktivem Abfall aus <strong>der</strong> Aufbereitung (Kategorie<br />

C)<br />

66 tHM an abgebranntem MOX-Brennstoff<br />

<br />

Ungefähr 4650 Tonnen an abgebranntem Uranoxid-Brennstoff<br />

Die ersten 3 sind als nicht-wie<strong>der</strong>aufbereitbarer Abfall zu betrachten, zusammen mit all dem<br />

übrigen Abfall <strong>der</strong> Kategorien A und B, <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit im Rahmen des Betriebs kommerzieller<br />

Kernreaktoren und <strong>der</strong>en Rückbau erzeugt wird o<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> wird. Als Endabfall gilt <strong>der</strong><br />

Abfall, dessen Gefährlichkeit unter <strong>den</strong> heutigen technischen und wirtschaftlichen<br />

Bedingungen nicht valorisiert o<strong>der</strong> verringert wer<strong>den</strong> kann, o<strong>der</strong> von dem nicht vertretbar<br />

anzunehmen ist, dass dies in <strong>der</strong> Zukunft möglich sein wird. Obwohl im verglasten Abfall<br />

noch kleine Mengen an Neptunium, Americium und Curium enthalten sind (Aktinide, die in<br />

<strong>der</strong> Zukunft womöglich in IV-Reaktoren wie<strong>der</strong>verwertet wer<strong>den</strong> können, siehe weiter unten),<br />

wird in keinem Land erwogen, diese Art Abfall in <strong>der</strong> Zukunft erneut aufzulösen, um diese<br />

Elemente dem Abfall zu entziehen. Dies ist aus wirtschaftlichen und<br />

strahlenschutzbezogenen Grün<strong>den</strong> nicht zu verantworten.<br />

Die großen Mengen an Abfall <strong>der</strong> Kategorie B aus <strong>der</strong> Vergangenheit, u.a. Abfall, <strong>der</strong> aus<br />

früheren Aufbereitungsanlagen von Eurochemic in Dessel stammt, sind ebenfalls als<br />

Endabfall zu betrachten.<br />

2 INHALT und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans 7


UMTRAP<br />

Eine weiteres Dossier mit etwaigem Einfluss auf die Abfallmengen ist das Lager für<br />

UMTRAP (Uranium Mill Tailings Remedial Action Programme) bei Umicore in Olen. Das<br />

Lager enthält Restbestände aus <strong>der</strong> Erzeugung von Radium und Erde, die beim Rückbau<br />

<strong>der</strong> Radiumfabrik in <strong>den</strong> 80er Jahren freigewor<strong>den</strong> ist. Die notwendigen Maßnahmen zum<br />

Schutz von Mensch und Umwelt wur<strong>den</strong> getroffen. Die Genehmigung aus <strong>der</strong><br />

Produktionsperiode wurde in eine Genehmigung zur Lagerung von radioaktivem Abfall<br />

umgewandelt. Eine Studie soll nachweisen, dass das Lager als Endlager akzeptiert wer<strong>den</strong><br />

kann.<br />

Umicore verwaltet diesen Abfall zurzeit selbst aktiv (10). Sollte in <strong>der</strong> Zukunft jedoch<br />

entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, diesen Abfall an die NERAS zu <strong>über</strong>tragen, ergäbe dies eine Zunahme<br />

<strong>der</strong> Abfallmenge <strong>der</strong> Kategorie B um etwa 10.000 m³ (also ungefähr eine Verdoppelung).<br />

Verschiebungen zwischen <strong>den</strong> Kategorien A und B<br />

Die Betriebsgenehmigung <strong>der</strong> oberirdischen Endlagerungsanlage für Abfall <strong>der</strong> Kategorie A<br />

in Dessel muss noch erteilt wer<strong>den</strong>. Sie wird Kriterien enthalten, die <strong>der</strong> Abfall erfüllen muss,<br />

um in <strong>der</strong> Anlage zugelassen zu wer<strong>den</strong>. Abfall, <strong>der</strong> nun in Kategorie A eingestuft wird, kann<br />

nach <strong>der</strong> Prüfung gemäß dieser Kriterien in die Kategorie B fallen o<strong>der</strong> umgekehrt<br />

2.2 Welche Grundsätze wendet die NERAS für die Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall?<br />

Für die Verwaltung von radioaktivem Abfall hält sich die NERAS an einige wesentliche<br />

Grundsätze, die auch die Grundlage des Abfallwirtschaftsplans darstellen. Diese sind, neben<br />

<strong>der</strong> gelten<strong>den</strong> fö<strong>der</strong>alen Gesetzgebung und <strong>den</strong> EU-Vorschriften zur Strategischen<br />

Umweltprüfung (SUP), bestimmend für die Art, auf die die SUP für <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan<br />

betrachtet wird. Nachstehend wer<strong>den</strong> die Grundsätze kurz besprochen. Sie wer<strong>den</strong> im<br />

Planentwurf näher erläutert.<br />

In erster Linie sind die Prinzipien entschei<strong>den</strong>d, die in <strong>der</strong> Erklärung von Rio de Janeiro zu<br />

Umwelt und Entwicklung festgelegt sind. Diese 27 Prinzipien betonen vor allem die<br />

Bedeutung des Umweltschutzes als Bedingung für eine nachhaltige Entwicklung, <strong>der</strong><br />

Gerechtigkeit zwischen <strong>den</strong> Generationen, <strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Bürger, <strong>der</strong> Bedeutung des<br />

Vorsorgeprinzips, <strong>der</strong> Verhütung von grenz<strong>über</strong>schreiten<strong>den</strong> Umweltauswirkungen und <strong>der</strong><br />

Umweltprüfung zur Beurteilung von Aktivitäten mit einem etwaigen nachteiligen Einfluss auf<br />

die Umwelt.<br />

In <strong>den</strong> Grundsätzen zur Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> IAEO (<strong>der</strong><br />

Internationalen Atomenergieorganisation) (12) fin<strong>den</strong> wir Ansätze, die uns stark an die<br />

Erklärung von Rio erinnern. So besagen diese Grundsätze, dass die Umwelt und die<br />

menschliche Gesundheit grenz<strong>über</strong>schreitend geschützt wer<strong>den</strong> müssen, und dies nicht nur<br />

für die heutigen son<strong>der</strong>n auch für die zukünftigen Generationen. Bei radioaktivem Abfall ist<br />

dieser letzte Aspekt natürlich außeror<strong>den</strong>tlich wichtig, da dieser Abfall noch sehr lange<br />

schädlich sein kann. Die Grundsätze zur Verwaltung von radioaktivem Abfall betonen daher<br />

auch die Notwendigkeit, die Sicherheit <strong>der</strong> Anlagen während <strong>der</strong> gesamten Dauer <strong>der</strong><br />

8 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Verwaltung zu gewährleisten. Die neun Grundsätze <strong>der</strong> IAEO wer<strong>den</strong> nachstehend<br />

aufgeführt 2 :<br />

1. Radioaktiver Abfall ist so zu verwalten, dass ein akzeptables Schutzniveau für die<br />

menschliche Gesundheit gewährleistet ist.<br />

2. Radioaktiver Abfall ist so zu verwalten, dass ein akzeptables Schutzniveau für die<br />

Umwelt geboten wird.<br />

3. Radioaktiver Abfall ist so zu verwalten, dass die Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit und auf die Umwelt grenz<strong>über</strong>schreitend berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

4. Radioaktiver Abfall ist so zu verwalten, dass die prognostizierte Auswirkung auf die<br />

Gesundheit nachfolgen<strong>der</strong> Generationen nicht größer sein wird, als das relevante<br />

Niveau, das heute als akzeptabel betrachtet wird.<br />

5. Radioaktiver Abfall ist so zu verwalten, dass nachfolgende Generationen nicht mit<br />

exzessiven Folgen belastet wer<strong>den</strong>.<br />

6. Radioaktiver Abfall muss in einem angepassten nationalen Rechtsrahmen<br />

behandelt wer<strong>den</strong>, in dem die Verantwortungsbereiche deutlich zugewiesen sind<br />

und in dem unabhängige regulierende Funktionen vorgesehen sind.<br />

7. Die Produktion von radioaktivem Abfall muss auf ein machbares Minimum<br />

beschränkt wer<strong>den</strong>.<br />

8. Die gegenseitige Abhängigkeit aller Schritte <strong>der</strong> Produktion und <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall muss ausreichend berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

9. Die Sicherheit <strong>der</strong> Anlagen zur Verwaltung von radioaktivem Abfall muss während<br />

<strong>der</strong> gesamten Dauer <strong>der</strong> Verwaltung ausreichend gewährleistet wer<strong>den</strong>.<br />

Die Sicherheitsgrundsätze (15) <strong>der</strong> IAEO wie<strong>der</strong>holen das Prinzip, wonach „alle Menschen<br />

und die Umwelt, heute und in <strong>der</strong> Zukunft, vor Strahlungsrisiken geschützt wer<strong>den</strong> müssen“.<br />

Ferner behandeln die Sicherheitsgrundsätze die verschie<strong>den</strong>en Verantwortungsbereiche in<br />

Bezug auf die Gewährleistung <strong>der</strong> Sicherheit und die Notwendigkeit eines gesellschaftlich<br />

günstigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses zwischen einerseits dem Bestrahlungsrisiko durch<br />

ionisierende Strahlung von einer Anlage und an<strong>der</strong>erseits dem Nutzen, <strong>den</strong> diese Anlage<br />

bietet. Der Schutz gegen Risiken einer Bestrahlung durch ionisierende Strahlung soll dafür<br />

sorgen, dass kein Mensch einem inakzeptablen Risiko ausgesetzt ist.<br />

Die Grundsätze des Strahlenschutzes <strong>der</strong> International Commission on Radiological<br />

Protection (ICRP) (16), (17) wie<strong>der</strong>holen unter an<strong>der</strong>em <strong>den</strong> Grundsatz, wonach die<br />

Bestrahlung von Menschen durch ionisierende Strahlung so niedrig wie vernünftigerweise<br />

erreichbar sein muss, wobei wirtschaftliche und gesellschaftliche Faktoren zu<br />

berücksichtigen sind (Optimierungs- o<strong>der</strong> ALARA-Prinzip - As Low As Reasonably<br />

Achievable - so niedrig wie vernünftigerweise möglich), wonach Situationen, mit <strong>den</strong>en ein<br />

Risiko ionisieren<strong>der</strong> Strahlung verbun<strong>den</strong> ist, auf gesellschaftlicher Ebene mehr Vorteile als<br />

Nachteile bieten müssen, und wonach Bestrahlungen beschränkt wer<strong>den</strong> müssen<br />

(Dosislimits und -begrenzungen).<br />

Die Grundsätze <strong>der</strong> intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit können als eine<br />

Bestätigung <strong>der</strong> Grundsätze betrachtet wer<strong>den</strong>, die bereits angeführt wur<strong>den</strong>. Die<br />

intragenerationelle Gerechtigkeit bezieht sich auf die gerechte Verteilung <strong>der</strong> Vor- und<br />

Nachteile innerhalb einer Generation. Für die Verwaltung von radioaktivem Abfall bezieht<br />

sich dieser Grundsatz konkret auf die Lasten, die eine bestimmte Gruppe Bürger in unserer<br />

2<br />

Quelle: „Werken vanuit principes“ (Arbeiten ausgehend von Grundsätzen): Dokument zur Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Dialoge <strong>der</strong> NERAS (2009). Freie Übersetzung des ursprünglichen Texts <strong>der</strong> IAEO.<br />

2 INHALT und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans 9


Gesellschaft infolge <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption trägt o<strong>der</strong> tragen würde. Der<br />

Grundsatz <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit besagt Dasselbe, aber für die zukünftigen<br />

Generationen: auch diese Generationen dürfen keinen unverhältnismäßigen Teil <strong>der</strong> Lasten<br />

zu tragen bekommen und dürfen als Folge davon nicht in ihrer Entwicklung benachteiligt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Der Ansatz „Konzentration und Einschluss“ gilt international als <strong>der</strong> geltende Ansatz zur<br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien A, B und C betrachtet, dies im<br />

Gegensatz zum Ansatz „Verdünnung und Dispersion“ (14), (18).<br />

Es gibt zwei verschie<strong>den</strong>e Arten <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall, mit <strong>den</strong>en die oben<br />

angeführten Grundsätze eingehalten wer<strong>den</strong>. Bei aktiver Verwaltung beruhen die<br />

Sicherheit und <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Umwelt ständig auf Handlungen des Menschen.<br />

Bei passiver Verwaltung wer<strong>den</strong> die Sicherheit und <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Umwelt<br />

sichergestellt, ohne dass ein Eingreifen des Menschen erfor<strong>der</strong>lich ist (18).<br />

Schließlich wird eine gute finanzielle Verwaltung angestrebt, d.h. eine kosteneffiziente<br />

sichere Lösung, die durch <strong>den</strong> Verursacher des Abfalls finanziert wird.<br />

2.3 Die vier Dimensionen zur Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall<br />

Bei <strong>der</strong> Veröffentlichung des SAFIR-2-Berichts (7), (19), in dem die erworbenen<br />

wissenschaftlichen und technischen Kenntnisse zur Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C in Belgien gebündelt sind, und dank ihrer Erfahrung mit <strong>der</strong> Beteiligung<br />

lokaler Gemeinschaften im Rahmen des Endlagerungsprojekts für Abfall <strong>der</strong> Kategorie A<br />

zeigte die NERAS bereits die Beschränkungen eines Konzeptes auf, das sich hauptsächlich<br />

auf die Begriffe wissenschaftliche Risikobewertung und Vorbeugung stützt, wenn<br />

Entscheidungen in einer Situation mit zahlreichen unbestimmter Faktoren (20) getroffen<br />

wer<strong>den</strong> müssen. In solchen Situationen, wie bei <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C erhält die Entscheidungsfindung, die natürlich auf starken<br />

wissenschaftlichen Argumenten beruhen muss, auch eine gesellschaftliche Dimension.<br />

Neben <strong>der</strong> technischen und wissenschaftlichen Dimension muss <strong>der</strong> Entscheidungsprozess<br />

daher auch die von <strong>den</strong> Bürgern angestrebten Werte berücksichtigen.<br />

Der Betriff <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung<br />

Da <strong>der</strong> Begriff „nachhaltig“ zu Verwechslungen führen kann, ist es sinnvoll, ihn im Rahmen<br />

<strong>der</strong> spezifischen Situation, in <strong>der</strong> er verwendet wird, neu zu definieren (21).<br />

Der Begriff „nachhaltige Entwicklung“ erschien zum ersten Mal im Bericht „Our Common<br />

Future“, auch Brundtland-Bericht genannt (und ist dessen Kerngedanke)(22). Dieser Bericht<br />

wurde 1987 von <strong>der</strong> Weltkommission für Umwelt und Entwicklung <strong>der</strong> Vereinten Nationen<br />

veröffentlicht und zeigt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum,<br />

Umweltproblemen, Armut und Entwicklung. Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung,<br />

die die Bedürfnisse <strong>der</strong> Gegenwart befriedigt, ohne das Risiko einzugehen, dass künftige<br />

Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Bei nachhaltiger<br />

Entwicklung geht es also darum, dass sich die heutige Generation ihrer Verpflichtungen<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generationen bewusst wird. Die Begriffe nachhaltige<br />

Entwicklung sowie intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit wur<strong>den</strong> danach in die<br />

Grundsätze aufgenommen, die in <strong>der</strong> Erklärung <strong>der</strong> Vereinten Nationen <strong>über</strong> Umwelt und<br />

Entwicklung (Rio de Janeiro, 1992) erläutert wur<strong>den</strong> (13). Wie diese Werte und Prinzipien<br />

ausgelegt und angewandt wer<strong>den</strong> können, wird unter dem Punkt <strong>der</strong> ethischen Aspekte<br />

(siehe Absatz 9.7.1.3) näher erläutert.<br />

10 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Unter <strong>den</strong> Grundsätzen und Begriffen, die häufig mit nachhaltiger Entwicklung assoziiert<br />

wer<strong>den</strong>, fin<strong>den</strong> wir insbeson<strong>der</strong>e das Vorsorgeprinzip, die langfristige Vision, das<br />

Verursacherprinzip, <strong>der</strong> Wunsch, an<strong>der</strong>en Bevölkerungsgruppen (insbeson<strong>der</strong>e<br />

benachteiligten Gruppen) o<strong>der</strong> zukünftigen Generationen keine inakzeptablen Lasten zu<br />

hinterlassen, und die gesellschaftliche Verantwortung (21).<br />

Belgien hat durch Annahme des Gesetzes vom 5. Mail 1997 <strong>über</strong> die Koordinierung <strong>der</strong><br />

fö<strong>der</strong>alen Politik bezüglich <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung <strong>den</strong> Weg <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung eingeschlagen (23).<br />

Die NERAS ist Verfechter integrierter Lösungen zur Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C, m. a. W. Lösungen, die <strong>den</strong> Schutz von Mensch und Umwelt<br />

sicherstellen, wobei technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte gleichzeitig und<br />

ausgewogen berücksichtigt wer<strong>den</strong>, und die in Absprache mit allen beteiligten Parteien<br />

ausgearbeitet wer<strong>den</strong>. Diese Lösungen wer<strong>den</strong> „nachhaltig“ genannt, weil sie die drei<br />

Dimensionen <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung - Umwelt, Mensch und Wohlstand (<strong>der</strong> nicht nur<br />

einen wirtschaftlichen Vorteil, son<strong>der</strong>n auch gesellschaftlichen Wohlstand umfasst) (24) -<br />

sowie die technische und wissenschaftliche Dimension berücksichtigt. Letztere ist<br />

„transversal“ gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Dimensionen: sie legt nämlich die unverzichtbare<br />

Basis für die Ausarbeitung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen und die Beurteilung ihrer<br />

wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltbezogenen Auswirkungen, aber auch für die<br />

Zuverlässigkeit dieser Beurteilung.<br />

Der technische und wissenschaftliche Fortschritt wird als eines <strong>der</strong> Fundamente <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung im Allgemeinen (21) und <strong>der</strong> Umweltaspekte im Beson<strong>der</strong>en<br />

anerkannt, wie beschrieben im Programm Agenda 21 „A Blueprint for Sustainable<br />

Development“, das durch die Konferenz <strong>der</strong> Vereinten Nationen <strong>über</strong> Umwelt und<br />

Entwicklung in Rio de Janeiro angenommen wurde (1992). Kapitel 22 <strong>der</strong> „Agenda 21“<br />

bestätigt erneut die vorrangige Bedeutung einer sicheren und wirtschaftlich vernünftigen<br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall (25).<br />

Um <strong>den</strong> Begriff <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung möglichst konkret zu machen, entschied die<br />

NERAS sich daher in ihrem Abfallwirtschaftsplan und in <strong>der</strong> dazugehörigen SUP für eine<br />

Beurteilung <strong>der</strong> erwogenen Verwaltungsoptionen auf Basis von vier Dimensionen.<br />

Technische und<br />

wissenschaftliche Dimension<br />

Finanzielle und<br />

ökonomische Dimension<br />

Dimension Umwelt und<br />

Sicherheit<br />

Gesellschaftliche und<br />

ethische Dimension<br />

Abbildung 3:<br />

Die vier Dimensionen <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall<br />

Die finanzielle und ökonomische Dimension sowie die gesellschaftliche Dimension, die<br />

insbeson<strong>der</strong>e auf die Notwendigkeit verweisen, die Finanzierung <strong>der</strong> Abfallverwaltung zu<br />

gewährleisten, ohne <strong>den</strong> zukünftigen Generationen maßlose Lasten zu hinterlassen, sind<br />

ebenfalls fester Bestandteil des Basisprinzips <strong>der</strong> Optimierung des Schutzes von Mensch<br />

und Umwelt vor ionisieren<strong>der</strong> Strahlung (auch ALARA-Prinzip genannt – As Low As<br />

Reasonably Achievable o<strong>der</strong> so niedrig wie vernünftigerweise möglich), das vorschreibt,<br />

2 INHALT und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans 11


dass die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Bestrahlung, die Anzahl bestrahlter Personen und die Höhe<br />

ihrer individuellen Dosen unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher<br />

Faktoren so niedrig wie möglich gehalten wer<strong>den</strong> müssen. Das umfasst daher auch eine<br />

wirtschaftliche und gesellschaftliche Komponente (17).<br />

Auf die absolute Notwendigkeit, diese vier Dimensionen zu berücksichtigen und in die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Optionen, die zur Verwaltung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C erwogen<br />

wer<strong>den</strong>, einzubeziehen, wurde von allen Teilnehmern an <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation, die<br />

von <strong>der</strong> NERAS vor <strong>der</strong> Ausarbeitung des Abfallwirtschaftsplans und des SUP-<br />

Verzeichnisentwurfs veranstaltet wurde, deutlich hervorgehoben (26).<br />

Die NERAS ist sich aber auch <strong>der</strong> Tatsache bewusst, dass ein Ansatz anhand nachhaltiger<br />

Entwicklung <strong>den</strong> Rahmen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall sprengt, da diese<br />

beispielsweise eine viel umfassen<strong>der</strong>es Bild <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> erwogenen<br />

Verwaltungsoptionen auf die Instandhaltung <strong>der</strong> natürlichen Reichtümer erfor<strong>der</strong>t.<br />

Nachhaltige Entwicklung und das Vorsorgeprinzip<br />

Die Erklärung von Rio verbindet das Konzept <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung mit dem<br />

Vorsorgeprinzip (Prinzip 15), das einen Zusammenhang zwischen einerseits Situationen, in<br />

<strong>den</strong>en bei großer Unsicherheit Risiken eingegangen wer<strong>den</strong>, und an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong><br />

wissenschaftlichen und technischen Dimension herstellt [inoffizielle Übersetzung <strong>der</strong> NERAS]:<br />

„Zum Umweltschutz wer<strong>den</strong> Staaten nach ihrem Können in großem Maßstab das<br />

Vorsorgeprinzip anwen<strong>den</strong> müssen. Wo schwerer o<strong>der</strong> unumkehrbarer Scha<strong>den</strong> droht, darf<br />

das Fehlen totaler wissenschaftlicher Sicherheit nicht als Argument für <strong>den</strong> Aufschub<br />

kosteneffizienter Maßnahmen zur Vermeidung von Umweltschä<strong>den</strong> verwendet wer<strong>den</strong>.“ In<br />

<strong>der</strong> Bedeutung eines Aktionsprinzips könnte das Vorsorgeprinzip <strong>über</strong>setzt wer<strong>den</strong> mit „tu im<br />

Zweifelsfall alles daran, so gut wie möglich zu handeln“ (27). Was diese Interpretation<br />

konkret beinhaltet, wird in <strong>der</strong> Darlegung <strong>der</strong> ethischen Prinzipien und Werte, die die<br />

Grundlage <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen bil<strong>den</strong>, näher beleuchtet (siehe Absatz<br />

9.7.1.3).<br />

Im Rahmen des Abfallwirtschaftsplans und <strong>der</strong> SUP beurteilt die NERAS die Risiken und<br />

ermittelt wissenschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten, die mit <strong>den</strong> untersuchten<br />

Optionen für die Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C verbun<strong>den</strong><br />

sind. Anschließend wird <strong>der</strong> Regierung jene Lösung zur Genehmigung vorgelegt, die am<br />

besten geeignet scheint, um <strong>den</strong> Scha<strong>den</strong> zu vermei<strong>den</strong>, <strong>den</strong> dieser Abfall an Mensch und<br />

Umwelt verursachen kann. Die NERAS wird im Laufe <strong>der</strong>en weiterer Ausarbeitung wie<strong>der</strong>holt<br />

die Risiken und Unsicherheiten <strong>der</strong> gewählten Lösung beurteilen. Im Rahmen des<br />

Entwicklungsprozesses des Abfallwirtschaftsplans und <strong>der</strong> SUP wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e<br />

Initiativen für öffentliche Konsultationen ergriffen.<br />

Die Kriterien zur Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> aus <strong>der</strong> Dimension Umwelt<br />

und Sicherheit, <strong>der</strong> finanziellen und wirtschaftlichen Dimension sowie <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

und ethischen Dimension abgeleitet. Die vierte Dimension (Wissenschaft und Technologie)<br />

bildet eine notwendige Informationsgrundlage zur Beurteilung jedes einzelnen Kriteriums.<br />

Verwaltungsoptionen, <strong>der</strong>en Eigenschaften diese Kriterien am besten erfüllen, wer<strong>den</strong> am<br />

geeignesten sein, die zentrale Zielsetzung zu erreichen, und wer<strong>den</strong> daher an<strong>der</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen vorgezogen.<br />

12 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


2.4 Inhalt des Abfallwirtschaftsplans<br />

Im Abfallwirtschaftsplan (3) wer<strong>den</strong> zuerst <strong>der</strong> Kontext und die Tragweite beschrieben: <strong>der</strong><br />

Auftrag <strong>der</strong> NERAS, das Anwendungsgebiet des Verwaltungssystems für radioaktiven Abfall,<br />

die Organisation und die Finanzierung dieses Verwaltungssystems und die Notwendigkeit,<br />

auf institutioneller Ebene eine politische Entscheidung <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem Abfall zu treffen.<br />

Danach wird tiefer auf die verschie<strong>den</strong>en Optionen für die Langzeitverwaltung eingegangen.<br />

Die Untersuchung <strong>der</strong> Bedingungen für die Umsetzung wird zusammengefasst. Auch die<br />

Entscheidungsfindungs- und gesellschaftlichen Aspekte wer<strong>den</strong> behandelt. Die von <strong>der</strong><br />

NERAS empfohlene Lösung - geologische Endlagerung auf belgischem Staatsgebiet in<br />

schwach verfestigtem Ton, und dies so bald wie möglich - wird beschrieben, einschließlich<br />

des von <strong>der</strong> NERAS vorgeschlagene Entscheidungsprozesses zur schrittweisen Umsetzung<br />

dieser Lösung.<br />

Der Abfallwirtschaftsplan lenkt ferner die Aufmerksamkeit auf einige offene Fragen, die die<br />

Notwendigkeit einer Grundsatzentscheidung zur Langzeitverwaltung nicht in Frage stellen,<br />

<strong>der</strong>en Beantwortung aber nicht unter die Zuständigkeit <strong>der</strong> NERAS fällt. Es wird ein möglicher<br />

Zusammenhang mit an<strong>der</strong>en fö<strong>der</strong>alen Plänen, Programmen o<strong>der</strong> Strategien hergestellt.<br />

Schließlich wird die fö<strong>der</strong>ale Regierung ersucht, eine Grundsatzentscheidung zur<br />

Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem Abfall zu treffen,<br />

und zwar auf Grundlage des Vorschlags <strong>der</strong> NERAS.<br />

2 INHALT und Zielsetzungen des Abfallwirtschaftsplans 13


14 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


3. VERBINDUNGEN ZU BESTEHENDEN GESETZEN UND VORSCHRIFTEN,<br />

POLITIK UND ZIELSETZUNGEN IM BEREICH UMWELTSCHUTZ<br />

Nachstehend folgt eine Übersicht <strong>über</strong> die relevante Gesetzgebung und Regelungen. Es<br />

handelt sich einerseits um Regelungen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz gegen ionisierende Strahlung und<br />

an<strong>der</strong>erseits um Regelungen, die zur Umsetzung <strong>der</strong> Zielsetzungen im Bereich<br />

Umweltschutz beitragen.<br />

.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 15


Tabelle 2:<br />

Übersicht <strong>der</strong> Regelungen zum Schutz vor ionisieren<strong>der</strong> Strahlung<br />

Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Beschreibung<br />

Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen<br />

03/04/2005 Übereinkommen zur Bekämpfung des nuklearen Terrorismus Internationales Übereinkommen <strong>über</strong> die Bekämpfung des nuklearen Terrorismus, <strong>der</strong> die<br />

Zusammenarbeit zwischen <strong>den</strong> Mitgliedstaaten ermöglicht.<br />

03/03/1980 Übereinkommen zum physischen Schutz von Kernmaterial Internationaler Vertrag, <strong>der</strong> die Sicherheit von Kernmaterial während des Einsatzes, Lagerung<br />

und Transport (international und national) gemäß festgelegten Sicherheitsniveaus regelt.<br />

01/07/1968 Atomsperrvertrag Internationaler Vertrag <strong>über</strong> die Nichtverbreitung von Kernwaffen .<br />

20/12/1957 Übereinkommen <strong>über</strong> die Einrichtung <strong>der</strong> Sicherheitskontrolle im Bereich<br />

<strong>der</strong> Kernenergie<br />

Internationales Übereinkommen <strong>über</strong> externe Kontrollen von Anlagen, in <strong>den</strong>en Kernbrennstoff<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Rückbau von Kernkraftwerken<br />

11/04/2003 Gesetz <strong>über</strong> Maßnahmen zum Rückbau von Kernzentralen und zur<br />

Verwaltung von abgebranntem Brennstoff aus diesen Kernzentralen<br />

31/01/2003 Gesetz <strong>über</strong> <strong>den</strong> schrittweise Ausstieg aus <strong>der</strong> Atomenergie zur industriellen<br />

Stromerzeugung<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Mechanismen, die zusammenhängen mit <strong>den</strong> Maßnahmen zum Rückbau<br />

von Kernzentralen und zur Verwaltung von bestrahltem Brennstoff aus diesen Kernzentralen<br />

und zur Kostenbeteiligung.<br />

Grundregeln zum schrittweisen Ausstieg aus <strong>der</strong> industriellen Stromerzeugung aus<br />

Kernkraftwerken und zum Stopp neuer Kernkraftwerke.<br />

Schutz von Mensch und Milieu<br />

05/09/1997 Gemeinschaftsvertrag <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

abgebranntem Brennstoff und <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall<br />

02/08/2002 Zustimmung zum Gemeinschaftsvertrag <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung<br />

abgebranntem Brennstoff und <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall, Wien, <strong>den</strong> 5. September 1997<br />

Dieses Gesetz bekräftigt das Engagement Belgiens die Normen und Empfehlungen <strong>der</strong> IAEO<br />

im Gemeinschaftsvertrag einzuhalten.<br />

20/09/1994 Übereinkommen <strong>über</strong> die nukleare Sicherheit Internationales Übereinkommen zur Regelung <strong>der</strong> sicheren und umweltfreundlichen Nutzung<br />

<strong>der</strong> Kernenergie: Sicherheit als Toppriorität in allen kerntechnischen Einrichtungen,<br />

Strahlenschutz <strong>der</strong> Anwohner und Arbeitnehmer, Vorbereitung auf Unfälle.<br />

16 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Beschreibung<br />

17/10/2003 Interventionsrichtwerte bei radiologischen Notsituationen Festlegung von Prinzipien und Richtlinien durch die FNKB für radiologische Interventionen.<br />

08/06/2000 Empfehlung 2000/473/Euratom betreffend <strong>der</strong> Anwendung von Artikel 36<br />

des Euratom-Vertrags <strong>über</strong> die Überwachung <strong>der</strong> Radioaktivität in <strong>der</strong> Umgebung zur<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Belastung <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Empfehlungen von Euratom betreffend Metznetze, Messparameter und Messstrategien zur<br />

Überwachung <strong>der</strong> Einhaltung <strong>der</strong> Basisnormen und Prozeduren zur Berichterstattung an die<br />

Kommission.<br />

Richtlinie 96/29/Euratom - grundlegende Sicherheitsnormen für <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong><br />

Gesundheit <strong>der</strong> Arbeitskräfte und <strong>der</strong> Bevölkerung gegen die Gefahren durch<br />

ionisierende Strahlungen<br />

15/04/1994 Gesetz <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung und <strong>der</strong> Umwelt gegen die<br />

Gefahren ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen und <strong>über</strong> die Fö<strong>der</strong>ale Nuklearkontrollbehörde<br />

20/07/2001 Königlicher Erlass zur Festlegung einer allgemeinen Ordnung <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> Arbeitnehmer und <strong>der</strong> Umwelt gegen die Gefahren<br />

ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen<br />

09/07/2009 Beschluss <strong>der</strong> FNKB zur Festlegung von Freistellungspegel in Ergänzung<br />

zur Tabelle A des Anhanges IA <strong>der</strong> allgemeinen Ordnung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, <strong>der</strong> Arbeitnehmer und <strong>der</strong> Umwelt gegen die Gefahren ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlungen<br />

Beschreibt die Einrichtung und Zusammensetzung <strong>der</strong> FNKB sowie die Genehmigungen und<br />

Abgaben für <strong>den</strong> Bau und Betrieb von Kernanlagen.<br />

Diese Ordnung (ARBIS) umfasst die Einstufung von Einrichtungen, in <strong>den</strong>en nukleare<br />

Tätigkeiten ausgeführt wer<strong>den</strong>, Genehmigungsbedingungen, Freistellungspegel zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung und Arbeitnehmer.<br />

Freistellungspegel je Nuklid zur Ergänzung <strong>der</strong> Tabelle A des Anhanges IA <strong>der</strong> ARBIS.<br />

22/09/1992 OSPAR-Übereinkommen Internationales Übereinkommen zum Schutz <strong>der</strong> Meeresumwelt des Nordostatlantiks durch<br />

das Verbot <strong>der</strong> Abfallentsorgung in die See und durch die Verhütung <strong>der</strong><br />

Meeresverschmutzung vom Lande aus.<br />

Richtlinie 89/618/ <strong>über</strong> die Unterrichtung <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>über</strong> die bei einer<br />

radiologischen Notstandssituation gelten<strong>den</strong> Verhaltensmaßregeln und zu ergreifen<strong>den</strong><br />

Gesundheitsschutzmaßnahmen<br />

Von Euratom aufgestellte Maßnahmen und Prozeduren zur Information <strong>der</strong> Bevölkerung bei<br />

Strahlungsgefahr.<br />

29/12/1972 Londoner Übereinkommen Internationales Übereinkommen <strong>über</strong> die Verhütung von Meeresverschmutzung durch die<br />

Entsorgung von Abfall und an<strong>der</strong>er Stoffe in die See: es beinhaltet ein allgemeines<br />

Abfallentsorgungsverbot in die See.<br />

22/06/1960 Internationales Übereinkommen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer vor<br />

ionisieren<strong>der</strong> Strahlung<br />

Sicherheitsmaßnahmen für Arbeitnehmer, die bei ihrer Arbeit durch ionisierende Strahlung<br />

belastet wer<strong>den</strong>.<br />

15/01/1965 Gesetz <strong>über</strong> die Annahme des Übereinkommens (Nr. 115) <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz<br />

<strong>der</strong> Arbeitnehmern gegen ionisierende Strahlung, verabschiedet am 22. Juni 1960 in<br />

Genf auf <strong>der</strong> vierundvierzigsten Sitzung <strong>der</strong> Internationalen Arbeitskonferenz<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 17


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

25/04/1997 Königlicher Erlass <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Arbeitnehmer vor Gefahren<br />

ionisieren<strong>der</strong> Strahlung<br />

Beschreibung<br />

Enthält die Verpflichtungen <strong>der</strong> Arbeitgeber und Betreiber von Anlagen, in <strong>den</strong>en Arbeitnehmer<br />

durch ionisierende Strahlung belastet wer<strong>den</strong> und bestimmt die Aufgaben <strong>der</strong><br />

betriebsmedizinischen Dienste<br />

29/03/1958 Gesetz <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Bevölkerung gegen die Gefahren ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlung<br />

Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall<br />

ICRP (2007), The 2007 Recommendations of the International Commission on<br />

Radiological Protection (Publication 103). Ann. ICRP 37 (2-4).<br />

18/11/2002 Königlicher Erlass <strong>über</strong> die Anerkennung von Ausrüstungen zur Lagerung,<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung und Konditionierung von radioaktivem Abfall<br />

Regelt die Anerkennungen von Ausrüstungen zur Lagerung von radioaktivem Abfall, die<br />

Einrichtung eines QS-Systems und regelmäßige sowie okkasionelle Inspektionen <strong>der</strong> Anlagen.<br />

ICRP (1998), Radiation Protection Recommendations as Applied to the Disposal of<br />

Long-lived Solid Radioactive Waste (Publication 81). Ann. ICRP 28 (4).<br />

IAEA (1996), International Basic Safety Standards for Protection against Ionizing<br />

Radiation and for the Safety of Radiation Sources. IAEA Safety series N° 115.<br />

12/12/1997 Programm <strong>über</strong> diverse Bestimmungen, Kapitel 3 <strong>über</strong> die<br />

Bestandsaufnahme <strong>der</strong> nuklearen Altlasten<br />

90/03/1981 Königlicher Erlass <strong>über</strong> die Aufgaben und Arbeitsmodalitäten <strong>der</strong> NERAS<br />

08/08/1980 Gesetz <strong>über</strong> Haushaltsvorschläge 1979-1980, Artikel 179 §2<br />

18 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 3:<br />

Übersicht <strong>der</strong> Reglungen, die zur Implementierung <strong>der</strong> Umweltziele beitragen<br />

Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Beschreibung<br />

Allgemein<br />

Aarhus-Übereinkommen (25/06/98)<br />

Espoo-Übereinkommen (25/02/91)<br />

Richtlinie 2001/42/EG<br />

IPPC-Richtlinie (2008/1/EG)<br />

Sektorenpläne<br />

Flämische Region: Beschluss <strong>der</strong> flämischen Regierung vom 6. Februar 1991<br />

zur Festlegung <strong>der</strong> Flämischen Regelung betreffend <strong>der</strong> Umweltgenehmigung<br />

(VLAREM)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Anordnung vom 22. April 1999 zur Festlegung des<br />

Verzeichnisses <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> Kategorie 1A (B. S. 5. August 1999) +<br />

Beschluss <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt vom 4. März 1999 zur<br />

Festlegung des Verzeichnisses <strong>der</strong> Einrichtungen <strong>der</strong> Kategorien 1B, 1C, 2 und<br />

3 (B. S. 7. August 1999)<br />

Wallonische Region: Erlass vom 11. März 1999 betreffend <strong>der</strong><br />

Umweltgenehmigung (B. S. 8. Juni 1999) + Beschluss <strong>der</strong> Wallonischen<br />

Regierung vom 4. Juli 2002 betreffend <strong>der</strong> Prozedur und verschie<strong>den</strong>er<br />

Maßnahmen zur Implementierung des Erlasses vom 11. März 1999 <strong>über</strong> die<br />

Umweltgenehmigung (B. S. 21. September 2002)<br />

Flämische Region: Sektorenplan<br />

Übereinkommen, das <strong>den</strong> Zugang <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu Umweltinformationen, das<br />

Mitspracherecht im Entscheidungsprozess und <strong>den</strong> Zugang zu <strong>den</strong> Gerichten für<br />

Umweltangelegenheiten regelt.<br />

Übereinkommen zur Regelung <strong>der</strong> grenz<strong>über</strong>schreiten<strong>den</strong> Umweltberichterstattung.<br />

Richtlinie, die für bestimmte Pläne und Projekt zur Erstellung des Umweltberichtes<br />

verpflichtet.<br />

Richtlinie zur Regelung <strong>der</strong> integrierten Verhütung und Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Umweltverschmutzung durch bestimmte gewerbliche Tätigkeiten.<br />

VLAREM I behandelt die Umweltgenehmigungspflicht und enthält ein Verzeichnis <strong>der</strong><br />

belästigen<strong>den</strong> Einrichtungen. VLAREM II enthält die Umweltbedingungen, die mit <strong>der</strong><br />

Betriebsgenehmigung einer abträglichen Einrichtung gekoppelt<br />

Alle Einrichtungen, Ausrüstungen und Tätigkeiten, die Belästigungen o<strong>der</strong><br />

Unannehmlichkeiten für die Umwelt und/o<strong>der</strong> Gesundheit und Sicherheit von Personen<br />

verursachen, sind „abträgliche“ Einrichtungen, für die durch die angegebene Anordnung eine<br />

Meldung o<strong>der</strong> Genehmigung gefor<strong>der</strong>t wird. Eine Einrichtung wird je nach Risiko einer<br />

Gefahr, Belästigung o<strong>der</strong> Unannehmlichkeit, das sie für Mensch und Umwelt mit sich bringt,<br />

in diese Kategorie eingestuft. Die Kategorien sind gemäß <strong>der</strong> etwaigen Auswirkung auf die<br />

Umwelt in abnehmen<strong>der</strong> Rangordnung eingestuft in 1A, 1B, 2 und 3.<br />

Die Umweltgenehmigung ist eine Genehmigung, in dessen Rahmen die Auswirkung des<br />

Betriebs auf die Umwelt untersucht wird. Es bestehen drei Kategorien beruhend auf <strong>den</strong><br />

Einfluss <strong>der</strong> Betriebstätigkeiten auf die Umwelt: Kategorie 1 (Die Genehmigung bezieht sich<br />

auf die Tätigkeiten mit <strong>der</strong> potentiell größten Umweltverschmutzung), Kategorie 2 (Die<br />

Genehmigung bezieht sich auf die Tätigkeiten, die nicht in Kategorie 1 o<strong>der</strong> 3 eingestuft sind),<br />

Kategorie 3 (Umwelterklärung bezüglich Einrichtungen und Tätigkeiten, die keinen<br />

wesentlichen Einfluss auf Mensch und Umwelt haben).<br />

Der Sektorenplan ist die Übertragung <strong>der</strong> städtebaulichen Realität <strong>der</strong> Region in Form einer<br />

Karte. Die Gelände sind aufgrund ihrer Art und <strong>der</strong> dort ausgeführten Tätigkeiten in Gebiete<br />

zusammengefasst. Neben diesen Daten enthält er auch juristische Angaben, z.B. ob bereits<br />

ein Vorverkaufsrecht zugunsten <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> vorliegt o<strong>der</strong> nicht.<br />

Der flämische Sektorenplan ist eine Karte, in <strong>der</strong> alle Parzellen des flämischen Grundgebietes<br />

eingetragen sind, zusammen mit <strong>der</strong> Legende aufgrund ihrer städtebaulichen Bestimmung.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 19


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Regionaler Bestimmungsplan (RBP) (Beschluss <strong>der</strong><br />

Regierung <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt zur Verabschiedung des regionalen<br />

Bestimmungsplan vom 3. Mai 2001)<br />

Wallonische Region: „Plans de secteur” (Sektorenpläne)<br />

Raumplanungstechnische Ausführungspläne<br />

Flämische Region: Erlass <strong>der</strong> Flämischen Region <strong>über</strong> die Raumordnung (DRO,<br />

18. Mai 1999) – seit dem 1. September 2009: Flämischer Kodex Raumordnung<br />

(d.h. eine Koordination <strong>der</strong> (geän<strong>der</strong>ten) DRO)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Brüsseler Gesetzbuch Raumordnung (BGRO) vom<br />

9. April 2004 (B. S. 26. Mai 2004)<br />

Wallonische Region: Wallonischer Erlass Raumordnung, Städtebau und<br />

Kulturerbe (Code Wallon de l'Aménagement du Territoire, de l'Urbanisme et du<br />

Patrimonie, CWATUP) (B. S. 19. Mai 1984)<br />

Raumplanungstechnische Strukturpläne<br />

Beschreibung<br />

Der RBP ist seit dem 29. Juni 2001 in Kraft und bildet <strong>den</strong> Referenzrahmen für alle Fragen in<br />

<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> Jahren bezüglich <strong>der</strong> Raumordnung in <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt. Er<br />

steht an <strong>der</strong> Spitze <strong>der</strong> Hierarchie <strong>der</strong> Verordnungspläne. Jede erteilte städtebauliche<br />

Genehmigung muss mit dem RBP <strong>über</strong>einstimmen.<br />

In Wallonien gibt es 23 Sektorenpläne. Hierbei handelt es sich Karten, in <strong>den</strong>en alle<br />

Parzellen <strong>der</strong> Wallonischen Region angegeben sind, zusammen mit einer Legende aufgrund<br />

ihrer städtebaulichen Bestimmung.<br />

Für die raumplanungstechnischen Ausführungspläne (RAP) bestehen 3 Ebenen: Region,<br />

Provinz und Kommune. Wenn ein genehmigter raumplanungstechnischer Strukturplan<br />

besteht, ersetzt <strong>der</strong> RAP <strong>den</strong> (betreffen<strong>den</strong> Teil des) Sektorenplan(s). In <strong>den</strong><br />

raumplanungstechnischen Ausführungsplänen wer<strong>den</strong> die allgemeinen Vereinbarungen des<br />

Strukturplanes juristisch weiter ausgearbeitet. Die regionalen Ausführungspläne kommen<br />

anstelle <strong>der</strong> Raumordnungs- und Sektorenpläne. Regionale RAP bezwecken kleinere<br />

Än<strong>der</strong>ungen des raumordnungstechnischen Strukturplans Flan<strong>der</strong>n bis zum Ablauf von zehn<br />

Jahren, wenn ein neuer Strukturplan erstellt wer<strong>den</strong> muss.<br />

Der Kodex bildet die Rechtsgrundlage für Raumordnung und Städtebau in <strong>der</strong> Flämischen<br />

Region und beinhaltet u. a. Bestimmungen bezüglich <strong>der</strong> raumordnungstechnischen<br />

Planungs-, Genehmigungs- und Verfahrenspolitik.<br />

Das BGRO bildet die Rechtsgrundlage für Raumordnung und Städtebau in Brüssel. Es legt<br />

vor allem Regeln und Bedingungen fest zur Erlangung von städtebaulichen Genehmigungen<br />

und Antwortfristen <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> bezüglich <strong>der</strong> Anfragen. Es bestimmt u. a. die Arbeiten, die<br />

einer Städtebaugenehmigung, einer vorherigen Stellungnahme eines stellvertreten<strong>den</strong><br />

Beamten o<strong>der</strong> dem Beistand durch einen Architekten unterliegen.<br />

Der „CWATUP“ bestimmt u. a. Regeln und Bedingungen für Städtebaugenehmigungen und<br />

Antwortfristen <strong>der</strong> Behör<strong>den</strong>.<br />

Ein raumplanungstechnischer Strukturplan ist ein Rahmendokument für die gewünschte<br />

regionale Raumordnungsstruktur. Es vermittelt ein langfristiges Bild <strong>der</strong><br />

Raumplanungsentwicklung in dem besagten Gebiet. Es bezweckt eine Verbindung zwischen<br />

<strong>der</strong> Vorbereitung, <strong>der</strong> Festlegung und <strong>der</strong> Ausführung von raumplanungstechnischen<br />

Beschlüssen.<br />

20 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Flämische Region: Raumplanungstechnischer Strukturplan Flan<strong>der</strong>n<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Regionaler Entwicklungsplan von Brüssel (RegEP)<br />

Wallonische Region: Regionaler Raumplanungstechnischer Entwicklungsplan<br />

(RREP) (Schéma de Développement de l'Espace régional d'Aménagement<br />

(SDER))<br />

Regionale Umweltpolitikpläne<br />

Flämische Region: Flämischer Umweltpolitikplan 2003-2007, verlängert bis 2010<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: /<br />

Beschreibung<br />

Raumplanungstechnische Strukturpläne wer<strong>den</strong> auf folgen<strong>den</strong> Ebenen erstellt: Flämische<br />

Region, Provinz und Kommune. Der raumplanungstechnische Strukturplan Flan<strong>der</strong>n stellt<br />

eine wissenschaftlich untermauerte Vision dar<strong>über</strong> dar, wie <strong>der</strong> sehr enge Raum in Flan<strong>der</strong>n<br />

gehandhabt wer<strong>den</strong> muss, um die größtmögliche Raumordnungsqualität zu erzielen. Er bildet<br />

seit 1997 <strong>den</strong> Rahmen für die Raumordnungspolitik. Im Strukturplan wird verlangt, dass <strong>der</strong><br />

restliche noch verfügbare Raum maximal beschützt wird und die Städte aufgewertet wer<strong>den</strong>,<br />

damit sie angenehme Lebensräume wer<strong>den</strong>. Diese Vision beruht auf vier Ansatzpunkten:<br />

Stadtgebiete, <strong>der</strong> ländliche Raum, die gewerblichen Gebiete und die Linieninfrastruktur.<br />

Der RegEP ist ein strategischer Orientierungsplan, in dem die Entwicklungszielsetzungen und<br />

-prioritäten <strong>der</strong> Region bestimmt wer<strong>den</strong>. Er hat Richtcharakter und behandelt vor allem die<br />

Bereiche, für die die Region zuständig ist und die zu ihrer Entwicklung beitragen:<br />

Wohnraumbeschaffung, Wirtschaft, Arbeitsbeschaffung, Mobilität, Sicherheit, Forschung,<br />

Kulturerbe, Tourismus, Handel, Kultur, Sozialpolitik. Auch die Kommunen können ihren<br />

eigenen Entwicklungsplan erstellen.<br />

Der RREP soll <strong>der</strong> Raumplanung des Wallonischen Grundgebietes Form verleihen. Es<br />

handelt sich um ein allgemeines, anpassbares und konzeptuelles Dokument, auf dessen<br />

Grundlage die Regionalpläne <strong>über</strong>arbeitet wer<strong>den</strong>. Es dient als Leitfa<strong>den</strong> für Beschlüsse<br />

hinsichtlich Wohn- und Lebensformen, Verkehr, Gewerbegebiete, Naturschutz, usw. Es ist<br />

lebenswichtig für die Zukunft des Grundgebietes. Auf lokaler Ebene wer<strong>den</strong> in Wallonien<br />

Gemeindestrukturschemas („schémas de structure communaux”) erstellt, die als Gegenstück<br />

zu <strong>den</strong> raumplanungstechnischen Strukturplänen <strong>der</strong> Kommunen in Flan<strong>der</strong>n zu betrachten<br />

sind.<br />

Umweltpolitikpläne sind im Prinzip rechtlich nicht bin<strong>den</strong>d. Den Behör<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Betrieben<br />

geben sie vielmehr Richtlinien. Von dieser eher allgemeinen Regel gibt es wichtige<br />

Abweichungen, wo Bestimmungen für bestimmte Pläne bin<strong>den</strong>d sein können.<br />

Der MINA-Plan 3 bestimmt die Grundzüge für die Umweltpolitik, die von <strong>der</strong> Flämischen<br />

Region, <strong>den</strong> Provinzen und Kommunen in Angelegenheiten von regionaler Bedeutung zu<br />

beachten sind. Der Plan muss insbeson<strong>der</strong>e die Wirksamkeit, Effizienz und <strong>den</strong> internen<br />

Zusammenhang <strong>der</strong> Umweltpolitik för<strong>der</strong>n.<br />

In Brüssel wer<strong>den</strong> diverse Pläne erstellt: Pläne zur Bekämpfung <strong>der</strong> Luftverschmutzung und<br />

zum Energiesparen, Pläne zur Abfallverhütung und -verwaltung, Pläne zur Lärmbekämpfung<br />

in <strong>den</strong> Städten, Pläne zur Anlegung von Grünflächen und zur Wasserbewirtschaftung, usw.<br />

Wallonische Region: Umweltplan zur nachhaltigen Entwicklung („Plan<br />

d'environnement pour le Développement Durable” (PEDD)<br />

Hiermit führt Wallonien ihre eigene Politik zum Schutz <strong>der</strong> Natur und Biodiversität. Für eine<br />

kohärente Politik sind <strong>der</strong> „PEDD“ und an<strong>der</strong>e strategische Instrumente <strong>der</strong> Wallonischen<br />

Region aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt. Sie leisten insbeson<strong>der</strong>e einen Beitrag zum PRAT („Plan<br />

régional d'Aménagement du Territoire” (regionaler Raumordnungsplan), <strong>der</strong> durch <strong>den</strong><br />

CWATUP eingeführt wurde, und zum Mobilitätsplan („Plan de Mobilité”). Im PRAT und<br />

Mobilitätsplan findet man <strong>den</strong> nachhaltigen Aspekt <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung auf<br />

regionaler Ebene wie<strong>der</strong>.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 21


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Beschreibung<br />

Mobilitätspläne<br />

Flämische Region: Flämischer Mobilitätsplan<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Regionaler Beför<strong>der</strong>ungsplan (IRIS-Plan)<br />

Wallonische Region: Mobilitätsplan „Plan de Mobilité”<br />

Der Flämische Mobilitätsplan bestimmt die Mobilitätspolitik für die kommen<strong>den</strong> Jahre. Der<br />

Plan versucht <strong>den</strong> Zugang zu <strong>den</strong> Städten und Dörfern zu gewährleisten, jedem einen<br />

gleichwertigen Zugang zur Mobilität zu geben, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, eine<br />

erträgliche Mobilität zu gestalten und die Umweltverschmutzung zu vermin<strong>der</strong>n.<br />

Ein strategisches Dokument für 2015-2020. Konkret bildet dieser Plan <strong>den</strong> Mobilitätsteil des<br />

regionalen Entwicklungsplans (RegEP) auf <strong>der</strong> Grundlage von ehrgeizigen Entscheidungen,<br />

eingebettet in <strong>der</strong> Logik <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung. Er beinhaltet die ausführliche<br />

Beschreibung einer Reihe von Zielsetzungen und Aktionen, die auf allen Ebenen <strong>der</strong> Mobilität<br />

unternommen wer<strong>den</strong> müssen, von <strong>der</strong> Raumordnung bis zur Umwelt, Parkmöglichkeiten,<br />

persönliche Sicherheit, Mobilität <strong>der</strong> Betriebe bis hin zur Lebensqualität <strong>der</strong> Anwohner. Dieser<br />

Plan wurde nun auf Basis des Entwurfs eines neuen Regionalplanes für 2015-2020 zum<br />

„IRIS2-Plan" <strong>über</strong>arbeitet. IRIS 2 ist eine Aktualisierung und entspricht <strong>der</strong> Philosophie des<br />

IRIS-Plans von 1998. Durch die Aktualisierung wurde dem ursprünglichen Plan ein neuer<br />

Elan eingehaucht.<br />

Es besteht die Absicht, einen Wallonischen Plan zur nachhaltigen Mobilität („Plan Wallon pour<br />

une mobilité durable” o<strong>der</strong> „Powamodu”) einzuführen.<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Flämische Region: Erlass vom 27.Oktober 2006 <strong>über</strong> Bo<strong>den</strong>sanierung und Bo<strong>den</strong>schutz<br />

(B. S. 22. April 2008) + VLAREBO: Flämische Regelung vom 14. Dezember 2007 <strong>über</strong><br />

Bo<strong>den</strong>sanierung und Bo<strong>den</strong>schutz (B. S. 20. Februar 2007)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Anordnung vom 5. März 2009 <strong>über</strong> die Bewirtschaftung und<br />

Sanierung von kontaminiertem Bo<strong>den</strong> (B. S. 10. März 2009)<br />

Wallonische Region: Dekret vom 5. Dezember 2008 <strong>über</strong> die Bo<strong>den</strong>politik (B. S. 18.<br />

Februar 2009)<br />

Der Flämische Bo<strong>den</strong>erlass und die VLAREBO bezwecken die Regelung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>kontamination und -sanierung (I<strong>den</strong>tifizierung, Verzeichnis von kontaminiertem Bo<strong>den</strong>,<br />

Regelung bezüglich neuer und alter Bo<strong>den</strong>kontamination und Grundstücksverkehr). Die<br />

VLAREBO beinhaltet ebenfalls Regeln bezüglich Erdbewegungen.<br />

Diese Anordnung bezweckt die Eingrenzung des Kontaminationsrisikos für Mensch und<br />

Umwelt und sie auf ein akzeptables Niveau zu senken.<br />

Das wallonische Bo<strong>den</strong>dekret bestimmt u. a. wann eine gesetzliche Pflicht zur Ausführung<br />

einer Bo<strong>den</strong>analyse besteht (Übertragung des Geländes, Anfrage auf eine<br />

Umweltgenehmigung, Einstellung einer gefährlichen Tätigkeit, usw.), wer verantwortlich ist für<br />

die Ausführung einer <strong>der</strong>artigen Untersuchung (Verursacher einer Verschmutzung, Betreiber,<br />

Eigentümer) und die unterschiedlichen Untersuchungsniveaus (Orientierungsbo<strong>den</strong>analyse,<br />

beschreibende Bo<strong>den</strong>analyse und Sanierungsplan).<br />

22 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Flämische Region: Dekret vom 4. April 2003 <strong>über</strong> Oberflächenmineralien (B. S. 25.<br />

August 2003) und Ausführungsbeschlüsse (Vlaams Reglement Oppervlaktedelfstoffen,<br />

„VLAREOP“)<br />

Flämische Region: allgemeiner Oberflächenmineralienplan<br />

Flämische Region: spezielle Oberflächenmineralienpläne<br />

Beschreibung<br />

Das Grundziel dieses Dekrets <strong>über</strong> die Politik bezüglich <strong>der</strong> Oberflächenmineralien ist es, für<br />

einen nachhaltigen Bedarf an Oberflächenmineralien <strong>der</strong> heutigen und zukünftigen<br />

Generationen zu sorgen. Dieses Grundziel wird dadurch konkretisiert, dass u. a. <strong>der</strong> Abbau<br />

<strong>der</strong>art erfolgt, dass die wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und umweltbedingten<br />

Komponenten sich gegenseitig bekräftigen. In dieses Grundziel passt auch <strong>der</strong> allgemeine<br />

Plan bezüglich <strong>der</strong> Oberflächenmineralien. Er bildet dar<strong>über</strong> hinaus ein Instrument zur<br />

Umsetzung dieses Ziels.<br />

Der allgemeine Oberflächenmineralienplan geht auf alle Aspekte ein, die <strong>über</strong> die beson<strong>der</strong>en<br />

Oberflächenmineralienpläne hinausgehen und im Licht des Dekrets <strong>über</strong><br />

Oberflächenmineralien erfor<strong>der</strong>lich sind für <strong>den</strong> nachhaltigen Bedarf an (primären)<br />

Oberflächenmineralien (Ton, Lehm, Sand, …) <strong>der</strong> heutigen und zukünftigen Generationen.<br />

Da Elemente wie die Abbaumethode und -tiefe, <strong>der</strong> wirtschaftliche Wert und<br />

Verwendungsgebiet <strong>der</strong> Mineralien, die geologischen Vorkommen u. dgl. je nach<br />

Mineralienart wesentlich unterschiedlich sein können, wird die Oberflächenmineralienplanung<br />

anhand einer Sammlung von Obertflächenmineralienplänen organisiert. Die speziellen<br />

Oberflächenmineralienpläne beziehen sich auf eine zusammenhängendes<br />

Oberflächenmineraliengebiet und behandeln im Prinzip vorwiegend eine bestimmte<br />

Oberflächenmineralienart.<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: /<br />

Wallonische Region: Dekret vom 7. Juli 1988 <strong>über</strong> Bergwerke (B. S. 2. Januar 1989) +<br />

Dekret von 27. Oktober 1988 <strong>über</strong> Gruben (B. S. 8. Juni 1989)<br />

Das wallonische Dekret <strong>über</strong> Bergwerke bezieht sich u. a. auf die Genehmigungspflicht, das<br />

Enteignungsverfahren, usw. Das wallonische Dekret <strong>über</strong> Gruben besagt u. a., dass <strong>der</strong><br />

Betrieb von Gruben einer Betriebsgenehmigung unterliegt, dass unter bestimmten<br />

Bedingungen ein Recht auf Besitz und Enteignung von Grundstücken an<strong>der</strong>er besteht, usw.<br />

Wasser<br />

Rahmenrichtlinie Wasserpolitik (2000/60/EG)<br />

Flämische Region: Flämisches Dekret vom 18. Juli 2003 <strong>über</strong> die integrale<br />

Wasserpolitik (B. S. 14. November 2003) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Die Europäische Richtlinie zur Schaffung eines Ordnungsrahmens für Maßnahmen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Wasserpolitik verlangt, dass bis 2015 ein akzeptabler Oberflächen- und<br />

Grundwasserzustand erreicht wird. Die Zielsetzungen sollen mithilfe von<br />

Bewirtschaftungsplänen für die Flussgebietseinheit und Maßnahmenprogrammen erreicht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Dieses Dekret ist die Umsetzung <strong>der</strong> Rahmenrichtlinie Wasserpolitik (2000/60/EG) in <strong>der</strong><br />

Flämischen Region. Es wird eine koordinierte und integrierte Entwicklung, Bewirtschaftung<br />

und Wie<strong>der</strong>herstellung des Wassersystems angestrebt, damit es <strong>den</strong> Qualitätszielsetzungen<br />

des Ökosystems und <strong>der</strong> heutigen multifunktionellem Nutzung entspricht. Die<br />

Wasserbewirtschaftung wird mittels (Teil-)Becken organisiert. Jedes Projekt ist einer<br />

Wasseruntersuchung zu unterziehen.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 23


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Anordnung vom 20. Oktober 2006 zur Erstellung<br />

eines allgemeinen Rahmens für die Wasserpolitik (B. S. 3. November 2006)<br />

Wallonische Region: Dekret vom 27.Mai 2004 <strong>über</strong> das „ Buch II des<br />

Umweltgesetzbuches“, das das Wassergesetzbuch (B. S. 23. September 2004)<br />

und Ausführungsbeschlüsse umfasst<br />

Beschreibung<br />

Diese Anordnung ist die Umsetzung <strong>der</strong> Rahmenrichtlinie Wasserpolitik (2000/60/EG) in <strong>der</strong><br />

Region Brüssel-Hauptstadt.<br />

Durch dieses Dekret wird die Rahmenrichtlinie Wasserpolitik in <strong>der</strong> Wallonischen Region<br />

umgesetzt.<br />

Hochwasserrichtlinie - Richtlinie 2007/60/EG<br />

Flämische Region: Dekret vom 24. Januar 1984 <strong>über</strong> Maßnahmen für die<br />

Grundwasserpolitik (B. S. 5. Juni 1984) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Gesetz vom 26. März 1971 <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Grundwasserschutz (B. S. 1. Mai 1971) + Königlicher Erlass vom 21. April 1976<br />

zur Reglementierung des Grundwassergebrauchs (B. S. 25. Juni 1976)<br />

Wallonische Region: Dekret vom 30. April 1990 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz und die<br />

Nutzung des Grundwassers und des zu Trinkwasser verarbeitbaren Wassers<br />

Gesetz vom 28. Dezember 1967 <strong>über</strong> die nicht schiffbaren Wasserläufe (B. S. 15.<br />

Februar 1968) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz des Grundwassers gegen Verschmutzung, die Regulierung <strong>über</strong> die<br />

Grundwassergewinnung und die objektive Zuständigkeit für die Senkung des<br />

Grundwasserspiegels.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz und Gebrauch des Grundwassers.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz und die Gewinnung des Grundwassers und des zu Trinkwasser<br />

aufbereitbaren Wassers.<br />

Regelt die Verwaltung und Arbeiten an nicht schiffbaren Wasserläufen.<br />

Luft<br />

Rahmen- und Tochterrichtlinien <strong>über</strong> die Luftqualität<br />

NEC-Richtlinie (2001/81/EG) <strong>über</strong> die Emissionsgrenzwerte<br />

Bildet die Grundlage für die Luftpolitik <strong>der</strong> Europäischen Union.<br />

Legt die Zielsetzungen zur Reduzierung <strong>der</strong> Versäuerung, Eutrophierung (Überdüngung) und<br />

<strong>der</strong> Ozonbildung fest.<br />

Lärm<br />

Richtlinie 2002/49/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002<br />

<strong>über</strong> die Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Lärmbelästigung legt die Europäische Union einen<br />

gemeinsamen Ansatz fest zur Verhütung schädlicher Auswirkungen infolge <strong>der</strong> Belastungen<br />

durch Umgebungslärm. Dieser Ansatz beruht auf <strong>der</strong> kartografischen Bestimmung gemäß <strong>der</strong><br />

Belastung durch Umgebungslärm, <strong>der</strong> öffentlichen Information und dem Vollzug von<br />

Aktionsplänen auf lokaler Ebene. Diese Richtlinie muss ferner die Grundlage zur Entwicklung<br />

gemeinsamer Maßnahmen schaffen, um die bedeutendsten Quellen <strong>der</strong><br />

Umgebungslärmbelastung zu vermin<strong>der</strong>n.<br />

24 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Flan<strong>der</strong>n: Beschluss <strong>der</strong> Flämischen Regierung vom 22. Juli 2005 <strong>über</strong> die<br />

Bewertung und Bekämpfung von Umgebungslärm zur Än<strong>der</strong>ung des<br />

Beschlusses <strong>der</strong> Flämischen Regierung vom 1. Juni 1995 <strong>über</strong> die allgemeinen<br />

sektoralen Bestimmungen <strong>über</strong> Umwelthygiene (B. S. 31. August 2005)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: (Rahmen-) Anordnung vom 17. Juli 1997 <strong>über</strong> die<br />

Bekämpfung von Lärmbelästigung in Stadtgebieten (B. S. 23. Oktober 1997) +<br />

Prävention und Bekämpfung von Lärmbelästigung und Vibrationen in<br />

städtischen Umgebungen <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt (Plan 2008-2013)<br />

Wallonische Region: Dekret vom 1. April 1993 zur Än<strong>der</strong>ung des Gesetzes vom<br />

18. Juli 1973 <strong>über</strong> die Bekämpfung von Lärmbelästigung, durch das <strong>der</strong><br />

zuständige Minister befugt ist, <strong>den</strong> Kommunen und Provinzen eine Zulage für<br />

<strong>den</strong> Ankauf von Schallmessgeräten und Eichungsquellen zu gewähren (B. S. 1.<br />

Mai 1993)<br />

Beschreibung<br />

Methode zur Bewertung <strong>der</strong> Belästigung, die durch schädlichen o<strong>der</strong> unerwünschten Lärm<br />

verursacht wird.<br />

Diese Anordnung dient zur Bekämpfung von Lärmbelästigung in Stadtgebieten. Sie bestimmt<br />

u. a. dass die Regierung ein Programm zur Bekämpfung von Lärmbelästigung verabschie<strong>den</strong><br />

und ausführen muss. Der Plan - bereits in dritter Version - bildet die Akte <strong>der</strong> Regierung, die<br />

die Strategie, die Prioritäten und Aktionen für die kommen<strong>den</strong> fünf Jahre beschreibt - ohne<br />

dabei die Anordnung zu vernachlässigen. Der Plan ist bin<strong>den</strong>d für alle administrativen<br />

Einheiten, die von <strong>der</strong> Region abhängen.<br />

Dieses Gesetz und dessen Ausführungsbeschlüsse bil<strong>den</strong> die gesetzliche Grundlage zur<br />

Lärmbekämpfung in Wallonien.<br />

Gesundheit <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

Nationaler Aktionsplan für Umwelt und Gesundheit (NEHAP)<br />

Allgemeine Arbeitsschutzordnung (AASO)<br />

Codex Wohlbefin<strong>den</strong> am Arbeitsplatz (AASO)<br />

Dieser Aktionsplan dient als Referenzrahmen für <strong>den</strong> Entscheidungsprozess hinsichtlich<br />

Umwelt und Gesundheit.<br />

Die „AASO” ist die Bündelung <strong>der</strong> reglementarischen und allgemeinen Bestimmungen<br />

bezüglich <strong>der</strong> Gesundheit und <strong>der</strong> Sicherheit <strong>der</strong> Arbeitnehmer, die bereits vor 1946<br />

bestan<strong>den</strong> sowie <strong>der</strong> Beschlüsse, die seitdem erlassen wur<strong>den</strong>.<br />

Zur raschen Integrierung <strong>der</strong> Europäischen Richtlinien wurde die AASO seit 1993 teilweise in<br />

<strong>den</strong> Codex <strong>über</strong> Wohlbefin<strong>den</strong> am Arbeitsplatz umstrukturiert. Neue Beschlüsse <strong>über</strong><br />

Sicherheit, Gesundheit und Wohlbefin<strong>den</strong> am Arbeitsplatz wer<strong>den</strong> in diesen Codex<br />

eingearbeitet.<br />

Fauna und Flora<br />

Habitatrichtlinie (92/43EEG) und Vogelrichtlinie (79/409/EWG)<br />

Flan<strong>der</strong>n: Dekret vom 21. Oktober 1997 <strong>über</strong> Naturschutz und natürliche<br />

Umgebung (B. S. 10. Januar 1998) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Behandelt die Abgrenzung von Beson<strong>der</strong>en Schutzzonen für <strong>den</strong> Erhalt des Vogelbestands<br />

und des natürlichen Habitats sowie <strong>der</strong> wil<strong>den</strong> Fauna und Flora.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz, die Entwicklung, die Bewirtschaftung und die Wie<strong>der</strong>instandsetzung <strong>der</strong><br />

Natur und natürlicher Umgebungen. Von großer Bedeutung ist die Abgrenzung <strong>der</strong> VEN- und<br />

IVON-Gebiete.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 25


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Anordnung vom 27. April 1995 <strong>über</strong> Erhaltung und<br />

Schutz <strong>der</strong> Natur (B. S. 7. Juli 1995) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Wallonische Region: Gesetz vom 12. Juli 1973 <strong>über</strong> die Erhaltung <strong>der</strong> Natur (B.<br />

S. 11. September 1973), geän<strong>der</strong>t durch verschie<strong>den</strong>e wallonische Dekrete, u.<br />

a. durch das wallonische Dekret vom 11. April 1984, durch das das Gesetz vom<br />

12. Juli 1973 <strong>über</strong> die Erhaltung <strong>der</strong> Natur mit Bestimmungen für die<br />

Wallonische Region ergänzt wurde (B. S. 17. April 1985).<br />

Beschreibung<br />

Diese Anordnung bezieht sich auf <strong>den</strong> Erhalt <strong>der</strong> Art, <strong>der</strong> Vielfalt, des biologischen Nutzens<br />

und auf <strong>den</strong> intakten Charakter <strong>der</strong> natürlichen Umgebung durch Maßnahmen zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Flora, <strong>der</strong> wil<strong>den</strong> Fauna und <strong>der</strong> Ökosysteme, des Bo<strong>den</strong>s, des Untergrunds und des<br />

Wassers, und durch die Regelung des Fischfangs.<br />

Das Gesetz zur Erhaltung <strong>der</strong> Natur ist in Wallonien noch stets in Kraft. Es umfasst drei<br />

Gruppen von Schutzmassnahmen, nämlich für die Pflanzen- und Tierarten, für die natürliche<br />

Lebensumgebung und für Wäl<strong>der</strong> und ländliche Gebiete. Es bezweckt <strong>den</strong> Erhalt <strong>der</strong> Vielfalt<br />

und des intakten Charakters <strong>der</strong> natürlichen Lebensumgebung dank Maßnahmen zum Schutz<br />

<strong>der</strong> Flora und Fauna, ihrer Gemeinschaften und Brutplätze, sowie <strong>den</strong> Erhalt des Bo<strong>den</strong>s, des<br />

Untergrunds, des Wassers und <strong>der</strong> Luft. In Belgien bildet dieses Gesetz die erste globale<br />

Naturschutzgesetzgebung, allerdings mit defensivem Charakter und begrenzter Reichweite<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> gebietsorientierten Naturpolitik.<br />

Regelungen <strong>über</strong> Wäl<strong>der</strong><br />

Flämische Region: Walddekret vom 13. Juni 1990 (B. S. 28. September 1990)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Anordnung vom 30. März 1995 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Besuch<br />

von Wäl<strong>der</strong>n in <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt (B. S. 23. Juni 1995)<br />

Wallonische Region: Dekret vom 15. Juli 2008 <strong>über</strong> das Waldgesetzbuch (B. S.<br />

12. September 2008) und Ausführungsbeschlüsse<br />

Ramsar-Konvention (1971)<br />

Dieses Dekret regelt die vernünftige und nachhaltige Nutzung und Bewirtschaftung <strong>der</strong><br />

flämischen Wäl<strong>der</strong>. Es bestimmt u. a. die Abholzung und die Kompensationsregelung.<br />

Diese Anordnung bildet die gesetzliche Basis für die Bewirtschaftung und <strong>den</strong> Schutz<br />

öffentlicher Wäl<strong>der</strong>. Sie <strong>über</strong>nimmt die Regeln des Waldgesetzes von 1854 (Dieses bestimmt<br />

die Regeln bezüglich <strong>der</strong> öffentlichen Wäl<strong>der</strong> und ist noch stets in Kraft in <strong>der</strong> Region Brüssel-<br />

Hauptstadt). Für die öffentlichen Wäl<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Brüsseler Region ist also noch immer das<br />

Waldgesetz von 1854 (ausgenommen Titel XI) in Kraft. Für Privatwäl<strong>der</strong> ist noch stets das<br />

Gesetz vom 28. Dezember 1831 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz von Forsten und Wäl<strong>der</strong>, die Privatleuten<br />

gehören (B. S. 30. Dezember 1831) in Kraft.<br />

In <strong>der</strong> Wallonischen Region gilt noch stets das Waldgesetzbuch vom 19. Dezember 1854 (B.<br />

S. 22. Dezember 1854) einschließlich zahlreicher Ausführungsbeschlüsse.<br />

Dieses Übereinkommen war <strong>der</strong> erste Ansatz zum Schutz <strong>der</strong> Vögel in wasserreichen<br />

Gebieten („Feuchtgebiete”) von internationaler Bedeutung. Die Konvention verpflichtet die<br />

Regierungen, die Gebiete zu schützen und <strong>den</strong> Belangen <strong>der</strong> Natur dieser Gebiete größere<br />

Bedeutung beizumessen als <strong>den</strong> Interessen des Menschen. Gemäß dieser Konvention sind<br />

Feuchtgebiete alle wassereichen Gebiete und kleinen Inseln, mit Ausnahme des Meeres<br />

unter <strong>der</strong> Tiefenlinie von 6 m. Die Gebiete müssen eindeutig von internationaler Bedeutung<br />

sein, wobei es sich um ökologische, zoologische, botanische, limnologische o<strong>der</strong><br />

hydrologische Aspekte handelt.<br />

Landschaft, Architektur-Erbgut und Archäologie<br />

26 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Granada-Konvention (1985)<br />

Gesetz vom 7. August 1931 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Denkmal- und Landschaftsschutz (BS 5.<br />

September 1931), geän<strong>der</strong>t durch verschie<strong>den</strong>e Dekrete<br />

Flämische Region: Dekret vom 3. März 1976 <strong>über</strong> Denkmal-, Stadt- und<br />

Dorflbildschutz (B. S. 22. April 1976)<br />

Flämisches Dekret vom 16. April 1996 <strong>über</strong> die Landschaftspflege (B. S. 21. Mai<br />

1996)<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Brüsseler Gesetzbuch <strong>über</strong> Raumordnung<br />

Wallonische Region: Wallonisches Dekret <strong>über</strong> Raumordnung, Städtebau und<br />

Erbe (CWATUP)<br />

Übereinkommen von Malta (1992)<br />

Flämische Region: Dekret 30. Juni 1993 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz des archäologischen Erbgutes<br />

(B. S. 15. September 1993)<br />

Beschreibung<br />

Auf <strong>der</strong> Ministerkonferenz des Europarates in Granada, am 3. Oktober 1985, wurde ein<br />

Übereinkommen getroffen zum Erhalt des architektonischen Erbes von Europa. Die<br />

Konvention erkennt an, dass das architektonische Erbgut eine unersetzliche Wie<strong>der</strong>gabe des<br />

Reichtums und <strong>der</strong> Diversität des Kulturerbes Europas ist, vom unschätzbaren Wert unserer<br />

Vergangenheit zeugt und das gemeinsame Erbe aller Europäer ist.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz von Denkmälern, Stadt- und Dorflbil<strong>der</strong>n, Landschaften und die<br />

Instandhaltung, die Wie<strong>der</strong>instandsetzung und die Verwaltung geschützter Landschaften.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz von Denkmälern, Stadt- und Dorfbil<strong>der</strong>n, Landschaften und die<br />

Instandhaltung, die Wie<strong>der</strong>instandsetzung und die Verwaltung geschützter Landschaften.<br />

Dieses Dekret regelt <strong>den</strong> Schutz von Landschaften in <strong>der</strong> flämischen Region, die<br />

Instandhaltung, die Wie<strong>der</strong>instandsetzung und die Verwaltung geschützter Landschaften,<br />

Ankerplätzen und Ergbutlandschaften und bestimmt Maßnahmen zur För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

allgemeinen Landschaftspflege.<br />

Im Bereich des unbeweglichen Erbgutes nehmen Landschaften einen bedeuten<strong>den</strong> Platz ein.<br />

Es handelt sich um „lebendes“ Erbgut, das entsprechend seiner Entwicklung eine Pflege<br />

erfor<strong>der</strong>t. Die Direktion Denkmäler und Landschaften trifft Maßnahmen zum Schutz, Erhalt<br />

und zur Restaurierung von Landschaften, Park- und Gartenanlagen. Sie erstellt eine<br />

Bestandsaufnahme außergewöhnlicher Bäume in öffentlichen Anlagen und Privatdomänen.<br />

Im „CWATUP“ ist Buch III (Art. 185 bis 252 und Buch IV, Art. 450 (teilw) und 477 bis 529)<br />

Denkmälern, Landschaften und Ausgrabungen gewidmet. Seit dem 27.K November 1997<br />

befindet sich <strong>der</strong> Begriff „Landschaft“ im CWATUP und muss daher in <strong>der</strong> Raumordnung<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong> (z.B. in <strong>der</strong> Erstellung von Plänen).<br />

Das Übereinkommen von Malta will das Kulturerbe, das sich im Bo<strong>den</strong> befindet, besser<br />

schützen. Es handelt sich um archäologische Überreste wie Siedlungen, Grabstätte und<br />

Gebrauchsgegenstände. Das Übereinkommen geht davon aus, dass das archäologische<br />

Erbgut kompletten Schutz braucht und erhält. Zum besseren Schutz des Bo<strong>den</strong>archivs und<br />

zur Einschränkung von Unsicherheiten während des Baus neuer Siedlungen wurde<br />

vorgeschlagen, vorab immer eine Untersuchung anstellen zu lassen, um das Vorkommen<br />

etwaiger archäologischer Schätze zu ermitteln.<br />

Regelt <strong>den</strong> Schutz, <strong>den</strong> Erhalt, die Wie<strong>der</strong>instandsetzung und die Verwaltung des<br />

archäologischen Erbes.<br />

3 VERBINDUNGEN zu bestehen<strong>den</strong> Gesetzen und Vorschriften, Politik und Zielsetzungen im Bereich Umweltschutz 27


Bestimmen<strong>der</strong> Text<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Brüsseler Gesetzbuch <strong>über</strong> Raumordnung<br />

Wallonische Region: Wallonisches Dekret Raumordnung, Städtebau und Kulturerbe<br />

(CWATUP)<br />

Beschreibung<br />

Die gesetzlichen Bestimmungen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Erhalt des unbeweglichen Erbgutes in <strong>der</strong> Region<br />

Brüssel-Hauptstadt wur<strong>den</strong> in das Brüsseler Gesetzbuch <strong>über</strong> Raumordnung (Brussels<br />

Wetboek voor Ruimtelijke Or<strong>den</strong>ing (BWRO)), Titel V, das seit dem 5. Juni 2004 in Kraft ist,<br />

sowie auch in diverse Ausführungsbeschlüsse aufgenommen. Das Brüsseler<br />

Raumordnungsgesetzbuch wurde jüngst geän<strong>der</strong>t durch die Anordnung vom 14. Mai 2009 (in<br />

Kraft seit dem 1. Januar 2010).<br />

Im „CWATUP“ ist Buch III (Art. 185 bis 252 und Buch IV, Art. 450 (teilw) und 477 bis 529)<br />

Denkmälern, Landschaften und Ausgrabungen gewidmet.<br />

Klima<br />

Kyoto-Protokoll<br />

Flämische Region: Flämischer Leitplan zur Klimapolitik<br />

Region Brüssel-Hauptstadt: Plan zur strukturellen Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität<br />

und Bekämpfung <strong>der</strong> Klimaerwärmung (2002 - 2010)<br />

Wallonische Region: „Plan d'action de la Région Wallonne en matière de<br />

changements climatiques” (Aktionsplan <strong>der</strong> Wallonischen Region hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Klimaverän<strong>der</strong>ungen)(18. Juli 2001)<br />

Die europäische Umsetzung des Kyoto-Protokolls sieht eine Senkung <strong>der</strong><br />

Treibhausgasemissionen in Belgien um 7,5 % bis 2012 gegen<strong>über</strong> dem Bezugsjahr 1990 vor.<br />

Diese Zielsetzung wurde in eine Senkung um 5,2 % für die flämische Region, eine Senkung<br />

um 7,2 % für die wallonische Region und eine Steigerung um 3,475 % für die Region Brüssel-<br />

Hauptstadt verteilt. Dar<strong>über</strong> hinaus verpflichtete sich die Fö<strong>der</strong>ale Behörde zur einer 4,8 Mton<br />

CO 2-äquivalenten Reduzierung.<br />

Enthält Maßnahmen, die eine größere Emissionssenkung im Vergleich zur heutigen Politik<br />

bedeuten und bezieht sich auf alle Treibhausgase aus dem Kyoto-Protokoll.<br />

Dieser Plan enthält <strong>den</strong> Beschluss <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt hinsichtlich<br />

ihrer Strategie, Prioritäten und Aktionen für die kommen<strong>den</strong> 10 Jahre, wobei Überarbeitungen<br />

möglich sind. Dieser Plan ist zwingend für alle administrativen Einheiten, die von <strong>der</strong> Region<br />

abhängen.<br />

Es handelt sich hier um einen Aktionsplan <strong>der</strong> Regierung <strong>der</strong> Wallonischen Region gegen die<br />

Klimaverän<strong>der</strong>ungen.<br />

28 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


4. VERBINDUNGEN ZU ANDEREN PLANEN UND PROGRAMMEN<br />

Laut Anlage II des Gesetzes vom 13. Februar 2006 muss die SUP unter an<strong>der</strong>em die<br />

Verbindung des Abfallwirtschaftsplans <strong>der</strong> NERAS zu an<strong>der</strong>en relevanten Plänen und<br />

Programmen umreißen.<br />

Was die im oben genannten Gesetz angeführten bestehen<strong>den</strong> Pläne und Programme<br />

betrifft, ist die wichtigste, wenn nicht sogar einzige Verbindung, zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Grundsatzentscheidung, jene mit dem Plan o<strong>der</strong> Programm <strong>über</strong> die Produktionsmittel und<br />

die Versorgung mit Elektrizität, vorgesehen in Artikel 3, § 1, des Gesetzes vom 29. April<br />

1999 <strong>über</strong> die Organisation des Elektrizitätsmarkts. Für diesen Plan wurde übrigens auch<br />

eine strategische Umweltprüfung nach dem Gesetz vom 13. Februar 2006 erstellt (28), (29).<br />

Eng verwandt mit <strong>den</strong> Produktionsmitteln für die Versorgung mit Elektrizität ist die<br />

Entscheidung des Ministerrates vom 12. Oktober 2009, die Laufzeit <strong>der</strong> drei ältesten<br />

Kernkraftwerke des belgischen Nuklearparks (Doel 1, Doel 2 und Tihange 1) um zehn Jahre<br />

zu verlängern. Diese Entscheidung müsste noch in einen Rechtstext gegossen wer<strong>den</strong>. Bis<br />

dahin gilt das Gesetz vom 31. Januar 2003 <strong>über</strong> <strong>den</strong> Atomausstieg.<br />

Die Entscheidung des Ministerrates folgt auf die Übergabe des Endberichts <strong>der</strong> Gruppe<br />

GEMIX <strong>über</strong> <strong>den</strong> idealen Energiemix für Belgien am 30. September 2009, in dem<br />

verschie<strong>den</strong>e Vorschläge <strong>über</strong> die Fortsetzung <strong>der</strong> Kernenergie in Belgien formuliert wer<strong>den</strong><br />

(8). Gemäß <strong>den</strong> Bestimmungen des Königlichen Erlasses vom 28. November 2008 (30)<br />

musste diese Gruppe nationaler und internationaler Experten <strong>der</strong> Regierung ein o<strong>der</strong><br />

mehrere Szenarien für <strong>den</strong> idealen Energiemix vorschlagen, <strong>der</strong> die Anfor<strong>der</strong>ungen in <strong>den</strong><br />

Bereichen Versorgungssicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Schutz von Umwelt und Klima<br />

erfüllt. Eine Kosten-Nutzen-Analyse des Szenarios (o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Szenarien) wurde ebenfalls<br />

verlangt.<br />

Nach <strong>der</strong> Erwägung, die Laufzeit <strong>der</strong> drei ältesten Kernkraftwerke eventuell um zehn Jahre<br />

zu verlängern, hat die NERAS rein informativ eine erste Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen dieser<br />

Entscheidung auf die zu behandeln<strong>den</strong> Mengen an radioaktivem Abfall durchgeführt (siehe<br />

Tabelle 4) (11). Schließlich obliegt es <strong>den</strong> betroffenen Produzenten, in diesem Fall<br />

Electrabel und Synatom, ihr so schnell wie möglich ihre eigenen Produktionsprognosen zu<br />

unterbreiten.<br />

Tabelle 4: Indikatives Inventar, das 50 Jahre Betrieb von Doel 1 und 2 und Tihange 1<br />

berücksichtigt<br />

Kategorie Menge (m 3 )<br />

A 70.900<br />

B&C, mit Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

B&C, mit Einstellung <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

11.900<br />

15.400<br />

Die Gesamtmenge an Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C wird, wenn die Reaktoren Doel 1 und 2<br />

und Tihange 1 zehn Jahre länger in Betrieb bleiben, auf 11.900 m³ mit Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

und 15.400 m³ ohne Wie<strong>der</strong>aufbereitung geschätzt. Die 40 Jahre Betrieb <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

kommerziellen Kraftwerke und alle an<strong>der</strong>en Produktionen sind inbegriffen (8), (11).<br />

4 VERBINDUNGEN zu an<strong>der</strong>en Planen und Programmen 29


Die zusätzlichen Abfallmengen, die sich aus <strong>der</strong> eventuellen verlängerten Laufzeit <strong>der</strong> drei<br />

ältesten Kernkraftwerke ergeben, wur<strong>den</strong> anhand <strong>der</strong> Proportionalitätsregel berechnet<br />

(Verhältnis zwischen <strong>der</strong> Gesamtleistung <strong>der</strong> drei betroffenen Einheiten und <strong>der</strong><br />

Gesamtleistung des heutigen Nuklearparks). Sie berücksichtigen nur <strong>den</strong> Betriebsabfall, d.h.<br />

<strong>den</strong> Abfall aus dem Betrieb <strong>der</strong> Kraftwerke. Es gibt nämlich keinerlei Schätzung für die<br />

möglicherweise nicht unbedeuten<strong>den</strong> Abfallmengen, die durch die Erneuerung o<strong>der</strong> <strong>den</strong><br />

Ersatz <strong>der</strong> Infrastruktur anfallen könnten.<br />

Die eventuelle Verlängerung <strong>der</strong> Laufzeit <strong>der</strong> drei ältesten Kernkraftwerke zieht die<br />

Notwendigkeit einer Grundsatzentscheidung im Bereich <strong>der</strong> Langzeitverwaltung des Abfalls<br />

<strong>der</strong> Kategorien B und C nicht in Zweifel, ganz im Gegenteil. In seinen Empfehlungen hat<br />

GEMIX nämlich angedeutet, dass „unter Berücksichtigung <strong>der</strong> technologischen Entwicklung<br />

alles Nötige getan wer<strong>den</strong> muss, um für die Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C zu einer definitiven Lösung zu kommen, die aus gesellschaftlichem<br />

Gesichtspunkt akzeptabel ist.“<br />

Die eventuelle Verlängerung <strong>der</strong> Laufzeit hat dar<strong>über</strong> hinaus keinerlei Auswirkung auf die<br />

Gesamtheit <strong>der</strong> erwogenen Verwaltungsoptionen und auf die allgemeine Vorgehensweise<br />

zur Beurteilung <strong>der</strong> Umweltauswirkungen in <strong>der</strong> SUP.<br />

Im Planentwurf wird ein Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C und einer Reihe offener Fragen strategischer,<br />

gesetzgeben<strong>der</strong> o<strong>der</strong> politischer Art hergestellt, die Einfluss auf die Verwaltung haben<br />

können. Neben <strong>der</strong> bereits angesprochenen belgischen Energiepolitik geht es unter<br />

an<strong>der</strong>em um die eventuelle Aufhebung des Moratoriums <strong>über</strong> die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von<br />

abgebranntem Brennstoff, um das Statut von abgebranntem Brennstoff und um die<br />

Entscheidung, eventuell in <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Anlagen zur Lagerung von radioaktivem Abfall<br />

einzugreifen.<br />

Während <strong>der</strong> weiteren Schritte <strong>der</strong> Entscheidungsfindung, die eventuell zur Wahl eines o<strong>der</strong><br />

mehrerer Standorte führen wer<strong>den</strong>, an <strong>den</strong>en Anlagen zur Langzeitverwaltung von<br />

radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C errichtet wer<strong>den</strong>, können sich Zusammenhänge<br />

(und eventuell Konflikte) mit u. a. regionalen Plänen o<strong>der</strong> Programmen ergeben. Dabei geht<br />

es in erster Linie um Pläne, die die Nutzung des Raums in <strong>den</strong> Regionen regeln, wie<br />

Sektorenpläne in <strong>der</strong> wallonischen Region und räumliche Ausführungspläne in <strong>der</strong><br />

flämischen Region. In diesem frühen Stadium <strong>der</strong> Entscheidungsfindung ist es aber nicht<br />

sinnvoll, näher darauf einzugehen.<br />

30 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


5. METHODOLOGIE<br />

5.1 Prüfungsrahmen<br />

5.1.1 Weitblick auf die als relevant zu betrachten<strong>den</strong> Auswirkungen<br />

Da die SUP die vier Dimensionen berücksichtigt, die die Erstellung des<br />

Abfallwirtschaftsplans lenken (siehe Absatz 2.3), beschränkt sich die SUP nicht auf eine<br />

Umweltprüfung im engsten Sinne des Wortes. Konkret bedeutet das, dass neben <strong>den</strong><br />

klassischen Umweltthemen (insbeson<strong>der</strong>e jene, die in Punkt 6 von Anlage II des Gesetzes<br />

vom 13. Februar 2006 beschrieben sind) auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und ethische<br />

Themen behandelt wer<strong>den</strong>. Außerdem muss bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> mit diesen Themen<br />

verbun<strong>den</strong>en Auswirkungen auch die Qualität <strong>der</strong> wissenschaftlichen und technischen Basis<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsoptionen berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Zu beachten ist ebenfalls inwieweit die<br />

Optionen in Bezug auf unvorhersehbare zukünftige Entwicklungen (siehe Absatz 5.3.4)<br />

„standsfest“ sind.<br />

In Kapitel 8 wird näher darauf eingegangen, wie die o. e. Themen in Kriterien umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>, die die Beurteilung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen ermöglichen.<br />

5.1.2 Verschie<strong>den</strong>e Prüfungsrahmen und Optionen <strong>der</strong> kurz- und langfristigen<br />

Verwaltung<br />

Der Abfallwirtschaftsplan und die SUP sind durch einen außergewöhnlich langen<br />

Planungshorizont gekennzeichnet. Schließlich dauert die Abnahme <strong>der</strong> Radioaktivität des zu<br />

verwalten<strong>den</strong> Abfalls zehntausende Jahre (o<strong>der</strong> viel länger). Während dieser gesamten<br />

Zeitspanne muss mit <strong>der</strong> Verwaltungsoption die Sicherheit von Mensch und Umwelt<br />

gewährleistet sein. Diese Tatsache stellt beson<strong>der</strong>e Anfor<strong>der</strong>ungen daran, wie die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen in <strong>der</strong> SUP ausgeführt wird. Im Laufe <strong>der</strong> Zeit verän<strong>der</strong>n sich<br />

nämlich die Art und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen.<br />

In <strong>der</strong> Praxis wer<strong>den</strong> im Rahmen dieser SUP eine kurz- und eine langfristige Analyse<br />

getrennt durchgeführt. Für jede Zeitspanne bestehen geson<strong>der</strong>te Schwerpunkte,<br />

Beurteilungskriterien und Vorgehensweisen.<br />

Unter kurzfristig verstehen wir eine Periode von etwa 100 Jahren nach <strong>der</strong><br />

Grundsatzentscheidung. Während dieser Zeit fin<strong>den</strong> Vorbereitung, Bau, Betrieb und<br />

eventuelle Stilllegung und/o<strong>der</strong> Rückbau <strong>der</strong> Anlagen zur Langzeitverwaltung von<br />

radioaktivem Abfall statt. Diese Periode ist also eine operationelle Periode, in <strong>der</strong> eine Reihe<br />

von Handlungen stattfindet, die Auswirkungen (radiologisch und nicht-radiologisch) auf die<br />

Umwelt haben können. Das gilt auch, wenn keine Grundsatzentscheidung getroffen wer<strong>den</strong><br />

sollte (die so genannte Status-quo-Option) o<strong>der</strong> wenn man sich dafür entschei<strong>den</strong> sollte, <strong>den</strong><br />

Beschluss auf unbestimmte Zeit zu verschieben. Auch in diesen Fällen sind nämlich<br />

bestimmte Aktionen notwendig, auch wenn es nur darum geht, <strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit bestehen<strong>den</strong><br />

Schutz für längere Zeit zu konsolidieren.<br />

Da diese Phase durch zahlreiche und diverse Aktivitäten gekennzeichnet wird, <strong>der</strong>en<br />

Umweltauswirkungen in großen Zügen bekannt sind o<strong>der</strong> sein wer<strong>den</strong>, ist es sinnvoll, für<br />

diese Phase eine Beurteilung <strong>der</strong> „klassischen“ Umweltauswirkungen durchzuführen. Diese<br />

Auswirkungen können mit jenen gleichgestellt wer<strong>den</strong>, die in Anlage II, Punkt 6, des<br />

Gesetzes vom 13. Februar 2006 angeführt wer<strong>den</strong>, nämlich Auswirkungen auf „Artenvielfalt,<br />

Bevölkerung, Gesundheit des Menschen, Fauna, Flora, Bo<strong>den</strong>, Wasser, Luft, Klimafaktoren,<br />

5 METHODOLOGIE 31


materielle Güter, Kulturerbe, einschließlich architektonisches und archäologisches<br />

Kulturerbe, Landschaft.“<br />

Durch die Unsicherheit <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort <strong>der</strong> Umsetzung und <strong>über</strong> die technische<br />

Ausarbeitung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen wird die Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

in dieser Phase (die strategische Umweltprüfung) im Wesentlichen eine qualitative<br />

Beschreibung sein, die auf einem Expertenurteil beruht (siehe Absatz 5.3.6). Diese<br />

Beurteilung wird es <strong>den</strong> Entscheidungsträgern ermöglichen, sich ein korrektes Bild <strong>der</strong> Vorund<br />

Nachteile je<strong>der</strong> Verwaltungsoption <strong>über</strong> die ersten hun<strong>der</strong>t Jahre zu verschaffen. Es<br />

wird aber keine exakte Einschätzung <strong>der</strong> Auswirkungen umfassen. In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Phasen<br />

des „gestaffelten Verfahrens“ (siehe Absatz 5.2.1), wenn die technische Ausarbeitung und<br />

<strong>der</strong> (die) mögliche(n) Standort(e) genauer bekannt sind, wird es sehr wohl möglich sein, sich<br />

dazu zu äußern.<br />

Unter langfristig verstehen wir die Periode, die nach <strong>der</strong> kurzfristigen Periode beginnt (also<br />

nach 100 Jahren) und die zehntausende bis sogar hun<strong>der</strong>ttausende Jahre dauert. Obwohl<br />

wir für diese Periode in unserer Region noch von geologischer Stabilität ausgehen können,<br />

sind vor allem Aussagen <strong>über</strong> die zu erwarten<strong>den</strong> gesellschaftlichen Entwicklungen sinnlos.<br />

Auch bestimmte natürliche Entwicklungen (z.B. <strong>der</strong> Biosphäre) sind sehr schwer<br />

einzuschätzen.<br />

Eine Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen gemäß <strong>der</strong> Struktur von Anlage II, Punkt 6, des<br />

Gesetzes vom 13. Februar 2006 ist für die langfristige Periode somit auch nicht sinnvoll. Es<br />

gibt einfach zu viele Unsicherheiten, sowohl in Bezug auf die Umstände, die Auswirkungen<br />

auslösen können, als auch in Bezug auf die menschlichen und natürlichen Rezeptoren, die<br />

die Auswirkungen erfahren können. Langfristig betrachtet man daher auch nicht so sehr die<br />

Auswirkungen selbst, son<strong>der</strong>n die Wahrscheinlichkeit, mit <strong>der</strong> diese Auswirkungen auftreten.<br />

Bei Bedarf wird eine zeitliche Differenzierung vorgenommen. Im Falle geologischer<br />

Endlagerung wer<strong>den</strong> beispielsweise nach etwa 100 Jahren thermische Auswirkungen auf die<br />

Wirtsformation erwartet; diese wer<strong>den</strong> geson<strong>der</strong>t beschrieben.<br />

Der Beurteilungsrahmen ist also für die kurz- und langfristige Periode unterschiedlich.<br />

Kurzfristig berücksichtigen wir unter an<strong>der</strong>em die Auswirkungsbereiche, die in Anlage II des<br />

Gesetzes vom 13. Februar 2006 beschrieben sind, und versuchen wir, die Art dieser<br />

Auswirkungen möglichst umfassend zu beschreiben. Langfristig ist <strong>der</strong> Beurteilungsrahmen<br />

enger und wir konzentrieren uns hier vor allem auf die Wahrscheinlichkeit, mit <strong>der</strong> die<br />

Auswirkungen auftreten.<br />

Es gibt noch einen an<strong>der</strong>en, grundlegen<strong>den</strong> Unterschied zwischen kurz- und langfristig, <strong>der</strong><br />

mit <strong>der</strong> Vorhersehbarkeit <strong>der</strong> zukünftigen Entscheidungsfindung verbun<strong>den</strong> ist.<br />

Kurzfristig ist es möglich, die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen gleichermaßen zu<br />

beurteilen. Schließlich sind uns für jede <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen die Art, <strong>der</strong><br />

Entscheidungsprozess und die Planung <strong>der</strong> im kommen<strong>den</strong> Jahrhun<strong>der</strong>t zu<br />

unternehmen<strong>den</strong> Aktionen schematisch bekannt, auch wenn die Entscheidung durch die<br />

Grundsatzentscheidung um einige Jahrzehnte aufgeschoben wer<strong>den</strong> würde. Kurzfristig ist<br />

es also noch möglich, sich mehr o<strong>der</strong> weniger ein Bild <strong>der</strong> natürlichen autonomen<br />

Entwicklungen zu verschaffen (d.h. <strong>der</strong> Entwicklungen, die auch eintreten wer<strong>den</strong>, wenn <strong>der</strong><br />

Abfallwirtschaftsplan nicht ausgeführt wird) und die Auswirkungen davon bei <strong>der</strong> Beurteilung<br />

zu berücksichtigen. Das ist für die gesellschaftlichen Entwicklungen weniger evi<strong>den</strong>t, aber<br />

<strong>den</strong>noch können auch hier akzeptable Annahmen gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Langfristig ist <strong>der</strong> Entscheidungsprozess aber unbekannt. So gut wie sicher ist jedoch die<br />

Tatsache, dass verschie<strong>den</strong>e Entscheidungen getroffen wer<strong>den</strong> (o<strong>der</strong> nicht getroffen<br />

wer<strong>den</strong>, was auf dasselbe hinausläuft), durch die die verschie<strong>den</strong>en nun vorgeschlagenen<br />

Optionen geän<strong>der</strong>t, verbessert o<strong>der</strong> rückgängig gemacht wer<strong>den</strong> - mit all <strong>den</strong> damit<br />

32 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


verbun<strong>den</strong>en positiven o<strong>der</strong> negativen Folgen. Das bedeutet, dass es langfristig keinen Sinn<br />

hat, sich an <strong>den</strong> deutlich umrissenen Verwaltungsoptionen, die wir zurzeit definieren können,<br />

festzuklammern. Die langfristige Beurteilung beschränkt sich also auf einen konzeptuellen<br />

Vergleich <strong>der</strong> Optionen „passive Verwaltung“ und „aktive Verwaltung" (zu einer Definition<br />

dieser Begriffe siehe Absatz 2.2).<br />

Die zu beurteilen<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> demzufolge für die kurz- und die<br />

langfristige Periode unterschiedlich sein. Kurzfristig betrachten wir eine Reihe deutlich<br />

umschriebener Verwaltungsoptionen. Langfristig beschränkt sich die Wahl auf die prinzipielle<br />

Wahl zwischen aktiver o<strong>der</strong> passiver Verwaltung.<br />

Abbildung 4 zeigt sechs Beispiele von Verwaltungsmöglichkeiten und deutet an, dass es<br />

langfristig um die grundlegende Entscheidung zwischen aktiver und passiver Verwaltung<br />

geht. Die Verwaltungsoptionen X und Y sind mögliche vorläufige Verwaltungsoptionen, bis<br />

langfristig eine Option zur aktiven o<strong>der</strong> passiven Verwaltung beschlossen wird.<br />

Kurzfristig<br />

Langfristig<br />

Passive Verwaltung<br />

Aktive Verwaltung<br />

Verwaltungsoption Y<br />

Verwaltungsoption X<br />

Verwaltungsoption X<br />

Passive Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Aktive Verwaltung<br />

Verwaltungsoption X<br />

Verwaltungsoption Y<br />

Passive Verwaltung<br />

Abbildung 4: Unterschied zwischen <strong>den</strong> zu prüfen<strong>den</strong> kurz- und langfristigen<br />

Verwaltungsoptionen<br />

5.2 Das Verfahren<br />

5.2.1 Die SUP als erster Schritt in einem gestaffelten Umweltprüfungsverfahren<br />

Der Abfallwirtschaftsplan ist ein strategisches Dokument und die dazugehörige<br />

Umweltprüfung (die SUP) ist somit auch in hohem Maße strategisch. Konkret bedeutet das,<br />

dass <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsplan und die SUP sich auf grundsätzliche Unterschiede zwischen<br />

möglichen Verwaltungsoptionen konzentrieren, ohne diese Optionen technisch detailliert<br />

auszuarbeiten o<strong>der</strong> sich <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort o<strong>der</strong> die Standorte auszusprechen, an <strong>den</strong>en<br />

diese Optionen umgesetzt wer<strong>den</strong>. Die Feinheit <strong>der</strong> technischen Ausarbeitung <strong>der</strong> Optionen<br />

wirkt sich natürlich auf für die Ausführlichkeit aus, mit <strong>der</strong> die Umweltauswirkungen<br />

beschrieben wer<strong>den</strong> können.<br />

Aus diesem Grund muss die Umweltprüfung als ein Verfahren mit verschie<strong>den</strong>en Phasen<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>, wobei diese SUP die erste Phase darstellt. Die Gestaltungsmethode<br />

dieses Verfahrens bezeichnen wir mit dem Begriff „gestaffeltes Verfahren“.<br />

5 METHODOLOGIE 33


Das Basisprinzip des gestaffelten Verfahrens ist einfach: Die Umweltprüfung erfolgt in<br />

verschie<strong>den</strong>en aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Phasen, wobei in je<strong>der</strong> Phase die Beurteilung<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Ausführlichkeit nicht <strong>über</strong> dasjenige hinausgeht, was einerseits angesichts<br />

<strong>der</strong> Ausführlichkeit, mit <strong>der</strong> <strong>der</strong> Plan selbst ausgearbeitet ist, und an<strong>der</strong>erseits angesichts<br />

<strong>der</strong> Entscheidung, die <strong>der</strong> Plan unterstützen muss, möglich und vertretbar ist. Das bedeutet<br />

also, dass bestimmte Elemente o<strong>der</strong> Niveaus <strong>der</strong> Prüfung auf spätere (stärker<br />

projektorientierte, weniger strategische) Schritte in <strong>der</strong> Verwirklichung einer nachhaltigen<br />

Lösung zur Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C verschoben wer<strong>den</strong><br />

können. Das bedeutet keinesfalls, dass die Prüfung nicht vollständig o<strong>der</strong> nicht exakt wäre:<br />

wenn alle Phasen abgeschlossen sind, wur<strong>den</strong> <strong>der</strong> Plan und dessen Umsetzung nämlich<br />

ausführlich geprüft.<br />

Ein solches gestaffeltes Verfahren in einer SUP wird durch Artikel 11 des Gesetzes vom 13.<br />

Februar 2006 speziell erlaubt, wo es heißt „(…) Wenn <strong>der</strong> Plan o<strong>der</strong> das Programm Teil<br />

eines hierarchischen Ganzen ist, darf, im Hinblick auf die Vermeidung einer Wie<strong>der</strong>holung<br />

<strong>der</strong> Umweltprüfung, im Umweltbericht die Tatsache berücksichtigt wer<strong>den</strong>, dass die Prüfung<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen auf einem an<strong>der</strong>en Niveau des hierarchischen Ganzen ausgeführt wer<strong>den</strong><br />

wird."<br />

Außerdem besagt Anlage II desselben Gesetzes, dass <strong>der</strong> Umweltbericht (in diesem Fall die<br />

SUP) die verlangten Daten nur enthalten muss „unter Berücksichtigung <strong>der</strong> heutigen<br />

Kenntnisse und Beurteilungsmetho<strong>den</strong>, des Inhalts und <strong>der</strong> Präzision des Plans o<strong>der</strong><br />

Programms, des Stadiums, das in <strong>der</strong> Entscheidungsfindung erreicht ist, und <strong>der</strong> Tatsache,<br />

dass bestimmte Aspekte vielleicht besser in an<strong>der</strong>en Phasen des Verfahrens beurteilt<br />

wer<strong>den</strong>, um eine Wie<strong>der</strong>holung <strong>der</strong> Beurteilung zu vermei<strong>den</strong>.“<br />

Abbildung 5 verdeutlicht das Prinzip des gestaffelten Ansatzes.<br />

34 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Strategische<br />

Umweltprüfung (SUP)<br />

Abfallwirtschaftsplan<br />

Evaluierung <strong>der</strong> Langzeitverwaltungsoptionen<br />

GESTAFFELTER UMWELTPRÜFUNGSVERFAHREN<br />

Umweltprüfung für die<br />

ausgewählte<br />

Verwaltungsoption<br />

Sicherheits- und<br />

Machbarkeitsdossier<br />

Option bekannt<br />

Evaluierung verschie<strong>den</strong>er<br />

Standorte und<br />

Ausführungsformen von<br />

Verwaltungsanlagen<br />

Umweltprüfung auf<br />

Projektniveau<br />

Genehmigungsantrag<br />

für das Projekt<br />

Standort und technische<br />

Details <strong>der</strong> Anlage sind<br />

bekannt<br />

Ausführungsvarianten<br />

Grundsatzentscheidung<br />

(~ 2010)<br />

Entscheidung <strong>über</strong> Standort<br />

und Ausführungsform<br />

(~ 2020 ?)<br />

Vergabe <strong>der</strong><br />

Genehmigung<br />

(~ ?)<br />

Abbildung 5:<br />

Gestaffeltes Umweltprüfungsverfahren einer Option zur Langzeitverwaltung<br />

von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C<br />

Im vorliegen<strong>den</strong> SUP-Verfahren liegt, wie bereits erwähnt, <strong>der</strong> Schwerpunkt auf <strong>der</strong><br />

Unterstützung <strong>der</strong> Grundsatzentscheidung. Projektspezifische Auswirkungen, Auswahl <strong>der</strong><br />

Standorte und detaillierte technische Entwürfe kommen in diesem SUP-Verfahren daher<br />

noch nicht zur Sprache, wer<strong>den</strong> aber in späteren Schritten des gestaffelten Verfahrens<br />

behandelt.<br />

In diesen folgen<strong>den</strong> Stufen wird die gewählte Verwaltungsoption detaillierter ausgearbeitet<br />

wer<strong>den</strong> müssen. Ferner steht eine Abwägung <strong>der</strong> Standort- und/o<strong>der</strong> Ausführungsvarianten<br />

an. In dieser Abwägung wer<strong>den</strong> neben Sicherheits- und Machbarkeitsaspekten auch<br />

Umwelt<strong>über</strong>legungen berücksichtigt (integrierter „safety and feasibility case“). Dabei wer<strong>den</strong><br />

natürlich u. a. die kurzfristigen Auswirkungen umfassen<strong>der</strong> beschrieben und beurteilt wer<strong>den</strong><br />

können, wo möglich in quantitativer Hinsicht.<br />

In einem letzten Schritt, wenn <strong>der</strong> Standort und die technischen Details <strong>der</strong> gewählten<br />

Verwaltungsoption bekannt sind, muss eine Projekt-UP die Entscheidung zwischen<br />

eventuellen Ausführungsvarianten unterstützen und Untermauerung für die Gewährung von<br />

Genehmigungen bieten (u. a. Nuklear- und Umweltgenehmigungen).<br />

Auch nach <strong>der</strong> Verlängerung einer Errichtungs- und Betriebsgenehmigung wer<strong>den</strong> die<br />

radiologischen und nicht-radiologischen Umweltauswirkungen weiter geprüft, beispielsweise<br />

bei <strong>der</strong> Verlängerung <strong>der</strong> Genehmigungen und während <strong>der</strong> regelmäßigen Überwachung<br />

und Kontrolle <strong>der</strong> Anlagen.<br />

5 METHODOLOGIE 35


5.2.2 Eine proaktive öffentliche Konsultation auf Initiative <strong>der</strong> NERAS<br />

Da die NERAS <strong>den</strong> Nutzen und die Bedeutung eines rechtzeitigen Beitrags aus <strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Schichten <strong>der</strong> Gesellschaft bei <strong>der</strong> Entscheidungsfindung einräumt,<br />

organisierte sie im Frühjahr 2009 vor <strong>der</strong> Erstellung des Planentwurfs und <strong>der</strong> SUP in<br />

Eigeninitiative eine öffentliche Konsultation. Der Zweck dieser Konsultation war einerseits<br />

die Bevölkerung dar<strong>über</strong> zu informieren, dass die NERAS die Erstellung eines<br />

Abfallwirtschaftsplans plant, und an<strong>der</strong>erseits dem Verzeichnis- und Planentwurf auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Ideen, Fragen und Sorgen <strong>der</strong> Öffentlichkeit <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem Abfall Form geben.<br />

Als Input für die öffentliche Konsultation wur<strong>den</strong> einige Dokumente und Präsentationen zur<br />

Verfügung gestellt, die die relevante Hintergrundinformation zusammenfassen. Einzelne<br />

Bürger konnten diese Dokumente <strong>über</strong> die speziellen Webseiten <strong>der</strong> NERAS<br />

(http://www.niras-afvalplan.be) einsehen und ihre Stellungnahme abgeben.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation wurde für Fachleute und Wissenschaftler aus<br />

verschie<strong>den</strong>en Disziplinen eine interdisziplinäre Konferenz veranstaltet, sowie auch acht<br />

Dialoge, an <strong>den</strong>en öffentliche Vereinigungen und interessierte Bürger teilnehmen konnten.<br />

Während <strong>der</strong> Konsultation hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren Fragen und Sorgen<br />

<strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem Abfall<br />

Ausdruck zu geben. Diese Fragen und Sorgen sind in Anhang A zusammengefasst. Der<br />

vollständige Bericht <strong>der</strong> Konsultation (26) kann auf <strong>der</strong> Webseite <strong>der</strong> NERAS eingesehen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Ergebnisse <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation wur<strong>den</strong> bei <strong>der</strong> Erstellung des Verzeichnis- und<br />

des Planentwurfs berücksichtigt. In <strong>der</strong> SUP wer<strong>den</strong> bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen die Fragen und Sorgen, die im Laufe <strong>der</strong> Dialoge behandelt wur<strong>den</strong>,<br />

nach Maßgabe des Möglichen berücksichtigt. In Anhang A wird ein Zusammenhang<br />

zwischen diesen Fragen und <strong>den</strong> Passagen <strong>der</strong> SUP hergestellt, die die entsprechen<strong>den</strong><br />

Antworten liefern.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus hat die NERAS <strong>der</strong> König-Baudouin-Stiftung die Organisation eines<br />

unabhängigen partizipativen Verfahrens anvertraut (in Form eines Bürgerforums), in dem<br />

das Thema <strong>der</strong> Entscheidungsfindung zur Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem radioaktivem Abfall behandelt wird. Die Zusammensetzung <strong>der</strong><br />

Teilnehmergruppe spiegelt die Diversität <strong>der</strong> aktuellen belgischen Gesellschaft wi<strong>der</strong>. Das<br />

Bürgerforum fand Ende 2009 / Anfang 2010 statt und dessen Ergebnisse wur<strong>den</strong> in <strong>der</strong><br />

Erstellung des Planentwurfs und des Abfallwirtschaftsplans berücksichtigt (31).<br />

Sowohl die öffentliche Konsultation als auch das Bürgerforum wur<strong>den</strong> durch unabhängige<br />

Ausschüsse gelenkt und geprüft.<br />

5.3 Arbeitsmethode<br />

5.3.1 Radiologische Auswirkungen bei einer Umweltprüfung auf strategischer Ebene<br />

Die SUP bezieht sich auf einen Plan für die Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem radioaktivem Abfall. Daher wer<strong>den</strong> neben <strong>den</strong> „klassischen“ Auswirkungen<br />

selbstverständlich auch die radiologischen Auswirkungen berücksichtigt.<br />

In <strong>der</strong> SUP wer<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> radiologischen Auswirkungen berücksichtigt:<br />

36 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Kurzfristig, was für die meisten Verwaltungsoptionen mit <strong>der</strong> operativen Phase<br />

(Transport des radioaktiven Abfalls, Konditionierung des Abfalls, Bau <strong>der</strong> Anlagen,<br />

Betrieb und eventuelle Schließung und/o<strong>der</strong> Rückbau) zusammenfällt, wer<strong>den</strong> die<br />

radiologischen Auswirkungen auf Mensch und Natur berücksichtigt, die auf diese<br />

verschie<strong>den</strong>en, aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Aktivitäten zurückzuführen sind.<br />

Langfristig wer<strong>den</strong> die radiologischen Auswirkungen berücksichtigt, die vom<br />

endgelagerten o<strong>der</strong> gelagerten radioaktiven Abfall herrühren, sowohl unter „normalen“<br />

Umstän<strong>den</strong> als auch bei Stör- o<strong>der</strong> Unfällen. Dabei berücksichtigen wir sowohl die<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen als auch die Auswirkungen auf die Natur.<br />

Es wird ausdrücklich nicht bezweckt, im Rahmen <strong>der</strong> SUP spezifische Dosisberechnungen<br />

für Mensch o<strong>der</strong> Natur durchzuführen. Die strategische Art <strong>der</strong> Studie, die allgemeine<br />

Beschreibung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen und die Unsicherheit <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort o<strong>der</strong> die<br />

Standorte, an <strong>den</strong>en die Verwaltungsoption Gestalt erhalten wird, implizieren, dass<br />

Dosisberechnungen in diesem Rahmen we<strong>der</strong> durchführbar noch wünschenswert sind. Die<br />

Ergebnisse wären für eine strategische Entscheidungsfindung auf je<strong>den</strong> Fall sehr schwer zu<br />

interpretieren und so würde eine starke Unsicherheit <strong>über</strong> die tatsächliche Bedeutung <strong>der</strong><br />

Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen entstehen.<br />

Das bedeutet aber nicht, dass die bestehen<strong>den</strong> Kenntnisse und Erkenntnisse ignoriert<br />

wer<strong>den</strong>. Es besteht nämlich eine sehr breite Wissensbasis hinsichtlich <strong>der</strong> radiologischen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltung, des Transports, <strong>der</strong> Lagerung und <strong>der</strong> Endlagerung von<br />

radioaktivem Abfall. Dar<strong>über</strong> hinaus wur<strong>den</strong> in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n für spezifische Projekte -<br />

standortgebun<strong>den</strong> o<strong>der</strong> nicht - bereits Sicherheitsdossiers zusammengestellt, die sich in<br />

einer fortgeschrittenen Phase befin<strong>den</strong>. In Belgien verfügt man zurzeit <strong>über</strong> eine wichtige<br />

Wissensbasis zur Langzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C (siehe z.B. (7)).<br />

Diese Wissensbasis wird selbstverständlich zur Untermauerung des Expertenurteils<br />

herangezogen wer<strong>den</strong>. Wo in <strong>der</strong> Literatur Zahlenangaben vorliegen, wer<strong>den</strong> diese<br />

verwendet, gedeutet und interpretiert. Quantitative Aussagen erfolgen, wenn dies mit<br />

ausreichen<strong>der</strong> Exaktheit und Zuverlässigkeit möglich ist. Dies gilt gleichermaßen für jede<br />

Verwaltungsoption.<br />

Neben diesen quantitativen Angaben wird die Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ein<br />

wichtiges Element <strong>der</strong> Beurteilung darstellen. Das Ausmaß, in dem nicht vollständig<br />

vorhersehbare Entwicklungen negativen Einfluss auf die Elemente haben können, die die<br />

Sicherheit langfristig unterstützen, muss bei <strong>der</strong> qualitativen Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen berücksichtigt wer<strong>den</strong>. In Absatz 5.3.4 wird das<br />

Konzept Robustheit näher erläutert.<br />

Natürlich wer<strong>den</strong> Dosisberechnungen sehr wohl im Rahmen späterer Beurteilungen<br />

erfolgen, wenn die Grundsatzentscheidung in ein konkretes (standortgebun<strong>den</strong>es) Projekt<br />

umgesetzt wird (siehe Absatz 5.2.1). In diesem Stadium wer<strong>den</strong> relevante Indikatoren<br />

herangezogen, die die Überwachung und Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Anlage auf Mensch und Umwelt ermöglichen.<br />

Für die vorliegende SUP wer<strong>den</strong> unter an<strong>der</strong>em die relevanten Leitfä<strong>den</strong> im Bereich <strong>der</strong><br />

allgemeinen Sicherheitsgrundsätze und Sicherheitsstrategie zur Langzeitverwaltung von<br />

radioaktivem Abfall berücksichtigt, die die Fö<strong>der</strong>ale Nuklearkontrollbehörde (FNKB) zurzeit<br />

aufstellt.<br />

5.3.2 Keine räumliche Abgrenzung<br />

Die Tatsache, dass sich diese SUP auf eine Grundsatzentscheidung bezieht, hat zur Folge,<br />

dass keine scharfe räumliche Abgrenzung des Plangebiets o<strong>der</strong> Wirkungsgebiet<br />

vorgenommen wer<strong>den</strong> kann. Eine eventuelle Entscheidung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort steht zurzeit<br />

5 METHODOLOGIE 37


nämlich noch nicht auf <strong>der</strong> Tagesordnung. Einige Verwaltungsoptionen stellen indirekt sehr<br />

wohl Anfor<strong>der</strong>ungen an <strong>den</strong> Standort. So impliziert die geologische Endlagerung die<br />

Anwesenheit einer geeigneten geologischen Schicht (Näheres zu <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen<br />

und ihren Beschränkungen findet sich in Kapitel 6.9.3). Dies führt aber keinesfalls zu<br />

exakten Aussagen dar<strong>über</strong>, wo die Option im Rahmen des Abfallwirtschaftsplans umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong> müsste.<br />

Die Ermangelung einer räumlichen Abgrenzung hat insbeson<strong>der</strong>e Folgen für die kurzfristige<br />

Beurteilung. Langfristig berücksichtigen wir nämlich nur die Wahrscheinlichkeit, mit <strong>der</strong><br />

bestimmte inakzeptable Auswirkungen eintreten könnten, ohne dies mit einem bestimmten<br />

Standort zu verbin<strong>den</strong>.<br />

In <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Auswirkungen kann die Ermangelung einer räumlichen Abgrenzung<br />

unterschiedlich gehandhabt wer<strong>den</strong>, z.B. durch die Verwendung von Standardumgebungen<br />

und die Verwendung von nicht-standortgebun<strong>den</strong>en Kriterien.<br />

Die Unsicherheit <strong>über</strong> die aufnehmende Umgebung kann durch Standardumgebungen<br />

umgangen wer<strong>den</strong> (18). Diese müssen natürlich so gut wie möglich an die räumlichen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen angepasst sein, die mit einer bestimmten Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Auch früher ausgeführte Sicherheitsuntersuchungen können Informationen liefern, z.B. <strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> Mindestabstand zu einem Wohngebiet, sodass das (radiologische) Risiko akzeptabel<br />

bleibt. Dies kann mit Annahmen weiter ergänzt wer<strong>den</strong>, die die Umgebung so detailliert<br />

typisieren, dass eine ausreichende Basis zur Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen gelegt wird. Es ist aber darauf zu achten, dass die Standardumgebung<br />

allgemein genug bleibt, sodass Schlussfolgerungen eine breite Relevanz behalten. Für die<br />

radiologischen Auswirkungen kann die Standardumgebung mit <strong>der</strong> Referenz-Biosphäre<br />

gleichgestellt wer<strong>den</strong>, wie beispielsweise definiert in <strong>den</strong> IAEO-Empfehlungen (32).<br />

In dieser SUP definieren wir vier Standardumgebungen: städtisches Gebiet,<br />

Landwirtschaftsgebiet, Naturgebiet und Industriegebiet. Nachstehend wer<strong>den</strong> diese<br />

Standardumgebungen kurz beschrieben. In Tabelle 5 wer<strong>den</strong> die Merkmale<br />

zusammengefasst.<br />

Städtisches Gebiet ist gekennzeichnet durch eine hohe Bevölkerungsdichte und einen<br />

hohen Grad an Luft- und Lärmemissionen durch Transport und Bewohnung. Die<br />

natürliche Fauna und Flora ist nahezu abwesend. Der Wasserhaushalt ist gestört:<br />

Regenwasser kann nicht in <strong>den</strong> stark verhärteten Bo<strong>den</strong> einsickern und strömt in<br />

Becken und Flüsse. Dadurch steigen <strong>der</strong> Durchfluss und die Wahrscheinlichkeit von<br />

Überschwemmungen. Die Verschmutzung im abfließen<strong>den</strong> Regenwasser gelangt ins<br />

Oberflächenwasser.<br />

Landwirtschaft ist die Gesamtheit <strong>der</strong> Betriebstätigkeiten, bei <strong>den</strong>en die natürliche<br />

Umwelt zur Produktion von Pflanzen und Tieren zur menschlichen Ernährung angepasst<br />

wird. Dies beeinflusst die Fauna und Flora, die einerseits aus Agrargewächsen und Vieh<br />

und an<strong>der</strong>erseits aus spezifischen biotischen Gemeinschaften besteht. Bo<strong>den</strong> und<br />

Wasser sind durch landwirtschaftliche Tätigkeiten gestört (Bewässerung,<br />

Verschmutzung mit Schädlingsbekämpfungsmitteln usw.). Die Viehzucht ist für einen<br />

Großteil <strong>der</strong> Emissionen von Treibhausgasen (Methan) verantwortlich. Die<br />

Bevölkerungsdichte und die Intensität <strong>der</strong> Lärmemissionen sind niedrig.<br />

<br />

Naturgebiet hat auffallende Eigenschaften in Bezug auf Fauna und Flora und<br />

landschaftliche Merkmale (z.B. große Ausdehnung, große Artenvielfalt). Bo<strong>den</strong> und<br />

Wasser sind (relativ) natürlich und ungestört. Die Bevölkerungsdichte und die Intensität<br />

<strong>der</strong> Luft- und Lärmemissionen sind im Vergleich zu <strong>den</strong> städtischen Gebieten gering.<br />

Industriegebiet als solches ist in Sektorplänen o<strong>der</strong> räumlichen Ausführungsplänen<br />

ausgewiesen. Dadurch ist es dünn bevölkert. Die Intensität <strong>der</strong> Luft- und<br />

38 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Lärmemissionen ist durch gewerbliche Tätigkeiten und Transport hoch. Es besteht ein<br />

erhöhtes Bo<strong>den</strong>- und Wasserverunreinigungsrisiko. Fauna und Flora sind abwesend<br />

o<strong>der</strong> stark gestört.<br />

Tabelle 5:<br />

Merkmale <strong>der</strong> Standardumgebungen<br />

Städtisches Gebiet<br />

Landwirtschaftsgebiet<br />

Naturgebiet<br />

Industriegebiet<br />

Bevölkerungsdichte Hoch: > 295 / km 2 Niedrig: < 295 / km 2 Niedrig: < 295 / km 2 Niedrig: < 295 / km 2<br />

Emissionen in die<br />

Luft<br />

Hohe Intensität<br />

Hohe Intensität bei<br />

Viehzucht<br />

Niedrige Intensität<br />

Hohe Intensität<br />

Lärmemissionen Hohe Intensität Niedrige Intensität Niedrige Intensität Hohe Intensität<br />

Bo<strong>den</strong> und Wasser Gestört Beeinflusst durch<br />

Landwirtschaft<br />

Natürlich<br />

Gestört<br />

Fauna und Flora Gestört Spezifisch:<br />

Feldfrüchte, Vieh<br />

Natürlich<br />

Gestört<br />

Eine an<strong>der</strong>e Lösung für <strong>den</strong> Umgang mit <strong>der</strong> Sicherheit <strong>über</strong> die Umgebung ist die<br />

Verwendung nicht-standortgebun<strong>den</strong>er Kriterien. So kann man für die<br />

Auswirkungsgruppe Luft die Emissionen <strong>der</strong> Anlage (d.h. ausgestoßene Menge o<strong>der</strong><br />

Konzentration von Schadstoffen) anstelle <strong>der</strong> Immission (d.h. die resultierende<br />

Konzentration in <strong>der</strong> aufnehmen<strong>den</strong> Umgebung) betrachten. Vor allem langfristig sind nichtstandortgebun<strong>den</strong>e<br />

Kriterien zu empfehlen, da die Unsicherheit <strong>über</strong> die Umgebung (bzw.<br />

<strong>der</strong>en Entwicklung) sehr groß ist. Eine Übersicht <strong>der</strong> Kriterien für die kurze und lange Frist<br />

findet sich in Kapitel 8.<br />

Als ergänzende Methode für die Beurteilung <strong>der</strong> Unsicherheiten im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

ermangeln<strong>den</strong> räumlichen Abgrenzung wird in <strong>der</strong> SUP auch eine erste Beurteilung <strong>der</strong><br />

Bedingungen für die Umsetzbarkeit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ausgeführt (siehe Absatz<br />

5.3.3).<br />

5.3.3 Umsetzbarkeit <strong>der</strong> geprüften Verwaltungsoptionen<br />

Die Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> auf Grundlage <strong>der</strong> Faktoren beurteilt, die entschei<strong>den</strong>d<br />

sind für die Auswahl eines Standorts, an dem die Anlagen zur Langzeitverwaltung von Abfall<br />

<strong>der</strong> Kategorien B und C eingerichtet wer<strong>den</strong> könnten. Die damit verbun<strong>den</strong>en (Rand-<br />

)Bedingungen können je nach Verwaltungsoption unterschiedlich sein: So wird es aus<br />

wissenschaftlicher und technischer Sicht für einen Standort einer geologischen Endlagerung<br />

mehr Beschränkungen geben, als für einen Standort, an dem eine Lagerungsanlage<br />

eingerichtet wird.<br />

Der Mangel an präzisen Angaben <strong>über</strong> die Konzeption <strong>der</strong> Anlagen für die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen wird durch die Benutzung von Standardkonzepten ausgeglichen. Ein<br />

solches Standardkonzept besteht aus einer Kurzbeschreibung <strong>der</strong> Eingriffe, Konstruktionen<br />

(Gebäude, Anlagen usw.) und an<strong>der</strong>er Eigenschaften, die spezifisch sind für eine bestimmte<br />

Verwaltungsoption, wobei die Anfor<strong>der</strong>ungen und Beschränkungen im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Umsetzung dieser Verwaltungsoption in einem belgischen Kontext berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

5 METHODOLOGIE 39


Die Standardkonzepte für die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> in Absatz 7.2.<br />

beschrieben. In (33), (34) und (35) fin<strong>den</strong> sich nähere Details <strong>über</strong> die Bedingungen einer<br />

Implementierung in Belgien.<br />

5.3.4 Robustheit<br />

Die unmöglich exakt vorhersehbaren langfristigen Entwicklungen bringen ein hohes Maß an<br />

Unsicherheit mit sich. Bei <strong>den</strong> Analysen in <strong>der</strong> SUP müssen diese Unsicherheiten<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Ein zu großes Vertrauen in die heutigen Sicherheiten,<br />

gesellschaftlichen Strukturen und technologischen Kenntnisse kann dazu führen, dass<br />

zukünftige Generationen mit Ereignissen und Auswirkungen konfrontiert wer<strong>den</strong>, gegen die<br />

sie nicht gewappnet sind.<br />

Unsicherheit ist ein Faktor und das Ausmaß, in dem die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen<br />

<strong>der</strong> mit Verän<strong>der</strong>ungen verbun<strong>den</strong>en Unsicherheit ausgesetzt sind, ist jeweils gleich.<br />

Unterschiedlich ist jedoch das Ausmaß, in dem diese ungewissen Verän<strong>der</strong>ungen Folgen für<br />

das ordnungsgemäße Funktionieren <strong>der</strong> Verwaltungsoption selbst und für die zu<br />

erwarten<strong>den</strong> Auswirkungen (vor allem die radiologischen) haben. Das Ausmaß, in dem eine<br />

Verwaltungsoption mehr o<strong>der</strong> weniger durch (die Unsicherheit <strong>der</strong>) Verän<strong>der</strong>ungen<br />

beeinflusst wird, bezeichnen wir hier mit dem Begriff Robustheit. Die Robustheit ist also<br />

eine <strong>der</strong> Verwaltungsoption eigene Eigenschaft.<br />

Die oben angeführten Verän<strong>der</strong>ungen können unterschiedlich sein:<br />

Natürliche Entwicklungen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> eigenen physischen und technischen Stabilität <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen<br />

Auch wenn die Art und <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> zukünftigen Verän<strong>der</strong>ungen unbekannt sind (und das<br />

gilt sicher für die gesellschaftlichen Entwicklungen), so kann <strong>den</strong>noch eine Aussage <strong>über</strong><br />

das Ausmaß gemacht wer<strong>den</strong>, in dem die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen unter<br />

verän<strong>der</strong>ten Umstän<strong>den</strong> die Beurteilungskriterien noch erfüllen können (siehe Kapitel 8).<br />

Lösungen, die das am besten ermöglichen, haben die größere Robustheit.<br />

Die Evaluierung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen kann sich teilweise auf eine<br />

internationale Wissensbasis stützen. In Sicherheitsuntersuchungen wer<strong>den</strong> nämlich immer<br />

einige mögliche Entwicklungsszenarien betrachtet, die Einfluss auf die Verwaltungsoption<br />

haben können. Im SAFIR-2-Bericht (7) wer<strong>den</strong> die Entwicklungsszenarien für ein<br />

geologisches Endlager anhand möglicherweise relevanter „FEPs“ (Features, Events and<br />

Processes - Merkmale, Ereignisse und Prozesse) erstellt. Das Szenario mit normaler<br />

Entwicklung geht von einer allmählichen und progressiven Schwächung des<br />

Einschlussvermögens des Endlagerungssystems infolge von natürlichen Prozessen aus.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus wer<strong>den</strong> auch einige unterschiedliche Szenarien mit geän<strong>der</strong>ter Entwicklung<br />

betrachtet:<br />

Natürliche Entwicklungen:<br />

<br />

<br />

Klimaerwärmung als Folge des Treibhauseffekts<br />

Aktivierung eines tektonischen Bruchs durch das Wirtsgestein und das<br />

Endlager<br />

40 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Umfassende Vergletscherung: Bildung einer Eiskappe <strong>über</strong> dem Endlager und<br />

Beeinträchtigung des Wirtsgesteins und <strong>der</strong> künstlichen Barrieren durch<br />

Erosion<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Endlager selbst:<br />

<br />

<br />

<br />

Schlechte Abdichtung <strong>der</strong> Hauptgänge und des Zugangsschachts, mit<br />

Wan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Radionuklide als Folge<br />

Frühzeitiger Defekt einer künstlichen Barriere (d.h. <strong>der</strong> Konditionierungsmatrix<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verpackung des Abfalls)<br />

Bildung von Gas in <strong>den</strong> Entsorgungsstollen und Entstehen eines bevorzugten<br />

Wan<strong>der</strong>ungswegs von Radionukli<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> Gasdruck<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse:<br />

<br />

<br />

Bohrung eines Wassergewinnungsschachts in <strong>der</strong> Wasser führen<strong>den</strong> Schicht<br />

unter <strong>der</strong> Wirtsformation in <strong>der</strong> unmittelbaren Umgebung des Endlagers;<br />

Verwendung des nach oben gepumpten Wassers für Bewässerung und als<br />

Trinkwasser<br />

Sondierungsbohrung quer durch das Endlager<br />

Beachten Sie, dass diese Entwicklungsszenarien für ein geologisches Endlager entwickelt<br />

wur<strong>den</strong>. Für an<strong>der</strong>e Verwaltungsoptionen können an<strong>der</strong>e Entwicklungen relevanter sein. Für<br />

oberirdische Lager wird beispielsweise auch <strong>der</strong> Einfluss einer Überschwemmung, einer<br />

Explosion o<strong>der</strong> Freisetzung in die Umgebung, einer Windhose und eines abstürzen<strong>den</strong><br />

Flugzeugs untersucht (36).<br />

Eine systematische Besprechung <strong>der</strong> Robustheit gegen<strong>über</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen ist in <strong>der</strong> Literatur <strong>über</strong> Sicherheitsuntersuchungen jedoch nicht<br />

zurückzufin<strong>den</strong>. Die IAEO (37) und die Europäische Kernenergie-Agentur <strong>der</strong> OECD (38)<br />

verweisen sehr wohl auf die Relevanz gesellschaftlicher Verän<strong>der</strong>ungen für die Verwaltung<br />

von radioaktivem Abfall, verbin<strong>den</strong> damit aber keine deutlich beschriebenen<br />

Entwicklungsszenarien. Daher entwickeln wir für die SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan<br />

selbst <strong>den</strong> Begriff gesellschaftliche Robustheit. In Anhang C beschreiben wir die<br />

verschie<strong>den</strong>en Aspekte gesellschaftlicher Robustheit. Wir entwickeln darin einige kurz- und<br />

langfristige Entwicklungsszenarien und untersuchen, wie diese Entwicklungen die<br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen beeinflussen können.<br />

Eine Evaluierung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen - ausgehend von natürlichen<br />

Entwicklungen, internen Verän<strong>der</strong>ungen, externen nicht-natürlichen Ereignissen und<br />

gesellschaftlichen Entwicklungen – ist im Kapitel 10 enthalten.<br />

Die Robustheit einer bestimmten Verwaltungsoption unter verän<strong>der</strong>lichen Umstän<strong>den</strong> steht<br />

in direktem Zusammenhang mit <strong>der</strong> Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> zu erwarten<strong>den</strong><br />

Auswirkungen, die in <strong>der</strong> SUP angestellt wird. Wenn alle an<strong>der</strong>en Variablen konstant sind,<br />

wird die Zuverlässigkeit dieser Beurteilung vor allem von <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption abhängen. Eine vorherige Evaluierung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen ist also ein entschei<strong>den</strong><strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> SUP: sie erlaubt Aussagen <strong>über</strong><br />

die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen.<br />

5 METHODOLOGIE 41


5.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen anhand deutlicher Kriterien<br />

Die Beschreibung und die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen erfolgen anhand von Kriterien. Ein<br />

Kriterium ist ein messbarer und reproduzierbarer Ausdruck für eine bestimmte Auswirkung.<br />

Gute Kriterien erfüllen einige Bedingungen:<br />

<br />

Sie wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en betroffenen Parteien im spezifischen Kontext ihrer<br />

Verwendung als relevant akzeptiert. In diesem SUP-Prozess entscheidet man sich also<br />

für Kriterien, die auf dem Niveau einer Grundsatzentscheidung sinnvoll sind. Kriterien,<br />

die vermutlich keinen Einfluss auf die Grundsatzentscheidung haben wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong><br />

abgelehnt, können aber eventuell in einer späteren Phase des gestaffelten Verfahrens<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Bei <strong>der</strong> Überprüfung <strong>der</strong> Relevanz wird in dieser SUP stets die<br />

Abgrenzung <strong>der</strong> Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen beachtet,<br />

insbeson<strong>der</strong>e die Tatsache, dass zwischen kurz- und langfristig ein Unterschied besteht<br />

(siehe Absatz 5.1.2) und dass <strong>der</strong> Standort unbekannt ist (siehe Absatz 5.3.2).<br />

Sie sind messbar, d.h. für jede Verwaltungsoption können Daten qualitativer o<strong>der</strong><br />

quantitativer Art angegeben wer<strong>den</strong>. Im vorliegen<strong>den</strong> Fall geht es vor allem um<br />

qualitative Angaben, unter an<strong>der</strong>em weil <strong>der</strong> Standort und die technische Ausführung<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsoptionen in dieser strategischen Phase noch nicht berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Bedeutung quantitativer Angaben nimmt jeweils zu mit dem Fortschritt <strong>der</strong><br />

Entscheidungsfindung sowie mit dem Fortschritt <strong>der</strong> Umweltprüfung im gestaffelten<br />

Verfahren.<br />

Sie sind einfach zu interpretieren. Diese Bedingung ist angesichts des strategischen<br />

Charakters dieser SUP beson<strong>der</strong>s wichtig.<br />

In Kapitel 8 folgt eine Übersicht <strong>der</strong> Kriterien für die kurz- und langfristige Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen.<br />

5.3.6 Eine breite internationale Wissensbasis<br />

Da sich diese SUP auf einem strategischen Niveau befindet und von Verwaltungsoptionen<br />

ausgeht, <strong>der</strong>en Details noch in späteren Phasen ausgearbeitet wer<strong>den</strong> müssen, wird nicht<br />

versucht, <strong>den</strong> Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen zu berechnen o<strong>der</strong> anhand von Modellen<br />

einzuschätzen. Je<strong>der</strong> Versuch dazu würde ein falsches Gefühl von Genauigkeit ergeben,<br />

eine Genauigkeit, die zu diesem Zeitpunkt nicht für alle Optionen erreicht wer<strong>den</strong> kann und<br />

die eigentlich auch nicht notwendig ist, um eine Grundsatzentscheidung treffen zu können.<br />

Die Beschreibung und die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen basiert daher auch auf einem<br />

Expertenurteil. Das Expertenurteil stützt sich auf und wird untermauert durch die sehr<br />

umfassende Wissensbasis <strong>über</strong> die Verwaltungsoptionen, die während <strong>der</strong> vergangenen<br />

Jahrzehnte auf internationaler Ebene aufgebaut wurde. Dabei ist anzumerken, dass auf<br />

internationaler Ebene die geologische Endlagerung weitaus die größte Aufmerksamkeit<br />

erhalten hat. Dennoch waren die übrigen Verwaltungsoptionen Gegenstand von entwe<strong>der</strong><br />

exploratorischen Forschungsprogrammen o<strong>der</strong> strategischen Erwägungen in Bezug auf<br />

geologische Endlagerung (siehe Kapitel 7).<br />

Durch eine jahrelange intensive Zusammenarbeit auf internationaler Ebene (unter an<strong>der</strong>em<br />

in <strong>der</strong> IAEO, <strong>der</strong> Europäischen Union und <strong>der</strong> OECD) und durch multilaterale Kontakte mit<br />

Verwaltungsinstanzen für radioaktiven Abfall in zahlreichen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n hat die NERAS<br />

(und <strong>über</strong> die NERAS auch die Experten, die die SUP ausführen) Zugang zu dieser<br />

Wissensbasis, die sich übrigens zum Großteil im öffentlichen Bereich befindet.<br />

Anhand dieser Studien und von Analogien mit vergleichbaren früher o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig<br />

untersuchten Plänen o<strong>der</strong> mit bereits bestehen<strong>den</strong> gleichartigen Anlagen ist es möglich, ein<br />

wissenschaftlich fundiertes Expertenurteil zu formulieren, ohne in dieser Phase schon<br />

42 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


spezifische Modellberechnungen anstellen zu müssen, <strong>der</strong>en Brauchbarkeit angesichts des<br />

strategischen Charakters <strong>der</strong> zu treffen<strong>den</strong> Entscheidung zurecht in Frage gestellt wer<strong>den</strong><br />

könnte. Sofern die Analogien relevantes Zahlenmaterial liefern, wird dieses natürlich schon<br />

verwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist zu beachten, dass das Expertenurteil die Auswirkungen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen vergleicht, aber nicht zu einer globalen Vorzugsrangordnung o<strong>der</strong> zu<br />

einer Aussage <strong>über</strong> die Entscheidung für eine bestimmte Vorzugsoption führt. Diese<br />

Aussage erfolgt sehr wohl im Abfallwirtschaftsplan zur Vorbereitung <strong>der</strong><br />

Grundsatzentscheidung, die von <strong>der</strong> Regierung getroffen wer<strong>den</strong> wird.<br />

5.3.7 Die Bedeutung kumulativer Auswirkungen<br />

Mit dem Begriff kumulative Auswirkungen sind die kombinierten Auswirkungen des<br />

untersuchten Plans, Programms o<strong>der</strong> Projekts und an<strong>der</strong>er Aktivitäten gemeint (39). Die<br />

Prüfung <strong>der</strong> kumulativen Auswirkungen kommt dem Resultat <strong>der</strong> Umweltprüfung zugute: Der<br />

breitere Geltungsbereich und stärker integrierte Verfahren erlauben es, früh im<br />

Entscheidungsprozess Überlegungen bzgl. Umwelt und nachhaltiger Entwicklung zu<br />

berücksichtigen. Im Rahmen <strong>der</strong> Studie von kumulativen Auswirkungen sollen nicht alle<br />

möglichen kumulativen Auswirkungen beschrieben wer<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n es soll sich vielmehr auf<br />

jene konzentrieren wer<strong>den</strong>, die für Mensch und Umwelt am relevantesten sind.<br />

Eine Analyse <strong>der</strong> kumulativen Auswirkungen ist in <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen<br />

Auswirkungen sicher relevant. Eine wichtige Frage ist beispielsweise, wie die Anwohner<br />

durch alle Eingriffe in <strong>den</strong> aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Phasen <strong>der</strong> Verwaltung beeinflusst wer<strong>den</strong>:<br />

Geländeuntersuchungen, Bau <strong>der</strong> Anlage, Betrieb und (je nach <strong>der</strong> gewählten<br />

Verwaltungsoption) Schließung und/o<strong>der</strong> Rückbau. Da „kurzfristig“ schon relativ lange dauert<br />

(etwa 100 Jahre) müssen beträchtliche Unsicherheiten berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

An<strong>der</strong>e wichtige kumulative Auswirkungen sind mit einer zentralisierten Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall in Belgien verbun<strong>den</strong>. Die meisten Tätigkeiten im Zusammenhang mit<br />

<strong>der</strong> Kurzzeitverwaltung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien A, B und C und dem zukünftigen Endlager<br />

für Abfall <strong>der</strong> Kategorie A sind an <strong>den</strong> Standorten Mol und Dessel (im Nordosten Belgiens)<br />

zentralisiert. Wenn eine Option für zentralisierte Verwaltung ausgeführt wird, wer<strong>den</strong> die<br />

radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> neuen Anlage angesichts <strong>der</strong> bereits bestehen<strong>den</strong><br />

Anlagen eine kumulative Auswirkung haben. Die heutigen Vorschriften im Bereich<br />

Strahlenschutz (40) berücksichtigen die kumulativen Auswirkungen <strong>der</strong> zentralisierten<br />

Verwaltung. So ist beispielsweise die zulässige Dosis, die von einer spezifischen Anlage<br />

stammt, nur ein Bruchteil des gesamten vorschriftsmäßigen Dosislimits für die Bevölkerung.<br />

Da vor allem mit qualitativen Beurteilungen gearbeitet wird (so wird es beispielsweise keine<br />

Dosisberechnungen geben), wird die Beurteilung von kumulativen Auswirkungen auch<br />

qualitativ sein.<br />

5.3.8 Grenz<strong>über</strong>schreitende Auswirkungen<br />

Der Abfallwirtschaftsplan und die SUP wer<strong>den</strong> mit dem Ziel erstellt, eine fundierte<br />

strategische Entscheidung treffen zu können. Es wer<strong>den</strong> noch keine Zonen (o<strong>der</strong> Standorte)<br />

bestimmt, wo das eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Langzeitverwaltungssystem umgesetzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> möglichen Verwaltungsoptionen wird qualitativ und auf allgemeiner<br />

Ebene ausgeführt, ohne standortspezifisch zu sein.<br />

Daher können in dieser Phase keine grenz<strong>über</strong>schreiten<strong>den</strong> Auswirkungen untersucht<br />

wer<strong>den</strong>. Dies wird unter an<strong>der</strong>em begründet durch Artikel 6, 1. iv und 13, 1. iv des<br />

Gemeinsamen Vertrags <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von abgebranntem Brennstoff<br />

5 METHODOLOGIE 43


und <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall (41), <strong>der</strong> im Rahmen des<br />

Gesetzes vom 2. August 2002 angenommen wurde (42).<br />

Artikel 6, 1. iv und 13, 1. iv besagen deutlich, dass die Vertragsparteien einan<strong>der</strong> in Bezug<br />

auf die Wahl des Standorts geplanter Einrichtungen für die sichere Verwaltung von<br />

abgebranntem Brennstoff o<strong>der</strong> von radioaktivem Abfall zu Rate ziehen, sofern sie Folgen<br />

dieser Einrichtungen erlei<strong>den</strong> könnten, und <strong>den</strong> Vertragsparteien auf Wunsch allgemeine<br />

Angaben zur Anlage zur Verfügung stellen, um ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst<br />

etwaige Auswirkungen <strong>der</strong> Einrichtungen auf ihr eigenes Gebiet sicherheitstechnisch<br />

beurteilen können.<br />

Dennoch wird die NERAS die europäischen Mitgliedstaaten proaktiv <strong>über</strong> die Erstellung einer<br />

SUP im Rahmen <strong>der</strong> Erstellung des Abfallwirtschaftsplans informieren. Auf Grundlage des<br />

ausgedrückten Interesses kann anschließend ein gezielterer Informationsaustausch<br />

organisiert wer<strong>den</strong>. Etwaige Anmerkungen <strong>der</strong> Mitgliedstaaten wer<strong>den</strong> berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

44 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


6. AKTUELLE SITUATION<br />

6.1 Geologie<br />

Da in dieser SUP keine spezifischen Standorte in Belgien betrachtet wer<strong>den</strong>, folgt<br />

nachstehend eine allgemeine Übersicht <strong>der</strong> Geologie von Belgien. Eine vereinfachte<br />

„abgedeckte“ geologische Karte ist in Abbildung 6 dargestellt.<br />

Abbildung 6:<br />

Geologische Karte von Belgien<br />

Quelle: Belgischer Geologischer Dienst<br />

Stratigraphisch kann die Geologie von Belgien in zwei große Gruppen eingeteilt wer<strong>den</strong>:<br />

Der paläozoische Sockel, bestehend aus <strong>den</strong> frühpaläozoischen o<strong>der</strong> eo-variszischen<br />

Massiven einerseits und <strong>den</strong> spätpaläozoischen, variszischen o<strong>der</strong> herzynischen<br />

Gesteinen an<strong>der</strong>erseits. Letztere sind vor allem im Sü<strong>den</strong> Belgiens aufgeschlossen.<br />

Die postpaläozoischen Deckschichten (Meso-Känozoikum), die vor allem im Nor<strong>den</strong><br />

Belgiens zu fin<strong>den</strong> sind.<br />

Die folgende Figur zeigt die Phasen <strong>der</strong> geologischen Geschichte von Belgien.<br />

6 AKTUELLE Situation 45


Abbildung 7:<br />

Phasen <strong>der</strong> geologischen Geschichte von Belgien<br />

Die folgende Beschreibung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en geologischen Formationen und ihres<br />

Vorkommens in Belgien basiert zum Großteil auf <strong>den</strong> Arbeiten von Van<strong>den</strong>berghe und Laga<br />

(1) und Wouters und Van<strong>den</strong>berghe (2).<br />

6.1.1 Der paläozoische Sockel<br />

6.1.1.1 Die Gesteine des Kambrium, Ordovizium und Silur<br />

Die Gesteine des Kambrium, Ordovizium und Silur wur<strong>den</strong> während <strong>den</strong> tektonischen<br />

Phasen verbun<strong>den</strong> mit <strong>der</strong> frühpaläozoischen Gebirgsbildung (Ordovizium-Silur) gefaltet,<br />

gebrochen und aufgetürmt. Sie kommen in Belgien als Massive vor, die durch die rezenteren<br />

paläozoischen Gesteine (des Devon und Karbon) zu Tage treten.<br />

46 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die ältesten Gesteine (Kambrium, Ordovizium) sind in einigen Massiven in <strong>den</strong> Ar<strong>den</strong>nen zu<br />

fin<strong>den</strong> (Abbildung 8): die Massive von Rocroi und Givonne, das kleine Massiv von Serpont<br />

und das Massiv von Stavelot o<strong>der</strong> Venn-Massiv, das sich weiter nach Deutschland<br />

ausstreckt. Dar<strong>über</strong> hinaus gibt es noch einen schmalen Streifen von Ordovizium- und<br />

Silurgesteinen (Condroz) entlang von Samber und Maas in <strong>der</strong> Provinz Namur.<br />

Abbildung 8:<br />

Der paläozoische Sockel (Gesteine des Kambrium, Ordovizium und Silur<br />

und Gesteine des Devon und Karbon) in Belgien<br />

Daneben haben wir das Massiv von Brabant, das <strong>den</strong> paläozoischen Sockel im nordlichen<br />

und zentralen Teil Belgiens bildet. Es enthält Gesteine vom Kambrium bis zum Silur. Südlich<br />

von Brüssel und in <strong>der</strong> Umgebung von Jodoigne treten diese Gesteine zu Tage und ferner<br />

sind sie in <strong>den</strong> Oberläufen <strong>der</strong> Flüsse Dijle, Zenne, Den<strong>der</strong> und Gete aufgeschlossen<br />

(Abbildung 6). Das Massiv von Brabant ist zum Großteil durch dutzende bis hun<strong>der</strong>te Meter<br />

viel jüngerer Sedimente bedeckt. Sofern bekannt, sind die häufigsten Gesteine hier vor allem<br />

Phylla<strong>den</strong>, Quarzophylla<strong>den</strong> und Quarzite. Auch in <strong>den</strong> kleineren Massiven <strong>der</strong> Ar<strong>den</strong>nen<br />

fin<strong>den</strong> wir dieselben Gesteine.<br />

Die Massiven von Rocroi, Givonne und Stavelot und das Massiv von Brabant sind wegen<br />

des Schiefersteins abgebaut wor<strong>den</strong>.<br />

Nur wenige Tiefenbohrungen haben diese frühpaläozoischen Massive bis in <strong>den</strong> kristallinen<br />

Sockel durchbohrt, <strong>der</strong> daher in Belgien so gut wie unbekannt ist. Durch sehr tiefe Seismik<br />

weiß man aber, dass <strong>der</strong> kristalline Sockel seismisch transparent ist, was auf die<br />

Abwesenheit von Stratifikation hinweist.<br />

6.1.1.2 Die Gesteine des Devon und Karbon<br />

Nach <strong>der</strong> Bildung und Strukturierung <strong>der</strong> Massiven des Kambrium, Ordovizium und Silur<br />

<strong>über</strong>strömte das Meer allmählich <strong>den</strong> aufgehobenen Kontinent während dem Devon und<br />

Karbon. Das Unterdevon wurde nur im südlichen Teil Belgiens im Becken von Dinant und in<br />

<strong>den</strong> Ar<strong>den</strong>nen abgelagert. Es ist eine recht monotone Folge von Schiefern, Sandsteinen und<br />

6 AKTUELLE Situation 47


Konglomeraten von <strong>der</strong> Erosion <strong>der</strong> Massiven, wenn diese sich <strong>über</strong> dem Meeresspiegel<br />

befan<strong>den</strong>. Während des Mitteldevons breitet sich die Sedimentation in <strong>den</strong> Nor<strong>den</strong> aus.<br />

Diese Ten<strong>den</strong>z setzt sich während des Givetiums fort, wobei zum ersten Mal Sedimentation<br />

im Becken <strong>der</strong> Kempen mit vor allem Abbruchmaterial des Massivs stattfindet. Südlich des<br />

Massivs von Brabant wer<strong>den</strong> hingegen vor allem Karbonatsedimente gebildet. Dies setzt<br />

sich während des Frasniums weiter fort (Kalksteinriffe). Während des Famenniums wer<strong>den</strong><br />

vor allem terrigene Sedimente (Psammite und Schiefer) abgelagert.<br />

Das Unterkarbon (Abbildung 8) wird durch eine Folge von transgressiven / regressiven<br />

Schüben und die Ablagerung von Karbonatgesteinen gekennzeichnet, wobei im Becken von<br />

Mons beträchtliche Salzablagerungen zwischen <strong>den</strong> Kalksteinen zu fin<strong>den</strong> sind.<br />

Nach <strong>den</strong> Kalkablagerungen des Unterkarbons leitet das Oberkarbon eine völlig neue<br />

Periode ein, in <strong>der</strong> es zur Ablagerung dicker Schichten klastischer Sedimente kommt. Die<br />

ältesten Schiefer sind noch marinen Ursprungs. Aber durch zunehmende Anhebung des<br />

Gebiets erscheinen flache kontinentale Facies mit <strong>der</strong> Entwicklung dicker Torfablagerungen.<br />

Da die Gebirgsbildung von Sü<strong>den</strong> nach Nor<strong>den</strong> verläuft, wer<strong>den</strong> zuerst im Becken von<br />

Namur Steinkohlenschichten gebildet und erst später (während des Westfaliums) im Becken<br />

<strong>der</strong> Kempen. Ab dann dominieren deltaische Ablagerungen (Schiefer, Sandstein und<br />

Steinkohle).<br />

Die meisten geologischen Formationen des Devon und Karbon in Belgien sind von <strong>der</strong><br />

varistischen Orogenese beeinflusst (Abbildung 8).<br />

6.1.2 Die Deckschichten<br />

Die postpaläozoischen Deckschichten umfassen Gesteine aus dem späten Paläozoikum<br />

(Perm) und dem Mesozoikum (Trias, Jura und Kreide), hauptsächlich aber Sedimente<br />

tertiären Alters.<br />

Perm- und Jurasedimente kommen nun nur noch im nordöstlichen Teil des Beckens <strong>der</strong><br />

Kempen vor (Kalkschiefer in <strong>der</strong> Rurtalrinne). In Lothringen findet man noch Schichten in<br />

Trias- und Juraalter (Konglomerate, Sandstein und Schiefer; Mergel und Kalkstein). In <strong>der</strong><br />

Rinne von Malmédy blieben Permkonglomerate erhalten (Abbildung 9).<br />

48 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 9:<br />

Vorkommen <strong>der</strong> Perm-Jura-Ablagerungen in Belgien - prä-Kreide<br />

Die Ablagerungen aus <strong>der</strong> Kreide kommen in einem Großteil Flan<strong>der</strong>ns vor, treten aber<br />

praktisch nirgendwo zu Tage. Nur an ganz wenigen Stellen im Südosten des<br />

Demerbeckens, im Dijletal, im Jekertal, in <strong>der</strong> Region um Fouron und im Becken von Mons<br />

sind Kreideablagerungen aufgeschlossen (Abbildung 10).<br />

Tertiäre Ablagerungen kommen nahezu <strong>über</strong>all in Flan<strong>der</strong>n vor (Abbildung 10). Sie wer<strong>den</strong><br />

nur durch die quartären Ablagerungen bedeckt und treten an verschie<strong>den</strong>en Stellen zu<br />

Tage.<br />

Das Tertiär wird in Paläogen und Neogen eingeteilt. Der Yperscher Ton gehört in das<br />

Paläogen. Das Neogen ist vor allem im Nor<strong>den</strong> von Flan<strong>der</strong>n anzutreffen und besteht aus<br />

Sandschichten, die eine beachtliche Dicke erreichen können (bis zu 100 m) und <strong>den</strong><br />

ausgestrecktesten Aquifer von Flan<strong>der</strong>n bil<strong>den</strong>. Der Boomsche Ton bildet die<br />

wasserundurchlässige Basis von diesem umfangreichen Sandpaket.<br />

6 AKTUELLE Situation 49


Abbildung 10:<br />

Abgedeckte geologische Karte von Belgien<br />

Die quartären Ablagerungen, die praktisch <strong>über</strong>all die Oberflächensedimente bil<strong>den</strong>, sind<br />

hauptsächlich kontinentalen Ursprungs. Nur in <strong>der</strong> Küstenregion trifft man maritime<br />

Ablagerungen an. Die quartäre Deckschicht ist meist nur einige Meter dick, an manchen<br />

Stellen erreicht sie aber eine Dicke von 30 bis 40 Metern. Es geht abwechselnd um Sand,<br />

Lehm und Ton, und örtlich auch Kies und Torf.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Bedeutung <strong>der</strong> tertiären und quartären Schichten für die Landschaftsbildung,<br />

vor allem in Flan<strong>der</strong>n, gehen wir im Absatz <strong>über</strong> die Landschaft (Absatz 6.2) weiter auf die<br />

Entstehungsgeschichte und die Entwicklung dieser Schichten ein.<br />

6.2 Landschaft<br />

Die geologische Geschichte des Tertiärs und des Quartärs hilft, die Entstehung <strong>der</strong><br />

Landschaft von Belgien (des nördlichen Teils davon) zu fassen.<br />

Der Boomsche Ton entstand während einer Transgressionsphase. In <strong>der</strong> darauffolgen<strong>den</strong><br />

Regressionsperiode zog sich das Meer aus ganz Belgien zurück. Es wur<strong>den</strong> keine neuen<br />

Sedimente abgelagert, im Gegenteil, Erosion trat auf. Nur nördlich von Durme, Rupel, Dijle<br />

und Demer wur<strong>den</strong> ab und zu Sande abgelagert. Während des späten Miozäns (vor 10 bis 5<br />

Millionen Jahren) wurde ganz Flan<strong>der</strong>n zum letzten Mal durch Wasser bedeckt. Danach zog<br />

sich das Meer zurück, u.a. durch die konstante Anhebung des Massivs von Brabant.<br />

Vor etwa 1,6 Millionen Jahren begann das Quartär. Diese jüngste Epoche wird<br />

gekennzeichnet durch das Auftreten einiger kalter Perio<strong>den</strong>, Eiszeiten genannt. Geologisch<br />

gesehen befin<strong>den</strong> wir uns nun zwischen zwei Eiszeiten. Zu Beginn des Quartärs lag nur<br />

noch <strong>der</strong> nördliche Teil <strong>der</strong> Provinz Antwerpen im Bereich des Meeres. Das Wasser war<br />

50 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


aber seicht und das Gebiet muss mit <strong>der</strong> heutigen Umgebung <strong>der</strong> Watteninseln in <strong>den</strong><br />

Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> vergleichbar gewesen sein. Es wurde nur sehr feines Material wie feine Sande<br />

abgelagert, örtlich aber auch eine Tonschicht.<br />

Vor etwa 600.000 Jahren wurde in Limburg eine ganz an<strong>der</strong>e Art von Ablagerung<br />

beobachtet: Sedimentation durch Flüsse am Land selbst. In Belgien waren nämlich die<br />

Ar<strong>den</strong>nen im Laufe <strong>der</strong> zweiten Hälfte des Tertiärs zu einem Nie<strong>der</strong>gebirge aus dem Meer<br />

empor gestiegen. Aber auch etwas weiter weg wur<strong>den</strong> die Alpen in ihre heutigen Höhen<br />

empor geschoben. Etwas näher waren die Vogesen und <strong>der</strong> Schwarzwald Gebirge<br />

gewor<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Gipfel während <strong>der</strong> kälteren Perio<strong>den</strong> permanent beschneit waren. Als die<br />

Ar<strong>den</strong>nen und die Vogesen noch etwas höher waren als heute, mussten die Maas und <strong>der</strong><br />

Rhein enorme Mengen an Abbruchmaterial von diesen Gebirgen transportieren. Die Maas<br />

und <strong>der</strong> Rhein mündeten damals nicht getrennt ins Meer, son<strong>der</strong>n strömten in <strong>der</strong> nördlichen<br />

Hälfte von Belgisch-Limburg zusammen. Am Ende ihrer Reise durch die Gebirge strömten<br />

sie langsamer, wodurch sie ab Maastricht nach Nor<strong>den</strong> dicke Pakete groben Sand und Kies<br />

in einem breiten Fächer ablagerten. Die gesamte Dicke betrug stellenweise sogar 20 m.<br />

Dieser Kies sollte später <strong>der</strong> Erosion besser wi<strong>der</strong>stehen, sodass wir das heute als das<br />

Kempische Plateau aus dem Relief hervorragen sehen.<br />

Während <strong>der</strong> Eiszeiten nahm das Volumen <strong>der</strong> Eiskappen an <strong>den</strong> Polen und an<strong>der</strong>swo sehr<br />

stark zu. So lag auch ganz Skandinavien unter Eis. Während <strong>der</strong> vorletzten Eiszeit, vor mehr<br />

als 200.000 Jahren, reichte das Eis sogar bis in die Nähe von Amsterdam. Dieses Wasser,<br />

gespeichert als Eis, wurde aber dem Ozean entzogen. Dadurch sank <strong>der</strong> Meeresspiegel<br />

drastisch: zum kältesten Zeitpunkt war das Niveau bis zu 130 m niedriger als heute. Der<br />

Ärmelkanal und <strong>der</strong> Großteil <strong>der</strong> Nordsee trockneten aus. Dadurch kam es wie<strong>der</strong> zu<br />

Erosion. Das mo<strong>der</strong>ne Flusssystem von Flan<strong>der</strong>n, das damals in großen Zügen bereits<br />

vorlag, scheuerte seine Täler tief aus. Alle Flüsse wur<strong>den</strong> nach Westen entwässert. Die<br />

untere Schelde, ab Rupelmonde, gab es damals noch nicht.<br />

So entstand ein großes, längliches Tal mit einer ost-westlichen Hauptachse: das „Flämische<br />

Tal“. Es war 10 bis 20 km breit, mit einer starken Verbreiterung bis 40 km nordwestlich von<br />

Gent. Am Ende dieser Eiszeit, vor 100.000 Jahren, schmolzen die Eiskappen und stieg <strong>der</strong><br />

Meeresspiegel wie<strong>der</strong> an. Das Meer drang weit ins Flämische Tal ein, bis an die Mündungen<br />

von Den<strong>der</strong> und Zenne und fast bis nach Mechelen. Danach wurde das Tal zum Teil mit<br />

Sand und einigen dünnen Tonschichten (maximale Dicke 30 m) gefüllt.<br />

Nachdem sich das Meer wie<strong>der</strong> aus dem Flämischen Tal zurückgezogen hatte, trat wie<strong>der</strong><br />

Erosion auf und wurde das Relief nivelliert. Flusstäler wur<strong>den</strong> wie<strong>der</strong> mit Material aus <strong>den</strong><br />

dazwischen liegen<strong>den</strong> Gebieten gefüllt. An manchen Stellen wurde dieses Material in Form<br />

von Schuttkegeln ins Tal geschüttet. Die schwer bela<strong>den</strong>en Flüsse verstopften ihre eigenen<br />

Betten, sodass vor etwa 10.000 Jahren das Wasser <strong>über</strong> die untere Schelde einen neuen<br />

Weg ins Meer fand.<br />

Auch <strong>der</strong> Wind spielte in Flan<strong>der</strong>n eine geologische Rolle. Wegen <strong>der</strong> stark ausgebreiteten<br />

Eiskappen herrschte in Nordeuropa ein permanentes Hochdruckgebiet. Die dadurch<br />

entstehen<strong>den</strong> starken Nordwestwinde hatten auf dem während <strong>der</strong> Eiszeiten freiliegen<strong>den</strong><br />

kahlen Nordseegebiet freies Spiel. Sie konnten dadurch enorme Massen Feinsand<br />

wegblasen und Flan<strong>der</strong>n unter einer manchmal 2 Meter dicken Schicht Decksand bedecken.<br />

Noch feinere Teilchen konnten noch weiter weggeblasen wer<strong>den</strong>. Diese Teilchen fin<strong>den</strong> wir<br />

heute in <strong>den</strong> südlichen Teilen Flan<strong>der</strong>ns als Lehm wie<strong>der</strong>. Bis an <strong>den</strong> Beginn unserer<br />

Zeitrechnung hatte das Meer in <strong>der</strong> heutigen Pol<strong>der</strong>region noch freies Spiel. Sie muss wie<br />

eine Wattregion ausgesehen haben, die langsam mit Sand und Ton gefüllt wurde.<br />

Das Resultat dieser aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Ereignisse ist in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Grafik zu<br />

erkennen.<br />

6 AKTUELLE Situation 51


Abbildung 11:<br />

Querschnitt des belgischen Untergrunds von Nord nach Süd<br />

Dabei fällt auf, dass in nordöstlicher Richtung die Anzahl noch vorhan<strong>den</strong>er Schichten und<br />

die Dicke dieser Schichten zunehmen. Der Boomsche Ton, <strong>der</strong> südlich von Antwerpen zu<br />

Tage tritt, ist weiter nach Nordosten unter dicken, jüngeren Schichten begraben.<br />

Südlich des Massivs von Brabant ist die geologische Struktur viel komplexer. Von Nor<strong>den</strong><br />

nach Sü<strong>den</strong> gibt es zunächst das Massiv von Brabant (eine massive Antikline). Weiter<br />

südlich gibt es das Becken von Namur (eine massive Synkline), das Massiv von Dave (stark<br />

zusammengedrückt auf <strong>der</strong> Höhe von Dave, so dass fast keine Rede mehr sein von einem<br />

Massiv), das Becken von Dinant (mit <strong>den</strong> Regionen Condroz und Fagne-Famenne) und<br />

letztendlich das Massiv <strong>der</strong> Ar<strong>den</strong>nen ( kurz die „Ar<strong>den</strong>nen“).<br />

Südlich <strong>der</strong> Ar<strong>den</strong>nen beginnt erneut abfallen<strong>der</strong>, rezenter Meeresgrund (Lothringen o<strong>der</strong><br />

Pays de Gaume, wie es im Französischen heißt). Dies ist Teil des ausgestreckten Beckens<br />

von Paris. Im Osten mün<strong>den</strong> die Ar<strong>den</strong>nen in die deutsche Eifel (geologisch sind sie gleich)<br />

und im Westen in das Gebiet von Artois in Nordfrankreich und erstrecken sich bis nach<br />

Sü<strong>den</strong>gland (wobei die Schichten, die in <strong>den</strong> Ar<strong>den</strong>nen an <strong>der</strong> Oberfläche liegen,<br />

zunehmend tiefer liegen). In geologisch rezenter Zeit ist das Meer durch diese letzte<br />

Antikline durchgebrochen, infolgedessen <strong>der</strong> Nordseekanal entstand. Die weißen<br />

Kreidefelsen von Dover in England und Cap-Gris-Nez in Frankreich sind davon gute Zeugen<br />

(sie sind nämlich i<strong>den</strong>tisch und gehören zur <strong>der</strong>selben Schicht).<br />

Die ältesten menschlichen Spuren in Flan<strong>der</strong>n stammen aus <strong>der</strong> frühen Steinzeit (Mittel-<br />

Paläolithikum, vor 250.000 bis 35.000 Jahren). Bis in die Römerzeit waren die Auswirkungen<br />

des Menschen auf die Landschaft beschränkt. Die Bevölkerungszunahme und <strong>der</strong><br />

52 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


technische Fortschritt seit dem Mittelalter sorgten dafür, dass heute von <strong>der</strong> „natürlichen“<br />

Landschaft nur noch wenig übrigbleibt. Die Landschaft ist in ständiger Bewegung und kann<br />

als ein System mit vielen verschie<strong>den</strong>en Schichten betrachtet wer<strong>den</strong>, die mehr o<strong>der</strong><br />

weniger gut erhalten blieben. Die Struktur <strong>der</strong> Landschaft, wie wir sie kennen, ist in Flan<strong>der</strong>n<br />

selten älter als 1.000 bis 2.000 Jahre. Die jüngsten Agrarlandschaften sind die<br />

Pol<strong>der</strong>gebiete, die erst zu Beginn des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts angelegt wur<strong>den</strong> (z. B. Prosper- und<br />

Hedwigepol<strong>der</strong> nördlich von Antwerpen).<br />

Obwohl <strong>der</strong> Untergrund in Wallonien merkbar älter ist, bleibt außer dem Relief und Flüssen<br />

wenig von <strong>der</strong> natürlichen Landschaft übrig. Infolge <strong>der</strong> Entwaldung zugunsten des<br />

Landbaus und <strong>der</strong> Urbarmachung während des Mittelalters bleibt kaum etwas von <strong>den</strong><br />

ursprünglichen natürlichen Wäl<strong>der</strong>n übrig. So entstan<strong>den</strong> große Moorlandschaften und viel<br />

Acker- und Weideland. Die Industrialisierung (Bergbau, Waldbau, Industrie) sorgte in<br />

großem Masse für landschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen. Seit Mitte des 19. Jahrhun<strong>der</strong>ts wurde<br />

die Waldfläche verdoppelt, insbeson<strong>der</strong>e durch das Anlegen von Produktionswäl<strong>der</strong>n<br />

(Nadelholz).<br />

Verglichen mit dem tiefer liegen<strong>den</strong> Substrat unterliegt die Landschaft, wie wir sie kennen,<br />

rasend schnellen Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

6.3 Bo<strong>den</strong>nutzung und Fauna und Flora<br />

Die Vegetation, die an einem bestimmten Ort vorkommt, wird hauptsächlich durch die<br />

abiotischen Faktoren des Systems bestimmt. Eine Beschreibung dieses Systems ist daher<br />

für die Beschreibung <strong>der</strong> vorkommen<strong>den</strong> Natur notwendig. Die abiotische Umwelt kann für<br />

diese Besprechung auf <strong>den</strong> Untergrund vereinfacht wer<strong>den</strong>, auf dem die Vegetation<br />

vorkommt. Da Belgien eine komplexe geologische Vergangenheit hat (siehe Absätze 6.1<br />

und 6.2), kommt auf dieser relativ kleinen Fläche eine große Vielfalt an Bo<strong>den</strong>typen vor.<br />

Eine Folge davon ist, dass sich auch die Vegetation von Region zu Region stark<br />

unterscheidet. Die folgende kurze Einleitung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Untergrund in Belgien skizziert ein<br />

grobes Bild <strong>der</strong> Natur in Belgien.<br />

Die Pol<strong>der</strong>region umfasst die Pol<strong>der</strong> und die angrenzen<strong>den</strong> Küstendünen. Je nach ihrer<br />

geografischen Lage wird zwischen <strong>den</strong> See- und <strong>den</strong> Scheldepol<strong>der</strong>n unterschie<strong>den</strong>. Etwa<br />

die Hälfte <strong>der</strong> Pol<strong>der</strong> wird als Weideland genutzt, vor allem in <strong>den</strong> Auffanggebieten. Auf <strong>den</strong><br />

höher gelegenen Bö<strong>den</strong> findet man vor allem Ackerland, wodurch <strong>der</strong> Unterschied zwischen<br />

Prielrücken und Auffangbo<strong>den</strong> deutlich zum Ausdruck kommt.<br />

Im Nor<strong>den</strong> Belgiens sind die Sandregion und die Kempen die wichtigsten geologischen<br />

Regionen. Beide Regionen wer<strong>den</strong> gekennzeichnet durch niveo-äolische sandige<br />

Ablagerungen aus <strong>den</strong> Eiszeiten. Vegetationen, die typisch sind für die ärmeren Sandbö<strong>den</strong>,<br />

sind Nadelwäl<strong>der</strong> mit vor allem Föhren, verschie<strong>den</strong>en Arten von Heide,<br />

Binnendünenvegetationen usw.<br />

In <strong>der</strong> Mitte Belgiens liegt die Lehmregion, wo es, wie <strong>der</strong> Name schon sagt, ein Paket<br />

quartären Lehm im Untergrund gibt. Lehmbö<strong>den</strong> gehören zu <strong>den</strong> produktivsten Bö<strong>den</strong>. Die<br />

meisten dieser Bö<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> <strong>den</strong>n auch bebaut, ausgenommen einige Waldmassive (Wald<br />

von Soignes, von Meerdaal usw.). Hier kommen neben ausgedehnten landwirtschaftlich<br />

genutzten Bö<strong>den</strong> demzufolge mehr Laubwäl<strong>der</strong> vor und Vegetationstypen, die an die<br />

reicheren Lehmbö<strong>den</strong> angepasst sind. Weideland ist meist auf <strong>den</strong> nassesten Varianten zu<br />

fin<strong>den</strong>. Die Sandlehmregion bildet <strong>den</strong> Übergang zwischen dem sandigen Nor<strong>den</strong> und <strong>der</strong><br />

Lehmregion und hat Merkmale bei<strong>der</strong> Regionen.<br />

6 AKTUELLE Situation 53


Der nördliche Teil von Hochbelgien umfasst das Gebiet zwischen <strong>der</strong> Samber- und<br />

Maasrinne und dem Ar<strong>den</strong>ner Plateau. Das Relief ist viel ausgesprochener und<br />

abwechslungsreicher als in <strong>der</strong> Lehmregion und ist durch das Flussnetz stark zersplittert.<br />

Außer <strong>der</strong> Samber- und Maasrinne, einem Teil des Herver Landes und von Fagne und<br />

Famenne, ist die Landschaft stark wellig bis hügelig, manchmal auf Plateaus recht flach.<br />

Famenne besteht aus einer sehr großen Senke. Die schlecht entwässerten Bö<strong>den</strong> liegen<br />

meist unter Weideland, die oberflächennahen, steinigen Bö<strong>den</strong> unter Wald und die tieferen,<br />

gut entwässerten Bö<strong>den</strong> unter Ackerbau.<br />

Die Ar<strong>den</strong>nen sind ein weites welliges Plateau, stark durch Flüsse eingeschnitten. Das<br />

Relief hängt eng mit <strong>der</strong> Lithologie des Gesteins zusammen. Die hoch gelegenen Teile <strong>der</strong><br />

Landschaft bestehen stets aus schwer verwitterbaren Sandsteinformationen, während die<br />

Senken meist in reinem Schiefer ausgeschliffen sind. Kalksteinablagerungen kommen in<br />

<strong>den</strong> eigentlichen Ar<strong>den</strong>nen nicht vor. Am auffallendsten für die Bo<strong>den</strong>nutzung in <strong>den</strong><br />

Ar<strong>den</strong>nen ist die sehr große Verbreitung von Wald, vor allem auf <strong>den</strong> nassen Hochplateaus<br />

und <strong>den</strong> steilen Wän<strong>den</strong> <strong>der</strong> Täler. Die Moorgebiete und die umgeben<strong>den</strong> sehr nassen<br />

steinigen Lehmbö<strong>den</strong> liegen zum Großteil noch brach. Die natürliche Waldvegetation ist<br />

durch <strong>den</strong> Übergang (auf etwa 450 m Höhe) von Eichenmischwald auf Buchenmischwald<br />

gekennzeichnet. Dieser natürliche Waldbestand wurde aber durch <strong>den</strong> Menschen durch<br />

massive Anpflanzung von Fichten stark verän<strong>der</strong>t. Auf <strong>den</strong> Plateaubö<strong>den</strong> mit günstiger<br />

Entwässerung und relativ tiefen Bö<strong>den</strong> wurde <strong>der</strong> Wald für Ackerbau gerodet. Der Nordosten<br />

<strong>der</strong> Ar<strong>den</strong>nen liegt fast ausschließlich unter Weideland.<br />

Belgisch Lothringen ist gekennzeichnet durch eine stark wechselnde<br />

Bo<strong>den</strong>beschaffenheit, was auf die geologische Struktur des Untergrunds zurückzuführen ist.<br />

Unterschiedlich alte Schichten mit unterschiedlicher Zusammenstellung fallen sanft in <strong>den</strong><br />

Sü<strong>den</strong> ab, sodass sie in west-östlich verlaufen<strong>den</strong> Streifen von „Cuestas“ zu Tage treten<br />

(asymmetrische Hügelrücken mit <strong>der</strong> steilen Neigung nach Nor<strong>den</strong> gerichtet und <strong>der</strong> sanften<br />

Neigung nach Sü<strong>den</strong> gerichtet). Die Bo<strong>den</strong>nutzung ist sehr abwechslungsreich. Weideland<br />

findet man sowohl auf nassen, wenig durchlässigen Bö<strong>den</strong> wie Mergel, Ton, nassen<br />

Lehmbö<strong>den</strong> und alluvialen Bö<strong>den</strong>. Ackerland ist typisch für die trockeneren Lehmbö<strong>den</strong>,<br />

Sandlehmbö<strong>den</strong>, lehmigen Sandbö<strong>den</strong> und lehmigen Tonbö<strong>den</strong>, letztere respektive mit<br />

Kalksandstein- und Kalksteinsubstrat. Wald kommt vor allem auf <strong>den</strong> steilen Neigungen<br />

(„Cuestafronten“) o<strong>der</strong> auf <strong>den</strong> trockenen Sand- o<strong>der</strong> Kalksteinbö<strong>den</strong> vor. Die natürliche<br />

Waldvegetation umfasst Buchenbestände, auf <strong>den</strong> trockenen Sandbö<strong>den</strong> manchmal auf<br />

einen Eichen-Birkenwald reduziert.<br />

54 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 12:<br />

Die belgischen Agrarregionen<br />

Neben dem Bo<strong>den</strong> ist <strong>der</strong> Mensch ein zweiter bestimmen<strong>der</strong> Faktor für die vorliegende<br />

Natur. In Belgien kommen (fast) keine ganz natürlichen Systeme mehr vor. Überall ist die<br />

Natur durch <strong>den</strong> Menschen bearbeitet und erschlossen. Ein Großteil <strong>der</strong> Natur, die wir in<br />

Belgien (und ganz allgemein in Westeuropa) kennen, stammt aus traditionellen<br />

Landnutzungssystemen. So ist die Heide entstan<strong>den</strong> durch Plaggen und haben die nassen,<br />

blumenreichen Graslän<strong>der</strong> ihren Ursprung in ihrer jährlichen Mahd. Diese halbnatürlichen<br />

Systeme wur<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Mitte des vorigen Jahrhun<strong>der</strong>ts durch intensivere Agrarsysteme<br />

ersetzt. Durch Düngung und Entwässerung konnten damals auch die für die Natur wichtigen<br />

marginalen Bö<strong>den</strong> bewirtschaftet wer<strong>den</strong>. Durch diese Intensivierung ist viel Natur verloren<br />

gegangen. Die halbnatürlichen Ökosysteme, wie Heide und nasses Heuland, gibt es heute<br />

nur noch in Naturreservaten, die ihren Fortbestand <strong>der</strong> Landschaftspflege danken.<br />

Die Natur in Belgien wird nachstehend anhand <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>nutzungskarte (Abbildung 13 und<br />

Abbildung 14) und einiger zusammenfassen<strong>der</strong> Zahlen illustriert. 2000 gab es in Belgien<br />

etwa 693.000 ha Wald, was einem Waldindex von 22,7 % entspricht. Davon kommen<br />

146.000 ha vor in Flan<strong>der</strong>n (Waldindex 11 %), 1.700 ha in Brüssel und 545.000 ha in<br />

Wallonien (Waldindex 32,4 %). Ein Großteil des flämischen Waldes liegt in <strong>den</strong> Kempen. Er<br />

besteht vor allem aus Nadelbäumen. Die Waldfläche in Flan<strong>der</strong>n ist stark zersplittert und<br />

schrumpft immer weiter, auch in <strong>den</strong> letzten Jahren. Auf <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>nutzungskarte von<br />

Wallonien ist zu sehen, dass die Waldkomplexe viel größer sind als in Flan<strong>der</strong>n. Hier hat die<br />

Waldfläche im letzten Jahrzehnt auch zugenommen.<br />

6 AKTUELLE Situation 55


Abbildung 13:<br />

Bo<strong>den</strong>nutzungskarte für Flan<strong>der</strong>n<br />

Abbildung 14:<br />

Bo<strong>den</strong>nutzungskarte für Wallonien<br />

Die Naturreservate wer<strong>den</strong> in Belgien auf regionaler Ebene abgegrenzt. Der Erhalt <strong>der</strong><br />

Artenvielfalt ist aber eine grenz<strong>über</strong>schreitende Angelegenheit. Viele internationale Verträge<br />

stellen <strong>den</strong> Schutz von Natur und Artenvielfalt in <strong>den</strong> Mittelpunkt. In <strong>der</strong> Europäischen Union<br />

bil<strong>den</strong> die Vogelrichtlinie (79/409/EWG) und die Habitatrichtlinie (92/43/EWG) die Eckpfeiler<br />

<strong>der</strong> europäischen Naturpolitik. In diesen europäischen Richtlinien wer<strong>den</strong> Absprachen <strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Natur gemacht, die für alle Mitgliedstaaten gelten. Europa will ein<br />

europäisches Netz von Gebieten (das so genannte Natura 2000-Netz) schaffen, wo <strong>der</strong><br />

Schutz <strong>der</strong> am stärksten gefährdeten Tier- und Pflanzensorten und ihrer Lebensräume<br />

zentral stehen.<br />

In Flan<strong>der</strong>n sind 38 Gebiete für die Habitatrichtlinie und 24 Gebiete für die Vogelrichtlinie<br />

abgegrenzt, zusammen mehr als 165.000 ha Schutzgebiet. In Wallonien sind 240 Natura<br />

2000-Gebiete abgegrenzt, was 221.000 ha entspricht. In <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt<br />

liegen 3 Gebiete <strong>der</strong> Habitatrichtlinie mit einer Gesamtfläche von etwa 2.300 ha.<br />

56 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


6.4 Bo<strong>den</strong>qualität<br />

Die Bö<strong>den</strong> und die Bo<strong>den</strong>nutzung in Belgien wur<strong>den</strong> bereits in Absatz 6.3 beschrieben.<br />

Nachstehend wird die Bo<strong>den</strong>qualität kurz besprochen.<br />

Der Bo<strong>den</strong> wird durch verschie<strong>den</strong>e menschliche Aktivitäten geschädigt: Land- und<br />

Forstwirtschaft, Industrie, Tourismus, Ausbreitung <strong>der</strong> Verstädterung usw. Die Schädigung<br />

kann durch Verunreinigung, aber auch durch beispielsweise Erosion o<strong>der</strong> Verdichtung<br />

entstehen.<br />

Die folgende Karte (aus (45)) zeigt die verunreinigten Bö<strong>den</strong> in Flan<strong>der</strong>n. Die industriellen<br />

Kerngebiete sind deutlich zu erkennen.<br />

Abbildung 15: Verunreinigte Bö<strong>den</strong> in Flan<strong>der</strong>n (2006)<br />

Auch Wallonien hat mit verunreinigten Bö<strong>den</strong> zu kämpfen. Zur Illustration zeigen wir<br />

nachstehend eine Karte (aus (46)) von „sites à réaménager“, das sind Standorte, die in <strong>der</strong><br />

Vergangenheit meist wirtschaftlich genutzt wur<strong>den</strong> und wo <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> oft verunreinigt ist.<br />

6 AKTUELLE Situation 57


Abbildung 16: Verunreinigung von alten Industriestandorten in Wallonien (2008)<br />

Verdichtung des Bo<strong>den</strong>s ist eine Folge <strong>der</strong> zunehmen<strong>den</strong> Befestigung (Bebauung o<strong>der</strong><br />

befestigte Oberfläche wie Straßen u. Ä.). Regenwasser, das auf befestigte Oberflächen fällt,<br />

kann nicht versickern und fließt zum Oberflächenwasser ab. Der Grundwasservorrat wird<br />

also weniger stark ergänzt und <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> trocknet aus. Die vermehrte Zufuhr zum<br />

Oberflächenwasser kann zu Überschwemmungen führen. Die folgende Karte (aus (45)) zeigt<br />

<strong>den</strong> Anteil befestigter Oberfläche pro Gemeinde in Flan<strong>der</strong>n.<br />

58 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 17: Flächenversiegelung in Flan<strong>der</strong>n (2006)<br />

6.5 Wasser<br />

Die in Belgien durch Wasser eingenommene Fläche beträgt 3.462 km² o<strong>der</strong> 11 % <strong>der</strong><br />

Gesamtfläche.<br />

Flan<strong>der</strong>n gehört zu zwei internationalen Einzugsgebieten: zum internationalen Einzugsgebiet<br />

<strong>der</strong> Schelde (88,2 % <strong>der</strong> Fläche Flan<strong>der</strong>ns) und zum internationalen Einzugsgebiet <strong>der</strong> Maas<br />

(11,8 % <strong>der</strong> Fläche Flan<strong>der</strong>ns). Die geringe Wasserverfügbarkeit in Flan<strong>der</strong>n (841 m³ pro<br />

Einwohner und Jahr) ist vor allem auf die hohe Bevölkerungsdichte zurückzuführen, wodurch<br />

viel Wasser notwendig ist, um <strong>den</strong> Basisbedarf decken zu können. Der gesamte<br />

Wasserverbrauch in Flan<strong>der</strong>n (ausgenommen Kühlwasser) wies in <strong>der</strong> Periode 1991-2003<br />

eine deutlich sinkende Ten<strong>den</strong>z auf: von etwas weniger als 850 Millionen m³ pro Jahr auf<br />

etwa 725 Millionen m³ pro Jahr (45).<br />

Die wallonischen Süßwasservorräte betragen etwa 13 Milliar<strong>den</strong> m³ pro Jahr. Nie<strong>der</strong>schlag<br />

ist die wichtigste Quelle <strong>der</strong> Süßwasserzufuhr. Die Wassermenge, die zum Grundwasser<br />

versickert, ist von Region zu Region unterschiedlich. Ein Großteil des Wassers strömt ab zu<br />

Flüssen und Wasserläufen, aber etwa 80 Millionen m³ verdampft o<strong>der</strong> wird durch Industrie<br />

o<strong>der</strong> als Trinkwasser (auch in Brüssel und Flan<strong>der</strong>n) verbraucht. Vom Grundwasser wer<strong>den</strong><br />

81,5 % für die Produktion von Trinkwasser, 8,4 % für industrielle Anwendungen und 8,1 %<br />

für Bergbau verwendet (2006) (46).<br />

Menschliche Aktivitäten verursachen eine Störung des Wasserhaushalts, was zu einer<br />

Senkung <strong>der</strong> Wasserqualität und -menge führt. Diese Störungen greifen auf verschie<strong>den</strong>en<br />

Arten in <strong>den</strong> Wasserzyklus ein und sind in 3 Gruppen einzuteilen (47):<br />

<br />

Ursachen, die die Infiltration von Regenwasser verringern o<strong>der</strong> verhin<strong>der</strong>n, wodurch es<br />

schneller an <strong>der</strong> Oberfläche abfließt:<br />

<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> befestigten Oberfläche (Bebauung, Straßen, Kanalisation)<br />

6 AKTUELLE Situation 59


verän<strong>der</strong>te landwirtschaftliche Nutzung, wodurch <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> weniger Wasser<br />

aufnimmt und Regenwasser schneller an <strong>der</strong> Oberfläche abfließt<br />

Verschwin<strong>den</strong> kleiner Landschaftselemente (Mikrorelief, Randbewuchs um<br />

Parzellen und entlang von Straßen, Grachten usw.)<br />

Ursachen, die die Speicherung von Oberflächenwasser verringern:<br />

schnellere Ableitung von Oberflächenwasser durch Maßnahmen zur<br />

Abflussregelung wie Überwölbung, Begradigung und Vertiefung von Grachten<br />

und Wasserläufen<br />

Verschwin<strong>den</strong> natürliche Überschwemmungsgebiete durch Aufschüttung und<br />

Inanspruchnahme für an<strong>der</strong>e Zwecke<br />

<br />

Oberflächenwassergewinnung für Landwirtschaft, Industrie und öffentliche<br />

Trinkwasserversorgung<br />

Ursachen, die die Speicherung von Grundwasser verringern und die Quelle schwächen:<br />

Grundwassergewinnung für Landwirtschaft, Industrie und öffentliche<br />

Trinkwasserversorgung<br />

<br />

Dränage<br />

Entwässerung für Infrastrukturarbeiten, Straßenbau, Bauarbeiten,<br />

Kiesgewinnung, Bergbau und Sandgewinnung<br />

<br />

<br />

Entwässerung, um (verunreinigtes) Grundwasser abzuleiten<br />

Wegsickern bei Durchbruch von relativ undurchlässigen Schichten bei<br />

Ausführung von Infrastrukturarbeiten<br />

Verlust von Bo<strong>den</strong><br />

Laut einem OECD-Bericht zur Beurteilung <strong>der</strong> belgischen Umweltpolitik aus dem Jahr 2007<br />

(48) stieg <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> an eine Kläranlage angeschlossen ist, in <strong>den</strong><br />

letzten zehn Jahren dank <strong>der</strong> vereinten Bemühungen <strong>der</strong> drei belgischen Regionen von 26<br />

auf 46 %. Die Konzentration an Umwelt verschmutzen<strong>den</strong> Stoffen ist demzufolge in vielen<br />

Oberflächengewässern gesunken und das aquatische Leben ist reicher gewor<strong>den</strong>. Die<br />

industriellen Einleitungen ins Wasser haben weiter abgenommen. Die Zielsetzungen für die<br />

Senkung, die durch die Internationale Konferenz <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Nordsee festgelegt<br />

wur<strong>den</strong>, wur<strong>den</strong> für 25 <strong>der</strong> 37 Stoffe erreicht.<br />

Trotz dieser Bemühungen ist Belgien im Bereich <strong>der</strong> Wasserverunreinigung aber noch stets<br />

mit großen Herausfor<strong>der</strong>ungen konfrontiert. Erstens hat die sehr intensive Landwirtschaft in<br />

manchen Teilen Belgiens nach wie vor einen sehr schädlichen Einfluss auf die<br />

Wasserreserven des Landes (mit Indikatoren, die angeben, dass die Dichte des<br />

Viehbestands und <strong>der</strong> Einsatz von Pestizi<strong>den</strong> und stickstoffhaltigen Düngemitteln zu <strong>den</strong><br />

Höchsten in <strong>der</strong> OECD gehören). In einer großen und zunehmen<strong>den</strong> Anzahl <strong>der</strong><br />

Grundwasserlagen sind hohe Konzentrationen an Nitraten und Pestizi<strong>den</strong> zu fin<strong>den</strong>.<br />

Zweitens bleibt die Wasserqualität vieler Ströme und Flüsse, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>den</strong> dichter<br />

bevölkerten Teilen des Landes, noch stets weit unter dem Niveau dessen, was in <strong>der</strong> EU-<br />

Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) bis 2015 verlangt wird. Drittens hat man in Belgien,<br />

trotz aller Bemühungen, die Vorgaben <strong>der</strong> europäischen Richtlinie <strong>über</strong> die Behandlung von<br />

kommunalem Abwasser (91/271/EWG) noch nicht erreicht.<br />

60 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


6.6 Luft<br />

Da <strong>der</strong> Standort, an dem die Verwaltungsoptionen umgesetzt wer<strong>den</strong>, nicht bekannt ist,<br />

kann die Luftqualität an diesem Standort nicht detailliert beschrieben wer<strong>den</strong>.<br />

Wegen <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> geplanten Aktivitäten kann aber angenommen wer<strong>den</strong>, dass diese nicht<br />

in Gebieten mit dichter Bewohnung o<strong>der</strong> industriellen Aktivitäten ausgeführt wer<strong>den</strong>. In<br />

diesem Sinn kann gesagt wer<strong>den</strong>, dass die Luftqualität am Verwaltungsstandort mit <strong>der</strong><br />

Luftqualität an so genannten Hintergrundstandorten <strong>über</strong>einstimmen wird. Das ist eigentlich<br />

eine „Worst Case“-Annahme. In großen Zügen kann von folgen<strong>den</strong> Konzentrationsniveaus<br />

im Jahresdurchschnitt ausgegangen wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

SO 2 : 3 bis 6 µg/m³<br />

NO 2 : 15 bis 25 µg/m³<br />

PM 10 : 20 bis 30 µg/m³ (diese Konzentration hängt stärker von <strong>der</strong> Meteorologie und <strong>den</strong><br />

eventuell erhöhten Hintergrundkonzentrationen ab)<br />

PM 2,5 : 15 bis 20 µg/m³<br />

Staubablagerung: 50 bis 100 mg/m²/Tag<br />

Solche Konzentrationen liegen bedeutend niedriger als die heutigen und bereits festgelegten<br />

zukünftigen Grenzwerte. Man kann <strong>den</strong>n auch von <strong>der</strong> Verfügbarkeit eines gewissen<br />

Spielraums ausgehen, wodurch beschränkte bis mäßige Auswirkungen auf die Luftqualität<br />

noch nicht zur Überschreitung <strong>der</strong> Grenzwerte führen wer<strong>den</strong>.<br />

Auch für Mikroschadstoffe wie PAK, Schwermetalle und Benzol kann man annehmen, dass<br />

die Zielsetzungen am Verwaltungsstandort erreicht wer<strong>den</strong>.<br />

6.7 Lärm<br />

Die stören<strong>den</strong> Lärmquellen bestimmen zusammen mit <strong>den</strong> natürlichen Geräuschen und <strong>den</strong><br />

gebietseigenen Geräuschen das Schallklima an einer bestimmten Stelle. Der Mensch ist in<br />

<strong>der</strong> Lage, die verschie<strong>den</strong>en Komponenten voneinan<strong>der</strong> zu unterschei<strong>den</strong>, sie zu erfahren<br />

und zu beurteilen. Der Einsatz von Lärm verursachen<strong>den</strong> Quellen (Fahrzeuge, Maschinen u.<br />

Ä.) hat seit <strong>den</strong> 80er Jahren und wahrscheinlich schon seit <strong>der</strong> industriellen Revolution stark<br />

zugenommen. Kennzeichnend für <strong>den</strong> wahrgenommenen Lärm aus getrennten Lärmquellen<br />

ist <strong>der</strong> Umfang an Lärmemissionen (Lärmpegel), <strong>den</strong> sie aussen<strong>den</strong>.<br />

Die Ausbreitung von Schall hängt ab von <strong>den</strong> Witterungsbedingungen und von Hin<strong>der</strong>nissen,<br />

auf die <strong>der</strong> Schall trifft, und damit auch von <strong>der</strong> Höhe, in <strong>der</strong> sich die Lärmquelle befindet.<br />

Die Übertragung von Lärm ist in <strong>der</strong> Praxis auf Abstände von höchstens einigen Kilometern<br />

beschränkt. So betrachtet ist Lärm ein örtliches Umweltproblem. Die Vorschriften wur<strong>den</strong><br />

<strong>den</strong>n auch in diesem Sinn gestaltet (z. B. VLAREM II (7)) für als hin<strong>der</strong>lich eingestufte<br />

Einrichtungen o<strong>der</strong> Richtwerte für Straßenverkehrslärm im Hinblick auf das Ergreifen von<br />

Maßnahmen).<br />

Obwohl eine geson<strong>der</strong>te Lärmquelle (z. B. ein Unternehmen) nur in ihrer unmittelbaren<br />

Umgebung eine Störung verursacht, stören alle Quellen zusammen (z. B. <strong>der</strong><br />

Straßenverkehr) fast das gesamte Grundgebiet von Belgien. Die Anzahl an Lärmquellen ist<br />

aber so hoch und divers, dass in Belgien fast immer Lärm von menschlicher Aktivität zu<br />

hören ist. Daher ist Einwirkung von Lärm auch ein nationales Problem. Im MIRA-T-Bericht<br />

aus dem Jahr 2008 (50) wird gesagt, dass Lärm mit 10,2 % schwer o<strong>der</strong> extrem Belästigten<br />

die wichtigste Quelle von Belästigung bleibt. Das wurde aufgrund <strong>der</strong> dreijährlichen Studie<br />

6 AKTUELLE Situation 61


(SLO2, schriftliche Lebensraumuntersuchung) im Auftrag <strong>der</strong> flämischen Regierung<br />

festgestellt.<br />

Abbildung 18:<br />

Lärm als Quelle von Belästigung<br />

Lärmquellen in <strong>der</strong> Wohnumgebung können in 3 Kategorien eingeteilt wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

Regelmäßige Quellen: Transport (vor allem Straßenverkehr) und stationäre Quellen (vor<br />

allem Industriebetriebe). Für Transport (Straße, Schiene, Flughafen Zaventem) wurde<br />

die Lärmbelästigung in Belgien mithilfe von Rechenmodellen dargestellt (51).<br />

Gelegentliche Quellen: beispielsweise Bau- und Abbrucharbeiten o<strong>der</strong><br />

Instandhaltungsarbeiten. Durch ihren gelegentlichen Charakter ist ihre Lärmbelästigung<br />

schwierig darzustellen.<br />

<br />

Aktivitäten in und um das Haus bzw. die Wohnung: Skala von Aktivitäten von Nachbarn,<br />

wie musizieren und Musik abspielen, Arbeiten in <strong>der</strong> Freizeit und Gartenarbeit. Durch<br />

ihren gelegentlichen Charakter ist ihre Lärmbelästigung schwierig darzustellen.<br />

Vor allem Verkehr und Transport sorgen im heutigen Lebensraum für zunehmen<strong>den</strong> Druck<br />

auf das Schallklima. Dar<strong>über</strong> hinaus sorgen wirtschaftliche Aktivitäten (Industrie, Handel und<br />

Dienstleistungen) und geräuschvolle Erholung für eine wichtige Lärmproduktion. Das<br />

Zusammenwohnen einer großen Gruppe Menschen auf relativ kleinem Raum sorgt an sich<br />

schon für eine bedeutende Belästigung durch Lärm von Nachbarn.<br />

Auf <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung wird dargestellt, wie stark die Bevölkerung Lärm je nach<br />

Lärmquelle als Belästigung erfährt (52).<br />

62 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 19:<br />

Lärmbelästigung durch verschie<strong>den</strong>e Lärmquellen<br />

Da individuelle Fahrzeuge und Maschinen stiller wer<strong>den</strong>, nehmen die Schallpegel in <strong>der</strong><br />

Wohnumgebung - und damit die Störung - aber nicht proportional zu <strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong><br />

Aktivitäten zu. Es ist zu erwarten, dass dies noch längere Zeit so sein wird.<br />

Da in dieser SUP <strong>der</strong> Standort nicht bekannt ist, kann keine deutliche Angabe <strong>der</strong><br />

Schallqualität am Standort gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

6.8 Gesundheit<br />

6.8.1 Einleitende Betrachtungen und Definitionen<br />

6.8.1.1 Der Begriff Gesundheit<br />

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) beschreibt Gesundheit als: “<strong>den</strong> kompletten<br />

Zustand physischen, mentalen und gesellschaftlichen Wohlbefin<strong>den</strong>s und nicht nur die<br />

Abwesenheit von Krankheit o<strong>der</strong> Gebrechen”. Gesundheit wird also als globales Konzept<br />

betrachtet, das <strong>über</strong> die Abwesenheit von Krankheit und Lei<strong>den</strong> hinausgeht. Wohlbefin<strong>den</strong><br />

und Lebensqualität hängen von zahlreichen Faktoren psychologischer, gesellschaftlicher<br />

o<strong>der</strong> milieugebun<strong>den</strong>er Natur ab. Die Definition ist sehr umfassend und erlaubt daher we<strong>der</strong><br />

heute noch für die Zukunft eine objektive und vollständige Quantifizierung. Die menschliche<br />

Gesundheit wird in <strong>der</strong> Tat durch eine Vielzahl von Faktoren und Parametern wie erblicher<br />

Vorbelastung, menschlichen Verhaltensmustern (vor allem Ess-, Trink-, Rauch- und<br />

Schlafgewohnheiten), sozialen und ökonomischen Lebensumstän<strong>den</strong>, Qualität <strong>der</strong> lokalen<br />

und <strong>über</strong>lokalen Lebensumgebung, Aktivitäten, Sicherheitsproblematik in <strong>der</strong><br />

Lebensumgebung, Qualität des Lebensmilieus in all seinen Aspekten, bestimmt.<br />

Es dürfte unmöglich sein – und wird auch nicht beabsichtigt – im Rahmen dieser SUP eine<br />

objektive und sehr detaillierte Evaluierung des Auftretens aller dieser die Gesundheit<br />

bestimmen<strong>den</strong> Faktoren und Parameter vorzunehmen und auf ihrer Grundlage eine<br />

sinnvolle Aussage <strong>über</strong> <strong>den</strong> lokalen Gesundheitszustand <strong>der</strong> belgischen Bevölkerung zu<br />

machen, sei es in <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Situation, sei es im Fall <strong>der</strong> Implementierung einer<br />

bestimmten Option für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Die<br />

Faktoren und Parameter, welche die Gesundheit bestimmen, sind vorerst zu zahlreich. Die<br />

6 AKTUELLE Situation 63


Einfluss (Belastungsgrad) aller oben genannten externen Parameter, das Empfin<strong>den</strong> und<br />

ihre unmittelbaren o<strong>der</strong> mittelbaren Folgen sind außerdem für je<strong>den</strong> Einzelnen<br />

unterschiedlich. Daten <strong>über</strong> <strong>den</strong> individuellen Gesundheitszustand <strong>der</strong> Menschen sind<br />

außerdem vertraulich und daher ebenso wenig verfügbar. Nachfolgend wird daher eine<br />

globale Annäherung an die potentiellen Gesundheitsrisiken vorgeschlagen und erläutert.<br />

6.8.1.2 Globale Annäherung, Aktoren und Rezeptoren<br />

Es wird versucht, ausgehend von <strong>der</strong> Charakterisierung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Umweltbereiche<br />

in <strong>der</strong> aktuellen Situation und in <strong>der</strong> Zukunft, global an die Einflüsse auf die menschliche<br />

Gesundheit heranzugehen. Es geht hier vor allem um Daten bezüglich <strong>der</strong> Umweltbereiche<br />

Luft, Schall und ionisierende Strahlung. Dies sind die direkten Aktoren.<br />

Anschließend wer<strong>den</strong> die effektive und die potentielle Belastung menschlicher Populationen<br />

(Rezeptoren) durch die wichtigsten Aktoren für die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen<br />

bestimmt und evaluiert.<br />

Dies soll letzten Endes eine nuancierte Aussage <strong>über</strong> die Risikofaktoren zulassen, die<br />

<strong>den</strong> Gesundheitszustand mitbestimmen o<strong>der</strong> in Zukunft mitbestimmen wer<strong>den</strong>, nicht<br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong> Gesundheitszustand <strong>der</strong> Rezeptoren selbst.<br />

Nähere Angaben <strong>über</strong> die angewandte Methodik wer<strong>den</strong> in Absatz 9.4.4.1 gemacht.<br />

6.8.1.3 Der Begriff Belastung<br />

Der Einfluss von Umweltrisikofaktoren auf die Gesundheit erfolgt <strong>über</strong> Belastung. Der<br />

Mensch kann auf verschie<strong>den</strong>e Weise durch externe Risikofaktoren belastet wer<strong>den</strong>:<br />

Durch Einatmen o<strong>der</strong> Inhalation, z.B. von atmosphärischen Schadstoffen<br />

unterschiedlichster Art<br />

<br />

Durch Aufnahme o<strong>der</strong> Ingestion, z.B. von Nahrung, die Rückstände enthält,<br />

versehentliches Schlucken von Flüssigkeiten o<strong>der</strong> beim Wassersport<br />

Durch Hautkontakt o<strong>der</strong> <strong>der</strong>malen Kontakt, z.B. bei Handhabung von gefährlichen<br />

Stoffen o<strong>der</strong> Flüssigkeiten (bei <strong>der</strong> Arbeit o<strong>der</strong> unter an<strong>der</strong>en Bedingungen) o<strong>der</strong> beim<br />

Wassersport<br />

<br />

Durch physische Wahrnehmung, z.B. von Schallemissionen, Vibrationen o<strong>der</strong> visuellen<br />

Reizen<br />

Durch Strahlungsbelastung: hierbei erfolgt meist zum Zeitpunkt o<strong>der</strong> während <strong>der</strong><br />

Periode <strong>der</strong> Belastung kein(e) sinnliche(s) Erlebnis o<strong>der</strong> Wahrnehmung in <strong>der</strong><br />

traditionellen Bedeutung des Wortes.<br />

Bei <strong>der</strong> Belastung durch ionisierende Strahlung unterscheidet man zwei Kategorien.<br />

Bestrahlung erfolgt, wenn <strong>der</strong> Rezeptor sich in <strong>der</strong> Nähe einer radioaktiven Quelle befindet.<br />

Die Quelle <strong>der</strong> Strahlung kann auch natürlichen Ursprungs sein (kosmische Strahlung, siehe<br />

unten). Kommt <strong>der</strong> Rezeptor tatsächlich mit radioaktivem Material in Berührung, kann<br />

eventuell Kontamination auftreten. Die Kontamination kann äußerlich (Belastung durch<br />

<strong>der</strong>malen Kontakt) o<strong>der</strong> innerlich erfolgen (durch Inhalation o<strong>der</strong> Ingestion).<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit muss also für die<br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen geklärt wer<strong>den</strong>, inwiefern von einer realen o<strong>der</strong><br />

potentiellen Belastung die Rede sein kann. Die Belastung hat folgende Komponenten:<br />

64 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dosis o<strong>der</strong> Konzentration, d.h. die Menge o<strong>der</strong> Intensität einer bestimmten Quelle o<strong>der</strong><br />

eines bestimmten Aktors<br />

Abstand zur Quelle o<strong>der</strong> zum Aktor<br />

Dauer <strong>der</strong> Belastung<br />

Die Belastung durch chemische Agenzien wird meist in Form des Mengeninhalts<br />

ausgedrückt:<br />

als Konzentration, z.B. Immissionskonzentration eines bestimmten Schadstoffs in <strong>der</strong><br />

eingeatmeten Luft<br />

<br />

als Dosis, z.B. je kg Körpergewicht o<strong>der</strong> je cm 2 Hautoberfläche des Rezeptors<br />

Die Belastung kann auch je Zeiteinheit angegeben wer<strong>den</strong> (zum Beispiel: Aufnahme einer<br />

bestimmten Konzentration <strong>über</strong> <strong>den</strong> Zeitraum von einem Tag o<strong>der</strong> von einem Jahr).<br />

Bestimmte Normen, wie zum Beispiel <strong>der</strong> ADI-Wert (Acceptable Daily Intake - für <strong>den</strong><br />

Menschen zulässige Tagesdosis), geben die maximale akzeptable Dosis als Menge je<br />

Zeiteinheit an (mg pro Tag o<strong>der</strong> mg pro Tag und pro kg Körpergewicht).<br />

Die Belastung durch physische Agenzien gibt eher <strong>den</strong> Energieinhalt als <strong>den</strong><br />

Mengeninhalt an (z.B. Schallemissionen, Lichtemissionen). Im speziellen Fall <strong>der</strong><br />

ionisieren<strong>den</strong> Strahlung hat die wirksame Dosis die Einheit (milli)Sievert (mSv). Die Dosis<br />

wird häufig auch je Zeiteinheit angegeben und dann als Dosisdebit bezeichnet (z.B. in<br />

mSv/j). Die kollektive Dosis für eine Bevölkerungsgruppe (Gruppe von Rezeptoren) ist die<br />

Summe <strong>der</strong> Dosen für alle Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gruppe. Die Einheit lautet manSievert (manSv).<br />

Welche Dosis man aufnimmt, hängt von <strong>der</strong> Intensität und <strong>den</strong> Merkmalen <strong>der</strong><br />

Strahlungsquelle, <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Strahlung und <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Belastung ab.<br />

Die Dosis o<strong>der</strong> Konzentration, <strong>der</strong> ein Rezeptor durch eine natürliche o<strong>der</strong> nicht-natürliche<br />

Quelle ausgesetzt wird, hängt selbstverständlich auch vom Abstand zwischen Quelle und<br />

Rezeptor sowie von eventuellen natürlichen o<strong>der</strong> künstlichen Abschirmungen zwischen<br />

bei<strong>den</strong> (Barriere) ab.<br />

Stärke <strong>der</strong> Quelle, Abstand, Vorhan<strong>den</strong>sein von Barrieren, Dauer <strong>der</strong> Belastung einerseits<br />

und die Empfindlichkeit des Rezeptors an<strong>der</strong>erseits bestimmen gemeinsam, ob von<br />

gesundheitlichen Auswirkungen die Rede sein kann.<br />

Wenn jedoch zu keinem Zeitpunkt irgendeine Form <strong>der</strong> Belastung menschlicher Rezeptoren<br />

auftritt (weil die Quelle entfernt wurde, weil ausreichende Barrieren vorhan<strong>den</strong> sind o<strong>der</strong> eine<br />

Kombination von beidem), ist unter normalen Umstän<strong>den</strong> keine Rede von realen<br />

gesundheitlichen Auswirkungen. In diesem Fall bleibt möglicherweise noch ein (potentielles,<br />

inhärentes) Risiko bestehen. Dieses Risiko kann nur unter bestimmten Bedingungen zu<br />

realen Auswirkungen führen. Jede Umweltpolitik muss die Vermeidung (Prävention) seiner<br />

realen Auswirkungen zum Ziel haben.<br />

6.8.1.4 Der Begriff Belästigung<br />

Traditionelle Umweltrisikofaktoren und Belästigung<br />

Im Falle <strong>der</strong> traditionellen chemischen o<strong>der</strong> physischen (nicht ionisieren<strong>den</strong>) Aktoren ist<br />

Belästigung oft mit <strong>der</strong> Bau- o<strong>der</strong> Ausführungsphase eines Projekts zu assoziieren: meist<br />

handelt es sich nicht um Aktivitäten, die die Gesundheit langfristig beeinflussen.<br />

Vor<strong>über</strong>gehend wer<strong>den</strong> Arbeiten als störend, lästig o<strong>der</strong> ganz einfach ärgerlich erfahren<br />

(zum Beispiel Staubbelästigung, Lärmbelästigung, Belästigung durch Vibrationen,<br />

Bewegungen von Lkw und Bulldozern, …).<br />

6 AKTUELLE Situation 65


Bei Bauarbeiten sind <strong>der</strong>artige Einflüsse aufgrund <strong>der</strong> relativ kurzen Frist und des nicht<br />

kontinuierlichen o<strong>der</strong> nicht vollständig systematischen Charakters <strong>der</strong> Bauphase nicht immer<br />

mit objektiven Maßstäben zu quantifizieren. Oft gibt es zu viele Unsicherheitsfaktoren, um<br />

<strong>den</strong> Einfluss <strong>der</strong> Bauarbeiten auf ausreichend zuverlässige und somit einigermaßen<br />

sinnvolle Weise beschreiben zu können. Daher ist es auch unmöglich, daraus mit großer<br />

Sicherheit abzuleiten, in welchem Maße für die Rezeptoren gesundheitliche Auswirkungen<br />

auftreten. Was man jedoch tun kann, ist, die Bauarbeiten so zu planen, dass Faktoren, von<br />

<strong>den</strong>en man aus Erfahrung weiß, dass sie zu Belästigung führen können, entwe<strong>der</strong><br />

auszuschließen o<strong>der</strong> einzuschränken (d.h. sie innerhalb bestimmter Grenzen zu halten) o<strong>der</strong><br />

einen Rahmen von Normen und Empfehlungen zu schaffen, welche die Aktivitäten einhalten<br />

müssen (z.B. <strong>den</strong> Einsatz bestimmter lärmen<strong>der</strong> Maschinen bei Bauarbeiten verbieten o<strong>der</strong><br />

vorschreiben, dass Maschinen bestimmte Schallnormen erfüllen). Der Einfluss muss, gemäß<br />

dem ALARA-Prinzip (As Low As Reasonably Achievable, so niedrig wie vernünftigerweise<br />

möglich), an <strong>der</strong> Quelle so niedrig wie möglich gehalten wer<strong>den</strong>. Die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit kann auch darin bestehen, zu ermitteln, ob<br />

diese Regeln erfüllt wer<strong>den</strong> und ob die potentielle Belastung von Rezeptoren ausreichend<br />

verhin<strong>der</strong>t wird o<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> kann.<br />

Natürlich kann es auch in <strong>der</strong> Betriebsphase (d.h. nach Abschluss <strong>der</strong> Bauarbeiten) zu<br />

bleiben<strong>der</strong> o<strong>der</strong> permanenter Belästigung kommen. Auch hier müssen die Einflüsse <strong>der</strong><br />

Quelle möglichst gering sein (ALARA). Die Quantifizierung <strong>der</strong> Quellen in <strong>der</strong> Betriebsphase<br />

ist aufgrund <strong>der</strong> längeren Dauer <strong>der</strong> Betriebsphase in <strong>der</strong> Regel etwas einfacher. Längere<br />

und wie<strong>der</strong>holte Beobachtungen, bei <strong>den</strong>en Messungen und die Entnahme von Proben<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>, sind in <strong>der</strong> Betriebsphase meist möglich und auch erwünscht. Sofern<br />

die Quellen quantifiziert wer<strong>den</strong> können und in <strong>der</strong> wissenschaftlichen Literatur<br />

Informationen <strong>über</strong> das Dosis-Wirkungsverhältnis zwischen bestimmten<br />

Belästigungsfaktoren einerseits und Gesundheitsaspekten an<strong>der</strong>erseits vorhan<strong>den</strong> sind,<br />

kann aus <strong>den</strong> Messdaten direkt abgeleitet wer<strong>den</strong>, welche gesundheitlichen Auswirkungen<br />

sich daraus ergeben können. Da jedoch auch für die Betriebsphase eine präventive<br />

Annäherung notwendig ist, kann eine Beurteilung <strong>der</strong> Situation hinsichtlich <strong>der</strong> menschlichen<br />

Gesundheit auch erfolgen, indem man klärt, inwiefern die Belastung von Rezeptoren von<br />

Anfang an verhin<strong>der</strong>t wird.<br />

Belästigung kann Anlass zu gesundheitlichen Auswirkungen geben, gesundheitliche<br />

Auswirkungen können aber auch auftreten, ohne dass eine Belästigung besteht.<br />

Ionisierende Strahlung und Belästigung<br />

Im Falle ionisieren<strong>der</strong> Strahlung ist keine Rede von <strong>der</strong> sinnlichen Wahrnehmung <strong>der</strong><br />

Strahlung selbst, es sei <strong>den</strong>n, es handelt sich um Katastrophen (z.B. schwere Unfälle o<strong>der</strong><br />

Kriegssituationen). Daher ist <strong>der</strong> traditionelle Begriff „Belästigung“ nicht angemessen. Bei<br />

traditionellen Umweltfaktoren hat die wahrgenommene Belästigung eine Signalfunktion: es<br />

besteht ein Umweltproblem (das daraufhin gelöst wer<strong>den</strong> kann o<strong>der</strong> muss). Bei ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlung fehlen diese vom Rezeptor sinnlich wahrnehmbaren Signale. Da die Folgen<br />

ionisieren<strong>der</strong> Strahlung für die Gesundheit des Menschen sehr schwerwiegend sein können,<br />

ohne dass man etwas fühlt o<strong>der</strong> wahrnimmt, ist eine vollkommen konsequente präventive<br />

Herangehensweise, mit einer technischen Ausrüstung, die dem ALARA-Prinzip entspricht,<br />

mit optimierter Strahlungskontroll- und -schutzapparatur (in Übereinstimmung mit <strong>den</strong> besten<br />

verfügbaren Techniken und <strong>den</strong> gelten<strong>den</strong> Standards und Normen) <strong>der</strong> einzig mögliche<br />

Ansatz. Dieser Ansatz kann außerdem noch durch die permanente Überwachung <strong>der</strong><br />

eventuellen Belastung von Arbeitnehmern und in <strong>der</strong> Umgebung ergänzt wer<strong>den</strong>.<br />

Abhängig von Art und Menge <strong>der</strong> ionisieren<strong>den</strong> Strahlung und <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Belastung<br />

treten eventuell gesundheitliche Auswirkungen bei <strong>den</strong> Rezeptoren auf.<br />

66 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


6.8.1.5 Gesundheitliche Auswirkungen<br />

Traditionelle, chemische und physische Aktoren<br />

Es wäre ein sinnloses Unterfangen, alle möglichen gesundheitlichen Auswirkungen<br />

aufzuzählen, die auf die akute o<strong>der</strong> chronische Belastung durch die verschie<strong>den</strong>en <strong>der</strong>zeit<br />

bekannten Umweltrisikofaktoren zurückzuführen sind. Einige dieser Risikofaktoren erfuhren<br />

aufgrund <strong>der</strong> Schwere <strong>der</strong> Auswirkungen, die bei langfristiger Belastung damit verbun<strong>den</strong><br />

sein können o<strong>der</strong> aufgrund <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> hiervon betroffenen Populationen (z.B. Asbest,<br />

Dioxine, Feinstaub) in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten und auch heute noch erhöhte<br />

Aufmerksamkeit.<br />

Deutliche Zusammenhänge zwischen dem Auftreten dieser Risikofaktoren und<br />

gesundheitlichen Auswirkungen wur<strong>den</strong> in wissenschaftlichen Studien eindeutig<br />

nachgewiesen.<br />

Anhand des wissenschaftlich festgestellten Dosis-Wirkungsverhältnisses wird angegeben,<br />

zu welchen gesundheitlichen Auswirkungen die Belastung mit einer bestimmten Dosis eines<br />

bestimmten Stoffs (Gehalt, Konzentration, …) führen kann. Die gesundheitlichen<br />

Auswirkungen sind sehr vielfältig und können, abhängig vom Grad <strong>der</strong> Belastung, eventuell<br />

schwerwiegend sein.<br />

Ionisierende Strahlung<br />

Ionisierende Strahlung führt zu DANN-Schädigungen. Die Schwere <strong>der</strong> Schädigung richtet<br />

sich nach <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Strahlung, <strong>der</strong> aufgenommenen Strahlendosis und <strong>der</strong><br />

Strahlungsempfindlichkeit des betroffenen Gewebes. Wenn die Belastungen <strong>über</strong> einem<br />

bestimmten Schwellenwert liegen, kann letzten Endes ein Strahlungssyndrom mit manchmal<br />

tödlichem Verlauf entstehen (53). Die Energieabsorption verursacht biologische Schä<strong>den</strong>,<br />

die zu Gewebereaktionen, Krebs, erblichen Verän<strong>der</strong>ungen und eventuell zum Tod führen<br />

können.<br />

Die gesundheitlichen Auswirkungen von ionisieren<strong>der</strong> Strahlung auf <strong>den</strong> Menschen wer<strong>den</strong><br />

in frühe und späte Auswirkungen unterteilt. Sehr hohe kurzzeitige Strahlungsdosen<br />

(oberhalb eines Schwellenwerts <strong>der</strong> Größenordnung von 1 Gy) führen zu unmittelbaren<br />

Wirkungen, die auch als deterministische Effekte bezeichnet wer<strong>den</strong>. Die Schwere dieser<br />

Auswirkungen nimmt mit <strong>der</strong> Dosis zu. Strahlung kann Zellen schädigen, bis hin zum<br />

Absterben o<strong>der</strong> Funktionsverlust <strong>der</strong> Zelle. Wenn die Strahlendosis hoch ist und viele Zellen<br />

betroffen sind, treten klinische Gewebeschädigungen beispielsweise im Bereich <strong>der</strong> Därme<br />

und des Blut bil<strong>den</strong><strong>den</strong> Gewebes auf. Große Gewebeschädigungen können für <strong>den</strong><br />

Patienten tödlich sein, es können aber auch subtilere Effekte auftreten (z.B. im entwickelten<br />

Gehirn). Bei einer Dosis von 4 Gy wer<strong>den</strong> Knochenmark und das Verdauungssystem<br />

geschädigt. Ohne medizinische Verwaltung führt eine <strong>der</strong>artige Dosis innerhalb von 60<br />

Tagen zum Tod <strong>der</strong> Hälfte <strong>der</strong> Patienten.<br />

Auch unterhalb <strong>der</strong> Schwellenwerte für frühe Effekte sind gesundheitliche Auswirkungen<br />

beim Menschen festzustellen. Diese Effekte, die sich erst Jahre später äußern, wer<strong>den</strong> als<br />

stochastische Effekte bezeichnet, weil die Chance, dass sie auftreten (und nicht ihre<br />

Schwere), von <strong>der</strong> aufgenommenen Dosis abhängig ist. Es steht fest, dass akute<br />

Belastungen in <strong>der</strong> Größenordnung von 0,2 Gy o<strong>der</strong> höher die Wahrscheinlichkeit des<br />

Auftretens verschie<strong>den</strong>er Formen von Krebs erhöhen. Je geringer die Dosis und <strong>der</strong><br />

Dosisdebit, desto geringer die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Effekts bis zu einem<br />

Punkt, an dem die Zunahme eines Effekts statistisch nicht mehr nachweisbar ist. Durch<br />

Strahlung in <strong>den</strong> Fortpflanzungszellen verursachte Mutationen äußern sich meist nicht in<br />

6 AKTUELLE Situation 67


einer Erkrankung <strong>der</strong> bestrahlten Personen, können aber auf die Nachkommen <strong>über</strong>tragen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Vorsorglich geht man beim Strahlenschutz davon aus, dass jede Dosis, so klein sie auch ist,<br />

das Risiko von Krebs und erblichen Abweichungen mit sich bringt und dass diese<br />

Wahrscheinlichkeit proportional zur Höhe <strong>der</strong> Dosis ist. Bei niedrigen Dosen <strong>über</strong>leben die<br />

meisten Zellen die Bestrahlung und es ist keinerlei Gewebeschädigung sichtbar, die DNA<br />

dieser Zellen kann jedoch betroffen sein (Mutationen). Dies kann nach vielen Jahren zur<br />

Entstehung von Krebs führen. Unterhalb einer (wenn auch nicht immer bekannten) Grenze<br />

ist kein Risiko mehr feststellbar.<br />

Kombinierte Effekte (doppelte Toxizität)<br />

Einige Schwermetalle können gesundheitliche Auswirkungen verursachen, weil sie sowohl<br />

ionisierend als auch chemisch-toxisch sind. Ihre Radiotoxizität kann höher o<strong>der</strong> niedriger<br />

sein als die chemische Toxizität. Man geht davon aus, dass die chemische Toxizität im<br />

Verhältnis zur Radiotoxizität vernachlässigbar ist, wenn die chemische letale Dosis größer ist<br />

als das 100-fache <strong>der</strong> rALI (des radiologischen Annual Limit of Intake via ingestion and<br />

inhalation - Jahresaktivitätszufuhr). Die Aufnahme einer Menge, die dem 100-fachen <strong>der</strong><br />

rALI entspricht, führt zu unmittelbaren o<strong>der</strong> deterministischen Effekten, die sehr viel<br />

schwerwiegen<strong>der</strong> sind als die Auswirkungen, die auf die chemische Toxizität desselben<br />

Stoffs zurückzuführen sind. In Tabelle 6 wurde zur Verdeutlichung ein Vergleich <strong>der</strong><br />

Radiotoxizität und <strong>der</strong> chemischen Toxizität einiger Elemente vorgenommen (54).<br />

Tabelle 6:<br />

Radiotoxizität und chemische Toxizität einiger Elemente<br />

Element<br />

Spezifische<br />

Aktivität in<br />

Bq/g<br />

ALI in g<br />

Chemischer<br />

Toxizitätsgrad<br />

Chemische<br />

letale Dosis<br />

Signifikanteste<br />

Auswirkung<br />

129<br />

I 4,9×10 6 0,04 Mäßig 300 Radiotoxisch<br />

93<br />

Mo 3,3×10 4 3000 Mäßig bis hoch 8,8 Chemisch<br />

59<br />

Ni 1,6×10 7 4 Hoch 1,8 Beide<br />

210<br />

Pb 3,4×10 3 6 Hoch 15 Beide<br />

126<br />

Sn 4,8×10 8 0,02 Gering bis<br />

niedrig<br />

- Radiotoxisch<br />

234<br />

U 2,1×10 4 0,2 Hoch 23 Beide<br />

Abhängig von <strong>der</strong> Halbwertszeit eines Radionuklids kann <strong>der</strong> chemische Effekt langfristig<br />

<strong>den</strong> radiotoxischen Effekt <strong>über</strong>wiegen (o<strong>der</strong> auch nicht).<br />

6.8.1.6 Der Begriff Risiko<br />

Bei quantitativen Risikoanalysen wird <strong>der</strong> Begriff Risiko meist definiert als die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass ein Ereignis (Unfall, Zwischenfall, …) stattfindet, multipliziert mit<br />

<strong>der</strong> Folge des Ereignisses (Scha<strong>den</strong>), also<br />

Risiko = Wahrscheinlichkeit × Folge.<br />

68 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Konkret kann man das Risiko definieren als mögliche Häufigkeit des Auftretens des<br />

Ereignisses, multipliziert mit dem Umfang des Scha<strong>den</strong>s:<br />

Risiko = Häufigkeit × Umfang des Scha<strong>den</strong>s.<br />

So ergibt ein Risiko von 10 -6 eines tödlichen Unfalls als Folge einer bestimmten Aktivität 1<br />

Todesfall in 1.000.000 Jahren.<br />

Das Risiko kann natürlich aus mehreren Elementen bestehen. Im Falle <strong>der</strong> ionisieren<strong>den</strong><br />

Strahlung wird <strong>der</strong> Umfang des Risikos bestimmt durch die Summe aller äußeren und<br />

inneren Strahlungsquellen, <strong>den</strong>en ein Individuum ausgesetzt ist und durch die tatsächliche<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Belastung durch diese Quellen (55).<br />

Risiken müssen natürlich beherrscht wer<strong>den</strong>. Das Maß, in dem sie beherrscht wer<strong>den</strong><br />

(müssen), kann in Form eines Grenzwerts ausgedrückt wer<strong>den</strong>, etwa eines nicht zu<br />

<strong>über</strong>schreiten<strong>den</strong> Schwellenwerts o<strong>der</strong> eines Soll- o<strong>der</strong> Richtwerts.<br />

6.8.2 Die Rezeptoren<br />

Die Rezeptoren sind im Prinzip alle Angehörigen <strong>der</strong> belgischen Bevölkerung. Absatz 6.9.1<br />

enthält eine kurze Beschreibung anhand <strong>der</strong> Einwohnerzahlen und <strong>der</strong> Bevölkerungsdichte.<br />

6.8.3 Die Aktoren<br />

6.8.3.1 Aktuelle Belastung durch die relevantesten traditionellen Umweltrisikofaktoren<br />

Der Versuch, eine vollständige und detaillierte Übersicht <strong>über</strong> die aktuelle Belastung <strong>der</strong><br />

belgischen Bevölkerung durch die verschie<strong>den</strong>en traditionellen Umweltrisikofaktoren zu<br />

erstellen, wäre ein sinnloses Unterfangen:<br />

Die Umweltrisikofaktoren sind zu zahlreich<br />

<br />

<br />

Feste und mobile Emissionsquellen sind <strong>über</strong>all vorhan<strong>den</strong>en, variieren aber hinsichtlich<br />

ihrer Stärke (z.B. Gebäudeheizung, industrielle Quellen, Landwirtschaft und Viehzucht,<br />

Verkehr, …)<br />

Die effektive Belastung, die daraus resultiert, variiert je nach Stärke <strong>der</strong> Quellen, nach<br />

lokaler Anwesenheit <strong>der</strong> Rezeptoren (Bevölkerung), nach klimatologischen<br />

Bedingungen, nach geographischem Kontext usw.<br />

Momentan wird in Belgien wie auch an<strong>der</strong>swo in Europa die Umweltverschmutzung durch<br />

Feinstaub (PM 10 und PM 2,5 ), Schwefel- und Stickoxide (SO x und NO x ), Blei, Benzol und CO<br />

aufmerksam beobachtet, da diese Umweltfaktoren für zahlreiche gesundheitliche<br />

Auswirkungen (unterschiedlicher Schwere) verantwortlich sind und/o<strong>der</strong> eine wichtige Rolle<br />

für <strong>den</strong> Treibhauseffekt spielen. Das Vorhan<strong>den</strong>sein an<strong>der</strong>er Schwermetalle in <strong>der</strong><br />

Umgebungsluft ist vor allem von lokaler Bedeutung.<br />

Neben <strong>den</strong> traditionellen chemischen Aktoren steht in zunehmendem Maße auch die<br />

Lärmbelastung im Mittelpunkt, vor allem in <strong>den</strong> Städten. Lärmbelastung wird heute als einer<br />

<strong>der</strong> wichtigsten Aktoren anerkannt, die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

haben können.<br />

Nachstehend folgt eine kurze Übersicht <strong>über</strong> die <strong>der</strong>zeitige Situation für einige <strong>der</strong><br />

relevantesten Umweltfaktoren.<br />

6 AKTUELLE Situation 69


Feinstaub<br />

Feinstaub ist ein Gemisch aus Teilchen unterschiedlicher Zusammensetzung und Größe in<br />

<strong>der</strong> Luft. Die Teilchen wer<strong>den</strong> anhand ihrer Größe in Fraktionen eingeteilt. PM 10 , PM 2,5 und<br />

PM 0,1 sind die Fraktionen von Teilchen mit einem aerodynamischen Durchmesser von<br />

weniger als 10, bzw. 2,5 und 0,1 µm. Diese Fraktionen wer<strong>den</strong> als einige <strong>der</strong> wichtigsten Luft<br />

verunreinigen<strong>den</strong> Stoffe betrachtet, die zu nachteiligen gesundheitlichen Auswirkungen<br />

führen. Sowohl das vermehrte Auftreten von Atemwegsbeschwer<strong>den</strong> als auch die Anzahl<br />

<strong>der</strong> Einweisungen aufgrund von Herz- und Atemwegsbeschwer<strong>den</strong> und verfrühte Sterbefälle<br />

wer<strong>den</strong> in epidemiologischen Studien mit diesen Fraktionen in Zusammenhang gebracht.<br />

Verbindungen wur<strong>den</strong> sowohl bei kurzzeitiger Belastung (Stun<strong>den</strong>, Tage) durch hohe<br />

Konzentrationen als auch bei langfristiger Belastung (Jahre) durch niedrige Konzentrationen<br />

festgestellt. Die kleinsten Teilchen dringen tief in die Lungen ein, wonach sie sehr leicht und<br />

schnell in die Blutbahn gelangen. In dicht bevölkerten Gebieten (Städte, stark befahrene<br />

Straßen, …) sind die Feinstaubkonzentrationen oft hoch. Untersuchungen in <strong>den</strong> drei<br />

Regionen ergaben, dass Feinstaub hauptsächlich aus drei verschie<strong>den</strong>en Quellen stammt:<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Teil wird vom Menschen selbst verursacht<br />

Ein weiterer Teil stammt aus (meist unbekannten) natürlichen Quellen<br />

Ein letzter Teil stammt aus dem Ausland<br />

Momentan liegt, laut <strong>den</strong> Messungen, die von belgischen Messstellen durchgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

die Konzentration an PM 2,5 zwischen 20 und 40 µg/m³. Es handelt sich hier um eine<br />

Größenordnung, die sich auf jüngere Wahrnehmungen stützt (seitens VMM (Vlaamse<br />

Milieumaatschappij) und ISSEP (Institut public fédéral de service public)).<br />

Man kann davon ausgehen, dass die heutigen Feinstaubmengen in <strong>der</strong> Umgebungsluft in<br />

naher Zukunft aufgrund einer verschärften Politik zurückgehen wer<strong>den</strong>. Hierdurch dürfte<br />

auch die Krankheitsbelastung (Anzahl „disability adjusted life years” o<strong>der</strong> DALYs)<br />

abnehmen. Wie sich diese Konzentrationen längerfristig entwickeln wer<strong>den</strong>, ist schwer zu<br />

sagen, da die Feinstaubproblematik grenz<strong>über</strong>schreitend ist. Es muss darauf hingewiesen<br />

wer<strong>den</strong>, dass die europäische PM 10 -Norm <strong>der</strong>zeit in 23 Mitgliedstaaten <strong>der</strong> EU <strong>über</strong>schritten<br />

wird.<br />

Schwefel - und Stickoxide<br />

Die Auswirkungen von Schwefeloxi<strong>den</strong> gingen in <strong>den</strong> letzten Jahrzehnten <strong>über</strong>all in Belgien<br />

zurück, hauptsächlich aufgrund <strong>der</strong> allmählichen Umstellung wichtiger industrieller Quellen<br />

auf schwefelarme Brennstoffe. Schwerwiegende Überschreitungen kommen immer seltener<br />

o<strong>der</strong> gar nicht vor. Die aktuellen Konzentrationen (SO 2 ) im 24-Stun<strong>den</strong>-Mittel liegen in<br />

Belgien zwischen ca. 1 und 20 µg/m³ (Größenordnung).<br />

Für NO x liegt das Stun<strong>den</strong>mittel <strong>der</strong>zeit in <strong>der</strong> Größenordnung von 10 bis 100 µg/m³. Vor<br />

allem <strong>der</strong> Verkehr ist verantwortlich für die NO x -Konzentration in <strong>der</strong> Luft.<br />

Ozon<br />

Über dem Schwellenwert von 180 µg/m³ (maximaler Stun<strong>den</strong>wert) verursacht Ozon<br />

Atmungsstörungen (Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> respiratorischen Funktionen um 5%),<br />

Augenreizungen und Husten bei empfindlichen Personen. Oberhalb 360 µg/m³ kann Ozon<br />

sehr schädliche Auswirkungen auf die Atmung haben. In <strong>der</strong> Europäischen Union wird Ozon<br />

für <strong>den</strong> vorzeitigen Tod von 20.000 Personen verantwortlich gemacht (56).<br />

70 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Im Stun<strong>den</strong>mittel liegen die Ozonkonzentrationen in Belgien <strong>der</strong>zeit zwischen 30 und 100<br />

µg/m³ (Größenordnung).<br />

CO<br />

CO ist toxisch für <strong>den</strong> Organismus, weil <strong>der</strong> Stoff sich im Blut am Hämoglobin festsetzt, um<br />

dort die Stelle des Sauerstoffs einzunehmen. Diese Reaktion mit Hämoglobin ist noch<br />

umkehrbar, führt aber durch Bindung mit Cytochrom-c-Oxidase zur Störung <strong>der</strong> Zellatmung.<br />

Die Bindung mit Myoglobin führt zur Dysfunktion <strong>der</strong> Herz- und Skelettmuskulatur. Eine<br />

akute Belastung mit CO in hohen Konzentrationen (z.B. durch unzureichende Belüftung von<br />

Heizungssystemen) kann zum Tod führen. Chronische Intoxikation (Belastung mit viel<br />

geringeren Konzentrationen, etwa in <strong>der</strong> Außenluft) kann zu kardiovaskulären Störungen<br />

führen.<br />

Für CO variiert die Konzentration in <strong>der</strong> Luft <strong>der</strong>zeit zwischen 0,2 und 0,3 µg/m³<br />

(Größenordnung).<br />

Schwermetalle<br />

Die Toxizitätseffekte von Schwermetallen wie Pb, As, Cd, Hg, Zn, Ni, Ag, Cr, Cu, Al, Ba, Be,<br />

Co, Mo, ... sind bekannt und in <strong>der</strong> Literatur umfassend beschrieben. Die 4 erstgenannten<br />

(Blei, Arsen, Kadmium und Quecksilber) wer<strong>den</strong> laut US Agency for Toxic Substances and<br />

Disease Registry als wichtigste Probleme auf Son<strong>der</strong>mülldeponien betrachtet. Diese Metalle<br />

sind sehr toxisch und können auch bei niedrigen Konzentrationen Effekte verursachen.<br />

Schwermetalle können sich im Fettgewebe, in wichtigen Organen und/o<strong>der</strong> im<br />

Knochengerüst anreichern. Sie sind bei bestimmten Belastungsdosen neurotoxisch,<br />

nephrotoxisch, fetotoxisch und/o<strong>der</strong> teratogen. Sie können zahlreiche Funktionen des<br />

Körpers stören, mit schwerwiegen<strong>den</strong> Folgen unter an<strong>der</strong>em für Nervensystem, Verhalten<br />

und Reflexe.<br />

In einigen wichtigen Schwerpunktgebieten (vor allem in <strong>der</strong> Umgebung metallurgischer<br />

Betriebe) wer<strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit praktisch <strong>über</strong>all die offiziellen Luftqualitätsnormen<br />

eingehalten. In Belgien fand eine deutliche Entwicklung statt. Die Konzentrationen von Blei,<br />

Kadmium, Arsen und Nickel weisen im Zeitraum 1985-2006 einen rückläufigen Trend auf,<br />

sowohl in <strong>den</strong> Schwerpunktgebieten als auch in an<strong>der</strong>en Gebieten. Vor allem die<br />

Verringerung <strong>der</strong> Industrieemissionen, unter an<strong>der</strong>em durch Einsatz <strong>der</strong> besten verfügbaren<br />

Techniken, ist dafür verantwortlich. Dabei war auch die Einführung von bleifreiem Benzin (ab<br />

1983) wichtig. Es verbleiben jedoch noch einige Gelände mit Altlasten, die in <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Jahren saniert wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Benzol<br />

Benzol ist nachweislich ein Human-Karzinogen. Krebserkrankungen, von <strong>den</strong>en feststeht,<br />

dass sie potentiell mit einer Belastung durch Benzol in Zusammenhang stehen, sind<br />

Lymphome, Leukämien und möglicherweise auch multiples Myelom. Die herrschen<strong>den</strong><br />

Benzolbelastungen in <strong>der</strong> Luft können zur Induktion von Leukämien und Lymphomen führen.<br />

Der geschätzte Effekt auf das Vorkommen dieser Erkrankungen hängt in erster Linie von<br />

dem Wert ab, <strong>den</strong> man für <strong>den</strong> intrinsischen Krebs erregen<strong>den</strong> Effekt von Benzol ansetzen<br />

will sowie von <strong>der</strong> betrachteten Belastungsintensität. Hier<strong>über</strong> herrscht kein Konsens. Bei<br />

Personen, die mit Außenluft mit 6,2 g Benzol je m 3 belastet wer<strong>den</strong> (eine Größenordnung,<br />

die regelmäßig in <strong>der</strong> Außenluft flämischer Städte gemessen wird) verursacht Benzol<br />

möglicherweise 184 tödliche Fälle von Leukämie pro eine Million lebenslang belasteter<br />

Personen. Nach Meinung einiger Autoren verursacht eine <strong>der</strong>artige Belastung jedoch<br />

<strong>über</strong>haupt keinen Leukämiefall. Eine mehr o<strong>der</strong> weniger realistische „Worst Case“<br />

6 AKTUELLE Situation 71


(schlechtestmögliche Situation) Berechnung ergibt 781 Fälle (nicht alle tödlich) von<br />

lymphoi<strong>den</strong> und hämatologischen Krebserkrankungen pro eine Million Personen.<br />

Für Benzol variiert die Konzentration in <strong>der</strong> Luft momentan zwischen 0,5 und 10 µg/m³<br />

(Größenordnung). Es muss darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass die Anzahl <strong>der</strong> Messstellen für<br />

Benzol nicht so hoch ist.<br />

Schall<br />

Die Kommission Schall und Gesundheit des Gesundheitsrats unterscheidet fünf Kategorien<br />

von Effekten, bei <strong>den</strong>en durch epidemiologische Untersuchungen eine Beziehung zwischen<br />

<strong>der</strong> Belastung durch Schall und nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit von<br />

Bevölkerungsgruppen gezeigt wurde:<br />

Schall kann zu Belästigung führen. Das Maß, in dem Schall Belästigung verursacht,<br />

hängt von <strong>den</strong> physischen Eigenschaften des Schalls ab, u.a. dem Schallpegel. Das<br />

Maß, in dem Belästigung empfun<strong>den</strong> wird (d.h. <strong>der</strong> Respons auf die „Dosis“), ist jedoch<br />

auch von nicht-akustischen Faktoren abhängig (individuelle Empfindlichkeit und/o<strong>der</strong><br />

Überzeugungen des Rezeptors).<br />

Nachts erzeugter Schall kann Einfluss auf die Schlafqualität haben. Schlafstörungen<br />

können zu folgen<strong>den</strong> gesundheitlichen Auswirkungen führen:<br />

die Wahrscheinlichkeit von Herzkrankheiten nimmt durch Beeinflussung des<br />

Herzschlags und des Blutdrucks zu<br />

<br />

<br />

erhöhte Reizbarkeit und Verringerung des Leistungsvermögens<br />

hormonale Effekte durch Beeinflussung des Adrenalin- und Noradrenalinpegels<br />

Mit Stress zusammenhängende somatische Effekte (u. a. hoher Blutdruck) beginnen<br />

nach langfristiger Belastung (Jahre) und Werten ab L<strong>den</strong> = 70 dB(A) aufzutreten.<br />

Funktionale Effekte beziehen sich auf eine Verringerung <strong>der</strong> kognitiven Leistungen<br />

während <strong>der</strong> Belastung. Derartige Effekte treten vor allem in Arbeitssituationen mit<br />

dauern<strong>der</strong> Belastung durch hohe Schallpegel auf.<br />

Gehörschä<strong>den</strong> treten bei langfristiger Schallbelastung mit LAEq-Werten <strong>über</strong> 24<br />

Stun<strong>den</strong> auf, die 75 dB(A) <strong>über</strong>steigen. Mechanische Gehörschä<strong>den</strong> können bei<br />

Spitzenpegeln von 140 dB auftreten.<br />

Die ursächliche Beziehung dieser Effekte mit hoher Schallbelastung in <strong>der</strong> Wohnumgebung<br />

wur<strong>den</strong> von <strong>der</strong> Weltgesundheitsorganisation (WHO) in <strong>den</strong> 1999 herausgegebenen<br />

„Guidelines for Community Noise“ (57) unterschrieben. In diesen Richtlinien wer<strong>den</strong> auch<br />

die negativen Auswirkungen von Schall auf Aktivitäten genannt, etwa die Störung <strong>der</strong><br />

Kommunikation.<br />

Einfluss <strong>der</strong> traditionellen Umweltrisikofaktoren auf die Gesundheit<br />

Bezüglich des Einflusses auf die menschliche Gesundheit wer<strong>den</strong> in MIRA-T folgende Daten<br />

für die Situation in Flan<strong>der</strong>n vorgelegt.<br />

72 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 7:<br />

Verlorene Lebensjahre in Flan<strong>der</strong>n infolge von Umweltfaktoren<br />

2002 2003 2004<br />

Gesamt 33.248 35.908 92.429<br />

PM 2,5 und PM 10 22.300 25.518 68.473<br />

Ozon 785 879 669<br />

Schall 6258 6258 19151<br />

Krebs erregende Stoffe<br />

(außer PM)<br />

2032 2009 3155<br />

Blei 1601 974 981<br />

DALY pro Einwohner und<br />

Jahr<br />

DALY pro Einwohner je 70<br />

Jahre<br />

0,006 0,006 0,015<br />

0,41 0,44 1,1<br />

2004 verlor ein Einwohner von Flan<strong>der</strong>n infolge dieser Umweltfaktoren 0,015 gesunde<br />

Lebensjahre. Bei lebenslanger Belastung mit <strong>den</strong> Konzentrationen von 2004 entspricht dies<br />

einem Verlust von etwas mehr als einem gesun<strong>den</strong> Lebensjahr.<br />

Die Belastung mit PM 10 und PM 2,5 war verantwortlich für fast drei Viertel <strong>der</strong> verlorenen<br />

gesun<strong>den</strong> Lebensjahre (74%). Die gesundheitlichen Auswirkungen, die berücksichtigt<br />

wur<strong>den</strong>, sind vorzeitiger Tod, allgemeine Atemwegsbeschwer<strong>den</strong>, Bronchitis und Asthma.<br />

An zweiter Stelle steht die Belastung durch <strong>den</strong> Umweltfaktor Schall, <strong>der</strong> für 21% <strong>der</strong><br />

verlorenen gesun<strong>den</strong> Lebensjahre verantwortlich ist. Für Schall wur<strong>den</strong> folgende<br />

gesundheitliche Auswirkungen berechnet: Belästigung, Schlafstörungen, erhöhter Blutdruck<br />

und ischämische Herzkrankheiten.<br />

Die Belastung durch Krebs erregende Stoffe kam auf <strong>den</strong> dritten Platz (3,4% <strong>der</strong> verlorenen<br />

gesun<strong>den</strong> Lebensjahre). Die hierbei betrachteten Krebs erregen<strong>den</strong> Stoffe sind UV-Licht,<br />

Benzol, PAK (Benzopyren), Arsen, Nickel und Radon (letzteres vor allem in <strong>der</strong> Raumluft,<br />

siehe Absatz 6.8.3.2).<br />

Für die Wallonie und Brüssel wur<strong>den</strong> keine gleichartigen Daten gefun<strong>den</strong>. Man kann aber<br />

davon ausgehen, dass die gesundheitlichen Auswirkungen dieselbe Größenordnung haben.<br />

6.8.3.2 Aktuelle Belastung durch ionisierende Strahlung<br />

Je<strong>der</strong> ist sein Leben lang einer niedrigen Strahlungsdosis ausgesetzt. Die Belastung kann<br />

eventuell geplant sein. Menschen wer<strong>den</strong> sowohl äußerlich Strahlung ausgesetzt<br />

(kosmische Strahlung, Bo<strong>den</strong> und Baumaterialien) als auch innerlich, nach Aufnahme von<br />

radioaktiven Stoffen <strong>über</strong> die Nahrung (vor allem 40 K) o<strong>der</strong> <strong>über</strong> die Atmung (vor allem Rn).<br />

Weltweit wird die durchschnittliche individuelle Dosis des menschlichen Rezeptors auf 2,4<br />

mSv pro Jahr geschätzt.<br />

Die ICRP (Internationale Strahlenschutzkommission) unterteilt die Belastungen in 3 Gruppen<br />

(55):<br />

6 AKTUELLE Situation 73


Geplante Belastung umfasst alle Anwendungen von ionisieren<strong>der</strong> Strahlung,<br />

einschließlich <strong>der</strong> Ummantelung von Nuklearanlagen, <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall und medizinischer Anwendungen.<br />

Belastung in Notsituationen: es handelt sich um unerwartete Situationen, die sich bei<br />

geplanten Belastungen o<strong>der</strong> durch böswillige Absicht ergeben.<br />

<br />

Bestehende Belastung: Zustand, <strong>der</strong> zu dem Zeitpunkt besteht, zu dem eine<br />

Entscheidung erwogen wird, um diese Belastung zu vermin<strong>der</strong>n. Die bestehende<br />

Belastung umfasst die natürliche Hintergrundstrahlung und historische Kontaminationen<br />

<strong>der</strong> Umgebung.<br />

Die durchschnittliche effektive Dosis pro Person in Belgien wird auf 4,6 mSv pro Jahr<br />

geschätzt, wovon 2,4 mSv aus natürlichen Quellen stammen. Von <strong>der</strong> FNKB wird eine<br />

Größenordnung von 1×10 -7 Sv/Stunde als repräsentativ für die natürliche Strahlung<br />

angegeben (d.h. kosmische Strahlung und aus dem Bo<strong>den</strong> stammende Strahlung).<br />

Die kosmische Strahlung beträgt in Höhe <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>oberfläche unter normalen Umstän<strong>den</strong><br />

0,3 mSv pro Jahr. Die kosmische Strahlung nimmt mit <strong>der</strong> Höhe zu (quasi einer<br />

Verdoppelung auf 1500 Metern Höhe) (2). Die Gammastrahlung natürlicher Radionuklide<br />

sorgt für eine äußerliche Belastung (vor allem 40 K und Zerfallsprodukte von 232 Th und<br />

226 Ra). Die Rezeptoren können auch innerlich durch Aufnahme (z.B. <strong>über</strong> die Nahrung)<br />

belastet wer<strong>den</strong>. Es handelt sich hier weitgehend (50%) um 40 K.<br />

Der UNSCEAR (Wissenschaftlicher Ausschuss <strong>der</strong> Vereinten Nationen zur Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen atomarer Strahlung) schätzt die jährliche Dosis durch medizinische<br />

Maßnahmen in Län<strong>der</strong>n mit einer gut entwickelten medizinischen Versorgung (wie Belgien)<br />

auf 1,2 mSv pro Jahr. Die durchschnittliche jährliche Dosis für medizinische Verwaltungen<br />

(Radiologie) betrug 2006 1,75 mSv pro Kopf <strong>der</strong> belgischen Bevölkerung (58). Durch die<br />

Zunahme radiologischer Verwaltungen (vor allem CT-Scans mit einer wirksamen Dosis von<br />

7,2 mSv) besteht eine leichte, aber doch deutliche Ten<strong>den</strong>z zur Erhöhung <strong>der</strong> Belastung.<br />

Arbeitnehmer im nuklearen Sektor können höheren Dosen ausgesetzt wer<strong>den</strong> als das<br />

durchschnittliche Individuum. Die gesamte jährliche Dosis für die Gruppe „Annahme und<br />

Lagerung Zone B“ in <strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong> von Belgoprocess betrug 2009 ca. 5 mSv. Dieser<br />

Jahresdosis wur<strong>den</strong> Personalangehörige ausgesetzt, die in <strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong> unter<br />

an<strong>der</strong>em mit dem Handhaben von Fässern und <strong>der</strong> Annahme des Abfalls (unter an<strong>der</strong>em<br />

Entla<strong>den</strong> von Lkw) beschäftigt sind. Mitarbeiter, die in <strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong><br />

Routinewartungsarbeiten durchführen, nehmen eine jährliche Dosis von weniger als 0,5 mSv<br />

auf. Die kollektive jährliche Dosis für die Arbeitnehmer <strong>der</strong> 4 Reaktoren in Doel betrug <strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> Zeitraum 1990-1994 2,4 manSv/GW (58).<br />

Die individuelle Dosis <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung durch industrielle Aktivitäten im Bereich des<br />

Brennstoffkreislaufs beträgt bei normalem Betrieb 1 µSv/Jahr. Es handelt sich also hier um<br />

eine Belastung, die um 3 Größenordnungen kleiner ist als die Belastung durch kosmische<br />

Strahlung. Der UNSCEAR schätzt die lokalen und regionalen Auswirkungen des Betriebs<br />

<strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Nuklearanlagen auf 0,9 manSv/GW/Jahr. Weltweit ist die Auswirkung<br />

größer (50 manSv/GW/Jahr).<br />

Der UNSCEAR schätzt <strong>den</strong> Beitrag <strong>der</strong> Verwaltung von schwach- und mittelaktivem<br />

Abfall aus <strong>den</strong> Kernkraftwerken auf 0,00005 bzw. 0,5 manSv/GW/j.<br />

Die meisten Daten <strong>über</strong> gesundheitliche Auswirkungen ionisieren<strong>der</strong> Strahlung betreffen<br />

Fälle akuter Belastung mit deterministischen Effekten, wobei auch späte o<strong>der</strong> langfristige<br />

Effekte auftraten (wie zum Beispiel bei <strong>den</strong> Überleben<strong>den</strong> von Hiroshima, Nagasaki und<br />

Tschernobyl). Der UNSCEAR veröffentlicht alle 5 bis 10 Jahre eine Übersicht <strong>der</strong><br />

74 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


wissenschaftlichen Erkenntnisse <strong>über</strong> die gesundheitlichen Auswirkungen ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlung. Aus <strong>den</strong> verfügbaren Daten ergibt sich eine lineare schwellenlose Dosis-<br />

Wirkungsbeziehung im Dosisintervall von 0,1 bis 3 Sv. Für Leukämie wird jedoch kein<br />

linearer, son<strong>der</strong>n ein quadratischer Zusammenhang gezeigt. Die durchgeführte<br />

Untersuchung zeigte eine Zunahme des relativen Krebsrisikos von 0,63 pro Sv.<br />

Laut <strong>den</strong> Daten des UNSCEAR und <strong>der</strong> ICRP beträgt das Krebsrisiko einer Strahlungsdosis<br />

von 1 Sv:<br />

1% für Leukämie;<br />

11% für bestimmte Krebsarten<br />

Nach Anwendung einiger Korrekturfaktoren ergibt dies:<br />

<br />

<br />

5,5% pro Sv für die Bevölkerung (unter Berücksichtigung aller Altersklassen)<br />

4,1% pro Sv für erwachsene Arbeitnehmer<br />

Im Bereich erblicher Abweichungen ergibt dies:<br />

<br />

<br />

0,2% pro Sv für die Bevölkerung (unter Berücksichtigung aller Altersklassen)<br />

0,1% pro Sv für erwachsene Arbeitnehmer<br />

Die wissenschaftliche Literatur zum Thema gesundheitliche Auswirkungen chronischer<br />

Belastung ist wesentlich begrenzter. Einer <strong>der</strong> Gründe ist, dass <strong>der</strong> Körper auch biologische<br />

Reparaturmechanismen einsetzen kann, mit <strong>den</strong>en die inwendigen Dosen verringert wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem ist die Festlegung von Zusammenhängen, und vor allem <strong>der</strong> wissenschaftliche<br />

Nachweis eindeutiger kausaler Zusammenhänge zwischen Ursachen (kumulative Belastung<br />

durch diverse Aktoren) und Folgen (gesundheitliche Auswirkungen auf die Rezeptoren) eine<br />

beson<strong>der</strong>s schwierige Angelegenheit, die noch einen erheblichen Forschungsaufwand<br />

erfor<strong>der</strong>t. Die menschliche Gesundheit wird schließlich nicht nur durch die (kumulative)<br />

Belastung durch Umweltrisiken bestimmt, son<strong>der</strong>n auch durch verschie<strong>den</strong>e<br />

Lebensgewohnheiten, Verhaltensweisen, soziale und wirtschaftliche Umstände.<br />

Vorsorglich muss man also annehmen, dass jede Dosis, wie gering sie auch sein mag, ein<br />

Risiko von Krebs o<strong>der</strong> erblichen Verän<strong>der</strong>ungen mit sich bringen kann und dass diese<br />

Wahrscheinlichkeit proportional zur Größe <strong>der</strong> Dosis ist (linear).<br />

Von <strong>der</strong> ICRP und <strong>der</strong> IAEO wur<strong>den</strong>, ausgehend vom aktuellen Stand <strong>der</strong> Wissenschaft,<br />

Risikokonzepte erstellt. In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle wer<strong>den</strong> diese zusammengefasst.<br />

Tabelle 8: Beitrag in % pro Sv effektive Dosis zu stochastischen gesundheitlichen<br />

Auswirkungen bei niedrigen Dosen und niedrigen Dosisdebiten, ungeachtet <strong>der</strong><br />

Quelle<br />

Tödlicher<br />

Krebs<br />

Nicht tödlicher<br />

Krebs<br />

Erbliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Gesamter<br />

Scha<strong>den</strong><br />

Arbeitnehmer 4% 0,8% 0,8% 5,6%<br />

Bevölkerung 5% 1,0% 1,3% 7,3%<br />

Das TELERAD-Messnetz <strong>der</strong> FNKB ist ein automatisches Messnetz, dass die Radioaktivität<br />

auf belgischem Territorium aus <strong>der</strong> Ferne misst und dessen Messdaten online verfolgt<br />

6 AKTUELLE Situation 75


wer<strong>den</strong> können. Es besteht aus 212 Messstationen, die laufend die Radioaktivität in <strong>der</strong> Luft<br />

und in Gewässern messen. Diese Messstationen sind <strong>über</strong> das gesamte belgische<br />

Territorium verteilt, insbeson<strong>der</strong>e rund um die Nuklearanlagen Tihange, Doel, Mol, Fleurus<br />

und Chooz (Frankreich) und in <strong>den</strong> Agglomerationen in <strong>der</strong> näheren Umgebung dieser<br />

Anlagen.<br />

6.9 Sozial-organisatorische Aspekte<br />

6.9.1 Fläche und Bevölkerung<br />

Belgien hat eine Fläche von 30.528 km², davon 161 km² in <strong>der</strong> Region Brüssel, 13.522 km²<br />

in Flan<strong>der</strong>n und 16.844 km² in <strong>der</strong> Wallonie. Fast ein Fünftel (6.050 km² o<strong>der</strong> 19,8%) <strong>der</strong><br />

Fläche Belgiens ist bebaut. Außerdem wird in hohem Tempo weitergebaut: 2000 waren<br />

18,5% <strong>der</strong> Fläche bebaut, 1990 waren es 16,3% und 1980 nur 14,2%. Die Region Brüssel<br />

hat mit 78,3% <strong>den</strong> größten Anteil bebauter Fläche, gegen<strong>über</strong> 26,2% in Flan<strong>der</strong>n und 14,1%<br />

in <strong>der</strong> Wallonie. Wohngebiet in Belgien nimmt insgesamt ca. 2.500 km² ein. Die unbebaute<br />

Fläche in unserem Land nimmt fast 24.478 km² ein, davon ca. 17.269 km² landwirtschaftlich<br />

genutzte Fläche und 7.209 km² an<strong>der</strong>e Bö<strong>den</strong> (darunter Moore, Sümpfe, Ödland, Felsen,<br />

Strände und Dünen).<br />

Am 1. Januar 2010 zählte die belgische Bevölkerung 10.807.396 Einwohner, davon<br />

1.072.063 in <strong>der</strong> Region Brüssel, 6.230.774 in Flan<strong>der</strong>n und 3.504.559 in <strong>der</strong> Wallonie. Laut<br />

<strong>den</strong> Vorhersagen des Fö<strong>der</strong>alen Planungsbüros wird die belgische Bevölkerung sich weiter<br />

entwickeln und insgesamt rund 12 Millionen Einwohner in 2030 und rund 12,6 Millionen<br />

Einwohner in 2060 umfassen (siehe Tabelle 9) (59). Langfristige Prognosen sind nicht<br />

verfügbar.<br />

76 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 9:<br />

Bevölkerung Belgiens<br />

BRÜSSEL FLÄMISCHE REGION WALLONISCHE REGION BELGIEN<br />

2010 2030 2060 2010 2030 2060 2010 2030 2060 2010 2030 2060<br />

Bevölkerung am 1. Januar 1.072.063 1.255.791 1.327.652 6.230.774 6.784.502 7.010.539 3.504.559 3.941.781 4.324.570 10.807.396 11.982.074 12.662.761<br />

Natürlicher Saldo 9.274 10.509 9.881 8.617 -2.316 -12.045 4.738 3.891 -1.519 22.629 12.084 -3.683<br />

Geburten 18.553 19.244 19.865 68.335 65.260 66.225 40.235 41.307 43.655 127.123 125.811 129.745<br />

Todesfälle 9.279 8.735 9.984 59.718 67.576 78.270 35.497 37.416 45.174 104.494 113.727 133.428<br />

Saldo interne Migrationen -15.724 -16.822 -17.425 7.210 7.505 7.875 8.514 9.317 9.550 0 0 0<br />

Interne Immigrationen 85.255 91.724 95.314 246.862 257.075 265.299 181.085 195.589 210.705 513.202 544.388 571.318<br />

Interne Emigrationen 100.979 108.546 112.739 239.652 249.570 257.424 172.571 186.272 201.155 513.202 544.388 571.318<br />

Saldo externe Migrationen 20.745 7.712 11.698 23.805 7.169 12.213 11.441 2.526 4.796 55.991 17.407 28.707<br />

Externe Immigrationen 40.645 29.883 32.986 51.761 38.701 42.469 30.963 23.671 25.773 123.369 92.255 101.228<br />

Externe Emigrationen 19.900 22.171 21.288 27.956 31.532 30.256 19.522 21.145 20.977 67.378 74.848 72.521<br />

Bevölkerungszunahme 14.295 1.399 4.154 39.632 12.358 8.043 24.693 15.734 12.827 78.620 29.491 25.024<br />

Bevölkerung am 31. Dez. 1.086.358 1.257.190 1.331.806 6.270.418 6.796.862 7.018.586 3.529.256 3.957.509 4.337.392 10.886.032 12.011.561 12.687.784<br />

Quelle: http://www.statbel.fgov.be<br />

6 AKTUELLE Situation 77


Belgien ist eine <strong>der</strong> am dichtesten bevölkerten Regionen Europas. Nach Malta mit 1.288<br />

Einwohner pro km² kommen zunächst die Nie<strong>der</strong>lande mit 484 und danach Belgien mit 348<br />

Einwohnern pro km². Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in <strong>der</strong> EU-27 beträgt 115<br />

Einwohner pro km².<br />

Am höchsten ist die Bevölkerungsdichte in <strong>der</strong> Region Brüssel-Hauptstadt mit mehr als 784<br />

Einwohnern pro km² (durchschnittlich 6.512 Einwohnern pro km²). In <strong>der</strong> Flämischen Region<br />

variiert die Bevölkerungsdichte örtlich stark, wie in Abbildung 20 gezeigt. Die<br />

durchschnittliche Bevölkerungsdichte in Flan<strong>der</strong>n beträgt 456 Einwohner pro km². In <strong>der</strong><br />

Wallonischen Region liegt die Bevölkerungsdichte an vielen Stellen unter 107 Einwohnern<br />

pro km², außer in <strong>den</strong> verstädterten Gebieten. Die durchschnittliche Bevölkerungsdichte in<br />

<strong>der</strong> Wallonie beträgt 205 Einwohner pro km².<br />

Abbildung 20: Bevölkerungsdichte nach Gemein<strong>den</strong> (1. Januar 2008)<br />

Quelle: http://www.statbel.fgov.be<br />

6.9.2 Bo<strong>den</strong>nutzung<br />

Infolge <strong>der</strong> hohen Bevölkerungsdichte in Belgien sind große Teile <strong>der</strong> Fläche bebaut.<br />

Detailangaben dazu fin<strong>den</strong> sich in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle.<br />

78 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 10: Bo<strong>den</strong>nutzung (in km2)<br />

Quelle: http://www.statbel.fgov.be<br />

Die Bo<strong>den</strong>benutzung in Belgien wird auch dargestellt in Abbildung 13 (Flan<strong>der</strong>n) und in<br />

Abbildung 14 (Wallonien).<br />

6.9.3 Verkehrsnetz<br />

Infolge <strong>der</strong> hohen Bevölkerungsdichte und Verstädterung hat Belgien auch ein beson<strong>der</strong>s<br />

dichtes Verkehrsnetz. Auf <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Karten wer<strong>den</strong> nacheinan<strong>der</strong> das Straßennetz,<br />

das Binnenschifffahrtsnetz und das Bahnnetz dargestellt.<br />

6 AKTUELLE Situation 79


Abbildung 21:<br />

Das belgische Straßennetz<br />

Quelle: http://www.viamichelin.com<br />

80 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 22:<br />

Die belgischen Wasserstraßen<br />

Quelle: http://www.binnenvaart.be<br />

6 AKTUELLE Situation 81


Abbildung 23:<br />

Das belgische Eisenbahnnetz<br />

Quelle: http://www.hari.b-holding.be<br />

6.10 Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen (Safeguards)<br />

6.10.1 Sicherheit<br />

Sicherheit verfolgt das Ziel, böswillige Handlungen gegen radioaktives Material o<strong>der</strong><br />

Kernanlagen zu verhin<strong>der</strong>n. Bis in die 90er Jahre war Nichtverbreitung (siehe Absatz 6.10.2)<br />

die größte Sorge und richtete die Sicherheit sich demzufolge vor allem auf die Vermeidung<br />

von Diebstahl und die Verbreitung von Kernmaterial, das in Atomwaffen eingesetzt wer<strong>den</strong><br />

könnte.<br />

Sicherheit wird als nationale Angelegenheit betrachtet; demnach haben einzelne Län<strong>der</strong> im<br />

Laufe <strong>der</strong> Zeit verbindliche internationale Vereinbarungen geschlossen. Nach <strong>der</strong><br />

Veröffentlichung <strong>der</strong> unverbindlichen Empfehlungen durch die IAEO 1972 wurde 1980 das<br />

Übereinkommen <strong>über</strong> <strong>den</strong> physischen Schutz von Kernmaterial (60) angenommen. Es<br />

besagt unter an<strong>der</strong>em, dass die Staaten <strong>den</strong> Diebstahl von Kernmaterial und die<br />

Verursachung von Tod und Vernichtung mit Kernmaterial als Straftaten in ihre nationale<br />

Gesetzgebung aufnehmen müssen. Ferner ruft es im Falle eines solchen Verstoßes zu<br />

internationaler Zusammenarbeit <strong>der</strong> Gerichte auf. Belgien hat das Übereinkommen 1980<br />

unterzeichnet; 1991 ist es in Kraft getreten.<br />

82 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die Anfor<strong>der</strong>ungen und Empfehlungen <strong>der</strong> IAEO zum physischen Schutz, wie in <strong>den</strong> IAEA<br />

Information Circulars festgelegt, wur<strong>den</strong> mehrmals revidiert; die jüngste Version stammt aus<br />

dem Jahr 1999. Bei dieser Gelegenheit wurde auch <strong>der</strong> Titel angepasst: die Empfehlungen<br />

betreffen nun auch <strong>den</strong> Schutz von Kernanlagen (61). Physischer Schutz wird dort definiert<br />

als Gesamtheit administrativer und technischer Maßnahmen, darunter physische Barrieren,<br />

mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Zielsetzungen:<br />

<br />

<br />

<br />

Minimalisierung <strong>der</strong> Möglichkeit zum Diebstahl von Kernmaterial o<strong>der</strong> zu Sabotage<br />

Beitrag zu einer schnellen Fahndung und Sicherstellung von vermisstem Kernmaterial<br />

Minimalisierung <strong>der</strong> radiologischen Folgen von Sabotage<br />

Ein System von physischem Schutz muss laut IAEO auf einer Evaluierung <strong>der</strong> Bedrohung<br />

basieren, wobei die Art des Kernmaterials und <strong>der</strong> Standort, an dem es sich befindet, zu<br />

berücksichtigen sind. Das Kernmaterial wird nach dem potenziellen Risiko auf Gebrauch in<br />

einer Atombombe in drei Kategorien eingeteilt. Entschei<strong>den</strong>d dafür sind u. a. <strong>der</strong> Gehalt an<br />

spaltbaren Isotopen von Uran und Plutonium, die physische und chemische Form, die<br />

Konzentration und die Menge. Die Bestimmungen <strong>über</strong> <strong>den</strong> physischen Schutz beziehen<br />

sich also auf spezifisches Material, das bestimmte Isotope von Uran und Plutonium enthält,<br />

wie abgebrannter Kernbrennstoff (<strong>der</strong> in Prinzip zur Kategorie II gehört 3 ). Ein Großteil des<br />

radioaktiven Abfalls fällt aber nicht unter diese Bestimmungen.<br />

Es wer<strong>den</strong> eine Reihe von Anfor<strong>der</strong>ungen für <strong>den</strong> physischen Schutz vor Diebstahl von<br />

Kernmaterial während <strong>der</strong> Nutzung und Lagerung aufgelistet. Dar<strong>über</strong> hinaus formuliert die<br />

IAEO auch Empfehlungen für <strong>den</strong> physischen Schutz vor Sabotage. Es wird auf die<br />

möglichen radiologischen Folgen von Sabotage hingewiesen. Maßnahmen müssen im<br />

Verhältnis zum radiologischen Risiko stehen.<br />

Für <strong>den</strong> Transport von Kernmaterial wer<strong>den</strong> Empfehlungen formuliert in Bezug auf die<br />

Auswahl <strong>der</strong> Route und des Transportmittels, die Sicherheit des Fahrzeugs und die<br />

Kommunikation zwischen <strong>den</strong> betroffenen Parteien (61).<br />

Die Empfehlungen <strong>der</strong> IAEO führten 2005 zu einer <strong>über</strong>arbeiteten Version des<br />

Übereinkommens <strong>über</strong> <strong>den</strong> physischen Schutz von Kernmaterial, die aber noch nicht in Kraft<br />

getreten ist (62).<br />

Während des vergangenen Jahrzehnts wurde man sich dessen bewusst, dass böswillige<br />

Handlungen auch gerichtet sein können gegen radioaktives Material, das nicht<br />

notwendigerweise zur Herstellung von Atomwaffen geeignet ist, o<strong>der</strong> gegen Anlagen, in<br />

<strong>den</strong>en solches Material vorhan<strong>den</strong> ist. Das hat zu neuen Absprachen in <strong>der</strong> internationalen<br />

Gemeinschaft geführt.<br />

2004 wurde ein Verhaltenskodex für die Sicherheit und <strong>den</strong> Schutz von radioaktiven Quellen<br />

erstellt (63). Diese unverbindlichen Empfehlungen betreffen vor allem radioaktives Material,<br />

das in <strong>der</strong> Medizin, <strong>der</strong> Industrie, <strong>der</strong> wissenschaftlichen Forschung u. Ä. verwendet wird.<br />

Solche radioaktiven Quellen müssen am Ende ihrer Nutzung als radioaktiver Abfall gemeldet<br />

wer<strong>den</strong>. Viele Län<strong>der</strong>, darunter Belgien, haben sich auf politischer Ebene dazu verpflichtet,<br />

<strong>den</strong> Verhaltenskodex einzuhalten.<br />

3<br />

Kategorie II umfasst folgende Arten und Mengen von nuklearem Material: 0,5 bis 2 kg unbestrahltes Plutonium<br />

(außer Plutonium mit einem Gehalt an Plutunium-238 von mehr als 80%), 1 bis 5 kg unbestrahltes Uranium-235<br />

angereichert bis zu mindestens 20%, mehr als 10 kg unbestrahltes Uranium-235 angereichert bis zu 10 bis<br />

20%, 0,5 bis 2 kg unbestrahltes Uranium-233, und/o<strong>der</strong> abgebrannter Brennstoff.<br />

6 AKTUELLE Situation 83


2005 wurde das internationale Übereinkommen <strong>über</strong> die Bekämpfung des nuklearen<br />

Terrorismus (64) verabschiedet. Es wurde 2005 von Belgien unterzeichnet und 2009<br />

ratifiziert. Der Geltungsbereich dieses Übereinkommens ist breit: Es gilt für alle radioaktiven<br />

Materialien, die Mensch o<strong>der</strong> Umwelt beträchtlichen Scha<strong>den</strong> zufügen können 4 . Hochaktiver<br />

und/o<strong>der</strong> langlebiger radioaktiver Abfall fällt also in <strong>den</strong> Anwendungsbereich dieses<br />

Übereinkommens.<br />

Nuklearer Terrorismus setzt die Absicht voraus, Tod o<strong>der</strong> Vernichtung zu verursachen o<strong>der</strong><br />

Personen o<strong>der</strong> Behör<strong>den</strong> zu etwas zu zwingen. Es gibt eine Liste von Verstößen,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> absichtliche und illegale Besitz o<strong>der</strong> Gebrauch von radioaktivem Material<br />

und <strong>der</strong> Gebrauch o<strong>der</strong> die Beschädigung einer Kernanlage auf eine Art und Weise, auf die<br />

radioaktives Material freigesetzt wer<strong>den</strong> kann. Die Unterzeichnerstaaten verpflichten sich<br />

dazu, diese Verstöße als Straftaten in ihre nationale Gesetzgebung aufzunehmen und<br />

adäquat zu ahn<strong>den</strong>. Es gibt Vereinbarungen <strong>über</strong> Informationsaustausch und<br />

Zusammenarbeit auf internationaler Ebene.<br />

In unserem Land ist die FNKB für <strong>den</strong> physischen Schutz von Kernmaterial zuständig. Sie<br />

sorgt für die Anerkennung <strong>der</strong> Sicherheitssysteme von Kernanlagen und stellt die<br />

Sicherheitsbescheinigungen für <strong>den</strong> Zugang zu bestimmten Anlagen aus.<br />

6.10.2 Sicherungsmaßnahmen<br />

In <strong>den</strong> 60er Jahren entstand in <strong>der</strong> internationalen Gemeinschaft Besorgtheit <strong>über</strong> die<br />

Entwicklung von Atomwaffen durch die damaligen Weltmächte, die Vereinigten Staaten und<br />

die Sowjetunion. Es wurde beschlossen, ein gesetzliches Instrument zu erarbeiten, um die<br />

Verbreitung von Atomwaffen zu verhin<strong>der</strong>n. Das wurde <strong>der</strong> Atomwaffensperrvertrag, <strong>der</strong><br />

1968 durch die Vereinten Nationen angenommen wurde und 1970 in Kraft trat (65).<br />

Der Atomwaffensperrvertrag unterscheidet zwischen Atomwaffenstaaten und Nicht-<br />

Atomwaffenstaaten. Atomwaffenstaaten sind Län<strong>der</strong>, die vor dem 1. Januar 1967<br />

Atomwaffen besaßen: die Vereinigten Staaten, die Sowjetunion, das Vereinigte Königreich,<br />

China und Frankreich. Die Nicht-Atomwaffenstaaten, zu <strong>den</strong>en auch Belgien gehört,<br />

besaßen zu diesem Zeitpunkt keine Atomwaffen.<br />

Durch die Unterzeichnung des Vertrags verpflichten die Atomwaffenstaaten sich dazu, ihre<br />

Atomwaffen o<strong>der</strong> die Kontrolle dar<strong>über</strong> nicht auf an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> zu <strong>über</strong>tragen und um Nicht-<br />

Atomwaffenstaaten nicht dazu zu ermutigen, Atomwaffen herzustellen o<strong>der</strong> zu erwerben. Die<br />

Nicht-Atomwaffenstaaten versprechen, keine Atomwaffen herzustellen und die Übertragung<br />

von Atomwaffen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Verfügungsmacht dar<strong>über</strong> nicht anzunehmen.<br />

Außerdem verpflichten sich die Nicht-Atomwaffenstaaten dazu, Sicherheitskontrollen o<strong>der</strong><br />

„safeguards“ (Sicherungsmassnahmen) durch die IAEO zuzulassen und dazu mit <strong>der</strong> IAEO<br />

eine Vereinbarung zu treffen: das „safeguards agreement“ o<strong>der</strong> die Vereinbarung <strong>über</strong><br />

Kontrollmaßnahmen. Das Ziel von Safeguards besteht darin, <strong>der</strong> internationalen<br />

Gemeinschaft zu garantieren, dass Kernmaterial nur für friedliche Zwecke verwendet wird.<br />

Struktur und Inhalt für „safeguards agreements“ wurde durch die IAEO festgelegt (66).<br />

4<br />

„Radioactive material means nuclear material and other radioactive substances which contain nuclides which<br />

un<strong>der</strong>go spontaneous disintegration (a process accompanied by emission of one or more types of ionizing<br />

radiation, such as alpha-, beta-, neutron particles and gamma rays) and which may, owing to their radiological<br />

or fissile properties, cause death, serious bodily injury or substantial damage to property or to the environment.“<br />

((56), Artikel 1)<br />

84 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die Län<strong>der</strong> <strong>der</strong> Europäischen Atomgemeinschaft o<strong>der</strong> Euratom (darunter Belgien) hatten<br />

sich durch <strong>den</strong> Euratom-Vertrag (67) bereits 1957 zu Safeguards verpflichtet. Diese wur<strong>den</strong><br />

festgelegt in Verordnung (Euratom) 3227/76, später ersetzt durch Verordnung (Euratom)<br />

302/2005 (68). 1973 haben die Euratom-Län<strong>der</strong> ein gemeinsames „safeguards agreement“<br />

mit <strong>der</strong> IAEO abgeschlossen (69).<br />

Safeguards sind erfor<strong>der</strong>lich für Kernmaterial, d. h. jegliches „source material“ 5 und „special<br />

fissionable material“ 6 , wie definiert in <strong>der</strong> Satzung <strong>der</strong> IAEO. Die Safeguards en<strong>den</strong> aber<br />

nicht, wenn die IAEO <strong>der</strong> Ansicht ist, dass das Kernmaterial nicht mehr zur Herstellung von<br />

Atomwaffen geeignet ist 7 . Die Safeguards im Kontext des Abfallwirtschaftsplans <strong>der</strong> NERAS<br />

sind demzufolge wichtig für <strong>den</strong> abgebrannten Kernbrennstoff, wenn dieser als Abfall<br />

gemeldet wer<strong>den</strong> sollte, sowie für bestimmte an<strong>der</strong>e Abfallströme, die Spaltstoffe enthalten<br />

und für die die Safeguards von <strong>der</strong> IAEO nicht als abgeschlossen betrachtet wer<strong>den</strong>. Eine<br />

„policy paper“ <strong>der</strong> IAEO aus dem Jahr 1997 bestätigt, dass abgebrannter Kernbrennstoff in<br />

einem geologischen Endlager sehr wohl Safeguards unterliegt, auch nachdem das Lager<br />

stillgelegt wurde (22).<br />

Das „safeguards agreement“ besagt, dass <strong>der</strong> Staat eine Buchhaltung für Kernmaterial<br />

führen muss, die bei <strong>den</strong> Kontrollen durch die IAEO <strong>über</strong>prüft wird. Ferner müssen <strong>der</strong> IAEO<br />

Informationen <strong>über</strong> das Kernmaterial und Kernanlagen zur Verfügung gestellt wer<strong>den</strong>. Auch<br />

Inspektionen vor Ort sind vorgesehen. Dar<strong>über</strong> hinaus kann die IAEO die Buchhaltung<br />

kontrollieren, aber auch unabhängige Messungen durchführen o<strong>der</strong> Ausrüstung inspizieren<br />

(66).<br />

In <strong>den</strong> 90er Jahren wurde im Irak ein nicht gemeldetes Atomwaffenprogramm entdeckt und<br />

erkannte die internationale Gemeinschaft, dass die Safeguards unzureichende Garantien<br />

boten. Der Nachdruck lag nämlich auf gemeldetem Kernmaterial und die Inspektionen<br />

richteten sich vor allem auf Kernanlagen. Daher wurde 1997 ein Modell für ein<br />

Zusatzprotokoll zum „Safeguards agreement“ erstellt (23). 1998 haben die 13 Nicht-<br />

Atomwaffenstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union (darunter Belgien) ein Zusatzprotokoll zum<br />

„safeguards agreement“ von 1973 unterzeichnet. Für Belgien trat das Zusatzprotokoll 2004<br />

in Kraft.<br />

Das Zusatzprotokoll verleiht <strong>der</strong> IAEO mehr Möglichkeiten, um nicht gemeldetes<br />

Kernmaterial o<strong>der</strong> nicht gemeldete nukleare Aktivitäten ausfindig zu machen. So müssen die<br />

Staaten im Rahmen des Zusatzprotokolls Informationen <strong>über</strong> u.a. <strong>den</strong> vollständigen<br />

Brennstoffkreislauf, Forschungstätigkeiten bzgl. des Brennstoffkreislaufs sowie Ein- o<strong>der</strong><br />

5<br />

„The term “source material” means uranium containing the mixture of isotopes occurring in nature; uranium<br />

depleted in the isotope 235; thorium; any of the foregoing in the form of metal, alloy, chemical compound, or<br />

concentrate; any other material containing one or more of the foregoing in such concentration as the Board of<br />

Governors shall from time to time determine; and such other material as the Board of Governors shall from time<br />

to time determine.“ (Satzung IAEO, Art. XX, 3)<br />

6<br />

„The term “special fissionable material” means plutonium-239; uranium-233; uranium enriched in the isotopes<br />

235 or 233; any material containing one or more of the foregoing; and such other fissionable material as the<br />

Board of Governors shall from time to time determine; but the term “special fissionable material” does not<br />

include source material. The term “uranium enriched in the isotopes 235 or 233” means uranium containing the<br />

isotopes 235 or 233 or both in an amount such that the abundance ratio of the sum of these isotopes to the<br />

isotope 238 is greater than the ratio of the isotope 235 to the isotope 238 occurring in nature.“ (Satzung IAEO,<br />

Art. XX, 1-2)<br />

7<br />

„The [Safeguards] Agreement should provide that safeguards shall terminate on nuclear material subject to<br />

safeguards thereun<strong>der</strong> upon determination by the [International Atomic Energy] Agency that it has been<br />

consumed, or has been diluted in such a way that it is no longer usable for any nuclear activity relevant from the<br />

point of view of safeguards, or has become practicably irrecoverable.“ ((2), Absatz 11)<br />

6 AKTUELLE Situation 85


Ausfuhr von Ausrüstung von Kernanlagen zur Verfügung stellen. Auch Inspektionen <strong>der</strong><br />

damit zusammenhängen<strong>den</strong> Anlagen durch die IAEO müssen erlaubt wer<strong>den</strong> (72).<br />

Die Safeguards durch die IAEO erfolgen jährlich und führen zu einem „safeguards<br />

statement“. Für Län<strong>der</strong>, die (wie Belgien) sowohl ein als „safeguards agreement“ auch ein<br />

Zusatzprotokoll unterzeichnet haben, beurteilt die IAEO,<br />

ob es Hinweise auf Entwendung von gemeldetem Kernmaterial für nicht friedliche<br />

Zwecke gibt;<br />

ob es Hinweise auf nicht gemeldetes Kernmaterial o<strong>der</strong> nicht gemeldete nukleare<br />

Aktivitäten gibt.<br />

Die Euratom-Safeguards unterschei<strong>den</strong> sich für unser Land nicht grundlegend von <strong>den</strong><br />

Safeguards <strong>der</strong> IAEO. Die Inspektionen wer<strong>den</strong> durch ein gemeinsames Team (IAEO und<br />

Euratom) ausgeführt. Die Fö<strong>der</strong>ale Nuklearkontrollbehörde (FNKB) begleitet die Safeguards.<br />

86 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


7. VERWALTUNGSOPTIONEN<br />

Das Gesetz vom 13. Februar 2006 legt eindeutig fest, dass die SUP nicht nur <strong>den</strong> Plan<br />

selbst beurteilen muss, son<strong>der</strong>n auch die angemessenen Alternativen dieses Plans. In<br />

diesem Kapitel wer<strong>den</strong> daher die alternativen Verwaltungsoptionen für hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall (Kategorien B und C) behandelt, einschließlich <strong>der</strong> Nullalternative o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Status-quo-Option.<br />

7.1 Verworfene Verwaltungsoptionen<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Vollständigkeit halber einige Verwaltungsoptionen beschrieben, die<br />

entwe<strong>der</strong> internationalen Verträgen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> belgischen Gesetzgebung wi<strong>der</strong>sprechen o<strong>der</strong><br />

langfristig eine unzureichende Sicherheitsgarantie bieten. Diese Verwaltungsoptionen<br />

wer<strong>den</strong> aus diesen Grün<strong>den</strong> im Abfallplan und <strong>der</strong> SUP nicht weiter verfolgt. Dar<strong>über</strong>, dass<br />

diese Verwaltungsoptionen ungeeignet o<strong>der</strong> nicht wünschenswert sind, besteht übrigens ein<br />

breiter internationaler Konsens. Die Beschreibung stützt sich hauptsächlich auf Dokumente<br />

von NIREX (73), Dutton et al. (74) und LISTO (75).<br />

7.1.1 Endlagerung im Meer<br />

Bei <strong>der</strong> Endlagerung im Meer wer<strong>den</strong> Behälter mit radioaktivem Abfall von einem Schiff auf<br />

hoher See abgeworfen und auf <strong>den</strong> Meeresgrund versenkt. In großer Tiefe (einige<br />

Kilometer) können Sie unter dem Druck <strong>der</strong> Wassersäule implodieren, worauf ihr<br />

radioaktiver Inhalt sich im Meer verbreitet. Belgien entsorgte zwischen 1960 und 1982<br />

schwachaktiven Abfall (Kategorie A) in <strong>den</strong> Atlantischen Ozean (76).<br />

Endlagerung im Meer ist gemäß dem gesetzlichen und politischen Rahmen in Belgien nicht<br />

zulässig. Belgien unterzeichnete und ratifizierte (am 12. Juni 1985) nämlich <strong>den</strong> Vertrag von<br />

London aus dem Jahr 1972. Dieser Vertrag, dessen vollständige Bezeichnung „Convention<br />

on the Prevention of Marine Pollution by Dumping of Wastes and Other Matter” lautet, soll<br />

die Meeresumwelt schützen und verbietet unter an<strong>der</strong>em die Endlagerung von hochaktivem<br />

Abfall im Meer. 1983 wurde ein Moratorium bezüglich <strong>der</strong> Endlagerung von schwachaktivem<br />

Abfall verfasst. 1993 wurde das Moratorium durch <strong>den</strong> Vertrag in ein Verbot <strong>der</strong><br />

Endlagerung jeglichen radioaktiven Abfalls im Meer umgesetzt (77).<br />

Außerdem ratifizierte Belgien auch <strong>den</strong> OSPAR-Übereinkommen aus dem Jahr 1992. Dieser<br />

Vertrag soll die Meeresumwelt im Nordostatlantik schützen und verbietet die Endlagerung<br />

von radioaktivem Abfall im Meer (78).<br />

7.1.2 Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong> wird <strong>der</strong> Abfall in <strong>den</strong> Sedimenten eingelagert, die <strong>den</strong><br />

Meeresgrund bedecken. Dies kann geschehen, indem <strong>der</strong> Abfall in kugelförmigen Behältern<br />

von einem Schiff abgeworfen wird und er sich anschließend einige Meter tief in <strong>den</strong><br />

Sedimenten eingräbt, o<strong>der</strong> indem <strong>der</strong> Abfall in vorbereitete Bohrlöcher versunken wird. Über<br />

die Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong> gibt es einige Untersuchungen, diese Verwaltungsoption<br />

wurde in <strong>der</strong> Praxis jedoch nicht weiter entwickelt und gilt nun allgemein als inakzeptabel<br />

(79).<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 87


In gesetzlicher und politischer Hinsicht wird die Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong> als ebenso<br />

problematisch wie die Option „Endlagerung im Meer” betrachtet. Diese Verwaltungsoption<br />

wi<strong>der</strong>spricht nämlich ebenfalls dem Vertrag von London (77) und dem OSPAR-<br />

Übereinkommen (78).<br />

7.1.3 Endlagerung im Weltraum<br />

Entsorgung im Weltraum bedeutet, dass <strong>der</strong> radioaktive Abfall mittels einer Rakete in <strong>den</strong><br />

Weltraum beför<strong>der</strong>t wird, sodass er in eine Erdumlaufbahn gelangt o<strong>der</strong> sogar das<br />

Schwerkraftfeld <strong>der</strong> Erde verlässt. Diese Verwaltungsoption wurde vor allem in <strong>den</strong><br />

Vereinigten Staaten in <strong>den</strong> 1970er Jahren untersucht.<br />

Die Entsorgung im Weltraum wi<strong>der</strong>spricht dem Weltraumvertrag aus dem Jahr 1967,<br />

vollständig „Treaty on Principles Governing the Activities of States in the Exploration and<br />

Use of Outer Space, Including the Moon and Other Celestial Bodies”, <strong>der</strong> von Belgien am<br />

30. März 1973 ratifiziert wurde. Der Weltraumvertrag wurde aufgrund <strong>der</strong> Besorgnis<br />

bezüglich des Rüstungswettlaufs angenommen, beinhaltet aber auch, dass die Staaten eine<br />

„harmful contamination” von Himmelskörpern vermei<strong>den</strong> müssen (80). Außerdem wer<strong>den</strong><br />

die Kosten und Risiken <strong>der</strong> Entsorgung im Weltraum allgemein als inakzeptabel betrachtet.<br />

7.1.4 Entsorgung im Inlandeis<br />

Bei Entsorgung im Inlandeis schmilzt <strong>der</strong> radioaktive Abfall sich durch Wärmeabgabe einen<br />

Weg nach unten. Wenn das Schmelzwasser <strong>über</strong> dem Abfall wie<strong>der</strong> gefriert, bildet sich eine<br />

natürliche Barriere.<br />

Geeignete, ausreichend dicke Eiskappen sind nur in Grönland und in <strong>der</strong> Antarktis zu fin<strong>den</strong>,<br />

aber Dänemark erlaubt keine Endlagerung von radioaktivem Abfall in Grönland, sodass in<br />

<strong>der</strong> Praxis nur die Antarktis infrage käme.<br />

Der Antarktisvertrag aus dem Jahr 1959 verbietet jedoch die Entsorgung von radioaktivem<br />

Abfall in <strong>der</strong> Antarktis, aufgrund <strong>der</strong> Auffassung, dass <strong>der</strong>artige empfindliche natürliche<br />

Gebiete geschützt wer<strong>den</strong> müssen (81). Da Belgien <strong>den</strong> Antarktisvertrag ratifiziert hat, ist die<br />

Entsorgung im Inlandeis in <strong>der</strong> Antarktis für unser Land als Verwaltungsoption<br />

ausgeschlossen. Außerdem legt <strong>der</strong> Gemeinschaftsvertrag <strong>über</strong> die Sicherheit <strong>der</strong><br />

Verwaltung von abgebranntem Brennstoff und die Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall (41) in Art. 27.2 fest, dass eine Vertragspartei keine Erlaubnis erteilt,<br />

ihren abgebrannten Brennstoff o<strong>der</strong> radioaktiven Abfall zur Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung an<br />

einen Ort südlich 60 Grad südlicher Breite zu bringen.<br />

7.1.5 Entsorgung in einer ozeanischen Subduktionszone<br />

Subduktionszonen sind Gebiete auf dem Meeresgrund, in <strong>den</strong>en sich eine tektonische Platte<br />

unter eine an<strong>der</strong>e schiebt. Bei dieser Variante <strong>der</strong> Endlagerung im Meer o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Entsorgung im Meeresgrund wird <strong>der</strong> radioaktive Abfall auf <strong>der</strong> sinken<strong>den</strong> Platte einer<br />

Subduktionszone platziert, sodass er von <strong>der</strong> Erdkruste mit in die Tiefe gezogen wird. Es<br />

gibt <strong>über</strong> diese Option einige Untersuchungen, sie wurde jedoch in <strong>der</strong> Praxis nicht weiter<br />

entwickelt und gilt nun allgemein als inakzeptabel.<br />

In gesetzlicher und politischer Hinsicht unterscheidet sich diese Verwaltungsoption nicht von<br />

<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen „Endlagerung im Meer” o<strong>der</strong> „Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong>”,<br />

sodass sie für Belgien nicht infrage kommt.<br />

88 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


7.1.6 Oberflächennahe Endlagerung<br />

Bei <strong>der</strong> oberflächennahen Endlagerung wird <strong>der</strong> konditionierte radioaktive Abfall endgültig in<br />

einer speziell dafür gebauten Anlage an <strong>der</strong> Oberfläche o<strong>der</strong> in einigen Metern Tiefe<br />

untergebracht. Eine <strong>der</strong>artige Anlage besteht in <strong>der</strong> Regel aus Betonmodulen, die durch eine<br />

wasserdichte Isolierung gegen Regen und ablaufendes Wasser (und erfor<strong>der</strong>lichenfalls<br />

Grundwasser) geschützt sind. Vergleichbare Systeme wer<strong>den</strong> für die Endlagerung von<br />

schwach- und mittelaktivem kurzlebigem Abfall (Kategorie A Abfall) (76) verwendet. Der<br />

Safety Guide „Classification of Radioactive Waste” (82) <strong>der</strong> IAEO betrachtet<br />

oberflächennahe Endlagerung nicht als eine ausreichend sichere Methode zur langfristigen<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Hier<strong>über</strong> besteht ein breiter<br />

internationaler Konsens.<br />

7.1.7 Entsorgung durch direkte Einpressung<br />

Direkte Einpressung ist nur bei flüssigem radioaktivem Abfall anwendbar. Das Verfahren<br />

beinhaltet, dass dieser flüssige Abfall nicht immobilisiert wird, wie es in <strong>der</strong> Regel geschieht,<br />

son<strong>der</strong>n direkt in eine geeignete Gesteinsschicht in großer Tiefe einspritzt. Die Schicht<br />

selbst muss porös sein, um die Flüssigkeit aufnehmen zu können, sie muss aber auch durch<br />

undurchlässige Schichten gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Biosphäre abgeschlossen sein. Außerdem muss<br />

die Fließgeschwindigkeit des Grundwassers in <strong>der</strong> porösen Schicht sehr gering sein.<br />

Diese Technik wurde an zwei Endlagerstandorten in Russland bereits angewandt; rund 10<br />

Millionen Kubikmeter flüssiger radioaktiver Abfall wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> porösen Sandstein in ca.<br />

400 Meter Tiefe eingespritzt und mit einer wenig durchlässigen Tonschicht abgedeckt. Auch<br />

in <strong>den</strong> USA wurde in <strong>den</strong> 1970er Jahren schlammförmiger radioaktiver Abfall durch direkte<br />

Injektion endgelagert. Dies wurde jedoch aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Migration <strong>der</strong> Radionuklide eingestellt. Auch die öffentliche Besorgnis <strong>über</strong> die<br />

Sicherheit dieser Technik spielte hierbei eine Rolle (83).<br />

Für Belgien ist Entsorgung durch direkte Einpressung als Verwaltungsoption aufgrund des<br />

Königlichen Beschlusses vom 20. Juli 2001 bezüglich <strong>der</strong> allgemeinen Regelung des<br />

Schutzes <strong>der</strong> Bevölkerung, <strong>der</strong> Arbeitnehmer und <strong>der</strong> Umwelt gegen die Gefahren<br />

ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen (ARBIS) (40) ausgeschlossen. Artikel 34.1 <strong>der</strong> ARBIS legt fest,<br />

dass die Einführung flüssiger radioaktiver Abfälle in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> verboten ist. Auch<br />

international besteht ein breiter Konsens, dass Entsorgung durch direkte Einpressung <strong>den</strong><br />

Schutz von Mensch und Umwelt nicht ausreichend gewährleistet.<br />

7.1.8 Entsorgung durch Verschmelzung <strong>der</strong> Wirtsformation<br />

Entsorgung durch Verschmelzung <strong>der</strong> Wirtsformation o<strong>der</strong> „Rock Melting“ ist nur bei<br />

hochaktivem Abfall anwendbar, <strong>der</strong> viel Wärme abgibt. Entwe<strong>der</strong> wird flüssiger o<strong>der</strong><br />

schlammförmiger Abfall direkt in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> gespritzt o<strong>der</strong> <strong>der</strong> konditionierte Abfall wird in<br />

ein Bohrloch eingebracht. In bei<strong>den</strong> Fällen schmilzt das Gestein rund um <strong>den</strong> Abfall durch<br />

die Hitze, wodurch <strong>der</strong> Abfall unter Einfluss <strong>der</strong> Schwerkraft noch weiter nach unten sinkt.<br />

Der Behälter kann hierbei schwer beschädigt wer<strong>den</strong>. Wenn <strong>der</strong> Abfall abgekühlt ist, erstarrt<br />

das ihn umgebende Gestein und bildet eine natürliche Barriere.<br />

Für diese Option dürfte Granit als Wirtsgestein am geeignesten sein. Um Granit schmelzen<br />

zu können, muss <strong>der</strong> Abfall eine Temperatur von mehr als 1200°C haben. Dies trifft nur auf<br />

einen sehr geringen Teil des Abfalls zu; bereits konditionierter (verglaster) Abfall erreicht<br />

diese Temperaturen in <strong>der</strong> Regel nicht in.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 89


Die Variante, bei <strong>der</strong> flüssiger Abfall direkt eingespritzt wird, ist in Belgien aufgrund <strong>der</strong><br />

ARBIS (siehe Absatz 7.1.7) in jedem Fall ausgeschlossen. Die Variante, bei <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abfall<br />

sich in einem Behälter befindet, beinhaltet vorerst un<strong>über</strong>windbare technische<br />

Einschränkungen: es wurde bisher kein Behälter entworfen, <strong>der</strong> während <strong>der</strong> Einbringung<br />

<strong>der</strong> sehr hohen Temperatur des Abfalls wi<strong>der</strong>stehen kann. Auch auf internationaler Ebene<br />

besteht keine Wissensbasis zum Thema „Rock Melting” und in <strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n <strong>der</strong> EU und <strong>der</strong><br />

OECD wird diese Verwaltungsoption nicht als akzeptabel betrachtet.<br />

7.2 Untersuchte Verwaltungsoptionen<br />

Die Verwaltungsoptionen, die in <strong>der</strong> SUP detailliert untersucht wer<strong>den</strong> sollen, lassen sich in<br />

folgende Kategorien einteilen:<br />

<br />

Verwaltungsoptionen, die endgültig wer<strong>den</strong> können, sei es aktiv o<strong>der</strong> passiv<br />

Nicht-endgültige Verwaltungsoptionen<br />

Die Status-quo-Option<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> diese Verwaltungsoptionen ausführlicher behandelt.<br />

Mit Ausnahme <strong>der</strong> Status-quo-Option können diese Verwaltungsoptionen sowohl in einem<br />

nationalen als auch in einem gemeinsamen (d.h. multinationalen) Rahmen betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>. Eine nationale Option wird per Definition in Belgien realisiert. Eine gemeinsame<br />

Verwaltungsoption kann sowohl in Belgien als auch im Ausland realisiert wer<strong>den</strong>, unter<br />

Berücksichtigung des Grundsatzes <strong>der</strong> Gegenseitigkeit. Dies könnte im Rahmen eines<br />

Verwaltungsabkommens zwischen verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n geschehen.<br />

7.2.1 Verwaltungsoptionen mit endgültigem Charakter<br />

Für die langfristige Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C existieren<br />

verschie<strong>den</strong>e Optionen mit endgültigem Charakter. Zwei Ansätze lassen sich unterschei<strong>den</strong>:<br />

aktive Verwaltung und passive Verwaltung.<br />

Bei <strong>der</strong> aktiven Verwaltung stützen sich Sicherheit und Schutz von Mensch und Umwelt<br />

dauernd auf menschliche Handlungen. Dies bedeutet, dass <strong>der</strong> Abfall „permanent” (in <strong>der</strong><br />

Praxis: solange ein Schutz nötig ist) in speziell dafür vorgesehenen Anlagen gelagert wird,<br />

mit <strong>den</strong> dazugehörigen Kontrollmechanismen und Konditionierung des Abfalls, falls<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bei <strong>der</strong> passiven Verwaltung wer<strong>den</strong> Sicherheit und Schutz von Mensch und Umwelt<br />

gewährleistet, ohne dass langfristig noch ein Eingreifen des Menschen nötig ist. Kontrolle<br />

wird bei passiver Verwaltung nicht für notwendig erachtet – was nicht heißen soll, dass eine<br />

Kontrolle nicht möglich o<strong>der</strong> wünschenswert ist.<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Absätzen wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen, die endgültig<br />

wer<strong>den</strong> können, detaillierter beschrieben.<br />

7.2.1.1 Aktive Verwaltung<br />

In Übereinstimmung mit dem internationalen Konsens in diesem Bereich betrachtet die<br />

NERAS nur eine mögliche aktive Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter: die so<br />

genannte dauerhafte Zwischenlagerung (37).<br />

90 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bei dieser Option wird <strong>der</strong> Abfall „ewig” in speziell dafür konzipierten Anlagen mit <strong>den</strong><br />

dazugehörigen Kontrollmechanismen („eternal stewardship”) gelagert. Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung kann als permanente Wie<strong>der</strong>holung, <strong>über</strong> hun<strong>der</strong>ttausende Jahre, immer<br />

neuer Etappen <strong>der</strong> Konditionierung und Lagerung betrachtet wer<strong>den</strong>, die jeweils in einem<br />

Intervall von 100 bis 300 Jahren erfolgen (84). Auch Gebäude, die mit <strong>den</strong> besten<br />

verfügbaren Ingenieurtechniken errichtet wur<strong>den</strong>, können langfristig nicht permanent intakt<br />

bleiben. Die Verpackung des Abfalls, die Ausrüstung zur Verwaltung des Abfalls, die<br />

Verkabelung und die Software zur Überwachung und Kontrolle, … müssen auch gewartet<br />

und bei Bedarf ersetzt wer<strong>den</strong>. Der zeitliche Ablauf dauerhafter Zwischenlagerung wird in<br />

<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung verdeutlicht.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 91


Abbildung 24:<br />

Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „dauerhafte Zwischenlagerung” in Belgien<br />

92 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bei je<strong>der</strong> aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Phase nimmt die Abfallmenge zu, da bei <strong>der</strong> Ummantelung<br />

<strong>der</strong> zu ersetzen<strong>den</strong> Gebäude und Anlagen und bei <strong>der</strong> Konditionierung ebenfalls radioaktiver<br />

Abfall entsteht (84), (33).<br />

Lagerkapazität<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Erhöhung <strong>der</strong> Abfallmenge:<br />

Ummantelungund Konditionierungdes radioaktiven Abfalls<br />

DauerhafteDurchführungeinerLösung<br />

zurlangfristigen Lagerung<br />

Endgültigeund aktive Lösung<br />

Inbetriebnahme<br />

Anlage 1 für<br />

langfristige<br />

Lagerung<br />

Inbetriebnahme<br />

Anlage 2 für<br />

langfristige<br />

Lagerung<br />

Inbetriebnahme<br />

Anlage N für<br />

langfristige<br />

Lagerung<br />

Zeit<br />

Abbildung 25:<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung<br />

Der Schutz von Mensch und Umwelt stützt sich bei <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung auf<br />

die Verpackung des Abfalls und auf die Lagereinrichtung. Diese sind dieselben wie bei <strong>der</strong><br />

langfristigen Lagerung (siehe Absatz 7.2.2.1); etwa alle 100 bis 300 Jahre wer<strong>den</strong> sie<br />

ersetzt.<br />

Beim erneuten Verpacken des Abfalls wer<strong>den</strong> die primären Abfallpakete aus <strong>den</strong> Betono<strong>der</strong><br />

Metallbehältern geholt und in einem neuen Behälter untergebracht. Dies ist eine<br />

komplexe Operation, die mit fortschreiten<strong>der</strong> Zeit immer mehr Risiken beinhaltet: <strong>der</strong><br />

Zustand <strong>der</strong> primären Abfallpakete verschlechtert sich immer weiter und die<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong> nimmt zu. Eine an<strong>der</strong>e Möglichkeit<br />

besteht darin, <strong>den</strong> Abfall zusammen mit dem alten Behälter in einem größeren neuen<br />

Behälter unterzubringen. Dies ist einfacher, führt jedoch zu einer Zunahme des Volumens.<br />

Nach 3 bis 4 Zyklen <strong>der</strong> langfristigen Lagerung wird es außerdem sehr schwierig, <strong>den</strong> Abfall<br />

noch zurückzunehmen (33).<br />

Die Lagereinrichtungen müssen etwa alle 100 bis 300 Jahre neu gebaut wer<strong>den</strong>. Wenn<br />

genügend Platz vorhan<strong>den</strong> ist, kann dies an <strong>der</strong>selben Stelle erfolgen; so schränkt man die<br />

Transportbewegungen ein. Es kann jedoch auch notwendig sein, einen an<strong>der</strong>en Standort zu<br />

wählen, zum Beispiel, weil <strong>der</strong> ursprüngliche Standort nach einem Ansteigen des<br />

Meeresspiegels weniger geeignet ist (33).<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 93


Die dauerhafte Zwischenlagerung erfor<strong>der</strong>t auch, dass die nötigen Kenntnisse und das<br />

Know-how immer an die nächsten Generationen weitergegeben wer<strong>den</strong>. Außerdem müssen<br />

für <strong>den</strong> regelmäßigen Ersatz <strong>der</strong> Abfallbehälter und <strong>der</strong> Gebäude jeweils<br />

Finanzierungsmechanismen verfügbar sein.<br />

Ein Merkmal <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung ist die Tatsache, dass <strong>der</strong> Abfall je<strong>der</strong>zeit<br />

zurückgeholt wer<strong>den</strong> kann. Sollte sich <strong>der</strong> politische Kurs än<strong>der</strong>n (z.B. doch eine<br />

Entscheidung für die Aufbereitung von abgebranntem Kernbrennstoff, o<strong>der</strong> im Gegenteil<br />

Entscheidung für eine passive Verwaltungsform) o<strong>der</strong> sollten neue Technologien entwickelt<br />

wer<strong>den</strong>, kann <strong>der</strong> Abfall also zurückgenommen und entsprechend <strong>den</strong> geän<strong>der</strong>ten<br />

Vorgehensweisen und/o<strong>der</strong> Erkenntnissen behandelt wer<strong>den</strong>.<br />

Für weitere Informationen <strong>über</strong> die Bedingungen zur Implementierung einer dauerhaften<br />

Zwischenlagerung in Belgien verweisen wir auf (33).<br />

7.2.1.2 Passive Verwaltung<br />

Unter Berücksichtigung des in diesem Zusammenhang bestehen<strong>den</strong> internationalen<br />

Konsenses betrachtet die NERAS zwei mögliche passive Verwaltungsoptionen, die endgültig<br />

wer<strong>den</strong> können: geologische Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen.<br />

Geologische Endlagerung<br />

Bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung wird <strong>der</strong> radioaktive Abfall in einer Tiefe von einigen<br />

hun<strong>der</strong>t Metern in einer speziell konzipierten Anlage untergebracht, umgeben von einer<br />

Verpackung und von Füllmaterial. Nach <strong>der</strong> Betriebsphase wird die Endlagerungseinrichtung<br />

verschlossen und eine aktive Verwaltung ist nicht mehr notwendig, um die Sicherheit zu<br />

gewährleisten. Jedoch wird eine Überwachungskampagne von mehreren hun<strong>der</strong>t Jahren<br />

vorgesehen (18).<br />

Die Sicherheit von Mensch und Umwelt beruht auf künstlichen Barrieren (die Verpackung<br />

des Abfalls, das Aufschüttungsmaterial und <strong>der</strong> Abdichtung <strong>der</strong> Stollen und Schächte) und<br />

auf <strong>der</strong> natürlichen Barriere (die geologische Wirtsformation). Auf lange Sicht wer<strong>den</strong> die<br />

künstlichen Barrieren schwächer und die Wirtsformation sorgt für die Rückhaltung <strong>der</strong><br />

Radionuklide.<br />

Die folgende Abbildung zeigt das belgische Referenzkonzept zur geologischen Endlagerung<br />

(85).<br />

94 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 26:<br />

Referenz-Endlagerungsarchitektur zur geologischen Endlagerung<br />

Bevor <strong>der</strong> Abfall in die Endlagerungsanlage eingebracht wer<strong>den</strong> kann, muss er konditioniert<br />

wer<strong>den</strong>. Diese Konditionierung erfolgt an <strong>der</strong> Oberfläche. Nachfolgend wer<strong>den</strong> die<br />

Referenzkonzepte zur Konditionierung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B (Abbildung<br />

27) und C (Abbildung 28) schematisch dargestellt (86).<br />

Abbildung 27:<br />

Referenzkonzept für <strong>den</strong> Monolithblock für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 95


Abbildung 28:<br />

Referenzkonzept für <strong>den</strong> Supercontainer für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C<br />

Nach <strong>der</strong> Konditionierung wird <strong>der</strong> Supercontainer (für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C) o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Monolithblock (für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B) <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schacht und <strong>den</strong> Hauptstollen in <strong>den</strong><br />

unterirdische Entsorgungsstollen eingebracht und <strong>der</strong> Hohlraum zwischen Supercontainer<br />

o<strong>der</strong> Monolithblock und Stollenwand wird mit Beton und Bentonit aufgefüllt. Volle<br />

Entsorgungsstollen wer<strong>den</strong> verschlossen. Eine mögliche Methode zum Verschließen <strong>der</strong><br />

Entsorgungsstollen wird nachfolgend illustriert (85), (87).<br />

Abbildung 29:<br />

Referenzkonzept für <strong>den</strong> Verschluss eines gefüllten Entsorgungsstollens<br />

Wenn alle Entsorgungsstollen verschlossen sind, können die Hauptstollen und die Schächte<br />

noch offen bleiben. Ein Überwachungsprogramm ist permanent in Funktion.<br />

Langfristig wird die Endlagerung des Anlage geschlossen, indem Hauptstollen und Schächte<br />

mit Beton und Bentonit gefüllt wer<strong>den</strong> (siehe Abbildung unten). Eine Überwachung ist jetzt<br />

nur noch oberhalb und unterhalb des Wirtsgesteins und an <strong>der</strong> Oberfläche möglich.<br />

96 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 30:<br />

Referenzkonzept für <strong>den</strong> Verschluss einer Endlagerungsanlage<br />

Die folgende Abbildung zeigt in Grundzügen <strong>den</strong> zeitlichen Ablauf <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 97


Abbildung 31:<br />

Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „geologische Endlagerung" in Belgien, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Hypothese<br />

einer Endlagerung in einer gering verhärteten Tonformation<br />

98 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bau und Betrieb verlaufen für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und Abfall <strong>der</strong> Kategorie C größtenteils<br />

getrennt. Nach <strong>der</strong> Vorbereitung des Lagerstandortes wer<strong>den</strong> zunächst die Stollen für <strong>den</strong><br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie B gebaut; dies dürfte etwa 13 Jahre dauern. Die Einbringung des Abfalls<br />

<strong>der</strong> Kategorie B in die Anlage dürfte <strong>über</strong> einen Zeitraum von 20 Jahren verteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Nach einigen Jahren Überwachung wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Hauptstollen und <strong>der</strong> Zugangsschacht mit<br />

Beton und Bentonit gefüllt; dies nimmt ca. 4 Jahre in Anspruch.<br />

Anschließend wer<strong>den</strong> die Stollen für <strong>den</strong> Abfall <strong>der</strong> Kategorie C gebaut (Dauer: rund 8<br />

Jahre). Die Einbringung des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie C in die Anlage dürfte <strong>über</strong> einen Zeitraum<br />

von 10 Jahren verteilt wer<strong>den</strong>. Nach einigen Jahren Überwachung wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Hauptstollen<br />

und die Zugangsschächte mit Beton und Bentonit gefüllt; dies nimmt ca. 6 Jahre in Anspruch<br />

(85).<br />

Die Rückholbarkeit liegt bei geologischer Endlagerung weniger nahe als bei aktiven<br />

Verwaltungsoptionen (siehe Absatz 7.2.1.1), kann jedoch implementiert wer<strong>den</strong>. Dies wird<br />

jedoch in dem Maße schwieriger, in dem die Endlagerungsanlage gefüllt und verschlossen<br />

wird. Manchmal wird eine Art Zwischenlösung mit zeitlicher Einteilung entwickelt, um eine<br />

Periode mit Rückholbarkeit in das Konzept <strong>der</strong> geologischen Endlagerung zu integrieren (u.<br />

a. „Adaptive Phased Management” in Kanada (88) und phasenweise geologische<br />

Endlagerung im Vereinigten Königreich (89), siehe Anhang B). Langfristig wird die<br />

geologische Endlagerung jedoch immer zu einem Konzept, bei dem Rückholbarkeit nicht<br />

mehr vorgesehen ist.<br />

Eine Grundvoraussetzung für die geologische Endlagerung ist eine geeignete geologische<br />

Wirtsformation. Die Eigenschaften, die eine <strong>der</strong>artige Wirtsformation haben muss, wer<strong>den</strong> in<br />

<strong>den</strong> Publikationen <strong>der</strong> IAEO <strong>über</strong> die Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen für die geologische<br />

Endlagerung (18) und <strong>über</strong> die Auswahl von Standorten für die geologische Endlagerung<br />

(90) beschrieben. Nachfolgend wer<strong>den</strong> diese Eigenschaften zusammengefasst.<br />

Die geologische Umgebung ist leicht zu charakterisieren und hat geometrische,<br />

physische und chemische Eigenschaften, die die Migration von Radionukli<strong>den</strong> aus <strong>der</strong><br />

Endlagerungsanlage in die Umwelt begrenzen können. Einheitliche Formationen in<br />

relativ einfachen geologischen Umgebungen sind zu bevorzugen, weil sie<br />

wahrscheinlich besser zu charakterisieren sind und die zukünftige Entwicklung genau<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Mögliche zukünftige geodynamische Phänomene (Klimaverän<strong>der</strong>ungen, Neotektonik,<br />

Seismizität, Vulkanismus, Diapirismus) beeinflussen das Wirtsgestein nicht in einer<br />

Weise, die das Isolierungsvermögen <strong>der</strong> Endlagerungsanlage gefährdet.<br />

Die hydrogeologischen Merkmale des geologischen Umfeldes müssen<br />

Grundwasserströmungen beschränken.<br />

<br />

Die physiko-chemischen und geochemischen Merkmale des geologischen und<br />

hydrogeologischen Milieus müssen die Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong> aus <strong>der</strong><br />

Endlagerungsanlage einschränken.<br />

Die aktuellen und potentiellen menschlichen Aktivitäten am und in <strong>der</strong> Nähe des<br />

Standorts <strong>der</strong> Endlagerungsanlage müssen berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Die<br />

Wahrscheinlichkeit, dass menschliche Aktivitäten das Isolierungsvermögen <strong>der</strong><br />

Endlagerungsanlage gefähr<strong>den</strong>, muss minimiert wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Die Merkmale <strong>der</strong> Oberfläche des Untergrundes müssen die Ausführung <strong>der</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Bauten in Übereinstimmung mit <strong>den</strong> gelten<strong>den</strong> Regeln ermöglichen.<br />

Über verschie<strong>den</strong>e potentielle Wirtsgesteine für die geologische Endlagerung existiert eine<br />

umfassende internationale Wissensgrundlage. In einigen Län<strong>der</strong>n wur<strong>den</strong> bereits<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 99


Wirtsformationen zur Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem<br />

Abfall ausgewählt. Es folgt eine Erläuterung <strong>der</strong> am häufigsten auftreten<strong>den</strong> Wirtsgesteine,<br />

die in nationalen Forschungsprogrammen untersucht wur<strong>den</strong>.<br />

Evaporiten o<strong>der</strong> Verdampfungsgesteine entstan<strong>den</strong> durch Verdampfung eines früheren<br />

Meeres. Im Rahmen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung wur<strong>den</strong> vor allem dicke Salzschichten<br />

o<strong>der</strong> Salzkuppeln untersucht. Das Vorhan<strong>den</strong>sein von Salz zeigt, dass kein fließendes<br />

Grundwasser vorhan<strong>den</strong> ist, das die Radionuklide an die Oberfläche bringen könnte;<br />

Süßwasser würde nämlich das Salz lösen. Salz hat einen plastischen Charakter: Brüche und<br />

Risse schließen sich wie<strong>der</strong>. Daher kann sich <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Umwelt bei <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung in Salz in erheblichem Maße auf das Wirtsgestein stützen.<br />

Derzeit wird in Carlsbad, New Mexico, in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten eine geologische<br />

Endlagerungsanlage in einem Evaporitgestein (Salz) betrieben, die „Waste Isolation Pilot<br />

Plant” o<strong>der</strong> WIPP (91).<br />

In Belgien kommen Evaporiten im tieferen Untergrund (600 m bis 3,5 km Tiefe) des Beckens<br />

von Mons und des Kempener Beckens vor. Die Evaporiten im Becken von Mons befin<strong>den</strong><br />

sich in einer strukturell komplexen Umgebung und bestehen hauptsächlich aus ziemlich<br />

dünnen Schichten. Die Evaporiten im Kempener Becken bil<strong>den</strong> dünne und nodulare<br />

Schichten. Die belgischen Evaporitschichten sind viel dünner als die Evaporitschichten, die<br />

z.B. in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten zur geologischen Endlagerung genutzt wer<strong>den</strong>. An<br />

verschie<strong>den</strong>en Stellen wur<strong>den</strong> außerdem Auflösungsphänomene festgestellt, die auf das<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von Grundwasser schließen lassen. Daher wer<strong>den</strong> die Evaporiten in Belgien<br />

nicht als mögliche Wirtsformationen für die geologische Endlagerung betrachtet (92). Die<br />

erste Anfor<strong>der</strong>ung aus <strong>den</strong> IAEO-Sicherheitsrichtlinien (siehe oben) ist nämlich nicht erfüllt.<br />

Kristalline Gesteine umfassen magmatische und metamorphe Gesteine. Vor allem Granit<br />

wurde als mögliche Wirtsformation für die geologische Endlagerung umfassend erforscht<br />

(93), (94). Granit entsteht durch die langsame Abkühlung von Lava im Bo<strong>den</strong>. Derartige<br />

Granitkörper sind relativ hart und dadurch sehr stabil. Daher bildet Granit einen guten Schutz<br />

<strong>der</strong> künstlichen Barrieren einer geologischen Endlagerungsanlage. Aufgrund des<br />

Vorhan<strong>den</strong>seins von Brüchen und Rissen ist es jedoch schwierig, eine langsame<br />

Grundwasserströmung zu garantieren. Bei <strong>der</strong> Endlagerung in Granit muss <strong>der</strong> Schutz von<br />

Mensch und Umwelt sich also stark auf künstliche Barrieren stützen.<br />

In Finnland und Schwe<strong>den</strong> entschied man sich für die Endlagerung von hochaktivem und<br />

langlebigem radioaktivem Abfall in Granit. In Finnland wur<strong>den</strong> die Bauarbeiten bereits<br />

begonnen, während man in Schwe<strong>den</strong> 2009 <strong>den</strong> Standort auswählte (siehe Anhang B).<br />

Wenn auch in Umfang und Anzahl beschränkt, kommen auch im belgischen Untergrund<br />

magmatische Gesteine vor. Sie lassen sich in drei Typen unterteilen. Der erste Typ besteht<br />

aus zu dünnen Schichten, um als mögliches Wirtsgestein in Frage zu kommen. Über <strong>den</strong><br />

zweiten Typ ist wenig bekannt, man weiß jedoch, dass dieser Gesteinstyp eine<br />

Gebirgsbildung durchlief. Wahrscheinlich weist dieses Gestein daher ein komplexes Bruchund<br />

Risssystem auf. Außerdem wer<strong>den</strong> die weniger tiefen Schichten <strong>der</strong>zeit ausgebeutet<br />

und die übrigen Schichten befin<strong>den</strong> sich in erheblicher Tiefe. Der dritte Typ ist <strong>der</strong> kristalline<br />

Sockel, <strong>der</strong> in großer Tiefe (mindestens 2 km) liegt und bis heute nur wenig <strong>über</strong> Bohrungen<br />

untersucht wurde. Magmatische Gesteine wer<strong>den</strong> daher in Belgien nicht als potentielle<br />

Wirtsgesteine für die geologische Endlagerung in Betracht gezogen (95). Sie erfüllen<br />

nämlich nicht die erste Anfor<strong>der</strong>ung aus <strong>den</strong> IAEO-Sicherheitsrichtlinien und in einigen<br />

Fällen auch nicht die dritte und fünfte Anfor<strong>der</strong>ung (siehe oben).<br />

Ton ist ein Sedimentgestein, das durch Absetzung feiner Sedimente in einem Meer o<strong>der</strong><br />

See entsteht. Ton ist sehr wenig wasserdurchlässig. Aufgrund seiner mineralogischen und<br />

100 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


chemischen Merkmale neigt Ton dazu, Metalle und viele Radionuklide festzuhalten. Je<br />

weniger tief diese Tone begraben wur<strong>den</strong>, desto plastischer sind sie und desto besser<br />

schließen sich Brüche und Risse auf natürliche Weise. Der Schutz von Mensch und Umwelt<br />

kann sich also bei <strong>der</strong> Endlagerung in Ton in erheblichem Maße auf das Wirtsgestein<br />

stützen (34).<br />

In Frankreich und <strong>der</strong> Schweiz entschied man, hochaktiven und langlebigen radioaktiven<br />

Abfall in Ton endzulagern. Diese Tone sind härter als die Tone, die in Belgien als mögliche<br />

Wirtsgesteine untersucht wer<strong>den</strong>. In unserem Land kann zwischen echten Tonen und<br />

Schiefer unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Schiefer ist ein Sammelbegriff für tonhaltige Gesteine, die eine Form von Metamorphose<br />

durchlaufen haben (Belastungen durch erhöhte Temperaturen und/o<strong>der</strong> Druck, verursacht<br />

durch die dar<strong>über</strong> liegen<strong>den</strong> Schichten). Schiefer ist in Belgien weit verbreitet. Bis heute gibt<br />

es jedoch keine genauen Kenntnisse des Bruch- und Rissmusters und <strong>der</strong> spezifischen<br />

Mineralogie des belgischen Schiefers. Außerdem befin<strong>den</strong> sich die meisten potentiell<br />

interessanten Zonen in einer komplexen geologische Umgebung (u. a. mit Gebirgsbildung)<br />

und die Hydrogeologie ist nicht o<strong>der</strong> kaum bekannt. Hinzu kommt, dass die Schiefer nicht<br />

sehr homogen sind: sowohl die ursprünglichen Sedimentgesteine als auch Grad und<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Metamorphose sind heterogen. Die erste Anfor<strong>der</strong>ung aus <strong>den</strong> IAEO-<br />

Sicherheitsrichtlinien kann daher in Bedrängnis kommen. Abschließend ist noch<br />

anzumerken, dass kein an<strong>der</strong>es Land einen <strong>der</strong>artigen Schiefertyp untersucht o<strong>der</strong> als<br />

Wirtsgestein für die geologische Endlagerung ausgewählt hat.<br />

In <strong>den</strong> Forschungs- und Entwicklungsplan <strong>der</strong> NERAS wur<strong>den</strong> Schiefer vorläufig nicht<br />

aufgenommen. Die Gründe hierfür sind vor allem die beträchtliche Heterogenität <strong>der</strong><br />

Schiefer und die komplexe geologische Umgebung. Angesichts <strong>der</strong> begrenzten Mittel wäre<br />

es nicht vertretbar, an einem Standort mit Schiefer Untersuchungen durchzuführen, wenn<br />

sich die Resultate nicht auf an<strong>der</strong>e Regionen o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Schiefer <strong>über</strong>tragen ließen. Die<br />

NERAS gelangte zu dem Schluss, dass Schiefer nur untersucht wer<strong>den</strong> können, wenn eine<br />

Entscheidung für die geologische Endlagerung getroffen wird und wenn eine Gemeinde sich<br />

freiwillig als Kandidat anbietet, um eine <strong>der</strong>artige geologische Endlagerung zu akzeptieren,<br />

wenn die Sicherheit nachgewiesen wer<strong>den</strong> kann (34).<br />

Echte Tone durchliefen keine Metamorphose. In Belgien lassen sich zwei mögliche<br />

Wirtsgesteine des Typs Ton nennen.<br />

Der Boomsche Ton befindet sich im Untergrund des Kempener Beckens (Provinzen<br />

Antwerpen und Limburg, siehe nachstehende Abbildung).<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 101


Abbildung 32:<br />

Verbreitung des Boomschen Tons im belgischen Untergrund<br />

Der Boomsche Ton ist lateral sehr homogen und weist vertikal nur eine sehr begrenzte<br />

Heterogenität auf. Er befindet sich in einem geologisch einfachen System. Er ist ein<br />

plastischer Ton, in dem Brüche und Risse sich wie<strong>der</strong> schließen. Der Boomsche Ton erlaubt<br />

keine Wasserbewegungen und viele Metalle und Radionuklide wer<strong>den</strong> sorbiert. Außerdem<br />

ist das Gestein an verschie<strong>den</strong>en Stellen in ausreichen<strong>der</strong> Tiefe vorhan<strong>den</strong> und dick genug.<br />

Es befin<strong>den</strong> sich auch keine ausbeutbaren Rohstoffe in <strong>der</strong> Umgebung, die die Sicherheit<br />

gefähr<strong>den</strong> können. Damit genügt das Gestein <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> IAEO. Es könnte also<br />

als Wirtsgestein zur geologischen Endlagerung dienen (7).<br />

Im belgischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm <strong>über</strong> die langfristige Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem aktiven Abfall wird <strong>der</strong> Boomsche Ton als<br />

Referenzwirtsgestein für <strong>den</strong> Fall betrachtet, dass man sich für eine geologische<br />

Endlagerung entscheidet. Bereits seit <strong>den</strong> 1970er Jahren wird von <strong>der</strong> NERAS und dem<br />

Studienzentrum für Kernenergie (SCK•CEN) die geologische Endlagerung im Boomschen<br />

Ton erforscht. Im unterirdischen Laboratorium HADES (in Mol in 224 Metern Tiefe) wer<strong>den</strong><br />

unter an<strong>der</strong>em die Anfor<strong>der</strong>ungen an künstliche und natürliche Barrieren und ihr Verhalten<br />

untersucht. Der Stand <strong>der</strong> Forschung des Boomschen Tons ist im Bericht SAFIR 2<br />

zusammengefasst (7), <strong>der</strong> einem „Peer Review” (Prüfung durch Ebenbürtige) durch die<br />

Kernenergie-Agentur (NEA) <strong>der</strong> OESO unterzogen wurde (97).<br />

Die Region Mol-Dessel gilt als Referenzzone für die Erforschung. Dies bedeutet jedoch<br />

nicht, dass hier ein Standort für die geologische Endlagerung geplant wer<strong>den</strong> müsste.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> lateralen Homogenität des Boomschen Tons ist es nämlich möglich, mit<br />

geringem Aufwand zu ermitteln, ob die Eigenschaften des Boomschen Tons in <strong>der</strong> Region<br />

Mol-Dessel sich auch auf an<strong>der</strong>e Zonen <strong>über</strong>tragen lassen, in <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Boomsche Ton<br />

ausreichend dick ist und sich in ausreichend großer Tiefe befindet. Die lokalisierte<br />

Erforschung ist daher vertretbar und erlaubt es, immer die gesamte Zone als mögliches<br />

102 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Wirtsgestein zu betrachten, falls die Entscheidung für eine geologische Endlagerung fallen<br />

sollte.<br />

Der Yperscher Ton befindet sich vorrangig im Untergrund von West- und Ostflan<strong>der</strong>n (siehe<br />

Abbildung unten).<br />

Abbildung 33:<br />

Verbreitung des Yperschen Tons im belgischen Untergrund<br />

Die Umgebung ist geologisch einfach, die Heterogenität ist jedoch deutlich größer als beim<br />

Boomschen Ton. Der Yperscher Ton ist (vor allem im Nor<strong>den</strong> von Ost- und Westflan<strong>der</strong>n)<br />

dick genug, liegt tief genug und es befin<strong>den</strong> sich keine ausbeutbaren Rohstoffe in <strong>der</strong><br />

Umgebung, die die Sicherheit gefähr<strong>den</strong> könnten. Es handelt sich ebenfalls um einen<br />

plastischen Ton, in dem Brüche und Risse sich wie<strong>der</strong> schließen. Das Gestein erlaubt keine<br />

Wasserbewegungen und zahlreiche Metalle und Radionuklide wer<strong>den</strong> sorbiert. Hiermit erfüllt<br />

<strong>der</strong> Yperscher Ton die Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> IAEO. Er könnte also als Wirtsgestein zur<br />

geologischen Endlagerung dienen (98).<br />

Im belgischen Forschungs- und Entwicklungsprogramm wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Yperscher Ton vorläufig<br />

als alternatives Wirtsgestein für <strong>den</strong> Fall betrachtet, dass man sich für eine geologische<br />

Endlagerung entscheidet (98). Dies bedeutet, dass bei diesen Gesteinen weniger<br />

Forschungsaufwand betrieben wird und dass vor allem <strong>über</strong>prüft wird, inwiefern die<br />

Kenntnisse <strong>über</strong> <strong>den</strong> Boomschen Ton auch auf <strong>den</strong> Yperschen Ton anwendbar sind. Die<br />

größten Unterschiede zum Boomschen Ton sind die Tiefe, die vertikale Heterogenität, die<br />

an<strong>der</strong>e Zusammensetzung und die Unsicherheit hinsichtlich <strong>der</strong> Hydrogeologie. An einigen<br />

Stellen liegt <strong>der</strong> Boomsche Ton <strong>über</strong> dem Yperschen Ton, sodass beide Schichten<br />

zusammen eine doppelte natürliche Barriere bil<strong>den</strong>.<br />

Die Referenzzone <strong>der</strong> Erforschung des Yperschen Ton ist Doel. Dort befindet sich er sich in<br />

ca. 300 Metern Tiefe. Verschie<strong>den</strong>e Kernbohrungen wur<strong>den</strong> in dieser Zone bereits<br />

ausgeführt. Die laterale Kontinuität des Tons erlaubt eine lokalisierte Erforschung, eine<br />

Übertragung <strong>der</strong> Resultate und damit die Betrachtung <strong>der</strong> gesamten Zone als mögliches<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 103


Wirtsgestein für <strong>den</strong> Fall, dass man sich für eine geologische Endlagerung entschei<strong>den</strong><br />

sollte.<br />

Die benötigte Kapazität einer Anlage für die geologische Endlagerung hängt von <strong>der</strong><br />

Lebensdauer <strong>der</strong> existieren<strong>den</strong> Kraftwerke und einer eventuellen Entscheidung zur erneuten<br />

Aufnahme <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem Brennstoff ab. In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Tabelle wird für eine Reihe möglicher Szenarien jeweils <strong>der</strong> Fußabdruck <strong>der</strong> Anlage<br />

angegeben, d.h. <strong>der</strong> auf die Fläche projizierte Raumbedarf (85), (34).<br />

Tabelle 11: Schätzungen des Abdrucks einer geologischen Endlagerungsanlage (in km2)<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> Kernkraftwerke Fußabdruck (km 2 )<br />

Mit Aufbereitung<br />

Ohne Aufbereitung<br />

40 Jahre 1,8 3,1<br />

50 Jahre für Doel 1 und 2 und Tihange 1 1,8 3,3<br />

50 Jahre 1,9 3,6<br />

60 Jahre 2,0 4,3<br />

Die obige Schätzung geht von <strong>der</strong> Endlagerung im Boomschen Ton aus. Bei Endlagerung in<br />

Yperschem Ton wäre <strong>der</strong> Fußabdruck größer: da letzterer Wärme weniger gut leitet (98),<br />

müsste <strong>der</strong> Abstand zwischen <strong>den</strong> Stollen größer sein. Es wird jedoch angenommen, dass<br />

<strong>der</strong> Fußabdruck auch in diesem Fall auf weniger als 10 km 2 begrenzt bliebe (34).<br />

Im Falle <strong>der</strong> Endlagerung in Ton wird die erfor<strong>der</strong>liche Länge <strong>der</strong> Entsorgungsstollen für<br />

hochaktiven Abfall in einem hohen Maße durch die Wärmeabgabe des Abfalls bestimmt.<br />

Nukleare Spitzentechnologien (Beschreibung siehe Absatz 7.2.2.2) können zu einer<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wärmeabgabe führen. Wenn diese Technologien angewandt wer<strong>den</strong>,<br />

bevor man die Endlagerung vornimmt, ist also eine kleinere Endlagerungsanlage nötig. Eine<br />

Verringerung <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Länge <strong>der</strong> Stollen für hochaktiven Abfall um <strong>den</strong> Faktor 3<br />

wäre im Falle eines schnellen Reaktors mit mehrfachem Recycling <strong>der</strong> Aktinide möglich (99).<br />

Die Verringerung des Fußabdrucks kann sogar noch größer sein, wenn <strong>der</strong> Abstand<br />

zwischen zwei Entsorgungsstollen auch optimiert wird (unter Beachtung des<br />

Mindestabstands, <strong>der</strong> durch geomechanische Einschränkungen auferlegt wird) (99).<br />

Nukleare Spitzentechnologien dürften also bei <strong>der</strong> Optimierung einer geologischen<br />

Endlagerungsanlage für hochaktiven Abfall eine Rolle spielen. Der enge Zusammenhang<br />

zwischen dem Gehalt an „minor actinides”, <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Lagerung und dem unterirdischen<br />

Raumbedarf einer geologischen Endlagerungsanlage erlaubt eine Optimierung <strong>der</strong><br />

Kombination Lagerung/ Endlagerung vor dem Hintergrund an<strong>der</strong>er, vor allem wirtschaftlicher<br />

Kriterien.<br />

Für <strong>den</strong> langlebigen und nicht hochaktiven Abfall (d.h. <strong>den</strong> Abfall <strong>der</strong> Kategorie B) wird die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Länge <strong>der</strong> Entsorgungsstollen durch das zu lagernde Volumen bestimmt.<br />

Eine eventuelle Entscheidung für die Übernahme von UMTRAP durch die NERAS dürfte zu<br />

einer Verdoppelung <strong>der</strong> Menge an Abfall <strong>der</strong> Kategorie B führen (siehe Absatz 2). Der<br />

Fußabdruck <strong>der</strong> Endlagerungsanlage dürfte dadurch ebenfalls signifikant zunehmen. Auf <strong>der</strong><br />

104 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Grundlage <strong>der</strong> Referenzarchitektur () scheint eine Zunahme des Fußabdrucks um ca. 50%<br />

glaubhaft.<br />

Die Verschiebung von Abfall <strong>der</strong> Kategorie A in die Kategorie B im Anschluss an die<br />

Abnahmekriterien <strong>der</strong> oberirdischen Endlagerungseinrichtung in Dessel kann zu einer<br />

Mengenzunahme des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen.<br />

Abbildung 34 ist eine Illustration des Raumbedarfs an <strong>der</strong> Oberfläche einer geologischen<br />

Endlagerungsanlage in einer wenig verhärteten Tonformation (85). Das Gelände dürfte<br />

insgesamt ca. 75 Hektar einnehmen. Es wird angenommen, dass <strong>der</strong> gesamte ausgehobene<br />

Sand und Ton auf dem Gelände gelagert würde und nicht als Sekundärrohstoff verwendet<br />

wird („Worst Case”). Hierfür wer<strong>den</strong> etwa 11 Hektar benötigt.<br />

Abbildung 34:<br />

Raumbedarf einer oberflächennahen Endlagerungsanlage<br />

Für weitere Informationen <strong>über</strong> die Bedingungen für die Implementierung einer geologischen<br />

Endlagerung in Belgien verweisen wir auf (34).<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> Abfallbehälter von mehreren Metern Länge<br />

und 50 bis 100 cm Durchmesser in einem engen Bohrloch von einigen Kilometern Tiefe<br />

aufeinan<strong>der</strong> gestapelt. Zwischen jeweils zwei Behältern kommt Füllmaterial (z.B. Bentonit)<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 105


und auch <strong>der</strong> obere Teil des Bohrlochs wird aufgefüllt. Nach dem Schließen des Bohrlochs<br />

ist keinerlei menschliche Intervention mehr vorgesehen. Eine Rücknahme des Abfalls ist bei<br />

dieser Verwaltungsoption vernünftigerweise nicht mehr möglich. Die folgende Abbildung<br />

zeigt eine schematische Darstellung <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen (100).<br />

Abbildung 35:<br />

Konzept zur Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Der zeitliche Ablauf <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wird in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung<br />

illustriert.<br />

106 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 36:<br />

Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Verwaltungsoption „Endlagerung in Tiefbohrungen" in Belgien<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 107


Das Bohren eines Bohrlochs mit einem Durchmesser von 0,5 m bis in eine Tiefe von 4 km<br />

dürfte rund 9 Monate erfor<strong>der</strong>n. Das Anlegen eines ersten (Pilot-)Bohrlochs erfor<strong>der</strong>t deutlich<br />

mehr Zeit, man rechnet mit ungefähr 2 Jahren (101). Wir gehen davon aus, dass jeweils<br />

mehrere Bohrlöcher gleichzeitig angelegt wer<strong>den</strong> können und dass <strong>der</strong> Bau insgesamt ca.<br />

20 Jahre dauern wird, vergleichbar mit <strong>der</strong> Zeit, die <strong>der</strong> Bau einer geologischen<br />

Endlagerungsanlage erfor<strong>der</strong>t.<br />

Das Füllen des Bohrlochs mit radioaktivem Abfall dürfte 6 Monate bis 2 Jahre in Anspruch<br />

nehmen, abhängig von <strong>der</strong> Anzahl <strong>der</strong> Behälter, ihren Abmessungen und <strong>der</strong> angewandten<br />

Methode (101).<br />

Es wird davon ausgegangen, dass das Füllen <strong>der</strong> Bohrlöcher mit Beton und Bentonit nach<br />

<strong>der</strong> Einbringung des Abfalls insgesamt ca. 10 Jahre in Anspruch nimmt, vergleichbar mit <strong>der</strong><br />

Zeit, die das Verschließen einer geologischen Endlagerungsanlage erfor<strong>der</strong>t.<br />

Ohne direkten Zugang zum untersten Teil des Bohrlochs (wo <strong>der</strong> Abfall endgelagert wird) ist<br />

es schwierig, eine künstliche Barriere zu konzipieren, die <strong>über</strong> einen langen Zeitraum die<br />

Radionuklide einschließt. Die Unversehrtheit <strong>der</strong> Verpackung des Abfalls und des<br />

Füllmaterials kann in großer Tiefe nicht garantiert wer<strong>den</strong> (35). Das Wirtsgestein ist nach<br />

einiger Zeit die einzige Barriere zwischen dem radioaktiven Abfall und dem Milieu. Wie bei<br />

<strong>der</strong> geologischen Endlagerung muss das Wirtsgestein also mit <strong>der</strong> nötigen Sorgfalt<br />

ausgewählt wer<strong>den</strong>.<br />

In großer Tiefe ist das Gestein kaum wasserdurchlässig und das Grundwasser stagniert<br />

praktisch. Einige Probebohrungen im Ausland ergaben, dass das Grundwasser in großer<br />

Tiefe möglicherweise in Schichten zirkuliert, wie in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung gezeigt (102).<br />

Viele Informationen sind hier<strong>über</strong> jedoch nicht verfügbar und spezifische Informationen für<br />

Belgien fehlen.<br />

108 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 37:<br />

Grundwasserströmung in großer Tiefe<br />

Radionuklide, die ins Grundwasser gelangen, können aufgrund <strong>der</strong> Stratifizierung des<br />

Grundwassers nicht an die Oberfläche kommen o<strong>der</strong> sind aufgrund des radioaktiven Zerfalls<br />

bis zu dem Zeitpunkt, da sie die Oberfläche erreichen, unschädlich gewor<strong>den</strong> (103). Eine<br />

Bedingung hierfür ist jedoch, dass <strong>der</strong> Standort keine schnellen Transportrouten an die<br />

Oberfläche aufweist (Brüche und Risse).<br />

Der höhere Druck und die höhere Temperatur in einigen Kilometern Tiefe dürfte<br />

geochemische Sorptionsprozesse för<strong>der</strong>n, wodurch die Radionuklide ausreichend im<br />

Wirtsgestein festgehalten wer<strong>den</strong>. An<strong>der</strong>erseits könnte die Wärmeabgabe durch <strong>den</strong> Abfall<br />

zu Konvektion und damit zu einem schnelleren Fließen des Grundwassers führen; es<br />

bestehen jedoch keine genauen Erkenntnisse <strong>über</strong> die Temperatur, bei <strong>der</strong> diese<br />

Erscheinung auftritt (35).<br />

In verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n wurde die Endlagerung in Tiefbohrungen erforscht, vor allem in<br />

Schwe<strong>den</strong> (103), aber auch in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten, <strong>der</strong> Schweiz und Dänemark. Vor<br />

allem Salz und Granit wur<strong>den</strong> als mögliche Wirtsgesteine untersucht. Die Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen wurde als mögliche Lösung für geringe Mengen hochaktiven und langlebigen<br />

Abfalls (z.B. Plutonium) betrachtet (73), (104). Schwe<strong>den</strong>, die Schweiz und die Vereinigten<br />

Staaten waren mit <strong>der</strong> Erforschung <strong>der</strong> Anwendbarkeit <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen für<br />

große Mengen hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls am weitesten fortgeschritten,<br />

gaben diese Verwaltungsoption jedoch auf und bevorzugen jetzt die geologische<br />

Endlagerung (siehe Anhang B).<br />

Über das Vorhan<strong>den</strong>sein geeigneter geologischer Formationen für die Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen in Belgien ist praktisch nichts bekannt. Gravimetrische und aeromagnetische<br />

Techniken legen <strong>den</strong> Schluss nahe, dass sich unter dem Massiv von Brabant und<br />

möglicherweise auch unter dem Massiv von Rocroi Granit befindet. Der Untergrund in<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 109


einigen Kilometern Tiefe wurde bisher nur wenig durch Bohrungen untersucht (35), (95). Zur<br />

Implementierung <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wäre also noch jahrelange Forschung<br />

erfor<strong>der</strong>lich, um potentiell geeignete Wirtsgesteine zu i<strong>den</strong>tifizieren - ohne Erfolgsgarantie.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus enthält das Konzept <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen noch eine Reihe<br />

erheblicher Unsicherheiten. So ist die Technologie für die Bohrungen <strong>der</strong>zeit noch nicht in<br />

Anwendung, obwohl die nötigen Kenntnisse vorhan<strong>den</strong> sind, um sie zu entwickeln (103). Ein<br />

neuerer Bericht <strong>der</strong> Nuclear Decommissioning Authority besagt, dass ein Bohrloch mit einem<br />

Durchmesser von 0,5 m bis in eine Tiefe von 4 km mit <strong>den</strong> heutigen Techniken realisierbar<br />

ist, wenn auch mit einigen Verfeinerungen und Anpassungen. Größere Bohrlöcher<br />

(Durchmesser bis 0,75 m) sind ab einer Tiefe von 3 km möglich, Bohrlöcher mit einem<br />

Durchmesser von 1 m sind dagegen mit <strong>den</strong> heutigen Techniken so gut wie unmöglich<br />

(101).<br />

Die erfor<strong>der</strong>liche Anzahl Bohrlöcher zur Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

radioaktivem Abfall hängt unter an<strong>der</strong>em von <strong>der</strong> Tiefe ab. Eine grobe Schätzung wurde<br />

vorgenommen, ausgehend von Bohrlöchern von 4 km Tiefe, wobei die unteren 2 km mit<br />

radioaktivem Abfall gefüllt wer<strong>den</strong>. Je nach <strong>den</strong> Abmessungen <strong>der</strong> Verpackung des Abfalls<br />

und <strong>der</strong> Dicke des Füllmaterials zwischen <strong>den</strong> Abfallpaketen dürften für die Endlagerung von<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie C mindestens 4 bis 7 Bohrlöcher erfor<strong>der</strong>lich sein. Für <strong>den</strong> Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorie B dürften mindestens rund 50 Bohrlöcher nötig sein (35). In einer Untersuchung<br />

durch SKB in Schwe<strong>den</strong> wurde ein Abstand von mindestens 500 Metern zwischen zwei<br />

Bohrlöchern angenommen (105). Wenn man alle Bohrlöcher auf demselben Gelände<br />

einplant, ergibt dies einen Fußabdruck von ca. 12,6 km 2 . Eine Studie in <strong>den</strong> Vereinigten<br />

Staaten legt sogar einen Abstand von mindestens 800 Metern nahe (106), was zu einem<br />

noch viel größeren Fußabdruck von ca. 32 km 2 führen würde. An<strong>der</strong>erseits würde die<br />

Wärmeabgabe des Abfalls durch eine Aufschiebung <strong>der</strong> Endlager verringert, sodass <strong>der</strong><br />

Mindestabstand zwischen <strong>den</strong> Bohrlöchern kleiner sein könnte. Bei <strong>der</strong> Beschreibung und<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen muss jedoch mit einem Fußabdruck von 12,6 km 2 gerechnet<br />

wer<strong>den</strong>. Es ist zu beachten, dass die Bohrlöcher nicht alle gleichzeitig angelegt wer<strong>den</strong><br />

sollen; erst wenn alle Bohrlöcher angelegt sind, wird die oben berechnete Fläche vollständig<br />

eingenommen. In früheren Stadien ist <strong>der</strong> Fußabdruck weniger groß.<br />

Ein eventueller Beschluss zur Übernahme des UMTRAP-Programmes durch NERAS würde<br />

zu einer Verdoppelung <strong>der</strong> Menge des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen (siehe Absatz 2.1).<br />

Dadurch wären mehr als 100 Bohrlöcher notwendig und <strong>der</strong> Fußabdruck würde sich in etwa<br />

verdoppeln.<br />

Die Verschiebung von Abfall <strong>der</strong> Kategorie A in die Kategorie B im Anschluss an die<br />

Abnahmekriterien <strong>der</strong> oberirdischen Endlagerungseinrichtung in Dessel kann zu einer<br />

Mengenzunahme des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen.<br />

Für weitere Informationen <strong>über</strong> die Bedingungen zur Einführung einer Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen in Belgien verweisen wir auf (35).<br />

7.2.2 Nicht-endgültige Verwaltungsoptionen<br />

Bei nicht-endgültigen Verwaltungsoptionen wird die Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter für unbestimmte Zeit aufgeschoben. In <strong>der</strong><br />

Zwischenzeit wird jedoch die Verwaltung so organisiert, dass die Sicherheit von Mensch und<br />

Umwelt je<strong>der</strong>zeit gewährleistet ist. Gemäß dem international bestehen<strong>den</strong> Konsens zieht<br />

NERAS zwei verschie<strong>den</strong>e nicht-endgültige Verwaltungsoptionen für Abfall <strong>der</strong> Kategorien B<br />

und C in Erwägung:<br />

110 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung für eine Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung fortgeschrittener nuklearer<br />

Technologien<br />

7.2.2.1 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter<br />

Diese Verwaltungsoption beinhaltet, dass <strong>der</strong> radioaktive Abfall für eine Dauer von 100-300<br />

Jahren in geeigneten Anlagen gelagert wird. Damit wird bezweckt, dass zukünftige<br />

Generationen spätestens nach Ablauf dieser Periode eine Entscheidung dar<strong>über</strong> treffen, wie<br />

die Verwaltung fortgesetzt wird. Langfristige Lagerung impliziert <strong>den</strong> Bau neuer<br />

Lagereinrichtungen und die dazugehörige aktive Verwaltung: Kontrollen, regelmäßige<br />

Wartung <strong>der</strong> Anlage und regelmäßige Überprüfung <strong>der</strong> Unversehrtheit <strong>der</strong> Behälter und des<br />

Abfalls selbst.<br />

Diese nicht-endgültige Verwaltungsoption entspricht <strong>der</strong> ersten Phase <strong>der</strong> dauerhaften<br />

Zwischenlagerung (siehe Absatz 7.2.1.1).<br />

Lagerkapazität<br />

Langfristige Lagerung<br />

Umsetzung<br />

einer<br />

endgültigen<br />

Lösung<br />

Inbetriebnahme <strong>der</strong><br />

Anlagen<br />

Lebensdauer<br />

<strong>der</strong> Anlagen<br />

Zeit<br />

Abbildung 38:<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> langfristigen Lagerung<br />

Der Schutz von Mensch und Umwelt stützt sich bei <strong>der</strong> langfristigen Lagerung auf die<br />

Verpackung des Abfalls und auf die Lagereinrichtung.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 111


Der Abfall wird in einen Behälter verpackt, <strong>der</strong> folgende Funktionen erfüllt:<br />

Einschluss <strong>der</strong> Radionuklide<br />

Chemischer Schutz<br />

<br />

Verhütung <strong>der</strong> Freisetzung von Gas<br />

Biologischer Schutz<br />

Vermeidung von Kritikalität<br />

<br />

<br />

Schutz vor externen Einflüssen wie Feuer und Überschwemmung<br />

Schutz <strong>der</strong> primären Abfallpakete bei Sturz<br />

Außerdem muss <strong>der</strong> Behälter die Möglichkeit bieten, <strong>den</strong> Abfall auf sichere Weise<br />

zurückzunehmen, wenn beschlossen wird, die Lagerung zu been<strong>den</strong>.<br />

Für radioaktiven Abfall <strong>der</strong> Kategorie B ist die Verwendung von Betonbehältern in Erwägung<br />

zu ziehen. Unter normalen Umstän<strong>den</strong> manifestiert sich <strong>der</strong> Verfall von Beton in Rissen,<br />

wodurch <strong>der</strong> Einschluss und <strong>der</strong> mechanische und chemische Schutz beeinträchtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn auch die praktische Erfahrung mit Beton erst 150 Jahre besteht, so scheint es doch<br />

möglich, Betonbehälter mit einer Lebensdauer von 300 Jahren zu konzipieren (84), (33).<br />

Für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C und für abgebrannten Brennstoff müsste <strong>der</strong> Behälter aus Metall<br />

bestehen. Metall verfällt durch Korrosion und durch thermische Alterung. Um die Korrosion<br />

einzuschränken, muss die Luftfeuchtigkeit in <strong>der</strong> Lagereinrichtung durch Belüftung laufend<br />

gesteuert und <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong>. In Frankreich durchgeführte Untersuchungen ergaben,<br />

dass unter diesen Bedingungen eine Lebensdauer von ca. 300 Jahren erreichbar ist (107).<br />

Die Lagereinrichtung muss <strong>den</strong> Abfall vor ungünstigen Einflüssen (z.B. Erdbeben,<br />

Flugzeugabsturz, …) schützen. Dies ist technisch machbar: die vorhan<strong>den</strong>en Lagergebäude<br />

wurde nämlich so konzipiert, dass sie gegen <strong>der</strong>artige Einflüsse beständig sind (108).<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigten, dass Betonkonstruktionen mit Armierung eine<br />

Lebensdauer von mindestens 100 Jahren haben können. Der Beweis, dass eine<br />

Lebensdauer von 300 Jahren möglich ist, wurde jedoch noch nicht erbracht (109), (110),<br />

(111).<br />

Beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit erfor<strong>der</strong>t die Beherrschung <strong>der</strong> Temperatur und <strong>der</strong><br />

Luftfeuchtigkeit in <strong>der</strong> Anlage. Bei <strong>der</strong> Wahl des Geländes muss man daher die örtlichen<br />

klimatologischen, meteorologischen und geotechnischen Gegebenheiten und ihrer<br />

möglichen Verän<strong>der</strong>ungen <strong>über</strong> einen Zeitraum von einigen hun<strong>der</strong>t Jahren berücksichtigen.<br />

Es kann in Betracht gezogen wer<strong>den</strong>, die Anlage teilweise unterirdisch zu bauen o<strong>der</strong> mit<br />

einer Erdschicht zu bedecken, sofern die Belüftung dadurch nicht beeinträchtigt wird.<br />

Die Ausrüstung <strong>der</strong> Lagereinrichtung (Maschinen, Belüftung, Systeme für Überwachung und<br />

Kontrolle, …) muss während <strong>der</strong> vollständigen Lebensdauer betriebsbereit bleiben. Daher<br />

muss sie regelmäßig gewartet und ersetzt wer<strong>den</strong>. Auch die Informationen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfall<br />

und die technischen Kenntnisse <strong>über</strong> die Verwaltung müssen bewahrt wer<strong>den</strong>, solange die<br />

Lagereinrichtung in Betrieb ist. Angesichts <strong>der</strong> hohen Lebensdauer <strong>der</strong> Anlage ist dies eine<br />

technische und gesellschaftliche Herausfor<strong>der</strong>ung. Zu guter Letzt ist auch ein<br />

Finanzierungsmechanismus erfor<strong>der</strong>lich, <strong>der</strong> zukünftigen Generationen die Mittel verschafft,<br />

die Anlage auf sichere Weise zu betreiben.<br />

Im Idealfall berücksichtigt man bei <strong>der</strong> Konzeption <strong>der</strong> Abfallbehälter und <strong>der</strong><br />

Lagereinrichtung bereits die endgültige Verwaltungsoption, die nach <strong>der</strong> langfristigen<br />

112 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Lagerung angewandt wer<strong>den</strong> soll (33). In <strong>der</strong> Praxis ist dies jedoch schwierig, weil die<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine endgültige Verwaltungsoption noch nicht getroffen wurde.<br />

Anlagen für die langfristige Lagerung mit einer Lebensdauer von mindestens 100 Jahren<br />

wur<strong>den</strong> bereits in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong>, Frankreich und <strong>den</strong> Vereinigten Staaten entworfen. In<br />

Belgien müssten auf je<strong>den</strong> Fall neue Gebäude für die langfristige Lagerung gebaut wer<strong>den</strong>,<br />

da die vorhan<strong>den</strong>en Lagergebäude nur eine Lebensdauer von ca. 75 Jahren haben (33).<br />

Einschließlich des Umkreises dürfte das Gelände insgesamt ca. 40,5 Hektar einnehmen. Die<br />

Erdarbeiten könnten innerhalb von 6 Monaten ausgeführt wer<strong>den</strong>. Der Bau <strong>der</strong><br />

Lagergebäude dürfte etwa 10 Jahre dauern.<br />

Ein eventueller Beschluss zur Übernahme des UMTRAP-Programmes durch NERAS dürfte<br />

zu einer Verdoppelung <strong>der</strong> Menge des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen (siehe Absatz 2). In<br />

diesem Fall wäre eine höhere Lagerkapazität erfor<strong>der</strong>lich und <strong>der</strong> Raumbedarf wäre größer.<br />

Die Verschiebung von Abfall <strong>der</strong> Kategorie A in die Kategorie B im Anschluss an die<br />

Abnahmekriterien <strong>der</strong> oberirdischen Endlagerungseinrichtung in Dessel kann zu einer<br />

Mengenzunahme des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen.<br />

Für weitere Informationen <strong>über</strong> die Bedingungen zur Implementierung <strong>der</strong> langfristigen<br />

Lagerung in Belgien verweisen wir auf (33).<br />

7.2.2.2 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien<br />

Optionen für die Verwaltung von abgebranntem Brennstoff<br />

Bestrahltes UOX-Brennstoff (Uraniumoxid) enthält etwa 93,6% U (Uran), 1,0% Pu<br />

(Plutonium), 0,08% Np (Neptunium), 0,18% Am (Americium) und 0,002% Cm (Curium).<br />

Neptunium, Americium und Curium wer<strong>den</strong> häufig als „minor actinides" bezeichnet, weil sie<br />

in wesentlich kleineren Mengen vorkommen als die Aktinide Uran und Plutonium. All diese<br />

Elemente können als Brennstoff in existieren<strong>den</strong> o<strong>der</strong> zukünftigen Kernreaktoren verwendet<br />

wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Theorie könnte aus dem Brennstoff 18 Mal mehr Energie produziert wer<strong>den</strong><br />

als heute.<br />

Zur Verwaltung von abgebranntem Brennstoff wer<strong>den</strong> folgende Optionen unterschie<strong>den</strong>:<br />

Der abgebrannte Brennstoff wird nicht wie<strong>der</strong>aufbereitet und als (hochaktiver und<br />

langlebiger) Abfall betrachtet, für <strong>den</strong> eine endgültige Verwaltungsoption eingeführt<br />

wer<strong>den</strong> muss. In einigen Län<strong>der</strong>n hält man die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem<br />

Brennstoff aus wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Grün<strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit nicht<br />

für interessant. Aus Sicherheitsgrün<strong>den</strong> und aus Grün<strong>den</strong> <strong>der</strong> Nichtverbreitung<br />

(Safeguards) ist man <strong>der</strong> Meinung, dass abgebrannter Brennstoff so schnell wie möglich<br />

endgelagert wer<strong>den</strong> muss. Momentan arbeitet man in Finnland und Schwe<strong>den</strong> an<br />

Projekten zur direkten Endlagerung von abgebranntem Brennstoff ab 2020 bzw. ab<br />

2023. In <strong>den</strong> USA wurde die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von 1977 bis 1981 verboten und<br />

nachher nicht mehr in Gang gebracht. Man vorsah die direkte Endlagerung von<br />

abgebranntem Brennstoff in Yucca Mountain (Nevada). Ende 2009 wurde das Yucca<br />

Mountain-Projekt jedoch eingestellt und man leitete eine neue Bewertung <strong>der</strong> Politik im<br />

Zusammenhang mit abgebranntem Brennstoff ein (112).<br />

Der abgebrannte UOX-Brennstoff wird im Rahmen des aktuellen o<strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Nuklearprogramms wie<strong>der</strong>aufbereitet (Reaktoren <strong>der</strong> Generation II und II).<br />

Insbeson<strong>der</strong>e können 235 U (0,75%) und 239 Pu (0,60%) durch Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 113


zurückgewonnen und anschließend für die Produktion von MOX-Brennstoff (Mixed U-Pu<br />

Oxide) verwendet wer<strong>den</strong>, das in <strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Leichtwasserreaktoren (aktuelle<br />

Reaktoren <strong>der</strong> zweiten Generation und im Bau befindliche Reaktoren <strong>der</strong> dritten<br />

Generation o<strong>der</strong> EPR) verwendet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Diese Option wird in Frankreich und Japan angewandt. In Frankreich besteht das<br />

Referenzszenario in <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung des gesamten abgebrannten UOX-<br />

Brennstoffs nach dem heutigen Verfahren in 2040. Für Plutonium sieht man Mono-<br />

Recycling vor (113). Bis in die 1990er Jahre wurde diese Option auch in Belgien, <strong>der</strong><br />

Schweiz und Deutschland angewandt. Anschließend gab man in diesen drei Län<strong>der</strong>n die<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung jedoch auf aufgrund des politischen und gesellschaftlichen<br />

Wi<strong>der</strong>stands gegen Wie<strong>der</strong>aufbereitung, aufgrund <strong>der</strong> erheblichen direkten<br />

Freisetzungen flüchtiger radioaktiver Komponenten (darunter das sehr langlebige 129 I)<br />

bei diesem Prozess, weil das Recycling von Plutonium aufgrund <strong>der</strong> niedrigen<br />

Uranpreise wirtschaftlich uninteressant war und um das Risiko <strong>der</strong> Verbreitung zu<br />

vermin<strong>der</strong>n.<br />

Abgebrannter MOX-Brennstoff wird <strong>der</strong>zeit nicht wie<strong>der</strong>aufbereitet. Der wichtigste Grund<br />

hierfür ist, dass <strong>der</strong> aus abgebranntem MOX-Brennstoff wie<strong>der</strong>gewonnene Anteil<br />

spaltbarer Isotope in Plutonium geringer ist als bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung von<br />

bestrahltem UOX-Brennstoff. Außerdem wird das Plutonium durch Americium „vergiftet”:<br />

nach 15 Jahren ist die Hälfte des 241 Pu infolge des radioaktiven Zerfalls durch Am<br />

ersetzt. Daher wird für <strong>den</strong> abgebrannten MOX-Brennstoff die Verwaltungsoption <strong>der</strong><br />

langfristigen Lagerung angewandt. In Frankreich sieht EDF vor, erst ab 2030-2040 mit<br />

<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem MOX-Brennstoff zu beginnen (114).<br />

Angesichts <strong>der</strong> oben genannten Probleme ist die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von MOX-<br />

Brennstoff nach langfristiger Lagerung nur in schnellen Reaktoren praktisch<br />

durchführbar (115).<br />

Das Uran, das durch Wie<strong>der</strong>aufbereitung zurückgewonnen wird, wird <strong>der</strong>zeit nur in<br />

begrenztem Maße als Brennstoff wie<strong>der</strong> verwendet. Die Gründe sind <strong>der</strong> niedrigeren<br />

Uranpreis und die weniger interessante isotopische Zusammensetzung: das<br />

zurückgewonnene Uran enthält das Isotop 236 U, das bei Bestrahlung in das langlebige<br />

237 Np umgewandelt wird.<br />

<br />

Langfristige Lagerung des abgebrannten Brennstoffs bietet die Möglichkeit, die<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die Verwaltung (Wie<strong>der</strong>aufbereitung o<strong>der</strong> endgültige<br />

Verwaltungsoption) aufzuschieben, bis mehr Klarheit <strong>über</strong> das zukünftige<br />

Nuklearprogramm besteht. Eine Möglichkeit wäre, die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von<br />

abgebranntem Brennstoff aus dem <strong>der</strong>zeitigen Nuklearprogramm erst dann<br />

aufzunehmen, wenn nukleare Spitzentechnologien für das Recycling aller Aktinide in<br />

Reaktoren mit einem Spektrum schneller Neutronen (Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation<br />

und/o<strong>der</strong> Accelerator Driven System (ADS)) verfügbar sind.<br />

Während <strong>der</strong> Lagerungszeit kühlt <strong>der</strong> abgebrannte Brennstoff weiter ab, was eine<br />

eventuelle spätere Endlagerung erleichtert. Dies bedeutet jedoch, dass <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Brennstoff, <strong>der</strong> eine große Menge potentiell gefährlicher Isotopen enthält, für lange Zeit<br />

an <strong>der</strong> Oberfläche bleibt und dass die Implementierung einer endgültigen<br />

Verwaltungsoption folgen<strong>den</strong> Generationen <strong>über</strong>lassen wird.<br />

Kein einziges Land wählt diese Option zur Verwaltung von abgebranntem Brennstoff.<br />

Nur in <strong>den</strong> USA wird diese Option in die globale Analyse für die Neubewertung <strong>der</strong><br />

Politik bezüglich <strong>der</strong> Verwaltung von abgebranntem Brennstoff aufgenommen (112).<br />

Die erste Option (keine Wie<strong>der</strong>aufbereitung) bedeutet in <strong>der</strong> Praxis, dass für <strong>den</strong><br />

abgebrannten Brennstoff nach einer endgültigen Verwaltungsoption gesucht wer<strong>den</strong> muss,<br />

wie für <strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall. Für eine Beschreibung <strong>der</strong> möglichen<br />

endgültigen Verwaltungsoptionen verweisen wir auf Absatz 7.2.1.<br />

114 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die zweite Option (Wie<strong>der</strong>aufbereitung nach dem heutigen Verfahren) wi<strong>der</strong>spricht dem<br />

belgischen Moratorium zur Wie<strong>der</strong>aufbereitung (10).<br />

Die dritte Option (Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien) wird in diese SUP aufgenommen. Diese Verwaltungsoption beinhaltet,<br />

dass zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Entscheidung <strong>über</strong> die langfristige Verwaltung<br />

getroffen son<strong>der</strong>n vielmehr beschlossen wird, neue Technologien abzuwarten. Konkret<br />

handelt es sich um fortschrittliche Brennstoffkreisläufe, bei <strong>den</strong>en abgebrannter Brennstoff in<br />

verschie<strong>den</strong>e Teilströme geglie<strong>der</strong>t wird, die dann getrennt und auf optimierte Weise<br />

verwaltet wer<strong>den</strong> können (75), (116), (117). Dies wird auch als „Abtrennung und<br />

Umwandlung” bezeichnet. Bis diese neue Technologie verfügbar ist, wird <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Brennstoff gelagert. Die Verpackung des Abfalls und die Lagereinrichtungen sind dieselben,<br />

wie für die langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung für eine Verwaltungsoption<br />

mit endgültigem Charakter (siehe Absatz 7.2.2.1). Für weitere Informationen <strong>über</strong> die<br />

Bedingungen zur Einführung einer langfristigen Lagerung in Belgien verweisen wir auf (33).<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> Abtrennung und Umwandlung eingehen<strong>der</strong> beschrieben. Vor <strong>der</strong><br />

Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen (Kapitel 9) wird bei <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

„Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien” jedoch<br />

vor allem die langfristige Lagerung betrachtet. Die Auswirkungen <strong>der</strong> Anwendung von<br />

Abtrennung und Umwandlung fallen nämlich nicht in <strong>den</strong> Rahmen dieser SUP.<br />

Abtrennung und Umwandlung<br />

Verfahren zur Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem Brennstoff mit dem Ziel, Plutonium für<br />

militärische Anwendungen abzuschei<strong>den</strong>, wur<strong>den</strong> ab 1943 vom Oak Ridge National<br />

Laboratory (ORNL) in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten entwickelt. 1949 entwickelte das ORNL das<br />

PUREX-Verfahren, mit dem sich Uran und Plutonium aus abgebranntem Brennstoff<br />

zurückgewinnen lassen. Gleichzeitig mit <strong>der</strong> Entwicklung von Kernreaktoren für zivile<br />

Anwendungen (vor allem für die Stromerzeugung) in <strong>den</strong> 1950er und 1960er Jahren wurde<br />

das PUREX-Verfahren auch für die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von kommerziellem abgebranntem<br />

Brennstoff getestet. In Belgien wurde 1960 von einem internationalen Konsortium unter <strong>der</strong><br />

Schirmherrschaft <strong>der</strong> OECD das Eurochemic-Werk in Dessel gebaut, wo das PUREX-<br />

Verfahren für zivile Zwecke verfeinert wer<strong>den</strong> sollte. Diese Anlage war von 1966 bis Anfang<br />

1975 in Betrieb. Ende <strong>der</strong> 1960er wurde in Europa mit dem Bau großer industrieller<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen in La Hague (Frankreich) und Sellafield (Großbritannien)<br />

begonnen. Derzeit sind Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen für zivile Zwecke in Frankreich,<br />

Großbritannien, Russland, Japan, China und Indien in Betrieb.<br />

Im letzten Jahrzehnt wur<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e fortschrittlichere Wie<strong>der</strong>aufbereitungsverfahren<br />

erforscht und entwickelt, mit <strong>den</strong>en sich neben Uran und Plutonium auch an<strong>der</strong>e Elemente<br />

aus dem gelösten abgebrannten Brennstoff trennen lassen. Dies bezeichnet man als<br />

Abtrennung.<br />

Bei <strong>der</strong> Umwandlung wird ein Element mit Neutronen bestrahlt. Durch Aufnahme eines<br />

Neutrons wird es in ein an<strong>der</strong>es Element umgewandelt. Im Falle von Aktini<strong>den</strong> können bei<br />

Bestrahlung mit Neutronen neue Isotopen gebildet wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kern kann gespalten<br />

wer<strong>den</strong> (Fission) und Energie produzieren.<br />

Abtrennungsverfahren wer<strong>den</strong> hauptsächlich für zwei mögliche Anwendungen entwickelt:<br />

<br />

Die Abtrennung von allen Aktini<strong>den</strong>, sodass diese in einem für Umwandlung geeigneten<br />

Reaktor (Reaktor <strong>der</strong> vierten Generation und Accelerator Driven System (ADS)) recycelt<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 115


Die Abtrennung von Spaltprodukten vor <strong>der</strong> Umwandlung o<strong>der</strong> vor <strong>der</strong> geson<strong>der</strong>ten<br />

Lagerung und Konditionierung.<br />

Abtrennung und Umwandlung von Aktini<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> hauptsächlich zur langfristigen<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Radiotoxizität von radioaktivem Abfall erforscht und entwickelt. Die<br />

Radiotoxizität ist ein Maß für die gesundheitliche Schädlichkeit eines Radionuklids. Die<br />

Radiotoxizität eines Isotops wird u. a. anhand des Typs und <strong>der</strong> Energie <strong>der</strong> Strahlung, des<br />

Belastungswegs (Einnahme, Einatmen o<strong>der</strong> externe Bestrahlung) und <strong>der</strong> Verweildauer im<br />

Körper bestimmt. Die Radiotoxizität von radioaktivem Abfall wird meist definiert als das<br />

Produkt von Aktivität und Dosis vor <strong>der</strong> Einnahme, summiert <strong>über</strong> alle vorhan<strong>den</strong>en<br />

Isotopen.<br />

Die Radiotoxizität von abgebranntem Brennstoff nach einigen hun<strong>der</strong>t bis zehntausen<strong>den</strong><br />

Jahren ist hauptsächlich dem Vorhan<strong>den</strong>sein langlebiger Aktinide zuzuschreiben,<br />

insbeson<strong>der</strong>e <strong>den</strong> Plutoniumisotopen und in geringerem Maße <strong>den</strong> „minor actinides”. Nach<br />

einigen zehntausen<strong>den</strong> Jahren wird auch Uran bestimmend für die Radiotoxizität (siehe<br />

nachfolgende Abbildung).<br />

Abbildung 39:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Radiotoxizität von abgebranntem Brennstoff<br />

Bei <strong>der</strong> heutigen Wie<strong>der</strong>aufbereitung wer<strong>den</strong> rund 99,9% des Plutoniums und Urans<br />

zurückgewonnen. Daher ist die langfristige Radiotoxizität des vorhan<strong>den</strong>en verglasten<br />

hochaktiven Abfalls hauptsächlich <strong>den</strong> „minor actinides” zuzuschreiben. Mit fortschrittlichen<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitungsverfahren dürfte es in Zukunft möglich sein, diese „minor actinides” aus<br />

dem Strom von Abfall abzuschei<strong>den</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Trenntechniken wer<strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

entwickelt, sind aber noch nicht im industriellen Maßstab nutzbar. Einige Techniken wer<strong>den</strong><br />

jedoch schon im Pilotmaßstab getestet, insbeson<strong>der</strong>e in Frankreich (116), (113).<br />

Im Prinzip können Americium und eventuell auch Neptunium in Leichtwasserreaktoren<br />

(zweite o<strong>der</strong> dritte Generation) recycelt wer<strong>den</strong>, einige praktische Probleme machen jedoch<br />

116 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


die industrielle Anwendung sehr unwahrscheinlich (114). Insbeson<strong>der</strong>e die Tatsache, dass<br />

bei diesem Verfahren Curium entsteht, kann zu Komplikationen führen (Kritikalität,<br />

Strahlung, Wärmeerzeugung). Die Umwandlung von „minor actinides” in industriellem<br />

Maßstab wird daher nur in Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation für möglich gehalten (116).<br />

Zum Schluss sei noch erwähnt, dass Umwandlung ein sehr langsamer Prozess ist: es dauert<br />

mindestens 100 Jahre, um eine beträchtliche Verringerung <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Aktinide zu<br />

erreichen (114), (118).<br />

Abtrennung und Umwandlung von Aktivierungs- und Spaltprodukten wer<strong>den</strong> aus<br />

verschie<strong>den</strong>en Grün<strong>den</strong> untersucht.<br />

Erstens können durch Umwandlung langlebige Aktivierungs- und Spaltprodukte in Elemente<br />

mit geringerer Lebensdauer umgesetzt werde. Nur eine geringe Anzahl Aktivierungs- und<br />

Spaltprodukte sind sehr langlebig. Die wichtigsten sind 99 Tc (Halbwertszeit 214.000 Jahre),<br />

126 Sn (230.000 Jahre), 79 Se (356.000 Jahre), 93 Zr (1,53 Millionen Jahre), 135 Cs (2,3 Millionen<br />

Jahre), 107 Pd (6,5 Millionen Jahre) und 129 I (16,1 Millionen Jahre). Einige langlebige Spaltund<br />

Aktivierungsprodukte sind bestimmend für das langfristige radiologische Risiko im Falle<br />

einer geologischen Endlagerung, unter an<strong>der</strong>em aufgrund ihrer Mobilität in geologische<br />

Formationen (7), (119), (120), (121).<br />

Vor allem 99 Tc und 129 I kommen für die Umwandlung in Betracht. Von <strong>den</strong> an<strong>der</strong>en<br />

langlebigen Aktivierungs- und Spaltprodukten kommen auch an<strong>der</strong>e (zum Teil stabile)<br />

Isotopen vor, was ihre eventuelle Umwandlung erschwert, da zunächst eine<br />

Isotopentrennung erfor<strong>der</strong>lich ist. In <strong>den</strong> Vereinigten Staaten und in Japan wer<strong>den</strong><br />

Möglichkeiten zur Umwandlung von 99 Tc und 129 I untersucht. Dafür sind thermische<br />

Neutronen und sehr lange Bestrahlungszeiten notwendig. In einem Leichtwasserreaktor<br />

dürfte es möglich sein, die Menge an 99 Tc und 129 I zu stabilisieren, d.h. es wird ebenso viel<br />

durch Umwandlung entfernt wie durch Fission entsteht. In einem schnellen Reaktor dürfte es<br />

möglich sein, mehr 99 Tc und 129 I zu entfernen als entsteht (122). An<strong>der</strong>erseits sind sowohl<br />

eine NEA-Expertengruppe (123) als auch das CNE (114) <strong>der</strong> Ansicht, dass eine effiziente<br />

Umwandlung von 99 Tc und 129 I sehr schwierig ist, u. a. aufgrund <strong>der</strong> Notwendigkeit<br />

verschie<strong>den</strong>er Wie<strong>der</strong>aufbereitungsschritte und sehr langer Bestrahlungszeiten (viele<br />

Dutzend Jahre). Jüngere Untersuchungen zeigen, dass die Umwandlung langlebiger<br />

Aktivierungs- und Spaltprodukte im industriellen Maßstab in <strong>der</strong> Praxis sehr schwierig zu<br />

erreichen sein wird (116).<br />

Zweitens wird in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten und Japan die Möglichkeit untersucht, Cäsium und<br />

Strontium aus dem Strom von Abfall abzutrennen. Bis ungefähr 60 Jahre nach Entladung<br />

liefern Cäsium und Strontium <strong>den</strong> wichtigsten Beitrag zur Wärmeabgabe des abgebrannten<br />

Brennstoffs (150 Jahre im Fall von verglastem hochaktivem Abfall). Dies wird in <strong>der</strong><br />

nachfolgen<strong>den</strong> Abbildung illustriert.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 117


SCENARIO A1<br />

WASTE PACKAGE: 4 UOX SPENT FUEL ASSEMBLIES<br />

(THERMAL POWER )<br />

THERMAL POWER (WATTS/WP)<br />

1E+04<br />

1E+03<br />

1E+02<br />

1E+01<br />

1E+00<br />

1E-01<br />

1E-02<br />

Activation Products<br />

Actinides and Daughters<br />

Fission Products<br />

TOTAL<br />

1E-03<br />

1E-04<br />

1 10 100 1.000 10.000 100.000 1.000.000<br />

TIME AFTER UNLOADING (YEARS)<br />

Abbildung 40:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeabgabe von abgebranntem Brennstoff<br />

Nach <strong>der</strong> Abtrennung von Cäsium und Strontium können die übrigen Aktivierungs- und<br />

Spaltprodukte zu einem Abfalltyp konditioniert wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> weniger Wärme abgibt als <strong>der</strong><br />

heutige verglaste hochaktive Abfall. Dies bietet unter an<strong>der</strong>em die Möglichkeit, bei<br />

geologischer Endlagerung mehr Abfall in einem Endlagerungsstollen unterzubringen o<strong>der</strong><br />

die Abkühlungsperiode in einer oberirdischen Lagereinrichtung beträchtlich abzukürzen. Für<br />

das abgetrennte Cäsium und Strontium wäre eine langfristige Lagerung von einigen hun<strong>der</strong>t<br />

Jahren erfor<strong>der</strong>lich, um die thermische Belastung zu verringern.<br />

Es muss darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass die Anwendung fortschrittlicher Techniken zur<br />

Abtrennung und Umwandlung zur Entstehung neuer Ströme Abfall <strong>der</strong> Kategorie A,<br />

möglicherweise auch <strong>der</strong> Kategorie B führen wird. Hier<strong>über</strong> sind momentan jedoch kaum<br />

Kenntnisse verfügbar, was eine globale Beurteilung <strong>der</strong> Bedeutung von Abtrennung und<br />

Umwandlung samt ihrer Auswirkungen auf die Verwaltung von radioaktivem Abfall<br />

erschwert.<br />

Sogar bei Anwendung fortschrittlicher Techniken für Abtrennung und Umwandlung in<br />

zukünftigen Brennstoffkreisläufe bleibt eine Entscheidung <strong>über</strong> die langfristige Verwaltung<br />

von radioaktivem Abfall notwendig, u. a. für <strong>den</strong> gesamten nicht-wie<strong>der</strong>aufbereitbaren<br />

Abfall, <strong>der</strong> jetzt und in nächster Zukunft innerhalb des <strong>der</strong>zeitigen Nuklearprogramms<br />

produziert wird. Die momentan untersuchten Techniken zur Abtrennung und Umwandlung,<br />

bei <strong>den</strong>en ein fast vollständiges Recycling <strong>der</strong> Aktinide angestrebt wird, erlauben es, in<br />

Zukunft die Menge <strong>der</strong> Aktinide im zu entsorgen<strong>den</strong> Abfall beträchtlich zu verringern, sie<br />

haben jedoch keinen Einfluss auf die Menge <strong>der</strong> Spalt- und Aktivierungsprodukte. Das<br />

Szenario, das in <strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n verfolgt wird, die Abtrennung und Umwandlung entwickeln, ist<br />

die Anwendung von Abtrennung und Umwandlung bei abgebranntem Brennstoff, <strong>der</strong> aus<br />

zukünftigen Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation stammt aber nicht bei abgebranntem<br />

Brennstoff, <strong>der</strong> aus <strong>den</strong> heutigen und <strong>den</strong> vorgesehenen Reaktoren (zweite und dritte<br />

Generation) stammt (113). Mit an<strong>der</strong>en Worten, es wird ein grundlegen<strong>der</strong> Unterschied<br />

gemacht zwischen einerseits <strong>der</strong> Langzeitverwaltung des radioaktiven Abfalls aus dem<br />

heutigen und dem vorgesehenen Nuklearpark (Reaktoren <strong>der</strong> zweiten und dritten<br />

118 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Generation) und an<strong>der</strong>erseits einer eventuellen Endlagerung von radioaktivem Abfall, falls<br />

fortschrittliche Brennstoffkreisläufe realisiert wer<strong>den</strong> sollten.<br />

Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation<br />

Wie oben erwähnt, stützt sich Abtrennung und Umwandlung auf Reaktoren <strong>der</strong> vierten<br />

Generation. Nachfolgend wird <strong>der</strong> Stand dieser Technologie kurz beschrieben.<br />

Derzeit wer<strong>den</strong> zwei Typen von Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation entwickelt. Kritische<br />

Reaktoren mit schnellen Neutronen wer<strong>den</strong> meist als schnelle Reaktoren bezeichnet. Der<br />

erste schnelle Reaktor (in sehr kleinem Maßstab) wurde bereits 1946 vom Los Alamos<br />

National Laboratory in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten gebaut. In <strong>den</strong> 1950er, 1960er und 1970er<br />

Jahren wur<strong>den</strong> in verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n (u. a. Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich,<br />

Russland und Frankreich) schnelle Testreaktoren gebaut, einige davon in (semi-<br />

)industriellem Maßstab. Verschie<strong>den</strong>e dieser Reaktoren waren so genannte Brutreaktoren,<br />

das heißt, Reaktoren, die mehr Brennstoff erzeugen (vorwiegend durch Bestrahlung von<br />

238 U mit Neutronen) als sie verbrauchen. In <strong>den</strong> 1990er wurde jedoch in <strong>den</strong> meisten<br />

Län<strong>der</strong>n die Erforschung schneller Reaktoren eingestellt. 2009 waren schnelle Testreaktoren<br />

in Frankreich, Russland, Japan und Indien in Betrieb und wer<strong>den</strong> zurzeit in Japan, Russland,<br />

Indien und China gebaut. Alle schnellen Reaktoren, die sich 2009 im Betrieb o<strong>der</strong> im Bau<br />

befan<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> mit Natrium gekühlt. Die meisten bestehen<strong>den</strong> Reaktoren (zweite<br />

Generation) und die Reaktoren, die für die nahe Zukunft vorgesehen sind, wer<strong>den</strong> mit<br />

Wasser gekühlt. Wasser kann jedoch in einem schnellen Reaktor nicht verwendet wer<strong>den</strong>,<br />

da es die Neutronen verlangsamt.<br />

Infolge <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Verringerung <strong>der</strong> CO 2 -Emissionen und <strong>der</strong> steigen<strong>den</strong> Ölpreise<br />

nahm das Interesse an Kernenergie in <strong>den</strong> letzten Jahren stark zu. Internationale Initiativen<br />

wur<strong>den</strong> unternommen, um neue Typen schneller Reaktoren zu entwickeln, etwa das Gen IV<br />

Forum. Folgende Ziele wer<strong>den</strong> angestrebt:<br />

Effizientere Nutzung des verfügbaren Urans: mit schnellen Reaktoren kann aus<br />

<strong>der</strong>selben Menge Uran 80- bis 150-mal mehr Energie produziert wer<strong>den</strong> als mit<br />

herkömmlichen wassergekühlten Reaktoren.<br />

<br />

<br />

Verringerung <strong>der</strong> Menge radioaktiven Abfalls: in <strong>der</strong> Praxis entspricht dies einer starken<br />

Verringerung <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Aktinide im hochaktiven Abfall.<br />

Verringerung des Risikos <strong>der</strong> Verbreitung von Kernwaffen.<br />

Relativ kurzfristig (etwa 2030-2040) wird die Entwicklung industrieller natriumgekühlter<br />

schneller Reaktoren erwartet. Aufgrund <strong>der</strong> hohen Brennbarkeit von Natrium wer<strong>den</strong> auch<br />

an<strong>der</strong>e Typen schneller Reaktoren entwickelt, etwa die blei- und gasgekühlten schnellen<br />

Reaktoren. Die industrielle Anwendung des letzteren Reaktortyps wird nicht vor 2060<br />

erwartet.<br />

Bei <strong>den</strong> subkritischen Reaktoren o<strong>der</strong> ADS (Accelerator Driven Systems) wird die<br />

Kettenreaktion mithilfe einer externen Neutronenquelle aufrechterhalten. Diese<br />

Neutronenquelle kann ein Teilchenbeschleuniger sein, <strong>der</strong> Neutronen durch Spallation<br />

produziert. Derzeit gibt es noch keine ADS-Reaktoren. Ein kleiner ADS-Testreaktor wird<br />

momentan von SCK•CEN im Rahmen des so genannten MYRRHA-Projekts (124)<br />

entwickelt. Dieser Testreaktor dürfte etwa 2020-2023 in Betrieb gehen. Ein ADS ist ideal für<br />

die Verbrennung von „minor actinides" (ohne große Produktion von Energie).<br />

Die existieren<strong>den</strong> industriellen Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen beruhen alle auf dem PUREX-<br />

Verfahren. Dabei wird <strong>der</strong> abgebrannte Brennstoff in Salpetersäure aufgelöst und Uran und<br />

Plutonium wer<strong>den</strong> aus dem Abfallstrom getrennt. Es wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e komplementäre<br />

Verfahren entwickelt, die auch die Abtrennung an<strong>der</strong>er Elemente erlauben. In schnellen<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 119


Reaktoren und ADS-Reaktoren ist geplant, <strong>der</strong> Brennstoff in höherem Maße abzubrennen,<br />

als es jetzt bei wassergekühlten Reaktoren <strong>der</strong> Fall ist. Dieser hohe Abbrandgrad führt zu<br />

hohen Konzentrationen von Spaltprodukten im abgebrannten Brennstoff. Dies sorgt für eine<br />

viel stärkere Wärmeproduktion und Strahlung. Dadurch wird es sehr schwierig o<strong>der</strong> gar<br />

unmöglich, <strong>den</strong> abgebrannten Brennstoff mit „nassen" Verfahren (d.h. Auflösung in<br />

Salpetersäure) zu behandeln. Daher wer<strong>den</strong> neue Wie<strong>der</strong>aufbereitungstechniken entwickelt:<br />

das so genannte „pyro-reprocessing". Dabei wird <strong>der</strong> abgebrannte Brennstoff in<br />

geschmolzenen Chlorid- o<strong>der</strong> Fluoridsalzen aufgelöst.<br />

Integration von Abtrennung und Umwandlung in <strong>den</strong> Brennstoffkreislauf<br />

Zur Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen und <strong>der</strong> Rolle von Abtrennung und Umwandlung in<br />

zukünftigen Brennstoffkreisläufe wur<strong>den</strong> auf internationaler Ebene viele mögliche Szenarien<br />

für fortschrittliche Brennstoffkreisläufe entwickelt und analysiert, unter Anwendung (in<br />

größerem o<strong>der</strong> kleinerem Maß) von Abtrennung und Umwandlung (125).<br />

Bei <strong>den</strong> betrachteten Szenarien wird unterschie<strong>den</strong> zwischen Brennstoffkreisläufe mit<br />

partiellem Recycling <strong>der</strong> Aktinide (z.B. Mehrfach-Recycling von Plutonium) und<br />

Brennstoffkreisläufe mit Recycling aller Aktinide. Letztere wer<strong>den</strong> als geschlossene Zyklen<br />

bezeichnet, im Gegensatz zum offenen Kreislauf, bei dem <strong>der</strong> abgebrannte Brennstoff als<br />

Abfall betrachtet wird. In <strong>den</strong> betrachteten Szenarien ist immer ein Reaktor mit schnellen<br />

Neutronen vorhan<strong>den</strong>. Beispiele möglicher geschlossener Zyklen sind in Abbildung 41 und<br />

Abbildung 42 zu fin<strong>den</strong>.<br />

Abbildung 41:<br />

Fortschrittlicher Brennstoffkreislauf mit PWR und ADS<br />

120 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 42:<br />

Fortschrittlicher Brennstoffkreislauf mit schnellen Reaktoren<br />

Im ersten Szenario (Abbildung 41) besteht <strong>der</strong> Reaktorpark hauptsächlich aus<br />

Leichtwasserreaktoren und einem o<strong>der</strong> mehreren ADS-Reaktoren. Der erste Teil dieses<br />

Brennstoffkreislaufs ist mit dem heutigen offenen Kreislauf i<strong>den</strong>tisch: leicht angereicherter<br />

UOX-Brennstoff wird in einem Leichtwasserreaktor bestrahlt. Der abgebrannte Brennstoff<br />

wird in einer mo<strong>der</strong>nen Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlage aufbereitet, wo neben <strong>der</strong> Abtrennung<br />

von Uran und Plutonium mittels des PUREX-Verfahrens auch die „minor actinides” aus dem<br />

Abfallstrom entfernt wer<strong>den</strong>. Das zurückgewonnene Plutonium wird zur Produktion von<br />

MOX-Brennstoff verwendet. In diesem Szenario wird <strong>der</strong> abgebrannte MOX-Brennstoff<br />

ebenfalls wie<strong>der</strong>aufbereitet. Das Plutonium und die „minor actindes” aus <strong>der</strong><br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten MOX-Brennstoffs wer<strong>den</strong> zusammen mit <strong>den</strong> „minor<br />

actinides” aus <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten UOX-Brennstoffs zur Produktion<br />

von Brennstoff verwendet, <strong>der</strong> in einem ADS abgebrannt wer<strong>den</strong> kann. Der abgebrannte<br />

ADS-Brennstoff wird mit einem „pyro-reprocessing” Verfahren wie<strong>der</strong>aufbereitet und die<br />

zurückgewonnenen Aktinide wer<strong>den</strong> ebenfalls im ADS recycelt.<br />

Das zweite Szenario (Abbildung 42) ist sehr einfach. Uran wird mit <strong>den</strong> Aktini<strong>den</strong> gemischt,<br />

die aus dem abgebrannten Brennstoff zur Produktion von frischem Brennstoff<br />

zurückgewonnen wur<strong>den</strong>. Dieser Brennstoff wird dann in einem schnellen Reaktor<br />

abgebrannt.<br />

In <strong>den</strong> betrachteten Szenarien liegt <strong>der</strong> Schwerpunkt immer auf dem Recycling und <strong>der</strong><br />

Umwandlung von Aktini<strong>den</strong> und nicht auf <strong>der</strong> Umwandlung von langlebigen Aktivierungsund<br />

Spaltprodukten.<br />

Stand <strong>der</strong> Technologie<br />

Derzeit lässt sich noch nicht einschätzen, wann fortschrittliche Techniken zur Abtrennung<br />

und Umwandlung in industriellem Maßstab eingesetzt wer<strong>den</strong> können und ob sie effektiv<br />

einen globalen Mehrwert für die zukünftige Abfallverwaltung beinhalten können. Dies<br />

erfor<strong>der</strong>t eine umfassende Beurteilung, die neben <strong>der</strong> Verringerung <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Aktinide<br />

im zukünftigen Abfall auch die übrigen Abfallströme berücksichtigt, zusammen mit <strong>den</strong><br />

wirtschaftlichen, technologischen und Sicherheitsfaktoren für die Anlagen und Aktivitäten,<br />

die Teil eines <strong>der</strong>artigen zukünftigen Brennstoffkreislaufs sind. Hierzu gehört auch eine<br />

Bewertung <strong>der</strong> verbleiben<strong>den</strong> Aktinide zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Einstellung von Abtrennung und<br />

Umwandlung.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 121


Dies ist Gegenstand weltweiter Forschungen. Sowohl für die Abtrennung als auch für die<br />

Umwandlung müssen noch zahlreiche technologische Probleme gelöst wer<strong>den</strong> (114), wenn<br />

auch in jüngster Zeit große Fortschritte bezüglich <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Abtrennungstechniken zu<br />

verbuchen waren (113).<br />

Verschie<strong>den</strong>e Wege sind möglich, um zu Abtrennung und Umwandlung zu gelangen. In<br />

Frankreich sieht man für 2012 eine Beurteilung <strong>der</strong> Kenntnisse vor, die für eine<br />

Entscheidung erfor<strong>der</strong>lich sind. Auch ein „Pflichtenheft” soll erstellt wer<strong>den</strong>, das erfüllt<br />

wer<strong>den</strong> muss, um Abtrennung und Umwandlung in <strong>der</strong> Praxis zu realisieren. Diese<br />

Beurteilung soll außerdem Einsichten in die Vor- und Nachteile von Abtrennung und<br />

Umwandlung ermöglichen (insbeson<strong>der</strong>e bezüglich <strong>der</strong> geologischen Endlagerung) und in<br />

die kurz- und langfristig erfor<strong>der</strong>lichen Verpflichtungen <strong>der</strong> Industrie. Eine <strong>der</strong>artige<br />

Beurteilung, die auch die Situation in <strong>den</strong> Anlagen und Reaktoren zum Zeitpunkt <strong>der</strong><br />

Einstellung <strong>der</strong> Abtrennung und Umwandlung berücksichtigt, ist jetzt noch nicht möglich<br />

(113).<br />

Implikationen einer etwaigen Entscheidung für eine fortschrittliche Verwaltung<br />

Eine Entscheidung für eine fortschrittliche Verwaltung von Aktini<strong>den</strong> und bestimmten<br />

Spaltprodukten verlangt, dass man einen (teilweise) geschlossenen Brennstoffkreislauf<br />

wählt, wobei die nutzbaren Fraktionen des abgebrannten Brennstoffs recycelt wer<strong>den</strong>. Dies<br />

impliziert auch ein längerfristiges Engagement zur Stromerzeugung durch Kernenergie.<br />

Außerdem geht es nicht allein um die Entwicklung neuer Reaktoren, son<strong>der</strong>n auch von<br />

neuem Brennstoff, neuen Wie<strong>der</strong>aufbereitungsprozesse usw. (75).<br />

Ein wichtiger Aspekt <strong>der</strong> Implementierung von Abtrennung und Umwandlung ist die lange<br />

Dauer des Prozesses. So dauert es mindestens 100 Jahre, um eine beträchtliche<br />

Verringerung <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Aktinide zu erreichen. Dies impliziert, dass mehrere<br />

Generationen nuklearer Anlagen genutzt wer<strong>den</strong> müssen. Bei diesem zeitlichen Rahmen<br />

kann die Bereitstellung von Alternativen zur Kernspaltung für die Energieproduktion im<br />

großen Maßstab (z.B. Kernfusion o<strong>der</strong> alternative Energiequellen) nicht ausgeschlossen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Verwaltungsoption erfor<strong>der</strong>t außerdem früher o<strong>der</strong> später eine neue Entscheidung<br />

<strong>über</strong> die Langzeitverwaltung des bereits vorhan<strong>den</strong>en und vorgesehenen Abfalls, <strong>der</strong> mit<br />

fortschrittlichen Nukleartechnologien nicht weiter behandelt wer<strong>den</strong> kann. Außerdem muss<br />

auch für <strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall, <strong>der</strong> durch diese Technologien<br />

unvermeidlich produziert wer<strong>den</strong> wird, die langfristige Verwaltung sicher gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

7.2.3 Die Status-quo-Option<br />

Diese Verwaltungsoption beinhaltet <strong>den</strong> Beschluss, keinen Beschluss bezüglich <strong>der</strong><br />

Langzeitverwaltung zu fassen; die Grundsatzentscheidung wird also auf unbestimmte Zeit<br />

verschoben.<br />

Diese Option läuft in <strong>der</strong> Praxis auf die Fortsetzung <strong>der</strong> heutigen Verwaltungsaktivitäten in<br />

<strong>den</strong> vorhan<strong>den</strong>en Lagergebäu<strong>den</strong> hinaus: regelmäßige Kontrolle <strong>der</strong> Behälter, bei Bedarf<br />

Konditionierung des Abfalls, Kontrolle und Wartung <strong>der</strong> Anlagen. Die Dauer all dessen wird<br />

durch die Lebensdauer <strong>der</strong> heutigen Anlagen (ca. 75 Jahre) und die Geschwindigkeit, mit<br />

<strong>der</strong> sie gefüllt wer<strong>den</strong>, bestimmt. Wenn die Laufzeit <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Lagereinrichtungen<br />

abgelaufen ist o<strong>der</strong> wenn die Abfallmenge zu groß wer<strong>den</strong> sollte, müssen die Anlagen<br />

renoviert wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> es müssen neue Lagereinrichtungen gebaut wer<strong>den</strong>. Man kann sich<br />

122 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


zu diesem Zeitpunkt natürlich auch für eine Verwaltungsoption entschei<strong>den</strong> mit endgültigem<br />

Charakter. International besteht ein breiter Konsens dar<strong>über</strong>, dass die Fortsetzung einer<br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong> Lagerung keine langfristige Lösung ist (siehe unter an<strong>der</strong>em die in<br />

Kanada (88), Schwe<strong>den</strong> (126), Finnland (127) und dem Vereinigten Königreich (128), (129)<br />

gefassten Beschlüsse).<br />

Lagerkapazität<br />

Erfor<strong>der</strong>liche<br />

Kapazität<br />

Vor<strong>über</strong>gehende Lagerung<br />

Erweiterung <strong>der</strong> Kapazitätzur<br />

Aufnahmedes B&C Abfalls<br />

Derzeitige Kapazität<strong>der</strong><br />

Lagereinrichtungen<br />

Verlängerung<strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Lebensdauer<strong>der</strong><br />

Lagereinrichtungen<br />

Ausführung<br />

einer<br />

endgültigen<br />

Lösung<br />

Ursprüngliche<br />

Lebensdauer<br />

Verlängerte<br />

Lebensdauer<br />

Zeit<br />

Abbildung 43:<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> Status-quo-Option<br />

Die folgende Abbildung zeigt die Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Status-quo-Option.<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 123


Abbildung 44:<br />

Grundzüge des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Status-quo-Option<br />

124 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option wird die Sicherheit für Mensch und Umwelt durch die<br />

Konditionierung des Abfalls und durch die Lagereinrichtung gewährleistet.<br />

Die Immobilisierungsmatrix und die Verpackung des Abfalls sorgen für <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong><br />

Radionuklide und an<strong>der</strong>er toxischer Elemente. Die Konditionierung hängt von <strong>der</strong> Art des<br />

Abfalls ab. Studien im In- und Ausland bestätigen, dass es realistisch ist, eine<br />

Konditionierung durchzuführen, die für einen Zeitraum von bis zu ca. 100 Jahren <strong>den</strong><br />

Einschluss garantiert (84). Außerdem erlaubt die Konditionierung auch die sichere<br />

Rücknahme des Abfalls, wenn entschie<strong>den</strong> wird, die Lagerung zu been<strong>den</strong>.<br />

Die Lagereinrichtung schützt <strong>den</strong> Abfall vor ungünstigen externen Einflüssen wie Erdbeben,<br />

Überschwemmungen und Flugzeugabstürzen. Das Konzept <strong>der</strong> Anlage ist dem darin<br />

gelagerten Abfalltyp angepasst. Für Abfall mit großer Wärmeabgabe (insbeson<strong>der</strong>e<br />

abgebrannter Brennstoff) erfolgt die Kühlung durch (natürliche) Belüftung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Aufbewahrung <strong>der</strong> die Pakete in Wasser. Untersuchungen im In- und Ausland zeigen, dass<br />

eine Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer bestehen<strong>der</strong> Lagereinrichtungen auf bis zu ca. 100<br />

Jahre möglich ist, unter <strong>der</strong> Voraussetzung, dass die Wartung während dieser Periode<br />

gewährleistet bleibt (33).<br />

Dies erfor<strong>der</strong>t unter an<strong>der</strong>em einen regelmäßigen Austausch <strong>der</strong> Ausrüstung (u. a.<br />

Maschinen für die Platzierung, die Belüftung und das Kontrollsystem); <strong>der</strong>en Lebensdauer<br />

beträgt nämlich höchstens etwa dreißig Jahre. Auch müssen die Informationen <strong>über</strong> die<br />

Merkmale des Abfalls und die technischen Kenntnisse <strong>über</strong> die Verwaltung immer erhalten<br />

bleiben und an folgende Generationen weitergegeben wer<strong>den</strong>. Zu guter Letzt müssen auch<br />

die nötigen finanziellen Mittel verfügbar bleiben.<br />

Eine vor<strong>über</strong>gehende Lagerung von radioaktivem Abfall erfolgt bereits seit mehreren<br />

Dutzen<strong>den</strong> Jahren in verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n, darunter Belgien. Bestimmte Abfalltypen (z.B.<br />

abgebrannter Brennstoff) müssten konditioniert wer<strong>den</strong>, um eine sichere Lagerung (und<br />

eventuelle Rücknahme) <strong>über</strong> einen Zeitraum von 100 Jahren zu gewährleisten (33).<br />

Die belgischen Lagergebäude befin<strong>den</strong> sich auf dem Gelände von Belgoprocess in Dessel<br />

(Gebäude B127, B129 und B155 für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und Gebäude B136 für Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C) und bei <strong>den</strong> Kernkraftwerken in Doel und Tihange.<br />

Abbildung 45:<br />

Gebäude B136 (Dessel) zur Lagerung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude auf dem Gelände von Belgoprocess bieten keine<br />

ausreichende Kapazität, um die erwartete Gesamtmenge an Abfall <strong>der</strong> Kategorie B<br />

aufzufangen. Die Kapazität müsste um 3 bis 10% erweitert wer<strong>den</strong>, je nachdem ein<br />

Beschluss zur Wie<strong>der</strong>aufbereitung getroffen wird o<strong>der</strong> nicht. Im Falle einer<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung müsste auch die Kapazität für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C erheblich erweitert<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 125


wer<strong>den</strong>. Wenn <strong>der</strong> abgebrannte Brennstoff nicht wie<strong>der</strong>aufbereitet wird, müsste die<br />

Lagerungskapazität <strong>der</strong> Kernkraftwerke Doel und Tihange erweitert wer<strong>den</strong>.<br />

Es wird davon ausgegangen, dass für die Erweiterung <strong>der</strong> Kapazität <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Lagergebäude zusätzlich ca. 8 Hektar Fläche erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Eine eventuelle Entscheidung für die Übernahme des UMTRAP-Programmes durch NERAS<br />

würde zu einer Verdoppelung <strong>der</strong> Menge des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen (siehe Absatz<br />

2). In diesem Fall wäre noch eine größere zusätzliche Lagerkapazität erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Die Verschiebung von Abfall <strong>der</strong> Kategorie A in die Kategorie B im Anschluss an die<br />

Abnahmekriterien <strong>der</strong> oberirdischen Endlagerungseinrichtung in Dessel kann zu einer<br />

Mengenzunahme des Abfalls <strong>der</strong> Kategorie B führen.<br />

In <strong>der</strong> SUP wird die Status-Quo-Option als die „Nullalternative” betrachtet, d.h. die Option,<br />

die als Grundlage zur Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Verwaltungsoptionen<br />

dient. Es ist zu beachten, dass die Definition einer Nullalternative nur kurzfristig Sinn macht<br />

(ca. 100 Jahre). Früher o<strong>der</strong> später (z.B. wenn die Lagereinrichtungen ausgelastet sind)<br />

muss eine Entscheidung <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung getroffen wer<strong>den</strong>. Das Konzept<br />

„Nullalternative” ist also nicht langfristig anwendbar.<br />

Für weitere Informationen <strong>über</strong> die Status-Quo-Option verweisen wir auf (33).<br />

7.3 Strategische Entscheidungen bezüglich <strong>der</strong> Langzeitverwaltung in an<strong>der</strong>en<br />

Län<strong>der</strong>n<br />

Es folgt eine kurze Übersicht <strong>über</strong> die strategischen Entscheidungen an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong><br />

bezüglich <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall. Weitere Details findet man in<br />

Anhang B.<br />

Wie es zu einer Entscheidung für eine langfristige Verwaltungsoption kam (o<strong>der</strong> kommen<br />

will), ist von zu Land unterschiedlich. In allen Län<strong>der</strong>n wurde (o<strong>der</strong> wird) die Entscheidung<br />

auf <strong>der</strong> Grundlage von Untersuchungen und Vergleichen von Verwaltungsoptionen getroffen,<br />

meist unter <strong>der</strong> Verantwortung <strong>der</strong> für die Abfallverwaltung zuständigen Stelle (jedoch mit<br />

Überprüfung durch die zuständigen Behör<strong>den</strong>, z.B. die Nuklearbehörde).<br />

Die Beschlussverfahren in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n führten zu gleichartigen<br />

Schlussfolgerungen o<strong>der</strong> bewegen sich zumindest in dieselbe Richtung: international<br />

besteht ein breiter Konsens <strong>über</strong> die geologische Endlagerung als die zu bevorzugende<br />

Option zur Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem radioaktivem Abfall<br />

(130). Einige Län<strong>der</strong> haben dies sogar in ihrer Gesetzgebung verankert (Schweiz (131),<br />

(132), (133), Japan (134), Finnland (127), Frankreich (135), (136)). Die konkrete Umsetzung<br />

<strong>der</strong> geologischen Endlagerung unterscheidet sich deutlich von Land zu Land, abhängig u. a.<br />

von <strong>der</strong> Geologie.<br />

Eine erste geologische Endlagerung für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B erfolgte bereits seit <strong>den</strong><br />

1990er Jahren in einer Salzschicht in Carlsbad, New Mexico (Vereinigte Staaten von<br />

Amerika) (137). Finnland ist das einzige EU-Land, in dem bereits eine Anlage zur<br />

geologischen Endlagerung gebaut wird. Dem gingen umfassende Studien voraus, in <strong>den</strong>en<br />

verschie<strong>den</strong>e mögliche Endlagerungsstandorte verglichen wur<strong>den</strong> (127). Der ausgewählte<br />

Endlagerstandort (Olkiluoto) liegt in <strong>der</strong> Nähe einer bestehen<strong>den</strong> Nuklearanlage (138). In<br />

Schwe<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> in <strong>den</strong> letzten Jahren ebenfalls einige möglichen Standorte zur<br />

geologischen Endlagerung gründlich erforscht und verglichen (139), (140). Im Laufe des<br />

126 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Sommers 2009 wurde Forsmark ausgewählt, ein Standort, <strong>der</strong> ebenfalls in <strong>der</strong> Nähe einer<br />

Nuklearanlage liegt. Frankreich entschied sich 2006 für die geologische Endlagerung in<br />

einer Tonschicht (136) und vor kurzem hat Deutschland das Programm für die geologische<br />

Endlagerung in einer Salzkuppel in Gorleben wie<strong>der</strong> aufgenommen (141).<br />

In Spanien hatte man sich zunächst für die langfristige oberirdische Lagerung entschie<strong>den</strong>.<br />

Kürzlich wurde jedoch beschlossen, eine geologische Endlagerung zu entwickeln. Die<br />

Nie<strong>der</strong>lande entschie<strong>den</strong> sich 2001 für die langfristige oberirdische Lagerung (142). Im<br />

Oktober 2009 wurde jedoch das Forschungsprogramm für die geologische Endlagerung im<br />

Boomschen Ton wie<strong>der</strong> aufgenommen, um in nächster Zukunft eine Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

endgültige Verwaltungsoption zu treffen (143). Bulgarien und Italien trafen noch keine<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall.<br />

Abschließend sei noch erwähnt, dass in Kooperationsverbän<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Untersuchungen <strong>über</strong><br />

gemeinsame Verwaltungsoptionen (z.B. SAPIERR II in <strong>der</strong> EU) die geologische<br />

Endlagerung grundsätzlich als langfristige Referenzoption betrachtet wird (144), (145).<br />

7 VERWALTUNGSOPTIONEN 127


128 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


8. ÜBERSICHT DER ASPEKTE IN DER BEURTEILUNG<br />

Als Anlauf zur Auswirkungsbeschreibung und -beurteilung in Kapitel 9 wird nachstehend<br />

eine Übersicht <strong>der</strong> beurteilten kurz- und langfristigen Aspekte präsentiert.<br />

8.1 Kurzfristig<br />

Die Analyse <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen geht von <strong>der</strong> bereits erwähnten (siehe Absatz<br />

2.3) zentralen Zielsetzung aus, wonach <strong>der</strong> nachhaltige Schutz von Mensch und Natur<br />

gewährleistet bleiben muss.<br />

Für die Natur wer<strong>den</strong> die physikalischen, radiologischen und chemischen Auswirkungen<br />

untersucht. Diese stehen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Artenvielfalt. Der Mensch wird durch<br />

die folgen<strong>den</strong> Aspekte charakterisiert: Landschaft, Rohstoffe, Gesundheit, gesellschaftliche<br />

Aspekte, wirtschaftliche Aspekte, ethische Aspekte und Schutz und Sicherungsmaßnahmen.<br />

Diese Aspekte umfassen die „klassischen“ Themen <strong>der</strong> Umweltauswirkungen wie sie auch in<br />

Anlage II des Gesetzes vom 13. Februar 2006 vorkommen, bleiben aber nicht darauf<br />

beschränkt. Insbeson<strong>der</strong>e die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ethischen Aspekte und<br />

Schutz und Sicherungsmaßnahmen stellen eine Ausdehnung des Erwägungsrahmens dar<br />

(siehe Absatz 5.1.1).<br />

Natur<br />

physikalische Wirkungen<br />

radiologische Wirkungen<br />

chemische Wirkungen<br />

Wirkungen lt. Gesetz<br />

vom 13. Februar 2006<br />

Landschaft<br />

Strukturen und Beziehungen<br />

Kulturerbe<br />

Nachhaltiger<br />

Schutz<br />

Rohstoffe<br />

perzeptive Merkmale<br />

Bo<strong>den</strong><br />

Wasser<br />

Gesundheit<br />

Luft<br />

Lärm<br />

radiologische Wirkungen<br />

Mensch<br />

Funktionsverän<strong>der</strong>ung<br />

soziale Aspekte<br />

Zugänglichkeit<br />

Lebensqualität<br />

Risikoperzeption<br />

finanzielle und wirtschaftliche Aspekte<br />

ethische Aspekte<br />

Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen<br />

Abbildung 46:<br />

Zielsetzung, Aspekte und Teilaspekte, die bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> kurzfristigen<br />

Auswirkungen berücksichtigt wer<strong>den</strong><br />

In <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle wird im Detail angegeben, wo die Themen <strong>der</strong><br />

Umweltauswirkungen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006 zu fin<strong>den</strong> sind.<br />

8 ÜBERSICHT <strong>der</strong> Aspekte in <strong>der</strong> Beurteilung 129


Tabelle 12: Themen <strong>der</strong> Umweltauswirkungen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006 und in<br />

dieser SUP untersuchte (Teil-)Aspekte<br />

Themen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006<br />

(Anlage II, Punkt 6)<br />

(Teil-)Aspekte in dieser SUP<br />

Absatz<br />

Biodiversität Natur 9.1<br />

Bevölkerung<br />

Gesellschaftliche Aspekte:<br />

Funktionsverän<strong>der</strong>ung<br />

Gesellschaftliche Aspekte:<br />

Zugänglichkeit<br />

Gesellschaftliche Aspekte:<br />

Lebensqualität<br />

Gesundheit: Lärm<br />

9.5<br />

9.5<br />

9.5<br />

9.4.2<br />

Gesundheit des Menschen Gesundheit 9.4<br />

Fauna Natur 9.1<br />

Flora<br />

Bo<strong>den</strong> Rohstoffe: Bo<strong>den</strong> 9.3.1<br />

Wasser Rohstoffe: Wasser 9.3.2<br />

Luft Gesundheit: Luft 9.4.1<br />

Klimafaktoren Gesundheit: Luft 9.4.1<br />

Materielle Güter Landschaft 9.2<br />

Kulturerbe, einschließlich des architektonischen und<br />

archäologischen Kulturerbes<br />

Landschaft<br />

Die Themen <strong>der</strong> Umweltauswirkungen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006 befin<strong>den</strong> sich<br />

also in <strong>den</strong> Absätzen 9.1 bis einschließlich 9.5. Die Aspekte, die eine Ausdehnung des<br />

Erwägungsrahmens darstellen, wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Absätzen 9.6 bis einschließlich 9.8 behandelt.<br />

8.2 Langfristig<br />

Für die Analyse <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen gehen wir, gleich wie für die kurzfristigen<br />

Auswirkungen, von <strong>der</strong> Zielsetzung aus, wonach <strong>der</strong> nachhaltige Schutz von Mensch und<br />

Natur je<strong>der</strong>zeit gewährleistet bleiben muss.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Unsicherheit, die bei <strong>den</strong> langfristigen Auswirkungen vorliegt, sowohl in Bezug<br />

auf die Entwicklung <strong>der</strong> Umgebung als auch auf die Entwicklung <strong>der</strong> Verwaltungsanlagen, ist<br />

<strong>der</strong> Beurteilungsrahmen hier an<strong>der</strong>s als bei <strong>den</strong> kurzfristigen Auswirkungen. Da wir nicht<br />

wissen, wie sich die Gesellschaft und die natürliche Umgebung in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong><br />

Zehntausen<strong>den</strong> Jahren verän<strong>der</strong>n wer<strong>den</strong>, können die Auswirkungen nicht detailliert<br />

beschrieben wer<strong>den</strong>. Wir berücksichtigen diese Unsicherheit, indem wir bei manchen<br />

Beurteilungskriterien nicht mehr von Auswirkungen sprechen, son<strong>der</strong>n von <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit, mit <strong>der</strong> diese Auswirkungen eintreten.<br />

130 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die relevantesten Aspekte <strong>der</strong> Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen sind die menschliche<br />

Gesundheit und die ethischen Aspekte. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

wer<strong>den</strong>, wie oben beschrieben, anhand <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit beurteilt, mit <strong>der</strong> sie<br />

eintreten. In <strong>der</strong> ethischen Dimension ist intergenerationelle Gerechtigkeit das relevanteste<br />

Beurteilungskriterium.<br />

Auch <strong>der</strong> Aspekt Schutz und Sicherungsmaßnahmen wird als wichtiger Schwerpunkt bei <strong>den</strong><br />

langfristigen Auswirkungen betrachtet. Ferner wer<strong>den</strong> die thermischen Auswirkungen<br />

untersucht, eine Auswirkung, die bei passiver Verwaltung zu Beginn <strong>der</strong> Langzeitverwaltung<br />

eintreten wird. Die Auswirkungen auf die Bewirtschaftung des Grundwassers wer<strong>den</strong><br />

ebenfalls kurz beschrieben. Schließlich wer<strong>den</strong> die langfristigen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Beanspruchung von Platz für die Landschaft betrachtet.<br />

Die Abbildung 47 enthält eine schematische Darstellung <strong>der</strong> Aspekte bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

langfristigen Auswirkungen.<br />

Natur<br />

Wahrscheinlichkeit von Bestrahlung<br />

Wirkungen lt. Gesetz<br />

vom 13. Februar 2006<br />

nachhaltiger<br />

Schutz<br />

Landschaft<br />

Mensch<br />

Rohstoffe<br />

thermische Wirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

Wirkungen auf die Nutzung von Grundwasser<br />

Gesundheit<br />

Wahrscheinlichkeit von Bestrahlung<br />

ethische Aspekte<br />

intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Sicherheit und<br />

Sicherungsmaßnahmen<br />

Abbildung 47:<br />

Zielsetzung, Aspekte und Teilaspekte, die bei <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> langfristigen<br />

Auswirkung berücksichtigt wer<strong>den</strong><br />

8 ÜBERSICHT <strong>der</strong> Aspekte in <strong>der</strong> Beurteilung 131


132 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9. BESCHREIBUNG UND EVALUIERUNG DER AUSWIRKUNGEN<br />

In diesem Kapitel wer<strong>den</strong> die kurz- und langfristigen Auswirkungen des<br />

Abfallwirtschaftsplans auf <strong>den</strong> Menschen und die Umwelt beschrieben und beurteilt.<br />

Die Umweltauswirkungen aus dem Gesetz vom 13. Februar 2006 fin<strong>den</strong> sich in <strong>den</strong><br />

Absätzen 9.1 bis einschließlich 9.5 (siehe ebenfalls Tabelle 12). Die Aspekte, die eine<br />

Erweiterung des Abwägungsrahmens bil<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Absätzen 9.6 bis<br />

einschließlich 9.8 behandelt.<br />

9.1 Auswirkungen auf die Natur<br />

9.1.1 Physische Auswirkungen<br />

9.1.1.1 Methodik<br />

Abgrenzung des Arbeitsfeldes<br />

Die Zielsetzung <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> nicht radiologischen Auswirkungen auf die Natur<br />

lässt sich wie folgt beschreiben:<br />

<br />

Beschreibung und Bewertung aller möglichen Umweltauswirkungen, die <strong>der</strong> Plan<br />

mit sich bringen kann (wobei nur einige davon von entschei<strong>den</strong><strong>der</strong> Bedeutung für<br />

die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen sein dürften)<br />

Vergleich und Bewertung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen. Hierbei soll<br />

keine Auswahl getroffen son<strong>der</strong>n eine Analyse durchgeführt wer<strong>den</strong> mit dem Blick<br />

auf:<br />

<br />

<br />

Die Klassifizierung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen nach ihrer<br />

Umweltfreundlichkeit<br />

Die Ermittlung von Randbedingungen und mil<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Maßnahmen<br />

Da <strong>der</strong> Ort des Eingreifens nicht bekannt ist, ist eine geographische Abgrenzung des<br />

Untersuchungsgebietes nicht möglich.<br />

Das Untersuchungsgebiet für die Auswirkungen auf die Natur stimmt theoretisch mit dem<br />

Gebiet <strong>über</strong>ein, in dem sich für <strong>den</strong> Rezeptor Natur eine Auswirkung ergibt (ergeben kann).<br />

Daher besteht das Untersuchungsgebiet mindestens aus dem vollständigen Plangebiet,<br />

zuzüglich <strong>der</strong> Zonen, die nach Auswirkungsgruppen variieren;<br />

Unmittelbarer Biotopverlust ist meist im Plangebiet anzusiedeln, aufgrund <strong>der</strong><br />

direkten Einnahme von Natur.<br />

<br />

Störungsauswirkungen können sowohl innerhalb als auch außerhalb des<br />

Plangebiets situiert wer<strong>den</strong> und wer<strong>den</strong> durch Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Luftqualität, des<br />

Geräuschniveaus, <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>qualität, <strong>der</strong> Wasserqualität und -quantität,<br />

Lichtverschmutzung, visuelle Störungen, … verursacht. Der Umkreis des<br />

Untersuchungsgebiets für diese Auswirkungsgruppe wird daher mit dem <strong>der</strong><br />

Störungsauswirkungen gleichgesetzt.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 133


Für die Auswirkungen auf die ökologischen Verbindungen beschränkt sich das<br />

Untersuchungsgebiet nicht auf das Plangebiet: aufgrund <strong>der</strong><br />

Netzwerkauswirkungen können die Auswirkungen sich potenziell weiter ausbreiten.<br />

Global wird das Untersuchungsgebiet daher durch <strong>den</strong> größten dieser Umkreise bestimmt, in<br />

dem sich potentielle Auswirkungen auf Fauna und Flora ergeben können.<br />

Da <strong>der</strong> Ort des Eingreifens unbekannt ist, wer<strong>den</strong> einige Umgebungstypen betrachtet, die im<br />

Untersuchungsgebiet auftreten können (siehe Absatz 5.3.2):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Städtische o<strong>der</strong> verstädterte Gebiete<br />

Landwirtschaftlich genutzte Gebiete (Äcker und Wiesen)<br />

Naturgebiete (folgende Naturtypen sind möglich: Wasserläufe, stehende Gewässer<br />

und Sümpfe, Pioniermilieus, Grasland, Heide- und Binnendünen, Gestrüpp und<br />

Waldsäume, Strauchwerk und Hecken, Wäl<strong>der</strong>)<br />

Industriegebiete<br />

Methodik zur Beschreibung und Beurteilung von Auswirkungen<br />

Für die nahe Zukunft (100 Jahre) sollen folgende Auswirkungsgruppen evaluiert wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

<br />

Unmittelbarer Naturverlust<br />

Störungen<br />

Auswirkungen auf ökologische Verbindungen: Zersplitterung und Wirkung <strong>der</strong><br />

Barriere<br />

Jede dieser Auswirkungsgruppen ist nur zu beurteilen, wenn man <strong>den</strong> Standort, an dem die<br />

Implementierung stattfin<strong>den</strong> soll, klar vor Augen hat. Die nicht radiologischen Auswirkungen<br />

auf die Natur können in dieser strategischen Phase daher am besten anhand eines „Worst<br />

Case” Ansatzes o<strong>der</strong> durch Betrachtung einer Reihe von Umgebungstypen (siehe oben)<br />

beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Falls die Grundsatzentscheidung impliziert, dass langfristig ein Standort für <strong>den</strong> Bau einer<br />

Verwaltungseinrichtung gewählt wird, gehen wir davon aus, dass die Bewertung (z.B.<br />

biologischer Wert) eine Rolle spielt. Wir können daher vernünftigerweise unterstellen, dass<br />

die Verwaltungseinrichtung nicht in <strong>den</strong> biologisch wertvollsten Gebieten errichtet wird.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist es wahrscheinlich, dass freier Raum genutzt wer<strong>den</strong> wird, auf einen<br />

sicheren Abstand zu Wohngebieten.<br />

Zur Bestimmung <strong>der</strong> möglichen nicht radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

wer<strong>den</strong> einige Kriterien verwendet. Für jedes Kriterium wird eine bestimmte Methodik<br />

angewandt. Angesichts <strong>der</strong> großen Anzahl von Unbekannten wird diese Methodik<br />

größtenteils in einer qualitativen Beurteilung bestehen. Eine Übersicht <strong>der</strong> möglichen<br />

Auswirkungen, Kriterien, <strong>der</strong> anzuwen<strong>den</strong><strong>den</strong> Methode und des Ausdrucks <strong>der</strong><br />

Auswirkungen ist in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle enthalten.<br />

134 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 13: Prüfrahmen zur Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Auswirkung Nebenauswirkung Kriterium Methodik Einheit<br />

Direkter Naturverlust (direkter Verlust<br />

von Ökotopen o<strong>der</strong> Lebensgebieten)<br />

Fläche (potenziell)<br />

wertvollen Ökotops,<br />

das verloren geht<br />

Bestimmen <strong>der</strong> Fläche<br />

mit direktem<br />

Naturverlust<br />

m 2 o<strong>der</strong> ha<br />

Qualitative<br />

Einschätzung<br />

Störung <strong>der</strong> Fauna<br />

durch Geräusche und<br />

Vibrationen<br />

Ökotopflächen, in<br />

<strong>den</strong>en ein<br />

bestimmter Verlust<br />

an Brutvögeln zu<br />

erwarten ist<br />

Bestimmen <strong>der</strong> Fläche<br />

des durch Lärm<br />

gestörten Gebietes in<br />

Relation zu dessen<br />

Empfindlichkeit<br />

m 2 o<strong>der</strong> ha<br />

Qualitative<br />

Einschätzung <strong>der</strong><br />

gestörten Arten o<strong>der</strong><br />

Individuen<br />

Störung<br />

Störung von Fauna und<br />

Flora <strong>über</strong> die Luft<br />

Flächen<br />

empfindlicher<br />

Vegetationen für<br />

Deponien<br />

Bestimmen <strong>der</strong> Fläche<br />

des Gebiets mit<br />

verän<strong>der</strong>ter<br />

Luftqualität (anhand<br />

des Deponieschemas)<br />

in Relation zu dessen<br />

Empfindlichkeit<br />

m 2 o<strong>der</strong> ha<br />

Qualitative<br />

Einschätzung <strong>der</strong><br />

gestörten Arten o<strong>der</strong><br />

Individuen<br />

Störung von Vegetation<br />

durch Verän<strong>der</strong>ungen<br />

des<br />

Grundwasserhaushalts<br />

(Austrocknung o<strong>der</strong><br />

Durchnässung)<br />

Flächen<br />

beeinflusster<br />

empfindlicher<br />

Vegetationen<br />

(Standortanalyse auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage von<br />

Literaturdaten)<br />

Bestimmen <strong>der</strong> Fläche<br />

des Gebiets, in dem<br />

Austrocknung o<strong>der</strong><br />

Durchnässung erfolgt,<br />

in Relation zu dessen<br />

Empfindlichkeit<br />

m 2 o<strong>der</strong> ha<br />

Qualitative<br />

Einschätzung<br />

Störung durch Licht<br />

Auswirkungen nicht quantifizierbar: qualitative Beschreibung<br />

Auswirkungen auf ökologische<br />

Verbindungen (Zersplitterung und<br />

Barrierewirkung)<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Beziehungen, die<br />

durchbrochen<br />

wer<strong>den</strong><br />

Grad <strong>der</strong><br />

Zersplitterung<br />

abhängig von <strong>den</strong><br />

Tierarten, die die<br />

durchschnitten<br />

Korridore nutzen<br />

Einschätzung <strong>der</strong><br />

Anzahl<br />

durchbrochener<br />

Verbindungen<br />

Einschätzung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf die<br />

Arten, die von diesen<br />

Verbindungen<br />

Gebrauch machen<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

durchkreuzten<br />

funktionalen Korridore<br />

Qualitative<br />

Einschätzung<br />

Signifikanzrahmen<br />

Für die kurzfristigen Auswirkungen auf die Natur wird anhand einer siebenteiligen Skala ein<br />

globaler Beurteilungsrahmen zur Beurteilung <strong>der</strong> aktuellen und auch <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Auswirkungen erstellt.<br />

Ein Beurteilungsrahmen ist gebietsabhängig, hängt stark mit <strong>den</strong> Kennzeichen <strong>der</strong><br />

Auswirkung zusammen (Dauer, Einflusssphäre, Intensität, Umkehrbarkeit, Korrigierbarkeit,<br />

…) und ist manchmal von <strong>der</strong> öffentlichen Akzeptanz abhängig. Da die Auswirkungen vor<br />

allem qualitativ beurteilt wer<strong>den</strong>, ist die Schaffung eines konkreten und quantitativen<br />

Beurteilungsrahmens nicht möglich. Die qualitative Auswirkungsbeurteilung wird die Aspekte<br />

Empfindlichkeit, Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen und Dauer <strong>der</strong> Auswirkungen berücksichtigen.<br />

Empfindlichkeit: Grad, in dem <strong>der</strong> Plan Auswirkungen auf Zonen mit hohem<br />

Naturwert hat<br />

<br />

Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen: Grad, in dem <strong>der</strong> Plan <strong>den</strong> Fortbestand bestimmter<br />

Ökotopen o<strong>der</strong> Populationen auf regionaler o<strong>der</strong> lokaler Ebene gefährdet<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 135


Dauer <strong>der</strong> Auswirkungen: Grad, in dem <strong>der</strong> Plan <strong>den</strong> permanenten o<strong>der</strong><br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong> Verlust von Ökotopen o<strong>der</strong> Populationen zur Folge hat. Dabei<br />

muss „vor<strong>über</strong>gehend” als eine Auswirkung interpretiert wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> nur während<br />

des Baus <strong>der</strong> Anlage besteht.<br />

Für die qualitative Beurteilung wird die folgende Skala verwendet.<br />

Tabelle 14: Wertungstabelle für kurzfristige Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Bewertung<br />

Auswirkung<br />

- - - / + + + Sehr negative/positive Auswirkung<br />

- - / + + Mäßig negative/positive Auswirkung<br />

- / + Geringfügig negative/positive Auswirkung<br />

0 Keine o<strong>der</strong> vernachlässigbare Auswirkung<br />

Langfristig unterschei<strong>den</strong> sich die Verwaltungsoptionen beträchtlich. Passive Verwaltung<br />

(geologische Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen) ermöglicht es im Prinzip, die<br />

Anlage zumindest teilweise zu räumen und einer neuen Bestimmung zu <strong>über</strong>geben. Aktive<br />

Verwaltung (dauerhafte Zwischenlagerung) erfor<strong>der</strong>t irgendwann zusätzlichen Raum, u.a.<br />

aufgrund <strong>der</strong> Notwendigkeit, die Gebäude nach einigen Hun<strong>der</strong>t Jahren zu ersetzen. Die<br />

Auswirkung bleibt vergleichbar mit <strong>den</strong> kurzfristigen Auswirkungen.<br />

Um die langfristige Auswirkung einschätzen zu können, muss die Frage gestellt wer<strong>den</strong>, ob<br />

eine Beziehung zwischen <strong>der</strong> Verwaltungsoption und <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung besteht.<br />

Diese Frage kann nur sehr knapp qualitativ beantwortet wer<strong>den</strong>.<br />

9.1.1.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Direkter Verlust von Ökotopen<br />

Der Bau <strong>der</strong> Einrichtungen führt zu direktem Ökotopverlust in dem Bereich, in dem sie<br />

errichtet wer<strong>den</strong>. Bestimmend hierfür ist <strong>der</strong> effektive Platzbedarf (für Lagergebäude,<br />

Dienstgebäude, Infrastruktur, Baustellenwege, Lagerung von Baumaterial, …) <strong>der</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen. Für die Größenordnungen des Platzbedarfs wird auf<br />

Tabelle 25 verwiesen.<br />

<br />

<br />

Die Endlagerung in Tiefbohrungen hat von allen Verwaltungsoptionen <strong>den</strong> größten<br />

Raumbedarf, zumindest zu dem Zeitpunkt, zu dem alle Bohrlöcher angelegt sind.<br />

Für die Bauphase kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass in <strong>der</strong> vollständigen<br />

Zone ein Verlust von Ökotopen auftreten kann. Es ist jedoch unwahrscheinlich,<br />

dass in <strong>der</strong> kompletten Zone keine Wie<strong>der</strong>herstellung von Ökotopen (für bestimmte<br />

Naturtypen) o<strong>der</strong> keine Entstehung neuer Ökotopen möglich ist. In <strong>den</strong> Zonen, in<br />

<strong>den</strong>en nach dem Bau keine Konstruktionen o<strong>der</strong> Infrastrukturen mehr vorhan<strong>den</strong><br />

sind, kann die Natur wie<strong>der</strong> hergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Für dauerhafte Zwischenlagerung, geologische Endlagerung und die nichtendgültigen<br />

Verwaltungsoptionen kann von einem etwa gleichartigen Raumbedarf<br />

ausgegangen wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> jedoch erheblich geringer ist als bei <strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen. Während <strong>der</strong> Bauphase kann im kompletten Plangebiet ein<br />

136 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Ökotopverlust auftreten. Man kann davon ausgehen, dass anschließend in <strong>den</strong><br />

verbleiben<strong>den</strong> Räumen noch eine Wie<strong>der</strong>herstellung von Ökotopen o<strong>der</strong> eine<br />

Entstehung neuer Ökotopen möglich ist.<br />

<br />

Der Platzbedarf die Status-quo-Option ist bedeutend geringer als bei <strong>den</strong> übrigen<br />

Optionen. Der unmittelbare Ökotopverlust ist hier begrenzt.<br />

Unterschiedslos gilt für alle Verwaltungsoptionen, dass die Größe <strong>der</strong> Auswirkungen auch<br />

von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Umgebung abhängt, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Plan umgesetzt wird.<br />

Die Auswirkungen des Verlusts von Ökotopen wer<strong>den</strong> in einer industriellen<br />

Umgebung, einer städtischen Umgebung und in einem sehr intensiv und im großen<br />

Maßstab landwirtschaftlich genutzten Gebiet als begrenzt bis vernachlässigbar<br />

betrachtet. Diese Gebiete haben einen sehr geringen Naturwert, sodass die<br />

Ausführung des Plans we<strong>der</strong> wesentliche Verän<strong>der</strong>ungen des Vorkommens von<br />

Arten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Biodiversität noch erhebliche Schä<strong>den</strong> am Ökosystem, an Arten und<br />

Populationen mit sich bringt.<br />

<br />

<br />

Die Auswirkungen des Verlusts von Ökotopen wer<strong>den</strong> als mäßig negativ betrachtet<br />

in einem extensiv im kleinen Maßstab landwirtschaftlich genutzten Gebiet, das noch<br />

in erheblichem Maße durch kleine Landschaftselemente (Feldhecken, Hohlwege,<br />

Tümpel, Gräben, …) gekennzeichnet ist. Die Ausführung des Plans bedeutet<br />

kurzfristig einen umkehrbaren Verlust von Ökotopen, die einen wichtigen Wert für<br />

die Erhaltung <strong>der</strong> Natur haben.<br />

Die Auswirkungen des Verlusts von Ökotopen wer<strong>den</strong> in Naturgebieten als sehr<br />

negativ betrachtet. Die Ausführung des Plans bedeutet kurzfristig einen<br />

umkehrbaren Verlust von Ökotopen mit beson<strong>der</strong>s hohem Naturwert. Gebiete<br />

und/o<strong>der</strong> Ökotopen, die auf regionaler Ebene (Natur- und Waldreservate, Naturund<br />

Waldgebiete, die in gültigen Bebauungsplänen ausgewiesen sind, …) o<strong>der</strong> auf<br />

europäischer Ebene geschützt sind, wer<strong>den</strong> als die empfindlichsten betrachtet.<br />

Angesichts des Umfangs des Plans ist es auch am wahrscheinlichsten, dass bei<br />

Ökotopverlust in diesen Zonen <strong>der</strong> Fortbestand von Ökotopen o<strong>der</strong> Populationen<br />

auf regionaler Ebene gefährdet wird.<br />

Störung <strong>der</strong> Fauna durch Geräusche und Vibrationen<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Beobachtungen in <strong>den</strong> Disziplinen Lärm und Vibrationen (siehe Absatz 9.4.2)<br />

kann man annehmen, dass, angesichts <strong>der</strong> Art des Plans, vor allem die Bauarbeiten und <strong>der</strong><br />

Transport mit Geräuschemissionen verbun<strong>den</strong> sein wer<strong>den</strong>. Diese Geräuschemissionen<br />

sind immer vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> Natur. Angesichts <strong>der</strong> Dauer <strong>der</strong> Bauarbeiten kann hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Störung <strong>der</strong> Fauna jedoch kaum von einer vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong> Auswirkung die Rede sein.<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Fauna wird einerseits von <strong>der</strong> gewählten<br />

Verwaltungsoption und an<strong>der</strong>seits von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Umgebung, in <strong>der</strong> die Geräuschstörung<br />

auftritt, abhängen.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> qualitativen Einschätzung bezüglich des Lärms (siehe Absatz 9.4.2)<br />

kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass mit Geräuschbelästigung verbun<strong>den</strong>e Aktivitäten bei<br />

langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung zu höheren Geräuschemissionen<br />

mit größeren Auswirkungen auf die Fauna führen wer<strong>den</strong>.<br />

Bei geologischer Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> geringere<br />

Geräuschemissionen erwartet als bei dauerhafter Zwischenlagerung. Die<br />

Geräuschbelästigung <strong>der</strong> Fauna durch geologische Endlagerung und Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen ist daher geringer als bei <strong>den</strong> oberirdischen Verwaltungsoptionen. Laut <strong>der</strong><br />

Analyse bezüglich des Lärms besteht auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Informationen<br />

kein Unterschied zwischen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 137


Tiefbohrungen. Diese wer<strong>den</strong> hinsichtlich <strong>der</strong> Geräuschbelästigung daher auch gleich<br />

beurteilt.<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> Belästigung wird von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Umgebung abhängen. In<br />

landwirtschaftlich genutzten und Naturgebieten ist das Umgebungsgeräusch global<br />

begrenzter als in städtischen o<strong>der</strong> industriellen Gebieten. In landwirtschaftlich genutzten und<br />

Naturgebieten ist daher auch die Fauna für Störungen durch Geräusche am empfindlichsten.<br />

Der Auswirkung von Störungen durch Geräusche wird global in städtischer o<strong>der</strong> industrieller<br />

Umgebung als begrenzt betrachtet. Der Auswirkung durch Geräuschbelästigung wird in<br />

landwirtschaftlich genutzten und Naturgebieten außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison (März bis<br />

einschließlich Juli) als mäßig negativ und während <strong>der</strong> Brutsaison als sehr negativ<br />

betrachtet.<br />

Auch während des Betriebs <strong>der</strong> Lager- o<strong>der</strong> Endlagerungseinrichtung kann noch eine<br />

begrenzte Lärmbelästigung vorherrschen. Bei langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter<br />

Zwischenlagerung und bei <strong>der</strong> Status-quo-Option sind die Emissionen auf Wartungsarbeiten<br />

und auf die Heizanlagen für die Nebeneinrichtungen zurückzuführen. Diese Emissionen sind<br />

begrenzt und beeinflussen die Umgebung nur lokal.<br />

Bei <strong>den</strong> passiven Verwaltungsoptionen (geologische Endlagerung und Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen) sind noch während des Zeit, dass die Stollen und Schächte<br />

(beziehungsweise Bohrlöcher) aufgefüllt wer<strong>den</strong>, Geräuschemissionen zu erwarten. Sowohl<br />

die Anlieferung des Materials als auch dessen Handhabung auf dem Gelände können<br />

Auswirkungen auf die Umgebung verursachen. Die Aktivitäten sind jedoch nicht <strong>der</strong>artig<br />

ausgeprägt, dass hierbei erhebliche Auswirkungen auf das Geräuschklima in <strong>der</strong> Umgebung<br />

zu erwarten sind. Man kann davon ausgehen, dass bei diesen passiven<br />

Verwaltungsoptionen langfristig keine Geräuschbelästigung mehr auftritt.<br />

Ein Auswirkung <strong>der</strong> Geräuschbelästigung wird hier in einer städtischen o<strong>der</strong> industriellen<br />

Umgebung als begrenzt betrachtet. Der Auswirkung durch Geräuschbelästigung wird<br />

außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison (März bis einschließlich Juli) in landwirtschaftlich genutzten und<br />

Naturgebieten nur als begrenzt negativ betrachtet. Während <strong>der</strong> Brutsaison wird er als<br />

mäßig negativ betrachtet.<br />

Störung von Fauna und Flora durch Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Luftqualität<br />

Aus <strong>der</strong> Analyse <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Luft (Absatz 9.4.1) ergibt sich, dass jede<br />

Verwaltungsoption in <strong>der</strong> Bauphase zu Emissionen führt. Vor allem Bo<strong>den</strong>bewegungen, <strong>der</strong><br />

Abtransport von Aushub und die Anlieferung von Rohstoffen (u.a. Bentonit und Beton o<strong>der</strong><br />

Sand, Zement und Kies) können hier deutliche Auswirkungen verursachen. Diese<br />

Emissionen sind jedoch nur vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> Natur, nämlich während <strong>der</strong> Bauarbeiten und<br />

bei <strong>der</strong> regelmäßigen Nachkonditionierung.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer qualitativen Einschätzung kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass<br />

es bei langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung zu höheren Emissionen<br />

kommt als bei <strong>den</strong> übrigen Verwaltungsoptionen. Zwischen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

und <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen können möglicherweise begrenzte Unterschiede<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Emissionen auftreten, jedoch sind in diesem Stadium <strong>der</strong> Beurteilung keine<br />

Daten verfügbar, die eine Unterscheidung ermöglichen.<br />

Der Auswirkung <strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Luftqualität auf Flora und Fauna ist global betrachtet<br />

begrenzt, da die Auswirkungen nur vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> Natur sind. Es wird daher<br />

angenommen, dass die begrenzten Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Emissionen für die<br />

138 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen kaum signifikant sind. Die Auswirkung wird für alle<br />

Verwaltungsoptionen als nur begrenzt negativ beurteilt.<br />

Störung von Vegetationen durch Verän<strong>der</strong>ung des Wasserhaushalts<br />

Aus <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen auf Wasser (siehe Absatz 9.3.2) ergibt sich, dass<br />

die unterschiedlichen Verwaltungsoptionen, bei <strong>den</strong>en die Verwaltung an <strong>der</strong> Oberfläche<br />

stattfindet (dauerhafte Zwischenlagerung und langfristige Lagerung) hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Auswirkung auf Grundwasserspiegel und -strömung mit <strong>der</strong> Status-quo-Option vergleichbar<br />

sind. Es gibt keinen permanenten Einfluss auf Grundwasserstand und -strömung. Daher sind<br />

sekundäre Auswirkungen auf die Vegetation auch ausgeschlossen.<br />

Man könnte sich jedoch auch für eine Lagerung unter <strong>der</strong> Oberfläche entschei<strong>den</strong>. In diesem<br />

Fall kann ein signifikanter Auswirkung auf <strong>den</strong> Wasserhaushalt auftreten. Bei<br />

undurchlässigen o<strong>der</strong> wenig durchlässigen Wirtsformationen wären die Auswirkungen<br />

vernachlässigbar, während bei Wasser führen<strong>den</strong> Schichten eine Bewertung anhand eines<br />

Grundwassermodells Aufschluss <strong>über</strong> <strong>den</strong> Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen geben dürfte. Daher<br />

sind auch signifikante Auswirkungen auf die vorhan<strong>den</strong>e Vegetation möglich.<br />

Bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen dürfte im Prinzip keine<br />

signifikante Auswirkung auftreten, da die Zugangsschächte o<strong>der</strong> Bohrungen in Anzahl und<br />

Durchmesser begrenzt sind und daher nur ein begrenztes hydraulisches Hin<strong>der</strong>nis in <strong>den</strong><br />

dar<strong>über</strong> liegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten bil<strong>den</strong>. Daher können die Auswirkungen als<br />

vernachlässigbar betrachtet wer<strong>den</strong> und es tritt auch keine Störung <strong>der</strong> Vegetationen auf.<br />

Störung von Fauna und Flora durch Licht<br />

Lichtbelästigung ist die Überlastung, die bei <strong>der</strong> Fauna durch das Vorhan<strong>den</strong>sein von<br />

Kunstlicht (unmittelbare Blendung, stören<strong>der</strong> Faktor bei <strong>der</strong> Verrichtung abendlicher o<strong>der</strong><br />

nächtlicher Aktivitäten, …) verursacht wird.<br />

Die Auswirkungen auf die Fauna sind hauptsächlich mit einer Zersplitterung und<br />

Beeinflussung ihres Lebensgebietes und einer Störung des Biorhythmus verbun<strong>den</strong>. Konkret<br />

sind die wichtigsten Auswirkungen <strong>der</strong> Lichtbelästigung für die Fauna folgende (146):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abnahme <strong>der</strong> Population durch Barrierewirkung<br />

Sterblichkeit weil leichte Beute<br />

Unfälle im Straßenverkehr o<strong>der</strong> Zusammenstöße mit Straßenbeleuchtung durch<br />

Anlocken<br />

Desorientierung o<strong>der</strong> unangepasstes Verhalten<br />

Beeinträchtigung o<strong>der</strong> Misserfolg <strong>der</strong> Fortpflanzung durch Desynchronisation o<strong>der</strong><br />

Konditionsvermin<strong>der</strong>ung<br />

Vorzeitiges Erwachen aus dem Winterschlaf<br />

Verspätete Abwan<strong>der</strong>ung<br />

Wenn auch keine konkreten Äußerungen hinsichtlich <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Fauna in <strong>der</strong><br />

Umgebung <strong>der</strong> zu realisieren<strong>den</strong> Verwaltungsoption gemacht wer<strong>den</strong> können, ist es doch<br />

realistisch, anzunehmen, dass zahlreiche Arten (Insekten, Kleinsäugetiere, Vögel, …) in <strong>der</strong><br />

Umgebung vorkommen, die für visuelle Störungen empfindlich sind. Das Vorkommen<br />

empfindlicher Arten ist in je<strong>der</strong> Umgebungsart relevant, sowohl in verstädterten und<br />

Industriegebieten als auch in landwirtschaftlich genutzten und Naturgebieten.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 139


Die folgende Abbildung (147) zeigt, dass momentan in Belgien bereits eine beträchtliche<br />

Störung durch Licht besteht, vor allem im Vergleich zu <strong>den</strong> Nachbarlän<strong>der</strong>n.<br />

Abbildung 48:<br />

Künstliche Luminanz am Himmel (1998-2000) als Prozentsatz <strong>der</strong><br />

natürlichen Luminanz am Himmel<br />

Die Niveaus wer<strong>den</strong> als Prozentsätze <strong>der</strong> natürlichen Luminanz am Himmel angegeben:<br />

schwarz < 11%, blau 11-33%, grün 33-100%, gelb 100-300%, orange 300-900%, rot ><br />

900%.<br />

Außerdem kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass das Ausmaß <strong>der</strong> Auswirkung dem Platzbedarf<br />

entspricht o<strong>der</strong> doch zumindest dem Anteil <strong>der</strong> oberirdischen Bauten und <strong>der</strong> Infrastruktur.<br />

Wenn man davon ausgeht, dass nur alle Gebäude und die Infrastruktur beleuchtet wer<strong>den</strong>,<br />

schnei<strong>den</strong> alle Verwaltungsoptionen hinsichtlich <strong>der</strong> Größenordnung in etwa gleich ab. Der<br />

Auswirkung wird in diesem Fall als mäßig negativ in landwirtschaftlich genutzten und<br />

Naturgebieten und als begrenzt negativ in verstädterten und Industriegebieten betrachtet.<br />

Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option ist die Störung begrenzter.<br />

Nimmt man jedoch an, dass das komplette Gelände beleuchtet wird, schneidet die<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen bedeutend negativer ab. Der Auswirkung wird als signifikant<br />

negativ in landwirtschaftlich genutzten und Naturgebieten und als begrenzt negativ in<br />

verstädterten und Industriegebieten beurteilt (da man davon ausgeht, dass diese bereits im<br />

heutigen Zustand in hohem Maße beleuchtet sind. Mit Ausnahme <strong>der</strong> Status-quo-Option<br />

sind die übrigen Verwaltungsoptionen in diesem Fall als gleichwertig zu beurteilen. Wenn er<br />

auch begrenzter ist, wird <strong>der</strong> Auswirkung auch hier als signifikant negativ in<br />

landwirtschaftlich genutzten und Naturgebieten und als begrenzt negativ in verstädterten und<br />

Industriegebieten eingestuft.<br />

140 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Auswirkungen auf ökologische Verbindungen<br />

Zersplitterung (o<strong>der</strong> Fragmentierung) wird definiert als die Verteilung des Lebensgebietes<br />

von Pflanzen- und Tierarten (Habitat, Biotop) in kleinere Einheiten, die durch ungeeignete<br />

Gebiete von einan<strong>der</strong> getrennt wer<strong>den</strong>. Hierbei wird davon ausgegangen, dass ein Gebiet<br />

für eine bestimmte Art geeignet ist o<strong>der</strong> nicht.<br />

Die Zersplitterungsauswirkungen, die bei <strong>der</strong> Einrichtung des Geländes auftreten, können<br />

die Folge sein einerseits einer Verkleinerung <strong>der</strong> Fläche (z.B. Abnahme <strong>der</strong> Anzahl einer<br />

Subpopulation, Zunahme des Verhältnisses Umfang/Fläche, wodurch sich die<br />

Nebenauswirkungen vergrößern) und an<strong>der</strong>erseits eines erhöhten Wi<strong>der</strong>stands (z.B.<br />

Einschränkung <strong>der</strong> natürlichen Bewegungen von Organismen zwischen Ökotopen, Abnahme<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Nie<strong>der</strong>lassung in leeren Biotopen, …).<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Flächenverkleinerung kann auf die Erörterung <strong>der</strong><br />

Auswirkungsgruppe direkter Ökotopverlust verwiesen wer<strong>den</strong>, die hiermit<br />

<strong>über</strong>einstimmt.<br />

<br />

Erhöhter Wi<strong>der</strong>stand: die Einrichtung des Geländes hat eine Einschränkung <strong>der</strong><br />

natürlichen Bewegungen von Organismen zur Folge. Man kann davon ausgehen,<br />

dass die Wahrscheinlichkeit einer Störung <strong>der</strong> natürlichen Bewegungen mit <strong>der</strong><br />

Fläche, die durch die Verwaltungsoption eingenommen wird, zunimmt. Avifauna<br />

und Insekten sind ausreichend mobil, sodass ihre Migrationsmöglichkeiten in<br />

geringerem Maße eingeschränkt wer<strong>den</strong>. Für weniger mobile Arten bedeutet die<br />

Anlage des Geländes jedoch eine erhebliche Barriere.<br />

Unterschiedslos gilt für alle Verwaltungsoptionen, dass das Ausmaß <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auch von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Umgebung abhängt, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Plan umgesetzt<br />

wird. Der Auswirkung wird in extensiv landwirtschaftlich genutzten und<br />

Naturgebieten als sehr negativ, als mäßig negativ in intensiv landwirtschaftlich<br />

genutzten Gebieten und begrenzt negativ in verstädterten und Industriegebieten<br />

betrachtet.<br />

Hierbei ist auch zu beachten, dass unterschiedliche Arten unterschiedliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an ihr Lebensgebiet stellen. Diese Anfor<strong>der</strong>ungen sind räumlich nicht immer miteinan<strong>der</strong><br />

vereinbar. Welche Maßnahmen genau die größten Auswirkungen haben, ist abhängig von<br />

<strong>den</strong> populationsdynamischen Merkmalen einer Art. Dies erfor<strong>der</strong>t eine umfassende<br />

ökologische Kenntnis des Gebiets, die in diesem Fall nicht vorhan<strong>den</strong> ist.<br />

9.1.1.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen. Der<br />

Unterschied nach Art <strong>der</strong> Umgebung wird wie folgt angegeben:<br />

I: Industriegebiet, städtisches Gebiet o<strong>der</strong> intensiv landwirtschaftlich genutztes<br />

Gebiet<br />

<br />

<br />

L: extensiv landwirtschaftlich genutztes Gebiet<br />

N: Naturgebiet<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 141


Tabelle 15: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen physischen Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische<br />

Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen<br />

Anwendung von nuklearen<br />

Spitzentechnologien<br />

Verlust von Ökotopen I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: 0<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

Lärm I: 0 bis -<br />

I: 0 bis -<br />

I: 0 bis -<br />

I: 0 bis -<br />

I: 0 bis -<br />

L und N außerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - - -<br />

L und N innerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - - -<br />

L und N außerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - -<br />

L und N innerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - - -<br />

L und N außerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - -<br />

L und N innerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - - -<br />

L und N außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison: - - -<br />

L und N innerhalb <strong>der</strong> Brutsaison: - - -<br />

L und N außerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - -<br />

L und N innerhalb <strong>der</strong><br />

Brutsaison: - - -<br />

Störung durch<br />

Verän<strong>der</strong>te<br />

Luftqualität<br />

Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

0 0 Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

Verän<strong>der</strong>ter<br />

Wasserhaushalt<br />

Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

0 0 Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

Oberirdisch: 0 bis -<br />

Unterirdisch: 0<br />

Beleuchtung I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: 0 bis -<br />

L und N: - - -<br />

L und N: - - -<br />

L und N: - - -<br />

L und N: - - -<br />

L und N: - -<br />

Zersplitterung I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: -<br />

I: 0<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

L: - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

N: - - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

142 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.1.1.4 Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Um die langfristigen Auswirkungen einschätzen zu können, muss die Frage gestellt wer<strong>den</strong>,<br />

ob eine Beziehung zwischen <strong>der</strong> Verwaltungsoption und <strong>der</strong> natürlichen Entwicklung<br />

besteht.<br />

Bei passiver Verwaltung kann langfristig dem Gelände prinzipiell eine neue<br />

Bestimmung gegeben wer<strong>den</strong>, wobei eventuell eine natürliche Entwicklung möglich<br />

ist.<br />

<br />

Bei aktiver Verwaltung sind an <strong>der</strong> Oberfläche permanent Gebäude und<br />

Infrastruktur vorhan<strong>den</strong>. Dies steht einer kompletten Neubestimmung (zum Beispiel<br />

für eine natürliche Entwicklung) im Weg.<br />

Die tatsächlichen langfristigen Auswirkungen auf die Natur lassen sich jedoch unmöglich<br />

einschätzen, da dies von einer Reihe <strong>der</strong>zeit unbekannter Aspekte abhängig ist (Klima,<br />

Politik, …). Wie oben beschrieben, besteht bei <strong>den</strong> passiven Verwaltungsoptionen die<br />

Möglichkeit einer natürlichen Entwicklung o<strong>der</strong> Neubestimmung jedoch nicht, während dies<br />

bei <strong>der</strong> aktiven Verwaltung <strong>der</strong> Fall ist.<br />

9.1.2 Radiologische Auswirkungen<br />

9.1.2.1 Methodik<br />

Kriterium<br />

Das Kriterium zur Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen auf Fauna und Flora infolge <strong>der</strong><br />

radioaktiven Strahlenbelastung ist <strong>der</strong> absorbierte Dosisdebit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> effektive Dosisdebit.<br />

Die absorbierte Dosis ist eine fundamentale Größe in <strong>der</strong> Dosimetrie: Sie ist die Menge <strong>der</strong><br />

Strahlungsenergie, die pro kg Materie absorbiert wird. Die Einheit lautet Joule pro Kilogramm<br />

o<strong>der</strong> Gray. Es wird dabei vorausgesetzt, dass die absorbierte Energie gleichmäßig <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Organismus verteilt wird. Der absorbierte Dosisdebit ist die Energie, die pro Zeiteinheit<br />

absorbiert wird, für Flora und Fauna meist ausgedrückt in microgray pro Stunde (µGy h -1 ).<br />

Um die unterschiedliche relative biologische Wirksamkeit <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Strahlungsformen (Gamma, Beta, Alpha) zu berücksichtigen, wird oft ein Gewichtungsfaktor<br />

für die absorbierte Dosis eingeführt.<br />

Die radiologischen Auswirkungen einer Verwaltungseinrichtung auf die Umwelt wer<strong>den</strong><br />

durch Flüsse und/o<strong>der</strong> Konzentrationen von Radionukli<strong>den</strong> charakterisiert, die in das<br />

Lebensmilieu gelangen können. In radiologischen Sicherheitsstudien wird untersucht, ob<br />

diese Größen mit natürlich vorkommen<strong>den</strong> Flüssen und Konzentrationen verglichen wer<strong>den</strong><br />

können und ob die berechneten Auswirkungen eine Beeinträchtigung des Lebensmilieus mit<br />

sich bringen können. Bezüglich <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen wird das Risiko für die<br />

Umwelt anhand eines bestimmten Sicherheitsindikators, des effektiven Dosisdebit,<br />

ausgedrückt in microgray pro Stunde (µGy h -1 ), berechnet. Die Radionuklidkonzentrationen<br />

in <strong>der</strong> Umwelt wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> effektiven Dosisdebit umgerechnet, eine Größe, die das<br />

Umweltrisiko ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen, multipliziert mit einem Gewichtungsfaktor, <strong>der</strong> die<br />

unterschiedlichen Strahlungsformen und die möglichen Belastungswege <strong>der</strong> betrachteten<br />

Spezies berücksichtigt, ausdrückt.<br />

Für jede <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen wird die kurz- und langfristige (Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong>)<br />

radioaktive(n) Strahlenbelastung evaluiert. Es wird auf relevante Studien <strong>über</strong> die<br />

Auswirkungen auf die Umwelt verwiesen, sofern sie verfügbar sind. Wo möglich, wird eine<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 143


eingeschränkte Scoping-Berechnung durchgeführt. Bei Bedarf wird außerdem auf<br />

Untersuchungen radiologischer Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen verwiesen.<br />

Signifikanzrahmen<br />

Die Auswirkungen einer ausreichend hohen Strahlendosis auf die Fauna sind abnorme<br />

Entwicklung, Wundbildung, vermin<strong>der</strong>tes Fortpflanzungsvermögen, Krebs, Sterblichkeit und<br />

genetische Auswirkungen. Bei <strong>der</strong> Flora können ausreichend hohe Dosen eine abnorme<br />

Form und Struktur, Tod und genetische Auswirkungen verursachen (148). Im Allgemeinen<br />

weisen komplexere Organismen eine höhere Strahlungsempfindlichkeit auf als einfache<br />

Organismen. Langlebige Organismen sind meist strahlungsempfindlicher als kurzlebige<br />

Organismen. Die folgende Abbildung enthält eine schematische Darstellung (149).<br />

Abbildung 49:<br />

Strahlungsempfindlichkeit von Organismen<br />

Von diversen (inter-)nationalen Organisationen und Expertgruppen (z.B. IAEO (150),<br />

UNSCEAR (149), Garnier-Laplace und Gilbin (151), ICRP (152)) wur<strong>den</strong> Daten <strong>über</strong> die<br />

Auswirkungen von Strahlung o<strong>der</strong> die Belastung durch Radionuklide auf/von Fauna und<br />

Flora gesammelt und evaluiert, um Schwellenwerte abzuleiten. Die Art <strong>der</strong> Ableitung <strong>der</strong><br />

Schwellenwerte, ihre Interpretation und das Schutzniveau (Individuen, Populationen,<br />

Ökosysteme) können sich daher unterschei<strong>den</strong>. In einem Regelungskontext beabsichtigt <strong>der</strong><br />

Umweltschutz <strong>den</strong> Schutz von Populationen bestimmter Spezies. Die meist numerischen<br />

Schwellenwerte dienen also auch zum Schutz von Populationen. Zur Ableitung von<br />

Schwellenwerten, die auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Population relevant sind, müssen in <strong>der</strong> Analyse nur<br />

Auswirkungen berücksichtigt wer<strong>den</strong>, die eine unmittelbare Relevanz für die<br />

Populationsdynamik haben.<br />

Von <strong>der</strong> IAEO (150) und <strong>der</strong> UNSCEAR (149) wer<strong>den</strong> Schwellenwerte von 40 µGy h -1 für<br />

Landtiere und 400 µGy h -1 für Landpflanzen und aquatische Organismen vorgeschlagen,<br />

144 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


abgeleitet aus verfügbaren Studien <strong>über</strong> auswirkungsbezogen Daten. Es muss auch darauf<br />

hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass es wenig Informationen dar<strong>über</strong> gibt, welche Studien bei <strong>der</strong><br />

Festlegung dieser Parameter betrachtet wur<strong>den</strong>. Ein wichtiger Umstand hierbei ist auch,<br />

dass die Schwellenwerte nicht explizit auf Auswirkungen auf das Populationsniveau<br />

verweisen, mit Formulierungen wie „maximal belastetes Individuum”, „am stärksten<br />

belastetes Individuum” o<strong>der</strong> „ein Bruchteil <strong>der</strong> Individuen”. Außerdem wer<strong>den</strong> diese<br />

Formulierungen nicht konsistent verwendet.<br />

UNSCEAR (153) beurteilte die seit 1996 gesammelten Daten <strong>über</strong> Auswirkungen und<br />

gelangte zu dem Schluss: "Overall, the Committee concluded that chronic dose rates o<strong>der</strong><br />

less than 100 µGy h -1 to the most highly exposed individuals would be unlikely to have<br />

significant effects on most terrestrial animal communities and that maximum dose rates o<strong>der</strong><br />

400 µGy h -1 to a small proportion o<strong>der</strong> the individuals in aquatic populations o<strong>der</strong> organisms<br />

would not have any detrimental effect at the population level".<br />

Die ICRP (152) ordnet die Verwendung von abgeleiteten Fokus-Referenzniveaus für eine<br />

Reihe von Referenztieren und -pflanzen an (RAP: Reference Animals and Plants). Diese<br />

Referenzniveaus, kurz auch DCRLs genannt (Derived Consi<strong>der</strong>ation Reference Levels),<br />

dienen als Bezugspunkt zur Evaluierung einer möglichen Auswirkung ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlungen auf Fauna und Flora. Die DCRL können als Dosisdebitbereich betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>, innerhalb dessen mit an Sicherheit grenzen<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit eine mögliche<br />

schädliche Wirkung ionisieren<strong>der</strong> Strahlungen auf die betreffen<strong>den</strong> RAP besteht. Diese<br />

Referenzniveaus wur<strong>den</strong> auf Grundlage <strong>der</strong> verfügbaren Studien <strong>über</strong><br />

auswirkungsbezogene Daten für die verschie<strong>den</strong>en Referenzbiotakategorien (RAPs)<br />

abgeleitet. DCRLs können je nach betrachteten RAP stark variieren und von 4-40 µGy h -1 für<br />

z.B. Säugetiere bis 400-4000 µGy h -1 für z.B. Invertebraten reichen. Die ICRP (152) bietet<br />

keinerlei Interpretation, wie sich auf individuellem Niveau beobachtete Auswirkungen auf<br />

dem Niveau <strong>der</strong> Population äußern können. Die Schwellenwerte <strong>der</strong> ICRP (152) sind daher<br />

auch eher mit dem Individuum als mit <strong>der</strong> Population verbun<strong>den</strong>.<br />

Die im EC-ERICA-Projekt (151), (154) und im EC-PROTECT-Projekt (155) vorgeschlagenen<br />

Schwellenwerte wur<strong>den</strong> mithilfe von Metho<strong>den</strong> abgeleitet, die für die chemische<br />

Kontaminierung <strong>der</strong> Stoffe verwendet wer<strong>den</strong> (156). Auf <strong>der</strong> Basis von Studien chronischer<br />

Belastung wurde einen Dosisdebit EDR 10 abgeleitet. Dieser EDR 10 Wert (EDR: Effective<br />

Dose Rate) ist <strong>der</strong> effektive Dosisdebit, die zu einer Auswirkung von 10% für eine gegebene<br />

Spezies führt.<br />

Über eine Analyse <strong>der</strong> Speziesempfindlichkeitsverteilung (SSD: species sensitivity<br />

distribution) wurde dann <strong>der</strong> Dosisdebit HDR 5 (HDR: Hazardous Dose Rate) bestimmt, auf<br />

die ein Sicherheitsfaktor angewandt wurde. Der HDR 5 -Wert wird definiert als <strong>der</strong> Dosisdebit,<br />

die 5% <strong>der</strong> gesamten Spezies auf dem Niveau von 10% für die betrachtete Auswirkung<br />

beeinflusst. Ein generischer Schwellenwert PNEDR (Predicted No Effect Dose Rate) von 10<br />

µGy h -1 wurde im Rahmen des ERICA-Projekts abgeleitet. Diese PNEDR wird als<br />

Screening-Wert betrachtet, unter dem die Struktur und die Funktion generischer<br />

Ökosysteme (einschließlich aller Populationen) geschützt wer<strong>den</strong>. Situationen, für die die<br />

geschätzten Dosisdebite niedriger sind als die PNEDR, können daher als nicht zu einem<br />

Auswirkung auf Populations- o<strong>der</strong> Ökosystemniveau führend betrachtet wer<strong>den</strong>. Die PNEDR<br />

ist für die zusätzliche Belastung anwendbar, mit an<strong>der</strong>en Worten zusätzlich zur<br />

Hintergrundstrahlung. Der ERICA-Referenzwert ist nicht als Limit o<strong>der</strong> Aktionsniveau<br />

gedacht.<br />

PROTECT schlägt ebenfalls einen generischen Schwellenwert von 10 µGy h -1 vor, gibt aber<br />

zusätzlich auch eine Reihe Schwellenwerte für bestimmte Gruppen von Organismen an: 2<br />

µGy h -1 für Vertebraten, 200 µGy h -1 für Invertebraten und 70 µGy h -1 für Pflanzen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 145


Diese Erläuterungen zeigen, dass die von <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en (inter-) nationalen<br />

Organisationen empfohlenen Schwellenwerte stark variieren: von 4 bis 4000 µGy h -1 . Die<br />

natürlichen Hintergrunddosisdebite für Fauna und Flora variieren deutlich weniger, nämlich<br />

zwischen 0,07 und 6 µGy h -1 (157), (158). Die vorgeschlagenen Schwellenwerte können<br />

auch mit <strong>den</strong> ursprünglichen Daten <strong>über</strong> Auswirkungen verglichen wer<strong>den</strong>. Die niedrigsten<br />

EDR 10 , die in <strong>der</strong> PROTECT-Datenbank für die Ableitung <strong>der</strong> Schwellenwerte registriert<br />

wur<strong>den</strong>, waren 710 µGy h -1 für Pflanzen, 1000 µGy h -1 für Invertebraten und 3,6 µGy h -1 für<br />

Vertebraten.<br />

Das Risiko <strong>der</strong> Strahlungsbelastung für Fauna und Flora für die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen dürfte sich am besten auf quantitative Weise durch Vergleich des<br />

geschätzten Dosisdebits mit einem Schwellenwert bestimmen lassen, zum Beispiel dem<br />

PNEDR-Screening-Wert von 10 µGy h -1 , wie in <strong>den</strong> europäischen ERICA- und PROTECT-<br />

Projekten vorgeschlagen wurde.<br />

Für die meisten <strong>der</strong> zu evaluieren<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen verfügen wir jedoch nicht <strong>über</strong><br />

ausreichende Informationen, um eine quantitative Einschätzung <strong>der</strong> radiologischen<br />

Belastung zu ermöglichen. Außerdem gibt es eine Reihe möglicher destabilisieren<strong>der</strong><br />

Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit einer signifikanten Belastung erhöhen. Daher sollen die<br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins einer signifikanten Belastung verglichen wer<strong>den</strong>. Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

<strong>der</strong> oben zitierten Literatur haben wir einen Signifikanzrahmen entwickelt, <strong>der</strong> in <strong>der</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Tabelle wie<strong>der</strong>gegeben wird.<br />

Tabelle 16: Signifikanzrahmen für die radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Dosisdebit<br />

Wahrscheinlichkeit des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins einer<br />

signifikanten Belastung<br />

400 µGy h -1 Niedrig<br />

Wenn Informationen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort <strong>der</strong> Verwaltungseinrichtungen fehlen, wer<strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>e Umgebungstypen betrachtet (städtisch, Industriegebiet, landwirtschaftlich<br />

genutztes Gebiet, Naturgebiet – siehe Absatz 5.3.2). Die Wahrscheinlichkeit des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins einer signifikanten Belastung ist in Gebieten mit stark anthropogenem<br />

Einfluss (städtisch und Industriegebiet) im Allgemeinen höher als in landwirtschaftlich<br />

genutzten Gebieten und Naturgebieten. Für letztere ist die Wahrscheinlichkeit von<br />

Auswirkungen auf die Biodiversität und auf geschützte Arten höher als für landwirtschaftlich<br />

genutzte Gebiete. Da sich für einen gegebenen Standort die Umgebungstypen kurz- und<br />

langfristig än<strong>der</strong>n können, da für die ferne Zukunft kein direkter Zusammenhang zwischen<br />

dem Standort einer unterirdischen Endlagerung und <strong>der</strong> Umgebung, in <strong>der</strong> sich die<br />

ausgeprägtesten Auswirkungen <strong>der</strong> in die Biosphäre migrierten Radionuklide ergeben,<br />

besteht und da die Unsicherheiten sehr groß sind, lautet die Frage, ob die Umgebungstypen<br />

bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen einen signifikanten Unterschied<br />

machen. Eine zahlenmäßige Untermauerung besteht nicht. Allgemein kann man annehmen,<br />

dass die Wahrscheinlichkeit einer signifikanten radiologischen Belastung <strong>der</strong> Umgebung am<br />

146 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


höchsten in Naturgebieten ist, gefolgt von landwirtschaftlich genutzten Gebieten und am<br />

niedrigsten in industriellen und städtischen Gebiete.<br />

9.1.2.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Allgemein<br />

Kurzfristig (100 Jahren) kann das Lebensniveau durch radioaktive Strahlung <strong>über</strong> normale<br />

Abgänge, infolge des natürlichen Abbaus <strong>der</strong> Verwaltungseinrichtungen o<strong>der</strong> infolge von<br />

Unfällen (z.B. Flugzeugabsturz, Terroranschlag, Brand) belastet wer<strong>den</strong>. Für alle<br />

betrachteten Verwaltungsoptionen gibt es eine permanente (Status-quo-Option, nichtendgültige<br />

Verwaltungsoptionen, dauerhafte Zwischenlagerung) o<strong>der</strong> eine anfängliche<br />

(passive Verwaltungsoptionen) oberirdische Aktivität, die in <strong>der</strong> Abnahme des radioaktiven<br />

Abfalls, <strong>der</strong> Nachkonditionierung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Formen radioaktiven Abfalls und <strong>der</strong><br />

Unterbringung in <strong>der</strong> Lager- o<strong>der</strong> Endlagerungseinrichtung selbst besteht.<br />

Während dieser kurzfristigen Aktivitäten sind atmosphärische Emissionen durch die<br />

Belüftung <strong>der</strong> Abnahme-, Nachkonditionierungs- und Lagerräume möglich. Diese<br />

atmosphärischen Emissionen können eventuell direkt (<strong>über</strong> erhöhte Luftkonzentrationen)<br />

o<strong>der</strong> nach Absetzung auf dem Bo<strong>den</strong> und im Oberflächenwasser schädliche Auswirkungen<br />

auf die Umwelt haben. Normalerweise dürften keine Emissionen aus <strong>den</strong> Lagerräumen in<br />

die Luft auftreten. Die Freisetzung von Aktivität aus <strong>den</strong> Monolithen ist nahezu<br />

ausgeschlossen. Eine Ausnahme muss bei Tritium gemacht wer<strong>den</strong>. Aus allen Overpacks,<br />

in <strong>den</strong>en Tritium vorhan<strong>den</strong> ist, wird mit <strong>der</strong> Zeit ein Teil des Tritiums freigesetzt. Dadurch,<br />

dass radioaktiver Abfall immer in fester Form konditioniert wird, gibt es keine flüssigen<br />

Ausscheidungen (36).<br />

Während des Transports von radioaktivem Material zu <strong>den</strong> Nachkonditionierungs- und<br />

Lagerungsstandorten besteht im Fall eines Zwischenfalls o<strong>der</strong> Unfalls auch die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Freisetzung von radioaktivem Material, falls die Transportbehälter beschädigt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung ist aufgrund <strong>der</strong> speziellen Konstruktion dieser<br />

Behälter jedoch gering. Sumerling (145) berichtet <strong>über</strong> eine Reihe extremer Unfallszenarien,<br />

bei <strong>den</strong>en die Behälter jeweils unversehrt blieben und keine Radioaktivität in die Umgebung<br />

entwich. Die Auswirkungen des Transports von radioaktivem Abfall auf die Umwelt wer<strong>den</strong><br />

also als vernachlässigbar erachtet. Außerdem ist <strong>der</strong> Transport von radioaktivem Material für<br />

jede Verwaltungsoption gegeben (wenn auch für die Status-quo-Option in geringerem<br />

Maße), sodass die möglichen Auswirkungen <strong>der</strong> (sehr unwahrscheinlichen) Freisetzung von<br />

Radioaktivität durch Zwischenfälle o<strong>der</strong> Unfälle beim Transport kein unterschei<strong>den</strong><strong>der</strong> Faktor<br />

sind.<br />

Die Abnahme-, Nachkonditionierungs- und Lagerräume sind gegen Flugzeugabsturz<br />

ausgelegt. Die Folgen eines Zwischenfalls in großem Maßstab (z.B. Terroranschlag) auf das<br />

Lebensmilieu können beträchtlich sein. Die Wahrscheinlichkeit eines solchen Zwischenfalls<br />

in großem Maßstab und die sich daraus ergeben<strong>den</strong> radiologischen Folgen für das<br />

Lebensmilieu hängen vollständig mit <strong>der</strong> gesellschaftlichen Stabilität und nicht mit <strong>der</strong><br />

technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoption zusammen.<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Langzeitlagerungszyklen<br />

(100 bis 300 Jahre). Kurzfristig (100 Jahre) ist dauerhafte Zwischenlagerung also nichts<br />

an<strong>der</strong>es als langfristige Lagerung. Für die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen nach radiologischer<br />

Belastung von Fauna und Flora verweisen wir daher auf die Verwaltungsoption langfristige<br />

Lagerung.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 147


Geologische Endlagerung<br />

Die oberirdischen Komponenten <strong>der</strong> geologischen Endlagerung (u.a. Transport und<br />

Nachkonditionierung) sind kurzfristig dieselben wie für langfristige Lagerung. Gegen Ende<br />

<strong>der</strong> Kurzfristperiode befindet sich ein Teil des Abfalls bereits in <strong>der</strong> unterirdischen<br />

geologischen Endlagerungseinrichtung, was die Wahrscheinlichkeit einer Belastung von<br />

Fauna und Flora verringert.<br />

Konzeption und Standortwahl einer geologischen Endlagerung müssen minimale<br />

radiologische Auswirkungen garantieren. Das Wirtsgestein muss so gewählt wer<strong>den</strong>, dass<br />

die Grundwasserströmung begrenzt ist und dass Radionuklide nach Möglichkeit<br />

zurückgehalten wer<strong>den</strong> (18).<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Die oberirdischen Komponenten <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen (u.a. Transport und<br />

Nachkonditionierung) sind kurzfristig dieselben wie für langfristige Lagerung. Gegen Ende<br />

<strong>der</strong> Kurzfristperiode befindet sich ein Teil des Abfalls bereits in <strong>den</strong> Bohrlöchern, was die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Belastung von Fauna und Flora verringert.<br />

Konzeption und Standortwahl einer Endlagerung in Tiefbohrungen müssen langfristig<br />

radiologische Auswirkungen garantieren, die sowohl absolut als auch im Vergleich mit<br />

an<strong>der</strong>en Endlagerungssystemen für radioaktiven Abfall gering sind. Der Standort muss also<br />

so gewählt wer<strong>den</strong>, dass er günstige Eigenschaften für Einschluss und Isolierung des Abfalls<br />

von <strong>der</strong> Biosphäre und die Erhaltung <strong>der</strong> Integrität <strong>der</strong> künstlichen Barrieren aufweist (z.B.<br />

langsame Grundwasserströmung, günstige geochemische Bedingungen) (104).<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> kann<br />

Bei Konzeption und Errichtung von Gebäu<strong>den</strong> zur langfristigen Lagerung wer<strong>den</strong><br />

Entwicklungen berücksichtigt, die sich innerhalb <strong>der</strong> Lebensdauer von 100 bis 300 Jahren<br />

ergeben können. Konzeption und Verwaltung <strong>der</strong> Anlagen gelten aufgrund <strong>der</strong> verbesserten<br />

Kenntnisse und <strong>der</strong>en Anwendung als besser als bei <strong>der</strong> Status-quo-Option. Auch die<br />

Konditionierung ist optimiert. Der Routineausstoß von Radioaktivität und seine<br />

Auswirkungen auf die Umwelt wer<strong>den</strong> daher auch als geringfügiger erachtet als bei <strong>der</strong><br />

Status-quo-Option.<br />

Ein Beispiel einer Anlage für die langfristige Lagerung ist in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> zu fin<strong>den</strong><br />

(HABOG, mit einer vorgesehenen Lebensdauer von 100 Jahren). Die Lebensdauer kann<br />

unter <strong>der</strong> Voraussetzung einer geeigneten aktiven Verwaltung (Aufsicht und Wartung) auf<br />

bis zu 300 Jahre erweitert wer<strong>den</strong>. Auch in Frankreich und in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten wurde<br />

die technische Durchführbarkeit dieser Verwaltungsoption für Gebäude mit einer<br />

Lebensdauer von 300 Jahren nachgewiesen (33).<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung fortschrittlicher<br />

Nukleartechnologien<br />

Diese Verwaltungsoption geht von neu zu errichten<strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong> aus, die für eine<br />

Lebensdauer von hun<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> mehr Jahren ausgelegt sind. Für die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen einer radiologischen Belastung von Fauna und Flora entspricht diese<br />

Verwaltungsoption also <strong>der</strong> langfristigen Lagerung in Erwartung einer Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> kann.<br />

148 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die Anwendung fortschrittlicher Nukleartechnologien (Absatz 7.2.2.2) kann Einfluss auf die<br />

radiologischen Auswirkungen einer späteren endgültigen Verwaltungsoption haben. Eine<br />

detaillierte Beurteilung fällt nicht in <strong>den</strong> Rahmen dieser SUP. Absatz 9.4.3.4 enthält eine<br />

kurze Übersicht des Einflusses einer Reihe möglicher Szenarien für fortschrittliche<br />

Brennstoffkreisläufe auf die langfristigen radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung.<br />

Status-quo-Option<br />

Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option wird die <strong>der</strong>zeitige Lagerung fortgesetzt. Die Routineemissionen<br />

<strong>der</strong> Gebäude für die Lagerung von Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C führen nicht zu einer<br />

signifikanten Erhöhung <strong>der</strong> Strahlungsbelastung <strong>der</strong> Umwelt. Die Emissionen sind nämlich<br />

gering (159). Im Rahmen des SCK•CEN Aufsichtsprogramms wird an verschie<strong>den</strong>en Stellen<br />

in <strong>der</strong> Nähe des Geländes von Belgoprocess 2 ein höheres Strahlungsniveau gemessen<br />

(110-850 nSv h -1 0,1-0,8 µGy h -1 ) als die Hintergrundstrahlung, die zwischen 60 und 90<br />

nSv h -1 (0,06-0,09 µGy h -1 ) variiert. Diese Erhöhung ist auf <strong>den</strong> dort gelagerten radioaktiven<br />

Abfall zurückzuführen (160). Dieses erhöhte Strahlungsniveau (< 1 µGy h -1 ) führt nicht zu<br />

Auswirkungen auf Fauna und Flora. Im selben Zusammenhang stellt ANDRA keine erhöhte<br />

externe Strahlungsbelastung an <strong>der</strong> Peripherie <strong>der</strong> oberirdischen Anlagen einer<br />

geologischen Endlagerstätte (500 m von <strong>den</strong> oberirdischen Anlagen entfernt) für die<br />

Öffentlichkeit fest, also auch nicht für Fauna und Flora (145).<br />

Die Radonwerte sind auch in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Lagerungsstandorte von Belgoprocess erhöht:<br />

49±18 Bq m -3 (160) gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> Hintergrundkonzentrationen von etwa 10 Bq m -3 für die<br />

Noor<strong>der</strong>kempen, entsprechend dem belgischen Durchschnitt (161). Diese erhöhte<br />

Radonkonzentration führt nicht zu Auswirkungen auf die Umwelt. In Frankreich zum Beispiel<br />

variiert die natürliche Radonkonzentration in <strong>der</strong> Außenluft im Zentralmassiv zwischen 25<br />

und 210 Bq m -3 und an Stellen mit Sedimentgestein liegt sie bei rund 60 Bq m -3 .<br />

Bo<strong>den</strong>organismen wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>luft noch viel höheren Radonkonzentrationen<br />

ausgesetzt, zum Teil mehr als 100 kBq m -3 (162).<br />

Messungen <strong>der</strong> Radioaktivität in Gräsern und Milch, in Oberflächen- und Grundwasser<br />

zeigen, dass keine Erhöhung aufgrund <strong>der</strong> nuklearen Aktivitäten in Dessel und Mol vorliegt<br />

(siehe (160); ebenfalls bestätigt durch Daten aus dem Surveillance Programm <strong>der</strong> FANC,<br />

pers. comm. M. Van Hees).<br />

Man kann also annehmen, dass von <strong>den</strong> heutigen Lagerungsstätten für Abfall in <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C keinerlei Auswirkungen auf das Lebensmilieu ausgehen.<br />

Es wird angenommen, dass die Konditionierungs- und Lagerungseinrichtungen für die<br />

angenommene Dauer <strong>der</strong> Lagerung intakt bleiben. Da die bestehende Lagerung für einen<br />

Zeitraum von etwa 75 Jahren vorgesehen war, von <strong>den</strong>en ein Teil bereits verstrichen ist,<br />

<strong>über</strong>steigt die Kurzfristperiode, von <strong>der</strong> in dieser SUP die Rede ist (ca. 100 Jahre) die<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Lager, sodass bei bestimmten Behältern o<strong>der</strong> künstlichen<br />

Barrieren ein Verlust <strong>der</strong> Integrität eintreten kann, was zu erhöhten Ausscheidungen führen<br />

kann.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> möglichen Auswirkungen <strong>der</strong> Lagerung kann man auf Auswertungen<br />

existieren<strong>der</strong> Oberflächenendlagerungsstätten verweisen. Für die Betriebsphase sind nur<br />

Informationen <strong>über</strong> eine kanadische Endlagerstätte verfügbar (Oberflächenendlagerung:<br />

Atomic Energy o<strong>der</strong> Canada Limited’s (AECL) Chalk River Laboratories), wo man anhand<br />

einer umfangreichen radiologischen Messkampagne zu dem Schluss gelangen kann, dass<br />

keinerlei Auswirkungen auf das Lebensmilieu zu erwarten sind (163). Auch für die<br />

historischen Endlagerungsstätten für schwachaktiven Abfall in Kanada (Port Granby, im<br />

Betrieb von 1955 bis 1988; Welcome Waste Management Facility, Aktivitäten eingestellt<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 149


1955) können keinerlei radiologische Auswirkungen auf das Lebensmilieu nachgewiesen<br />

wer<strong>den</strong> (163).<br />

Ein weiteres Beispiel, bei dem kein signifikantes ökologisches Risiko für Fauna und Flora<br />

nachgewiesen wer<strong>den</strong> kann, ist das Bear Creek Valley. Im Flussgebiet des Bear Creek in<br />

<strong>der</strong> US-DOE Oak Ridge Reservation in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten befin<strong>den</strong> sich oberflächliche<br />

Endlagerungsstätten und Abfalleinheiten. Die Stätte enthält unter an<strong>der</strong>em radioaktiven<br />

Abfall aus <strong>der</strong> Y-12-Anlage, die für die elektromagnetische Abscheidung von Uran und die<br />

chemische Verwaltung uranhaltiger Bestandteile verwendet wird. Eine Untersuchung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf die Umwelt für diese Stätte wurde von Jones und Schofield (164) nach<br />

dem abgestuften Ansatz von US-DOE (165) durchgeführt. Folgende Radionuklide wur<strong>den</strong><br />

untersucht: 234/235/238 U, 137 Cs, 90 Sr, 232 Th und 239 Pu. Der verwendete Schwellenwert betrug 40<br />

µGy h -1 .<br />

9.1.2.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora entspricht vollständig<br />

<strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen. Daher verweisen wir<br />

auf Tabelle 44.<br />

9.1.2.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Aktive Verwaltung<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Langzeitlagerungszyklen<br />

(100 bis 300 Jahre). Daher sind die radiologischen Auswirkungen langfristig mit <strong>den</strong><br />

kurzfristigen Auswirkungen vergleichbar (siehe Absatz 9.1.2.2). Bei je<strong>der</strong><br />

Nachkonditionierung muss <strong>der</strong> Abfall erneut manipuliert wer<strong>den</strong>, wobei die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Belastung von Mensch und Umwelt besteht.<br />

Passive Verwaltung<br />

Nachfolgend wird zunächst <strong>der</strong> Fall geologische Endlagerung in wenig verhärtetem Ton<br />

besprochen. Die Endlagerung in Tiefbohrungen wird in eingeschränkterem Maße betrachtet.<br />

Für eine Einschätzung <strong>der</strong> möglichen Dosisauswirkungen von geologischer Endlagerung<br />

in wenig verhärtetem Ton auf Fauna und Flora muss zunächst die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Radioaktivität berechnet wer<strong>den</strong>, die jährlich aus <strong>der</strong> Tonschicht entweicht und meist <strong>über</strong><br />

das Grundwasser in die Biosphäre migriert. Mithilfe eines Grundwassermodells wer<strong>den</strong> die<br />

daraus resultieren<strong>den</strong> Aktivitätskonzentrationen im Grundwasser berechnet. Die<br />

Grundwasserströmung in <strong>den</strong> Wasser führen<strong>den</strong> Schichten hat eine beträchtliche<br />

Verdünnung <strong>der</strong> Radionuklidkonzentrationen zur Folge. In <strong>den</strong> heutigen<br />

Sicherheitsbewertungen wer<strong>den</strong> zwei Wege des Transports eventuell verunreinigten<br />

Grundwassers in die Biosphäre betrachtet, nämlich ein Brunnen, <strong>der</strong> sich in <strong>der</strong> Zone<br />

befindet, in <strong>der</strong> die höchsten Radionuklidkonzentrationen auftreten und die natürliche<br />

Dränage <strong>der</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten durch die lokalen Flüsse. Im letzten Fall tritt eine<br />

beträchtliche zusätzliche Verdünnung durch <strong>den</strong> Durchsatz des Flusses auf (166), (7).<br />

Eine Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Umwelt (Screening) wurde unter Verwendung des<br />

ERICA-Tools (167) und ausgehend von <strong>den</strong> Konzentrationen im Grundwasser ( 14 C, 36 Cl,<br />

135 Cs,<br />

129 I, 94 Nb, 59 Ni, 79 Se,<br />

99 Tc) für eine geologische Endlagerung von abgebranntem<br />

Kernbrennstoff in Boomschem Ton berechnet (168). Die Konzentrationen im<br />

Oberflächenwasser wur<strong>den</strong> konservativ mit <strong>den</strong> Konzentrationen im Grundwasser<br />

gleichgestellt. Bei diesem Screening erhalten wir für ein Süßwasserökosystem einen<br />

150 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


maximale Dosisdebit (für Zooplankton) von 0,007 µGy h -1 . Wir erwarten daher keinerlei<br />

Auswirkungen auf das Lebensmilieu infolge <strong>der</strong> Freisetzung von Radioaktivität in das<br />

Lebensmilieu nach geologischer Endlagerung in Ton.<br />

An<strong>der</strong>e Beispiele von Untersuchungen von Auswirkungen auf die Umwelt unterstützen diese<br />

Ergebnisse.<br />

<br />

<br />

<br />

In Kanada untersuchten Amiro und Zach (169) die möglichen Auswirkungen einer<br />

geologischen Endlagerung von abgebranntem Kernbrennstoff auf das<br />

Lebensmilieu. Sie stellten fest, dass ein Dosisdebit von 0,1 µGy h -1 keinerlei<br />

Auswirkungen auf die Umwelt haben dürfte (Kriterium für eine Belastung des<br />

Menschen war 50 µSv h -1 ). Radionuklidkonzentrationen in <strong>der</strong> Biosphäre wur<strong>den</strong> für<br />

die Medien Wasser, Bo<strong>den</strong> und Luft berechnet. Vier Referenzorganismen wur<strong>den</strong><br />

ausgewählt. Die berechneten Medienkonzentrationen wur<strong>den</strong> mit dem E.I.<br />

(Environmental Increment) <strong>der</strong> jeweiligen Radionuklide verglichen. Für natürliche<br />

Radionuklide wird <strong>der</strong> E.I. durch die Standardabweichung von <strong>den</strong> natürlichen<br />

Hintergrundkonzentrationen in <strong>den</strong> diversen Medien bestimmt; für anthropogene<br />

Radionuklide wird <strong>der</strong> E.I. durch die <strong>der</strong>zeitige Standardabweichung von<br />

Medienkonzentrationen in weitem Abstand vom Quell-Term bestimmt. Wenn die<br />

berechneten Medienkonzentrationen niedriger waren als <strong>der</strong> E.I., wurde davon<br />

ausgegangen, dass die Umgebung ausreichend geschützt war, infolgedessen keine<br />

Dosisberechnungen durchgeführt wur<strong>den</strong>. Nur für 129 I <strong>über</strong>schritt <strong>der</strong> berechnete<br />

Wert <strong>den</strong> E.I. und die Strahlungsbelastung wurde für die Referenzorganismen<br />

berechnet. Die ermittelte maximale Dosis (0,001 µSv h -1 ) war ungefähr eine<br />

Größenordnung niedriger als die niedrigsten Hintergrundwerte, zwei<br />

Größenordnungen niedriger als das angenommene Referenzniveau (und vier<br />

Größenordnungen niedriger als <strong>der</strong> ERICA-Screening-Wert von 10 µSv h -1 ). Man<br />

gelangte also zu dem Schluss, dass die Umwelt ausreichend geschützt war.<br />

Abgebrannter Kernbrennstoff aus <strong>den</strong> finnischen Kernreaktoren soll auf Olkiluoto<br />

endgelagert wer<strong>den</strong>. Die geologische Endlagerung soll sich in einer Tiefe zwischen<br />

400 und 600 m im kristallinen Gestein befin<strong>den</strong>. Olkiluoto ist eine etwa 10 km²<br />

große Insel, vom Festland durch eine schmale Wasserstraße getrennt. Die<br />

Ökosysteme auf Olkiluoto sind durch boreale Wäl<strong>der</strong> und Sumpfgebiete<br />

gekennzeichnet. Die Untersuchung von Auswirkungen auf die Umwelt für diese<br />

Endlagerungsstätte basierte auf <strong>der</strong> EPIC- (170) und <strong>der</strong> FASSET/ERICA-Methode<br />

(171), (167) und zwar für eine Entwicklung <strong>der</strong> Endlagerungsstätte <strong>über</strong> einen<br />

Zeitraum von 10.000 Jahren. Weil Ökosysteme sich <strong>über</strong> einen solchen Zeitraum<br />

verän<strong>der</strong>n können, wur<strong>den</strong> insgesamt 5 Ökosysteme untersucht und für jedes von<br />

ihnen wur<strong>den</strong> repräsentative Referenzorganismen i<strong>den</strong>tifiziert. Die Untersuchung<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen wurde für 12 Radionuklide ( 36 Cl, 59 Ni, 79 Se, 99 Tc, 129 I, 135 Cs,<br />

226 Ra, 230 Th, 234 U, 238 U, 237 Np, and 239 Pu) durchgeführt (172). Für jedes Radionuklid<br />

wurde die höchste berechnete Milieukonzentration <strong>über</strong> diesen Zeitraum von<br />

10.000 Jahren für die Dosisberechnungen verwendet. Der höchste geschätzte<br />

Dosisdebit betrug 3×10 -4 Gy h -1 , viel niedriger als <strong>der</strong> von ERICA vorgeschlagenen<br />

Screening-Schwellenwert von 10 µSv h -1 .<br />

Garisto et al. (173), (174) näherten sich <strong>der</strong> Bewertung <strong>der</strong> möglichen langfristigen<br />

radiologischen Auswirkungen einer hypothetischen (generischen) geologischen<br />

Endlagerung von abgebranntem Kernbrennstoff auf Fauna und Flora an, indem sie<br />

die geschätzten Umweltkonzentrationen, <strong>den</strong>en Fauna und Flora ausgesetzt sind,<br />

mit Konzentrationen ohne Auswirkung (No Effect Concentrations, NECs)<br />

verglichen. NECs wur<strong>den</strong> abgeleitet für Grundwasser, Bo<strong>den</strong>, Oberflächenwasser<br />

und Sediment für eine Reihe von Ökosystemen, die für das Canadian Nuclear<br />

Waste Management Organization Programm von Bedeutung sind (88). Die NECs,<br />

die dem am stärksten begrenzen<strong>den</strong> Organismus für jedes Radionuklid in einem<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 151


estimmten Ökosystem entsprachen, wurde als Screening-Niveau für dieses<br />

Ökosystem verwendet. Um diese NECs abzuleiten, wur<strong>den</strong> für je<strong>den</strong> betrachteten<br />

Organismus geeignete Dosisdebitkriterien (Estimated No-Effect Value, ENEV)<br />

ausgewählt. Für jedes Radionuklid in jedem <strong>der</strong> Umweltbereiche wur<strong>den</strong> dann die<br />

NECs mittels einer Rückrechnung anhand dieser ENEVs berechnet. Die ENEVs,<br />

die Garisto et al. (174) verwendeten, basierten auf einer Kompilation aus mehreren<br />

Quellen. Die NECs wur<strong>den</strong> anschließend mit <strong>den</strong> langfristigen<br />

Umweltkonzentrationen verglichen, die für die geologische Endlagerung von<br />

abgebranntem Kernbrennstoff eingeschätzt wur<strong>den</strong>. Die Resultate legen <strong>den</strong><br />

Schluss nahe, dass keinerlei signifikante radiologische Auswirkungen auf Fauna<br />

und Flora bestehen.<br />

<br />

<br />

In <strong>den</strong> Vereinigten Staaten nahmen Punt et al. (175) für Yucca Mountain eine<br />

vorläufige Schätzung <strong>der</strong> möglichen Auswirkungen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

von hochaktivem Abfall in Tuffstein auf Fauna und Flora vor. Ihre Bewertung<br />

basierte auf <strong>den</strong> Konzentrationen von 99 Tc, 129 I und 237 Np im Grundwasser. Für<br />

diese Evaluierung wurde <strong>der</strong> gestaffelte RESRAD-BIOTA-Ansatz verwendet, <strong>der</strong><br />

von <strong>der</strong> US-DOE entwickelt wurde (165). Die Konzentration im Oberflächenwasser<br />

wurde konservativ mit <strong>der</strong> Konzentration im Grundwasser gleichgestellt. Sogar<br />

unter sehr konservativen Annahmen lag <strong>der</strong> maximale Dosisdebit für Fauna und<br />

Flora unter 8 Gy h -1 und daher wurde keine negative Auswirkung für Fauna und<br />

Flora erwartet.<br />

Jones et al. (176) führten eine generische Leistungsstudie für eine hypothetische<br />

geologische Endlagerung für schwach- und mittelaktiven Abfall in Großbritannien<br />

durch. Die Screening-Evaluierung wurde für die am kritischsten erachteten<br />

Radionuklide ( 226 Ra,<br />

210 Po,<br />

234,238 U,<br />

230 Th,<br />

36 Cl und 129 I) für vier Referenz-<br />

Ökosysteme durchgeführt. Ausgehend von einer Reihe konservativer Annahmen<br />

wurde als höchste Dosis ein Wert von 6,5 µGy h -1 ermittelt. Die Schlussfolgerung<br />

lautete, dass keinerlei negative Auswirkung für Fauna und Flora zu erwarten ist.<br />

In allen Studien, in <strong>den</strong>en man die möglichen Auswirkungen einer geologischen<br />

Endlagerung evaluierte, lautete die Schlussfolgerung, dass keinerlei negative Auswirkungen<br />

auf Fauna und Flora infolge von Strahlungsbelastung zu erwarten sind.<br />

Absatz 0 enthält eine kurze Übersicht des Einflusses einer Reihe möglicher Szenarien für<br />

fortschrittliche Brennstoffkreisläufe (Absatz 7.2.2.2) auf die langfristigen radiologischen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung. Es handelt sich um die radiologischen<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen, die Schlussfolgerung jedoch, nämlich, dass <strong>der</strong> Einfluss<br />

fortschrittlicher Nukleartechnologien auf die Dosen sehr begrenzt ist, gilt voraussichtlich<br />

auch für Fauna und Flora.<br />

Über die Sicherheitsaspekte <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen sind wenige quantitative<br />

Informationen verfügbar. Es fand auch noch keinerlei praktische Demonstration <strong>der</strong><br />

Anwendung <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen statt (100). In Schwe<strong>den</strong> wird die<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen als Alternative zur geologischen Endlagerung untersucht. Der<br />

Abfall wird in einem Behälter untergebracht, die Behälter wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Bohrlöchern in einer<br />

Tiefe von 2000 bis 4000 m gestapelt und von Aufschüttungsmaterial umgeben, das<br />

hauptsächlich dazu dient, die Behälter an Ort und Stelle zu halten. Die<br />

Grundwasserbewegung ist in großer Tiefe (2000-4000 m) begrenzter als in <strong>der</strong> Tiefe, in <strong>der</strong><br />

eine geologische Endlagerung erfolgen würde (Endlagerung in Granit in 400-700 m),<br />

weshalb auch erwartet wird, dass die Rückkehr <strong>der</strong> Radionuklide in die Biosphäre in<br />

geringerem Maße stattfin<strong>den</strong> würde (100). Grundwasser in großer Tiefe zirkuliert in<br />

Schichten. Durch diese Stratifizierung des Grundwassers können Radionuklide, die in diese<br />

tiefen wasserführen<strong>den</strong> Schichten gelangen, nicht an die Oberfläche kommen o<strong>der</strong> sie sind<br />

bis zu dem Zeitpunkt, zu dem sie die Oberfläche möglicherweise doch erreichen, aufgrund<br />

152 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


des radioaktiven Verfalls unschädlich gewor<strong>den</strong> (103). Eine Voraussetzung hierfür ist<br />

jedoch, dass <strong>der</strong> Standort keine schnellen Transportwege zur Oberfläche aufweist (Brüche<br />

und Risse). Bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen ist keine Kontrolle <strong>der</strong> Position des<br />

Abfallbehälters in Bezug auf Brüche und Risse möglich. Die Überwachung <strong>der</strong> Leistung<br />

dieses Endlagerungssystems ist ebenfalls äußerst schwierig.<br />

Man geht auch davon aus, dass in großer Tiefe die Durchlässigkeit des Gesteins geringer ist<br />

(100).<br />

Arnold et al. (177) führten eine vorläufige Untersuchung <strong>der</strong> Auswirkungen für eine<br />

hypothetische Endlagerung von abgebranntem Kernbrennstoff in Tiefbohrungen durch und<br />

ermittelten eine Dosis von 10 -12 Sv pro Jahr. Diese prognostizierte Humanbelastung ist um<br />

bis zu 6 Größenordnungen niedriger als die Dosis, die für geologische Endlagerung<br />

berechnet wur<strong>den</strong> (178). Entsprechend kann man also auch erwarten, dass die Dosis für<br />

Organismen um bis zu 6 Größenordnungen niedriger ist als für geologische Endlagerung.<br />

Wenn man eine leistungsstarke Wirtsformation hat und die Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

unter einem normalen Evolutionsszenario entwickelt, kann man Biosphärenkonzentrationen<br />

erwarten, die so niedrig sind, dass sie nicht zu einer Auswirkung für Fauna und Flora infolge<br />

radioaktiver Strahlung führen.<br />

9.1.2.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Florea entspricht<br />

vollständig <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen. Daher<br />

verweisen wir auf Tabelle 45.<br />

9.1.3 Auswirkungen toxischer chemischer Komponenten im radioaktiven Abfall und in<br />

<strong>den</strong> künstlichen Barrieren<br />

Radioaktiver Abfall enthält toxische chemische Komponenten, z.B. Schwermetalle. Die<br />

Menge <strong>der</strong> chemischen Komponenten nimmt nicht mit <strong>der</strong> Zeit ab, im Gegensatz zu <strong>den</strong><br />

radioaktiven Nukli<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Radioaktivität durch radioaktiven Zerfall abnimmt. Wenn nach<br />

Hun<strong>der</strong>ttausen<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Millionen Jahren die Radioaktivität durch radioaktiven Zerfall quasi<br />

auf null gebracht wurde, kann die chemische Toxizität zum Hauptrisiko wer<strong>den</strong>. Die Toxizität<br />

eines Elementes hängt erheblich von <strong>der</strong> aufgenommenen o<strong>der</strong> eingeatmeten Menge, <strong>der</strong><br />

chemischen Form und/o<strong>der</strong> vom Oxidationszustand <strong>der</strong> Umgebungsparameter ab.<br />

Chemisch-toxische Elemente kommen sowohl im abgebrannten Kernbrennstoff als auch in<br />

<strong>den</strong> künstlichen Barrieren, d.h. Behältern und Aufschüttungsmaterial vor. Abgebrannter<br />

Kernbrennstoff enthält bestimmte Mengen toxischer Komponenten, die recht hoch sind und<br />

bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Wirksamkeit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen eine wichtige Rolle spielen.<br />

Diese toxischen Stoffe sind Antimon, Brom, Cadmium, Cäsium, Chrom, Molybdän,<br />

Samarium, Selen und Technetium (148). Wenn zum Beispiel eingeschlossene radioaktive<br />

Quellen zwischen- o<strong>der</strong> endgelagert wer<strong>den</strong>, muss man ebenfalls dem Blei <strong>der</strong><br />

Ummantelung bei <strong>den</strong> Sicherheitsberechnungen Rechnung tragen (104).<br />

Chemisch-toxische Elemente können jedoch im Rückbau- o<strong>der</strong> NORM-Abfall (Naturally<br />

Occurring Radioactive Material) (179) vorkommen. NORM-Abfall besteht aus Abfall- o<strong>der</strong><br />

Reststoffen mit einer höheren natürlichen Radioaktivität, zum Beispiel Abfall aus <strong>der</strong><br />

Phosphatindustrie o<strong>der</strong> Abfall aus <strong>der</strong> Radiumproduktion in Olen. Dieser Abfall (z.B.<br />

UMTRAP und Sanierungsabfall von Bankloop) ist noch nicht für die Verwaltung durch NERAS<br />

freigegeben wor<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 153


9.1.3.1 Methodik<br />

Kriterium<br />

Als Kriterium zur Einschätzung <strong>der</strong> potentiellen Auswirkungen <strong>der</strong> chemischen Belastung <strong>der</strong><br />

Fauna und Flora müssen die gemessenen o<strong>der</strong> berechneten Konzentrationen (in kg L -1 o<strong>der</strong><br />

kg kg -1 ) <strong>der</strong> toxischen Komponenten (Schwermetalle, toxische organische Stoffe, …) mit <strong>den</strong><br />

Schwellenwerten o<strong>der</strong> Hintergrundkonzentrationen dieser kontaminieren<strong>den</strong> Stoffe<br />

verglichen wer<strong>den</strong>. Die Informationen <strong>über</strong> die toxischen Komponenten des radioaktiven<br />

Abfalls und <strong>der</strong> künstlichen Barrieren sind hingegen spärlich. Studien <strong>über</strong> die Auswirkungen<br />

<strong>der</strong> nicht-radiologischen Komponenten radioaktiver Abfallstoffe auf die Fauna und Flora gibt<br />

es nicht. Wegen <strong>der</strong> begrenzten Basisinformationen wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen hinsichtlich dieses Kriteriums nur qualitativ miteinan<strong>der</strong> verglichen und<br />

wird eine Beurteilung <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Auswirkungen angestellt.<br />

Die chemischen Auswirkungen einer Verwaltungsanlage sind gekennzeichnet durch Ströme<br />

und/o<strong>der</strong> Konzentrationen toxischer Komponenten, die in die Umwelt gelangen können. Bei<br />

<strong>den</strong> Beurteilungen <strong>der</strong> Auswirkungen wird nachgeprüft, ob die Größen mit <strong>den</strong> in <strong>der</strong> Natur<br />

vorkommen<strong>den</strong> Strömen und Konzentrationen o<strong>der</strong> mit vorhan<strong>den</strong>en Schwellenwerten<br />

vergleichbar sind. Bezüglich <strong>der</strong> chemischen Auswirkungen kann das Risiko für die Umwelt<br />

ermittelt wer<strong>den</strong>, indem die berechneten Konzentrationen in <strong>der</strong> Umwelt mit <strong>den</strong><br />

Konzentrationen, die keine Auswirkungen mit sich bringen, verglichen wer<strong>den</strong>.<br />

Bei je<strong>der</strong> Verwaltungsoption wird die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> kurz- o<strong>der</strong> langfristigen<br />

Belastung durch chemische Komponenten eingeschätzt. In Ausnahmefällen beruht diese<br />

Einschätzung auf Studien <strong>über</strong> die Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen. Wenn möglich, wird<br />

eine begrenzte Scoping-Berechnung angestellt. Angesichts <strong>der</strong> beschränkten Informationen<br />

wird diese Analyse mehr o<strong>der</strong> weniger parallel zur Studie <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen<br />

auf die Fauna und Flora sein (siehe Absatz 9.1.2).<br />

Signifikanzrahmen<br />

Das Risiko für die Fauna und Flora infolge einer Belastung durch chemisch-toxischen<br />

Stoffen wird am besten quantitativ ermittelt, und zwar durch <strong>den</strong> Vergleich <strong>der</strong> berechneten<br />

Umweltkonzentrationen mit <strong>den</strong> Schwellenwerten. Für die meisten Verwaltungsoptionen<br />

verfügen wir jedoch nicht <strong>über</strong> die geeigneten Informationen, um eine quantitative<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Belastung anstellen zu können. Ferner gibt es eine Reihe eventueller<br />

destabilisieren<strong>der</strong> Faktoren, die das Risiko einer signifikanten Belastung erhöhen. Deshalb<br />

wer<strong>den</strong> die einzelnen Verwaltungsoptionen ausgehend von <strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit des<br />

Fehlens einer signifikanten Bestrahlung beurteilt.<br />

In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle wird <strong>der</strong> Signifikanzrahmen wie<strong>der</strong>gegeben (180). HC 5 und HC 50<br />

sind die Konzentrationen, die in 5 bzw. 50 % <strong>der</strong> Fälle eine Auswirkung mit sich bringen<br />

(HC: gefährliche Konzentration).<br />

154 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 17: Signifikanzrahmen <strong>der</strong> chemischen Auswirkungen auf die Fauna und Flora<br />

Chemische Belastung<br />

Vernachlässigbare Konzentration<br />

Höchstzulässige Konzentration (MAC) (HC 5)<br />

Geometrisches Mittel zwischen MAC und IV<br />

Interventionswert (IV) (HC 50)<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Abwesenheit<br />

einer signifikanten Belastung<br />

hoch<br />

Recht hoch<br />

Mäßig<br />

niedrig<br />

9.1.3.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Es gibt kaum Informationen <strong>über</strong> die Freisetzung von toxischen Komponenten aus<br />

radioaktivem Abfall, dem Konditionierungsmaterial und an<strong>der</strong>en künstlichen Barrieren und<br />

<strong>über</strong> die sich daraus ergebende Belastung <strong>der</strong> Umwelt. Nur eine einzige Studie (148) wurde<br />

vorgefun<strong>den</strong>, in <strong>der</strong> die potentiellen Auswirkungen chemischer Komponenten in einem<br />

Endlagerungssystem beurteilt wur<strong>den</strong>. AECL (148) stellte eine Schätzung <strong>der</strong> Emissionen<br />

<strong>der</strong> toxischen Komponenten Antimon, Brom, Cadmium, Cäsium, Chrom, Molybdän,<br />

Samarium, Selen und Technetium für eine geologische Endlagerungsanlage an. Die<br />

geschätzten Konzentrationen in <strong>der</strong> Luft, im Bo<strong>den</strong> und im Wasser waren <strong>der</strong>maßen niedrig,<br />

dass sie nicht weiter betrachtet wur<strong>den</strong>, abgesehen von einer Ausnahme, nämlich<br />

Technetium im Oberflächenwasser. Die berechnete Konzentration war sehr niedrig - 10 -10<br />

mg L -1 - jedoch hoch gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> Hintergrundkonzentrationen (10 -12 mg L -1 ). Weil die<br />

geschätzte Konzentrationszunahme sehr begrenzt war, wur<strong>den</strong> die Umweltauswirkungen<br />

von Technetium für unwichtig betrachtet.<br />

9.1.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Weil in einem normalen Verlaufsschema die toxischen Komponenten des Abfalls nicht<br />

unbedingt Auswirkungen auf die Umwelt mit sich bringen und die toxischen Komponenten<br />

stark mit dem radioaktiven Abfall verbun<strong>den</strong> sind, gehen wir davon aus, dass bei <strong>den</strong><br />

einzelnen Verwaltungsoptionen die chemischen Auswirkungen auf die Fauna und Flora in<br />

ähnlicher Weise wie die radiologischen Auswirkungen auf die Fauna und Flora beurteilt<br />

wer<strong>den</strong> können. Wir verweisen diesbezüglich auf die Tabelle 44 für die Beurteilung <strong>der</strong><br />

kurzfristigen chemischen Auswirkungen.<br />

9.1.3.4 Beschreibung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen<br />

Auch für die Langzeitauswirkungen sind kaum Informationen <strong>über</strong> die eventuelle<br />

Bestrahlung <strong>der</strong> Umwelt im Rahmen einer aktiven o<strong>der</strong> passiven Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall zu fin<strong>den</strong>.<br />

Die AECL-Studie (148) enthält auch eine Schätzung <strong>der</strong> Emissionen <strong>der</strong> toxischen<br />

Komponenten Antimon, Brom, Cadmium, Cäsium, Chrom, Molybdän, Samarium, Selen und<br />

Technetium bei geologischen Endlagerungssystemen. Die geschätzten Konzentrationen in<br />

<strong>der</strong> Luft, im Bo<strong>den</strong> und im Wasser waren <strong>der</strong>maßen gering, dass von Auswirkungen auf die<br />

Umwelt keine Rede sein konnte.<br />

Es wurde auch eine vorläufige Beurteilung <strong>der</strong> chemischen Toxizität einer geologischen<br />

Endlagerung von hochaktivem Abfall aus Belgien durch Harju-Autti und Volckaert (54)<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 155


durchgeführt. Diese Studie basierte auf <strong>der</strong> damaligen Bestandsaufnahme <strong>der</strong> chemischen<br />

Toxizität des radioaktiven Abfalls (abgebrannter Kernbrennstoff, künstliche Barrieren,<br />

mittelaktiver Abfall und Rückbauabfall). Die Studie befasste sich vor allem mit <strong>den</strong><br />

Schwermetallen bei <strong>der</strong> Endlagerung im Ton bei einem normalen Verlaufsschema und<br />

berechnete die Konzentrationen im Grundwasser. Wenn die berechneten<br />

Schwermetallkonzentrationen im Grundwasser mit <strong>der</strong> Mindestgröße <strong>der</strong><br />

Schwellenkonzentrationen für Trinkwasser (181), Grundwasser (VLAREM II (49)),<br />

Oberflächenwasser für <strong>den</strong> menschlichen Konsum (49) o<strong>der</strong> Wasser für Fischgründe (49)<br />

verglichen wer<strong>den</strong>, sind die geschätzten Konzentrationen im Grundwasser mindestens einen<br />

Faktor von 1000 niedriger als die Schwellenkonzentrationen.<br />

Bestimmte radioaktive Nuklide sind nicht allein radiotoxisch, son<strong>der</strong>n auch chemotoxisch,<br />

z.B. Uran. Es gibt nur wenig Information <strong>über</strong> die Schwellenwerte von Uran. In <strong>den</strong><br />

Australian Water Quality Guidelines (AWQG) (182) ist als Schwelle 6 µg U L -1 angegeben.<br />

Diese Schwellengröße beruht auf Experimenten vor Ort und Toxizitätstests im Labor. Bei<br />

diesem Wert wird davon ausgegangen, dass 99 % <strong>der</strong> Arten geschützt sind. Die PNEC<br />

(Predicted No Effect Concentration) für U, die von Beaugelin-Seiler et al. (183) abgeleitet<br />

wird, beträgt 3 µg U L -1 . Die berechnete Urankonzentration im Grundwasser (0,025 µg U L -1 )<br />

ist noch eine Größe niedriger als <strong>der</strong> niedrigste Schwellenwert (54).<br />

Aus <strong>der</strong> kanadischen Studie (148) und <strong>der</strong> belgischen Studie (54) geht hervor, dass die<br />

Fauna und Flora keinen Scha<strong>den</strong> durch die Freisetzung <strong>der</strong> chemischen Komponenten einer<br />

geologischen Endlagerungsanlage erfahren.<br />

9.1.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen<br />

Weil diese toxischen Komponenten stark mit dem radioaktiven Abfall verbun<strong>den</strong> sind, gehen<br />

wir davon aus, dass bei <strong>den</strong> einzelnen Verwaltungsoptionen die chemischen Auswirkungen<br />

auf die Fauna und Flora in ähnlicher Weise wie die radiologischen Auswirkungen auf die<br />

Fauna und Flora beurteilt wer<strong>den</strong> können. Wir verweisen in diesem Zusammenhang auf die<br />

Tabelle 45 für die Beurteilung <strong>der</strong> chemischen Langzeitauswirkungen.<br />

9.2 Auswirkungen auf die Landschaft, das architektonische Erbe und die<br />

Archäologie<br />

9.2.1 Einleitung<br />

Die Disziplin Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie untersucht die<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> geplanten Tätigkeiten und Eingriffe auf die Landschaften und das<br />

Kulturerbe. Die Studie umfasst sowohl <strong>der</strong>en physischen als auch physiognomischen<br />

Aspekte und muss hinsichtlich <strong>der</strong> naturwissenschaftlichen, (kultur)geschichtlichen und<br />

ästhetischen Werte, die zusammen die Lebensqualität bestimmen, relevant sein.<br />

Methodologisch betrachtet, wer<strong>den</strong> architektonisches Erbe, archäologische Fundorte,<br />

Landschaften und an<strong>der</strong>e kulturhistorische Werte als „Objekte“ betrachtet, d.h. als meist<br />

deutlich abgegrenzte Einheiten, die in ihrer Gesamtheit o<strong>der</strong> in Teilen (Bestandteilen)<br />

Eingriffen und Umweltauswirkungen ausgesetzt sind. Beispiele solcher Einheiten o<strong>der</strong><br />

Komponenten sind das nicht ausgegrabene o<strong>der</strong> untersuchte archäologische Erbe in einem<br />

Gebiet sowie eine Reihe von Gütern, die wegen ihrer Art o<strong>der</strong> ihres Bestimmungszwecks als<br />

unbewegliche Güter gelten, zum Beispiel Wandmalereien und Orgeln.<br />

156 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Im Folgen<strong>den</strong> wird zwischen drei großen Aspekten unterschie<strong>den</strong>: Landschaft,<br />

architektonisches Erbe und Archäologie. Diese Dreiteilung bedeutet jedoch nicht, dass diese<br />

Aspekte unabhängig voneinan<strong>der</strong> sind. Die Verbindung zwischen diesen Aspekten ist einer<br />

<strong>der</strong> Pfeiler <strong>der</strong> jeweiligen Disziplin. Aspekte des Kulturerbes sind fester Bestandteil <strong>der</strong><br />

Landschaft, erfor<strong>der</strong>n jedoch einen spezifischen Ansatz, vor allem in einem städtischen<br />

Kontext, <strong>der</strong> wie<strong>der</strong>um nicht vom klassischen Ansatz <strong>der</strong> Landschaftsbeurteilung abgedeckt<br />

wird.<br />

Dimensionen <strong>der</strong> landschaftlichen Untersuchung<br />

Die vielschichtige und komplexe Bedeutung von „Landschaft“ hat dazu geführt, dass<br />

verschie<strong>den</strong>e Untersuchungsansätze möglich sind.<br />

Landschaft ist ein dynamisches, sich ständig weiterentwickelndes Phänomen. Die heutige<br />

Lage kann nur verstan<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, wenn man die Geschichte verstan<strong>den</strong> hat. Dies ist<br />

zudem <strong>der</strong> Ausgangpunkt für die Bestimmung des Wertes des Kulturerbes und für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Landschaft. Sämtliche Eingriffe und Auswirkungen müssen gegen diesen<br />

genetischen Hintergrund abgewogen wer<strong>den</strong>. Im Rahmen des Umweltberichtes wird für die<br />

Disziplinen (Bereiche) Landschaft, architektonisches Erbe sowie Archäologie folglich immer<br />

eine umfassend landschaftsgenetische Untersuchung angestellt wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Allgemein wird zwischen <strong>der</strong> natürlichen Landschaftsentstehung und <strong>der</strong> kulturhistorischen<br />

Entwicklung einer Landschaft unterschie<strong>den</strong>.<br />

<br />

<br />

Die natürliche Landschaftsentstehung ist für <strong>den</strong> Umweltbericht für das Verständnis<br />

<strong>der</strong> geomorphologischen Elemente und für die Beurteilung des Wertes des<br />

geologischen Erbes entschei<strong>den</strong>d. Bei <strong>der</strong> Erstellung von Umweltberichten reicht es<br />

meist aus, wenn die Entwicklung vom späten Pleistozän bis heute untersucht wird,<br />

Die geomorphologische Entwicklung ist u.a. wichtig bei <strong>der</strong> Bestimmung des<br />

archäologischen Potentials eines Gebietes. Aufgrund <strong>der</strong> zeitlichen Ebene, die in<br />

dieser SUP angewandt wird, muss <strong>der</strong> Entstehung <strong>der</strong> einzelnen geologischen<br />

Schichten und <strong>der</strong> dazugehörigen zeitlichen Dimension son<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit<br />

geschenkt wer<strong>den</strong>.<br />

Die kulturlandschaftliche Genese bezieht sich auf die Gestaltung und die<br />

Organisation des geographischen Raums durch <strong>den</strong> Menschen im Laufe <strong>der</strong><br />

Geschichte.<br />

Der genetische Ansatz <strong>der</strong> Landschaftsbeurteilung kann auch die Zukunft anstatt <strong>der</strong><br />

Vergangenheit ausgerichtet sein. In dem Fall wer<strong>den</strong> Entwicklungsvorgänge untersucht, die<br />

die künftigen Entwicklungen <strong>der</strong> Landschaft beeinflussen können. Es wer<strong>den</strong> solche Fragen<br />

gestellt wie: Wie kann die Kulturgeschichte die räumliche Entwicklung verstärken? Wie<br />

können neue räumliche Funktionen zur Bewahrung des gemeinsamen Erbes beitragen? Die<br />

Devise lautet dann „Bewahrung durch Entwicklung”.<br />

Die zeitliche Dimension in <strong>der</strong> Beziehung zur Landschaft<br />

Bei <strong>der</strong> Verwaltung hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls gilt eine Zeitspanne von<br />

Hun<strong>der</strong>ttausen<strong>den</strong> von Jahren. Im Folgen<strong>den</strong> wird kurz auf einen wichtigen Aspekt <strong>der</strong><br />

Diskussion <strong>über</strong> die Frage, wie dieser Zeitraum sich zu <strong>den</strong> landschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen<br />

verhält, eingegangen? Um sich ein Bild von <strong>den</strong> Verhältnissen zu machen, kann man die<br />

geologische Zeitebene heranziehen. Geologische Zeitspannen wer<strong>den</strong> in Millionen von<br />

Jahren ausgedrückt. So ist das Quartär, die letzte Zeitspanne auf <strong>der</strong> Zeitlinie, nach<br />

geologischen Maßstäben beson<strong>der</strong>s rezent, nämlich 1,6 Millionen Jahre.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 157


Landschaft entsteht durch eine Wechselwirkung zwischen Substrat, Klima und Mensch. Das<br />

Denkmodell von Zonneveld (184) beschreibt beson<strong>der</strong>s gut die landschaftsbil<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Faktoren und <strong>der</strong>en Wechselwirkungen. Mit diesem Modell können auch die Beziehungen zu<br />

an<strong>der</strong>en Disziplinen hervorgehoben wer<strong>den</strong>.<br />

Abbildung 50:<br />

Landschaftsfaktoren<br />

Die Basis des Systems bil<strong>den</strong> die drei geologischen Faktoren Substrat, Klima und Mensch.<br />

Diese drei geologischen Faktoren stellen die Grundlage <strong>der</strong> übrigen Landschaftsfaktoren<br />

(Bo<strong>den</strong>, Wasser, Luft, Pflanzen und Tiere) dar. Die Abbildung ermöglicht auch die Trennung<br />

dieser drei „Welten“, die man in <strong>der</strong> Landschaft unterschei<strong>den</strong> kann: die abiotische Ebene,<br />

<strong>der</strong>en Eigenschaften einen starken Einfluss auf die biotische Ebene und schlussendlich auch<br />

auf <strong>den</strong> Menschen ausübt.<br />

Der Mensch hat jedoch die Möglichkeit, sich (dank seines Denkvermögens und <strong>der</strong><br />

Technologie) zeitweilig dem System zu entziehen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch, dass<br />

dieses dynamische System eine starke zeitliche Dimension aufweist. Es gibt mit an<strong>der</strong>en<br />

Worten keinen Endpunkt. Die Landschaft ist ständig Än<strong>der</strong>ungen unterworfen.<br />

Wie bereits angedeutet, waren Klima und Substrat in <strong>den</strong> vergangenen Millionen Jahren<br />

starken Verän<strong>der</strong>ungen unterworfen. Die meisten Verän<strong>der</strong>ungen traten nach menschlichen<br />

Maßstäben sehr langsam ein. Der Einfluss des Menschen hat systematisch zugenommen<br />

(siehe Absatz 6.2).<br />

9.2.2 Kurzfristige Methodik<br />

Oberflächennahe Lagerung und unterirdische Endlagerung unterschei<strong>den</strong> sich aus<br />

landschaftlicher Sicht kurzfristig kaum. In bei<strong>den</strong> Fällen müssen einige Dutzend Hektar (o<strong>der</strong><br />

mehr – siehe Tabelle 25) abgesteckt wer<strong>den</strong>. Auf dieser Fläche wer<strong>den</strong> jahrzehntelang eine<br />

Reihe Gebäude vorhan<strong>den</strong> sein und Tätigkeiten ausgeübt wer<strong>den</strong>.<br />

Folgende Gruppen von Auswirkungen wer<strong>den</strong> beurteilt:<br />

158 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Auswirkungen auf die Landschaftsstruktur und die Landschaftsbeziehungen: die<br />

geplante Infrastruktur wirkt strukturierend und wird folglich die künftigen<br />

Entwicklungen innerhalb des betreffen<strong>den</strong> Gebietes bestimmen. Um diese zu<br />

beurteilen, wer<strong>den</strong> Faktoren mit Bezug auf die eventuelle künftige Entwicklung des<br />

Gebietes bei <strong>der</strong> Gesamtbeurteilung berücksichtigt. Sie bestimmen nämlich die<br />

eventuellen künftigen Bestimmungen innerhalb des Gebietes und die Entwicklung<br />

<strong>der</strong> Landschaft.<br />

Auswirkungen auf das architektonische Erbe: die geplanten Eingriffe haben je nach<br />

dem gewählten Standort begrenzte bis erhebliche direkte (Zerstörung) und indirekte<br />

(u.a. Kontextverlust) Auswirkungen auf das vorhan<strong>den</strong>e architektonische Erbe. Die<br />

Beurteilung erfor<strong>der</strong>t eine ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Werte.<br />

Auswirkungen auf die Archäologie: angesichts <strong>der</strong> vorgesehenen Ausgrabungen ist<br />

eine Einbindung <strong>der</strong> archäologischen Untersuchungen in <strong>den</strong> Arbeitsablauf<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen erfolgt nämlich ausgehend von <strong>den</strong><br />

geplanten Eingriffen (Aushub, Aufschüttungen, Dämmungen, …).<br />

Optische Auswirkungen: Dieses Kriterium erlaubt die Integration aller bereits<br />

beschriebenen Aspekte und die Beurteilung <strong>der</strong>selben als Einheit.<br />

Jede dieser Gruppen von Auswirkungen kann nur dann beurteilt wer<strong>den</strong>, wenn man <strong>den</strong><br />

Standort gut kennt, an dem die Verwaltungsoption implementiert wer<strong>den</strong> soll. Die<br />

Auswirkungen auf die Landschaft sind in dieser Phase <strong>der</strong> Untersuchung folglich schwierig<br />

einzuschätzen. Um sich ein Bild von <strong>den</strong> Auswirkungen zu machen, kann man auf ein<br />

„Worst Case” Szenario zurückgreifen (wobei man z.B. davon ausgeht, dass eine<br />

hochwertige Landschaft beeinflusst wird), o<strong>der</strong> auf Standardumgebungen (siehe Absatz<br />

5.3.2).<br />

Falls die Grundsatzentscheidung bedeutet, dass mittelfristig ein Standort für <strong>den</strong> Bau einer<br />

Verwaltungsanlage gebaut wird, gehen wir davon aus, dass die Beurteilung (z.B. als<br />

Landschaft) eine Rolle spielt. Wir können also durchaus damit rechnen, dass die Anlagen<br />

nicht in <strong>den</strong> landschaftlich wertvollsten Gebieten errichtet wer<strong>den</strong>. An<strong>der</strong>erseits können wir<br />

aber annehmen, dass ein offener Raum in sicherer Entfernung von Wohngebieten benutzt<br />

wird. Ausgehend von dieser Annahme wird eine erste qualitative Einschätzung <strong>der</strong> Folgen<br />

für die Landschaft angestellt.<br />

Für die Beurteilung wird auf eine siebenteilige Skala zurückgegriffen – siehe folgende<br />

Tabelle.<br />

Tabelle 18: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Landschaft, das<br />

architektonische Erbe und die Archäologie<br />

Note Auswirkungen Bedeutung<br />

- - - / + + + Sehr negativ / positiv Permanent und/o<strong>der</strong> <strong>über</strong> eine breiteren Raum<br />

- - / + + Mäßig negativ / positiv Zeitlich und räumlich breit gefasst o<strong>der</strong> permanent und<br />

räumlich begrenzt<br />

- / + Gering negativ / positiv Zeitlich und räumlich beschränkt<br />

0 Keine o<strong>der</strong> vernachlässigbare<br />

Auswirkungen<br />

Keine o<strong>der</strong> vernachlässigbare Auswirkungen<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 159


Hierbei muss „zeitliche Auswirkung“ als eine Auswirkung betrachtet wer<strong>den</strong>, die nur bei <strong>der</strong><br />

Anlage des Standortes auftritt.<br />

9.2.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Die kurzfristigen Auswirkungen sind bei allen untersuchten Verwaltungsoptionen im Großen<br />

und Ganzen gleich. In allen Fällen geht es um die Einnahme einiger Dutzend bis hun<strong>der</strong>t<br />

Hektar (siehe Tabelle 25) für <strong>den</strong> Bau von Anlagen, die mindestens ein Jahrhun<strong>der</strong>t lang in<br />

Betrieb bleiben sollen. Der Bau und <strong>der</strong> Betrieb dieser Anlagen führen zu unmittelbaren<br />

Auswirkungen auf die Umgebung, in <strong>der</strong> die Anlagen angesiedelt wer<strong>den</strong>. Je nach dem<br />

gewählten Standort sind diese Auswirkungen unterschiedlich.<br />

Wir können davon ausgehen, dass die landschaftlichen Werte im Gebiet größtenteils zerstört<br />

wer<strong>den</strong>. Eventuell vorhan<strong>den</strong>es architektonisches Erbe wird indirekt in Mitlei<strong>den</strong>schaft<br />

gezogen. Die Folgen für die Archäologie entstehen in erster Instanz bei <strong>den</strong> Aushubarbeiten<br />

vor Ort. Weil Archäologie sich stets auf die obersten Erdschichten bezieht, entstehen für die<br />

einzelnen Verwaltungsoptionen vergleichbare Auswirkungen. Die Schächte bei <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung und die Endlagerung in Tiefbohrungen sind nämlich in ihrem<br />

Umfang begrenzt. Tiefere Lagen sind für die Archäologie nicht relevant.<br />

Der Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Landschaft hängt stark von <strong>der</strong> Standortwahl ab.<br />

Wenn sich für ein Gelände mit begrenztem landschaftlichem Wert und gemeinsamen Erbe<br />

entschie<strong>den</strong> wird, können die Auswirkungen in Grenzen gehalten wer<strong>den</strong>.<br />

Die Ansiedlung <strong>der</strong> Anlagen wird sich nicht allein auf <strong>den</strong> Standort auswirken. Es ist<br />

anzunehmen, dass die Ansiedlung Folgen für die landschaftliche Entwicklung <strong>der</strong> (breiteren)<br />

Umgebung haben wird. So wird zum Beispiel <strong>der</strong> Sicherheitsperimeter <strong>der</strong> Anlage nicht<br />

bebaut wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Anlage eines geologischen Endlagers hat <strong>den</strong> Nebeneffekt, dass keine Lösung für das<br />

ausgehobene Erdreich und Gestein gesucht wer<strong>den</strong> muss. Es wird angenommen, dass<br />

diese Mineralien oberflächennah am Standort gelagert wer<strong>den</strong>. Dies bringt mit sich, dass<br />

mehr Raum in Anspruch genommen wird (siehe auch Absatz 9.3.1).<br />

Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> <strong>über</strong> eine große Fläche (ca. 1260 ha, siehe Tabelle 25) verteilt. In<br />

diesem Gebiet muss immer eine neue Fläche abgesteckt wer<strong>den</strong>, nachdem ein Bohrloch<br />

angelegt und gefüllt wurde. Die landschaftlichen Merkmale dieser beschränkten Fläche<br />

wer<strong>den</strong> dabei vollkommen zunichte gemacht. Zudem muss je<strong>der</strong> Standort mindestens <strong>über</strong><br />

einen Weg erschlossen wer<strong>den</strong>. Die Landschaft des Standortes wird insgesamt beeinflusst.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus muss wie bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung Platz für das ausgebohrte<br />

Material gesucht wer<strong>den</strong>.<br />

Der wichtigste Unterschied zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen hat mit <strong>der</strong> Nachbestimmung<br />

zu tun. Im Falle einer passiven Verwaltung kann die oberflächennahe Anlage mittelfristig<br />

verschwin<strong>den</strong>. Es kann also <strong>über</strong> eine Nachbestimmung nachgedacht wer<strong>den</strong>. Weil davon<br />

auszugehen ist, dass bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen nach<br />

<strong>der</strong> Schließung keine oberirdischen Auswirkungen mehr entstehen wer<strong>den</strong>, sind im Prinzip<br />

alle Nachbestimmungen möglich. Dennoch ist anzunehmen, dass man nicht dazu geneigt<br />

ist, intensive menschliche Tätigkeiten am Standort zu erlauben. Über <strong>den</strong> landschaftlichen<br />

Wert <strong>der</strong> Nachbestimmung kann in dieser Phase <strong>der</strong> Untersuchung weniger ausgesagt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

160 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.2.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle wird die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen zusammengefasst. Die<br />

Auswirkungen wer<strong>den</strong> im Vergleich zur Status-quo-Option beurteilt. Letztere wird immer mit<br />

<strong>der</strong> Note 0 angegeben.<br />

Tabelle 19: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Landschaft, das<br />

architektonische Erbe und die Archäologie<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langzeitlagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung einer<br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Struktur- und Beziehungsverän<strong>der</strong>ungen<br />

Entfernung o<strong>der</strong> Störung<br />

geomorphologischer Elemente und<br />

Einheiten<br />

Landschaftsökologische Störung o<strong>der</strong><br />

Beeinträchtigung<br />

Funktionale Zersplitterung o<strong>der</strong><br />

Zerstückelung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Nutzung<br />

- - - - - - - - - - 0<br />

- - - - - - - - - - - - 0<br />

- - - - - - - - - - - - 0<br />

Verlust des gemeinsamen Erbes<br />

Verschwin<strong>den</strong> und Beeinträchtigung<br />

historisch-geographischer Elemente und<br />

Strukturen<br />

- - - - - - - - - - - - 0<br />

Vernichtung von architektonischem Erbe - - - - - - - - 0<br />

Beeinflussung des Gesamtwertes des<br />

architektonischen Erbes<br />

Beeinflussung des Kontextes des<br />

architektonischen Erbes<br />

- - - - - - - - 0<br />

- - - - - - - - 0<br />

Prozessfolgen für das architektonische Erbe - - - - - 0<br />

Folgen für die Archäologe infolge des<br />

Vergrabens<br />

Behin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Archäologie infolge <strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung des Grundwasserspiegels<br />

- - - - - - - - - - - - 0<br />

- - - - 0<br />

Deformation <strong>der</strong> Archäologie - - - - - - - - 0<br />

Verän<strong>der</strong>ung perzeptiver Merkmale - - - - - - - - - - - - 0<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 161


Aus <strong>der</strong> obigen Übersicht geht deutlich hervor, dass die Anlage eines Standorts erhebliche<br />

Auswirkungen auf die Landschaft haben kann. Die landschaftlichen Merkmale und das<br />

gemeinsame Erbe am Standort wer<strong>den</strong> zerstört. Dies sind dann auch die direkten Folgen,<br />

die am negativsten beurteilt wer<strong>den</strong>. Indirekte Auswirkungen, z.B. Verän<strong>der</strong>ungen des<br />

Grundwasserspiegels, sind eher zeitlich begrenzt.<br />

Vieles hängt folglich von <strong>den</strong> am Standort vorhan<strong>den</strong>en Werten ab. Im Falle eines<br />

Standortes mit geringem landschaftlichem Wert (z.B. wegen früherer Zerstörungen) sind die<br />

Auswirkungen begrenzt. Auffällig ist <strong>der</strong> kleine Unterschied in <strong>der</strong> Beurteilung zwischen <strong>den</strong><br />

einzelnen Verwaltungsoptionen. Die oberflächennahen Alternativen (Langzeit- und<br />

dauerhafte Zwischenlagerung) wer<strong>den</strong> etwas weniger negativ beurteilt hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf geomorphologische Werte geht. Dieser Unterschied ist die Folge<br />

möglicher Prozessauswirkungen für das architektonische Erbe infolge des Wärmestaus im<br />

Bo<strong>den</strong> im Falle <strong>der</strong> geologischen Endlagerung (siehe 9.3.1.6).<br />

9.2.5 Methodik für die Langzeitverwaltung<br />

Langfristig unterschei<strong>den</strong> sich die Verwaltungsoptionen erheblich. Eine geologische<br />

Endlagerung o<strong>der</strong> eine Endlagerung in Tiefbohrungen erlaubt im Prinzip die mittelfristige<br />

Räumung und Neubestimmung des Standortes. Die dauerhafte Zwischenlagerung erfor<strong>der</strong>t<br />

mittelfristig zusätzlichen Raum, unter an<strong>der</strong>em weil die Gebäude nach einigen<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten ersetzt wer<strong>den</strong> müssen. Die Auswirkungen sind vergleichbar mit <strong>den</strong><br />

kurzfristigen Auswirkungen.<br />

Zur Einschätzung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen sind die bei<strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Fragen zu<br />

stellen:<br />

<br />

<br />

Gibt es einen Bezug zwischen <strong>der</strong> Endlagerungsoption und <strong>der</strong> landschaftlichen<br />

Entwicklung?<br />

Kann die Landschaft zu einer Eindämmung <strong>der</strong> Risiken beitragen?<br />

Beide Fragen können nur qualitativ beantwortet wer<strong>den</strong>. Dabei wird nicht zwischen <strong>den</strong><br />

Teildisziplinen Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie unterschie<strong>den</strong>.<br />

9.2.6 Beschreibung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen<br />

Im Falle <strong>der</strong> geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen kann im<br />

Prinzip eine Neuverwendung <strong>der</strong> Gelände ins Auge gefasst wer<strong>den</strong>. Im Falle <strong>der</strong><br />

dauerhaften Zwischenlagerung müssen permanent oberirdische Baulichkeiten vorgesehen<br />

wer<strong>den</strong>. Der Standort wird mit an<strong>der</strong>en Worten ewig dieselbe Aufgabe erfüllen. Nur bei einer<br />

Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Verwaltung (z.B. im Zuge neuer technologischer Entwicklungen) kann sich für<br />

<strong>den</strong> Rückbau des Standortes entschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Eine <strong>der</strong> erwarteten Auswirkungen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung ist die Dehnung <strong>der</strong><br />

Tonschichten infolge <strong>der</strong> vom Abfall erzeugten Wärme. Untersuchungen haben gezeigt,<br />

dass <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> um 10 bis 15 cm steigt (185). Diese Auswirkung ist beson<strong>der</strong>s dann wichtig,<br />

wenn sich architektonisches Erbe an <strong>der</strong> Oberfläche befindet. Die Dehnung dürfte<br />

erwartungsgemäß homogen sein (185), doch können am Rand des betreffen<strong>den</strong> Gebietes<br />

möglicherweise sehr kleine Höhenunterschiede auftreten. Letztere können in Prinzip zu<br />

Rissen im Fundament und somit zu erheblichen Schä<strong>den</strong> führen.<br />

Die Ausdehnung verläuft sehr asymmetrisch (siehe Abbildung 51). Bereits nach zehn Jahren<br />

kann man mit einer Erhöhung von 5 cm rechnen. Dieses Phänomen erreicht seinen<br />

Höhepunkt nach ungefähr 100 Jahren nach <strong>der</strong> Endlagerung. Folglich kann<br />

162 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


vernünftigerweise angenommen wer<strong>den</strong>, dass architektonisches Erbe, das heutige<br />

Generationen als wertvoll betrachten, auch von <strong>den</strong> hun<strong>der</strong>t Jahre später leben<strong>den</strong><br />

Generationen als wertvoll angesehen wer<strong>den</strong>. Nach diesem Höhepunkt sinkt die<br />

Temperatur und nimmt die Ausdehnung allmählich ab. Der Ursprungszustand ist erst nach<br />

ca. 10.000 Jahren (185) wie<strong>der</strong>hergestellt.<br />

Abbildung 51:<br />

Verlauf <strong>der</strong> senkrechten Erhebung <strong>über</strong> einem geologischen Endlager im<br />

Boomschen Ton (verglaster radioaktiver Abfall in einem Supercontainer<br />

nach einer Kühlzeit von 50 Jahren und bei einem Abstand <strong>der</strong> Galerien von<br />

50 m)<br />

Die landschaftlichen Auswirkungen einer geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> einer Endlagerung<br />

in Tiefbohrungen sind kaum abzuschätzen. Die Zeitrahmen, mit <strong>den</strong>en gearbeitet wird, sind<br />

solchermaßen, dass die auftreten<strong>den</strong> Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong>art drastisch sind, dass zu <strong>den</strong><br />

Auswirkungen auf die Fauna und Flora, <strong>den</strong> Menschen o<strong>der</strong> das Substrat selbst kaum<br />

sinnvolle Aussagen gemacht wer<strong>den</strong> können. So ist z.B. zu erwarten, dass in <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Hun<strong>der</strong>ttausen<strong>den</strong> von Jahren Eiszeiten kommen wer<strong>den</strong>, die mit <strong>der</strong> letzten<br />

Eiszeit, <strong>der</strong> Weichseleiszeit, vergleichbar sind. Eine extreme Eiszeit wird jedoch nicht für die<br />

nächsten 800.000 Jahre erwartet (siehe Absatz 10.4.2). Die Auswirkungen von Eiszeiten auf<br />

die obersten Erdschichten können sehr bedeutend sein, was nicht bedeutet, dass es<br />

Auswirkungen auf die Endlagerstätte geben wird. Oberirdische Einrichtungen zur<br />

dauerhaften Zwischenlagerung wer<strong>den</strong> weitaus empfindlicher auf das Klima und die<br />

Landschaft reagieren, können jedoch bei Bedarf verlagert wer<strong>den</strong>. Dies bedeutet jedoch<br />

zusätzlicher Raumbedarf mit <strong>den</strong> damit einhergehen<strong>den</strong> Auswirkungen auf die Landschaft<br />

am neuen Standort.<br />

Weil <strong>der</strong> Abfall noch viele Zehntausende von Jahren für Mensch und Umwelt gefährlich<br />

bleibt, kann man sich fragen, ob es keine Möglichkeiten gibt, die zukünftigen Generationen<br />

auf potentielle Gefahren hinzuweisen. So wie man bei verseuchtem Erdreich manchmal eine<br />

Warnflagge verwendet, um auf die Verunreinigung hinzuweisen, kann man die Landschaft<br />

rund um <strong>den</strong> Standort so gestalten, dass zumindest <strong>über</strong> die Bedeutung des Standortes<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 163


nachgedacht wird (186), (187). Angesichts <strong>der</strong> extrem breiten Zeitspanne kann unmöglich<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>, wie <strong>der</strong> Mensch nach einigen Hun<strong>der</strong>ttausen<strong>den</strong> von Jahren die Welt<br />

verstehen wird. Aus Erfahrung wissen wir, dass unsere entfernten Vorfahren Zeichen<br />

hinterlassen haben, die immer noch Fragen aufwerfen. Wenngleich wir uns ihrer Bedeutung<br />

nicht sicher sind, rufen manche Stellen Ehrfurcht hervor und bringen uns zum Nach<strong>den</strong>ken.<br />

Einer <strong>der</strong> ältesten <strong>der</strong>artiger Stätten ist Stonehenge. Das megalithische Monument ist zwar<br />

erst 4.200 Jahre alt, ist aber für alle Menschen auch heute noch deutlich als von<br />

Menschenhand gemacht erkennbar. Näher bei uns sind uns aus dieser Zeit Dolmen und<br />

„Hunebed<strong>den</strong>“ (Grabmonumente aus <strong>der</strong> Jungsteinzeit) geblieben. Die nachstehende<br />

Abbildung zeigt <strong>den</strong> 5.000 Jahre alte Dolmen von Wéris.<br />

Abbildung 52:<br />

Die Dolmen von Wéris<br />

An<strong>der</strong>swo auf <strong>der</strong> Welt wur<strong>den</strong> die ältesten noch bestehen<strong>den</strong> Bauwerke errichtet (z.B. <strong>der</strong><br />

Tempel von Göbekli Tepe, ca. 10.000 v.Chr.), die Obelisken von Carnac o<strong>der</strong> die Pyrami<strong>den</strong><br />

von Gizeh). Diese Bauwerke haben monumentalen Charakter, eine einfache Grundstruktur<br />

und wur<strong>den</strong> aus sehr beständigem Material gebaut. Diese Monumente lehren uns, dass es<br />

möglich ist, Bauwerke zu errichten, die trotz Perio<strong>den</strong> von Verfall, Klimaverän<strong>der</strong>ungen,<br />

Kulturwechseln und <strong>der</strong>gleichen, Botschaften vermitteln können.<br />

In dem Rahmen wird in einer speziellen Studie (186) auch an die „rollende Zukunft“ gedacht,<br />

wobei immer neue konkrete Erinnerungen aufgebaut wer<strong>den</strong>, wenn alte verschwin<strong>den</strong>. Die<br />

Voraussetzung ist, dass diese Erinnerungen zum kulturellen Erbe <strong>der</strong> nachfolgen<strong>den</strong><br />

Generationen gehören. Dieser Ansatz lässt sich am besten mit <strong>den</strong> „heiligen Stätten“<br />

vergleichen, wo aufeinan<strong>der</strong>folgende Religionen häufig dieselben Orte für <strong>den</strong> Gottesdienst<br />

aufsuchten, z.B. <strong>den</strong> Tempelberg in Jerusalem o<strong>der</strong> die Hagia Sophia in Istanbul. Trotz<br />

bedeuten<strong>der</strong> gesellschaftlicher und kultureller Verän<strong>der</strong>ungen bewahren diese Orte ihre<br />

Bedeutung. Die Anbringung von Zeichen („markers“) besteht neben dem Ansatz, bei dem<br />

164 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Informationen <strong>über</strong> Schriftstücke weitergegeben wer<strong>den</strong> (Archive). Diese Art <strong>der</strong> Erinnerung<br />

erfor<strong>der</strong>t, dass die Informationen immer wie<strong>der</strong> kopiert und weitererzählt wird (188).<br />

9.2.7 Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen<br />

In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Tabelle wird die Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen zusammengefasst.<br />

Tabelle 20: Beurteilung <strong>der</strong> Langzeitauswirkungen auf die Landschaft, das kulturelle Erbe und<br />

die Archäologie<br />

Aktive<br />

Verwaltung<br />

Passive<br />

Verwaltung<br />

Struktur- und<br />

Verhältnisän<strong>der</strong>ungen<br />

Entfernung o<strong>der</strong> Störung<br />

geomorphologischer Elemente und<br />

Einheiten<br />

Landschaftsökologische Störung<br />

o<strong>der</strong> Beeinträchtigung<br />

Funktionale Zersplitterung o<strong>der</strong><br />

Zerstückelung <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen<br />

Nutzung<br />

- - 0<br />

- - + + +<br />

- - + + +<br />

Verlust des gemeinsamen Erbes - - 0<br />

Verän<strong>der</strong>ung perzeptiver<br />

Merkmale<br />

- - + + +<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Langzeitauswirkungen kommen in <strong>den</strong> Disziplinen Landschaft, architektonisches Erbe<br />

und Archäologie noch zu <strong>den</strong> kurzfristigen Auswirkungen hinzu. Dabei treten wesentliche<br />

Unterschiede auf. Bei passiver Verwaltung können die oberflächennahen Spuren im Prinzip<br />

entfernt wer<strong>den</strong>. Die Landschaft kann wie<strong>der</strong>hergestellt und neu entwickelt wer<strong>den</strong>. Die<br />

positiven Noten für die passive Verwaltung sind eher als Potential <strong>den</strong>n als Gewissheiten<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Bei dauerhafter Zwischenlagerung wer<strong>den</strong> die negativen Auswirkungen, die durch die<br />

Anlage und <strong>den</strong> Betrieb entstehen, gehandhabt. Weil die Anlagen immer wie<strong>der</strong> ersetzt<br />

wer<strong>den</strong> müssen, ist eine weitere Ausbreitung <strong>der</strong> Standorte mittelfristig <strong>den</strong>kbar. Darum fällt<br />

die Note negativ aus.<br />

9.3 Auswirkungen auf Grundstoffe<br />

9.3.1 Bo<strong>den</strong><br />

9.3.1.1 Einleitung<br />

Die Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung hochaktiver und/o<strong>der</strong> langlebiger Abfälle wirkt sich auf das<br />

Erdreich im Plangebiet aus. Bei <strong>der</strong> Einrichtung des Standortes für die Lagerung o<strong>der</strong><br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 165


Endlagerung wird <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> nämlich gestört. In diesem Kontext wird <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> definiert als<br />

einzelne Schichten <strong>der</strong> Erdkruste definiert. Sowohl die Folgen auf die untiefen obersten<br />

Schichten, die zusammen nur einige Meter dick sind (Bo<strong>den</strong> im engeren Sinne) als auch die<br />

auf die tieferen Lagen (Unterbo<strong>den</strong>) wer<strong>den</strong> untersucht. Der Bo<strong>den</strong> ist ein sehr<br />

dynamisches System, das viele Aufgaben erfüllt und eine entschei<strong>den</strong>de Rolle in <strong>den</strong><br />

menschlichen Tätigkeiten und beim Überleben <strong>der</strong> Ökosysteme spielt. Die wichtigsten<br />

Bo<strong>den</strong>funktionen sind: Grundlage zur Erzeugung von Lebensmitteln und sonstiger<br />

Biomasse (Produktionsmittel), Speicher, Filter, Lagerstätte o<strong>der</strong> Medium für verschie<strong>den</strong>e<br />

Prozesse, Lebensraum und Genpool (ökologischer Standort), ein natürliches und kulturelles<br />

Umfeld für <strong>den</strong> Menschen (natürlicher Standort) und Quelle von Grundstoffen (natürlicher<br />

Reichtum). Ferner spielt <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> auch eine Rolle als Landschaftselement und wertvolles<br />

historisches und wissenschaftliches Element.<br />

Räumlich gesehen, umfasst das Studiengebiet für <strong>den</strong> Aspekt Bo<strong>den</strong> im Prinzip <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

und <strong>den</strong> Unterbo<strong>den</strong> des vollständigen Hoheitsgebietes Belgiens. Für eine Gesamtsicht <strong>der</strong><br />

in Belgien vorkommen<strong>den</strong> Bö<strong>den</strong> und tieferen geologischen Schichten kann auf die<br />

Bo<strong>den</strong>karte (189) (Abbildung 53) und die geologische Karte (Abbildung 6) verwiesen<br />

wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Praxis gilt je nach gewählter Verwaltung ein an<strong>der</strong>es Studiengebiet. Für die<br />

geologische Endlagerung und die Endlagerung in Tiefbohrungen ist man nämlich an Gebiete<br />

in Belgien gebun<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en eine geeignete Wirtsformation vorkommt. Geht es hingegen<br />

um Langzeit- o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung, spielt die Beschaffenheit des Bo<strong>den</strong>s und<br />

Unterbo<strong>den</strong>s eine weitaus geringere Rolle bei <strong>der</strong> Standortwahl. Zu diesen Zwecken kann<br />

fast je<strong>der</strong> Ort innerhalb des belgischen Hoheitsgebietes gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

Abbildung 53:<br />

Bo<strong>den</strong>karte Belgiens<br />

Bo<strong>den</strong>beeinträchtigungen sind in Belgien kein unerhebliches Problem. Die wichtigsten<br />

Beeinträchtigungen, <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> ausgesetzt wird, sind Erosion, Verlust organischer<br />

166 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Stoffe, Verunreinigung, Versalzung, Verdichtung, Abnahme <strong>der</strong> Biodiversität im Erdreich,<br />

Verfestigung, Überschwemmungen und Erdbewegungen.<br />

Bo<strong>den</strong>störungen o<strong>der</strong> –verschlechterungen wer<strong>den</strong> verursacht o<strong>der</strong> beschleunigt durch<br />

menschliche Eingriffe wie die Land- und Forstwirtschaft mit ungeeigneten Metho<strong>den</strong>,<br />

industrielle Tätigkeiten, Frem<strong>den</strong>verkehr, Verstädterung, Ausbreitung <strong>der</strong> Industrie und<br />

Bautätigkeiten. Unter Bo<strong>den</strong>störungen sind zu verstehen:<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung (Verlust <strong>der</strong> chemischen Bo<strong>den</strong>beschaffenheit durch<br />

Anreicherung mit umweltschädlichen Stoffen wie Schwermetallen, Pestizi<strong>den</strong>,<br />

organische Mikroverschmutzer und gesteigerte Anreicherung des Bo<strong>den</strong>s mit <strong>den</strong><br />

Nährstoffen Stickstoff, Phosphor und Kali (Düngung);<br />

<br />

<br />

<br />

Bo<strong>den</strong>verän<strong>der</strong>ung (Verlust <strong>der</strong> physischen Beschaffung durch Erosion, Verlust<br />

von organischen Stoffe und Mineralien, Versalzung, Verdichtung, Strukturschä<strong>den</strong>,<br />

Erdbewegungen, Setzen, Verän<strong>der</strong>ung des Mikroreliefs, Profilstörungen,<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>biodiversität, Verdichtung des Bo<strong>den</strong>s und Gewinnung<br />

von oberirdischen Mineralien (Störung des tiefen Unterbo<strong>den</strong>s);<br />

Austrocknung o<strong>der</strong> Übernässung des Bo<strong>den</strong>s durch Verän<strong>der</strong>ung des<br />

(Grund)Wasserspiegels o<strong>der</strong> von Wasserläufen;<br />

Versäuerung des Bo<strong>den</strong>s durch versäuernde Ablagerungen von schwefel- und<br />

stickstoffhaltigen Verbindungen.<br />

Die Folgen sind reduzierte Bo<strong>den</strong>fruchtbarkeit, Kohlenstoffablagerungen und Biodiversität,<br />

geringeres Wasserhaltungsvermögen, Störung <strong>der</strong> Gas- und Nährstoffzyklen und<br />

vermin<strong>der</strong>te Abbau von Verunreinigungen. Bo<strong>den</strong>beeinträchtigungen wirken sich direkt auf<br />

die Wasser- und Luftqualität, die Biodiversität und das Klima aus. Sie können auch <strong>der</strong><br />

menschlichen Gesundheit scha<strong>den</strong> und eine Gefahr für die Lebensmittel- und<br />

Futtersicherheit darstellen.<br />

Abgesehen von <strong>den</strong> radiologischen Auswirkungen, die in <strong>den</strong> Absätzen 9.1.2 en 9.4.3<br />

erörtert wer<strong>den</strong>, können infolge <strong>der</strong> Entscheidung für eine Verwaltungsoptionen<br />

Auswirkungen auf die chemische, physische und biologische Bo<strong>den</strong>beschaffenheit erwartet<br />

wer<strong>den</strong>. Durch die Eingriffe im Rahmen <strong>der</strong> Projekte wer<strong>den</strong> Auswirkungen erwartet, die mit<br />

<strong>den</strong> Auswirkungen bei <strong>der</strong> Anlage und Einrichtung eines Betriebsgeländes (bei <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen mit oberflächennaher Lagerung) und/o<strong>der</strong> Auswirkungen bei <strong>der</strong><br />

Gewinnung von Mineralien (bei <strong>den</strong> Endlagerungen) vergleichbar sind. Relevante<br />

bo<strong>den</strong>störende Eingriffe sind dabei die Geländevorbereitung (Entfernung von Vegetation,<br />

Bo<strong>den</strong>bewegungen und Ausgleich, …) und die Einrichtung, die Anlage und die Errichtung<br />

von Gebäude und Infrastruktur (Fundamente, Verfestigungen, Wege, Gebäude, Anlagen,<br />

Wasserableitung und Kanalisation …). Langfristig kommen dabei im Falle <strong>der</strong> aktiven<br />

Verwaltung noch <strong>der</strong> Abriss und <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> Anlagen hinzu, wobei erneut die<br />

gleichen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> erwartet wer<strong>den</strong> können. Bo<strong>den</strong>beeinträchtigung,<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung und die Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>feuchtigkeit sind relevante<br />

Bo<strong>den</strong>bedrohungen, die kurzfristig (ca. 100 Jahre) infolge <strong>der</strong> Projektverwirklichung zu<br />

erwarten sind. Versäuerung durch <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan wird angesichts <strong>der</strong> erwarteten<br />

Eingriffe und Emissionen nicht als relevante Auswirkung betrachtet. Im Falle <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung muss zu Beginn <strong>der</strong> Langfristperiode (nach rund 500 Jahren)<br />

auch <strong>den</strong> thermischen Auswirkungen auf die Wirtsformation Rechnung getragen wer<strong>den</strong>.<br />

9.3.1.2 Kurzfristige Methodik<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen wird <strong>über</strong> einen kurzen Zeitraum (bis ca. 100 Jahren)<br />

nach <strong>den</strong> Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Anlage- und Betriebsphase geschaut. Die<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> treten nämlich hauptsächlich in <strong>der</strong> Anlagephase, d.h.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 167


während <strong>der</strong> Bau-, Bohr- und Aushubarbeiten, auf. In <strong>der</strong> Betriebsphase (d.h. <strong>der</strong> Zeitraum,<br />

in dem die Lagerungs- o<strong>der</strong> Endlagerungsanlage gefüllt und anschließend verschlossen<br />

o<strong>der</strong> instand gehalten wird) wer<strong>den</strong> abgesehen von (unfreiwilligen) Bo<strong>den</strong>verunreinigungen<br />

infolge potentiell bo<strong>den</strong>verunreinigen<strong>der</strong> Aktivitäten (z.B. Lagerung von Öl und Kraftstoffen)<br />

keine weiteren Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> erwartet. Dabei wird davon ausgegangen, dass<br />

nach <strong>der</strong> eventuell notwendigen Entwässerung während <strong>der</strong> Anlagearbeiten keine<br />

permanente Entwässerung <strong>der</strong> Gebäude und Anlagen mehr erfor<strong>der</strong>lich sein wird.<br />

Insgesamt sind die zu erwarten<strong>den</strong> Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> negativ, weil nach wie vor<br />

von einer Sicht des Bo<strong>den</strong>schutzes, bei <strong>der</strong> jedwede Störung von vornherein zu vermei<strong>den</strong><br />

ist, ausgegangen wird. Dies ist berechtigt, weil die Bo<strong>den</strong>bildung und die geologischen<br />

Ablagerungsprozesse eine zeitliche Dimension von mehreren Dutzen<strong>den</strong> von Jahrhun<strong>der</strong>ten<br />

bis Millionen Jahren einnehmen. Die Bildung und Regenerierung des Bo<strong>den</strong>s sind äußerst<br />

langsame Prozesse, bei <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> als eine nicht erneuerbare Hilfsquelle betrachtet<br />

wer<strong>den</strong> muss. Die Zerstörung, Beeinträchtigung o<strong>der</strong> Verschmutzung des Erdreichs sind in<br />

diesem Zusammenhang quasi unumkehrbare Auswirkungen. Zur Verdeutlichung <strong>der</strong><br />

Zeiträume, in <strong>den</strong>en Bo<strong>den</strong>ablagerungen und –bildung stattfin<strong>den</strong>, sei auf die Abschnitte 6.1<br />

und 6.2 verwiesen.<br />

Dennoch können auch positive Auswirkungen auftreten, z.B. die Freisetzung sekundärer<br />

Grundstoffe infolge <strong>der</strong> Aushubarbeiten (bei <strong>der</strong> Endlagerung) o<strong>der</strong>, wenn die Lagerungso<strong>der</strong><br />

Endlagerungsstätte auf einem verschmutzten Gelände vorgesehen ist, eine<br />

vorangehende Bo<strong>den</strong>sanierung. Dies sind jedoch eher Nebenwirkungen, die infolge einer<br />

ersten bo<strong>den</strong>stören<strong>den</strong> (negativen) Auswirkung (Aushub, Erdbewegungen, Abbau…)<br />

auftreten.<br />

Wenn man dem Umstand Rechnung trägt, dass <strong>der</strong> Lagerungs- o<strong>der</strong> Endlagerungsstandort<br />

für radioaktiven Abfall zur Zeit noch nicht feststeht und daher keine Aussagen zu <strong>den</strong><br />

standortspezifischen Bo<strong>den</strong>beschaffenheiten gemacht wer<strong>den</strong> können, sind folgende<br />

relevante und untersuchungswürdige kurzfristige Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> festzuhalten:<br />

physische Bo<strong>den</strong>störung am Lagerungs- o<strong>der</strong> Endlagerungstandort, vor allem<br />

Verän<strong>der</strong>ung des Bo<strong>den</strong>profils, aber auch Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>nutzung<br />

während <strong>der</strong> Anlagephase, Strukturverän<strong>der</strong>ungen und Austrocknung;<br />

Nicht-radiologische Bo<strong>den</strong>verunreinigung während <strong>der</strong> Anlagephase durch Öl,<br />

Additive o<strong>der</strong> Baustoffe, die beim Bau <strong>der</strong> Anlage verwendet wer<strong>den</strong>, ungewollte<br />

nicht-radiologische Verschmutzung während <strong>der</strong> Betriebsphase wird angesichts <strong>der</strong><br />

zu erwarten<strong>den</strong> Tätigkeiten als weniger relevant betrachtet.<br />

<br />

Erdbewegungen, bei <strong>den</strong>en Erd<strong>über</strong>schüsse anfallen, die eventuell Auswirkungen<br />

auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> außerhalb des Standortes hervorrufen. Die Menge und<br />

Beschaffenheit des Bo<strong>den</strong>s spielen dabei eine Rolle, neben <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>bilanz und <strong>der</strong> eventuellen Hervorbringung von primären Mineralien.<br />

All diese Bo<strong>den</strong>auswirkungen können – unter Umstän<strong>den</strong> in Verbindung mit <strong>den</strong><br />

Auswirkungen auf das (Grund)Wasser – zu Auswirkungen auf die Fauna und Flora, die<br />

Landschaft und <strong>den</strong> Menschen führen.<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>, die mit <strong>den</strong> spezifischen Ausführungsweisen <strong>der</strong> Arbeiten<br />

zusammenhängen, wer<strong>den</strong> in dieser strategischen Phase <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Umweltauswirkungen aufgrund fehlen<strong>der</strong> Informationen noch nicht erörtert. Außerdem sind<br />

<strong>der</strong>artige Auswirkungen zeitlich begrenzt und können abgeschwächt wer<strong>den</strong>. Die Betonung<br />

liegt auf <strong>der</strong> Unterstützung bei <strong>der</strong> grundsätzlichen Entscheidungsfindung. Projektspezifische<br />

Auswirkungen, Standortwahl und ausführliche technische Entwürfe stehen <strong>der</strong>zeit noch nicht<br />

auf <strong>der</strong> Tagesordnung, wer<strong>den</strong> aber bei späteren Beurteilungen <strong>der</strong> Umweltfolgen im<br />

168 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Rahmen <strong>der</strong> Suche nach einem geeigneten Standort o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Ausarbeitung eines<br />

spezifischen Projektes am gewählten Standort untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Der Rahmen für die Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> wird in <strong>der</strong><br />

Tabelle 21 abgesteckt.<br />

Es muss in diesem Zusammenhang erwähnt wer<strong>den</strong>, dass die in dieser strategischen Phase<br />

benutzten Flächen und Volumen von typischen Anlagen und allgemeinen Konzepten, die<br />

von einem „Worst-Case-Szenario“ ausgehen, abgeleitet sind. Die tatsächlichen Flächen und<br />

Volumen können von davon erheblich abweichen.<br />

In Tabelle 22, Tabelle 23 und Tabelle 24 wird <strong>der</strong> Beurteilungsrahmen je<strong>der</strong> Auswirkung in<br />

„Noten“ ausgedrückt. Die Auswirkungen können neutral (Note 0), gering negativ (Note -),<br />

mäßig negativ (Note - -) o<strong>der</strong> sehr negativ (Note - - -) sein. Bei gering negativen<br />

Auswirkungen ist eine Abschwächung wünschenswert, aber nicht verpflichtend, bei mäßig<br />

negativen Auswirkungen ist eine Abschwächung erfor<strong>der</strong>lich. Bei sehr negativen<br />

Auswirkungen ist es – aus Sicht <strong>der</strong> Diszipline Bo<strong>den</strong> – wünschenswert, eine alternative<br />

Lösung zu fin<strong>den</strong>. Wenn dies nicht möglich sein sollte, zum Beispiel weil an<strong>der</strong>e Aspekte für<br />

wichtiger erachtet wer<strong>den</strong>, ist eine Abschwächung <strong>der</strong> Auswirkungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Tabelle 21: Beurteilungsrahmen für die kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

Auswirkung Kriterium Methode Einheit Signifikanz<br />

Physische<br />

Bo<strong>den</strong>störung<br />

Umfang <strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>grabungen<br />

und/o<strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>verhärtungen<br />

Ermittlung <strong>der</strong> Fläche des<br />

Bo<strong>den</strong>s, <strong>der</strong> infolge <strong>der</strong><br />

Anlage o<strong>der</strong> des Baus von<br />

Gebäu<strong>den</strong>, <strong>der</strong><br />

Verdichtung und<br />

Infrastruktur gestört wird.<br />

ha<br />

Beurteilung je nach dem Wert<br />

des Bo<strong>den</strong>s und dem Umfang<br />

<strong>der</strong> Beeinträchtigung<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung<br />

Potentieller Umfang<br />

<strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung<br />

während <strong>der</strong> Anlage<br />

und des Betriebs<br />

Ermittlung <strong>der</strong> bei <strong>der</strong><br />

Anlage o<strong>der</strong> beim Bau von<br />

Gebäu<strong>den</strong>, durch<br />

Verfestigung und die<br />

Infrastruktur in Beschlag<br />

genommenen Fläche<br />

ha<br />

Beurteilung je nach <strong>der</strong><br />

Beschlagnahme <strong>der</strong><br />

oberflächennahen Fläche und je<br />

nach dem Umfang <strong>der</strong><br />

potentiell<br />

bo<strong>den</strong>verunreinigen<strong>den</strong><br />

Tätigkeiten<br />

Erdbewegungen<br />

Umfang <strong>der</strong> infolge<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsweise<br />

entstehen<strong>den</strong><br />

Erdbewegungen und<br />

Bo<strong>den</strong><strong>über</strong>schüsse<br />

o<strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>mängel<br />

während <strong>der</strong> Anlage<br />

und des Betriebs<br />

Ermittlung des Volumens<br />

<strong>der</strong> Erdbewegungen und<br />

<strong>der</strong> freigesetzten<br />

Mineralien<br />

m³ Beurteilung je nach dem<br />

Umfang <strong>der</strong> Erdbewegungen,<br />

<strong>der</strong> Freisetzung von Mineralien<br />

und <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>bilanz<br />

Physische Bo<strong>den</strong>störung<br />

Bo<strong>den</strong>störung durch Erdarbeiten und Verfestigung wird negativ beurteilt. Der Umfang dieser<br />

Auswirkung wird im Prinzip ausgehend vom Wert <strong>der</strong> Bö<strong>den</strong> in Verbindung mit <strong>der</strong> gestörten<br />

Fläche beurteilt. Wenn keine Beeinträchtigungen des oberflächennahen Bo<strong>den</strong>s auftreten,<br />

wer<strong>den</strong> die Auswirkungen als neutral beurteilt. Die Störung von rezent gestörten Bö<strong>den</strong> ist<br />

begrenzt negativ, die Störung ungestörter natürlicher o<strong>der</strong> landwirtschaftlich genutzter<br />

Bö<strong>den</strong> ist mäßig negativ, die Störung wertvoller o<strong>der</strong> geschützter Bö<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Profile (siehe<br />

Rahmen (190)) ist sehr negativ.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 169


Die Entwicklung eines Bo<strong>den</strong>profils ist ein Prozess, <strong>der</strong> sich unter<br />

bestimmten Bedingungen <strong>über</strong> Tausende von Jahren erstreckt. Der<br />

Einfluss des Mutterbo<strong>den</strong>s, des Substrates, des Klimas, <strong>der</strong><br />

Geomorphologie und Hydrologie, <strong>der</strong> Fauna und Flora sowie des<br />

Menschen spielen dabei eine maßgebliche Rolle. Ein Bo<strong>den</strong>profil spiegelt<br />

in diesem Sinne die natürliche und kulturgeschichtliche Vorgeschichte<br />

eines bestimmten Standortes wi<strong>der</strong>. Unabhängig von seiner Verwendung<br />

o<strong>der</strong> Bestimmung kann ein Bo<strong>den</strong> aus wissenschaftlicher o<strong>der</strong><br />

gesellschaftlicher Sicht als wertvoll betrachtet wer<strong>den</strong>. Die Bewahrung<br />

und <strong>der</strong> Schutz vorhan<strong>den</strong>er wertvoller Bö<strong>den</strong> spielt bei <strong>der</strong> Wahrung des<br />

geologischen Erbes eine wichtige Rolle. Die Universität Gent, die K.U.<br />

Leuven und <strong>der</strong> geologische Dienst Belgiens haben 2006 eine Studie <strong>der</strong><br />

wertvollen Bö<strong>den</strong> Flan<strong>der</strong>ns im Auftrage des Land- und<br />

Bo<strong>den</strong>schutzdienstes abgeschlossen.<br />

Um als geologisches Erbe betrachtet wer<strong>den</strong> zu können, müssen Bö<strong>den</strong><br />

aus <strong>der</strong> Sicht des gemeinsamen Erbes o<strong>der</strong> Kapitals wertvoll sein. Die<br />

geologischen und kulturhistorischen Eigenschaften, die geogenetische<br />

und kulturhistorische Seltenheit, das beson<strong>der</strong>e Alter, die einzigartigen<br />

Bo<strong>den</strong>systemsequenzen, die Intaktheit, die Formenmerkmale und die<br />

einmaligen Eigenschaften für die Forschung o<strong>der</strong> Bildung bestimmen<br />

<strong>den</strong> Wert eines Bo<strong>den</strong>profils als „Erbe“ (Quelle: Projekt Wertvolle Bö<strong>den</strong><br />

in Flan<strong>der</strong>n, 2006).<br />

Bisher sind jedoch noch keine geschützten Bö<strong>den</strong> in Flan<strong>der</strong>n o<strong>der</strong><br />

Belgien angegeben wor<strong>den</strong> und wurde noch kein Gesetzesrahmen<br />

entwickelt. In <strong>der</strong> obenerwähnten Studie wird angedeutet, dass ein<br />

spezieller Gesetzesrahmen eventuell sogar keinen Sinn hat, <strong>der</strong> Schutz<br />

<strong>der</strong> Bö<strong>den</strong> am besten Teil z.B. des Schutzes <strong>der</strong> Landschaft, eines<br />

Naturgebietes o<strong>der</strong> archäologischer Standortes sein sollte. Die Studie bot<br />

einen Ansatz für die Erstellung einer Datenbank, in die eine erste Serie<br />

von wertvollen Bö<strong>den</strong> aufgenommen wurde. Da <strong>der</strong> genaue Standort <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption noch nicht bekannt ist, kann eine Interferenz mit<br />

dieser ersten Serie an untersuchten wertvollen Bö<strong>den</strong> noch nicht<br />

abgeleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Weil ein genauer Standort und somit <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> Bö<strong>den</strong> noch nicht bekannt ist, wer<strong>den</strong> die<br />

Verwaltungsoptionen auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> belegten Fläche miteinan<strong>der</strong> vergleichen. Je<br />

größer die Fläche, desto negativer kann die Beurteilung ausfallen.<br />

Die Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> im Lichte <strong>der</strong> Status-quo-Option bewertet. In <strong>der</strong> Tabelle<br />

22 Error! Reference source not found.wer<strong>den</strong> die einzelnen Bewertungen aufgeführt. Die<br />

Beurteilung bezieht sich auf die Qualität. Die Grenzwerte für die in Anspruch genommenen<br />

Flächen haben nämlich keine absolute Bedeutung, son<strong>der</strong>n sollen lediglich eine<br />

Rangordnung zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen ermöglichen.<br />

Tabelle 22: Bewertung <strong>der</strong> physischen Bo<strong>den</strong>beeinträchtigung<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine Keine bo<strong>den</strong>beeinträchtigen<strong>den</strong> Tätigkeiten<br />

- Gering negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s beträgt höchstens 5 ha<br />

- - Mäßig negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s <strong>über</strong>steigt 5 ha und beträgt höchstens 15 ha<br />

- - - Stark negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s <strong>über</strong>steigt 15 ha<br />

170 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bo<strong>den</strong>verunreinigung<br />

Die in diesem Kontext beurteilten Auswirkungen sind die potentiellen oberflächennahen<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigungen während <strong>der</strong> Anlage und des Betriebs. Bo<strong>den</strong>verunreinigung kann<br />

sich auf das Grundwasser und das Oberflächenwasser auswirken und dar<strong>über</strong> hinaus auch<br />

die Verwendung des Bo<strong>den</strong>s durch Mensch und Natur belasten. Das Risiko einer<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung in <strong>der</strong> Anlagephase nimmt mit <strong>der</strong> beanspruchten oberflächennahen<br />

Fläche und mit <strong>den</strong> oberflächennahen Tätigkeiten, die potentielle Bo<strong>den</strong>verunreinigungen<br />

hervorrufen können (Beför<strong>der</strong>ungen, Lagerung von Öl und Kraftstoff, Lagerung von<br />

Gefahrenstoffen, Bau <strong>der</strong> Anlagen) zu. Unfreiwillige Bo<strong>den</strong>verunreinigungen infolge<br />

oberflächennaher Tätigkeiten und isolieren<strong>der</strong> Wirtsformationen wer<strong>den</strong> nicht in Betracht<br />

gezogen, weil die Bo<strong>den</strong>verunreinigung sich dabei nicht ausbreiten kann. Im Prinzip muss<br />

bei <strong>der</strong> Beurteilung ebenfalls <strong>der</strong> Empfindlichkeit des Bo<strong>den</strong>s und des Grundwasserspiegels<br />

gegen<strong>über</strong> Verunreinigungen sowie auch <strong>der</strong> nachträglichen Bestimmung des Bo<strong>den</strong>s<br />

Rechnung getragen wer<strong>den</strong>. Weil <strong>der</strong> Standort jedoch noch nicht feststeht, können diese<br />

Aspekte nicht berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Die Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> daher wie<strong>der</strong>um im<br />

Vergleich zur Status-quo-Option bewertet.<br />

In Tabelle 23 wer<strong>den</strong> die Bewertungen aufgeführt. Die Beurteilung ist auch in diesem Fall<br />

qualitativer Natur. Die angewandeten Flächengrenzwerte haben keine absolute Bedeutung,<br />

son<strong>der</strong>n dienen zur Aufstellung einer Rangordnung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen.<br />

Tabelle 23: Bewertungstabelle für Bo<strong>den</strong>verunreinigungen<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine Keine bo<strong>den</strong>beeinträchtigen<strong>den</strong> Tätigkeiten<br />

- Gering negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s beträgt höchstens 5 ha<br />

- - Mäßig negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s <strong>über</strong>steigt 5 ha und beträgt höchstens<br />

15 ha<br />

- - - Sehr negativ Die Fläche des gestörten Bo<strong>den</strong>s <strong>über</strong>steigt 15 ha<br />

Erdbewegungen<br />

Erdbewegungen wer<strong>den</strong> im Allgemeinen negativ bewertet. Die Freilegung von Mineralien<br />

hingegen kann als eine positive Folge betrachtet wer<strong>den</strong>. Eine ausgewogene Bo<strong>den</strong>bilanz<br />

wird normalerweise als gering negativ betrachtet, eine negative Bo<strong>den</strong>bilanz (externer<br />

Bo<strong>den</strong><strong>über</strong>schuss o<strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>zufuhr) bedeutet externe Auswirkungen und wird sehr negativ<br />

bewertet. Wenn verwertbare Mineralien bei <strong>den</strong> Erdbewegungen freigelegt wer<strong>den</strong>, fällt die<br />

Note mäßig negativ aus. Gegebenenfalls kann <strong>den</strong> freikommen<strong>den</strong> verseuchten Bö<strong>den</strong> (also<br />

Bo<strong>den</strong>sanierung, eine eventuell positive Auswirkung) hier nicht Rechnung getragen wer<strong>den</strong>,<br />

weil dies ein standortabhängiges Phänomen ist. Auch kann <strong>den</strong> eventuellen Möglichkeiten in<br />

<strong>der</strong> näheren Umgebung (Bo<strong>den</strong>nachfrage) keine Rechnung getragen wer<strong>den</strong>. Aus diesem<br />

Grunde ist das Kriterium „eventuell geschlossene Bo<strong>den</strong>bilanz“ beim Vergleich <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen schwierig zu handhaben. Die Verwaltungsoptionen können daher<br />

zurzeit lediglich ausgehend von <strong>den</strong> geschätzten Volumen an Erdbewegungen sinnvoll<br />

bewertet wer<strong>den</strong>, ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> internen o<strong>der</strong> externen Wie<strong>der</strong>verwendung des<br />

Bo<strong>den</strong>s. Die Erdbewegungsvolumen wer<strong>den</strong> ebenfalls von <strong>den</strong> beeinträchtigten Flächen und<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 171


einer Reihe von Standarddaten mit Bezug auf die Verwaltungsoptionen abgeleitet und sind<br />

daher vielmehr Größenordnungen als absolute o<strong>der</strong> konkrete Zahlen. Die<br />

Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> dabei im Lichte <strong>der</strong> Status-quo-Option bewertet. Die<br />

Bewertung mündet letztendlich in eine Rangordnung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen nach dem<br />

Erdbewegungsvolumen. Je umfangreicher die Erdbewegung desto negativer fällt die<br />

Bewertung aus. Die verwendeten Klassengrenzwerte haben auch in diesem Fall keinen<br />

Bezug zu konkreten Schwellenwerten o<strong>der</strong> Normen.<br />

Tabelle 24: Bewertungstabelle für Erdbewegungen<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine Keine Erdbewegung<br />

- Gering negativ Das Gesamtvolumen <strong>der</strong> Erdbewegungen ist geringer als 50.000 m³<br />

- - Mäßig negativ Das Gesamtvolumen <strong>der</strong> Erdbewegungen liegt zwischen 50.000 m³<br />

und 500.000 m³<br />

- - - Sehr negativ Das Gesamtvolumen <strong>der</strong> Erdbewegungen <strong>über</strong>steigt 500.000 m³<br />

9.3.1.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Physische Bo<strong>den</strong>störung<br />

In Tabelle 25 wird eine Einschätzung <strong>der</strong> Beeinträchtigung des oberflächennahen Bo<strong>den</strong>s<br />

durch die einzelnen Komponenten, die eventuell zu <strong>den</strong> Verwaltungsanlagen gehören<br />

können, gegeben. Die Lagerungs-, Nachkonditionierungs- und Verwaltungsgebäude, die<br />

Infrastruktur <strong>der</strong> Zugangsschächte o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bohrungen einschließlich <strong>der</strong> dazugehörigen<br />

Verfestigung und <strong>der</strong> Wege auf dem Gelände und in <strong>den</strong> Bereichen, wo <strong>der</strong> Aushub (aus <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen) zwischengelagert wird,<br />

stellen die bedeutendsten Eingriffe dar, die <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> beeinträchtigen. Die Tabelle gibt<br />

ebenfalls eine Übersicht <strong>über</strong> <strong>den</strong> gesamten Raumbedarf des Standortes. Damit ist die<br />

Gesamtfläche innerhalb <strong>der</strong> Einfriedung gemeint. Aufgrund <strong>der</strong> angewandten<br />

Sicherheitsperimeter ist diese Fläche erheblich größer als die Bo<strong>den</strong>fläche, die während <strong>der</strong><br />

Anlagenarbeiten effektiv beeinträchtigt wird. .<br />

Die Schätzwerte in <strong>der</strong> Tabelle beruhen auf (85), (33) und (35) sowie auf eigenen<br />

Berechnungen. Folgende Hypothesen wur<strong>den</strong> angestellt:<br />

Vor <strong>der</strong> Konstruktion <strong>der</strong> Gebäude für die Langzeitlagerung o<strong>der</strong> dauerhafte<br />

Zwischenlagerung muss das Gelände aufgeschüttet wer<strong>den</strong>, um das<br />

Überschwemmungsrisiko weitestgehend einzuschränken. Der Standort kann<br />

nämlich in einem tiefer gelegenen Gebiet liegen. An<strong>der</strong>orts besteht kein<br />

Überschwemmungsrisiko und erübrigt sich eine Aufschüttung. Wir gehen<br />

sicherheitshalber von einer Erhöhung von 2 m <strong>über</strong> eine Fläche von ca. 9 Hektar<br />

(ca. 7 Hektar für Lagergebäude) und sogar ca. 2 Hektar für die<br />

Nachkonditionierungs- und Verwaltungsgebäude aus. Weitere Erdarbeiten sind für<br />

die Anlage von Wegen und Versorgungseinrichtungen am Standort erfor<strong>der</strong>lich. Die<br />

gesamte gestörte Fläche beträgt demnach ca. 14,5 Hektar.<br />

<br />

Auch bei geologischer Endlagerung müssen bestimmte Standortabschnitte<br />

angehoben wer<strong>den</strong>. Ein Teil <strong>der</strong> Zone, wo wenig verhärteter Ton (im vorliegen<strong>den</strong><br />

Fall Yperscher Ton) vorkommt, liegt nämlich sehr tief, praktisch auf <strong>der</strong> Höhe des<br />

172 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Meeresspiegels. An<strong>der</strong>orts besteht kein Überschwemmungsrisiko und erübrigt sich<br />

eine Aufschüttung. Wir gehen sicherheitshalber von einer Erhöhung von 2 m <strong>über</strong><br />

eine Fläche von ca. 3,5 Hektar (ca. 1,5 Hektar für die Gebäude, die zu <strong>den</strong><br />

Schächten führen und ca. 2 Hektar für die Nachkonditionierungs- und<br />

Verwaltungsgebäude) aus. Weitere Erdarbeiten sind für die Anlage von Wegen und<br />

Versorgungseinrichtungen am Standort erfor<strong>der</strong>lich. Dar<strong>über</strong> hinaus ist eine Fläche<br />

von 11 Hektar für die Zwischenlagerung des Ton- und Sandaushubs notwendig<br />

(siehe Absatz 7.2.1.2). Die gestörte Gesamtfläche beträgt demnach bis zu ca. 20<br />

Hektar.<br />

<br />

<br />

<br />

Wir nehmen an, dass bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen ungefähr die gleiche<br />

Fläche wie bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung angehoben wer<strong>den</strong> muss. Die<br />

erfor<strong>der</strong>liche Fläche zur Lagerung des Erdaushubs ist jedoch kleiner, nämlich ca.<br />

5,5 Hektar. Die gestörte Gesamtfläche wird auf ca. 14,5 Hektar geschätzt.<br />

Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option muss die Kapazität <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Anlagen erweitert<br />

wer<strong>den</strong>. Wir nehmen an, dass eine zusätzliche Fläche von ca. 1 Hektar um 2 Meter<br />

angehoben wer<strong>den</strong> muss, damit das Überschwemmungsrisiko weitestgehend<br />

gedämmt ist.<br />

Die genutzte Fläche ist in allen Fällen größer als die gestörte Fläche, weil immer<br />

Sicherheitsperimeter vorgesehen wer<strong>den</strong>. Der Gesamtraumbedarf ist ca. 40,5<br />

Hektar bei <strong>der</strong> Langzeit- o<strong>der</strong> Permanentendlagerung (siehe Absatz 7.2.2.1), ca. 75<br />

Hektar bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und ca. 1260 Hektar bei <strong>der</strong> Endlagerung<br />

in Tiefbohrungen (siehe Absatz 7.2.1.2). Für die Status-quo-Option wird ein<br />

begrenzter zusätzlicher Platzbedarf von 8 Hektar vorausgesetzt (siehe Absatz<br />

7.2.3).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 173


Tabelle 25: Einschätzung <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>störung und des Raumbedarfs je Verwaltungsoption (in<br />

ha)<br />

Ewige Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langzeitlagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Fläche <strong>der</strong> hinzukommen<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>störungen (ha)<br />

Lagergebäude 7 0 0 7 1<br />

Nachkonditionierung und Verwaltung 7,5 7,5 7,5 7,5 0<br />

Schacht- o<strong>der</strong> Bohrungsinfrastruktur 0 1,5 1,5 0 0<br />

Lagerung von Mineralien 0 11 5,5 0 0<br />

Summe 14,5 20 14,5 14,5 1<br />

Zusätzliche Flächennutzung (ha)<br />

Lagergebäude 33 0 0 33 8<br />

Nachkonditionierung und Verwaltung 7,5<br />

7,5 0<br />

Schacht- o<strong>der</strong> Bohrungsinfrastruktur 0 75 1260 0 0<br />

Lagerung von Mineralien 0 0 0<br />

Summe 40,5 75 1260 40,5 8<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> kurzfristigen Bo<strong>den</strong>beeinträchtigung sind alle Verwaltungsoptionen mit<br />

kurzfristiger Lagerung miteinan<strong>der</strong> vergleichbar. Ca. 14,5 ha Bo<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> während <strong>der</strong><br />

Anlagephase beeinträchtigt. Auch bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wird mit einer<br />

ähnlichen Fläche gerechnet, wobei keine oberirdischen Lagergebäude, aber eine<br />

vergleichbare Fläche für die oberflächennahe Lagerung des freigelegten Erdreiches<br />

vorgesehen ist. Die Status-quo-Option erfor<strong>der</strong>t eine begrenzte Erweiterung <strong>der</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Einrichtungen, wobei ca. 1 ha Bo<strong>den</strong> zusätzlich beeinträchtig wird. Die Option<br />

<strong>der</strong> geologischen Endlagerung bewirkt die flächenmäßig größte Beeinträchtigung (20 ha),<br />

vor allem wegen <strong>der</strong> relativ großen Fläche, die zur Zwischenlagerung des Erdaushubs<br />

benötigt wird.<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigungen<br />

Potentielle Bo<strong>den</strong>verunreinigungen in <strong>der</strong> Anlagephase können wegen des strategischen<br />

Niveaus und des Fehlens standortspezifischer Bo<strong>den</strong>eigenschaften und konkreter Anlage-<br />

174 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


und Ausführungsweise vorläufig lediglich auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> zu bebauen<strong>den</strong> Flächen<br />

untersucht wer<strong>den</strong>. Bezüglich <strong>der</strong> Flächen sei auf die Tabelle 25 (Bo<strong>den</strong>störung) verwiesen.<br />

Ewige und Langzeitlagerung wer<strong>den</strong> wegen <strong>der</strong> vergleichbaren gestörten Flächen gleich<br />

bewertet. Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option ist nur eine kleine zusätzliche Fläche zur Erweiterung<br />

<strong>der</strong> Kapazitäten <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen sind keine Gebäude zur oberirdischen Lagerung<br />

vorgesehen, doch können die Tätigkeiten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Lagerung des<br />

ausgehobenen Erdreiches zu unfreiwilligen Bo<strong>den</strong>verunreinigungen führen. Auf <strong>der</strong><br />

Grundlage des Kriteriums <strong>der</strong> verunreinigten Fläche wird die Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

daher nicht besser als die Verwaltungsoption mit Lagerung bewertet.<br />

Geologische Endlagerung beansprucht die größte Fläche. Eine große Fläche wird vor allem<br />

vom ausgehobenen Erdaushub eingenommen. Diese Fläche ist jedoch eine „Worst-Case“-<br />

Schätzung. Unter Umstän<strong>den</strong> kann dieser Erdaushub als sekundärer Rohstoff verwendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Erdbewegungen<br />

In Tabelle 26 wer<strong>den</strong> die Erdbewegungen je Verwaltungsoption geschätzt. Berücksichtigt<br />

wird das ausgehobene Erdreich bei geologischer Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen. Dar<strong>über</strong> hinaus muss Erdreich zur Abdeckung <strong>der</strong> auf dem Gelände<br />

gelagerten Mineralien sowie zur Aufschüttung <strong>der</strong> Gebäu<strong>den</strong> und Anlagen antransportiert<br />

wer<strong>den</strong>. Hinzu kommen noch die Baustoffe zur Aufschüttung <strong>der</strong> unterirdischen Lagerung<br />

und <strong>der</strong> Tiefbohrungen (Bentonit und Beton aus Sand, Granulat und Zement), die als<br />

Erdbewegungen mitgezählt wer<strong>den</strong>.<br />

Es wer<strong>den</strong> folgende Annahmen aufgestellt:<br />

<br />

Es wird mit einem Worst-Case von 2 m Erhöhung gerechnet, um die Gebäude vor<br />

Überschwemmung zu schützen. Die zu erhöhende Fläche beträgt 1 Hektar bei <strong>der</strong><br />

Status-quo-Option, 9 Hektar bei <strong>der</strong> Langzeit- o<strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung<br />

und 3,5 Hektar bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen (siehe Annahmen für Tabelle 25).<br />

Die Angaben zum Volumen des ausgehobenen Erdreichs, zum Volumen des<br />

Aufschüttungsmaterials und zum Erdreichvolumen zur Abdeckung <strong>der</strong> „rock dumps”<br />

bei einer geologischen Endlagerung beruhen auf (85).<br />

<br />

Das Volumen des Aushubs bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen hängt vom<br />

Durchmesser <strong>der</strong> Bohrung ab. Es handelt sich mindestens um ca. 165.000 m 3 . Es<br />

wird angenommen, dass die Hälfte (die obersten 2 Kilometer) nach <strong>der</strong> Einbringung<br />

des Abfalls aufgefüllt wird. Das Volumen <strong>der</strong> „rock dumps” beträgt ca. die Hälfte des<br />

Volumens bei geologischer Endlagerung. Es wird folglich angenommen, dass das<br />

Erdreichvolumen zur Abdeckung ebenfalls die Hälfte beträgt.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 175


Tabelle 26: Einschätzung <strong>der</strong> Erdbewegungen je Verwaltungsoption (in m3)<br />

Ewige Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langzeitlagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Mineralien und Erdbewegungen (m 3 )<br />

Volumen <strong>der</strong> freigelegten Mineralien 0 311.000 165.000 0 0<br />

Volumen <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Füllmengen 0 171.300 82.500 0 0<br />

Anfuhr von Erdreich zur Abdeckung <strong>der</strong><br />

gelagerten Mineralien 0 145.000 77.000 0 0<br />

Anfuhr von Erdreich zur Aufschüttung an<br />

Gebäu<strong>den</strong> 180.000 70.000 70.000 180.000 20.000<br />

Gesamtvolumen <strong>der</strong> Erdbewegungen 180.000 697.300 394.500 180.000 20.000<br />

Geologische Entsorgung bringt die umfangreichsten Erdbewegungen mit sich, hauptsächlich<br />

wegen <strong>der</strong> Lagerung und Abdeckung des vor Ort ausgehobenen Erdreichs. Bei <strong>der</strong><br />

Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> geringere Mineralienmengen freigelegt. Die<br />

Endlagerungen erfor<strong>der</strong>n nur die Anfuhr von Erdreich zur Aufschüttung von Gebäu<strong>den</strong> und<br />

Anlagen. Bei <strong>der</strong> Status-Quo-Option entstehen lediglich geringe Erdbewegungen.<br />

9.3.1.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

In Tabelle 27 wer<strong>den</strong> die Bewertungen gemäß <strong>den</strong> weiter oben festgelegten<br />

Bewertungsrahmen für die kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> zusammengefasst.<br />

176 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 27: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

Ewige Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langzeitlagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Physische Bo<strong>den</strong>störung - - - - - - - - - -<br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung - - - - - - - - - -<br />

Erdbewegungen - - - - - - - - - - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Status-quo-Option bringt keine o<strong>der</strong> nur geringe Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> mit sich.<br />

Die Verwaltungsoptionen mit Lagerung schnei<strong>den</strong> gleich ab, nämlich mit mäßig negativen<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>. Geologische Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

wer<strong>den</strong> am negativsten beurteilt (mäßig bis sehr negative Auswirkungen). Die Anzahl und<br />

<strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen sind bedeuten<strong>der</strong> als bei <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen mit<br />

Lagerung.<br />

Beurteilung gemäß Standardumgebung<br />

Da keine scharfe räumliche Abgrenzung möglich ist für das Plan- o<strong>der</strong> Wirkungsgebiet, kann<br />

mit Standardumgebungen gearbeitet wer<strong>den</strong> (städtisches Gebiet, Landbaugebiet,<br />

Naturgebiet und Industriegebiet, sieh Absatz 5.3.2). Für <strong>den</strong> Aspekt Bo<strong>den</strong> ist es deutlich,<br />

dass die Auswirkungen wie Bo<strong>den</strong>störung und Bo<strong>den</strong>verunreinigung je nach<br />

Standardumgebung an<strong>der</strong>s beurteilt wer<strong>den</strong> können. Bo<strong>den</strong>störung o<strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>verunreinigung in städtischer o<strong>der</strong> industrieller Umgebungen, die gekennzeichnet sind<br />

durch bereits stark gestörte Bö<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> weniger negativ beurteilt wer<strong>den</strong> als in einer<br />

natürlichen o<strong>der</strong> landbaulichen Umgebung, wo möglicherweise noch ungestörter Bo<strong>den</strong><br />

anzutreffen ist. Die Beurteilung <strong>der</strong> Erdbewegung wird eher unabhängig von <strong>der</strong><br />

Standardumgebung sein.<br />

9.3.1.5 Langfristige Methodik<br />

Da langfristig hinsichtlich <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Umgebung, <strong>der</strong> Gesellschaft und <strong>der</strong> Lager<br />

große Unsicherheit besteht, hat es keinen Sinn, Aspekte wie Erdbewegung, Bo<strong>den</strong>störung<br />

und Bo<strong>den</strong>verunreinigung zu berücksichtigen.<br />

Eine nicht zu vernachlässigende Auswirkung, die am Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode und zu<br />

Beginn <strong>der</strong> Langfristperiode auftritt, ist die thermische Belastung <strong>der</strong> Wirtsformation bei<br />

geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen. Es ist die Auswirkung infolge<br />

<strong>der</strong> Temperaturzunahme im Wirtsgestein infolge <strong>der</strong> Lagerung von mittel- und hochaktivem<br />

Abfall.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 177


Thermische Auswirkungen auf die Wirtsformation<br />

Zur geologischen Endlagerung wur<strong>den</strong> thermische Berechnungen angestellt, um die<br />

maximalen Temperaturanstiege zu quantifizieren (185). Die Temperaturanstiege wer<strong>den</strong><br />

definiert als <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> Temperatur, die örtlich verursacht wird durch die<br />

Anwesenheit des Abfalls und <strong>der</strong> ursprünglichen Temperatur <strong>der</strong> Wirtsformation. Auf <strong>der</strong><br />

Höhe des unterirdischen Labors HADES in Mol beträgt die Temperatur des Boomschen<br />

Tons ca. 16°C.<br />

In <strong>der</strong> VLAREM-Regelung (49) wird angenommen, dass die Temperatur des Grundwassers<br />

höchstens 25°C betragen darf. Für die Temperatur des Wirtsgesteins gibt es keine<br />

Regelung. Für geologische Endlagerung wird die thermische Auswirkung als signifikant<br />

betrachtet, wenn die heutige Temperatur im Wirtsgestein sich verän<strong>der</strong>t.<br />

Für die Endlagerung in Tiefbohrungen ist die Umgebungstemperatur viel höher: sie ist<br />

mindestens <strong>der</strong> gleichen Größenordnung (90-130°C) als das, was im thermischen Bereich<br />

erwartet wer<strong>den</strong> kann (7).<br />

Zur langfristigen qualitativen Beurteilung wird <strong>der</strong> Analysenrahmen in Tabelle 28<br />

herangezogen, <strong>der</strong> danach in eine Bewertungstabelle umgesetzt wer<strong>den</strong> kann (siehe<br />

Tabelle 29).<br />

Tabelle 28: Analysenrahmen thermische Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

Auswirkung Kriterium Methode Signifikanz<br />

Thermische Auswirkung<br />

auf die Wirtsformation<br />

Maß, in dem die<br />

Wirtsformation<br />

aufgewärmt wird<br />

Situierung <strong>der</strong> Tiefe<br />

<strong>der</strong> Endlagerung und<br />

Literaturuntersuchung<br />

nach Eigenschaften<br />

<strong>der</strong> Wirtsformation<br />

Beurteilung in Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Wirtsformation und <strong>der</strong>en<br />

Eigenschaften<br />

(Wärmeverteilungsvermögen,<br />

Temperatur)<br />

Tabelle 29: Bewertungstabelle thermische Auswirkungen am Bo<strong>den</strong><br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine Auswirkung Keine unterirdische Endlagerung, also keine thermische Auswirkung<br />

auf das Wirtsgestein<br />

- Vernachlässigbare Auswirkung Die vorherrschende Temperatur im Wirtsgestein wird permanent<br />

verän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> die Verän<strong>der</strong>ung ist vernachlässigbar<br />

- - Gering bis mäßig negative<br />

Auswirkung<br />

Die vorherrschende Temperatur im Wirtsgestein wird permanent und<br />

signifikanterweise verän<strong>der</strong>t<br />

- - - Sehr negative Auswirkung Die vorherrschende Temperatur im Wirtsgestein wird permanent und<br />

signifikanterweise verän<strong>der</strong>t, die Folgen sind inakzeptabel<br />

9.3.1.6 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Thermische Auswirkungen auf die Wirtsformation<br />

Bei verglastem Abfall variiert die maximale Aufwärmung <strong>der</strong> Pakete zwischen 160 und 20°C<br />

nach 50 Jahren oberirdische Lagerung, je nach <strong>der</strong> Wärmeleitfähigkeit des<br />

178 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Aufschüttungsmaterials. Die Erwärmung tritt nach ca. 3 Jahren auf und sinkt stark in <strong>den</strong><br />

aufgeschütteten Schnittstellen. Berechnungen zur Endlagerung in wenig erhärtetem Ton<br />

deuten an, dass die Temperatur an <strong>der</strong> Grenze zwischen <strong>der</strong> künstlichen Barriere und dem<br />

Ton höchstens 80°C betragen wird (7), (185), (191).<br />

Für geologische Endlagerung untersucht NERAS vorläufig nur <strong>den</strong> Boomschen Ton und <strong>den</strong><br />

Yperschen Ton als Wirtsformation (siehe Absatz 7.2.1.2). Sowohl <strong>über</strong> als auch unter<br />

diesen Tonschichten kommen bedeutende wasserführende Schichten vor. Gesättigter Ton<br />

ist gekennzeichnet durch ein geringes Wärmeverteilungsvermögen (1,7 W m -1 K -1 ), was eine<br />

Einschränkung bildet für die Konzipierung des Lagers. Ein signifikanter Temperaturanstieg<br />

im Ton deutet auf eine Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> geochemischen, geomechanischen und<br />

hydrogeologischen Bedingungen.<br />

Das CERBERUS-Experiment (192), das von 1987 bis 1988 durchgeführt wurde, bildet die<br />

bedeutendste In situ-Studie von Auswirkungen <strong>der</strong> Endlagerung von verglastem Abfall in<br />

Boomschen Ton. Bei einem Temperaturanstieg von mehr als 100°C wird festegestellt, dass<br />

die mineralogische Zusammensetzung keine signifikante Verän<strong>der</strong>ung erfährt. DE pH-Wert<br />

bleibt neutral und das elektromagnetische Potential bleibt reduzierend. Es kann jedoch<br />

wahrgenommen wer<strong>den</strong>, dass durch die thermischen Zyklen eine Konsolidierung des Tons<br />

eintritt. Im Boomschen Ton ist die Auswirkung also signifikant, da sich die heutige<br />

Temperatur im Wirtsgestein verän<strong>der</strong>n wird.<br />

Die Aufwärmung <strong>der</strong> naheliegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten muss ebenfalls betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>, aber <strong>der</strong> maximale akzeptable Temperaturanstieg von 6°C (bis 22°C) in dem oben<br />

liegen<strong>den</strong> Aquifer wird nicht <strong>über</strong>schritten wer<strong>den</strong>.<br />

Bei Endlagerung von verglastem Abfall in Boomschen Ton wird die thermische Auswirkung<br />

zwischen 100 und 5000 Jahren anhalten. Danach wird die Wirtsformation erneuten in ihren<br />

ursprünglichen Zustand zurückkehren (siehe Abbildung 54, aus (19)).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 179


Abbildung 54:<br />

Maximale Temperaturen rund um die Endlagerung von verglastem Abfall<br />

Es wird angenommen, dass die thermische Front zu einer allmählichen und homogenen<br />

Anhebung (uplift) des Bo<strong>den</strong>s <strong>über</strong> dem Lager von maximal 15 Zentimeter führen wird.<br />

Diese örtliche Bo<strong>den</strong>anhebung kann am oberflächigen Bo<strong>den</strong> eine austrocknende<br />

Auswirkung haben. Diese Anhebung ist aber gering und tritt allmählich auf. Damit<br />

verbun<strong>den</strong>e austrocknende Wirkung infolge <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>merkmale wird sehr begrenzt sein.<br />

Nach rund 10.000 Jahren ist die Auswirkung vorbei (siehe Abbildung 51, aus (185)).<br />

180 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bei Endlagerung in Tiefbohrungen hat die Aufwärmung des Wirtsgesteins kaum einen<br />

Einfluss auf die vorherrschen<strong>den</strong> Temperatur- und Druckbedingungen auf <strong>der</strong> Höhe des<br />

radioaktiven Abfalls (auf einer Tiefe von 2 bis 4 m). Für das Becken von Mons und <strong>der</strong><br />

Kempen beträgt die Temperatur auf einer Tiefe von 2500 m ca. 90 bis 130°C (193). Der<br />

Einfluss <strong>der</strong> Wärmeabgabe durch <strong>den</strong> Abfall wird also kleiner sein bei geologischer<br />

Endlagerung in einem Wirtsgestein mit einer Temperatur von ca. 15°C.<br />

Die Veraltungsoptionen mit oberflächennaher Lagerung verursachen keine thermischen<br />

Auswirkungen am Bo<strong>den</strong>.<br />

Die Anwendung fortgeschrittener Technologien (siehe Absatz 7.2.2.2) kann einen Einfluss<br />

haben auf die thermische Auswirkung einer späteren endgültigen Verwaltungsoption. Eine<br />

diesbezügliche ausführliche Beurteilung sprengt jedoch <strong>den</strong> Rahmen dieser SUP.<br />

Nachfolgend geben wir nur eine kurze Übersicht des Einflusses einer Reihe möglicher<br />

Szenarien fortgeschrittener Brennstoffkreisläufe auf die thermische Auswirkung geologischer<br />

Endlagerung.<br />

Im Red-impact-Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission (194), (99) wird <strong>der</strong> Einfluss von 5<br />

Brennstoffkreisläufe-Szenarien auf geologische Endlagerung evaluiert. Es wird<br />

angenommen, dass die Brennstoffkreisläufe Gleichgewichtsbedingungen erreicht haben,<br />

was impliziert, dass sie während vieler Dutzende Jahre (Größenordnung 100 Jahre) effektiv<br />

angewendet wer<strong>den</strong>. Die betrachteten Brennstoffkreisläufe sind:<br />

<br />

<br />

<br />

Kreislauf A1 ist <strong>der</strong> „offene“ Kreislauf, in dem UOX-Brennstoff in Leichtwasserreaktoren<br />

abgebrannt wird<br />

in Kreislauf A2 wird UOX-Brennstoff in Leichtwasserreaktoren abgebrannt, <strong>der</strong><br />

abgebrannte Brennstoff wird mit dem PUREX-Verfahren wie<strong>der</strong>aufbereitet und das<br />

wie<strong>der</strong>aufbereitete Plutonium wird als MOX-Brennstoff in Leichtwasserreaktoren<br />

eingesetzt<br />

im Kreislauf A3 wird Plutonium in einem schnellen Reaktor mehrmals wie<strong>der</strong>aufbereitet<br />

im Kreislauf B1 wird Plutonium zusammen mit „minor actinides” (Nebenaktinide) in<br />

einem schnellen Reaktor mehrmals wie<strong>der</strong>aufbereitet (siehe Abbildung 42)<br />

<br />

im Kreislauf B2 besteht <strong>der</strong> Reaktorpark aus Leichtwasserreaktoren und einem ADS-<br />

Reaktor (Accelerator Driven System) zur Bearbeitung <strong>der</strong> Aktinide (siehe Abbildung 41)<br />

Die Wärmeabgabe des heutigen verglasten Abfalls nach 300 Jahren ist vor allem <strong>den</strong><br />

Nebenaktini<strong>den</strong>, namentlich 241 Am, zuzuschreiben. Wenn <strong>der</strong> Abfall keine Nebenaktinide<br />

enthält, wer<strong>den</strong> die Abkühlungszeit des Abfalls und <strong>der</strong> Platzbedarf des Endlagers<br />

vermin<strong>der</strong>t. Da in diesem Fall nur die Spaltprodukte zur Wärmeabgabe beitragen, wird die<br />

Dauer <strong>der</strong> thermischen Phase auf einige Hun<strong>der</strong>te Jahre begrenzt.<br />

Abbildung 55 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeabgabe in <strong>den</strong> betrachteten<br />

Brennstoffkreisläufe. Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, dass die Wärmeabgabe des<br />

verglasten Abfalls, <strong>der</strong> durch die Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem Brennstoff in<br />

Kreislauf A2 erzeugt wird, nach einer Abkühlungszeit von 50 Jahren ca. 60% <strong>der</strong><br />

Wärmeabgabe des abgebrannten Brennstoffs ohne Wie<strong>der</strong>aufbereitung beträgt. Wenn auch<br />

<strong>der</strong> abgebrannte MOX-Brennstoff als Abfall betrachtet wird, beträgt die Wärmeabgabe im<br />

Kreislauf A2 ca. 97% <strong>der</strong> Wärmeabgabe im Kreislauf A1. Die Wärmeabgabe des Abfalls in<br />

<strong>den</strong> Zyklen B1 und B2 beträgt jeweils 33 und 50% <strong>der</strong> Wärmeabgabe im Kreislauf A1.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 181


Thermal output (W/TWh(e))<br />

2500<br />

2000<br />

1500<br />

1000<br />

A1 spf<br />

A2 mox<br />

A2 hlw<br />

A2 tot<br />

A3 hlw<br />

B1 hlw<br />

B2 hlw<br />

B1V hlw<br />

B1V Cs<br />

500<br />

0<br />

0 25 50 75 100 125 150 175 200<br />

Time (a)<br />

Abbildung 55:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Wärmeabgabe in <strong>den</strong> betrachteten Brennstoffkreisläufe<br />

9.3.1.7 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Tabelle 30 fasst die Beurteilung <strong>der</strong> thermischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> zusammen.<br />

Tabelle 30: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong><br />

Aktive<br />

Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Geologische<br />

Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Thermische Auswirkungen auf<br />

die Wirtsformation<br />

0 - - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

9.3.2 Wasser<br />

9.3.2.1 Einleitung<br />

Die Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung von radioaktivem Abfall wird sich in dem Plan- und<br />

Wirkungsgebiet auf das Oberflächen- und das Grundwasser auswirken. Abgesehen von <strong>den</strong><br />

etwaigen radiologischen Auswirkungen sind die zu erwarten<strong>den</strong> Auswirkungen auf das<br />

Wassersystem infolge <strong>der</strong> Einrichtung und des Betriebs eines Lagers o<strong>der</strong> Endlagers<br />

vergleichbar mit <strong>den</strong> Auswirkungen infolge <strong>der</strong> Einrichtung und des Betriebs einer<br />

182 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


großflächigen Gewerbezone (Lagerung) und/o<strong>der</strong> Abbau von Mineralien. Dies bedeutet,<br />

dass Auswirkungen auf die Qualität und Quantität des dortigen Grund- und<br />

Oberflächenwassers erwartet wer<strong>den</strong> können (durch Ausscheidung von Abwässer und<br />

Befestigung des Bo<strong>den</strong>s) und dass auch die Strukturqualität <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Wasserläufe<br />

beeinflusst wer<strong>den</strong> kann (durch Verän<strong>der</strong>ung des Wasserhaushalts). In die Beurteilung<br />

können <strong>der</strong>zeit noch keine standortgebun<strong>den</strong>en Faktoren berücksichtigt wer<strong>den</strong>, da <strong>der</strong><br />

Standort noch nicht bekannt ist.<br />

Das Wassersystem erfüllt diverse Funktionen; die wichtigsten sind: natürliche Funktion des<br />

Wassers als Lebensumgebung, Wasser als Verbindungs- o<strong>der</strong> Nahrungselement für das<br />

natürliche Milieu, Wasserversorgungsfunktion, wirtschaftliche Funktion (Industrie, Transport,<br />

Landbau), Erholungsfunktion, regelnde Funktion für Landnutzung und Wasser als Medium<br />

für Stoffströme. Wie <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> ist das Wassersystem ein dynamisches System, das<br />

zahlreiche Funktionen erfüllt und eine entschei<strong>den</strong>de Rolle spielt für die menschliche<br />

Aktivität und das Überleben von Ökosystemen.<br />

Räumlich gesehen umfasst das Studiengebiet hinsichtlich des Aspekts Wasser im Prinzip<br />

das Wassersystem des gesamten belgischen Grundgebietes. Für die Verwaltungsoption<br />

geologische Endlagerung kann dies eventuell auf die Gebiete Belgiens beschränkt wer<strong>den</strong>,<br />

in <strong>den</strong>en verhärteter Ton in ausreichen<strong>der</strong> Tiefe und mit ausreichen<strong>der</strong> Dicke vorkommt<br />

(siehe Absatz 7.2.1.2). Auch für Endlagerung in Tiefbohrungen gibt es Voraussetzungen<br />

hinsichtlich des Wirtsgesteins, die <strong>den</strong> Standort mitbestimmen wer<strong>den</strong>.<br />

Relevante wasserstörende Aspekte infolge des Abfallwirtschaftsplans sind, neben <strong>den</strong><br />

Tätigkeiten zur Vorbereitung des Geländes, die Störungen des Wasserhaushalts<br />

verursachen wer<strong>den</strong>, vor allem die eigentlichen Anlage- o<strong>der</strong> Bauarbeiten zur Errichtung <strong>der</strong><br />

Konstruktionen und Infrastruktur (Fundamente, Befestigungen, Straßennetz, Gebäude,<br />

Einrichtungen, Abwasser und Kanalisation, ….) und anschließend die Produktion von<br />

Abwässer und die Abführung von Regen. Angesichts des weiten Zeithorizonts <strong>der</strong><br />

Verwaltung kommen für einige Verwaltungsoptionen noch <strong>der</strong> Abbruch und Neubau o<strong>der</strong> die<br />

Ausbreitung des Standortes hinzu, wobei erneut die gleichen Auswirkungen auf das<br />

Wassersystem erwartet wer<strong>den</strong> können.<br />

Infolge vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> o<strong>der</strong> nachhaltiger Eingriffe in die Bauphase, wie Anwendung von<br />

Dammwän<strong>den</strong> (hydraulische Barriere) und Entwässerungen, kann <strong>der</strong> Grundwasserpegel<br />

sinken. Dadurch unterliegen Grundwasserströme auch womöglich Verän<strong>der</strong>ungen.<br />

Eine an<strong>der</strong>e möglicherweise relevante Auswirkung auf das Grundwasser ist die etwaige<br />

Kontaktbildung zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Aquifern. Diese Auswirkung kann bei<br />

unterirdischen Verwaltungsoptionen auftreten. Das kann zu Verän<strong>der</strong>ungen des Pegels, <strong>der</strong><br />

Strömung und <strong>der</strong> Zusammensetzung <strong>der</strong> Aquifern und zu einem erhöhten<br />

Verunreinigungsrisiko führen.<br />

Schließlich scheint die Austrocknung infolge zunehmen<strong>der</strong> Befestigung eine relevante<br />

Auswirkung auf das Oberflächenwasser zu sein, die auf strategischem Niveau zu<br />

berücksichtigen ist. Befestigte Oberflächen verhin<strong>der</strong>n je<strong>den</strong>falls die Infiltration von Regen<br />

und führen zur Austrocknung des Bo<strong>den</strong>s, verringerter Grundwasserversorgung und<br />

beschleunigter Abführung des Regens in das aufnehmende Oberflächenwasser.<br />

Nicht-signifikante Auswirkungen auf das Wassersystem sind die Erzeugung von Abwässern,<br />

Auswirkungen, die mit <strong>der</strong> Ausführungsweise <strong>der</strong> Anlagearbeiten verbun<strong>den</strong> sind, und<br />

örtliche Auswirkungen auf das Oberflächenwassersystem, wie die erhöhte Trübung,<br />

vor<strong>über</strong>gehende Än<strong>der</strong>ung des Durchflusses und des Wasserstandes, …. Die Erzeugung<br />

von Abwässern ist zumindest auf die Erzeugung von Haushalsabwässern (kein<br />

Verarbeitungs- o<strong>der</strong> Kühlwasser) beschränkt und daher geringen Umfangs und kaum<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 183


unterschiedlich für die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen. Ausführungstypische und<br />

örtliche Auswirkungen auf das Oberflächenwassersystem sind vor<strong>über</strong>gehend, relativ<br />

einfach zu mil<strong>der</strong>n und haben außerdem kaum eine signifikante Auswirkung auf das<br />

gesamte Wassersystem.<br />

9.3.2.2 Kurzfristige Methodik<br />

Tabelle 31 beinhaltet einen Untersuchungsrahmen <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf das<br />

Wassersystem. Wegen <strong>der</strong> noch nicht verfügbaren konkreten Projektdaten (u.a. Standort)<br />

gibt es auf <strong>der</strong> Grundlage des Expertenurteils eine qualitative Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

auf das Grundwasser. Für die Auswirkung auf das Oberflächenwasser wird eine semiquantitative<br />

Beurteilung erfolgen auf <strong>der</strong> Grundlage von typischen Daten <strong>über</strong> die geplante<br />

Befestigung je Verwaltungsoption.<br />

Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass die gehandhabten Oberflächen für die<br />

Bo<strong>den</strong>befestigung in dieser strategischen Phase von typischen Einrichtungen und<br />

allgemeinen Konzepten abgeleitet sind. Die effektiven Oberflächen können noch wesentliche<br />

Abweichungen aufweisen.<br />

Tabelle 31: Untersuchungsrahmen für kurzfristige Auswirkungen auf das Wassersystem<br />

Auswirkung Kriterium Methode Einheit Signifikanz<br />

Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Grundwasserpegels und<br />

<strong>der</strong><br />

Grundwasserströmung<br />

Maß, in dem <strong>der</strong><br />

Grundwasserspiegel<br />

sinkt o<strong>der</strong> steigt, ob<br />

<strong>der</strong> Strom sich<br />

verän<strong>der</strong>t infolge<br />

Abführung o<strong>der</strong><br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von<br />

unterirdischen<br />

Konstruktionen<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Tief (Interferenz mit <strong>der</strong><br />

Aquifer o<strong>der</strong> nicht) und<br />

relativer Umfang <strong>der</strong><br />

Konstruktionen<br />

- Qualitative Beurteilung<br />

abhängig vom etwaigen<br />

permanenten Auftreten<br />

<strong>der</strong> Auswirkung und<br />

Umfang <strong>der</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ung<br />

Bildung eines<br />

hydraulischen Kontakts<br />

zischen <strong>den</strong> Aquifern<br />

Maß, in dem zwei<br />

o<strong>der</strong> mehrere<br />

Aquifern durchbohrt<br />

wer<strong>den</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Tiefe und Anzahl<br />

durchbohrter Aquifern<br />

- Qualitative Beurteilung<br />

abhängig von etwaiger<br />

Unberührtheit des<br />

Untergrunds und dem<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von<br />

Aquifern<br />

Austrocknung und<br />

Höchstabführung infolge<br />

Befestigung<br />

Maß, in dem Bo<strong>den</strong><br />

befestig wird<br />

Ermittlung des<br />

befestigten<br />

Oberflächenbo<strong>den</strong>s<br />

infolge zu errichten<strong>der</strong><br />

Gebäude, Befestigung<br />

und Infrastruktur<br />

Ha<br />

Beurteilung abhängig<br />

vom Ausmaß <strong>der</strong><br />

Befestigung<br />

In Tabelle 32, Tabelle 33 und Tabelle 34 wird <strong>der</strong> Untersuchungsrahmen per Auswirkung in<br />

eine Bewertungstabelle umgesetzt. Für gering negative Auswirkungen ist Mil<strong>der</strong>ung<br />

wünschenswert doch nicht verpflichtet, bei mäßig negativen Auswirkungen ist Mil<strong>der</strong>ung<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Bei stark negativen Auswirkungen ist, ausgehend vom Standpunkt <strong>der</strong> Disziplin<br />

Wasser, die Wahl einer an<strong>der</strong>en alternativen Lösung wünschenswert. Ist dies nicht möglich,<br />

weil man z.B. an<strong>der</strong>en Aspekten größere Bedeutung beimisst, dann ist Mil<strong>der</strong>ung<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

184 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Auswirkungen auf <strong>den</strong> Grundwasserpegel und -strömungen<br />

Es handelt sich hier um eine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundwasserströmung und hydraulische<br />

Gradienten infolge des Baus des Endlagers. Es geht um einen etwaigen vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong><br />

Eingriff, <strong>der</strong> zur Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten erfor<strong>der</strong>lich ist. Dammwände haben eine eher<br />

definitive Auswirkung auf die Grundwasserströmung, wogegen die Abführung und Senkung<br />

des Grundwassers meistens auf die Bauphase (kurz- und mittelfristig) begrenzt sind, es sei<br />

<strong>den</strong>n eine Senkung ist Teil eines Konzeptes <strong>der</strong> Verwaltungsoption und daher permanent<br />

sein kann.<br />

Dammwände bil<strong>den</strong> künstliche hydraulische Barrieren binnen des Aquifers, wodurch die<br />

Grundasserströmung sich än<strong>der</strong>t, <strong>der</strong> Wasserpegel außerhalb <strong>der</strong> isolierten Zone bleibt im<br />

Prinzip unverän<strong>der</strong>t.<br />

Die Auswirkung von Abführungen äußert sich in einer Senkung des ursprünglichen<br />

Grundwasserspiegels auf einen gesenkten Pegel in einem bestimmten Gebiet und <strong>den</strong> damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grundwasserströmungen und Stromgeschwindigkeiten.<br />

Im Fall von Dammwän<strong>den</strong> wird sich zuerst das Strömungsbild außerhalb <strong>der</strong> isolierten Zone<br />

än<strong>der</strong>n. Innerhalb <strong>der</strong> Dammwände kann möglichenfalls eine Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Grundwasserspiegels auftreten.<br />

Die Beurteilung erfolgt normalerweise hauptsächlich anhand <strong>der</strong> Auswirkungen, die die<br />

Senkung des Grundwassers auf die unmittelbare Umgebung (Auswirkungen auf Flora und<br />

Fauna, Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Stabilität des Untergrunds infolge von Setzungen,<br />

Karstentwickelung, …) hat und infolgedessen gebun<strong>den</strong> ist an die Art des Untergrunds und<br />

daher an <strong>den</strong> Standort.<br />

Außerdem müssen die Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grundwasserströmung anhand von<br />

Grundwassermodellen (Größe <strong>der</strong> gestörten Zone, Art <strong>der</strong> Än<strong>der</strong>ung, hydraulische und/o<strong>der</strong><br />

geotechnische Auswirkungen) untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

Für die qualitative kurzfristige Beurteilung verweisen wir auf Tabelle 32.<br />

Tabelle 32: Bewertungstabelle für Auswirkungen auf <strong>den</strong> Grundwasserspiegel und -<br />

strömungen<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine o<strong>der</strong> vernachlässigbare<br />

Auswirkung<br />

- Gering bis mäßig negative<br />

Auswirkung<br />

Die Grundwasserströmung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grundwasserspiegel wird nicht<br />

permanent geän<strong>der</strong>t o<strong>der</strong> die Verän<strong>der</strong>ung ist vernachlässigbar.<br />

Die Grundwasserströmung und <strong>der</strong> Grundwasserspiegel unterliegen<br />

einer permanenten und signifikanten Verän<strong>der</strong>ung.<br />

Bildung eines hydraulischen Kontaktes zwischen verschie<strong>den</strong>e Aquifern<br />

Bei <strong>der</strong> Implementierung des Lagers wer<strong>den</strong> mögliche wasserführende Schichten<br />

miteinan<strong>der</strong> in Kontakt gebracht, eil die abdecken<strong>den</strong> undurchlässigen Schichten durchbohrt<br />

wur<strong>den</strong>. Dies kann im Prinzip durch angepasste Ausführung vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. In<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong> Anzahl wasserführen<strong>den</strong> Schichten <strong>über</strong> <strong>den</strong> Arbeitsbereich wird die<br />

Wahrscheinlichkeit eines hydraulischen Kontaktes erhöht. Dadurch erhöht sich nicht die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> chemischen Zusammensetzung des Wassers in <strong>den</strong><br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 185


etroffenen Aquifern, des Wasserspiegels und <strong>der</strong> hydraulischen Gradienten untereinan<strong>der</strong>,<br />

son<strong>der</strong>n die tieferen Aquifern wer<strong>den</strong> auch zunehmend anfällig für Verunreinigungen.<br />

Anfälligkeit<br />

Die Auswirkung kann zu einer Verän<strong>der</strong>ung des Grundwasserspiegels in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

wasserführen<strong>den</strong> Einheiten führen und auch zu einer Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Zusammensetzung<br />

des Wassers in <strong>den</strong> betroffenen Aquifern.<br />

Die Beurteilung erfolgt vorwiegend anhand einer Evaluierung <strong>der</strong> technischen Machbarkeit<br />

präventiver Maßnahmen zur Verhütung, dass die verschie<strong>den</strong>en Aquifern miteinan<strong>der</strong> in<br />

Kontakt kommen, <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Arbeiten und <strong>der</strong> Anzahl wasserführen<strong>den</strong> Schichten, die<br />

durchbohrt wer<strong>den</strong>, einschließlich <strong>der</strong> Wasserzusammensetzung und <strong>der</strong> hydraulischen<br />

Beziehungen <strong>der</strong> betroffenen Einheiten (Tabelle 33).<br />

Tabelle 33: Bewertungstabelle <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Bildung hydraulischer<br />

Kontaktpunkte zwischen Aquifern<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine o<strong>der</strong> vernachlässigbare<br />

Auswirkung<br />

- Gering bis mäßig negative<br />

Auswirkung<br />

Bei <strong>der</strong> Implementierung wer<strong>den</strong> keine Bohrungen ausgeführt. Die<br />

Tiefe ist begrenzt.<br />

Bei <strong>der</strong> Implementierung des Endlagers ist die Anzahl sowie Tiefe<br />

<strong>der</strong> Bohrungen begrenzt o<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> beson<strong>der</strong>e Maßnahmen zur<br />

Verhütung <strong>der</strong> Auswirkungen genommen.<br />

- - Stark negative Auswirkung Bei <strong>der</strong> Implementierung wer<strong>den</strong> mehrere Aquifern durchbohrt und<br />

wer<strong>den</strong> keine beson<strong>der</strong>en Maßnahmen getroffen, um hydraulische<br />

Kontaktpunkte zwischen <strong>den</strong> Aquifern zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Austrocknung und Höchstabführung infolge zunehmen<strong>der</strong> Befestigung<br />

Der Regen, <strong>der</strong> auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> fällt, infiltriert teils in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>, verdampft teils, wird teils<br />

von <strong>der</strong> Vegetation aufgenommen und strömt teils ab ins Oberflächenwasser. Regen, <strong>der</strong><br />

auf unbefestigten Bo<strong>den</strong> fällt, wird mit an<strong>der</strong>en Worten verzögert abgeführt. Mit dem Bau <strong>der</strong><br />

Anlage (Gebäude, Wegenetz, Kanalisation) wird ein Teil des Bo<strong>den</strong>s abgedeckt und<br />

befestigt wer<strong>den</strong>. Regen, <strong>der</strong> auf befestigte Oberflächen fällt, infiltriert nicht in <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>,<br />

gelangt aber schneller in die Abführung o<strong>der</strong> wird unmittelbar ins Oberflächenwasser<br />

geführt, sei es <strong>über</strong> ein Abwasser- o<strong>der</strong> Kanalisationssystem. Das bedeutet, dass das<br />

Wassersystem infolge des zunehmen<strong>den</strong> befestigten Bo<strong>den</strong>s sich größeren<br />

Höchstabführungen gestellt sieht, wodurch Wasser<strong>über</strong>lastprobleme auftreten können im<br />

Wasserauffangsystem. Auf <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> Befestigung wird <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> austrocknen und in<br />

bestimmten Fällen kann die Versorgung des Grundwasserspiegels und <strong>der</strong> tiefer liegen<strong>den</strong><br />

Aquifer sinken, infolgedessen das Wirkungsgebiet größer als das Plangebiet sein kann.<br />

Das Maß, in dem <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong> befestigt wird, ist das Kriterium anhand dessen die<br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen verglichen wer<strong>den</strong> können hinsichtlich <strong>der</strong><br />

beschleunigten Wasserabführung an <strong>der</strong> Oberfläche. Eine Aussage kann hier anhand von<br />

typischen Oberflächen per Verwaltungsoption (siehe Tabelle 25) gemacht wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong><br />

Praxis wird die Beurteilung stark von <strong>den</strong> standortgebun<strong>den</strong>en Aspekten, wie<br />

Durchlässigkeit des örtlichen Bo<strong>den</strong>s, Überströmungsanfälligkeit des auffangen<strong>den</strong><br />

Wasserkreislaufes, Grundwasserspiegel und etwaige Lage in einem Infiltrationsgebiet<br />

abhängig sein. Da das Thema Standort noch nicht zur Diskussion steht, können diese<br />

186 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Aspekte nicht berücksichtigt wer<strong>den</strong> und kann nur <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>befestigung einen<br />

unterschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Aspekt bil<strong>den</strong>.<br />

Die zu erwartende Oberfläche an befestigtem Bo<strong>den</strong> kann abgeleitet wer<strong>den</strong> von dem<br />

Fußabdruck <strong>der</strong> geplanten oberirdischen Gebäude und das damit verbun<strong>den</strong>e befestigte<br />

Straßennetz. Für die Beurteilung verweisen wir nach Tabelle 34. Die Beurteilung ist semiquantitativ,<br />

die gehandhabten Oberflächengrenzwerte haben jedoch keine absolute<br />

Bedeutung und dienen nur zur Rangeinteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen.<br />

Tabelle 34: Bewertungstabelle <strong>der</strong> Austrocknung und Höchstabführung infolge<br />

Bo<strong>den</strong>befestigung<br />

Note Auswirkung Bedeutung<br />

0 Keine Auswirkung Keine Befestigung vorgesehen<br />

- Gering negative Auswirkung Die Fläche des befestigten Bo<strong>den</strong>s beträgt maximal 10 ha<br />

- - Mäßig negative Auswirkung Die Fläche des befestigten Bo<strong>den</strong>s beträgt mindestens 10 ha und<br />

maximal 20 ha<br />

- - - Stark negative Auswirkung Die Fläche des befestigten Bo<strong>den</strong>s ist größer als 20 ha<br />

9.3.2.3 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Auswirkung auf <strong>den</strong> Grundwasserstand und -strömungen<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude in Belgien sind ausschließlich oberirdisch und verursachen<br />

keine Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> darunter liegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schicht. Diese Auswirkung trifft für<br />

die Status-quo-Option also nicht zu.<br />

Für die Verwaltungsoption langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung kann<br />

oberirdische Lagerung o<strong>der</strong> oberflächennahe Lagerung gewählt wer<strong>den</strong>. Nur bei<br />

unterirdischer Lagerung können signifikante Auswirkungen auftreten. Sie hängen ab von<br />

dem Umfang und Tiefe <strong>der</strong> unterirdischen Lagerinfrastruktur, <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Wirtsformation,<br />

<strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> Einrichtung und <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten. Bei undurchlässigen o<strong>der</strong><br />

wenig durchlässigen Wirtsformationen wird die Auswirkung vernachlässigbar sein, wogegen<br />

in wasserführen<strong>den</strong> Schichten eine Evaluierung anhand eines Grundwassermodells<br />

Aufschluss <strong>über</strong> <strong>den</strong> Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen geben muss.<br />

Bei Implementierung <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> die dar<strong>über</strong> liegen<strong>den</strong><br />

wasserführen<strong>den</strong> Schichten hydraulisch von <strong>der</strong> Wirtsformation isoliert. Kurzfristig<br />

(Ausführungsphase) kann je<strong>der</strong> Kontakt mit <strong>den</strong> dar<strong>über</strong> liegen<strong>den</strong> untiefen Aquifern durch<br />

die korrekte Ausführung garantiert wer<strong>den</strong>, so dass die Auswirkung auf <strong>den</strong><br />

Grundwasserspiegel und die Grundwasserströmung vernachlässigbar ist. Diese Art<br />

Endlagerung verlangt im Prinzip keine Abführung in die untiefen Aquifern. Nur die<br />

Bohrungen bil<strong>den</strong> ein hydraulisches Hin<strong>der</strong>nis, aber angesichts ihres geringen<br />

Durchmessers wer<strong>den</strong> sie die Grundwasserströmung kaum beeinflussen.<br />

Die potentiellen Wirtsformationen zur geologischen Endlagerung, die in Belgien untersucht<br />

wur<strong>den</strong> (Boomscher Ton und Yperscher Ton) bil<strong>den</strong> die Grundlage bedeuten<strong>der</strong> Aquifern,<br />

aus <strong>den</strong>en Trinkwasser gewonnen wird (7). Bei Implementierung <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung wird die Auswirkung auf die dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 187


hinsichtlich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundwasserströmung und des Grundwasserpegels jedoch<br />

begrenzt sein, da im Referenzkonzept nur drei Zugangsschächte mit einem Durchmesser<br />

von vermutlich 6 bis 8 m durch die dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> Aquifern gebohrt wer<strong>den</strong>. Diese Art<br />

Endlagerung verlangt im Prinzip keine Abführung in untiefe Aquifern.<br />

Bildung von hydraulischen Kontaktstellen zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Aquifern<br />

In Belgien wird <strong>der</strong>zeitig oberirdische Zwischenlagerung gehandhabt, die keine Verän<strong>der</strong>ung<br />

im Untergrund verursacht. Daher ist diese Auswirkung in <strong>der</strong> Status-quo-Option nicht<br />

zutreffend.<br />

Für die Verwaltungsoptionen langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung kann<br />

oberirdische o<strong>der</strong> oberflächennahe Lagerung gewählt wer<strong>den</strong>. Nur bei unterirdischer<br />

Lagerung kann eine signifikante Auswirkung auftreten, wenn eine wasserabschei<strong>den</strong>de<br />

Schicht (semi-durchlässige Schicht o<strong>der</strong> Aquitarde) durchbohrt wird. Die Auswirkung wird<br />

davon abhängen, wie und mit welcher Sorgfalt die Arbeiten durchgeführt wur<strong>den</strong> und<br />

an<strong>der</strong>erseits von dem Umfang und <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> unterirdischen Lagerinfrastruktur. Bei<br />

korrekter Ausführung bleibt <strong>der</strong>artige Auswirkung aus.<br />

Bei angepasster und korrekter Ausführung <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen kann je<strong>der</strong><br />

hydraulische Kontakt zwischen dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong>, untiefen Aquifern vermei<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Dann ist diese Option hinsichtlich dieser Auswirkung vergleichbar mit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

geologische Endlagerung. Auf großer Tiefe und auf Dauer ist dies schwer zu garantieren<br />

wegen des möglichen Wegfalls <strong>der</strong> künstlichen Barrieren. Global wird diese Auswirkung als<br />

gering betrachtet.<br />

Die potentiellen Wirtsformationen zur geologischen Endlagerung, die in Belgien untersucht<br />

wur<strong>den</strong> (Boomscher Ton und Yperscher Ton) bil<strong>den</strong> die Grundlage bedeuten<strong>der</strong> Aquifern,<br />

aus <strong>den</strong>en Trinkwasser gewonnen wird (7). Bei Implementierung <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung wird die Auswirkung auf die dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Grundwasserströmung und des Grundwasserpegels jedoch<br />

begrenzt sein, da im Referenzkonzept nur drei Zugangsschächte mit einem Durchmesser<br />

von vermutlich 6 bis 8 m durch die dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> Aquifern gebohrt wer<strong>den</strong>. Diese Art<br />

Endlagerung verlangt im Prinzip keine Abführung in untiefe Aquifern.<br />

Austrocknung und Höchstabführung infolge zunehmen<strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>befestigung<br />

Zur Einschätzung <strong>der</strong> Auswirkung auf die Oberflächenwassermenge kann von <strong>den</strong> Flächen<br />

gestörten Bo<strong>den</strong>s ausgegangen wer<strong>den</strong>, gemäß Einschätzung in Tabelle 25. Die<br />

Bo<strong>den</strong>störung durch Lager-, Nachkonditionierungs- und Verwaltungsgebäude, die Gebäude<br />

und Infrastruktur auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Schächte o<strong>der</strong> Bohrlöcher und geplanten Wege auf dem<br />

Gelände geben ein Bild von <strong>der</strong> Größenordnung <strong>der</strong> zu erwarten<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>befestigung. Die<br />

für die Lagerung des abgebauten Materials eingenommenen Oberflächen bei geologischer<br />

Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> nicht mitberücksichtigt, da davon<br />

ausgegangen wird, dass sie nicht befestigt sind.<br />

Die Status-quo-Option und die Endlagerungsoptionen führen zu zusätzlicher<br />

Bo<strong>den</strong>befestigung von jeweils 1 bis 9 ha im Vergleich zu <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen mit<br />

langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung, die ca. 14,5 ha zusätzliche<br />

Befestigung aufweisen wer<strong>den</strong>.<br />

188 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.3.2.4 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Auswirkung auf <strong>den</strong> Grundwasserstand und auf die Grundwasserströmungen<br />

Die Verwaltungsoptionen mit langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung sind<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkung auf <strong>den</strong> Grundwasserspiegel und auf die<br />

Grundwasserströmungen vergleichbar mit <strong>der</strong> Status-quo-Option. Die Verwaltung an <strong>der</strong><br />

Oberfläche hat keinen permanenten Einfluss auf <strong>den</strong> Grundwasserstand und auf die<br />

Grundwasserströmungen.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Optionen geologische Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen wird<br />

im Prinzip keine signifikante Auswirkung auftreten, da die Anzahl und <strong>der</strong> Durchmesser <strong>der</strong><br />

Zugangsschächte o<strong>der</strong> Bohrlöcher begrenzt sein wer<strong>den</strong> und somit ein begrenztes<br />

hydraulisches Hin<strong>der</strong>nis bil<strong>den</strong> in <strong>den</strong> dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten.<br />

Infolgedessen kann die Auswirkung als vernachlässigbar betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Bildung von hydraulischen Kontaktstellen zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Aquifern<br />

Die Verwaltungsoptionen mit langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung sind<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkung vergleichbar mit <strong>der</strong> Status-quo-Option. Der Bau des Lagers<br />

verursacht keinen hydraulischen Kontakt <strong>der</strong> darunterliegen<strong>den</strong> Aquifern. Diese Auswirkung<br />

trifft für diese Verwaltungsoptionen also nicht zu.<br />

Bei geologischer Endlagerung wird im Prinzip bei korrekter Ausführung keine signifikante<br />

Auswirkung auftreten, da die Anzahl Zugangsschächte begrenzt ist. Je größer die Tiefe, und<br />

daher je größer die Anzahl <strong>der</strong> in Abhängigkeit des Standortes durchbohrten Aquifern, nimmt<br />

auch die Wahrscheinlichkeit des Kontakts zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Aquifern bei<br />

mangelhafter Ausführung zu. Trotz sorgfältiger Ausführung ist es nicht völlig<br />

ausgeschlossen, dass ein hydraulischer Kontakt zwischen <strong>den</strong> dar<strong>über</strong>liegen<strong>den</strong> Aquifern<br />

entsteht.<br />

Für Endlagerung in Tiefbohrungen gilt dasselbe wie für geologische Endlagerung. Durch die<br />

Größe <strong>der</strong> Tiefe (mehrere km) wer<strong>den</strong> aber mehr Aquifern durchbohrt, infolgedessen die<br />

Wahrscheinlichkeit des hydraulischen Kontakts ebenfalls größer ist. Ferner geht das<br />

Konzept davon aus, dass die künstlichen Barrieren auf großer Tiefe auf Dauer nicht intakt<br />

bleiben (Verpackung des Abfalls, Bohrcasings, Abdichtungsmaterial).<br />

Austrocknung und Höchstabführung durch zunehmende Bo<strong>den</strong>befestigung<br />

Die Verwaltungsoptionen mit langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung<br />

wer<strong>den</strong> mäßig negativ und negativ beurteilt im Vergleich zu <strong>den</strong> Optionen Endlagerung und<br />

Status quo.<br />

Tabelle 35 enthält die Zusammenfassung <strong>der</strong> Beurteilungen gemäß dem oben definierten<br />

Untersuchungsrahmen für alle Auswirkungen auf Wasser.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 189


Tabelle 35: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf das Wassersystem<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langzeitlagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Auswirkung auf <strong>den</strong><br />

Grundwasserstand und die<br />

Grundwasserströmungen<br />

Oberflächennah: 0<br />

Unterirdisch: -<br />

0 0 Oberflächennah: 0<br />

Unterirdisch: -<br />

0<br />

Bildung hydraulischer<br />

Kontaktstellen zwischen <strong>den</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Aquifern<br />

Oberflächennah: 0<br />

Unterirdisch: -<br />

- - Oberflächennah: 0<br />

Unterirdisch: -<br />

0<br />

Austrocknung und<br />

Höchstabführungen infolge<br />

zunehmen<strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>befestigung<br />

- - - - - - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Status-quo-Option wird zu keinen o<strong>der</strong> geringen Auswirkungen auf das Grundwasser<br />

und Oberflächenwasser führen, und dies infolge <strong>der</strong> geringen zusätzlichen<br />

Bo<strong>den</strong>befestigung und weil <strong>der</strong> Untergrund unberührt bleibt.<br />

Auch bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen wird es wenig<br />

signifikante Auswirkungen auf <strong>den</strong> Grundwasserstand und die Grundwasserströmungen<br />

geben, da die Zugangsschächte und Bohrlöcher begrenzten Umfangs sind. Bei korrekter<br />

Ausführung <strong>der</strong> Bohrungen wird <strong>der</strong> Kontakt zwischen verschie<strong>den</strong>e Aquifern vermie<strong>den</strong>,<br />

infolgedessen die Auswirkung als gering betrachtet wird.<br />

Die Optionen mit langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung wer<strong>den</strong><br />

gleichartig benotet, wobei keine Auswirkungen auf das Grundwasser erwartet wer<strong>den</strong>, wenn<br />

es sich um oberflächennahe Lagerung handelt. Geringe bis mäßige Auswirkungen wer<strong>den</strong><br />

bei unterirdischer Lagerung erwartet sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ung des<br />

Grundwasserstandes und <strong>der</strong> Grundwasserströmungen als auch des hydraulischen<br />

Kontakts zwischen Aquifern. Infolge des größeren Platzbedarfs (Bo<strong>den</strong>befestigung) wer<strong>den</strong><br />

diese Verwaltungsoptionen hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkung auf das Oberflächenwasser global<br />

schlechter als die Endlagerungsoptionen benotet.<br />

Beurteilung <strong>der</strong> gemäß Standardumgebung<br />

Da keine scharfe räumliche Abgrenzung möglich ist für das Plan- o<strong>der</strong> Wirkungsgebiet, kann<br />

mit Standardumgebungen (städtisches Gebiet, Landbaugebiet, Naturgebiet und<br />

Industriegebiet, siehe Absatz 5.3.2) gearbeitet wer<strong>den</strong>. Für <strong>den</strong> Aspekt Wasser wird die<br />

Standardumgebung für das Kriterium „Verän<strong>der</strong>ungen des Grundwasserstandes o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Grundwasserströmung“ möglicherweise zu einer an<strong>der</strong>en Interpretation führen, aber dies<br />

hängt völlig von <strong>den</strong> standortgebun<strong>den</strong>en Merkmale o<strong>der</strong> von bestehen<strong>den</strong> Engpässen im<br />

190 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Wassersystem ab. Die Beurteilung des potentiellen Kontakts zwischen zwei Aquifern ist<br />

unabhängig von <strong>der</strong> örtlichen Standardumgebung. Schließlich muss eine Zunahme des<br />

Höchstdurchsatzes in allen Standardumgebungen negativ beurteilt wer<strong>den</strong>, ungeachtet <strong>der</strong><br />

Benutzung des (flussabwärts) Gebietes.<br />

9.3.2.5 Langfristige Methodik<br />

Angesichts <strong>der</strong> großen Unsicherheit hinsichtlich <strong>der</strong> langfristigen Entwicklung <strong>der</strong><br />

Umgebung, <strong>der</strong> Gesellschaft und <strong>der</strong> Lager macht es keinen Sinn, Aspekte wie<br />

Austrocknung und Verän<strong>der</strong>ungen des Grundwasserstandes zu berücksichtigen.<br />

Nur die Auswirkung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen auf das Grundwasser als natürliche Hilfsquelle<br />

wird betrachtet. Grundwasser wird benutzt als Trinkwasser, zur Bewässerung, in <strong>der</strong><br />

Industrie, u.dgl.<br />

Die Beurteilung wird lediglich qualitativ sein.<br />

9.3.2.6 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Aktive Verwaltung stützt sich auf künstliche Barrieren, die dafür sorgen müssen, dass die<br />

Radionuklide nicht in das Grundwasser vordringen. Alle 100 bis 300 Jahre wird <strong>der</strong><br />

radioaktive Abfall nachkonditioniert und wer<strong>den</strong> Gebäude neu gebaut, um diesen Schutz<br />

gewährleisten zu können. Um jegliches Risiko einer radiologischen Belastung<br />

auszuschließen ist an erster Stelle eine gute Überwachung <strong>der</strong> Grundwasserqualität<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Außerdem verfügt die Behörde als äußerste präventive Maßnahme, das<br />

Aufpumpen von Grundwasser in einer bestimmten Zone um <strong>den</strong> Standort zu verbieten.<br />

Auch ein passives Verwaltungssystem muss in <strong>der</strong> Lage sein, die Umgebung, einschließlich<br />

des Grundwassers, zufrie<strong>den</strong>stellend zu schützen. Nach langer Zeit gelangen die<br />

Radionukli<strong>den</strong> in die Wirtsformation und verbreiten sich anschließend in sehr begrenzten<br />

Konzentrationen in die Umgebung. Die Geologie Belgiens impliziert, dass diese Umgebung<br />

wahrscheinlich wasserführende Schichten umfasst. Selbst wenn die Konzentration in diesen<br />

Aquifern für die menschliche Gesundheit kein Risiko mit sich bringt, wird die Behörde<br />

vermutlich auf Nummer sicher gehen und das Aufpumpen von Grundwasser in einer<br />

bestimmten Umgebung um <strong>den</strong> Standort verbieten.<br />

Das Obenstehende ist weniger relevant für Aquifern in großer Tiefe, da sie wegen <strong>der</strong> hohen<br />

Salzkonzentration im Wasser <strong>der</strong>zeit nicht benutzt wer<strong>den</strong>.<br />

9.3.2.7 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Die nachstehende Tabelle enthält die Zusammenfassung <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 191


Tabelle 36: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen auf das Wassersystem<br />

Auswirkung auf die Nutzung des<br />

Grundwassers<br />

Aktive Verwaltung<br />

Negative Auswirkung, wenn die<br />

Behörde beschließt, die Nutzung in<br />

einer bestimmten Zone um <strong>den</strong><br />

Standort zu verbieten.<br />

Passive Verwaltung<br />

Negative Auswirkung, wenn die<br />

Behörde beschließt, die Nutzung in<br />

einer bestimmten Zone um <strong>den</strong><br />

Standort zu verbieten.<br />

Durch die Lage auf einige hun<strong>der</strong>t<br />

Meter bzw. Kilometer Tiefe können<br />

mehrere Zonen vom Betrieb<br />

ausgeschlossen wer<strong>den</strong>. Die<br />

Auswirkung ist also größer als bei<br />

aktiver Veraltung.<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

9.4 Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

9.4.1 Luft<br />

9.4.1.1 Methodik<br />

Für die Disziplin Luft wer<strong>den</strong> die Auswirkungen auf die Luftqualität bei <strong>der</strong> Implementierung<br />

des Abfallwirtschaftsplans kartiert. Hierbei wer<strong>den</strong> spezifische Parameter betrachtet, die bei<br />

<strong>der</strong> Implementierung des Planes beeinflusst wer<strong>den</strong> können. Es handelt sich hier nicht um<br />

die radiologischen Auswirkungen, die wer<strong>den</strong> im Absatz 9.4.3 behandelt.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Art des Plans sind vorwiegend die Aktivitäten beim Bau und beim Transport<br />

von Bedeutung. Die wichtigsten zu untersuchen<strong>den</strong> Parameter sind:<br />

<br />

Emissionen von Verbrennungsgasen beim Transport<br />

Emissionen von Baumaschinen<br />

<br />

<br />

Stoffemissionen durch Manipulation von ausgegrabenem Material<br />

Stoffemissionen bei <strong>der</strong> Herstellung von Beton<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> individuellen Stoffe wird Aufmerksamkeit geschenkt an: NO 2 , feiner Staub<br />

(PM 2,5 und PM 10 ) sowie weggewehter und nie<strong>der</strong>fallen<strong>der</strong> Staub. An<strong>der</strong>er Staub wird als<br />

weniger relevant betrachtet und daher auch nur summarisch besprochen. Dies betrifft u.a.<br />

SO 2 , CO und CO 2 .<br />

Da die Auswirkungen vor allem beim Bau von Bedeutung sind, ist nur eine Beurteilung für<br />

die kurzfristige Periode vorgesehen. Für die langfristige Periode können die Auswirkungen<br />

ist eine ausführliche Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen nicht möglich, da die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Emissionsfaktoren u.Ä. für diese Zeitspanne nicht eingeschätzt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Da eine quantitative Beurteilung kaum möglich ist, wer<strong>den</strong> die Auswirkungen auf qualitativer<br />

Weise auf <strong>der</strong> Grundlage eines Expertenurteils evaluiert.<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung wird dem Masse Rechnung getragen wie <strong>der</strong> Abfallwirtschaftsplan zu<br />

zusätzlichen Emissionen o<strong>der</strong> Auswirkungen auf die Luftqualität führt. Dar<strong>über</strong> hinaus wird<br />

192 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


<strong>der</strong> Zeithorizont berücksichtigt, wobei insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> vor<strong>über</strong>gehende Charakter <strong>der</strong><br />

Auswirkungen hervorgehoben wird.<br />

Tabelle 37: Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Luft<br />

Note für<br />

Auswirkung auf<br />

Emissionen<br />

Note für<br />

Auswirkung auf<br />

Luftqualität<br />

Keine o<strong>der</strong> kaum nachweisbare<br />

Emission/Auswirkung<br />

0 0<br />

Begrenzte Emission/Auswirkung - -<br />

Beträchtliche Emission/Auswirkung - - - -<br />

Bedeutende Emission/Auswirkung - - - - - -<br />

Je nach <strong>der</strong> Verwaltungsoption kann ein Unterschied gemacht wer<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong><br />

Auswirkungen während <strong>der</strong> Anlegphase und <strong>den</strong> Auswirkungen während des Betriebs.<br />

Nachstehend folgt eine Übersicht <strong>der</strong> möglichen Auswirkungen.<br />

Während <strong>der</strong> Anlegphase wer<strong>den</strong> eine Reihe von Baumaschinen und Transportmittel<br />

eingesetzt. Dabei entstehen Verbrennungsemissionen und aufgewirbelter Staub. Von<br />

Bedeutung sind u.a.:<br />

Erdarbeiten und Abtransport des Aushubs<br />

Bohrungen und Abtransport des Aushubs<br />

<br />

<br />

Bau von unterirdischen Stollen und Abtransport des Aushubs<br />

Bau von Gebäu<strong>den</strong>: u.a. Produktion und Anfuhr von Beton und Baumaterialien<br />

Der Ort, an dem diese Emissionen entstehen, befindet sich einerseits in <strong>den</strong><br />

Baustellenzonen und an<strong>der</strong>erseits entlang <strong>der</strong> Transportwege. Die Emissionen und die<br />

dazugehören<strong>den</strong> Auswirkungen hängen von <strong>den</strong> Tätigkeiten und somit von <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption ab.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Verwaltungsoption muss während <strong>der</strong> Betriebsphase eine Reihe<br />

von Aktivitäten vorgesehen wer<strong>den</strong>, die zu zusätzlichen Emissionen führen. Dies kann von<br />

<strong>der</strong> Beheizung <strong>der</strong> Kontrollgebäude bis zur periodischen Nachkonditionierung von<br />

radioaktivem Abfall und <strong>der</strong> erneuten Handhabung des Abfalls bei einer späteren<br />

Anwendung fortgeschrittener Brennstoffkreisläufe reichen.<br />

Bei <strong>den</strong> nachfolgen<strong>den</strong> Aktivitäten können etwaige Auswirkungen entstehen:<br />

Anfuhr von Materialien und Grundstoffen<br />

Herstellung <strong>der</strong> (Super)Container<br />

Anfuhr von radioaktivem Abfall<br />

Handhabung des Abfalls am Standort<br />

Errichtung <strong>der</strong> Lagerungs- und Endlagerungseinrichtung<br />

Anfuhr des Aufschüttungsmaterials<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 193


9.4.1.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Gleiche Auswirkungen für alle Verwaltungsoptionen<br />

Auswirkungen, die gleichermaßen für alle Verwaltungsoptionen auftreten, sind mit <strong>der</strong><br />

Auswirkung durch die Anfuhr von radioaktivem Abfall verbun<strong>den</strong>. Die Auswirkung dieses<br />

Transportes hängt von <strong>der</strong> Art des Antransportes ab: Straße, Eisenbahn (in Kombination mit<br />

Straßentransport o<strong>der</strong> auch nicht je nach Lage <strong>der</strong> Baustellenzone und Verfügbarkeit von<br />

Eisenbahnlinien) o<strong>der</strong> eine Kombination von Schiffs- und Straßentransport.<br />

Verglaster hochaktiver Abfall kann analog zu <strong>den</strong> Transportbewegungen, die bereits von La<br />

Hague nach Mol ausgeführt wur<strong>den</strong>, per Straßentransport o<strong>der</strong> Eisenbahn beför<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

Heute stellen <strong>der</strong> Straßentransport und die Kombination Schiffs- und Straßentransport die<br />

größte Belastung <strong>der</strong> Luftqualität. Es wird davon ausgegangen, dass dies noch längere Zeit<br />

<strong>der</strong> Fall sein wird.<br />

Angesichts <strong>der</strong> begrenzten Anzahl Transportbewegungen zur Anfuhr des Abfalls,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Vergleich zur Gesamtanzahl Transportbewegungen während <strong>der</strong><br />

Anlegphase, kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkungen als vernachlässigbar<br />

betrachtet wer<strong>den</strong> können. Der Unterschied zwischen verschie<strong>den</strong>e Transportarten wird<br />

kaum als unterschei<strong>den</strong>d betrachtet.<br />

Auch die Herstellung <strong>der</strong> (Super)Container kann für verschie<strong>den</strong>e Verwaltungsoptionen als<br />

gleichartig betrachtet wer<strong>den</strong> und führt infolgedessen zu keiner unterschei<strong>den</strong><strong>den</strong><br />

Auswirkung. Die Herstellung dieser (Super)Container ist gepaart mit Emissionen und<br />

Auswirkungen auf die Luftqualität. Das Ausmaß und die Auswirkung dieser Emissionen kann<br />

nicht eingeschätzt wer<strong>den</strong>, weil keine konkreten Angaben zu <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Herstellung<br />

vorliegen. Verschie<strong>den</strong>e Herstellungsweisen können zu sehr unterschiedlichen Emissionen<br />

und Auswirkungen führen. Selbstverständlich ist davon auszugehen, dass die Besten<br />

Verfügbaren Techniken (BVT) angewandt wer<strong>den</strong>, um die Auswirkungen bestmöglich<br />

einzuschränken. Es kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> technische Fortschritt zu einer<br />

Senkung <strong>der</strong> Emissionen und Auswirkungen führen wird. In Bezug auf <strong>den</strong> Produktionsort<br />

kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass er sich am Standort selbst befindet. Die Auswirkungen, die<br />

dadurch entstehen, können auch mit <strong>den</strong> Auswirkungen kumulieren, die bei <strong>den</strong> eigentlichen<br />

Verwaltungsoptionen auftreten.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Handhabung des Abfalls am Standort selbst (Zwischenlagerung,<br />

Einbringung in die (Super)Container, Transport auf dem Gelände) sind ebenfalls kaum<br />

unterschei<strong>den</strong>de Auswirkungen zu erwarten.<br />

Da <strong>der</strong> Transport von radioaktivem Abfall mit <strong>der</strong> kleinstmöglichen Belastung erfolgen muss,<br />

kann vorgesehen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> interne Transport mit spezifischen und eigens hierzu<br />

entworfenen Fahrzeugen ausgeführt wer<strong>den</strong> wird. Je nach Art <strong>der</strong> Ausführung und des<br />

Antriebs von diesem internen Transport können unterschiedliche Auswirkungen entstehen.<br />

So wird die örtliche Auswirkung von elektrischen Fahrzeugen geringer sein als die <strong>der</strong> z.B.<br />

mit Erdgas o<strong>der</strong> Propan angetriebenen Fahrzeuge. Die größte Auswirkung ist von <strong>den</strong> mit<br />

Dieselmotoren angetriebenen Fahrzeugen zu erwarten. Hierzu sei jedoch vermerkt, dass die<br />

Emissionen und Auswirkungen beträchtlich geringer sein können als die <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeit<br />

verfügbaren Transportmittel, da <strong>den</strong> zukünftigen Fahrzeugen strengere Auflagen auferlegt<br />

wer<strong>den</strong> wird. Da we<strong>der</strong> die Anzahl Transportbewegungen, die zu hinterlegende Distanz, die<br />

Dauer dieser Aktivitäten, noch die Emissionswerte <strong>der</strong> eingesetzten Transportmittel bekannt<br />

sind, kann die damit verbun<strong>den</strong>e Emission nicht quantifiziert wer<strong>den</strong>. Daher kann auch keine<br />

quantitative Einschätzung des Einflusses auf die Luftqualität angestellt wer<strong>den</strong>. Es kann<br />

jedoch angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkungen <strong>der</strong> Anfuhr des zu lagern<strong>den</strong> Materials<br />

194 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


sehr begrenzt sein wer<strong>den</strong>. Die Auswirkungen dieses Transportes können möglicherweise<br />

kumulieren mit <strong>den</strong> Auswirkungen z.B. des Anfuhr von Material zur Herstellung <strong>der</strong><br />

(Super)Container und <strong>der</strong> eigentlichen Verwaltungsaktivitäten vor Ort (einschließlich <strong>der</strong><br />

Anfuhr und Einbringung des Aufschüttungsmaterials u.dgl.).<br />

Angesichts <strong>der</strong> kaum unterschei<strong>den</strong><strong>den</strong> Auswirkung <strong>der</strong> o.e. Aspekte wer<strong>den</strong> diese in <strong>der</strong><br />

weiteren Studie auch nicht mehr besprochen. Hervorgehoben wer<strong>den</strong> also Elemente mit<br />

unterschiedlichen Emissionen und Auswirkungen auf die Luftqualität.<br />

Einschätzung <strong>der</strong> Anzahl Transportbewegungen<br />

Aktivitäten wie Erdarbeiten, Anfuhr von Grundstoffen (u.a. Beton, Bentonit, Stahl) sind für<br />

alle Verwaltungsoptionen gleich. Sie können wohl zu an<strong>der</strong>en Auswirkungen führen<br />

entsprechend <strong>der</strong> Mengen, <strong>der</strong> Anzahl Transportbewegungen, <strong>der</strong> Dauer, <strong>über</strong> die die<br />

Arbeiten verteilt sind, ….<br />

Tabelle 38 enthält eine Einschätzung <strong>der</strong> Erdarbeiten und <strong>der</strong> Mengen des zu beför<strong>der</strong>n<strong>den</strong><br />

Materials sowie <strong>der</strong> Anzahl Transportbewegungen entsprechend <strong>der</strong> Arbeitsphase und <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen. Der Unterschied <strong>der</strong> Auswirkungen wird in <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen evaluiert.<br />

Hierbei wer<strong>den</strong> folgende Annahmen gemacht:<br />

Die Volumen <strong>der</strong> Erdbewegungen entsprechen <strong>den</strong> Angaben in Tabelle 26.<br />

<br />

<br />

<br />

Für die langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung wer<strong>den</strong> die<br />

Erdbewegungen <strong>über</strong> eine Zeitspanne von 6 Monaten verteilt sein (siehe Absatz<br />

7.2.2.1). Für die Status-quo-Option wird von einer Periode von 3 Monaten ausgegangen,<br />

weil das Volumen <strong>der</strong> Erdbewegung kleiner ist.<br />

Die Erdarbeiten zur Anlage des geologischen Endlagers erstrecken sich <strong>über</strong> insgesamt<br />

21 Jahre (siehe Absatz 7.2.1.2): 13 Jahre für die Stollen für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und 8<br />

Jahre für die Stollen für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C.<br />

Die erfor<strong>der</strong>liche Zeit zum Anlegen <strong>der</strong> 60 tiefen Bohrlöcher hängt u.a. von <strong>der</strong> Anzahl<br />

<strong>der</strong> einsetzbaren Maschinen ab. Je Bohrloch wer<strong>den</strong> ca. 9 Monate veranschlagt. Es wird<br />

angenommen, dass einige Bohrlöcher gleichzeitig angelegt wer<strong>den</strong> können und dass die<br />

betreffen<strong>den</strong> Arbeiten ungefähr so lange dauern wie bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung,<br />

nämlich 20 Jahre (siehe Absatz 7.2.1.2).<br />

Die Volumen von Beton und Stahl, die zum Bau <strong>der</strong> langfristigen Lagerung o<strong>der</strong><br />

dauerhaften Zwischenlagerung beruhen auf <strong>den</strong> Angaben aus (85).<br />

<br />

Der Bau <strong>der</strong> Gebäude für die langfristigen o<strong>der</strong> eigen Lagerung wird ca. 10 Jahre dauern<br />

(siehe Absatz 7.2.2.1).<br />

Die Volumen von Beton und Stahl und <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lich Zeit zum Bau zusätzlicher<br />

Kapazität im Fall <strong>der</strong> Status-quo-Option wird mit einem Faktor 7 kleiner eingeschätzt als<br />

die langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung. Dieser Faktor 7 entstammt<br />

dem Verhältnis <strong>der</strong> Flächen zusätzlicher Bo<strong>den</strong>störung, siehe Tabelle 25.<br />

<br />

<br />

Die Volumen von Beton und Bentonit zur Aufschüttung <strong>der</strong> Stollen, <strong>der</strong> Hauptgalerie und<br />

Zugangsschächte bei geologischer Endlagerung beruhen auf <strong>den</strong> Angaben aus (85).<br />

Die Belegung <strong>der</strong> Stollen bei geologischer Endlagerung erfolgt während <strong>der</strong><br />

Betriebsperiode, die insgesamt 30 Jahre dauert (siehe Absatz 7.2.1.2: 20 Jahre für<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und 10 Jahre für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 195


Die Belegung des Hauptstollens und <strong>der</strong> Zugangsschächte erstreckt sich <strong>über</strong> eine<br />

Periode von insgesamt 10 Jahren (siehe Absatz 7.2.1.2: 6 Jahre für <strong>den</strong> Teil <strong>der</strong> Anlage<br />

für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und 4 Jahre für <strong>den</strong> Teil <strong>der</strong> Anlage für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C).<br />

Die Volumen von Beton und Bentonit zur Aufschüttung <strong>der</strong> tiefen Bohrlöcher wer<strong>den</strong><br />

anhand <strong>der</strong> Abmessungen <strong>der</strong> Bohrlöcher berechnet (siehe Absatz 7.2.1.2: <strong>der</strong> obere<br />

Abschnitt von 2 Kilometer des Bohrloches hat einen Durchmesser von 1,4 Meter).<br />

<br />

Es wird angenommen, dass <strong>der</strong> Füllvorgang <strong>der</strong> Bohrlöcher sich <strong>über</strong> eine Periode von<br />

10 Jahren erstreckt, vergleichbar mit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Zeit zur Schließung einer<br />

geologischen Endlagers (siehe Absatz 7.2.1.2)<br />

196 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 38: Übersicht <strong>der</strong> geschätzten Mengen und Anzahl Transportbewegungen je<br />

Verwaltungsoption<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Erdbewegung<br />

Erdbewegung (m 3 ) 180.000 697.000 395.000 180.000 20.000<br />

Streuung <strong>der</strong> Arbeiten (Jahr) 0,5 21 20 0,5 0,25<br />

Anzahl Werktage 130 5.460 5.200 130 65<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 12 m 3 )<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

pro Werktag<br />

15.000 58.000 33.000 15.000 1.700<br />

115 11 6 115 26<br />

Anfuhr von Beton und Stahl<br />

für Lagergebäude<br />

Menge Beton (m 3 ) 151.000 151.000 22.000<br />

Menge Stahl (Tonne) 15.100 15.100 2.200<br />

Streuung <strong>der</strong> Arbeiten (Jahr) 10 10 1,5<br />

Anzahl Werktage 2.600 2.600 390<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 10 m 3 )<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 20<br />

Tonnen)<br />

Gesamtanzahl<br />

Transportbewegungen<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

pro Werktag<br />

15.100 15.100 2.200<br />

755 755 110<br />

15.900 15.900 2.300<br />

6 6 6<br />

Anfuhr von Beton (und<br />

Bentonit) zur Aufschüttung<br />

<strong>der</strong> Stollen<br />

Menge Beton (m 3 ) 34.000<br />

Streuung <strong>der</strong> Arbeiten (Jahr) 30<br />

Anzahl Werktage 7.800<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 197


Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 10 m 3 )<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

pro Werktag<br />

3.400<br />

0,4<br />

Anfuhr Beton (und Betoniert)<br />

zur Aufschüttung des<br />

Hauptstollens und<br />

Zugangschächte<br />

Menge Beton (m 3 ) 130.000<br />

Streuung <strong>der</strong> Arbeiten (Jahr) 10<br />

Anzahl Werktage 2.600<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 10 m 3 )<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

pro Werktag<br />

13.000<br />

5<br />

Anfuhr Beton (und Bentonit)<br />

zur Aufschüttung <strong>der</strong><br />

Bohrlöcher<br />

Menge Beton (m 3 ) 185.000<br />

Streuung <strong>der</strong> Arbeiten (Jahr) 10<br />

Anzahl Werktage 2.600<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

(mit Frachtwagen von 10 m 3 )<br />

Anzahl Transportbewegungen<br />

pro Werktag<br />

Gesamtanzahl<br />

Transportbewegungen<br />

18.500<br />

7<br />

30.900 74.400 51.500 30.900 4.000<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Als relevante Eingriffe in Anlegarbeiten waren zu nennen:<br />

Erdarbeiten und Erdbewegungen<br />

198 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Anfuhr Baumaterialien<br />

<br />

Bauaktivitäten<br />

Die bedeutendsten Emissionen, die Hand in Hand mit diesen Aktivitäten gehen:<br />

<br />

Wegwehen<strong>der</strong> Staub bei Erd- und Bauarbeiten. Der Anteil an Feinstaub kann hier als<br />

begrenzt betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Transportbedingte Staubaufwirbelung<br />

<br />

NO x und Feinstaub (PM 10 und PM 2,5 ) bei Transport und durch Maschinen verursacht In<br />

einem (viel) kleineren Masse können die Emission von CO, SO 2 , flüchtige organische<br />

Stoffe, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Schwermetalle<br />

erwähnt wer<strong>den</strong>, die mit dem Transport gepaart sein können.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Aktivitäten und geschätzten Mengen (siehe Tabelle 38) kann<br />

angenommen wer<strong>den</strong>, dass die größte Auswirkung auf die Luftqualität während <strong>der</strong><br />

Anlegephase auftreten wird. Die Erdbewegungen sind hierbei bestimmend.<br />

Bei <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Erdbewegungen innerhalb eines halben Jahres (mit <strong>der</strong> Annahme,<br />

dass die gesamte Menge abtransportiert wer<strong>den</strong> muss als „Worst Case“-Szenario) wer<strong>den</strong><br />

schätzungsweise 115 Transportbewegungen pro Werktag erfor<strong>der</strong>lich sein. Wenn eine<br />

<strong>der</strong>artige Anzahl Transportbewegungen täglich entlang eines bestimmten Wegsegmentes<br />

erfolgt, dann kann auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Berechnungen von CAR-Vlaan<strong>der</strong>en (mit<br />

Emissionswerten für 2015) in <strong>der</strong> Nähe dieses Segmentes eine Auswirkung von 1 µg/m³<br />

NO 2 und von < 1 µg/m³ PM 10 geschätzt wer<strong>den</strong>. Da die Arbeiten nach Erwartung innerhalb<br />

von einer Periode von sechs Monaten ausgeführt wer<strong>den</strong>, kann eine jahresdurchschnittliche<br />

Auswirkung von 0,5 µg/m³ NO 2 und von < 0,5 µg/m³ PM 10 geschätzt wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Auswirkung nimmt schnell mit dem Abstand zum Weg ab. Wegen <strong>der</strong> Verbesserung <strong>der</strong><br />

Emissionsmerkmale <strong>der</strong> Frachtwagen kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

Auswirkung in Zukunft noch abnehmen wird.<br />

Die Auswirkung hinsichtlich PM 2,5 kann für Baumaschinen und Transport<br />

(Ausstoßgasemissionen) mit <strong>der</strong> Auswirkung für PM 10 gleichgestellt wer<strong>den</strong>. An<strong>der</strong>e<br />

transportgebun<strong>den</strong>e Emissionen von Feinstaub (wie Verschleissemissionen und<br />

Aufwirbelung) enthalten ebenfalls nur eine begrenzte Fraktion PM 2,5 . Die Auswirkung von<br />

PM 2,5 kann dann auch als eingeschränkter betrachtet wer<strong>den</strong> als die Auswirkung von PM 10 .<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkung an<strong>der</strong>er Schadstoffe wie SO 2 , CO, PAK’s, Benzol, … kann<br />

angenommen wer<strong>den</strong>, dass sie ebenso begrenzt sein wird, dass kaum eine Auswirkung auf<br />

die Luftqualität erwartet wer<strong>den</strong> kann. Selbst bei <strong>den</strong> heutigen Messstellen, die sehr stark<br />

durch <strong>den</strong> Verkehr beeinflusst wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> <strong>den</strong>noch die Luftqualitätszielsetzungen für<br />

diese Stoffe realisiert.<br />

Außerdem muss noch die Auswirkung von aufwirbelndem Staub betrachtet wer<strong>den</strong>, da<br />

angenommen wer<strong>den</strong> kann, dass die benutzten Wege, sicher in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong><br />

Baustellenzone, in gewissen Masse verunreinigt sein wer<strong>den</strong>, infolgedessen bei trockenem<br />

Wetter Staub aufgewirbelt wer<strong>den</strong> wird. Diese Auswirkung kann ebenfalls quantitativ nicht<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Der Abstand auf dem eine Auswirkung auftreten kann, hängt stark von<br />

<strong>den</strong> Witterungsverhältnissen ab.<br />

Außer <strong>den</strong> Transportbewegungen ist noch die Auswirkung durch <strong>den</strong> Abtrag, die<br />

Zwischenlagerung, das Bela<strong>den</strong> von Frachtwagen o<strong>der</strong> Dumper … zu berücksichtigen. Da<br />

die Anzahl Maschinen, die hierbei eingesetzt wer<strong>den</strong>, nicht bekannt ist, kann we<strong>der</strong> die<br />

Emission noch die Auswirkung quantitativ beurteilt wer<strong>den</strong>. Die Auswirkung ist natürlich stark<br />

abhängig von <strong>den</strong> Witterungsverhältnissen während <strong>der</strong> Arbeiten. Trockenes, windiges<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 199


Wetter kann verheerend sein. Durch angepasste Geschwindigkeit <strong>der</strong> Fahrzeuge,<br />

Benässung <strong>der</strong> Baustellenwege u.dgl. kann die Emission und die Auswirkung jedoch<br />

begrenzt wer<strong>den</strong>.<br />

Neben <strong>den</strong> Erdbewegungen kann auch <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Lagergebäude, die internen Wege und<br />

die Randinfrastruktur als wichtig betrachtet wer<strong>den</strong> für die Evaluierung <strong>der</strong> zeitweiligen<br />

Auswirkungen während <strong>der</strong> Anlegephase.<br />

Je nach Anzahl <strong>der</strong> Gebäude, <strong>der</strong> Größe und Dicke <strong>der</strong> Mauern kann die erfor<strong>der</strong>liche<br />

Menge an Beton und Stahl eingeschätzt wer<strong>den</strong> (siehe Tabelle 38). Die Auswirkung, die <strong>der</strong><br />

Bau <strong>der</strong> Gebäude mit sich bringt, wird durch <strong>den</strong> Transport und Bauarbeiten selbst<br />

verursacht.<br />

Die Anzahl <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Transporte ist beträchtlich, doch infolge <strong>der</strong> Streuung <strong>der</strong><br />

Arbeiten <strong>über</strong> eine Periode von 10 Jahren wird diesbezüglich kaum eine Auswirkung<br />

erwarten.<br />

Anstatt <strong>der</strong> Anfuhr von Beton besteht auch die Möglichkeit, <strong>den</strong> Beton vor Ort anzufertigen.<br />

In diesem Fall sind Auswirkungen zu erwarten durch die Anfuhr und Lagerung von<br />

Grundmaterialien, durch die Anfertigung und <strong>den</strong> internen Transport bei <strong>der</strong> Anwendung.<br />

Wird <strong>der</strong> Beton vor Ort angefertigt, wird am Standort eine größere Auswirkung erwartet als<br />

bei Anfuhr des Betons. In dem letzten Fall wer<strong>den</strong> die Emissionen, die mit <strong>der</strong> Herstellung<br />

verbun<strong>den</strong> sind, natürlich an<strong>der</strong>enorts entstehen.<br />

Zusätzlich muss noch die Auswirkung des Baus <strong>der</strong> Innenwege, des Anschlusses an das<br />

öffentliche Verkehrsnetz, <strong>der</strong> Randeinrichtungen … berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Hierzu ist die<br />

Anfuhr von Baumaterial erfor<strong>der</strong>lich, was zu zusätzlichen Emissionen führt. Die Auswirkung<br />

dieser Aktivitäten ist in <strong>der</strong> heutigen Studienphase quantitativ schwer einschätzbar.<br />

Das Maß, in dem die Emissionen auftreten, hängt nicht nur ab von <strong>der</strong> Qualität <strong>der</strong><br />

Transportmittel und Maschinen (von <strong>den</strong>en angenommen wer<strong>den</strong> kann, dass die<br />

Emissionen in <strong>der</strong> Zukunft stark verringert sein wer<strong>den</strong>), aber auch von <strong>den</strong> örtlichen<br />

Bedingungen (Bo<strong>den</strong>typ, befestigte Wege am Standort, …) und in beson<strong>der</strong>em Masse von<br />

<strong>den</strong> Witterungsbedingungen (für <strong>den</strong> Parameter Staub). Bei trockenem, windigem Wetter<br />

sind die höchsten Emissionen zu erwarten. Wie hoch sie sein wer<strong>den</strong>, ist ebenfalls schwer<br />

einzuschätzen. Auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Kenntnisse können bedeutende mil<strong>der</strong>nde<br />

Maßnahmen vorgesehen wer<strong>den</strong> (befestigte Wege feucht halten, reinigen …).<br />

Angesichts <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Emissionen kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkung<br />

mit dem Abstand zum Standort schnell fallen. Die Abstandsregel hinsichtlich empfindlicher<br />

Standorte kann daher in Bezug auf mögliche Auswirkungen als bestimmend betrachtet<br />

wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> unmittelbaren Umgebung kann die Auswirkung von weggewehtem o<strong>der</strong><br />

nie<strong>der</strong>fallendem Staub auch durch eine vorhan<strong>den</strong>e (hochstämmige) grüne Pufferzone<br />

begrenzt wer<strong>den</strong>.<br />

Bei <strong>der</strong> Variante oberflächenahe Lagerung müssen zusätzliche Mengen Erdreich abgetragen<br />

und abtransportiert wer<strong>den</strong>. Dies führt zu zusätzlichen Emissionen und Auswirkungen, <strong>der</strong>en<br />

Ausmaß in dieser Phase nicht eingeschätzt wer<strong>den</strong> kann (we<strong>der</strong> die absolute noch relative<br />

Mengen), das aber mit u.a. mit <strong>der</strong> Tiefe <strong>der</strong> Einrichtungen zusammenhängt.<br />

Nach <strong>der</strong> Einbringung des radioaktiven Abfalls in das Lager können während des Betriebs<br />

noch eine Anzahl Emissionen erwartet wer<strong>den</strong> infolge:<br />

<br />

Wartung <strong>der</strong> Einrichtungen, einschließlich <strong>der</strong> Personalbewegungen<br />

Beheizung <strong>der</strong> Randeinrichtungen<br />

200 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Periodische Nachkonditionierung<br />

Angesichts des Zeitrahmens (infolgedessen zukünftige Emissionsfaktoren nicht eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong> können) und <strong>der</strong> Art, <strong>der</strong> Größe, <strong>der</strong> Beheizungsanfor<strong>der</strong>ungen und –weise <strong>der</strong><br />

Randeinrichtungen kann keine quantitative Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkung aufgenommen<br />

wer<strong>den</strong>. Es kann jedoch angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkung in <strong>der</strong> Zukunft dank des<br />

technologischen Fortschritts abnehmen wird.<br />

Die periodische Nachkonditionierung kann ebenfalls zu neuen, wenn auch vor<strong>über</strong>gehende<br />

Emissionen und einer örtlichen Auswirkung auf die Luftqualität führen. Diese Aktivitäten sind<br />

jedoch nicht sehr ausgeprägt, so dass keine beträchtlichen Auswirkungen auf die<br />

Luftqualität zu erwarten sind.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus sind vor<strong>über</strong>gehende Auswirkungen zu erwarten, z.B. bei <strong>der</strong> periodischen<br />

Erneuerung <strong>der</strong> Gebäude am Ende ihrer Lebensdauer. Es kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass<br />

die damit verbun<strong>den</strong>en Auswirkungen begrenzter sein wer<strong>den</strong> als die Auswirkungen<br />

während <strong>der</strong> Anlegephase (Erdbewegungen, Anlegen <strong>der</strong> internen Straßenstruktur und Bau<br />

<strong>der</strong> Lagergebäude).<br />

Geologische Endlagerung<br />

Bei geologischer Endlagerung sind die bedeutendsten Quellen mit vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong><br />

Auswirkungen während <strong>der</strong> Anlegephase folgende Aktivitäten:<br />

Bohrung <strong>der</strong> Schächte<br />

Bohrung <strong>der</strong> Stollen/Galerien<br />

Abtransport des Aushubmaterials<br />

<br />

Anfuhr von Grundstoffen (Bentonit, Beton o<strong>der</strong> Sand, Kiesel und Zement)<br />

Die bedeutendsten Auswirkungen, die in dieser Phase zu erwarten sind, sind <strong>der</strong><br />

Abtransport des Aushubs, die Anfuhr von Grundstoffen und ggf. die Herstellung von Beton.<br />

Die Staubemissionen in die Atmosphäre bei <strong>der</strong> Bohrung selbst können als begrenzt<br />

betrachtet wer<strong>den</strong> in Anbetracht <strong>der</strong> Technik, die zum Bohren <strong>der</strong> Tunnels angewandt wird.<br />

Hierbei ist die Antriebsart des Bohrkopfes bestimmend für die Art und Ort <strong>der</strong> Emissionen.<br />

Für <strong>den</strong> Aushub muss ggf. eine Zwischenlagerung vorgesehen wer<strong>den</strong>, bei <strong>der</strong><br />

möglicherweise vor<strong>über</strong>gehende Staubemissionen auftreten könne.<br />

Auf die Weise, wie <strong>der</strong> Aushub <strong>über</strong>tage gelagert wird, ist mitbestimmend für die<br />

Staubemissionen, die hierbei auftreten wer<strong>den</strong>. Durch Anwendung <strong>der</strong> Besten Verfügbaren<br />

Techniken (z.B. <strong>über</strong>dachte För<strong>der</strong>bän<strong>der</strong> für <strong>den</strong> Transport staubanfälliger Stoffe,<br />

<strong>über</strong>dachte Schuttabladeplätze, eingeschränkte Fallhöhe beim Kippen) kann die<br />

Staubemission beträchtlich begrenzt wer<strong>den</strong>. Der Anteil Feinstaub in <strong>den</strong> Staubemissionen<br />

kann angesichts <strong>der</strong> Art des Materials und <strong>der</strong> Aktivitäten als begrenzt betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Der „Worst Case“-Ansatz, wobei <strong>der</strong> gesamte Aushub abtransportiert wird, verlangt eine<br />

große Anzahl Transportbewegungen. Infolge <strong>der</strong> zeitlichen Streuung ist die durchschnittliche<br />

Anzahl Transportbewegungen <strong>der</strong>maßen begrenzt, dass kaum eine Auswirkung auf die<br />

durchschnittlichen Jahreskonzentrationen zu erwarten sind. Wenn während bestimmter<br />

Perio<strong>den</strong> mehr Aktivitäten angesetzt sind, ist während dieser Zeit allerdings eine Auswirkung<br />

nicht auszuschließen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 201


Zur Ausführung <strong>der</strong> Stollen und Schächte wird ebenfalls Beton benötigt. Je nach Art <strong>der</strong><br />

eingesetzten Bohrmaschine kann <strong>der</strong> Beton je nach Fortschritt des Bohrkopfes angebracht<br />

wer<strong>den</strong>. In diesem Fall entsteht eine kumulierte Auswirkung, einerseits des Abtransportes<br />

des Aushubs und an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> Anfuhr von Beton o<strong>der</strong> Grundstoffen, um vor Ort Beton<br />

herzustellen.<br />

Um die Randeinrichtungen anzulegen sind auf dem Gelände selbst noch keine Tätigkeiten<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Das Maß, in dem auf dem Gelände selbst zusätzliche Erdarbeiten erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind zur Zwischenlagerung und Handhabung des radioaktiven Abfalls ist noch nicht bekannt.<br />

Die hierbei erfor<strong>der</strong>liche durchschnittliche Anzahl Transportbewegungen ist <strong>der</strong>maßen<br />

begrenzt, dass keine Auswirkung erwartet wird.<br />

Eine eventuelle kumulierte Auswirkung beim Anlegen <strong>der</strong> Randeinrichtungen mit einer<br />

Auswirkung des Abtransportes des Bohrschutts kann ebenso wenig eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Derartige kumulierte Auswirkungen sind in <strong>der</strong> Tat möglich.<br />

Je nach <strong>den</strong> eingesetzten Maschinen können neben <strong>den</strong> Staubemissionen zusätzlich noch<br />

Ausstoßgasemissionen erwartet wer<strong>den</strong>. Auch von ihnen ist keine quantitative Einschätzung<br />

möglich.<br />

Während des Betriebs des Endlagers sind folgende Aktivitäten vorzusehen:<br />

Anfuhr des Aufschüttungsmaterials<br />

<br />

Aufschüttung <strong>der</strong> Stollen/Galerien, Hauptgalerie und Schächte<br />

Es wer<strong>den</strong> Emissionen erwartet bei <strong>der</strong> Handhabung <strong>der</strong> Materialien, die zur Aufschüttung<br />

<strong>der</strong> Stollen und Schächte während <strong>der</strong> Endlagerung eingesetzt wer<strong>den</strong>, nachdem die<br />

Galerien mit dem endzulagern<strong>den</strong> Material gefüllt wur<strong>den</strong>. Möglich Staubemissionen sind<br />

hierbei u.a. abhängig von <strong>der</strong> Art, wie die Aktivitäten ausgeführt wer<strong>den</strong> und von <strong>der</strong><br />

Pulverigkeit des eingesetzten Aufschüttungsmaterials.<br />

Die Aufschüttung <strong>der</strong> Schächten und Stollen erfolgt mit Beton und Bentonit. Die<br />

Betonherstellung erfor<strong>der</strong>t die Anfuhr und Zwischenlagerung <strong>der</strong> benötigten Grundstoffe (es<br />

sei <strong>den</strong>n <strong>der</strong> Beton wird angeliefert).<br />

Die durchschnittliche Anzahl <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Transportbewegungen zur Aufschüttung <strong>der</strong><br />

Stollen, <strong>der</strong> Hauptgalerie und des Zugangschachtes ist infolge <strong>der</strong> Dauer, <strong>über</strong> die diese<br />

Arbeiten gestreut wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong>maßen begrenzt, dass hiervon keine Auswirkung erwartet wird<br />

(siehe Tabelle 38). Angesichts <strong>der</strong> Terminplanung, in dem die Aufschüttung erst innerhalb<br />

einiger dutzen<strong>der</strong> Jahre vorgesehen ist, wird die Auswirkung dank <strong>der</strong> Anpassungen des<br />

Standes <strong>der</strong> Technik noch geringer ausfallen.<br />

Die Auswirkung während <strong>der</strong> Aufschüttung <strong>der</strong> Stollen und Bohrlöcher bei dieser<br />

Veraltungsoption kann niedriger eingeschätzt wer<strong>den</strong> als für oberirdische Lagerung.<br />

Trotz <strong>der</strong> Tatsache, das die Gesamtemissionen, die mit dieser Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong><br />

sind, höher sind, als bei dauerhafter Zwischenlagerung, kann infolge <strong>der</strong> breiten zeitlichen<br />

Streuung angenommen wer<strong>den</strong>, dass die jahresdurchschnittlichen Auswirkungen auf die<br />

Luftqualität begrenzter sein wer<strong>den</strong>, als die Auswirkungen <strong>der</strong> dauerhaften<br />

Zwischenlagerung.<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Bei dieser Verwaltungsoption sind im Grossen und Ganzen vergleichbare Auswirkungen zu<br />

erwarten wie bei geologischer Endlagerung. Die Bohrlöcher müssen im Vergleich zu <strong>den</strong><br />

202 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Schächten zur geologischen Endlagerung viel tiefer sein, um die gleiche Kapazität zu<br />

erreichen.<br />

Bei Endlagerung in Tiefbohrungen sind die bedeutendsten Quellen mit vor<strong>über</strong>gehen<strong>den</strong><br />

Auswirkungen während <strong>der</strong> Anlegephase folgende Aktivitäten:<br />

Bohrung <strong>der</strong> Bohrlöcher<br />

Abtransport des Aushubmaterials<br />

<br />

Anfuhr von Grundstoffen (Bentonit, Beton o<strong>der</strong> Sand, Kiesel und Zement)<br />

Die bedeutendsten Auswirkungen, die in dieser Phase zu erwarten sind, sind <strong>der</strong><br />

Abtransport des Aushubs, die Anfuhr von Grundstoffen und ggf. die Herstellung von Beton.<br />

Die Menge des Aushubs hängt von <strong>der</strong> Tiefe und vom Durchmesser <strong>der</strong> Bohrlöcher ab. Auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage einer Einschätzung des Bohrschutts und <strong>der</strong> Erdbewegung (siehe Tabelle 38)<br />

können die Emissionen um die 40% geringer eingeschätzt wer<strong>den</strong> als bei geologischer<br />

Endlagerung. Ein Unterschied bezüglich <strong>der</strong> Auswirkung auf die Luftqualität außerhalb <strong>der</strong><br />

Baustellenzone wird nicht o<strong>der</strong> kaum erwartet angesichts u.a. <strong>der</strong> zeitlichen Streuung <strong>der</strong><br />

Aktivitäten.<br />

Während des Betriebs wer<strong>den</strong> für diese Veraltungsoption gleichartige Auswirkungen als bei<br />

geologischer Endlagerung erwartet. Unterschiede sind lediglich zu erwarten, wenn ein<br />

relevanter Unterschied zu erwarten wäre angesichts <strong>der</strong> zur Aufschüttung <strong>der</strong> Bohrlöcher<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Menge Materialien. Die erachtete notwendige Menge Beton ist nur in<br />

begrenztem Masse geringer als bei geologischer Endlagerung, so dass die mit <strong>der</strong> Anfuhr<br />

und Einsatz des Aufschüttungsmaterials verbun<strong>den</strong>en Auswirkungen kaum als<br />

unterschei<strong>den</strong>d betrachtet wer<strong>den</strong> können.<br />

Die Auswirkung während <strong>der</strong> Periode nach <strong>der</strong> Aufschüttung <strong>der</strong> Bohrlöcher kann, wie bei<br />

geologischer Endlagerung, geringer eingeschätzt wer<strong>den</strong> als bei oberirdischer Lagerung.<br />

Obschon die mit dieser Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong>en Gesamtemissionen höher sind als<br />

bei einer Lagerung, kann infolge <strong>der</strong> großen zeitlichen Streuung angenommen wer<strong>den</strong>, dass<br />

die jahresdurchschnittlichen Auswirkungen auf die Luftqualität begrenzter sein wer<strong>den</strong> als<br />

die Auswirkungen bei dauerhafter Zwischenlagerung.<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung zu einer Verwaltungsoption,<br />

die endgültige wer<strong>den</strong> kann<br />

Bei dieser Verwaltungsoption sind gleichartige Auswirkungen zu erwarten wie die oben<br />

beschriebenen Auswirkungen bei dauerhafter Zwischenlagerung. Es wer<strong>den</strong> jedoch noch<br />

zusätzliche Auswirkungen beim Übergang auf eine definitive Verwaltungsoption erwartet,<br />

wenn sich für eine an<strong>der</strong>e Option als die oberirdische Lagerung entschie<strong>den</strong> wird.<br />

Global gesehen kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkung dieser Option höher<br />

eingeschätzt kann wer<strong>den</strong> als bei geologischer Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen. Dieser Unterschied ist ebenso wenig quantifizierbar.<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien<br />

Bei dieser Verwaltungsoption sind gleichartige Auswirkungen zu erwarten wie die<br />

Auswirkungen bei dauerhafter Zwischenlagerung. Es wer<strong>den</strong> aber keine zusätzlichen<br />

Auswirkungen erwartet bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwertung des radioaktiven Abfalls in etwaigen<br />

zukünftigen Anwendungen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 203


Global gesehen kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Auswirkung dieser Option höher<br />

eingeschätzt kann wer<strong>den</strong> als bei geologischer Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen. Dieser Unterschied ist ebenso wenig quantifizierbar. Etwaige Unterschiede<br />

zur langfristigen or<strong>der</strong>irdischen Lagerung in Erwartung einer Verwaltungsoption, die definitiv<br />

er<strong>den</strong> kann, können nicht beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Status-quo-Option<br />

Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option sind begrenzte vor<strong>über</strong>gehende Auswirkungen infolge <strong>der</strong><br />

Anlegung (begrenzter) zusätzlicher Einrichtungen und Lagergebäude zu erwarten. Die<br />

hierzu erfor<strong>der</strong>liche durchschnittliche Anzahl Transportbewegungen, gekoppelt mit <strong>der</strong><br />

Dauer <strong>der</strong> vorgesehenen Arbeiten, ist <strong>der</strong>art, dass nur begrenzte vor<strong>über</strong>gehende<br />

Auswirkungen auf die Luftqualität zu erwarten sind (siehe Tabelle 38).<br />

Bei dieser Veraltungsoption sind während <strong>der</strong> Betriebsphase heizungsbedingte Emissionen<br />

einer Anzahl Gebäude zu berücksichtigen. Die Art <strong>der</strong> Emissionen hängt von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong><br />

benutzten Einrichtungen und Brennstoffe ab. Auch die Emissionen, die bei <strong>der</strong><br />

Konditionierung cf. <strong>den</strong> <strong>der</strong>zeit angewandten Methodiken verursacht wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong><br />

natürlich weiterhin auftreten.<br />

Im Nachhaltigkeitsbericht 2008 von Belgoprocess (159) wer<strong>den</strong> die Emissionswerte<br />

analysiert. Ausgehend von darin enthaltenen Angaben kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

Einrichtungen mit schwerem Heizöl beheitzt wer<strong>den</strong>. Bei Einsatz eines <strong>der</strong>artigen<br />

Brennstoffes kann in unmittelbarer Nähe <strong>der</strong> Quellen eine nachweisliche Auswirkung<br />

erwartet wer<strong>den</strong>. Der Umfang <strong>der</strong> Auswirkung hängt wohl noch sehr von <strong>der</strong> Kaminhöhe <strong>der</strong><br />

Emissionspunkte ab.<br />

Durch <strong>den</strong> Einsatz an<strong>der</strong>er Brennstoffe (z.B. leichtes Heizöl o<strong>der</strong> Erdgas) könnten die<br />

Emissionen dieser Einrichtung womöglich beträchtlich reduziert wer<strong>den</strong> können hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Parameter (Fein-)Staub, NO x , SO 2 und Schwermetalle. Das Ausmaß <strong>der</strong> Reduzierung,<br />

das somit realisiert wer<strong>den</strong> kann, beläuft sich je nach Parameter auf einen Faktor 5 bis 10<br />

(o<strong>der</strong> sogar mehr).<br />

Bei dieser Technologie kann erwartet er<strong>den</strong>, dass die Emissionen und zugehörige<br />

Auswirkung ebenfalls stufenweise abnehmen wer<strong>den</strong>.<br />

Möglichkeiten, die <strong>der</strong>zeit bereits angewandt wer<strong>den</strong> und in <strong>der</strong> Zukunft sicher möglich<br />

bleiben wer<strong>den</strong>, und die zu geringeren Emissionen führen, sind z.B. die „kalt-warm-<br />

Lagerung“ und die Anwendung <strong>der</strong> „geologischen Wärme“. Es ist jedoch nicht deutlich<br />

inwiefern diese Techniken auf <strong>den</strong> gewählten Standort anwendbar sein wer<strong>den</strong>.<br />

Zusätzliche begrenzte Auswirkungen sind infolge u.a. Bewachungstätigkeiten und<br />

Wartungsarbeiten an <strong>den</strong> Einrichtungen zu erwarten. Die Auswirkung hiervon, von <strong>der</strong><br />

angenommen wer<strong>den</strong> kann, dass sie sich mit <strong>der</strong> Zeit infolge des technologischen<br />

Fortschritts verringern wird, kann ebenfalls als vernachlässigbar eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

abnehmen wird<br />

9.4.1.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Global gesehen kann jede Verwaltungsoption zu Emissionen führen. Diese Emissionen sind<br />

jedoch nur vor<strong>über</strong>gehend; sie wer<strong>den</strong> durch die Anlagearbeiten und <strong>den</strong> Betrieb verursacht.<br />

Bei dauerhafter Zwischenlagerung sind auch danach noch Emissionen zu erwarten infolge<br />

<strong>der</strong> Notwendigkeit, <strong>den</strong> Abfall periodisch nachzukonditionieren.<br />

204 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Insbeson<strong>der</strong>e Erdbewegungen, Abtransport des Aushubs und Anfuhr von Grundstoffen (u.a.<br />

Bentonit und Beton o<strong>der</strong> Sand, Zement und Kiesel) können hierbei zu deutlich<br />

nachweisbaren Auswirkungen führen.<br />

Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Mengen an abzutragen<strong>den</strong> und abzutransportieren<strong>den</strong><br />

Materialien und anzutransportieren<strong>den</strong> Grundstoffen (Beton o<strong>der</strong> Sand, Zement und Kiesel,<br />

Stahl, Bentonit, …) können die gesamten Emissionen, die mit <strong>der</strong> Anlegephase verbun<strong>den</strong><br />

sind, als am höchsten für die geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung,<br />

etwas niedriger für die Endlagerung und Tiefbohrungen und am niedrigsten für die ewige<br />

o<strong>der</strong> langfristige Lagerung eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Die Periode, während <strong>der</strong> die Emissionen<br />

auftreten, ist sehr unterschiedlich, so dass die Auswirkung auf die Luftqualität nicht nur durch<br />

das Ausmaß <strong>der</strong> Emissionen bestimmt wird.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer qualitativen Einschätzung kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung zu einer höheren Auswirkung als<br />

bei geologischer Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen führen wird, vorwiegend<br />

infolge <strong>der</strong> begrenzten Dauer <strong>der</strong> Erdbewegungen, die während <strong>der</strong> Anlegephase<br />

durchgeführt wer<strong>den</strong>. Diese hohe Auswirkung ist natürlich nur vor<strong>über</strong>gehend.<br />

Zwischen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen können<br />

möglicherweise begrenzte Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> Emissionen auftreten (höchste<br />

Emissionen bei geologischer Endlagerung wegen größerer Mengen an abzutragendem<br />

Material). Die Unterschiede sind jedoch nicht <strong>der</strong> Art, dass außerhalb <strong>der</strong> Baustellenzone<br />

nachweisliche Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkung auf die Luftqualität zu erwarten sind.<br />

Bei Endlagerung sind nach <strong>der</strong> Einbringung des Abfalls in die Einrichtung noch begrenzte<br />

Emissionen zu erwarten. Diese Emissionen wer<strong>den</strong> sich infolge des technologischen<br />

Fortschrittes mit <strong>der</strong> Zeit jedoch verringern. Bei dauerhafter Zwischenlagerung sind bei <strong>der</strong><br />

periodischen Nachkonditionierung des Abfalls noch zusätzliche Emissionen zu erwarten. Die<br />

Emissionen, die hierbei entstehen, sind jedoch nicht von dem Ausmaß, dass sie für deutlich<br />

nachweisbare Auswirkungen außerhalb <strong>der</strong> Baustellenzonen verantwortlich sein wer<strong>den</strong>.<br />

Nur bei beträchtlichen oberirdischen Erdarbeiten kann eine vor<strong>über</strong>gehende Auswirkung auf<br />

die örtliche Luftqualität erwartet wer<strong>den</strong>. Diese Auswirkung kann vor allem durch<br />

weggewehten groben Staub verursacht wer<strong>den</strong>. Diese Auswirkung wird bei dauerhafter<br />

Zwischenlagerung erwartet, wenn die Lagergebäude wie<strong>der</strong> neu gebaut wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Die Auswirkungen können global gemäß <strong>den</strong> nachstehen<strong>den</strong> Werten beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 205


Tabelle 39: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen auf die Luft<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Globale Beurteilung <strong>der</strong><br />

Luft<br />

- 0 bis - 0 bist - - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

9.4.2 Lärm<br />

9.4.2.1 Methodik<br />

Lärm: Auswirkung in <strong>der</strong> Wohnumgebung<br />

Geräusch ist in unserer industrialisierten und motorisierten Welt allgegenwärtig. Es besitzt<br />

eine Anzahl einzigartiger physischer Eigenschaften und sowohl unmittelbar als auch<br />

verzögert auftretende negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen.<br />

Schlafstörungen<br />

Lärm in <strong>der</strong><br />

Wohnumgebung<br />

Stress<br />

Auswirkungen<br />

auf die<br />

Gesundheit<br />

Belästigung<br />

Abbildung 56:<br />

Auswirkung von Geräusch auf die menschliche Gesundheit<br />

Lärmbelästigung ist eine Frage <strong>der</strong> Höflichkeit. Unerwünschte Geräusche in <strong>der</strong><br />

Wohnumgebung können bei <strong>den</strong> Bewohnern zu Irritation, Ärger, Abneigung, Zorn, Verduss<br />

u.dgl. führen. Es hängt nicht immer davon ab, ob <strong>der</strong> Geräuschpegel unter o<strong>der</strong> <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

206 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


zulässigen Höchstwert liegt. Ob ein Geräusch eine Belästigung ist, hängt teils von<br />

akustischen Faktoren und teils von nicht-akustischen Faktoren ab.<br />

Zu <strong>den</strong> akustischen Faktoren gehören <strong>der</strong> Geräuschpegel, die Frequenz und die zeitlichen<br />

Variationen des Geräuschpegels und <strong>der</strong> Frequenz. Die akustischen Faktoren sind für alle<br />

gleich, jedoch kann eine Person sich durch ein Geräusch belästig fühlen, das von einer<br />

an<strong>der</strong>en Person <strong>über</strong>haupt nicht belästigend empfun<strong>den</strong> wird. Dieser Unterschied in <strong>der</strong><br />

Belästigungsempfindung wird durch die nicht-akustischen Faktoren bestimmt.<br />

Zu <strong>den</strong> nicht-akustischen Faktoren gehören die Vermeidbarkeit (haben die Personen <strong>den</strong><br />

Eindruck, dass das Geräusch vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> kann?), Kontrollierbarkeit (Maß, in dem das<br />

Geräusch kontrolliert wer<strong>den</strong> kann), Vorhersagbarkeit (z.B. Eisenbahngeräusch wird von<br />

Menschen, die entlang einer Eisenbahnlinie wohnen, trotz des Geräuschpegels als weniger<br />

belästigend empfun<strong>den</strong>, weil die Züge gemäß eines festgelegten Zeitplans vorbeifahren),<br />

persönliche Empfindlichkeit für Geräusche, Maß an Mitbestimmung, Angst vor<br />

Geräuschquellen, persönlicher Vorteil von <strong>der</strong> Aktivität im Verhältnis zur Geräuschquelle,<br />

neue Geräuschquellen (das Geräusch als Folge einer neuen Situation wird schneller als<br />

belästigend empfun<strong>den</strong>, als ein bereits länger bestehendes Geräusch).<br />

Auswirkungen und Beurteilung<br />

Unter <strong>der</strong> Disziplin Geräusch wird die Geräuschstörung untersucht, die durch die Eingriffe im<br />

Rahmen des Abfallwirtschaftsplans entsteht. Angesichts <strong>der</strong> Art des Plans wird es sich<br />

vorwiegend um Geräusche handeln, die bei <strong>den</strong> Anlagearbeiten (gelegentlich Quellen) und<br />

Transportbewegungen (regelmäßige Quellen) verursacht wer<strong>den</strong>.<br />

Weil vor allem die Auswirkung bei <strong>den</strong> Anlagearbeiten von Bedeutung ist, wird in <strong>der</strong><br />

Evaluierung nur eine begrenzte Zeitspanne (kurzfristige Periode, ca. 100 Jahre) vorgesehen.<br />

Dies stimmt ungefähr mit <strong>der</strong> Anlege- und Betriebsphase des Endlagers <strong>über</strong>ein. Wenn das<br />

Lager angelegt und komplett gefüllt ist und keine Transportbewegungen mehr stattfin<strong>den</strong>,<br />

sind kaum noch wenig Geräuschstörungen zu erwarten. Für die langfristige Periode können<br />

die Auswirkungen angesichts <strong>der</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Emissionsfaktoren nicht genau<br />

beschrieben, d.h. quantitativ nicht eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Es ist wohl bekannt, dass<br />

angestrebt Zielsetzungen formuliert wur<strong>den</strong>, um das Umgebungsgeräusch in <strong>der</strong> Zukunft zu<br />

verringern. Hinsichtlich <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arten von Geräuschquellen wur<strong>den</strong> bereits<br />

Richtlinien festgelegt.<br />

Im MINAplan 3+ (195) <strong>der</strong> flämischen Behörde wird als langfristige Zielsetzung<br />

angegeben, <strong>den</strong> Prozentsatz <strong>der</strong> potentiell ernsthaft Geräuschbehin<strong>der</strong>ten, unter<br />

Berücksichtigung die durch verschie<strong>den</strong>e Geräuschquellen verursachte<br />

Geräuschbelästigung, auf maximal 10% <strong>der</strong> Gesamtbevölkerung Flan<strong>der</strong>ns zu<br />

verringern. Hinsichtlich des Prozentsatzes <strong>der</strong> durch Straßenverkehrslärm (LAeq > 65<br />

dB(A) tags<strong>über</strong> draußen, Straßenfront) belastete Personen betrachtet man bis 2020 eine<br />

Begrenzung auf maximal 15% <strong>der</strong> Bevölkerung. Im Bereich Verkehrslärm haben die<br />

Behör<strong>den</strong> bereits verschie<strong>den</strong>e Aktionen unternommen, um die Geräuschemission in<br />

Zukunft zu verringern.<br />

Um <strong>den</strong> Straßenverkehrslärm in Zukunft zu verringern, hat die Behörde bereits<br />

eingegriffen, und dies mittels ihrer Politik hinsichtlich einer ökoeffizienten Benutzung<br />

(Geschwindigkeitsgrenze) und Infrastruktur (leiser Straßenbelag,<br />

geschwindigkeitshemmende Infrastruktur). Den Geräuschquellen (Motorgeräusch und<br />

Fahrgeräusch) wer<strong>den</strong> durch Geräuschemissionsnormen für Motorfahrzeuge und die<br />

europäische Richtlinie bezüglich des durch Reifen verursachten Lärms (2001/43/EG)<br />

Zügel angelegt.<br />

Hinsichtlich des Luftverkehrs handhabt die Behörde als Instrument einerseits die<br />

finanziellen Stimuli zur Benutzung geräuschärmeren Flugzeuge am Flughafen von<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 207


Zaventem und am regionalen Flughafen „Oostende-Brugge“ und an<strong>der</strong>erseits<br />

operationelle Maßnahmen (Flughafen<strong>über</strong>einkommen vom 24. Januar 2003:<br />

Konznetration <strong>der</strong> nächtlichen Flugzeugbewegungen).<br />

Für <strong>den</strong> Eisenbahnverkehr hat die Europäische Kommission Richtlinien aufgestellt zur<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Geräuschemission <strong>der</strong> neuen o<strong>der</strong> erneuerten Lokomotiven und<br />

Waggons (2006/66/EG).<br />

<br />

Für Industrielärm wird die Geräuschemission je nach Umgebung durch die<br />

Geräuschemissionsbedingungen aus <strong>der</strong> Umweltgenehmigung (z.B. VLAREM II (49))<br />

bestimmt.<br />

Es ist unmöglich, für jede Art von Geräuschquelle die Entwicklung <strong>der</strong> Geräuschemission<br />

quantitativ einzuschätzen. Da das Umgebungsgeräusch sich aus verschie<strong>den</strong>en<br />

Geräuschemissionen verschie<strong>den</strong>er Geräuschquellen zusammensetzt, ist eine quantitative<br />

Beurteilung umsomehr unmöglich. Die Auswirkung des Abfallwirtschaftsplanes muss daher<br />

qualitativ beurteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Die räumliche Abgrenzung, d.h. das Gebiet, indem die Geräuschstörung stattfindet, wird auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> geplanten Eingriffe hinsichtlich <strong>der</strong> Anlagearbeiten und<br />

Transportbewegungen bestimmt. Bei <strong>der</strong> Beurteilung wird festgelegt, in welchem Masse die<br />

Implementierung des Plans zu Geräuschbelästigung führt, unter Berücksichtigung des<br />

Erwartungshorizonts und <strong>der</strong> Anzahl Vorbeugungsmassnahmen.<br />

Die Signifikanz wird anhand einer Zusammenlegung <strong>der</strong> Beurteilungskriterien „erwartete<br />

Zunahme <strong>der</strong> Geräuschbelastung und/o<strong>der</strong> Einbruch <strong>der</strong> umweltpolitischen Zielsetzungen“,<br />

„ernst“ und „kostspielig“ ermittelt.<br />

Tabelle 40: Signifikanzrahmen für Auswirkungen auf Geräusch<br />

Teilnote<br />

Bedeutung<br />

Erwartete Zunahme <strong>der</strong> Geräuschbelastung und/o<strong>der</strong> Einbruch <strong>der</strong> umweltpolitischen Zielsetzungen<br />

-3 Groß<br />

-2 Durchschnittlich<br />

-1 Niedrig<br />

Ernst<br />

-3 Groß: Störung eines Gebietes mit einer hohen Konzentration an Rezeptoren<br />

-2 Durchschnittlich: Störung eines Gebietes mit einer hohen Konzentration an Rezeptoren<br />

-1 Niedrig: Störung eines Gebietes mit einer hohen Konzentration an Rezeptoren<br />

Dauer <strong>der</strong> Auswirkung<br />

-3 Groß: permanent<br />

-2 Durchschnittlich: umkehrbar in <strong>der</strong> Zeit, kürzer als die Dauer des Projektes<br />

-1 Niedrig: schnell umkehrbar, vor<strong>über</strong>gehende Auswirkung, viel kürzer als die Dauer des Projektes<br />

208 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Für günstige Auswirkungen wer<strong>den</strong> analogerweise Teilnoten erteilt. Die Analyse <strong>der</strong><br />

Auswirkungen erfolgt anhand <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> siebenteiligen Bewertungsskala.<br />

Tabelle 41: Bewertung <strong>der</strong> Auswirkungen auf Geräusch<br />

Note<br />

Anzahl Punkte cf. Error!<br />

Reference source not found.<br />

Bedeutung<br />

- - - / + + + - / + 8 à 9 Signifikante negative / positive Auswirkung<br />

- - / + + - / + 6 à 7 Mäßig signifikante negative / positive<br />

Auswirkung<br />

- / + - / + 3 à 5 Gering signifikante negative / positive<br />

Auswirkung<br />

0 - / + 0 à 2 Keine vernachlässigbare Auswirkung<br />

Übersicht <strong>der</strong> möglichen Auswirkungen<br />

Der Geräuschpegel in <strong>der</strong> Umgebung wird bestimmt durch ein Geräuschemissionsniveau<br />

von <strong>der</strong> Quelle und ein Dämpfungsfaktor auf dem Übertragungsweg zwischen <strong>der</strong> Quelle<br />

und dem Empfänger. Während <strong>der</strong> Anlagearbeiten wer<strong>den</strong> geräuscherzeugende Maschinen<br />

und Transportmittel eingesetzt. Die Art <strong>der</strong> Tätigkeiten hängt von <strong>der</strong> gewählten<br />

Verwaltungsarbeiten ab.<br />

Die bedeutendsten geräuscherzeugen<strong>den</strong> Tätigkeiten während <strong>der</strong> Anlagearbeiten sind:<br />

Erdarbeiten und Abtransport des Aushubs<br />

Bohrungen und Abtransport des Aushubs<br />

<br />

<br />

Bau <strong>der</strong> unterirdischen Galerien und Abtransport des Aushubs<br />

Bau <strong>der</strong> Gebäude: u.a. Herstellung und Anfuhr von Beton und Baumaterialien<br />

Die Geräuschquellen, die dabei eingesetzt wer<strong>den</strong>, sind u.a. ein hydraulischer Kran, ein<br />

Radla<strong>der</strong>, Betonmischer und Frachtwagen zum An- und Abtransport.<br />

Die räumliche Lage dieser Geräuschemissionen wird durch <strong>den</strong> Standort und die<br />

umliegen<strong>den</strong> Transportwege bestimmt.<br />

Während des Betriebs wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e geräuscherzeugende Tätigkeiten verrichtet. Die<br />

Geräuschemissionen in die Umgebung hängen von <strong>der</strong> Verwaltungsoption ab. Dies kann<br />

reichen von <strong>der</strong> Beheizung <strong>der</strong> Kontrollgebäude (Geräuschemission <strong>der</strong> Heizkessel <strong>über</strong> die<br />

Kaminöffnungen) und <strong>der</strong> periodischen Nachkonditionierung des Abfalls bis zur erneuten<br />

Handhabung des Abfalls in einer späteren industriellen Anwendung fortgeschrittener<br />

Nuklearzyklen (Geräuschemission <strong>der</strong> Motorfahrzeuge).<br />

Die bedeutendsten geräuscherzeugen<strong>den</strong> Tätigkeiten während <strong>der</strong> Betriebsphase sind:<br />

Anfuhr von Grundmaterialien<br />

Herstellung <strong>der</strong> (Super)Containers<br />

Anfuhr des radioaktiven Materials<br />

Handhabung des Abfalls am Standort<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 209


Einbringung des Abfalls in das Endlager<br />

Einbringung des Aufschüttungsmaterials<br />

Die Geräuschquellen, die hierbei eingesetzt wer<strong>den</strong>, sind u.a. Krane, Gabelstapler und<br />

Frachtwagen.<br />

Die Auswirkung <strong>der</strong> Anfuhr von radioaktivem Material hängt für alle Veraltungsoptionen von<br />

<strong>den</strong> gewählten Transportmitteln ab: Straßentransport, Eisenbahntransport (auch in<br />

Kombination mit dem Straßentransport je nach Lage und Verfügbarkeit <strong>der</strong> Infrastruktur),<br />

Kombination von Schiffs- und Strassentransport.<br />

9.4.2.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Allgemeines<br />

Das Ausmaß <strong>der</strong> Geräuscherzeugung von Maschinen hinsichtlich <strong>der</strong> Bewohner und<br />

faunitisch wertvollen Gebiete hängt von dem Geräuschvermögen <strong>der</strong> Maschinen<br />

(Europäische Richtlinie CEE/2000/14 von 8. Mai 2000 begrenzt die Geräuschemission von<br />

Maschinen im Einsatz außer Haus), <strong>der</strong> Anzahl gleichzeitig einsetzbarer Maschinen und<br />

dem Abstand dieser Quellen zu <strong>den</strong> Rezeptoren ab.<br />

Wenn zum Beispiel zwei Bulldozer gleichzeitig an gleicher Stelle eingesetzt wer<strong>den</strong>, nimmt<br />

das spezifische Geräusch um 3 dB zu, was zur einer Perzeption ergibt, die zweimal lauter ist<br />

als eine arbeitende Maschine. Dagegen schwächt das Geräuschdruckniveau ab je mehr <strong>der</strong><br />

Wahrnehmer sich von <strong>der</strong> Quelle entfernt, da die Geräuschenergie <strong>über</strong> eine Kugel mit<br />

einem stets größer wer<strong>den</strong><strong>den</strong> Strahl verteilt wird. Wenn die Messungen des<br />

Geräuschpegels gegen<strong>über</strong> dem Abstand <strong>der</strong> Geräuschquelle klein sind, nimmt <strong>der</strong><br />

Geräuschpegel mit 6 dB je Abstandsverdoppelung ab. Ein Bulldozer mit einem<br />

Geräuschvermögen von 105 dB(A) verursacht auf 150 m während des Tages einen<br />

spezifischen Geräuschbeitrag entsprechend <strong>der</strong> VLAREM II-Umweltqualitätsnorm (50 dB(A))<br />

für eine Zone, die sich auf weniger als 500 m von einem umweltbelasten<strong>den</strong> Gebiet<br />

(Industriegebiet, Gebiet für Gemeinschaftseinrichtungen und öffentliche Nutzeinrichtungen<br />

o<strong>der</strong> Dienstleistungsgebiet) befindet. Um die Umweltqualitätsnorm für ein Wohngebiet (45<br />

dB(A) während des Tages) nicht zu <strong>über</strong>schreiten, müsste <strong>der</strong> Bulldozer einen<br />

Mindestabstand von 300 m bis zur Bebauung einhalten. Für nachts ist die<br />

Umweltqualitätsnorm für ein Wohngebiet 10 dB(A) strenger (niedriger) als für tags<strong>über</strong>. Dies<br />

äußert sich in einen Belästigungsabstand von 900 m zur bebauten Zone. Die<br />

Belästigungsabstände wer<strong>den</strong> größer je nach Zunahme <strong>der</strong> Geräuschemission, z.B. bei zwei<br />

gleichzeitig arbeitende Bulldozer. Die einzuhalten<strong>den</strong> Abstände zur bebauten Zone wer<strong>den</strong><br />

daher, um tags<strong>über</strong> die Umweltqualitätsnorm einzuhalten, zunehmen, von 150 auf 250 m für<br />

eine Zone, die auf weniger als 500 m vom umweltbelasten<strong>den</strong> Gebiet liegt. Für Tätigkeiten in<br />

einer Zone nahe einem Wohngebiet wird <strong>der</strong> Belästigungsabstand von 300 m auf 400 m<br />

steigen, und von 900 m auf 1300 m für Tätigkeiten während <strong>der</strong> Nacht. Das Risiko einer<br />

Geräuschbelästigung für Anlieger und faunistisch wertvolle Gebiete nimmt also zu, je mehr<br />

Geräuschquellen (Maschinen) gleichzeitig eingesetzt wer<strong>den</strong>, lautstarke Geräuschquelle<br />

(hohes Geräuschvermögen) eingesetzt wer<strong>den</strong> und/o<strong>der</strong> Tätigkeiten während kritischer<br />

Perio<strong>den</strong> (abends und nachts) ausgeführt wer<strong>den</strong>.<br />

Das spezifische Geräusch von Maschinen wird auch von <strong>der</strong> Windrichtung abhängen. Bei<br />

Gegenwind (Wind vom Empfänger zur Baustelle) wird <strong>der</strong> wahrgenommene Geräuschpegel<br />

geringer sein als bei Rückenwind (Wind von <strong>der</strong> Baustelle zum Empfänger). Bei<br />

zunehmen<strong>der</strong> Windgeschwindigkeit wird <strong>der</strong> Hintergrundsgeräuschpegel durch das<br />

Rauschen zunehmen, infolgedessen das spezifische Geräusch <strong>der</strong> Maschinen weniger<br />

deutlich wahrgenommen wird (Geräuschmaskierung).<br />

210 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die Belästigung wird auf kurzem Abstand zur Baustelle am größten sein. Bei Versetzung <strong>der</strong><br />

Maschinen innerhalb <strong>der</strong> Baustelle hinter geräuschabschirmende Hin<strong>der</strong>nisse wird die<br />

Belästigung stufenweise abnehmen. Hin<strong>der</strong>nisse sind Gegenstände, die eingerichtet<br />

wer<strong>den</strong>, um dahinter geräuscharme Zonen zu schaffen. Eine Geräuschabschirmung kann<br />

definiert wer<strong>den</strong> als ein massives Hin<strong>der</strong>nis, das für Geräusche relativ undurchdringbar ist<br />

und im Idealfall die Sichtlinie zwischen <strong>den</strong> Geräusch und dem Empfänger unterbricht. Auf<br />

diese Weise wird eine geräuscharme „Schattenzone“ geschaffen.<br />

Der Straßenverkehr ist eine Reihenfolge von verlegbaren Punktquellen. Wenn ein<br />

Geräuschbrunnen in eine Richtung schmal und lang in die an<strong>der</strong>e Richtung ist, dann nennt<br />

man es eine Linienquelle. Die Geräuschenergie wird also <strong>über</strong> eine zylindrische Oberfläche<br />

verbreitet; deshalb ist die wahrgenommene Geräuschenergie auf einem Abstand r von <strong>der</strong><br />

Quelle verhältnisgleich zu 1/r. Eine Verdoppelung des Abstandes bedeutet hier, dass die<br />

Geräuschenergie mit einem Faktor 2 abnimmt und das Geräuschdruckniveau nur um 3dB.<br />

Dies gilt als Bedingung, dass <strong>der</strong> Einfluss von Erd- und Luftabsorption vernachlässigbar ist.<br />

Dies ist <strong>der</strong> Grund, weshalb Lärm einer Autobahn ziemlich weit hörbar ist.<br />

Abbildung 57: Verringerung des Geräuschdruckniveaus mit Abstandszunahme<br />

Bei <strong>der</strong> Wahl <strong>der</strong> Baustellenwege ist es wichtig, die Wege fachkundig mittels eines<br />

detaillierten Anschlussplans zu planen, um <strong>den</strong> Anteil ernsthaft belästigter Personen<br />

maximal zu begrenzen. Die nachstehende Tabelle zeigt in Funktion einiger Abstände zu<br />

<strong>den</strong> An- und Abtransportrouten die maximal zulässige Anzahl Bewegungen pro Stunde für<br />

einige Bestimmungsgebiete <strong>der</strong> VLAREM II (Umweltqualitätsnorm) (49). Die angegebenen<br />

Werte gelten für die Geräuschausbreitung bei freien Feldbedingungen (ohne abschirmende<br />

Gegenstände auf dem Übertragungsweg).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 211


Tabelle 42: Maximal zulässige stündliche Anzahl Transportbewegungen auf <strong>den</strong> An- und<br />

Abtransportwegen in Funktion des durchschnittlichen Bestimmungsgebietes<br />

(VLAREM II, Anhang 2.2.1) und des Abstandes zur An- und Abtransportroute<br />

Bestimmungsgebiet<br />

Norm<br />

tags<strong>über</strong><br />

(dB(A))<br />

10 m 20 m 50 m 100 m 150 m 200 m 300 m<br />

Gebiete o<strong>der</strong> Gebietsteile auf<br />

weniger als 500 m von Gebieten<br />

handwerklicher Unternehmen<br />

und KMB,<br />

Dienstleistungsgebiete o<strong>der</strong><br />

kultivierte Gebiete, während <strong>der</strong><br />

Urbarmachung<br />

50 3 8 24 59 94 149 291<br />

Wohngebiete 45 1 2 8 19 30 47 92<br />

Zur Umsetzung <strong>der</strong> europäischen Richtlinie Umgebungslärm (2002/49/EG) stellt <strong>der</strong><br />

Beschluss <strong>der</strong> flämische Regierung vom 22. Juli 2005 hinsichtlich <strong>der</strong> Evaluierung und<br />

Kontrolle des Umgebungslärms sich als Zielsetzung, „<strong>den</strong> Umgebungslärm und die daraus<br />

fließende Geräuschbelästigung und schädlichen Auswirkungen zu vermin<strong>der</strong>n, vorzubeugen<br />

o<strong>der</strong> zu verhin<strong>der</strong>n und eine gute Geräuschqualität zu bewahren“. Zur Umsetzung <strong>der</strong><br />

Richtlinie muss dann auch die Festlegung von Umweltqualitätsnormen für die Industrie,<br />

für Straßen- und Eisenbahnverkehr vorbereitet wer<strong>den</strong>, an die im Nachhinein die<br />

Geräuschaktionsprogramme gekoppelt wer<strong>den</strong>, die auf die Lösung <strong>der</strong> prioritären Probleme<br />

gerichtet sind, die bei Überschreitung <strong>der</strong> Umweltqualitätsnormen entstehen. Derzeit besteht<br />

ein Konsenstext hinsichtlich Umweltqualitätsnormen für Umgebungslärm, <strong>der</strong> von <strong>der</strong><br />

flämische Behörde, Abt. Luft, Belästigung, Risikokontrolle, Umwelt und Gesundheit, von <strong>der</strong><br />

Abteilung Lebensmilieu, Natur und Energie, zusammen mit <strong>der</strong> Abteilung Allgemeine Politik,<br />

die Agentur Wege und Verkehr und <strong>der</strong> belgischen Eisenbahn unterschrieben wurde. In dem<br />

Text wer<strong>den</strong> Referenzdaten für <strong>den</strong> Straßenverkehrslärm angegeben. Die angeführten<br />

Zahlen beruhen auf „Position Papers“ <strong>der</strong> europäischen Arbeitsgruppen und gelten nur bei<br />

Benutzung in einer ausreichend großen Bevölkerung (nicht für konkrete o<strong>der</strong> örtliche<br />

Situationen). Die Referenzwerte wer<strong>den</strong> bestimmt durch das Auftreten von Belästigungen in<br />

neuen Situationen (neue Wohnungen, neue Straßen) und die Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Belästigung<br />

in bestehen<strong>den</strong> Situationen. Bei Geräuschpegel von 55 bis 60 dB (Belastungsindikator L<strong>den</strong>)<br />

würde ein relativ kleiner Teil <strong>der</strong> belasteten Personen (5 bis 10%) ernsthaft belästigt. Bei<br />

einem Geräuschniveau von 65 bis 70 dB (Belastungsindikator L<strong>den</strong>) würde ein relativ großer<br />

Teil <strong>der</strong> belasteten Personen (20 bis 25%) ernsthaft belästigt. Die Referenzwerte für<br />

ernsthaft belästigte Personen stimmen <strong>über</strong>ein mit dem Referenzwert <strong>der</strong> langfristigen<br />

Zielsetzungen (LAeq < 65 dB(A) tags<strong>über</strong> draußen an <strong>der</strong> Straßenfront) des MINAplan 3+<br />

<strong>der</strong> flämischen Behörde (195).<br />

Der Verkehr kann in einigen Fällen für Personen in Gebäu<strong>den</strong> zu Vibrationsbelästigung<br />

führen. Diese wird durch sind zwei Mechanismen verursacht: das Wegdrücken von Erdreich<br />

um das Fahrzeug infolge seines Gewichtes und die schnellen Druckverän<strong>der</strong>ungen am<br />

Bo<strong>den</strong> auf <strong>der</strong> Ebene jedes Rades beim Vorbeifahren. Die Stärke <strong>der</strong> Vibrationen hängt von<br />

<strong>der</strong> Achsenbelastung, <strong>der</strong> Geschwindigkeit des Fahrzeuges und dem Zustand des<br />

Straßenbelags ab.<br />

Bis auf 20 bis 30 m vom Fahrweg ist die Durchfahrt wahrnehmbar. Wenn die Intensität <strong>der</strong><br />

Frachtwagen zu groß o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Abstand zu <strong>den</strong> Wohnungen zu klein ist, kann eine<br />

Vibrationsbelästigung auftreten. Bei schlechtem Straßenbelag o<strong>der</strong> bei Hin<strong>der</strong>nissen o<strong>der</strong><br />

Bo<strong>den</strong>schwellen kann man eine Vibrationsbelästigung erwarten bei Fahrzeugen ab 15<br />

212 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tonnen. Nachts darf man in <strong>den</strong> Wohnungen an <strong>der</strong> Straße in <strong>der</strong> bebauten Ortschaft keine<br />

Vibrationsbelästigung erwarten.<br />

Um Vibrationsbelästigung zu vermei<strong>den</strong>, müssen die Baustellenwege sich möglichst<br />

außerhalb stark bebauter Gebiete befin<strong>den</strong>. Wenn Durchfahrten durch dicht bebaute<br />

Ortschaften unvermeidbar sind, kann die Auswirkung durch eine Anpassung <strong>der</strong> örtlichen<br />

Maßnahmen begrenzt wer<strong>den</strong>: Geschwindigkeitsbegrenzung für die Fahrzeug (sicher auf<br />

schlechtem Straßenbelag), Begrenzung <strong>der</strong> Achsenbelastung o<strong>der</strong> unmittelbare<br />

Instandsetzung des beschädigten Straßenbelags.<br />

Übersicht <strong>der</strong> Anzahl Frachtwagentransporte<br />

Aktivitäten wie Erdbewegungen, Anfuhr von Grundstoffen (u.a. Beton, Bentonit, Stahl) sind<br />

für alle Veraltungsoptionen gleich. Sie können wohl zu an<strong>der</strong>en Auswirkungen führen<br />

entsprechend <strong>der</strong> Mengen, Anzahl Transportbewegungen, Periode, <strong>über</strong> die die Arbeiten<br />

gestreut sind ,….<br />

Tabelle 38 enthält eine Schätzung <strong>der</strong> Erdbewegungen, <strong>der</strong> Mengen anzutransportieren<strong>den</strong><br />

Materialien und <strong>der</strong> Anzahl Transportbewegungen je nach Arbeitsphase und <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen. Der Unterschied hinsichtlich <strong>der</strong> Auswirkungen wird bei <strong>der</strong><br />

Besprechung <strong>der</strong> Auswirkungen je Verwaltungsoption evaluiert.<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Die bedeutendsten Geräuschquellen bei <strong>den</strong> Anlagearbeiten sind:<br />

Erdarbeiten und Erdbewegungen<br />

Anfuhr von Baumaterialien<br />

<br />

Bautätigkeiten<br />

Die bedeutendsten Geräuschemissionen, die mit <strong>den</strong> Anlagearbeiten verbun<strong>den</strong> sind,<br />

wer<strong>den</strong> durch <strong>den</strong> Einsatz von Maschinen verursacht. Das Ausmaß <strong>der</strong><br />

Geräuscherzeugung von Maschinen hinsichtlich <strong>der</strong> Bewohner und <strong>der</strong> Natur hängt von dem<br />

Geräuschvermögen <strong>der</strong> Maschinen, <strong>der</strong> Anzahl gleichzeitig einsetzbarer Maschinen, dem<br />

Abstand dieser Quellen zu <strong>den</strong> Rezeptoren und <strong>der</strong> Windrichtung ab.<br />

Die Belästigung wird auf kurzem Abstand zur Baustelle am größten sein. Bei Versetzung <strong>der</strong><br />

Maschinen innerhalb <strong>der</strong> Baustelle hinter geräuschabschirmende Hin<strong>der</strong>nisse wird die<br />

Belästigung stufenweise abnehmen.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus wird <strong>der</strong> Einsatz von geräuschvollen Maschinen von beschränkter Dauer<br />

sein, infolgedessen die Gesamtperiode <strong>der</strong> Geräuschbelästigung für die Rezeptoren kleiner<br />

sein wird als in <strong>der</strong> Realisierungsperiode.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Erdarbeiten können nicht als unscheinbar betrachtet wer<strong>den</strong>. Trotz <strong>der</strong><br />

langen Dauer <strong>der</strong> Arbeiten und <strong>der</strong> Annahme, dass <strong>der</strong> Standort sich auf einen größeren<br />

Abstand zu Anwohnern befin<strong>den</strong> wird, gehen wir <strong>den</strong>noch davon aus, dass die resultierende<br />

Überbelastung nicht größer sein muss, als <strong>der</strong> heutige Geräuschbelastungszustand.<br />

An<strong>der</strong>erseits sind die Anlagearbeiten eine einmalige Operation mit einer zeitlich<br />

umkehrbaren Geräuschauswirkung.<br />

Die Geräuschbelastung <strong>der</strong> Anwohner neben o<strong>der</strong> nahe <strong>der</strong> An- und Abtransportroute (auf<br />

dem öffentlichen Weg) hängt von <strong>der</strong> stun<strong>den</strong>mäßigen Intensität (Transportbewegungen pro<br />

Stunde) ab und ergibt sich unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Gesamtdauer <strong>der</strong> Arbeiten (Werktag<br />

umfasst jeweils +/- 10 Arbeitsstun<strong>den</strong>).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 213


Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Aktivitäten und eingeschätzten Mengen (siehe Tabelle 38) kann<br />

angenommen wer<strong>den</strong>, dass die größte Auswirkung während <strong>der</strong> Anlagephase auftritt. Die<br />

Erdbewegung ist hierbei bestimmend.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des „Worst Case“-Ansatzes, wobei <strong>der</strong> gesamte Aushub abtransportiert<br />

wird, wür<strong>den</strong> stündlich durchschnittlich 11,5 Transportbewegungen auf <strong>den</strong> Baustellenwegen<br />

bei einer täglichen Arbeitzeit von 10 Stun<strong>den</strong> während einer Ausführungsperiode von 6<br />

Monaten stattfin<strong>den</strong>. Bei jedem Transport fährt ein gela<strong>den</strong>er Frachtwagen raus und ein<br />

leerer Frachtwagen rein. Dies ergibt zwei Frachtwagenbewegungen per Transport auf <strong>den</strong><br />

Baustellenwegen an dem Standort. Somit ergeben sich also durchschnittlich 23<br />

Frachtwagenbewegungen pro Stunde.<br />

Das spezifische Geräusch eines Transportes auf dem Referenzwegbelag (DAB 11/16) wird<br />

berechnet mit 62,6 dB(A) binnen einer bebauten Ortschaft (Richtgeschwindigkeit 50 km/h)<br />

auf einem Abstand von 5 m von <strong>der</strong> Achse des Weges. Auf einem Landweg<br />

(Richtgeschwindigkeit 70 km/h) wird ein Geräuschpegel von 63,8 dB(A) erwartet. Entlang<br />

<strong>der</strong> Schnellwege befin<strong>den</strong> sich keine Wohnungen. Für Wohnungen in <strong>der</strong> Nähe von<br />

Schnellwegen (Richtgeschwindigkeit 90 km/h) wird ein Geräuschpegel von 48,5 dB(A)<br />

erwartet auf einem Abstand von 100 m vom Fahrweg.<br />

Wenn diese Arbeiten gemäß <strong>der</strong> Annahme binnen einer Periode von ein halbes Dutzend<br />

Monate realisiert wer<strong>den</strong> wür<strong>den</strong>, dann ergäben sich für die bewohnte Zone entlang <strong>der</strong><br />

Transportrouten, sowohl innerhalb als auch außerhalb <strong>der</strong> bewohnten Ortschaft (nicht<br />

entlang <strong>der</strong> Schnellwege) negative Auswirkungen.<br />

Wenn diese Arbeiten <strong>über</strong> ein ganzes Jahr gestreut sein wür<strong>den</strong>, dann wäre <strong>der</strong> spezifische<br />

Geräuschbeitrag um 3 dB zu vermin<strong>der</strong>n. Entlang <strong>der</strong> Transportrouten innerhalb und<br />

außerhalb <strong>der</strong> bewohnten Ortschaft wird nicht mit einer Auswirkung gerechnet, die keiner<br />

ausgewogenen Geräuschbelästigungspolitik entspricht.<br />

Während des Baus <strong>der</strong> Lagergebäude sind ebenfalls eine große Anzahl<br />

Transportbewegungen von Beton und Stahl vorgesehen. Die Anzahl wird bestimmt durch die<br />

Menge des zu transportieren<strong>den</strong> Materials. Je nach Anzahl Bunker, Größe und Dicke <strong>der</strong><br />

Mauern kann die erfor<strong>der</strong>liche Menge an Beton und Stahl geschätzt wer<strong>den</strong> (siehe Tabelle<br />

38).<br />

Die hierzu erfor<strong>der</strong>liche Anzahl Transportbewegungen ist nicht unbeträchtlich, aber wegen<br />

<strong>der</strong> Streuung <strong>der</strong> Arbeiten <strong>über</strong> eine Periode von 10 Jahren ist die Auswirkung begrenzt. Auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> geschätzten Mengen und <strong>der</strong> Streuung <strong>der</strong> Arbeiten wür<strong>den</strong> zur Anfuhr<br />

von Beton und Stahl stündlich durchschnittlich 0,6 Transportbewegungen auf <strong>den</strong><br />

Baustellenwegen stattfin<strong>den</strong>, bei einer täglichen Arbeitszeit von 10 Stun<strong>den</strong> <strong>über</strong> eine<br />

Ausführungsperiode von 10 Jahren. Für je<strong>den</strong> Transport verlässt ein bela<strong>den</strong>er Frachtwagen<br />

die Baustelle und ein leerer Frachtwagen kommt herein. Dies ergibt zwei<br />

Frachtwagenbewegungen auf <strong>den</strong> Baustellenwegen. Dies führt also durchschnittlich zu 1,2<br />

Frachtwagenbewegungen pro Stunde. Nach oben aufgerundet nehmen wir 2<br />

Frachtwagenbewegungen pro Stunde o<strong>der</strong> 10 Transportbewegungen pro Tag an.<br />

Das spezifische Geräusch <strong>der</strong>artiger Transportbewegungen auf dem Referenzwegbelag<br />

(DAB 11/16) wird berechnet auf 52 dB(A) binnen einer bebauten Ortschaft<br />

(Richtgeschwindigkeit 50 km/h) auf einem Abstand von 5 m von <strong>der</strong> Achse des Weges. Auf<br />

einem Landweg (Richtgeschwindigkeit 70 km/h) wird ein Geräuschpegel von 53,2 dB(A)<br />

erwartet. Entlang <strong>der</strong> Schnellwege befin<strong>den</strong> sich keine Wohnungen. Für Wohnungen in <strong>der</strong><br />

Nähe von Schnellwegen (Richtgeschwindigkeit 90 km/h) wird ein Geräuschpegel von 37,9<br />

dB(A) erwartet auf einem Abstand von 100 m vom Fahrweg.<br />

214 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abtransport des Aushubs<br />

<br />

Antransport von Grundstoffen (Bentonit, Beton o<strong>der</strong> Sand, Kiesel und Zement)<br />

Bisher wurde noch keine Entscheidung dar<strong>über</strong> getroffen, wie die Schächte und Galerien zu<br />

realisieren sind und welches Material zur Ausführung <strong>der</strong> Bauarbeiten einzusetzen sind. Das<br />

Bohren eines Tunnels führt zu relativ wenig Belästigung. Die Bohrmaschine arbeitet<br />

untertage und die Bauströme fin<strong>den</strong> in dem bereits realisierten Teil <strong>der</strong> Galerien und<br />

Schächten statt. Übertage befin<strong>den</strong> sich ebenfalls einige geräuschemittierende Quellen, die<br />

eine Auswirkung auf die nächste Umgebung haben können, wie die Tätigkeiten rund um die<br />

Lagerung des Aushubs und die Anfuhr von Materialien zum Bau <strong>der</strong> Galerien und Schächte.<br />

Wie bereits angegeben sind die bedeutendsten geräuschbedingten Auswirkungen durch die<br />

Transportbewegungen zu erwarten (Abtransport des Aushubs und Anfuhr von Grundstoffen)<br />

und ggf. durch die Einrichtung zur Betonproduktion. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Aktivitäten<br />

und <strong>der</strong> geschätzten Mengen (siehe Tabelle 38) kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die größte<br />

Auswirkung auf das Umgebungsgeräusch während <strong>der</strong> Anlegephase auftreten wird. Hierbei<br />

sind die Erdbewegungen bestimmend.<br />

Der „Worst Case“-Ansatz, wobei <strong>der</strong> gesamte Aushub abtransportiert wird, verlangt eine<br />

große Anzahl Transportbewegungen. Infolge <strong>der</strong> zeitlichen Streuung ist die durchschnittliche<br />

Anzahl pro Stunde 1,1 Transportbewegungen auf Baustellenwegen, bei einer täglichen<br />

Arbeitzeit von 10 Stun<strong>den</strong> während einer Ausführungsperiode von 21 Jahren. Bei jedem<br />

Transport fährt ein gela<strong>den</strong>er Frachtwagen raus und ein leerer Frachtwagen rein. Dies ergibt<br />

zwei Frachtwagenbewegungen per Transport auf <strong>den</strong> Baustellenwegen an dem Standort.<br />

Somit ergeben sich also durchschnittlich 2,2 Frachtwagenbewegungen pro Stunde.<br />

Aufgerundet nehmen wir 3 Frachtwagenbewegungen pro Stunde o<strong>der</strong>15<br />

Transportbewegungen pro Tag an.<br />

Das spezifische Geräusch eines Transportes auf dem Referenzwegbelag (DAB 11/16) wird<br />

berechnet mit 53,8 dB(A) binnen einer bebauten Ortschaft (Richtgeschwindigkeit 50 km/h)<br />

auf einem Abstand von 5 m von <strong>der</strong> Achse des Weges. Auf einem Landweg<br />

(Richtgeschwindigkeit 70 km/h) wird ein Geräuschpegel von 54,9 dB(A) erwartet. Entlang<br />

<strong>der</strong> Schnellwege befin<strong>den</strong> sich keine Wohnungen. Für Wohnungen in <strong>der</strong> Nähe von<br />

Schnellwegen (Richtgeschwindigkeit 90 km/h) wird ein Geräuschpegel von 39,6 dB(A)<br />

erwartet auf einem Abstand von 100 m vom Fahrweg.<br />

Entlang <strong>der</strong> Transportrouten inner- und außerhalb <strong>der</strong> bebauten Ortschaft wird bei <strong>den</strong><br />

Erdbewegungen mit keiner Auswirkung gerechnet, die keiner ausgewogenen<br />

Geräuschbelästigungspolitik entspricht.<br />

Eine eventuell kumulative Auswirkung infolge zusammenfallen<strong>der</strong> Tätigkeiten bei <strong>den</strong><br />

Anlagearbeiten <strong>der</strong> Randeinrichtungen und <strong>den</strong> Anlagearbeiten <strong>der</strong> Galerien und Schächte<br />

ist möglich, aber kann in dieser Parse nicht eingeschätzt wer<strong>den</strong> infolge ermangeln<strong>der</strong><br />

Angaben zu <strong>der</strong> Baustelle, er einsetzbaren Maschinen, <strong>der</strong> Staffelung <strong>der</strong> Tätigkeiten und<br />

<strong>der</strong> entsprechen<strong>den</strong> Bauzeit.<br />

Während und nach dem Auffüllen des Endlagers mit radioaktivem Abfall ist die bedeutendste<br />

geräuschemittierende Quelle die Anfuhr von Aufschüttungsmaterial (Beton und Bentonit)<br />

für die Stollen (Galerien), die Hauptgalerie und Zugangsschächten. Wie bereits erwähnt sind<br />

die bedeutendsten geräuschbedingten Auswirkungen durch die Anfuhr des<br />

Aufschüttungsmaterials (Bentonit, Beton o<strong>der</strong> Sand, Kiesel o<strong>der</strong> Zement), die Handhabung<br />

<strong>der</strong> Materialien am Standort und ggf. durch die Einrichtung zur Betonproduktion zu erwarten.<br />

Diese Aktivitäten verlangen keinen intensiven Transport, infolgedessen <strong>der</strong><br />

216 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Stun<strong>den</strong>durchschnitt <strong>der</strong> Frachtwagenbewegungen und somit die geräuschbedingte<br />

Auswirkung begrenzt sein wer<strong>den</strong>.<br />

Die geräuschbedingte Auswirkung <strong>der</strong> Aktivitäten bei <strong>der</strong> Handhabung von Materialien am<br />

Standort hängt von <strong>der</strong> Geräuschemission (Niveau des Geräuschvermögens) dieser<br />

Aktivitäten ab.<br />

Als Alternative zur Anfuhr von Beton als Bestandteil des Aufschüttungsmaterials besteht die<br />

Möglichkeit vor Ort Beton herzustellen. In diesem Fall sind Emissionen zu erwarten bei <strong>der</strong><br />

Anfuhr und Lagerung von Grundmaterialien, <strong>der</strong> Produktion und dem internen Transport falls<br />

benutzt. Wird <strong>der</strong> Beton vor Ort produziert, wird am Standort eine größere Auswirkung<br />

erwartet als bei Anfuhr des Betons.<br />

Es muss noch darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass sich die geräuschbedingte Auswirkung von<br />

Maschinen und Fahrzeugen infolge des technologischen Fortschritts verringern kann.<br />

Obwohl die gesamten Geräuschemissionen, die mit dieser Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong><br />

sind, höher sind als bei dauerhafter Zwischenlagerung, kann infolge <strong>der</strong> größeren zeitlichen<br />

Streuung angenommen wer<strong>den</strong>, dass die jahresdurchschnittlichen Auswirkungen auf die<br />

Geräuschqualität kleiner sein wer<strong>den</strong> als bei dauerhafter Zwischenlagerung.<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Bei <strong>den</strong> Anlagearbeiten für tiefe Bohrlöcher sind vergleichbare Auswirkungen zu erwarten<br />

wie bei geologischer Endlagerung. Die Bohrlöcher müssen wohl tiefer und zahlreicher sein<br />

als bei geologischer Endlagerung, um die gleiche Kapazität zu erreichen.<br />

Die Menge des Aushubs wird von <strong>der</strong> Tiefe und vom Durchmesser <strong>der</strong> Bohrlöcher<br />

abhängen. Auf <strong>der</strong> Grundlage einer Einschätzung des anzutransportieren<strong>den</strong> Bohrschutts<br />

und <strong>der</strong> Erdbewegungen kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Unterschiede zur<br />

geologischen Endlagerung nicht <strong>der</strong>maßen ausgeprägt sein wer<strong>den</strong> und dass hierbei<br />

beträchtliche Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> Geräuschemissionen auftreten wer<strong>den</strong>. Die<br />

Anzahl Transportbewegungen pro Tag ist für die Erdbewegungen und <strong>der</strong> Anfuhr von Beton<br />

zur Aufschüttung <strong>der</strong> Bohrlöcher vergleichbar mit <strong>der</strong> Anzahl Transportbewegungen für die<br />

Anfuhr von Beton und Stahl für die Lagergebäude bei einer Lagerung. Bei <strong>der</strong> Besprechung<br />

<strong>der</strong> Auswirkungen <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung wurde bereits darauf hingewiesen,<br />

dass keine signifikanten geräuschbedingten Auswirkungen erwartet wer<strong>den</strong>.<br />

Während des Betriebs sind bei diesen Verwaltungsoptionen Auswirkungen zu erwarten, die<br />

sich wenig von <strong>den</strong> Auswirkungen bei geologischer Endlagerung unterschei<strong>den</strong>. Relevante<br />

Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> geräuschbedingten Auswirkungen sind nur zu erwarten, wenn<br />

die Geräuschemissionen (Aktivitäten am Standort, Transportbewegungen außerhalb des<br />

Standortes) drastisch verschie<strong>den</strong> sind. Eine Verdoppelung <strong>der</strong> Geräuschemission führt<br />

lediglich zu einer Erhöhung des Geräuschniveaus um 3 dB. Für <strong>den</strong> Verkehrslärm von<br />

Transportbewegungen bedeutet dies eine Verdopplung <strong>der</strong> Mengen im Vergleich zur<br />

geologischen Endlagerung.<br />

Die notwendig erachtete Menge Beton zur Aufschüttung <strong>der</strong> Bohrlöcher ist nur in<br />

begrenztem Masse kleiner als bei geologischer Endlagerung, so dass die Auswirkungen, die<br />

mit <strong>der</strong> Anfuhr, ggf. <strong>der</strong> Produktion und <strong>der</strong> Benutzung verbun<strong>den</strong> sind, kaum als<br />

unterschei<strong>den</strong>d betrachtet wer<strong>den</strong> können.<br />

Die geräuschbedingte Auswirkung während <strong>der</strong> Betriebsphase dieser Verwaltungsoption<br />

kann als gleichartig zur geologischen Endlagerung eingeschätzt wer<strong>den</strong>, und als niedriger<br />

als bei dauerhafter Zwischenlagerung. Obwohl die gesamte Geräuschemisionen, die mit<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 217


dieser Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong> sind, höher sind als bei dauerhafter Zwischenlagerung,<br />

kann wegen <strong>der</strong> breiteren zeitlichen Streuung angenommen, dass die<br />

jahresdurchschnittlichen Auswirkungen auf die Geräuschqualität begrenzter sein wer<strong>den</strong> als<br />

bei dauerhafter Zwischenlagerung.<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> kann<br />

Die Auswirkungen dieser Verwaltungsoption sind vergleichbar mit <strong>den</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

dauerhaften Zwischenlagerung.<br />

Wenn man sich zu einem bestimmten Zeitpunkt zu einer an<strong>der</strong>en Verwaltungsoption als die<br />

langfristige Lagerung entscheidet, sind zusätzliche Auswirkungen dadurch zu erwarten, dass<br />

<strong>der</strong> Abfall aus <strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong> herausgenommen wer<strong>den</strong> und in eine neue<br />

Verwaltungseinrichtung gebracht wer<strong>den</strong> muss.<br />

Global kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die geräuschbedingte Auswirkung größer ist als bei<br />

geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen. Dieser Unterschied ist<br />

allerdings nicht quantifizierbar.<br />

Lagerung in Erwartung einer industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Die Auswirkungen dieser Verwaltungsoption sind vergleichbar mit <strong>den</strong> Auswirkungen <strong>der</strong><br />

dauerhaften Zwischenlagerung.<br />

Wenn man beschließt, <strong>den</strong> Abfall mit nuklearen Spitzentechnologien zu bearbeiten, sind<br />

zusätzliche Auswirkungen dadurch zu erwarten, dass <strong>der</strong> Abfall aus <strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong><br />

herausgenommen wer<strong>den</strong> muss. Auch die Nukleartechnologien selbst führen zu<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen und die Umwelt.<br />

Global kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die geräuschbedingte Auswirkung dieser<br />

Verwaltungsoption vergleichbar ist mit <strong>der</strong> geräuschbedingten Auswirkung <strong>der</strong> langfristigen<br />

Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption, die endgültig<br />

wer<strong>den</strong> kann, und größer als bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen. Der Unterschied ist allerdings nicht quantifizierbar.<br />

Status-quo-Option<br />

Diese Option entspricht praktisch <strong>der</strong> Fortsetzung <strong>der</strong> heutigen Verwaltungsaktivitäten in <strong>den</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong>, mit begrenzter Erweiterung <strong>der</strong> Lagergebäude, um eine<br />

ausreichende Kapazität zu erreichen.<br />

Die durchschnittliche Anzahl Transportbewegungen, die für <strong>den</strong> zusätzlichen Raumbedarf<br />

erfor<strong>der</strong>lich ist, ist vergleichbar mit <strong>der</strong>jenigen für die dauerhafte Zwischenlagerung. Bei <strong>der</strong><br />

Besprechung <strong>der</strong> Auswirkung dieser Veraltungsoptionen wurde bereits darauf hingewiesen,<br />

dass keine signifikante geräuschbedingte Auswirkung erwartet wird.<br />

Bei dieser Verwaltungsoption sind während <strong>der</strong> Betriebsphase atmosphärische<br />

Ausscheidungen zu berücksichtigen, die von <strong>den</strong> Heizungseinrichtungen und Heizkesseln<br />

herrühren. Für diese Einrichtungen liegen keine konkreten Geräuschdaten vor. Diese<br />

Auswirkungen sind lokal und begrenzt in <strong>der</strong> Umgebung und sind dar<strong>über</strong> hinaus völlig<br />

vorhersehbar durch Maßnahmen, die sich auf die Quelle o<strong>der</strong> Übertragung beziehen.<br />

218 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.4.2.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Angesichts <strong>der</strong> Art des Plans sind vorwiegend die Anlagearbeiten und <strong>der</strong> Transport mit<br />

relevanten geräuschbedingten Auswirkungen verbun<strong>den</strong>. Diese Geräuschemissionen sind<br />

immer vor<strong>über</strong>gehend bei <strong>den</strong> Anlagearbeiten und <strong>der</strong> periodischen Nachkonditionierung.<br />

Für die Erdarbeiten (Grabung und Abtransport von Erdreich) und die Anfuhr von<br />

Grundstoffen (u.a. Stahl, Bentonit, Beton o<strong>der</strong> Sand, Kiesel o<strong>der</strong> Zement) kann<br />

Geräuschbelästigung für <strong>den</strong> Rezeptor-Mensch entstehen. Das Ausmaß <strong>der</strong> Belästigung<br />

hängt von dem Durchkreuzen des Bestimmungsgebietes ab. In Landbau- und Naturgebieten<br />

ist das Umgebungsgeräusch global niedriger als in städtischen o<strong>der</strong> industriellen Gebieten.<br />

Das Risiko relevanter geräuschbedingter Auswirkungen (Zunahme des Geräuschniveaus) ist<br />

dann auch kleiner in bereits geräuschbelastete Gebiete (z.B. in <strong>der</strong> Nähe umweltbelasten<strong>der</strong><br />

Industrien o<strong>der</strong> in <strong>der</strong> Nähe von verkehrsreichen Verkehrsa<strong>der</strong>n).<br />

Da Geräuschbelästigung eine Frage <strong>der</strong> Höflichkeit ist, wird <strong>der</strong> Prozentsatz ernsthaft<br />

Geräuschbelästigter (Klagen <strong>über</strong> Geräuschbelästigung) <strong>der</strong> Erwartung nach größer sein in<br />

einem dichtbevölkerten Gebiet als in einem dünnbesiedelten Gebiet.<br />

Sowohl die relative Zunahme des Umgebungsgeräusche (äquivalentes Geräuschniveau und<br />

augenblickliches Geräuschniveau) als die Anzahl Bewohner in einer Impaktzone bestimmen<br />

die Signifikanz einer Belästigung.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> qualitativen Einschätzung kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

intensiven geräuschverursachen<strong>den</strong> Aktivitäten bei langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter<br />

Zwischenlagerung zu relativ höhere Geräuschemissionen führen wer<strong>den</strong>, mit als Folge eine<br />

größere Impaktzone.<br />

Bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen wur<strong>den</strong> niedrigere<br />

Geräuschemissionen erwartet als bei langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter<br />

Zwischenlagerung. Ein Teil <strong>der</strong> Aktivitäten wird übrigens untertage durchgeführt. Auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> verfügbaren Daten ist es nicht deutlich, ob zwischen <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen geologische Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Unterschiede hinsichtlich <strong>der</strong> geräuschbedingten Auswirkungen zu erwarten sind.<br />

Nach Einbringung des Abfalls in das Lager o<strong>der</strong> Endlager sind noch begrenzte<br />

Geräuschemissionen zu erwarten. Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option und <strong>der</strong> langfristigen<br />

Lagerung o<strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung sind die Emissionen auf die<br />

Wartungsarbeiten und auf die Heizungseinrichtungen <strong>der</strong> Randeinrichtungen<br />

zurückzuführen. Diese Emissionen sind begrenzt, mit einer lokalen Beeinflussungszone.<br />

Angesichts des technologischen Fortschritts wer<strong>den</strong> diese Emissionen sich mit <strong>der</strong> Zeit noch<br />

zunehmend verringern.<br />

Bei geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen sind noch<br />

Geräuschemissionen während <strong>der</strong> Periode zu erwarten, während <strong>der</strong> die Galerien und<br />

Schächte (beziehungsweise Bohrlöcher) gefüllt wer<strong>den</strong>. Sowohl die Anfuhr von Material als<br />

auch <strong>der</strong>en Handhabung am Standort können eine Auswirkung auf die Umgebung<br />

verursachen. Diese Aktivitäten sind allerdings nicht <strong>der</strong>maßen ausgeprägt, dass<br />

beträchtliche Auswirkungen auf des Geräuschklima <strong>der</strong> Umgebung zu erwarten sind.<br />

Die allgemeine Beurteilung wird in <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle anhand des siebenteiligen<br />

Beurteilungsschemas (siehe Tabelle 41) zusammengefasst.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 219


Tabelle 43: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristige Auswirkungen auf Geräusch<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Erwarte Zunahme <strong>der</strong><br />

Geräuschbelastung und/o<strong>der</strong><br />

Verstoß gegen die<br />

Umweltzielsetzungen<br />

Wohn- o<strong>der</strong> ländliches Gebiet (W) -3 -2 -2 -3 -1<br />

Städtisches o<strong>der</strong> Industriegebiet (I) -1 -1 -1 -1 0<br />

Ernst Hohe Konzentration an Rezeptoren -3 -3 -3 -3 -3<br />

Durchschnittliche Konzentration an<br />

Rezeptoren<br />

-2 -2 -2 -2 -2<br />

Niedrige Konzentration an Rezeptoren -1 -1 -1 -1 -1<br />

Dauer -2 -1 -1 -2 -1<br />

Gesamtnote in Wohn- o<strong>der</strong><br />

ländliches Gebiete (W) o<strong>der</strong><br />

städtisches o<strong>der</strong> Industriegebiet<br />

(I)<br />

Hohe Konzentration an Rezeptoren W: -8 W: -6 W: -6 W: -8 W: -5<br />

I: -6 I: -5 I: -5 I: -6 I: -4<br />

Durchschnittliche Konzentration an<br />

Rezeptoren<br />

W: -7 W: -5 W: -5 W: -7 W: -4<br />

I: -5 I: -4 I: -4 I: -5 I: -3<br />

220 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Niedrige Konzentration an Rezeptoren W: -6 W: -4 W: -4 W: -6 W: -3<br />

I: -4 I: -3 I: -3 I: -4 I: -2<br />

Globale Beurteilung Hohe Konzentration an Rezeptoren W: - - - W: - - W: - - W: - - - W: -<br />

I: - - I: - I: - I: - - I: -<br />

Durchschnittliche Konzentration an<br />

Rezeptoren<br />

W: - - W: - W: - W: - - W: -<br />

I: - I: - I: - I: - I: -<br />

Niedrige Konzentration an Rezeptoren W: - - W: - W: - W: - - W: -<br />

I: - I: - I: - I: - I: 0<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 221


9.4.3 Radiologische Auswirkungen<br />

9.4.3.1 Methodik<br />

Kriterium<br />

Die menschliche Gesundheit gilt in <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen als wichtigster<br />

Sicherheitsaspekt. Die Gesundheit <strong>der</strong> Menschen darf durch die Radionuklide, die aus dem<br />

Lager entweichen, nicht nachteilig beeinflusst wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Praxis läuft darauf hinaus, dass<br />

die biologischen Auswirkungen infolge Belastung durch ionisierende Strahlung <strong>der</strong>art gering<br />

sein müssen, dass kein Einfluss auf die Gesundheit zu erwarten ist.<br />

Für das menschliche Gewebe wird diese Auswirkung anhand <strong>der</strong> äquivalenten Dosis<br />

bestimmt. Diese Dosis entspricht <strong>der</strong> absorbierten Dosis – d.h. <strong>der</strong> Menge Energie, die<br />

durch Strahlung pro Einheit Materienmasse abgesetzt wird (1 Joule / 1 Kilo Materie) –<br />

multipliziert mit einem Koeffizienten, <strong>der</strong> die Art <strong>der</strong> Strahlung und die biologische<br />

Auswirkung auf das Gewebe berücksichtigt. Dieser Koeffizient beträgt 1 für Photon- o<strong>der</strong><br />

Gammastrahlung, für X-Strahlung und für Elektronen- o<strong>der</strong> Betastrahlung, 5 bis 20 für<br />

Neutronen, 5 für Protonen und 20 für Alphateilchen und schwere Ionen. Die absorbierte<br />

Dosis wird ausgedrückt in Gray (Gy) o<strong>der</strong> Joule pro Kilogramm. Bei gleichen absorbierten<br />

Dosen können die biologischen Auswirkungen je nach Art <strong>der</strong> Strahlung stark verschie<strong>den</strong><br />

sein: Alphastrahlung wird eine ausgeprägtere Auswirkung haben als Betastrahlung mit <strong>der</strong><br />

gleichen Energie, da sie aus viel schwereren Teilchen besteht. Ein Alphateilchen dagegen<br />

ist weniger durchdringend.<br />

Die Auswirkung ionisieren<strong>der</strong> Strahlung auf <strong>den</strong> ganzen Körper wird anhand <strong>der</strong> effektiven<br />

Dosis bestimmt. Diese wird berechnet, indem die von jedem Organ empfangene äquivalente<br />

Dosis mit dem Risikokoeffizient jedes Organs multipliziert wird und die Teilwerte<br />

anschließend summiert wer<strong>den</strong>. Die Einheit <strong>der</strong> äquivalenten und effektiven Dosis is Sievert<br />

(Sv). Meistens wer<strong>den</strong> die Dosen ausgedrückt ine Tausendstel (mSv) o<strong>der</strong> Millionstel Sievert<br />

Sv). Die jährliche effektive Dosis gilt international wichtigster Indikator zur Evaluierung <strong>der</strong><br />

gesundheitlichen Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall.<br />

Die Umrechnung <strong>der</strong> absorbierten Dosis (in Gray) in die effektive Dosis (in mSv of µSv)<br />

ermöglicht die Beschreibung <strong>der</strong> biologischen Auswirkung <strong>der</strong> Strahlung ungeachtet <strong>der</strong> Art<br />

<strong>der</strong> Strahlung. So wird die effektive Strahlendosis von 20 mSv die gleichen biologischen<br />

Auswirkungen haben, ob es sich nun um Alpha- o<strong>der</strong> Gammastrahlungen handelt.<br />

In Belgien beruhen die regulären Dosisgrenzen für ionisierende Strahlungen auf<br />

europäischen Richtlinien, die ihrerseits auf Empfehlungen internationaler Instanzen basiert<br />

sind. So beträgt die effektive Dosisgrenze für die Bevölkerung 1 mSv/Jahr. Darin ist we<strong>der</strong><br />

die natürliche Strahlung noch die medizinische Belastung berücksichtigt. Für Arbeitnehmer<br />

in <strong>der</strong> Kernindustrie liegt die Grenze für die jährliche effektive Dosis bei 20 mSv. Die<br />

europäische Richtlinie (98/83/EG) besagt dar<strong>über</strong> hinaus, dass die jährliche Dosis, die <strong>über</strong><br />

Trinkwasser eingenommen wird, nicht höher sein darf als 0,1 mSv. Dieses Dosisgrenzen<br />

gelten für die Kernindustrie im Allgemeinen und sind also nicht spezifisch für<br />

Verwaltungsanlagen für radioaktiven Abfall. Im Rahmen des europäischen Projektes<br />

PAMINA wird vorgeschlagen, für Verwaltungsanlagen ein Referenzwert von 0,1 bis 0,3<br />

mSv/Jahr zu benutzen (178).<br />

In Belgien wird die durchschnittliche jährliche effektive Dosis auf 4,6 mSv geschätzt, wovon<br />

2,5 mSv aus natürlichen Quellen stammen und 2,1 mSv aus verschie<strong>den</strong>en Anwendungen<br />

<strong>der</strong> ionisieren<strong>den</strong> Strahlung, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Medizin. Medizinische Anwendungen<br />

222 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


können sehr hohe effektive Dosen mit sich bringen. Eine Untersuchung, die im Auftrag von<br />

MIRA angestellt wurde, zeigt dass ein CT-Scan ein Dosis von rund 7,2 mSv ergibt (55).<br />

Die nachstehende Abbildung gibt einen Überblich <strong>der</strong> Größenordnung <strong>der</strong> effektiven Dosis<br />

(o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Grenzwerte <strong>der</strong> effektiven Dosis) in verschie<strong>den</strong>en Situationen.<br />

Abbildung 58:<br />

Effektive jährliche Dosis und Dosisgrenzwerte in verschie<strong>den</strong>en Situationen<br />

In einigen Län<strong>der</strong>n wird die gesundheitliche Auswirkung in Zusammenhang gebracht mit <strong>der</strong><br />

möglichen Erscheinung eines spezifischen Szenarios. Der Dosisrisikofaktor R D als Folge<br />

einer Anzahl möglicher Szenarien S i mit einer Wahrscheinlichkeit von p i kann mit<br />

nachstehen<strong>der</strong> Formel berechnet wer<strong>den</strong><br />

= <br />

<br />

wobei C i das Dosistempo ist als Folge des Szenarios i. Auf diese Weise erhält man <strong>den</strong><br />

Erwartungswert des Dosistempos. R D wird somit in Sv/Jahr gemessen. Dieser Ansatz ist vor<br />

allem interessant, wenn man die Unfallszenarien einbeziehen will. Vorläufig ist dies nicht in<br />

<strong>der</strong> belgischen Gesetzgebung verankert. In dieser SUP wird aber versucht, die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Belastung durch ionisierende Strahlung für die kurz- und<br />

langfristige Periode zu evaluieren.<br />

Ein an<strong>der</strong>er Indikator, die oft in <strong>den</strong> Studien hinsichtlich <strong>der</strong> radiologischen Auswirkung durch<br />

Verwaltungsanlagen ist die Radiotoxizität <strong>der</strong> Radionuklide im Wasser <strong>der</strong> Biosphäre (in<br />

Sv/m³). Diese Werte wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> Aktivitätskonzentrationen abgeleitet und sind mit <strong>den</strong><br />

Dosiskonversionsfaktoren für die Einnahme zu multiplizieren (ICRP). Als Referenzwert wird<br />

in <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Studien das Radiotoxizitätsniveau im Grundwasser herangezogen,<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 223


eruhend auf <strong>der</strong> realen Konzentration an natürlichen Radionukli<strong>den</strong> im Grundwasser.<br />

Diese Referenzniveaus sind je nach Art des Untergrunds verschie<strong>den</strong>. Man erhält<br />

Referenzniveaus im Bereich von 10 -3 Sv/m 3 bis 10 -8 Sv/m 3 . Im PAMINA-Projekt (178) wird<br />

für Berechnungen ein Referenzwert von 10 -5 Sv/m 3 empfohlen. Die GRS-Studie in<br />

Deutschland (196) bildet eine Ausnahme in dem Sinn, dass man die Radiotoxizität <strong>der</strong><br />

Radionuklide im Trinkwasser benutzt. Sie liegt einen Faktor 10 unter dem<br />

Radiotoxizitätsniveau des Grundwassers<br />

Schließlich wird im PAMINA-Projekt (178) auch <strong>der</strong> Radiotoxizitätsfluss aus <strong>der</strong> Geosphäre<br />

(in Sv/Jahr) als möglicher Indikator angegeben. Ein Fluss ist eine Größe pro<br />

Oberflächeneinheit und pro Zeiteinheit. Es scheint jedoch unmöglich, auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Daten für die Tonformation einen Referenzwert für <strong>den</strong> Radiotoxizitätsfluss abzuleiten.<br />

SCK•CEN hat deshalb <strong>den</strong> Referenzwert von <strong>den</strong> Daten für Düngmittel, die Aktini<strong>den</strong><br />

enthalten, abgeleitet. Auf diese Weise kam man für ein Endlager von 1 km² zu einem<br />

Referenzwert von 10 Sv/Jahr. Die Referenzwerte für diesen Indikator sind jedoch von Land<br />

zu Land verschie<strong>den</strong> (178).<br />

Die radiologische Auswirkung eines Endlagers auf die Gesundheit wird gekennzeichnet<br />

durch <strong>den</strong> Fluss und/o<strong>der</strong> die Konzentration an Radionukli<strong>den</strong>, die in <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

auftreten können. Die folgende Abbildung zeigt <strong>den</strong> Weg, <strong>den</strong> die Radioaktivität folgen kann,<br />

um die Nahrungskette und somit <strong>den</strong> Menschen zu kontaminieren.<br />

Abbildung 59:<br />

Belastungswege<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus kann <strong>der</strong> Mensch ebenfalls <strong>über</strong> Einatmung (in geringerem Masse) o<strong>der</strong><br />

Hautkontakt belastet wer<strong>den</strong>.<br />

In radiologischen Sicherheitsstudien wird versucht, die Belastung mit <strong>den</strong> gesetzlichen<br />

Grenzwerten sowie natürlichen Flüssen und Konzentrationen zu vergleichen.<br />

Die radiologische Auswirkung wird anhand eines spezifischen Indikators, des effektiven<br />

Dosistempos eingeschätzt und ausgedrückt in Millisievert pro Jahr (mSv/Jahr).<br />

Konzentrationen in <strong>der</strong> Umgebung können anhand <strong>der</strong> Dosisumrechnungsfaktoren in das<br />

effektive Dosistempo umgerechnet wer<strong>den</strong>, unter Berücksichtigung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

224 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Strahlenarten und <strong>der</strong> möglichen Belastung <strong>der</strong> jeweiligen Person. Eine Einschätzung dieses<br />

Indikators wird, wo möglich, auf <strong>der</strong> Grundlage relevanter Studien <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

angestellt.<br />

Signifikanzrahmen<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage einer epidemiologischen Untersuchung bei strahlenbelasteten<br />

Populationen (meistens hohe, akute Dosen, die anschließend mit einem Korrekturfaktor<br />

nach niedrigeren Dosen extrapoliert wur<strong>den</strong>, die Dose and Dose Rate Effectiveness Factor<br />

(DDREF)) schätzt die Internationale Strahlenschutz die Möglichkeit einer fatalen<br />

Krebsentwicklung auf 5% pro Sv für die Bevölkerung (alle Altersgruppen, einschl. <strong>der</strong><br />

anfälligen Gruppen) und auf 4% pro Sv für erwachsene Arbeitnehmer (197). Bei<br />

„Bevölkerung“ liegt die Risikoeinschätzung höher, weil diese Gruppe eine an<strong>der</strong>e<br />

Altersgruppenverteilung als die „Arbeitnehmer“ hat und u.a. die anfälligere Gruppe <strong>der</strong><br />

Kin<strong>der</strong> umfasst. Das „Scha<strong>den</strong>“-Konzept <strong>der</strong> Internationalen Strahlenschutzkommission ist<br />

breiter als <strong>der</strong> Tod durch Krebs und berücksichtigt ebenfalls die nicht-fatalen<br />

Krebserscheinungen, die erblichen Abweichungen und die vermin<strong>der</strong>te Lebenserwartung.<br />

Die Populationen, die zur Evaluierung des Krebsrisikos untersucht wur<strong>den</strong>, können in 4<br />

Gruppen aufgeteilt wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

Die Überleben<strong>den</strong> <strong>der</strong> Atombombenexplosion in Hiroshima und Nagasaki<br />

Medizinische Belastungen<br />

historische professionelle Belastungen<br />

Bevölkerungsgruppen, die in großem Masse durch radioaktiven Nie<strong>der</strong>schlag belastet<br />

wer<strong>den</strong><br />

In <strong>der</strong> Praxis bedeutet dies, dass eine Person durchschnittlich 5 zu 1000 Gefahr läuft, einen<br />

fatalen Krebs zu entwickeln, wenn diese Person ihr Leben lang durch verschie<strong>den</strong>e kleine<br />

Dosen belastet war, <strong>der</strong>en Summe 100 mSv beträgt (also ungefähr 1 mSv/Jahr).<br />

2007 hat die Internationale Strahlenschutzkommission in ihrer Veröffentlichung 103 (17), die<br />

die Veröffentlichung 60 (197) ersetzt, eine Anzahl neuer Grundprinzipien zum<br />

Strahlenschutz veröffentlicht. Diese Veröffentlichung berücksichtigt die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Erkenntnisse im Bereich Strahlenschutz seit <strong>der</strong> Veröffentlichung 60 und kommt zu <strong>der</strong><br />

Schlussfolgerung, dass keine wissenschaftlichen Gründe vorliegen, die Normen zu<br />

verschärfen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 225


9.4.3.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Allgemeines<br />

Die Analyse <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen hat als Ausgangspunkt <strong>den</strong> Gedanken, dass <strong>der</strong><br />

Schutz für Mensch und Natur garantiert bleiben muss. Die Analyse <strong>der</strong> Auswirkungen auf die<br />

menschliche Gesundheit konzentriert sich vor allem auf die Bewahrung des unversehrten<br />

Einschlusses <strong>der</strong> Radionukli<strong>den</strong> gegen<strong>über</strong> sowohl internen Faktoren (verursacht durch <strong>den</strong><br />

Abfall selbst) als auch externen Faktoren (Unfälle, aber z.B. ebenfalls Klimaverän<strong>der</strong>ungen,<br />

usw.).<br />

Die kurzfristige Periode ist eine operationelle Phase, in <strong>der</strong> die Verwaltungsoptionen<br />

zahlreiche Übereinstimmungen aufweisen wer<strong>den</strong>. In jedem <strong>der</strong> Fälle gibt es Aktivitäten<br />

hinsichtlich Konditionierung, Zwischenlagerung, Transport und Bau des Endlagers.<br />

(Vor<strong>über</strong>gehende) Kombinationen verschie<strong>den</strong>er Optionen sind dar<strong>über</strong> hinaus nicht<br />

auszuschließen. So wird abgebrannter Kernbrennstoff nach dem Entla<strong>den</strong> mindestens 60<br />

Jahre lang oberirdisch gelagert wer<strong>den</strong> müssen, bevor geologische Endlagerung möglich ist,<br />

und dies zur Begrenzung <strong>der</strong> thermischen Belastung <strong>der</strong> Wirtsformation. Erst nach Ablauf<br />

<strong>der</strong> Kurzfristperiode wer<strong>den</strong> die Unterschiede größer (z.B. bei geologischer Endlagerung und<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen wird bereits mehr und mehr Abfall unterirdisch gelagert sein).<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgende Langzeitlagerungen<br />

Die dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Langzeitlagerungszyklen (100 bis 300 Jahre). Im Rahmen <strong>der</strong> Kurzzeitperiode (100 Jahre)<br />

ist die dauerhafte Zwischenlagerung dasselbe wie die Langzeitlagerung. Zur Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen radiologischer Belastung auf <strong>den</strong> Menschen verweisen wir auf die<br />

Verwaltungsoption langfristige Lagerung.<br />

Geologische Endlagerung<br />

Vor <strong>der</strong> geologischen Endlagerung wer<strong>den</strong> oberirdische Einrichtungen während einer<br />

Periode radioaktiven Abfall enthalten. So wird abgebrannter Kernbrennstoff nach dem<br />

Entla<strong>den</strong> mindestens 60 Jahre lang oberirdisch gelagert wer<strong>den</strong> müssen, bevor geologische<br />

Endlagerung möglich ist, und dies zur Begrenzung <strong>der</strong> thermischen Belastung <strong>der</strong><br />

Wirtsformation. Wir dürfen annehmen, dass die Robustheit dieser zeitweiligen Einrichtungen<br />

mindestens ebenso gut ist wie die <strong>der</strong> Status-quo-Option. Die Tatsache, dass gegen Ablauf<br />

<strong>der</strong> Kurzfristperiode ein Teil des Abfalls bereits unterirdisch gelagert ist, wird als günstig<br />

beurteilt.<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Diese Verwaltungsoption ist für die kurzfristige Periode <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

gleichartig.<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption<br />

mit endgültigem Charakter<br />

Bei <strong>der</strong> Auslegung und beim Bau <strong>der</strong> Gebäude zur langfristigen Lagerung wer<strong>den</strong> <strong>den</strong><br />

Entwicklungen Rechnung getragen, die während einer Lebensdauer von 100 bis 300 Jahre<br />

auftreten können. Die Auslegung und Verwaltung wer<strong>den</strong> infolge besserer Kenntnis und des<br />

Fortschritts <strong>der</strong> Technologie im Vergleich zur Status-quo-Option als besser betrachtet. Der<br />

226 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


outinemäßige radioaktive Ausstoß und daher auch die mögliche Auswirkung auf die<br />

Bevölkerung wer<strong>den</strong> also als niedriger betrachtet als in <strong>der</strong> Status-quo-Option.<br />

Ein Beispiel einer Einrichtung zur langfristigen Lagerung befindet sich in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong><br />

(HABOG, mit einer geplanten Lebensdauer von 100 Jahren). Die Lebensdauer kann bis auf<br />

300 Jahre erweitert wer<strong>den</strong>, unter Voraussetzung einer angemessenen aktiven Verwaltung<br />

(hinsichtlich <strong>der</strong> Wartung). Auch in Frankreich (CEA) und <strong>den</strong> Vereinigten Staaten (DOE)<br />

deutet sich die Machbarkeit dieser Verwaltungsoption an. In <strong>den</strong> Vereinigten Staaten ist man<br />

geneigt, sich für eine dezentralisierte Lösung mit Lagern an <strong>den</strong> Standorten <strong>der</strong><br />

Kernkraftwerke zu entschließen (33).<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien<br />

Diese Verwaltungsoption geht von neuen Lagergebäu<strong>den</strong> aus, die für eine Lebensdauer von<br />

100 Jahren und länger konzipiert sind. Zur Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen radiologischer<br />

Belastung auf <strong>den</strong> Menschen läuft diese Verwaltungsoption also auf dasselbe hinaus wie für<br />

die langfristige Lagerung in Erwatung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter.<br />

Die Anwendung nuklearer Spitzentechnologien (siehe Absatz 7.2.2.2) kann einen Einfluss<br />

auf die radiologischen Auswirkungen einer späteren definitiven Verwaltungsoption haben.<br />

Eine ausführliche Beurteilung hiervon sprengt <strong>den</strong> Rahmen dieser SUP. Absatz 9.4.3.4<br />

enthält eine kurze Übersicht des Einflusses einer Reihe möglicher Szenarien für<br />

fortschrittliche Brennstoffkreisläufe auf die langfristigen radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung.<br />

Status-quo-Option<br />

In <strong>der</strong> Status-quo-Option wird die heutige Lagerung fortgesetzt. Die routinemäßigen<br />

Emissionen <strong>der</strong> Lagergebäude für Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C bei Belgoprocess führen<br />

nicht zu einer bedeuten<strong>den</strong> Zunahme <strong>der</strong> Strahlenbelastung für <strong>den</strong> Menschen.<br />

Belgoprocess berichtet im Jahresbericht 2008 (159) <strong>über</strong> die Dosisauswirkung infolge von<br />

Abfallwasserausscheidungen und gasförmiger Ausscheidungen. Es wurde festgestellt, dass<br />

die kritischste Person <strong>über</strong> eine Periode von 50 Jahren eine Folgedosis von ,3 µSv erleidet<br />

infolge <strong>der</strong> atmosphärischen Ausscheidungen in 2008. Diese Dosis ist fast ganz <strong>der</strong><br />

Einatmung von Radon zuzuschreiben, das <strong>über</strong> die Schornsteine des Gebäudes 280X<br />

ausgeschie<strong>den</strong> wurde. Für an<strong>der</strong>e atmosphärische Ausscheidungen wurde eine Folgedosis<br />

von 0,013 µSv festgestellt. Die Dosisauswirkung, die die kritische Person (d.h. <strong>der</strong><br />

durchschnittliche Bewohner des Ufers <strong>der</strong> Molse Nete) infolge <strong>der</strong> Ausscheidung von<br />

Flüssigabfällen in die Molse Nete in 2008 erleidet haben würde, beträgt nach <strong>den</strong><br />

Berechnungen 0,06 Sv. Die Folgedosis, die <strong>der</strong> durchschnittliche Bewohner am Ufer <strong>der</strong><br />

Molse Nete während <strong>der</strong> kommen<strong>den</strong> 50 Jahre infolge <strong>der</strong> Ausscheidung in 2008 erlei<strong>den</strong><br />

wird, beträgt 0,09 Sv. Diese Dosen liegen beträchtlich unter dem Referenzwert. Diese<br />

Werte gelten natürlich für die heutige Situation. Der weitere Betrieb und die eventuelle<br />

Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer <strong>der</strong> Kernkraftwerke wer<strong>den</strong> diese Werte auf Dauer<br />

beeinflussen, Überschreitungen <strong>der</strong> Referenzwerte scheinen jedoch unwahrscheinlich.<br />

Für das Brennstoffcontainmentgebäude (SCG) in Doel wurde festgelegt, dass <strong>der</strong><br />

Referenzwert von 0,1 mSv/Jahr auf einem Abstand von maximal 170 m vom Gebäude<br />

erreicht wird, was noch innerhalb des Geländes des Kernkraftwerkes liegt. Die Dosis, <strong>der</strong> die<br />

Bevölkerung ausgesetzt ist, sinkt im Verhältnis zum Abstand.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 227


9.4.3.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen radiologischen Auswirkungen<br />

auf <strong>den</strong> Menschen.<br />

228 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 44: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption, die<br />

endgültig wer<strong>den</strong> kann<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

fortschrittlicher<br />

Nukleartechnologien<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins<br />

einer signifikanten<br />

Belastung bei<br />

normaler Entwicklung<br />

Hoch<br />

Es wird davon ausgegangen,<br />

dass eine verbesserte<br />

Technologie für Lagerung und<br />

Konditionierung zu einer<br />

weiteren Verringerung <strong>der</strong><br />

radiologischen Emissionen<br />

führt, dadurch geringere<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong><br />

Auswirkungen radiologischer<br />

Belastung auf die Menschen<br />

und die Umwelt.<br />

Hoch<br />

Es wird davon ausgegangen,<br />

dass Anlagen zur (Nach-)<br />

Konditionierung und<br />

Zwischenlagerung ebenso<br />

robust sind wie bei langfristiger<br />

Lagerung.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Kurzfristperiode ist ein Teil des<br />

Abfalls bereits endgelagert,<br />

dadurch geringere<br />

Wahrscheinlichkeit von<br />

Auswirkungen auf die<br />

Menschen und die Umwelt<br />

hinsichtlich langfristiger<br />

Lagerung.<br />

Hoch<br />

Es wird davon ausgegangen,<br />

dass Anlagen für (Post-)<br />

Konditionierung und<br />

vor<strong>über</strong>gehende Lagerung<br />

ebenso robust sind wie bei<br />

langfristiger Lagerung.<br />

Nach Ablauf <strong>der</strong><br />

Kurzfristperiode ist ein Teil<br />

des Abfalls bereits<br />

endgelagert, dadurch<br />

geringere Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf die<br />

Menschen und die Umwelt<br />

hinsichtlich langfristiger<br />

Lagerung.<br />

Hoch<br />

Es wird davon ausgegangen,<br />

dass eine verbesserte<br />

Technologie für Lagerung<br />

und Konditionierung zu einer<br />

weiteren Verringerung <strong>der</strong><br />

radiologischen Emissionen<br />

führt, dadurch geringere<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong><br />

Auswirkungen radiologischer<br />

Belastung auf die Menschen<br />

und die Umwelt.<br />

Relativ hoch<br />

Heutige radiologische<br />

Routineausscheidungen<br />

aus bestehen<strong>den</strong><br />

Lagergebäu<strong>den</strong> führen<br />

nicht zu signifikanten<br />

Auswirkungen auf die<br />

Menschen und die<br />

Umwelt.<br />

Die Auswirkung hängt vom Standort und <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 229


9.4.3.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Aktive Verwaltung<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung steht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Langzeitverwaltungszyklen<br />

(100 bis 300 Jahre).<br />

Im Umweltbericht für die geologische Endlagerung in Yucca Mountain (198) bespricht US-<br />

DOE auch die Auswirkung <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung <strong>über</strong> 10.000 Jahre. Die Studie<br />

bezieht sich nicht nur auf die Bevölkerung in <strong>der</strong> Evaluierung, son<strong>der</strong> auch auf (zukünftigen)<br />

Arbeitnehmer, die institutionelle Kontrollen durchführen (Transport, Betrieb, Aufsicht, usw.).<br />

Daraus geht hervor, dass das Risiko für die Bevölkerung begrenzt bleibt, dass die<br />

Arbeitnehmer aber belastet wer<strong>den</strong> (mit Berücksichtigung <strong>der</strong> Grenzwert von 20 mSv für die<br />

jährliche Dosis) (33).<br />

Ein mögliches Risiko ist die Tatsache, dass bei je<strong>der</strong> Nachkonditionierung von<br />

abgebranntem Kernbrennstoff o<strong>der</strong> eines an<strong>der</strong>en radioaktiven Abfalls die Möglichkeit eines<br />

Unfalls mit möglicher erhöhter Strahlenbelastung für Mensch und Umwelt besteht.<br />

Passive Verwaltung<br />

Das fortgeschrittene Niveau einer Anzahl nationale Programme, wie das in Finnland (94),<br />

Schwe<strong>den</strong> (93), Frankreich (119) und <strong>der</strong> Schweiz (121), die auf Dauer die Implementierung<br />

einer geologischen Endlagerung ins Auge fassen, hat zur Entwicklung internationaler<br />

Empfehlungen und Anfor<strong>der</strong>ungen zur Erteilung <strong>der</strong> Genehmigung geführt. Die ICRP, IAEO<br />

und NEA <strong>der</strong> OECD schlagen einen Rahmen vor, <strong>der</strong> einen pragmatischen und gestaffelten<br />

Ansatz <strong>der</strong> Untersuchung, Entwicklung und Konzipierung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

erlaubt. Ferner wer<strong>den</strong> hinsichtlich <strong>der</strong> Merkmale Anfor<strong>der</strong>ungen auferlegt, die ein Endlager<br />

erfüllen muss (82), (18), (199).<br />

Präliminäre Sicherheitsstudien haben auf das Potential hingewiesen, <strong>über</strong> das das<br />

geologische Endlager bereits ab <strong>der</strong> Betriebsphase verfügt. Error! Reference source not<br />

found. zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> individuellen Jahresdosis gemäß <strong>den</strong> Berechnungen für<br />

verschie<strong>den</strong>e Konzepte <strong>der</strong> geologischen Endlagerung. Untersucht wur<strong>den</strong> das Konzept<br />

Finnlands (94), <strong>der</strong> Schweizer (121) und Frankreichs (119).<br />

230 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 60:<br />

Vergleich <strong>der</strong> berechneten Dosen für die geologische Endlagerung von<br />

radioaktivem Abfall in Belgien (SAFIR 2), Finnland (RNT-2008), Frankreich<br />

(DOSSIER 2005), Deutschland (ENDLAGERUNG), Schwe<strong>den</strong> (SR-CAN) und<br />

<strong>der</strong> Schweiz (NAGRA)<br />

Es ist zu bemerken, dass beide Achsen in <strong>der</strong> Abbildung logarithmisch sind und es große<br />

Unterschiede gibt zwischen <strong>den</strong> berechneten Dosen je<strong>der</strong> <strong>der</strong> dargestellten<br />

Endlagerungskonzepte. Diese Unterschiede sind verbun<strong>den</strong> mit <strong>den</strong> Unterschie<strong>den</strong><br />

bezüglich <strong>der</strong> betrachteten Abfallarten, <strong>der</strong> natürlichen und künstlichen Barrieren und <strong>der</strong><br />

Annahmen hinsichtlich <strong>der</strong> Leistung dieser Barrieren. Trotz dieser Unterschiede sind die<br />

berechneten Dosen sehr niedrig, in Übereinstimmung mit <strong>den</strong> Normen, und beträchtlich<br />

niedriger als die durchschnittliche Dosis, die auf die natürliche Radioaktivität in Belgien<br />

zurückzuführen ist.<br />

Eine geologische Endlagerungseinrichtung muss Mensch und Umwelt während einer<br />

Periode <strong>der</strong> Größenordnung von einer Million Jahre gegen die Belastung durch Radionuklide<br />

beschützen. Es ist nicht auszuschließen, dass nach dieser Zeitspanne bedeutende<br />

geologische Verän<strong>der</strong>ungen auftreten können. Dies ist in <strong>der</strong> Abbildung durch die graue<br />

Schraffierung angedeutet. Jahresdosen unter 0,000001 mSv sind radiologisch<br />

unbedeutend. Sie sind in <strong>der</strong> Abbildung lediglich zur Verdeutlichung des Verhaltens <strong>der</strong><br />

Modelle dargestellt. Diese Zone ist ebenfalls in <strong>der</strong> Abbildung schraffiert.<br />

Die in Abbildung 60 angeführten Ergebnisse sind umso ermutigen<strong>der</strong>, weil sie auf<br />

konservativen Hypothese beruhen. Zur Handhabung <strong>der</strong> restlichen Unsicherheiten, die <strong>der</strong><br />

Entwicklung von Endlagern inhärent sind und die <strong>über</strong> solche Zeitspannen unvermeidlich<br />

sind, wer<strong>den</strong> Vereinfachungen ausgeführt, die implizieren, dass die radiologischen<br />

Auswirkungen <strong>über</strong>schätzt wur<strong>den</strong>. Ein typisches Beispiel einer konservativen Hypothese ist<br />

Nicht-Berücksichtigung bestimmter Prozesse, die dazu beitragen, dass die Freisetzung von<br />

radioaktiven Stoffen begrenzt bleibt, wie z.B. ein hydraulischer Gradient, <strong>der</strong> auf das<br />

Endlager ausgerichtet ist (7), o<strong>der</strong> die träge Korrosion <strong>der</strong> primären Verpackung des Abfalls<br />

(7), (121). An<strong>der</strong>erseits betrachtet man immer sehr pessimistische Hypothese mit Bezug auf<br />

das Ausmaß <strong>der</strong> radiologischen Belastung <strong>der</strong> Individuen. Bei SAFIT 2 57) wird diese Dosis<br />

für eine Person, die sich selbst versorgt und <strong>über</strong> dem geologischen Endlager lebt, d.h. eine<br />

Person, die ihren Lebensunterhalt durch Landbau verdient und Vieh hält, auf dem Bo<strong>den</strong><br />

und <strong>den</strong> Aquifern, die mit dem radiologischen Flux aus dem Endlager in Kontakt kommt.<br />

Auch hinsichtlich des Trinkwassers wird angenommen, dass es ausschließlich aus tiefen<br />

Brunnen in diesen Aquifern stammt. Die Ergebnisse in Abbildung 60 beziehen sich also auf<br />

die radiologische Dosis <strong>der</strong> geologischen Endlagerung für eine Person in <strong>über</strong>triebenen<br />

pessimistischen Bedingungen. Deshalb spricht man in diesem Kontext <strong>über</strong> potentielle<br />

Dosen, im Gegensatz zu reellen Dosen, die die Arbeitnehmer im nuklearen Sektor durch<br />

Handhabungen, die mit radiologischer Belastung verbun<strong>den</strong> sind, erlei<strong>den</strong> (17). Obwohl die<br />

Kenntnis <strong>über</strong> die Entwicklung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung sich laufend verbessert,<br />

wer<strong>den</strong> die konservativen Annahmen wegen des Vorsorgeprinzips beibehalten.<br />

Die Berechnung <strong>der</strong> effektiven Dosis, die eine Person infolge <strong>der</strong> Präsenz des Endlagers<br />

erleidet, hängt von ihren Gewohnheiten und ihrer Umgebung ab. Die Einschätzung des<br />

gesamten Radiotoxizitätsflusses aus <strong>der</strong> Wirtsformation ist vielsagend, da sie von <strong>den</strong><br />

Variationen in <strong>der</strong> Biosphäre abhängt. SCK hat jüngst <strong>den</strong> typischen Radiotoxizitätsfluss<br />

eines Endlagers von 1 km² abgebrannten Brennstoffs in wenig verhärtetem Ton berechnet,<br />

siehe Abbildung 61 (166).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 231


Abbildung 61:<br />

Radiotoxizitätsfluss aus <strong>der</strong> Wirtsformation<br />

Der Radiotoxizitätsfluss liegt deutlich unter dem Radiotoxizitätsfluss als Folge des Dungs,<br />

<strong>der</strong> jährlich auf dem flämischen Landbaugrund ausgeschüttet wird (Größenordnung 10<br />

Sv/km 2 /jaar). Abbildung 61 zeigt die typische Zusammensetzung des Flusses aus dem<br />

geologischen Endlager. Insbeson<strong>der</strong>e die Spalt- und Aktivierungsprodukte scheinen die<br />

Oberfläche zu erreichen und Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen zu verursachen. Die Aktinide<br />

bleiben eine Million Jahre nach <strong>der</strong> Schließung absorbiert in einer Schicht von einigen<br />

Metern in <strong>der</strong> Tonformation rund um das Endlager; nur ein minimer Teil erreicht die<br />

Oberfläche. Die Absorptionseigenschaften des Tons sind in einer Reihe nationaler<br />

Untersuchungsprogramme nachgewiesen (7), (121), (119).<br />

Nachstehend folgt eine kurze Übersicht des Einflusses, <strong>den</strong> eine Reihe möglicher Szenarien<br />

für fortgeschrittene Brennstoffkreisläufe (siehe Absatz 7.2.2.2) auf die langfristigen<br />

radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung haben.<br />

Für eine Reihe Brennstoffkreislauf-Szenarien wer<strong>den</strong> im Rahmen internationaler Studien wie<br />

die NEA-Expertengruppe (117) und das Red-Impact-Projekt <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

(194), (99), Evaluierungen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall angestellt. Die<br />

Beurteilung erfolgte auf <strong>der</strong> Grundlage verfügbarer aber noch unvollständigen Kenntnissen.<br />

Im Red-Impact-Projekt (194), (99), wird die Auswirkung von fünf Brennstoffkreislauf-<br />

Szenarien auf eine geologische Endlagerung evaluiert. Es wird angenommen, dass die<br />

Brennstoffkreisläufe ausgewogene Bedingungen erreicht haben, was impliziert, dass sie<br />

während vielen Dutzen<strong>den</strong> von Jahren (Grössenordnung 100 Jahre) effektiv angewandt<br />

wer<strong>den</strong>. Die betrachteten Brennstoffkreisläufe sind:<br />

Kreislauf A1 ist <strong>der</strong> „offene“ Kreislauf, wobei UOX-Brennstoff in Leichtwasserreaktoren<br />

bestrahlt wird<br />

232 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Kreislauf A2, in dem UOX-Brennstoff in Leichtwasserreaktoren bestrahlt wird, <strong>der</strong><br />

abgebrannte Brennstoff wird mit dem PUREX-Verfahren wie<strong>der</strong>verwendet und das<br />

Plutonium wird aufbereitet zu MOX-Brennstoff für Leichtwasserreaktoren<br />

<br />

Kreislauf A3, hier wird Plutonium mehrmals in einem schnellen Reaktor wie<strong>der</strong>verwendet<br />

Kreislauf B1, hier wird Plutonium zusammen mit <strong>den</strong> „minor actinides” mehrmals in<br />

einem schnellen Reaktor wie<strong>der</strong>verwendet (siehe Abbildung 42)<br />

Kreislauf B2, in diesem Kreislauf besteht <strong>der</strong> Reaktorpark aus Leichtwasserreaktoren<br />

und einem ADS-Reaktor zur Spaltung von Aktini<strong>den</strong> (siehe Abbildung 41)<br />

Abbildung 62 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> Radiotoxizität für die fünf betrachteten Szenarien.<br />

Aus dieser Abbildung ist deutlich ersichtlich, dass das komplette Recycling aller Aktini<strong>den</strong> in<br />

einem schnellen Reaktor (Kreislauf B1) o<strong>der</strong> in einem ADS-Reaktor (Kreislauf B2) auf Dauer<br />

(d.h. bei ausgewogenen Bedingungen nach rund 100 Jahren) zu einer starken<br />

Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> langfristigen Radiotoxizität führt.<br />

Abbildung 62 zeigt ferner eine horizontale Achse. Diese stimmt mit <strong>der</strong> Radiotoxizität <strong>der</strong><br />

Menge an natürlichem Uran <strong>über</strong>ein, die erfor<strong>der</strong>lich ist, um Brennstoff zu produzieren zur<br />

Erzeugung von 1 TWh Strom im Brennstoffkreislauf A1. In dem Fall von Kreislauf A1 dauert<br />

es 200.000 Jahre, um dieses Referenzniveau zu erreichen. In <strong>den</strong> Zyklen B1 und B2 wird<br />

dieses Niveau bereits nach rund 500 Jahren erreicht.<br />

1.E+09<br />

Radiotoxicity (Sv/TWh(e))<br />

1.E+08<br />

1.E+07<br />

1.E+06<br />

1.E+05<br />

A1<br />

A2<br />

A3<br />

B1<br />

B2<br />

U-A1<br />

1.E+04<br />

1.E+03<br />

1.E+01 1.E+02 1.E+03 1.E+04 1.E+05 1.E+06<br />

Time (a)<br />

Abbildung 62:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Radiotoxizität in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Brennstoffkreisläufe<br />

Der wichtigste Indikator für die radiologische Sicherheit <strong>der</strong> geologischen Endlagerung von<br />

hochaktivem Abfall ist die Jahresdosis eines Mitglieds <strong>der</strong> Referenzgruppe. Hier handelt es<br />

sich um eine Gruppe Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Standortes wohnen, an dem<br />

die Radionuklide aus dem Abfall <strong>der</strong> Erwartung nach die Biosphäre erreichen wer<strong>den</strong>.<br />

Abbildung 63 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Jahresgesamtdosis für die<br />

Referenzgruppe (d.h. Menschen, die in unmittelbarer Nähe des Standortes wohnen, an dem<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 233


die Radionuklide aus dem Abfall <strong>der</strong> Erwartung nach die Biosphäre erreichen wer<strong>den</strong>) im<br />

Brennstoffkreislauf A1 (aktuellen Kreislauf, ohne Wie<strong>der</strong>aufbereitung). Es wird von <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung in einer Tonformation ausgegangen. Es ist deutlich zu sehen,<br />

dass 129 I <strong>den</strong> bedeutendsten Beitrag zur berechneten maximalen Gesamtdosis leistet.<br />

An<strong>der</strong>e bedeutende Radionuklide sind 79 Se und 126 Sn und in einem geringeren Maß 36 Cl und<br />

99 Tc. Hierbei ist zu bemerken, dass die Gesamtsdosis vorwiegend <strong>den</strong> Spalt- und<br />

Aktivierungsprodukten zuzuschreiben ist. Die Aktinide tragen erst nach sehr langer Zeit<br />

(Größenordnung: 100.000 Jahre) zur Gesamtdosis bei. Die Dosis, die von <strong>den</strong> Aktini<strong>den</strong><br />

herrührt, ist um einiges geringer als die von 129 I. Im Fall <strong>der</strong> erneuten Wie<strong>der</strong>aufbereitung<br />

gemäß dem bestehen<strong>den</strong> Verfahren (Kreislauf A2) wird die Gesamtdosis auch von <strong>den</strong><br />

Spalt- und Aktivierungsproduktion dominiert.<br />

Dose (river pathway) (Sv/a/TWhe)<br />

1.0E-10<br />

1.0E-11<br />

1.0E-12<br />

1.0E-13<br />

1.0E-14<br />

1.0E-15<br />

C14<br />

Cl36<br />

Se79<br />

Zr93<br />

Tc99<br />

Sn126<br />

I129<br />

Ra226<br />

Th229<br />

Th230<br />

U233<br />

Np237<br />

TOTAL<br />

1.0E-16<br />

1.0E+02 1.0E+03 1.0E+04 1.0E+05 1.0E+06 1.0E+07<br />

Time after canister failure (years)<br />

Abbildung 63:<br />

Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Gesamtdosis für <strong>den</strong> Brennstoffkreislauf A1<br />

für die geologische Endlagerung in Ton<br />

Abbildung 64 zeigt die Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Jahresgesamtdosis für die fünf<br />

betrachteten Brennstoffkreisläufe. Kreislauf A1 ergibt die höchste maximale Dosis. Durch<br />

Vergleich mit ist ersichtlich, dass <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>den</strong> Dosen <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Zyklen hauptsächlich <strong>der</strong> unterschiedlichen im Abfall befindlichen Menge 129 I zuzuschreiben<br />

ist. 129 I kommt bei <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Kernbrennstoffs als Gas frei.<br />

Im Kreislauf A1 wird <strong>der</strong> abgebrannte Kernbrennstoff sofort gelagert und alles 129 I befindet<br />

sich noch im Abfall. In <strong>den</strong> Zyklen A3, B1 und B2 wird <strong>der</strong> gesamte abgebrannte<br />

Kernbrennstoff wie<strong>der</strong>aufbereitet und nur ein Bruchteil von maximal 1% 129 I bleibt im<br />

verglasten Abfall zurück.<br />

234 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dose (river pathway) (Sv/a/TWhe)<br />

1.0E-10<br />

1.0E-11<br />

1.0E-12<br />

1.0E-13<br />

1.0E-14<br />

1.0E-15<br />

1.0E-16<br />

A1<br />

A2 hlw<br />

A2 spf-mox<br />

total A2<br />

A3<br />

B1<br />

B2 hlw-uox<br />

B2 hlw-mox<br />

B2 hlw-ads<br />

total B2<br />

1.0E-17<br />

1.0E+02 1.0E+03 1.0E+04 1.0E+05 1.0E+06 1.0E+07<br />

Time after canister failure (years)<br />

Abbildung 64: Entwicklung <strong>der</strong> berechneten Gesamtdosis für die betrachteten<br />

Brennstoffkreisläufe für die geologische Endlagerung in Ton<br />

Man kann also schlussfolgern, dass die Anwendung von Abtrennung und Umwandlung nur<br />

einen sehr begrenzten Einfluss auf die radiologische Auswirkung einer späteren<br />

geologischen Endlagerung hat, weil diese Auswirkung vor allem <strong>den</strong> Spalt- und<br />

Aktivierungsprodukten zuzuschreiben ist. Geologische Endlager sind je<strong>den</strong>falls<br />

leistungsstark in Bezug auf <strong>den</strong> Einschluss aller Aktinide.<br />

Nur bei menschlichem Eindringen in das Endlager (d.h. eine Situation, in <strong>der</strong> das<br />

radiologische Risiko für <strong>den</strong> Eindringling durch <strong>den</strong> direkten Kontakt mit radioaktivem Abfall<br />

bestimmt wird) ist die Radiotoxizität des Abfalls bestimmend für das Risiko.<br />

Derzeit ist wenig Information verfügbar <strong>über</strong> eventuell angemessene Wirtsformationen zur<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen im belgischen Untergrund. Aber sogar außerhalb Belgiens<br />

ist wenig bekannt <strong>über</strong> die radiologischen Auswirkungen dieser Verwaltungsoption.<br />

Arnold et al. (177) spricht von Spitzendosen durch die Benutzung von kontaminiertem<br />

Grundwasser von 1,4 × 10 -12 mSv/Jahr, die rund 8200 Jahre nach Einbringung des Abfalls in<br />

die Bohrlöcher auftreten wür<strong>den</strong>. Diese Dosis gilt für ein einziges Bohrloch.<br />

Wir können davon ausgehen, dass die radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen dank <strong>der</strong> Wahl eines geeigneten Wirtsgesteins noch niedriger sein wer<strong>den</strong><br />

als für die geologische Endlagerung.<br />

9.4.3.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Die folgende Tabelle enthält eine Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen Auswirkungen<br />

auf <strong>den</strong> Menschen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 235


Tabelle 45: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen Auswirkungen auf Fauna und Flora<br />

Aktive Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Wahrscheinlichkeit<br />

des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins<br />

einer signifikanten<br />

Belastung bei<br />

normaler Entwicklung<br />

Hoch<br />

Es wird davon<br />

ausgegangen, dass eine<br />

verbesserte Technologie<br />

für Lagerung und<br />

Konditionierung zu einer<br />

weiteren Verringerung <strong>der</strong><br />

radiologischen Emissionen<br />

führt, dadurch geringere<br />

Wahrscheinlichkeit von<br />

Auswirkungen auf die<br />

Menschen und die Umwelt.<br />

Hoch<br />

Bestehende Untersuchungen von<br />

Auswirkungen auf die Umwelt für geologische<br />

Endlagerung lassen mit einer hohen Sicherheit<br />

auf einen ausreichen<strong>den</strong> Schutz von<br />

Menschen und Umwelt.<br />

Die Eigenschaften des Wirtsgesteins sind für<br />

die Gewährleistung dieses Schutzes<br />

vorrangig.<br />

Relativ hoch bis hoch<br />

Noch keine praktische Demonstration <strong>der</strong> Technologie. Noch keine<br />

Untersuchung <strong>der</strong> Auswirkungen.<br />

Die langsame Zirkulation in sehr tiefem Grundwasser, die verringerte<br />

Durchlässigkeit <strong>der</strong> Wirtsformationen in sehr großer Tiefe und die größere<br />

Transportentfernung sorgen dafür, dass die Rückkehr von Radionukli<strong>den</strong> (und<br />

damit auch die radiologische Belastung <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt)<br />

voraussichtlich geringer ist als bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung.<br />

Es besteht kaum Kontrolle <strong>der</strong> Lokalisierung <strong>der</strong> Behälter hinsichtlich<br />

vorhan<strong>den</strong>er Brüche und Risse.<br />

Die Auswirkung hängt vom Standort und <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

236 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.4.4 Integration <strong>der</strong> Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

9.4.4.1 Methodik<br />

Radiologische Auswirkungen<br />

Die Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen, die an die Verwaltungsoptionen gestellt wer<strong>den</strong>, sind sehr<br />

streng und wer<strong>den</strong> durch internationale zwingende Regeln bestimmt. Diese beschützen<strong>den</strong><br />

Kriterien waren Gegenstand einer sehr gründlichen analytischen Untersuchung zu einer<br />

maximalen Begrenzung <strong>der</strong> Freisetzung von Radioaktivität mit Belastung als Folge.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus ist auch die Kontrolle sehr gründlich. Ein unterschei<strong>den</strong>des Urteil fällen auf<br />

<strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorausgesetzten Sicherheitsfaktoren o<strong>der</strong> <strong>der</strong> zu erwarten<strong>den</strong><br />

gesundheitlichen Auswirkungen ist also nicht sinnvoll, da diese präventiven und<br />

beschützen<strong>den</strong> Kriterien für alle Veraltungsoptionen gelten und ausgerichtet sind auf die<br />

totale Abwesenheit von reellen gesundheitlichen Auswirkungen. So darf die radiologische<br />

Auswirkung für die Bevölkerung die international empfohlene Dosisbegrenzung von 0,1 bis<br />

0,3 mSv/Jahr nicht <strong>über</strong>schreiten. Für jede Verwaltungsoption gilt, dass sie die Sicherheit<br />

langfristig gewährleistet muss, so dass keine nennenswerten Auswirkungen auf die<br />

Gesundheit entstehen.<br />

Für jede Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en betrachteten Verwaltungsoptionen<br />

auf die Gesundheit des Menschen ist die potentielle Belastung <strong>der</strong> Rezeptoren bestimmend.<br />

Diese potentielle Belastung wird theoretisch (potentiell) durch die verschie<strong>den</strong>en<br />

Komponenten bestimmt. In dem Masse, dass Unterschiede zwischen <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen bestehen hinsichtlich <strong>der</strong> Komponenten, die theoretisch die<br />

(Begrenzung <strong>der</strong>) Belastung mitbestimmen, treten theoretisch auch Unterschiede auf<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> (potentiellen) Folgen von gesundheitlichen Auswirkungen.<br />

Es ist möglich, diese Komponenten getrennt voneinan<strong>der</strong> zu betrachten und theoretisch zu<br />

evaluieren. Komponenten sind u.a. die Quelle und die Art, wie sie sich entwickelt<br />

(Quellstärke), <strong>der</strong> Abstand zu <strong>den</strong> Rezeptoren, die mögliche Belastungsrouten und die<br />

geplanten mehrfachen Barrieren. Mögliche Auswirkungen auf die Gesundheit sind auch met<br />

<strong>der</strong> Treffwahrscheinlichkeit ¨für die Rezeptoren verbun<strong>den</strong>. Dies setzt das Vorhan<strong>den</strong>sein<br />

von Rezeptoren voraus (z.B. bei Wartung und Transport). Je größer die Wahrscheinlichkeit,<br />

das Rezeptoren belastet wer<strong>den</strong>, desto größer auch die Möglichkeit von gesundheitlichen<br />

Auswirkungen (je nach <strong>der</strong> Frequenz und Dauer des Kontakts). Die Notwendigkeit an<br />

Wartung und Kontrollen und die Zugänglichkeit für <strong>den</strong> Menschen spielen hier eine gewisse<br />

Rolle.<br />

In <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle wer<strong>den</strong> diese Komponenten als unterschei<strong>den</strong>de Kriterien<br />

angegeben. Diese Kriterien getrennt voneinan<strong>der</strong> beurteilt, sowohl für die kurzfristige als<br />

auch langfristige Periode.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 237


Tabelle 46: Kriterien für die radiologischen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit<br />

Quelle<br />

Abstand zwischen Quelle<br />

und Rezeptor (<strong>der</strong><br />

Veraltungsoption<br />

inhärent)<br />

Barrieren<br />

Treffwahrscheinlichkeit<br />

Die Stärke <strong>der</strong> Quelle ist anfangs bestimmend. Die Frage lautet, ob sie für alle<br />

untersuchten Verwaltungsoptionen gleich ist, ob Unterschiede bestehen, die dem<br />

Konzept eigen sind, o<strong>der</strong> mit gesellschaftlichen Auffassungen und politischen<br />

Entscheidungen verbun<strong>den</strong> sind. Die Quellstärke ist theoretisch mitbestimmend für<br />

potentielle gesundheitliche Auswirkungen, so gering sie auch durch die mehrfachen<br />

Barrieren sein mögen. Die Quellstärke wird durch das Volumen, die<br />

Zusammensetzung und die Aktivität des Abfalls bestimmt.<br />

Welches ist <strong>der</strong> Abstand zwischen <strong>der</strong> Quelle und dem Rezeptor in <strong>der</strong> bewohnten<br />

Welt? Es geht hier um <strong>den</strong> Abstand, die <strong>der</strong> Veraltungsoption eigen ist, und nicht um<br />

die spezifische Lage, da <strong>der</strong> Standort noch nicht bekannt is. Dieser Abstand ist<br />

möglicherweise ein unterschei<strong>den</strong>des Kriterium. En größerer Abstand während <strong>der</strong><br />

Anlagephase kann ein Nachteil sein (frequente Transportbewegungen, also<br />

kumulativer Abstand). Ein größerer Abstand ist nach <strong>der</strong> Anlagephase ein Vorteil.<br />

Mehrfache Barrieren wer<strong>den</strong> eingebaut, um die Quelle abzuschirmen und Strahlung<br />

zu absorbieren. Diese Barrieren müssen gewartet wer<strong>den</strong>, wo und wann auch<br />

immer. Die Eigenschaften dieser Barrieren (Möglichkeit, Gebrauch zu machen von<br />

<strong>den</strong> Emergency Technologies) können ein unterschei<strong>den</strong>des Kriterium sein.<br />

Die Barrieren tragen dazu bei, etwaige Belastungsroute (z.B. Einnahme o<strong>der</strong><br />

Einatmung) und reduzieren also die Möglichkeit einer effektiven Belastung.<br />

Die Momente, wann Rezeptoren (Arbeitnehmer, Besucher, Publikum, Anrainer<br />

entlang <strong>den</strong> Transportrouten, usw.) in die Nähe <strong>der</strong> Quelle kommen können o<strong>der</strong><br />

müssen, wer<strong>den</strong> in allen Veraltungsoptionen minimiert, aber natürlich sind Kontrolle<br />

und Wartung nötig, Unterteile müssen ersetzt wer<strong>den</strong>, usw. Die<br />

Treffwahrscheinlichkeit ist möglicherweise ein unterschei<strong>den</strong>des Kriterium. Wenn<br />

Treffwahrscheinlichkeit besteht, ist die <strong>der</strong>en Frequenz und Dauer mitzuteilen.<br />

In dieser SUP er<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen auf <strong>der</strong> Grundlage dieses<br />

Ansatzes beurteilt. Die Noten (Tabelle 47) wer<strong>den</strong> gemäß Expertenurteil angegeben,<br />

ausgehend von <strong>den</strong> verfügbaren beschreiben<strong>den</strong> Daten, die sehr strenge internationale<br />

technische Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen müssen und dies für alle Optionen. Es wird jedes Mal ein<br />

Vergleich mit <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Situation angestellt.<br />

238 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 47: Bewertungstabelle <strong>der</strong> radiologische Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit<br />

Kriterium Bedeutung (im Vergleich zur bestehen<strong>den</strong> Situation) Note<br />

Quellstärke Volumen Volumen kleiner<br />

Volumen vergleichbar<br />

Volumen größer<br />

+ of + +<br />

0<br />

- of - -<br />

Aktivität<br />

Abstand zwischen Quelle und<br />

Rezeptor (<strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

inhärent)<br />

Barrieren<br />

Aktivität niedriger<br />

Aktivität vergleichbar<br />

Aktivität höher<br />

Abstand größer<br />

Abstand vergleichbar<br />

Abstand kleiner<br />

Mehrfache Barrieren stärker<br />

Mehrfache Barrieren vergleichbar<br />

Mehrfache Barrieren weniger stark<br />

+ of + +<br />

0<br />

- of - -<br />

+ of + +<br />

0<br />

- of - -<br />

+ of + +<br />

0<br />

- of - -<br />

Kontakte und<br />

Treffwahrscheinlichkeit<br />

Treffwahrscheinlichkeit und Frequenzen niedriger<br />

Treffwahrscheinlichkeit und Frequenzen vergleichbar<br />

Treffwahrscheinlichkeit und Frequenzen höher<br />

+ of + +<br />

0<br />

- of - -<br />

Atmosphärische Emissionen und Geräuschemissionen<br />

Außer <strong>den</strong> radiologische Auswirkungen können auch Emissionen in die Luft o<strong>der</strong><br />

Geräuschemissionen einen Einfluss auf die menschliche Gesundheit haben. Diese wer<strong>den</strong><br />

nur für die kurzfristige Periode betrachtet (siehe Kapitel 8). Zur Beschreibung dieser<br />

Auswirkungen stützt man sich auf die Ergebnisse, die in <strong>den</strong> Absätzen 9.4.1 und 9.4.2<br />

dargelegt sind.<br />

9.4.4.2 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Quellstärke<br />

Die Quellstärke wird durch das Volumen an Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C und vor allem<br />

durch die Aktivität (und die etwaige chemische Toxizität) bestimmt.<br />

Während <strong>der</strong> kurzfristigen Periode wer<strong>den</strong> die nötigen Einrichtungen gebaut und ausgerüstet<br />

und wird <strong>der</strong> Abfall in die Einrichtungen eingebracht. Die Quelle spielt erst nach dem Bau <strong>der</strong><br />

Einrichtungen eine bedeutende Rolle in <strong>der</strong> Beurteilung.<br />

Die zu verwaltende Menge Abfall ist kurzfristig im Prinzip gleich für alle Verwaltungsoption.<br />

In Absatz 2.1 enthält die Beschreibung <strong>der</strong> Volumen sowie auch <strong>der</strong> Anzahl Unsicherheiten,<br />

die einen Einfluss auf diese Volumen haben können, wie die mögliche Entscheidung, die<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem Brennstoff erneut aufzunehmen, die mögliche<br />

Übernahme von UMTRAP durch NERAS und die mögliche Verschiebung von Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorie A in die Kategorie B. Kapitel 4 behandelt <strong>den</strong> Einfluss <strong>der</strong> Erwägung, die<br />

Kernkraftwerke eventuell länger zu betreiben.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 239


Alle Verwaltungsoptionen erhalten eine Note für das Volumen, da das Volumen ziemlich<br />

größer ist als das Volumen, das <strong>der</strong>zeit verwaltet wird, weil die Kernkraftwerke auch<br />

zukünftig noch hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall produzieren wer<strong>den</strong>. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass die Möglichkeit einer ungünstigeren Note etwas größer ist bei Lagerung<br />

als bei Endlagerung: wenn zukünftig möglicherweise eine größere Menge Abfall zu<br />

verwalten ist als geplant, (z.B. durch Übernahme von UMTRAP), kann das Lager leichterer<br />

erweitert wer<strong>den</strong> als ein Endlager. In diesem Fall nimmt die Quellstärke zu.<br />

Die Frage ist vor allem wie aktiv ist <strong>der</strong> endzulagern<strong>den</strong> Abfall. Hochaktiver Abfall hat ein<br />

Kontaktdosistempo von > 2 Sv/h. Dieser Abfall umfasst eine sehr hohe Konzentration an<br />

Radionukli<strong>den</strong>. Die Zusammensetzung des radioaktiven Abfalls, <strong>der</strong> verbun<strong>den</strong> ist mit <strong>der</strong><br />

Emission von Alpha- o<strong>der</strong> Betastrahlung, elektromagnetischer Strahlung (Gammastrahlung),<br />

o<strong>der</strong> einer Kombination <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Arten Strahlungen, variiert allerdings in <strong>der</strong> Zeit.<br />

Die ursprünglichen Radionuklide verschwin<strong>den</strong> (teilweise) im Laufe <strong>der</strong> Zeit, aber an<strong>der</strong>e,<br />

die möglicherweise noch aktiver sind, ersetzen sie. Die Emission kann also in <strong>der</strong> Zeit<br />

variieren. Die Halbwertszeit ist ein Maß für die Schnelligkeit des radioaktiven Zerfalls und<br />

kann stark variieren je nach Radionuklid. Der radioaktive Zerfall von Abfall <strong>der</strong> Kategorie C<br />

ist dar<strong>über</strong> hinaus verbun<strong>den</strong> mit einer beträchtlichen thermischen Emission (mehr als 20<br />

W/m³), die sich allerdings mit <strong>der</strong> Zeit verringert.<br />

Man kann jedoch annehmen, dass es hinsichtlich <strong>der</strong> Aktivität <strong>der</strong> Quelle kurzfristig wenig<br />

Unterschied gibt zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen. Alle<br />

Verwaltungsoptionen erhalten daher die Note 0.<br />

Abstand zwischen Quelle und Rezeptor (<strong>der</strong> Verwaltungsoption inhärent)<br />

Während <strong>der</strong> kurzfristigen Periode ist <strong>der</strong> Abstand zwischen Quelle und Rezeptor an erster<br />

Stelle für die Arbeitnehmer von Bedeutung, die bei <strong>der</strong> Handhabung des Abfalls in <strong>der</strong><br />

Einrichtung eingesetzt wer<strong>den</strong>. Es wird davon ausgegangen, dass, wo möglich für alle<br />

Verwaltungsoptionen ferngesteuerte Techniken herangezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Im heutigen Stadium ist es nicht möglich, um auf <strong>der</strong> Grundlage dieses Kriteriums zwischen<br />

<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen einen Unterschied zu machen. Die Note 0 wird<br />

erteilt. Diese Note könnte eventuell günstiger sein, wenn in <strong>der</strong> nahen Zukunft<br />

fortgeschrittenere „ferngesteuerte“ Techniken angewendet wer<strong>den</strong>.<br />

Barrieren<br />

Für die Anlagephase sind Barrieren nicht erfor<strong>der</strong>lich. Die Vorbehandlung und<br />

Konditionierung von Abfall ist für alle Verwaltungsoptionen gleichartig. Allen<br />

Verwaltungsoptionen wird die Note 0 erteilt.<br />

Treffwahrscheinlichkeit<br />

Während <strong>der</strong> kurzfristigen Periode wird <strong>der</strong> Abfall zum Endlager transportiert. Es wird davon<br />

ausgegangen, das kein grenz<strong>über</strong>schreiten<strong>der</strong> Transport mit radioaktivem Abfall <strong>über</strong> lange<br />

Distanzen stattfin<strong>den</strong>; die Verwaltung innerhalb <strong>der</strong> Landesgrenzen wird je<strong>den</strong>falls bevorzugt<br />

(siehe Anhang D).<br />

Der Abfall wird durch Fachpersonal anerkannter Unternehmen (z.B. Transnubel aus Dessel)<br />

transportiert. Es gelten die strengen Bedingungen und Einschränkungen <strong>der</strong> ADR (Klasse 7:<br />

radioaktiver Abfall). Die ausführlichen Transportbestimmungen <strong>der</strong> ADR beinhalten<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen in Bezug auf die Abfallpakete, die zum Transport zulässige Menge, die<br />

Ausbildungsanfor<strong>der</strong>ungen an die Chauffeurs und Begleiter, die Art <strong>der</strong> zulässigen<br />

Fahrzeuge, die erfor<strong>der</strong>liche Signalisierung an <strong>den</strong> Fahrzeugen, die nötigen Papiere<br />

240 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


(Frachtbrief, Sicherheitskarten, …), die Ausrüstung und Zulassung <strong>der</strong> Fahrzeuge, us. All<br />

diese Bedingungen bezwecken <strong>den</strong> sicheren Transport und vor allem die Verhütung <strong>der</strong><br />

Verbreitung von Radionukli<strong>den</strong> in die Umgebung mit möglicher Belastung <strong>der</strong> Rezeptoren.<br />

Diese Transportbedingungen, die Treffwahrscheinlichkeit for<strong>der</strong>n, sind für alle<br />

Veraltungsoptionen gleich. Für die nicht-definitiven Verwaltungsoptionen kann die Anzahl<br />

Transportbewegungen aber höher sein als für definitiven Verwaltungsoptionen (z.B. wenn<br />

<strong>der</strong> Abfall in einem späteren Stadium zu einer Einrichtung zur definitiven Verwaltung<br />

beför<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong> muss). Deshalb wer<strong>den</strong> die nicht-definitiven Verwaltungsoptionen als<br />

ungünstiger beurteilt (Note -) als die definitiven Verwaltungsoptionen (Note 0).<br />

Atmosphärische Emissionen<br />

In Absatz 9.4.1.3 wird geschlussfolgert, dass die Auswirkung <strong>der</strong> Emissionen in die Luft<br />

begrenzt sind. Es ist nirgends die Rede einer beträchtlichen Emission von Schadstoffen,<br />

<strong>den</strong>en heute große Aufmerksamkeit gewidmet wird (siehe Absatz 6.8.3.1). Spezifische<br />

Daten <strong>über</strong> atmosphärische Emissionen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht bekannt, so dass<br />

we<strong>der</strong> eine quantitative noch eine definitive Beurteilung noch nicht möglich ist. Auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> gemachten Annahmen scheint die Auswirkung auf die Luftqualität für die<br />

Lagerung etwas größer zu sein als für die Endlagerung (siehe Tabelle 39), was vor allem auf<br />

die kurze Dauer <strong>der</strong> Anlagearbeiten zurückzuführen ist.<br />

Geräuschemissionen<br />

In Absatz 9.4.2.3 wird geschlussfolgert, dass die Geräuschemissionen <strong>der</strong> Erwartung nach<br />

bei Lagerung größer sein wer<strong>den</strong> als bei Endlagerung (siehe Tabelle 43). Bei <strong>der</strong> Statusquo-Option<br />

verursachen die Tätigkeiten daher eine begrenztere Geräuschbelästigung. Die<br />

Beurteilung berücksichtigt die Nähe <strong>der</strong> Rezeptoren in <strong>der</strong> Umgebung.<br />

9.4.4.3 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Auswirkungen<br />

Die nachstehende Tabelle enthält einen Überblich <strong>über</strong> die kurzfristigen radiologischen<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen gemäß <strong>den</strong> beschriebenen Kriterien (Quellstärke,<br />

Abstand, Barrieren, Treffwahrscheinlichkeit).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 241


Tabelle 48: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen radiologischen Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Quelle<br />

Volumen - - - - -<br />

Aktivität 0 0 0 0 0<br />

Abstand zwischen Quelle und Rezeptor (<strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption inhärent)<br />

0 0 0 0 0<br />

Barrieren 0 0 0 0 0<br />

Kontakte und Treffwahrscheinlichkeit 0 0 0 - -<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen atmosphärischer Emissionen und<br />

Geräuschemissionen verweisen wir auf Tabelle 39, bzw. Tabelle 43.<br />

9.4.4.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Quellstärke<br />

Bei passiver Verwaltung bleibt das Abfallvolumen langfristig im Prinzip unverän<strong>der</strong>t (Note 0).<br />

Bei aktiver Verwaltung (dauerhafte Zwischenlagerung) dagegen ist sicher, dass das<br />

Volumen zunimmt. Um die 100 bis 300 Jahre müssen die Einrichtungen neu gebaut wer<strong>den</strong><br />

und muss <strong>der</strong> Abfall nachkonditioniert wer<strong>den</strong>; diese Aktivitäten erzeugen neuen<br />

radioaktiven Abfall (siehe Abbildung 25). Deshalb wird <strong>der</strong> aktiven Verwaltung eine<br />

ungünstige Note erteilt (- -).<br />

Die langfristige Entwicklung <strong>der</strong> Aktivität ist im Prinzip die gleiche für passive als auch für<br />

aktive Verwaltung. Da die Aktivität global gesehen langfristig abnimmt, erhalten die<br />

Verwaltungsoptionen eine positive Note.<br />

Abstand zwischen Quelle und Rezeptor (<strong>der</strong> Verwaltungsoption inhärent)<br />

Langfristig ist <strong>der</strong> Abstand zwischen dem Standort und das naheliegendste bewohnte Gebiet<br />

bestimmend. Da <strong>der</strong> Abstand zu <strong>den</strong> bewohnten Gebieten in diesem Stadium aber noch<br />

nicht zur Diskussion steht (da noch kein Standort gewählt wurde), kann hier nur die Rede<br />

von dem Abstand sein, <strong>der</strong> <strong>der</strong> Verwaltungsoption eigen ist. Theoretisch kann angenommen<br />

242 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


wer<strong>den</strong>, dass je kleiner <strong>der</strong> Raumbedarf einer Verwaltungsoption, desto größer <strong>der</strong> Abstand<br />

zu bewohnten Gebieten gehalten wer<strong>den</strong> kann. Eine Option mit großem Raumbedarf,<br />

impliziert sicher im dichtbesiedelten Belgien, dass <strong>der</strong> Abstand zu bewohnten Zonen klein<br />

sein kann. Tabelle 25 enthält die Einschätzung des Raumbedarfs je<strong>der</strong> Veraltungsoption.<br />

Geologische Endlagerung und dauerhafte Zwischenlagerung haben etwa <strong>den</strong> gleichen<br />

Raumbedarf, <strong>der</strong> Raumbedarf für Endlagerung in Tiefbohrungen aber ist viel größer.<br />

Der Abstand zwischen Quelle und Rezeptor ist jedoch in 3 Dimensionen zu sehen.<br />

Unterirdische Endlagerung führt eine dritte Dimension ein und vergrößert <strong>den</strong> Abstand<br />

zwischen Quelle und Rezeptor. Unter Bedingung einer angemessenen Wahl des<br />

Wirtsgesteins ist dieser Abstand dar<strong>über</strong> hinaus viel schwieriger zu <strong>über</strong>brücken als ein<br />

horizontaler Abstand an <strong>der</strong> Oberfläche. Bei Endlagerung in Tiefbohrungen ist die Tiefe am<br />

größten: <strong>der</strong> Abfall ist von <strong>der</strong> Biosphäre durch 2 bis 4 m dicke Schichten isoliert. Hinsichtlich<br />

des Abstandes zwischen Quelle und Rezeptor ist dies <strong>der</strong> Nachteil, <strong>der</strong> mit dem sehr großen<br />

Raumbedarf (-einahme) am Standort verbun<strong>den</strong> ist. Bei geologischer Endlagerung ist die<br />

Tiefe <strong>der</strong> Größenordnung von einigen hun<strong>der</strong>t Metern. Sowohl von <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung als auch <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen wird erachtet, dass sie eine<br />

beträchtliche Verbesserung beinhalten in Bezug auf die heutige Situation, was <strong>den</strong> Abstand<br />

zwischen Quelle und Empfänger betrifft (Note + +).<br />

Bei aktiver Verwaltung (dauerhafte Zwischenlagerung) ist allein <strong>der</strong> horizontale Abstand<br />

zwischen dem Standort und <strong>den</strong> bewohnten Gebieten von Bedeutung. Man kann annehmen,<br />

dass die Situation mit <strong>der</strong> heutigen Situation vergleichbar ist (Note 0).<br />

Barrieren<br />

Die künstlichen Barrieren wur<strong>den</strong> ausgelegt zur und bezwecken die Bekämpfung <strong>der</strong><br />

Verbreitung von Radionukli<strong>den</strong> in die Umgebung. Bei aktiver Verwaltung sind die wichtigsten<br />

Barrieren die Verpackung des Abfalls und das Lagergebäude. Der Abfall wird in einen<br />

Behälter eingebracht; <strong>der</strong> mindestens einige Hun<strong>der</strong>te Jahre <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong><br />

Radionuklide gewährleistet. Auch die Lagergebäude haben eine Lebensdauer von<br />

mindestens hun<strong>der</strong>t Jahren. Um die 100 bis 300 Jahre müssen die Einrichtungen neu<br />

gebaut und <strong>der</strong> Abfall nachkonditioniert wer<strong>den</strong>. Wir gehen davon aus, dass die<br />

Konditionierung des Abfalls und die Lagergebäude einen Schutz bieten, <strong>der</strong> mindestens<br />

ebenso gut ist, wie in <strong>der</strong> heutigen Situation (Note +).<br />

Bei geologischer Endlagerung bildet die Wirtsformation eine zusätzliche natürliche Barriere.<br />

Auf die Dauer verlieren die Behälter ihre Integrität, aber die Wirtsformation (wenn eine gute<br />

Wahl getroffen wurde) sorgt für die Einschränkung <strong>der</strong> Verbreitung von Radionukli<strong>den</strong>. Diese<br />

Verwaltungsoption wird erachtet, <strong>den</strong> Einschluss und Isolierung in dem nötigen Maß zu<br />

erbringen, um Mensch und Umwelt ein akzeptables Schutzniveau zu bieten (7). Durch die<br />

Kombination von künstlichen und natürlichen Barrieren erhält diese Verwaltungsoption eine<br />

günstige Beurteilung (Note ++).<br />

Bei Endlagerung in Tiefbohrungen verlieren die Behälter <strong>der</strong> Erwartung nach schneller ihre<br />

Integrität als bei geologischer Endlagerung. Auch die Leistung des Puffermaterials auf<br />

großer Tiefe ist unsicher. Auf Dauer entwickelt sich diese Verwaltungsoption zu einem Ein-<br />

Barriersystem. Bei einer guten Wahl des Wirtsgesteins ist zu erwarten, dass Mensch und<br />

Umwelt ausreichend geschützt sind, zum jetzigen Zeitpunkt gibt es jedoch wenig Kenntnis<br />

<strong>über</strong> das Vorhan<strong>den</strong>sein einer geeigneten Wirtsformation im belgischen Untergrund (siehe<br />

Absatz 7.2.1.2). Diese Verwaltungsoption wird weniger günstig beurteilt als geologische<br />

Endlagerung (Note +).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 243


Treffwahrscheinlichkeit<br />

Aktive Verwaltung verlangt per Definition auch langfristig menschliche Handlungen, z.B. zur<br />

Wartung und Kontrolle. Je<strong>der</strong> menschliche Eingriff beinhaltet eine potentielle Treffchance, so<br />

klein sie auch sein mag. Die Treffwahrscheinlichkeit bleibt lang- und kurzfristig ungefähr<br />

gleich hoch (Note 0).<br />

Bei passiver Verwaltung wird die Sicherheit gewährleistet, ohne dass noch menschliche<br />

Eingriffe erfor<strong>der</strong>lich sind. Ab einem bestimmten Zeitpunkt kann <strong>der</strong> Standort völlig<br />

abgeschlossen wer<strong>den</strong> und sind menschliche Handlungen nicht mehr erfor<strong>der</strong>lich. Die<br />

Treffwahrscheinlichkeit ist also sehr klein. Bei geologischer Endlagerung ist es (wohlgemerkt<br />

bei sehr hohen Kosten) möglich, <strong>den</strong> Abfall zurückzunehmen, wobei dies bei Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen logischerweise nicht mehr <strong>der</strong> Fall ist. Aus diesen Grün<strong>den</strong> wird Endlagerung<br />

in Tiefbohrungen etwas günstig bewertet (Note + +) als geologische Endlagerung (Note +).<br />

9.4.4.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Auswirkungen<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen<br />

Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen gemäß <strong>den</strong> beschriebenen Kriterien (Quellstärke,<br />

Abstand, Barrieren und Treffwahrscheinlichkeit).<br />

Tabelle 49: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen radiologischen Auswirkungen auf die menschliche<br />

Gesundheit<br />

Aktive<br />

Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Geologische<br />

Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Quelle<br />

Volumen - - 0 0<br />

Aktivität + + +<br />

Abstand zwischen Quelle und<br />

Rezeptor (<strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption inhärent)<br />

0 + + + +<br />

Barrieren + + + +<br />

Treffwahrscheinlichkeit 0 + + +<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr<br />

Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Bei aktiver Verwaltung können gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen einen beträchtlichen<br />

(negativen) Einfluss haben. Die Parameter Abstand, Barrieren und Treffwahrscheinlichkeit<br />

können sich in eine ungünstige Richtung verän<strong>der</strong>n, wenn die aktive Verwaltung wegfällt<br />

(siehe auch Absatz 10.4.1).<br />

244 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.5 Gesellschaftliche Aspekte<br />

9.5.1 Methodik<br />

9.5.1.1 Abgrenzung des Arbeitsfeldes<br />

Die Beziehung zwischen Abfallwirtschaftsplan und gesellschaftliche Auswirkungen ist als<br />

Nächstes zu betrachten. Verwaltung von radioaktivem Abfall führt zu biophysische und/o<strong>der</strong><br />

gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungsprozesse. Diese Verän<strong>der</strong>ungen wie<strong>der</strong>um haben u.a.<br />

gesellschaftliche Auswirkungen, d.h. effektive und wahrgenommene Auswirkungen auf<br />

individuellem und kollektivem Niveau.<br />

Eingriff<br />

Biophysische<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

Gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungsprozesse<br />

2. Ordnung<br />

direkt<br />

2. Ordnung<br />

Biophysische<br />

Auswirkungen<br />

indirekt<br />

Gesellschaftliche<br />

Auswirkungen<br />

Abbildung 65:<br />

Verbindung zwischen Eingriffe und gesellschaftliche Auswirkungen<br />

Gesellschaftliche Auswirkungen sind alle gesellschaftlichen und kulturellen Folgen einer<br />

Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung von radioaktivem Abfall für die Bevölkerung. Es handelt sich<br />

hier um Auswirkungen, die einen Einfluss haben auf die Weise, wie die Menschen leben,<br />

sich erholen, sich untereinan<strong>der</strong> verhalten, sich organisieren und als Mitglied <strong>der</strong><br />

Gemeinschaft auftreten (200).<br />

Ein Beispiel des gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungsprozess ist u.a. die Enteignung von<br />

Wohnungen zur Einrichtung des Standortes zur Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung von<br />

radioaktivem Abfall. Die damit verbun<strong>den</strong>en gesellschaftlichen Auswirkungen sind z.B. <strong>der</strong><br />

Verlust des gesellschaftlichen Zusammenhalts, die Vermin<strong>der</strong>ung des mentalen<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>s <strong>der</strong> Bewohner, usw.<br />

Die betrachteten gesellschaftlichen Auswirkungen sind sowohl verhaltungs- als auch<br />

erlebnisbezogene Auswirkungen, nicht nur so genannte imaginäre o<strong>der</strong> subjektive<br />

Auswirkungen. Ein Beispiel ist die Risikowahrnehmung <strong>der</strong> Bevölkerung. Hier handelt es<br />

sich um eine erlebnisbezogene Auswirkung, die mit dem emotionalen und physischen<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> eines Individuums verbun<strong>den</strong> ist. Die Risikowahrnehmung eines Individuums<br />

resultiert aus <strong>der</strong> sozialen Konstruktion <strong>der</strong> Wirklichkeit durch dieses Individuum und ist also<br />

die erlebte Realität für dieses Individuum und nicht einfach eine imaginäre Idee.<br />

Etwaige Auswirkungen auf die Konstitution wer<strong>den</strong> im Rahmen <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Aspekte nicht betrachtet. Sie wer<strong>den</strong> wohl in <strong>den</strong> Aspekt Gesundheit einbezogen (siehe<br />

Absatz 9.4).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 245


Das Studiengebiet für die gesellschaftlichen Aspekte konzentriert sich an erster Stelle auf<br />

<strong>den</strong> Standort, wo radioaktiver Abfall verwaltet wer<strong>den</strong> wird und auf einen breiteren<br />

(oberirdischen) Perimeter um diesen Standort. Da <strong>der</strong> Standort noch nicht bekannt ist, wird<br />

mit Standardumgebungen (siehe Absatz 5.3.2) gearbeitet. Dar<strong>über</strong> hinaus wer<strong>den</strong> ebenfalls<br />

die nicht-standortspezifischen gesellschaftlichen Auswirkungen global umrissen.<br />

Die gehandhabte Zeitperspektive bezieht sich an erster Stelle auf die kurzfristige Periode, da<br />

die Auswirkungen auf die gesellschaftlichen Aspekte unmittelbar mit dem Bau und Betrieb<br />

des Lagers o<strong>der</strong> Endlagers verbun<strong>den</strong> sind. Diese Auswirkungen wer<strong>den</strong> sich teilweise<br />

natürlich auch langfristig fortsetzen.<br />

9.5.1.2 Mögliche signifikante Auswirkungen<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung<br />

Durch die Umsetzung des Abfallwirtschaftsplans wer<strong>den</strong> standortgebun<strong>den</strong>e Funktionen und<br />

Aktivitäten beeinflusst wer<strong>den</strong>. Diese Funktionen können innerhalb verschie<strong>den</strong>er<br />

gesellschaftlicher Domänen liegen, wie wohnen, arbeiten, sich erholen, usw. Es betrifft die<br />

Lebenswelt <strong>der</strong> Zielgruppen und die wichtigsten Funktionen darin. Die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> vermutlich unterschiedlich darauf eingreifen.<br />

Unter Funktionsän<strong>der</strong>ung versteht man das Verschwin<strong>den</strong>, die Verän<strong>der</strong>ung, die<br />

Begrenzung, die Zunahme, das Möglichmachen und die zusätzliche Schaffung von<br />

Funktionen und Aktivitäten. Hierbei wird untersucht, wie diese Funktionsän<strong>der</strong>ungen die<br />

gesellschaftliche Wirkungsweise beeinflussen.<br />

Es bestehen keine konkreten Schwellenwerte, die die Signifikanz <strong>der</strong> Auswirkung<br />

bestimmen. Die Beurteilung erfolgt anhand von eines teils quantitativen, teils qualitativen<br />

Expertenurteils.<br />

Erreichbarkeit/Zugänglichkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung dieser Auswirkung wird <strong>der</strong> Mobilitätsaspekt betrachtet und untersucht,<br />

in welchem Masse dies durch die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen beeinflusst wird. Zur<br />

Besprechung dieser Auswirkung wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Transportarten betrachtet.<br />

Es bestehen keine konkreten Schwellenwerte, die die Signifikanz <strong>der</strong> Auswirkung<br />

bestimmen. Die Beurteilung erfolgt anhand von eines teils quantitativen, teils qualitativen<br />

Expertenurteils.<br />

Risikowahrnehmung<br />

Im Rahmen dieser Auswirkung wird die Wahrnehmung durch die Bevölkerung in Bezug auf<br />

die Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung von radioaktivem Abfall besprochen. Hierbei steht <strong>der</strong><br />

subjektive Aspekt im Mittelpunkt, d.h. die Erfahrung durch die Individuen und Gruppen.<br />

Dabei muss das Verhältnis zwischen objektiver Gefahr und subjektiver Risikowahrnehmung<br />

nicht 1:1 sein.<br />

Es bestehen keine konkreten Schwellenwerte, die die Signifikanz <strong>der</strong> Auswirkung<br />

bestimmen. Die Beurteilung erfolgt anhand von eines vorwiegend qualitativen<br />

Expertenurteils.<br />

246 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Gesellschaftliches Wohlbefin<strong>den</strong><br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung des gesellschaftlichen Wohlbefin<strong>den</strong>s wird <strong>der</strong> Einfluss des<br />

Abfallwirtschaftsplans auf die tägliche Wirkungsweise des Individuums in seiner<br />

gesellschaftlichen Umgebung betrachtet. Dabei wer<strong>den</strong> Aspekte wie soziale Netze, sozialer<br />

Zusammenhang, Gemeinschaftsgefühl, soziale Differenzierung und Unrecht und soziale<br />

Spannung untersucht.<br />

Bei <strong>der</strong> Besprechung des gesellschaftlichen Wohlbefin<strong>den</strong>s gilt die Aufmerksamkeit vor<br />

allem <strong>den</strong> Anwohnern in <strong>der</strong> Umgebung des Standortes.<br />

Es bestehen keine konkreten Schwellenwerte, die die Signifikanz <strong>der</strong> Auswirkung<br />

bestimmen. Die Beurteilung erfolgt anhand von eines vorwiegend qualitativen<br />

Expertenurteils.<br />

Lebensqualität / Qualität <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

Bei <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong> Lebensqualität wer<strong>den</strong> objektive Belästigungsaspekte, wie<br />

besprochen in Absatz 5.3.2 (d.h. biophysische Verän<strong>der</strong>ungen und Auswirkungen) in<br />

gesellschaftliche Auswirkungen und <strong>der</strong>en Einfluss auf die tägliche Funktionsweise des<br />

Menschen <strong>über</strong>setzt.<br />

Die Lebensqualität ist an und für sich eine standortgebun<strong>den</strong>e Auswirkung. Dabei gilt daher<br />

die Aufmerksamkeit <strong>den</strong> Anwohnern in <strong>der</strong> nächsten Umgebung des Standortes.<br />

Es bestehen keine konkreten Schwellenwerte, die die Signifikanz <strong>der</strong> Auswirkung<br />

bestimmen. Die Beurteilung hängt wohl von <strong>den</strong> Norm<strong>über</strong>schreitungen in an<strong>der</strong>e<br />

Disziplinen ab.<br />

9.5.2 Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

9.5.2.1 Gleichartige Auswirkungen ungeachtet <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

Transport von radioaktivem Abfall<br />

Auswirkungen, die für jede Verwaltungsoption gleichermaßen auftreten, sind mit <strong>der</strong><br />

Auswirkung <strong>der</strong> Anfuhr von radioaktivem Abfall verbun<strong>den</strong>. Die Auswirkung dieses<br />

Transportes hängt von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Anfuhr ab: Straßentransport, Eisenbahntransport (in o<strong>der</strong><br />

ohne Kombination mit Straßentransport entsprechend <strong>der</strong> Lage <strong>der</strong> Baustellenzonen und<br />

bestehen<strong>der</strong> Eisenbahnlinien) o<strong>der</strong> eine Kombination Schiffs- und Straßentransport.<br />

Da <strong>der</strong> konkrete Standort und somit <strong>der</strong> Abstand zum Standort noch nicht bekannt ist, kann<br />

keine Aussage <strong>über</strong> die Handhabung <strong>der</strong> Auswirkung des Transportes gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Risikowahrnehmung mit Bezug auf radioaktivem Abfall<br />

Trotz <strong>der</strong> unterschiedlichen Haltung in <strong>der</strong> Bevölkerung gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen, besteht eine allgemeine Wahrnehmung <strong>der</strong> mit dem radioaktiven<br />

Abfall verbun<strong>den</strong>en Risiken, ungeachtet <strong>der</strong> konkreten Verwaltungsoption. Diese<br />

Wahrnehmung wird hier besprochen.<br />

Radioaktiver Abfall ist hinsichtlich <strong>der</strong> Haltung des Bürgers gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Kernenergie ein<br />

bedeuten<strong>der</strong> Aspekt. Im Rahmen des Eurobarometers wurde 2005 (201) und 2008 (202) die<br />

Haltung des EU-Bürgers gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Kernenergie und radioaktiven Abfall ermittelt.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 247


Der Belgier, die heute gegen die Kernenergie sind, würde 58% eine positive Haltung<br />

einnehmen, wenn es eine Lösung für <strong>den</strong> radioaktiven Abfall gäbe (202). Dies stimmt mit<br />

einer an<strong>der</strong>en Studie <strong>über</strong>ein, aus <strong>der</strong> hervorging, dass 60% <strong>der</strong> Bevölkerung radioaktiven<br />

Abfall als gefährlich betrachtet (203). Dieser Prozentsatz fällt wohl unter 30%, wenn die<br />

Frage <strong>der</strong> Gefahr für <strong>den</strong> einzelnen Bürger gestellt wird (204). Daraus kann abgeleitet<br />

wer<strong>den</strong>, dass die Bevölkerung radioaktiven Abfall als ein gefährliches Material erachtet, die<br />

Gefahr für sich selbst aber relativ gering einschätzt. Die Mehrzahl Bürger befindet sich<br />

meistens nicht in <strong>der</strong> Nähe von radioaktivem Abfall. Diese These wird auch durch die<br />

Befragung in 202 (203) bekräftigt, aus <strong>der</strong> hervorging, dass die <strong>über</strong>große Mehrheit <strong>der</strong><br />

Bürger (94%) nicht damit einverstan<strong>den</strong> wäre, in <strong>der</strong> Nähe einer Verwaltungseinrichtung für<br />

radioaktiven Abfall zu wohnen. Nur 5% wären damit einverstan<strong>den</strong>.<br />

Beinahe 60% <strong>der</strong> Bevölkerung vertritt dann auch die Meinung, dass bei <strong>den</strong><br />

Verwaltungseinrichtungen für radioaktiven Abfall eine große Möglichkeit eines ernsthaften<br />

Unfalls o<strong>der</strong> einer ernsthaften Katastrophe (203). „Es bezieht sich eigentlich auf eine<br />

doppeltes Misstrauen und eine Doppelfrage rund um Sicherheit. Die Lösung muss unter<br />

normalen und auch extremen Bedingungen sicher seit“ (26). In Verbindung damit ist für die<br />

Bevölkerung auch wichtig, wer <strong>den</strong> Standort verwaltet und kontrolliert (26). Dabei wer<strong>den</strong><br />

unabhängige Instanzen und Wissenschaftler bevorzugt.<br />

Es ist zu bemerken, dass in einigen Umfragen, wie die Eurobarometer (201, (202), Fragen<br />

<strong>über</strong> radioaktiven Abfall mit Fragen <strong>über</strong> Kernenergie gestellt wer<strong>den</strong>, dabei handelt es sich<br />

um zwei verschie<strong>den</strong>e Themen. Dies kann die Ergebnisse leicht beeinflussen. An<strong>der</strong>erseits<br />

ist es plausibel, dass viele Menschen die Wahrnehmung <strong>der</strong> mit radioaktivem Abfall<br />

verbun<strong>den</strong>en Risiken auch in Verbindung bringen mit <strong>der</strong> Kernenergie, insbeson<strong>der</strong>e wenn<br />

die Fragestellung nicht in einem Kontext eingebettet ist. In <strong>der</strong> Praxis ist es möglicherweise<br />

sehr schwierig, diese bei<strong>den</strong> Themen in <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Risikowahrnehmung völlig<br />

auseinan<strong>der</strong> zu halten.<br />

Im Frühjahr 2009 hat die NERAS eine öffentliche Konsultation <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan<br />

(26) veranstaltet. Anhang A enthält ein Verzeichnis <strong>der</strong> wichtigsten Fragen und Sorgen, die<br />

im Rahmen dieser Konsultation in <strong>den</strong> Vor<strong>der</strong>grund getreten sind. Die Fragen zeigen<br />

deutlich, dass das Publikum die Risikos unter bestimmte Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall sieht. Einige Beispiele:<br />

Können die Verwaltungsoptionen an an<strong>der</strong>e Mengen und/o<strong>der</strong> Arten von Abfall<br />

angepasst wer<strong>den</strong>?<br />

Finanzielle Aspekte: decken die <strong>der</strong>zeit vorgesehenen Finanzierungsmechanismen die<br />

kompletten Kosten <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen?<br />

Umwelkt- und Sicherheitsaspekte: sind die Verwaltungsoptionen beständig gegen<br />

Naturkatastrophen?<br />

Gesellschaftliche Aspekte: ist die Verwaltungsoption auf dem Entscheidungsniveau<br />

flexibel?<br />

Auswirkung auf das gesellschaftliche Wohlbefin<strong>den</strong><br />

Auf strategischem Niveau ist die Auswirkung auf das gesellschaftliche Wohlbefin<strong>den</strong> <strong>der</strong><br />

Anwohner kein unterschei<strong>den</strong>des Kriterium für die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen. Das<br />

gesellschaftliche Wohlbefin<strong>den</strong> hängt nämlich nicht so sehr von <strong>der</strong> spezifischen<br />

Verwaltungsoption ab, aber vielmehr von dem konkreten Standort.<br />

Obwohl die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen einen unterschiedlichen Raumbedarf<br />

aufweisen, sind die Unterschiede nicht <strong>der</strong> Art, dass ein Unterschied nach einer Störung <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Beziehungen in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Verwaltungsstandorte auftritt. Hierbei<br />

248 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


kann jedoch angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Einrichtung eines Standortes in einer<br />

verstädterten Umgebung eine negativere Auswirkung auf das gesellschaftliche<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> in <strong>der</strong> nahen Umgebung haben wird. Dies ist nicht nur auf die Anzahl<br />

Anwohner zurückzuführen, son<strong>der</strong>n auch auf eine Reihe funktioneller und nicht-funktioneller<br />

Beziehungen, die durch <strong>den</strong> Standort gestört wür<strong>den</strong> infolge <strong>der</strong> Funktionswirkung <strong>der</strong><br />

Barriere und <strong>der</strong> Durchschneidung.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus ist es auch möglich, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen infolge <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung aus <strong>der</strong> nahen Umgebung des Standortes wegziehen, infolgedessen<br />

die soziale Mischung gestört wird. Dies muss ausreichend <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong> und es<br />

müssen angemessene Maßnahmen getroffen wer<strong>den</strong>, um die soziokulturelle Diversität in<br />

<strong>der</strong> Umgebung im Auge zu behalten.<br />

Auswirkung auf die Lebensqualität/ Qualität <strong>der</strong> Lebensumwelt während <strong>der</strong><br />

Betriebsphase<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen während <strong>der</strong><br />

Betriebsphase <strong>der</strong> Bevölkerung und <strong>den</strong> Anwohnern ausreichende Sicherheit bieten können.<br />

Von diesem Standpunkt wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> Aktivitäten <strong>der</strong> Anwohner in <strong>der</strong> Umgebung des<br />

Standortes auch keine Einschränkungen auferlegt und wird die Qualität <strong>der</strong><br />

Lebensumgebung nicht gestört. Um die Lager wird wohl ein Perimeter angelegt, <strong>der</strong> aber<br />

<strong>der</strong> Erwartung nach Teil des Standortes ist.<br />

Nur wenn sich Zwischenfälle vortun, wer<strong>den</strong> Einschränkungen auferlegt wer<strong>den</strong> müssen und<br />

kann die Lebensqualität in <strong>der</strong> Umgebung beeinträchtigt wer<strong>den</strong>.<br />

9.5.2.2 Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Diese Verwaltungsoption wird für die kurzfristige Periode gleichermaßen beurteilt wie die<br />

Verwaltungsoption „langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> kann“, siehe Absatz 9.5.2.5.<br />

Für die langfristige Periode wer<strong>den</strong> die gesellschaftlichen Aspekte nicht in Detail untersucht.<br />

Dennoch sei darauf hingewiesen, dass <strong>der</strong> Platzbedarf bei dauerhafter Zwischenlagerung<br />

sich stets erhöht, weil bei <strong>der</strong> Nachkonditionierung des Abfalls und beim Neubau <strong>der</strong> Lager<br />

auch radioaktiver Abfall entsteht.<br />

9.5.2.3 Geologische Endlagerung<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung<br />

Der Fußabdruck einer Einrichtung zur geologischen Endlagerung erstreckt sich auf gute 10<br />

km² Untergrund. Dagegen ist <strong>der</strong> Platzbedarf auf dem Niveau <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>oberfläche viel<br />

begrenzter: 75 ha (siehe Tabelle 25). Eine mögliche Auslegung dieser Oberfläche ist in<br />

Abbildung 34 ersichtlich. Die Auswirkung hinsichtlich <strong>der</strong> Funktionsän<strong>der</strong>ung ist größer als<br />

bei langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung, siehe Absatz 9.5.2.5. Die<br />

Auswirkung kann sich eventuell noch erweitern, wenn <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>benutzung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Stollen<br />

Einschränkungen auferlegt wer<strong>den</strong>.<br />

Nach Schließung des Lagers kann dem Standort im Prinzip auf Dauer für an<strong>der</strong>e Funktionen<br />

eine neue Bestimmung zugewiesen wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 249


Erreichbarkeit /Zugänglichkeit<br />

Für diese Verwaltungsoption wird global mit ca. 75.000 Transportbewegungen mit<br />

Frachtwagen zum Abtransport von Aushub und Anfuhr von Aufschüttungsmaterial gerechnet<br />

(siehe Abbildung 38). Diese Transportbewegungen sind aber <strong>über</strong> eine lange Periode<br />

verteilt, infolgedessen die Auswirkung begrenzt bleibt (siehe Absätze 9.4.1 und 9.4.2).<br />

Außerdem wird die Größe des Standortes (ca. 75 ha, siehe Tabelle 25) auch für eine<br />

gewisse Barriere sorgen, abzüglich <strong>der</strong> Zugänglichkeit <strong>der</strong> Umgebung, wenn bestehende<br />

Wege unterbrochen wer<strong>den</strong> wür<strong>den</strong>. Wenn <strong>der</strong> Standort in einer verstädterten Umgebung<br />

angesiedelt wird, ist dies gewiss wahrscheinlich.<br />

Risikowahrnehmung<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Umfrage <strong>über</strong> die Risikowahrnehmung bei <strong>der</strong> belgischen<br />

Bevölkerung in 2006 (204) kann geschlussfolgert wer<strong>den</strong>, dass die Mehrheit <strong>der</strong><br />

Bevölkerung die geologische Endlagerung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> oberirdischen Lagerung bevorzugen. Mehr als 60% <strong>der</strong> Bevölkerung stimmte<br />

dem Ansatz zu, dass sowohl hoch- als auch schwachaktiver Abfall unterirdisch endgelagert<br />

wer<strong>den</strong> müsste. Eine an<strong>der</strong>e Studie befasste sich spezifisch mit <strong>der</strong> Endlagerung von<br />

hochaktivem Abfall. Hier stimmten 40% <strong>der</strong> Belgier mit dem Ansatz <strong>über</strong>ein, dass<br />

geologische Endlagerung die angemessendste Lösung sei zur Langzeitverwaltung von<br />

hochaktivem Abfall. Etwas mehr als die Hälfte stimmten mit diesem Ansatz <strong>über</strong>ein und ca.<br />

5% waren unschlüssig (202).<br />

Auch das öffentliche Forum <strong>der</strong> König-Baudouin-Stiftung<br />

Auch im Rahmen des öffentlichen Forums <strong>der</strong> König-Baudouin-Stiftung (205) wurde die<br />

Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in Tonschichten als akzeptable<br />

Option empfun<strong>den</strong>. Man hat Vertrauen in <strong>den</strong> Aussagen <strong>der</strong> Experten, dass die<br />

Tonschichten eine guten Schutz bieten gegen radioaktive Strahlung. Für dieses Forum<br />

besteht jedoch eine wichtige Voraussetzung: „die vorausgesetzte Lösung von NERAS<br />

(Endlagerung in Tonschichten) ist akzeptabel unter <strong>der</strong> Bedingung, dass die fö<strong>der</strong>ale<br />

Regierung die Umkehrbarkeit für eine angemessene Periode von mindestens 100 Jahren ab<br />

Beginn <strong>der</strong> Endlagerung garantiert wird“. Unter Umkehrbarkeit versteht man die Möglichkeit,<br />

um später sowohl technisch als auch finanziell eine an<strong>der</strong>e Verwaltungsoption wählen zu<br />

können. Die Argumentation des Forum ist folgende (205):<br />

„Weshalb empfehlen wir, die Umkehrbarkeit während einer angemessenen Zeit zu<br />

garantieren?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Um zukünftigen Generationen die Freiheit zu lassen, sich für Lösungen ihrer Wahl zu<br />

entschei<strong>den</strong>, da die Technologien sich fortwährend weiterentwickeln;;<br />

Weil eine umkehrbare Lösung <strong>der</strong> Robustheit und Sicherheit zugute kommt, wodurch die<br />

Gesellschaft sich fortwährend mit <strong>der</strong> Problematik beschäftigt. Dies verlangt auch mehr<br />

Flexibilität und somit mehr operationelle Sicherheit;<br />

Weil, wenn jetzt keine Umkehrbarkeit verlangt wird, später die finanziellen Mittel nicht<br />

verfügbar sein wer<strong>den</strong>, um zu einem angemessenen Zeitpunkt eine umkehrbare Lösung<br />

zu wählen;<br />

Weil, wenn eine spätere Untersuchung andeuten sollte, dass es doch nicht die beste<br />

Lösung ist, wir noch eine an<strong>der</strong>e Lösung wählen können.”<br />

Rücknehmbarkeit bleibt im Prinzip möglich bei geologischer Endlagerung. Die damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Kosten steigen wohl in Abhängigkeit von <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung, die verschie<strong>den</strong>en<br />

250 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Unterteile des Endlagers zu schließen. Die Hauptgalerie und Schächte bleiben zu diesem<br />

Zeitpunkt noch geöffnet. Sobald die Hauptgalerie und Schächte gefüllt sind, bedeutet<br />

Rücknehmbarkeit eigentlich Neubau.<br />

Trotz <strong>der</strong> Andeutung in diesen Studien, dass die geologische Endlagerung die meisten<br />

Befürworter aus <strong>der</strong> Bevölkerung zu haben scheint, verbindet die Bevölkerung <strong>den</strong>noch<br />

bedeutende Risiken damit. Im Rahmen <strong>der</strong> Lagerung von radioaktivem Abfall erachtet <strong>der</strong><br />

Belgier, dass bei einer geologischen Endlagerung in <strong>der</strong> Nähe des Wohnortes von jeman<strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Risiken bestehen (202):<br />

Mögliche Auswirkungen auf die Umwelt und Gesundheit: 50%<br />

Risiko radioaktiver Leckagen während <strong>der</strong> Betriebsphase: 33%<br />

Transport von Abfall zum Standort: 7%<br />

Risiko infolge eines Terroranschlags: 5%<br />

Beträchtliche örtliche Senkung <strong>der</strong> Immobilienpreise: 4%<br />

Wenn die geologische Endlagerung gewählt wird, muss ein Standort abgegrenzt wer<strong>den</strong>. Ein<br />

neuer Teil <strong>der</strong> Bevölkerung wird also mit radioaktivem Abfall in <strong>der</strong> Nähe ihres Wohnortes<br />

konfrontiert wer<strong>den</strong>. Dies wird zeitweilig eine erhöhte Risikowahrnehmung zur Folge haben,<br />

ganz gewiss auf lokaler Ebene.<br />

Lebensqualität /Qualität <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

Während <strong>der</strong> Anlagephase wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Aktivitäten, u.a. Bohren <strong>der</strong> Schächte und<br />

Galerien, Abtransport des Aushubs und Anfuhr von Grundstoffen, ausgeführt, die zu<br />

Belästigung für die naheliegende Umgebung führen wer<strong>den</strong>. Belästigung kann vor allem in<br />

verstädterter Umgebung entstehen.<br />

Während des Betriebs gibt es noch an<strong>der</strong>e Aktivitäten, die sich auf die Lebensqualität<br />

auswirken, wie u.a. die Anfuhr von Aufschüttungsmaterial für die Galerien und Schächte.<br />

Allgemein kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Betriebsphase für wenig Belästigung in <strong>der</strong><br />

naheliegen<strong>den</strong> Umgebung sorgt (siehe Absätze 9.4.1 und 9.4.2).<br />

9.5.2.4 Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung<br />

Für <strong>den</strong> Standort muss ein Platzbedarf von ca. 1260 ha vorgesehen wer<strong>den</strong> (siehe Tabelle<br />

25). Somit verlangt diese Verwaltungsoption <strong>den</strong> größten Platzbedarf. Einen <strong>der</strong>artigen<br />

Standort in Belgien zu fin<strong>den</strong>, ist ohne <strong>den</strong> heutigen menschlichen Platzbedarf kaum<br />

wahrscheinlich. Vermutlich muss also eine Anzahl bedeuten<strong>der</strong> Funktionen gestrichen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Nach <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong> Bohrlöcher kann <strong>der</strong> Standort auf Dauer im Prinzip jedoch eine<br />

an<strong>der</strong>e Bestimmung für an<strong>der</strong>e Funktionen erhalten.<br />

Erreichbarkeit / Zugänglichkeit<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von Berechnungen bezüglich des Transports während <strong>der</strong> Anlagephase<br />

(siehe Absätze 9.4.1 und 9.4.2) kann geschlussfolgert wer<strong>den</strong>, dass die Unterschiede im<br />

Vergleich zur geologischen Endlagerung nicht <strong>der</strong>maßen ausgeprägt sein wer<strong>den</strong>.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 251


Die beträchtliche Oberfläche des Standortes (Schätzung 1260 ha) wird für eine starke<br />

Barrierefunktion für die räumliche Umgebung sorgen. Es kann erwartet wer<strong>den</strong>, dass ein<br />

<strong>der</strong>artiger Umfang des Standortes zu einer größeren Erreichbarkeit/Zugänglichkeit führen<br />

wird, gewiss, wenn <strong>der</strong> Standort in einer verstädterten Umgebung angesiedelt wird.<br />

Risikowahrnehmung<br />

Über das Verhalten und die Risikowahrnehmung in <strong>der</strong> Bevölkerung hinsichtlich dieser<br />

Verwaltungsoption liegen keine spezifischen Daten vor. Angesichts <strong>der</strong> hohen Unsicherheit<br />

in Bezug auf diese Verwaltungsoption (siehe Absatz 7.2.1.2) kann angenommen wer<strong>den</strong>,<br />

dass sie hinsichtlich <strong>der</strong> Risikowahrnehmung auch sehr schlecht benotet wird.<br />

Wird die Endlagerung in Tiefbohrungen gewählt, muss ein Standort abgegrenzt wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn die Endlagerung in Tiefbohrungen gewählt wird, muss ein Standort abgegrenzt<br />

wer<strong>den</strong>. Ein neuer Teil <strong>der</strong> Bevölkerung wird also mit radioaktivem Abfall in <strong>der</strong> Nähe ihres<br />

Wohnortes konfrontiert wer<strong>den</strong>. Dies wird zeitweilig eine erhöhte Risikowahrnehmung zur<br />

Folge haben, ganz gewiss auf lokaler Ebene.<br />

Lebensqualität /Qualität <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

Bei Endlagerung in Tiefbohrungen sind die bedeutendsten Aktivitäten, die während <strong>der</strong><br />

Anlagephase Belästigung verursachen wird, ist <strong>der</strong> Abtransport des Aushubs und die Anfuhr<br />

von Grundstoffen. Insbeson<strong>der</strong>e in verstädterter Umgebung wird dies zu Belästigung führen.<br />

Während <strong>der</strong> Betriebsphase gibt es noch an<strong>der</strong>e Aktivitäten, die sich auf die Lebensqualität<br />

auswirken, wie die Anfuhr von Aufschüttungsmaterial für die Bohrlöcher. Allgemein kann<br />

angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Betriebsphase für wenig Belästigung in <strong>der</strong> naheliegen<strong>den</strong><br />

Umgebung sorgen wird (siehe Absätze 9.4.1 und 9.4.2).<br />

9.5.2.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung<br />

Es kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass für diese Verwaltungsoption ein völlig neuer Standort<br />

entwickelt wer<strong>den</strong> muss. Dadurch ist im Gegensatz zur Status-quo-Option die Rede von<br />

einem neuen Platzbedarf, mit Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Bo<strong>den</strong>utzung und Störung <strong>der</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Funktionen.<br />

Es wird von einem gesamten Platzbedarf von ca 40 ha ausgegangen (siehe Tabelle 25). Auf<br />

dieser Oberfläche wer<strong>den</strong> sowohl die Verwaltungseinrichtung als auch Nebeneinrichtungen,<br />

wie die Fabrik zur Herstellung von (Super)Container, eine Einrichtung zur<br />

Nachkonditionierung, ein zeitweiliges Lager und Verwaltungsgebäude.<br />

Aus gesellschaftlicher Sicht ist die größte Auswirkung von einer Funktionsän<strong>der</strong>ung in<br />

verstädterter Umgebung zu erwarten und in einem verringertem Maß in industrieller<br />

Umgebung. Diese Beurteilung bezieht sich auf Anzahl Betroffenen infolge Enteignung u.dgl.<br />

und sekundäre gesellschaftliche Folgen (sozialer Zusammenhalt, Netzwerke, …) , die<br />

daraus entstehen.<br />

252 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Erreichbarkeit / Zugänglichkeit<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Erdarbeiten sind nicht unbeträchtlich. Durch die Streuung <strong>über</strong> eine<br />

relative kurze Periode (nach Schätzung 6 Monate) wird die Auswirkung größer sein als bei<br />

geologischer Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen, obwohl die Anzahl<br />

Transportbewegungen kleiner ist (siehe Absätze 9.4.1 und 9.4.2). Für die Anfuhr von<br />

Baumaterialien wer<strong>den</strong> ebenfalls noch Transportbewegungen erfor<strong>der</strong>lich sein.<br />

Infolge dieser Transportbewegungen wird die Erreichbarkeit <strong>der</strong> Umgebung des Standortes<br />

während <strong>der</strong> Anlagephase vermutlich vor<strong>über</strong>gehend auf bestimmten Wegen gestört sein.<br />

Außerdem wird die Größe des Standortes (ca. 40 ha) auch für eine gewisse Barriere sorgen,<br />

abzüglich <strong>der</strong> Zugänglichkeit <strong>der</strong> Umgebung, wenn bestehende Wege unterbrochen wer<strong>den</strong><br />

wür<strong>den</strong>. Wenn <strong>der</strong> Standort in einer verstädterten Umgebung angesiedelt wird, ist dies<br />

gewiss wahrscheinlich.<br />

Risikowahrnehmung<br />

Bei langfristiger Lagerung in Erwartung einer definitiven Entscheidung gelten dieselben<br />

Überlegungen <strong>über</strong> die Risikowahrnehmung wie für die Status-quo-Option. Daher verweisen<br />

wir auf <strong>den</strong> Absatz 9.5.2.7. Es kann jedoch angenommen wer<strong>den</strong>, dass die langfristige<br />

Lagerung in Erwartung einer definitiven Entscheidung von <strong>der</strong> Bevölkerung vermutlich etwas<br />

robuster erachtet wird und daher etwas positiver benotet wird als die Status-quo-Option.<br />

Wenn die Endlagerung in Tiefbohrungen gewählt wird, muss ein Standort abgegrenzt<br />

wer<strong>den</strong>. Ein neuer Teil <strong>der</strong> Bevölkerung wird also mit radioaktivem Abfall in <strong>der</strong> Nähe ihres<br />

Wohnortes konfrontiert wer<strong>den</strong>. Dies wird zeitweilig eine erhöhte Risikowahrnehmung zur<br />

Folge haben, ganz gewiss auf lokaler Ebene.<br />

Lebensqualität /Qualität <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

Während <strong>der</strong> Anlagephase wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Aktivitäten ausgeführt, die für die dichte<br />

Umgebung des Standortes zu Belästigung führen kann. Dies bezieht sich u.a. auf die<br />

Erdarbeiten und Erdbewegungen, die Anfuhr von Baumaterialien und Bautätigkeiten.<br />

Insbeson<strong>der</strong>e in verstädterter Umgebung wird dies Belästigung verursachen können.<br />

Währen <strong>der</strong> Betriebsphase gibt es noch an<strong>der</strong>e Aktivitäten, die sich auf die Lebensqualität<br />

auswirken. Allgemein kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Betrieb für die naheliegende<br />

Umgebung für wenig Belästigung sorgen wird.<br />

9.5.2.6 Lagerung in Erwartung einer industriellen Anwendung von nuklearen<br />

Spitzentechnologien<br />

Diese Verwaltungsoption wird für die kurzfristige Periode gleichermaßen beurteilt wie die<br />

Verwaltungsoption „langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> kann”, siehe Absatz 9.5.2.5.<br />

9.5.2.7 Status-quo-Option<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung<br />

Die Status-quo-Option führt zu keiner o<strong>der</strong> einer sehr begrenzten Auswirkung auf <strong>den</strong><br />

Platzbedarf und die bestehen<strong>den</strong> Funktionen. In dieser Option wird <strong>der</strong> Abfall an <strong>den</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Standorten gelagert. Die Kapazität <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude wird wohl<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 253


um 3 bis 10% erhöht wer<strong>den</strong> müssen, je nachdem sich für Wie<strong>der</strong>aufbereitung entschie<strong>den</strong><br />

wird o<strong>der</strong> nicht. Dies stimmt <strong>über</strong>ein mit einem begrenzten zusätzlichen Platzbedarf von ca.<br />

8 ha (siehe Tabelle 25).<br />

Erreichbarkeit/ Zugänglichkeit<br />

In <strong>der</strong> Umgebung des Standortes treten im Vergleich zur heutigen Situation keine<br />

signifikanten Auswirkungen auf die Erreichbarkeit/Zugänglichkeit auf.<br />

Da für das Lager wenig o<strong>der</strong> kein zusätzlicher Platzbedarf vorgesehen wird, müssen auch<br />

keine bestehen<strong>den</strong> Wege unterbrochen o<strong>der</strong> umgeleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Risikowahrnehmung<br />

96% <strong>der</strong> Belgier erachten, dass jetzt eine Lösung für hochaktiven Abfall gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong><br />

muss und dies nicht <strong>den</strong> zukünftigen Generationen <strong>über</strong>lassen wer<strong>den</strong> darf (202). Die<br />

Status-quo-Option erfüllt diesen Wunsch nicht.<br />

„Wir müssen uns <strong>den</strong>noch bewusst sein, dass ein Teil <strong>der</strong> heutigen Bevölkerung weiterhin<br />

hofft und nötigenfalls auf eine völlig sichere Lösung wartet. Sie erachten, dass Konzepte wie<br />

Risikoprozentsatz, Risikostatistiken in diesem Kontext nicht erlaubt sind“ (26). 76% <strong>der</strong><br />

Bevölkerung erachtet auch, dass es keine sichere Art und Weise gibt, hochaktiven Abfall zu<br />

handhaben (202).<br />

Für 65% <strong>der</strong> Bevölkerung muss radioaktiver Abfall auch je<strong>der</strong>zeit zurückgeholt wer<strong>den</strong><br />

können (204). Die Status-quo-Option erfüllt dies.<br />

Die Anwohner <strong>der</strong> heutigen Standorte sind bereits daran gewöhnt, dass sich radioaktiver<br />

Abfall in ihrer Nähe befindet und wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Erwartung nach die Kapazitätserweiterung nicht<br />

als ein großes zusätzliches Risiko empfin<strong>den</strong>.<br />

Lebensqualität /Qualität <strong>der</strong> Lebensumgebung<br />

Bei <strong>der</strong> Status-quo-Option sind wenig vor<strong>über</strong>gehende Auswirkungen zu erwarten durch die<br />

Ansiedlung zusätzlicher Einrichtungen. Angesichts <strong>der</strong> begrenzten Notwendigkeit einer<br />

Erweiterung <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Kapazität wird die Belästigung begrenzt bleiben.<br />

9.5.3 Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht <strong>der</strong> Beurteilungen <strong>der</strong> Auswirkungen.<br />

254 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 50: Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Aspekte<br />

Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer Entscheidung<br />

<strong>über</strong> eine Verwaltungsoption<br />

mit endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

nuklearer Spitzentechnologien<br />

Funktionsän<strong>der</strong>ung - -<br />

- -<br />

- - -<br />

- -<br />

0<br />

Sehr negative Auswirkung in<br />

Bezug auf Platzbedarf von<br />

ca. 40 ha mit an<strong>der</strong>er<br />

Funktion. Durch<br />

Abhängigkeit von<br />

spezifischem Standort kann<br />

diese Auswirkung als stärker<br />

o<strong>der</strong> schwächer benotet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Sehr negative Auswirkung in<br />

Bezug auf Platzbedarf von ca.<br />

75 ha mit an<strong>der</strong>er Funktion.<br />

Auch können eventuell noch<br />

Einschränkungen auferlegt<br />

wer<strong>den</strong> in einem breiteren<br />

Perimeter <strong>über</strong> ca. 10 km²<br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong> unterirdischen<br />

Galerien.<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

in Bezug auf Platzbedarf<br />

von ca.1260 ha mit<br />

an<strong>der</strong>er Funktion<br />

Sehr negative Auswirkung in<br />

Bezug auf Platzbedarf von ca.<br />

75 ha mit an<strong>der</strong>er Funktion<br />

Abhängig von spezifischem<br />

Standort kann diese Auswirkung<br />

als stärker o<strong>der</strong> schwächer<br />

benotet wer<strong>den</strong>.<br />

Sehr begrenzte negative<br />

Auswirkung infolge<br />

Einrichtung neuer<br />

Lagerkapazität auf einer<br />

Oberfläche von ca. 8 ha.<br />

Erreichbarkeit /<br />

Zugänglichkeit<br />

-<br />

Negative Auswirkung<br />

während Anlagephase an<br />

bestimmten Standorten<br />

infolge<br />

Transportbewegungen zum<br />

und vom Standort. Während<br />

<strong>der</strong> Betriebsphase wird die<br />

Erreichbarkeit nur infolge<br />

eventueller Barrierefunktion<br />

des Standortes selbst<br />

gestört.<br />

-<br />

Wie bei langfristiger Lagerung<br />

negative Auswirkung während<br />

Anlagephase an bestimmten<br />

Standorten infolge<br />

Transportbewegungen zum<br />

und vom Lager. Der Aushub<br />

wird am Standort selbst<br />

gelagert und sorgt daher nicht<br />

für zusätzliche<br />

Transportbewegungen<br />

außerhalb des Standortes.<br />

Während Betriebsphase wird<br />

die Erreichbarkeit nur infolge<br />

eventueller Barrierefunktion<br />

des Standortes selbst gestört.<br />

- -<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

infolge<br />

Transportbewegungen auf<br />

<strong>der</strong> Baustelle und großer<br />

Barrierefunktion,<br />

ausgehend vom Standort<br />

selbst , mit Einschränkung<br />

<strong>der</strong> Erreichbarkeit und<br />

Zugänglichkeit <strong>der</strong><br />

umliegen<strong>den</strong> Region.<br />

-<br />

Negative Auswirkung während<br />

<strong>der</strong> Anlagephase an bestimmten<br />

Standorten infolge<br />

Transportbewegungen zum und<br />

vom Lager Während<br />

Betriebsphase wird die<br />

Erreichbarkeit nur infolge<br />

eventueller Barrierefunktion des<br />

Standortes selbst gestört.<br />

0<br />

Keine signifikante<br />

Auswirkung<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 255


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer Entscheidung<br />

<strong>über</strong> eine Verwaltungsoption<br />

mit endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

nuklearer Spitzentechnologien<br />

Risikowahrnehmung - -<br />

-<br />

- - -<br />

- -<br />

- - -<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

infolge allgemeiner negativer<br />

Wahrnehmung des<br />

radioaktiven Abfalls durch<br />

die Bevölkerung.<br />

Diese Verwaltungsoption ist<br />

robuster als die Status-quo-<br />

Option, was die<br />

Risikowahrnehmung etwas<br />

mil<strong>der</strong>n kann.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird ein neuer<br />

Standort eingerichtet, mit<br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> und lokaler<br />

Zunahme <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung als<br />

Folge.<br />

Diese Option wird von <strong>der</strong><br />

Bevölkerung bevorzugt für<br />

Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall,<br />

also hinsichtlich<br />

Risikowahrnehmung die Beste<br />

aller Optionen. Die Robustheit<br />

ist höher als bei Lagerung.<br />

Auswirkung bleibt doch<br />

negative infolge allgemeiner<br />

negativer Wahrnehmung des<br />

radioaktiven Abfalls durch die<br />

Bevölkerung.<br />

Ein neuer Standort wird<br />

eingerichtet, mit<br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> und lokaler<br />

Zunahme <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung als<br />

Folge.<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

infolge allgemeiner<br />

negativer Wahrnehmung<br />

des radioaktiven Abfalls<br />

durch die Bevölkerung<br />

und <strong>der</strong> Unsicherheit um<br />

die Sicherheit dieser<br />

Option. Die Robustheit ist<br />

geringer als bei<br />

geologische Endlagerung.<br />

Ein neuer Standort wird<br />

eingerichtet, mit<br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> und<br />

lokaler Zunahme <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung als<br />

Folge<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

infolge allgemeiner negativer<br />

Wahrnehmung des radioaktiven<br />

Abfalls durch die Bevölkerung.<br />

Diese Verwaltungsoption ist<br />

robuster als die Status-quo-<br />

Option, was die<br />

Risikowahrnehmung etwas<br />

mil<strong>der</strong>n kann.<br />

An<strong>der</strong>erseits wird ein neuer<br />

Standort eingerichtet, mit<br />

vor<strong>über</strong>gehen<strong>der</strong> und lokaler<br />

Zunahme <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung als Folge.<br />

Sehr negative Auswirkung<br />

infolge allgemeiner negativer<br />

Wahrnehmung des<br />

radioaktiven Abfalls durch<br />

die Bevölkerung und weil<br />

bei dieser Option sich nicht<br />

für eine definitive Lösung<br />

entschlossen wird.<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Standorte<br />

wer<strong>den</strong> benutzt. Der<br />

Erwartung nach verän<strong>der</strong>t<br />

sich bei <strong>den</strong> Anwohnern<br />

nichts in <strong>der</strong><br />

Risikowahrnehmung.<br />

Lebensqualität /<br />

Qualität <strong>der</strong><br />

Lebensumgebung<br />

-<br />

Negative Auswirkung, vor<br />

allem während <strong>der</strong><br />

Anlagephase. In<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Standardumgebung<br />

(verstädtert o<strong>der</strong> nicht) kann<br />

diese Auswirkung stärker<br />

o<strong>der</strong> eher neutralisiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

-<br />

Negative Auswirkung, vor<br />

allem während <strong>der</strong><br />

Anlagephase. In Abhängigkeit<br />

von <strong>der</strong> Standardumgebung<br />

(verstädtert o<strong>der</strong> nicht) kann<br />

diese Auswirkung stärker o<strong>der</strong><br />

eher neutralisiert wer<strong>den</strong>.<br />

-<br />

Negative Auswirkung, vor<br />

allem während <strong>der</strong><br />

Anlagephase. In<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Standardumgebung<br />

(verstädtert o<strong>der</strong> nicht)<br />

kann diese Auswirkung<br />

stärker o<strong>der</strong> eher<br />

neutralisiert wer<strong>den</strong>.<br />

-<br />

Negative Auswirkung, vor allem<br />

während <strong>der</strong> Anlagephase. In<br />

Abhängigkeit von <strong>der</strong><br />

Standardumgebung (verstädtert<br />

o<strong>der</strong> nicht) kann diese<br />

Auswirkung stärker o<strong>der</strong> eher<br />

neutralisiert wer<strong>den</strong>.<br />

0<br />

Sehr begrenzt negative<br />

Auswirkung infolge<br />

Einrichtung neuer<br />

Lagerkapazität auf einer<br />

Oberfläche von 8 ha.<br />

.<br />

Die Auswirkungen hängen vom Standort und von <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. Ihr Umfang kann daher in diesem Stadium nicht detailliert eingeschätzt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

256 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.6 Finanziellökonomische Aspekte<br />

9.6.1 Methodik<br />

Die komplette Auflistung aller relevanten finanziellökonomischen Auswirkungen, die mit <strong>der</strong><br />

Langzeitveraltung von radioaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall verbun<strong>den</strong> sind, ist eine<br />

äußerst komplexe Aufgabe angesichts <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> zu berücksichtigen<strong>den</strong> mittel- und<br />

unmittelbaren Auswirkungen. In diesem Stadium kann die finanziellökonomische Auswirkung<br />

<strong>der</strong> Verwaltung noch nicht detailliert beschrieben wer<strong>den</strong>. Dennoch wird nachstehend eine<br />

Reihe informativer Elemente aufgelistet, die die Grundsatzentscheidung untermauern sollen.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Aspekte sind von wesentlicher Bedeutung, um die wirtschaftliche Analyse <strong>der</strong><br />

Auswirkungen abzurun<strong>den</strong>. Diese Aspekte wer<strong>den</strong> nachstehend in Form von Kernfragen<br />

formuliert:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fragen in Bezug auf die Abgrenzung <strong>der</strong> Kosteneinschätzung:<br />

Wie wer<strong>den</strong> die relevanten Kosten abgegrenzt und i<strong>den</strong>tifiziert? Es betrifft<br />

sowohl mittel-, unmittelbare als auch potentiell eingesparte Kosten.<br />

<br />

Wur<strong>den</strong> die Kostenfaktoren erschöpfend i<strong>den</strong>tifiziert?<br />

Fragen in Bezug auf Faktoren, die die Kostenschätzung beeinflussen:<br />

<br />

<br />

Wurde eine genaue Einschätzung des (potentiellen) zu verwalten<strong>den</strong><br />

Abfallvolumens angestellt?<br />

Wur<strong>den</strong> konservative Annahmen gehandhabt in Bezug auf die Aspekte, die mit<br />

dem Zeithorizont verbun<strong>den</strong> sind (u.a. Diskontsatz und „return on<br />

investment”)?<br />

Fragen in Bezug auf die Unsicherheit bei <strong>der</strong> Kostenschätzung:<br />

<br />

Wurde in <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Faktoren, die Bestandteil <strong>der</strong> Kostenschätzung<br />

sind, eine ausreichende Sicherheit berücksichtigt?<br />

Wur<strong>den</strong> Ereignisse mit begrenzter Erscheinungswahrscheinlichkeit aber mit<br />

signifikanten Folgen ausreichend berücksichtigt?<br />

<br />

Wur<strong>den</strong> die Kostenmodelle einer Anfälligkeitsanalyse unterzogen?<br />

Fragen in Bezug auf Kostendeckung und Finanzierung:<br />

<br />

Welche Provisionen müssen eingeplant wer<strong>den</strong>, um die heutigen und künftigen<br />

Kosten zu decken, angesichts <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ung einer nachhaltigen Verwaltung?<br />

Gibt es eine Garantie, dass die zukünftigen Generationen nicht<br />

ungerechterweise mit Lasten konfrontiert wer<strong>den</strong> (intergenerationelle<br />

Gerechtigkeit)?<br />

<br />

Welche Finanzierungsmaßnahmen sind zu erwägen und wie kann garantiert<br />

wer<strong>den</strong>, dass sie langfristig ausreichend stabil sind?<br />

Nachstehend wer<strong>den</strong> diese Aspekte einzeln vor allem qualitativ besprochen. Detaillierte<br />

(Zahlen) Daten sind in dieser strategischen Phase noch nicht verfügbar. Erst zu Beginn <strong>der</strong><br />

Projektphase wer<strong>den</strong> die Verwaltungsoptionen anhand wirtschaftlicher Vergleichsmetho<strong>den</strong><br />

abgewogen wer<strong>den</strong> können. Zwei gängige Vergleichsmetho<strong>den</strong>, die zu einer <strong>der</strong>artigen<br />

Abwägung zweckdienlich sein wer<strong>den</strong>, sind die Wohlstandsanalyse (z.B. gesellschaftliche<br />

Kosten-Nutzenanalyse) und die wirtschaftliche Analyse <strong>der</strong> Auswirkungen (EIA). Je<br />

konkreter das Projekt, desto aussagekräftiger diese Methode sind.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 257


Die Zahlenangaben in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Absätzen sind mit großer Vorsicht zu interpretieren.<br />

Sie wer<strong>den</strong> nur als Beispiele angeführt: sie beruhen auf gleichartigen Einrichtungen (sofern<br />

sie bestehen) im Ausland und in Belgien.<br />

Die Zahlenangaben können in keinem Fall einen Vergleich zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Veraltungsoptionen untermauern. Einer <strong>der</strong> wichtigsten Gründe dafür ist die Tatsache, dass<br />

eine Anzahl Verwaltungsoptionen nicht vollständig ist, in dem Sinn, dass diese Optionen die<br />

Implementierung einer definitiven Verwaltungsoption verlangen. Die individuellen<br />

Kostenevaluierungen beinhalten gleichfalls diverse und wenig vergleichbare Unsicherheiten.<br />

9.6.1.1 Absteckung <strong>der</strong> Kostenschätzung<br />

Es ist ganz wesentlich, dass die Kosten bereits jetzt möglichst erschöpfend aufgelistet und<br />

untersucht wer<strong>den</strong>. So können genügend Provisionen angelegt wer<strong>den</strong>, um die jetzigen und<br />

künftigen Kosten zu decken. Eine komplette Kostenanalyse kann angestellt wer<strong>den</strong>, indem<br />

<strong>der</strong> komplette Lebenszyklus des radioaktiven Abfalls betrachtet wird:<br />

Kosten zur Planung <strong>der</strong> Lagergebäude<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kosten zur Bearbeitung und Verpackung des radioaktiven Abfalls<br />

Transportkosten (inklusive etwaige Kosten, die mit Aufenthalten verbun<strong>den</strong> sind)<br />

Kosten <strong>der</strong> Zwischenlagerung des radioaktiven Abfalls am Standort<br />

Kosten <strong>der</strong> Überwachung und Wartung (falls zutreffend)<br />

Kosten <strong>der</strong> Aufsicht und Sicherheit<br />

<br />

Kosten <strong>der</strong> Schließung und des Rückbaus (falls zutreffend)<br />

Es muss darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass diese Aufzählung eine stark vereinfachte<br />

Übersicht <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Langzeitverwaltung verbun<strong>den</strong>en Kosten ist. Jede dieser Phase<br />

umfasst in Wirklichkeit eine Vielfalt von zu berücksichtigen<strong>den</strong> Elementen.<br />

Ferner fehlen in dieser Übersicht zusätzliche Posten, wie u.a. die Mehrwertprojekte, die in<br />

<strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> Region des Standortes realisiert wer<strong>den</strong> können.<br />

Mit all diesen Schritten ist auch Arbeitsgelegenheit verbun<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Umfang jedoch von <strong>der</strong><br />

jeweiligen Verwaltungsoption abhängt.<br />

9.6.1.2 Faktoren, die de Kostenschätzung beeinflussen<br />

Die Kostenschätzung wird durch eine Anzahl Faktoren beeinflusst, u.a. das zu verwaltende<br />

Volumen Abfall und mit dem Zeithorizont verbun<strong>den</strong> Aspekt.<br />

Absatz 2.1 enthält eine Schätzung <strong>der</strong> Menge Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C. In einem<br />

Szenario eines 40jährigen Betriebs <strong>der</strong> belgischen Kernkraftwerke ergibt sich folgende<br />

Menge:<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie B:<br />

Mit Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Kernbrennstoffs: 11.100 m³<br />

Ohne Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Kernbrennstoffs: 10.430 m³<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie C:<br />

Mit Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Kernbrennstoffs: 600 m³<br />

258 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Ohne Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Kernbrennstoffs: 4.500 m³<br />

Eine definitive Antwort auf die Frage „welches Volumen Abfall wird verwaltet wer<strong>den</strong><br />

müssen?“, hängt von <strong>den</strong> Entscheidungen im Bereich wichtiger Dossiers ab, wie z.B.<br />

Aufhebung des Moratoriums bezüglich <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem<br />

Kernbrennstoff o<strong>der</strong> nicht.<br />

Ein an<strong>der</strong>er wichtiger Faktor ist <strong>der</strong> Zeithorizont, in casu die kurz- und langfristige<br />

Kostenverteilung. Es ist deutlich, dass eine Entscheidung zu einer schnellstmöglichen<br />

Implementierung einer definitiven Lösung ein an<strong>der</strong>es Kostenprofil ergibt als eine<br />

Entscheidung zu einer nicht-definitiven Lösung. Ein Aspekt, <strong>der</strong> eng mit dem Zeithorizont<br />

verbun<strong>den</strong> ist, ist <strong>der</strong> Diskontsatz. Der Diskontsatz zeigt, welche Bedeutung <strong>den</strong> zukünftigen<br />

Kosten beigemessen wird. Die Wahl des Diskontsatzes hat einen wesentlichen Einfluss auf<br />

die Kostenberechnung und daher auf die Einschätzung <strong>der</strong> gefor<strong>der</strong>ten Finanzierungsfonds.<br />

Außerdem sind Annahmen in Bezug auf „return on investment“ (ROI) <strong>der</strong><br />

Finanzierungsfonds bestimmend für die Berechnung <strong>der</strong> Mittel, die kurzfristig erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind, um langfristig die Kosten zu decken.<br />

9.6.1.3 Unsicherheit in <strong>der</strong> Kostenschätzung<br />

Angesichts <strong>der</strong> Menge <strong>der</strong> Posten, <strong>der</strong> Komplexität präziser Schätzungen und des extremen<br />

Zeithorizonts beinhaltet jede Kostenschätzung ein hohes Maß an Unsicherheit. Nachstehend<br />

folgt eine Auflistung von Unsicherheiten, die zu berücksichtigen sind.<br />

<br />

Schätzungen, die nicht das gesamte Volumen Abfall berücksichtigen, laufen Gefahr, <strong>den</strong><br />

künftigen Generationen unvorhergesehene Lasten zu <strong>über</strong>tragen. Hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Abfallvolumen und <strong>den</strong> damit verbun<strong>den</strong>en variablen Kosten muss also ein Spielraum<br />

eingeplant wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kostenschätzungen <strong>der</strong> Langzeitverwaltung beruhen auf dem heutigen<br />

technologischen Know-how, <strong>den</strong> heutigen Kostenberechnungen und Annahme in Bezug<br />

auf die Frequenz bestimmter Aktionen (z.B. Nachkonditionierung). Die Schätzungen<br />

dieser Kosten sind daher auch als Größenordnungen zu betrachten, selbst wenn es sich<br />

erweisen sollte, dass die künftigen Generationen die Verwaltung unter Zuhilfenahme <strong>der</strong><br />

bereits jetzt verfügbaren Technologie realisieren.<br />

Die Kosten von Unfällen können extrem hoch sein, mag die Wahrscheinlichkeit eines<br />

Unfalles auch sehr klein sein.<br />

Die heutige Generation ist nur in begrenztem Maß in <strong>der</strong> Lage, die Unsicherheit<br />

langfristig zu modellieren. Wenn die Zeitspanne von einigen hun<strong>der</strong>t Jahren<br />

berücksichtigt wurde, drohen selbst grundlegende Annahmen und Ausgangspunkte<br />

bezüglich <strong>der</strong> gesellschaftlichen und institutionellen Ordnung wenig Relevanz zu<br />

bewahren. Auf sehr lange Dauer können zyklische, konjunkturelle Risiken verschwin<strong>den</strong>,<br />

strukturelle Unsicherheiten nehmen aber exponentiell zu. Mit <strong>der</strong> Zeit nimmt die<br />

Mehrzahl <strong>der</strong> (finanziellen) Risikos infolgedessen zu.<br />

Es ist also ein vorsichtiger Ansatz für Kostenschätzungen angesagt. Statistische Programm<br />

(u.a. die Monte Carlo Simulationstechniken) können herangezogen wer<strong>den</strong>, um <strong>den</strong> Impakt<br />

<strong>der</strong> Unsicherheit auf die zu erwarten<strong>den</strong> Gesamtkosten zu analysieren.<br />

9.6.1.4 Kostendeckung und Finanzierung<br />

Zur nachhaltigen Langzeitverwaltung müssen mittels Finanzierungsmechanismen<br />

ausreichende Mittel auf Seite gelegt wer<strong>den</strong> (37). Die United Nations Commission on<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 259


Sustainable Development sollten die Kosten <strong>der</strong> Verwaltung radioaktiver Abfälle möglichst<br />

internationalisiert wer<strong>den</strong>, d.h. sie sollen getragen wer<strong>den</strong> durch diejenigen, die Nutzen<br />

ziehen aus bestimmten Entscheidungen („Verursacher zahlt“)(206).<br />

Seit <strong>der</strong> Veröffentlichung des Berichts „Costs and financing modes of geological disposal of<br />

radioactive waste” <strong>der</strong> Europäischen Kommission in 1988 (207) hat sich <strong>der</strong> Standpunkt <strong>der</strong><br />

internationalen Experten hinsichlicht <strong>der</strong> Finanzierungsmechenismen für die<br />

Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall zum folgen<strong>den</strong> Konsens entickelt (208), (209),<br />

(210), (211), (212), (213), (214), (215), (216), (217), (218), (219):<br />

Der gerechteste Mechanismus, <strong>der</strong> das Prinzip „<strong>der</strong> Verursacher zahlt“ und die<br />

intergenerationelle Gerechtigkeit berücksichtigt, ist die Zuweisung von<br />

Finanzierungsmitteln an einen geschützten Fonds und dies schnellstmöglich nach <strong>der</strong><br />

Erzeugung von Abfall.<br />

Die Evaluierung <strong>der</strong> Provisionen, die zur Deckung <strong>der</strong> gesamten Kosten angelegt<br />

wer<strong>den</strong> müssen, beruht auf versicherungsmathematischen Annäherungstechniken.<br />

Die Techniken <strong>der</strong> Kapitalisierung und versicherungsmathematischen Annäherung sind<br />

nur auf die aktive Phase <strong>der</strong> Endlagerung o<strong>der</strong> eine Zwischenlagerung (d.h. auf eine<br />

bestimmte Zeitperiode) anwendbar. Die Finanzierung <strong>der</strong> Kosten während einiger<br />

Hun<strong>der</strong>te Jahre scheint realisierbar zu sein mit Hilfe eines „ewigen“ Fonds, <strong>der</strong> im<br />

Rahmen eines so genannten „Trust Fund“ verwaltet wird.<br />

In (219) wird auf die Vorteile eines Fonds als Finanzierungsinstrument während <strong>der</strong> Phase<br />

<strong>der</strong> institutionellen Kontrolle nach <strong>der</strong> Schließung des Endlagers verwiesen. Die<br />

vorgeschlagene Methode besteht darin, bestimmte gemäß <strong>der</strong> Inflationsrate Kapitalreserven<br />

wachsen zu lassen. Um dem Risiko entgegenzutreten, dass verfügbare Mittel für an<strong>der</strong>e<br />

Zwecke verwendet wer<strong>den</strong>, müssen bestimmte Vorsorgemaßnahmen getroffen wer<strong>den</strong>:<br />

Planung des gesetzlichen Schutzes („ring fenced“ Struktur: die Fonds-Bildung liegt<br />

außerhalb des Bankrottrisikos <strong>der</strong> Genehmigungsinhaber), Verwaltung durch einen<br />

unabhängigen Verwaltungsausschuss und Überwachung durch einen erfahrenen Audit-<br />

Ausschuss.<br />

Mit Bezug auf Finanzierungsmechanismen für so genannte „open-end“ Ausgaben (d.h.<br />

Ausgaben, die zeitlich nicht begrenzt sind), die für dauerhafte Zwischenlagerung gelten, wird<br />

die folgende eher ethische Abweichung erlaubt: „angesichts <strong>der</strong> Unmöglichkeit, hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> langfristigen Stabilität des Gesellschaftssystems Aussagen zu machen, kann die<br />

Verwaltungsoption dauerhafte Zwischenlagerung nicht vollständig erfassen, weil die<br />

Gerechtigkeit gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Generationen hierbei in Gefahr kommt“ (211), (212).<br />

Der allgemeine Konsens ist in <strong>der</strong> Tat, dass es sehr schwierig o<strong>der</strong> gar unmöglich ist, eine<br />

Aussage zu machen <strong>über</strong> die langfristige Stabilität unseres heutigen Gesellschaftssystems<br />

(einschließlich des Wirtschafts-, Währungs- und Finanzbereiches). Dadurch ist es praktisch<br />

auch nicht möglich, die Kosten, <strong>der</strong>en Umfang <strong>der</strong>zeit größtenteils noch nicht bekannt ist,<br />

anhand von Fonds, die von <strong>der</strong> heutigen Generation vorgesehen ist, zu decken.<br />

Wie bei <strong>der</strong> Kostenschätzung muss bei <strong>der</strong> Einrichtung eines Finanzierungsfonds eine Reihe<br />

Unsicherheiten berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Es ist relativ unrealistisch, anzunehmen, dass die Finanzmärkte während <strong>der</strong><br />

Lebensdauer <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen keine o<strong>der</strong> wenig Verän<strong>der</strong>ungen erfahren.<br />

Zinssätze und Möglichkeiten <strong>der</strong> Geldanleihen wer<strong>den</strong> sich höchstwahrscheinlich<br />

langfristig verän<strong>der</strong>n. Kurzfristig kann jedoch von <strong>der</strong> Annahme ausgegangen wer<strong>den</strong>,<br />

dass die Finanzmärkte im Durchschnitt stabil bleiben wer<strong>den</strong>.<br />

260 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Schätzungen für die langfristige Finanzierung sind sehr empfindlich gegen<strong>über</strong><br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Faktoren wie Inflation und Zinssätze. Zinssätze und Inflationsraten<br />

können <strong>über</strong> einige Dutzende von Jahren nicht präzise prognostiziert wer<strong>den</strong> (37).<br />

Deshalb wird ein Nettodiskontsatz benutzt, <strong>der</strong> auf <strong>den</strong> Merkmalen des wirtschaftlichen<br />

Wachstums beruht.<br />

Bei <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong> höchsten Fonds für die Langzeitverwaltung ist also Vorsicht geboten.<br />

9.6.2 Beschreibung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte<br />

Dieser Absatz enthält eine kurze Beschreibung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte <strong>der</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsaspekte. Die verfügbaren Kostenschätzungen wer<strong>den</strong> angeführt,<br />

sind jedoch mit <strong>der</strong> nötigen Vorsicht zu interpretieren. Es handelt sich um Angaben aus dem<br />

In- und Ausland, die von verschie<strong>den</strong>en Volumen, Ausführungsvarianten und<br />

Referenzjahren ausgehen. Zur Kostenschätzung eines spezifischen Projektes mit belgischen<br />

Begebenheiten eignen sie sich also nicht.<br />

Für alle Verwaltungsoptionen bil<strong>den</strong> die „operating stand-by cost” einen Grossteil <strong>der</strong> Kosten<br />

während <strong>der</strong> Betriebsphase.<br />

9.6.2.1 Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Bisher wur<strong>den</strong> für die dauerhafte Zwischenlagerung noch keine präzisen<br />

Kostenschätzungen angestellt, weil kein einziges Land diese Verwaltungsoption ausgewählt<br />

hat.<br />

In einem amerikanischen Umweltbericht (198) wer<strong>den</strong> die Kosten <strong>der</strong> Verwaltung vom<br />

Äquivalenten von 70.000 tons of Heavy Metal (tHM) hochaktiven Abfalls für zwei Szenarien<br />

geschätzt: dauerhafte Zwischenlagerung (Ansatz: langfristige Lagerung <strong>über</strong> 10.000 Jahre)<br />

und Lagerung für 100 Jahre gefolgt von einem Verlust <strong>der</strong> institutionellen Kontrolle (33). In<br />

diesem Bericht wird angenommen, dass Wartungsarbeiten an <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Einrichtungen erfor<strong>der</strong>lich sind, um <strong>der</strong>en Lebensdauer auf 100 Jahre zu verlängern. Alle<br />

100 Jahre müssen die Einrichtungen vollständig durch neue Einrichtungen in <strong>der</strong><br />

unmittelbaren Umgebung ersetzt wer<strong>den</strong>. Die folgende Kostenschätzung wurde angestellt<br />

(198):<br />

Kurzfristige Periode (die ersten 100 Jahre): 50 bis 60 G€ 8<br />

Langfristige Periode (anschließende 9.900 Jahre, mit institutioneller Kontrolle): 480 M€<br />

bis 530 M€ pro Jahr.<br />

Ein Finanzierungsschema für ein Projekt, das „unendlich lange“ dauert, wird noch nicht<br />

angewandt. Man erachtet es als unmöglich, die Kosten dieser Veraltungsoption<br />

einzuschätzen.<br />

8<br />

US $ von 2001, angepasster Wechselkurs: 0,92 € = 1 US $<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 261


9.6.2.2 Geologische Endlagerung<br />

NERAS hat die Gesamtkosten <strong>der</strong> geologischen Endlagerung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C in Boomschem Ton veranschlagt (85). Dabei wurde von <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Randbedingungen ausgegangen:<br />

<br />

<br />

<br />

40 Jahre Betrieb <strong>der</strong> belgischen Kernkraftwerke<br />

Komplette Wie<strong>der</strong>aufbereitung des abgebrannten Brennstoffs<br />

Die Kosten, die mit <strong>der</strong> Implementierung verbun<strong>den</strong> sind mit <strong>der</strong> Rückholbarkeit ab dem<br />

Zeitpunkt, wo die Endlagerstollen gefüllt wer<strong>den</strong>.<br />

Die Kosten, die mit <strong>der</strong> Überwachung nach <strong>der</strong> Schließung verbun<strong>den</strong> sind, wer<strong>den</strong><br />

berücksichtigt. Überwachung vor <strong>der</strong> Schließung ist während einer Periode von 3 Jahren<br />

für <strong>den</strong> Abfall <strong>der</strong> Kategorie B und einer Periode von 5 Jahren für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C<br />

geplant.<br />

Die Gesamtkosten wer<strong>den</strong> ca. 3 Milliar<strong>den</strong> € betragen, mit einer Abweichung von 35% für<br />

unvorhergesehene Ausgaben. Die Personalkosten während des Betriebs des Endlagers, <strong>der</strong><br />

verschie<strong>den</strong>e Jahrzehnte dauert, bil<strong>den</strong> mehr als 40% <strong>der</strong> Gesamtkosten. Die<br />

Konstruktionskosten bil<strong>den</strong> weniger als 40% <strong>der</strong> Gesamtkosten und wer<strong>den</strong> in großem Maß<br />

bestimmt durch <strong>den</strong> Bau <strong>der</strong> Endlagerungsgalerien und Schächte. In Abhängigkeit von dem<br />

Standort wird die Tiefe des Endlagers dadurch einen Einfluss auf die Konstruktionskosten<br />

haben, <strong>der</strong> Einfluss auf die Gesamtkosten ist jedoch begrenzt.<br />

Auch die etwaige Mengenzunahme <strong>der</strong> Abfälle <strong>der</strong> Kategorien B und C wird einen Einfluss<br />

auf die Kosten haben. Wenn die Kernkraftwerke 10 Jahre länger betrieben wer<strong>den</strong>, steigt die<br />

Menge Abfall <strong>der</strong> Kategorie C mit ca. 25%. Auf <strong>der</strong> Grundlage einer einfachen Extrapolation<br />

<strong>der</strong> Kosten pro Abfallkategorie, wobei angenommen wird, dass ca. 40% <strong>der</strong> Gesamtkosten<br />

mit dem Abfall <strong>der</strong> Kategorie C verbun<strong>den</strong> sind, würde zu einem Anstieg <strong>der</strong> Kosten um ca.<br />

3,3 Milliar<strong>den</strong> € führen.<br />

Für das Szenario <strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitung von abgebranntem Brennstoff liegt<br />

keine rezente Kostenschätzung vor. Eine <strong>der</strong>artige detaillierte Evaluierung ist jedoch in <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Jahren geplant.<br />

Infolge <strong>der</strong> Arbeitsintensität beim Bau des geologischen Endlagers kann davon<br />

ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass in <strong>der</strong> Anlagephase viele Arbeitsmöglichkeiten geschaffen<br />

wer<strong>den</strong>. Sobald das Endlager völlig abgeschlossen ist, ist dies nicht <strong>der</strong> Fall in Verbindung<br />

mit <strong>der</strong> Wartung. Während einer bestimmten Periode ist nur noch Überwachung geplant.<br />

Die von NERAS für die Referenzoption angestellt Kostenschätzung wurde einem Audit<br />

unterzogen.<br />

9.6.2.3 Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Für die Endlagerung in Tiefbohrungen wur<strong>den</strong> bisher kaum Kostenschätzungen angestellt.<br />

Eine Studie <strong>der</strong> Nuklear Decommissioning Agency (NDA, Vereinigtes Königreich) aus 2008<br />

(101) vermittelt eine Grössenordnung <strong>der</strong> Kosten, wenngleich die Schätzungen nicht auf<br />

einem reellen Projekt beruhen. Die Kosten <strong>der</strong> ersten (Pilot-Bohrung wur<strong>den</strong> auf 32 Millionen<br />

US $ geschätzt. Für die folgen<strong>den</strong> Bohrung am selben Standort wer<strong>den</strong> ergebliche<br />

Kosteneinsparungen (bis zu 50%) gemacht wer<strong>den</strong> können.<br />

In Absatz 7.2.1.2 wird festgestellt, dass <strong>über</strong> das Vorhan<strong>den</strong>sein geeigneter<br />

Wirtsformationen zur Endlagerung in Tiefbohrungen in Belgien praktisch Daten vorliegen.<br />

262 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Das Konzept beinhaltet dar<strong>über</strong> hinaus noch eine Anzahl technischer Unsicherheiten. Die<br />

Implementierung dieser Verwaltungsoption verlangt also noch viele Jahre Untersuchungen,<br />

was natürlich auch Kosten mit sich bringt.<br />

Diese Verwaltungsoption schafft weniger Arbeitsmöglichkeiten als geologische Endlagerung.<br />

Die Beschäftigung fällt nach <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong> Bohrlöcher weg.<br />

9.6.2.4 Langfristige Lagerung in Erartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Veraltungsoption, die<br />

definitiv er<strong>den</strong> kann<br />

Einrichtungen zur langfristigen Lagerung mit einer Lebensdauer von mindestens 100 Jahre<br />

wur<strong>den</strong> bereits in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong>, Frankreich und <strong>den</strong> Vereinigten Staaten konzipiert. In<br />

Belgien haben die heutigen Lagergebäude nur eine Lebensdauer von ca. 75 Jahren. Wir<br />

geben eine Übersicht <strong>der</strong> Kostenschätzungen (33).<br />

Die nie<strong>der</strong>ländische Anlage HABOG für hochaktiven Abfall am Standort <strong>der</strong> COVRA hat<br />

eine Lebensdauer von 100 Jahren, die aber bis 300 Jahre verlängert wer<strong>den</strong> kann mittels<br />

Wartung (Abbruch und Neubau bestimmter Teile <strong>der</strong> Anlage alle 100 Jahre) und<br />

regelmäßiger Kontrolle. Die zusätzlichen Kosten zur Verlängerung <strong>der</strong> Lebensdauer bis auf<br />

300 Jahre können bis auf 90 M€ ansteigen. Die jährlichen Wartungskosten wer<strong>den</strong> auf 0,2<br />

M€ geschätzt (142).<br />

In Frankreich hat das Commissariat à l’Energie Nucléaire (CEA) verschie<strong>den</strong>e Studien<br />

Langzeitverwaltungsoptionen für so genannten MAVL- und HAVL-Abfall (dies entspricht <strong>den</strong><br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorien B und C) durchgeführt.<br />

<br />

<br />

Die Investierungskosten <strong>der</strong> Anlage für ca. 80.000 m³ Abfall <strong>der</strong> Kategorie B<br />

(schätzungsweise 61 Module) wür<strong>den</strong> bis ca. 1.500 M€ ansteigen. Darin inbegriffen sind<br />

die Kosten <strong>der</strong> Nachkonditionierung. Die jährlichen Kosten zur Verwaltung des<br />

Gebäudes wer<strong>den</strong> auf 4 bis 8 M€ geschätzt (119).<br />

Für die Anlage für ca. 42.000 tHM abgebrannter UOX-Brennstoff wer<strong>den</strong> die<br />

Investierungskosten auf 1.500 M€ geschätzt, exklusive 800 M€ für die Behälter. Die<br />

jährlichen Kosten zur Verwaltung des Gebäudes wer<strong>den</strong> auf 5 bis 10 M€ geschätzt<br />

(119).<br />

Auch in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten wur<strong>den</strong> die Kosten <strong>der</strong> langfristigen Lagerung analysiert.<br />

Die kurzfristigen Kosten (für die ersten 100 Jahre) können hier als Maßstab dienen. Konkret<br />

bedeutet dies 50 bis 60 G€ für die Verwaltung vom Äquivalenten von 70.000 tHM<br />

hochaktiven Abfall 9 (198).<br />

Für Belgien können auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Erkenntnisse <strong>der</strong> CEA folgende Schätzungen<br />

gemacht wer<strong>den</strong> für die langfristige Lagerung für 300 Jahre, inklusive Nachkonditionierung:<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie B: 1.200 M€<br />

<br />

Abfall <strong>der</strong> Kategorie C: 1.000 M€.<br />

Im Vergleich zur geologischen Endlagerung wird <strong>der</strong> Bau <strong>der</strong> Lagergebäude weniger<br />

Beschäftigung mit sich bringen. Infolge <strong>der</strong> begrenzten Lebensdauer dieser Einrichtungen<br />

und <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen periodischen Nachkonditionierung wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Zukunft jedoch zu<br />

regelmäßigen Zeitpunkten Arbeitsgelegenheiten geschaffen.<br />

9<br />

US $ von 2001, angepasster Wechselkurs: 0,92 € = 1 US $<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 263


Diese Veraltungsoption impliziert, dass auf Dauer noch eine endgültige Verwaltungsoption<br />

implementiert wer<strong>den</strong> muss. Dies wird in <strong>den</strong> Kostenschätzungen berücksichtigt. Die Kosten,<br />

die mit <strong>der</strong> definitiven Verwaltungsoption verbun<strong>den</strong> sind, sind allerdings erheblich (siehe<br />

Absätze Error! Reference source not found., 9.6.2.2 und 9.6.2.3).<br />

9.6.2.5 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien<br />

Die wirtschaftlichen Aspekte dieser Verwaltungsoption sind die gleichen wie für langfristige<br />

Lagerung in Erartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter, siehe Absatz 9.6.2.4. Die Bemerkung <strong>über</strong> die Notwendigkeit, eine endgültige<br />

Verwaltungsoption zu implementieren, gilt auch hier.<br />

9.6.2.6 Status-quo-Option<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude für Abfall <strong>der</strong> Kategorie B am Standort von Belgoprocess<br />

haben eine Kapazität von insgesamt 10.180 m 3 . Dies ist nicht ausreichend für die erwartete<br />

Gesamtmenge Abfall <strong>der</strong> Kategorie B. Die Kapazität müsste um 3 bis 10% erweitert wer<strong>den</strong>,<br />

je nachdem sich zur Wie<strong>der</strong>aufbereitung entschlossen wird o<strong>der</strong> nicht.<br />

Bei Wie<strong>der</strong>aufbereitung müsste auch die Kapazität des Gebäudes B136 für Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C erweitert wer<strong>den</strong>. Konkret müssten jeweils ein und fünf zusätzliche<br />

Module zur Verwaltung des Abfalls <strong>der</strong> Kategorien B und C geplant wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Erweiterung beinhaltet eine bestimmte Investierung. Auf <strong>der</strong> Grundlager <strong>der</strong><br />

Kostenschätzung aus dem Jahre 2005 beruhend auf reellen Baukosten des Gebäudes B136<br />

scheint, dass die Investierungskosten sich für diese Module bis auf ca. 90 M€ (221) belaufen<br />

können.<br />

Wenn <strong>der</strong> abgebrannte Kernbrennstoff nicht wie<strong>der</strong>aufbereitet wird und bei <strong>den</strong><br />

Kernkraftwerken gelagert bleibt, muss die Lagerkapazität in Doel und Tihange erhöht<br />

wer<strong>den</strong> und muss die Lebensdauer <strong>der</strong> Anlagen (50 Jahre) verlängert wer<strong>den</strong>. Die<br />

Gesamtkosten <strong>der</strong> Verwaltung des abgebrannten Kernbrennstoffs für die ganze<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> Lagergebäude (Erhöhung <strong>der</strong> Kapazität, Wartung, Verwaltung, ...) beliefen<br />

sich in Doel auf ca. 500 M€ und in Tihange auf ca. 400 M€ (33).<br />

9.6.3 Beurteilung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte<br />

In <strong>der</strong> nachstehen<strong>den</strong> Tabelle ist die Beurteilung <strong>der</strong> finanziellökonomischen Aspekte<br />

zusammengefasst.<br />

264 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 51: Beoordeling van de financieel-economische effecten<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung<br />

einer Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

fortschrittlicher<br />

Nukleartechnologien<br />

Kosten (unter<br />

Berücksichtigung<br />

des Abfallvolumens<br />

und Zeithorizonts)<br />

Diese Verwaltungsoption impliziert<br />

bedeutende Wartungs- und<br />

Überwachungskosten infolge des<br />

erfor<strong>der</strong>lichen periodischen Neubaus <strong>der</strong><br />

Gebäude und <strong>der</strong> Nachkonditionierung<br />

des Abfalls<br />

Hohe Anfangskosten aber niedrige<br />

langfristige Kosten.<br />

Während <strong>der</strong> Planung und des Baus<br />

des Lager ist <strong>der</strong> vorläufige Charakter<br />

des Lagers zu berücksichtigen,<br />

infolgedessen die Kosten steigen<br />

Die Kosten <strong>der</strong> heutigen Verwaltung<br />

laufen unvermin<strong>der</strong>t durch.<br />

Kostendeckung und<br />

Finanzierung<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit nehmen die Risikos zu, die<br />

mit <strong>der</strong> Unverfügbarkeit ausreichen<strong>der</strong><br />

Finanzierungsmittel verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit nimmt auch das Risiko zu,<br />

dass institutionelle Verän<strong>der</strong>ungen<br />

verheerende Auswirkungen auf Mensch<br />

und Umwelt auftreten können. Die<br />

finanziellen Folgen können erheblich<br />

sein.<br />

Der Begriff „eternal stewardship”<br />

verpflichtet auch die kommen<strong>den</strong><br />

Generationen, eine angemessene<br />

Verwaltung zu gewährleisten.<br />

Die finanzielle Verantwortlichkeit<br />

muss von <strong>der</strong> heutigen Generation<br />

getragen wer<strong>den</strong>.<br />

Die heutige Generation kann die<br />

nötigen Fonds anlegen und ist<br />

somit nicht abhängig von<br />

zukünftigen und somit wenig<br />

sicheren Gegebenheiten.<br />

Die Schließung des Endlagers<br />

trägt vom finanziellen Standpunkt<br />

gesehen zuverlässige Lösung bei.<br />

Diese Option stellt langfristig<br />

wenig bis keine finanziellen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Eine nicht-definitive Lösung bürdet<br />

<strong>den</strong> künftigen Generationen<br />

beträchtliche finanzielle Lasten auf.<br />

Durch die Verschiebung des<br />

Zeithorizonts nimmt die Unsicherheit<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> ausreichen<strong>den</strong><br />

künftigen Finanzierungsmittel zu.<br />

Zusätzliche finanzielle Mittel sind<br />

nötig, um in Zukunft eine definitive<br />

Verwaltungsoption zu implementieren.<br />

Angesichts <strong>der</strong> Notwendigkeit einer<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Anlage muss die<br />

heutige Generation hierzu<br />

ausreichende finanzielle Mittle<br />

einplanen.<br />

Zusätzliche finanzielle Mittel sind<br />

nötig, um in Zukunft <strong>der</strong><br />

ausgestellten<br />

Grundsatzentscheidung Folge zu<br />

leisten und die gewählte<br />

Verwaltungsoption zu<br />

implementieren.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 265


9.7 Ethische Aspekte<br />

9.7.1 Methodik<br />

9.7.1.1 Einleitung<br />

Die lange Zeitspanne, die Komplexität, <strong>der</strong> Umfang <strong>der</strong> möglichen Auswirkung auf das<br />

Zusammenleben und die Unsicherheiten sind eng mit <strong>der</strong> Wahl und Implementierung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall verbun<strong>den</strong>. Daher handelt es<br />

sich um eine Grundsatzentscheidung, die für die Gesellschaft grundlegend ist und nicht nur<br />

wissenschaftlich untermauert wer<strong>den</strong> kann. Die Ethik kann hierfür eine praktische Lösung<br />

bieten.<br />

Zur Erörterung <strong>der</strong> ethischen Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall muss <strong>der</strong> Begriff „Ethik” näher beleuchtet wer<strong>den</strong>. Ethik bezieht sich auf<br />

das Handeln „hic et nunc“ (223). Sie bestimmt, welches Handeln von uns in Situationen<br />

erwartet wird, die bedeutende Auswirkungen auf das menschliche und nicht menschliche<br />

Leben und Wohlbefin<strong>den</strong> haben (224).<br />

Es ist zunächst wichtig, die ethische Perspektive nicht gleichzusetzen mit <strong>den</strong> Theorien <strong>über</strong><br />

eben diese ethische Perspektive. Ganz allgemein stehen die ethischen Gesichtspunkte für<br />

nichts an<strong>der</strong>es als <strong>den</strong> umfassendsten Gesichtspunkt, <strong>den</strong> wir gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Welt,<br />

gegen<strong>über</strong> Personen, Zustände, Ereignisse und Handlungen in <strong>der</strong> Welt annehmen können<br />

(223).<br />

Die ethische Verantwortung o<strong>der</strong> Argumentation, die die Konkretisierung des ethischen<br />

Gesichtspunktes darstellt, ist also immer eine „umfassende Verantwortung“, in <strong>der</strong> alle - o<strong>der</strong><br />

realistischer gesagt, soviel wie möglich - relevanten Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in einem bestimmten Kontext berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>. Eine Argumentation, in <strong>der</strong> davon ausgegangen wird: „ethisch gesehen finde ich,<br />

dass X getan muss wer<strong>den</strong>, aber technisch gesehen, wird Y vorgeschrieben und ich erachte,<br />

dass Y in diesem Fall Priorität hat“, macht deshalb wenig Sinn. Wenn erachtet wird, dass Y<br />

die Priorität hat, dann bedeutet dies, dass Y auch vom ethischen Standpunkt ausgeführt<br />

wer<strong>den</strong> muss. Wer daran zweifelt, verneint, dass <strong>der</strong> ethische Gesichtspunkt umfassend und<br />

unparteiisch sein kann. Die ethische Perspektive beinhaltet eben eine Abwägung <strong>der</strong><br />

diversen Annäherungen an das Problem (225).<br />

Zweitens ist es nicht evi<strong>den</strong>t, um <strong>den</strong> umfassendsten Gesichtspunkt zu erhalten, auf dessen<br />

Grundlage, ethisch gesehen, auf rationelle Weise beurteilt und gehandelt wer<strong>den</strong> kann. In<br />

<strong>der</strong> Praxis wer<strong>den</strong> stets die Beschränktheit unseres Wissens und die Knappheit <strong>der</strong><br />

Zeitperspektive (je weiter wir in die Zeit fortschreiten, desto hypothetischer wer<strong>den</strong> die<br />

Prognosen) berücksichtigt wer<strong>den</strong> müssen. Das tut dem aber nichts ab, dass man in <strong>der</strong><br />

ethischen Evaluierung danach strebt, möglichst umfassend zu sein. Deshalb wird auch<br />

bestmöglich versucht, alle Variablen in <strong>der</strong> Evaluierung <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall einzubeziehen. Diese Variablen wer<strong>den</strong> nachstehend näher<br />

erläutert.<br />

Die Disziplin Ethik wird <strong>den</strong> ethischen Gesichtspunkt anhand von Werten o<strong>der</strong> Prinzipien<br />

beschreiben, die als Kriterien gehandhabt wer<strong>den</strong>, auf <strong>der</strong>en Grundlage beurteilt wer<strong>den</strong><br />

kann, ob eine Handlung o<strong>der</strong> Haltung gerechtfertigterweise als ethisch qualifiziert wer<strong>den</strong><br />

kann.<br />

266 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.7.1.2 Absteckung <strong>der</strong> ethischen Dimension<br />

Seit <strong>den</strong> Erklärungen und Veröffentlichungen des Club of Rome in <strong>den</strong> 70er Jahren ist ein<br />

ökologisches Bewusstsein entstan<strong>den</strong> und hat man sich zunehmend mit <strong>den</strong> damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Normen, Werten und Rechten befasst. Einige Schlüsselbegriffe dieser neuen<br />

Ethik wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Untersuchung nach einer Lösung zur Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall angewandt.<br />

Die Verwaltung von radioaktivem Abfall ist eine gesellschaftliche Angelegenheit. Der<br />

ethische Gesichtspunkt wird aus ethischen Werten und Prinzipien bestehen, die wichtig sind,<br />

um in dieser gesellschaftlichen Angelegenheit Entscheidungen treffen zu können. Diese<br />

ethischen Werte und Prinzipien bestehen ihrerseits aus ethischen Verantwortungen, die die<br />

Verwaltungsoption untermauern.<br />

Eine umfassende Verantwortung ist eine Verantwortung, die Rechnung trägt mit möglichst<br />

vielen relevanten Informationen in einem gegebenen Kontext. In diesem Sinne steht <strong>der</strong><br />

umfassen<strong>den</strong> Verantwortung eine persönliche Verantwortung gegen<strong>über</strong>. Letztere beruht<br />

stets auf eine ganz bestimmte Erkenntnis- o<strong>der</strong> Handlungsform. So sind die<br />

Verantwortungen „wirtschaftlich gesehen“, „juristisch gesehen“, „politisch gesehen“ stets<br />

persönliche Werte und Prinzipien; sie beruhen auf genau umschriebene Perspektiven,<br />

Interessen und Idealen.<br />

Der ethische Gesichtpunkt – gelegentlich zurückzuführen auf eine ethische Theorie – wird<br />

durch Prinzipien und Werte ernährt. Daher sind ethische Werte und Prinzipien nicht nur<br />

persönliche und subjektive Betrachtungsweisen. Es besteht schon ein deutlicher<br />

Unterschied zwischen <strong>der</strong> gesellschaftlichen o<strong>der</strong> persönlichen Akzeptanz und <strong>der</strong> ethischen<br />

Annehmbarkeit (224). Die tatsächliche Dimension <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall kann also nicht durch eine demokratische Debatte <strong>über</strong> normative<br />

Auswirkungen ausgefüllt wer<strong>den</strong> (226).<br />

Über die rhetorische Beweisführung versucht <strong>der</strong> ethische Gesichtspunkt mit Argumenten zu<br />

<strong>über</strong>zeugen und bildet die öffentliche Debatte einen Bezugsrahmen. Ziel ist es, dass die<br />

Diskussion mit an<strong>der</strong>en Theorien bereichert wer<strong>den</strong> kann. Im Wesentlichen kann <strong>der</strong><br />

ethische Gesichtspunkt die Argumentation, ausgehend von <strong>der</strong> öffentlichen Debatte, nicht<br />

erklären o<strong>der</strong> auslegen, aber es kann verdeutlicht wer<strong>den</strong>, dass diese ethischen Argumente<br />

verantwortlich o<strong>der</strong> mit an<strong>der</strong>en Worten gerechtfertigt sind. Es geht also nicht um die<br />

Erklärungskraft son<strong>der</strong>n um das Rechtfertigungsvermögen. Verschie<strong>den</strong>e ethische Theorien<br />

sind beim Präzisieren o<strong>der</strong> Systematisieren des ethischen Gesichtspunkts erklärend.<br />

Ethische Theorien<br />

Ethische Theorien können in zwei Gruppen aufgeteilt wer<strong>den</strong>, und zwar in die normativen<br />

und die nicht normativen Theorien. Die nicht normative Theorie beschreibt die Auffassungen,<br />

die bestimmte Menschen zu einem bestimmten Zeitpunkt <strong>über</strong> Gut und Böse haben. Die<br />

beschreibende Annäherung, ein Unterteil dieser Theorie, versucht die Werte von Menschen,<br />

Gruppen und Gesellschaften zu beschreiben und einzuordnen, wogegen die meta-ethische<br />

Annäherung auf die Beschreibung und <strong>den</strong> Vergleich von zentralen Begriffen <strong>der</strong> Ethik<br />

ausgerichtet ist. Da die nicht normative Ethik keine moralischen Positionen bezieht und auch<br />

nicht auf die Umweltethik anwendbar ist, können <strong>über</strong> diese Theorien keine Prinzipien<br />

abgleitet wer<strong>den</strong> für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall.<br />

Die normative ethische Theorie formuliert ein System auf dessen Grundlage Menschen,<br />

Handlungen und Entscheidungen ethisch beurteilt wer<strong>den</strong> können. Die allgemeine ethische<br />

Annäherung, eine <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> normativen Annäherungen, befasst sich mit dem Formulieren<br />

von moralischen Grundprinzipien und –werten. Im Rahmen <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 267


und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall können Prinzipien am besten anhand <strong>der</strong> angewandten<br />

ethischen Annäherung formuliert wer<strong>den</strong>. Diese Annäherung bemüht sich um die Erstellung<br />

von konkreten ethischen Abwägungen und die konkrete ethische Beschlussnahme bezüglich<br />

spezifischer Probleme.<br />

Deontologische, auf Folgen gerichtete, rechtschaffene, ethische Theorien sind Versuche, die<br />

umfassendste Rationalität in Worte zu fassen. Sie bil<strong>den</strong> die drei wichtigsten Theorien, die in<br />

angewandter Ethik gehandhabt wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

<br />

<br />

Gemäß <strong>den</strong> Utilitaristen (Folgenethik) fällt die umfassendste Rationalität zusammen mit<br />

dem größten Glück für die Mehrzahl <strong>der</strong> Menschen, wobei das Glück näher umschrieben<br />

wer<strong>den</strong> kann mit Wohlstand, Wohlbefin<strong>den</strong> o<strong>der</strong> Lebensqualität (227). Der moralische<br />

Wert einer Handlung wird gemessen an dem Beitrag, <strong>den</strong> diese Handlung zum<br />

Gemeinnutz leistet. Im Mittelpunkt steht <strong>der</strong> Gedankte, dass eine gerechte<br />

Gesellschaftsorganisation <strong>den</strong> Wohlstand all ihrer Mitglie<strong>der</strong> maximiert. Es handelt sich<br />

hier um eine „aggregate theory“: wichtig ist nicht <strong>der</strong> Wohlstand o<strong>der</strong> das Wohlbefin<strong>den</strong><br />

eines einzelnen Individuums, son<strong>der</strong>n das Glück o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Wohlstand <strong>der</strong> Gesellschaft.<br />

Gemäß <strong>der</strong> Tugendethik liegt das Hauptgewicht auf <strong>der</strong> Perfektibilität des Menschen und<br />

dessen Handlungen (228). Diese Tugendethik äußert sich in <strong>den</strong> Gerechtigkeitstheorien,<br />

die sich von <strong>der</strong> „aggregate theory“ unterscheidet. So ist laut <strong>der</strong> distributiven Ethik nicht<br />

<strong>der</strong> gesamte Umfang des Wohlstands son<strong>der</strong>n die Verteilung des Wohlstands in einer<br />

Gesellschaft von Bedeutung. Der Nachdruck wird gelegt auf <strong>den</strong> relativen Umfang des<br />

Wohlstands, von dem jede Person genießen kann. Unterschiedliche (-r Zugang zu <strong>den</strong>)<br />

Wohlstandsniveaus (ist) sind eine Form von Ungleichheit und sind daher ungerecht.<br />

Gemäß <strong>den</strong> Deontologen impliziert die umfassendste (praktische) Rationalität<br />

kategorische Imperative, die <strong>den</strong> absoluten Respekt vor <strong>der</strong> menschlichen Würde<br />

wi<strong>der</strong>spiegeln (229). Der kategorische Imperativ wird auf unterschiedliche Weise<br />

formuliert. Eine davon ist, dass man nur nach Werten handeln soll, von <strong>den</strong>en man<br />

möchte, dass sie ein allgemeines Gesetz wer<strong>den</strong>. Mit an<strong>der</strong>en Worten, man muss<br />

handeln, wie man von an<strong>der</strong>en behandelt wer<strong>den</strong> möchte. Eine an<strong>der</strong>e Formulierung ist,<br />

dass man <strong>über</strong> sich selbst o<strong>der</strong> <strong>über</strong> an<strong>der</strong>e, die Menschheit nicht nur als Mittel son<strong>der</strong>n<br />

immer als Ziel betrachten soll.<br />

Das nachstehende Schema enthält eine Zusammenfassung <strong>der</strong> bedeutendsten ethischen<br />

Theorien.<br />

268 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abbildung 66:<br />

Übersicht <strong>der</strong> bedeutendsten ethischen Theorien<br />

Ethische Gerechtigkeit<br />

Wenn grundlegende politische Entscheidungen getroffen wer<strong>den</strong> müssen, ist es wichtig, sie<br />

mit ethischen Werten und Prinzipien zu untermauern. Öffentliche Einrichtungen wie NERAS<br />

sind untermauert durch fundierte Prinzipien aus <strong>der</strong> belgischen Gesetzgebung und durch<br />

<strong>den</strong> demokratischen Prozess, <strong>der</strong> die Belange des Bürgers garantiert im Interesse <strong>der</strong><br />

vergangenen, heutigen und zukünftigen Generationen. Die Anwendung dieser<br />

Verantwortung muss die Belange <strong>der</strong> Bürger sichern und zu einer gerechten und<br />

ausbalancierten Verteilung <strong>der</strong> Mittel und Verantwortlichkeiten führen, die auf einer<br />

umfassen<strong>den</strong> – und damit ethischen – Verantwortung beruht. Dazu ist es notwendig, das<br />

öffentliche Vertrauen in die Gerechtigkeit und Integrität <strong>der</strong> politischen Führung und in <strong>den</strong><br />

Entscheidungsprozess zu garantieren. Die Prinzipien, die zur Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall angewandt wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> unter Anwendung eines<br />

umfassen<strong>den</strong> und grundlegen<strong>den</strong> Gerechtigkeitskonzepts für die heutige und zukünftige<br />

Generationen erarbeitet.<br />

Gerechtigkeit ist die Basis vieler unterschiedlicher ethischer Gesichtspunkte und ist<br />

infolgedessen ein vager Begriff. Über <strong>den</strong> Inhalt dieses Begriffs wird bereits seit<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ten nachgedacht und debattiert. So bringt man die Gerechtigkeit in Verbindung<br />

mit dem Schutz <strong>der</strong> grundlegen<strong>den</strong> Freiheiten o<strong>der</strong> spricht man <strong>über</strong> die Zuweisung von<br />

Kosten und Vorteilen (230).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> angewandten Ethik wur<strong>den</strong> bereits zahlreiche Versuche unternommen, um<br />

eine Sammlung grundlegen<strong>der</strong> Prinzipien zu erstellen, die durch ethische Theorien<br />

gerechtfertigt sind und die die allgemeinen Normen <strong>der</strong> Gesellschaft erfüllen. Drei dieser<br />

Prinzipien stammen aus diesen Versuchen (231):<br />

Gerechte Verteilung <strong>der</strong> Kosten und Vorteile unter <strong>den</strong> Betroffenen. Dies ist möglich<br />

durch die Berücksichtigung <strong>der</strong> Parität (gleich verteilen), <strong>der</strong> Proportionalität<br />

(verhältnisgleich verteilen), <strong>der</strong> Verantwortlichkeit (Lasten tragen durch die<br />

Verantwortlichen), des Vorsorgeprinzips (Gerechtigkeit bei technischer und<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 269


methodologischer Unsicherheit), des Nachhaltigkeitsprinzips (keine Belastung <strong>der</strong><br />

heutigen und zukünftigen Generationen) und <strong>der</strong> Gerechtigkeit (Angemessenheit in<br />

Bezug auf die Interpretation <strong>der</strong> Anwendbarkeit des Rechtes).<br />

<br />

<br />

Maximalisieren des Wohlbefin<strong>den</strong>s <strong>der</strong> Betroffenen: das Gute vorsehen und gegen das<br />

Schlechte schützen.<br />

Die Würde und Autonomie <strong>der</strong> Betroffenen respektieren.<br />

Im Entscheidungsprozess wer<strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>e Betroffene <strong>den</strong> unterschiedlichen ethischen<br />

Prinzipien und Werte wahrscheinlich ein unterschiedliches Gewicht beimessen. So können<br />

Werte, Bedürfnisse und Belange divergieren, aber es ist allgemein bekannt, dass robuste<br />

Strategien, die verschie<strong>den</strong>e ethische Prinzipien und Werte berücksichtigen, eher von <strong>der</strong><br />

allgemeinen Gesellschaft akzeptiert wer<strong>den</strong>.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus leben wir in einem Rechtssystem, für das die Gerechtigkeit das ethische<br />

Fundament bildet für gerechte Entscheidungsprozesse für die heutige und für die<br />

zukünftigen Generationen. Alle Rechtssysteme beruhen auf Varianten des<br />

Gerechtigkeitskonzepts. Deshalb kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass das grundlegende<br />

Konzept zur Erarbeitung von Prinzipien zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall das Gerechtigkeitskonzept ist.<br />

Die Gerechtigkeitstheorie deutet an, wie man auf fundierte Weise ethische Ausgangspunkte<br />

verwerfen und verteidigen kann. Hierbei kann die Methode des „reflektiven Gleichgewichts“<br />

angewandt wer<strong>den</strong>. Durch die Selbstbesinnung, die erfor<strong>der</strong>lich ist in <strong>der</strong> Bildung ethischer<br />

Urteile, erreicht man ein reflektives Gleichgewicht, d.h. <strong>der</strong> Punkt, an dem man die optimale<br />

Übereinstimmung eines wohlerwogenen Urteils mit einem bestimmten ethischen Prinzip<br />

erreicht hat. Man erhält also bewusst Einsicht in das eigene Rechtsgefühl. John Rawls, <strong>der</strong><br />

Urheber dieser Theorie, geht mit dieser Theorie gegen die Kritik, dass die<br />

Gerechtigkeitstheorie lediglich eine Rekonstruktion von Vorurteilen sei (229).<br />

Über die Methode des reflektiven Gleichgewichts und anhand <strong>der</strong> angewandten ethischen<br />

Gerechtigkeitstheorien wird die Disziplin Ethik die Konzepte formulieren, die zur Erwägung<br />

dessen nötig sind, inwieweit die Verwaltungsoptionen mit diesen Werten und Prinzipien<br />

<strong>über</strong>einstimmen. Diese Konzepte sind <strong>über</strong>setzt in vier grundlegende Prinzipien, die zur<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen aus dem Abfallwirtschaftsplan relevant sind. Diese<br />

Prinzipien wer<strong>den</strong> oft in <strong>der</strong> Umweltethik angewandt und zugezogen im<br />

Entscheidungsprozess bezüglich <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n wie Kanada (232), die Vereinigten Staaten (233), das Vereinigte<br />

Königreich (128) und Schwe<strong>den</strong> (126). Wir fin<strong>den</strong> sie auch in internationalen Studien und<br />

Verträgen zurück.<br />

9.7.1.3 Ethische Prinzipien und Werte zur Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen<br />

Vorsorgeprinzip<br />

In <strong>den</strong> Erarbeitungsprozessen <strong>der</strong> politischen Programme wird oft festgestellt, dass die<br />

wissenschaftlichen Tatsachen nicht vollständig feststehen und daher nicht ausschlaggebend<br />

sind für die Politik. Es kann nicht davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Fortschritt<br />

automatisch zum Stillstand kommt. Versuche, die gesellschaftlichen Prozesse, die<br />

wirtschaftlichen Systeme und das Lebensmilieu unter Kontrolle zu halten, können auch<br />

fehlschlagen, infolgedessen Problemsituationen entstehen können. Im vergangenen<br />

Jahrzehnt wurde man sich immer mehr <strong>der</strong> allzeit anwesen<strong>den</strong> Unsicherheit bewusst,<br />

insbeson<strong>der</strong>e in Bezug auf die Umweltprobleme und daher auf die Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall (234).<br />

270 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Infolge <strong>der</strong> Unvollkommenheit <strong>der</strong> Wissenschaft wird vorgeschlagen, in <strong>den</strong> politischen<br />

Entscheidungen ein zusätzliches Element zu berücksichtigen, nämlich das Vorsorgeprinzip,<br />

das die Entscheidungen, die ansonsten im Rahmen des mo<strong>der</strong>nen Modells (mit <strong>der</strong><br />

Wissenschaft als einziger bestimmen<strong>der</strong> Faktor für die Politik) getroffen wer<strong>den</strong>, legitimiert<br />

und beschützt. Mit dem an<strong>der</strong>en Modell, das hier präsentiert wird, wird das Vorsorgeprinzip<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Vorsorgeansatz in das mo<strong>der</strong>ne Modell eingeführt, so wie namentlich das Prinzip<br />

im europäischen Kontext gehandhabt wird (235).<br />

Das Vorsorgeprinzip findet man in zahlreichen Übereinkommen, Regelungen und Gesetzen<br />

zurück, namentlich in <strong>der</strong> Rio-Deklaration in Bezug auf Umwelt und Entwicklung (1992). Die<br />

konkreten Beschreibungen des Vorsorgeprinzips laufen auseinan<strong>der</strong>. Dennoch ist die<br />

doppelte Negation in <strong>der</strong> Formulierung von Grundsatz 15 <strong>der</strong> Rio-Deklaration (25) typisch<br />

und erklärend: „ (…) da, wo ernster o<strong>der</strong> unumkehrbarer Scha<strong>den</strong> droht, muss die<br />

Ermangelung an vollständiger wissenschaftlicher Sicherheit nicht als Argument benutzt<br />

wer<strong>den</strong>, um kostengünstige Massnahmen zur Verhütung von Umweltauswikungen<br />

hinauszuschieben.“<br />

In <strong>der</strong> Mitteilung <strong>der</strong> Europäischen Kommission <strong>über</strong> das Vorsorgeprinzip (235) wird auf die<br />

wissenschaftliche Unsicherheit verwiesen, aber es wird betont: „das Vorsorgeprinzip ist vor<br />

allem für die Risikobewältigung von Bedeutung“ und „das Vorsorgeprinzip, das<br />

hauptsächlich von <strong>den</strong> Beschlussträgern in <strong>der</strong> Risikobewältigung angewandt wird, darf nicht<br />

verwechselt wer<strong>den</strong> mit dem Vorsorgegrundsatz, <strong>den</strong> die Wissenschaftler in ihrer<br />

Evaluierung wissenschaftlicher Daten anwen<strong>den</strong>.“<br />

In dieser Mitteilung unterstreicht die Europäische Kommission auch, dass die willkürliche<br />

Berufung auf die Vorsorgemaßnahmen nicht durch das Vorsorgeprinzip unterstützt wer<strong>den</strong><br />

kann. Das Vorsorgeprinzip kann lediglich herangezogen wer<strong>den</strong>, wenn in einer<br />

wissenschaftlichen Evaluierung auf ein begründetes Risiko hingewiesen wird, und dann<br />

auch nur wenn die Vorsorgemaßnahmen mit dem Proportionalitätsgrundsatz <strong>über</strong>einstimmt<br />

(Kosten/Nutzen-Verhältnis) (235).<br />

Das normative Prinzip <strong>der</strong> Vorsorge ist in diesem Sinne in quantitativen wissenschaftlichen<br />

Prämissen eingebettet und ausgedrückt. Man kann sich fragen, was in <strong>der</strong> Praxis <strong>der</strong><br />

Unterschied ist zwischen dem Vorsorgemodell und dem mo<strong>der</strong>nen Modell, angesichts <strong>der</strong><br />

Tatsache, dass wissenschaftliches Beweismaterial nie „sicher“ sein kann. Die Antwort ist,<br />

dass es konkrete und spezifische Angaben gibt für Scha<strong>den</strong>, dass aber die technische und<br />

methodologische Unsicherheit größer ist, als es die Konventionen in <strong>der</strong> wissenschaftlichen<br />

Literatur zulassen (in <strong>der</strong> Regel ein Vertrauen von 95% im Fall von statistischer<br />

Unsicherheit).<br />

Der Vorsorgegrundsatz kann <strong>über</strong>setzt wer<strong>den</strong> als „Im Zweifelsfall alles tun, um so gut wie<br />

möglich zu handeln“ (27) und beinhaltet insbeson<strong>der</strong>e folgendes:<br />

Multidisziplinäre und wi<strong>der</strong>sprüchliche wissenschaftliche Expertise (wobei Unsicherheit<br />

in <strong>der</strong> Regel nicht auf eine ermangelnde Kenntnis deutet, wohl aber auf das Bestehen<br />

komplexer Situationen mit langfristigen Folgen), die die Ausführung von Untersuchungsund<br />

Entwicklungsprogrammen voraussetzt, die eine Risikoanalyse, eine<br />

Risikobegrenzung und eine Evaluierung von Alternativen ermöglichen müssen.<br />

Eine möglichst breit ausgelegte Überlegung, so früh wie nur möglich mit allen<br />

Betroffenen, einschließlich des Publikums im breiten Sinne, <strong>über</strong> die Risiken, <strong>der</strong>en<br />

Evaluierung und Annehmbarkeit anzustellen.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 271


Periodische Neu-Evaluierung <strong>der</strong> Risiken und Unsicherheiten auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong><br />

Entwicklung <strong>der</strong> Kenntnis.<br />

Durch die Langzeitperspektive <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

und <strong>der</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Bedeutung <strong>der</strong> Robustheit (siehe Kapitel 10 und Anhang C) <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen, ist das Vorsorgeprinzip auch ein grundlegendes ethisches Prinzip, vor<br />

allem wenn es im Rahmen <strong>der</strong> Risiko-Evaluierung benutzt wird. Das Vorsorgeprinzip wird<br />

dann gehandhabt als Auslegungsprinzip, um dem Umgang mit sowohl neuen als auch alten<br />

Risiken Form zu geben (236). Bei <strong>der</strong> Auslegung wird gleichzeitig auf die letztendliche<br />

Durchführung des realisierten Konzepts antizipiert. Im Kontext <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall bezieht sich das auch auf die gesellschaftliche Robustheit (234).<br />

Das Vorsorgeprinzip sorgt für ein Konzept, auf dessen Grundlage beschlossen wer<strong>den</strong> kann,<br />

trotz möglicher Bedrohung wissenschaftlicher Kenntnisse durch Interessenkonflikte,<br />

Unsicherheit und Ambiguität. Mit an<strong>der</strong>en Worten, Möglichkeiten und Auswirkungen bleiben<br />

wichtige Dimensionen, die aber in einem breitgefächerten Ansatz aufgenommen wer<strong>den</strong>. Auf<br />

diese Weise kann das Vorsorgeprinzip als Auslegungsprinzip gehandhabt wer<strong>den</strong>, um dem<br />

Umgang mit Risiken, die mit <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall verbun<strong>den</strong> sind,<br />

Form zu geben.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Das Nachhaltigkeitsprinzip stammt aus <strong>der</strong> Umweltethik. Die Basisdefinition des<br />

Nachhaltigkeitsprinzips fin<strong>den</strong> wir in <strong>der</strong> Beschreibung des Konzepts <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung zurück. Hierfür greift man meistens zurück auf <strong>den</strong> Bericht „Our Common<br />

Future” (22), auch Brundtland-Bericht genannt. Dieser Bericht wurde 1987 von <strong>der</strong><br />

Weltkommission für Umwelt und Entwicklung <strong>der</strong> Vereinten Nationen veröffentlicht und zeigt<br />

einen Zusammenhang zwischen Wirtschaftswachstum, Umweltproblemen, Armut und<br />

Entwicklung.<br />

Im Brundtland-Bericht wird die nachhaltige Entwicklung definiert als „eine Entwicklung, die<br />

die Bedürfnisse <strong>der</strong> heutigen Generationen berücksichtigt, ohne die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

zukünftigen Generationen, dasselbe zu tun, in Gefahr zu bringen.“<br />

Der Brundtland-Bericht betont, dass alle Entwicklungen <strong>der</strong>art verlaufen müssen, dass die<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> zukünftigen Generationen nicht in Gefahr gebracht wer<strong>den</strong>. Dies impliziert<br />

die zwingende Berücksichtigung, dass die ferne Zukunft ein wesentlicher Bestandteil des<br />

nachhaltigkeitsbezogenen Denkens ist.<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Verwaltung des hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls können zwei<br />

kontrastierende Visionen in Bezug auf das Nachhaltigkeitsprinzip unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

Eine anthropozentrische Vision, die sich auf das menschliche Wohlbefin<strong>den</strong> konzentriert.<br />

Diese Vision impliziert die effiziente Nutzung <strong>der</strong> Quellen, um die menschlichen<br />

Bedürfnisse und Bestrebungen zu erfüllen.<br />

Eine ökozentrische Vision, die die intrinsischen Werte <strong>der</strong> Natur betont, in <strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Mensch nur eines <strong>der</strong> Lebewesen ist.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung wurde mit <strong>der</strong> Verabschiedung des Gesetzes<br />

vom 5. Mai 1997 <strong>über</strong> die Koordinierung <strong>der</strong> fö<strong>der</strong>alen Politik im Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen<br />

Entwicklung erstmals in die in die belgische Gesetzgebung aufgenommen (23).<br />

Die Verbindlichkeiten, die Belgien auf internationaler Ebene eingegangen ist, beruhen auf<br />

einem anthropozentrischen Ansatz des Nachhaltigkeitsprinzips. Das internationale<br />

nachhaltigkeitsbezogene Denken bildete <strong>den</strong> Leitfa<strong>den</strong> für die Behörde als sie beschloss,<br />

272 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


drei Zielsetzungsarten in <strong>den</strong> ersten fö<strong>der</strong>alen Plan im Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung<br />

aufzunehmen:<br />

<br />

<br />

<br />

„Die wirtschaftlichen Zielsetzungen einer nachhaltigen Entwicklung müssen es vor allem<br />

ermöglichen, dass <strong>den</strong> heutigen Bedürfnisse nachgekommen wer<strong>den</strong> kann, ohne die<br />

Bedürfnisse <strong>der</strong> zukünftigen Generationen zu behin<strong>der</strong>n. Dies impliziert u.a. die<br />

Annahme von Konsum- und Produktionsmodellen, die einerseits in <strong>der</strong> Lage sind, <strong>den</strong><br />

Druck auf die Umwelt zu vermin<strong>der</strong>n, und an<strong>der</strong>erseits die Basisbedürfnisse des<br />

Menschen zu befriedigen (Agenda 21, 4.7; Fö<strong>der</strong>aler Plan im Bereich nachhaltige<br />

Entwicklung 2000-2004, § 64).<br />

„Die gesellschaftlichen Zielsetzungen <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung wer<strong>den</strong> nicht nur<br />

innerhalb <strong>der</strong> Gesellschaft angestrebt, son<strong>der</strong>n auch zwischen Gesellschaften. Sie<br />

müssen nicht nur die Verteilung <strong>der</strong> finanziellen Mitteln organisieren, son<strong>der</strong>n auch das<br />

natürliche Reichtum und die kulturelle Integration. Diese Zielsetzungen müssen vor<br />

allem <strong>den</strong> wesentlichen Bedürfnissen <strong>der</strong> Einkommensschwächsten die Priorität<br />

einräumen. Die Bemühungen müssen es u.a. ermöglichen, dass die<br />

Einkommensschwächsten bestmöglich am Arbeitsprozess teilnehmen<br />

können.“(Fö<strong>der</strong>aler Plan im Bereich nachhaltige Entwicklung, § 65).<br />

Die Umweltzielsetzungen <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung sind vor allem dadurch definiert,<br />

dass die Grenzen <strong>der</strong> natürlichen Ressourcen in <strong>der</strong>en Bewirtschaftung respektiert<br />

wer<strong>den</strong> müssen, indem die technologischen Entwicklungen und institutionellen<br />

Strukturen berücksichtigt wer<strong>den</strong> (…) Gleichzeitig berücksichtigen die Zielsetzungen,<br />

dass die Anpassungsmöglichkeiten <strong>der</strong> Umwelt begrenzt sind, sowohl hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Bereitstellung von Energie und Grundstoffen als auch des Aufnahmevermögens von<br />

Abfall und giftigem Ausstoß.“ (Fö<strong>der</strong>aler Plan im Bereich nachhaltige Entwicklung, § 66)<br />

Das Bestreben nach Befriedigung sowohl <strong>der</strong> heutigen als auch <strong>der</strong> zukünftigen Bedürfnisse<br />

steht im Mittelpunkt dieser Zielsetzungen.<br />

Der Begriff „menschliche Bedürfnisse“ ist viel weniger einschränkend als <strong>der</strong> wirtschaftliche<br />

Begriff „kaufkräftige Nachfrage“. Die natürliche und menschliche Umwelt nachhaltig zu<br />

entwickeln impliziert <strong>den</strong> Respekt des Lebens in all seinen Formen und daher das<br />

Minimalisieren des Scha<strong>den</strong>s an Menschen und an<strong>der</strong>en Lebewesen.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit ist mit <strong>der</strong> sozialen Gerechtigkeit verbun<strong>den</strong>. Soziale<br />

Gerechtigkeit wird als ein Zustand betrachtet, in dem je<strong>der</strong> <strong>über</strong> die gleichen<br />

Anfangsmöglichkeiten verfügt (237). Die Erklärung von Rio dehnt diesen Begriff in <strong>der</strong> Tat<br />

auf die zukünftigen Generationen aus.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit kann also etwas breiter aufgefasst wer<strong>den</strong>, da das Konzept<br />

meistens in einem Atemzug mit <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit genannt wird. In<br />

dieser breiteren Auffassung bildet die Aufmerksamkeit für die zukünftigen Generationen<br />

einen neuen Kontext, in dem die Entscheidungsträger die langfristigen Implikationen von<br />

Aktionen und Entscheidungen untersuchen müssen, sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Umwelt als auch<br />

auf dem gesellschaftlich-wirtschaftlichen Gebiet. Der Ansatz für die Entscheidungen muss<br />

natürlich mit einer guten kurzfristigen Vision bezüglich <strong>der</strong> unmittelbaren Auswirkungen einer<br />

Entscheidung gepaart sein.<br />

Der Begriff „menschliche Bedürfnisse“ (25) verweist nach einer wahrnehmbaren Wirklichkeit,<br />

aber auch nach Werturteilen <strong>über</strong> die Gegenwart und Zukunft. Es ist also teils ein subjektiver<br />

Begriff. Die Berücksichtigung, wie die Bedürfnisse <strong>der</strong> heutigen und zukünftigen<br />

Generationen im Rahmen <strong>der</strong> Entscheidung befriedigt wer<strong>den</strong>, wird auch immer<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 273


zweckdienlich sein, und sei es auch nur um zu erfahren, was <strong>der</strong> Befriedigung <strong>der</strong><br />

Bedürfnisse im Wege steht.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit steht also in Verbindung mit <strong>der</strong> gerechten Verteilung von<br />

Vor- und Nachteilen innerhalb einer und <strong>der</strong>selben Generation. Im Kontext <strong>der</strong> Verwaltung<br />

von radioaktivem Abfall bezieht sich das Prinzip auf die Lasten, die eine bestimmte Gruppe<br />

von Personen in unserer Gesellschaft als Folge <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption trägt.<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> intragenerationellen Gerechtigkeit umfasst die folgen<strong>den</strong> ethischen Kriterien:<br />

<br />

<br />

Die Parität verlangt die verhältnisgleiche Verteilung <strong>der</strong> Lasten.<br />

Die Proportionalität verlangt, dass diejenigen, die in <strong>den</strong> Genuss <strong>der</strong> Vorteile kommen,<br />

auch die Lasten tragen müssen.<br />

Die Verantwortlichkeit hängt mit <strong>der</strong> Übernahme von Verantwortung gegen<strong>über</strong> uns<br />

selbst und gegen<strong>über</strong> zukünftigen Generationen und mit dem Umgang mit <strong>den</strong><br />

Problemen, die wir selbst geschaffen haben, zusammen. Verantwortlichkeit verweist<br />

ebenfalls auf das Prinzip „Verursacher zahlt” und <strong>der</strong> Zuweisung von Verantwortlichkeit<br />

auf nationaler Ebene.<br />

<br />

Würde und Autonomie implizieren in erster Linie Gerechtigkeit hinsichtlich <strong>der</strong> Gruppen,<br />

Regionen und Generationen, insbeson<strong>der</strong>e unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Verletzbarkeit<br />

von Min<strong>der</strong>heiten und marginalen Gruppen. Dies bezieht sich ebenfalls auf die<br />

Gerechtigkeit des Entscheidungsprozess, namentlich auf dessen partizipativen<br />

Charakter.<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Gemeinschaft kommt größtenteils aus dem utilitaristischen Prinzip,<br />

wonach <strong>der</strong> größtmögliche Vorteil möglichst vielen Menschen gegeben wer<strong>den</strong> muss. Es<br />

geht auch <strong>über</strong> die Sicherheit, die Anzahl <strong>der</strong> betroffenen Menschen und die<br />

Sozialausgaben.<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Wenn wir intergenerationelle Gerechtigkeit als die gleichgewichtige Verteilung <strong>der</strong><br />

Gerechtigkeit zwischen <strong>der</strong> heutigen und <strong>den</strong> zukünftigen Generationen definieren, verfügen<br />

wir <strong>über</strong> ein Konzept, an das theoretisch aus verschie<strong>den</strong>en Winkeln herangegangen<br />

wer<strong>den</strong> kann, das gleichzeitig aber auch schwer ist, zu operationalisieren und zu<br />

quantifizieren.<br />

Die Gerechtigkeitstheorien führen zu <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> möglichen Visionen.<br />

<br />

Die Anwendung des Utilitarismus könnte zu einer intergenerationellen Welt mit<br />

intergenerationellem Wohlergehen führen. Die Akkumulation von Wohlbefin<strong>den</strong> je<strong>der</strong><br />

Generation kann maximiert wer<strong>den</strong>.<br />

Gemäß <strong>der</strong> distributiven Ethik (Tugendethik) darf <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Generation nicht<br />

weniger transferiert wer<strong>den</strong> als man selbst erhalten hat, gleichzeitig darf man nicht mehr<br />

<strong>über</strong>tragen. Wenn eine Generation nämlich im Vergleich zur vorherigen Generation ein<br />

Surplus hat, dann muss sie es unter <strong>den</strong> Min<strong>der</strong>bemittelten <strong>der</strong> heutigen Generation<br />

verteilen, anstatt es <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Generation zu <strong>über</strong>tragen. Gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Min<strong>der</strong>bemittelten <strong>der</strong> heutigen Generation wäre <strong>der</strong> intergenerationelle Transfer<br />

ungerecht.<br />

<br />

Gemäß <strong>der</strong> kooperativen Ethik beruht Gerechtigkeit gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Generation auf indirekte Reziprozität. Die Gründe, weshalb wir Verpflichtungen<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generationen hätten, liegt in <strong>der</strong> Schuld gegen<strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> vergangenen Generationen. Das, was wir von <strong>den</strong> vorherigen Generationen<br />

erhalten, müssen wir gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Generationen „abbezahlen“. Mit an<strong>der</strong>en<br />

274 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Worten: <strong>der</strong> Output muss verhältnismäßig gegen<strong>über</strong> dem Input <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Partei<br />

verteilt wer<strong>den</strong>.<br />

Von diesen Theorien ausgehend können einige ethische Kriterien abgleitet wer<strong>den</strong>, die das<br />

Prinzip <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit ausfüllen:<br />

Parität setzt voraus, dass die Risiken gleichmäßig verteilt wer<strong>den</strong> zwischen <strong>der</strong><br />

heutigen und <strong>den</strong> zukünftigen Generationen. Eine Variante ist, dass die zukünftigen<br />

Generationen <strong>über</strong> die gleichen Möglichkeiten verfügen müssen wie wir.<br />

Proportionalität setzt voraus, dass die zukünftigen Generationen geringere Risiken<br />

erlei<strong>den</strong> als unsere Generation, weil sie weniger Vorteile erfahren.<br />

Verantwortlichkeit bezieht sich auf die Entscheidung, zukünftige Generationen gegen<br />

unumkehrbare Folgen zu schützen. Es geht um <strong>den</strong> zeitweiligen Aspekt <strong>der</strong><br />

Verantwortlichkeit, <strong>den</strong> man aus zwei verschie<strong>den</strong>en Perspektiven betrachten kann:<br />

Fortdauernde Verantwortlichkeit geht aus von <strong>der</strong> Vision, dass es keine<br />

Rechtfertigung feines zukünftigen arbiträren Schlusspunktes gibt, an dem die<br />

Verantwortlichkeit <strong>der</strong> heutigen Generation endet.<br />

Vermin<strong>der</strong>te Verantwortlichkeit impliziert, dass wir soviel Verantwortlichkeit<br />

<strong>über</strong>nehmen müssen wie nur möglich und wir uns aber gleichzeitig bewusst<br />

sein müssen, dass sich unser Vermögen, dies zu realisieren, in <strong>der</strong> Zukunft<br />

verringern wird.<br />

Würde und Autonomie implizieren, dass zukünftige Generationen <strong>über</strong> Flexibilität<br />

verfügen müssen, um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen.<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> impliziert gesicherte Sicherheit und Bestand finanzieller Lasten für<br />

zukünftige Generationen.<br />

Das Konzept <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit ist ein ethisches Prinzip, das schwer in<br />

ein gesetzliches Instrument umzusetzen und anzuwen<strong>den</strong> ist. Dennoch sind Fachleute des<br />

internationalen Rechts <strong>der</strong> Ansicht, dass es juristisch möglich ist, zu einer Gesetzgebung<br />

<strong>über</strong> intergenerationelle Gerechtigkeit zu gelangen. Aus <strong>der</strong> Argumentation, dass<br />

internationales Recht sich oft mit Gerechtigkeitsfragen beschäftigt, plädieren Juristen bereits<br />

seit <strong>der</strong> ersten Stunde für ein Völkerrecht, das diese Gerechtigkeit nicht nur <strong>der</strong> heutigen<br />

Generation son<strong>der</strong>n auch <strong>den</strong> zukünftigen Generationen einräumt. Der Pionier dieser<br />

Auffassung im internationalen Recht ist Weiss (238).<br />

Anhand eines Standardwerkes <strong>über</strong> intergenerationelle Gerechtigkeit erarbeiten wir einige<br />

Visionen auf <strong>der</strong> Grundlage dieses ethischen Prinzips (239).<br />

Zahlreiche Akademiker betonen, dass die Verantwortlichkeit gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> zukünftigen<br />

Generationen noch mehr als zuvor berücksichtigt wer<strong>den</strong> muss. Immer mehr Elemente aus<br />

<strong>der</strong> Mensch-Umwelt-Beziehung sind in <strong>den</strong> Bereich <strong>der</strong> menschlichen Kontrolle<br />

vorgedrungen, infolgedessen auch die Möglichkeit zunimmt, zukünftige Gefahren und<br />

Risiken zu ermitteln. Aus dieser Optik ist die Erweiterung <strong>der</strong> Verantwortlichkeiten auf die<br />

zukünftigen Generationen nicht nur ein nobles son<strong>der</strong>n auch ein zunehmendes realistisches<br />

Bestreben (240).<br />

Nicht alle Akademiker erachten die Idee <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit als<br />

selbstverständlich. Die rationalistischen Vertreter befürworten, dass an die Gerechtigkeit an<br />

erster Stelle aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Rechte für Menschen und Einrichtungen<br />

herangegangen wer<strong>den</strong> muss. Noch nicht bestehende Individuen hätten kein Anrecht auf<br />

<strong>den</strong> Gerechtigkeitsgrundsatz. Ferner sei die Gewährleistung <strong>der</strong> Grundfreiheiten wichtiger<br />

als die gesellschaftlich-wirtschaftliche Umverteilung innerhalb von Generationen o<strong>der</strong> <strong>über</strong><br />

Generationen hinaus (19).<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 275


Dem wi<strong>der</strong>sprechen dann wie<strong>der</strong>um die Vertreter des Konzepts <strong>der</strong> intergenerationellen<br />

Gerechtigkeit als primäres Prinzip. Sie vertreten die Annahme, dass eine gute Theorie <strong>über</strong><br />

intergenerationelle Gerechtigkeit nicht nur von <strong>der</strong> rationalen Entscheidung und exklusiven<br />

menschlichen Selbstinteressen ausgehen kann. Für sie sind Moral und Ethik ganz<br />

wesentlich zur Rechtfertigung <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit (241).<br />

Auch in <strong>der</strong> utilitaristischen Vision ringt man mit dem Konzept <strong>der</strong> intergenerationellen<br />

Gerechtigkeit. Wenn die heutige Generation bestimmte Bemühungen unternimmt, um<br />

bestimmten Vorteilen zu entsagen, bedeutet dies per Definition, dass sie im Rahmen <strong>der</strong><br />

utilitaristischen Logik Verluste erleidet? Kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong><br />

Risikohorizont <strong>der</strong> heutigen Generation weiter reicht als das eigene Leben? Auch auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Interpretation des Gerechtigkeitsgrundsatzes, wie wir sie aus dem<br />

Liberalismus kennen, mit beson<strong>der</strong>em Augenmerk auf die Überwachung <strong>der</strong> allgemeinen<br />

und für jede Rechtsperson gelten<strong>den</strong> Prinzipien, ist es nicht von selbstsprechend, dass die<br />

Zeitdimension berücksichtigt wird. Dem kann man jedoch das „Prinzip des minimalen<br />

unverän<strong>der</strong>lichen Scha<strong>den</strong>s“ entgegensetzen, das besagt, dass wir heute die moralische<br />

Verpflichtung haben, <strong>den</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generationen keinen ernsthaften Scha<strong>den</strong> zu<br />

verursachen (242).<br />

Ein an<strong>der</strong>er möglicher Punkt in <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit ist die Abwälzung von<br />

Verantwortlichkeiten auf die folgen<strong>den</strong> Generationen. In einigen Fällen, wie <strong>der</strong><br />

Klimawandel, kann unsere heutige Vision Kosten für die nachkommen<strong>den</strong> Generationen mit<br />

sich ziehen. Kosten, die sie lieber nicht tragen möchten, insbeson<strong>der</strong>e wo sie nicht in <strong>den</strong><br />

Genuss <strong>der</strong> Vorteile gekommen sind. Es wird oft argumentiert, dass man jetzt technisch und<br />

finanziell nicht in <strong>der</strong> Lage sei, das Problem zu lösen und legt daher die ganze Hoffnung auf<br />

die finanzielle Kraft <strong>der</strong> zukünftigen Generationen. Dar<strong>über</strong> hinaus wer<strong>den</strong> die<br />

nachkommen<strong>den</strong> Generationen in <strong>den</strong> Kosten-Nutzenanalysen selten berücksichtigt. Das<br />

Abwälzen von Verantwortlichkeiten auf die folgen<strong>den</strong> Generationen wi<strong>der</strong>spricht allerdings<br />

<strong>den</strong> ethischen Gerechtigkeitsprinzipien und kann daher zu einem Klima führen, in dem wir<br />

sehr empfindlich sind für moralische Korruption (243).<br />

Wie bereits erwähnt, ist es sehr schwierig, intergenerationelle Gerechtigkeit in<br />

Gesetzgebungen zu verankern. Neben einer Reihe juristischer Hin<strong>der</strong>nisse besteht ebenfalls<br />

eine grundlegende Frage, die auf <strong>den</strong> ambigen Charakter <strong>der</strong> intergenerationellen<br />

Gerechtigkeit zurückzuführen ist. Hier sehen wir uns dem Konflikt zwischen zwei Begriffen<br />

gestellt, die sich per Definition entgegen stehen: Verpflichtung und Freistellung. Einerseits<br />

impliziert die intergenerationelle Gerechtigkeit das Bestehen einer Reihe von universell<br />

gelten<strong>den</strong> Normen und Standards. An<strong>der</strong>erseits dürfen diese Normen die Freiheit <strong>der</strong><br />

kommen<strong>den</strong> Generationen, ihrem eigenen Lebensbereich Form zu geben, nicht behin<strong>der</strong>n.<br />

Deshalb muss ein Kompromiss gesucht wer<strong>den</strong> zwischen einer bestimmten Form von<br />

„universellen Klauseln“ und <strong>der</strong> Flexibilität, die für intergenerationelle Verträge erfor<strong>der</strong>lich ist<br />

(244).<br />

Eine bedeutende Bedingung zur Realisierung <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit liegt auf<br />

<strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Entscheidungsfindung. Eine ermangelnde Langzeitvision und eine begrenzte<br />

Andacht seitens <strong>der</strong> Politiker (in Zeit, Raum und Agenda) können Hin<strong>der</strong>nisse darstellen, um<br />

die intergenerationelle Gerechtigkeit in Gesetzgebung und Politik zu integrieren. Infolge <strong>der</strong><br />

Spezifizität des demokratischen Prozesses befin<strong>den</strong> sich institutionelle Determinanten in<br />

einer schwierigen Grätschstellung zwischen dem Eigeninteresse <strong>der</strong> wirtschaftlichen und<br />

politischen Agenzien einerseits und <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit an<strong>der</strong>erseits. In<br />

dieser äußerst mediatisierten Zeit ist es für <strong>den</strong> Politiker auch nicht evi<strong>den</strong>t, die<br />

Langfristperspektive in die Aufmerksamkeit des Publikums zu rücken. Das Schüren <strong>der</strong><br />

öffentlichen Schuld, wodurch sich auch Individuen angesprochen fühlen, könnte eine<br />

Bedingung sein, um die Rechte <strong>der</strong> zukünftigen Generationen zu gewährleisten (245).<br />

276 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.7.2 Die ethischen Prinzipien <strong>der</strong> NEA und OECD<br />

1995 veröffentlichte <strong>der</strong> Radioactive Waste Management Committee (Ausschuss<br />

Bewirtschaftung radioaktiver Abfälle) <strong>der</strong> Kernenergie-Agentur (NEA) <strong>der</strong> OECD einen<br />

gemeinsamen Standpunkt <strong>über</strong> die umweltbezogenen und ethischen Aspekte <strong>der</strong><br />

geologische Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Dieses Dokument<br />

war das Ergebnis eines Worshops, <strong>der</strong> die ethische Grundlage für die Strategie zur<br />

geologischen Endlagerung erarbeiten sollte. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte die NEA <strong>der</strong><br />

ethischen Untermauerung keine Aufmerksamkeit geschenkt (212).<br />

Die Notwendigkeit zur Erarbeitung einer <strong>der</strong>artigen Grundlage ist ebenfalls auf das seit dem<br />

Brundtland-Bericht und <strong>der</strong> Konferenz von Rio de Janeiro wachsende internationale<br />

Bewusstsein bezüglich <strong>der</strong> Bedeutung des Schutzes <strong>der</strong> menschlichen Gesundheit und <strong>der</strong><br />

Umwelt zurückzuführen.<br />

9.7.2.1 Ethische Prinzipien<br />

In ihrer Vision bezüglich <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

konzentriert sich die NEA auf zwei ethische Prämissen (212):<br />

<br />

<br />

Erreichen <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit durch die Wahl von Technologien und<br />

Strategien, die die Risiken und Lasten minimalisieren, die die heutige Generation an die<br />

nachkommende Generation weitergibt<br />

Erreichen <strong>der</strong> intragenerationellen Gerechtigkeit, ausgedrückt in einem ethischen Ansatz<br />

innerhalb <strong>der</strong> heutigen Generation<br />

Diese bei<strong>den</strong> ethischen Prämissen führen zu einigen Prinzipien, die als Leitfa<strong>den</strong> für<br />

ethische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

herangezogen wer<strong>den</strong>:<br />

Verursacher von radioaktivem Abfall müssen ihre Verantwortlichkeit <strong>über</strong>nehmen. Sie<br />

müssen die Mittel zur Verwaltung so vorsehen, dass keine unumkehrbaren Lasten für<br />

die zukünftigen Generationen entstehen.<br />

<br />

Die Verwaltung von radioaktivem Abfall muss Mensch und Umwelt auf einem<br />

akzeptablen Niveau schützen und <strong>den</strong> zukünftigen Generationen einen gleichartigen<br />

Schutz bieten können. Es besteht keine ethische Grundlage, auf <strong>der</strong> man sich stützen<br />

kann, um in Zukunft größere Gesundheits- und Umweltrisiken zuzulassen.<br />

Eine Strategie zur langfristigen Verwaltung von radioaktivem Abfall darf nicht auf <strong>der</strong><br />

Annahme beruhen, dass es in Zukunft immer eine stabile Gesellschaftsstruktur und<br />

einen fortwähren<strong>den</strong> technologischen Fortschritt geben wird. Die Strategie muss sich<br />

eher darauf richten, eine passive Sicherheitssituation zu erreichen, die keine aktive<br />

institutionelle Kontrolle verlangt.<br />

9.7.2.2 Ethische Untermauerung <strong>der</strong> zu wählen<strong>den</strong> Verwaltungsoption<br />

In <strong>der</strong> Vergangenheit wur<strong>den</strong> einige Aufgaben <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall<br />

gelegentlich unter dem Prinzip „aus dem Auge, aus dem Sinn“ gehandhabt. So wurde<br />

radioaktiver Abfall ehemals im Meer entsorgt. Daher wollen internationale Einrichtungen<br />

verdeutlichen, dass sie gemäß Prinzipien und essentiellen Zielsetzungen handeln:<br />

<br />

Handeln gemäß ethischen Prinzipien <strong>der</strong> inter- und intragenerationellen Gerechtigkeit<br />

Sicherstellen <strong>der</strong> technischen Anfor<strong>der</strong>ungen und <strong>der</strong> heutigen sowie <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Sicherheit Vertrauen schenken<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 277


Verfügbarkeit <strong>der</strong> erfor<strong>der</strong>lichen technischen Fähigkeit für die Entwicklung und<br />

Implementierung<br />

Die NEA ist <strong>der</strong> Ansicht, dass die geologische Endlagerung als Lösung für die Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall das größte Potential besitzt. In seiner<br />

Erklärung von 2008 (130) <strong>über</strong> die geologische Endlagerung hat <strong>der</strong> Ausschuss „Radioactive<br />

Waste Management Committee” <strong>der</strong> NEA die Erarbeitung einer Vision <strong>über</strong> die Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall seit 1995 integriert. Neben an<strong>der</strong>en<br />

Argumenten, die <strong>der</strong> geologischen Endlagerung <strong>den</strong> Vorzug einräumen, stellt dieses<br />

Dokument sich hinter <strong>den</strong> ethischen Argumenten aus dem Basisdokument von 1995 (212):<br />

<br />

Einige vertreten die Meinung, dass die Option, <strong>den</strong> Abfall zu lagern und fortwährend zu<br />

<strong>über</strong>wachen, wohl im Einklang ist mit dem Prinzip <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung, da <strong>den</strong><br />

zukünftigen Generationen die gleichen Wahlmöglichkeiten eingeräumt wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Vision entstammt aus dem Gedanken, dass die heutige Generation die<br />

Verantwortlichkeit hat, <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Generation das Fachwissen, die Quellen und<br />

Möglichkeiten bereitzustellen, um die Probleme, die sie ihr <strong>über</strong>trägt, zu handhaben.<br />

Wenn aber die heutige Generation <strong>den</strong> Bau von Einrichtungen zur Langzeitverwaltung<br />

aufschiebt, weil sie auf neue Technologien wartet, o<strong>der</strong> weil die Lagerung<br />

kostengünstiger ist, dann wird die Verantwortlichkeit für effektive Aktionen<br />

weitergereicht, infolgedessen dies als unethisch betrachtet wer<strong>den</strong> kann. Dar<strong>über</strong> hinaus<br />

geht man für die langfristige Lagerung davon aus, dass es in Zukunft Gesellschaften<br />

geben wird, die in <strong>der</strong> Lage sind, die erfor<strong>der</strong>liche Sicherheit und institutionelle Stabilität<br />

zu gewährleisten. Es besteht ebenfalls eine natürliche Ten<strong>den</strong>z in <strong>der</strong> Gesellschaft, dass<br />

man sich an dem Bestehen und an die Nähe von Verwaltungsanlagen gewöhnt.<br />

Dadurch ignoriert man allmählich die damit verbun<strong>den</strong>en Risiken und wird man in <strong>der</strong><br />

or<strong>den</strong>tlichen Verwaltung <strong>der</strong> Anlage nachlässig.<br />

Abtrennung und Umwandlung können eventuell in einige Dutzende Jahre möglich<br />

wer<strong>den</strong>, aber selbst wenn die Technologie dies ermöglicht, kann sie nicht dafür sorgen,<br />

dass <strong>der</strong> gesamte hochaktive und/o<strong>der</strong> langlebige Abfall neutralisiert wird. Ethisch<br />

gesehen kann eingeräumt wer<strong>den</strong>, dass hierdurch die Notwendigkeit einer<br />

Verwaltungsoption langfristig ignoriert wird. Die Kosten können auf <strong>der</strong> Grundlage des<br />

Prinzips „Verursacher zahlt“ getragen wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Das Timing <strong>der</strong> Strategie zur geologischen Endlagerung ist sehr wichtig. Es handelt sich<br />

nämlich um einen inkrementellen Prozess, in dem in je<strong>der</strong> Phase die Möglichkeit zu<br />

einer öffentlichen Debatte und Entscheidungen auf politischer Ebene gegeben ist.<br />

Während des Prozesses wird wissenschaftliche Information, die am Standort erworben<br />

wird, zu einem besseren Verständnis <strong>der</strong> regionalen und lokalen Geologie und zu<br />

zunehmend detaillierten Kapazitätsuntersuchungen beitragen.<br />

9.7.2.3 Vision <strong>der</strong> NEA in Bezug auf Rückholbarkeit<br />

Die Rückholbarkeit impliziert, dass ein Gleichgewicht gesucht wer<strong>den</strong> muss zwischen dem<br />

Vorsorgeprinzip und intergenerationeller Gerechtigkeit. Ein verwandtes Konzept ist die<br />

Umkehrbarkeit. Die NEA definiert Umkehrbarkeit (Englisch: reversebility) und Rückholbarkeit<br />

(Englisch: retrievability) wie folgt: „Reversibility implies a disposal programme that is<br />

implemented in stages and that keeps options open at each stage, and provides the capacity<br />

to manage the repository with flexibility over time; retrievability is the possibility to reverse<br />

the step of waste emplacement” (246).<br />

Die IAEO hat ihre eigene Definition für diese Konzepte, siehe Absatz 9.7.3.3.<br />

Rückholbarkeit ist eng mit <strong>der</strong> Sicherheit einer geologischen Endlagerungseinrichtung<br />

verbun<strong>den</strong>. In dem Masse wo man von <strong>der</strong> aktiven zur passiven Verwaltung <strong>über</strong>geht, wird<br />

278 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


die Rückholbarkeit technisch zunehmend schwieriger und erhöhen sich die Kosten, siehe<br />

nachstehende Tabelle.<br />

Tabelle 52: Beschreibung <strong>der</strong> Rückholbarkeit in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Phasen <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung<br />

In <strong>den</strong> nachstehen<strong>den</strong> Abbildung wird die Beziehung zwischen <strong>der</strong> Endlagerungsphase, <strong>den</strong><br />

Kosten und <strong>der</strong> Schwierigkeit <strong>der</strong> Rückholbarkeit dargestellt.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 279


Abbildung 67:<br />

Schematische Darstellung <strong>der</strong> Rückholbarkeit in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Phasen<br />

<strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

9.7.3 Die ethischen Prinzipien <strong>der</strong> IAEO<br />

1997 sorgte die IAEO für <strong>den</strong> ersten Vertrag im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall (41). Einige Jahre später, in 2006, wurde ein neuer Text veröffentlicht, in dem die 10<br />

grundlegen<strong>den</strong> Sicherheitsprinzipien (15) festgelegt wur<strong>den</strong> und die für alle Situationen und<br />

Aktivitäten, die ein Strahlungsrisiko beinhalten, angewandt wer<strong>den</strong>. Diese Prinzipien sind<br />

also etwas breiter ausgelegt als die Verwaltung von radioaktivem Abfall und beruhen<br />

meistens auf <strong>den</strong> o.e. ethischen Prinzipien.<br />

9.7.3.1 Die Sicherheitsprinzipien <strong>der</strong> IAEO<br />

Die IAEO hat die ethischen Aspekte eingehend untersucht und in <strong>den</strong> Studien um die<br />

Auslegung benutzt, u.a. in <strong>der</strong> Studie <strong>der</strong> Möglichkeit, Lagerungseinrichtungen auf regionaler<br />

Ebene zu organisieren (247). Die Sicherheitsprinzipien beinhalten gemäß <strong>der</strong> IAEO<br />

ebenfalls die Verpflichtungen, die für die Verwaltung von radioaktivem Abfall gelten. Die<br />

wichtigsten Prinzipien sind (248):<br />

<br />

<br />

Verantwortlichkeit für die Sicherheit: beruht auf <strong>der</strong> Person o<strong>der</strong> Organisation, die für die<br />

Einrichtungen und Tätigkeiten mit Strahlungsrisiko verantwortlich ist<br />

Rolle <strong>der</strong> Behörde: erfor<strong>der</strong>liche Erarbeitung eines effizienten gesetzlichen und<br />

verwaltungstechnischen Rahmens für die Sicherheit. Hierzu muss ein unabhängiges<br />

regulierendes Organ eingerichtet und aufrecht erhalten wer<strong>den</strong>.<br />

280 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Sicherheitspolitik: für Standorte und Aktivitäten, die mit einem Strahlungsrisiko behaftet<br />

sind, muss eine effiziente Sicherheitspolitik bestehen<br />

Notwendigkeit <strong>der</strong> gerechtfertigten Standortwahl und an<strong>der</strong>er Aktivitäten<br />

Optimierung des Schutzes<br />

<br />

Schutz <strong>der</strong> heutigen und zukünftigen Generationen<br />

Prävention von Unfällen<br />

<br />

Vorbereitet sein und Antwort haben auf etwaige Unfälle<br />

9.7.3.2 Intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit durch öffentliche Beteiligung<br />

Ein an<strong>der</strong>er wichtiger Punkt für die IAEO ist, dass die Län<strong>der</strong> die Möglichkeit zur öffentlichen<br />

Partizipation bieten. Diese Vision beinhaltet, dass Entscheidungen mit einer möglichen<br />

Auswirkung auf die Gesundheit, Umwelt und gesellschaftlichen Strukturen in Überlegung mit<br />

<strong>den</strong> möglichen Betroffenen getroffen wer<strong>den</strong>. Um diese Position einnehmen zu können,<br />

stützt die IAEO sich auf das Aarhus-Übereinkommen, in dem in Bezug auf die nachhaltige<br />

Entwicklung folgendes steht (249):<br />

“In view of the long periods of time into the future that radioactive waste and spent fuel may<br />

have to be safely managed, sustainability consi<strong>der</strong>ations are relevant. There should<br />

therefore, be a focus on meeting the needs of the present without compromising the ability of<br />

future generations to meet their own needs.”<br />

9.7.3.3 Die Vision <strong>der</strong> IAEO in Bezug auf die Rückholbarkeit<br />

Unlängst veröffentlichte die IAEO eine umfassende Studie <strong>über</strong> die Rückholbarkeit in<br />

verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n (187). Rückholbarkeit, Umkehrbarkeit und Flexibilität sind in <strong>den</strong><br />

meisten Län<strong>der</strong>n wegen diverser gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und vor allem ethischen<br />

Sorgen wichtige Diskussionspunkte (250), (132), (232).<br />

Flexibilität bezieht sich darauf, inwieweit man während des Verwaltungsprozess von<br />

radioaktivem Abfall auf in <strong>der</strong> Vergangenheit getroffene Entscheidungen zurückkommen<br />

kann.<br />

Verwandte Begriffe sind Rückholbarkeit (Englisch: retrievability) und Umkehrbarkeit<br />

(Englisch: reversibility), die in <strong>der</strong> Regel in diesem Kontext vor allem mit Argumenten<br />

technischer Natur verbun<strong>den</strong> sind. Umkehrbarkeit steht für die technische Möglichkeit, <strong>den</strong><br />

Abfall aus dem Lager o<strong>der</strong> Endlager zurückzuholen, unter Anwendung <strong>der</strong>selben o<strong>der</strong><br />

gleichartiger Mittel, mit <strong>den</strong>en sie er eingebracht wurde. Umkehrbarkeit kann also nicht mehr<br />

nach <strong>der</strong> Schließung einer geologischen Endlagerungsstätte o<strong>der</strong> nach einer Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen, realisiert wer<strong>den</strong>. Rückholbarkeit ist die Möglichkeit, <strong>den</strong> Abfall nach <strong>der</strong><br />

Schließung <strong>der</strong> Lagerungs- o<strong>der</strong> Endlagerungsstätte zurückzuholen. Die Wie<strong>der</strong>verwertung<br />

von Abfall nach <strong>der</strong> Schließung erfor<strong>der</strong>t spezifische Ausrüstung (251).<br />

Flexibilität ist ein breiterer Begriff: es handelt sich nicht nur um die Rückholbarkeit o<strong>der</strong><br />

Umkehrbarkeit von Handlungen, aber auch um Entscheidungen, auf <strong>den</strong>en die Handlungen<br />

beruhen. Flexibilität ist also die Möglichkeit, um Aktionen, die im Rahmen <strong>der</strong> Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall verrichtet wur<strong>den</strong>, rückgängig zu machen.<br />

Unter „rückgängig machen“ versteht man, dass die Möglichkeit besteht, <strong>den</strong> einen o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>en Schritt in <strong>der</strong> Erarbeitung <strong>der</strong> Verwaltungsoption rückgängig zu machen. Dies<br />

impliziert, dass man die vorangehen<strong>den</strong> Entscheidungen revidieren o<strong>der</strong> neu evaluieren<br />

kann und man <strong>über</strong> die technischen Mittel verfügt, um die vorangehen<strong>den</strong> Schritte<br />

rückgängig zu machen. In einem frühen Stadium kann es sich darum handeln,<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 281


Entscheidungen zu revidieren, die in Bezug auf die Standortwahl o<strong>der</strong> die Wahl einer<br />

bestimmten Ausführungsvariante getroffen wur<strong>den</strong>. Während <strong>der</strong> operationellen Phase kann<br />

es darum gehen, Komponenten im Verwaltungssystem einzuplanen, die es erlauben, <strong>den</strong><br />

Abfall zurückzuholen (252).<br />

Der bedeutendste ethische Aspekt ist die Rückholbarkeit und Flexibilität ist die Spannung<br />

zwischen dem Vorsorgeprinzip und <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit. Da <strong>der</strong><br />

langfristige Schutz <strong>der</strong> Gesundheit des Menschen und <strong>der</strong> Umwelt Mittelpunkt <strong>der</strong><br />

Erarbeitung einer Verwaltungsoption ist, muss das Vorsorgeprinzip berücksichtigt wer<strong>den</strong><br />

(siehe Absatz 9.7.1.3). Die Rückholbarkeit könnte ein Mittel sein, um das Vorsorgeprinzip zu<br />

implementieren. Es ist eine vorsichtige Haltung gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> Unsicherheiten bezüglich <strong>der</strong><br />

Langzeitperspektive <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall. Gleichzeitig kann das<br />

Vorsorgeprinzip <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit im Wege stehen. Wenn eine<br />

Endlagerungseinrichtung in Betrieb bleibt, können unverhältnismässige Lasten für die<br />

zukünftigen Generationen entstehen, u.a. durch negative Auswirkungen auf die lang- und<br />

kurzfristige Sicherheit und Kostenimplikationen.<br />

Die IAEO hat diesbezüglich keinen klaren Standpunkt, verweist jedoch auf die möglichen<br />

Vor- und Nachteile <strong>der</strong> Rückholbarkeit und ermuntert, hier<strong>über</strong> ausführlichere Studie<br />

anzustellen bevor eine Entscheidung getroffen wird.<br />

Vorteile:<br />

Möglichkeit, <strong>den</strong> Abfall in <strong>der</strong> Zukunft zu benutzen, wenn dies wirtschaftlich und<br />

technisch möglich ist<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> zukünftigen Generationen, <strong>den</strong> Abfall mit neuen und besseren<br />

Technologien zu verwalten<br />

Möglichkeit, Korrekturen anzubringen bei unzufrie<strong>den</strong>stellen<strong>der</strong> Verwaltung<br />

Möglichkeit, dass die zukünftigen Generationen selbst <strong>über</strong> die Verwaltung beschließen<br />

können<br />

Vorsichtiger Ansatz für die nahe Zukunft<br />

Nachteile:<br />

Die Rücknahme von Abfall kann eine nachteilige Auswirkung haben sowohl auf<br />

konventionelle als auch radiologische Sicherheit. Szenarien mit einer relativ frühzeitigen<br />

Schließung <strong>der</strong> Anlage bieten mehr Sicherheit für diejenigen, die an <strong>der</strong> operationellen<br />

Phase beteiligt waren.<br />

Die langfristige Sicherheit wird vermin<strong>der</strong>t. Wenn die künstlichen Barrieren nach einer<br />

Zeit abgenutzt sind, sorgt eine Anlage, die nicht geschlossen ist, für ein größeres<br />

Strahlenrisiko.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Instabile gesellschaftlich-wirtschaftliche und politische Situationen können zur<br />

Verwahrlosung <strong>der</strong> Anlage führen, sowohl vor als auch nach <strong>der</strong> Schließung. Das wirkt<br />

sich nachteilig auf die langfristige Sicherheit aus.<br />

Durch Unsicherheiten <strong>über</strong> dem Moment <strong>der</strong> Schließung kann die Gewährleistung <strong>der</strong><br />

Sicherheit schwieriger wer<strong>den</strong>.<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Rückholbarkeit von Abfall kann die Wahl für effiziente<br />

Sicherheitsmaßnahmen komplizieren.<br />

Rückholbarkeit wiegt wirtschaftlich mehr durch die zusätzlichen Kosten <strong>der</strong> Infrastruktur<br />

und die kontinuierliche Überwachung.<br />

282 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.7.4 Beschreibung <strong>der</strong> ethischen Aspekte<br />

In diesem Kapitel wird <strong>der</strong> ethische Gesichtpunkte anhand <strong>der</strong> Werte o<strong>der</strong> Prinzipien<br />

beschrieben, die die Rolle als Kriterien einnehmen, auf <strong>der</strong>en Grundlage beurteilt wer<strong>den</strong><br />

kann, ob eine Handlung o<strong>der</strong> Haltung als ethisch gerecht qualifiziert wer<strong>den</strong> kann.<br />

9.7.4.1 Ethische Aspekte, die für alle Verwaltungsoptionen gleichwertig sind<br />

Beschlussfindungsprozess<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit bezieht sich auch auf die Gerechtigkeit des<br />

Entscheidungsprozess. Dies hängt zusammen mit <strong>der</strong> Vertretung von Gemeinschaften und<br />

mit <strong>den</strong>jenigen, die Entscheidungsmacht haben.<br />

Die Einbeziehung <strong>der</strong> Öffentlichkeit in Umweltfragen ist Gegenstand des Aarhus-<br />

Übereinkommens, das von Belgien am 21. Januar 2003 ratizifiert wurde (249). Im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Einbeziehung aller Betroffenen in <strong>den</strong> Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall hat die Kernenergie-Agentur (NEA) von <strong>der</strong> OECD<br />

drei Prinzipien formuliert:<br />

Die Entscheidungsfindung muss in gestaffelten Prozessen erfolgen, die Flexibilität<br />

verschaffen, um sich einem geän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen Kontext anpassen zu können;<br />

<br />

Ein gesellschaftlicher Lernprozess muss geför<strong>der</strong>t und erleichtert wer<strong>den</strong>;<br />

Die Einbeziehung <strong>der</strong> Bevölkerung in <strong>der</strong> Entscheidungsfindung muss geför<strong>der</strong>t und<br />

erleichtert wer<strong>den</strong>.<br />

Das Timing <strong>der</strong> Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ist wichtig. Es handelt sich um einen<br />

inkrementellen Prozess mit gestaffeltem Ansatz. Jede Phase des Prozesses bietet<br />

Möglichkeiten zu einer öffentlichen Debatte und zu Beschlussnahmen auf politischer Ebene.<br />

Während des Prozesses wer<strong>den</strong> wissenschaftliche Informationen zu einem besseren<br />

Verständnis <strong>der</strong> Verwaltungsoption beitragen.<br />

Gemäß dem Aspekt Wohlbefin<strong>den</strong> und <strong>der</strong> utilitaristischen Gerechtigkeitstheorie könnte man<br />

davon ausgehen, dass Schlüsselentscheidungen von demokratisch gewählten Organen<br />

ratifiziert wer<strong>den</strong> müssen. Wenn Schlüsselentscheidungen getroffen wer<strong>den</strong>, muss man die<br />

Inklusivität und Integrität des Prozesses gewährleisten können, wie es in einer<br />

demokratischen Gesellschaft sein muss. Dar<strong>über</strong> hinaus kann die Frage <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong><br />

Gastgemeinschaften mit in <strong>den</strong> Implementierungsprozess einbezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Dennoch können ehrliche und kompetente Entscheidungsprozesse nicht ohne Probleme<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>. Eine große Schwierigkeit besteht in <strong>der</strong> Annahme, dass die Entscheidung<br />

während <strong>der</strong> Diskussionen mit <strong>den</strong> Interessengruppen (Stakehol<strong>der</strong>) getroffen wird. Es gibt<br />

sowieso Parteien, die nicht unmittelbar an diesen Diskussionen beteiligt sind, <strong>der</strong>en Belange<br />

jedoch berücksichtigt wer<strong>den</strong> müssen. Für diese Parteien müssen Lösungen für eine<br />

Vertretung gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Diese Lösung kann durch die Berücksichtigung von ethischen<br />

Prinzipien und Gerechtigkeitsaspekten geboten wer<strong>den</strong>.<br />

Transport<br />

Der Transport von radioaktivem Abfall wird als gefährlich empfun<strong>den</strong>, weil Unfälle ein Risiko<br />

für die menschliche Gesundheit bil<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Schutz gegen Terrorismus schwer<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong> kann (145). Unter Berücksichtigung des Wohlbefin<strong>den</strong>s und somit <strong>der</strong><br />

Sicherheit könnte angenommen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Abfall an <strong>den</strong> Standorten gelagert wer<strong>den</strong><br />

muss, an <strong>den</strong>en er sich befindet.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 283


Diese Vision des Transports kann aufgegeben wer<strong>den</strong>, wenn erachtet wird, dass <strong>der</strong> Aspekt<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> auf eine an<strong>der</strong>e, bessere Art und Weise berücksichtigt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Ausgehend von <strong>der</strong> Priorität des Wohlbefin<strong>den</strong>s kann je<strong>den</strong>falls auch angenommen wer<strong>den</strong>,<br />

dass die Sicherheit am besten dadurch gewährleistet wer<strong>den</strong> kann, indem <strong>der</strong> Standort in<br />

einem dünn besiedelten Gebiet angesiedelt wird; die Transportrisiken fallen dann nicht so<br />

schwer ins Gewicht. Unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Standardumgebungen aus Absatz 5.3.2<br />

kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass Stadtgebiete nicht in die nähere Auswahl fallen.<br />

Dennoch können hierzu Be<strong>den</strong>ken geltend gemacht wer<strong>den</strong>, dass es in Zukunft noch<br />

Volkswan<strong>der</strong>ungen geben wird. Gebiete, die heute noch dünn besiedelt sind, können in <strong>der</strong><br />

Zukunft möglicherweise dichter bewohnt wer<strong>den</strong>. Dar<strong>über</strong> hinaus gibt es in Belgien kaum<br />

dünn besiedelte Gebiete. Daher stellt sich hier die Frage, ob dies <strong>über</strong>haupt berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong> kann.<br />

Kompensieren von Gesellschaften<br />

Das Grundprinzip hier ist die intragenerationelle Gerechtigkeit. Dieses Prinzip geht davon<br />

aus, dass es ungerecht ist, bestimmte Individuen o<strong>der</strong> Gruppen innerhalb einer Generation<br />

mehr Lasten aufzubür<strong>den</strong> als an<strong>der</strong>en. Zur näheren Bestimmung dieses ethischen<br />

Gesichtpunkts können einige Aspekte des Prinzips <strong>der</strong> intragenerationellen Gerechtigkeit<br />

beleuchtet wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

<br />

Parität: Verteilen <strong>der</strong> Lasten zwischen verschie<strong>den</strong>en Orten<br />

Proportionalität: diejenigen, die in <strong>den</strong> Genuss <strong>der</strong> Vorteile kommen, müssen auch die<br />

Lasten tragen<br />

Verantwortung: <strong>der</strong> Abfall kann an einem Standort verwaltet wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> bereits<br />

Verantwortung trägt<br />

Würde und Autonomie: Beteiligung am Entscheidungsprozess und Berücksichtigung<br />

verletzbarer Gemeinschaften<br />

<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>: Kompensieren von Gemeinschaften. Es wird vom utilitaristischen Prinzip<br />

ausgegangen, wonach <strong>der</strong> größtmögliche Vorteil möglichst vielen Menschen gegeben<br />

wer<strong>den</strong> muss. Darunter kann man verstehen, dass <strong>der</strong> Standort vorzugsweise in einem<br />

dünn besiedelten Gebiet angesiedelt wer<strong>den</strong> muss, o<strong>der</strong> dass man zur Vermeidung des<br />

Transportes besser daran tut, <strong>den</strong> Abfall dort zu verwalten, wo er sich befindet. Ein<br />

an<strong>der</strong>er Ansatz wäre, dass man <strong>den</strong> Standort ermittelt, <strong>der</strong> die größte öffentliche<br />

Akzeptanz genießt.<br />

Die Schlussfolgerung ist, dass Gerechtigkeit in Verbindung mit <strong>der</strong> Bestimmung eines<br />

Standortes nur erreicht wer<strong>den</strong> kann, wenn dem Wohlbefin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung Rechnung<br />

getragen wird. Es muss dafür gesorgt wer<strong>den</strong>, dass die Wahl des Standorts auf <strong>der</strong><br />

Grundlage <strong>der</strong> Bereitwilligkeit zur Teilnahme getroffen wer<strong>den</strong> kann. Die betroffenen<br />

Gemeinschaften müssen das Recht behalten, sich im Verlaufe des Ermittlungsprozesses<br />

eines Standortes zurückziehen zu können<br />

Wenn eine Gemeinschaft bereit ist, am Auswahlprozess eines Standortes teilzunehmen,<br />

tauchen erneut ethische Fragen in Bezug auf Kompensation auf. Die Verantwortlichkeit<br />

muss im Namen <strong>der</strong> gesamten Gesellschaft getragen wer<strong>den</strong>. Die Kompensation darf nicht<br />

als eine finanzielle Belohnung betrachtet wer<strong>den</strong>, weil das dem Gedanken wi<strong>der</strong>spricht, nicht<br />

die Verletzbarsten zu belasten. Sie ist eher in einem breiteren Kontext <strong>der</strong> jetzigen und<br />

zukünftigen Entwicklung einer Region zu betrachten.<br />

284 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.7.4.2 Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Vorsorgeprinzip<br />

In <strong>der</strong> aktiven Verwaltung können Vorsorgemaßnahmen so getroffen wer<strong>den</strong>, dass sie <strong>den</strong><br />

Proportionalitätsgrundsatz einhalten.<br />

<br />

Langfristige Lagerung beruht auf <strong>der</strong> Annahme, dass es in <strong>der</strong> Zukunft Gesellschaften<br />

gibt, die in <strong>der</strong> Lage sind, die erfor<strong>der</strong>liche Sicherheit und institutionelle Stabilität zu<br />

gewährleisten. Es besteht ebenfalls eine natürliche Ten<strong>den</strong>z in <strong>der</strong> Gesellschaft, dass<br />

man sich an dem Bestehen und an <strong>der</strong> Nähe von Verwaltungsanlagen gewöhnt.<br />

Dadurch ignoriert man allmählich die damit verbun<strong>den</strong>en Risiken und wird man in <strong>der</strong><br />

or<strong>den</strong>tlichen Verwaltung <strong>der</strong> Anlage nachlässig.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Heute verfügt man <strong>über</strong> die Kenntnis und Kapazität, eine definitive Lösung zu erarbeiten, mit<br />

<strong>der</strong> die Verwaltungslasten für die zukünftigen Generationen minimiert wer<strong>den</strong>. Daher ist es<br />

gerechtfertigt, jetzt eine definitive Lösung zu wählen<br />

Die Option, <strong>den</strong> Abfall langfristig o<strong>der</strong> ewig zu lagern und zu <strong>über</strong>wachen, stimmt mit <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung <strong>über</strong>ein, da <strong>den</strong> zukünftigen Generationen die gleichen<br />

Möglichkeiten eingeräumt wür<strong>den</strong>. Diese Vision ist auf <strong>den</strong> Gedanken zurückzuführen, dass<br />

die heutige Generation die Verantwortlichkeit hat, <strong>der</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generation das<br />

Fachwissen, die Quellen und Möglichkeiten bereitzustellen, um die Probleme zu handhaben,<br />

die von <strong>der</strong> heutigen Generation <strong>über</strong>tragen wer<strong>den</strong>.<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung ist schwer mit effizienter Nutzung <strong>der</strong> Hilfsquellen zu<br />

vereinbaren. Die Lagerungsanlage muss um die 100 bis 300 Jahre vollständig neu gebaut<br />

wer<strong>den</strong>. Das erzeugt nicht nur zusätzlichen Abfall, son<strong>der</strong>n auch bedeutende Kosten.<br />

Diese Verwaltungsoption ist auch problematisch in Bezug auf <strong>den</strong> Aspekt „vermin<strong>der</strong>te<br />

Verantwortlichkeit“. Die Vision dieser Form von Verantwortlichkeit ist, dass die Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> erstfolgen<strong>den</strong> Generation mehr Aufmerksamkeit schenkt, weil sie darauf Einfluss<br />

ausüben kann und Interesse daran hat. Verantwortlichkeit ist allerdings schwer zu<br />

gewährleisten für die sehr ferne Zukunft.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Das Verantwortlichkeitsprinzip äußert sich in dem Prinzip „Verursacher zahlt“. Die<br />

Verantwortlichkeit für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall liegt bei<br />

<strong>den</strong>jenigen, die aus <strong>der</strong> Kernenergie Vorteile ziehen. Zum jetzigen Zeitpunkt <strong>über</strong>nehmen<br />

die Produzenten die Verantwortlichkeit durch die Bereitstellung von Provisionen für die<br />

Langzeitverwaltung. Dies soll dafür sorgen, dass <strong>den</strong> zukünftigen Generationen keine<br />

Lasten <strong>über</strong>tragen wer<strong>den</strong>. Es ist jedoch schwierig, jetzt alle zukünftigen wirtschaftlichen und<br />

gesellschaftlichen Kosten für <strong>den</strong> Bau neuer Lagerungseinrichtungen zu berücksichtigen,<br />

infolgedessen diese Option in Bezug auf das Prinzip „Verursacher zahlt“ als weniger gerecht<br />

betrachtet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Diese Verwaltungsoption wird wohl dem ethischen Gesichtpunkt <strong>der</strong> Parität, Proportionalität<br />

und Wohlbefin<strong>den</strong> gerecht.<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Die Entscheidung für aktive Verwaltung setzt an erster Stelle eine flexible Verwaltungsoption<br />

voraus. Dadurch erfüllt diese Option <strong>den</strong> ethischen Ansatz in Bezug auf Würde und<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 285


Autonomie (siehe Beschreibung <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit in Absatz 9.7.1.3).<br />

Den zukünftigen Generationen ist die Möglichkeit gesichert, ihre eigenen Entscheidungen<br />

treffen zu können. Der Übertragung von Verantwortlichkeiten wird Rechnung getragen.<br />

Diese Generation <strong>über</strong>trägt <strong>der</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generation also die Mittel und<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Fertigkeiten.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Parität wird gelegentlich angenommen, dass die Rückholbarkeit im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Sicherheit gesichert sein muss. Wenn Probleme auftauchen, muss immer eingegriffen<br />

wer<strong>den</strong> können. Dar<strong>über</strong> hinaus sorgt aktive Verwaltung dafür, dass die Kenntnis bewahrt<br />

wer<strong>den</strong> muss und beinhaltet eine gewisse Visibilität.<br />

Diese Vision tut dem ethischen Konzept <strong>der</strong> Proportionalität <strong>der</strong> Risiken und des<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>s <strong>der</strong> Gemeinschaft Abbruch. Gemäß <strong>der</strong> Folgenethik ist vor allem die<br />

Minimierung <strong>der</strong> schädlichen Auswirkungen des radioaktiven Abfalls in Form von<br />

Schmerzen, Krankheit und Tod aller Betroffenen, einschließlich <strong>der</strong> zukünftigen<br />

Generationen, die grundlegende Frage, die sich hier stellt. Der Sicherheit ist also ein Vorzug<br />

einzuräumen.<br />

Zwischen dem Bau und dem Betrieb einer Lagerungsanlage und <strong>der</strong> Freisetzung von<br />

Radionukli<strong>den</strong> gibt es sicherlich Hun<strong>der</strong>te von Zwischengenerationen. Die Verantwortlichkeit<br />

bis zur letzten Generation, die Scha<strong>den</strong> durch radioaktiven Abfall erlei<strong>den</strong> kann, wird nicht<br />

allein von <strong>der</strong> heutigen Generation abhängen, son<strong>der</strong>n auch von <strong>den</strong> zukünftigen<br />

Zwischengenerationen. Deshalb muss <strong>den</strong> etwaigen zukünftigen unstabilen<br />

gesellschaftlichen Situationen Rechnung getragen wer<strong>den</strong> und kann nicht davon<br />

ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die zukünftigen Generationen <strong>über</strong> ausreichende Kenntnisse<br />

<strong>über</strong> (die Verwaltung von) hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall verfügen wer<strong>den</strong>. Ferner<br />

ist nicht sicher, ob die technologischen Kenntnisse auf dem heutigen Niveau bleiben und ob<br />

für dauerhafte Zwischenlagerung ausreichend Mittel verfügbar sein wer<strong>den</strong>, um die<br />

Überwachung zu gewährleisten.<br />

Aktive Verwaltung verlangt also eine minimale politische Stabilität. Da diese Stabilität<br />

langfristig nicht gewährleistet wer<strong>den</strong> kann, erfüllt diese Verwaltungsoption nicht die<br />

ethischen Aspekte <strong>der</strong> Proportionalität und des Wohlbefin<strong>den</strong>s.<br />

Die Entscheidungsfreiheit kann auch nicht durch das Konzept <strong>der</strong> Proportionalität unterstützt<br />

wer<strong>den</strong>. Da die Folgen eines nicht o<strong>der</strong> verkehrten Eingreifens bei Problemen bei aktiver<br />

Verwaltung viel größer sind, ist die Entscheidungsfreiheit <strong>der</strong> zukünftigen Generationen<br />

möglicherweise unumkehrbar eingeschränkt. Die Entscheidung für eine passive<br />

Verwaltungsoption kann schwieriger wer<strong>den</strong> nach Problemen mit <strong>der</strong> aktiven Verwaltung.<br />

9.7.4.3 Geologische Endlagerung<br />

Vorsorgeprinzip<br />

Diese Verwaltungsoption entspricht vollständig dem Vorsorgeprinzip, da sie dafür sorgt,<br />

dass kein unumkehrbarer Scha<strong>den</strong> angerichtet wer<strong>den</strong> kann. Das System bringt sich selbst<br />

wie<strong>der</strong> instand und die natürliche Barriere (die Wirtsformation) bietet zusätzliche Sicherheit.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Derzeit sind Kenntnis und Kapazität verfügbar zur Erarbeitung einer definitiven Lösung, die<br />

<strong>den</strong> zukünftigen Generationen die Lasten <strong>der</strong> Verwaltung abnimmt. Deshalb ist es<br />

gerechtfertigt, jetzt eine definitive Lösung zu wählen. Eine Anzahl Län<strong>der</strong> (u.a. Schwe<strong>den</strong>)<br />

286 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


enutzen dieses Argument zur Rechtfertigung <strong>der</strong> Entscheidung für eine langfristige passive<br />

Verwaltungsoption (siehe Anhang B).<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Das Verantwortlichkeitsprinzip äußert sich in dem Prinzip „Verursacher zahlt“. Die<br />

Verantwortlichkeit für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall liegt bei<br />

<strong>den</strong>jenigen, die aus <strong>der</strong> Kernenergie Nutzen ziehen. Zum jetzigen Zeitpunkt <strong>über</strong>nehmen die<br />

Produzenten die Verantwortlichkeit durch die Bereitstellung von Provisionen für die<br />

Langzeitverwaltung. Dies soll dafür sorgen, dass <strong>den</strong> zukünftigen Generationen keine<br />

Lasten <strong>über</strong>tragen wer<strong>den</strong>. Dies ist schwer zu gewährleisten, da noch keine definitive<br />

Verwaltungsoption gewählt wurde.<br />

Mit Verursacher sind meistens die Produzenten von Kernenergie gemeint, aber es können<br />

z.B. auch die Verbraucher von Kernenergie sein, o<strong>der</strong> die Hersteller von Ausrüstungen und<br />

Materialien o<strong>der</strong> gar die Gemein<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en Kernkraftwerke angesiedelt sind. Vom<br />

ethischen Standpunkt kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass eine gemeinsame Verantwortlichkeit<br />

o<strong>der</strong> eine Zuweisung von Verantwortlichkeit auf nationaler Ebene aufgenommen wer<strong>den</strong><br />

muss. Ausgehend von dem Gedanken einer fortdauern<strong>den</strong> Verantwortlichkeit kann<br />

angenommen wer<strong>den</strong>, dass die Lasten <strong>der</strong> Verwaltung <strong>den</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generationen<br />

nicht <strong>über</strong>tragen wer<strong>den</strong> dürfen; <strong>der</strong> Abfall muss jetzt definitiv gelagert wer<strong>den</strong>.<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Verantwortlichkeitsprinzips darf eine Strategie zur<br />

Langzeitverwaltung nicht auf <strong>der</strong> Annahme beruhen, dass in Zukunft immer eine stabile<br />

Gesellschaftsstruktur bestehen o<strong>der</strong> laufend ein technologischer Fortschritt gemacht wer<strong>den</strong><br />

wird. Die Strategie muss sich vielmehr darauf richten, eine passive Sicherheitslage zu<br />

erreichen, die keine aktive institutionelle Kontrolle mehr erfor<strong>der</strong>t.<br />

Gemäß dem Prinzip <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit kann angenommen wer<strong>den</strong>, dass<br />

es wegen <strong>der</strong> Sicherheit erfor<strong>der</strong>lich ist, <strong>den</strong> radioaktiven Abfall endzulagern. Der Abfall<br />

muss von Mensch und Umwelt isoliert wer<strong>den</strong>, so dass <strong>der</strong> Mensch nicht mehr damit in<br />

Kontakt kommt, sei es vorsätzlich o<strong>der</strong> nicht.<br />

Bei geologischer Endlagerung ist die Autonomie und somit die Entscheidungsfreiheit <strong>der</strong><br />

zukünftigen Generationen lediglich eingeschränkt. Rückholbarkeit ist möglich, aber <strong>der</strong><br />

Schwierigkeitsgrad und die Kosten nehmen zu, wenn die Zugangsschächte aufgefüllt sind<br />

und die Anlage völlig abgeschlossen ist.<br />

Einige sagen, man müsse sich vor dem Phänomen „Aus dem Auge, aus dem Sinne“ hüten.<br />

Die Kenntnis <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall kann<br />

verloren gehen und passive Verwaltungsoptionen sind weniger sichtbar, infolgedessen die<br />

Kenntnis des Standortes verloren gehen kann. Dennoch muss berücksichtigt wer<strong>den</strong>, dass<br />

auch passive Verwaltungssysteme noch einige Hun<strong>der</strong>t Jahre nach <strong>der</strong> Schließung des<br />

Standortes <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong> können, um alle Risiken auszuschließen (226). Es besteht<br />

ebenfalls eine natürliche Ten<strong>den</strong>z in <strong>der</strong> Gesellschaft, dass man sich an dem Bestehen und<br />

an <strong>der</strong> Nähe von Verwaltungsanlagen gewöhnt. Dadurch ignoriert man allmählich die damit<br />

verbun<strong>den</strong>en Risiken und wird man in <strong>der</strong> or<strong>den</strong>tlichen Verwaltung <strong>der</strong> Anlage nachlässig.<br />

Beim aktiven Verwaltungssystem beinhaltet dies viel mehr Risiken als in einer passiven<br />

Variante, da letztere sich selbst wie<strong>der</strong> instand setzen kann.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 287


9.7.4.4 Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Vorsorgeprinzip<br />

Diese Verwaltungsoption sorgt dafür, dass kein unumkehrbarer Scha<strong>den</strong> verursacht wird, da<br />

das System sich selbst wie<strong>der</strong> instand setzen kann. Die Verwaltungsoption stimmt ferner mit<br />

dem Proportionalitätsgrundsatz <strong>über</strong>ein, bietet jedoch nicht in gleichem Masse die<br />

technologische und methodologische Sicherheit wie die geologische Endlagerung, weil<br />

weniger Untersuchungen <strong>über</strong> die Endlagerung in Tiefbohrungen angestellt wur<strong>den</strong>.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Derzeit sind Kenntnis und Kapazität verfügbar zur Erarbeitung einer definitiven Lösung, die<br />

<strong>den</strong> zukünftigen Generationen die Lasten <strong>der</strong> Verwaltung abnimmt. Deshalb ist es<br />

gerechtfertigt, jetzt eine definitive Lösung zu wählen. Eine Anzahl Län<strong>der</strong> (u.a. Schwe<strong>den</strong>)<br />

benutzen dieses Argument zur Rechtfertigung <strong>der</strong> Entscheidung für eine langfristige passive<br />

Verwaltungsoption (siehe Anhang B).<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Hierzu kann <strong>der</strong>selbe ethische Gesichtspunkt wie für die geologische Endlagerung formuliert<br />

wer<strong>den</strong> (siehe Absatz Error! Reference source not found.).<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Hierzu kann <strong>der</strong>selbe ethische Gesichtspunkt wie für die geologische Endlagerung formuliert<br />

wer<strong>den</strong> (siehe Absatz Error! Reference source not found.).<br />

9.7.4.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Vorsorgeprinzip<br />

Diese Verwaltungsoption ist im Wi<strong>der</strong>spruch zum Vorsorgeprinzip, mit dem <strong>der</strong> Umgang mit<br />

Risiken gerechter gemacht wird. Dank <strong>der</strong> Vorsorgemaßnahmen können Entscheidungen<br />

getroffen wer<strong>den</strong>, selbst wenn noch eine gewisse wissenschaftliche o<strong>der</strong> methodologische<br />

Unsicherheit besteht. Durch die Aufschiebung von Entscheidungen besteht das Risiko,<br />

unumkehrbaren Scha<strong>den</strong> anzurichten.<br />

Die Konzentration auf Risiken, die diese Option rechtfertigen soll, kann schwer ethisch<br />

untermauert wer<strong>den</strong>. Sie sorgt dafür, dass man sich vor allem auf die Lasten konzentriert,<br />

wobei mit <strong>den</strong> Lasten eine Anzahl von Vorteilen verbun<strong>den</strong> ist. Wenn man sich auf die<br />

Lasten konzentriert, wird auch oft <strong>den</strong> unmittelbaren Lasten für eine begrenzte Anzahl von<br />

Betroffenen Rechnung getragen, wobei die Vorteile als etwas betrachtet wer<strong>den</strong>, das in <strong>der</strong><br />

Gesellschaft gleichmäßig verteilt wer<strong>den</strong> muss (226). Auf diese Weise müssen diese Risiken<br />

im Licht <strong>der</strong> nachkommen<strong>den</strong> Generationen betrachtet wer<strong>den</strong>. Schließlich muss in <strong>der</strong><br />

Berücksichtigung bestimmter Risiken beachtet wer<strong>den</strong>, dass, wenn heute kleine Risiken<br />

genommen wer<strong>den</strong>, wir in Zukunft davor bewahrt wer<strong>den</strong> können, größeren Risiken<br />

ausgesetzt zu wer<strong>den</strong>.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Diese Verwaltungsoption stimmt mit <strong>der</strong> anthropozentrischen Vision des<br />

Nachhaltigkeitsprinzips <strong>über</strong>ein. Sie strebt nach mehr Wohlbefin<strong>den</strong> und einer effizienteren<br />

288 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Nutzung <strong>der</strong> Hilfsquellen und Kenntnisse. Der technologische Forschritt kann zu besseren<br />

Verwaltungsoptionen führen. Die Aufschiebung <strong>der</strong> Entscheidung <strong>über</strong> eine definitive<br />

Verwaltungsoption kann die gesellschaftliche Grundlage erweitern und dafür sorgen, dass<br />

eine nachhaltige Lösung gefun<strong>den</strong> wird. Demgegen<strong>über</strong> steht, dass die Lasten auf die<br />

folgen<strong>den</strong> Generationen abgewälzt wer<strong>den</strong>.<br />

Nicht definitive Verwaltungsoptionen bedeuten, dass man sich für eine spätere Entscheidung<br />

entschie<strong>den</strong> hat. Diese Vision spiegelt das ethische Prinzip Würde und Autonomie wi<strong>der</strong>,<br />

wobei die Entscheidungsfreiheit <strong>der</strong> zukünftigen Generationen wichtig ist. Dieser ethische<br />

Gesichtspunkt erkennt sowohl die Rechte <strong>der</strong> zukünftigen Generationen als auch eine<br />

Verantwortlichkeit in <strong>der</strong> Gegenwart an. So kann jetzt all die Information eingesammelt<br />

wer<strong>den</strong>, auf <strong>der</strong>en Grundlage man in <strong>der</strong> Zukunft seine Verantwortlichkeit <strong>über</strong>nehmen kann.<br />

Die heutige Generation kann somit keine unumkehrbaren Entscheidungen treffen, die dazu<br />

führen, dass <strong>den</strong> zukünftigen Generationen Entscheidungsfreiheit entnommen wird.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Diese Verwaltungsoption beinhaltet ein großes Anpassungsvermögen und kann somit auf<br />

neue Kenntnisse reagieren. Sie geht davon aus, dass <strong>der</strong>zeit noch zu große technische und<br />

methodologische Unsicherheiten bestehen, um eine Entscheidung zu treffen. Sie vermutet,<br />

dass in <strong>der</strong> Zukunft unvermeidlich neue Kenntnisse erarbeitet wer<strong>den</strong>, die eine bessere<br />

Lösung bieten können.<br />

Der nicht definitive Charakter dieser Verwaltungsoption entspricht dem ethischen Aspekt<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>. Durch die Aufschiebung <strong>der</strong> Entscheidung kann eine größere Akzeptanz in<br />

<strong>der</strong> Bürgergesellschaft herbeigeführt wer<strong>den</strong>, um diese definitive Entscheidung zu<br />

unterstützen. Auf diese Weise können mehr Menschen in <strong>den</strong> Entscheidungsprozess<br />

einbezogen wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn die jetzige Generation <strong>den</strong> Bau von Einrichtungen zur Langzeitverwaltung aufschiebt,<br />

weil man auf neue Technologien wartet, weil Zwischenlagerung kostengünstiger ist, dann<br />

wird die Verantwortlichkeit für effektive Aktionen <strong>über</strong>tragen, infolgedessen dies als<br />

unethisch betrachtet wer<strong>den</strong> kann. Diese Optionen laufen gegen <strong>den</strong> Ansatz an, nach dem<br />

die jetzige Generation eine Lösung für die Probleme fin<strong>den</strong> muss, die sie hervorgerufen hat.<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Dieses Prinzip ist unzutreffend für die nicht definitiven Verwaltungsoptionen.<br />

9.7.4.6 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien<br />

Hierzu kann <strong>der</strong> gleiche ethische Gesichtspunkt formuliert wer<strong>den</strong> wie für die langfristige<br />

Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit endgültigem<br />

Charakter (siehe Absatz 9.7.4.5).<br />

9.7.4.7 Status-quo-Option<br />

Vorsorgeprinzip<br />

Wenn Lösungen vorhan<strong>den</strong> sind, muss gemäß dem Vorsorgeprinzip getan wer<strong>den</strong>, was<br />

getan wer<strong>den</strong> kann. Langfristig ist die Status-quo-Option im Wi<strong>der</strong>spruch zur<br />

Umweltgesetzgebung, die das Vorsorgeprinzip beinhaltet. Die Gesetzgebung besagt, dass<br />

Maßnahmen getroffen wer<strong>den</strong> müssen, wenn möglicherweise von ernsten Auswirkungen auf<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 289


die Umwelt die Rede sein kann, auch wenn noch in begrenztem Masse von<br />

wissenschaftlicher Unsicherheit die Rede ist.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip<br />

Die Status-quo-Option beinhaltet dass beschlossen wurde, jetzt eine Entscheidung zu<br />

treffen. Diese Vision erkennt sowohl die Rechte <strong>der</strong> zukünftigen Generationen als auch eine<br />

Form von Verantwortlichkeit in <strong>der</strong> Gegenwart an. So kann jetzt all die Information<br />

eingesammelt wer<strong>den</strong>, auf <strong>der</strong>en Grundlage man in <strong>der</strong> Zukunft seine Verantwortlichkeit<br />

<strong>über</strong>nehmen kann.<br />

Dennoch ist die heutige Lösung keine nachhaltige Lösung. Die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall bezieht sich auf die Verwaltung von Gütern und Handlungen<br />

des Typs „erst die Vorteile, später die Kosten“. Dar<strong>über</strong> hinaus kann man erwarten, dass<br />

jede Generation geneigt ist, einen <strong>über</strong>mäßigen Güterkonsum im Sinne von „erst die<br />

Vorteile“ anzunehmen, wogegen <strong>der</strong> Konsum von Gütern, die „später Vorteile“ liefern,<br />

ungenügend ist. Auf diese Weise gibt es für die nachkommen<strong>den</strong> Generationen keine ‚Spillover-Vorteile’.<br />

Deshalb ist diese Option im Wi<strong>der</strong>spruch zur Parität, Proportionalität und zum<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>.<br />

Intragenerationelle Gerechtigkeit<br />

Die heutige Lagerung wird an <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Standorten fortgesetzt. Für die jetzige<br />

Generation verän<strong>der</strong>t sich daher in <strong>der</strong> Praxis nichts an <strong>der</strong> Verteilung von Vor- und<br />

Nachteilen <strong>der</strong> Verwaltung.<br />

Intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

Dieses Prinzip ist unzutreffend für die nicht definitiven Verwaltungsoptionen.<br />

9.7.5 Beurteilung <strong>der</strong> ethischen Aspekte<br />

Die nachstehende Tabelle enthält eine Übersicht <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> ethischen Aspekte <strong>der</strong><br />

verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen.<br />

290 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 53: Beurteilung <strong>der</strong> ethischen Aspekte<br />

Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Vorsorgeprinzip -<br />

+ + +<br />

+<br />

- -<br />

- - -<br />

Vorsorgemaßnahmen können<br />

<strong>der</strong>art ausgeführt wer<strong>den</strong>,<br />

dass sie dem<br />

Proportionalitätsgrundsatz<br />

entsprechen. Dennoch<br />

besteht ein Risiko,<br />

unumkehrbaren Scha<strong>den</strong><br />

anzurichten, wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt.<br />

Diese Verwaltungsoption<br />

sorgt dafür, dass kein<br />

unumkehrbarer Scha<strong>den</strong><br />

angerichtet wer<strong>den</strong> kann, weil<br />

das System auf passive<br />

Weise die Sicherheit<br />

gewährleistet. Dies stimmt mit<br />

<strong>der</strong> Interpretation des<br />

Proportionalitätsgrundsatzes<br />

in <strong>den</strong> internationalen<br />

Verträgen und <strong>der</strong> belgischen<br />

Gesetzgebung <strong>über</strong>ein.<br />

Diese Verwaltungsoption<br />

sorgt dafür, dass kein<br />

unumkehrbarer Scha<strong>den</strong><br />

angerichtet wer<strong>den</strong> kann, weil<br />

das System auf passive<br />

Weise die Sicherheit<br />

gewährleistet. Dies stimmt mit<br />

<strong>der</strong> Interpretation des<br />

Proportionalitätsgrundsatzes<br />

in <strong>den</strong> internationalen<br />

Verträgen und <strong>der</strong> belgischen<br />

Gesetzgebung <strong>über</strong>ein.<br />

Die technologische und<br />

methodologische Sicherheit<br />

ist geringer als bei <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung.<br />

Das Vorsorgeprinzip macht<br />

<strong>den</strong> Umgang mit Risiken<br />

gerechter und ermöglicht es,<br />

Entscheidungen zu treffen,<br />

selbst wenn noch<br />

wissenschaftliche<br />

Unsicherheit besteht. Diese<br />

Verwaltungsoptionen<br />

beachten dies nicht,<br />

infolgedessen<br />

unumkehrbarer Scha<strong>den</strong><br />

angerichtet wer<strong>den</strong> kann,<br />

weil die Entscheidung<br />

aufgeschoben wird.<br />

Erhöht kurzfristig die<br />

Risiken und ist sogar<br />

langfristig im<br />

Wi<strong>der</strong>spruch zur<br />

Umweltgesetzgebung.<br />

Nachhaltigkeitsprinzip - -<br />

+ + +<br />

+ + +<br />

-<br />

- - -<br />

Periodischer Neubau von<br />

Lagerungseinrichtungen trägt<br />

nicht zur nachhaltigen<br />

Nutzung <strong>der</strong> Hilfsquellen bei.<br />

Die Überwachung kann dazu<br />

beitragen, Kenntnisse<br />

weiterzugeben, aber man<br />

kämpft mit vermin<strong>der</strong>ter<br />

Verantwortlichkeit.<br />

Lasten wer<strong>den</strong> nicht auf die<br />

nachkommen<strong>den</strong><br />

Generationen abgewälzt.<br />

Lasten wer<strong>den</strong> nicht auf die<br />

nachkommen<strong>den</strong><br />

Generationen abgewälzt.<br />

Neue Technologien können<br />

für eine Mengenabnahme<br />

des Abfalls sorgen, <strong>den</strong><br />

Abfall aber nicht völlig<br />

eliminieren. Es muss noch<br />

eine definitive nachhaltige<br />

Lösung gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

Dies bedeutet eine Last für<br />

die zukünftigen<br />

Generationen.<br />

Die heutige Lösung<br />

beibehalten, ist keine<br />

nachhaltige Lösung.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 291


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong><br />

industriellen Anwendung<br />

nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Intragenerationelle<br />

Gerechtigkeit<br />

+<br />

Stimmt mit dem<br />

Verantwortlichkeitsprinzip<br />

<strong>über</strong>ein. Die Notwendigkeit<br />

zum periodischen Neubau <strong>der</strong><br />

Lagerungseinrichtungen ist<br />

nicht im Einklang mit <strong>der</strong><br />

breiteren Auffassung des<br />

„Verursacher zahlt“-Prinzips,<br />

weil die Kosten nicht<br />

berechnet wer<strong>den</strong> können.<br />

+ +<br />

Stimmt mit dem<br />

Verantwortlichkeitsprinzip<br />

<strong>über</strong>ein. Kommt auch <strong>der</strong><br />

breiten Auffassung des<br />

Prinzips „Verursacher zahlt“<br />

entgegen.<br />

+ +<br />

Stimmt mit dem<br />

Verantwortlichkeitsprinzip<br />

<strong>über</strong>ein. Kommt auch <strong>der</strong><br />

breiten Auffassung des<br />

Prinzips „Verursacher zahlt“<br />

entgegen.<br />

-<br />

Die Verantwortlichkeit wird<br />

<strong>über</strong>tragen. Es besteht<br />

große Flexibilität, was <strong>der</strong><br />

Würde und Autonomie<br />

entgegenkommt.<br />

Erwartung einer definitiven<br />

Verwaltungsoption kann die<br />

Akzeptanz in <strong>der</strong><br />

Bürgergesellschaft erhöhen,<br />

dadurch entsteht eine<br />

größere Einbeziehung in <strong>den</strong><br />

Entscheidungsprozess.<br />

0<br />

Für die heutige<br />

Generation bleibt die<br />

Situation unverän<strong>der</strong>t.<br />

Intergenerationelle<br />

Gerechtigkeit<br />

-<br />

Flexibilität wird <strong>den</strong><br />

zukünftigen Generationen<br />

geboten, ist aber begrenzt<br />

durch die höheren Risiken.<br />

Die Verwaltungsoption erfüllt<br />

langfristig nicht die<br />

Anfor<strong>der</strong>ung Proportionalität<br />

und Wohlbefin<strong>den</strong><br />

(Sicherheit), weil das System<br />

sich nicht selbst wie<strong>der</strong><br />

instand setzen kann.<br />

+ +<br />

Entspricht dem Prinzip für<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> und dem<br />

Verantwortlichkeitsprinzip:<br />

auf passive Weise wird die<br />

Sicherheit garantiert und es<br />

wird nicht mit<br />

gesellschaftlicher Stabilität in<br />

<strong>der</strong> Zukunft gerechnet. Die<br />

heutige Generation<br />

beschließt, alle Lasten zu<br />

<strong>über</strong>nehmen und Vorteile zu<br />

<strong>über</strong>tragen.<br />

+<br />

Gleichartig zur geologischen<br />

Endlagerung, aber mit<br />

geringerer methodologischer<br />

und technologischer<br />

Sicherheit.<br />

(Nicht zutreffend: keine<br />

definitive Verwaltungsoption)<br />

(Nicht zutreffend: keine<br />

definitive<br />

Verwaltungsoption)<br />

292 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.8 Sicherheit und Sicherungsmassnahmen (Safeguards)<br />

Die Aspekte Sicherheit und Safeguards nehmen in dieser SUP eine beson<strong>der</strong>e Stelle ein. Es<br />

sind je<strong>den</strong>falls keine Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall. Es sind<br />

bedeutende Anfor<strong>der</strong>ungen an die Verwaltungsoptionen, die infolgedessen wichtige<br />

Anhaltspunkte sein können, wenn die Prinzipentscheidung getroffen wird.<br />

9.8.1 Methodik<br />

Sicherheit<br />

Zur Beschreibung und Beurteilung des Aspektes Sicherheit wird geprüft, in welchem Masse<br />

die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen effektiv gesichert wer<strong>den</strong> können gegen Folgen von<br />

Diebstahl von Kernmaterial o<strong>der</strong> Sabotage an Kernmaterial o<strong>der</strong> Kerneinrichtungen. Punkte,<br />

die in <strong>der</strong> Beschreibung betrachtet wer<strong>den</strong> sind u.a.:<br />

<br />

Anziehungskraft o<strong>der</strong> Anfälligkeit für böswillige Aktionen<br />

Mögliche radiologische Auswirkungen<br />

Mögliche Sicherheitsmaßnahmen<br />

Nachstehend wird je Verwaltungsoption ein globales Expertenurteil in Bezug auf die<br />

Sicherheit abgeleitet.<br />

Für die nahe Zukunft wird ein Vergleich mit <strong>der</strong> Nullalternative, d.h. die Status-quo-Option,<br />

angestellt. Da die operationelle Phase eine Reihe von Schritten umfasst, die ungeachtet <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption die gleichen sind (z.B. Transport, Nachkonditionierung), wird es zwischen<br />

<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen keine sehr großen Unterschiede geben.<br />

Langfristig ist <strong>der</strong> Aspekt Sicherheit sinnvoll, weil böswillige Aktionen gegen<br />

Verwaltungsoptionen für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall auch nach sehr langer Zeit<br />

noch radiologische Auswirkungen haben können. Langfristig gibt es keine Nullalternative<br />

(siehe Absatz 7.2.3) und wer<strong>den</strong> die Verwaltungsoptionen aktive und passive Verwaltung<br />

nur untereinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen erfolgt in Form eines qualitativen Expertenurteils, das<br />

durch relevante Literatur untermauert ist.<br />

Safeguards<br />

Der Aspekt Safeguards wird beschrieben und beurteilt, indem untersucht wird, in welchem<br />

Masse die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen effektive und effiziente Safeguards erlauben.<br />

Punkte, die in <strong>der</strong> Beschreibung betrachtet wer<strong>den</strong> sind u.a.:<br />

<br />

Möglichkeiten, nukleares Material in nicht gemeldete nukleare Aktivitäten abzuleiten<br />

Mögliche Techniken für Safeguards<br />

Daraus wird dann je Verwaltungsoption ein globales Expertenurteil <strong>über</strong> <strong>den</strong> Aspekt<br />

Safeguards abgeleitet.<br />

Die möglichen Auswirkungen infolge fehlen<strong>der</strong> Safeguards wer<strong>den</strong> hier nicht besprochen. Im<br />

schlechtesten Fall führt dies zur Nutzung von nuklearem Material zur Herstellung einer<br />

Atombombe und <strong>der</strong>en Entzündung. Die Folgen für u.a. die menschliche Gesundheit und die<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 293


Gesellschaft sind in diesem Fall sehr ernsthaft, aber dies sprengt <strong>den</strong> Rahmen dieser SUP.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus ist diese Tragweite die gleiche für alle untersuchten Verwaltungsoptionen.<br />

Für die nahe Zukunft wird ein Vergleich mit <strong>der</strong> Nullalternative, d.h. die Status-quo-Option,<br />

angestellt. Da die operationelle Phase eine Reihe von Schritten umfasst, die ungeachtet <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption die gleichen sind (z.B. Transport, Nachkonditionierung), wird es zwischen<br />

<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen keine sehr großen Unterschiede geben.<br />

Für <strong>den</strong> Aspekt Safeguards ist die ferne Zukunft sinnvoll, da in <strong>den</strong> „Safeguards<br />

Agreements“ mit <strong>der</strong> IAEO (66) kein Enddatum angeführt wird, so dass die<br />

unterzeichnen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong> möglicherweise auch langfristig noch Safeguards akzeptieren<br />

müssen.<br />

Langfristig besteht keine Nullalternative (siehe Absatz 7.2.3) und wer<strong>den</strong> die<br />

Verwaltungsoptionen aktive und passive Verwaltung nur untereinan<strong>der</strong> verglichen.<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen erfolgt in Form eines qualitativen Expertenurteils, das<br />

durch relevante Literatur untermauert ist.<br />

9.8.2 Annahmen<br />

Wir gehen davon aus, dass abgebrannter Kernbrennstoff auch Gegenstand <strong>der</strong><br />

Langzeitverwaltung durch NERAS sein wird. Dies bedeutet, dass die Verwaltungsoptionen<br />

Safeguards unterliegen (70). Abgebrannter Kernbrennstoff wird gemäß dem Vertrag <strong>über</strong><br />

physischen Schutz von nuklearem Material in Kategorie II eingestuft (60). Die Definition von<br />

nuklearem Material und die gefor<strong>der</strong>ten Maßnahmen zum physischen Schutz wer<strong>den</strong> in<br />

Absatz Error! Reference source not found. kurz beschrieben.<br />

An<strong>der</strong>er radioaktiver Abfall kann auch <strong>den</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen von Safeguards und Sicherheit<br />

unterworfen bleiben, je nach Menge und Form <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Spaltstoffe (siehe Absatz<br />

6.10.2). Die Frage nach Safeguards und Sicherheit stellt sich an erster Stelle und vor allem<br />

für <strong>den</strong> abgebrannten Kernbrennstoff.<br />

Wir nehmen an, dass die Verwaltungsoptionen völlig abgestimmt sind auf Safeguards und<br />

einer Sicherheit in Übereinstimmung mit <strong>den</strong> Risiken, die mit abgebranntem Kernbrennstoff<br />

<strong>der</strong> Kategorie II verbun<strong>den</strong> sind.<br />

9.8.3 Beschreibung für die Kurzfristperiode<br />

Hier wer<strong>den</strong> zunächst die Sicherheitsaspekte und Safeguards <strong>der</strong> Nachkonditionierung und<br />

des Transportes besprochen. Diese Aktivitäten erfolgen oberirdisch und sind für alle<br />

Verwaltungsoptionen gleich. Anschließend folgt eine Besprechung je Verwaltungsoption mit<br />

Bezug auf die Aktivitäten und Einrichtungen, die wohl unterschiedlich sind, nämlich (die<br />

Einbringung in) die Lagerungseinrichtung, die geologische Endlagerungseinrichtung o<strong>der</strong> die<br />

Tiefbohrungen.<br />

9.8.3.1 Transport und Nachkonditionierung<br />

Für <strong>den</strong> Aspekt Safeguards ist die Nachkonditionierungseinrichtung am relevantesten. Für<br />

<strong>den</strong> Aspekt Sicherheit wer<strong>den</strong> die Nachkonditionierung und <strong>der</strong> Transport betrachtet.<br />

294 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Sicherheit<br />

Die IAEO betrachtet <strong>den</strong> Transport als eine Phase, in <strong>der</strong> nukleares Material am anfälligsten<br />

ist für Diebstahl o<strong>der</strong> Sabotage (61). Die Anziehungskraft eines Transportes von<br />

radioaktivem Material als Ziel böswilliger Aktivitäten hängt mit dem Motiv <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Gruppe zusammen (145), (253), (254):<br />

<br />

<br />

<br />

Diebstahl eines Abfallbehälters während des Transportes in Hinblick auf die Herstellung<br />

einer Atombombe wird wegen des Umfangs und Gewichtes <strong>der</strong> Abfallbehälter als<br />

unwahrscheinlich betrachtet.<br />

Tod und Vernichtung zu verursachen, ist ein an<strong>der</strong>es Motiv, das schwer umzusetzen ist<br />

durch einen Angriff auf einen Transport von radioaktivem Abfall. Ein schwer bewaffneter<br />

Angriff kann wohl dazu führen, dass eine begrenzte Menge von abgebranntem<br />

Kernbrennstoff in Form von kleinen Teilchen freigesetzt wird, die vom Menschen<br />

eingeatmet wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn die Absicht ist, in <strong>der</strong> Bevölkerung Angst hervorzurufen, kann ein Transport von<br />

radioaktivem Abfall ein attraktives Ziel sein, da <strong>der</strong> Angriff in <strong>der</strong> Öffentlichkeit erfolgt.<br />

In <strong>den</strong> Empfehlungen <strong>der</strong> IAEO (61) wird eine Anzahl Maßnahmen vorgeschlagen, um die<br />

Sicherheit während des Transportes zu sichern, u.a. Anzahl und Dauer <strong>der</strong> Transporte<br />

minimieren, regelmäßiges Transportschema vermei<strong>den</strong>, Vorwissen des Transportes auf die<br />

möglichst geringste Anzahl Personen begrenzen. Die Wahl <strong>der</strong> Art des Transportes spielt<br />

ebenfalls eine Rolle. Der Transport per Eisenbahn ist einfacher zu sichern als ein<br />

Straßentransport, weil <strong>der</strong> Zugang <strong>der</strong> Eisenbahnlinien für Angreifer begrenzter und <strong>der</strong><br />

Transport besser kontrollierbar ist (145).<br />

Eine Anlage zur Nachkonditionierung ist ein weniger attraktives Ziel für böswillige Aktivitäten<br />

(145), (253):<br />

Die anwesende Menge an nuklearem Material (in <strong>der</strong> Praxis: abgebrannter<br />

Kernbrennstoff, <strong>der</strong> noch nicht <strong>der</strong> Nachkonditionierung unterzogen wurde) ist klein im<br />

Vergleich zu <strong>der</strong> Menge in <strong>den</strong> Kernkraftwerken o<strong>der</strong> Lagerungseinrichtungen. Deshalb<br />

wird <strong>der</strong> Diebstahl als unwahrscheinlich erachtet.<br />

Aus <strong>den</strong> gleichen Grün<strong>den</strong> bietet eine Einrichtung zur Nachkonditionierung wenig<br />

Möglichkeiten, um Tod und Vernichtung in <strong>der</strong> Umgebung zu verursachen.<br />

<br />

Um in <strong>der</strong> Bevölkerung Angst hervorzurufen, ist dies ein weniger attraktives Ziel als z.B.<br />

Kernkraftwerke o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Transport von radioaktivem Material.<br />

Die IAEO empfiehlt, in <strong>der</strong> Auslegung nuklearer Einrichtungen eine „Design Basis Threat“<br />

(DBT - Auslegungsbasisgefahr) zu definieren auf <strong>der</strong> Grundlage einer Evaluierung des<br />

Diebstahl- o<strong>der</strong> Sabotagenrisikos. Die DBT beinhaltet eine Anzahl Szenarien gegen die die<br />

Anlage beständig sein muss (61). Obwohl das Risiko bei einer<br />

Nachkonditionierungseinrichtung weniger groß ist als bei einem Kernkraftwerk o<strong>der</strong> einer<br />

Lagerungseinrichtung muss die Anlage <strong>den</strong>noch mit gleichartigen Sicherheitsmaßnahmen<br />

bestückt sein, mit dem Ziel, potentielle Eindringlinge zu entmutigen. Beispiele sind doppelte<br />

o<strong>der</strong> verstärkte Barrieren an <strong>den</strong> Eingängen, doppelte Umzäunungen, Bewachung mit<br />

Closed-Circuit-Television und Kontrolle <strong>der</strong> ein- und ausgehen<strong>den</strong> Fahrzeuge und Personal<br />

(145).<br />

Safeguards<br />

Es wird von einer allgemeinen Beschreibung einer Nachkonditionierungseinrichtung<br />

ausgegangen (255). Wenn abgebrannter Kernbrennstoff in <strong>der</strong> Anlage eintrifft, wird er<br />

nötigenfalls zwischengelagert. Nach einer Inspektion wird <strong>der</strong> Transportbehälter geöffnet<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 295


und <strong>der</strong> abgebrannte Kernbrennstoff herausgenommen und eventuell konditioniert.<br />

Anschließend wird er in einen Lagerungsbehälter eingebracht, <strong>der</strong> mit Aufschüttungsmaterial<br />

gefüllt wird. Der Lagerungsbehälter wird dann geschlossen, dichtgeschweißt, inspiziert, in<br />

einen Transportbehälter eingesetzt und zur Lagerungseinrichtung beför<strong>der</strong>t.<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Beschreibung kann eine Reihe von Möglichkeiten zur Entwendung<br />

von nuklearem Material aus einer Nachkonditionierungseinrichtung i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong> (256),<br />

(257).<br />

Die Entwendung eines kompletten Behälters kann während des Transportes zur<br />

Einrichtungen erfolgen. Nach Eingang <strong>der</strong> Behälter in die Anlage wird dies jedoch<br />

angesichts <strong>der</strong> begrenzten Räumlichkeit schwieriger.<br />

<br />

Zu dem Zeitpunkt, wo <strong>der</strong> Transportbehälter geöffnet und <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Kernbrennstoff herausgenommen wurde, kann man einen Teil des abgebrannten<br />

Brennstoffs in dem Behälter lassen und <strong>den</strong> „leeren“ Behälter wegbringen.<br />

Eine entschei<strong>den</strong>de Phase ist die (fakultative) Konditionierung von abgebrannten<br />

Brennstoffelementen. Die bei<strong>den</strong> Möglichkeiten zur Konditionierung von abgebranntem<br />

Brennstoff sind entwe<strong>der</strong> die Konditionierung <strong>der</strong> „Brennstoffkassetten“ in ihrer<br />

Gesamtheit o<strong>der</strong> die „Brennstoffkassetten“ zu zerlegen. Die zweite Möglichkeit ist<br />

allerdings nicht vorgesehen.<br />

<br />

Wenn <strong>der</strong> (eventuell konditionierte) abgebrannte Brennstoff in die Endlagerungsbehälter<br />

eingeführt wird, kann auch Material beiseite geschafft wer<strong>den</strong>.<br />

Ab dem Zeitpunkt, wo <strong>der</strong> Endlagerungsbehälter geschlossen wird, wird <strong>der</strong> direkte<br />

Zugang zum abgebrannten Brennstoff praktisch unmöglich. Die Entwendung eines<br />

kompletten Behälters ist dann die einzige Möglichkeit.<br />

Beschädigungen des Behälters, wi<strong>der</strong>sprüchliche Dosisdebitmesswerte, teilweise gefüllte<br />

Behälter, Beschädigungen <strong>der</strong> abgebrannten Brennelemente, nicht gemeldeter Zugang zur<br />

Anlage o<strong>der</strong> nicht gemeldete Handlungen können auf (Versuche zu) Entwendungen von<br />

nuklearem Material während <strong>der</strong> Nachkonditionierung hinweisen (256), (257).<br />

Safeguards-Inspektionen in einer Nachkonditionierungsanlage können mittels bekannter<br />

Techniken realisiert wer<strong>den</strong> und stellen keine Probleme. Es muss jedoch darauf<br />

hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass es sehr schwierig wird, Endlagerungsbehälter mit abgebranntem<br />

Brennstoff zu inspizieren, nachdem sie verschlossen wur<strong>den</strong>. Deshalb sind sogenannte<br />

„Containment and Surveillance“-Maßnahmen anbefohlen. Bei dieser Art von Maßnahmen<br />

wird das nukleare Material nicht unmittelbar inspiziert, aber <strong>der</strong> Behälter wird versiegelt und<br />

es wird kontrolliert, ob das Siegel unversehrt bleibt. Auf diese Weise kann man sich<br />

<strong>über</strong>zeugen, dass das nukleare Material im Behälter nicht angetastet wird. Dies nennt man<br />

„Continuity of Knowledge“.<br />

Die „Design Information Verification” (DIV – Prüfung <strong>der</strong> Auslegungsdaten) ist wichtig bei<br />

einer Nachkonditionierungseinrichtung. Die DIV bezweckt die Sicherstellung, dass die<br />

Einrichtung gemäß dem Konzept erbaut wurde, das <strong>der</strong> IAEO vorgelegt wurde, und dass<br />

während <strong>der</strong> Bauphase an <strong>der</strong> Anlage keine Än<strong>der</strong>ungen vorgenommen wur<strong>den</strong>, die nicht<br />

mit <strong>der</strong> Auslegung <strong>über</strong>einstimmen. Die möglichen Techniken für die DIV einer<br />

Nachkonditionierungseinrichtung sind sehr einfach: Sichtprüfung, Video<strong>über</strong>wachung,<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Abmessungen, u.dgl. Mit <strong>der</strong> Ultraschallprüfung können verborgene Räume<br />

o<strong>der</strong> Leitungen aufgespürt wer<strong>den</strong> (256).<br />

296 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


9.8.3.2 Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Die dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Langzeitlagerungszyklen (100 bis 300 Jahre). Im Rahmen <strong>der</strong> Kurzzeitperiode (100 Jahre)<br />

ist die dauerhafte Zwischenlagerung dasselbe wie die Langzeitlagerung. Zur Beschreibung<br />

des Aspektes Sicherheit und Safeguards für dauerhafte Zwischenlagerung verweisen wir<br />

daher auf Absatz 9.8.3.5.<br />

9.8.3.3 Geologische Endlagerung<br />

Die Kurzfristperiode stimmt mit <strong>der</strong> operationellen Phase <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

<strong>über</strong>ein. In dieser Phase wer<strong>den</strong> viele Tätigkeiten noch untertage verrichtet. Der Aspekt<br />

Sicherheit und Safeguards für Nachkonditionierung und Transport wer<strong>den</strong> im Absatz 9.8.3.1<br />

besprochen.<br />

Nachstehend wird <strong>der</strong> Aspekt Sicherheit und Safeguards für die geologische Endlagerung<br />

selbst besprochen. Gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode (d.h. nach rund 100 Jahre) wird eine<br />

Reihe von Endlagerungsstollen bereits gefüllt und abgeschlossen sein (siehe Absatz<br />

7.2.1.2), aber es wird angenommen, dass die Anlage noch nicht ganz mit radioaktivem Abfall<br />

gefüllt ist und <strong>der</strong> Hauptstollen sowie die Zugangsschächte noch geöffnet sind. Der Fall einer<br />

komplett geschlossenen geologischen Endlagerungsanlage wird in <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong><br />

Langfristperiode behandelt (siehe Absatz 9.8.5.2).<br />

Sicherheit<br />

Die geologische Endlagerungseinrichtung ist wegen <strong>der</strong> unterirdischen Lage ein weniger<br />

attraktives Ziel für böswillige Aktionen als die Nachkonditionierungseinrichtung (145), (253),<br />

(37):<br />

<br />

Sobald sich radioaktiver Abfall in <strong>der</strong> Anlage befindet, ist ein möglicher Diebstahl eher<br />

begrenzt. Durch die unterirdische Lage ist es unbefugten Personen praktisch unmöglich,<br />

sich Zugang zur Anlage zu verschaffen.<br />

Tod und Vernichtung in <strong>der</strong> Umgebung durch einen Angriff auf eine geologische<br />

Endlagerungsanlage hat durch die unterirdische Lage kaum Erfolgschancen. Sabotage<br />

am Zugangsschacht hat keine radiologischen Auswirkungen.<br />

<br />

Um in <strong>der</strong> Bevölkerung Angst hervorzurufen, ist dies ein weniger attraktives Ziel als z.B.<br />

Kernkraftwerke o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Transport von radioaktivem Material.<br />

Wie bei <strong>der</strong> Nachkonditionierungsanlage muss die Auslegung <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerungsanlage auf einer „DBT“ (Design Basis Threat) beruhen (61). Durch die<br />

unterirdische Lage <strong>der</strong> Anlage sind die Sicherheitsfunktionen bereits teilweise erfüllt.<br />

Kurzfristig wird <strong>den</strong>noch angeraten, Sicherheitsmaßnahmen zu treffen gemäß <strong>den</strong> IAEO-<br />

Empfehlungen für Standorte, an <strong>den</strong>en sich nukleares Material <strong>der</strong> Kategorie II (siehe<br />

Absatz 9.8.2) befindet. Nachstehend folgen einige Beispiele von Maßnahmen (61):<br />

<br />

Der Standort muss unter Aufsicht stehen, mit u.a. Kontrolle <strong>der</strong> ein- und ausgehen<strong>den</strong><br />

Fahrzeuge, Personen und Ladungen.<br />

Die Zuverlässigkeit <strong>der</strong> Personen, die Zugang zum Standort haben, muss geprüft<br />

wer<strong>den</strong>. Gelegentliche Besucher (z.B. Reparaturdienste) müssen begleitet wer<strong>den</strong>.<br />

Kodes und Schlüssel müssen kontrolliert und bei Anzeichen einer unbefugten<br />

Benutzung erneuert wer<strong>den</strong>.<br />

An physischen Barrieren um <strong>den</strong> Standort müssen etwaige Eindringlinge mittels<br />

Sensoren erfasst wer<strong>den</strong>. Die Anzahl möglicher Zugänge zum Standort ist so gering<br />

wie nur möglich zu halten.<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 297


Es muss eine ständig bemannte Alarmstation bestehen, in <strong>der</strong> Daten <strong>der</strong><br />

Detektionssensoren evaluiert wer<strong>den</strong> und wo nötigenfalls die erfor<strong>der</strong>liche Reaktion<br />

koordiniert wird. Die Übertragungs- und Kommunikationssysteme müssen mit einer<br />

Notversorgung ausgerüstet sein.<br />

Safeguards<br />

In <strong>der</strong> geologischen Endlagerungsanlage wird <strong>der</strong> Abfall in <strong>den</strong> Transportbehältern erst<br />

durch <strong>den</strong> Zugangsschacht nach unten gebracht und nötigenfalls zwischengelagert. Über die<br />

Stollen wird <strong>der</strong> Behälter zum vorgesehenen Ort in <strong>der</strong> Endlagerungsanlage gebracht. Der<br />

Transportbehälter wird entfernt und zurück nach oben beför<strong>der</strong>t. Der Abfall im<br />

Endlagerungsbehälter wird in einer Endlagerungsgalerie untergebracht. Nach Einbringung<br />

einiger Endlagerungsbehälter kann <strong>der</strong> Raum rundherum aufgefüllt wer<strong>den</strong>. Wenn eine<br />

Endlagerungsgalerie völlig gefüllt ist, kann sie geschlossen und versiegelt wer<strong>den</strong> (256),<br />

(257).<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage dieser Beschreibung kann eine Reihe von Möglichkeiten zur Entwendung<br />

von nuklearem Material aus einer Endlagerungsanlage i<strong>den</strong>tifiziert wer<strong>den</strong> (256), (257).<br />

<br />

Während des Transportes von <strong>der</strong> Nachkonditionierungs- zur Endlagerungsanlage kann<br />

ein kompletter Behälter entwendet wer<strong>den</strong>. Wir gehen davon aus, dass die<br />

Nachkonditionierung an diesem Standort erfolgt. Deshalb ist die Transportdistanz sehr<br />

begrenzt und die Möglichkeit <strong>der</strong> Entwendung klein.<br />

Ein Behälter kann auch entwendet wer<strong>den</strong>, wenn Behälter bis zur Einbringung in die<br />

Anlage noch an <strong>der</strong> Oberfläche zwischengelagert wer<strong>den</strong>, obwohl dies wegen des<br />

begrenzten Raumes schwieriger wird.<br />

Nachdem <strong>der</strong> Behälter <strong>über</strong> <strong>den</strong> Schacht zur Endlagerungsanlage gebracht wurde, ist<br />

eine Entwendung noch schwieriger, weil <strong>der</strong> Schacht nun die einzige<br />

Zugangsmöglichkeit bietet.<br />

Nach Einbringung des Behälters kann dieser aus <strong>der</strong> Öffnung herausgenommen<br />

wer<strong>den</strong>. Er kann <strong>über</strong> <strong>den</strong> nicht ausgewiesenen Schacht nach oben gebracht wer<strong>den</strong><br />

o<strong>der</strong> das nukleare Material kann in kleinen Mengen aus dem Behälter herausgenommen<br />

wer<strong>den</strong> und in <strong>den</strong> „leeren“ Transportbehälter beför<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Nicht gemeldete Wie<strong>der</strong>aufbereitung kann auch untertage in einem Raum erfolgen, <strong>der</strong><br />

sich in <strong>der</strong> geologischen Endlagerungsanlage befindet o<strong>der</strong> <strong>über</strong> diese Anlage<br />

zugänglich ist.<br />

Nicht gemeldete Bergbautätigkeiten, Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen o<strong>der</strong> Zugangsschächte,<br />

teilweise gefüllte Behälter und wi<strong>der</strong>sprüchliche Strahlungsmesswerte, können auf<br />

(Versuche zu) Entwendungen von nuklearem Material aus <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerungsanlage hinweisen (256), (258).<br />

In einer geologischen Endlagerungsanlage sind Safeguards-Inspektionen grundlegend<br />

verschie<strong>den</strong> im Vergleich zu <strong>den</strong> Safeguards in an<strong>der</strong>en nuklearen Anlagen. Die<br />

unterirdische Lage ist teils ein Vorteil (schwieriger Zugang für böswillige Handlungen) und<br />

ein Nachteil (schwieriger Zugang für Inspektionen). Wird eine Form von Rückholbarkeit des<br />

gelagerten Abfalls implementiert, wird die Zugänglichkeit des Abfalls für Inspektionen aber<br />

auch für böswillige Handlungen erhöht.<br />

Es ist praktisch unmöglich, <strong>den</strong> Endlagerungsbehälter nach <strong>der</strong> Einbringung in die<br />

Endlagerungsanlage zu inspizieren. Die Safeguards-Inspektionen müssen also auf<br />

„Containment and Surveillance”-Maßnahmen beruhen, um die „Continuity of Knowledge” zu<br />

sichern (256).<br />

298 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die „Design Information Verification” (DIV) ist ebenfalls von großer Bedeutung für die<br />

Safeguards-Inspektionen einer Endlagerunganlage. Fortdauernde DIV ist insbeson<strong>der</strong>e<br />

erfor<strong>der</strong>lich, wenn die Anlage während <strong>der</strong> operationellen Phase noch erweitert wer<strong>den</strong><br />

muss. Neben <strong>den</strong> klassischen Techniken zur DIV (u.a. Sichtprüfung, Video<strong>über</strong>wachung und<br />

Kontrolle <strong>der</strong> Abmessungen) können auch fortgeschrittenere Techniken zweckdienlich sein<br />

(256).<br />

Mittels Satelliten<strong>über</strong>wachung können im Prinzip nicht gemeldete Bergbautätigkeiten<br />

aufgespürt wer<strong>den</strong>. Die Resolution <strong>der</strong> verfügbaren zivilen Satelliten ist ausreichend,<br />

aber die Erfassung kann durch Witterungsbedingungen, an<strong>der</strong>e industrielle Tätigkeiten<br />

in <strong>der</strong> Umgebung und <strong>der</strong>gleichen behin<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Durch Messungen seismischer Signale (seien sie natürlich o<strong>der</strong> z.B. durch Explosionen<br />

erzeugt) können Hohlräume und Ausrüstungen ermittelt wer<strong>den</strong>. Diese Techniken<br />

wer<strong>den</strong> bereits in harten Wirtsgesteinen und Evaporitgesteinen verwendet, aber sind<br />

weniger einsetzbar in Ton, da die Signale in diesem Medium zu sehr gedämpft wer<strong>den</strong>.<br />

„Ground Penetrating Radar“ ist auch vor allem in harten Wirtsgesteinen benutzbar.<br />

Messungen von Umweltparametern in <strong>der</strong> Umgebung von Endlagerunganlagen können<br />

Informationen <strong>über</strong> nicht gemeldete Wie<strong>der</strong>aufbereitungsprozesse liefern. Das<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein von 85 Kr kann auf Wie<strong>der</strong>aufbereitung hinweisen, kann aber auch die<br />

Folge von (legitimer) Nachkonditionierung sein.<br />

Der Druck im Porenwasser wird durch naheliegende Erdarbeiten beeinflusst.<br />

Messungen können also Information <strong>über</strong> nicht gemeldete Ausgrabungen liefern.<br />

9.8.3.4 Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Während <strong>der</strong> Kurzfristperiode wer<strong>den</strong> bei dieser Verwaltungsoption viele Tätigkeiten noch<br />

<strong>über</strong>irdisch verrichtet. Der Aspekt Sicherheit und Safeguards für Transport und<br />

Nachkonditionierung wer<strong>den</strong> in Absatz 9.8.3.1 besprochen.<br />

Nachstehend wird <strong>der</strong> Aspekt Sicherheit und Safeguards für Tiefbohrungen erörtert. Gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode (d.h. nach rund 100 Jahren) wird eine Reihe von<br />

Endlagerungsstollen bereits gefüllt und abgeschlossen sein. Aber es wird noch eine Anzahl<br />

offener, nicht o<strong>der</strong> teilweise belegter Stollen geben. Der Fall einer komplett geschlossenen<br />

Tiefbohrung wird in <strong>der</strong> Besprechung <strong>der</strong> Langfristperiode behandelt (siehe Absatz 9.8.5.2).<br />

Sicherheit<br />

In Tiefbohrungen liegt <strong>der</strong> Abfall viel tiefer als in einer geologischen Endlagerung. Daher ist<br />

diese Lösung ein weniger attraktives Ziel für böswillige Handlungen:<br />

<br />

<br />

Diebstahl von radioaktivem Material aus Tiefbohrungen ist praktisch ausgeschlossen<br />

Angesichts <strong>der</strong> großen Tiefe, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abfall sich befindet, scheint es unmöglich, um<br />

mit einem oberirdischen Angriff Tod und Vernichtung in <strong>der</strong> Umgebung zu verursachen.<br />

Sabotage an <strong>der</strong> Tiefbohrung wird erwartungsgemäß keine radiologischen<br />

Auswirkungen haben.<br />

Um Angst in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu verursachen, ist ein Standort zur Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen vergleichbar mit einem Standort zur geologischen Endlagerung. Sie ist<br />

ein weniger attraktives Ziel als z.B. ein Kernkraftwerk o<strong>der</strong> Transport von radioaktivem<br />

Abfall.<br />

Für die Auslegung von Tiefbohrungen kann man eine „DBT” (Design Basis Threat)<br />

definieren (61). Es wird erwartet, dass die große Tiefe die Sicherheitsfunktion<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 299


ordnungsgemäß erfüllt: sowohl die Wahrscheinlichkeit böswilliger Handlungen als auch<br />

<strong>der</strong>en Folgen wer<strong>den</strong> begrenzt (104). Kurzfristig wird <strong>den</strong>noch angeraten,<br />

Sicherheitsmaßnahmen zu treffen gemäß <strong>den</strong> IAEO-Empfehlungen für Standorte, an <strong>den</strong>en<br />

sich nukleares Material <strong>der</strong> Kategorie II (siehe Absatz 9.8.2) befindet. In Absatz 9.8.3.3<br />

wer<strong>den</strong> einige Beispiele angeführt.<br />

Safeguards<br />

Im Vergleich zur geologischen Endlagerung (Absatz 9.8.3.3) scheinen die Möglichkeiten zur<br />

Entwendung von nuklearem Material in Tiefbohrungen begrenzter zu sein.<br />

<br />

Während des Transportes von <strong>der</strong> Nachkonditionierungs- zur Endlagerungsanlage kann<br />

ein kompletter Behälter entwendet wer<strong>den</strong>.<br />

Obwohl dies angesichts des begrenzten Raumes schwieriger ist, kann dies ebenfalls<br />

erfolgen, wenn die Behälter zur Einbringung in die Anlage noch zwischengelagert<br />

wer<strong>den</strong> müssen.<br />

<br />

Wenn die Behälter sich in großer Tiefe befin<strong>den</strong>, ist es natürlich nicht mehr möglich, sie<br />

nach oben zu holen.<br />

Es kann die Möglichkeit in Erwägung gezogen wer<strong>den</strong>, dass eine Tiefbohrung, die<br />

anstatt einige Kilometer tief zu sein nur einige Dutzend o<strong>der</strong> Hun<strong>der</strong>t Meter tief ist, mit<br />

einer unterirdischen Anlage zur Wie<strong>der</strong>aufbereitung verbun<strong>den</strong> ist.<br />

Anzeichen von (Versuchen zu) Entwendungen von nuklearem Material bei Endlagerungen in<br />

Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> vor allem durch nicht gemeldete Bergbauarbeiten,<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitungsanlagen o<strong>der</strong> Zugangsschächte vermittelt.<br />

Die Safeguards-Inspektionen bei Endlagerung in Tiefbohrungen haben die gleichen<br />

Kennzeichen wie die bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung. Die Tiefe verhin<strong>der</strong>t <strong>den</strong> Zugang<br />

sowohl zur Inspektion als für böswilligen Handlungen. „Containment and Surveillance“<br />

scheint hier die angemessene Annäherung für Safeguards zu sein, insofern von direkter<br />

Überwachung <strong>der</strong> Behälter selbst ausgegangen wer<strong>den</strong> kann. Die klassische „Design<br />

Information Verification” (u.a. durch Sichtprüfung) ist in <strong>den</strong> Tiefbohrungen nicht möglich.<br />

Satelitten<strong>über</strong>wachung kann eingesetzt wer<strong>den</strong>, um nicht gemeldete Bergbauarbeiten<br />

aufzuspüren, aber die an<strong>der</strong>en fortgeschrittenen, in Absatz 9.8.3.3 beschriebenen Techniken<br />

scheinen angesichts <strong>der</strong> großen Tiefe <strong>der</strong> Tiefbohrungen nicht realistisch zu sein.<br />

9.8.3.5 Langfristige Lagerung in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Auch diese Verwaltungsoption for<strong>der</strong>t vor <strong>der</strong> Einbringung des Abfalls in eine<br />

Lagerungseinrichtung noch einige Tätigkeiten, namentlich Transport und<br />

Nachkonditionierung (siehe Absatz 9.8.3.1).<br />

Nachstehend wer<strong>den</strong> die Sicherheitsaspekte und Safeguards für die Lagerungseinrichtung<br />

selbst beschrieben.<br />

Sicherheit<br />

Eine Lagerungseinrichtung wird nicht als attraktives Ziel für böswillige Handlungen<br />

betrachtet (145), (253), (259):<br />

Diebstahl von abgebranntem Brennstoff aus Behältern erfor<strong>der</strong>t eine spezialisierte<br />

Ausrüstung und viel Zeit. Die Gefahr erwischt zu wer<strong>den</strong>, ist groß.<br />

300 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tod und Vernichtung in <strong>der</strong> Umgebung zu verursachen hat wenig Erfolgschancen infolge<br />

<strong>der</strong> Eigenschaften des Gebäudes und <strong>der</strong> Behälter. Ein Angriff auf eine<br />

Lagerungseinrichtung führt nicht unbedingt zu Strahlendosen in <strong>der</strong> Umgebung.<br />

Um in <strong>der</strong> Bevölkerung Angst hervorzurufen, ist dies ein weniger attraktives Ziel als z.B.<br />

Kernkraftwerke o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Transport von radioaktivem Material.<br />

Dennoch ist die IAEO <strong>der</strong> Ansicht, dass Einrichtungen zur Langzeitverwaltung infolge ihrer<br />

oberirdischen Lage gegen Überfälle empfindlicher sind als geologische<br />

Endlagerungseinrichtungen (37).<br />

In <strong>der</strong> Auslegung nuklearer Einrichtungen muss eine „Design Basis Threat“ (DBT -<br />

Auslegungsbasisgefahr) definiert wer<strong>den</strong> auf <strong>der</strong> Grundlage einer Evaluierung des<br />

Diebstahl- o<strong>der</strong> Sabotagenrisikos. Die DBT beinhaltet eine Anzahl Szenarien gegen die die<br />

Anlage beständig sein muss (61). Die Anfor<strong>der</strong>ungen an das Gebäude wer<strong>den</strong> hoch sein. Es<br />

besteht kein Wirtsgestein, dass in großem Masse für die Sicherheitsfunktion sorgt, wie in <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung und Tiefbohrungen. Sicherheitsmaßnahmen müssen <strong>den</strong> IAEO-<br />

Empfehlungen für Standorte entsprechen, an <strong>den</strong>en sich nukleares Material <strong>der</strong> Kategorie II<br />

befindet (siehe Absatz 9.8.2). In Absatz 9.8.3.3 wer<strong>den</strong> einige Beispiele angeführt.<br />

Safeguards<br />

Die Entwendung eines Behälters mit abgebranntem Brennstoff kann während des<br />

Transports von <strong>der</strong> Nachkonditionierungseinrichtung zur Lagerungseinrichtungen o<strong>der</strong> nach<br />

<strong>der</strong> Einbringung in die Lagerungseinrichtung erfolgen. Letzteres ist jedoch angesichts des<br />

begrenzten Raumes schwieriger.<br />

Anzeichen von (Versuchen) einer Entwendung eines Behälters sind u.a. nicht gemeldete<br />

Zugänge, Handlungen in <strong>den</strong> Wie<strong>der</strong>aufbereitungseinrichtungen.<br />

Für oberirdische Lagerungseinrichtungen sind die Techniken für Safeguards bekannt und<br />

erprobt (37). Es wer<strong>den</strong> daher auch keine Schwierigkeiten erwartet. „Containment and<br />

Surveillance”-Maßnahmen sind einsetzbar, genau wie die klassischen „Design Information<br />

Verification”-Techniken, wie Sichtprüfung, Video<strong>über</strong>wachung und Kontrolle <strong>der</strong><br />

Abmessungen. Die Messung von Umweltparametern kann Anzeichen geben von nicht<br />

gemeldeten Lagerungsprozessen (siehe ebenfalls Absatz 9.8.3.3).<br />

Bei Lagerung können die Behälter selbst auch einfacher inspiziert wer<strong>den</strong> als bei<br />

geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen. Das Öffnen von Behältern<br />

wird auf praktischer Ebene als nicht machbar erachtet, aber das Wiegen, die Messung <strong>der</strong><br />

Wärmeabgabe und des Dosisdebits sind mögliche Techniken für Safeguards (256).<br />

9.8.3.6 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung von nuklearen Spitzentechnologien<br />

Hinsichtlich des Aspektes Sicherheit und Safeguards unterscheidet sich diese<br />

Verwaltungsoption nicht von <strong>der</strong> Verwaltungsoption „Langzeitverwaltung in Erwartung <strong>der</strong><br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter“. Zur Beschreibung<br />

des Aspektes Sicherheit und Safeguards für diese Verwaltungsoption verweisen wir daher<br />

auf Absatz 9.8.3.5.<br />

9.8.3.7 Status-quo-Option<br />

Hinsichtlich des Aspektes Sicherheit und Safeguards unterscheidet sich diese<br />

Verwaltungsoption sehr wenig von <strong>der</strong> Verwaltungsoption „Langzeitverwaltung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter“. Zur<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 301


Beschreibung des Aspektes Sicherheit und Safeguards für diese Verwaltungsoption<br />

verweisen wir daher auf Absatz 9.8.3.5. Wir verweisen nur darauf, dass die bestehen<strong>den</strong><br />

Lagergebäude nicht für eine Lebensdauer von 100 Jahren konzipiert sind, infolgedessen sie<br />

möglicherweise gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode nicht mehr gegen die „Design Basis<br />

Threat” beständig sein wer<strong>den</strong> (siehe auch Absatz 10.1.6).<br />

9.8.4 Beurteilung für die Kurzfristperiode<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Beschreibung in Absatz 9.8.3 kommen wir zu <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Beurteilung des Aspektes kurzfristige Sicherheit und Safeguards.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Sicherheit sind die Unterscheide zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen nicht<br />

sehr groß: die Kurzfristperiode umfasst in je<strong>den</strong> Fall noch Aktivitäten, die <strong>der</strong> eigentliche<br />

Lagerung voran gehen (insbeson<strong>der</strong>e Transport und Nachkonditionierung), die als Ziel für<br />

böswillige Handlungen attraktiver sind. Zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen<br />

mit Lagerung sehen wir hinsichtlich <strong>der</strong> Sicherheit wenig Unterschiede. Geologische<br />

Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen wer<strong>den</strong> etwas günstiger beurteilt, weil ein<br />

Teil des radioaktiven Materials sich gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode untertage befindet,<br />

weshalb böswillige Handlungen schwieriger sind und weniger radiologische Auswirkungen<br />

haben können.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Safeguards gibt es ebenso wenig Unterschiede zwischen <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen mit Lagerung. Geologische Endlagerung und Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen for<strong>der</strong>n eine fundamental an<strong>der</strong>e Annäherung an die Safeguards. Die<br />

Entwendung von abgebranntem Kernbrennstoff für nicht-friedliche Ziele ist bei diesen bei<strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen in <strong>der</strong> Tat schwieriger als bei <strong>den</strong> vorherigen Verwaltungsoptionen<br />

(schließt sich in <strong>der</strong> Tat an die Beurteilung <strong>der</strong> Sicherheitsaspekte an), aber die Techniken<br />

für Safeguards <strong>der</strong> geologischen Endlagerung scheinen weniger Sicherheit zu bieten als die<br />

üblicheren Techniken für Lagerungseinrichtungen. Dies gilt a fortiori für die Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen: durch die viel größere Tiefe ist eine Anzahl von Techniken nicht einsetzbar.<br />

In dem letzten Fall besteht keine einzige Art und Weise, um noch unmittelbaren Zugang zu<br />

<strong>den</strong> Behältern zu erhalten, wogegen dies bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung notfalls noch<br />

möglich ist. U.E. ist <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong><br />

Endlagerung in Tiefbohrungen ausreichend signifikant, um die Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen hinsichtlich des Aspektes Safeguards als günstiger zu beurteilen.<br />

Tabelle 54: Beurteilung des Aspektes kurzfristige Sicherheit und Safeguards<br />

Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption<br />

mit endgültigem Charakter<br />

Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen<br />

Anwendung von nuklearen<br />

Spitzentechnologien<br />

Status –quo-Option<br />

302 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Sicherheit 0 + + 0 0<br />

Safeguards 0 - - - 0 0<br />

9.8.5 Beschreibung für die Langfristperiode<br />

9.8.5.1 Aktive Verwaltung<br />

In <strong>der</strong> Praxis kommt aktive Verwaltung <strong>der</strong> dauerhaften Zwischenlagerung gleich, in Form<br />

<strong>der</strong> sich stets wie<strong>der</strong>holen<strong>den</strong> Langzeitverwaltungszyklen (siehe Absatz 7.2.1.1). Absatz<br />

9.8.3.5 kann daher auch als eine Beschreibung des Aspektes Sicherheit und Safeguards für<br />

langfristige aktive Verwaltung dienen. Es muss jedoch darauf hingewiesen wer<strong>den</strong>, dass die<br />

Radioaktivität des Abfalls durch <strong>den</strong> radioaktiven Zerfall abnimmt (wenn auch erst nach sehr<br />

langer Zeit), so dass das Material weniger verwertbar wird für Atombomben und <strong>der</strong> Angriff<br />

weniger radiologische Risiken mit sich bringt.<br />

9.8.5.2 Passive Verwaltung<br />

Für passive Verwaltung gehen wir von einer komplett geschlossenen geologischen<br />

Endlagerung o<strong>der</strong> von komplett geschlossenen Tiefbohrungen aus.<br />

Sicherheit<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> Sicherheitsaspekt <strong>der</strong> geologischen Endlagerung (siehe Absatz<br />

9.8.3.3) und <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen (siehe Absatz 9.8.3.4) kann hier als<br />

Grundlage dienen. Im Verlaufe <strong>der</strong> Zeit wird ein Standort mit passiver Verwaltung noch<br />

unattraktiver für böswillige Handlungen:<br />

<br />

<br />

Nach Schließung <strong>der</strong> geologischen Endlagerungseinrichtung o<strong>der</strong> Tiefbohrungen ist <strong>der</strong><br />

Abfall noch schwieriger zugänglich.<br />

Die Aktivität nimmt durch <strong>den</strong> natürlichen radioaktiven Zerfall ab, so dass das Material<br />

weniger verwertbar wird für Atombomben und <strong>der</strong> Angriff weniger radiologische Risiken<br />

mit sich bringt.<br />

Das Vorhan<strong>den</strong>sein von radioaktivem Abfall ist womöglich noch nicht bekannt in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung, so dass das Element <strong>der</strong> öffentlichen Angst wegfällt.<br />

Von künstlichen Barrieren kann schwer erwartet wer<strong>den</strong>, dass sie nach Zehn- o<strong>der</strong><br />

Hun<strong>der</strong>ttausende Jahre noch beständig sind gegen die „Design Basis Threat”. Daher muss<br />

das Wirtsgestein die Sicherheitsfunktion erfüllen.<br />

Safeguards<br />

Die IAEO nimmt explizit an, dass die geschlossenen geologischen<br />

Endlagerungseinrichtungen, die abgebrannten Kernbrennstoff enthalten, <strong>den</strong> Safeguards<br />

unterworfen bleiben, wenn <strong>den</strong>n noch eine „Safeguard Agreement“ in Kraft ist (70).<br />

Die Möglichkeiten, um nach <strong>der</strong> Schließung eines geologischen Endlageranlage noch<br />

radioaktives Material für nicht-friedliche Zwecke zu entwen<strong>den</strong>, sind begrenzt. Der<br />

ursprüngliche Zugangsschacht kann wie<strong>der</strong> geöffnet wer<strong>den</strong>, es kann ein neuer Schacht<br />

gegraben wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> die Einrichtung kann <strong>über</strong> einen Tunnel eines nahegelegenen<br />

9 BESCHREIBUNG und Evaluierung <strong>der</strong> Auswirkungen 303


Bergwerks erreicht wer<strong>den</strong>. In plastischen Wirtsgesteinen, wie wenig erhärteter Ton, ist das<br />

Graben eines neuen Tunnels einfacher als die Entfernung des Aufschüttungsmaterials (vor<br />

allem Beton) aus dem ursprünglichen Schacht. Dies scheinen zeitraubende Tätigkeiten zu<br />

sein, aber mit dem Fortschritt <strong>der</strong> Bergbautechnologie wird diese Einschränkung zunehmend<br />

geringer (256). Zur Endlagerung in Tiefbohrungen gelten die gleichen Möglichkeiten, aber<br />

angesichts <strong>der</strong> großen Tiefe ist die Aussicht, dass sie realisiert wer<strong>den</strong>, kleiner.<br />

Daher wer<strong>den</strong> vor allem nicht gemeldete Bergbauarbeiten auf (Versuche zu) Entwendungen<br />

von nuklearem Material Hinweise geben können.<br />

Safeguards können nicht mehr mit <strong>den</strong> üblichen Techniken gewährleistet wer<strong>den</strong>. Es wird<br />

davon ausgegangen, dass es in einer geologischen Endlagerungseinrichtung langfristig<br />

keine Überwachung mehr geben wird. Die unterirdische Lage ist teils ein Vorteil (schwieriger<br />

Zugang für böswillige Handlungen) und ein Nachteil (schwieriger Zugang für Inspektionen).<br />

Die fortgeschrittenen Techniken für die „Design Information Verification” aus Absatz 9.8.3.3<br />

können angewandt wer<strong>den</strong>, insofern dies nicht durch das Aufspüren von nicht gemeldeten<br />

Bergbauarbeiten verhin<strong>der</strong>t wird.<br />

Die Landnutzung an dem Standort kann Safeguards erschweren. Es ist sehr schwer<br />

einzuschätzen, wie lange <strong>der</strong> Standort unter Aufsicht (einschließlich Safeguards) gehalten<br />

wer<strong>den</strong> kann. Deshalb muss angenommen wer<strong>den</strong>, dass <strong>der</strong> Standort auf Dauer zur<br />

Benutzung durch <strong>den</strong> Menschen frei gegeben wer<strong>den</strong> wird o<strong>der</strong> frei wer<strong>den</strong> wird (256).<br />

9.8.6 Beurteilung <strong>der</strong> Langfristperiode<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Beschreibung in Absatz 9.8.5 kommen wir zu <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Beurteilung des Aspektes langfristige Sicherheit und Safeguards.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Sicherheit wird passive Verwaltung günstiger beurteilt als aktive Verwaltung.<br />

Der radioaktive Abfall befindet sich untertage, infolgedessen er wenig zugänglich ist als<br />

Abfall in einer oberflächennahen Endlagerungseinrichtung. Die radiologische Auswirkungen<br />

infolge eines Angriffs auf die Einrichtung wer<strong>den</strong> daher ebenfalls begrenzter sein.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Safeguards ist aktive Verwaltung günstiger als passive Verwaltung. Bei<br />

aktiver Verwaltung können die üblichen Techniken eingesetzt wer<strong>den</strong>, wogegen die passive<br />

Verwaltung einen völlig an<strong>der</strong>en Ansatz verlangt. Demgegen<strong>über</strong> steht, dass die<br />

Entwendung von radioaktivem Material für nicht friedliche Zwecke bei passiver Verwaltung<br />

schwieriger ist infolge <strong>der</strong> unterirdischen Lage (dies schließt sich <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Sicherheitsaspekte an).<br />

Tabelle 55: Beurteilung des Aspektes langfristige Sicherheit und Safeguards<br />

Sicherheit<br />

Aktive Verwaltung<br />

Weniger günstiger als passive<br />

Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Günstiger als aktive Verwaltung<br />

Safeguards Günstiger als passive Verwaltung Weniger günstiger als aktive<br />

Verwaltung<br />

304 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


10. ROBUSTHEIT DER VERWALTUNGSOPTIONEN<br />

In Absatz 5.3.4 wurde die Robustheit definiert als das Ausmaß, inwieweit die<br />

Verwaltungsoptionen beeinflusst wer<strong>den</strong> durch (die Unsicherheit <strong>der</strong>) verschie<strong>den</strong>e(n) Arten<br />

von Verän<strong>der</strong>ungen:<br />

Natürliche Entwicklungen<br />

<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> intrinsischen physischen und technischen Robustheit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen<br />

In Absatz 5.3.4 und in Anhang C wird näher auf diese Verän<strong>der</strong>ungen eingegangen.<br />

In diesem Kapitel wird die Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen aus Absatz 7.2 beurteilt.<br />

Dabei wer<strong>den</strong> jeweils die oben erwähnten vier Arten Verän<strong>der</strong>ungen betrachtet. Der<br />

wesentlichste Punkt in <strong>der</strong> Beurteilung ist <strong>der</strong> Einfluss dieser Verän<strong>der</strong>ungen auf die<br />

radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen, da die radiologischen Auswirkungen<br />

direkt mit <strong>der</strong> Zielsetzung Schutz von Mensch und Umwelt verbun<strong>den</strong> sind.<br />

Die Robustheit wird sowohl vom kurzfristigen als auch langfristigen Standpunkt beschrieben<br />

und beurteilt und dies mit Hinblick auf die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> Ermangelung einer<br />

bedeuten<strong>den</strong> Belastung bei Eintritt <strong>der</strong> oben erwähnten Verän<strong>der</strong>ungen. Anschließend wird<br />

kurz auf <strong>den</strong> Einfluss dieser Verän<strong>der</strong>ungen auf die nicht radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen eingegangen.<br />

10.1 Beschreibung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit<br />

In diesem Absatz wird darauf eingegangen, wie die radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen (um präziser zu sein, die Wahrscheinlichkeit des Nichtvorhan<strong>den</strong>seins<br />

einer signifikanten Belastung) durch Verän<strong>der</strong>ungen beeinflusst wer<strong>den</strong> können, die<br />

kurzfristig auftreten können. Tabelle 56 enthält eine zusammenfassende Beurteilung.<br />

Die Kurzfristperiode ist eine operationelle Phase, in <strong>der</strong> die Verwaltungsoptionen zahlreiche<br />

Übereinstimmungen aufweisen. In allen Fällen, außer in <strong>der</strong> Status-quo-Option, sind die<br />

nachstehen<strong>den</strong> Tätigkeiten vorgesehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einbringen des Abfalls in Container zur Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung<br />

Zwischenlagerung<br />

Transport<br />

Bau <strong>der</strong> Anlage zur Langzeitlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung<br />

Erst nach Ablauf <strong>der</strong> Kurzeitperiode wer<strong>den</strong> die Unterschiede zwischen <strong>den</strong><br />

Verwaltungsoptionen bedeuten<strong>der</strong> (z.B. bei <strong>der</strong> geologischen Endlagerung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Endlagerung in Tiefbohrungen befindet sich bereits mehr und mehr radioaktiver Abfall<br />

unterirdisch; dieser Abfall wird nicht mehr von <strong>den</strong> operationellen Aktivitäten beeinflusst).<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 305


10.1.1 Dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Die dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Langzeitlagerungszyklen (100 bis 300 Jahre). Im Rahmen <strong>der</strong> Kurzfristperiode (100 Jahre)<br />

sind die dauerhafte Zwischenlagerung und Langzeitlagerung gleich (siehe Absatz 7.2.1.1).<br />

Daher verweisen wir für die Beschreibung <strong>der</strong> Robustheit auf Absatz 10.1.4.<br />

10.1.2 Geologische Endlagerung<br />

Robustheit mit Hinsicht auf natürliche Entwicklungen<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Einrichtungen, die mit <strong>der</strong> operationellen Phase<br />

verbun<strong>den</strong> sind (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) ebenso solide sind wie für<br />

die Langzeitlagerung. Die Tatsache, dass sich gegen Ende <strong>der</strong> Kurzeitperiode bereits ein<br />

Teil des Abfalls unterirdisch gelagert ist, wird hier als vorteilhaft betrachtet. Natürliche<br />

Ereignisse an <strong>der</strong> Oberfläche wie Überschwemmungen und extreme<br />

Witterungsbedingungen haben dann nämlich keinen Einfluss mehr. Die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Auswirkung auf Mensch und Natur nimmt quasi verhältnismäßig zu dem Anteil Abfall<br />

ab, <strong>der</strong> sich noch an <strong>der</strong> Oberfläche befindet.<br />

Das Wirtsgestein wird so ausgewählt, dass es möglichst wenig beeinflusst wird durch<br />

seismische o<strong>der</strong> tektonische Aktivitäten. Aus <strong>der</strong> belgischen Untersuchung <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung geht hervor, dass <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Natur bei allerlei natürlichen<br />

Entwicklungen <strong>den</strong>noch gewährleistet bleibt (7). Für unterirdische Strukturen scheint die<br />

Auswirkung von Erdbeben vernachlässigbar (260). Der Einfluss von benachbarten<br />

Vulkanaktivitäten <strong>über</strong> die kommen<strong>den</strong> Million Jahre auf die Leistung des Wirtsgesteins und<br />

des Lagerungssystems scheint ebenfalls vernachlässigbar zu sein (261).<br />

Ferner treten an <strong>der</strong> Oberfläche Prozesse auf, die auf einer bestimmten Tiefe keine<br />

Auswirkungen haben. Entsprechende Beispiele sind Klimaverän<strong>der</strong>ungen sowie <strong>der</strong> Anstieg<br />

und die Senkung des Meeresspiegels. Für die Mehrzahl dieser Ereignisse ist die Auswirkung<br />

auf einige Dutzende Meter bis zu <strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten beschränkt. Für die recht<br />

undurchlässigen Schichten in größerer Tiefe wie die Boomschen Tonschicht, ist die<br />

Auswirkung gering (262), (261). Um dies näher zu untermauern wer<strong>den</strong> weitere<br />

Untersuchungen angestellt.<br />

Schließlich ist es wichtig zu beachten, dass die untersuchten geologischen Schichten bereits<br />

Millionen Jahre alt sind und sie seit all dieser Zeit <strong>den</strong> oben erwähnten möglichen Einflüssen<br />

(261) bereits ausgesetzt sind. Daher ist es auch nützlich, dass die Geologen die Auswirkung<br />

<strong>der</strong>artiger vergangener Phänomene auf die Eigenschaften <strong>der</strong> Wirtsgesteine möglichst<br />

genau beschreiben.<br />

Robustheit mit Hinblick auf Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> intrinsischen physischen und<br />

technischen Stabilität<br />

Die Supercontainer (für Abfall <strong>der</strong> Kategorie C) und die Monolithen (für Abfall <strong>der</strong> Kategorie<br />

B) sind für eine Lebensdauer unter <strong>den</strong> für die geologische Endlagerung zu erwarten<strong>den</strong><br />

Bedingungen konzipiert, die viel länger ist als 100 Jahre. In ihnen wer<strong>den</strong> die Radionukli<strong>den</strong><br />

für einige Tausende Jahre eingeschlossen. Wenn die Supercontainer an <strong>der</strong> Oberfläche<br />

bleiben und nicht absichtlich geöffnet o<strong>der</strong> beschädigt wer<strong>den</strong>, bleibt die Einschlussfunktion<br />

während mehreren Hun<strong>der</strong>t Jahren gewährleistet (263). Mit <strong>den</strong> nötigen Maßnahmen kann<br />

u. a. die Gasbildung in <strong>der</strong> Einrichtung maximal begrenzt wer<strong>den</strong> (7).<br />

306 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Die Tatsache, dass die (teilweise noch aktive) Verwaltung gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode<br />

teils untertage stattfin<strong>den</strong> wird, wird an dieser Stelle bereits als ungünstig bewertet: in <strong>der</strong><br />

Praxis besteht hier<strong>über</strong> noch wenig Erfahrung. An<strong>der</strong>erseits nimmt die Möglichkeit einer<br />

Auswirkung im Anschluss an die radiologische Belastung von Mensch und Natur quasi<br />

verhältnismäßig zu dem Anteil Abfall ab, <strong>der</strong> sich noch an <strong>der</strong> Oberfläche befindet.<br />

Robustheit im Hinblick auf externe nicht-natürliche Ereignisse<br />

Die oberirdischen Einrichtungen (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) wer<strong>den</strong><br />

so konzipiert sein, dass sie <strong>den</strong> gleichen Schutz bieten wie für die Langzeitlagerung. ANDRA<br />

untersuchte eine Anzahl Unfallszenarien für die geologische Endlagerung (z.B. Brand,<br />

Absturz von Abfallbehälter). Infolge <strong>der</strong> getroffenen Sicherheitsmaßnahmen (145) wer<strong>den</strong><br />

diese Unfälle nicht zur Freisetzung von Radioaktivität in die Umgebung führen.<br />

Die Tatsache, dass ein Teil des Abfalls sich gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode bereits im<br />

Bo<strong>den</strong> (unterirdisch) befindet, wird an dieser Stelle vorteilhaft beurteilt. Externe nicht<br />

natürliche Ereignisse sind auf menschlichen Ursprung zurückzuführen und wer<strong>den</strong> sich in<br />

<strong>der</strong> Regel oberirdisch auswirken. Die Wahrscheinlichkeit einer radiologischen Belastung von<br />

Mensch und Natur und die Auswirkung nehmen also quasi verhältnismäßig zu dem Anteil<br />

Abfall ab, die sich noch <strong>über</strong>tage befindet.<br />

Eine unbeabsichtigte Sondierungsbohrung durch die Lagereinrichtung (siehe (7)) ist<br />

kurzfristig sehr unwahrscheinlich, da <strong>der</strong> Standort durch die dortigen oberirdischen<br />

Einrichtungen noch bekannt sein wird. Um die Wahrscheinlichkeit einer <strong>der</strong>artigen Bohrung<br />

zu beschränken, wird vorzugsweise ein Standort in einer Region gewählt, in <strong>der</strong> keine<br />

nutzbaren Rohstoffe in großer Tiefe vorhan<strong>den</strong> sind (44).<br />

Gesellschaftliche Robustheit<br />

Für oberirdische Einrichtungen (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) gilt<br />

dasselbe wie für die Status-quo-Option und die Langzeitlagerung: in Ermangelung<br />

menschlicher Aufsicht o<strong>der</strong> bei extremer gesellschaftlicher Instabilität können nach einigen<br />

Jahren inakzeptable Folgen auftreten (84), (264).<br />

Die Tatsache, dass ein Teil des Abfalls gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode bereits unterirdisch<br />

gelagert ist, wird an dieser Stelle vorteilhaft beurteilt. Der Einfluss <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen auf die Leistung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und somit auf die<br />

radiologische Belastung von Mensch und Natur wird als begrenzt betrachtet (7), (264).<br />

Untersuchungen zeigen, dass <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Umwelt auch gewährleistet bleibt,<br />

wenn ein Teil <strong>der</strong> Lagerungseinrichtung offen bleibt (7).<br />

Während <strong>der</strong> operationellen Phase kann <strong>der</strong> Abfall noch zurückgenommen wer<strong>den</strong>, unter<br />

<strong>der</strong> Voraussetzung, dass die erfor<strong>der</strong>liche Kenntnis dazu vorliegt. Die Wahrscheinlichkeit<br />

und die Kosten steigen wohl ja nachdem die Lagerungseinrichtung gefüllt o<strong>der</strong> geschlossen<br />

wird.<br />

10.1.3 Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Robustheit mit Hinblick auf natürliche Entwicklungen<br />

Es wird davon ausgegangen, dass die Einrichtungen, die mit <strong>der</strong> operationellen Phase<br />

verbun<strong>den</strong> sind (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) ebenso solide sind wie für<br />

die Langzeitlagerung. Die Tatsache, dass gegen Ende <strong>der</strong> Kurzeitperiode bereits ein Teil<br />

des Abfalls unterirdisch gelagert ist, wird an dieser Stelle als vorteilhaft beurteilt. Natürliche<br />

Ereignisse an <strong>der</strong> Oberfläche wie Überschwemmungen und extreme<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 307


Witterungsbedingungen haben dann nämlich keinen Einfluss mehr. Das Wirtsgestein wird so<br />

ausgewählt, dass es möglichst wenig beeinflusst wird durch seismische o<strong>der</strong> tektonische<br />

Aktivitäten.<br />

Robustheit mit Hinblick auf Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> intrinsischen physikalischen und<br />

technischen Stabilität<br />

Es wird angenommen, dass die Abfallbehälter für eine Lebensdauer von mindestens 100<br />

Jahren, wie für die Langzeitlagerung, konzipiert sind. Die Technologie hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Bohrlöcher selbst ist ein unsicherer Faktor. Es besteht eine große Wahrscheinlichkeit, dass<br />

die Abfallpakete beim Einlassen in die Bohrungen beschädigt wer<strong>den</strong>. In diesem Fall besteht<br />

keine Möglichkeit zu einem Eingriff. Ferner kann es durch <strong>den</strong> Druck des Gesteins in großer<br />

Tiefe zu einer raschen Beschädigung <strong>der</strong> Abfallbehälter und des Aufschüttungsmaterials<br />

kommen. Kurzfristig führt dies jedoch nicht zu einer erhöhten Strahlenbelastung <strong>der</strong><br />

Menschen und <strong>der</strong> Umwelt, da <strong>der</strong> Abstand zur Biosphäre so groß ist, dass es Tausende<br />

Jahre dauern wird, bis die Radioaktivität die Umgebung erreicht. Der Abfallbehälter kann<br />

auch an einer ungünstigen Stelle stecken bleiben und somit gegebenenfalls beschädigt<br />

wer<strong>den</strong>. Wenn dies in geringer Tiefe und nahe von Brüchen und wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

eintritt, könnte eine erhöhte Strahlenbelastung <strong>der</strong> Menschen und <strong>der</strong> Umwelt eintreten.<br />

Robustheit im Hinblick auf externe nicht natürliche Ereignisse<br />

Die oberirdischen Einrichtungen (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) wer<strong>den</strong><br />

erwartungsgemäß so konzipiert sein, dass sie Schutz bieten bei etwaiger Langzeitlagerung.<br />

Die Tatsache, dass gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein Teil des Abfalls bereits unterirdisch<br />

gelagert ist, wird an dieser Stelle als vorteilhaft beurteilt. Externe nicht natürliche Ereignisse<br />

sind menschlichen Ursprungs und wer<strong>den</strong> daher oberirdisch auftreten. Eine unbeabsichtigte<br />

Sondierungsbohrung durch die Tiefbohrungen, in <strong>den</strong>en Abfall entsorgt wird, ist sehr<br />

unwahrscheinlich, da <strong>der</strong> Standort durch die dortigen oberirdischen Einrichtungen noch<br />

bekannt sein wird.<br />

Gesellschaftliche Robustheit<br />

Für oberirdische Einrichtungen (zur Nachkonditionierung und Zwischenlagerung) gilt<br />

dasselbe wie für die Status-quo-Option und die Langzeitlagerung: in Ermangelung<br />

menschlicher Aufsicht o<strong>der</strong> bei extremer gesellschaftlicher Instabilität können nach einigen<br />

Jahren inakzeptable Folgen auftreten (84), (264).<br />

Die Tatsache, dass ein Teil des Abfalls gegen Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode bereits unterirdisch<br />

gelagert ist, wird an dieser Stelle vorteilhaft beurteilt. Gesellschaftliche Entwicklungen<br />

können keinen Einfluss mehr haben auf diesen Abfall.<br />

Demgegen<strong>über</strong> kann <strong>der</strong> Abfall, einmal im Bohrloch, jedoch nicht mehr zurückgenommen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

10.1.4 Langzeitlagerung von Abfall in Erwartung einer Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter<br />

Robustheit im Hinblick auf natürliche Entwicklungen<br />

Bei <strong>der</strong> Konzipierung von Gebäu<strong>den</strong> zur Langzeitlagerung wer<strong>den</strong> natürliche Phänomene<br />

berücksichtigt, die während <strong>der</strong> Lebensdauer von 100 bis 300 Jahren auftreten können.<br />

Untersuchungen weisen darauf hin, dass Lagergebäude konzipiert wer<strong>den</strong> können, die<br />

beständig sind gegen Erdbeben und Windhosen. Durch verbesserte Technologien wird ihre<br />

308 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Beständigkeit gegen Naturereignisse besser sein als die <strong>der</strong> heutigen Lagergebäude, mit als<br />

Folge eine vermin<strong>der</strong>te Wahrscheinlichkeit einer Verbreitung von Radioaktivität im Vergleich<br />

zur Status-quo-Option.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus müssen bei <strong>der</strong> Konzipierung dieser Gebäude die zu erwarten<strong>den</strong><br />

natürlichen Entwicklungen mit Hinblick auf diese Phänomene berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Bei<br />

unerwarteten natürlichen Entwicklungen (z.B. unerwartet starke Windhosen infolge von<br />

Klimaverän<strong>der</strong>ungen) gilt im Prinzip dasselbe wie bei <strong>der</strong> Status-quo-Option. Wenn die<br />

Entwicklung allmählich auftritt, können die Gebäude gegebenenfalls angepasst wer<strong>den</strong>, um<br />

<strong>den</strong> Abfall zu verlegen.<br />

Bei <strong>der</strong> Standortwahl spielt <strong>der</strong> Schutz gegen Überschwemmungen ebenfalls eine Rolle (36).<br />

Sie kann mit Hinsicht auf die Status-quo-Option optimiert wer<strong>den</strong>. Dies kann mit einem<br />

Risiko verbun<strong>den</strong> sein: wenn die Wahrscheinlichkeit einer Überschwemmung des<br />

Standortes aus irgendeinem Grund plötzlich größer wird, kann <strong>der</strong> Abfall womöglich aus<br />

Zeitmangel nicht zu neuen Lagerungseinrichtungen an einem an<strong>der</strong>en Standort beför<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong>. Bei langsamen Prozessen (z.B. Anstieg des Meeresspiegels infolge von<br />

Klimaverän<strong>der</strong>ungen) ist dies wohl möglich. Da die Konditionierung von radioaktivem Abfall<br />

mit Hinsicht auf die Status-quo-Option als optimal betrachtet wird, wird die Freisetzung von<br />

Radioaktivität und infolgedessen auch die Auswirkung auf die Menschen und die Umwelt als<br />

geringer geachtet.<br />

Robustheit mit Hinblick auf Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> intrinsischen physische und<br />

technische Stabilität<br />

Dieser Aspekt <strong>der</strong> Robustheit hängt vor allem von <strong>der</strong> Abfallverpackung und von <strong>den</strong><br />

Lagergebäu<strong>den</strong> ab. Untersuchungen haben ergeben, dass Behälter hergestellt wer<strong>den</strong><br />

können, die <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong> Radionuklide während einer Dauer von 100 bis 300 Jahren<br />

(265) gewährleisten. Ferner wird davon ausgegangen, dass die Technologie für<br />

Betonkonstruktionen <strong>der</strong>art fortgeschritten sein wird, dass Lagergebäude für eine<br />

Lebensdauer von mindestens 100 Jahren konzipiert und gebaut wer<strong>den</strong> können. Für<br />

Stahlbeton ist eine Lebensdauer von 300 Jahren jedoch noch nicht nachgewiesen (84),<br />

(107), (109), (110), (111). Sollten die Gebäude samt zugehöriger Infrastruktur keinen<br />

vollwertigen Schutz mehr bieten, besteht die Möglichkeit, Än<strong>der</strong>ungen vorzunehmen, die<br />

Einrichtung völlig zu erneuern o<strong>der</strong> nötigenfalls zu verlegen.<br />

Robustheit mit Hinblick auf nicht natürliche Ereignisse<br />

Gebäude zur Langzeitlagerung wer<strong>den</strong> konzipiert und gebaut mit einer Beständigkeit gegen<br />

allerlei natürliche Ereignisse während einer Dauer von 100 bis 300 Jahren. Bei<br />

Beschädigung des Gebäudes gewährleistet <strong>der</strong> Abfallbehälter noch <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong><br />

Radionuklide. Aus Untersuchungen geht hervor, dass die Strahlendosis in allerlei<br />

Unfallszenarien (z.B. Flugzeugabsturz) begrenzt bleibt (36). Da die Konditionierung des<br />

radioaktiven Abfalls, die Abfallbehälter und die Gebäudekonstruktion als optimiert betrachtet<br />

wird mit Hinsicht auf die Status-quo-Option, wird die Freisetzung von Radioaktivität und<br />

daher auch die Auswirkung auf die Menschen und die Umwelt als geringer betrachtet.<br />

Gewisse Entwicklungen (z.B. größere Flugzeuge) können das Sicherheitsniveau jedoch in<br />

Bedrängnis bringen. Ein angepasstes Inspektions- und Upgrade-programm kann hierfür die<br />

Lösung sein.<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Abfall sich an <strong>der</strong> Oberfläche befindet, betrachten wir im Vergleich<br />

zur geologischen Endlagerung als ein Nachteil. Externe nicht natürliche Ereignisse sind<br />

menschlichen Ursprungs und wer<strong>den</strong> daher oberirdisch auftreten, infolgedessen im Fall<br />

eines großflächigen Zwischenfalls eine größere Wahrscheinlichkeit einer radiologischen<br />

Belastung von Mensch und Natur besteht.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 309


Gesellschaftliche Robustheit<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit besteht kaum ein Unterschied zwischen <strong>der</strong><br />

Langzeitlagerung und <strong>der</strong> Status-quo-Option. Auch hier wer<strong>den</strong> inakzeptable Folgen<br />

auftreten, wenn die Verwaltung einige Jahre ausfällt. Jahrelange Ermangelung einer<br />

fachmännischen Verwaltung könnte zu einer partiellen Desintegration <strong>der</strong> Einrichtung<br />

führen, so dass <strong>der</strong> Einschluss <strong>der</strong> Radionuklide nicht mehr gewährleistet ist (84), mit als<br />

Folge eine erhöhte Emission und Auswirkungen auf die Menschen und die Umwelt. Dennoch<br />

scheint es unwahrscheinlich, dass diese Verwaltung auf kurze Frist wegfällt. Bei extremer<br />

gesellschaftlicher Instabilität (z.B. Kriege, Terroranschläge) kann sich das Erfor<strong>der</strong>nis<br />

ergeben, <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Anlage zu gewährleisten (264). Ein großflächiger Zwischenfall (z.B.<br />

Terroranschlag) kann schwerwiegende Folgen auf die Lebensumgebung mit sich ziehen.<br />

Die Rückholbarkeit des Abfalls bleibt gesichert, aber die technische Kenntnis und die stabile<br />

Gesellschaft sind erfor<strong>der</strong>lich, um dies risikofrei ausführen zu können.<br />

10.1.5 Lagerung in Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Diese Verwaltungsoption geht von neu zu errichten<strong>den</strong> Lagergebäu<strong>den</strong> aus, die für eine<br />

Lebensdauer von hun<strong>der</strong>t Jahren o<strong>der</strong> mehr konzipiert sind (siehe Absatz 7.2.2.2).<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Robustheit entspricht diese Verwaltungsoption <strong>der</strong> Langzeitlagerung in<br />

Erwartung eines Beschlusses <strong>über</strong> eine Verwaltungsoption, die endgültig wer<strong>den</strong> (siehe<br />

Absatz 10.1.4).<br />

10.1.6 Status-quo-Option<br />

Robustheit mit Hinblick auf natürliche Entwicklungen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Status-quo-Option wird die heutige Lagerung fortgesetzt. Die bestehen<strong>den</strong><br />

Lagergebäude von Belgoprocess sind für eine Lebensdauer von ca. 75 Jahren konzipiert.<br />

Die Lebensdauer des Brennstoffcontainmentgebäudes (SCG) in Doel und das DE-Gebäude<br />

in Tihange beträgt nur 50 Jahre. Ein Teil dieser Lebensdauer ist bereits verstrichen. Die<br />

Kurzfristperiode, die in dieser SUP behandelt wird (ca. 100 Jahre) <strong>über</strong>steigt also die<br />

Lebensdauer <strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong> Lagergebäude. Bei <strong>der</strong> Konzipierung und beim Bau wurde<br />

<strong>den</strong> natürlichen Entwicklungen, die während dieser Zeit eintreten könnten, Rechnung<br />

getragen. Es wird erwartet, dass die natürlichen Entwicklungen, die im Laufe des<br />

kommen<strong>den</strong> Jahrzehnts eintreten wer<strong>den</strong>, gleicher Art und gleichen Umfangs sein wer<strong>den</strong><br />

als die Entwicklungen, die bei <strong>der</strong> Konzipierung <strong>der</strong> Gebäude berücksichtigt wur<strong>den</strong>.<br />

Dennoch kann man sich fragen, ob die Gebäude auch in hun<strong>der</strong>t Jahren noch <strong>den</strong><br />

erfor<strong>der</strong>lichen Schutz bieten wer<strong>den</strong>. Zur Gewährleistung <strong>der</strong> Integrität <strong>der</strong> Gebäude wer<strong>den</strong><br />

die erfor<strong>der</strong>lichen Maßnahmen getroffen wer<strong>den</strong> müssen. Von all <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Gebäu<strong>den</strong> wird einzig die Lebensdauer des Gebäudes B136 von Belgoprocess relativ leicht<br />

bis auf 100 Jahre erhöht wer<strong>den</strong> können (33).<br />

Bei unerwarteten nicht betrachteten natürlichen Entwicklungen (z.B. Überschwemmung)<br />

besteht die Möglichkeit, die Anlage zu verlegen, zumindest wenn diese Entwicklungen<br />

allmählich eintreten. Jede Verlegung beinhaltet jedoch auch die Möglichkeit von Unfällen.<br />

Bei einer schnellen Entwicklung ist eine Verlegung nicht möglich. Eine Überschwemmung<br />

<strong>der</strong> Anlage kann zum Beispiel zu einer erhöhten Korrosion <strong>der</strong> künstlichen Barrieren führen,<br />

mit als Folge eine erhöhte Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong>. Es ist zu bemerken, dass eine<br />

Überschwemmung nicht zwangsläufig zu einer höheren Belastung von Mensch und Umwelt<br />

führen muss. Im Fall einer starken Verdünnung kann es auch zu einer vermin<strong>der</strong>ten<br />

Auswirkung kommen (davon wird u. a. für <strong>den</strong> küstennahen Drigg-Site im Vereinigten<br />

310 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Königreich ausgegangen). Wenn die Überschwemmung zu dem Zeitpunkt eintritt, wo die<br />

Anlage durch <strong>den</strong> radioaktiven Abfall noch viel Wärme abgibt, wird das Wasser erhitzt und<br />

unter bestimmten Bedingungen kann sogar Strom erzeugt wer<strong>den</strong>, infolgedessen die<br />

Degradation <strong>der</strong> Abfallbehälter wie<strong>der</strong>um beschleunigt wird. Dadurch wird die Möglichkeit<br />

<strong>der</strong> Migration <strong>der</strong> Radionuklide größer und demzufolge auch die Auswirkung auf Mensch<br />

und Natur.<br />

COVRA (Centrale Organisatie Voor Radioactief Afval, Nie<strong>der</strong>lande) hat „Scoping-<br />

Berechnungen“ ausgeführt, um <strong>den</strong> Einfluss von Überschwemmungen auf die Verbreitung<br />

von Radionukli<strong>den</strong> aus einer Langzeitlagerungseinrichtung zu bewerten. Daraus wurde<br />

geschlussfolgert, dass Überschwemmungen sich nur begrenzt auf die freigesetzten<br />

Konzentrationen von Radionukli<strong>den</strong> in die Biosphäre auswirken (266). Durch die günstige<br />

Standortwahl wird die Überschwemmung dar<strong>über</strong> hinaus für <strong>den</strong> COVRA-Standort nicht als<br />

ein Problem betrachtet.<br />

Robustheit mit Hinblick auf die intrinsische physische und technische Stabilität<br />

Dieser Aspekt <strong>der</strong> Robustheit hängt insbeson<strong>der</strong>e von <strong>der</strong> Verpackung des Abfalls und von<br />

dem Lagergebäude ab. Die Konzipierung des Gebäudes unterliegt<br />

Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen. Dennoch sind die Gebäude nicht für eine Lebensdauer von 100<br />

Jahren konzipiert. Ebenso ist die aktuelle Konditionierung wahrscheinlich nicht auf eine<br />

Lebensdauer von 100 Jahren ausgerichtet. Somit besteht also die Möglichkeit eines<br />

Verlustes <strong>der</strong> Integrität <strong>der</strong> Behälter, infolgedessen eine größere Möglichkeit zur Freisetzung<br />

von Radionukli<strong>den</strong> und einer größeren Auswirkung auf Mensch und Natur besteht.<br />

Sollte sich erweisen, dass die Konditionierung nicht mehr genügt, dann besteht im Fall <strong>der</strong><br />

aktiven Verwaltung <strong>der</strong> Einrichtung natürlich noch stets die Möglichkeit, die Lage zu<br />

optimieren. Sollten die Gebäude samt zugehöriger Infrastruktur keinen ausreichen<strong>den</strong><br />

Schutz mehr bieten, dann ist es hier auch möglich, Verän<strong>der</strong>ungen anzubringen, die<br />

Einrichtung zu erneuern o<strong>der</strong> nötigenfalls zu verlegen.<br />

Robustheit mit Hinblick auf externe nicht natürliche Ereignisse<br />

Einige <strong>der</strong> heutigen Lagergebäude sind gegen bestimmte externe nicht natürliche Einflüsse,<br />

wie beispielsweise Flugzeugabsturz, ausgelegt. Im Fall des SCG in Doel wird dieser Schutz<br />

nicht durch das Gebäude son<strong>der</strong>n durch die Behälter gewährleistet. Die Dosen, die infolge<br />

dieser extremen Unfälle auftreten können, bleiben aber innerhalb <strong>der</strong> festgelegten<br />

Grenzwerte. Bei einem etwaigen Flugzeugabsturz auf das SCG handelt es sich um eine<br />

berechnete theoretische Dosis von maximal 2 mSv für die kritische Individuum (267). Unter<br />

Berücksichtigung <strong>der</strong> eingeplanten Sicherheitsmargen und <strong>der</strong> äußerst geringen<br />

Wahrscheinlichkeit eines <strong>der</strong>artigen Unfalles (Größenordnung von 10 -7 /Jahr) gilt dies als<br />

akzeptabel.<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> begrenzten Lebensdauer und etwaiger Entwicklungen hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Risiken (z.B. immer größer wer<strong>den</strong>de Flugzeuge) kann man sich <strong>den</strong>noch fragen, ob diese<br />

Gebäude diesen Schutz in hun<strong>der</strong>t Jahren noch gewährleisten wer<strong>den</strong>. Ein angepasstes<br />

Inspektions- und Wartungsprogramm kann hierfür die Lösung sein. Dies beinhaltet jedoch<br />

wesentliche Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> heutigen Einrichtungen.<br />

Gesellschaftliche Robustheit<br />

Die Status-quo-Option verlangt die ununterbrochene aktive Verwaltung und ist daher anfällig<br />

für gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen, insbeson<strong>der</strong>e dann, wenn sie dazu führen, dass die<br />

Verwaltung wegfällt o<strong>der</strong> technische Kenntnisse verloren gehen. Jahrelange Ermangelung<br />

einer fachmännischen Verwaltung könnte zu einer partiellen Desintegration <strong>der</strong> Einrichtung<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 311


führen, so dass <strong>der</strong> Einschluss <strong>der</strong> Radionuklide nicht mehr gewährleistet ist (84), mit als<br />

Folge erhöhte Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Dennoch scheint es sehr<br />

unwahrscheinlich, dass diese Verwaltung auf kurze Frist wegfällt. Bei extremer<br />

gesellschaftlicher Instabilität (z.B. Kriege, terroristische Anschläge) kann sich das Erfor<strong>der</strong>nis<br />

ergeben, <strong>den</strong> Schutz <strong>der</strong> Anlage zu gewährleisten (264), umso mehr wo die Einrichtung nur<br />

für eine Lebensdauer von 75 Jahren ausgelegt ist. Ein großflächiger Zwischenfall (z.B.<br />

terroristischer Anschlag) kann schwerwiegende Folgen auf die Lebensumgebung mit sich<br />

ziehen.<br />

Dem gegen<strong>über</strong> steht, dass <strong>der</strong> Abfall immer zurückgenommen und in eine an<strong>der</strong>e<br />

Einrichtung gebracht wer<strong>den</strong> kann, sollte die Verwaltung keinen ausreichen<strong>den</strong> Schutz mehr<br />

bieten. Derartige Entscheidungen und Handlungen sind jedoch nur möglich, wenn<br />

gesellschaftliche Stabilität besteht und die erfor<strong>der</strong>liche technische Kenntnis bewahrt wurde.<br />

10.2 Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit<br />

Tabelle 56 enthält eine Übersicht <strong>über</strong> die kurzfristige Robustheit <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen. Die Beurteilung bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit des<br />

Nichtvorhan<strong>den</strong>seins einer signifikanten Belastung und ist daher als eine Beurteilung <strong>der</strong><br />

radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen zu betrachten, für <strong>den</strong> Fall, dass sich<br />

allerlei Verän<strong>der</strong>ungen ergeben. Die Beurteilung bei einer normalen Entwicklung befindet<br />

sich in Tabelle 44.<br />

312 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 56: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen Robustheit<br />

Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung Endlagerung in Tiefbohrungen Lang dauernde Lagerung<br />

in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Lagerung in Erwartung<br />

einer industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Robustheit im<br />

Hinblick auf<br />

natürliche<br />

Entwicklungen<br />

Ziemlich hoch bis hoch<br />

Die Lagergebäude können<br />

<strong>der</strong>art konzipiert wer<strong>den</strong>,<br />

dass sie gegen<br />

Naturphänomene beständig<br />

sind. Durch eine<br />

fortgeschrittene Technologie<br />

optimiert im Vergleich zur<br />

Status-quo-Option.<br />

Optimierung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Standortwahl im Vergleich<br />

zur Status-quo-Option.<br />

Daher wird eine geringere<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität und eine<br />

geringere Auswirkung auf<br />

Mensch und Natur im<br />

Vergleich zur Status-quo-<br />

Option erwartet.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude zur<br />

Zwischenlagerung und die<br />

Konditionierung können <strong>der</strong>art<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, dass sie<br />

beständig sind gegen<br />

Naturphänomene.<br />

Durch die Tatsache, dass bei<br />

Ablauf <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Auswirkung auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude zur<br />

Zwischenlagerung und die<br />

Konditionierung können <strong>der</strong>art<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, dass sie<br />

beständig sind gegen<br />

Naturphänomene.<br />

Durch die Tatsache, dass bei<br />

Ablauf <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

einer Auswirkung auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ziemlich hoch bis hoch<br />

Die Lagergebäude können<br />

<strong>der</strong>art konzipiert wer<strong>den</strong>,<br />

dass sie gegen<br />

Naturphänomene beständig<br />

sind. Durch eine<br />

fortgeschrittene Technologie<br />

optimiert im Vergleich zur<br />

Status-quo-Option.<br />

Optimierung hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Standortwahl im Vergleich<br />

zur Status-quo-Option.<br />

Daher wird eine geringere<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität und<br />

einhergehen<strong>der</strong> Auswirkung<br />

auf Mensch und Natur im<br />

Vergleich zur Status-quo-<br />

Option erwartet. .<br />

Mäßig<br />

Bestehende Gebäude und<br />

Verpackungen sind<br />

konzipiert unter<br />

Berücksichtigung<br />

natürlicher Entwicklungen<br />

während einer<br />

Lebensdauer von 75<br />

Jahren, von <strong>den</strong>en bereits<br />

ein Teil verstrichen sind.<br />

Die Frage ist, ob diese<br />

Infrastruktur auch noch in<br />

100 Jahren (z.B. im Fall<br />

von Überschwemmungen)<br />

<strong>den</strong> erfor<strong>der</strong>lichen Schutz<br />

gewährleistet.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 313


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung Endlagerung in Tiefbohrungen Lang dauernde Lagerung<br />

in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Lagerung in Erwartung<br />

einer industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Robustheit mit<br />

Hinblick auf die<br />

intrinsische<br />

physische und<br />

technische<br />

Stabilität<br />

Hoch<br />

Die Gebäude können für<br />

eine Lebensdauer von<br />

mindestens 100 Jahren<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, Behälter<br />

für eine Lebensdauer von<br />

einigen Hun<strong>der</strong>t Jahren.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität infolge <strong>der</strong><br />

Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen<br />

auf Mensch und Natur ist<br />

also sehr gering.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude können für eine<br />

Lebensdauer von 300 Jahren<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, Behälter für<br />

eine Lebensdauer von einigen<br />

Hun<strong>der</strong>t Jahren.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von Radioaktivität<br />

infolge <strong>der</strong> Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen auf<br />

Mensch und Natur ist also sehr<br />

gering.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ziemlich hoch<br />

Die Gebäude können für eine<br />

Lebensdauer von 300 Jahren<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, Behälter für<br />

eine Lebensdauer von einigen<br />

Hun<strong>der</strong>t Jahren.<br />

Der Abfall.<br />

Die Abfallbehälter können an<br />

einer ungünstigen Stelle stecken<br />

bleiben und beschädigt wer<strong>den</strong>.<br />

Wenn dies in geringer Tiefe und<br />

in <strong>der</strong> Nähe von Brüchen und<br />

wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

auftritt, kann es zu einer<br />

erhöhten Strahlenbelastung von<br />

Mensch und Natur kommen.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude können für<br />

eine Lebensdauer von<br />

mindestens 100 Jahren<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>, Behälter<br />

für eine Lebensdauer von<br />

einigen Hun<strong>der</strong>t Jahren.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität infolge <strong>der</strong><br />

Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen<br />

auf Mensch und Natur ist<br />

also sehr gering.<br />

Ziemlich niedrig<br />

Die bestehen<strong>den</strong><br />

Gebäude und<br />

Verpackungen sind<br />

konzipiert für eine<br />

Lebensdauer von 75<br />

Jahren, von <strong>den</strong>en bereits<br />

ein Teil verstrichen sind.<br />

Die Barrieren bleiben also<br />

möglicherweise nicht<br />

intakt, mit als Folge die<br />

mögliche Freisetzung von<br />

Radioaktivität und somit<br />

mögliche erhöhte<br />

radiologische<br />

Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur.<br />

314 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung Endlagerung in Tiefbohrungen Lang dauernde Lagerung<br />

in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Lagerung in Erwartung<br />

einer industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Robustheit mit<br />

Hinblick auf<br />

externe nicht<br />

natürliche<br />

Ereignisse<br />

Ziemlich hoch<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Gebäude<br />

und Verpackungen sind mit<br />

einer Beständigkeit gegen<br />

externe Ereignisse<br />

konzipiert.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität infolge <strong>der</strong><br />

Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen<br />

auf Mensch und Natur ist<br />

also sehr gering.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude können für eine<br />

Lebensdauer von mindestens<br />

100 Jahren konzipiert wer<strong>den</strong>,<br />

Behälter für eine Lebensdauer<br />

von mehr als 1000 Jahren.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von Radioaktivität<br />

infolge <strong>der</strong> Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen auf<br />

Mensch und Natur ist also sehr<br />

gering.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Hoch<br />

Die Gebäude können für eine<br />

Lebensdauer von mindestens<br />

100 Jahren konzipiert wer<strong>den</strong>,<br />

Behälter für eine Lebensdauer<br />

von mehr als 1000 Jahren.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von Radioaktivität<br />

infolge <strong>der</strong> Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen auf<br />

Mensch und Natur ist also sehr<br />

gering.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ziemlich hoch<br />

Die bestehen<strong>den</strong> Gebäude<br />

und Verpackungen sind mit<br />

einer Beständigkeit gegen<br />

externe Auswirkungen<br />

konzipiert.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität infolge <strong>der</strong><br />

Desintegration <strong>der</strong><br />

künstlichen Barrieren mit <strong>der</strong><br />

Wahrscheinlichkeit erhöhter<br />

radiologischer Auswirkungen<br />

auf Mensch und Natur ist<br />

also sehr gering.<br />

Ziemlich niedrig<br />

Die bestehen<strong>den</strong><br />

Gebäude und<br />

Verpackungen sind<br />

konzipiert für eine<br />

Lebensdauer von 75<br />

Jahren, von <strong>den</strong>en bereits<br />

ein Teil verstrichen sind.<br />

Dies bedeutet, dass die<br />

Barrieren nach 100 Jahren<br />

möglicherweise nicht mehr<br />

beständig sind gegen<br />

externe nicht natürliche<br />

Auswirkungen, mit als<br />

Folge die mögliche<br />

Freisetzung von<br />

Radioaktivität und somit<br />

mögliche erhöhte<br />

radiologische<br />

Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 315


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung Endlagerung in Tiefbohrungen Lang dauernde Lagerung<br />

in Erwartung einer<br />

Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Lagerung in Erwartung<br />

einer industriellen<br />

Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien<br />

Status-quo-Option<br />

Gesellschaftliche<br />

Robustheit<br />

Niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu führen,<br />

dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt o<strong>der</strong> technische<br />

Kenntnis verloren geht, kann<br />

<strong>der</strong> Einschluss von<br />

Radioaktivität und die<br />

erhöhte Belastung von<br />

Mensch und Natur<br />

gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei extremer<br />

gesellschaftlicher Instabilität<br />

muss die Sicherheit <strong>der</strong><br />

Einrichtung möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Folgen eines großflächigen<br />

Zwischenfalls auf Mensch<br />

und Natur können ein<br />

enormes Ausmaß<br />

annehmen.<br />

Ziemlich niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu führen,<br />

dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt o<strong>der</strong> technische<br />

Kenntnis verloren geht, kann <strong>der</strong><br />

Einschluss von Radioaktivität<br />

und die erhöhte Belastung von<br />

Mensch und Natur<br />

gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei extremer gesellschaftlicher<br />

Instabilität muss die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Einrichtung möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Folgen eines großflächigen<br />

Zwischenfalls auf Mensch und<br />

Natur können ein enormes<br />

Ausmaß annehmen.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Ziemlich niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu führen,<br />

dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt o<strong>der</strong> technische<br />

Kenntnis verloren geht, kann <strong>der</strong><br />

Einschluss von Radioaktivität<br />

und die erhöhte Belastung von<br />

Mensch und Natur<br />

gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei extremer gesellschaftlicher<br />

Instabilität muss die Sicherheit<br />

<strong>der</strong> Einrichtung möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Folgen eines großflächigen<br />

Zwischenfalls auf Mensch und<br />

Natur können ein enormes<br />

Ausmaß annehmen.<br />

Durch die Tatsache, dass gegen<br />

Ende <strong>der</strong> Kurzfristperiode ein<br />

Teil des Abfalls bereits gelagert<br />

ist, wird die Wahrscheinlichkeit<br />

von Auswirkungen auf Mensch<br />

und Natur im Vergleich zur<br />

Langzeitlagerung vermin<strong>der</strong>t.<br />

Niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu führen,<br />

dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt o<strong>der</strong> technische<br />

Kenntnis verloren geht, kann<br />

<strong>der</strong> Einschluss von<br />

Radioaktivität und die<br />

erhöhte Belastung von<br />

Mensch und Natur<br />

gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei extremer<br />

gesellschaftlicher Instabilität<br />

muss die Sicherheit <strong>der</strong><br />

Einrichtung möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Folgen eines großflächigen<br />

Zwischenfalls auf Mensch<br />

und Natur können ein<br />

enormes Ausmaß<br />

annehmen.<br />

Niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche<br />

Verän<strong>der</strong>ungen dazu<br />

führen, dass die aktive<br />

Verwaltung wegfällt o<strong>der</strong><br />

technische Kenntnis<br />

verloren geht, kann <strong>der</strong><br />

Einschluss von<br />

Radioaktivität und die<br />

erhöhte Belastung von<br />

Mensch und Natur<br />

gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein.<br />

Bei extremer<br />

gesellschaftlicher<br />

Instabilität muss die<br />

Sicherheit <strong>der</strong> Einrichtung<br />

möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die<br />

Folgen eines<br />

großflächigen<br />

Zwischenfalls auf Mensch<br />

und Natur können ein<br />

enormes Ausmaß<br />

annehmen.<br />

Globale<br />

Beurteilung <strong>der</strong><br />

Robustheit<br />

Mäßig Ziemlich hoch Mäßig Mäßig Niedrig<br />

Die Robustheit hängt von dem Standort <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. In dieser Phase kann sie daher nicht ausführlich bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

316 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


10.3 Kurzfristige Robustheit und nicht radiologische Auswirkungen<br />

In <strong>den</strong> Absätzen 10.1 und 10.2 wird geprüft, inwieweit die Funktionstüchtigkeit (d.h. die<br />

radiologische Sicherheit) <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen bei natürlichen Entwicklungen,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> internen physischen und technischen Stabilität, externen nicht<br />

natürlichen Ereignissen und gesellschaftlichen Entwicklungen gewährleistet bleibt.<br />

Anschließend wird kurz auf die Auswirkung <strong>der</strong> o. e. Verän<strong>der</strong>ungen auf die nicht<br />

radiologischen Auswirkungen und Aspekte eingegangen, die in dieser SUP untersucht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die bedeutendste Feststellung ist die begrenzte Auswirkung. Viele kurzfristige Auswirkungen<br />

sind auf die Bauarbeiten zurückzuführen. Nach <strong>der</strong> Wahl einer bestimmten<br />

Verwaltungsoption wer<strong>den</strong> die Bauarbeiten eingeleitet. Es ist möglich, dass sie infolge<br />

ungünstiger Ereignisse (z.B. extreme Witterungsbedingungen) verschoben wer<strong>den</strong>, aber es<br />

ist zu erwarten, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt erneut aufgenommen wer<strong>den</strong>. Eine<br />

komplette Stilllegung <strong>der</strong> Arbeiten scheint angesichts <strong>der</strong> großen öffentlichen Bedeutung und<br />

<strong>der</strong> enormen Investierung sehr unwahrscheinlich.<br />

Etwaige zukünftige Verän<strong>der</strong>ungen erhöhen also nicht die Unsicherheit in <strong>der</strong> Beurteilung<br />

<strong>der</strong> „klassischen“ Auswirkungen. Eine zeitweilige Verschiebung <strong>der</strong> Bauarbeiten führt zu<br />

einer größeren Ausbreitung <strong>der</strong> Auswirkungen in <strong>der</strong> Zeit, wogegen bei <strong>der</strong> Stilllegung <strong>der</strong><br />

Arbeiten auch die Auswirkungen zum Teil wegfallen. Es scheint also kaum möglich, dass<br />

zukünftige Verän<strong>der</strong>ungen dazu führen, dass die Auswirkungen negativer sind als sie jetzt<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Es wird davon ausgegangen, dass Umweltqualitätsnormen strenger<br />

wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>noch wird erwartet, dass sie dank des technischen Fortschritts eingehalten<br />

wer<strong>den</strong>. Die mit zukünftigen Verän<strong>der</strong>ungen zusammenhängende Unsicherheit wird<br />

insgesamt im Vergleich mit <strong>der</strong> Unsicherheit, die damit verbun<strong>den</strong> ist, dass <strong>der</strong> Standort<br />

unbekannt ist, kurzfristig als weniger signifikant betrachtet.<br />

Gesellschaftliche Entwicklungen scheinen letztendlich vor allem kurzfristig die Bauarbeiten<br />

und <strong>den</strong> Betrieb von Verwaltungsoptionen beeinflussen zu können. Es wird erwartet, dass<br />

die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen größtenteils gültig bleibt, da <strong>der</strong> Einfluss gesellschaftlicher<br />

Entwicklungen für alle Verwaltungsoptionen oft parallel verläuft. Es ist im Prinzip effektiv<br />

<strong>den</strong>kbar, dass die gesellschaftliche Entwicklung vor allem eine bestimmte Verwaltungsoption<br />

beeinflusst, z.B.<br />

Aufkommen von Angst und Beunruhigung bei <strong>der</strong> Bevölkerung hinsichtlich einer<br />

bestimmten vorher bereits akzeptierten Verwaltungsoption<br />

Auflockerung <strong>der</strong> Safeguards (Sicherungsmassnahmen) für geologische<br />

Endlagerungseinrichtungen<br />

<br />

…<br />

10.4 Beschreibung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit<br />

In diesen Absatz wird darauf eingegangen, wie die radiologischen Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen (namentlich die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> ermangeln<strong>den</strong> bedeuten<strong>den</strong><br />

Belastung) durch Verän<strong>der</strong>ungen beeinflusst wer<strong>den</strong> können, die langfristig auftreten<br />

können. Tabelle 57 enthält eine zusammenfassende Beurteilung.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 317


10.4.1 Aktive Verwaltung<br />

Robustheit mit Hinblick auf natürliche Entwicklungen<br />

Die dauerhafte Zwischenlagerung besteht aus aufeinan<strong>der</strong>folgen<strong>den</strong><br />

Langzeitlagerungszyklen (100 bis 300 Jahre). Für die Langzeitlagerung wird die Robustheit<br />

mit Hinblick auf natürliche Entwicklungen als ziemlich hoch bis hoch bewertet (siehe Tabelle<br />

56). Die Lagergebäude sind mit einer Beständigkeit gegen Entwicklungen konzipiert, die im<br />

Verlaufe einiger Jahrhun<strong>der</strong>te eintreten können. Die Arten <strong>der</strong> Abfallkonditionierung und<br />

Infrastruktur wer<strong>den</strong> wahrscheinlich laufend verbessert o<strong>der</strong> zumindest optimiert o<strong>der</strong><br />

angepasst wer<strong>den</strong>, so dass erwartet wer<strong>den</strong> kann, dass die routinemäßigen Emissionen<br />

eher ab- als zunehmen wer<strong>den</strong>, mit als Folge eine Abnahme <strong>der</strong> potentiellen Belastung <strong>der</strong><br />

Lebensumgebung. Wie groß diese Abnahme sein wird, ist jedoch schwer einzuschätzen.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit können natürlich Entwicklungen eintreten, die <strong>der</strong>zeit kaum vorherzusehen sind.<br />

Die Tatsache, dass die Anlage alle 100 bis 300 Jahre neu gebaut wer<strong>den</strong> muss, bietet auch<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> Auflage ergänzen<strong>der</strong> Bedingungen an <strong>den</strong> Bau. Nötigenfalls kann auch<br />

die Standortwahl erneut geprüft wer<strong>den</strong> (z.B. wenn <strong>der</strong> ursprüngliche Standort durch <strong>den</strong><br />

Anstieg des Meeresspiegels bedroht wird).<br />

Robustheit mit Hinblick auf die intrinsische physische und technische Stabilität<br />

Für die Langzeitlagerung wer<strong>den</strong> die Abfallbehälter und Einrichtungen für eine Lebensdauer<br />

von 100 bis 300 Jahre ausgelegt. Mit <strong>der</strong> Zeit wird auch die Degradation mit einer erhöhten<br />

Möglichkeit radioaktiver Emissionen zunehmen. Für <strong>den</strong> abgebrannten Brennstoff wurde<br />

bereits auf die Degradation <strong>der</strong> Brennstoffelemente eingegangen (33). Die Integrität <strong>der</strong><br />

Einrichtung ist im Prinzip mindestens für die Lebensdauer gewährleistet.<br />

Zu Beginn eines je<strong>den</strong> Langzeitlagerungzyklus muss <strong>der</strong> Abfall konditioniert wer<strong>den</strong>. Dabei<br />

kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass das Personal einer bestimmten Dosis ausgesetzt<br />

wird, mag sie auch unter dem gelten<strong>den</strong> Grenzwert liegen. Zwischenzeitliche Interventionen<br />

sind möglich, z.B. zur Wie<strong>der</strong>herstellung beschädigter Behälter o<strong>der</strong> Einrichtungen und<br />

führen zu einer erhöhten Dosis für das Personal und zu einem erhöhten Unfallrisiko. Das<br />

US-DOE (198) schätzt, dass es im Fall einer institutionellen Kontrolle während einer Periode<br />

von 100 bis 1000 Jahren nach Inbetriebnahme <strong>der</strong> Lagerungseinrichtung unter <strong>den</strong><br />

Arbeitnehmern 10 und bei <strong>der</strong> Bevölkerung 3 Schlachtopfer infolge radiologischer Belastung<br />

geben wird.<br />

Robustheit mit Hinblick auf externe nicht natürliche Ereignisse<br />

Es kann von einer Robustheit <strong>der</strong> Einrichtungen zur Langzeitlagerung ausgegangen wer<strong>den</strong><br />

(siehe Absatz 10.1.4). Die Lagergebäude sind im Prinzip mit einer Beständigkeit gegen<br />

bestimmte externe nicht natürliche Ereignisse ausgelegt. Es ist nahezu unmöglich, um die<br />

langfristige Entwicklung dieser Ereignisse einzuschätzen. Bei einer korrekten aktiven<br />

Verwaltung kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass in jedem Konzept die jeweilige Lage<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong> wird. Zwischenzeitliche Entwicklungen können durch<br />

zwischenzeitliche Anpassungen aufgefangen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Abfall oberirdisch gelagert ist, wird im Vergleich zur passiven<br />

Verwaltung als Nachteil betrachtet. Externe nicht natürliche Ereignisse sind auf<br />

menschlichen Ursprung zurückzuführen und wer<strong>den</strong> daher oberirdisch auftreten.<br />

318 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Gesellschaftliche Robustheit<br />

Langfristig wer<strong>den</strong> sicherlich gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen eintreten. Es ist ungewiss, ob<br />

finanzielle Mittel zur Gewährleistung einer einwandfreien Verwaltung vorhan<strong>den</strong> sein<br />

wer<strong>den</strong>. Bei eingreifen<strong>den</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Gesellschaft kann die aktive Verwaltung in<br />

Bedrängnis kommen o<strong>der</strong> sogar völlig wegfallen, was zu inakzeptablen Folgen für Mensch<br />

und Umwelt führen könnte.<br />

Die an<strong>der</strong>en Aspekte <strong>der</strong> Robustheit dieser Verwaltungsoption deuten auf das Erfor<strong>der</strong>nis<br />

einer institutionellen Kontrolle. Das US-DOE (198) schätzt die Anzahl Schlachtopfer in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung langfristig (100 bis 1000 Jahre nach Inbetriebnahme) auf ca. 3300, sollte die<br />

institutionelle Kontrolle aus gleich welchen Grün<strong>den</strong> kurzfristig en<strong>den</strong>. Zum Vergleich: bei<br />

fortdauern<strong>der</strong> institutioneller Kontrolle wer<strong>den</strong> unter <strong>den</strong> Arbeitnehmern 10 und in <strong>der</strong><br />

Bevölkerung 3 Schlachtopfer erwartet. Beim kompletten Verlust des Schutzes entstehen in<br />

bestimmten Fällen sogar akute tödliche Dosen. Dies ist absolut unzulässig. Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung ohne ewige institutionelle Kontrolle ist daher keine Option.<br />

10.4.2 Passive Verwaltung<br />

Robustheit mit Hinblick auf natürliche Entwicklungen<br />

Die Sicherheit des radioaktiven Abfalls muss während einer Dauer von Hun<strong>der</strong>ttausend<br />

Jahren gewährleistet sein. Während einer <strong>der</strong>artigen Zeitspanne unterliegt die Erdoberfläche<br />

enormen Verän<strong>der</strong>ungen. Eine Anzahl natürlicher Entwicklungen wirken sich nur an <strong>der</strong><br />

Oberfläche o<strong>der</strong> bis zu einer bestimmten Tiefe aus (z.B. Orkane, Überschwemmungen,<br />

Anstieg des Meeresspiegels, Erosion). Für die Mehrzahl dieser Phänomene ist die<br />

Auswirkung auf einige Dutzend Meter o<strong>der</strong> bis zu <strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

beschränkt. Für die geologische Endlagerung in recht undurchdringbaren Schichten auf<br />

einige Hun<strong>der</strong>t Meter Tiefe ist die Auswirkung also sehr gering (262), (7), (261).<br />

Geologische Zeitspannen wer<strong>den</strong> in Millionen Jahre ausgedrückt und unterirdische<br />

Phänomene (z.B. Diagenese, Gebirgsformation) verlaufen äußerst langsam im Vergleich zu<br />

<strong>der</strong> Entwicklung in <strong>der</strong> Biosphäre. In einer sedimentären Umgebung zeichnet sich die<br />

fortlaufende Entwicklung durch Schwankungen des Meeresspiegels aus. Wenn diese<br />

Entwicklung seit Millionen Jahre stationär zu sein scheint und <strong>der</strong> (bekannte) geologische<br />

Hintergrund kein Anlass dazu gibt, diesen stationären Zustand in Frage zu stellen, wird eine<br />

Einschätzung dieser zukünftigen Entwicklung <strong>über</strong> eine Dauer von einigen Hun<strong>der</strong>ttausend<br />

Jahren als möglich erachtet (268), (269). Während einer Dauer von einer Million Jahre<br />

wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> geologischen Umgebung dieses Typs (d.h. einfache Sedimentbecken) selten<br />

große Verän<strong>der</strong>ungen festgestellt. Im Rahmen ihrer jeweiligen Sicherheitsuntersuchungen<br />

haben NAGRA (121) und ANDRA (119) angedeutet, dass <strong>der</strong> Opalinuston und <strong>der</strong> Callovo-<br />

Oxfordian Tonstein eine ausreichende geologische Stabilität besitzen. Hinsichtlich <strong>der</strong> wenig<br />

verhärteten Tonformationen in Belgien wird festgestellt, dass sie seit ihrer Entstehung immer<br />

tiefer gesunken sind, mit Ausnahme einiger Variationen in <strong>der</strong> Tiefe. Durch diese<br />

Entwicklung, die im Fall des Boomschen Tons beinahe 30 Millionen Jahre und im Fall des<br />

Yperschen Tons beinahe 50 Millionen Jahre gedauert hat, wur<strong>den</strong> die Tonschichten bis in<br />

ihre heutige Tiefe gedrückt, wobei es sich um die maximale Tiefe handelt (270). Diese<br />

Prüfung beruht auf Ereignissen, die während dieser Zeit festgestellt wur<strong>den</strong> und daher ist es<br />

unrealistisch und nicht angemessen, geologische Prozesse zu berücksichtigen, die die<br />

Stabilität <strong>der</strong> wenig erhärteten Tonformationen im tiefen belgischen Untergrund langfristig in<br />

Gefahr bringen könnten.<br />

Eine tiefe als stabil betrachtete Wirtsformation wird physische und chemische<br />

Gegebenheiten gewährleisten, die während Hun<strong>der</strong>ttausende Jahre relativ unverän<strong>der</strong>t<br />

bleiben. Die Stabilität äußert sich durch eine geringe Wahrscheinlichkeit seismischer o<strong>der</strong><br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 319


vulkanischer Aktivität, durch hydrogeologische Eigenschaften, die <strong>der</strong> Wasserzirkulation<br />

entgegenwirken und durch mechanische Eigenschaften, die vorteilhaft sind für <strong>den</strong> Bau, <strong>den</strong><br />

Betrieb und die Schließung einer Endlagerungseinrichtung. Dank des stabilen Kontextes<br />

wird die Wirtsformation nur begrenzt durch die Geosphäre sowie Oberfläche beeinflusst<br />

wer<strong>den</strong>, infolgedessen sie die Einrichtung gegen diese Einflüsse abschirmt (268), (269).<br />

Diese stabilen Gegebenheiten sind von äußerster Bedeutung: dem Sicherheitsdossier wird<br />

mehr Vertrauen geschenkt, wenn die Umgebung relativ unverän<strong>der</strong>t bleibt im Vergleich zu<br />

einer Umgebung, die physische und chemische Bedingungen aufweist, die für die Zukunft<br />

entwe<strong>der</strong> unbestimmt sind o<strong>der</strong> die sich in <strong>der</strong> Zukunft schnell verän<strong>der</strong>n können. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus können nachhaltige und optimale technische Entscheidungen nur unter<br />

Berücksichtigung einer stabilen und deutlich gekennzeichneten Umgebung getroffen<br />

wer<strong>den</strong>. Für die geologische Endlagerung empfiehlt die IAEO daher die Wahl homogener<br />

Wirtsformationen mit einheitlichen Eigenschaften. Dies vereinfacht die Kennzeichnung <strong>der</strong><br />

Wirtsformation und die Ermittlung <strong>der</strong>en Entwicklung (90).<br />

Neben <strong>der</strong> Tiefe und <strong>der</strong> geologischen Stabilität, die die Isolierung des Abfalls gegen<strong>über</strong><br />

<strong>der</strong> Biosphäre gewährleisten, hat die geologische Endlagerung auch die Funktion, <strong>den</strong><br />

Kontakt zwischen Abfall und Wasser zu vermei<strong>den</strong> o<strong>der</strong> zu begrenzen. Durch die Auflösung<br />

im Grundwasser mit anschließendem Transport durch die verschie<strong>den</strong>en geologischen<br />

Schichten migrieren die Radionukli<strong>den</strong> im Laufe <strong>der</strong> Zeit aus dem Abfall bis an die<br />

Oberfläche. Die Art <strong>der</strong> Endlagerungsanlage hängt vom Wirtsgestein ab, aber das<br />

angestrebte Ziel ist immer, die Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong> zu vermei<strong>den</strong>. Bei einer<br />

Endlagerung in einer Tonformation wird die Einrichtung so konzipiert und gebaut, dass sie<br />

Zehntausende Jahre beständig ist gegen wasserbedingte Korrosion und <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong><br />

Radionukli<strong>den</strong> gewährleistet (121), (119). Ergänzend zu dieser ersten Barriere erfüllt die<br />

Tonformation noch eine weitere Barrierefunktion, nämlich <strong>der</strong> Migration <strong>der</strong> Radionuklide<br />

entgegenzuwirken. Dies kann auf <strong>den</strong> seit Millionen Jahre unverän<strong>der</strong>t gebliebenen<br />

intrinsischen Eigenschaften des Tons beruhen. Zunächst weist das Wirtsgestein eine sehr<br />

niedrige Leitfähigkeit auf, infolgedessen vor allem eine diffusive und somit sehr langsame<br />

Wan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Radionuklide gewährleistet wird. Dar<strong>über</strong> hinaus besitzt <strong>der</strong> Ton in<br />

Kombination mit <strong>der</strong> geochemischen Umgebung vorteilhafte Eigenschaften hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Sorption, des Ionenaustausches und des Nie<strong>der</strong>schlags von Elementen. Diese Prozesse<br />

sorgen für eine deutlich vermin<strong>der</strong>te Konzentration an Radionukli<strong>den</strong>, die zur Oberfläche<br />

wan<strong>der</strong>n und für eine wesentliche Verlangsamung ihrer Bewegungen. Die Richtlinien <strong>der</strong><br />

IAEO <strong>über</strong> die Kennzeichnung von Standorten zur geologischen Endlagerung (90) verlangen<br />

die Unterzsuchung dieser hydrogeologischen Parameter, um zu ermitteln, ob ihre<br />

Kombination die Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong> in die Umgebung in <strong>der</strong> Tat begrenzt.<br />

Da sich wenig verhärtete Tonformationen in Belgien in geophysisch stabilen Umgebungen<br />

befin<strong>den</strong>, wird keine seismische o<strong>der</strong> magmatische Aktivität in <strong>den</strong> zur langfristigen<br />

Sicherheit relevanten Perio<strong>den</strong> erwartet. Dennoch wur<strong>den</strong> zur Vorsorge Szenarien einer<br />

Aktivierung eines Bruches mit Auswirkungen auf die Endlagerungsanlage im Rahmen von<br />

Sicherheitsuntersuchungen geprüft, die von NERAS ausgeführten wur<strong>den</strong> (7), (260), (271).<br />

Aus diesen Sicherheitsuntersuchungen ging hervor, dass die Auswirkung dieser extremen<br />

und wenig wahrscheinlichen Ereignisse <strong>der</strong> gleichen Größenordnung sind wie im normalen<br />

Entwicklungsszenario, und dass die Leistung des Endlagerungssystems gleich bleibt. Diese<br />

Ergebnisse sind auf die Plastizität des wenig verhärteten Tons zurückzuführen, die dafür<br />

sorgt, dass etwaige Brüche und Risse sich sehr schnell schließen und daher nur sehr kurze<br />

Zeit eine mögliche Migrationsroute für Radionuklide bil<strong>den</strong>.<br />

Die Klimaverän<strong>der</strong>ung während einer Zeitspanne von etwa einer Million Jahre wird durch die<br />

Aufeinan<strong>der</strong>folge von Eiszeiten und interglazialen Zeiten gekennzeichnet. Die interglazialen<br />

Zeiten, so wie wir sie jetzt kennen, führen zu Schwankungen des Meeresspiegels. Diese<br />

Schwankungen haben einen bedeuten<strong>den</strong> Einfluss auf die Biosphäre. Sie beeinflussen die<br />

Geosphäre jedoch nur in begrenztem Masse. Die Eiszeiten kennzeichnen sich durch die<br />

320 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bo<strong>den</strong>erosion durch die Gletscher aus. Geologische Untersuchungen deuten an, dass die<br />

Eiskappe während des Quartairs (ungefähr die letzten zwei Millionen Jahre) nie bis nach<br />

Belgien vorgedrungen ist.<br />

Die heutigen Theorien <strong>über</strong> langfristige Klimaverän<strong>der</strong>ungen stützen sich auf die<br />

Orbitaltheorie von Milankovitch, die besagt, dass Klimavorlagen durch zyklische Variationen<br />

<strong>der</strong> Erdposition in <strong>der</strong> Bahn um die Sonne bestimmt wer<strong>den</strong>. Die Orbitaltheorie wird durch<br />

stratigrafische und paleomagnetische Untersuchungen bekräftigt (272). Auf <strong>der</strong> Grundlage<br />

dieser Theorie wird in <strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> 800.000 Jahren keine extreme Eiszeit erwartet. Nach<br />

60.000, 102.000, 419.000, 433.000, 467.000 und 694.000 Jahren wer<strong>den</strong> aber Glazialzeiten<br />

erwartet, vergleichbar mit <strong>der</strong> weniger extremen Weichsel-Eiszeit (vor 20.000 Jahren).<br />

Während <strong>der</strong> Weichsel-Eiszeit waren Belgien und die Nie<strong>der</strong>lande nicht mit Eis bedeckt.<br />

Langfristig ist die Unsicherheit natürlich mit Vorhersagen <strong>über</strong> das Klima verbun<strong>den</strong>. Es ist<br />

nicht möglich, die Klimawandlungen in Raum und Zeit genau vorauszusagen. Dennoch<br />

können klimatologische Extreme, die in <strong>der</strong> Zukunft in einer bestimmten Region auftreten<br />

können, eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Sogar während extremer Eiszeiten wird es gemäß <strong>den</strong><br />

Modellen in Belgien keine Gletscher geben (274). Dar<strong>über</strong> hinaus wer<strong>den</strong> die Eiszeiten<br />

infolge des Treibhauseffektes mindestens während <strong>der</strong> kommen<strong>den</strong> Hun<strong>der</strong>ttausend Jahre<br />

sehr begrenzt sein (275), (276).<br />

Sollte sich <strong>den</strong>noch eine Eiskappe in dem Endlagerungsgebiet bil<strong>den</strong>, können kurz vor <strong>der</strong><br />

Eisfront „Bulldozer“-Effekte auftreten, die eine Tiefe von mehreren Hun<strong>der</strong>t Metern erreichen<br />

können. Wenn in <strong>der</strong> sehr fernen Zukunft eine extreme Eiszeit auftritt und das Wirtsgestein<br />

erodiert wird, bleibt die radiologische Auswirkung begrenzt, angesichts <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Zeit stark<br />

vermin<strong>der</strong>ten Aktivität des Abfalls (7). Die erwarteten Ergebnisse des „Safety and Feasibility<br />

Case I” bestätigen die sehr begrenzte Auswirkung einer Glazialzeit.<br />

Die Schweizer Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle NAGRA<br />

(277) untersucht das Auspressen von Wasser aus <strong>der</strong> Tonformation infolge des erhöhten<br />

Druckes durch das Gewicht <strong>der</strong> Eiskappe. Dieses Phänomen hat nur eine begrenzte<br />

Auswirkung auf die Leistung des geologischen Endlagerungssystems.<br />

Während einer zukünftigen Eiszeit kann in Belgien sehr wohl Permafrost auftreten. Dies<br />

kann eine Vermin<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Infiltrationsgeschwindigkeit in <strong>den</strong> wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

zur Folge haben und somit zu einer Verdünnung dieser Schichten führen. Die dadurch<br />

entstehen<strong>den</strong> leicht erhöhten Konzentrationen wer<strong>den</strong> aber nicht zu potentiellen<br />

Auswirkungen auf Mensch und Natur führen. An<strong>der</strong>erseits wird das kalte Klima mit<br />

Permafrost einen starken Einfluss auf die Biosphäre haben.<br />

Es gibt eine Anzahl von geologischen Prozessen, wie z.B. Erdbeben und Vulkanaktivitäten,<br />

die im Prinzip sowohl kurz- als auch langfristig eine Auswirkung auf die Endlagerung haben<br />

können. Für unterirdische Strukturen sind die Auswirkungen von Erdbeben vernachlässigbar<br />

(260), (271). Die Auswirkung von benachbarten Vulkanaktivitäten in <strong>der</strong> kommen<strong>den</strong> Million<br />

Jahre auf die Leistung des Wirtsgesteins und auf das Endlagerungssystems sind ebenfalls<br />

vernachlässigbar (261).<br />

Die o. e. Untersuchungen deuten alle an, dass die natürlichen Entwicklungen für die<br />

geologische Endlagerung in schwach verfestigtem Ton sehr geringe Verän<strong>der</strong>ungen mit sich<br />

bringen. Es ist daher sehr unwahrscheinlich, dass diese natürlichen Verän<strong>der</strong>ungen die<br />

Strahlenbelastung von Mensch und Umwelt erhöhen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Endlagerung in Tiefbohrungen scheint <strong>den</strong> extremen natürlichen Phänomenen mehr<br />

unterworfen zu sein als die geologische Endlagerung. Untersuchungen in Schwe<strong>den</strong> deuten<br />

an, dass die Grundwasserbewegungen in großer Tiefe durch eine Eiszeit stark beeinflusst<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 321


wer<strong>den</strong> können: stagnierende Grundwasserlagen wer<strong>den</strong> daher möglichenfalls mobilisiert.<br />

Granitschichten, in <strong>den</strong>en eine Endlagerung vorgesehen wird, wer<strong>den</strong> einer Verän<strong>der</strong>ung<br />

infolge einer Glazialzeit weniger unterzogen sein. In Schwe<strong>den</strong> treten Erdbeben öfter in<br />

großer Tiefe auf (2,5-6 km) als in <strong>den</strong> oberen Schichten (1-2 km). Demzufolge unterliegt eine<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen mehr <strong>den</strong> Erdbeben als eine geologische Endlagerung. Die<br />

Erdbeben wer<strong>den</strong> zu neuen Brüchen und Transportrouten führen, <strong>über</strong> die das tiefe<br />

Grundwasser an die Oberfläche gelangen kann. Theoretisch kann ein Erdbeben unmittelbar<br />

tiefes Grundwasser (mit <strong>den</strong> darin enthaltenen Radionukli<strong>den</strong>) an die Oberfläche führen<br />

(103).<br />

Die obigen Aussagen gelten nicht unbedingt für Belgien. Wie oben erwähnt, wird in <strong>den</strong><br />

kommen<strong>den</strong> 800.000 Jahren keine extreme Eiszeit erwartet, die Belgien mit einer Eiskappe<br />

bedeckt. Der belgische Untergrund ist auf einige Kilometer Tiefe noch nie mittels Bohrungen<br />

untersucht wor<strong>den</strong>, sodass kaum Kenntnisse vorliegen <strong>über</strong> die Eigenschaften etwaiger<br />

Wirtsgesteine und dar<strong>über</strong>, wie sie durch natürliche Entwicklungen langfristig beeinflusst<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Robustheit mit Hinblick auf die intrinsische physische und technische Stabilität<br />

Durch die Lage in einer tiefen und stabilen geologische Schicht ist das Risiko einer<br />

Beschädigung einer geologischen Endlagerungseinrichtung durch Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Einrichtung kleiner als bei einer oberirdischen Lagerung. Die langsame Degradation <strong>der</strong><br />

künstlichen Barriere unter Einfluss von Wasser ist freilich unvermeidbar, aber sehr langsam<br />

und durch die eindeutig gekennzeichnete und stabile geologische Umgebung problemlos zu<br />

beherrschen. Die Entwicklung <strong>der</strong> künstlichen Barriere ist Bestandteil tiefer gehen<strong>der</strong><br />

Untersuchungen. In diesem Kontext verlangt die IAEO in <strong>der</strong> Auslegung <strong>der</strong> künstlichen<br />

Barriere <strong>den</strong> Einsatz bekannter Techniken und Materialien (18). Das Ausmaß <strong>der</strong><br />

Degradation und die minimale Dauer <strong>der</strong> Einschlusskapazität hängen von <strong>der</strong><br />

Zusammenstellung und von <strong>den</strong> physischen und chemischen Bedingungen <strong>der</strong> Umgebung<br />

ab. Johnson et al. (265) geben eine Lebensdauer zwischen 1200 und 7000 Jahre an für<br />

Titancontainer und 30000 Jahre für Kupferbehälter. In <strong>den</strong> Dossiers von POSIVA (94), SKB<br />

(93), NAGRA (121), ANDRA (119) und NERAS (7) wer<strong>den</strong> künstliche Barrieren besprochen,<br />

die Tausende bis Zehtausende Jahre <strong>den</strong> Einschluss <strong>der</strong> Radionuklide gewährleisten.<br />

Wie in <strong>den</strong> Untersuchungen bezüglich <strong>der</strong> Migration <strong>der</strong> Radionuklide in <strong>der</strong> Wirtsformation<br />

wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> oben beschriebenen Einschätzungen äußerst pessimistische Situationen<br />

berücksichtigt und konservative Ansätze gemacht. In Wirklichkeit wird <strong>der</strong> Einschlussverlust<br />

nie augenblicklich und vollständig sein. Dar<strong>über</strong> hinaus besitzt eine Anzahl von Elementen<br />

<strong>der</strong> künstlichen Barriere vorteilhafte Eigenschaften zur Zurückhaltung <strong>der</strong> Radionuklide;<br />

diese wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Berechnungen zur Sicherheitsbeurteilung absichtlich nicht<br />

berücksichtigt. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass die Anlage die Barrierefunktion nach<br />

Ablauf <strong>der</strong> ausgelegten Lebensdauer selbst in einem sehr beschädigten Zustand noch<br />

teilweise gewährleisten kann.<br />

Eine unzulängliche Abdichtung <strong>der</strong> Stollen und Schächte hat bei einer guten Wahl des<br />

Wirtsgesteins nur eine begrenzte Auswirkung (7). Die beschleunigte Korrosion und<br />

Desintegration <strong>der</strong> Behälter wird ebenfalls zu keiner erhöhten Belastung führen, da die dicke<br />

Tonschicht die wichtigste Barriere bildet (178).<br />

Die thermische Auswirkung, die erst jetzt ausführlich untersucht wird (278), wird erst in<br />

einigen Hun<strong>der</strong>t Jahren nach <strong>der</strong> Einbringung des Abfalls in die Endlagerungseinrichtung<br />

ihren Höchstwert erreichen. Die Aufwärmung des wenig erhärteten Tons scheint einer<br />

Größenordnung zu sein, dass die Isolierung und verzögerte Freisetzung nicht in Frage<br />

gestellt wer<strong>den</strong>.<br />

322 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bei <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen kann ein Behälter an einer ungünstigen Stelle<br />

stecken bleiben und beschädigt wer<strong>den</strong>. Die hohe Temperatur und Druck in großer Tiefe<br />

sowie <strong>der</strong> hohe Salzgehalt im Grundwasser können zu einer beschleunigten Desintegration<br />

des Aufschüttungsmaterials und des Behälters führen. Auch gelockerte Felsbrocken können<br />

<strong>den</strong> Behälter beschädigen. Daher ist die Endlagerung in Tiefbohrungen eher ein Ein-<br />

Barrieresystem: nur die oben liegende Gesteinsmasse bildet eine Barriere. Bei<br />

Beschädigung des Bohrlochs, des Aufschüttungsmaterial und des Abfallbehälters kann das<br />

Bohrloch für Radionuklide eine Transportroute bil<strong>den</strong>, um zur Oberfläche zu wan<strong>der</strong>n (103),<br />

mit als Folge eine erhöhte Belastung von Mensch und Natur.<br />

Robustheit mit Hinblick auf externe nicht-natürliche Ereignisse<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse scheinen nur eine begrenzte Auswirkung auf die<br />

Leistung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung (119), (7), (264) zu haben. Bei einer<br />

Durchbohrung <strong>der</strong> geologischen Endlagerungseinrichtung wird damit gerechnet, dass die<br />

Eigenschaften des Wirtsgesteins die Migration von Radionukli<strong>den</strong> begrenzt. Dank <strong>der</strong><br />

Plastizität des wenig verhärteten Tons schließen sich die Öffnungen sehr schnell, sodass die<br />

natürliche Barriere erneut hergestellt wird (7). Nur für Personen, die in <strong>den</strong> Bohrkernen mit<br />

Radionukli<strong>den</strong> in Kontakt kommen, kann es eine signifikante Auswirkung geben. Um die<br />

Möglichkeit einer <strong>der</strong>artigen Sondierungsbohrung zu begrenzen, wird vorzugsweise ein<br />

Standort in einer Region gewählt, in <strong>der</strong> keine wertvollen nutzbaren Rohstoffe im tiefen<br />

Untergrund vorkommen (44).<br />

Die Auswirkung <strong>der</strong>artiger externer nicht-natürlicher Ereignisse scheint für die Endlagerung<br />

in Tiefbohrungen noch geringerer zu sein als für die geologische Endlagerung in großer<br />

Tiefe.<br />

Gesellschaftliche Robustheit<br />

Bei passiver Verwaltung sind keine menschlichen Handlungen erfor<strong>der</strong>lich, um <strong>den</strong> Schutz<br />

von Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Der Einfluss <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Entwicklungen auf die Leistung eines Endlagerungssystems und somit auf die radiologische<br />

Belastung von Mensch und Natur an <strong>der</strong> Oberfläche wird als sehr gering betrachtet (7),<br />

(264), und dies insbeson<strong>der</strong>e im Vergleich zur aktiven Verwaltung an <strong>der</strong> Oberfläche.<br />

10.5 Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit<br />

Tabelle 57 enthält eine Übersicht <strong>über</strong> die langfristige Robustheit <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen. Die Beurteilung bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit einer<br />

ermangeln<strong>den</strong> bedeuten<strong>den</strong> Belastung und ist daher als eine Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen zu betrachten, für <strong>den</strong> Fall einer geän<strong>der</strong>ten<br />

Entwicklung. Die Beurteilung bei einer normalen Entwicklung befindet sich in Tabelle 45.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 323


Tabelle 57: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen Robustheit<br />

Aktive Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Robustheit mit<br />

Hinblick auf<br />

natürliche<br />

Entwicklungen<br />

Ziemlich hoch<br />

Die Lagergebäude können mit einer<br />

Beständigkeit gegen Naturphänomene konzipiert<br />

wer<strong>den</strong>. Es wird davon ausgegangen, dass die<br />

verbesserte Technologie zur Konditionierung zu<br />

weiter vermin<strong>der</strong>ten Emissionen von<br />

Radioaktivität führen, und somit zur<br />

vermin<strong>der</strong>ten Wahrscheinlichkeit einer<br />

Auswirkung auf Mensch und Natur.<br />

Im Verlaufe <strong>der</strong> Jahrzehnte sind technologische<br />

Anpassungen möglich. Optimierung mit Bezug<br />

auf die Standortwahl ist möglich. Es wird eine<br />

geringere Freisetzung von Radioaktivität und <strong>der</strong><br />

damit verbun<strong>den</strong>en Auswirkung auf Mensch und<br />

Natur erwartet.<br />

Hoch<br />

Die Lagerungsanlage wird meist wenig durch<br />

natürliche oberirdische Ereignisse beeinflusst.<br />

Eine extreme Eiszeit mit Bildung einer Eiskappe in<br />

Belgien und mögliche Bulldozer-Effekte wer<strong>den</strong> in<br />

<strong>den</strong> kommen<strong>den</strong> 800.000 Jahren nicht erwartet.<br />

Mit <strong>der</strong> Zeit wird die Radioaktivität des Abfalls<br />

stark vermin<strong>der</strong>t.<br />

Tektonische Aktivität wirkt sich wenig aus auf<br />

unterirdische Strukturen und auf die Leistung von<br />

Ton als Wirtsformation (dank <strong>der</strong> Plastizität<br />

schließen sich etwaige Risse schnell). Die erhöhte<br />

Belastung von Mensch und Natur durch natürliche<br />

Entwicklungen ist daher kaum wahrscheinlich.<br />

Ziemlich hoch bis hoch<br />

Die Endlagerung in Tiefbohrungen scheint <strong>den</strong> extremen<br />

natürlichen Phänomenen mehr unterworfen zu sein als<br />

die geologische Endlagerung. Glazialzeiten könnten die<br />

Grundwasserbewegungen in größeren Tiefen stark<br />

beeinflussen. Erdbewegungen treten in größeren Tiefen<br />

öfter auf. Erdbewegungen können zu neuen Brüchen<br />

und Transportrouten führen, <strong>über</strong> die das tiefe<br />

Grundwasser zur Oberfläche strömt; somit ergibt sich<br />

eine erhöhte Belastung von Mensch und Natur.<br />

Da die Wahrscheinlichkeit dieser Phänomene als niedrig<br />

erachtet wird, wird die Wahrscheinlichkeit signifikanter<br />

Auswirkungen auf Mensch und Natur als ziemlich hoch<br />

bis hoch eingeschätzt.<br />

Robustheit im<br />

Hinblick auf<br />

Verän<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> internen<br />

physischen und<br />

technischen<br />

Stabilität<br />

Mäßig<br />

Bei lange dauern<strong>der</strong> Lagerung wer<strong>den</strong> die<br />

Abfallbehälter und die Einrichtungen für eine<br />

100- bis 300-jährige Lebensdauer konzipiert. Die<br />

Wahrscheinlichkeit einer Degradation wird mit<br />

<strong>der</strong> Zeit größer, mit als Folge eine erhöhte<br />

Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> radiologischen<br />

Belastung. Bei je<strong>der</strong> Konditionierung besteht die<br />

Wahrscheinlichkeit eines Unfalls, mit als Folge<br />

eine mögliche erhöhte Strahlenbelastung von<br />

Mensch und Natur.<br />

Hoch<br />

Behälter können für eine Lebensdauer von mehr<br />

als 1000 Jahren konzipiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die Wahrscheinlichkeit einer Freisetzung von<br />

Radioaktivität durch die Desintegration von<br />

Barrieren mit einhegen<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong><br />

erhöhten radiologischen Auswirkung auf Mensch<br />

und Natur ist also sehr gering, insbeson<strong>der</strong>e da<br />

die dicke Tonschicht die bedeutendste Barriere<br />

bildet.<br />

Mäßig<br />

Die Abfallbehälter können an einer ungünstigen Stelle<br />

stecken bleiben und beschädigt wer<strong>den</strong>. Eine<br />

beschleunigte Korrosion durch extreme Bedingungen in<br />

großer Tiefe ist möglich. Gelöste Gesteinsteile können<br />

die Abfallbehälter beschädigen. Bei Beschädigung des<br />

Bohrlochs, des Aufschüttungsmaterials und des<br />

Abfallbehälters kann das Bohrloch für Radionuklide eine<br />

Transportroute bil<strong>den</strong>, um zur Oberfläche zu wan<strong>der</strong>n,<br />

mit als Folge eine erhöhte Belastung von Mensch und<br />

Natur.<br />

324 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Aktive Verwaltung<br />

Passive Verwaltung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Robustheit mit<br />

Hinblick auf<br />

externe nichtnatürliche<br />

Ereignisse<br />

Ziemlich hoch<br />

Bestehende Gebäude und Verpackung sind mit<br />

einer Beständigkeit gegen externe<br />

Auswirkungen ausgelegt. Diese Technologie<br />

kann noch verbessert wer<strong>den</strong>.<br />

Mögliche Freisetzung von Radionukli<strong>den</strong> infolge<br />

Desintegration <strong>der</strong> Barrieren, mit als Folge die<br />

Möglichkeit <strong>der</strong> erhöhten radiologischen<br />

Auswirkung auf Mensch und Natur kleiner.<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Abfall oberirdisch<br />

gelagert ist, wird als Nachteil betrachtet im<br />

Vergleich zur geologischen Endlagerung.<br />

Hoch<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse wirken sich nur<br />

sehr begrenzt auf die Leistung <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung aus. Bei einer Bohrung durch das<br />

Wirtsgestein wird mit <strong>den</strong> Eigenschaften des<br />

Wirtsgesteins zur Begrenzung <strong>der</strong> Migration<br />

gerechnet.<br />

Die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> radiologischen<br />

Belastung von Mensch und Natur wird also kaum<br />

durch externe nicht-natürliche Ereignisse<br />

beeinflusst.<br />

Hoch<br />

Externe nicht-natürliche Ereignisse wirken sich nur sehr<br />

begrenzt auf die globale Leistung einer Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen aus. Bei einer Bohrung durch das<br />

Wirtsgestein wird mit <strong>den</strong> Eigenschaften des<br />

Wirtsgesteins zur Begrenzung <strong>der</strong> Migration gerechnet.<br />

Die Wahrscheinlichkeit <strong>der</strong> radiologischen Belastung von<br />

Mensch und Natur wird also kaum durch externe nichtnatürliche<br />

Ereignisse beeinflusst.<br />

Gesellschaftliche<br />

Robustheit<br />

Niedrig<br />

Wenn gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen zum<br />

Verlust <strong>der</strong> aktiven Verwaltung o<strong>der</strong> technischer<br />

Kenntnisse führen, kann <strong>der</strong> sichere Einschluss<br />

<strong>der</strong> Radionuklide gegebenenfalls nicht mehr<br />

gewährleistet sein, infolgedessen Mensch und<br />

Natur einer erhöhten Belastung ausgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Die Garantie finanzieller Mittel ist<br />

ungewiss.<br />

Hoch<br />

Bei passiver Verwaltung sind keine menschlichen<br />

Handlungen erfor<strong>der</strong>lich, um <strong>den</strong> Schutz von<br />

Mensch und Umwelt zu gewährleisten. Der<br />

Einfluss <strong>der</strong> gesellschaftlichen Entwicklungen auf<br />

die Leistung eines Endlagerungssystems und<br />

somit auf die radiologische Belastung von Mensch<br />

und Natur wer<strong>den</strong> als sehr gering erachtet,<br />

insbeson<strong>der</strong>e im Vergleich zur aktiven Verwaltung.<br />

Hoch<br />

Bei passiver Verwaltung sind keine menschlichen<br />

Handlungen erfor<strong>der</strong>lich, um <strong>den</strong> Schutz von Mensch<br />

und Umwelt zu gewährleisten. Der Einfluss <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Entwicklungen auf die Leistung eines<br />

Endlagerungssystems und somit auf die radiologische<br />

Belastung von Mensch und Natur wer<strong>den</strong> als sehr gering<br />

erachtet, insbeson<strong>der</strong>e im Vergleich zur aktiven<br />

Verwaltung.<br />

Bei extremer gesellschaftlicher Instabilität muss<br />

die Sicherheit <strong>der</strong> Einrichtung möglichenfalls<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong>. Die Folgen eines<br />

großflächigen Zwischenfalls auf Mensch und<br />

Natur können ein enormes Ausmaß annehmen.<br />

Globale<br />

Beurteilung <strong>der</strong><br />

Robustheit<br />

Niedrig Hoch Ziemlich hoch<br />

Die Robustheit hängt von dem Standort <strong>der</strong> technischen Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen ab. In dieser Phase kann sie daher nicht ausführlich bewertet wer<strong>den</strong>.<br />

10 ROBUSTHEIT <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen 325


10.6 Langfristige Robustheit und nicht radiologische Auswirkungen<br />

Langfristig spielen die radiologischen Auswirkungen die Hauptrolle in <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen. Im Kapitel 9 wer<strong>den</strong> <strong>den</strong>noch eine Anzahl nicht radiologischer Auswirkungen<br />

mit Hinblick auf die Langzeitperiode untersucht.<br />

Die Langzeitauswirkungen auf die Landschaft sind die Folge eines permanenten<br />

Platzbedarfes im Fall aktiver Verwaltung. Bei passiver Verwaltung dagegen ist es möglich,<br />

dem Standort einen an<strong>der</strong>en Zweck zu verleihen. Ob dies effektiv geschieht, hängt vor allem<br />

von gesellschaftlichen Faktoren ab. Trotz dieser Unsicherheit scheint es unwahrscheinlich,<br />

dass diese Auswirkung auf die Landschaft bei passiver Verwaltung größer wird als bei<br />

aktiver Verwaltung. Vom relativen Standpunkt gesehen, bleibt die Beurteilung <strong>der</strong><br />

Auswirkungen also gültig.<br />

Bei geologischer Endlagerung ist zu Beginn <strong>der</strong> Langfristperiode eine thermische<br />

Auswirkung auf die Wirtsformation zu erwarten. Die Grundwasserlagen <strong>über</strong> <strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung wer<strong>den</strong> wahrscheinlich nicht mehr genutzt wer<strong>den</strong> dürfen. Es sind<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>den</strong>kbar, die <strong>den</strong> Umfang dieser Auswirkungen än<strong>der</strong>n, aber dies wird<br />

keinen Einfluss haben auf die relative Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen: die passive Verwaltung<br />

wird noch immer schlechtere Punkte verbuchen als die ewige Endlagerung.<br />

Die Erörterung <strong>der</strong> ethischen Aspekte geht von Prinzipien aus, die heute als wichtig<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>. Für die Langfristperiode gilt das Prinzip <strong>der</strong> intergenerationellen<br />

Gerechtigkeit. Gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen wer<strong>den</strong> zweifellos zu an<strong>der</strong>en ethischen<br />

Visionen führen. Es ist möglich, dass das Prinzip <strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit<br />

an<strong>der</strong>s interpretiert wer<strong>den</strong> wird, o<strong>der</strong> dass ihm mehr o<strong>der</strong> weniger Bedeutung gegeben wird<br />

als heute. Dies än<strong>der</strong>t eigentlich nichts an dem fundamentalen Unterschied zwischen aktiver<br />

und passiver Verwaltung im ethischen Kontext: bei aktiver Verwaltung wer<strong>den</strong> <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Generationen immer Lasten <strong>über</strong>tragen, wogegen dies bei passiver Verwaltung auf die<br />

Dauer nicht mehr <strong>der</strong> Fall ist. Die Beurteilung inwiefern die Verwaltungsoptionen das Prinzip<br />

<strong>der</strong> intergenerationellen Gerechtigkeit erfüllen, bleibt also gültig, aber in Zukunft wird dem<br />

eventuell mehr o<strong>der</strong> weniger Bedeutung verliehen.<br />

Der Aspekt <strong>der</strong> Sicherheit und Safeguards (Sicherungsmassnahmen) wird vor allem durch<br />

gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst. Die Sicherheit wird erwartungsgemäß bei<br />

passiver Verwaltung einfacher sein als bei aktiver Verwaltung; die Beurteilung bleibt also<br />

gültig. Safeguards sind zum jetzigen Zeitpunkt für die passive Verwaltung einfacher zu<br />

realisieren, da <strong>der</strong> radioaktive Abfall sich untertage befindet. Hier können aber<br />

Verän<strong>der</strong>ungen eintreten infolge technologischer Entwicklungen o<strong>der</strong> durch Auflockerung<br />

<strong>der</strong> Auflagen. Es ist im Prinzip möglich, dass Safeguards für die passive Verwaltung in<br />

diesem Fall einfacher auszuführen sind als für die aktive Verwaltung.<br />

326 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


11. VORSCHLAG FÜR ABSCHWÄCHENDE MASSNAHMEN<br />

In diesem Kapitel wer<strong>den</strong> einige abschwächende Maßnahmen beschrieben, mit <strong>den</strong>en die<br />

Auswirkungen auf die Umwelt so weit wie möglich begrenzt wer<strong>den</strong> sollen. Für die<br />

Grundsatzentscheidung dürften die abschwächen<strong>den</strong> Maßnahmen von geringer Bedeutung<br />

sein, da sie teilweise standort- und/o<strong>der</strong> projektspezifisch sind. In diesem Stadium können<br />

sie daher noch nicht vollständig ausgearbeitet wer<strong>den</strong>, in späteren Phasen des gestaffelten<br />

Ansatzes (siehe Absatz 5.2.1) sollen sie detaillierter untersucht wer<strong>den</strong>.<br />

11.1 Natur<br />

Erkundung <strong>der</strong> Möglichkeiten von Ökotopwie<strong>der</strong>herstellung / neuen Ökotopen<br />

Die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen erfor<strong>der</strong>n einen großen Raumbedarf. Nach <strong>der</strong><br />

Bauphase muss <strong>über</strong>prüft wer<strong>den</strong>, in welchem Maße Ökotopwie<strong>der</strong>herstellung o<strong>der</strong> die<br />

Realisierung neuer Ökotopen für die unbebauten Räume möglich ist.<br />

Wenn hoch gewachsene Vegetationstypen auf dem Gelände ausgeschlossen sind, kann<br />

man sich zum Beispiel für verschie<strong>den</strong>e Wiesentypen entschei<strong>den</strong>, die wenig Pflege<br />

erfor<strong>der</strong>n.<br />

Einplanung von Migrationsmöglichkeiten<br />

Bei <strong>der</strong> Entscheidung für eine bestimmte Verwaltungsoption ist <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong><br />

Migrationsmöglichkeiten ausreichende Aufmerksamkeit zu widmen. Hierbei muss nicht nur<br />

die Wie<strong>der</strong>herstellung <strong>der</strong> Migration innerhalb des Geländes angestrebt wer<strong>den</strong>, son<strong>der</strong>n es<br />

müssen auch Möglichkeiten für die Fauna (vor allem mobile Fauna wie Vögel und Insekten)<br />

vorgesehen wer<strong>den</strong>, damit diese sich in <strong>der</strong> weiteren Umgebung bewegen kann, ohne auf<br />

größere Unterbrechungen in <strong>der</strong> ökologischen Infrastruktur zu stoßen. Es ist notwendig, ein<br />

Netz von Grünstreifen (einheimische, für <strong>den</strong> Standort geeignete Sorten) anzulegen. Nach<br />

Möglichkeit muss hierbei die <strong>der</strong>zeit vorhan<strong>den</strong>e Vegetation aufrecht erhalten bleiben.<br />

Vermin<strong>der</strong>ung von Störungen durch verän<strong>der</strong>te Luftqualität, verän<strong>der</strong>ten<br />

Wasserhaushalt o<strong>der</strong> Lärm<br />

Angesichts des Umfangs <strong>der</strong> Arbeiten ist die vollständige Vermeidung einiger Lärm- o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>er Störungen während längerer ununterbrochener Perio<strong>den</strong> (z.B. Brutperiode) nicht<br />

realistisch. Folgende Vorsorgemaßnahmen müssen daher getroffen wer<strong>den</strong>, sofern dies für<br />

<strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Umgebungstyp relevant ist:<br />

Während <strong>der</strong> Brutsaison müssen Schallschutzmaßnahmen getroffen wer<strong>den</strong>. Sowohl<br />

während des Baus als auch während <strong>der</strong> Betriebsphase müssen Apparaturen mit stark<br />

geräuschdämpfen<strong>den</strong> Systemen eingesetzt wer<strong>den</strong>. Die im Bereich Lärm (siehe Absatz<br />

11.4.2) vorgeschlagenen mil<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Maßnahmen sind außerdem unvermin<strong>der</strong>t<br />

anwendbar.<br />

<br />

Die Vegetation muss vor Beginn o<strong>der</strong> nach Ende <strong>der</strong> Brutsaison (vor März o<strong>der</strong> nach<br />

August) beschnitten wer<strong>den</strong>.<br />

Tümpel und Gräben müssen vor <strong>der</strong> Fortpflanzungsperiode von Amphibien (vor Ende<br />

März) trockengelegt wer<strong>den</strong>.<br />

Wei<strong>den</strong> müssen vor <strong>der</strong> Brutsaison gemäht wer<strong>den</strong>, sodass keine Nistmöglichkeiten<br />

bestehen.<br />

11 VORSCHLAG für abschwächende Massnahmen 327


Dennoch müssen alle mit Lärmbelästigung verbun<strong>den</strong>en Eingriffe vorzugsweise immer<br />

außerhalb <strong>der</strong> Brutsaison (März bis einschließlich August) erfolgen.<br />

Vermin<strong>der</strong>ung von Störungen durch Lichtbelästigung<br />

Die folgen<strong>den</strong> Maßnahmen können getroffen wer<strong>den</strong>, um die Lichtbelästigung zu<br />

vermin<strong>der</strong>n.<br />

<br />

<br />

<br />

Beleuchtung für maximale Effizienz und minimale Lichtbelästigung konzipieren<br />

Dezentralisieren: verschie<strong>den</strong>e lokale Lichtquellen statt einer größeren Lichtquelle<br />

Direkt nach oben scheinendes Licht vermei<strong>den</strong><br />

Nur abgeschirmte Armaturen verwen<strong>den</strong>, <strong>der</strong>en Lichtbündel ausschließlich auf die<br />

Verwaltungsanlage gerichtet ist<br />

<br />

<br />

Die Beleuchtung muss auf die Verwaltungsanlage beschränkt wer<strong>den</strong>. Eine<br />

Weiterstrahlung neben o<strong>der</strong> durch die Anlagen muss vermie<strong>den</strong> o<strong>der</strong> blockiert wer<strong>den</strong>.<br />

Ausführung <strong>der</strong> Verwaltungsanlage in mattierten (nicht reflektieren<strong>den</strong>) Materialien<br />

Menge des reflektierten Lichts beschränken<br />

Ausschließlich das Zielgebiet anstrahlen<br />

<br />

Nicht mehr als 20° unter <strong>der</strong> Horizontalen anstrahlen (um Blendung zu vermei<strong>den</strong>)<br />

Verwendung von blauem und weißem Licht einschränken, um die Anlockung von<br />

Insekten zu verringern<br />

<br />

Lichter löschen, wenn keine Aktivitäten stattfin<strong>den</strong><br />

Vermin<strong>der</strong>ung von Störungen durch Belastung durch Radioaktivität o<strong>der</strong> toxische<br />

chemische Stoffe<br />

Zum Schutz von Mensch und Natur gegen die Risiken, die mit hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall verbun<strong>den</strong> sind, stützen sich die Verwaltungsoptionen auf eine Strategie<br />

zur Konzentration und zum Einschluss <strong>der</strong> im Abfall vorhan<strong>den</strong>en Radionuklide (siehe<br />

Absatz 2.2). Konzeption und Bau <strong>der</strong> Barrieren, die diese Einschließung gewährleisten<br />

sollen und <strong>der</strong> korrekte Betrieb <strong>der</strong> Verwaltungsanlage sind dabei von wesentlicher<br />

Bedeutung.<br />

Aus <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Natur (Absatze 9.1.2 und 9.1.3) geht hervor,<br />

dass für das Szenario einer normalen Entwicklung die Auswirkungen von ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlung und toxischen Komponenten auf die Natur im Vergleich zu <strong>den</strong> natürlichen<br />

Hintergrundwerten begrenzt bis vernachlässigbar sind.<br />

Der Betreiber (NERAS) muss dies nachweisen, indem er <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alen<br />

Nuklearkontrollbehörde (FNKB), die als Genehmigungsbehörde für die Implementierung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall auf einem bestimmten<br />

Gelände auftritt, ein umfassendes und detailliertes Sicherheitsdossier vorlegt.<br />

Bei einigen Verwaltungsoptionen besteht jedoch das Risiko einer erhöhten Freisetzung in<br />

die Umwelt durch bestimmte extreme Vorkommnisse natürlicher o<strong>der</strong> nicht-natürlicher Art<br />

o<strong>der</strong> durch gesellschaftliche Instabilität. Eine Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Kontamination terrestrischer<br />

und aquatischer Ökosysteme ist selten ohne sekundäre Auswirkungen auf die Umwelt (z.B.<br />

Abtransport von kontaminiertem Bo<strong>den</strong> und Vegetationsbo<strong>den</strong>, Entfernen kontaminierter<br />

Sedimente) möglich. Eine nicht akzeptable Erhöhung <strong>der</strong> Konzentration von Radionukli<strong>den</strong><br />

o<strong>der</strong> von an<strong>der</strong>en toxischen Komponenten im Grundwasser kann eventuell gemin<strong>der</strong>t<br />

328 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


wer<strong>den</strong>, z.B. durch die Technik permeabler reaktiver Wände ohne nennenswerte<br />

Auswirkungen auf die Umwelt.<br />

11.2 Landschaft, Architektur-Erbe und Archäologie<br />

Die Auswirkungen auf Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie sind stark von<br />

<strong>der</strong> Standortwahl (siehe Absatz 9.2) abhängig. Zahlreiche Auswirkungen lassen sich nämlich<br />

durch eine gute Standortwahl vermei<strong>den</strong>, wobei in erster Linie Schä<strong>den</strong> am<br />

architektonischen Erbe vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Mit an<strong>der</strong>en Worten muss das Vorhan<strong>den</strong>sein<br />

landschaftlicher und architektonischer Schätze ausreichend berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem müssen beim Bau und beim Betrieb prozessbezogene Auswirkungen (z.B.<br />

Setzung durch Schwankungen des Grundwasserspiegels) ausreichend berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Ausdehnung <strong>der</strong> Tonschichten unter Einfluss <strong>der</strong> Wärmeabgabe durch <strong>den</strong> Abfall bei<br />

geologischer Endlagerung kann durch einen größeren Abstand zwischen <strong>den</strong><br />

Endlagerungsstollen vermin<strong>der</strong>t wer<strong>den</strong>.<br />

11.3 Rohstoffe<br />

11.3.1 Bo<strong>den</strong><br />

Die Unterschiede <strong>der</strong> Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen<br />

beziehen sich hauptsächlich auf oberflächlich gestörte Bö<strong>den</strong> und große Erdbewegungen.<br />

Die optimierte sparsame Raumnutzung, die Wie<strong>der</strong>verwendung von Bö<strong>den</strong> o<strong>der</strong> ein<br />

optimales Bo<strong>den</strong>management können eine negative Beurteilung natürlich in eine weniger<br />

negative Bewertung umwandeln. Vor allem die Freisetzung verwertbarer Mineralien im Falle<br />

<strong>der</strong> biologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in tiefen Bohrlöchern und ihrer<br />

oberirdischen Lagerung auf dem Gelände scheint die Beurteilung dieser<br />

Verwaltungsoptionen im Vergleich zu <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen mit Lagerung negativ zu<br />

beeinflussen. Durch eine nützliche interne o<strong>der</strong> externe Wie<strong>der</strong>verwendung dieser Rohstoffe<br />

kann <strong>der</strong> Unterschied zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen hinsichtlich dieser<br />

Kriterien viel geringer wer<strong>den</strong> o<strong>der</strong> gar verschwin<strong>den</strong>.<br />

Die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> wird außerdem stark durch ortsgebun<strong>den</strong>e<br />

Kennzeichen bestimmt. Neben einer sparsamen Raumnutzung können bei <strong>der</strong> weiteren<br />

Suche nach einem geeigneten Standort Bö<strong>den</strong> bevorzugt wer<strong>den</strong>, die in <strong>der</strong> jüngeren<br />

Vergangenheit bereits eine physische o<strong>der</strong> chemische Störung erfuhren. Unangetastete<br />

natürliche o<strong>der</strong> wertvolle Bö<strong>den</strong> sind zu vermei<strong>den</strong>.<br />

Durch die Vergrößerung <strong>der</strong> Abstände zwischen <strong>den</strong> Stollen und zwischen <strong>den</strong> Behältern in<br />

einem Stollen können die thermischen Auswirkungen beträchtlich verringert wer<strong>den</strong>.<br />

11.3.2 Wasser<br />

Gemäß <strong>der</strong> europäischen und nationalen Gesetzgebung bezüglich einer integralen<br />

Wasserpolitik dürfen Probleme nicht abgewälzt wer<strong>den</strong>. Für Wasser muss genügend Raum<br />

bereitgestellt wer<strong>den</strong>. Dies beinhaltet unter an<strong>der</strong>em, dass jede Zunahme <strong>der</strong> versiegelten<br />

Oberfläche kompensiert wer<strong>den</strong> muss. Die Wasseruntersuchung ist eines <strong>der</strong> Instrumente,<br />

11 VORSCHLAG für abschwächende Massnahmen 329


die die öffentliche Hand einsetzt, um dies zu erreichen. Mittels <strong>der</strong> Wasseruntersuchung<br />

verpflichtet die Genehmigungsbehörde bei Ausbreitung <strong>der</strong> versiegelten Oberfläche,<br />

„wasserneutral” zu bauen. Wasserneutrales Bauen beinhaltet, dass <strong>der</strong> Projektträger<br />

ausreichende Maßnahmen trifft, um die beschleunigte Abführung bei je<strong>der</strong> Zunahme <strong>der</strong><br />

versiegelten Oberfläche zu kompensieren, sodass das Wassersystem nicht noch stärker<br />

belastet wird. In erster Linie muss dies durch infiltrationsför<strong>der</strong>nde Maßnahmen geschehen<br />

(z.B. durchlässige Versiegelungen) sowie durch die Integration <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung des<br />

von Dächern ablaufen<strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>schlagswassers in <strong>den</strong> Entwurf. Falls Infiltration nicht<br />

sinnvoll o<strong>der</strong> möglich ist, müssen Rückhaltemaßnahmen (Puffern von ablaufendem<br />

Nie<strong>der</strong>schlagswasser) vorgesehen wer<strong>den</strong>, um eine verzögerte Abführung in das<br />

Oberflächenwasser zu erreichen. Hierdurch wird <strong>der</strong> Unterschied hinsichtlich <strong>der</strong><br />

Auswirkungen auf das aufnehmende Oberflächenwasser zwischen <strong>den</strong><br />

Endlagerungsoptionen einerseits und <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen mit Lagerung an<strong>der</strong>erseits<br />

größtenteils verschwin<strong>den</strong>.<br />

Die Wahrscheinlichkeit des hydraulischen Kontakts zwischen wasserführen<strong>den</strong> Schichten<br />

bei <strong>den</strong> Endlagerungsoptionen (o<strong>der</strong> bei unterirdischer Lagerung) kann durch eine<br />

angepasste und korrekte Ausführung <strong>der</strong> Bohrungen minimiert wer<strong>den</strong>. Das Risiko bleibt<br />

jedoch größer als bei <strong>der</strong> oberflächennahen Lagerung.<br />

Hinsichtlich <strong>der</strong> Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Grundwasserstände und -strömungen, die vor allem bei<br />

unterirdischer Lagerung erwartet wer<strong>den</strong>, können ebenfalls geeignete technische<br />

Maßnahmen getroffen wer<strong>den</strong>, um austrocknende o<strong>der</strong> nässende Effekte zu vermei<strong>den</strong> o<strong>der</strong><br />

zu kompensieren.<br />

11.4 Menschliche Gesundheit<br />

11.4.1 Luft<br />

Es kann davon ausgegangen wer<strong>den</strong>, dass die Arbeiten zu keinen Überschreitungen <strong>der</strong><br />

Luftqualitätszielen (siehe Absatz 9.4.1) führen wür<strong>den</strong>. In diesem Sinne kann man auch<br />

voraussetzen, dass streng genommen keine mil<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Maßnahmen erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Angesichts <strong>der</strong> negativen Auswirkungen von Staubablagerung und Feinstaub, auch wenn<br />

die Luftqualitätsziele erfüllt wer<strong>den</strong>, wer<strong>den</strong> jedoch einige projektbezogene mil<strong>der</strong>nde<br />

Maßnahmen für <strong>den</strong> Bau vorgeschlagen. Durch Anwendung mil<strong>der</strong>n<strong>der</strong> Maßnahmen können<br />

die Auswirkungen nämlich noch verringert wer<strong>den</strong>. Folgende mil<strong>der</strong>nde Maßnahmen sind<br />

möglich:<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Geschwindigkeit des Baustellenverkehrs<br />

Verteilung des Baustellenverkehrs in <strong>der</strong> Nähe des Projektgebiets (selbstverständlich<br />

müssen Wohngebiete nach Möglichkeit gemie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>)<br />

<br />

<br />

<br />

Regelmäßiges Reinigen von Straßen und Baustellenwegen als Grundmaßnahme<br />

Befeuchten von Straßen und Baustellenwegen bei trockener und windiger Witterung<br />

Einsatz von Radwaschanlagen beim Verlassen <strong>der</strong> Baustelle<br />

Wenn Erdarbeiten bei trockener und windiger Witterung ausgeführt wer<strong>den</strong> müssen,<br />

können Sprühanlagen Staubbildung vermei<strong>den</strong><br />

Allgemeine Anwendung fachmännischer Techniken<br />

Schutz bei Abriss<br />

330 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Befeuchtung bei Abriss<br />

Durch Einsatz von Baumaschinen neuesten Typs mit niedrigsten Emissionsniveaus<br />

können die Auswirkungen begrenzt wer<strong>den</strong>. Hierbei kann auf die auf europäischer<br />

Ebene genehmigten Emissionszielsetzungen für solche Maschinen verwiesen wer<strong>den</strong>.<br />

11.4.2 Lärm<br />

In Absatz 9.4.2 wird angegeben, welche Faktoren bei Lärmbelastung eine Rolle spielen: Art<br />

des Materials (Schallleistungspegel), Dauer und Zeitpunkt <strong>der</strong> Arbeiten, Abstand zu<br />

Bewohnern, Häufigkeit, mit <strong>der</strong> die Lärmbelästigung auftritt, Standort <strong>der</strong> Baustelle und<br />

Umgebung.<br />

In <strong>der</strong> Umweltakustik gilt <strong>der</strong> allgemeine Grundsatz, dass ein Lärmproblem am effizientesten<br />

möglichst nahe an <strong>der</strong> Quelle angegangen wird. Bevor Lärmschutzmaßnahmen im<br />

Geräusch<strong>über</strong>tragungsweg in Erwägung gezogen wer<strong>den</strong>, muss daher grundsätzlich<br />

<strong>über</strong>prüft wer<strong>den</strong>, ob Möglichkeiten bestehen, die Geräuschproduktion an <strong>der</strong> Quelle<br />

selbst zu min<strong>der</strong>n, etwa durch Einsatz von geräuscharmen Material o<strong>der</strong> Material, bei dem<br />

schalldämmende Maßnahmen angewandt wer<strong>den</strong> (z.B. Bulldozer mit akustischem<br />

Dämpfungsgitter an <strong>der</strong> Luftzufuhr, geräuschisolierende Motorräume u. ä.).<br />

Gleichzeitig können Maßnahmen im Bereich <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Zone getroffen wer<strong>den</strong>.<br />

Die Zuweisung eines Gebietes für eine bestimmte Aktivität (z.B. Industrie, Handel, Büros),<br />

zum Wohnen o<strong>der</strong> für einen Mix von Funktionen ist natürlich entschei<strong>den</strong>d für die Art <strong>der</strong><br />

Geräusche, die durch diese Aktivitäten verursacht wer<strong>den</strong> und für die Geräuschumgebung<br />

dieses Ortes. Der Verkehr (Aufkommen, Zusammensetzung) und die bebaute Umgebung<br />

(Ort, Typ und Höhe <strong>der</strong> Gebäude) sind Elemente, die <strong>den</strong> Schall in einer Umgebung<br />

beeinflussen. Auf diese Weise kann eine belästigungsmin<strong>der</strong>nde Ansiedelung <strong>der</strong><br />

Einrichtung untersucht wer<strong>den</strong>, wobei das spezifische Geräusch <strong>der</strong> Einrichtung durch das<br />

vorhan<strong>den</strong>e Umgebungsgeräusch maskiert wird. Ein Geräusch wird maskiert, wenn <strong>der</strong><br />

Schallpegel 10 dB(A) niedriger ist als <strong>der</strong> Schallpegel eines an<strong>der</strong>en Geräusches, das<br />

gleichzeitig erzeugt wird. Dies beinhaltet, dass eine wahrnehmende Person beim<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein mehrerer Geräusche ein bestimmtes Geräusch schlecht hört, wenn dessen<br />

Schallpegel mindestens 10 dB(A) höher liegt als <strong>der</strong> Schallpegel <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Geräuschquellen.<br />

Transporte durch ländliche Wohngebiete müssen nach Möglichkeit vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Die<br />

Baustellenwege außerhalb des Geländes können am besten so schnell wie möglich mit <strong>den</strong><br />

(lärmbelasten<strong>den</strong>) Hauptstraßen integriert wer<strong>den</strong>.<br />

Für die festen Schallquellen innerhalb des Projektgebiets (beispielsweise technische<br />

Anlagen) können die Hin<strong>der</strong>nisse (Gebäude) so angeordnet wer<strong>den</strong>, dass sie <strong>den</strong> Lärm in<br />

die Umgebung ablenken und/o<strong>der</strong> durchlassen und gleichzeitig abschwächen. Durch <strong>den</strong><br />

Einsatz von Hin<strong>der</strong>nissen innerhalb des Projektgebiets kann die Umgebung vor<br />

Schallquellen schützt wer<strong>den</strong>.<br />

Während <strong>der</strong> Bauarbeiten ist es ratsam, keine Arbeiten während <strong>der</strong><br />

störungsempfindlichen Zeiten (abends und nachts, an Wochenen<strong>den</strong> und Feiertagen)<br />

auszuführen.<br />

11 VORSCHLAG für abschwächende Massnahmen 331


11.4.3 Radiologische Auswirkungen<br />

Beim Schutz des Menschen und seiner Umgebung gegen die Risiken, die mit hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall verbun<strong>den</strong> sind, stützen sich die Verwaltungsoptionen auf eine<br />

Strategie zur Konzentration, zum Einschluss und zur Isolierung <strong>der</strong> im Abfall vorhan<strong>den</strong>en<br />

Radionuklide (siehe Absatz 2.2).<br />

Konzeption und Bau <strong>der</strong> Barrieren, die diesen Einschluss bewerkstelligen sollen und <strong>der</strong><br />

korrekte Betrieb <strong>der</strong> Verwaltungsanlage sind dabei von wesentlicher Bedeutung. Ein<br />

konsequentes Qualitätssicherungssystem in je<strong>der</strong> Phase des Projekts ist daher essenziell.<br />

Darin müssten die Grundsätze des Strahlenschutzes immer im Mittelpunkt stehen:<br />

Abschirmung und Einschluss:<br />

<br />

<br />

Einkapselung o<strong>der</strong> Einschluss von radioaktiven Stoffen wirkt <strong>der</strong>en Verbreitung<br />

entgegen<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Dosis an <strong>der</strong> Quelle<br />

Wasser, Glas, Blei, Beton und viele an<strong>der</strong>e Materialien schirmen Strahlung<br />

wirksam ab. Dicke und Art <strong>der</strong> Abschirmung hängen von <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Strahlung<br />

und <strong>der</strong> Stärke <strong>der</strong> Strahlungsquelle ab.<br />

Dauer <strong>der</strong> Belastung begrenzen:<br />

<br />

<br />

<br />

Je kürzer die Belastungsdauer, desto geringer die Strahlungsdosis.<br />

Die Dauer <strong>der</strong> Arbeiten mit radioaktiven Stoffen genau planen<br />

Abstand zur Quelle: je weiter die radioaktive Quelle entfernt ist, desto geringer die Dosis.<br />

Die Dosis verän<strong>der</strong>t sich quadratisch mit dem Abstand zur Quelle. In 2 m Abstand ist die<br />

Strahlenbelastung viermal geringer als in 1 m Abstand.<br />

Aus <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen (Absatz 9.4.3) und<br />

auf die Natur (Absatz 9.1.2) geht hervor, dass je nach <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption die<br />

Auswirkungen auf Mensch und Natur im Vergleich zu <strong>den</strong> natürlichen Hintergrundwerten<br />

begrenzt bis vernachlässigbar sind.<br />

Der Betreiber (NERAS) muss dies nachweisen, indem er <strong>der</strong> Fö<strong>der</strong>alen<br />

Nuklearkontrollbehörde (FNKB), die als Genehmigungsbehörde für die Implementierung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall auf einem bestimmten<br />

Gelände auftritt, ein umfassendes und detailliertes Sicherheitsdossier vorlegt.<br />

Trotz <strong>der</strong> vernachlässigbaren Auswirkungen ist eine Überwachung in je<strong>der</strong> Phase des<br />

Projekts notwendig (siehe Absatz 12.4.3).<br />

Um eventuelle Unfälle zu vermei<strong>den</strong>, muss <strong>der</strong> Betreiber einen Notfallplan erstellen <strong>den</strong><br />

Behör<strong>den</strong> zur Genehmigung vorlegen. In je<strong>der</strong> Phase des Projekts und für je<strong>den</strong> möglichen<br />

Unfall, selbst für solche, die nicht zu <strong>den</strong> für diesen Bereich typischen Unfällen gehören,<br />

müssen die erfor<strong>der</strong>lichen technischen Mittel und das Personal vorgesehen wer<strong>den</strong>, um die<br />

Folgen zu begrenzen. Die Notfallplanorganisation muss regelmäßig geübt und bei Bedarf<br />

verbessert wer<strong>den</strong>. Dar<strong>über</strong> hinaus organisiert die Behörde einen externen Notfallplan zur<br />

Begrenzung <strong>der</strong> Folgen eines Unfalls außerhalb des Geländes. Ziel des externen<br />

Notfallplans ist die Koordinierung <strong>der</strong> Maßnahmen, die bei einer radiologischen Notlage<br />

getroffen wer<strong>den</strong> müssen, um die Bevölkerung und die Umwelt zu schützen.<br />

332 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


11.5 Gesellschaftliche Aspekte<br />

Aus gesellschaftlicher Sicht lassen sich verschie<strong>den</strong>e mil<strong>der</strong>nde Maßnahmen formulieren.<br />

Dies sind in erster Linie ergänzende, nicht-infrastrukturgebun<strong>den</strong>e Maßnahmen, die die<br />

Risikowahrnehmung, das Misstrauen und das Unsicherheitsgefühl bei <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

ausräumen sollen. In diesem Rahmen äußert das Öffentlichkeitsforum folgendes: „Aufgrund<br />

<strong>der</strong> Komplexität dieser Problematik gibt es vieles, das wir als Bürger nicht wissen, was<br />

Ängste auslöst. Der gefasste Beschluss ist gut, wenn er die Furcht in Vertrauen umwandeln<br />

kann” (205).<br />

Die lokale Bevölkerung muss <strong>über</strong> radioaktiven Abfall und die allgemeine nukleare<br />

Problematik informiert wer<strong>den</strong> und Mitspracherecht haben. Es wur<strong>den</strong> jedoch nur 52%<br />

<strong>der</strong> Belgier im Rahmen des Entscheidungsprozesses <strong>über</strong> die geologische Endlagerung<br />

in <strong>der</strong> Nähe des Wohnortes (201), (202) direkt befragt. Aus einer an<strong>der</strong>en Untersuchung<br />

(204), (203) geht hervor, dass 75% <strong>der</strong> Befragten <strong>der</strong> Meinung sind, dass die lokale<br />

Bevölkerung am Entscheidungsprozess bezüglich einer Endlagerungsanlage für<br />

radioaktiven Abfall beteiligt wer<strong>den</strong> müsste (10% sind nicht dieser Meinung). Hierbei ist<br />

darauf hinzuweisen, dass aus Untersuchungen (279) hervorgeht, dass eine öffentliche<br />

Debatte oft auf eine Grundsatzdiskussion zwischen <strong>den</strong> Befürwortern und Gegnern <strong>der</strong><br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall hinausläuft. In <strong>der</strong> Nähe von Standorten, an <strong>den</strong>en<br />

<strong>der</strong>zeit bereits radioaktiver Abfall behandelt wird, scheint dieser Dialog deutlich<br />

nuancierter zu verlaufen.<br />

Die Beteiligung scheint oft auf sozioökonomische Themen eingeengt zu wer<strong>den</strong>. Ein<br />

Beteiligungsprozess kann jedoch viel mehr beinhalten. Folgende Fragen und Themen<br />

sind von Belang (279):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Fühlen die Menschen sich sicher und besteht Vertrauen in <strong>der</strong> Verwaltung?<br />

Kann man zu Verwaltungsoptionen, <strong>den</strong>en man nicht traut, Nein sagen?<br />

Aufbau legitimer Kenntnisse, wobei technische Kenntnisse nicht vom<br />

gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und gesetzgeberischen Kontext<br />

getrennt betrachtet wer<strong>den</strong> können.<br />

Komplexe Lösungen, nicht nur aus technischer son<strong>der</strong>n auch aus<br />

gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Sicht.<br />

Jede Form <strong>der</strong> Kommunikation mit <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit muss objektiv und für je<strong>den</strong><br />

verständlich sein. Sie muss also ohne Bedeutungsverlust vereinfacht wer<strong>den</strong> (205).<br />

Weitere Hin<strong>der</strong>nisse für einen Beteiligungsprozess mit lokalen Akteuren und<br />

Interessenvertretern sind eventuell die Mittel und die Kapazität <strong>der</strong> Bevölkerung, das<br />

Kenntnis- und Kompetenzniveau, <strong>der</strong> Prozessgegenstand und die Begleitung, das<br />

Feedback an die Interessenvertreter, die Vertretung <strong>der</strong> Basis und die allgemeine Politik<br />

(279).<br />

Die ständige Anwesenheit von fachkundigem Personal für die sichere Verwaltung des<br />

radioaktiven Abfalls ist notwendig. Dabei will man auch die Verwaltung und/o<strong>der</strong> die<br />

Aufsicht in die Hände unabhängiger Instanzen o<strong>der</strong> Personen legen, beispielsweise<br />

eines Ausschusses wissenschaftlicher Experten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> öffentlichen Hand (203), (205).<br />

Bei <strong>der</strong> Realisierung <strong>der</strong> Verwaltungsoption muss ein geeignetes Kontrollprogramm<br />

erarbeitet und ausgebaut wer<strong>den</strong>. Die Kontrolle auf radiologische Kontamination <strong>der</strong><br />

Umgebung (Luft, Wasser, Bo<strong>den</strong>, Fauna und Flora, ...) muss auf hohem Niveau<br />

fortgesetzt wer<strong>den</strong>. Die Ergebnisse müssen <strong>den</strong> lokalen Hilfsdiensten <strong>über</strong>mittelt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Der Gesundheitszustand <strong>der</strong> Bevölkerung und <strong>der</strong> radiologische Referenzwert müssen<br />

ausreichend untersucht wer<strong>den</strong>, damit während des Betriebs ermittelt wer<strong>den</strong> kann, ob<br />

die Verwaltung Auswirkungen auf die radioaktive Strahlenbelastung hat.<br />

11 VORSCHLAG für abschwächende Massnahmen 333


Die Notfallplanung muss optimiert und bei <strong>der</strong> Bevölkerung propagiert wer<strong>den</strong>.<br />

Außerdem muss die öffentliche Hand dafür sorgen, dass die lokalen Hilfsdienste <strong>über</strong><br />

ausreichend geschultes Personal und <strong>über</strong> das nötige Material verfügen, um bei einem<br />

nuklearen Zwischenfall effizient eingreifen zu können. Die bestehen<strong>den</strong> Hilfsdienste<br />

(Feuerwehr, Polizei, medizinischer Sektor, ...) und die medizinische Infrastruktur müssen<br />

abhängig davon optimiert wer<strong>den</strong>.<br />

Der Notfallplan muss eine Strategie umfassen, die schnelle, effiziente und geografisch<br />

(lokal, national, international) angepasste Kommunikationsströme gewährleistet (205).<br />

Bei <strong>der</strong> Ansiedlung des Verwaltungsstandortes muss <strong>der</strong> Verlust <strong>der</strong>zeitiger Funktionen<br />

(z.B. Wert <strong>der</strong> Natur) nach Möglichkeit begrenzt und wo nötig kompensiert wer<strong>den</strong>. In<br />

diesem Rahmen sind 70% <strong>der</strong> belgischen Bevölkerung mit <strong>der</strong> Idee einverstan<strong>den</strong>, dass<br />

die Region, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abfall behandelt wird, eine wirtschaftliche Entschädigung erhält.<br />

Mehr als 50% sind <strong>der</strong> Meinung, dass diese von allen Verbrauchern von Elektrizität<br />

bezahlt wer<strong>den</strong> müsste (24% sind hiermit nicht einverstan<strong>den</strong>) (204), (203).<br />

„Die For<strong>der</strong>ung, Garantien einzubauen, damit spätere Generationen sich an das Nötige<br />

erinnern und <strong>über</strong> ein funktionsfähiges kollektives Gedächtnis verfügen, mit dem Hinblick<br />

auf ihre Sicherheit und die <strong>der</strong> Generationen nach ihnen. (...) Was darin enthalten sein<br />

muss, geben die Teilnehmer <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation an: welcher Abfall wo<br />

endgelagert o<strong>der</strong> gelagert wird; welche Gefahren unter welchen Umstän<strong>den</strong> davon<br />

ausgehen; wie er behandelt, verpackt, gelagert... wird; die Kenntnisse, <strong>über</strong> die wir jetzt<br />

verfügen; warum und wie er entstand, ....” (26).<br />

11.6 Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen (Safeguards)<br />

Bei dem Aspekt Sicherheit und Safeguards geht es nicht um Auswirkungen, die gemil<strong>der</strong>t<br />

wer<strong>den</strong> müssen o<strong>der</strong> können. Schutz ist an sich eine Maßnahme, die bestimmte<br />

(potentielle) Auswirkungen vermei<strong>den</strong> o<strong>der</strong> vermin<strong>der</strong>n muss. Es folgt eine kurze<br />

Beschreibung des generischen Ansatzes beim Schutz einer nuklearen Anlage (145).<br />

Schutz beruht in erheblichem Maße auf einem System <strong>der</strong> physischen Abschirmung <strong>der</strong><br />

Anlage. Hierfür gelten einige internationale Übereinkommen und Empfehlungen (siehe<br />

Absatz Error! Reference source not found.). Im Allgemeinen muss ein System für die<br />

physische Abschirmung folgende Funktion erfüllen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Abschreckung: Das System zur physischen Abschirmung muss dafür sorgen, dass die<br />

Entwendung von nuklearem Material o<strong>der</strong> eine Sabotage schwierig ist.<br />

Erkennung: Jedes(r) (Versuch des) böswillige(n) Eindringen(s) muss von Bewachern<br />

o<strong>der</strong> mithilfe von Sensoren entdeckt wer<strong>den</strong>. Die Häufigkeit von Fehlalarmen muss so<br />

gering wie möglich sein. Eine zentrale Alarmstation muss alle Erkennungsmeldungen<br />

empfangen und auswerten.<br />

Auswertung: Die Erkennungsmeldungen müssen durch Sichtinspektion und/o<strong>der</strong><br />

Closed Circuit Television (CCTV) ausgewertet wer<strong>den</strong>. So kann die Ursache des Alarms<br />

ermittelt und die erfor<strong>der</strong>liche Information <strong>über</strong> die Art des eventuellen Eindringens<br />

gesammelt wer<strong>den</strong>.<br />

Verzögerung <strong>der</strong> Eindringlinge, sodass Zeit gewonnen wird, um Verstärkung zu holen.<br />

Dies kann durch verschie<strong>den</strong>e Barrieren wie Hecken, Mauern, Schlösser u. ä. erfolgen.<br />

Reaktion durch trainierte und bei Bedarf bewaffnete Personen.<br />

334 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Neben <strong>der</strong> physischen Abschirmung, die für jede Anlage spezifisch ist, ist auch<br />

nachrichtendienstliche Tätigkeit für <strong>den</strong> Schutz von Bedeutung. Es ist vor allem Aufgabe <strong>der</strong><br />

Nachrichtendienste, Informationen <strong>über</strong> Gruppen o<strong>der</strong> Individuen, die Absichten hegen,<br />

nukleares Material zu entwen<strong>den</strong> o<strong>der</strong> nukleare Anlagen zu sabotieren, zu sammeln und zu<br />

analysieren. In Belgien ist <strong>der</strong> Staatssicherheitsdienst zur Verfolgung verschie<strong>den</strong>er Arten<br />

von Bedrohungen befugt, darunter Terrorismus und Verbreitung von Kernwaffen (280).<br />

11 VORSCHLAG für abschwächende Massnahmen 335


336 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


12. VORSCHLAG FÜR ÜBERWACHUNGSMASSNAHMEN<br />

12.1 Natur<br />

Physische Auswirkungen<br />

Da die Bestimmung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Natur mit <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

einer Reihe an<strong>der</strong>er Disziplinen (Bo<strong>den</strong>, Wasser, Lärm,…) zusammenhängt, gelten die<br />

Überwachungsvorschläge für diese Disziplinen auch als relevant für <strong>den</strong> Bereich Natur.<br />

Aufgrund des Fehlens standortspezifischer Daten und <strong>der</strong> demzufolge eher qualitativen<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen ist es nicht möglich, <strong>der</strong>zeit spezifischere Vorschläge für die<br />

Überwachung zu formulieren.<br />

Radiologische Auswirkungen und Auswirkungen toxischer chemischer<br />

Komponenten<br />

Die allgemeine Zielsetzung für ein Aufsichts- o<strong>der</strong> Überwachungsprogramm für <strong>den</strong> Aspekt<br />

Natur ist die Sammlung von Daten zur Gewährleistung <strong>der</strong> Abwesenheit einer Auswirkung<br />

auf das Lebensmilieu infolge <strong>der</strong> Freisetzung radioaktiver und toxischer Stoffe aus <strong>der</strong><br />

Verwaltungsanlage. Sobald <strong>der</strong> Standort und die Verwaltungsoptionen ausgewählt sind, wird<br />

die Überwachung mit dem Überwachungsprogramm für die Verfolgung möglicher<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Freisetzung radioaktiver und toxischer Stoffe auf die Bevölkerung<br />

einhergehen.<br />

Das radiologische Aufsichtsprogramm wird für jede Periode und Phase in <strong>der</strong> Lebensdauer<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsanlage unterschiedlich sein. So muss ein Unterschied gemacht wer<strong>den</strong><br />

zwischen (281), (282):<br />

<br />

einem Aufsichtsprogramm während <strong>der</strong> Betriebsphase und <strong>der</strong> Bauphase<br />

einem Aufsichtsprogramm während <strong>der</strong> Betriebsphase<br />

<br />

<br />

einem Aufsichtsprogramm während <strong>der</strong> Stilllegungsphase (sofern anwendbar)<br />

einem Aufsichtsprogramm während <strong>der</strong> Kontrollphase o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Phase nach Stilllegung<br />

(sofern anwendbar)<br />

Zum Schutz von Mensch und Natur gegen die Risiken, die mit hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall verbun<strong>den</strong> sind, stützen sich die Verwaltungsoptionen auf eine Strategie<br />

des Konzentrierens und Einschließens <strong>der</strong> Radionuklide, die im Abfall vorhan<strong>den</strong> sind (18).<br />

Ein großer Teil <strong>der</strong> Aufmerksamkeit wird in <strong>den</strong> vorgeschlagenen<br />

Überwachungsprogrammen daher diesem Aspekt gewidmet (281), (282). Durch die<br />

Strategie des Konzentrierens und Einschließens wird die Freigabe von Radionukli<strong>den</strong> und<br />

toxischen Komponenten des Abfalls in die Biosphäre extrem beschränkt (18) und <strong>der</strong><br />

Detaillierung von Überwachungsprogrammen für das Lebensmilieu wird weniger<br />

Aufmerksamkeit gewidmet. Aufgrund <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Position <strong>der</strong> ICRP (17) und IAEO (283),<br />

dass die Umwelt ausreichend geschützt ist, wenn <strong>der</strong> Mensch ausreichend geschützt ist<br />

(18), besteht daher auch keine unmittelbare Notwendigkeit einer zusätzlichen Überwachung<br />

zur Gewährleistung <strong>der</strong> Bewahrung <strong>der</strong> Integrität des Lebensmilieus und seiner<br />

Komponenten.<br />

Überwachung in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Verwaltungsanlage beinhaltet daher, ebenso wie ein auf<br />

<strong>den</strong> Menschen gerichtetes Überwachungsprogramm, eine Überwachung von Luft,<br />

Grundwasser, Bo<strong>den</strong> und Oberflächenwasser in <strong>der</strong> Nähe des Standorts. Nur wenn in<br />

12 VORSCHLAG für Überwachungsmassnahmen 337


diesen Medien eine spürbare Erhöhung gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Hintergrundkonzentration auftritt,<br />

muss man ein standortspezifisches Überwachungsprogramm für an<strong>der</strong>e Komponenten des<br />

Lebensmilieus aufstellen. Für das Projekt in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Endlagerung von Abfall<br />

<strong>der</strong> Kategorie A wer<strong>den</strong> im Überwachungsprogramm jedoch halbjährliche Messungen in<br />

Vegetation, Fauna und Flora vorgeschlagen (282).<br />

12.2 Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie<br />

Um Schä<strong>den</strong> am architektonischen und archäologischen Erbe zu vermei<strong>den</strong>, muss die<br />

Entwicklung <strong>der</strong> Grundwasserspiegel in <strong>der</strong> Umgebung des Standorts, sobald dieser<br />

ausgewählt ist, genau <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong>. Falls erfor<strong>der</strong>lich müssen zusätzliche Maßnahmen<br />

getroffen wer<strong>den</strong>, um die Auswirkungen von Senkungen des Grundwasserspiegels<br />

aufzufangen.<br />

12.3 Rohstoffe<br />

12.3.1 Bo<strong>den</strong><br />

Die Überwachung hängt vor allem mit eventuellen Wissenslücken zusammen, die es<br />

schwierig o<strong>der</strong> unmöglich machten, die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen hinsichtlich<br />

ihrer möglichen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Bo<strong>den</strong> zu vergleichen. Da dies nicht <strong>der</strong> Fall ist,<br />

wer<strong>den</strong> – je<strong>den</strong>falls auf diesem strategischen Niveau <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen auf<br />

die Umwelt – keine spezifischen Vorschläge für die Überwachung formuliert. Unabhängig<br />

davon wird empfohlen, die Möglichkeiten bezüglich <strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>verwendung freigesetzter<br />

Mineralien im Falle <strong>der</strong> biologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen zu<br />

untersuchen.<br />

12.3.2 Wasser<br />

Auch für <strong>den</strong> Aspekt Wasser traten keine Schwierigkeiten auf, die verschie<strong>den</strong>en<br />

Verwaltungsoptionen hinsichtlich ihrer potentiellen Auswirkungen auf Grundwasser und<br />

Oberflächenwasser zu vergleichen. Eine Überwachung wird für <strong>den</strong> Aspekt Grundwasser mit<br />

Sicherheit hilfreich und notwendig wer<strong>den</strong>, sobald eine Grundsatzentscheidung getroffen<br />

und ein geeigneter Standort gefun<strong>den</strong> ist. In allen Zwischenschritten kann <strong>der</strong> Einsatz eines<br />

spezifischen Grundwassermodells empfohlen wer<strong>den</strong>, um Auswirkungen vorherzusagen und<br />

vorbeugende mil<strong>der</strong>nde Maßnahmen zu simulieren.<br />

12.4 Menschliche Gesundheit<br />

12.4.1 Luft<br />

Für <strong>den</strong> Aspekt Luft wird eine Überwachung nicht für notwendig erachtet.<br />

338 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


12.4.2 Lärm<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen auf das Geräuschklima in Absatz 9.4.2 ist rein qualitativ<br />

und basiert auf einer Reihe von Annahmen, die verifiziert wer<strong>den</strong> müssen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Unsicherheiten im Bereich <strong>der</strong> Geräuschemissionen, des Standorts und <strong>der</strong><br />

Ausführungsfristen <strong>der</strong> Arbeiten wird vorgeschlagen, bei Beginn <strong>der</strong> Arbeiten eine<br />

Geräuschinventarisierung vorzunehmen. Auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> Messergebnisse <strong>der</strong><br />

Inventarisierung kann bei Bedarf eine zusätzliche Bestimmung <strong>der</strong> Auswirkungen<br />

vorgenommen wer<strong>den</strong>, um so die eventuellen mil<strong>der</strong>n<strong>den</strong> Maßnahmen konkreter zu<br />

formulieren.<br />

12.4.3 Radiologische Auswirkungen<br />

Unter Überwachung versteht man die ständige o<strong>der</strong> regelmäßige Beobachtung und<br />

Messung bestimmter Parameter, die es ermöglichen, das Verhalten <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Komponenten des Verwaltungssystems und/o<strong>der</strong> seiner Auswirkungen auf die Umgebung<br />

zu verfolgen.<br />

Aus <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> radiologischen Auswirkungen auf <strong>den</strong> Menschen (Absatz 9.4.3) und<br />

auf die Natur (Absatz 9.1.2) geht hervor, dass je nach <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption die<br />

Auswirkungen auf Mensch und Natur im Vergleich zu <strong>den</strong> natürlichen Hintergrundwerten<br />

begrenzt bis vernachlässigbar sind. Diese Evaluierungen gehen von einem korrekten<br />

Entwurf und einer normalen zeitlichen Entwicklung aus und unterstellen, dass eine<br />

Überwachung erfolgt. Abhängig von <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption wer<strong>den</strong> die Prioritäten<br />

und demnach die zu <strong>über</strong>wachen<strong>den</strong> Parameter unterschiedlich sein. So dürfte <strong>der</strong><br />

Schwerpunkt bei <strong>den</strong> aktiven Verwaltungsoptionen auf einer Überwachung <strong>der</strong> künstlichen<br />

Barrieren liegen. Diese Prioritäten, in Kombination mit einer Reihe von Randbedingungen<br />

(z.B. Gesetzgebung, internationale Standards, Arbeitshypothesen, wirtschaftliche<br />

Durchführbarkeit, …) dürften letztendlich in eine begrenzte Strategie mün<strong>den</strong>. Diese<br />

Strategie ist projektabhängig und muss in Vereinbarung mit <strong>den</strong> Behör<strong>den</strong> festgelegt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Die Überwachung beginnt bereits bei <strong>der</strong> Charakterisierung des Standorts zur<br />

Kenntnisnahme <strong>der</strong> Referenzumstände und geht nach <strong>der</strong> endgültigen Wahl <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption so lange wie möglich (mindestens bis zum Ende <strong>der</strong> institutionellen<br />

Kontrolle) weiter.<br />

Die IAEO (104) gibt ein Beispiel eines Überwachungsprogramms in <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Phasen des Projekts.<br />

<br />

Bei <strong>der</strong> Überwachung vor Inbetriebnahme wird die Referenzsituation festgelegt, um im<br />

weiteren Verlauf des Projekts Verän<strong>der</strong>ungen problemlos feststellen zu können. Diese<br />

Überwachung erfolgt vor <strong>der</strong> Betriebsphase und muss mindestens ein Jahr dauern, um<br />

in allen vier Jahreszeiten Messungen vornehmen zu können. Beispiele für zu<br />

<strong>über</strong>wachende Parameter sind:<br />

<br />

<br />

<br />

Meteorologische Daten<br />

Seismische Daten<br />

Oberflächenmessungen sowie Aktivitätsmessungen in Luft, Bo<strong>den</strong> und<br />

Oberflächenwasser mit I<strong>den</strong>tifizierung <strong>der</strong> wichtigsten Radionuklide,<br />

einschließlich Radon. Die Messungen müssen auf und an <strong>der</strong> Grenze des<br />

gewählten Standorts erfolgen, aber auch an bestimmten Stellen, etwa in<br />

Wohngebieten, Naturgebieten und Grundwasserbrunnen.<br />

12 VORSCHLAG für Überwachungsmassnahmen 339


Messungen des Grundwassers rund um die Endlagerungseinrichtungen<br />

mithilfe von Bohrlöchern<br />

…<br />

Während <strong>der</strong> Betriebsphase wird die Überwachung vor Inbetriebnahme erweitert,<br />

beispielsweise mit <strong>der</strong>:<br />

Überwachung des Personals (individuelle Überwachung und<br />

Bereichs<strong>über</strong>wachung)<br />

<br />

<br />

<br />

Überwachung angelieferter Abfallbehälter (Akzeptanzkriterien)<br />

Überwachung einer eventuellen Kontaminierung von Ausrüstung<br />

Überwachung <strong>der</strong> Luft in <strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en <strong>der</strong> Abfall behandelt wird<br />

Überwachung des Bo<strong>den</strong>s in <strong>der</strong> Umgebung <strong>der</strong> Verwaltungsanlage nach<br />

Einbringung des Abfalls, um eventuelle Kontaminierung festzustellen<br />

Überwachung nicht-radiologischer Parameter in <strong>der</strong> Verwaltungsanlage wie<br />

Temperatur, Feuchtigkeit, Vorhan<strong>den</strong>sein von Chlori<strong>den</strong> o<strong>der</strong> entflammbaren<br />

Gasen<br />

<br />

…<br />

In <strong>der</strong> Periode mit institutioneller Kontrolle nach <strong>der</strong> Stilllegung einer passiven<br />

Verwaltungsanlage entspricht die Überwachung größtenteils <strong>der</strong>jenigen während <strong>der</strong><br />

Phase vor Inbetriebnahme.<br />

<br />

Zur Gewährleistung <strong>der</strong> langfristigen Sicherheit einer passiven Verwaltungsanlage (d.h.<br />

nach <strong>der</strong> Periode <strong>der</strong> institutionellen Kontrolle) setzt man auf natürliche und künstliche<br />

Barrieren und nimmt an, dass diese nicht mittels Überwachung durch zukünftige<br />

Generationen garantiert wer<strong>den</strong> kann. Dies bedeutet aber nicht unbedingt, dass das<br />

Überwachungsprogramm eingestellt wer<strong>den</strong> muss. So wird empfohlen, die kurzfristige<br />

Überwachung während eines bestimmten Zeitraums nach Ende <strong>der</strong> Stilllegungsphase<br />

fortzusetzen.<br />

12.5 Gesellschaftliche Aspekte<br />

Ab dem Zeitpunkt einer Entscheidung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort ist eine Überwachung <strong>der</strong><br />

soziodemographischen Zusammensetzung <strong>der</strong> Bevölkerung in <strong>der</strong> Umgebung erwünscht,<br />

um eventuelle Verän<strong>der</strong>ungen und die damit zusammenhängen<strong>den</strong> gesellschaftlichen<br />

Probleme rechtzeitig erkennen und angehen zu können.<br />

Außerdem ist es wichtig, durch Konsultationen die Risikowahrnehmung <strong>der</strong> Bevölkerung,<br />

das gesellschaftliche Wohlergehen und die Lebensqualität bei <strong>der</strong> Bevölkerung, die in <strong>der</strong><br />

Nähe <strong>der</strong> Verwaltungsanlage wohnt und lebt, zu verfolgen.<br />

12.6 Schutz und Safeguards (Sicherungsmassnahmen)<br />

Safeguards beinhalten immer eine Überwachung <strong>der</strong> Anlage. Die zentrale Zielsetzung ist die<br />

Gewährleistung, dass nukleares Material nicht für nicht-friedliche Zwecke verwendet wird. Je<br />

nach Verwaltungsoption sind verschie<strong>den</strong>e Techniken für Safeguards möglich. Diese<br />

wur<strong>den</strong> bereits in Absatz 9.8 beschrieben.<br />

340 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


13. WISSENSLÜCKEN<br />

13.1 Allgemein<br />

Eine wichtige Wissenslücke für diese SUP ist das Fehlen einer räumlichen Abgrenzung.<br />

Dies wird zum Teil durch die Verwendung von Standardumgebungen aufgefangen (siehe<br />

Absatz 5.3.2). Diese können jedoch nicht so detailliert beschrieben wer<strong>den</strong> wie eine reale<br />

Umgebung, wodurch die Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Effekte oft generischer und<br />

qualitativer Natur ist.<br />

Sobald <strong>der</strong> Standort ausgewählt ist, können die relevanten Umgebungsfaktoren untersucht<br />

wer<strong>den</strong>. Wenn man im gestaffelten Ansatz zur Beurteilung <strong>der</strong> Umwelteffekte fortschreitet<br />

(siehe Absatz 5.2.1), können die Informationen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort verwendet wer<strong>den</strong>, um die<br />

Auswirkungen detaillierter zu beschreiben und zu beurteilen. Es ist zu erwarten, dass am<br />

Ende des Prozesses, wenn <strong>der</strong> Standort und die Ausführungsvariante feststehen und ein<br />

Projekt-Umweltbericht die Genehmigung ermöglicht, die Umwelteffekte sehr detailliert und<br />

quantitativ beschrieben wer<strong>den</strong> können. Diese Wissenslücke wird also im gestaffelten<br />

Ansatz immer weiter gefüllt.<br />

Ganz an<strong>der</strong>s beschaffen ist die Unsicherheit <strong>über</strong> zukünftige Entwicklungen, die die<br />

Verwaltungsoptionen stören können, je<strong>den</strong>falls langfristig (siehe Absatz 5.3.4). Es ist nicht<br />

zu erwarten, dass die Kenntnisse hier<strong>über</strong> mit Fortschreiten des Entscheidungsprozesses<br />

und <strong>der</strong> detaillierteren Untersuchung von Standort und Verwaltungsoption signifikant<br />

zunehmen wer<strong>den</strong>. Diese Wissenslücke wird also in <strong>den</strong> nächsten Schritten des gestaffelten<br />

Ansatzes größtenteils bestehen bleiben.<br />

Die Entwicklung des Konzepts Robustheit (siehe Absatz 5.3.4) bietet hier einen Ausweg. Die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen (siehe Kapitel 10) ermöglicht die<br />

Einschätzung, wie beständig die unterschiedlichen Verwaltungsoptionen gegen<br />

verschie<strong>den</strong>e Verän<strong>der</strong>ungen sind.<br />

13.2 Natur<br />

Physische Auswirkungen<br />

Da für die Bestimmung <strong>der</strong> Auswirkungen auf die Natur Input von an<strong>der</strong>en Disziplinen<br />

notwendig ist, gelten die fehlen<strong>den</strong> Daten für diese Disziplinen auch als Lücken für <strong>den</strong> Teil<br />

Natur.<br />

Daneben kann das Fehlen standortspezifischer Daten als größte Lücke in <strong>den</strong> Basisdaten<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>. Wenn auch in <strong>der</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Auswirkungen versucht wird, die<br />

theoretische ökologische Wirksamkeit eines Standorts möglichst genau einzuschätzen, hat<br />

das Fehlen einiger Basisdaten zur Folge, dass die Beurteilung <strong>der</strong> Effekte hier notgedrungen<br />

einen qualitativen Charakter hat.<br />

Hieraus folgen auch Lücken in <strong>den</strong> Prognosemetho<strong>den</strong> und Erkenntnislücken.<br />

13 WISSENSLÜCKEN 341


Radiologische Auswirkungen und Auswirkungen toxischer chemischer<br />

Komponenten<br />

Für die radiologischen Auswirkungen und die Auswirkungen toxischer chemischer<br />

Komponenten im radioaktiven Abfall o<strong>der</strong> in <strong>den</strong> künstlichen Barrieren lassen sich folgende<br />

Wissenslücken i<strong>den</strong>tifizieren:<br />

Es besteht noch keine Eindeutigkeit in <strong>den</strong> Normen zum Schutz <strong>der</strong> Umwelt gegen<br />

ionisierende Strahlung. Es bestehen auch keine ausreichen<strong>den</strong> Kenntnisse, um einen<br />

realistischen Dosisdebit vorzuschlagen, bei <strong>der</strong> mit signifikanten Auswirkungen auf das<br />

Lebensmilieu (Integrität von Ökosystemen, geschützte Arten) zu rechnen ist. Außerdem<br />

wer<strong>den</strong> im größten Teil <strong>der</strong> Studien die Auswirkungen auf individueller Ebene<br />

untersucht, sodass zur Einschätzung <strong>der</strong> Auswirkungen auf <strong>der</strong> Ebene <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

und Ökosysteme Extrapolationen notwendig sind.<br />

Es besteht ein großer Mangel an Parameterwerten, um die Auswirkungen auf die<br />

Umwelt evaluieren zu können. Einer <strong>der</strong> wichtigsten Parameterwerte, <strong>der</strong> in Modellen<br />

radiologischer Auswirkungen verwendet wird, ist <strong>der</strong> Transferfaktor, definiert als das<br />

Verhältnis <strong>der</strong> Konzentration eines bestimmten Radionuklids im Organismus und <strong>der</strong><br />

Konzentration in <strong>der</strong> Umwelt (Bo<strong>den</strong>, Sediment, Wasser, Luft). Für die meisten<br />

Kombinationen von Radionuklid und Organismus sind keine Informationen <strong>über</strong> diesen<br />

Transferfaktor verfügbar.<br />

Aufgrund fehlen<strong>der</strong> Kenntnisse und Informationen wer<strong>den</strong> die Belastungswege sehr<br />

global betrachtet. Aktuelle Belastungsmodelle basieren außerdem auf einer Reihe<br />

wichtiger Annahmen, etwa einer homogenen Verteilung <strong>der</strong> Aktivität in <strong>den</strong> Organismen<br />

und in <strong>der</strong> Umwelt (Bo<strong>den</strong>, Sediment). Es gibt keine Kenntnisse bezüglich <strong>der</strong><br />

biologischen Effektivität verschie<strong>den</strong>er Strahlungsformen für die Mehrheit <strong>der</strong><br />

Organismen.<br />

<br />

Das Fehlen eines Standorts hat zur Folge, dass die Auswirkungen auf das Lebensmilieu<br />

nicht detailliert ermittelt wer<strong>den</strong> können (siehe Absatz 13.1).<br />

13.3 Landschaft, architektonisches Erbe und Archäologie<br />

Eine wichtige Wissenslücke hängt mit dem verwendeten zeitlichen Rahmen zusammen. Die<br />

Bewertung von kulturellem Erbe und Landschaft ist schließlich stark zeitgebun<strong>den</strong> und<br />

verän<strong>der</strong>t sich mit <strong>den</strong> gesellschaftlichen Entwicklungen. Der mo<strong>der</strong>ne Denkmalschutz hat<br />

seinen Ursprung in <strong>der</strong> französischen Revolution und ist daher gerade einmal 200 Jahre alt.<br />

Da nicht vorhersehbar ist, auf welche Weise man in Zukunft mit dem kulturellen Erbe<br />

umgehen wird, sind wir gezwungen, von <strong>der</strong> heutigen gesellschaftlichen Sichtweise<br />

auszugehen. Dies ist relevant, sofern in absehbarer Zeit eine endgültige Lösung gewählt<br />

wird. Wenn man jedoch noch keine Wahl treffen will, müssen eventuell die<br />

Schlussfolgerungen aus dieser Untersuchung zu einem späteren Zeitpunkt erneut evaluiert<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

13.4 Rohstoffe<br />

Die Wissenslücken bezüglich <strong>der</strong> Auswirkungen auf Rohstoffe (Bo<strong>den</strong> und Wasser) sind auf<br />

die Tatsache zurückzuführen, dass <strong>der</strong> Standort nicht bekannt ist (siehe Absatz 13.1).<br />

342 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


13.5 Menschliche Gesundheit<br />

13.5.1 Luft<br />

Für das Projektgebiet sind keine konkreten Messwerte bezüglich <strong>der</strong> Luftqualität bekannt.<br />

Da <strong>der</strong> Standort noch nicht feststeht, kann die aktuelle Luftqualität auch nicht genau<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>. Man kann davon ausgehen, dass vor allem die<br />

Hintergrundkonzentrationen entschei<strong>den</strong>d sein wer<strong>den</strong>.<br />

Die auszuführen<strong>den</strong> Arbeiten sind von einer <strong>der</strong>artigen Art und Dauer, dass eine quantitative<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen nicht möglich ist. Die Auswirkungen wer<strong>den</strong> daher<br />

vorwiegend qualitativ beurteilt.<br />

13.5.2 Lärm<br />

Die Beschreibung <strong>der</strong> Auswirkungen auf das Geräuschklima in Absatz 9.4.2 ist rein qualitativ<br />

und basiert auf einer Reihe von Annahmen, die verifiziert wer<strong>den</strong> müssen. Modellbildung<br />

wird im Fall eines späteren Projekt-Umweltberichts erfor<strong>der</strong>lich sein, wenn man die<br />

Lärmbelastung exakt ausdrücken und anhand <strong>der</strong> gelten<strong>den</strong> Kriterien für Umweltbelästigung<br />

<strong>über</strong>prüfen will. Langfristig können sich diese Prüfkriterien gemeinsam mit dem politischen<br />

Rahmen entwickeln.<br />

13.5.3 Radiologische Auswirkungen<br />

Folgende Wissenslücken sind wichtig:<br />

Aufgrund des sehr langen zeitlichen Horizonts ist es unmöglich, die Auswirkungen<br />

zukünftiger Entwicklungen (z.B. Klimawandel, gesellschaftliche Entwicklungen, …)<br />

einzuschätzen. In Kapitel 10 wird die Robustheit daher nur auf qualitative Weise<br />

behandelt. Die Schlussfolgerung lautet, dass die passiven Verwaltungsoptionen durch<br />

diese Unsicherheiten weniger beeinflusst wer<strong>den</strong> als die aktiven Verwaltungsoptionen.<br />

Die Auswirkungen wer<strong>den</strong> für die normale Situation behandelt, für Unfallsituationen<br />

(sogar für Auslegungsstörfälle) sind jedoch <strong>der</strong>zeit wenig quantitative Informationen<br />

verfügbar.<br />

<br />

Die Tatsache, dass <strong>der</strong> Standort nicht bekannt ist, hat zur Folge, dass die radiologischen<br />

Auswirkungen auf die Bevölkerung in ihrer Gesamtheit (kollektive Dosis) <strong>der</strong>zeit nicht<br />

bestimmt wer<strong>den</strong> können. Die ICRP (Internationale Kommission für Strahlenschutz) gibt<br />

an, dass die Belastung <strong>der</strong> Bevölkerung auf ein Minimum reduziert wer<strong>den</strong> muss, ohne<br />

ein bestimmtes Limit anzugeben (ALARA-Prinzip (16), (17)). Die kollektiven<br />

Auswirkungen können daher eine Rolle bei <strong>der</strong> Standortwahl spielen, aber nicht bei <strong>der</strong><br />

Wahl <strong>der</strong> Verwaltungsoption.<br />

13.6 Gesellschaftliche Aspekte<br />

Derzeit können folgende Wissenslücken genannt wer<strong>den</strong>:<br />

Risikowahrnehmung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen: nur für einige<br />

Verwaltungsoptionen sind Daten <strong>über</strong> die Risikowahrnehmung vorhan<strong>den</strong>, z.B. für die<br />

geologische Endlagerung.<br />

Risikowahrnehmung von schwach- gegen<strong>über</strong> hochaktivem Abfall: bei <strong>den</strong><br />

Untersuchungen in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Risikowahrnehmung wird nicht immer<br />

13 WISSENSLÜCKEN 343


deutlich zwischen hoch- und schwachaktivem Abfall unterschie<strong>den</strong> o<strong>der</strong> es wer<strong>den</strong> nur<br />

zu einem <strong>der</strong> bei<strong>den</strong> Typen Fragen gestellt. Auch hier fehlen also noch bestimmte<br />

Kenntnisse.<br />

Eventuelle Einschränkungen hinsichtlich <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>nutzung für die Flächen, die sich<br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong> unterirdischen Stollen für die geologische Endlagerung befin<strong>den</strong>.<br />

Eventuelle Einschränkungen hinsichtlich <strong>der</strong> Bo<strong>den</strong>nutzung für das Gelände einer<br />

Endlagerung in tiefen Bohrlöchern nach Abschluss.<br />

Außerdem bewirkt das strategische Niveau dieser SUP, dass kaum im Detail auf die<br />

Ausführungsmodalitäten <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen eingegangen wird.<br />

13.7 Schutz und Safeguards (Sicherungsmassnahmen)<br />

Es besteht eine gewisse Unsicherheit <strong>über</strong> die Implementierung von Safeguards im Falle<br />

einer passiven Verwaltung. Bis auf weitere Anweisungen gilt das „policy paper” <strong>der</strong> IAEO,<br />

das besagt, dass abgebrannter Brennstoff in einer geologischen Endlagerungseinrichtung<br />

Safeguards unterliegen, auch nach Schließung <strong>der</strong> Einrichtung (70). Es ist jedoch möglich,<br />

dass diese Auflage mit Zunahme <strong>der</strong> Kenntnisse, Erfahrungen und des Vertrauens in die<br />

geologische Endlagerung gelockert wird. Die Entwicklung neuer Techniken für Safeguards<br />

dürfte ebenfalls hierzu beitragen können.<br />

344 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


14. BESCHLUSS<br />

Diese Strategische Umweltprüfung (SUP) unterstützt eine Grundsatzentscheidung <strong>über</strong> die<br />

Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Die Auswirkungen einiger<br />

Verwaltungsoptionen für die kurzfristige Periode (die ersten hun<strong>der</strong>t Jahre) und die<br />

langfristige Periode (bis zehntausende o<strong>der</strong> hun<strong>der</strong>ttausende Jahre) auf Mensch und<br />

Umwelt wer<strong>den</strong> beschrieben und beurteilt. Nicht nur die Auswirkungen auf die Umwelt im<br />

engeren Sinne, son<strong>der</strong>n auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und ethische Aspekte wer<strong>den</strong><br />

betrachtet. Die Beurteilung stützt sich auf einer breiten nationalen und internationalen<br />

Wissensbasis.<br />

Durch das strategische Niveau <strong>der</strong> zu treffen<strong>den</strong> Grundsatzentscheidung hat auch diese<br />

SUP strategischen Charakter. Das bedeutet, dass die Verwaltungsoptionen noch nicht sehr<br />

detailliert beschrieben sind und dass <strong>der</strong> Standort nicht feststeht. Dadurch ist die<br />

Beschreibung und Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen vor allem qualitativ und kann nicht auf<br />

präziser Kenntnis <strong>über</strong> die Wirtsumgebung fußen. Ausführlichere Aussagen <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Umfang <strong>der</strong> Auswirkungen sind erst in späteren Stadien an <strong>der</strong> Reihe, wenn<br />

Umweltprüfungen für bestimmte Standorte und/o<strong>der</strong> Ausführungsvarianten erstellt wer<strong>den</strong>.<br />

Dennoch erlaubt die Beurteilung <strong>der</strong> Auswirkungen auf strategischem Niveau bereits jetzt<br />

einige Schlussfolgerungen <strong>über</strong> die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen.<br />

Radiologische Auswirkungen<br />

Die kurzfristigen radiologischen Auswirkungen auf Mensch und Natur sind <strong>den</strong> Erwartungen<br />

nach unter normalen Umstän<strong>den</strong> sehr beschränkt und sind für alle Verwaltungsoptionen<br />

gleichartig. Nur die Status-quo-Option ist leistungsschwächer, weil die Lebensdauer <strong>der</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Lager und Konditionierungsformen beschränkt ist.<br />

Langfristig ist unter normalen Umstän<strong>den</strong> keine hohe Wahrscheinlichkeit signifikanter<br />

Belastung zu erwarten. Bei aktiver Verwaltung bieten die künstlichen Barrieren und<br />

fachkundige Verwaltung <strong>den</strong> nötigen Schutz. Bei passiver Verwaltung sorgt die<br />

Wirtsformation für Sicherheit.<br />

Die Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> deutlicher, wenn man die<br />

Robustheit betrachtet, m. a. W. das Ausmaß, in dem die Verwaltungsoptionen allerlei<br />

Verän<strong>der</strong>ungen standhalten. Kurzfristig sind die Unterschiede noch nicht sehr groß; eine<br />

geringere Robustheit ist durch die beschränkte Lebensdauer <strong>der</strong> Lagerungseinrichtungen<br />

(Status-quo-Option) o<strong>der</strong> durch technologische Unsicherheiten (Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen) zu erklären. Vor allem gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen können kurzfristig<br />

einen ungünstigen Einfluss auf die Verwaltungsoptionen haben.<br />

Langfristig ist passive Verwaltung (d.h. Endlagerung) sehr robust. Natürliche Entwicklungen,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen an <strong>der</strong> Anlage selbst, externe nicht-natürliche Ereignisse o<strong>der</strong><br />

gesellschaftliche Entwicklungen haben wenig bis keinen Einfluss auf geologische<br />

Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen. Aktive Verwaltung (dauerhafte<br />

Zwischenlagerung) ist gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen gegen<strong>über</strong> aber viel anfälliger.<br />

Ohne fachkundige menschliche Handlungen ist die Wahrscheinlichkeit signifikanter<br />

Belastung hoch. Auch die regelmäßige Konditionierung bringt immer eine gewisse Belastung<br />

für die Arbeitnehmer mit sich.<br />

Auswirkungen <strong>der</strong> Errichtung<br />

Alle Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> kurzfristig signifikante Auswirkungen auf die Umwelt<br />

haben. Es handelt sich schließlich um große Bauprojekte, für die ein Standort von<br />

14 BESCHLUSS 345


mindestens einigen Dutzend Hektar einschnei<strong>den</strong>d verän<strong>der</strong>t wird. Die Störung des Bo<strong>den</strong>s,<br />

<strong>der</strong> Fauna und <strong>der</strong> Flora, <strong>der</strong> Landschaft und <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en menschlichen Aktivitäten ist<br />

beträchtlich. Die Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> vor allem durch<br />

<strong>den</strong> unterschiedlichen Platzbedarf bestimmt. Für Endlagerung in Tiefbohrungen ist ein viel<br />

größerer Standort notwendig als für geologische Endlagerung und für langfristige Lagerung<br />

o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung, weil ein gewisser Abstand zwischen <strong>den</strong> Bohrlöchern<br />

eingehalten wer<strong>den</strong> muss. Für die Status-quo-Option ist nur eine beschränkte Erweiterung<br />

am bestehen<strong>den</strong> Standort notwendig und bleibt die Störung daher beschränkt.<br />

Neben dem Platzbedarf sind auch die Anlagearbeiten selbst bestimmend für die<br />

Auswirkungen. Vor allem geologische Endlagerung und in geringerem Ausmaß Endlagerung<br />

in Tiefbohrungen implizieren bedeutende Erdbewegungen. Die damit verbun<strong>den</strong>en LKW-<br />

Transporte sorgen für Luftverschmutzung, Lärmbelästigung und Mobilitätsbehin<strong>der</strong>ung für<br />

die Anlieger. Für langfristige Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung und für die<br />

Status-quo-Option ist die Erdbewegung weniger umfangreich, aber die Arbeiten sind auf<br />

einen viel kürzeren Zeitraum konzentriert, was vor<strong>über</strong>gehend zu einer höheren Intensität<br />

<strong>der</strong> Transporte führt. Ein hohes Gesundheitsrisiko wäre aber nicht zu erwarten.<br />

Der Standort auf lange Sicht<br />

Ein großer Unterschied zwischen aktiver Verwaltung und passiver Verwaltung ist das<br />

Ausmaß, in dem <strong>der</strong> Standort längerfristig genutzt o<strong>der</strong> entwickelt wer<strong>den</strong> kann. Bei aktiver<br />

Verwaltung bleiben „ewige“ oberirdische Anlagen vorhan<strong>den</strong> und wird <strong>der</strong> Standort<br />

permanent besetzt. Bei passiver Verwaltung hingegen ist es im Prinzip längerfristig möglich,<br />

die oberirdischen Einrichtungen zu entfernen. Dadurch ist eine günstige natürliche o<strong>der</strong><br />

landschaftliche Entwicklung möglich o<strong>der</strong> kann <strong>der</strong> Standort für bestimmte menschliche<br />

Aktivitäten genutzt wer<strong>den</strong>.<br />

Kosten und Finanzierung<br />

Alle Verwaltungsoptionen bringen beträchtliche Kosten mit sich. Für geologische<br />

Endlagerung und Endlagerung in Tiefbohrungen ist es möglich, nun die notwendigen Mittel<br />

einzurichten. Längerfristig stellen diese Verwaltungsoptionen nämlich geringe o<strong>der</strong> keine<br />

finanziellen Ansprüche. Die Notwendigkeit <strong>der</strong> regelmäßigen Konditionierung bei dauerhafter<br />

Zwischenlagerung macht es in <strong>der</strong> Praxis unmöglich, einen adäquaten<br />

Finanzierungsmechanismus einzurichten. Das bedeutet, dass beträchtliche finanzielle<br />

Lasten auf die zukünftigen Generationen abgewälzt wer<strong>den</strong>. Dasselbe gilt für die nichtdefinitiven<br />

Verwaltungsoptionen: Die Implementierungskosten einer eventuellen<br />

Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter wer<strong>den</strong> in diesem Fall nämlich weitergegeben.<br />

Ethische Aspekte<br />

Ethische Argumente auf Grundlage international akzeptierter Prinzipien wie Vorsorgeprinzip,<br />

nachhaltige Entwicklung, intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit führen zu einer<br />

Präferenz für die passiven Verwaltungsoptionen. Die Verantwortung wird in diesem Fall<br />

innerhalb <strong>der</strong> heutigen Generation <strong>über</strong>nommen und es wer<strong>den</strong> keine <strong>über</strong>triebenen Lasten<br />

auf die zukünftigen Generationen abgewälzt. Die Finanzierung wird von <strong>den</strong> Verursachern<br />

<strong>über</strong>nommen, insbeson<strong>der</strong>e die Produzenten von Elektrizität aus Kernenergie. Dem steht<br />

gegen<strong>über</strong>, dass die Flexibilität und damit die Entscheidungsfreiheit für die zukünftigen<br />

Generationen bei aktiver Verwaltung größer sind.<br />

Sicherheit und Sicherungsmaßnahmen<br />

Anlagen für langfristige Lagerung o<strong>der</strong> Endlagerung von radioaktivem Abfall wer<strong>den</strong> nicht als<br />

beson<strong>der</strong>s attraktive Ziele für böswillige Handlungen betrachtet. Die unterirdische Lage bei<br />

346 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


geologischer Endlagerung o<strong>der</strong> Endlagerung in Tiefbohrungen ist ein zusätzlicher Vorteil.<br />

Dessen ungeachtet müssen am Standort die notwendigen Schutzmaßnahmen getroffen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Kontrollen durch die IAEO und EURATOM im Rahmen von Sicherungsmaßnahmen können<br />

für Lager mit klassischen Techniken erfolgen. Für geologische Endlagerung und<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen sind komplexere Techniken erfor<strong>der</strong>lich. Entwendung von<br />

Kernmaterial ist aber durch die unterirdische Lage viel schwieriger.<br />

14 BESCHLUSS 347


348 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


LITERATURVERZEICHNIS<br />

1. Koninklijk besluit van 30 maart 1981 hou<strong>den</strong>de bepaling van de opdrachten en de<br />

werkingsmodaliteiten van de openbare instelling voor het beheer van radioactief afval en<br />

splijtstoffen. Belgisch Staatsblad. 5 mei 1981.<br />

2. Brief van de voogdijminister van NIRAS aan NIRAS: dossier langetermijnbeheer afval van<br />

de categorieën B en C. 19 november 2004. MV/DO/19.11.04-017276.<br />

3. NIRAS. Ontwerpplan. Ontwerpplan voor het langetermijnbeheer van hoogactief en/of<br />

langlevend afval. Versie bestemd voor de eerste overhandiging bij het SEA-Adviescomité.<br />

2009. Versie bestemd voor de eerste overhandiging bij het SEA-Adviescomité..<br />

4. Wet van 13 februari 2006 betreffende de beoordeling van de gevolgen voor het milieu van<br />

bepaalde plannen en programma's en de inspraak van het publiek bij de uitwerking van de<br />

plannen en programma's in verband met het milieu. Belgisch Staatsblad. 10 maart 2006.<br />

5. Richtlijn 2001/42/EG van het Europees Parlement en de Raad van 27 juni 2001<br />

betreffende de beoordeling van de gevolgen voor het milieu van bepaalde plannen en<br />

programma's. PB L 197. 21 juli 2001.<br />

6. NIRAS. Afvalplan in ontwikkeling. Werkdocument voor de maatschappelijke consultatie<br />

georganiseerd door NIRAS in het voorjaar van 2009. 2009.<br />

7. —. SAFIR 2: Safety Assessment and Feasibility Interim Report 2. 2001. Rapport NIROND<br />

2001-06 E.<br />

8. GEMIX groep. Wat is de ideale energiemix voor België tegen 2020 en 2030? Eindverslag.<br />

30 september 2009.<br />

9. Wet van 31 januari 2003 hou<strong>den</strong>de de geleidelijke uitstap uit kernenergie voor industriële<br />

elektriciteitsproductie. Belgisch Staatsblad. 28 februari 2003.<br />

10. Resolutie 541/9-91/92 van de Belgische Kamer van Volksvertegenwoordigers<br />

betreffende het gebruik van plutonium- en uraniumhou<strong>den</strong>de brandstoffen in Belgische<br />

kerncentrales en de opportuniteit van de opwerking van nucleaire brandstof. 22 december<br />

1993.<br />

11. NIRAS. Estimation au 31/12/2008 des volumes de déchets radioactifs conditionnés<br />

attendus dans le cadre du programme de référence et en cas de prolongation de la durée de<br />

vie des centrales électronucléaires. 2009. Nota NIROND 2009-2416.<br />

12. Umicore. Relaties met de omgeving: Olen. Radioactiviteit: UMTRAP. [Online]<br />

http://www.communityrelations.umicore.com/nl/olen/olenUMTrap.htm.<br />

13. Verenigde Naties. Report of the United Nations conference on Environment and<br />

Development (Earth Summit), Rio de Janeiro (Brasil, 3-14 June 1992. 1992. A/CONF.151/26<br />

(Vol. I).<br />

14. IAEA. The Principles of Radioactive Waste Management. 1995. Safety Series No. 111-F.<br />

15. —. Fundamental Safety Principles. 2006. Safety Fundamentals No. SF-1.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 349


16. ICRP. Radiation Protection Recommendations as Applied to the Disposal of Long-lived<br />

Solid Radioactive Waste (Publication 81). Ann. ICRP. 1998, Vol. 28, 4.<br />

17. —. The 2007 Recommendations of the International Commission on Radiological<br />

Protection (Publication 103). Ann. ICRP. 2007, Vol. 37, 2-4.<br />

18. IAEA. Geological Disposal of Radioactive Waste: Safety Requirements. 2006. Safety<br />

Standards Series No. WS-R-4.<br />

19. NIRAS. Technisch overzicht van het SAFIR 2-rapport: Safety Assessment and Feasibility<br />

Interim Report. 2001. Rapport NIROND 2001-05 N.<br />

20. —. Naar een duurzaam beheer van radioactief afval: context van het SAFIR 2 rapport.<br />

2001. Rapport NIROND 2001-07 N.<br />

21. LONDO. Duurzame ontwikkeling: een multidisciplinaire visie. Leuven : Acco, 2009.<br />

22. Verenigde Naties. Report of the World Commission on Environment and Development:<br />

Our Common Future. 1987. Transmitted to the General Assembly as an Annex to document<br />

A/42/427 - Development and International Co-operation: Environment.<br />

23. Wet van 5 mei 1997 betreffende de coördinatie van het fe<strong>der</strong>ale beleid inzake duurzame<br />

ontwikkeling. Belgisch Staatsblad. 18 juni 1997.<br />

24. Verenigde Naties. Report of the World Summit on Sustainable Development,<br />

Johannesburg (South Africa), 26 August - 4 September 2002. 2002. A/CONF.199/20**.<br />

25. —. Programme Agenda 21 "A Blueprint for Sustainable Development", United Nations<br />

Conference on Environment and Development (Earth Summit), Rio de Janeiro (Brasil), 3-14<br />

June 1992. 1992.<br />

26. DLC. Rapport Maatschappelijke Consultatie: beheer op lange termijn van hoogactief en<br />

langlevend afval. Een consultatie georganiseerd door NIRAS in het voorjaar van 2009. 2009.<br />

27. Kourilsky, P. Du bon usage du principe de précaution. Paris : Editions Odile Jacob,<br />

2002.<br />

28. FOD Economie, KMO, Mid<strong>den</strong>stand en Energie, DG Energie; Fe<strong>der</strong>aal Planbureau.<br />

Ontwerp van studie over de perspectieven van elektriciteitsbevoorrading 2008-2017. 2009.<br />

29. ARCADIS. Strategische milieubeoordeling van de studie over de perspectieven van<br />

elektriciteitsbevoorrading 2008-2017. 28 juni 2009. In opdracht van FOD Economie, KMO,<br />

Mid<strong>den</strong>stand en Energie.<br />

30. Koninklijk Besluit van 28 november 2008 tot aanstelling van een groep van experts<br />

betreffende de energiemix van België. Belgisch Staatsblad. 2 december 2008.<br />

31. Koning Boudewijnstichting. Hoe beslissen over het langetermijnbeheer van<br />

hoogradioactief en langlevend afval? 2009. Informatiebrochure voor de deelnemers aan het<br />

Publieksforum.<br />

32. IAEA. "Reference Biospheres" for solid radioactive waste disposal. Report of BIOMASS<br />

Theme 1 of the BIOsphere Modelling and ASSessment (BIOMASS) Programme. 2003.<br />

IAEA-BIOMASS-6.<br />

350 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


33. NIRAS. Etude de trois options d'entreposage. 2010. Nota NIROND 2010-0014 FR.<br />

34. —. Condities voor implementatie van een geologische berging. 2010. Nota NIROND<br />

2010-0116.<br />

35. —. Forages profonds. 2010. Nota NIROND 2010-xxxx.<br />

36. KEMA. Beschrijving van een langdurige bovengrondse opslag van laag radioactief afval.<br />

1997.<br />

37. IAEA. The Long Term Storage of Radioactive Waste: Safety and Sustainability. A<br />

Position Paper of International Experts. 2003.<br />

38. OESO - NEA. Post-closure safety case for geological repositories. 2004.<br />

39. Walker, L. J. en Johnston, J. Guidelines for the Assessment of Indirect and Cumulative<br />

Impacts as well as Impact Interactions. Luxemburg : European Commission, DG<br />

Environment, Nuclear Safety and Civil Protection, 1999.<br />

40. Koninklijk Besluit van 20 juli 2001 hou<strong>den</strong>de algemeen reglement op de bescherming<br />

van de bevolking, van de werknemers en het leefmilieu tegen het gevaar van ioniserende<br />

stralingen. Belgisch Staatsblad. 30 augustus 2001.<br />

41. IAEA. Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of<br />

Radioactive Waste Management. 1997.<br />

42. Wet van 2 augustus 2002 hou<strong>den</strong>de de instemming met het Gezamenlijk Verdrag inzake<br />

de veiligheid van het beheer van bestraalde splijtstof en inzake de veiligheid van het beheer<br />

van radioactief afval, gedaan te Wenen op 5 september 1997. Belgisch Staatsblad. 25<br />

december 2002.<br />

43. Van<strong>den</strong>berghe, N. en Laga, P. De aarde als fundament. Een inleiding tot de geologie<br />

voor ingenieurs. Leuven : Acco, 1996. ISBN 90-334-3702-3.<br />

44. Wouters, L. en Van<strong>den</strong>berghe, N. Geologie van de Kempen. Een synthese. Brussel :<br />

NIRAS, 1994. ISBN 2-87209-143-2.<br />

45. Vlaamse Milieumaatschappij. Milieurapport Vlaan<strong>der</strong>en. [Online]<br />

http://www.milieurapport.be.<br />

46. Région Wallonne. L'état de l'environnement wallon. [Online]<br />

http://etat.environnement.wallonie.be/.<br />

47. Degans, H., et al. Milieurapport Vlaan<strong>der</strong>en 2007: achtergronddocument verstoring van<br />

de waterhuishouding. 2007.<br />

48. OESO. Environmental Performance Reviews: Belgium. 2007.<br />

49. Titel II van het VLAREM. Besluit van de Vlaamse Regering van 1 juni 1995 hou<strong>den</strong>de<br />

algemene en sectorale bepalingen inzake milieuhygiëne. Belgisch Staatsblad. 31 juli 1995.<br />

50. Vlaamse Milieumaatschappij. MIRA-T 2008: Milieurapport Vlaan<strong>der</strong>en:<br />

Indicatorenrapport. 2008.<br />

51. Ministerie van de Vlaamse Gemeenschap, Departement Leefmilieu, Natuur en<br />

Energie. Rekenmodellen geluidsbelasting. [Online] http://www.lne.be/themas/hin<strong>der</strong>-en-<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 351


isicos/geluidshin<strong>der</strong>/beleid/eu-richtlijn/goedgekeurde-geluidskaarten/goedgekeurdegeluidskaarten.<br />

52. Studiedienst van de Vlaamse Regering. Beleving van geluidshin<strong>der</strong> in Vlaan<strong>der</strong>en.<br />

2009.<br />

53. Rijksinstituut vor Volksgezondheid en Milieu. Ioniserende straling. [Online]<br />

http://www.rivm.nl/milieuportaal/on<strong>der</strong>werpen/straling-en-EM-vel<strong>den</strong>/ioniserende-straling/.<br />

54. Harju-Autti, P. en Volckaert, G. Evaluation of the chemical-toxic consequences of<br />

geological disposal of radioactive waste. 1995. SCK-CEN R-3051.<br />

55. Vanmarcke, H., et al. Milieurapport Vlaan<strong>der</strong>en 2007: achtergronddocument ioniserende<br />

straling. 2007.<br />

56. Interenvironnement Wallonie. [Online] http://www.iewonline.be.<br />

57. WHO. Guidelines for community noise. 1999.<br />

58. SCK. Opleiding stralingsdeskundige, module 7: wet- en regelgeving. 2009.<br />

59. FOD Economie, KMO, Mid<strong>den</strong>stand en Energie, Algemene Directie Statistiek en<br />

Economische Informatie. Statistieken. [Online] http://www.statbel.fgov.be.<br />

60. IAEA. The Convention on the Physical Protection of Nuclear Material. 1980.<br />

INFCIRC/274.<br />

61. —. The Physical Protection of Nuclear Material and Nuclear Facilities. 1999.<br />

INFCIRC/225/Rev.4.<br />

62. —. Conference to consi<strong>der</strong> and adopt proposed amendments to the Convention on the<br />

Physical Protection of Nuclear Matter. 2005. CPPNM/AC/L.1/1.<br />

63. —. Code of conduct on the safety and security of radioactive sources. 2004.<br />

64. Verenigde Naties. International Convention for the Suppression of Acts of Nuclear<br />

Terrorism. 2005.<br />

65. —. Treaty on the non-proliferation of nuclear weapons. 1968. INFCIRC/140.<br />

66. IAEA. The structure and content of agreements between the Agency and states required<br />

in connection with the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons. 1972.<br />

INFCIRC/153.<br />

67. Euratom. Verdrag van 25 maart 1957 tot oprichting van de Europese Gemeenschap<br />

voor Atoomenergie (Euratom). 1957.<br />

68. Veror<strong>den</strong>ing (Euratom) Nr. 302/2005 van de Commissie van 8 februari 2005 betreffende<br />

de toepassing van de veiligheidscontrole van Euratom. PB L 54. 28 februari 2005.<br />

69. IAEA. Agreement between Belgium, Denmark, the Fe<strong>der</strong>al Republic of Germany,<br />

Ireland, Italy, Luxembourg, the Netherlands, the European Atomic Energy Community and<br />

the IAEA in Connection with the Treaty on the Non-Proliferation of Nuclear Weapons. 1973.<br />

INFCIRC/193.<br />

352 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


70. —. Safeguards for final disposal of spent fuel in geological repositories. 1997. IAEA<br />

Policy Paper No. 15.<br />

71. —. Model Additional Protocol additional to the Agreement(s) between State(s) and the<br />

International Atomic Energy Agency for the application of safeguards. 1997.<br />

72. —. The Safeguards System of the International Atomic Energy Agency. 200*.<br />

73. NIREX. The viability of a phased geological repository concept for the long-term<br />

management of the UK's radioactive waste. 2005. NIREX Report N/122.<br />

74. Dutton, M., et al. The comparison of alternative waste management strategies for longlived<br />

radioactive wastes. 2004. EUR 21021 EN.<br />

75. LISTO. Comparative Assessment of Long-Term Waste Management Options for High-<br />

Level and/or Long-Lived Radioactive Waste in Belgium. Volume II - Exploring the path<br />

towards long-term radioactive waste management. 2008.<br />

76. NIRAS. De oppervlakteberging, op Belgisch grondgebied, van laagactief afval en afval<br />

met korte halveringstijd: synthese en aanbevelingen. 1994. Rapport NIROND 94-04.<br />

77. IMO. Convention on the Prevention of Marine Pollution by Dumping of Wastes and Other<br />

Matter (1972 London Convention and 1996 Protocol Thereto). 1972.<br />

78. OSPAR-commissie. Verdrag inzake de bescherming van het mariene milieu in het<br />

noordoostelijk deel van de Atlantische Oceaan. 22 september 1992.<br />

79. OESO - NEA. Feasibility of Disposal of High-Level Radioactive Waste into the Seabed.<br />

1988.<br />

80. Verenigde Naties. Treaty on Principles Governing the Activity of States in the<br />

Exploration and Use of Outer Space, including the Moon and Other Celestial Bodies. 27<br />

januari 1967.<br />

81. —. Antarctisch Verdrag. 1 december 1959.<br />

82. IAEA. Classification of Radioactive Waste: A Safety Guide. 1994. Safety Series No. 111-<br />

G-1.1.<br />

83. Cheung, Y. Direct Injection. 2004. CoRWM Document No. 623.<br />

84. Devezeaux de Lavergne, J. G. en Lièven, T. L'entreposage industriel est-il apte à gérer<br />

la longue durée? 2006. Clefs CEA No. 53.<br />

85. NIRAS. Cost evaluation of Geological Disposal of Category B&C Waste for the Long<br />

Term Fund (revision 2009). 2009. Rapport NIROND TR-2009-15 E.<br />

86. Van Humbeeck, H., De Bock, C. en Bastiaens, W. Demonstrating the Construction and<br />

Backfilling Feasibility of the Supercontainer Design for HLW. Radioactive Waste Disposal in<br />

Geological Formations (Reposafe 2007) International Conference, Braunschweig, November<br />

6-9, 2007. 2007.<br />

87. Van Geet, M., et al. RESEAL II - A large-scale in situ demonstration test for repository<br />

sealing in an argillaceous host rock - Phase II. Final Report. Luxembourg : European<br />

Commission, 2009. EUR 24161.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 353


88. NWMO. Choosing a Way Forward: The Future Management of Canada's Used Nuclear<br />

Fuel. 2005.<br />

89. Defra en BERR. Managing Radioactive Waste Safely: A Framework for Implementing<br />

Geological Disposal. A white paper by Defra, BERR and the devolved administrations for<br />

Northern Ireland. 2008.<br />

90. IAEA. Siting of Geological Disposal Facilities: A Safety Guide. 1994. Safety Series No.<br />

111-G-4.1.<br />

91. United States Department of Energy. Title 40 CFR Part 191 Subparts B and C<br />

Compliance Recertification Application for the Waste Isolation Pilot Plant, Carlsbad, New<br />

Mexico. 2009. http://www.wipp.energy.gov/library/CRA/2009_CRA/CRA-2009.xml.<br />

92. NIRAS. Description of the evaporitic rocks of Belgium. 2007. Nota NIROND 2007-1403.<br />

93. SKB. Long-term safety for KBS-3 repositories at Forsmark and Laxemar - a first<br />

evaluation. Main report of the SR-CAN project. 2006. SKB TR-06-09.<br />

94. POSIVA Oy. Safety Assessment for a KBS-3H Spent Nuclear Fuel Repository at<br />

Olkiluoto: Radionuclide Transport Report. 2007. POSIVA Report 2007-07.<br />

95. NIRAS. Description of the crystalline rocks occurring in Belgium. 2007. Nota NIROND<br />

2007-1405.<br />

96. —. Description of "schistes" as possible host rock for geological disposal. 2010. NIROND<br />

nota 2010-xxxx (in voorbereiding).<br />

97. OESO - NEA. SAFIR 2: Belgian R&D Programme on the Deep Disposal of High-level<br />

and Long-lived Radioactive Waste: An International Peer Review. 2003.<br />

98. NIRAS. The Ypresian Clays as Possible Host Rock for Radioactive Waste Disposal: An<br />

Evaluation. 2005. Rapport NIROND TR-2005-01.<br />

99. Marivoet, J., et al. Impact of Advanced Fuel Cycle Scenarios on Geological Disposal.<br />

Euradwaste '08: 7th EC Conference on the Management and Disposal of Radioactive<br />

Waste, 20-22 October 2008, Luxemburg. Luxemburg : European Commission, 2009. pp.<br />

141-151. EUR 24040.<br />

100. NIREX. A Review of the Deep Borehole Disposal Concept for Radioactive Waste. 2004.<br />

Nirex Report N/108.<br />

101. Beswick, J. Status of Technology for Deep Borehole Disposal. 2008.<br />

102. NEDRA. Characterisation of crystalline rocks in deep boreholes. The Kola, Krivoy Rog<br />

and Tyrnauz boreholes. 1992. SKB TR-92-39.<br />

103. KASAM. Deep boreholes: an alternative for final disposal of spent nuclear fuel? Report<br />

from KASAM's question-and-answer session on 14-15 March 2007. 2007.<br />

104. IAEA. Borehole Disposal Facilities for Radioactive Waste: Safety Guide. 2009. Safety<br />

Standards Series No. SSG-1.<br />

105. SKB. Förvarsalternativet djupa borrhal. Innehall och omfattning av FUD-program som<br />

krävs för jämförelse med KBS-3-meto<strong>den</strong>. 2000. SKB R-00-28.<br />

354 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


106. ONWI. Very deep hole systems engineering studies. Battelle Laboratories, Columbus,<br />

Ohio : US Office of Nuclear Waste Isolation, 1983. Report ONWI-226.<br />

107. Commission nationale d'évaluation des recherches et études relatives à la<br />

gestion des matières et déchets radioactifs. Rapport d'évaluation 11, Chapitre 5, Axe 3 :<br />

Conditionnement et entreposage de longue durée. 2005.<br />

108. NIRAS. Beschrijving van de opslaggebouwen voor geconditioneerd afval op site 1 van<br />

BELGOPROCESS. 2002. Nota NIROND 2002-1044.<br />

109. Baroghel-Bouny, V., Nguyen, T. Q. en Dangla, P. Assessment and prediction of RC<br />

structure service life by means of durability indicators and physical/chemical models. Cement<br />

& Concrete Composites. 2009, Vol. 31, pp. 522-534.<br />

110. Kari, O.-P. J. en Puttonen, J. A. Modelling the durability of concrete for nuclear waste<br />

disposal facilities. RILEM Workshop on Long-Term Performance of Cementitious Barriers<br />

and Reinforced Concrete in Nuclear Power Plants (NUCPERF 2009), March 30 - April 2,<br />

2009, Cadarache, France. 2009.<br />

111. Andrade, C., et al. Some principles of service life calculation of reinforcements and in<br />

situ corrosion monitoring by sensors in the radioactive waste containers of El Cabril disposal<br />

(Spain). Journal of Nuclear Materials. 2006, Vol. 358, pp. 82-95.<br />

112. United States Department of Energy. Blue Ribbon Commission on America's Nuclear<br />

Future, U. S. Department of Energy: Advisory Committee Charter. 2010.<br />

113. Commission nationale d'évaluation des recherches et études relatives à la<br />

gestion des matières et déchets radioactifs. Rapport d'évaluation no. 2. 2008.<br />

114. Commission nationale d'évaluation des recherches et études relatives à la<br />

gestion des matières et des déchets radioactifs. Rapport global d'évaluation. 2006.<br />

115. IAEA. Status and advances in MOX fuel technology. 2003. Technical Reports Series<br />

No. 415.<br />

116. OESO - NEA. Nuclear energy outlook. 2008. Rapport NEA No. 6348.<br />

117. —. Advanced Nuclear Fuel Cycles and Radioactive Waste Management. 2006. Rapport<br />

NEA No. 5990.<br />

118. Dufek, J., Arzhanov, V. en Gudowski, W. Nuclear spent fuel management scenarios:<br />

Status and assessment report. 2006. SKB R-06-61.<br />

119. ANDRA. Evaluation de la faisabilité du stockage géologique en formation argileuse.<br />

2005.<br />

120. —. Intérêt des formations granitiques pour le stockage géologique. 2005.<br />

121. NAGRA. Entsorgungsnachweis. 2002. Rapport NTB 02-05.<br />

122. Yang, W. S., et al. Long-lived fission product transmutation studies. Nuclear science<br />

and engineering. 2004, Vol. 146, 3, pp. 291-318.<br />

123. OESO - NEA. Actinide and fission product partitioning and transmutation. Status and<br />

assessment report. 1999.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 355


124. SCK-CEN. MYRRHA: Multi-purpose hybrid research reactor for high-tech applications -<br />

a European XT-ADS at Mol. [Online] 2010. http://myrrha.sckcen.be/en.<br />

125. OESO - NEA. Accelerator-driven systems (ADS) and fast reactors (FR) in advanced<br />

nuclear fuel cycles. 2002.<br />

126. KASAM. Nuclear Waste State-of-the-Art Report 2007: responsibility of current<br />

generation, freedom of future generations. 2007.<br />

127. POSIVA Oy. The final disposal facility for spent nuclear fuel: environmental assessment<br />

report. 1999.<br />

128. CoRWM. Managing our Radioactive Waste Safely: CoRWM's Recommendations to<br />

Government. 2006. CoRWM Document No. 700.<br />

129. Defra. Response to the Report and Recommendations from the Committee on<br />

Radioactive Waste Management (CoRWM) by the UK Government and the devolved<br />

administrations. 2006.<br />

130. OESO - NEA. Moving forward with geological disposal of high-activity radioactive<br />

waste: a collective statement of the NEA RWMC. 2008.<br />

131. Der Schweizerische Bundesrat. Kernenergieverordnung von 10. Dezember 2004, Art.<br />

5, Sachplan geologische Tiefenlager, gestützt auf Artikel 101 Absatz 1 des<br />

Kernenergiegesetzes vom 21. März 2003 (KEG). SR 732.1.<br />

132. Wildi, W., et al. Disposal Concepts for Radioactive Waste: Final Report. 2000. Expert<br />

Group on Disposal Concepts for Radioactive Waste (EKRA) on behalf of the Fe<strong>der</strong>al<br />

Department for the Environment, Transport, Energy and Communication.<br />

133. Office fédéral de l’énergie. Plan Sectoriel "Dépôts et couches géologiques<br />

profondes": conception générale. 2008.<br />

134. NUMO. The NUMO Structured Approach to HLW Disposal in Japan: Staged Project<br />

Implementation at Volunteer Sites Utiilising a Requirements Management System. 2007.<br />

135. République Française. Loi n° 91-1381 du 30 décembre 1991 relative aux recherches<br />

sur la gestion des déchets radioactifs ("loi Bataille"). JORF n° 1. 1 janvier 1992.<br />

136. —. Loi n° 2006-739 du 28 juin 2006 de programme relative à la gestion durable des<br />

matières et déchets radioactifs. 2006.<br />

137. Bataille, C. en Birraux, C. Rapport sur l’état d’avancement et perspectives des<br />

recherches sur la gestion des dechets radioactifs. Paris : Office Parlementaire d’évaluation<br />

des choix scientifiques et technologiques, 2005. Sénat No. 250 et Assemblée Nationale No.<br />

2159.<br />

138. STUK. Radiation and Nuclear Safety Authority. [Online] http://www.stuk.fi.<br />

139. SKB. Site investigation Forsmark 2002-2007. 2007.<br />

140. —. Site investigation Oskarshamn 2002-2007. 2007.<br />

141. CDU, CSU und FDP. Wachstum, Bildung, Zusammenhalt: Koalitionsvertrag 17.<br />

Legislaturperiode. 2009.<br />

356 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


142. CORA. Terugneembare berging, een begaanbaar pad? On<strong>der</strong>zoek naar de<br />

mogelijkhe<strong>den</strong> van terugneembare berging van radioactief afval in Ne<strong>der</strong>land. 2001.<br />

143. Staatssecretaris van Volkshuisvesting, Ruimtelijke Or<strong>den</strong>ing en Milieubeheer.<br />

Brief aan de voorzitter van de tweede kamer <strong>der</strong> staten-generaal. 11 november 2002.<br />

144. Boutellier, C. en McCombie, C. Multinational repositories: ethical, legal and<br />

political/public aspects. Int. J. Nuclear Law. 2006, Vol. 1, 1, pp. 36-48.<br />

145. Sumerling, T. Safety and Security of Regional Repositories, Strategic Action Plan for<br />

Implementation of European Regional Repositories: Stage 2 (SAPIERR II). 2008.<br />

146. Werkgroep Lichthin<strong>der</strong>, Vereniging voor Sterrenkunde vzw. Verlicht waar nodig,<br />

zoveel als nodig en wanneer nodig! [Online] http://www.lichthin<strong>der</strong>.be.<br />

147. Cinzano, P., et al. The artificial night sky brightness mapped from DMSP satellite<br />

Operational Linescan System measurements. Mon. Not. R. Astron. Soc. 2000, Vol. 318, pp.<br />

641-657.<br />

148. AECL. Environmental impact statement on the concept for disposal of Canada's<br />

nuclear fuel waste. 1994. AECL-10711.<br />

149. UNSCEAR. Sources and effects of ionizing radiation. Report to the General Assembly,<br />

with scientific annex. Fifty-first Session, Supplement No. 46. New York : United Nations,<br />

1996. A/51/46, UN sales publication E.96.IX.3.<br />

150. IAEA. Effects of Ionizing Radiation on Plants and Animals at Levels Implied by Current<br />

Radiation Protection Standards. 1992. Technical Reports Series No. 332.<br />

151. Garnier-Laplace, J. en Gilbin, R. (eds.). Derivation of Predicted-No-Effects-Dose-Rate<br />

values for ecosystems (and their sub-organisational levels) exposed to radioactive<br />

substances. ERICA (contract number: FI6R-CT-2004-508847). 2006.<br />

152. ICRP. Environmental Protection: the concept and use of reference animals and plants<br />

(Publication 108). Ann. ICRP. 2008, Vol. 38, 4-6.<br />

153. UNSCEAR. Effects of ionizing radiation on non-human biota. Fifty-sixth session,<br />

Vienna, 10-18 July 2008. New York : United Nations, 2008. A/AC.82/R.672.<br />

154. Garnier-Laplace, J., et al. First <strong>der</strong>ivation of predicted-no-effect values for freshwater<br />

and terrestrial ecosystems exposed to radioactive substances. Environmental Science and<br />

Technology. 2006, Vol. 40, pp. 6498-6505.<br />

155. An<strong>der</strong>sson, P., et al. Numerical benchmarks for protecting biota against radiation in<br />

the environment: proposed levels and un<strong>der</strong>lying reasoning. Deliverable 5B (draft) of the EC<br />

EURATOM PROTECT project (contract number: 036425 (FI6R)). 2008.<br />

156. European Chemicals Bureau. Technical Guidance Document in Support of the<br />

Commission Directive 93/67/EEC, Commission Regulation (EC) No. 1488/94, Directive<br />

98/8/EC. Part II. Luxemburg : Office for Official Publication of the European Communities,<br />

2003. EUR 20418 EN/2.<br />

157. Brown, J. E., et al. Radiation doses to aquatic organisms from natural radionuclides.<br />

Journal of Radiological Protection. 2004, Vol. 24, pp. A63-A77.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 357


158. Beresford, N. A., et al. Background exposure rates of terrestrial wildlife in England and<br />

Wales. Journal of Environmental Radioactivity. Vol. 99, 9, pp. 1430-1439.<br />

159. Belgoprocess. Duurzaamheidsrapport - jaarverslag 2008. 2009.<br />

160. Antoine, P. Toezichtsprogramma radioactiviteit in de omgeving van het SCK-CEN,<br />

2002-2003. 2005. IDPBW 05/010.<br />

161. Vanmarcke, H., et al. Exposure of the Belgian population to ionizing radiation. IRPA<br />

11, Madrid. 2004.<br />

162. Robé, M. C., Rannou, A. en Le Bronec, J. Radon measurement in the environment in<br />

France. Radiation Protection Dosimetry. 1992, Vol. 45, 1/4, pp. 455-457.<br />

163. Environment Canada en Health Canada. Second priority substances list assessment<br />

report (PSL2). Releases of radionuclides from nuclear facilities (impact on non-human biota).<br />

Ottawa : Environment Canada and Health Canada, 2003.<br />

164. Jones, D. S. en Schofield, P. A. Implementation and Validation of a DOE<br />

Standardized Screening Method for Evaluating Radiation Impacts to Biota at Long-Term<br />

Stewardship sites. Oak Ridge National Laboratory : US Department of Energy, 2003.<br />

ORNL/TM-2003/76.<br />

165. United States Department of Energy. A graded approach for evaluating radiation<br />

doses to aquatic and terrestrial biota. Washington : United States Department of Energy,<br />

2002. DoE-STD-1153-2002.<br />

166. Marivoet, J., et al. Testing Safety and Performance Indicators for a Geological<br />

Repository in Clay: Results obtained by SCK-CEN in the framework of WP3.4 of the EC<br />

PAMINA Project. 2010. SCK-CEN ER-xx (in preparation).<br />

167. Brown, J. E., et al. The ERICA tool. Journal of Environmental Radioactivity. 2008, Vol.<br />

99, pp. 1371-1383.<br />

168. Marivoet, J. en Weetjens, E. The importance of mobile fission products for long-term<br />

safety in the case of disposal of vitrified high-level waste and spent fuel in a clay formation.<br />

Paris : OESO - NEA, 2009. pp. 31-42, Proc. International worskhop mofap2007, La Baule,<br />

16-19 January 2007.<br />

169. Amiro, B. D. en Zach, R. A method used to assess environmental acceptability of<br />

releases of radionuclides from nuclear facilities. Environment International. 1993, Vol. 19, pp.<br />

341-358.<br />

170. Brown, J. E.; Thorring, H.; Hosseini, A. (eds.). The "EPIC" impact assessment<br />

framework: towards the protection of the Arctic environment from the effects of ionising<br />

radiation. EC Contract No. ICA2-CT-2000-10032. 2003.<br />

171. Brown, J., et al. Handbook for Assessment of the Exposure of Biota to Ionising<br />

Radiation from Radionuclides in the Environment. Deliverable 5, FASSET Contract No.<br />

FIGE-CT-2000-00102. 2003.<br />

172. Smith, K. en Robinson, C. Assessment of doses to non-human biota: review of<br />

developments and demonstration assessment for Olkiluoto repository. Olkiluoto : POSIVA<br />

Oy, 2006. Working report 2006-112.<br />

358 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


173. Garisto, N. C. Appendix D of A Risk-Based Monitoring Framework for Used Fuel<br />

Management, Radiological Benchmarks for Non-human Biota. Canada : SENES Consultants<br />

Ltd, 2004. Report 33826.<br />

174. Garisto, N. C., Cooper, F. en Fernandes, S. L. No-effect concentrations for screening<br />

assessment of radiological impacts on non-human biota. Ontario : Nuclear Waste<br />

Management Organization, 2008. NWMO TR-2008-02.<br />

175. Punt, A., Smith, G. en Jackson, D. Assessment of Post-closure Impact of Yucca<br />

Mountain on Non-Human Biota. 2003. Report EPRI-6543B-1, Vol. 1.<br />

176. Jones, S. R., et al. Generic performance assessment for a deep repository for low and<br />

intermediate level waste in the UK - a case study in assessing radiological impacts on the<br />

natural environment. Journal of Environmental Radioactivity. 2003, Vol. 66, pp. 89-119.<br />

177. Arnold, B. W., et al. Into the deep. Nuclear Engineering International. 2010, Vol.<br />

February 2010, pp. 18-20.<br />

178. Becker, D.-A. (ed.), et al. Safety indicators and performance indicators. D-No. 3.4.2,<br />

PAMINA Performance Assessment Methodologies In Application to Guide the Development<br />

of the Safety Case (contract number: FP6-036404). 2006.<br />

179. IAEA. Extent of Environmental Contamination by Naturally Occurring Radioactive<br />

Material (NORM) and Technological Options for Mitigation. 2004. Technical Reports Series<br />

No. 419, STI/DOC/010/419.<br />

180. Henning-de Jong, I., et al. Report on the impact of an additional ecotoxicity test when<br />

<strong>der</strong>iving environmental quality standards. D.4.1.8. 2008.<br />

181. WHO. Guidelines for drinking water quality, third edition, incorporating first and second<br />

ad<strong>den</strong>dum. Vol. 1: recommendations. Genève : WHO, 2008.<br />

182. Environment Australia. The Environmental Risk Assessment Process. [Online]<br />

http://www.environment.gov.au/ssd/research/ecol-risk.html.<br />

183. Beaugelin-Seiler, K., et al. Contribution à l'évaluation du risque environnemental<br />

associé aux rejets d'uranium dans le bassin versant du Ritord. 2008. Rapport DEI/SECRE<br />

no. 08-040.<br />

184. Zonneveld, J. I. S. Levend Land. Utrecht : Bohn, Scheltema & Holkema, 1985.<br />

185. Sillen, X. en Marivoet, J. Thermal impact of a HLW repository in clay. Deep disposal of<br />

vitrified high-level waste and spent fuel. 2007. SCK-CEN ER-38.<br />

186. Pescatore, C. en Mays, C. Geological disposal of radioactive waste: records, markers<br />

and people. NEA News. 2008, Vol. 26.<br />

187. IAEA. Geological Disposal of Radioactive Waste: Technological implications for<br />

retrievability. 2009.<br />

188. —. Records for radioactive waste management up to repository closure: Managing the<br />

primary level information (PLI) set. 2004. IAEA-TECDOC-1398.<br />

189. Van Eetvelde, V. en Antrop, M. Towards landscape characterization of Belgium. A<br />

new typology. ELCAI – Workshop Évora, 2-4 June 2004. Gent : Geography Department,<br />

Ghent University, 2004.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 359


190. Afdeling Land en Bodembescherming, On<strong>der</strong>grond en Natuurlijke Rijkdommen.<br />

Project Waardevolle Bodems in Vlaan<strong>der</strong>en. LA BOD/STUD 2004 0102. 2006. p. 208 p.<br />

191. Bernier, F., et al. The PRACLAY experiments: A large scale heater test in Boom Clay.<br />

Proceedings from DisTec 2004, International Conference on Radioactive Waste Disposal,<br />

April 26-28, 2004, Berlin - Germany. 2004.<br />

192. Noynaert, L., et al. The CERBERUS project: final report for the period November 1,<br />

1986 - June 30, 1998. 1998. Report R-3293, 1998. SCK-CEN R-3293.<br />

193. Atlas of Geothermal Resources in Europe. 1994.<br />

194. von Lensa, W., et al. Red-Impact: Impact of Partitioning, Transmutation and Waste<br />

Reduction Technologies on the Final Nuclear Waste Disposal (Synthesis Report). 2008. FZ<br />

Jülich, Series Energy & Environment, Vol. 15.<br />

195. Vlaamse Overheid. Minaplan 3+ - doelstelling van het milieubeleid 2008-2010. 2007.<br />

196. Wolf, J., et al. Safety and performance indicators for repositories in salt and clay<br />

formations. Braunschweig : Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherheit (GRS) mbH,<br />

2008. GRS-240.<br />

197. ICRP. 1990 Recommendations of the International Commission on Radiological<br />

Protection (Publication 60). Ann. ICRP. 1991, Vol. 21, 1-3.<br />

198. United States Department of Energy. Final Environmental Impact Statement for a<br />

Geological Repository for the Disposal of Spent Nuclear Fuel and High-Level Radioactive<br />

Waste at Yucca Mountain. Volume I: Impact Analyses. 2002. DOE/EIS-0250.<br />

199. OESO - NEA. Reversibility and Retrievability in Geologic Disposal of Radioactive<br />

Waste. Reflections at the International Level. 2001.<br />

200. Becker, H. A. en Vanclay, F. The International Handbook of Social Impact<br />

Assessment: Conceptual and Methodological Advances. 2003.<br />

201. Europese Commissie. Radioactive waste: Special Eurobarometer 227. 2005.<br />

202. —. Attitudes towards radioactive waste: Special Eurobarometer 297. 2008.<br />

203. Carlé, B. en Hardeman, F. Veiligheid en risicoperceptie. Resultaten van de<br />

opiniepeiling van november 2002 in België. Mol : SCK-CEN, 2003.<br />

204. Van Aeken, K., et al. Risk perception of the Belgian population. Results of the public<br />

opinion survey in 2006. Mol : SCK-CEN, 2007.<br />

205. Koning Boudewijnstichting. Publieksforum "Hoe beslissen over het<br />

langetermijnbeheer van hoogradioactief en langlevend afval?": verslag. 2010.<br />

206. United Nations Economic and Social Council. Report of the Commission on<br />

Sustainable Development on its Second Session, 16-27 May 1994. Official Records of the<br />

Economic and Social Council, Supplement No. 15 (E/1994/33).<br />

207. Europese Commissie. Costs and Financing Modes of Geological Disposal of<br />

Radioactive Waste. 1988. EUR 11837.<br />

360 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


208. —. Schemes for Financing Radioactive Waste Storage and Disposal. 1999. EUR<br />

18185.<br />

209. OESO - NEA. Cost of the Disposal of Spent Fuel and Reprocessing Wastes in<br />

Geological Repositories. 1993.<br />

210. —. The economics of the nuclear fuel cycle. 2004.<br />

211. —. Environmental and ethical aspects of long-lived radioactive waste disposal.<br />

Proceedings of an international workshop organised by the Nuclear Energy Agency in cooperation<br />

with the Environment Directorate, Paris, 1-2 September 2004. 2004.<br />

212. —. The Environmental and Ethical Basis of Geological Disposal of Long-Lived<br />

Radioactive Wastes – A Collective Opinion of the Radioactive Waste Management<br />

Committee. 1995.<br />

213. —. Future Liabilities Arising From Nuclear Activities. 1996.<br />

214. —. The Costs of the Low-Level Waste Repositories. 1999.<br />

215. —. Electricité nucléaire : quels sont les coûts externes ? 2003. OECD 4373.<br />

216. —. Financement du démantèlement : éthique, mise en oeuvre, incertitudes. Rapport de<br />

synthèse. 2007. OECD 5997.<br />

217. IAEA. Institutional framework for long term management of high level waste and/or<br />

spent nuclear fuel. 2002. IAEA-TECDOC-1323.<br />

218. —. Consi<strong>der</strong>ations in the Development of Near Surface Repositories for Radioactive<br />

Waste. 2002. Technical Reports Series No. 417.<br />

219. —. Cost Consi<strong>der</strong>ations and Financing Mechanisms for the Disposal of Low and<br />

Intermediate Level Radioactive Waste. 2007. IAEA-TECDOC-1552.<br />

220. KPMG et al. Financiële Zekerheidsstelling Kernenergiewet. 2006.<br />

221. NIRAS. Entreposage dans le bâtiment B136: tarification pour la période 2006-2008.<br />

2005. Nota NIROND 2005-1991.<br />

222. Belgatom. Interim storage of spent fuel in Belgium. 1998.<br />

223. Hare, R. M. Moral thinking, its levels, method and point. Oxford : Oxford University<br />

Press, 1981.<br />

224. Rawles, K. Ehtical Issues in the Disposal of Radioactive Waste. 2000.<br />

225. Raes, K. Tegen beter wetten in. Het ethische gehalte van recht. 1997.<br />

226. Gosseries, A. Radiological Protection and Intergenerational Justice. Ethics and<br />

Radiological Protection Conference, 27/05/2005. 2005.<br />

227. Griffin, J. Well being. Its meaning, measurement and moral importance. [red.] A. Sen<br />

en M. Nussbaum. The quality of life. 1986.<br />

228. Thys, W. De deugd weer in het mid<strong>den</strong>. Van homo moralis naar homo ethicus. 1989.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 361


229. Rawls, J. A Theory of Justice (revised edition). Oxford : Oxford University Press, 1999.<br />

230. Hare, R.M. Moral thinking, its levels, method and point, Oxford Univ.Press. 1981.<br />

231. Bay, I. en Oughton, D. Principle-Based Ethics and the Clean Development<br />

Mechanism. Proceedings, VALDOR 2003 Conference, Stockholm, Swe<strong>den</strong> June 9-13, 2003.<br />

2003.<br />

232. NWMO. Roundtable on Ethics: Ethical and Social Framework. 04/03/2005.<br />

233. United States Department of Energy. Deciding for the Future: Balancing Risks, Costs<br />

and Benefits Fairly Across Generations. 1997.<br />

234. Rip, A. en Smit, W. A. Het risicobegrip vanuit een wetenschapsfilosofisch en<br />

sociologisch perspectief. 2002.<br />

235. Europese Commissie. Mededeling van de Commissie over het voorzorgsbeginsel.<br />

2000. COM(2001)1.<br />

236. Rip, A. Contributions from Social Studies of Science and Constructive Technology<br />

Assessment. Final Report for the ESTO project on Technological Risk Management of<br />

Uncertainty, commissioned by the Forward Studies Unit of the European Commission,<br />

Twente University. 1999.<br />

237. Clerc, D. Dictionnaire des questions économiques et sociales. Paris : Atelier / Editions<br />

Ouvrières, 1997.<br />

238. Weiss, E. B. Environmental Change and International Law. Tokyo : UN University<br />

Press, 1992.<br />

239. Tremmel, J. C. (ed.). Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward<br />

Elgar Publishing, 2006.<br />

240. Birnbacher, D. Responsibility for future generations – scope and limits. [red.] J. C.<br />

Tremmel. Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing,<br />

2006.<br />

241. Dierksmeier, C. John Rawls on the rights of future generations. [red.] J. C. Tremmel.<br />

Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2006.<br />

242. Wallack, M. Justice between generations: the limits of procedural justice. [red.] J. C.<br />

Tremmel. Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing,<br />

2006.<br />

243. Gardiner, M. Protecting future generations: intergenerational buck-passing, theoretical<br />

ineptitude and a brief for a global core precautionary principle. [red.] J. C. Tremmel.<br />

Handbook of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2006.<br />

244. Häberle, P. A consitutional law for future generations – the "other" form of social<br />

contract: the generation contract. [red.] J. C. Tremmel. Handbook of Intergenerational<br />

Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2006.<br />

245. Tremmel, J. C. Establishing intergenerational justice in national consitutions. Handbook<br />

of Intergenerational Justice. Cheltenham : Edward Elgar Publishing, 2006.<br />

362 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


246. NEA (OECD). International un<strong>der</strong>standing of reversibility of decisions and retrievability<br />

of waste in geological disposal, draft version 01 March 2010. 2010.<br />

247. IAEA. Technical, economic and institutional aspects of regional spent fuel storage<br />

facilities. 2005. IAEA-TECDOC-1482.<br />

248. —. Policies and Strategies for Radioactive Waste Management. 2009.<br />

249. Verdrag van Aarhus (aangenomen op 25 juni 1998) inzake toegang voor het publiek tot<br />

milieu-informatie, inspraak bij het besluitvormingsproces en toegang tot de rechter voor<br />

milieuaangelegenhe<strong>den</strong>. 1998.<br />

250. SKN. Ethical Aspects of Nuclear Waste. Some salient points discussed at a seminar in<br />

Stockholm on ethical action in face of uncertainty. 1987. SKN Rep. 29.<br />

251. NIRAS. Rapport de mission. Deuxième reunion du groupe de travail Reversibiity-<br />

Retrievability sous l'égide de l'AEN. 2009. Nota NIROND 2009-1843.<br />

252. FANC. Dépôts définitifs de déchets radioactifs. Note stratégique et politique<br />

d'instruction des demandes d'autorisation. 2007. Note no. 007-020-F.<br />

253. United States National Academies Board on Radioactive Waste Management.<br />

Safety and Security of Commercial Spent Nuclear Fuel Storage: Public Report. 2006.<br />

254. Sandia National Laboratory. Projected Source Terms for Potential Sabotage Events<br />

Related to Spent Fuel Shipments. June 1999. SAND 99-0963.<br />

255. Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Conditioning Facility Generic Description<br />

(SAGOR Activity 1a). 1997.<br />

256. van <strong>der</strong> Meer, K. en Verstricht, J. State-of-the-art of safeguards of a geological<br />

repository. 2007. SCK-CEN R-4481.<br />

257. Wuschke, D. M. A reference repository for the development of safeguards for disposal<br />

of spent fuel. 1996.<br />

258. Lockheed Martin Energy Systems, Inc. Reference volume for safeguards for the final<br />

disposal of spent fuel in geological repositories (SAGOR activities). 1998.<br />

259. United States General Accounting Office. Spent Nuclear Fuel: Options Exist to<br />

Further Enhance Security. Report to the Chairman, Subcommittee on Energy and Air<br />

Quality, Committee on Energy and Commerce, United States House of Representatives.<br />

July 2003.<br />

260. Belgatom. Uitvoerbaarheid van de berging van radioactief afval in Mol en Dessel.<br />

Invloed van een aardbeving op een concept voor diepe berging in Mol - Dessel. 2003. Nota<br />

Belgatom NTE-N03-003.<br />

261. NIRAS. Long-term Geological Evolution of NE-Belgium: a Geoprospective Study<br />

regarding Seismicity, Celestial Bodies, Climate and Volcanism. 2006. Rapport NIROND TR<br />

92-39.<br />

262. Marivoet, J., et al. A Palaeohydrogeological study of the Mol site (Phymol project).<br />

2000. EUR 19146EN.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 363


263. Kursten, B. Uniform Corrosion Rate Data of Carbon Steel in Cementitious<br />

Environments relevant to the Supercontainer Design (4th draft). 2010. SCK-CEN ER-xx (to<br />

be published).<br />

264. National Research Council. Disposition of High-Level Waste and Spent Nuclear Fuel:<br />

The Continuing Societal and Technical Challenges. 2001. ISBN 0-309-56764-5.<br />

265. Johnson, L. H., et al. Lifetimes of titanium and copper containers for the disposal of<br />

used nuclear fuel. Materials Research Society Symposium Proceedings. 1992, Vol. 257, pp.<br />

439-446.<br />

266. CORA. Retrievable disposal of radioactive waste in The Netherlands: a summary.<br />

2001.<br />

267. Tractebel. SCG: droge opslag van verbruikte splijtstof in Doel: doses aan de limieten<br />

van de vestigingsplaats in normale omstandighe<strong>den</strong> en bij ongeval. 2005.<br />

268. OESO - NEA. The Evolving Roles of Geoscience in the Safety Case: Responses to the<br />

AMIGO Questionnaire. A report of the NEA Working Group on Approaches and Methods for<br />

Integrating Geological Information in the Safety Case (AMIGO). 2008.<br />

NEA/RWM/IGSC(2008)2, JT03249160.<br />

269. —. Approaches and Challenges for the Use of Geological Information in the Safety<br />

Case for Deep Disposal of Radioactive Waste. Third AMIGO Workshop Proceedings, Nancy,<br />

France, 15-17 April 2008. 2009.<br />

270. Mertens, J., Wouters, L. en Van Marcke, P. Burial History of Two Potential Clay Host<br />

Formations in Belgium. Stability and Buffering Capacity of the Geosphere for Long-Term<br />

Isolation of Radioactive Waste: Application to Argillaceous Media. IGSC Geosphere<br />

Workshop, Braunschweig, 9-11/12/2003. 2003.<br />

271. EURIDICE. Invloed van aardbevingen op het on<strong>der</strong>gronds on<strong>der</strong>zoekslaboratorium<br />

HADES te Mol, versie 2.0. 2003. Nota EURIDICE EUR03-161.<br />

272. Hays, J. D., Imbrie, J. en Shackleton, N. J. Variations in the Earth's Orbit: Pacemaker<br />

of the Ice Ages. Science. 1976, Vol. 194, 4270, pp. 1121-1132.<br />

273. BIOCLIM. Global climatic features over the next million years and recommendations for<br />

specific situations to be consi<strong>der</strong>ed. BIOCLIM deliverable D3. 2001.<br />

274. Huybrechts. Vulnerability of an un<strong>der</strong>ground radioactive waste repository in northern<br />

Belgium to glaciotectonic and glaciofluvial activity during the next 1 million years. Brussel :<br />

VUB, Departement Geografie, 2010. Report 10/01.<br />

275. Berger, A. en Loutre, M. F. Climate 400000 years ago, a key to the future? In: Earth's<br />

Climate and Orbital eccentricity: The marine Isotope Stage 11 Question. 2003. Geophysical<br />

Monograph 137, American Geophysical Union 10.1029/137GM02.<br />

276. —. An Exceptionally Long Interglacial Ahead? Science. 2002, Vol. 297, 5585, pp. 1287-<br />

1288.<br />

277. NAGRA. Project Opalinus Clay: Safety Report. Wettingen : NAGRA, 2002. Technical<br />

report 02-05.<br />

278. Ecorem. Impact of a long-term thermal stress on an aquifer. 2008.<br />

364 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


279. Bergmans, A., et al. Wanting the unwanted: effect of public stakehol<strong>der</strong> involvement in<br />

the long-term management of radioactive waste and the siting of repository facilities. Final<br />

report CARL project. 2007.<br />

280. Wet van 30 november 1998 hou<strong>den</strong>de regeling van de inlichtingen- en<br />

veiligheidsdienst. Belgisch Staatsblad. 18 december 1998.<br />

281. URS. Long-term testing and monitoring strategy. Final report. 2009. NOCA 2208-1132,<br />

Issue No 1 436413390//SNL-URS.<br />

282. NIRAS. Globaal toezichtsprogramma van de toekomstige oppervlakteberging site<br />

ingebed in het geïntegreerd categorie A project: project voor de oppervlakteberging van<br />

categorie A-afval in Dessel. 2010. Rapport NIROND TR-2010-xx.<br />

283. IAEA. International Basic Safety Standards for Protection against Ionising Radiation<br />

and for the Safety of Radiation Sources. 1996. Safety Series No. 115.<br />

284. —. National Reports for Review Meetings Joint Convention on the Safety of Spent Fuel<br />

Management and on the Safety of Radioactive Waste Management. 2009.<br />

285. United States Nuclear Waste Technical Review Board. Survey of National Programs<br />

for Managing High-Level Radioactive Waste and Spent Nuclear Fuel. A Report to Congress<br />

and the Secretary of Energy. 2009.<br />

286. World Nuclear Association. WNA Nuclear Century Outlook, Nuclear Electricity<br />

Generation 2008. 2009.<br />

287. NWMO. Fact Sheet: The NWMO Study Process. 2005.<br />

288. —. Implementing Adaptive Phased Management 2010 to 2014. Draft for review.<br />

November 2009.<br />

289. —. Meeting of Ethical Expert Roundtable. Overview of Activities. 17/01/2004.<br />

290. Bredberg, I, et al. State and Development of Nuclear Energy Utilization in the Fe<strong>der</strong>al<br />

Republic of Germany 2008. 2010.<br />

291. Kaijser, A. en Högselius, P. Resource or Waste? The politics surrounding the<br />

managemnt of spent nuclear fuel in Finland, Germany, Russia and Japan. 2007.<br />

292. BfS. Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen <strong>der</strong> Endlagerung radioaktiver<br />

Abfälle. 2005.<br />

293. —. BfS stellt Ergebnis des Optionenvergleichs zur Schliessung <strong>der</strong> Asse vor.<br />

15/01/2010.<br />

294. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Endlager für<br />

Abfälle Morsleben (ERAM), stand: Januar 2010. 2010.<br />

295. Interview mit dem nie<strong>der</strong>sächsischen Ministerpräsi<strong>den</strong>t Ernst Albrecht <strong>über</strong> Atomstrom,<br />

Wie<strong>der</strong>aufbereitung und Entsorgung. Bonner Energie-Report. 6 juni 1983, Vol. 10, 4, pp. 18-<br />

21.<br />

296. Lüttig, G., et al. Bericht <strong>der</strong> Arbeitsgruppe Barrieren. Nie<strong>der</strong>sächsisches<br />

Umweltministerium: internationale Endlagerhearing, 21-23 September 1993, Braunschweig.<br />

1993.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 365


297. BfS en GRS. Radioactive Waste Disposal in Geological Formations. International<br />

Conference Braunschweig, 6-9 November 2007. 2007.<br />

298. BfS. Anfor<strong>der</strong>ungen an die Gestaltung <strong>der</strong> Offentlichkeitsbeteiligung im<br />

Endlagerauswahlverfahren. 2007.<br />

299. Beckmerhagen, I., Berg, H.-P. en Brennecke, P. W. Recent Waste management<br />

Related Developments in Germany. 2003.<br />

300. STUK. Radioactive waste management programmes in OECD/NEA member countries.<br />

Finland, national nuclear energy context. 2008.<br />

301. République française. Plan National de Gestion des Matières et des Déchets<br />

Radioactifs 2007-2009. 2006.<br />

302. ANDRA. L'histoire de l’ANDRA ou l’invention d’un métier. 2008.<br />

303. Bataille, C. La gestion des déchets nucléaires de haute activité. Paris : Office<br />

Parlementaire d’évaluation des choix scientifiques et technologiques, 1990. Assemblée<br />

Nationale No. 1839 et Sénat No. 184.<br />

304. Ministerio de Industria y Energia. Fifth General Radioactive Waste Plan. 1999.<br />

305. Ministerio de Industria, Turismo y Comercio. Sixth General Radioactive Waste Plan.<br />

2006.<br />

306. —. Second Spanish National Report (2003) and Third Spanish National Report (2006),<br />

Joint Convention on the Safety of Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive<br />

Waste Management. 2003-2006.<br />

307. United States Senate. A New Era of Responsibility: The 2010 USA Budget. 2009.<br />

308. Nuclear waste won't be going to Nevada's Yucca Mountain, Obama official says.<br />

Herbert, H. J. 6 March 2009, Chicago Tribune.<br />

309. United States House of Representatives, Committee on Appropriations. House<br />

Passes Energy and Water Appropriations Bill, Votes to Oppose Administration Stance on<br />

Yucca Mountain. 17/07/2009.<br />

310. United States Department of Energy. U.S. Department of Energy Motion to Withdraw.<br />

3/03/2010.<br />

311. United States Department of Energy, Carlsbad Area Office. Pioneering Nuclear<br />

Waste Disposal. 2000. DOE/CAO-00-3124.<br />

312. United States Senate, Committe on Environment and Public Works. The Most<br />

Studied Real Estate on the Planet. White paper Yucca Mountain. 2006.<br />

313. United States Nuclear Regulatory Commission. [Online] http://www.nrc.gov/.<br />

314. United States Departement of Energy. Yucca Mountain Repository. [Online] 2009.<br />

http://www.rw.doe.gov/repository/index.shtml.<br />

315. —. Nature and Engineering Working Together For a Safe Repository. [Online] 2009.<br />

http://www.rw.doe.gov/repository.<br />

366 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


316. State of Nevada, Agency for Nuclear Projects. What’s Wrong With Putting Nuclear<br />

Waste in Yucca Mountain? 2003.<br />

317. Rawles, K. CoRWM Ethical Workshop: Key issues. 2005.<br />

318. Wilkinson, P. Environmental Principles for Radioactive Waste Management. 2005.<br />

319. SKB. Final Disposal of Nuclear Waste. The Swedish National Council for Nuclear<br />

Waste’s Review of the Swedish Nuclear Fuel and Waste Management Co’s RD&D<br />

Programme 2007. 2008.<br />

320. —. SKB selects Forsmark for the final repository for spent nuclear fuel. [Online] 2009.<br />

http://www.skb.se/Templates/Standard____26400.aspx.<br />

321. SKN. Ethics and nuclear waste. 1987.<br />

322. KASAM. Risk perspective on final disposal of nuclear waste – individual, society and<br />

communication. An in-depth report <strong>sup</strong>plementing KASAM’s Nuclear Waste State of the Art<br />

Report 2007. 2007.<br />

323. An<strong>der</strong>sson, K. Making the decision-making basis for nuclear waste management<br />

transparent. Pre-study report. 2007.<br />

324. AGNEB. Jahresbericht 2008. 2009.<br />

325. Stirling, A. On Science and Precaution in the Management of Technological Risk.<br />

Volume 1: a synthesis report of case studies. Brussel/Luxemburg : European Commission,<br />

1999.<br />

326. Funtowicz, S., et al. Wetenschap, maatschappij, politiek: wie stuurt wie? 2007.<br />

327. van <strong>der</strong> Meulen, B. J. R., et al. Berging van afval in de diepe on<strong>der</strong>grond? Analyse en<br />

evaluatie van de inspraakprocedure. 1992.<br />

328. POSIVA Oy. Disposal canister for spent nuclear fuel - design report. Olkiluoto :<br />

POSIVA Oy, 2005. POSIVA Report 2005-02.<br />

329. Director of National Intelligence. Global Trends 2025: A Transformed World.<br />

Washington : National Intelligence Council, 2008. NIC 2008-003, ISBN 978-0-16-081834-9.<br />

330. National Intelligence Council. Mapping The Global Future 2020. 2004.<br />

331. INDEX. Future Scenarios. [Online]<br />

http://www.index2005.dk/events_2005/future_scenarios.<br />

332. Studiedienst van de Vlaamse Regering. Algemene omgevingsanalyse voor<br />

Vlaan<strong>der</strong>en. 2009.<br />

333. European Environment Agency. Prospective Environmental Analysis of Land Use<br />

Development in Europe. 2006.<br />

334. The Millennium Project. Global future studies and research. [Online] 2009.<br />

http://www.millennium-project.org/.<br />

335. Vincke, J. Sociologie: een klassieke en he<strong>den</strong>daagse bena<strong>der</strong>ing. 2002.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 367


336. Neerdael, B. IAEA's involvement in multinational back-end initiatives. SAPIERR II<br />

closing seminar, Brussels, 27/01/2009. 2009.<br />

337. Webster, S. A technology platform in geological disposal. SAPIERR II closing seminar,<br />

Brussels, 27/01/2009. 2009.<br />

338. Richter, D. K. The Agency's activities in radioactive waste management. IAEA Bulletin.<br />

1981, Vol. 23, 2.<br />

339. Europese Commissie. Strategic Action Plan for Implementation of European Regional<br />

Repositories: Stage 2 (SAPIERR II). Work Package Public and Political Attitudes. 2008.<br />

340. McCombie, C. ERDO Working Group: ERDO > ERO, Moving Ahead. SAPIERR II<br />

closing seminar, Brussels, 27/01/2009. 2009.<br />

341. McCombie, C. en Chapman, N. Progress Towards International Repositories. WM'02<br />

Conference, February 24-28, 2002, Tucson, AZ. 2002.<br />

342. IAEA. Costing of Spent Nuclear Fuel Storage. 2009. IAEA Nuclear Energy Serie, No.<br />

NF-T-3.5.<br />

343. Kang, J. Potential Regional Nuclear Spent Fuel Management and Regional Uranium<br />

Enrichment / Reprocessing Paths for Asia. CISAC Stanford University, 2007 AES Meeting.<br />

2007.<br />

344. McCombie, C. Multinational Repository Initiatives: Recent Global Developments.<br />

SAPIERR II closing seminar, Brussels, 27/01/2009. 2009.<br />

345. Verhoef, E., McCombie, C. en Chapman, N. Shared, regional repositories: developing<br />

a practival implementation strategy. ICEM 2009. 2009.<br />

346. EURATOM. Council Directive 2006/117/EURATOM on <strong>sup</strong>ervision and control of<br />

shipments of radioactive waste and spent fuel. 20 November 2006 .<br />

347. Risoluti, P., et al. Legal and Business Options for Developing a Multinational/Regional<br />

Repositor. Strategic Action Plan for Implementation of European Regional Repositories:<br />

Stage 2 (SAPIERR II). 2008.<br />

348. Chapman, N., McCombie, C. en Richardson, P. Economic Aspects of Regional<br />

Repositories. SAPIERR II project information. 2008.<br />

349. SKB. Plan 2003. Costs for management of the radioactive waste products from nuclear<br />

power stations. 2003. SKB Technical Report TR-03-11.<br />

350. NAGRA. Konzept für die Anlage und <strong>den</strong> Betrieb eines geologischen Tiefenlagers.<br />

Wettingen : NAGRA, 2002. Report NTB 02-02.<br />

351. OESO - NEA. Low-Level Radioactive Waste Repositories - An Analysis of Costs. 1999.<br />

352. IAEA. Factors affecting public and political acceptance for the implemtation of<br />

geological disposal. 2007. IAEA-TECDOC-1566.<br />

353. OESO - NEA. Fostering a Durable Relationship between a Waste Management Facility<br />

and its Host Community: Adding Value Trough Design and Process. 2007. NEA Report no.<br />

6176.<br />

368 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


354. Martell, D. en Russie, M. Public and Political Attitudes. SAPIERR II closing seminar,<br />

Brussels, 27/01/2009. 2009.<br />

355. Hocke-Bergler, P., Stolle, M. en Gloede, F. Auszug aus Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Bevölkerungsumfragen, <strong>der</strong> Medienanalyse und <strong>der</strong> Evaluation <strong>der</strong> Tätigkeit des AkEnd.<br />

Endbericht ITAS, Karlsruhe im Oktober 2003. 2003.<br />

356. IAEA. Developing Multinational Radioactive Waste Repositories: Infrastructural<br />

Framework and Scenarios of Cooperation. 2004. IAEA-TECDOC-1413.<br />

357. —. Multilateral Approaches to the Nuclear Fuel Cycle, Expert Group Report to the<br />

Director General on the IAEA, IAEA-TECDOC-1413, IAEA, Vienna. 2009.<br />

358. Europese Commissie. A European Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan):<br />

Towards a low carbon future. 2007. COM(2007) 723 final.<br />

359. —. Council Resolution on Spent Fuel and Radioactive Waste Management. 2009.<br />

Presi<strong>den</strong>cy Note, ATO 133, 17438/1/08 REV. 1.<br />

360. —. Proceedings of Euradwaste 2008 Conference. [Online] 2008.<br />

http://cordis.europa.eu/fp7/euratomfission/.<br />

361. EDRAM. Views on the concept of shared multinational approaches to the geological<br />

disposal of radioactive waste. 2010.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> 369


ANHANG A ANTWORTEN AUF FRAGEN UND SORGEN, DIE IN DER<br />

ÖFFENTLICHEN KONSULTATION FORMULIERT WURDEN<br />

Aus <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation traten eine Reihe von Fragen, Sorgen und Werten in <strong>den</strong><br />

Vor<strong>der</strong>grund, die sich für die Öffentlichkeit als wichtig erwiesen (26). Bei <strong>der</strong> Erstellung des<br />

Abfallwirtschaftsplans und <strong>der</strong> SUP wur<strong>den</strong> diese Fragen berücksichtigt. In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Tabelle wer<strong>den</strong> die wichtigsten Fragen aufgelistet, wird eine kurze Antwort gegeben und<br />

wird angegeben, in welchen Absätzen nähere Informationen zu fin<strong>den</strong> sind.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-1


Tabelle 58: Fragen und Sorgen aus <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation und Verweis auf Antwortelemente<br />

Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Technische und wissenschaftliche Dimension<br />

1 Welche Arten von<br />

Anlagen sind zur<br />

Umsetzung dieser<br />

Option erfor<strong>der</strong>lich?<br />

Zyklen langfristiger Lagerung<br />

mit Lagergebäu<strong>den</strong>,<br />

die jeweils für eine Lebensdauer<br />

von 100-300 Jahren<br />

konzipiert wer<strong>den</strong>. Nach<br />

jedem Zyklus müssen die<br />

Anlagen erneut gebaut und<br />

muss <strong>der</strong> Abfall<br />

konditioniert wer<strong>den</strong>.<br />

Auch Anlagen zur<br />

Nachkonditionierung sind<br />

notwendig.<br />

Ein Endlager mit Gängen<br />

und Zugangsschächten in<br />

einigen hun<strong>der</strong>t Metern<br />

Tiefe in geeigneter<br />

geologischer Wirtsformation.<br />

Auch Anlagen zur<br />

Nachkonditionierung sind<br />

notwendig.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Dutzende einige Kilometer<br />

tiefe Bohrungen in<br />

geeigneter geologischer<br />

Wirtsformation.<br />

Auch Anlagen zur<br />

Nachkonditionierung sind<br />

notwendig.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Lagergebäude, die für eine<br />

Lebensdauer von 100-300<br />

Jahren konzipiert wer<strong>den</strong>.<br />

Auch Anlagen zur<br />

Nachkonditionierung sind<br />

notwendig.<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Aktuelle Lagergebäude für<br />

hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall, mit<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Kapazität<br />

bei Bedarf.<br />

Absatz 7.2.3<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

2 Welche Kriterien müssen<br />

die Standorte erfüllen,<br />

wo diese Option<br />

umgesetzt wer<strong>den</strong><br />

könnte?<br />

Standort muss<br />

geotechnisch für <strong>den</strong> Bau<br />

<strong>der</strong> Anlage geeignet sein<br />

und darf keinem Risiko auf<br />

Überschwemmung<br />

ausgesetzt sein.<br />

Anwesenheit geeigneter Wirtsformation ist entschei<strong>den</strong>d.<br />

Risiko auf Störung <strong>der</strong> Wirtsformation durch Ereignisse<br />

natürlichen o<strong>der</strong> menschlichen Ursprungs (z. B. Erdbeben,<br />

Gewinnung von Rohstoffen) muss beschränkt sein.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Standort muss<br />

geotechnisch für <strong>den</strong> Bau<br />

<strong>der</strong> Anlage geeignet sein<br />

und darf keinem Risiko auf<br />

Überschwemmung<br />

ausgesetzt sein.<br />

Der aktuelle Standort wird<br />

verwendet. Es gibt<br />

genügend Platz für eine<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Kapazität.<br />

Absatz 7.2.3<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

A-2 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Technische und wissenschaftliche Dimension<br />

3 Vermehrt die Umsetzung<br />

dieser Option die<br />

Gesamtmenge an<br />

radioaktivem Abfall, die<br />

zu verwalten ist?<br />

Ja, je<strong>der</strong> Zyklus von<br />

Neubau <strong>der</strong> Anlage und<br />

Konditionierung erzeugt<br />

zusätzlichen radioaktiven<br />

Abfall.<br />

Absatz 7.2.1.1<br />

Nein<br />

4 Kann diese Option für<br />

je<strong>den</strong> Abfall <strong>der</strong><br />

Kategorien B und C<br />

umgesetzt wer<strong>den</strong> (o<strong>der</strong><br />

nur für einen Teil<br />

davon)?<br />

Ja Ja Ja, wird aber vor allem als<br />

mögliche Lösung für<br />

geringe Mengen betrachtet<br />

(z. B. für radioaktive<br />

Quellen).<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Die Lagerung selbst kann<br />

für <strong>den</strong> gesamten Abfall<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Die mo<strong>der</strong>nen nuklearen<br />

Technologien können aber<br />

nicht für <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

und zukünftigen nicht<br />

aufbereitbaren Abfall<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Ja, wenn die Kapazität <strong>der</strong><br />

heutigen Anlagen erweitert<br />

wird.<br />

Absatz 7.2.3<br />

Absatz 7.2.2.2<br />

5 In welchem Ausmaß<br />

bietet diese Option die<br />

Möglichkeit, Abfall von<br />

Kategorie B, Kategorie C<br />

und abgebrannten<br />

Kernbrennstoff<br />

geson<strong>der</strong>t und nach<br />

ihren spezifischen<br />

Eigenschaften zu<br />

verwalten?<br />

Verschie<strong>den</strong>e Abfalltypen<br />

wer<strong>den</strong> in geson<strong>der</strong>ten<br />

Gebäu<strong>den</strong> gelagert wer<strong>den</strong>,<br />

wie das heute schon <strong>der</strong><br />

Fall ist.<br />

Ein geologisches Endlager<br />

enthält geson<strong>der</strong>te Gänge<br />

für verschie<strong>den</strong>e<br />

Abfalltypen.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Verschie<strong>den</strong>e Abfalltypen<br />

können in verschie<strong>den</strong>e<br />

Bohrungen eingebracht<br />

wer<strong>den</strong>, je nach u. a. <strong>den</strong><br />

Abmessungen <strong>der</strong> Behälter.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Abfalltypen<br />

wer<strong>den</strong> in geson<strong>der</strong>ten<br />

Gebäu<strong>den</strong> gelagert wer<strong>den</strong>,<br />

wie das heute schon <strong>der</strong><br />

Fall ist.<br />

Verschie<strong>den</strong>e Abfalltypen<br />

wer<strong>den</strong> in geson<strong>der</strong>ten<br />

Gebäu<strong>den</strong> gelagert.<br />

Absatz 7.2.3<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-3


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Technische und wissenschaftliche Dimension<br />

6 Welcher Zeitplan wird für<br />

die Umsetzung dieser<br />

Option vorgesehen (nach<br />

Vergabe <strong>der</strong><br />

Genehmigung)?<br />

Bau <strong>der</strong> Anlage dauert etwa<br />

10 Jahre.<br />

Aufeinan<strong>der</strong>folgende Zyklen<br />

(100 bis 300 Jahre) von<br />

langfristiger Lagerung.<br />

Absätze 7.2.2.1 und 7.2.1.1<br />

Bau <strong>der</strong> Anlage dauert etwa<br />

20 Jahre, Betrieb ca. 30<br />

Jahre, Schließung ca. 10<br />

Jahre. Das geschieht nicht<br />

in einer zusammenhängen<strong>den</strong><br />

Periode, son<strong>der</strong>n<br />

verteilt auf etwa 80 Jahre.<br />

Die vollständige Stilllegung<br />

<strong>der</strong> Anlage kann eine<br />

bestimmte Zeit lang<br />

aufgeschoben wer<strong>den</strong><br />

(eventuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Überwachung und<br />

Rückholbarkeit).<br />

Anbringung <strong>der</strong> Bohrungen<br />

dauert etwa 20 Jahre,<br />

Betrieb ca. 30 Jahre,<br />

Schließung ca. 10 Jahre.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Bau <strong>der</strong> Anlage dauert etwa<br />

10 Jahre. Dauer <strong>der</strong><br />

Lagerung hängt ab von<br />

späteren Entscheidungen<br />

und technologischen<br />

Entwicklungen.<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Fortführung <strong>der</strong> heutigen<br />

Lagerung in <strong>den</strong><br />

bestehen<strong>den</strong> Gebäu<strong>den</strong>.<br />

Bau zusätzlicher Kapazität<br />

dauert einige Jahre.<br />

Absatz 7.2.3<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

A-4 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Technische und wissenschaftliche Dimension<br />

7 Ist diese Option (in<br />

Belgien und im Ausland)<br />

ausreichend bekannt, um<br />

eine fundierte<br />

Grundsatzentscheidung<br />

treffen zu können?<br />

Wird diese Option durch<br />

internationale<br />

Empfehlungen<br />

unterstützt?<br />

Es gibt heute schon<br />

Lagergebäude mit einer<br />

Lebensdauer von ca. 100<br />

Jahren.<br />

International wird diese<br />

Verwaltungsoption als<br />

definitive Lösung nicht mehr<br />

empfohlen.<br />

Absatz 7.2.2.1, Anhang B<br />

Genau untersucht, aber<br />

noch wenig Erfahrung aus<br />

<strong>der</strong> Praxis. Schwach<br />

verfestigter Ton wurde in<br />

Belgien als mögliche<br />

Wirtsformation ausführlich<br />

untersucht.<br />

International als definitive<br />

Verwaltungsoption<br />

akzeptiert, die Mensch und<br />

Umwelt gut schützt. Alle<br />

Län<strong>der</strong>, die sich bzgl. <strong>der</strong><br />

Langzeitverwaltung schon<br />

entschie<strong>den</strong> haben, haben<br />

die geologische<br />

Endlagerung gewählt.<br />

Viel weniger genau<br />

untersucht, als die geologische<br />

Endlagerung. Kaum<br />

Informationen <strong>über</strong><br />

potenzielle<br />

Wirtsformationen in<br />

Belgien. Technologie für<br />

Bohrung muss teilweise<br />

noch entwickelt wer<strong>den</strong>.<br />

International nur für sehr<br />

geringe Abfallmengen<br />

erwogen und angewendet.<br />

Absatz 7.2.1.2, Anhang B<br />

Es gibt heute schon<br />

Lagergebäude mit einer<br />

Lebensdauer von ca. 100<br />

Jahren.<br />

International besteht recht<br />

viel Beachtung für<br />

langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

endgültigen<br />

Verwaltungsoption.<br />

Absatz 7.2.2.1, Anhang B<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> heutigen<br />

Lagerung.<br />

Das Fehlen einer<br />

langfristigen Strategie wird<br />

international nicht<br />

akzeptiert.<br />

Absatz 7.2.3, Anhang B<br />

Absatz 7.2.1.2, Anhang B<br />

8 Können die<br />

Unsicherheiten <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Abfall (Menge,<br />

Merkmale, Zeitplan für<br />

die Übernahme durch<br />

NERAS) die Wahl dieser<br />

Option beeinflussen?<br />

Verwaltungsoption ist in<br />

Bezug auf diese<br />

Unsicherheiten sehr<br />

flexibel.<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Kapazität<br />

nach <strong>der</strong> Bauphase ist<br />

schwieriger als bei <strong>der</strong><br />

Lagerung, ist aber möglich.<br />

Verwaltungsoption ist auch<br />

recht flexibel in Bezug auf<br />

die an<strong>der</strong>en Unsicherheiten,<br />

aber zusätzliche Forschung<br />

kann notwendig sein.<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Kapazität<br />

ist recht einfach.<br />

Verwaltungsoption ist auch<br />

recht flexibel in Bezug auf<br />

die an<strong>der</strong>en<br />

Unsicherheiten.<br />

Verwaltungsoption ist in<br />

Bezug auf diese<br />

Unsicherheiten sehr<br />

flexibel.<br />

Es gibt genug Platz am<br />

Standort für eine<br />

Ausbreitung <strong>der</strong> Kapazität<br />

<strong>der</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

Gebäude.<br />

Verwaltungsoption ist auch<br />

sehr flexibel in Bezug auf<br />

die an<strong>der</strong>en<br />

Unsicherheiten.<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-5


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Technische und wissenschaftliche Dimension<br />

9 Bietet die<br />

Verwaltungsoption die<br />

Möglichkeit, spätere<br />

technologische<br />

Entwicklungen (neue<br />

Materialien usw.) zu<br />

berücksichtigen?<br />

Ja<br />

Optimierung <strong>der</strong><br />

Betriebsphase wird neue<br />

Technologien und<br />

Materialien berücksichtigen.<br />

Das gilt nicht mehr für <strong>den</strong><br />

Abfall, <strong>der</strong> bereits<br />

endgelagert ist.<br />

Optimierung <strong>der</strong><br />

Betriebsphase wird neue<br />

Technologien und<br />

Materialien berücksichtigen.<br />

Das gilt nicht mehr für <strong>den</strong><br />

Abfall, <strong>der</strong> bereits<br />

endgelagert ist.<br />

Ja<br />

Ja<br />

10 Erlaubt diese Option die<br />

Rückholung des Abfalls?<br />

Teilweise o<strong>der</strong><br />

vollständig? Während<br />

welches Zeitraums?<br />

Der Abfall kann stets<br />

zurückgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Rückholbarkeit kann<br />

umgesetzt wer<strong>den</strong>, wird<br />

aber in dem Ausmaß immer<br />

schwieriger, in dem die<br />

Anlage schrittweise<br />

abgeschlossen wird.<br />

Rückholbarkeit ist praktisch<br />

nicht mehr möglich.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Der Abfall kann stets<br />

zurückgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Der Abfall kann stets<br />

zurückgeholt wer<strong>den</strong>.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

A-6 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Finanzielle und ökonomische Dimension<br />

11 Welche Faktoren<br />

bestimmen <strong>den</strong> Preis<br />

dieser<br />

Verwaltungsoption? Mit<br />

welcher Präzision kann<br />

<strong>der</strong> Preis geschätzt<br />

wer<strong>den</strong> (welche Kosten<br />

können nicht geschätzt<br />

wer<strong>den</strong>, weil in diesem<br />

Bereich noch zu viele<br />

Unsicherheiten<br />

vorliegen)?<br />

Bau, Instandhaltung und<br />

Überwachung sind<br />

entschei<strong>den</strong>d für die<br />

Kosten.<br />

Kostenschätzung für <strong>den</strong><br />

ersten Zyklus <strong>der</strong><br />

langfristigen Lagerung ist<br />

möglich, aber die<br />

Einschätzung <strong>der</strong><br />

Gesamtkosten ist praktisch<br />

nicht möglich, da diese<br />

Option ein offenes Ende<br />

hat.<br />

Absatz 9.6<br />

Einrichtung und Betrieb sind<br />

entschei<strong>den</strong>d für die Kosten.<br />

Die Kosten für<br />

Überwachung sind<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> Kosten für<br />

Einrichtung und Betrieb sehr<br />

beschränkt.<br />

Die Gesamtkosten können<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>, da die<br />

aktive Verwaltung langfristig<br />

beendet wird.<br />

Absatz 9.6<br />

Einrichtung und Betrieb<br />

sind entschei<strong>den</strong>d für die<br />

Kosten. Diese Kosten<br />

liegen niedriger als bei<br />

geologischer Endlagerung.<br />

Die Kosten für<br />

Überwachung sind<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> Kosten für<br />

Einrichtung und Betrieb<br />

sehr beschränkt.<br />

Die Gesamtkosten können<br />

eingeschätzt wer<strong>den</strong>, da die<br />

aktive Verwaltung langfristig<br />

beendet wird.<br />

Absatz 9.6<br />

Bau, Instandhaltung und<br />

Überwachung sind<br />

entschei<strong>den</strong>d für die<br />

Kosten.<br />

Bei <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong><br />

Kosten muss <strong>der</strong> vorläufige<br />

Charakter <strong>der</strong> Lösung<br />

berücksichtigt wer<strong>den</strong>: es<br />

muss nämlich noch eine<br />

endgültige<br />

Verwaltungsoption<br />

ausgewählt und umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Dadurch steigen<br />

die Kosten.<br />

Absatz 9.6<br />

Die Kosten im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> heutigen<br />

Verwaltung laufen weiter<br />

und können steigen, wenn<br />

Anpassungen notwendig<br />

sind.<br />

Bei <strong>der</strong> Schätzung <strong>der</strong><br />

Kosten muss <strong>der</strong><br />

vorläufige Charakter <strong>der</strong><br />

Lösung berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>: es muss nämlich<br />

noch eine endgültige<br />

Verwaltungsoption<br />

ausgewählt und umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>. Dadurch steigen<br />

die Kosten.<br />

Absatz 9.6<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-7


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Finanzielle und ökonomische Dimension<br />

12 Decken die zurzeit<br />

vorgesehenen<br />

Finanzierungsmechanismen<br />

die<br />

berechtigterweise<br />

vorzusehen<strong>den</strong> Kosten,<br />

die mit dieser Option<br />

verbun<strong>den</strong> sind? Wer<strong>den</strong><br />

die Rückstellungen für<br />

die verschie<strong>den</strong>en<br />

Phasen <strong>der</strong> Ausführung<br />

<strong>der</strong> Option ausreichend<br />

und verfügbar sein?<br />

Welche finanziellen<br />

Risiken impliziert die<br />

Ausführung dieser<br />

Option für zukünftige<br />

Generationen? Erfor<strong>der</strong>t<br />

diese Option eine<br />

langfristige<br />

Finanzierung?<br />

Es gibt keinen<br />

Finanzierungsmechanismus<br />

für dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

basierend auf dem<br />

„Verursacherprinzip“.<br />

Im Laufe <strong>der</strong> Zeit steigen<br />

die Risiken mit <strong>der</strong><br />

Ermangelung an genügend<br />

Finanzierungsmittel.<br />

Dadurch wer<strong>den</strong> zukünftige<br />

Generationen<br />

unvermeidlich verpflichtet<br />

sein, für die notwendige<br />

Finanzierung zu sorgen.<br />

Absatz 9.6<br />

Der heutige<br />

Finanzierungsmechanismus,<br />

mit eingebauter<br />

Neuberechnung <strong>der</strong> Kosten,<br />

wurde erarbeitet, um alle<br />

Kosten <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung zu decken.<br />

Die Produzenten von<br />

radioaktivem Abfall sind<br />

dafür verantwortlich, die<br />

notwendigen Mittel<br />

anzulegen<br />

(„Verursacherprinzip“).<br />

Absatz 9.6<br />

Der<br />

Finanzierungsmechanismus<br />

für geologische<br />

Endlagerung kann mit<br />

einigen Anpassungen auf<br />

die Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen angewendet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Langfristige Lagerung kann<br />

durch <strong>den</strong> heutigen<br />

Finanzierungsmechanismus<br />

für geologische<br />

Endlagerung gedeckt<br />

wer<strong>den</strong>, wenn bedeutende<br />

Anpassungen angebracht<br />

wer<strong>den</strong>, da die endgültige<br />

Verwaltungsoption noch<br />

unbekannt ist und später<br />

umgesetzt wer<strong>den</strong> wird.<br />

Eine nicht definitive Lösung<br />

schiebt die hohen<br />

Investitionskosten im<br />

Zusammenhang mit einer<br />

endgültigen<br />

Verwaltungsoption vor sich<br />

her und hinterlässt<br />

zukünftigen Generationen<br />

<strong>den</strong>n auch beträchtliche<br />

finanzielle Lasten.<br />

Das Verschieben des<br />

Zeithorizonts vergrößert die<br />

Unsicherheit <strong>über</strong> die<br />

Zulänglichkeit <strong>der</strong><br />

zukünftigen<br />

Finanzierungsmittel für die<br />

endgültige<br />

Verwaltungsoption.<br />

Die heutige Lagerung wird<br />

durch die bestehen<strong>den</strong><br />

Finanzierungsmechanismen<br />

vollumfänglich gedeckt.<br />

Eine nicht definitive<br />

Lösung schiebt die hohen<br />

Investitionskosten im<br />

Zusammenhang mit einer<br />

endgültigen<br />

Verwaltungsoption vor sich<br />

her und hinterlässt<br />

zukünftigen Generationen<br />

<strong>den</strong>n auch beträchtliche<br />

finanzielle For<strong>der</strong>ungen.<br />

Das Verschieben des<br />

Zeithorizonts vergrößert<br />

die Unsicherheit <strong>über</strong> die<br />

Zulänglichkeit <strong>der</strong><br />

zukünftigen<br />

Finanzierungsmittel für die<br />

endgültige<br />

Verwaltungsoption.<br />

Absatz 9.6<br />

Absatz 9.6<br />

A-8 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Finanzielle und ökonomische Dimension<br />

13 Reichen die finanziellen<br />

Mittel für die Risiken und<br />

für Deckung von<br />

eventuellen extremen<br />

Ereignissen?<br />

Eine Kostenberechnung kann die normale Entwicklung und einige mögliche Störungen berücksichtigen, aber nicht alle möglichen extremen Ereignisse.<br />

Nukleare Unfälle wer<strong>den</strong> bis zu einen bestimmten Betrag gedeckt.<br />

Die Folgen bestimmter extremer Ereignisse können viel einschnei<strong>den</strong><strong>der</strong> sein, als nur die radiologischen Auswirkungen infolge dieses Ereignisses (z. B.<br />

Einschlag eines großen Meteoriten).<br />

14 Könnte die Umsetzung<br />

dieser Option eine<br />

Hypothek auf die<br />

Nutzung bestimmter,<br />

noch nicht genutzter<br />

Naturschätze legen?<br />

Die Behör<strong>den</strong> können in <strong>der</strong><br />

Nähe des Standorts<br />

eventuell Beschränkungen<br />

für die Nutzung von Grundwasser<br />

zur Trinkwasserproduktion<br />

auferlegen.<br />

Absatz 9.3.2<br />

Der Standort wird bevorzugt an einem Ort ausgewählt, wo<br />

es keine abbaubaren Naturschätze gibt.<br />

Das Endlagerungssystem muss in <strong>der</strong> Lage sein, die<br />

Umgebung, einschließlich Grundwasser, ausreichend zu<br />

schützen.<br />

Die Behör<strong>den</strong> können in <strong>der</strong> Nähe des Standorts eventuell<br />

Beschränkungen für die Nutzung von Grundwasser zur<br />

Trinkwasserproduktion auferlegen.<br />

Die Behör<strong>den</strong> können in <strong>der</strong> Nähe des Standorts<br />

eventuell Beschränkungen für die Nutzung von Grundwasser<br />

zur Trinkwasserproduktion auferlegen.<br />

Absatz 9.3.2<br />

Absätze 7.2.1.2 und 9.3.2<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-9


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Umwelt- und Sicherheitsdimension<br />

15 Wie gefährdet ist diese<br />

Option bei Einwirkung<br />

von Naturkatastrophen?<br />

Von<br />

Klimaverän<strong>der</strong>ungen?<br />

Von Terrorismus? Von<br />

gesellschaftlichen<br />

Verän<strong>der</strong>ungen (Krieg,<br />

Einführung einer Diktatur<br />

usw.)?<br />

Durch die Auslegung <strong>der</strong><br />

Gebäude und die<br />

Konditionierung ist diese<br />

Verwaltungsoption relativ<br />

robust gegen<strong>über</strong><br />

natürlichen Entwicklungen,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

intrinsischen physischen<br />

und technischen Stabilität<br />

und externen nichtnatürlichen<br />

Ereignissen.<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist jedoch<br />

gering. Sicher langfristig ist<br />

die Wahrscheinlichkeit<br />

hoch, dass die aktive<br />

Verwaltung wegfällt, mit<br />

möglicherweise<br />

inakzeptablen Folgen für<br />

Mensch und Natur.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Die künstlichen und natürlichen Barrieren sorgen dafür,<br />

dass diese Verwaltungsoption robust ist gegen<strong>über</strong><br />

natürlichen Entwicklungen, Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

intrinsischen physischen und technischen Stabilität und<br />

externen nicht-natürlichen Ereignissen. Nur im Fall<br />

absichtlichen menschlichen Eindringens kann das<br />

Endlagerungssystem in bestimmtem Ausmaß gestört<br />

wer<strong>den</strong>. Für die Endlagerung in Tiefbohrungen ist diese<br />

Wahrscheinlichkeit sehr gering.<br />

Die gesellschaftliche Robustheit ist kurzfristig relativ gering<br />

(operative Phase, wenig Unterschied zur Lagerung).<br />

Langfristig wird diese Verwaltungsoption nicht durch<br />

gesellschaftliche Entwicklungen beeinflusst.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Durch <strong>den</strong> Entwurf <strong>der</strong> Gebäude<br />

und die Konditionierung<br />

ist diese<br />

Verwaltungsoption relativ<br />

robust gegen<strong>über</strong><br />

natürlichen Entwicklungen,<br />

Verän<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

intrinsischen physischen<br />

und technischen Stabilität<br />

und externen nichtnatürlichen<br />

Ereignissen.<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist jedoch<br />

gering. Wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt (z. B.<br />

durch Krieg), führt dies<br />

möglicherweise zu<br />

inakzeptablen Folgen für<br />

Mensch und Natur.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Die Gebäude und die<br />

Konditionierung sind<br />

beständig gegen<strong>über</strong><br />

bestimmten<br />

Verän<strong>der</strong>ungen, wur<strong>den</strong><br />

aber nur für eine<br />

Lebensdauer von 75<br />

Jahren konzipiert (wovon<br />

schon ein Teil bereits<br />

verstrichen ist). Die<br />

Robustheit ist daher<br />

geringer als bei<br />

langfristiger Lagerung.<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist jedoch<br />

gering. Wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt (z. B.<br />

durch Krieg), führt dies<br />

möglicherweise zu<br />

inakzeptablen Folgen für<br />

Mensch und Natur.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

A-10 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Umwelt- und Sicherheitsdimension<br />

16 Müssen die Anlagen, die<br />

mit <strong>der</strong> Option<br />

verbun<strong>den</strong> sind,<br />

kontrolliert wer<strong>den</strong>, um<br />

die Sicherheit von<br />

Mensch und Natur kurz-,<br />

mittel- und langfristig<br />

sicher zu stellen? Wenn<br />

ja, für welchen Zeitraum?<br />

Kann die Umsetzung<br />

dieser Option kurz-,<br />

mittel- und langfristig<br />

kontrolliert wer<strong>den</strong>?<br />

Ja, aktive Verwaltung ist<br />

notwendig, um die<br />

Sicherheit von Mensch und<br />

Natur sicherzustellen.<br />

Überwachung und<br />

korrektive Maßnahmen sind<br />

je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Absatz 7.2.2.1, Kapitel 10,<br />

Anhang C<br />

Nein, aktive Verwaltung ist<br />

nach <strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong><br />

Anlage nicht notwendig, um<br />

die Sicherheit von Mensch<br />

und Natur sicherzustellen.<br />

Die vollständige Stilllegung<br />

<strong>der</strong> Anlage kann eine<br />

bestimmte Zeit lang<br />

aufgeschoben wer<strong>den</strong><br />

(eventuelle Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

von Überwachung und<br />

Rückholbarkeit).<br />

Absatz 7.2.1.2, Kapitel 10,<br />

Anhang C<br />

Nein, aktive Verwaltung ist<br />

nach <strong>der</strong> Verschließung <strong>der</strong><br />

Bohrungen nicht notwendig,<br />

um die Sicherheit von<br />

Mensch und Natur<br />

sicherzustellen.<br />

Nach <strong>der</strong> Verschließung <strong>der</strong><br />

Bohrungen ist<br />

Überwachung nur aus<br />

einiger Entfernung und in<br />

sehr beschränktem<br />

Ausmaß möglich.<br />

Absatz 7.2.1.2, Kapitel 10,<br />

Anhang C<br />

Ja, aktive Verwaltung ist<br />

notwendig, um die<br />

Sicherheit von Mensch und<br />

Natur sicherzustellen.<br />

Überwachung und<br />

korrektive Maßnahmen sind<br />

je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Absatz 7.2.2.1, Kapitel 10,<br />

Anhang C<br />

Ja, aktive Verwaltung ist<br />

notwendig, um die<br />

Sicherheit von Mensch<br />

und Natur sicherzustellen.<br />

Überwachung und<br />

korrektive Maßnahmen<br />

sind je<strong>der</strong>zeit möglich.<br />

Absatz 7.2.3, Kapitel 10,<br />

Anhang C<br />

17 Vereinfacht diese Option<br />

die Einhaltung des<br />

Atomwaffensperrvertrags<br />

o<strong>der</strong> nicht?<br />

Sicherheitskontrolle (Safeguards)<br />

ist möglich mit<br />

klassischen Techniken und<br />

Metho<strong>den</strong>.<br />

Wenn die aktive Verwaltung<br />

wegfällt, ist Zugang für<br />

böswillige Personen o<strong>der</strong><br />

Gruppen relativ einfach.<br />

Absatz 9.8<br />

Sicher langfristig sind die<br />

meisten gängigen<br />

Techniken und Metho<strong>den</strong> für<br />

die Sicherheitskontrolle<br />

(Safeguards) durch die<br />

unterirdische Lage<br />

schwieriger anzuwen<strong>den</strong>.<br />

Neue Techniken sind<br />

teilweise noch in<br />

Entwicklung.<br />

Nach Einbringung des<br />

Abfalls ist er relativ unzugänglich<br />

für böswillige<br />

Personen o<strong>der</strong> Gruppen.<br />

Absatz 9.8<br />

Sicher langfristig sind die<br />

meisten gängigen<br />

Techniken und Metho<strong>den</strong><br />

für die Sicherheitskontrolle<br />

(Safeguards) durch die<br />

unterirdische Lage nicht<br />

brauchbar. Neue Techniken<br />

sind teilweise noch in<br />

Entwicklung.<br />

Nach Einbringung des<br />

Abfalls ist er unzugänglich<br />

für böswillige Personen<br />

o<strong>der</strong> Gruppen.<br />

Absatz 9.8<br />

Sicherheitskontrolle (Safeguards) ist möglich mit<br />

klassischen Techniken und Metho<strong>den</strong>.<br />

Wenn die aktive Verwaltung wegfällt, ist Zugang für<br />

böswillige Personen o<strong>der</strong> Gruppen relativ einfach.<br />

Absatz 9.8<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-11


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Umwelt- und Sicherheitsdimension<br />

18 Wovon hängt bei<br />

Umsetzung dieser<br />

Option die Sicherheit von<br />

Mensch und Natur kurz-,<br />

mittel- und langfristig und<br />

in kleinem, mittlerem und<br />

großem räumlichen<br />

Maßstab ab?<br />

Die Sicherheit von Mensch<br />

und Natur stützt sich auf<br />

konstante menschliche<br />

Handlungen (aktive<br />

Verwaltung), um <strong>den</strong><br />

Einschluss und die<br />

Abson<strong>der</strong>ung des Abfalls in<br />

Stand zu halten.<br />

Kurzfristig (d. h. während des Betriebs) gibt es noch aktive<br />

Verwaltung, aber längerfristig muss <strong>der</strong> Mensch aufgrund<br />

des passiven Einschlusses und <strong>der</strong> Abson<strong>der</strong>ung nicht<br />

mehr eingreifen, um die Sicherheit von Mensch und Natur<br />

zu gewährleisten.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Die Sicherheit von Mensch<br />

und Natur stützt sich auf<br />

konstante menschliche<br />

Handlungen (aktive<br />

Verwaltung), um <strong>den</strong><br />

Einschluss und die<br />

Abson<strong>der</strong>ung des Abfalls in<br />

Stand zu halten.<br />

Die Sicherheit von Mensch<br />

und Natur stützt sich auf<br />

konstante menschliche<br />

Handlungen (aktive<br />

Verwaltung), um <strong>den</strong><br />

Einschluss und die<br />

Abson<strong>der</strong>ung des Abfalls<br />

in Stand zu halten.<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Absatz 7.2.3<br />

19 Welche möglichen<br />

Auswirkungen auf die<br />

Umwelt hat die<br />

Umsetzung <strong>der</strong> Option<br />

kurz-, mittel- und<br />

langfristig?<br />

Radiologische<br />

Auswirkungen liegen <strong>den</strong><br />

Erwartungen nach<br />

innerhalb <strong>der</strong> akzeptierten<br />

Grenzwerte und niedriger<br />

als bei Status quo.<br />

Nur, wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt, kann<br />

man bedeutende<br />

radiologische Auswirkungen<br />

erwarten.<br />

„Klassische“ Auswirkungen<br />

auf die Umwelt in <strong>der</strong><br />

Umgebung des Standorts<br />

infolge <strong>der</strong> Bauarbeiten für<br />

die Einrichtung.<br />

Radiologische Auswirkungen liegen <strong>den</strong> Erwartungen nach<br />

innerhalb <strong>der</strong> akzeptierten Grenzwerte und niedriger als bei<br />

Status quo.<br />

Thermische Auswirkungen auf die Umgebung infolge <strong>der</strong><br />

Endlagerung von Wärme abgebendem Abfall.<br />

„Klassische“ Auswirkungen auf die Umwelt in <strong>der</strong><br />

Umgebung des Standorts infolge <strong>der</strong> Arbeiten für die<br />

Einrichtung (weniger als bei Lagerung durch längere<br />

zeitliche Streuung).<br />

Absätze 9.1 bis einschl. 9.5<br />

Radiologische<br />

Auswirkungen liegen <strong>den</strong><br />

Erwartungen nach<br />

innerhalb <strong>der</strong> akzeptierten<br />

Grenzwerte und niedriger<br />

als bei Status quo.<br />

Nur, wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt, kann<br />

man bedeutende<br />

radiologische Auswirkungen<br />

erwarten.<br />

„Klassische“ Auswirkungen<br />

auf die Umwelt in <strong>der</strong><br />

Umgebung des Standorts<br />

infolge <strong>der</strong> Bauarbeiten für<br />

die Einrichtung.<br />

Radiologische<br />

Auswirkungen liegen <strong>den</strong><br />

Erwartungen nach<br />

innerhalb <strong>der</strong> akzeptierten<br />

Grenzwerte.<br />

„Klassische“ Auswirkungen<br />

auf die Umwelt in <strong>der</strong><br />

Umgebung des Standorts<br />

infolge <strong>der</strong> Arbeiten für die<br />

Einrichtung (begrenzt, da<br />

nur wenig zusätzliche<br />

Fläche in Anspruch<br />

genommen wird).<br />

Absätze 9.1 bis einschl.<br />

9.5<br />

Absätze 9.1 bis einschl. 9.5<br />

Absätze 9.1 bis einschl. 9.5<br />

A-12 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Umwelt- und Sicherheitsdimension<br />

20 Basiert die Sicherheit<br />

von Mensch und Natur<br />

auf dem Wissenstransfer<br />

bei Umsetzung dieser<br />

Option? Wenn ja, kann<br />

dieser Wissenstransfer<br />

sicher gestellt wer<strong>den</strong>?<br />

Wissen muss an die<br />

folgen<strong>den</strong> Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong> und<br />

muss daher immer in einer<br />

lesbaren und brauchbaren<br />

Form aufbewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Absatz 7.2.1.1, Kapitel 10<br />

Passive Verwaltung ist im Prinzip weniger abhängig vom<br />

Wissen <strong>über</strong> radioaktiven Abfall und die Endlagerung.<br />

Eine Markierung des Standortes und <strong>der</strong> optimale<br />

Wissenstransfer wer<strong>den</strong> vorgesehen, um die Erinnerung zu<br />

erhalten.<br />

Absatz 9.2.6, Kapitel 10<br />

Wissen muss an die<br />

folgen<strong>den</strong> Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong> und<br />

muss daher immer in einer<br />

lesbaren und brauchbaren<br />

Form aufbewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Absatz 7.2.2.1, Kapitel 10<br />

Wissen muss an die<br />

folgen<strong>den</strong> Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong><br />

und muss daher immer in<br />

einer lesbaren und<br />

brauchbaren Form<br />

aufbewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Absatz 7.2.3, Kapitel 10<br />

21 Welches sind die<br />

wichtigsten<br />

Unsicherheiten im<br />

Bereich Sicherheit, die<br />

mit dieser Option<br />

verbun<strong>den</strong> sind?<br />

Unsicherheit <strong>über</strong><br />

gesellschaftliche<br />

Entwicklungen (sicher<br />

langfristig) und <strong>der</strong>en<br />

Einfluss auf die Verwaltung.<br />

Die Lebensdauer <strong>der</strong><br />

Betonkonstruktionen ist ein<br />

wichtiger Punkt für diese<br />

Verwaltungsoption.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Unsicherheit <strong>über</strong><br />

Extrapolation<br />

wissenschaftlicher<br />

Kenntnisse sehr langfristig.<br />

Unsicherheit im<br />

Zusammenhang mit<br />

möglicher Störung des<br />

Endlagers durch<br />

unvorhergesehene<br />

menschliche Aktivitäten.<br />

Kapitel 10<br />

Unsicherheit <strong>über</strong><br />

potenzielle<br />

Wirtsformationen und <strong>der</strong>en<br />

Fähigkeit zum Einschluss<br />

von Radionukli<strong>den</strong>.<br />

Unsicherheit <strong>über</strong> die<br />

Technologie für Bohrung.<br />

Unsicherheit <strong>über</strong> die<br />

Leistungsfähigkeit <strong>der</strong><br />

Abfallbehälter bei<br />

(hydro)geologischen<br />

Umstän<strong>den</strong> in großer Tiefe.<br />

Unsicherheit <strong>über</strong><br />

gesellschaftliche<br />

Entwicklungen und <strong>der</strong>en<br />

Einfluss auf die Verwaltung<br />

Die Lebensdauer <strong>der</strong><br />

Betonkonstruktionen ist ein<br />

wichtiger Punkt für diese<br />

Verwaltungsoption.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Unsicherheit <strong>über</strong><br />

gesellschaftliche<br />

Entwicklungen und <strong>der</strong>en<br />

Einfluss auf die<br />

Verwaltung<br />

Beschränkte Unsicherheit<br />

im Zusammenhang mit <strong>der</strong><br />

Lebensdauer <strong>der</strong><br />

bestehen<strong>den</strong><br />

Lagergebäude.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Absatz 7.2.1.2, Kapitel 10<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-13


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Gesellschaftliche und ethische Dimension<br />

22 Wie kann die<br />

Langzeitverwaltung für<br />

die verschie<strong>den</strong>en<br />

Optionen garantiert<br />

wer<strong>den</strong>?<br />

Konstante aktive<br />

Verwaltung ist notwendig.<br />

Wissen muss an folgende<br />

Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong>. Das<br />

impliziert eine konstante<br />

gesellschaftliche Sorge, mit<br />

allen damit verbun<strong>den</strong>en<br />

Unsicherheiten.<br />

Absatz 7.2.1.1<br />

Nach <strong>der</strong> operativen Phase ist ein Eingreifen des<br />

Menschen nicht mehr notwendig (passive Verwaltung).<br />

Gesellschaftliche Sorge ist nicht mehr notwendig, um eine<br />

sichere Langzeitverwaltung zu garantieren.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Die Langzeitverwaltung ist<br />

nicht garantiert.<br />

Konstant aktive Verwaltung<br />

ist notwendig. Wissen muss<br />

an folgende Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong>, um<br />

eine Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Langzeitverwaltung treffen<br />

zu können.<br />

Absatz 7.2.2.1<br />

Die Langzeitverwaltung ist<br />

nicht garantiert.<br />

Konstant aktive<br />

Verwaltung ist notwendig.<br />

Wissen muss an folgende<br />

Generationen<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong>,<br />

um eine Entscheidung<br />

<strong>über</strong> die<br />

Langzeitverwaltung treffen<br />

zu können.<br />

Absatz 7.2.3<br />

23 Ist diese Option flexibel /<br />

umkehrbar? Bis zu<br />

welchem Stadium <strong>der</strong><br />

Umsetzung?<br />

Die Verwaltungsoption ist<br />

stets flexibel.<br />

(Siehe auch Frage 10)<br />

Bis einschließlich zur<br />

operativen Phase ist diese<br />

Verwaltungsoption flexibel.<br />

Diese Verwaltungsoption<br />

wird in dem Ausmaß<br />

weniger flexibel, in dem sie<br />

schrittweise geschlossen<br />

wird. Nach Schließung kann<br />

Flexibilität nur mit sehr<br />

hohen Kosten gewährleistet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bis zur Hinstellen des<br />

Abfalls in die Bohrungen ist<br />

diese Verwaltungsoption<br />

flexibel.<br />

Nach Schließung kann<br />

Flexibilität nur mit sehr<br />

hohen Kosten gewährleistet<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

(Siehe auch Frage 10)<br />

Die Verwaltungsoption ist stets flexibel.<br />

(Siehe auch Frage 10)<br />

(Siehe auch Frage 10)<br />

A-14 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Gesellschaftliche und ethische Dimension<br />

24 Lässt diese Option eine<br />

solidarische<br />

intragenerationelle<br />

(fö<strong>der</strong>al-lokal usw.)<br />

Übernahme <strong>der</strong><br />

Abfallverwaltung zu?<br />

Müssen<br />

Entschädigungen<br />

vorgesehen wer<strong>den</strong>? Für<br />

wen? Während welches<br />

Zeitraums?<br />

Intragenerationelle Solidarität kann durch Projekte mit Mehrwert für die aufnehmende Gemeinde und die Region erreicht<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Absatz 9.7<br />

Die Gemein<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en<br />

die heutigen<br />

Lagergebäude liegen,<br />

wer<strong>den</strong> vor vollendete<br />

Tatsachen gestellt.<br />

Absatz 9.7<br />

25 Garantiert diese Option<br />

minimale Lasten für die<br />

zukünftigen<br />

Generationen? Lässt sie<br />

<strong>den</strong> zukünftigen<br />

Generationen noch eine<br />

Wahlmöglichkeit?<br />

Lasten wer<strong>den</strong> auf folgende<br />

Generationen <strong>über</strong>tragen,<br />

aber sie behalten auch die<br />

Entscheidungsfreiheit.<br />

9.7<br />

Wenig Lasten auf folgende Generationen <strong>über</strong>tragen, aber<br />

auch wenig Entscheidungsfreiheit nach <strong>der</strong> Schließung.<br />

(Siehe auch Frage 10)<br />

9.7<br />

Die Entscheidung <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung wird <strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> Generationen <strong>über</strong>lassen.<br />

Lasten wer<strong>den</strong> auf folgende Generationen <strong>über</strong>tragen,<br />

aber sie behalten auch die maximale<br />

Entscheidungsfreiheit.<br />

9.7<br />

26 Stimmt diese Option mit<br />

dem heutigen belgischen<br />

gesetzlichen und<br />

institutionellen Rahmen<br />

<strong>über</strong>ein?<br />

Ja<br />

Kapitel 1<br />

Keine Antwort auf die Frage nach einer endgültigen<br />

Verwaltungsoption.<br />

Kapitel 1<br />

27 Könnte diese Option zu<br />

einer Verlagerung des<br />

Problems <strong>der</strong><br />

Abfallverwaltung auf<br />

weniger begünstigte<br />

Län<strong>der</strong> führen?<br />

Nein, die Joint Convention verbietet die vollständige Übertragung <strong>der</strong> Verantwortung für <strong>den</strong> belgischen Abfall auf ein an<strong>der</strong>es Land.<br />

Verwaltung innerhalb <strong>der</strong> belgischen Staatsgrenzen wird bevorzugt.<br />

Auch im Fall einer gemeinsamen Lösung geht man prinzipiell davon aus, dass die Sicherheitsanfor<strong>der</strong>ungen dieselben sind, wie bei Verwaltung in<br />

Belgien.<br />

Anhang D<br />

Anhang A Antworten auf Fragen und Sorgen, die in <strong>der</strong> öffentlichen Konsultation formuliert wur<strong>den</strong> A-15


Dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Langfristige Lagerung in<br />

Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine<br />

Verwaltungsoption mit<br />

endgültigem Charakter<br />

Status-quo-Option<br />

Lagerung in Erwartung<br />

<strong>der</strong> industriellen Anwendung<br />

von mo<strong>der</strong>nen<br />

nuklearen Technologien<br />

Gesellschaftliche und ethische Dimension<br />

28 Kann diese Option auf<br />

dem belgischem<br />

Grundgebiet umgesetzt<br />

wer<strong>den</strong>?<br />

Welchen Spielraum<br />

bietet die Option in<br />

Bezug auf <strong>den</strong> Standort?<br />

Ist nur ein einziger<br />

Standort möglich (o<strong>der</strong><br />

notwendig) o<strong>der</strong> sind<br />

verschie<strong>den</strong>e Standorte<br />

möglich (o<strong>der</strong><br />

notwendig)?<br />

Ja, es gibt wenige<br />

Einschränkungen für die<br />

Standortauswahl (siehe<br />

Frage 2).<br />

Die Standortauswahl ist vor<br />

allem an die<br />

gesellschaftliche<br />

Annehmbarkeit gebun<strong>den</strong>.<br />

Ja, die Sicherheit und die<br />

Machbarkeit <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung<br />

in Belgien sind<br />

nachgewiesen.<br />

Die Anwesenheit, Tiefe und<br />

Dicke des Wirtsgesteins<br />

sind Randbedingungen für<br />

die Standortauswahl.<br />

Innerhalb eines<br />

Wirtsgesteins sind<br />

verschie<strong>den</strong>e Standorte<br />

möglich.<br />

Wahrscheinlich schon, aber<br />

durch das mangelnde<br />

Wissen <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Untergrund in einigen<br />

Kilometern Tiefe gibt es<br />

keine Sicherheit <strong>über</strong> die<br />

Anwesenheit einer<br />

geeigneten Wirtsformation.<br />

Innerhalb eines<br />

Wirtsgesteins sind<br />

verschie<strong>den</strong>e Standorte<br />

möglich.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

Ja, es gibt wenige<br />

Einschränkungen für die<br />

Standortauswahl (siehe<br />

Frage 2).<br />

Die Standortauswahl ist vor<br />

allem an die gesellschaftliche<br />

Annehmbarkeit<br />

gebun<strong>den</strong>.<br />

Diese Option wurde<br />

bereits umgesetzt.<br />

Absatz 7.2.1.2<br />

29 Könnten die<br />

gesellschaftlichen<br />

Unsicherheiten in Bezug<br />

auf diese Option die<br />

Sicherheit von Mensch<br />

und Umwelt<br />

beeinflussen?<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist gering.<br />

Sicher langfristig ist die<br />

Wahrscheinlichkeit hoch,<br />

dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt, mit möglicherweise<br />

inakzeptablen Folgen für<br />

Mensch und Natur.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist kurzfristig<br />

relativ gering (operative<br />

Phase, wenig Unterschied<br />

zur Lagerung).<br />

Langfristig wird diese<br />

Verwaltungsoption nicht<br />

durch gesellschaftliche<br />

Entwicklungen beeinflusst.<br />

Die gesellschaftliche<br />

Robustheit ist kurzfristig<br />

relativ gering (operative<br />

Phase, wenig Unterschied<br />

zur Lagerung).<br />

Langfristig wird diese<br />

Verwaltungsoption nicht<br />

durch gesellschaftliche<br />

Entwicklungen beeinflusst.<br />

Die gesellschaftliche Robustheit ist gering. Die<br />

Wahrscheinlichkeit besteht, dass die aktive Verwaltung<br />

wegfällt, mit möglicherweise inakzeptablen Folgen für<br />

Mensch und Natur.<br />

Wenn nicht rechtzeitig eine Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Langzeitverwaltung getroffen wird, ist es schwierig, die<br />

Sicherheit zu garantieren.<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

Kapitel 10, Anhang C<br />

A-16 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


B.1 Einleitung<br />

ANHANG B STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGEN ÜBER DIE<br />

VERWALTUNG VON HOCHAKTIVEM UND/ODER LANGLEBIGEM<br />

ABFALL IN ANDEREN LÄNDERN<br />

Das Wissen <strong>über</strong> die Untermauerung <strong>der</strong> strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n ist wichtig, weil es zeigt,<br />

dass die n <strong>der</strong> NERAS bevorzugten Verwaltungsoption „geologische Endlagerung“ auf<br />

Argumenten beruht, die auch an<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> verwen<strong>den</strong>, um dieselbe Entscheidung zu<br />

untermauern.<br />

Über bilaterale und multilaterale Kontakte verfügt die NERAS <strong>über</strong> eine breite Wissensbasis<br />

und bleibt so informiert <strong>über</strong> die Entwicklungen und <strong>den</strong> Status <strong>der</strong> kurz- und langfristigen<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n. Diese<br />

Wissensbasis umfasst unter an<strong>der</strong>em die Berichte, die alle Vertragsparteien <strong>der</strong> Joint<br />

Convention <strong>der</strong> Internationalen Atomorganisation (284) veröffentlichen müssen. Dar<strong>über</strong><br />

hinaus gibt es multilaterale Kontakte <strong>über</strong> die Mitgliedschaft <strong>der</strong> NERAS bei <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kernenergie-Agentur (NEA) <strong>der</strong> OECD, beim Radioactive Waste Management Committee<br />

<strong>der</strong> Mitgliedstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union (RWMC) und bei <strong>der</strong> EDRAM (International<br />

Association for Environmentally Safe Disposal of Radioactive Materials), <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong><br />

Vorsitzen<strong>den</strong> <strong>der</strong> nationalen Organisationen, die die Verwaltung von hochaktivem o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall <strong>über</strong>nehmen.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus beschreiben verschie<strong>den</strong>e Dokumente die Situation in Län<strong>der</strong>n mit einem<br />

Verwaltungsprogramm für radioaktiven Abfall. In diesem Anhang folgt eine Übersicht <strong>der</strong><br />

strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall in allen europäischen Län<strong>der</strong>n mit einem aktivem Kernprogramm, ergänzt mit einigen<br />

Beispielen außerhalb Europas (insbeson<strong>der</strong>e USA, Kanada und Japan). Die<br />

Beschreibungen dieser Entscheidungen wer<strong>den</strong> unterschiedlich detailliert vorgestellt. Elf<br />

repräsentative Län<strong>der</strong>n wer<strong>den</strong> genauer besprochen. Diese elf Län<strong>der</strong> haben bedeutende<br />

Mengen an hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall auf ihrem Grundgebiet und<br />

entwickelten umfassende und weit fortgeschrittene Programme zu <strong>der</strong>en Verwaltung (74),<br />

(75), (285).<br />

Hinweis zur Lektüre<br />

Zuerst wird eine Übersicht <strong>der</strong> Entscheidungen für die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in allen europäischen Län<strong>der</strong>n mit einem aktivem<br />

Kernprogramm präsentiert, ergänzt durch drei repräsentative außereuropäische Beispiele.<br />

Von <strong>den</strong> elf repräsentativen Län<strong>der</strong>n wer<strong>den</strong> zwei Elemente näher besprochen:<br />

<br />

<br />

Der Sachstand stellt <strong>den</strong> Zugang und die Ergebnisse des Entscheidungsprozesses dar.<br />

Es ist eine Beschreibung des heutigen Zustands (Stand 31. März 2010).<br />

Der Entscheidungsprozess zeigt chronologisch, wie die Entscheidungen zustande<br />

gekommen sind. Die Evaluierung <strong>der</strong> technischen, ökonomischen, gesellschaftlichen<br />

und eventuell ethischen Komponenten des Entscheidungsprozesses wird besprochen.<br />

Für das Vereinigte Königreich, Kanada und Schwe<strong>den</strong> wird die ethische Komponente<br />

genauer besprochen, da für diese Län<strong>der</strong> die ethische Dimension im<br />

Entscheidungsprozess gut untermauert war. Ferner wird die Vision einiger Län<strong>der</strong><br />

(Kanada, Frankreich, Nie<strong>der</strong>lande, Schwe<strong>den</strong>, Schweiz und Japan) zur Rückholbarkeit<br />

dargestellt.<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-1


Abschließend folgt eine Tabelle, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Entscheidungsprozess <strong>der</strong> elf repräsentativen<br />

Län<strong>der</strong> durch Auflistung <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Elemente zusammengefasst wird:<br />

die evaluierten Verwaltungsoptionen<br />

die ausgewählten Verwaltungsoptionen<br />

die strategische Entscheidung<br />

<br />

eine Beschreibung <strong>der</strong> Grundsätze und Werte, die die Strategie bestimmen und an <strong>der</strong><br />

Basis <strong>der</strong> Entscheidung liegen. Die Grundsätze und Werte wer<strong>den</strong> aus verschie<strong>den</strong>en<br />

ethischen Gesichtspunkten betrachtet.<br />

B.2 Übersicht <strong>der</strong> strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

Die folgende Tabelle bietet eine Übersicht <strong>der</strong> Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>den</strong> 17 europäischen Län<strong>der</strong>n mit operativen<br />

Kernkraftwer<strong>den</strong> und in drei repräsentativen außereuropäischen Län<strong>der</strong>n (in <strong>den</strong> Vereinigten<br />

Staaten, Kanada und Japan) aufgrund ihrer nationalen Berichte im Rahmen <strong>der</strong> Joint<br />

Convention <strong>der</strong> IAEO (284).<br />

B-2 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 59: Übersicht <strong>der</strong> strategischen Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>den</strong> europäischen Län<strong>der</strong>n mit einem<br />

aktiven Kernprogramm und in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten, Kanada und Japan<br />

Land<br />

Bulgarien<br />

Kanada<br />

Deutschland<br />

Finnland<br />

Frankreich<br />

Ungarn<br />

Italien<br />

Japan<br />

Nie<strong>der</strong>lande<br />

Russland<br />

Rumänien<br />

Slowakei<br />

Slowenien<br />

Spanien<br />

Tschechien<br />

Vereinigte Staaten<br />

Vereinigtes<br />

Königreich<br />

Schwe<strong>den</strong><br />

Schweiz<br />

Strategische Entscheidung<br />

Studien zu geologischer Endlagerung<br />

Gestaffelte geologische Endlagerung (Adaptive Phased<br />

Management)<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung; Standort ausgewählt<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Noch keine definitive Verwaltungsoption ausgewählt<br />

Geologische Endlagerung<br />

Langfristige Lagerung (100 Jahre) gefolgt durch geologische<br />

Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Noch keine definitive Verwaltungsoption ausgewählt<br />

Bevorzugte Optionen: gemeinsame Verwaltung und geologische<br />

Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung; Standort ausgewählt<br />

Geologische Endlagerung<br />

B.3 Kanada<br />

B.3.1<br />

Sachstand<br />

In Kanada stammen 14,8 % <strong>der</strong> gesamten Stromerzeugung aus Kernenergie (30).<br />

Kanada entscheidet sich für die geologische Endlagerung, die mittels des „Adaptive Phased<br />

Management“ schrittweise umgesetzt wer<strong>den</strong> wird. Die ausgewählte Alternative besteht<br />

darin, nach <strong>den</strong> vorbereiten<strong>den</strong> Prozessen von Studie und Standortwahl, erst während etwa<br />

dreißig Jahren <strong>den</strong> Abfall in einem zentralen, oberflächennahen Lager aufzubewahren und<br />

zugleich weitere Studien für die geologische Endlagerung durchzuführen. In etwa 60 Jahren<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-3


könnten die Vorbereitungen für geologische Endlagerung abgeschlossen sein, aber die<br />

Entscheidung dar<strong>über</strong>, ob und wann das Endlager geschlossen wird, würde man <strong>den</strong><br />

zukünftigen Generationen <strong>über</strong>lassen. Überwachung und Zugang wür<strong>den</strong> auf je<strong>den</strong> Fall<br />

noch lange möglich bleiben (287).<br />

In Kanada wurde <strong>der</strong> Nuclear Waste Management Organization (NWMO) durch das Gesetz<br />

Nuclear Fuel Waste Act aus dem Jahr 2002 <strong>der</strong> Auftrag erteilt, drei Optionen zur Verwaltung<br />

von abgebranntem Kernbrennstoff zu untersuchen. Der Endbericht <strong>der</strong> Studie (88)<br />

beschreibt <strong>den</strong> Prozess, durch <strong>den</strong> die NWMO zu einer Empfehlung gelangte. Im Juni 2007<br />

hat die kanadische Regierung die Empfehlungen <strong>der</strong> NWMO bestätigt.<br />

Im Herbst 2008 begann die NWMO mit <strong>der</strong> Gestaltung des Prozesses <strong>der</strong> Standortwahl. Ein<br />

Diskussionspapier wurde veröffentlicht; die NWMO hofft auf Input von allen Beteiligten<br />

dar<strong>über</strong>, wie man die Standortwahl treffen kann. Der eigentliche Prozess könnte dann 2010<br />

starten (88). Auf Grundlage dieses Inputs wurde ein strategischer Plan für 2010 bis 2015<br />

erstellt, <strong>der</strong> <strong>den</strong> Prozess <strong>der</strong> Standortwahl und <strong>der</strong> Umsetzung in eine konkrete Form gießen<br />

muss (288).<br />

B.3.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Erkenntnis, dass Experten zwar die technischen, Umwelt- und ökonomischen<br />

Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall adäquat beurteilen<br />

können, dass aber die ausgewählte Lösung auch gesellschaftlich akzeptabel sein muss,<br />

wur<strong>den</strong> die Bürger und Stakehol<strong>der</strong> in verschie<strong>den</strong>en Phasen des Studienprozesses (2002-<br />

2007) um ihren Input ersucht.<br />

Unter Einsatz einer Vielzahl von Mitspracheformen sammelte die NWMO Input von<br />

Stakehol<strong>der</strong>n und Öffentlichkeit. Man untersuchte ihre Erwartungen (u. a. <strong>über</strong> die Fragen,<br />

die behandelt wer<strong>den</strong> sollten), Werte und Prioritäten und fragte nach ihrer Meinung <strong>über</strong> die<br />

untersuchten Verwaltungsoptionen und <strong>über</strong> die letztendlichen Empfehlungen. Die drei<br />

Verwaltungsoptionen, die aufgrund des Gesetzes geprüft wer<strong>den</strong> mussten, waren:<br />

Geologische Endlagerung<br />

<br />

<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Zwischenlagerung bei <strong>den</strong> Kernzentralen<br />

Zwischenlagerung an einem zentralen Standort<br />

Zusätzlich wur<strong>den</strong> noch einige Optionen untersucht, die in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n umgesetzt<br />

wor<strong>den</strong> waren o<strong>der</strong> geprüft wur<strong>den</strong>; diese wur<strong>den</strong> aber aus unterschiedlichen, vor allem<br />

technischen Grün<strong>den</strong> ausgeschlossen.<br />

Kurzfristig betrachtet die NWMO die Aufbereitung nicht als nützlich im kanadischen Kontext,<br />

insbeson<strong>der</strong>e angesichts <strong>der</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Nachteile. Kanada baut nämlich weltweit<br />

am meisten Uranerz ab und die Reserven des Landes sind noch lange nicht erschöpft. Es<br />

gab eventuell Interesse für Abtrennung und Umwandlung, aber diese Techniken sind auf<br />

industriellem Maßstab noch nicht anwendbar. Es wurde aber angeregt, Fortschritte <strong>der</strong><br />

Forschung auf diesem Gebiet im Auge zu behalten. Übrigens merkt man an, dass<br />

Aufbereitung, Abtrennung und Umwandlung <strong>den</strong> Bedarf nach einer definitiven Lösung für<br />

hochaktiven Abfall nicht aufheben.<br />

Auch Endlagerung in Tiefbohrungen wurde untersucht. Diese Option erschwert aber die<br />

Überwachung. Rückholbarkeit wäre sehr schwer umzusetzen und die eingesetzte<br />

Technologie ist noch zweifelhaft.<br />

Die Option eines gemeinsamen Endlagers steht nicht im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>den</strong> kanadischen<br />

Vorschriften, wohl aber zum Prinzip <strong>der</strong> Verantwortung, das von vielen Län<strong>der</strong>n hantiert wird<br />

B-4 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


und das impliziert, dass man <strong>den</strong> Abfall innerhalb <strong>der</strong> Landesgrenzen behandelt. Auf je<strong>den</strong><br />

Fall kann eine Entscheidung für gemeinsame Endlagerung nicht nur von Kanada kommen.<br />

Schließlich wur<strong>den</strong> noch einige an<strong>der</strong>e Verwaltungsoptionen ausgeschlossen, weil sie im<br />

Wi<strong>der</strong>spruch zur nationalen Gesetzgebung o<strong>der</strong> internationalen Abkommen stan<strong>den</strong> o<strong>der</strong><br />

weil sie auf unzureichend fundierter Technologie beruhten.<br />

Die drei ausgewählten Verwaltungsoptionen (d.h. die durch das Gesetz vorgeschriebenen<br />

Optionen) wur<strong>den</strong> mithilfe einer „multi-attribute utility“-Analyse beurteilt und verglichen, einer<br />

Technik, die <strong>der</strong> Multikriterien-Analyse ähnelt. Die Kriterien und an<strong>der</strong>en Randbedingungen<br />

<strong>der</strong> Methode wur<strong>den</strong> in einer multidisziplinären Expertengruppe bestimmt, wobei <strong>der</strong> Input<br />

aus <strong>der</strong> gesellschaftlichen Anhörung mit Stakehol<strong>der</strong>n und Bürgern berücksichtigt wurde.<br />

Kosten, Nutzen und Risiken <strong>der</strong> Optionen wur<strong>den</strong> genau untersucht (232).<br />

Der kanadische Entscheidungsprozess geht von <strong>der</strong> Vision aus, wonach ethische<br />

Entscheidungen auf wertgebun<strong>den</strong>en Entscheidungen basieren müssen, die durch einen<br />

möglichst großen Teil <strong>der</strong> Gesellschaft getragen wer<strong>den</strong>. Im Rahmen <strong>der</strong> I<strong>den</strong>tifizierung<br />

möglicher gesellschaftlicher und ethischer Verantwortungen wur<strong>den</strong> zahlreiche Dialoge<br />

organisiert, an <strong>den</strong>en mehr als 18.000 Kanadier teilnahmen. Über partizipative<br />

Konsultationen, vorbereitet durch <strong>den</strong> Input aus <strong>der</strong> akademischen Welt, wur<strong>den</strong><br />

gemeinsame Werte, ethische Grundsätze und Schlüsselzielsetzungen formuliert (232).<br />

Diese wer<strong>den</strong> nachstehend zusammengefasst.<br />

Die folgen<strong>den</strong> gesellschaftlichen Werte wur<strong>den</strong> als wichtig betrachtet:<br />

Sicherheit: eine dominante Anfor<strong>der</strong>ung. In allererster Linie müssen die menschliche<br />

Gesundheit und die Umwelt vor dem schädlichen Einfluss von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall geschützt wer<strong>den</strong>, heute und in <strong>der</strong> Zukunft.<br />

<br />

Verantwortung: wir müssen unsere Verantwortung gegen<strong>über</strong> uns selbst und<br />

zukünftigen Generationen <strong>über</strong>nehmen und mit <strong>den</strong> Problemen umgehen, die wir selbst<br />

geschaffen haben.<br />

Anpassbarkeit: die Möglichkeit, auf neue Kenntnisse zu reagieren, muss eingebaut<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Stewardship (Verwalteramt): wir haben die Pflicht, alle unsere Ressourcen und<br />

natürlichen Reichtümer sorgfältig zu behandeln und zu erhalten, wodurch wir<br />

zukünftigen Generationen ein gesundes Erbe hinterlassen können.<br />

Verantwortlichkeit und Transparenz: Regierungen müssen für die Sicherstellung <strong>der</strong><br />

Sicherheit öffentlicher Güter sorgen, aber sie müssen Bürger, Interessengruppen und<br />

Experten in <strong>den</strong> Entscheidungsprozess mit einbeziehen. Sie müssen alle respektvoll<br />

behandeln.<br />

Kenntnisse: wir müssen auch weiterhin in die Information <strong>der</strong> breiten Öffentlichkeit<br />

investieren und unsere Kenntnisse nach Möglichkeit noch ausbauen, um <strong>den</strong><br />

Entscheidungsprozess heute und in <strong>der</strong> Zukunft zu unterstützen.<br />

<br />

Teilhabe: die Entscheidungen müssen ein Engagement reflektieren.<br />

Aus diesen gesellschaftlichen Werten wur<strong>den</strong> einige ethische Grundsätze abgeleitet:<br />

Respekt vor dem Leben in all seinen Formen. Das umfasst die Minimalisierung von<br />

Scha<strong>den</strong> an Menschen und an<strong>der</strong>en Lebewesen. Dieser Grundsatz wurde während <strong>der</strong><br />

partizipativen Konsultationen als <strong>der</strong> Wichtigste empfun<strong>den</strong>.<br />

Respekt vor zukünftigen Generationen von Menschen, an<strong>der</strong>en Lebewesen und <strong>der</strong><br />

gesamten Biosphäre. Dieser Grundsatz sorgte für viele Diskussionen. Viele Teilnehmer<br />

argumentierten, dass <strong>der</strong> Abfall eine potenzielle Energiequelle für zukünftige<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-5


Generationen sein kann und dass unsere Generation also dafür sorgen muss, dass <strong>der</strong><br />

Abfall in <strong>der</strong> Zukunft verfügbar bleibt. An<strong>der</strong>e waren <strong>der</strong> Ansicht, dass dieser Grundsatz<br />

bedeutet, dass wir die Last, die wir geschaffen haben, nicht auf zukünftige Generationen<br />

abwälzen dürfen.<br />

<br />

<br />

Gerechtigkeit gegen<strong>über</strong> Gruppen, Regionen und Generationen, insbeson<strong>der</strong>e<br />

gegen<strong>über</strong> Min<strong>der</strong>heiten und ausgegrenzten Gruppen. Diese Gerechtigkeit kann schwer<br />

vollumfänglich garantiert wer<strong>den</strong>, <strong>den</strong>n es ist praktisch unmöglich, die Kosten und die<br />

Vorteile verhältnismäßig zu verteilen.<br />

Feinfühligkeit gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Werten und Auslegungen, die die<br />

verschie<strong>den</strong>en Individuen und Gruppen in die Diskussion einbringen.<br />

Aus <strong>den</strong> partizipativen Konsultationen wur<strong>den</strong> auch sieben Schlüsselzielsetzungen<br />

ausgewählt, die <strong>den</strong> Zugang kennzeichnen mussten:<br />

<br />

Gerechtigkeit<br />

Gesundheit und Sicherheit <strong>der</strong> Öffentlichkeit<br />

Gesundheit und Sicherheit <strong>der</strong> Arbeitnehmer<br />

Integrität gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Umwelt<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Gemeinschaft<br />

Ökonomische Lebensfähigkeit<br />

<br />

Anpassbarkeit<br />

Die Grundsätze und die Schlüsselzielsetzungen führten zu drei zentralen Erklärungen:<br />

<br />

Diese Generation muss ihre Verantwortung <strong>über</strong>nehmen.<br />

Diese Generation darf keine unumkehrbaren Entscheidungen treffen, die dazu führen,<br />

dass zukünftige Generationen keine echte Wahl mehr haben.<br />

<br />

Die Sicherheit zukünftiger Generationen darf nicht gefährdet wer<strong>den</strong>.<br />

Diese Erklärungen bil<strong>den</strong> <strong>den</strong> ethischen Aspekt <strong>der</strong> getroffenen Entscheidung. Die NWMO<br />

erkennt dabei an, dass die Erklärungen theoretisch wohl in Ordnung sind, dass es aber vor<br />

allem darauf ankommt, danach zu handeln. Das ist folgen<strong>der</strong>maßen möglich (232):<br />

<br />

Die Ausarbeitung einer Zukunftsperspektive, wobei sorgfältig dar<strong>über</strong> nachgedacht wird,<br />

wie sich die Welt än<strong>der</strong>n kann. Die Zukunftsperspektive muss auch das mögliche<br />

Verhalten zukünftiger Generationen berücksichtigen.<br />

Der Entwurf selbst muss eine Technologie verwen<strong>den</strong>, die in <strong>der</strong> Lage ist, ein<br />

ausreichend hohes Sicherheitsniveau zu garantieren, wobei zukünftige Kosten<br />

vorgesehen wer<strong>den</strong>, und die potenzielle Umwelt- und sozioökonomische Auswirkungen<br />

vorwegzunehmen. Schließlich muss eine Planung erstellt wer<strong>den</strong>, die <strong>den</strong> Erwerb und<br />

die Übertragung von Wissen in <strong>der</strong> Zukunft garantiert.<br />

Aus <strong>der</strong> gesellschaftlichen und ethischen Prüfung <strong>der</strong> NWMO ging hervor, dass es<br />

unvermeidlich gegensätzliche Zielsetzungen gibt und dass es schwierig ist festzulegen,<br />

welche Zielsetzungen die Oberhand bekommen müssen. Der partizipative Prozess skizzierte<br />

die schwierige Übung, eine ausgewogene Entscheidung <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall zu treffen (34).<br />

<br />

Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Rückholbarkeit<br />

Manche sind <strong>der</strong> Ansicht, dass es wegen <strong>der</strong> Sicherheit notwendig ist, dafür zu<br />

sorgen, dass <strong>der</strong> Abfall endgelagert wird und die Anlage verschlossen wird. Der<br />

B-6 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Abfall muss nämlich von Mensch und Umwelt isoliert wer<strong>den</strong>, sodass <strong>der</strong> Mensch<br />

nicht mehr damit in Kontakt kommen kann - unabsichtlich o<strong>der</strong> nicht. An<strong>der</strong>e fin<strong>den</strong>,<br />

dass die Rückholbarkeit im Rahmen <strong>der</strong> Sicherheit sichergestellt wer<strong>den</strong> muss.<br />

Wenn es Probleme gibt, muss nämlich eingegriffen wer<strong>den</strong> können. So kann man<br />

<strong>den</strong> Abfall mittels neuer Technologien auch wie<strong>der</strong>verwen<strong>den</strong> o<strong>der</strong> verwalten, wenn<br />

das zu einem bestimmten Zeitpunkt möglich o<strong>der</strong> wünschenswert wird.<br />

<br />

<br />

Gleichgewicht zwischen dem Minimalisieren des Transports und dem Entfernen des<br />

Abfalls aus bevölkerten Gebieten<br />

Der Transport des Abfalls wird als gefährlich betrachtet, weil Unfälle ein Risiko für<br />

die menschliche Gesundheit darstellen und weil <strong>der</strong> Schutz vor Terrorismus schwer<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong> kann. An<strong>der</strong>e fin<strong>den</strong>, dass die Sicherheit am besten durch<br />

geologische Endlagerung in einem verlassenen o<strong>der</strong> dünn besiedelten Gebiet<br />

gewährleistet wer<strong>den</strong> kann; die Risiken des Transports haben für sie weniger<br />

Gewicht. Dagegen wird eingewandt, dass es in <strong>der</strong> Zukunft unvermeidlich<br />

Völkerwan<strong>der</strong>ungen geben wird. Gebiete, die heute dünn besiedelt sind, wer<strong>den</strong><br />

also in <strong>der</strong> Zukunft möglicherweise dichter bevölkert sein.<br />

Gleichgewicht zwischen Gerechtigkeit für heutige aufnehmende Gemein<strong>den</strong> und<br />

Gemein<strong>den</strong>, in <strong>den</strong>en in Zukunft Verwaltungsanlagen angesiedelt sein wer<strong>den</strong><br />

Die ursprünglichen Bewohner Kanadas fürchten, dass in ihren (dünn besiedelten)<br />

Gebieten Anlagen zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

errichtet wer<strong>den</strong> könnten. Das wird als ungerecht betrachtet, da sie von <strong>den</strong><br />

Vorteilen von Kernenergie wenig profitieren konnten. Daher gibt es auch eine<br />

Ten<strong>den</strong>z, um sich beim Prozess <strong>der</strong> Standortwahl vor allem auf jene Regionen zu<br />

konzentrieren, die heute bereits Kernkraftwerke beherbergen.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt des partizipativen Prozesses war die Art und Weise, auf die<br />

man die ursprünglichen Bewohner Kanadas berücksichtigt. Ausgehend von ihren Werten,<br />

Traditionen, ihrer Geschichte und ihren Auffassungen <strong>über</strong> u.a. die Umwelt, haben sie<br />

nämlich spezifische Interessen und Sorgen im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Sie befürchten beispielsweise, dass man bei <strong>der</strong><br />

Wahl eines Standorts zur geologischen Endlagerung eher ein ihnen gehörendes Gebiet<br />

wählen würde (diese Gebiete sind nämlich dünn besiedelt). Die ursprünglichen Bewohner<br />

Kanadas profitieren kaum von <strong>den</strong> Vorteilen <strong>der</strong> Kernkraftwerke, ganz zu schweigen davon,<br />

dass sie Einfluss auf die Entscheidung für Kernenergie gehabt hätten. Dass sie längerfristig<br />

die Verantwortung eines Endlagers in ihrem Gebiet tragen müssten, wird <strong>den</strong>n auch als<br />

ungerecht betrachtet (287).<br />

Die NWMO erkennt die Komplexität und die Bedeutung <strong>der</strong> Einbeziehung <strong>der</strong> ursprünglichen<br />

Bewohner an und hat ein geson<strong>der</strong>tes Programm für sie erstellt. Das Programm bietet aber<br />

(noch) keine ausreichende Antwort auf ihre Besorgnisse. Der NWMO wird aus bestimmten<br />

Gruppen noch stets eine paternalistische Haltung vorgeworfen, mit zu wenig Andacht für das<br />

traditionelle Wissen und die Kultur <strong>der</strong> ursprünglichen Bewohner (289).<br />

Die drei Verwaltungsoptionen, die aufgrund des Gesetzes geprüft wer<strong>den</strong> mussten, lieferten<br />

keine zufrie<strong>den</strong> stellende Antwort auf <strong>den</strong> gesellschaftlichen und ethischen Aspekt, <strong>der</strong><br />

während <strong>der</strong> gesellschaftlichen Konsultationen entstand. Aufgrund <strong>der</strong> ethischen und<br />

gesellschaftlichen Grundsätze entwickelt die NWMO eine vierte Verwaltungsoption: Adaptive<br />

Phased Management, die gestaffelte geologische Endlagerung. Diese Wahl bietet eine<br />

Antwort auf ethische und gesellschaftliche Besorgnisse und kombiniert einige Vorteile <strong>der</strong><br />

drei geprüften Verwaltungsoptionen.<br />

Adaptive Phased Management wurde dann auch aufgrund <strong>der</strong>selben „multi-attribute utility“-<br />

Analyse beurteilt. Dar<strong>über</strong> hinaus wur<strong>den</strong> auch Kosten, Nutzen und Risiken untersucht.<br />

Adaptive Phased Management wurde ausführlich mit Stakehol<strong>der</strong>n und Bürgern<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-7


esprochen, die <strong>der</strong> Schlussfolgerung <strong>der</strong> NWMO in Bezug auf die vorzuziehende Option in<br />

groben Zügen folgten (88).<br />

Die Studien führten zu einer Reihe von Empfehlungen <strong>der</strong> NWMO an die Regierung, die<br />

rund um das Adaptive Phased Management aufgebaut sind.<br />

Inzwischen hat man sich für die Verwaltungsoption Adaptive Phased Management<br />

entschie<strong>den</strong>. Nun ist man im Stadium des Prozesses <strong>der</strong> Standortwahl. Die NWMO sagt,<br />

dass die Standortwahl auf Freiwilligkeit basieren muss und sich auf jene Gebiete<br />

konzentrieren muss, die sich bereits im Brennstoffkreislauf befin<strong>den</strong>, ohne jedoch an<strong>der</strong>e<br />

Gebiete a priori auszuschließen. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass es beson<strong>der</strong>s<br />

wichtig ist, Stakehol<strong>der</strong> und Öffentlichkeit in allen Phasen des Folgeprozesses konstant mit<br />

einzubeziehen (88).<br />

B.4 Deutschland<br />

B.4.1<br />

Sachstand<br />

In Deutschland stammen 28,3 % <strong>der</strong> gesamten Stromversorgung aus Kernenergie (30).<br />

Abgebrannter Kernbrennstoff wurde bis 2005 wie<strong>der</strong>aufbereitet. Hochaktiver und/o<strong>der</strong><br />

langlebiger Abfall wird bis heute in Übertageanlagen an <strong>den</strong> Reaktorstandorten gelagert.<br />

Deutschland vertritt die Ansicht, dass hochaktiver und/o<strong>der</strong> langlebiger Abfall nicht ein- o<strong>der</strong><br />

ausgeführt wer<strong>den</strong> darf (290).<br />

Das Bundesamt für Strahlenschutz ist verantwortlich für <strong>den</strong> Bau von Lagern für hochaktiven<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall.<br />

Die Entscheidung für geologische Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall wurde in Deutschland bereits Anfang <strong>der</strong> 60er Jahre getroffen. Seither wur<strong>den</strong> bereits<br />

einige Standorte in ehemaligen Salzbergwerken gebaut und in Betrieb genommen. Der<br />

Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> öffentlichen Meinung ist aber beträchtlich: an mehreren Punkten wur<strong>den</strong><br />

Forschung und Planung wegen des Protests ausgesetzt (291).<br />

Für die Endlagerung von Wärme abgebendem, radioaktivem Abfall müsste die Anlage in<br />

Gorleben bis 2030 in Betrieb gehen. Für die Endlagerung von Abfall, <strong>der</strong> keine Wärme<br />

abgibt, wurde <strong>der</strong> Schacht Konrad in einem alten Eisenerzbergwerk ausgewählt.<br />

B.4.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

Für abgebrannten Kernbrennstoff hatte Deutschland anfänglich Pläne in Richtung<br />

Aufbereitung (mit Endlagerung des Aufbereitungsabfalls). 1973 begann man mit dem Bau<br />

einer Aufbereitungsanlage in Kalkar in Nordrhein-Westfalen nahe <strong>der</strong> nie<strong>der</strong>ländischen<br />

Grenze. 1986 war die Anlage einsatzbereit. Aufgrund einer Studie (292) und unter Einfluss<br />

<strong>der</strong> öffentlichen Meinung (291) wurde Aufbereitung aber stets mehr in Frage gestellt, bis<br />

man sich schließlich doch für unmittelbare Endlagerung ohne vorherige Aufbereitung<br />

entschied. Die Anlage in Kalkar wurde 1991 geschlossen. 1994 wurde gesetzlich festgelegt,<br />

dass abgebrannter Kernbrennstoff ohne Aufbereitung endgelagert wer<strong>den</strong> muss.<br />

Das erste geologische Endlager wurde nach zwei Jahren Forschung bereits 1967 in Betrieb<br />

genommen. In Asse wurde bis 1978 schwach- und mittelaktiver Abfall in einem Salzbergwert<br />

gelagert. Die Forschung wurde 1995 beendet und in <strong>den</strong> zehn darauffolgen<strong>den</strong> Jahren<br />

wurde das Bergwerk mit Salz gefüllt (284). Das Bergwerk in Asse wird aber durch<br />

B-8 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


eindringendes Grundwasser bedroht. Das ist auf <strong>den</strong> ehemaligen Salzabbau<br />

zurückzuführen, wodurch die übrige Salzschicht an <strong>den</strong> Rän<strong>der</strong>n des Bergwerks zu dünn ist,<br />

um <strong>den</strong> Abfall <strong>über</strong> lange Zeit zu isolieren. Die ehemaligen Salzkuppeln grenzen an<br />

Anhydrit, ein Gestein, das relativ wasserdurchlässig ist. Dadurch ist Grundwasser ins<br />

Endlager eingedrungen. Möglicherweise sind einige Abfallbehälter beschädigt, wodurch das<br />

eingedrungene Wasser die Abfallbehälter und die Konditionierungsmatrix aus Beton<br />

angegriffen hat. Messungen weisen auf eine radiologische Kontamination des Grundwassers<br />

hin. Das BfS hat daher nach einer vergleichen<strong>den</strong> Studie im Januar 2010 beschlossen, <strong>den</strong><br />

Abfall wie<strong>der</strong> zu bergen (293).<br />

Genau wie in Westdeutschland startete die Staatliche Zentrale für Strahlenschutz von<br />

Ostdeutschland 1965 die Suche nach einem Standort zur Endlagerung von radioaktivem<br />

Abfall. Im selben Jahr wurde das Salzbergwerk Morsleben ausgewählt. Die wichtigsten<br />

Kriterien für diese Wahl waren das Salz als Wirtsgestein, <strong>der</strong> Umfang und die Zugänglichkeit<br />

des Platzes und die unmittelbare Verfügbarkeit des Bergwerks. Es dauerte wohl bis 1972,<br />

bis die Genehmigungen ausgestellt wur<strong>den</strong>. Das Bergwerk wurde bis 1988 zur Endlagerung<br />

von schwach- und mittelaktivem Abfall verwendet. Das Bergwerk wurde in <strong>der</strong> Periode 1994-<br />

1998 wie<strong>der</strong> in Betrieb genommen. Seither ist die Stabilität <strong>der</strong> Salzkuppel gesunken,<br />

wodurch das Bergwerk stabilisiert wer<strong>den</strong> muss, um die Sicherheit langfristig zu garantieren<br />

(294).<br />

1973 begann man mit <strong>der</strong> Suche nach einer Salzkuppel für alle Arten von radioaktivem<br />

Abfall. Zwei Jahre später wurde Gorleben als geeigneter Standort ausgewählt. Die Auswahl<br />

war das Werk einer Projektgruppe, die 140 Salzkuppeln untersuchte. Die Auswahlkriterien<br />

waren unter an<strong>der</strong>em die Bo<strong>den</strong>nutzung, die Bevölkerungsdichte, die Strahlung,<br />

technologische und geologische Aspekte. Heute ist man aber <strong>der</strong> Ansicht, dass<br />

wissenschaftliche Argumente nur eine geringe Rolle spielten. Die letztendliche Entscheidung<br />

für Gorleben wurde laut dem ehemaligen Ministerpräsi<strong>den</strong>ten von Nie<strong>der</strong>sachsen Ernst<br />

Albrecht durch die Not an ökonomischer Entwicklung für das Gebiet bestimmt (295). Später<br />

wurde deutlich, dass <strong>der</strong> ursprüngliche (und methodologisch korrekte) Ansatz, die parallele<br />

Prüfung von drei potenziell geeigneten Salzkuppeln und eine vergleichende Evaluierung <strong>der</strong><br />

Ergebnisse, durch die Entscheidung für Gorleben aufgegeben wurde (296).<br />

Die vielen Proteste haben die Regierung zur Einsicht gebracht, dass für die Standortwahl ein<br />

Prozess mit breiter öffentlicher Konsultation notwendig ist. Dazu wurde 1999 <strong>der</strong> Arbeitskreis<br />

Auswahlverfahren Endlagerstandorte eingerichtet. 2002 hatte dieser Arbeitskreis eine Reihe<br />

von Empfehlungen für <strong>den</strong> Prozess und die zu handhaben<strong>den</strong> Kriterien erarbeitet. Es wird<br />

darauf hingewiesen, wie wichtig ein deutlicher, systematischer und schrittweiser Ansatz ist,<br />

um eine Basis in <strong>der</strong> Öffentlichkeit zu schaffen (297). In einer folgen<strong>den</strong> Phase will man<br />

dar<strong>über</strong> einen gesellschaftlichen Dialog führen (298).<br />

Im Oktober 2000 wurde eine ausführliche Studie <strong>über</strong> die Eignung <strong>der</strong> Salzbergwerke in<br />

Gorleben für die Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall durchgeführt.<br />

Dieser Untergrund soll für die Endlagerung von Wärme abgebendem Abfall beson<strong>der</strong>s gut<br />

geeignet sein. Man hat die Absicht, das Umsetzungsverfahren zu starten, nachdem dieser<br />

Standort für die geologische Endlagerung definitiv genehmigt ist. Die Pläne besagen, dass<br />

das Endlager bis 2030 in Betrieb gehen können muss (299).<br />

Schließlich gibt es noch einen vierten Standort für die Endlagerung von radioaktivem Abfall<br />

in Deutschland. Schacht Konrad befindet sich in einem ehemaligen Eisenerzbergwerk.<br />

Dieser Standort soll für die geologische Endlagerung von nicht Wärme abgebendem<br />

radioaktivem Abfall geeignet sein. Dieses ungewöhnlich trockene Eisenerzbergwerk wird<br />

schon seit 1975 untersucht, aber es dauerte bis 2002, bis die Genehmigung ausgestellt<br />

wurde. Es folgten verschie<strong>den</strong>e Beschwer<strong>den</strong> und Proteste, die vor allem aus <strong>über</strong>alterten<br />

Sicherheitsstudien, Angst vor Transporten, dem Mangel an vergleichen<strong>den</strong> Studien <strong>über</strong><br />

verschie<strong>den</strong>e Standorte und dem Mangel an Mitsprache <strong>der</strong> aufnehmen<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong><br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-9


entstan<strong>den</strong>. 2007 wurde <strong>den</strong>noch definitiv entschie<strong>den</strong>, <strong>den</strong> Standort bis 2013 in Betrieb zu<br />

nehmen.<br />

B.5 Finnland<br />

B.5.1<br />

Sachstand<br />

In Finnland stammen 29,7 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (286). Ursprünglich<br />

schickte man einen Teil des abgebrannten Kernbrennstoffs zur Aufbereitung nach Russland.<br />

Es gab ein Übereinkommen, wonach <strong>der</strong> aufbereitete Abfall nicht nach Finnland<br />

zurückkehrte. Laut dem Kernenergiegesetz, das 1994 in Kraft trat, wird abgebrannter<br />

Kernbrennstoff als hochaktiver und/o<strong>der</strong> langlebiger Abfall betrachtet. Der abgebrannte<br />

Kernbrennstoff wird seither nicht mehr aufbereitet. Dasselbe Gesetz besagt, dass die<br />

Verwaltung und Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in Finnland<br />

erfolgen müssen und verbietet die Ein- o<strong>der</strong> Ausfuhr von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall. Nach <strong>der</strong> Bestätigung des Kernenergiegesetzes wurde STUK gegründet, das als<br />

regulierende Behörde fungieren muss. Posiva Oy, ein Joint Venture von zwei Unternehmen,<br />

ist für Forschung, Entwicklung und Ausführung <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall zuständig. Der Abfall wird in Granit in einer Tiefe von etwa 500 Metern<br />

endgelagert wer<strong>den</strong> (300).<br />

Die Vorbereitungen für die Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

wur<strong>den</strong> bereits in <strong>den</strong> frühen 80er Jahren begonnen. Die Regierung beschloss 1983, dass<br />

bis zum Jahr 2000 ein Standort ausgewählt sein musste. Damit ist Finnland von allen<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n im Entscheidungsprozess am weitesten fortgeschritten. Auf<br />

Grundlage eines Umweltberichtes (127), in dem vier potenzielle Standorte untersucht<br />

wur<strong>den</strong>, wurde 2001 <strong>der</strong> Standort Olkiluoto für <strong>den</strong> Bau eines geologischen Endlagers in<br />

Granit ausgewählt. Die detaillierten Baupläne für <strong>den</strong> Standort wer<strong>den</strong> 2010 erwartet. Die<br />

Genehmigung soll bis Ende 2012 vergeben wer<strong>den</strong> und <strong>der</strong> Betrieb <strong>der</strong> Anlage soll 2020<br />

aufgenommen wer<strong>den</strong> (300).<br />

B.5.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

In Finnland wurde die Entscheidung für geologische Endlagerung aufgrund von rechtlichen,<br />

ökonomischen und technischen Argumenten getroffen. Die Stakehol<strong>der</strong> und die<br />

Öffentlichkeit wur<strong>den</strong> nicht strukturell einbezogen, aber das Parlament hat sich sehr<br />

eingehend mit <strong>der</strong> Frage beschäftigt.<br />

Die Gründe, aus <strong>den</strong>en an<strong>der</strong>e Verwaltungsoptionen als weniger gut beurteilt wur<strong>den</strong>, sind<br />

<strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> an<strong>der</strong>er Län<strong>der</strong> ähnlich. Entsorgung im Inlandeis steht im Wi<strong>der</strong>spruch zur<br />

finnischen Gesetzgebung in Bezug auf die Ein- o<strong>der</strong> Ausfuhr von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall. Im Umweltbericht wer<strong>den</strong> auch Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong> und im<br />

Weltraum abgelehnt, weil diese im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>den</strong> internationalen Übereinkommen<br />

(und im Fall <strong>der</strong> Entsorgung im Weltraum außerdem zu teuer und zu riskant) sind (127).<br />

Kurzfristig wird trotz des Verbots auf die Möglichkeit <strong>der</strong> Aufbereitung eingegangen, man ist<br />

aber <strong>der</strong> Ansicht, dass dies in <strong>der</strong> heutigen wirtschaftlichen Situation in Finnland we<strong>der</strong><br />

machbar noch wünschenswert ist. Abtrennung und Umwandlung fußen auf Technologie, die<br />

noch in einem experimentellen Stadium steckt. Ferner wird argumentiert, dass die<br />

Nullalternative, die Fortsetzung <strong>der</strong> Zwischenlagerung, langfristig keine verantwortungsvolle<br />

Wahl ist.<br />

B-10 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Um die Entscheidung für die geologische Endlagerung zu untermauern, verweist das<br />

Kernenergiegesetz auf die Grundsätze <strong>der</strong> Internationalen Strahlenschutzkommission<br />

(ICRP) zum Strahlenschutz (16), (17). Auf dieser Grundlage formulierte STUK einige<br />

ethische Grundsätze, die die Verwaltung von radioaktivem Abfall untermauern sollen:<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Gerechtigkeit: <strong>der</strong> Nutzen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall<br />

muss größer sein als die Kosten.<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Optimierung o<strong>der</strong> ALARA-Grundsatz (As Low As Reasonably<br />

Achievable - so niedrig wie vernünftigerweise möglich): dieser Grundsatz wird mit<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> und Sicherheit verbun<strong>den</strong>. Die sicherste Lösung muss bevorzugt wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Scha<strong>den</strong>sbegrenzung: Arbeitnehmer aus dem nuklearen Sektor o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Personen dürfen keinen Strahlungen <strong>über</strong> <strong>den</strong> zulässigen Grenzwerten<br />

ausgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Der finnische Ansatz ist dem schwedischen Ansatz sehr ähnlich (siehe Absatz B.12), u. a. in<br />

Bezug auf die Ansicht, dass die Besten Verfügbaren Techniken (BVT) eingesetzt wer<strong>den</strong><br />

müssen.<br />

Im Prozess <strong>der</strong> Standortwahl wurde öffentliche Konsultation vorgesehen, vor allem <strong>der</strong><br />

Bevölkerung und Stakehol<strong>der</strong>n in <strong>den</strong> vier untersuchten potenziellen aufnehmen<strong>den</strong><br />

Gemein<strong>den</strong>. Verschie<strong>den</strong>e Mitspracheformen wur<strong>den</strong> hantiert, darunter Diskussionen mit<br />

Gemeindebeamten, Newsletter und Themengespräche mit Bürgern. Im Rahmen des<br />

Umweltberichts wur<strong>den</strong> auch die gesellschaftlichen Auswirkungen des Baus und des<br />

Betriebs eines Endlagers umfassend untersucht (47).<br />

B.6 Frankreich<br />

B.6.1<br />

Sachstand<br />

Frankreich ist in Europa das aktivste Land im Bereich Kernenergie: 76,2 % <strong>der</strong><br />

französischen Elektrizität wer<strong>den</strong> von Kernkraftwerken geliefert (286). Im Gegensatz zu<br />

vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n betrachtet man abgebrannten Kernbrennstoff in Frankreich nicht als<br />

Abfall. Für radioaktiven Abfall gilt vor allem <strong>der</strong> Grundsatz <strong>der</strong> „klassischen“<br />

Abfallverwaltung. Endlagerung ist nach dieser Sichtweise erst an <strong>der</strong> Reihe, wenn Recycling<br />

technisch o<strong>der</strong> ökonomisch nicht machbar ist. Daher wird abgebrannter Kernbrennstoff in<br />

Frankreich aufbereitet (137). Abgebrannter Kernbrennstoff geht in die Aufbereitungsanlage<br />

von AREVA in La Hague (Normandie). Die Anlage verarbeitet auch abgebrannten<br />

Kernbrennstoff aus dem Ausland; dieser muss aber laut <strong>der</strong> französischen Gesetzgebung<br />

letztendlich ins Ursprungsland zurückkehren (136).<br />

1991 wurde ein Gesetz <strong>über</strong> die Forschung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall verabschiedet, das so genannte Gesetz Bataille (135). Im Gesetz Bataille<br />

wer<strong>den</strong> die folgen<strong>den</strong> drei komplementären „Achsen“ für die Forschung definiert:<br />

<br />

Abtrennung und Umwandlung, um langlebige Elemente weniger radiotoxisch zu<br />

machen;<br />

umkehrbare geologische Endlagerung;<br />

Anpassung <strong>der</strong> heutigen Zwischenlagerungsanlagen, um eine längere<br />

Lagerungsperiode zu ermöglichen.<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-11


In <strong>den</strong> Jahren nach dem Gesetz Bataille wur<strong>den</strong> die Studien zur Wahl eines Standortes für<br />

ein Labor wie<strong>der</strong> aufgenommen, diesmal mithilfe einer Konsultation <strong>der</strong> Öffentlichkeit. 1998<br />

wurde <strong>der</strong> Standort von Bure (Meuse / Haute-Marne) gewählt.<br />

Inzwischen wurde die Forschung <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall fortgesetzt. 2005 wurde ein neuer Bericht (137) erstellt, <strong>der</strong> <strong>den</strong> Stand<br />

<strong>der</strong> Forschung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

zusammenfasst. Der Bericht führte zum Gesetz vom 28. Juni 2006 <strong>über</strong> die nachhaltige<br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall (136). Das Gesetz besagt, dass alle drei Jahre, und zum<br />

ersten Mal bis Ende 2006, ein nationaler Plan <strong>über</strong> die Verwaltung von radioaktivem Abfall<br />

erstellt wer<strong>den</strong> muss. 2006 wurde <strong>der</strong> erste Plan National de Gestion des Matières et des<br />

Déchets Radioactifs erstellt (301). Dieser wurde inzwischen durch einen Evaluierungsbericht<br />

ergänzt, <strong>der</strong> die Grundlagen und die Implikationen des Gesetzes von 2006 zusammenfasst<br />

(113).<br />

B.6.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

1983 hat ANDRA (Agence Nationale pour la gestion des Déchets Radioactifs) ein<br />

Forschungsprogramm ins Leben gerufen, um einen geeigneten Standort für ein<br />

Untertagelabor zu fin<strong>den</strong>. Es wur<strong>den</strong> Auswahlkriterien formuliert, die sich auf die<br />

Eigenschaften <strong>der</strong> Wirtsformation bezogen. 1987 wur<strong>den</strong> vier Standorte für eine nähere<br />

Prüfung ausgewählt. Das stieß aber auf heftige Proteste <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung, die<br />

schließlich zu einer Unterbrechung <strong>der</strong> Suche nach einem Standort führten (302).<br />

1990 hat das Parlament <strong>den</strong> Bericht Bataille (303) <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von<br />

radioaktivem Abfall angenommen. Das war notwendig, da die öffentliche Meinung sich<br />

zunehmend Sorgen <strong>über</strong> die Verwaltung von radioaktivem Abfall machte. Im Bericht Bataille<br />

wird gesagt, dass die öffentliche Unruhe vor allem durch eine mangelnde Information <strong>der</strong><br />

Öffentlichkeit entstand, die bedeutende Ängste und unbeantwortete Fragen hatte (u.a. <strong>über</strong><br />

ausländischen Abfall, <strong>der</strong> von AREVA aufbereitet wurde). Auch die Auswirkungen auf die<br />

Landwirtschaft in <strong>der</strong> Umgebung und auf die Umwelt waren eine bedeutende Sorge. Indem<br />

<strong>der</strong> Bericht die verschie<strong>den</strong>en Stakehol<strong>der</strong> ausführlich zu Wort kommen ließ, konnte er die<br />

heftigen öffentlichen Debatten etwas besänftigen, wodurch auch die wissenschaftliche<br />

Forschung für die geologische Endlagerung wie<strong>der</strong> aufgenommen wer<strong>den</strong> konnte.<br />

Der Bericht Bataille aus dem Jahr 1990 behandelt die verschie<strong>den</strong>en Optionen zur<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Der Bericht erklärt, warum<br />

langfristige Lagerung nicht sicher genug ist und bespricht die Frage <strong>der</strong> Rückholbarkeit bei<br />

unterirdischer Endlagerung. Die Sicherheitsmerkmale <strong>der</strong> geologischen Endlagerung wer<strong>den</strong><br />

besprochen und positiv beurteilt. Das Dokument besagt, dass die Machbarkeit von<br />

Abtrennung und Umwandlung auf Labormaßstab bewiesen ist. Bis 2020 will man eine<br />

Pilotanlage starten können. Der Einsatz <strong>der</strong> Technik auf industriellem Maßstab wird aber<br />

erst mit Kernreaktoren <strong>der</strong> vierten Generation realistisch sein, die <strong>den</strong> Erwartungen nach<br />

erst um 2040 betriebsbereit sein wer<strong>den</strong>. Der Bericht besagt, dass Abtrennung und<br />

Umwandlung nur auf jenen Abfall angewendet wer<strong>den</strong> dürften, <strong>der</strong> nach 2040 entsteht. Aus<br />

Sicherheitsgrün<strong>den</strong> hält man es nicht für empfehlenswert, die Verwaltung des bestehen<strong>den</strong><br />

Abfalls und des Abfalls, <strong>der</strong> vor 2040 produziert wird, bis zu dem Zeitpunkt auszusetzen, an<br />

dem er eventuell mit Abtrennung und Umwandlung behandelt wer<strong>den</strong> könnte.<br />

Der Folgebericht von 2005 (137), <strong>der</strong> <strong>den</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung zusammenfasst, besagt,<br />

dass für die umkehrbare geologische Endlagerung noch einige technische Undeutlichkeiten<br />

geklärt wer<strong>den</strong> müssen, aber man hält es für möglich, rund 2025 mit <strong>der</strong> Endlagerung zu<br />

beginnen. Die Untersuchung wurde vor allem im Untertagelabor in Bure ausgeführt, man<br />

verweist aber auch auf die wachsende internationale Wissensbasis <strong>über</strong> geologische<br />

Endlagerung (u.a. <strong>über</strong> die Forschung des Studienzentrums für Kernenergie <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

B-12 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Boomschen Ton in Mol). Der Bericht besagt, dass die Tonformation in Bure günstige<br />

Eigenschaften für die geologische Endlagerung besitzt, dass aber noch weitere Forschung<br />

notwendig ist.<br />

In Bezug auf die langfristige Lagerung sagt <strong>der</strong> Bericht, dass man die Lebensdauer von<br />

Lagern auf 100 bis 300 Jahre verlängern möchte, dass dafür aber noch einige technische<br />

Probleme zu lösen sind, wofür weitere Forschung notwendig ist.<br />

Schließlich verweist <strong>der</strong> Bericht des Jahres 2005 darauf, dass die drei Achsen <strong>der</strong><br />

Forschung mit drei komplementären Aspekten <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall <strong>über</strong>einstimmen. Geologische Endlagerung muss die langfristige<br />

Verwaltung sicherstellen, während durch Abtrennung und Umwandlung die Menge und die<br />

Radiotoxizität des Abfalls gesenkt wer<strong>den</strong>. Langfristige Lagerung muss Zeitgewinn<br />

einbringen, bis die notwendige Technologie ausgefeilt ist.<br />

Bei <strong>der</strong> Entwicklung des Plan National de Gestion des Matières et des Déchets Radioactifs<br />

(301) des Jahres 2006 wur<strong>den</strong> Stakehol<strong>der</strong> und Öffentlichkeit konsultiert. Diese Konsultation<br />

stand im Rahmen <strong>der</strong> französischen Verpflichtung, bei jedem Großprojekt eine öffentliche<br />

Debatte zu veranstalten. Das Office parlementaire d’évaluation des choix scientifiques et<br />

technologiques war für die Organisation <strong>der</strong> öffentlichen Debatte verantwortlich, die <strong>der</strong><br />

Abstimmung <strong>über</strong> das Gesetz voranging.<br />

Dieses Gesetz aus dem Jahr 2006 (136) besagt, dass vor <strong>der</strong> Auswahl eines Standortes für<br />

die geologische Endlagerung eine Konsultation <strong>der</strong> lokalen Bevölkerung durchgeführt<br />

wer<strong>den</strong> muss. Die Bedeutung <strong>der</strong> öffentlichen Akzeptanz in <strong>der</strong> Entscheidungsfindung <strong>über</strong><br />

die Langzeitverwaltung wird anerkannt, ohne jedoch Details dar<strong>über</strong> anzugeben, wie man<br />

das zum Beispiel bei <strong>der</strong> Standortwahl erreichen will.<br />

Im Plan des Jahres 2006 wer<strong>den</strong> <strong>der</strong> Schutz von Mensch und Umwelt und die Sicherheit als<br />

Zielsetzungen <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall angeführt. Die<br />

drei komplementären Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung (d.h. umkehrbare geologische Endlagerung,<br />

Abtrennung und Umwandlung und langfristige Lagerung) wer<strong>den</strong> erneut als wichtigste<br />

Forschungsthemen angeführt.<br />

Umkehrbarkeit hält man „aus ethischen Grün<strong>den</strong> für notwendig“. Offensichtlich herrscht also<br />

in Frankreich die Ansicht vor, dass die zukünftigen Generationen die freie Wahl behalten<br />

müssen, <strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall zurückzuholen und nach ihren<br />

eigenen (verän<strong>der</strong>ten) Erkenntnissen zu verwalten. Man findet, dass das die Sicherheit nicht<br />

belastet (137). Dieser Gedankengang steht im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>den</strong> Schlussfolgerungen des<br />

schwedischen KASAM <strong>über</strong> <strong>den</strong> vorherrschen<strong>den</strong> Grundsatz <strong>der</strong> Verantwortung (siehe<br />

Absatz B.12).<br />

Der jüngste Evaluierungsbericht des Gesetzes aus dem Jahr 2006 bestätigt die Fundamente<br />

und die Implikationen <strong>der</strong> französischen Strategie für die Langzeitverwaltung (113):<br />

<br />

Abtrennung und Umwandlung können erst für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall aus zukünftigen Kernkraftwerken (Reaktoren <strong>der</strong> vierten Generation)<br />

eingesetzt wer<strong>den</strong>. Einsatz <strong>der</strong> Technik auf industriellem Maßstab ist erst ab 2040<br />

geplant. Abtrennung und Umwandlung wer<strong>den</strong> noch ausführlich erforscht wer<strong>den</strong><br />

müssen, bevor ein Urteil <strong>über</strong> die Vor- und Nachteile gefällt wer<strong>den</strong> kann. Dazu erwartet<br />

man 2010 einen Evaluierungsbericht.<br />

Geologische Endlagerung: Für die Verwaltung des bestehen<strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfalls muss ein Standort gewählt wer<strong>den</strong>. Bis 2015 soll eine Genehmigung<br />

erfolgen, sodass das Endlager ab 2025 betrieben wer<strong>den</strong> kann.<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-13


Lagerung wird nicht länger als eine definitive Verwaltungsoption betrachtet. Die<br />

Forschung zur Lagerung muss dafür sorgen, dass ab 2015 neue Anlagen gebaut<br />

wer<strong>den</strong> können o<strong>der</strong> dass bestehende Anlagen renoviert wer<strong>den</strong> können. Bis Ende<br />

2020 sollte eine erste Pilotanlage in Betrieb genommen wer<strong>den</strong> können.<br />

B.7 Japan<br />

B.7.1<br />

Sachstand<br />

In Japan stammen 24,9 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (286). Der abgebrannte<br />

Kernbrennstoff wurde bis 2001 zur Aufbereitung nach Frankreich und ins Vereinigte<br />

Königreich geschickt. Der Aufbereitungsabfall wurde nach Japan zurückgeschickt (284).<br />

Die Elektrizitätskraftwerke haben im Jahr 2000 NUMO (Nuclear Waste Management<br />

Organisation of Japan) gegründet, um die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall in gute Bahnen zu lenken.<br />

Diese Organisation wurde nach dem Gesetz <strong>über</strong> die Langzeitverwaltung von Abfall<br />

gegründet, das 2000 angenommen wurde. Dieses Gesetz legt die Entscheidung für<br />

geologische Endlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff und hochaktivem Abfall in Granit<br />

o<strong>der</strong> Sedimentgestein fest. 2007 wurde das Gesetz mit einem Amendement ergänzt, <strong>der</strong><br />

auch geologische Endlagerung für langlebigen, aber nicht für hochaktiven Abfall vorsieht<br />

(134).<br />

Inzwischen wird nach freiwilligen aufnehmen<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> gesucht, die eine Anlage für<br />

geologische Endlagerung auf ihrem Grundgebiet in Erwägung ziehen wollen. So hofft man,<br />

eine Shortlist (Auswahlliste) geeigneter Standort zu erhalten. Die vielversprechen<strong>den</strong><br />

Standorte wer<strong>den</strong> ab 2012 näher untersucht wer<strong>den</strong>, wonach bis 2018 eine definitive<br />

Entscheidung getroffen wer<strong>den</strong> soll. Der Bau eines geologischen Endlagers ist ab 2030<br />

vorgesehen und man hofft, bis 2040 <strong>den</strong> Betrieb aufnehmen zu können.<br />

B.7.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

In Japan wurde <strong>der</strong> Entscheidungsprozess durch vier Prinzipien gesteuert:<br />

das Verursacherprinzip;<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Minimierung <strong>der</strong> Produktion von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall;<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Verantwortung;<br />

<br />

das Prinzip <strong>der</strong> Würde/Autonomie, das dafür sorgt, dass die Umsetzung erst stattfin<strong>den</strong><br />

kann, wenn es in <strong>der</strong> Bevölkerung eine ausreichende zustimmende Basis gibt. Für<br />

Japan bedeutet das, dass die Verwaltungsoption flexibel und zurücknehmbar sein muss.<br />

Auf Grundlage dieser Prinzipien, umfassen<strong>der</strong> technischer Forschung und internationaler<br />

Gesetzgebung (z.B. <strong>über</strong> die Endlagerung von Abfall im Meer) schloss NUMO, dass<br />

geologische Endlagerung die zu bevorzugende Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall ist (134).<br />

Die japanische Agentur für natürliche Ressourcen und Energie gründete einen<br />

koordinieren<strong>den</strong> Rat, <strong>der</strong> sich mit Forschung und Entwicklung <strong>über</strong> geologische Endlagerung<br />

beschäftigt. Diese Kommission <strong>über</strong>gab <strong>der</strong> Regierung 2006 einen Masterplan <strong>über</strong> die<br />

B-14 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


effiziente Umsetzung des Forschungs- und Entwicklungsprogramms. Der Bericht empfiehlt<br />

die sofortige Implementierung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung (134).<br />

In Anlehnung an diese Empfehlungen beschloss die japanische Kernenergiekommission,<br />

sich auf Aktivitäten zu konzentrieren, die die zustimmende Basis in <strong>der</strong> Bürgergesellschaft<br />

verstärken, und die Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> Verbrauchern und <strong>den</strong> Bürgern im gesamten<br />

Land zu intensivieren. NUMO bemüht sich um die Verbesserung <strong>der</strong> nationalen und<br />

internationalen Öffentlichkeitsarbeit, die umfassende Information lokaler Behör<strong>den</strong>, damit<br />

regionale Entwicklungspläne entstehen, sowie um die För<strong>der</strong>ung von Forschung,<br />

Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit, um die öffentliche Basis zu erweitern. In<br />

je<strong>der</strong> Präfektur in Japan wird an Öffentlichkeitsarbeit und Mitsprache gearbeitet. Es wird<br />

auch eine Modellanlage mit Über- und Untertagekomponenten errichtet wer<strong>den</strong>. So soll das<br />

Konzept geologische Endlagerung <strong>der</strong> Bevölkerung visuell vorgestellt wer<strong>den</strong>, um<br />

ausreichende Informationen <strong>über</strong> die technischen Möglichkeiten und das langfristige<br />

Verhalten des Endlagers zu vermitteln. Zugleich wird die Modellanlage eingesetzt wer<strong>den</strong><br />

können, um die Öffentlichkeit mit <strong>der</strong> Einbringung des Abfalls, <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Implementierungstechniken, <strong>der</strong> Überwachung und <strong>der</strong> Technologie für die Rückholbarkeit<br />

vertraut zu machen (284).<br />

B.8 Nie<strong>der</strong>lande<br />

B.8.1<br />

Sachstand<br />

In <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> stammen nur 3,8 % <strong>der</strong> gesamten Stromerzeugung aus Kernenergie<br />

(286). Der benutzte Brennstoff wird im Ausland aufbereitet und <strong>der</strong> Aufbereitungsabfall<br />

kommt in die Nie<strong>der</strong>lande zurück (284).<br />

1982 wurde die Centrale Organisatie voor Radioactief Afval (COVRA) gegründet. 1987<br />

wurde per Dekret verankert, dass die COVRA für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> sorgen musste.<br />

Die nie<strong>der</strong>ländische Politik basiert auf einem Strategiepapier, das 1984 vom Parlament<br />

angenommen wurde. 2001 führte die Commissie Opslag Radioactief Afval (CORA) im<br />

Auftrag des Wirtschaftsministeriums eine Studie <strong>über</strong> geologische Endlagerung durch. Auf<br />

Grundlage des Endberichts „Terugneembare berging, een begaanbaar pad?“ (142)<br />

entschied sich die Regierung für die Option oberflächennahe Lagerung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall für mindestens 100 Jahre.<br />

Nach 100 Jahren ist geologische Endlagerung vorgesehen. Die operative Phase muss bis<br />

2130 beginnen. Mindestens 30 Jahre vor <strong>der</strong> operativen Phase muss ein Prozess zur<br />

Standortwahl eingeleitet wer<strong>den</strong>. Ein Jahr nach <strong>der</strong> Veröffentlichung des CORA-Berichts<br />

beschloss die folgende Regierung, die bestehende Forschung zur geologischen<br />

Endlagerung fortzusetzen. Aufgrund einer Stellungnahme von ILONA wollte man technische<br />

und ethisch-gesellschaftliche Aspekte weiter untersuchen (143). Das Forschungsprogramm,<br />

das durch COVRA empfohlen wurde, war lange Zeit durch die fehlende Finanzierung nicht<br />

operativ. Ende 2009 wurde beschlossen, die Forschung <strong>über</strong> <strong>den</strong> Boomschen Ton im<br />

Hinblick auf eine Entscheidung <strong>über</strong> die definitive Verwaltungsoption in <strong>der</strong> nahen Zukunft<br />

wie<strong>der</strong> aufzunehmen. We<strong>der</strong> <strong>über</strong> die Wirtsformation für die Endlagerung (Boomscher Ton<br />

o<strong>der</strong> Salz sind möglich), noch dar<strong>über</strong>, ob die Endlagerung in einem nationalen o<strong>der</strong><br />

gemeinsamen Kontakt erfolgen muss, ist bisher eine Entscheidung gefallen (284).<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-15


B.8.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

Die Nie<strong>der</strong>lande entschei<strong>den</strong> sich für die geologische Endlagerung als definitive<br />

Verwaltungsoption. Das Grundwasser steht in <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> nämlich oft hoch, sodass<br />

Endlagerung in oberflächennahen Schichten nicht akzeptabel ist. Außerdem sind die<br />

Nie<strong>der</strong>lande ein Küstenstaat, wo langfristig mögliche Auswirkungen eines Anstiegs des<br />

Meeresspiegels zu erwarten sind. Durch diesen zusätzlichen Unsicherheitsfaktor wird<br />

geologische Endlagerung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

notwendig sein. Außerdem gibt es keine Sicherheiten <strong>über</strong> <strong>den</strong> Fortbestand <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

wie sie nun funktioniert. Man kann daran zweifeln, ob die Gesellschaft in <strong>der</strong> Zukunft immer<br />

<strong>über</strong> die Kapazität verfügen wird, um die nötige Kontrolle auszuüben (284).<br />

Dennoch beschloss die nie<strong>der</strong>ländische Regierung, noch 100 Jahre mit <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung zu warten. Die Entscheidung für langfristige Lagerung entstand vor allem durch<br />

die geringe Menge an hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall und das beschränkte<br />

Kernprogramm. Für so geringe Mengen konnte man die geologische Endlagerung aus<br />

ökonomischen Grün<strong>den</strong> bisher noch nicht rechtfertigen.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus gibt es in <strong>der</strong> heutigen Generation von Nie<strong>der</strong>län<strong>der</strong>n noch keine<br />

zustimmende Basis für die geologische Endlagerung. In <strong>den</strong> CORA-Bericht wur<strong>den</strong> einige<br />

gesellschaftliche und ethische Be<strong>den</strong>ken hinsichtlich <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

aufgenommen. Der Bericht vertritt die Ansicht, wonach die Risikoperzeption in <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Diskussion eine Hauptrolle spielen muss. Das negative Bild <strong>der</strong><br />

Kernenergie und die Angst vor neuer Elektrizitätsproduktion aus Kernenergie findet man<br />

entschei<strong>den</strong>d. Es gibt einen deutlichen Mangel an Vertrauen in die Machbarkeit und<br />

Sicherheit <strong>der</strong> geologischen Endlagerung. Man will die Möglichkeit behalten, die Lagerung<br />

für Kontrolle und Aufsicht offen zu halten, und man will mögliche alternative Lösungen in <strong>der</strong><br />

Zukunft nicht unmöglich machen, indem man sich nun für eine passive Verwaltung<br />

entscheidet (142).<br />

CORA scheint für die Idee <strong>der</strong> Rückholbarkeit und Zugänglichkeit gewonnen. So müssen<br />

keine unwi<strong>der</strong>ruflichen Entscheidungen, son<strong>der</strong>n nur schrittweise<br />

Entwicklungsentscheidungen getroffen wer<strong>den</strong>. Die definitive Entscheidung würde dann<br />

aufgrund von Wissen und Erfahrung aus fortgesetzter Forschung getroffen wer<strong>den</strong>. Mit <strong>der</strong><br />

Rückholbarkeit kann <strong>der</strong> gesellschaftliche Dialog <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfall eine konstruktive Wendung<br />

nehmen, wodurch Vertrauen in mögliche akzeptable technische Lösungen für <strong>den</strong><br />

radioaktiven Abfall aufgebaut wird. Dieser Ansatz muss zu mehr Übereinstimmung <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Weg führen, <strong>über</strong> <strong>den</strong> ein Konsens erreicht wer<strong>den</strong> kann.<br />

In <strong>der</strong> CORA-Untersuchung wer<strong>den</strong> jedoch auch die Nachteile <strong>der</strong> Rückholbarkeit zur<br />

Kenntnis genommen. Der iterative Prozess des Baus <strong>der</strong> Überwachungseinrichtungen wiegt<br />

ökonomisch schwerer. Außerdem bedeutet eine langfristige Zugänglichkeit auch ein<br />

erhöhtes Risiko, dass <strong>der</strong> Mensch Strahlung ausgesetzt wird, und kann die Sicherheit nicht<br />

so gut garantiert wer<strong>den</strong> (142).<br />

Die Entscheidung <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall wurde<br />

aufgrund von Forschungsarbeiten von Experten getroffen. Die Autoren schlussfolgern in <strong>der</strong><br />

Studie, dass Zwischenlagerung mit <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong> Rückholbarkeit gegen<strong>über</strong> passiver<br />

Endlagerung bevorzugt wird, weil die Möglichkeit <strong>der</strong> Kontrolle offen bleibt (284).<br />

Ferner ging aus <strong>der</strong> Untersuchung von CORA hervor, dass ein fruchtbarer Dialog verlangt,<br />

dass Experten und Entscheidungsträger offen <strong>über</strong> Unsicherheiten kommunizieren. Es wird<br />

auf die Bedeutung einer deutlichen Bestandsaufnahme des Abfalls, von klarer und<br />

transparenter Information, Andacht für die gesellschaftlichen Aspekte und frühzeitiger<br />

Beteiligung aller Betroffenen an <strong>der</strong> Entscheidungsfindung hingewiesen. Es wird für<br />

deutliche Ausgangspunkte ohne vorgefasste Schlussfolgerungen plädiert.<br />

B-16 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Aus einer Befragung unter Umweltorganisationen ging hervor, dass in diesen Kreisen die<br />

Haltung gegen<strong>über</strong> geologischer Endlagerung vor allem durch die Angst bestimmt wird, dass<br />

eine definitive Lösung für <strong>den</strong> radioaktiven Abfall dem Bau neuer Kernkraftwerke Tür und<br />

Tor öffnen würde. Die Bedingung <strong>der</strong> möglichen Rückholbarkeit des Abfalls <strong>über</strong> eine lange<br />

Zeit scheint auf diesen Standpunkt wenig Einfluss zu haben. Rückholbarkeit wird durch die<br />

nie<strong>der</strong>ländischen Umweltorganisationen als ein Manöver <strong>der</strong> Regierung betrachtet, um die<br />

geologische Endlagerung akzeptabel zu machen.<br />

Die Forscher empfehlen auch, die Diskussion durch eine unabhängige Instanz begleiten zu<br />

lassen, die von Regierung und Industrie unabhängig ist, und <strong>der</strong> Gegenpartei bei Bedarf<br />

durch finanzielle Unterstützung die Möglichkeit zu geben, ihre Standpunkte durch Experten<br />

untermauern zu lassen. Die Standortwahl dürfe nur auf Grundlage von Freiwilligkeit getroffen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Mögliche Stolpersteine sind die Tatsache, dass man mit dieser Art von Risiken nicht vertraut<br />

ist und dass man <strong>den</strong> Abfall als ein vermeidbares Risiko sieht, dem man<br />

gezwungenermaßen ausgesetzt wird. Schließlich spielt auch das Gefühl einer ungerechten<br />

Verteilung eine Rolle: Risiken und Belästigung wer<strong>den</strong> auf eine kleine Gruppe abgewälzt, die<br />

in <strong>der</strong> Nähe <strong>der</strong> Verwaltungsanlage wohnt. Finanzielle Entschädigung soll dafür im<br />

Allgemeinen keine Genugtuung schaffen können (284).<br />

B.9 Spanien<br />

B.9.1<br />

Sachstand<br />

In Spanien stammen 18,3 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (286). Bis 1989 wurde<br />

abgebrannter Kernbrennstoff in Frankreich und Großbritannien aufbereitet, wo <strong>der</strong><br />

Aufbereitungsabfall auch zwischengelagert wurde. Gemäß <strong>den</strong> Übereinkommen muss<br />

dieser Abfall seit 2010 zurückgeschickt wer<strong>den</strong>. Seit 1989 bleibt <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Kernbrennstoff aber in Spanien und wird an <strong>den</strong> Standorten <strong>der</strong> Kernkraftwerke<br />

zwischengelagert (284).<br />

Die öffentliche Einrichtung ENRESA (Empresa Nacional de Residuos Radioactivos S.A.) ist<br />

seit 1984 für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall verantwortlich.<br />

1999 wurde <strong>der</strong> fünfte allgemeine Abfallwirtschaftsplan für radioaktiven Abfall angenommen<br />

(304).<br />

Im Herbst 2006 wurde <strong>der</strong> sechste allgemeine Abfallwirtschaftsplan (SGWP, Sixth General<br />

Radioactive Waste Plan) vom Parlament durch einen königlichen Erlass verabschiedet<br />

(305). Dieser Plan ersetzt <strong>den</strong> Plan des Jahres 1999. Laut dem sechsten<br />

Abfallwirtschaftsplan muss eine zentralisierte Anlage zur Lagerung von radioaktivem Abfall<br />

errichtet wer<strong>den</strong>. Diese Anlage muss für die mittelfristige Verwaltung von langlebigem<br />

radioaktivem Abfall sorgen.<br />

Der sechste SGWP führt an, dass die Lagerung des Abfalls auf einen Zeitraum von 50 bis<br />

100 Jahren beschränkt wer<strong>den</strong> muss. Der Prozess für die Standortwahl wurde Anfang 2010<br />

eingeleitet. Laut dem zweiten und dritten Bericht im Rahmen <strong>der</strong> Joint Convention wird mit<br />

dem Bau des Zwischenlagers 2012 begonnen wer<strong>den</strong> (306). Anfang 2010 kandidierten<br />

mehrere Gemein<strong>den</strong> für die Lagereinrichtung auf ihrem Grundgebiet.<br />

Danach soll die geologische Endlagerung des hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls in<br />

Ton o<strong>der</strong> Granit folgen. Der sechste Abfallwirtschaftsplan umfasst eine Zeitplanung, die<br />

dafür sorgen muss, dass <strong>der</strong> Abfall bis 2050 endgelagert wer<strong>den</strong> kann. Die<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-17


Entscheidungsfindung und die Standortwahl wer<strong>den</strong> zwischen 2025 und 2040 stattfin<strong>den</strong>.<br />

Die notwendigen Anlagen können zwischen 2041 und 2050 gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Bis 2010 soll die Regierung <strong>über</strong> nähere Informationen <strong>über</strong> die verschie<strong>den</strong>en Optionen für<br />

die Endlagerung verfügen. Gesellschaftliche, technische und rechtliche Studien müssen <strong>der</strong><br />

Regierung die Möglichkeit geben, eine Entscheidung <strong>über</strong> die Art <strong>der</strong> Endlagerung zu treffen<br />

(305).<br />

B.9.2<br />

Entscheidungsprozess<br />

Spanien prüfte verschie<strong>den</strong>e Verwaltungsoptionen, von geologischer Endlagerung bis hin zu<br />

oberflächennaher (Zwischen-)Lagerung und untersuchte auch die Möglichkeiten <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Endlagerung und <strong>der</strong> Umwandlung. Spanien hielt <strong>den</strong> Ansatz von Frankreich<br />

relevant für die Entscheidung, vor allem, weil dieser mehrere Optionen offen hält. Spanien<br />

arbeitet in diesem Bereich eng mit Frankreich zusammen.<br />

Seit 1985 hat Spanien verschie<strong>den</strong>e Optionen für die geologische Endlagerung untersucht.<br />

ENRESA beschloss, dass Möglichkeiten bestehen, um <strong>den</strong> Abfall in Granit, in Ton und in<br />

geringerem Maße in Salzformationen endzulagern. Spanien hat also Möglichkeiten, um die<br />

geologische Endlagerung zu implementieren, aber es hat noch nicht entschie<strong>den</strong>, welche<br />

Wirtsformation bevorzugt wird.<br />

Der fünfte Abfallwirtschaftsplan (304) besagt, dass stets unterschie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> muss<br />

zwischen einerseits konditioniertem Abfall o<strong>der</strong> nicht mehr wie<strong>der</strong>aufbereitbarem Abfall und<br />

an<strong>der</strong>erseits Abfall, <strong>der</strong> noch aufbereitet wer<strong>den</strong> kann. Ausgehend von diesem Standpunkt<br />

muss auch die Möglichkeit von Abtrennung und Umwandlung offen gelassen wer<strong>den</strong>.<br />

Für die Kapazitätsprobleme musste eine Zwischenlösung gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, vor allem, weil<br />

2010 <strong>der</strong> Aufbereitungsabfall aus Großbritannien und Frankreich zurückkehren wird.<br />

Spanien führt technische, strategische und ökonomische Gründe für die Entscheidung an<br />

(305):<br />

Bis zur Inbetriebnahme <strong>der</strong> geologischen Endlagerung gibt es ungenügend Kapazität,<br />

um <strong>den</strong> Abfall an <strong>den</strong> Standorten <strong>der</strong> Kernkraftwerke zu lagern. Daher muss eine neue<br />

Anlage zur Zwischenlagerung geplant wer<strong>den</strong>.<br />

Man entscheidet sich für <strong>den</strong> Bau einer Anlage, anstatt <strong>den</strong> Abfall länger an <strong>den</strong><br />

Standorten <strong>der</strong> Kernkraftwerke zu lagern. Der hochaktive und/o<strong>der</strong> langlebige Abfall wird<br />

vor<strong>über</strong>gehend oberflächennah gelagert wer<strong>den</strong>, um mögliche unvorhergesehen<br />

Umstände in <strong>der</strong> Zukunft, wie beispielsweise verfrühte Stilllegung <strong>der</strong> Kernkraftwerke,<br />

aufzufangen und um die Risiken und Lasten zu senken und zu zentralisieren.<br />

<br />

Ein Zwischenlager kann die Kosten wesentlich senken.<br />

Durch einen Aufschub des Entscheidungsprozesses <strong>über</strong> die Art <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung können die Möglichkeiten genauer geprüft wer<strong>den</strong> und kann mehr Zeit<br />

gewonnen wer<strong>den</strong>, um eine gesellschaftliche zustimmende Basis zu schaffen.<br />

Laut Meinungsumfragen situiert sich Spanien in Bezug auf die Besorgtheit <strong>über</strong> die<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in Europa auf einem<br />

durchschnittlichen Niveau. Eine Mehrheit stellt die Verbindung zur Kernenergie her.<br />

Dennoch ist die Mehrzahl <strong>der</strong> Spanier ungenügend <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall informiert. Die Studie zeigt, dass die informierten Bürger <strong>der</strong><br />

Ansicht sind, dass <strong>der</strong> Abfall gut verwaltet wird. Die Spanier erkennen, dass<br />

Verwaltungsanlagen bedeutende lokale Auswirkungen mit sich bringen können. Daher<br />

fin<strong>den</strong> sie, dass eine Lösung auf nationaler Ebene gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong> muss. Die Gemein<strong>den</strong>,<br />

B-18 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


die einbezogen wer<strong>den</strong> sollen, müssen eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Entscheidungsfindung<br />

spielen (305).<br />

Ausgehend von diesen Feststellungen beschloss Spanien, dass eine gute Kommunikation<br />

unerlässlich ist. Dadurch könnte in <strong>der</strong> Bürgergesellschaft eine bessere zustimmende Basis<br />

für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall entstehen und könnte man<br />

<strong>den</strong> Prozess besser verstehen.<br />

B.10 Vereinigte Staaten<br />

B.10.1 Sachstand<br />

In <strong>den</strong> Vereinigten Staaten stammen 19,7 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (30).<br />

Abgebrannter Kernbrennstoff wurde bis 1977 aufbereitet, danach wurde das verboten. Das<br />

Verbot wurde 1981 wie<strong>der</strong> aufgehoben, aber die Aufbereitung wurde nicht wie<strong>der</strong><br />

aufgenommen (284).<br />

In Übereinstimmung mit dem Gesetz <strong>über</strong> radioaktiven Abfall aus dem Jahr 1982 wurde ein<br />

Prozess und ein Zeitplan zur Ermittlung eines geeigneten Standorts für die geologische<br />

Endlagerung von bestrahltem Kernbrennstoff und hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

erstellt. 1987 wurde das Gesetz dahingehend ergänzt, dass Yucca Mountain (Nevada) <strong>der</strong><br />

ausgewählte Standort ist. Das Energieministerium ist für <strong>den</strong> radioaktiven Abfall zuständig<br />

und ist somit auch zur Entwicklung einer Endlagerungseinrichtung befugt (284).<br />

2008 wurde bei <strong>der</strong> Nuclear Regulatory Commission eine Genehmigung beantragt, um das<br />

geologische Endlager in Yucca Mountain zu bauen. Man wollte ab 2013 mit dem Bau <strong>der</strong><br />

Anlage beginnen. Die Anlage könnte dann ab 2040 in Betrieb gehen. Dies wäre weltweit das<br />

erste operative geologische Endlager für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall.<br />

Ein Jahr später wurde <strong>der</strong> Prozess allerdings von <strong>der</strong> Administration von Präsi<strong>den</strong>t Obama<br />

gestoppt. Die Finanzierung wurde vor<strong>über</strong>gehend eingefroren (307). Die Administration von<br />

Obama will nun eine neue Strategie erarbeiten und zusätzliche Studien ausführen lassen. Im<br />

März 2009 wurde durch <strong>den</strong> Energieminister eine Erklärung abgelegt, in <strong>der</strong> deutlich gesagt<br />

wurde, dass Yucca Mountain nicht mehr als ein Standort für die geologische Endlagerung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall betrachtet wird (308). Diese Entscheidung<br />

stand aber im Wi<strong>der</strong>spruch zum Gesetz aus dem Jahr 1987. Daher stimmte das<br />

Abgeordnetenhaus im Juni 2009 mit großer Mehrheit (388 gegen 30) gegen die Streichung<br />

des Budgets für <strong>den</strong> Standort Yucca Mountain (309).<br />

Im Januar 2010 entschied sich die Administration von Präsi<strong>den</strong>t Obama aber definitiv gegen<br />

die geologische Endlagerung in Yucca Mountain. Eine Kommission wird eingerichtet, um<br />

einen neuen Vorschlag <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

zu erarbeiten. Vor kurzem, Anfang März 2010, wurde die Genehmigung für Yucca Mountain<br />

vom Energieministerium wie<strong>der</strong> eingezogen (310).<br />

B.10.2 Entscheidungsprozess<br />

Schon 1974 hatten die Vereinigten Staaten Pläne, um eine Pilotanlage für die geologische<br />

Endlagerung zu errichten. Nach mehr als 20 Jahren wissenschaftlicher Forschung,<br />

öffentlicher Diskussion und Anpassung <strong>der</strong> Gesetzgebung wurde 1999 die Endlagerung in<br />

<strong>der</strong> „Waste Isolation Pilot Plant“ (WIPP) gestartet. Es wird davon ausgegangen, dass diese<br />

Anlage bis 2070 betrieben und bis 2170 <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong> wird. Die WIPP ist weltweit die<br />

dritte geologische Endlagerung von langlebigem radioaktivem Abfall in einem Salzbergwerk<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-19


(nach <strong>den</strong> zwei stillgelegten deutschen Salzbergwerken, siehe Absatz B.4). WIPP ist nicht<br />

für hochaktiven Abfall geeignet, weil die extreme Wärme Wasser anzieht, was zu einer<br />

schnellen Korrosion <strong>der</strong> Abfallbehälter und damit zu radiologischer Kontamination des<br />

Wassers führen würde (311).<br />

Die Entscheidung <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall erfolgte<br />

in <strong>den</strong> Vereinigten Staaten rein auf Grundlage technischer Studien und <strong>der</strong> Gesetzgebung<br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong> Strahlenschutz. Dar<strong>über</strong> hinaus entwickelte man auch einen ethischen Standpunkt<br />

<strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Man betrachtet die<br />

Endlagerung von radioaktivem Abfall als eine hoch dringende Umweltfrage mit Implikationen<br />

für die nationale Sicherheit (312). Außerdem wurde <strong>der</strong> Standort Yucca Mountain gewählt,<br />

weil er in einem dünn besiedelten Gebiet liegt.<br />

1997 veröffentlichte das Energieministerium einen Bericht (233) <strong>über</strong> die ehrliche Verteilung<br />

von Kosten, Risiken und Vorteilen <strong>über</strong> und zwischen <strong>den</strong> Generationen. Dieser Bericht kam<br />

nach einer gründlichen Studie <strong>der</strong> einschlägigen Literatur und einigen Workshops zustande.<br />

Es wer<strong>den</strong> einige Prinzipien formuliert, die die Basis <strong>der</strong> Entscheidung untermauern sollen:<br />

<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> verantwortungsvollen Verwaltung geht davon aus, dass jede Generation<br />

die Pflicht hat, die Interessen zukünftiger Generationen zu schützen.<br />

Das Nachhaltigkeitsprinzip besagt, dass keine Generation die Möglichkeiten folgen<strong>der</strong><br />

Generationen belasten darf, nach einer vergleichbaren Lebensqualität zu streben.<br />

<br />

Das Prinzip <strong>der</strong> Übertragung <strong>der</strong> Verantwortung (inter- und intragenerationelle<br />

Gerechtigkeit) beruht auf dem philosophischen Konzept des Zyklus von Verantwortung<br />

zwischen Generationen, wobei jede Generation die notwendigen Fertigkeiten und<br />

Quellen auf die folgende Generation <strong>über</strong>trägt.<br />

Das Vorsorgeprinzip besagt, dass Aktionen, die eine realistische Bedrohung o<strong>der</strong><br />

unwi<strong>der</strong>ruflichen Scha<strong>den</strong> verursachen können, nicht ausgeführt wer<strong>den</strong> dürfen. Das ist<br />

<strong>der</strong> Fall, wenn keine Entscheidung <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall getroffen wird. Wenn also eine Aktion ausgeführt wird o<strong>der</strong> wer<strong>den</strong><br />

wird, durch die aller Wahrscheinlichkeit nach schwere Auswirkungen auf die Umwelt<br />

entstehen, müssen Maßnahmen getroffen wer<strong>den</strong>, auch wenn noch von<br />

wissenschaftlicher Unsicherheit die Rede ist. Das Vorsorgeprinzip ist auch einer <strong>der</strong><br />

Ausgangspunkte <strong>der</strong> Umweltgesetzgebung. Es zeigt, wie bei wissenschaftlicher<br />

Unsicherheit zu handeln ist.<br />

Es gab keinen partizipativen Prozess, aber die Nuclear Regulatory Commission beschloss<br />

2008, dass eine umfassende Sicherheitsstudie und öffentliche Konsultationen veranstaltet<br />

wer<strong>den</strong> mussten (313).<br />

2006 wurde durch die Senatskommission für Umwelt und öffentliche Arbeiten ein Weißbuch<br />

erstellt, das erklärte, dass Yucca Mountain das weltweit am intensivsten untersuchte<br />

Bauprojekt war (312). Die technischen Studien besagen, dass <strong>der</strong> Standort für die<br />

Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall beson<strong>der</strong>s geeignet ist. Das<br />

Weißbuch sagt auch, dass die Kosten für <strong>den</strong> Abbruch des Projekts extrem hoch sind.<br />

Im selben Jahr veröffentlichte das Energieministerium einen Bericht, in dem die technischen<br />

Aspekte und die entwickelten Infiltrationsmodelle als ausgezeichnet beurteilt wur<strong>den</strong>. Der<br />

Berg ist nicht nur geologisch einzigartig, er ist auch eines <strong>der</strong> wenigen Gebiete auf <strong>der</strong> Welt,<br />

wo es keine Wasserableitung nach außen gibt. Der radioaktive Abfall würde in einem<br />

Gestein (Opalinuston) endgelagert wer<strong>den</strong>, das wasserundurchlässig ist und in „Worst<br />

Case“-Szenarien als sehr gut bewertet wird. Wasser ist laut <strong>den</strong> Protestbewegungen aber<br />

die Achillesferse von Yucca Mountain. Sehr langfristig kann möglicherweise Korrosion o<strong>der</strong><br />

B-20 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Erosion auftreten. Studien zeigen aber, dass das Gestein von Yucca Mountain sehr wenig<br />

Wasser enthält (314).<br />

Der Strahlenschutzstandard wurde durch die amerikanische Umweltschutzbehörde 2001<br />

speziell für Yucca Mountain entwickelt (198). Dieser Standard wurde von Interessengruppen,<br />

Umweltorganisationen und dem Staat Nevada angefochten. Im Laufe <strong>der</strong> Jahre wurde das<br />

Projekt Yucca Mountain vielfach wissenschaftlich kritisiert, infolgedessen die Gegner<br />

schlussfolgern, dass das Endlager das erfor<strong>der</strong>liche Sicherheitsniveau nicht erreichen<br />

würde. Die IAEO hingegen hält die verwendeten Modelle zur Risikoeinschätzung für sowohl<br />

unnötig komplex als auch zu vorsichtig. Das Energieministerium will im Hinblick auf die<br />

Genehmigung vor allem zeigen, dass die individuelle Strahlendosis sogar im ungünstigsten<br />

Szenario in <strong>den</strong> ersten 10.000 Jahren unter <strong>der</strong> gesetzlich zulässigen Norm bleiben wird.<br />

Schließlich wurde die Norm doch angepasst. Die neuen Strahlungsgrenzwerte müssen bis<br />

1.000.000 Jahre nach Schließung des Endlagers eingehalten wer<strong>den</strong>. Aus <strong>der</strong> Studie geht<br />

hervor, dass das Endlager in Yucca Mountain diese Anfor<strong>der</strong>ung erfüllen wird (315).<br />

Yucca Mountain ist ein viel diskutiertes Thema in <strong>den</strong> USA. Vor allem lokale Politiker und <strong>der</strong><br />

Staat Nevada versuchen, <strong>den</strong> Fortgang mit allen Rechtsmitteln zu blockieren, vor allem aus<br />

dem Blickwinkel „not in my backyard“. Die Einwohner von Nevada erfahren es als ungerecht,<br />

kein Kernkraftwerk zu haben, wohl aber ein Endlager für <strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall haben zu müssen (316).<br />

Da Yucca Mountain auf fö<strong>der</strong>alem Gebiet liegt, hat <strong>der</strong> Kongress letztendlich das Recht, alle<br />

Einwände „im Interesse des Landes" vom Tisch zu fegen. Außerdem lässt die Ablehnung im<br />

Abgeordnetenhaus darauf schließen, dass eine breite Mehrheit <strong>der</strong> Amerikaner noch stets<br />

für das Projekt zu fin<strong>den</strong> ist.<br />

B.11 Vereinigtes Königreich<br />

B.11.1 Sachstand<br />

Im Vereinigten Königreich stammen 14 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (286). Die<br />

Nuclear Decommissioning Authority (NDA) ist verantwortlich für die Planung und Umsetzung<br />

<strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Der abgebrannte<br />

Kernbrennstoff wird in Sellafield aufbereitet, wonach <strong>der</strong> Aufbereitungsabfall an diesem<br />

Standort zwischengelagert wird (284).<br />

Im Vereinigten Königreich ist nun ein Prozess im Gange, <strong>der</strong> schließlich zur geologischen<br />

Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall führen soll. Einige frühere<br />

Versuche zur Wahl eines Standorts für die geologische Endlagerung sind misslungen, weil<br />

die gesellschaftlichen Wirkungen nicht beachtet wur<strong>den</strong>. Darum erhielt das Committee on<br />

Radioactive Waste Management (CoRWM – Ausschuss für die Bewirtschaftung von<br />

radioaktivem Abfall) <strong>den</strong> Auftrag, wie<strong>der</strong> von Null zu beginnen und dabei von technischen<br />

und gesellschaftlichen Erwägungen auszugehen. Die Empfehlungen und <strong>der</strong> Ansatz des<br />

CoRWM wur<strong>den</strong> in einem Bericht dokumentiert (128).<br />

Auf Grundlage dieses Berichts, <strong>der</strong> dem Parlament 2006 vorgelegt wurde, wurde deutlich,<br />

dass die Option <strong>der</strong> geologischen Endlagerung bevorzugt wird. Die Wahl einer<br />

Wirtsformation ist noch Gegenstand <strong>der</strong> Forschung. Vor dieser geologischen Endlagerung<br />

muss eine Zwischenlagerung von mindestens 50 Jahren eingeplant wer<strong>den</strong>.<br />

Inzwischen wur<strong>den</strong> die Empfehlungen <strong>der</strong> öffentlichen Anhörungen in ein Weißbuch<br />

gegossen (89), das 2008 veröffentlicht wurde. Dieses Weißbuch bietet einen Rahmen zur<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-21


Implementierung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung. Es beschreibt <strong>den</strong> zu verfolgen<strong>den</strong><br />

Zugang, die Interaktion mit <strong>der</strong> Gesetzgebung (u.a. Umweltbericht), die Planformung und die<br />

Mitsprache, die Ausschlusskriterien beim ersten geologischen Screening, die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

für das Endlager und die Richtlinien für die „community siting partnerships“.<br />

B.11.2 Entscheidungsprozess<br />

Der gesamte Prozess vor dem Bericht von 2006 dauerte etwa zwei Jahre und umfasste<br />

verschie<strong>den</strong>e Phasen. Zuerst wur<strong>den</strong> Informationen <strong>über</strong> Metho<strong>den</strong> zur Einbeziehung <strong>der</strong><br />

Interessengruppen (Stakehol<strong>der</strong>) und <strong>der</strong> Öffentlichkeit gesammelt; diese Metho<strong>den</strong> wur<strong>den</strong><br />

auch getestet.<br />

Der Input aus öffentlichen Konsultationen und seitens <strong>der</strong> Wissenschaft wurde genutzt.<br />

Konsultationen gab es in verschie<strong>den</strong>en Formen, je nach dem Ziel, <strong>der</strong> zu besprechen<strong>den</strong><br />

Materie o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Zielgruppe. Alle wichtigen Schritte im Prozess wur<strong>den</strong> gemeinsam<br />

absolviert (in <strong>der</strong> Praxis wurde <strong>der</strong> Vorschlag des CoRWM oft nach einigen Anpassungen<br />

angenommen). So beschlossen Stakehol<strong>der</strong> und Öffentlichkeit mit <strong>über</strong> die Longlist und die<br />

Shortlist von Verwaltungsoptionen, <strong>über</strong> die Kriterien für das Shortlisting und für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> Optionen auf <strong>der</strong> Shortlist, <strong>über</strong> die Gewichtungen in <strong>der</strong> Multikriterien-<br />

Analyse u. Ä. (89).<br />

Der wissenschaftliche Input beim Bericht für die partizipativen Konsultationen lag nicht in<br />

Form neuer wissenschaftlicher Forschung vor; es ging vor allem um Literaturstudien. Vor<br />

allem bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen wandte man sich an Wissenschaftler aus<br />

vielerlei Disziplinen. Internationale Experten wur<strong>den</strong> für spezifische Verwaltungsoptionen<br />

angesprochen.<br />

Eine umfassende Longlist von möglichen Verwaltungsoptionen wurde erstellt, in <strong>der</strong> alle<br />

Verwaltungsoptionen aufgenommen wur<strong>den</strong>, die international <strong>über</strong>haupt Beachtung fin<strong>den</strong><br />

(o<strong>der</strong> gefun<strong>den</strong> haben). Auf Grundlage einiger Kriterien wie Umweltschutz, Risiken, Stand<br />

<strong>der</strong> Technologie und Zulässigkeit aufgrund internationaler Übereinkommen wurde die<br />

Longlist auf eine Shortlist gekürzt. Folgende Optionen blieben übrig (128):<br />

<br />

Langfristige Lagerung und somit Fortsetzung <strong>der</strong> heutigen Lagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Schrittweise geologische Endlagerung<br />

Diese wur<strong>den</strong> danach u.a. mittels einer Multikriterien-Analyse beurteilt. Ferner wurde auch<br />

intensiv <strong>über</strong> die verwendeten Metho<strong>den</strong> nachgedacht, z.B. <strong>über</strong> die hantierten Kriterien.<br />

Der CoRWM war <strong>der</strong> Ansicht, dass die Entscheidungsfindung in erster Linie flexibel genug<br />

sein musste, um noch Kurswechsel zuzulassen. So entschied man sich für schrittweise<br />

Entscheidungen und eine flexible Zeitplanung, die umfassende Konsultationen für eine<br />

Erweiterung <strong>der</strong> zustimmen<strong>den</strong> Basis in <strong>der</strong> Bürgergesellschaft ermöglichen. So können<br />

auch mögliche technologische Fortschritte berücksichtigt wer<strong>den</strong>. Stakehol<strong>der</strong> und<br />

Öffentlichkeit müssen konstant in die Fortführung des Prozesses einbezogen bleiben und die<br />

Standortwahl muss auf Freiwilligkeit und Partnerschaft basieren.<br />

Die wichtigste Basis für die Entscheidung liegt auf ethischem Gebiet. Aus <strong>der</strong> Untersuchung<br />

des CoRWM ging hervor, dass das Vereinigte Königreich hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen<br />

Abfall in Assoziation mit <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Faktoren als eine ethische Frage betrachtet (224):<br />

Kernenergie und Kernwaffen<br />

<br />

die Gefahren von Verbreitung und Terrorismus<br />

B-22 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


die unterschiedlichen Auswirkungen <strong>der</strong> Anlagen auf aufnehmende Gemein<strong>den</strong><br />

intergenerationelle Gerechtigkeit<br />

<br />

<br />

<strong>der</strong> Langzeitaspekt <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

die komplexe Position zwischen Wissenschaft und Werten<br />

Weil diese Assoziationen mit Werten und Normen verbun<strong>den</strong> sind, betrachtet das Vereinigte<br />

Königreich Ethik als festen Bestandteil des Entscheidungsprozesses (317). Die ethische<br />

Dimension wurde eingehend und umfassend geprüft. Mittels <strong>der</strong> Multikriterien-Analyse<br />

wurde eine Studie <strong>über</strong> die ethische Dimension bei <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall durchgeführt. In <strong>der</strong> Studie vor dem Bericht von 2006 (128)<br />

wollte <strong>der</strong> CoRWM unterstreichen, dass Ethik keine einfache Antwort auf die Frage nach <strong>der</strong><br />

besten Option liefern kann. Ein ethischer Standpunkt muss Menschen eher in die Lage<br />

versetzen, ihre Entscheidung durch einen Verweis auf ihre Werte und Normen zu<br />

rechtfertigen. Allgemein ging man von einigen grundlegen<strong>den</strong> ethischen Werten aus, von<br />

<strong>den</strong>en hauptsächlich Wohlbefin<strong>den</strong>, Gerechtigkeit und Würde näher ausgearbeitet wur<strong>den</strong><br />

(318).<br />

Der ethische Bericht (318) ist Teil <strong>der</strong> Untersuchung, die vom CoRWM durchgeführt wurde.<br />

Während eines Ethikworkshops wurde die Prüfung <strong>der</strong> ethischen Dimension skizziert (317).<br />

Man beschloss, drei Arten von ethischen Aspekten zu untersuchen:<br />

<br />

<br />

Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Prozess (Gerechtigkeit des Prozesses)<br />

Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Ergebnis (Gerechtigkeit in Bezug auf die<br />

Verteilung <strong>der</strong> Kosten und Nutzen)<br />

Angelegenheiten, die sich aus dem breiteren Kontext von Energieverbrauch und<br />

nachhaltiger Entwicklung ergaben<br />

Die ethische Dimension wurde zu <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Punkten näher behandelt:<br />

Zeitpunkt <strong>der</strong> Entscheidung:<br />

<br />

<br />

<br />

Jetzt eine Entscheidung treffen, um eine Lösung zu fin<strong>den</strong>, o<strong>der</strong><br />

sich entschei<strong>den</strong>, keine Entscheidung zu treffen, die Entscheidung zukünftigen<br />

Generationen <strong>über</strong>lassen<br />

Ethische Argumentation für die Vorschläge des Ausschusses in Bezug auf<br />

Partnerschaften und Projekte mit Mehrwert. Der CoRWM fand das wichtig, weil diese<br />

Vorschläge die Grundlage <strong>der</strong> letztendlichen Umsetzung bil<strong>den</strong> wür<strong>den</strong>.<br />

Einen ethischen Unterschied machen zwischen:<br />

<br />

<br />

sich ausschließlich auf das Fin<strong>den</strong> einer Lösung für <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall konzentrieren, o<strong>der</strong><br />

sich auch <strong>über</strong> die eventuelle Zunahme o<strong>der</strong> Produktion von neuem Abfall<br />

aussprechen<br />

In <strong>der</strong> Studie vor dem Bericht von 2006 wollte <strong>der</strong> CoRWM unterstreichen, dass Ethik keine<br />

einfache Antwort auf die Frage nach <strong>der</strong> besten Verwaltungsoption liefern kann. Ein<br />

ethischer Standpunkt muss Menschen eher in die Lage versetzen, ihre Entscheidung durch<br />

einen Verweis auf ihre Werte und Normen zu rechtfertigen. Allgemein ging man von einigen<br />

grundlegen<strong>den</strong> ethischen Werten aus, von <strong>den</strong>en hauptsächlich Wohlbefin<strong>den</strong>, Gerechtigkeit<br />

und Würde näher ausgearbeitet wur<strong>den</strong> (318). Die ethischen Werte, auf <strong>den</strong> <strong>der</strong> CoRWM in<br />

seiner Beurteilung großen Wert legte, wur<strong>den</strong> in drei Prinzipien <strong>über</strong>setzt, die zur Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall wichtig sind: nachhaltige Entwicklung, interund<br />

intragenerationelle Gerechtigkeit (89).<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-23


Nachhaltige Entwicklung nach einer anthropozentrischen Sichtweise wurde ein führendes<br />

Prinzip und wurde auch eines <strong>der</strong> Kriterien für die Beurteilung <strong>der</strong> Optionen.<br />

In Bezug auf die intergenerationelle Gerechtigkeit ging man von folgen<strong>der</strong> Frage aus (77):<br />

„Inwieweit ist die heutige Generation verantwortlich für die Auswirkungen ihrer Handlungen<br />

auf die zukünftigen Generationen?“<br />

Um hierauf eine Antwort zu fin<strong>den</strong>, unterschied man zwischen zwei verschie<strong>den</strong>en<br />

Perspektiven (318):<br />

Konstante Verantwortung: geht aus von <strong>der</strong> Vision, dass es keine Rechtfertigung für<br />

einen arbiträren Endpunkt in <strong>der</strong> Zukunft gibt, an dem die Verantwortung <strong>der</strong> heutigen<br />

Generation endet.<br />

Einschränkende Verantwortung: Mischung von Ethik und Pragmatik. Diese Vision<br />

impliziert, dass die heutige Generation möglichst viel Verantwortung <strong>über</strong>nehmen muss.<br />

Zugleich müssen wir uns aber bewusst sein, dass unsere Fähigkeit, das zu erzielen, in<br />

<strong>der</strong> Zukunft geringer wer<strong>den</strong> wird. Dies reflektiert auch die Vision, dass die Gesellschaft<br />

<strong>der</strong> erstfolgen<strong>den</strong> Generation höhere Bedeutung beimisst, weil sie diese beeinflussen<br />

kann und Interesse daran hat. Verantwortung ist für die sehr ferne Zukunft aber schwer<br />

aufrecht zu erhalten.<br />

Die Entscheidung zwischen jetzt und später entschei<strong>den</strong>, stand im Mittelpunkt <strong>der</strong> ethischen<br />

Untersuchung <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall.<br />

Die Vision „jetzt entschei<strong>den</strong>“ reflektiert das Gerechtigkeitsprinzip ausgehend von dem<br />

Standpunkt, dass diejenigen, die die Vorteile bekommen, auch die Nachteile tragen müssen.<br />

Dies impliziert eine Präferenz für geologische Endlagerung: dabei hängt man nämlich nicht<br />

von <strong>der</strong> Bereitwilligkeit o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Möglichkeit zukünftiger Generationen ab, mit einem Problem<br />

umzugehen, das nun geschaffen wird. Die Lasten für zukünftige Generationen wer<strong>den</strong><br />

minimalisiert, weil sie die Vorteile nicht genießen können. Da wir nun nicht vorhersagen<br />

können, <strong>über</strong> welche Technologie man in <strong>der</strong> Zukunft noch verfügen wird, entscheidet man<br />

sich für eine passive Verwaltungsoption, die keine Intervention des Menschen mehr<br />

erfor<strong>der</strong>t. Allgemein fand die Öffentlichkeit, die in die ethische Studie mit einbezogen wurde,<br />

dass es gegen<strong>über</strong> zukünftigen Generationen am gerechtesten ist, möglichst viel innerhalb<br />

<strong>der</strong> heutigen Generation zu realisieren (224).<br />

Die Vision „später entschei<strong>den</strong>“ reflektiert das ethische Prinzip <strong>der</strong> freien Wahl. Diese<br />

Position erkennt sowohl die Rechte zukünftiger Generationen als auch die Verantwortung<br />

<strong>der</strong> heutigen Generation an. So muss man heute alle Informationen liefern, auf <strong>der</strong>en<br />

Grundlage man in <strong>der</strong> Zukunft seine Verantwortung <strong>über</strong>nehmen kann. Das Streben nach<br />

einer freien Wahl führt zu einer Präferenz für Verwaltungsoptionen, bei <strong>den</strong>en<br />

Rückholbarkeit möglich ist, da diese flexibler als die geologische Endlagerung sind. Ein<br />

wichtiger Punkt ist <strong>der</strong> Erhalt des Wissens <strong>über</strong> und die Erinnerung an <strong>den</strong> radioaktiven<br />

Abfall (224).<br />

Um <strong>den</strong> Konflikt zwischen freier Wahl und Gerechtigkeit zu entschärfen, kann man sich für<br />

eine gestaffelte Endlagerung entschei<strong>den</strong>. Durch <strong>den</strong> Aufschub <strong>der</strong> Stilllegung des<br />

Endlagers kann man dafür sorgen, dass die Menschen größeres Vertrauen in eine passive<br />

Verwaltungsoption bekommen. Zugleich kann die Übertragung von Nachteilen auf zukünftige<br />

Generationen beschränkt wer<strong>den</strong>. Diese Vision gewann in <strong>der</strong> Öffentlichkeit und bei <strong>den</strong><br />

Interessengruppen (Stakehol<strong>der</strong>), die vom CoRWM in <strong>den</strong> Prozess einbezogen wor<strong>den</strong><br />

waren, viele Anhänger. Laut dem CoRWM hat das Gerechtigkeitsprinzip Vorrang gegen<strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> an<strong>der</strong>en Prinzipien (128).<br />

B-24 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Intragenerationelle Gerechtigkeit geht laut dem Vereinigten Königreich vom<br />

Gleichheitsprinzip aus. Dieses kann auf die Standortwahl, die Entschädigung <strong>der</strong><br />

Gemeinschaften und <strong>den</strong> partizipativen Entscheidungsprozess angewendet wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Standortsbestimmung. Der Grundgedanke lautet, dass es ungerecht ist, bestimmten<br />

Einzelpersonen o<strong>der</strong> Gruppen innerhalb dieser Generation mehr Lasten aufzubür<strong>den</strong> als<br />

an<strong>der</strong>en. Dazu gehören mögliche ethische Überlegungen im Zusammenhang mit:<br />

<br />

<br />

Parität: Verteilen <strong>der</strong> Lasten zwischen verschie<strong>den</strong>en Orten<br />

Proportionalität: diejenigen, die in <strong>den</strong> Genuss <strong>der</strong> Vorteile kommen, müssen<br />

auch die Lasten tragen<br />

Verantwortung: <strong>der</strong> Abfall kann an einem Standort verwaltet wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong><br />

bereits Verantwortung trägt, sodass keine neuen Lasten geschaffen wer<strong>den</strong><br />

müssen. Beachten Sie, dass diese Vision im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>den</strong> Prinzipien<br />

Parität und Proportionalität stehen.<br />

<br />

Gefährdung: gefährdete Gemeinschaften vermei<strong>den</strong>.<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> und Entschädigung von Gemeinschaften. Man geht vom<br />

utilitaristischen Prinzip aus, wonach <strong>der</strong> größtmögliche Vorteil möglichst vielen<br />

Menschen gegeben wer<strong>den</strong> muss. Darunter kann man verstehen, dass <strong>der</strong> Standort<br />

bevorzugt in einer dünn besiedelten Region gesucht wer<strong>den</strong> muss, o<strong>der</strong> dass <strong>der</strong> Abfall<br />

besser dort verwaltet wird, wo er sich nun befindet, um so Transport zu vermei<strong>den</strong>. Ein<br />

an<strong>der</strong>er Ansatz kann sein, dass man <strong>den</strong> Standort sucht, <strong>der</strong> die breiteste öffentliche<br />

Unterstützung und Akzeptanz erhält.<br />

<br />

Die Schlussfolgerung des CoRWM lautete, dass Gerechtigkeit im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Bestimmung eines Standortes nur erreicht wer<strong>den</strong> kann, wenn man das<br />

Wohlbefin<strong>den</strong> <strong>der</strong> Bevölkerung beachtet. Man muss dafür sorgen, dass <strong>der</strong><br />

Standort auf Grundlage <strong>der</strong> Bereitwilligkeit zur Beteiligung gewählt wird. Die<br />

betroffenen Gemeinschaften müssen das Recht behalten, sich im Laufe <strong>der</strong><br />

Ermittlung eines Standorts zurückzuziehen.<br />

Wenn eine Gemeinschaft bereit ist, am Prozess <strong>der</strong> Standortwahl teilzunehmen,<br />

entstehen erneut Diskussionspunkte in Bezug auf die diesbezügliche<br />

Entschädigung. Die Verantwortung muss im Namen <strong>der</strong> gesamten Gesellschaft<br />

getragen wer<strong>den</strong>. Die Entschädigung darf nicht im Sinne finanzieller Belohnung<br />

gesehen wer<strong>den</strong>, weil das im Wi<strong>der</strong>spruch zum Gedanken steht, nicht die<br />

gefährdetsten Gruppen zu belasten, da sie die Lasten nur aus finanziellen Grün<strong>den</strong><br />

akzeptieren wür<strong>den</strong>. Die Entschädigung muss eher im breiteren Kontext <strong>der</strong><br />

Entwicklung einer Region heute und in <strong>der</strong> Zukunft gesehen wer<strong>den</strong>.<br />

Beteiligung am Entscheidungsprozess. Dieses Thema sorgte innerhalb des CoRWM<br />

für heftige Diskussionen. Es geht um die Vertretung von Gemeinschaften und<br />

<strong>den</strong>jenigen, die die Macht haben, um Entscheidungen zu treffen. Der CoRWM<br />

bestätigte, dass die Schlüsselentscheidungen durch ein demokratisch gewähltes Organ<br />

ratifiziert wer<strong>den</strong> müssen. Dar<strong>über</strong> hinaus wird die Frage <strong>der</strong> Vertretung <strong>der</strong><br />

aufnehmen<strong>den</strong> Gemeinschaften in <strong>den</strong> Umsetzungsprozess <strong>über</strong>nommen wer<strong>den</strong>.<br />

Die ethischen Fragen des CoRWM konzentrierten sich vor allem auf <strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong><br />

radioaktiven Abfall. Dennoch prüfte die ethische Untersuchung auch die Möglichkeit, dass<br />

neuer hochaktiver und/o<strong>der</strong> langlebiger Abfall von neuen Kernkraftwerken produziert wird.<br />

Die ethischen Fragen, die damit verbun<strong>den</strong> sind, müssen laut dem CoRWM geson<strong>der</strong>t<br />

behandelt wer<strong>den</strong>, da es möglich ist, dass <strong>der</strong> neue Abfall zu an<strong>der</strong>en Meinungen und<br />

Präferenzen führt. Die durchgeführte ethische Untersuchung beschränkt sich daher auf <strong>den</strong><br />

heutigen Bestand an hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall (128).<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-25


Schließlich wur<strong>den</strong> die Erkenntnisse in eine Reihe von Empfehlungen des CoRWM<br />

integriert. Geologische Endlagerung wird dabei als zu bevorzugende Strategie in <strong>den</strong><br />

Vor<strong>der</strong>grund gerückt, ohne die Bedeutung von Zwischenlagerung zu leugnen (128).<br />

B.12 Schwe<strong>den</strong><br />

B.12.1 Sachstand<br />

In Schwe<strong>den</strong> stammen 42 % <strong>der</strong> Stromerzeugung aus Kernenergie (286). 1985 wurde ein<br />

Nationaler Rat für Radioaktiven Abfall (KASAM) gegründet, <strong>der</strong> mit dem Umweltministerium<br />

verbun<strong>den</strong> ist. Inzwischen verschwand KASAM und wur<strong>den</strong> die Befugnisse vom<br />

Kärnavfallsrådet (Swedish National Council for Radioactive Waste) <strong>über</strong>nommen. Für die<br />

meisten Studien arbeitet KASAM mit <strong>der</strong> in <strong>den</strong> 70er Jahren gegründeten Swedish Nuclear<br />

Fuel and Waste Management Company (SKB) zusammen. Das ist ein Verband von<br />

Kernenergieunternehmen, <strong>der</strong> für die Verwaltung von radioaktivem Abfall <strong>der</strong> Kernkraftwerke<br />

in Schwe<strong>den</strong> zuständig ist (284).<br />

In <strong>den</strong> 70er und 80er Jahren war Kernenergie, einschließlich <strong>der</strong> Frage des radioaktiven<br />

Abfalls, in Schwe<strong>den</strong> Gegenstand intensiver öffentlicher Debatten. Die Gesetzgebung<br />

verlangte schon 1977 eine „absolut sichere“ definitive Lösung für hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall; das ließ die Frage unbeantwortet, ob man sich kurzfristig für Aufbereitung<br />

entscheidet o<strong>der</strong> nicht. Aufbereitung wurde schließlich wegen des Risikos auf Verbreitung<br />

von Kernwaffen mit dem angereicherten Plutonium, das dabei entsteht, ausgeschlossen.<br />

Nach einigen Jahren Lagerung bei <strong>den</strong> Kernkraftwerken wird <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Kernbrennstoff in einer zentralen Anlage in Höhlen in 25 Metern Tiefe gelagert. Dieses<br />

Lager, das CLAB (zentrales Zwischenlager für abgebrannten Kernbrennstoff) wurde gebaut,<br />

um <strong>den</strong> abgebrannten Kernbrennstoff etwa 40 Jahre lang zu lagern, bevor er ins Endlager<br />

gebracht wird (284).<br />

In Schwe<strong>den</strong> wird als definitive Verwaltungsoption eine Form <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

in Granit vorgesehen, wobei die abgebrannten Kernbrennstoffe in Kupfer verpackt und in<br />

Hohlräumen im Bo<strong>den</strong> tiefer unterirdischer Tunnel, umgeben durch Bentonit, endgelagert<br />

wer<strong>den</strong>; dieses Konzept wird KBS-3 genannt.<br />

In Schwe<strong>den</strong> wurde <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Standortwahl für ein geologisches Endlager genau<br />

untersucht (319). Schrittweise wur<strong>den</strong> zwei mögliche Standorte gewählt, Forsmark und<br />

Oskarshamn, die sich beide in <strong>der</strong> Nähe einer bestehen<strong>den</strong> Kernanlage befin<strong>den</strong> (139),<br />

(140). An diesen Standorten wur<strong>den</strong> genauere Untersuchungen durchgeführt (139), (140).<br />

Letztendlich wurde 2009 <strong>der</strong> Standort Forsmark für ein geologisches Endlager gewählt<br />

(320).<br />

B.12.2 Entscheidungsprozess<br />

Seit 1987 geht man in Schwe<strong>den</strong> davon aus, dass die dominante Form <strong>der</strong> Folgenethik, <strong>der</strong><br />

Utilitarismus, am stärksten für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

gilt (321). Diese Theorie geht vom Prinzip aus, dass eine Lösung angestrebt wer<strong>den</strong> muss,<br />

die das Übergewicht von positiven gegen<strong>über</strong> negativen Auswirkungen maximiert. Diese<br />

Theorie war sehr relevant für die schwedische Gesetzgebung, da sie mit <strong>der</strong> Minimalisierung<br />

<strong>der</strong> schädlichen Wirkungen von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>der</strong> Form von<br />

Schmerzen, Krankheit und Tod für alle, die an <strong>der</strong> Umsetzung <strong>der</strong> Verwaltung beteiligt sind,<br />

einschließlich zukünftiger Generationen, zu tun hat. KASAM beschloss, dass geologische<br />

B-26 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Endlagerung die Verwaltungsoption ist, mit <strong>der</strong> diese Risiken am besten minimalisiert<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

Die utilitaristische Vision wird in die (Verpflichtung zur) Nutzung <strong>der</strong> Besten Verfügbaren<br />

Techniken (BVT) umgesetzt. Auch das Prinzip Verantwortung und an<strong>der</strong>e<br />

Gerechtigkeitstheorien haben in Form <strong>der</strong> Entscheidung für eine definitive Lösung innerhalb<br />

<strong>der</strong> eigenen Landesgrenzen ihren Weg in die Gesetzgebung gefun<strong>den</strong> (126). Die<br />

schwedische Gesetzgebung konnte sich in Bezug auf das Prinzip <strong>der</strong> Verantwortung des<br />

Verursachers nicht auf die utilitaristische Theorie berufen. Dieses Prinzip hat eher mit dem<br />

Prinzip Verantwortung (Umgang mit Problemen, die wir selbst schaffen) und dem Prinzip <strong>der</strong><br />

nachhaltigen Entwicklung (keine Lasten auf folgende Generationen abwälzen) zu tun, die in<br />

vielen an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n und im internationalen Kontext für wichtig erachtet wer<strong>den</strong> (322).<br />

Rückholbarkeit ist in Schwe<strong>den</strong> gesetzlich nicht verpflichtend, aber KASAM führt einige<br />

Argumente dafür an, insbeson<strong>der</strong>e die Möglichkeit zur Korrektur, wenn die Barrieren ihre<br />

Funktion ungenügend erfüllen und die Möglichkeit - sollte dazu jemals die notwendige neue<br />

Technologie entwickelt wer<strong>den</strong> - <strong>den</strong> Abfall unschädlich zu machen o<strong>der</strong> nützlich zu<br />

gebrauchen. Als Nachteil führt man die höheren Kosten für das Endlager und die Kosten <strong>der</strong><br />

Rückholung selbst an. KASAM ist <strong>der</strong> Ansicht, dass im Spannungsfeld zwischen Sicherheit<br />

und freier Wahl Sicherheit <strong>den</strong> Vorrang haben muss, d.h. dass Rückholbarkeit nicht zu einer<br />

weniger sicheren Endlagerung führen darf (126).<br />

Nach und nach erhielt die Basisalternative KBS-3 für die geologische Endlagerung (siehe<br />

Absatz B.12) Form, aber an<strong>der</strong>e Optionen wur<strong>den</strong> seit 1986 ebenfalls durch KASAM<br />

untersucht. SKB war an <strong>der</strong> Untersuchung beteiligt. Entsorgung im Weltraum, im Inlandeis<br />

o<strong>der</strong> im Meeresbo<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> wegen <strong>der</strong> durch Schwe<strong>den</strong> unterzeichneten internationalen<br />

Abkommen, aber auch wegen <strong>der</strong> inakzeptablen Risiken ausgeschlossen. Für Abtrennung<br />

und Umwandlung war (und ist) die Technik noch nicht ausgereift. Man hält es nicht für<br />

verantwortungsbewusst, in Erwartung dessen keine definitive Verwaltungsoption zu wählen.<br />

Man schlägt aber vor, die Forschung zu Abtrennung und Umwandlung zu unterstützen und<br />

Rückholbarkeit in <strong>der</strong> Endlagerung zu implementieren. Schließlich führt man an, dass<br />

Abtrennung und Umwandlung <strong>den</strong> Bedarf an Endlagerung nicht aufheben, wenn auch die<br />

Menge, die endgelagert wer<strong>den</strong> müsste, geringer würde.<br />

Langfristige Lagerung wird anhand von drei Varianten beschrieben: Lagerung im<br />

bestehen<strong>den</strong> Zwischenlager, in einer neuen Anlage o<strong>der</strong> in einer neuen Anlage, die<br />

ausdrücklich nur die Zeit bis zu einer besseren Technologie <strong>über</strong>brücken soll. Das<br />

bestehende Zwischenlager (CLAB) wurde nur für eine Lebensdauer von etwa 40 Jahren<br />

konzipiert. Wenn die Anlage länger in Betrieb bleibt, wer<strong>den</strong> regelmäßige Renovierungen<br />

erfor<strong>der</strong>lich sein. Das Wegfallen <strong>der</strong> aktiven Verwaltung könnte auf je<strong>den</strong> Fall zu hohen<br />

Risiken führen. Auch bei einer neuen Anlage, die weniger Verwaltung erfor<strong>der</strong>n würde,<br />

macht man sich Sorgen <strong>über</strong> die Integrität <strong>der</strong> Verpackung des Abfalls nach langer Zeit.<br />

Abwarten bis bessere Technologien verfügbar sind, wurde gelegentlich als Lösung für die<br />

bestehen<strong>den</strong> Unsicherheiten angeregt. KASAM ist <strong>der</strong> Ansicht, dass das Prinzip<br />

Verantwortung hier Vorrang haben muss. Auch wenn es in <strong>der</strong> Zukunft eine bessere Lösung<br />

für die Verwaltung von radioaktivem Abfall geben sollte, was nicht sicher ist, bedeutet das<br />

nicht, dass die jetzt vorhan<strong>den</strong>e Lösung nicht gut genug ist.<br />

Schließlich wur<strong>den</strong> neben dem Basiskonzept KBS-3 für die geologische Endlagerung noch<br />

zwei alternative Konzepte untersucht. Diese bringen aber noch zu viele Unsicherheiten mit<br />

sich, um dieselbe Sicherheit wie KBS-3 garantieren zu können. Auch Endlagerung in<br />

Bohrungen mit einer Tiefe von 2 bis 4 km wurde untersucht. Ein Vorteil dieser Option liegt<br />

darin, dass das Grundwasser in dieser Tiefe nur sehr langsam strömt. Bis das mit<br />

Radionukli<strong>den</strong> kontaminierte Grundwasser die Oberfläche erreicht, wäre die Radioaktivität<br />

bereits auf ein unschädliches Niveau abgebaut. Dem stehen Fragen <strong>über</strong> die<br />

Betriebssicherheit einer solchen Anlage gegen<strong>über</strong>. Außerdem wür<strong>den</strong> die Verpackung des<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-27


Abfalls und das Aufschüttungsmaterial unter sehr hohem Druck stehen, wodurch dieses<br />

System nach kurzer Zeit nur mehr eine einzige Barriere hätte. Schließlich kann <strong>der</strong> Abfall<br />

nicht zurückgeholt wer<strong>den</strong> (126).<br />

Wir sehen, dass in Schwe<strong>den</strong> dieselben Verwaltungsoptionen abgelehnt wer<strong>den</strong>, wie im<br />

Vereinigten Königreich und in Kanada, und zwar aus ähnlichen Grün<strong>den</strong>. In Schwe<strong>den</strong><br />

scheint es hierzu aber keine strukturierte öffentliche Konsultation gegeben zu haben. Das ist<br />

vermutlich <strong>der</strong> Grund für <strong>den</strong> Vorwurf an SKB, dass an<strong>der</strong>e Verwaltungsoptionen als die<br />

geologische Endlagerung nicht genug Aufmerksamkeit bekommen haben. SKB weist diesen<br />

Vorwurf zurück und führt an, dass die Forschungsarbeiten zu <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Formen<br />

geologischer Endlagerung, zu Endlagerung in Tiefbohrungen und zu Abtrennung und<br />

Umwandlung sehr wohl <strong>über</strong>wacht und finanziert wer<strong>den</strong> (319).<br />

Dass die schwedische Strategie für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall nicht partizipativ entwickelt wurde, bedeutet nicht, dass die gesellschaftlichen Aspekte<br />

ignoriert wer<strong>den</strong>. Schon 1987 wurde ein Seminar veranstaltet, in dessen Mittelpunkt Ethik<br />

stand (250). Dar<strong>über</strong> hinaus wur<strong>den</strong> 2007 noch zahlreiche öffentliche<br />

Forschungsprogramme im Anschluss an <strong>den</strong> Endbericht <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ausgeführt (126). Darin wer<strong>den</strong> unter an<strong>der</strong>em die<br />

ethischen Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall, die Normen und Werte im<br />

Zusammenhang mit <strong>der</strong> Risikoperspektive und die Haltung gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> Implementierung<br />

<strong>der</strong> geologischen Endlagerung besprochen. In die ethische Untersuchung wur<strong>den</strong> Experten<br />

aus vielerlei Disziplinen einbezogen (Sozialwissenschaft, Humanwissenschaft und Ethik).<br />

Ethische Fragen in Bezug auf radioaktiven Abfall fallen unter das Konzept Umweltethik<br />

(126). Bei <strong>der</strong> Entwicklung des schwedischen rechtlichen Rahmens für die geologische<br />

Endlagerung wurde mit zwei Formen von Umweltethik gearbeitet:<br />

Beschreibende Umweltethik versucht, Werte von Menschen, Gruppen o<strong>der</strong><br />

Gesellschaften in Bezug auf Umwelt zu ermitteln, zu beschreiben und einzustufen. Die<br />

Werte, die die Politik in Bezug auf Umwelt und Sicherheit direkt o<strong>der</strong> indirekt lenken,<br />

wur<strong>den</strong> untersucht und gesammelt. Dar<strong>über</strong> hinaus wurde analysiert, wie Menschen<br />

ganz allgemein auf umweltpolitische Maßnahmen reagieren.<br />

Normative Umweltethik evaluiert kritisch und konstruktiv die Werte, die die Politik in<br />

Bezug auf Umwelt und Sicherheit direkt o<strong>der</strong> indirekt lenken, sowie die Reaktion <strong>der</strong><br />

Menschen auf diese Werte. Diese Betrachtungsweise <strong>der</strong> Ethik im Rahmen dieses<br />

Themas führte zu folgen<strong>den</strong> Fragen:<br />

<br />

<br />

Müssen wir auch versuchen, Arten zu schützen, die ohnehin schon mit dem<br />

Aussterben bedroht sind? Wenn ja, warum und in welchem Ausmaß?<br />

Müssen wir beim Gebrauch von nicht erneuerbaren natürlichen Ressourcen<br />

wie fossilen Brennstoffen zukünftige Generationen berücksichtigen? Haben wir<br />

das Recht, während dieser Generation alle Ölvorräte zu erschöpfen? Müssen<br />

zukünftige Generationen dafür vergütet wer<strong>den</strong>?<br />

KASAM konzentrierte sich auf die normative Ethik. Dabei wird zwischen Folgenethik (die<br />

besagt, dass die Konsequenzen bestimmen, ob eine Handlung gut o<strong>der</strong> schlecht ist) und<br />

Tugendethik (die sich eher auf die Handlung selbst richtet) unterschie<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Anwendung<br />

auf <strong>den</strong> Entscheidungsprozess für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall können zwei Prinzipien als bestimmend betrachtet wer<strong>den</strong>:<br />

Das utilitaristische Prinzip (Folgenethik) impliziert, dass man eine Handlung moralisch<br />

richtig nennen kann, wenn sie für alle Betroffenen zur Maximierung des Übergewichts<br />

von positiven gegen<strong>über</strong> negativen Wirkungen führt.<br />

B-28 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Das Verantwortungs- und Gerechtigkeitsprinzip (Tugendethik) impliziert, dass man<br />

radioaktiven Abfall so verwalten muss, dass man aktuelle Bedürfnisse befriedigt und<br />

zugleich die Bedürfnisse zukünftiger Generationen nicht mit einer Hypothek belastet.<br />

Seit 1987 geht man in Schwe<strong>den</strong> davon aus, dass die dominante Form <strong>der</strong> Folgenethik, <strong>der</strong><br />

Utilitarismus, am besten für <strong>den</strong> Fall <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall geeignet ist (321). Diese Theorie geht vom Prinzip aus, dass eine Lösung angestrebt<br />

wer<strong>den</strong> muss, die das Übergewicht von positiven gegen<strong>über</strong> negativen Auswirkungen<br />

maximiert. Diese Theorie war sehr relevant für die schwedische Gesetzgebung, da die<br />

grundlegende Frage mit <strong>der</strong> Minimalisierung <strong>der</strong> schädlichen Wirkungen von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>der</strong> Form von Schmerzen, Krankheit und Tod für alle, die an<br />

<strong>der</strong> Umsetzung einer Lösung für die Verwaltung beteiligt sind, einschließlich zukünftiger<br />

Generationen, zu tun hatte.<br />

Schwe<strong>den</strong> ist daher <strong>der</strong> Ansicht, dass im Spannungsfeld zwischen Sicherheit und freier<br />

Wahl für kommende Generationen Sicherheit <strong>den</strong> Vorrang haben muss, d.h. dass<br />

Rückholbarkeit nicht zu einer weniger sicheren Verwaltung führen darf (319), (126). Daraus<br />

wurde geschlussfolgert, dass geologische Endlagerung die beste Lösung für die Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall bietet.<br />

Die utilitaristische ethische Theorie wird auch in die (Verpflichtung zur) Nutzung <strong>der</strong> Besten<br />

Verfügbaren Techniken (BVT) umgesetzt. Aber auch die Verantwortungs- und an<strong>der</strong>e<br />

Gerechtigkeitstheorien haben in Form <strong>der</strong> Entscheidung für eine definitive Lösung innerhalb<br />

<strong>der</strong> eigenen Landesgrenzen ihren Weg in die Gesetzgebung gefun<strong>den</strong> (126).<br />

Das Verantwortungsprinzip wird auch Verursacherprinzip genannt. Mit dem Verursacher<br />

meint man meist <strong>den</strong> Produzenten <strong>der</strong> Kernenergie, aber das kann auch <strong>der</strong> Verbraucher<br />

sein, d.h. diejenigen, die die produzierte Elektrizität nutzen. Ausgehend von dieser Vision<br />

sagt man, dass alle Schwe<strong>den</strong> eine gemeinsame Verantwortung für <strong>den</strong> radioaktiven Abfall<br />

<strong>über</strong>nehmen müssen. Die Lasten <strong>der</strong> Verwaltung dürfen also nicht auf folgende<br />

Generationen abgewälzt wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> Abfall muss heute definitiv endgelagert wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Auslegung des Prinzips Verantwortung liegt nicht per se in <strong>der</strong> Linie des utilitaristischen<br />

Prinzips: man kann Gründe dafür fin<strong>den</strong>, warum an<strong>der</strong>e Zuweisungen von Verantwortung für<br />

radioaktiven Abfall bessere Konsequenzen haben (126).<br />

Das Prinzip Verantwortung ist in internationale Regelwerke eingebettet, wie das Fünfte <strong>der</strong><br />

„Principles of Radioactive Waste Management“ <strong>der</strong> IAEO (14), das besagt, dass <strong>der</strong> Abfall<br />

<strong>der</strong>art zu verwalten ist, „that will not impose undue bur<strong>den</strong>s on future generations“ (dass<br />

zukünftigen Generationen keine unangemessenen Belastungen aufgebürdet wer<strong>den</strong>).<br />

Verweisend auf diese Prinzipien wurde die Idee in <strong>der</strong> „Joint Convention on the Safety of<br />

Spent Fuel Management and on the Safety of Radioactive Waste Management“ auch weiter<br />

ausgearbeitet (41). Die Erklärungen enthalten eine Art des ethischen Denkens, das im<br />

internationalen Umweltkontext üblich gewor<strong>den</strong> ist. Der Ausgangspunkt ist in <strong>der</strong> Brundtland-<br />

Kommission des Jahres 1987 zu fin<strong>den</strong>, wo zum ersten Mal eine Definition nachhaltiger<br />

Entwicklung gegeben wurde.<br />

Wenn wir <strong>den</strong> Gedanken <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung akzeptieren, müssen wir auch<br />

akzeptieren, dass wir eine moralische Verpflichtung gegen<strong>über</strong> zukünftigen Generationen<br />

haben. Das bedeutet, dass das Prinzip Gerechtigkeit im Laufe <strong>der</strong> Zeit breiter gewor<strong>den</strong> ist.<br />

In unseren Handlungen müssen wird also nicht nur die Menschen berücksichtigen, die heute<br />

leben (traditioneller Anthropozentrismus), son<strong>der</strong>n auch zukünftige Generationen<br />

(intergenerationeller Anthropozentrismus). Das kann als eine neue Form von Ethik<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>: die Ethik <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung.<br />

Die Frage von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall betrifft aber nicht zwei o<strong>der</strong> drei<br />

Generationen in <strong>der</strong> Zukunft, son<strong>der</strong>n eine viel längere Zeit, die schwer zu fassen ist. Eine<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-29


wichtige Frage dabei lautet, was bedeutet diese Verantwortung genau, wenn wir die<br />

Möglichkeit berücksichtigen, dass unsere Interessen in Konflikt mit <strong>den</strong> Interessen<br />

zukünftiger Generationen geraten. Daher muss eine Verwaltung angestrebt wer<strong>den</strong>, die<br />

nicht nur die Bedürfnisse <strong>der</strong> heutigen Generation befriedigt, son<strong>der</strong>n zugleich zukünftigen<br />

Generationen die Möglichkeit lässt, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.<br />

Bei SKB läuft ein öffentliches Forschungsprogramm mit Projekten <strong>über</strong> u.a. die ethischen<br />

Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem Abfall, die Rolle <strong>der</strong> Medien und die Haltungen<br />

gegen<strong>über</strong> einem Endlager (323). Eine <strong>der</strong> ergänzen<strong>den</strong> Studien von SKB behandelt die<br />

Risikoperzeption in Bezug auf geologische Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall (322). Diese Studie entstand aus dem Gedanken, dass einige<br />

Organisationen 2003 sagten, dass „Risikomanagement nicht nur die Meinungen<br />

verschie<strong>den</strong>er Interessengruppen berücksichtigen muss, son<strong>der</strong>n dass man auch die<br />

notwendigen Quellen beschaffen muss, um zu einer gut untermauerten Meinung zu<br />

gelangen“. In <strong>der</strong> Studie wur<strong>den</strong> nicht nur die Risiken an sich untersucht. Die Risiken wur<strong>den</strong><br />

eher im Gegensatz zu <strong>den</strong> Vorteilen betrachtet, wie Energieversorgung und Beschäftigung.<br />

Das Konzept Risiko hat viele Facetten und diverse Komponenten. Es kann sich darauf<br />

beziehen, wie die Gesellschaft Einzelpersonen vor Risiken schützt, o<strong>der</strong> wie sich die<br />

Gesellschaft als Ganzes schützt. Durch die Darstellung <strong>der</strong> Risiken <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall kann das Bewusstsein gesteigert wer<strong>den</strong>.<br />

Dar<strong>über</strong> hinaus gibt es aber noch die subjektive Risikoperzeption. Ein Merkmal dieser<br />

Subjektivität kann sein, dass Menschen schnell dazu neigen, ihr eigenes Risiko geringer<br />

einzuschätzen, als das von an<strong>der</strong>en. Man argumentiert oft, dass eine quantitative<br />

Risikoanalyse rationaler ist. Dennoch kann die Analyse auch auf die Faktoren eingehen, die<br />

bestimmen, welche Risiken durch Menschen akzeptiert wer<strong>den</strong>.<br />

Man hält es für notwendig, ständig eine gute Risikokommunikation zu führen. In <strong>der</strong> heutigen<br />

Gesellschaft spielt nämlich auch die Logik <strong>der</strong> Medien eine Rolle in <strong>der</strong> Bildung <strong>der</strong> Meinung<br />

<strong>über</strong> die Verwaltung von radioaktivem Abfall.<br />

Nachdem die strategische Entscheidung für geologische Endlagerung gefallen war, wurde<br />

1992 <strong>der</strong> Prozess <strong>der</strong> Standortwahl eingeleitet. KASAM unterscheidet zwei Arten von<br />

Strategien für die Standortwahl, die auch einen Meinungsunterschied zwischen KASAM und<br />

SKB reflektieren:<br />

<br />

Die flexible Strategie von SKB hat das Ziel, eine Entscheidung für einen Standort ohne<br />

zu detaillierte Regeln zu treffen. Man geht davon aus, dass es viele geologisch<br />

geeignete Standorte gibt und will daher die Gemein<strong>den</strong> selbst entschei<strong>den</strong> lassen, ob<br />

sie einen Vorschlag zu Machbarkeitsstudien annehmen.<br />

KASAM und die gesetzgeben<strong>den</strong> Behör<strong>den</strong> hingegen empfehlen eine systematische<br />

Strategie, mit deutlichen Kriterien für die Standortwahl, eine globalere Beurteilung in<br />

Form einer allgemeinen „Sitingstudie“ und einen systematischen Prozess mit <strong>den</strong><br />

folgen<strong>den</strong> drei Schritten:<br />

I<strong>den</strong>tifizierung <strong>der</strong> Regionen, in <strong>den</strong>en sich geeignete Standorte befin<strong>den</strong><br />

könnten, und Ausschluss <strong>der</strong> Regionen, die hydrogeologisch, tektonisch o<strong>der</strong><br />

demografisch weniger geeignet sind.<br />

<br />

<br />

I<strong>den</strong>tifizierung einer Anzahl möglicher geeigneter Standorte in diesen<br />

Regionen, mit standortspezifischen Analysen.<br />

Detaillierte Untersuchung (u.a. unterirdisch), um zur endgültigen Entscheidung<br />

zu gelangen.<br />

B-30 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


In <strong>der</strong> Praxis wurde in Schwe<strong>den</strong> aber eine Strategie eingehalten, die Merkmale bei<strong>der</strong><br />

Strategien aufweist. KASAM hatte <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> lokalen Akzeptanz des Endlagers auch<br />

sehr wohl Aufmerksamkeit geschenkt. Von <strong>den</strong> acht Gemein<strong>den</strong>, die sich anfänglich für<br />

Machbarkeitsstudien bei SKB gemeldet hatten, beschlossen zwei <strong>den</strong> Abbruch <strong>der</strong><br />

Untersuchung mittels eines Referendums. In einigen an<strong>der</strong>en Gemein<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> die<br />

Machbarkeitsstudien abgeschlossen, jedoch sprach man sich gegen eine Fortsetzung des<br />

Prozesses aus. Nur in zwei dieser Gemein<strong>den</strong> wur<strong>den</strong> schließlich detaillierte Studien<br />

eingeleitet.<br />

An<strong>der</strong>erseits ging SKB auch in die Richtung eines systematischeren Ansatzes, indem es<br />

Erläuterungen <strong>über</strong> u.a. die Kriterien für die Standortwahl veröffentlichte. In <strong>den</strong> zwei<br />

möglichen aufnehmen<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> Forsmark und Oskarshamn, in <strong>den</strong>en detaillierte<br />

Studien ausgeführt wur<strong>den</strong>, wur<strong>den</strong> während <strong>der</strong> Untersuchung alle Betroffenen und die<br />

Öffentlichkeit einbezogen.<br />

KASAM ist von <strong>den</strong> Qualitäten des Systems KBS-3 <strong>über</strong>zeugt und betrachtet das als das<br />

Referenzkonzept für die geologische Endlagerung, ohne jedoch eventuelle weitere<br />

Entwicklungen bzgl. Tiefbohrungen ignorieren zu wollen (284). Im Umweltbericht für <strong>den</strong><br />

ausgewählten Standort wird man neben KBS-3 auch Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

untersuchen. Als Nullalternative betrachtet man die Fortsetzung <strong>der</strong> Zwischenlagerung in<br />

<strong>den</strong> bestehen<strong>den</strong> Anlagen (126).<br />

B.13 Schweiz<br />

B.13.1 Sachstand<br />

In <strong>der</strong> Schweiz stammen 39,2 % <strong>der</strong> gesamten Stromerzeugung aus Kernenergie (286). Die<br />

ersten Studien <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in <strong>der</strong><br />

Schweiz wur<strong>den</strong> bereits Ende <strong>der</strong> 60er Jahre ausgeführt, etwa zu <strong>der</strong> Zeit, als die ersten<br />

Kernreaktoren in Betrieb genommen wur<strong>den</strong>. Bis 2006 wurde <strong>der</strong> abgebrannte<br />

Kernbrennstoff im Ausland aufbereitet. 2006 trat aber für die Aufbereitung ein Moratorium<br />

von zehn Jahren in Kraft (284).<br />

Die Kernkraftwerke und <strong>der</strong> Schweizer Staat formen zusammen die Nationale<br />

Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (NAGRA). NAGRA ist für die<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall zuständig. 2002 schloss die<br />

NAGRA auf Grundlage <strong>der</strong> durchgeführten Forschung, dass geologische Endlagerung in <strong>der</strong><br />

Schweiz machbar sei. Die Entscheidung für geologische Endlagerung, mit Überwachung<br />

und Rückholbarkeit, wurde 2003 in <strong>der</strong> Gesetzgebung <strong>über</strong> Kernenergie festgelegt. In Bezug<br />

auf die Wirtsformation wird Ton bevorzugt. Die relevanten Behör<strong>den</strong> erklärten sich 2005-<br />

2006 damit einverstan<strong>den</strong>.<br />

Es wer<strong>den</strong> zwei geologische Endlager vorgesehen, Eines davon spezifisch für hochaktiven<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall. 2008 wur<strong>den</strong> drei mögliche Standorte i<strong>den</strong>tifiziert. Die<br />

endgültige Entscheidung wird mittels eines Stufenplans getroffen. Der Betrieb des Endlagers<br />

soll frühestens 2040 aufgenommen wer<strong>den</strong> (324).<br />

B.13.2 Entscheidungsprozess<br />

Genau wie in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n wurde geologische Endlagerung als das Referenzkonzept<br />

betrachtet und wur<strong>den</strong> an<strong>der</strong>e Optionen ausgeschlossen, u.a. auf Grundlage des<br />

Wi<strong>der</strong>spruchs zu internationalen Übereinkommen. Dennoch gab es auch immer Einwände<br />

wegen <strong>der</strong> Unumkehrbarkeit <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong> Diskrepanz zwischen<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-31


einerseits <strong>der</strong> langen Periode, in <strong>der</strong> <strong>der</strong> Abfall für Mensch und Natur noch gefährlich ist, und<br />

an<strong>der</strong>erseits <strong>der</strong> technischen und methodologischen Unsicherheit von Prognosen <strong>über</strong> die<br />

langfristige Sicherheit (324).<br />

Die Expertengruppe Entsorgungskonzepte für Radioaktive Abfälle (EKRA) führte im Auftrag<br />

von NAGRA eine Studie <strong>über</strong> <strong>den</strong> ethischen und gesellschaftlichen Aspekt bzgl. <strong>der</strong><br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall durch. Zur Entwicklung und<br />

Beurteilung von Verwaltungskonzepten führt die EKRA die folgen<strong>den</strong> grundlegen<strong>den</strong><br />

Prinzipien an (132):<br />

<br />

Sicherheit für Mensch und Umwelt, solange <strong>der</strong> Abfall ein Risiko darstellt<br />

Institutionelle Kontrolle durch eine kompetente unabhängige Organisation, die das<br />

Vertrauen <strong>der</strong> Gesellschaft genießt<br />

<br />

Nutzung <strong>der</strong> besten Kenntnisse und Technologie, ohne Lasten auf zukünftige<br />

Generationen abzuwälzen, <strong>über</strong> die diese nicht entschei<strong>den</strong> können<br />

Akzeptables Sicherheitsniveau muss in einem demokratischen Prozess verdeutlicht<br />

wer<strong>den</strong><br />

Die EKRA zieht die folgen<strong>den</strong> Schlussfolgerungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall (92).<br />

Bei <strong>der</strong> Fortsetzung <strong>der</strong> Zwischenlagerung in speziell dafür angelegten Über- o<strong>der</strong><br />

Untertageanlagen müssen Mensch und Umwelt ausreichend geschützt wer<strong>den</strong>. Die<br />

Anlagen müssen konstant <strong>über</strong>wacht wer<strong>den</strong> und wer<strong>den</strong> nicht zu einem bestimmten<br />

Zeitpunkt abgeschlossen. Dadurch kann <strong>der</strong> Abfall stets zurückgeholt wer<strong>den</strong>. Solche<br />

Anlagen sind aber nicht für die langfristige Verwaltung konzipiert.<br />

<br />

<br />

<br />

Die Umweltorganisationen in <strong>der</strong> Schweiz sind gegen die Fortsetzung <strong>der</strong><br />

Zwischenlagerung, aber Endlagerung fin<strong>den</strong> sie ebenfalls unverantwortlich, weil es nach<br />

<strong>der</strong> Schließung <strong>der</strong> Anlage für zukünftige Generationen keine Möglichkeit mehr gibt, <strong>den</strong><br />

Abfall zurückzuholen. Sie plädieren für „monitored long-term storage“, bei <strong>der</strong> die<br />

positiven Punkte von Zwischenlagerung und Endlagerung kombiniert wer<strong>den</strong>. Einerseits<br />

muss <strong>der</strong> Abfall rückholbar bleiben, an<strong>der</strong>erseits darf es keine Verpflichtung zur<br />

langfristigen Instandhaltung geben. Ideen <strong>über</strong> die konkrete Ausarbeitung davon bieten<br />

die Umweltorganisationen nicht. Die EKRA betrachtet „monitored long-term storage“ als<br />

eine Zwischenlösung, bei <strong>der</strong> die Sicherheit langfristig garantiert wer<strong>den</strong> kann, indem die<br />

Anlage zu einem bestimmten Zeitpunkt in ein Endlager umgewandelt wird.<br />

Endlagerung wird als unumkehrbare, permanente Isolation des Abfalls ohne<br />

Instandhaltungsbedarf definiert. Zur geologischen Endlagerung wird am meisten<br />

geforscht; oberflächennahe Endlagerung wird aus Sicherheitsgrün<strong>den</strong> für hochaktiven<br />

Abfall nicht in Erwägung gezogen. Ein angepasstes Konzept sieht Rückholbarkeit für ca.<br />

100 Jahre vor, wodurch die Entscheidung <strong>über</strong> die Schließung <strong>der</strong> Anlage zukünftigen<br />

Generationen <strong>über</strong>lassen wird.<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Sorgen <strong>der</strong> Umweltorganisationen hat die EKRA ein viertes Konzept<br />

entwickelt, „monitored long-term geological disposal“. Die langfristige Sicherheit wird<br />

garantiert, aber die Frage <strong>der</strong> Rückholbarkeit wird berücksichtigt. Die Hauptanlage<br />

ähnelt einem herkömmlichen Endlager. Überwachung und Kontrolle erfolgen in einer<br />

Steuerungsanlage, die räumlich von <strong>der</strong> Hauptanlage getrennt ist und länger offen<br />

bleiben kann. Diese Lösung ist flexibler als die geologische Endlagerung, erfor<strong>der</strong>t aber<br />

mehr Kontrolle.<br />

Als Basisdokument für <strong>den</strong> Prozess <strong>der</strong> Standortwahl wurde ein Stufenplan entwickelt, <strong>der</strong><br />

sich nun in <strong>der</strong> Konzeptphase befindet (93). Langfristige Sicherheit für Mensch und Umwelt<br />

wird als wichtigstes Auswahlkriterium betrachtet, aber auch sozioökonomische und<br />

B-32 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


äumliche Aspekte wer<strong>den</strong> berücksichtigt. Intensive Zusammenarbeit mit <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en<br />

Stakehol<strong>der</strong>n in <strong>den</strong> potenziellen aufnehmen<strong>den</strong> Gemein<strong>den</strong> ist vorgesehen. Die<br />

Standortwahl wird in drei Schritten erfolgen (93):<br />

Zuerst wer<strong>den</strong> Gebiete angegeben, die in Bezug auf Sicherheit und technische<br />

Machbarkeit für die geologische Endlagerung in Frage kommen könnten. In zweiter<br />

Instanz wird die Sicherheit auch vom Standpunkt <strong>der</strong> Raumordnung her betrachtet.<br />

In <strong>den</strong> ausgewählten Gebieten wer<strong>den</strong> mindestens zwei mögliche Standorte aufgrund<br />

von räumlichen und sozioökonomischen Kriterien ausgewählt. In dieser Phase wer<strong>den</strong><br />

Beteiligungsgruppen gegründet, die sich unter an<strong>der</strong>em mit Umwelt, Gesundheit,<br />

regionaler Wirtschaft und Entschädigungen beschäftigen.<br />

<br />

In einer letzten Phase wer<strong>den</strong> an <strong>den</strong> ausgewählten Standorten detaillierte geologische,<br />

räumliche und sozioökonomische Studien durchgeführt, die eine definitive Entscheidung<br />

ermöglichen sollen.<br />

B.14 Übersicht <strong>über</strong> <strong>den</strong> Entscheidungsprozess in <strong>den</strong> besprochenen Län<strong>der</strong>n<br />

Nachstehend folgt eine Übersicht des Entscheidungsprozesses in <strong>den</strong> elf repräsentativen<br />

Län<strong>der</strong>n. Neben einer schematischen Übersicht <strong>der</strong> untersuchten, empfohlenen und<br />

gewählten Verwaltungsoptionen wer<strong>den</strong> in <strong>der</strong> Tabelle die Prinzipien und Werte angegeben,<br />

die die Basis <strong>der</strong> Entscheidungsfindung bildeten.<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-33


Tabelle 60: Übersicht <strong>über</strong> <strong>den</strong> Entscheidungsprozess in 11 repräsentativen Län<strong>der</strong>n<br />

Land<br />

Anteil <strong>der</strong><br />

Kernenergie<br />

an <strong>der</strong><br />

Elektrizitätsproduktion<br />

Beurteilte Optionen<br />

Empfohlene und ausgewählte<br />

Optionen<br />

Entscheidung<br />

Basis <strong>der</strong> Entscheidungsfindung<br />

Kanada 14,8 % Geologische Endlagerung<br />

Lagerung bei Kernkraftwerken<br />

Zentralisierte Lagerung<br />

Aufbereitung, Abtrennung und<br />

Umwandlung<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Gemeinsame Verwaltung<br />

Verdünnen und verbreiten<br />

Endlagerung im Meer<br />

Entsorgung im Inlandeis<br />

Geologische Endlagerung<br />

Lagerung bei Kernkraftwerken<br />

Zentralisierte Lagerung<br />

Ausgewählt: Adaptive Phased<br />

Management (d. h. schrittweise<br />

Form <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung)<br />

Shortlisting und Beurteilung in<br />

partizipativem Prozess<br />

In Betracht gezogene Optionen<br />

verglichen mittels „multi-attribute<br />

utility“-Analyse<br />

Von <strong>der</strong> Regierung getroffene<br />

Grundsatzentscheidung für<br />

Adaptive Phased Management<br />

(d. h. schrittweise Form <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung)<br />

Prozess <strong>der</strong> Standortwahl wird<br />

gestartet<br />

Prinzipien:<br />

Nachhaltige Entwicklung, gesellschaftliche<br />

Werte, inkl. Zukunftsperspektive, die<br />

zukünftige Generationen berücksichtigt,<br />

Ethik (Respekt vor Leben, inter- und<br />

intragenerationelle Gerechtigkeit,<br />

Gerechtigkeit) und Bedeutung von<br />

Integration<br />

Entsorgung im Weltraum<br />

Entsorgung durch<br />

Verschmelzung <strong>der</strong><br />

Wirtsformation<br />

Entsorgung in einer ozeanischen<br />

Subduktionszone<br />

Entsorgung durch direkte<br />

Einpressung<br />

Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong><br />

B-34 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Deutschland<br />

28,3 % Aufbereitung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Salz<br />

Bestehende Standorte: Gorleben,<br />

Asse II und Morsleben in<br />

Salzkuppeln und Schacht Konrad<br />

in altem Eisenerzbergwerk<br />

Bestimmung <strong>der</strong> Vorzugsoption<br />

durch Regierung in <strong>den</strong> 60er<br />

Jahren<br />

Prozess gestartet, um <strong>den</strong><br />

Standort in Gorleben bis 2030 in<br />

Betrieb zu nehmen. Definitive<br />

Genehmigung und Verfahren<br />

müssen noch durchlaufen<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Bedarf an einem deutlichen,<br />

systematischen und gestaffelten Ansatz<br />

zur Schaffung einer zustimmen<strong>den</strong> Basis<br />

Finnland 29,7 % Aufbereitung<br />

Abtrennung und Umwandlung<br />

Entsorgung im Inlandeis<br />

Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong><br />

Entsorgung im Weltraum<br />

Fortsetzung <strong>der</strong> Lagerung<br />

Geologische Endlagerung (o<strong>der</strong><br />

Varianten davon)<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Kupfer- und<br />

Gusseisenbehältern in Granit, mit<br />

Überwachung und<br />

Rückholbarkeit<br />

Bestimmung Vorzugsoption<br />

durch Regierung<br />

Standort 2001 ausgewählt<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Gerechtigkeit: <strong>der</strong><br />

Nutzen <strong>der</strong> Verwaltung von radioaktivem<br />

Abfall muss größer sein als die Kosten.<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Optimierung o<strong>der</strong><br />

ALARA-Grundsatz (As Low As<br />

Reasonably Achievable - so niedrig wie<br />

vernünftigerweise möglich): dieser<br />

Grundsatz wird mit Wohlbefin<strong>den</strong> und<br />

Sicherheit verbun<strong>den</strong>. Die sicherste<br />

Lösung muss bevorzugt wer<strong>den</strong>.<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Der Grundsatz <strong>der</strong> Scha<strong>den</strong>sbegrenzung:<br />

Arbeitnehmer im nuklearen Sektor o<strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Personen dürfen keinen<br />

Strahlungen <strong>über</strong> <strong>den</strong> zulässigen<br />

Grenzwerten ausgesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Frankreich 76,2 % Abtrennung und Umwandlung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Langfristige Lagerung (ca. 300<br />

Jahre)<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Kombination mit<br />

langfristiger Lagerung und<br />

Entwicklung von Abtrennung und<br />

Umwandlung<br />

Gesetz aus dem Jahr 2006: 3<br />

komplementäre Optionen durch<br />

die Regierung ausgewählt:<br />

geologische Endlagerung mit<br />

vorangehen<strong>der</strong> langfristiger<br />

Lagerung; Weiterentwicklung<br />

von Abtrennung und<br />

Umwandlung (nur für Abfall von<br />

Reaktoren <strong>der</strong> neuen<br />

Generation)<br />

Abgebrannter Kernbrennstoff ist kein<br />

Abfall. Endlagerung kommt nur in Frage,<br />

wenn Recycling technisch o<strong>der</strong><br />

ökonomisch nicht machbar ist.<br />

Bedarf an einem<br />

verantwortungsbewussten, transparenten<br />

und demokratischen Prozess.<br />

Bedarf an Umkehrbarkeit und<br />

Rückholbarkeit<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-35


Japan 24,9 % Verschie<strong>den</strong>e Formen<br />

geologischer Endlagerung<br />

Langfristige oberflächennahe<br />

Lagerung<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Granit mit<br />

Rückholbarkeit<br />

Gesetz <strong>über</strong> die<br />

Langzeitverwaltung von Abfall<br />

(2000) für bestrahlten<br />

Kernbrennstoff und langlebigen<br />

und hochaktiven Abfall und<br />

Ergänzung für langlebigen, aber<br />

nicht hochaktiven Abfall.<br />

Verursacherprinzip, Prinzip <strong>der</strong><br />

Minimalisierung <strong>der</strong> Produktion von<br />

radioaktivem Abfall, Prinzip Verantwortung<br />

und Prinzip von Würde / Autonomie (freie<br />

Wahl für zukünftige Generationen)<br />

Prozess <strong>der</strong> Standortwahl ab<br />

2012 mit definitiver<br />

Entscheidung bis 2018.<br />

Nie<strong>der</strong>lande 3,8 %<br />

Langfristige oberflächennahe<br />

Lagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Gemeinsame Verwaltung<br />

Ausgewählt: oberflächennahe<br />

Lagerung für 100 Jahre und als<br />

definitive Verwaltungsoption<br />

geologische Endlagerung mit<br />

Rückholbarkeit<br />

Entscheidung Parlament (1984):<br />

rückholbare geologische<br />

Endlagerung mit vorangehen<strong>der</strong><br />

oberflächennaher Lagerung für<br />

100 Jahre<br />

Eine Entscheidung <strong>über</strong> die<br />

Wirtsformation muss nach<br />

Studie getroffen wer<strong>den</strong><br />

Ökonomische Motive für<br />

Zwischenlagerung<br />

Prinzip <strong>der</strong> Rückholbarkeit<br />

Schrittweiser Prozess zur Schaffung einer<br />

zustimmen<strong>den</strong> Basis<br />

Spanien 18,3 % Aufbereitung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Oberflächennahe<br />

Zwischenlagerung<br />

Langfristige oberflächennahe<br />

Lagerung<br />

Gemeinsame Verwaltung<br />

Abtrennung und Umwandlung<br />

Ausgewählt:<br />

Geologische Endlagerung<br />

Teilnahme an internationalen<br />

Forschungsprogrammen zu<br />

Technologien wie Abtrennung<br />

und Umwandlung<br />

Oberflächennahe<br />

Zwischenlagerung<br />

Ein oberflächennahes<br />

Zwischenlager muss ab 2012<br />

gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

2006 wurde beschlossen, <strong>den</strong><br />

Entscheidungsprozess und die<br />

Standortwahl für geologische<br />

Endlagerung 2025 zu starten,<br />

wodurch <strong>der</strong> Standort bis 2050<br />

gebaut sein sollte.<br />

Technische, strategische und<br />

ökonomische Gründe <strong>über</strong>wiegen.<br />

Bedarf am Bau eines Zwischenlagers, um<br />

ermangelnde Kapazität aufzufangen.<br />

Aufschub des Prozesses <strong>der</strong><br />

Standortwahl, um mögliche<br />

Wirtsformationen weiter zu untersuchen<br />

und Zeit zu gewinnen, um eine<br />

zustimmende Basis zu schaffen.<br />

Vereinigte<br />

Staaten<br />

19,7 % Aufbereitung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung<br />

Standort 1987 ausgewählt:<br />

Yucca Mountain<br />

2009: Entscheidung <strong>über</strong> neue<br />

Strategie und weitere Forschung<br />

Entscheidung im Interesse des Landes<br />

Das Vorsorgeprinzip und Prinzipien von<br />

verantwortungsvoller Verwaltung,<br />

Nachhaltigkeit und Übertragung <strong>der</strong><br />

Verantwortung (intra- und<br />

intergenerationelle Gerechtigkeit)<br />

B-36 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Vereinigtes<br />

Königreich<br />

14 % Langfristige Lagerung o<strong>der</strong><br />

dauerhafte Zwischenlagerung<br />

Oberflächennahe Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Gestaffelte geologische<br />

Endlagerung<br />

Entsorgung durch direkte<br />

Einpressung<br />

Endlagerung im Meer<br />

Entsorgung im Meeresbo<strong>den</strong><br />

Langfristige Lagerung<br />

Geologische Endlagerung<br />

Gestaffelte geologische<br />

Endlagerung<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung<br />

Shortlisting und Beurteilung in<br />

partizipativem Prozess.<br />

Technische Beurteilung auf<br />

Grundlage einer Multikriterien-<br />

Analyse<br />

Grundsatzentscheidung für<br />

geologische Endlagerung<br />

getroffen durch Regierung<br />

Wirtsformation noch nicht<br />

bestimmt<br />

Prozess <strong>der</strong> Standortwahl wird<br />

eingeleitet<br />

Grundlegende ethische Prinzipien<br />

Wohlbefin<strong>den</strong>, Gerechtigkeit und Würde<br />

Ethische Untermauerung:<br />

Inter- und intragenerationelle<br />

Gerechtigkeit, Gerechtigkeit des<br />

Prozesses, distributive Gerechtigkeit und<br />

ethische Verantwortung, die aus dem<br />

breiteren Kontext von Energieverbrauch<br />

und nachhaltiger Entwicklung stammt.<br />

Entsorgung im Inlandeis<br />

Entsorgung in einer ozeanischen<br />

Subduktionszone<br />

Entsorgung im Weltraum<br />

Schwe<strong>den</strong> 42 % Entsorgung im Weltraum<br />

Entsorgung an unzugänglichen<br />

Stellen (z. B. im Meeresbo<strong>den</strong>,<br />

im Inlandeis)<br />

Langfristige Lagerung in<br />

bestehen<strong>den</strong> o<strong>der</strong> neuen<br />

Anlagen<br />

Langfristige Lagerung bis zu<br />

einer definitiven Lösung<br />

Abtrennung und Umwandlung<br />

Langfristige Lagerung in<br />

bestehen<strong>der</strong> Anlage<br />

Langfristige Lagerung in neuer<br />

Anlage<br />

Langfristige Lagerung bis zu<br />

einer definitiven Lösung<br />

Geologische Endlagerung in<br />

langen Tunneln o<strong>der</strong> Hohlräumen<br />

(WP-cave)<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Shortlisting durch Nationalen<br />

Rat für hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall (KASAM)<br />

Vorzug für geologische<br />

Endlagerung in Granit von <strong>der</strong><br />

Regierung bestätigt;<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

wird wohl noch als Alternative<br />

berücksichtigt<br />

Standort 2009 ausgewählt<br />

Utilitaristisches Prinzip umgesetzt in <strong>den</strong><br />

Einsatz <strong>der</strong> Besten Verfügbaren Techniken<br />

(BVT)<br />

Prinzip <strong>der</strong> Verantwortung des<br />

Produzenten auf Grundlage von Ethik<br />

nachhaltiger Entwicklung<br />

Im Spannungsfeld zwischen Sicherheit<br />

und freier Wahl zukünftiger Generationen<br />

<strong>über</strong>wiegt die Sicherheit<br />

Geologische Endlagerung in<br />

Kupferbehältern in Granit (KBS-<br />

3)<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Kupferbehältern<br />

in Granit<br />

Geologische Endlagerung in<br />

langen Tunneln o<strong>der</strong><br />

Hohlräumen (WP-cave)<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen<br />

Anhang B Strategische Entscheidungen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall in an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n B-37


Schweiz 39,2 % Fortsetzung <strong>der</strong><br />

Zwischenlagerung<br />

Langfristige Lagerung mit<br />

Überwachung<br />

Unumkehrbare geologische<br />

Endlagerung<br />

Geologische Endlagerung mit<br />

Überwachung<br />

Ausgewählt: geologische<br />

Endlagerung in Ton mit<br />

Überwachung<br />

Bestimmung Vorzugsoption<br />

durch Regierung<br />

Prozess <strong>der</strong> Standortwahl wurde<br />

2006 eingeleitet. 2008 wur<strong>den</strong> 3<br />

potenzielle Standorte<br />

ausgewählt. Bis 2040 muss die<br />

Anlage in Betrieb gehen.<br />

Prinzipien:<br />

Sicherheit für Mensch und Umwelt<br />

Institutionelle Kontrolle durch unabhängige<br />

Organisation<br />

Einsatz <strong>der</strong> Besten Verfügbaren Techniken<br />

(BVT), ohne eine Hypothek auf das<br />

Entscheidungsrecht zukünftiger<br />

Generationen zu legen<br />

Akzeptables Sicherheitsniveau,<br />

verdeutlicht in demokratischem Prozess<br />

B-38 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


C.1 Einleitung<br />

ANHANG C GESELLSCHAFTLICHE ROBUSTHEIT<br />

Im Rahmen des strategischen Umweltberichts (SUP) <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong><br />

NERAS wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen für hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall für alle klassischen Umweltberichtdisziplinen beurteilt. Aufgrund des<br />

hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Charakters des Abfalls müssen die Auswirkungen <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen langfristig betrachtet wer<strong>den</strong>. Dabei kann man unterstellen, dass das<br />

heutige Gesellschaftssystem insgesamt Verän<strong>der</strong>ungen unterworfen sein wird. Daher<br />

müssen auch die Auswirkungen von Entwicklungen und Prozessen innerhalb <strong>der</strong><br />

Gesellschaft auf die Verwaltungsoptionen evaluiert wer<strong>den</strong>.<br />

Hinweis zur Lektüre<br />

Die Art, wie die Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen für<br />

hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall aufgebaut und ausgeführt wird, wird nachfolgend<br />

kurz erläutert.<br />

In einer ersten Phase (Absatz C.2) wird <strong>der</strong> Begriff gesellschaftliche Robustheit abgegrenzt<br />

und operationalisiert*, sodass er im Rahmen <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong><br />

NERAS angewandt wer<strong>den</strong> kann.<br />

Anschließend (Absatz C.3) folgt eine Beschreibung von gesellschaftlichen Entwicklungen*.<br />

Hierbei wer<strong>den</strong> die relevanten gesellschaftlichen Domänen* und die Prozesse* o<strong>der</strong><br />

Entwicklungen*, die darin möglich sind, erläutert. Es handelt sich dabei um die Domänen mit<br />

wissenschaftlichen und technologischen, räumlichen, kulturell-gesellschaftlichen, politischinstitutionellen,<br />

makroökonomischen und demografischen Entwicklungen.<br />

Diese gesellschaftlichen Entwicklungen wer<strong>den</strong> danach aus einer integralen Perspektive zu<br />

einer Reihe möglicher kurz- und langfristiger Zukunftsbil<strong>der</strong>* gebündelt (Absatz C.4). Die<br />

Beschreibung richtet sich sowohl auf <strong>den</strong> (strukturellen) Zusammenhang zwischen allen<br />

relevanten Aspekten <strong>der</strong> Zukunftsperspektiven als auch auf die jeweiligen möglichen<br />

zukünftigen gesellschaftlichen Entwicklungen.<br />

Anschließend prüfen wir in Absatz C.5 die gesellschaftliche Robustheit <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoptionen anhand <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en kurzfristigen (2100) und langfristigen (3000)<br />

Zukunftsbil<strong>der</strong>.<br />

In Absatz C.6 wird auf <strong>der</strong> Grundlage <strong>der</strong> vorhergehen<strong>den</strong> Absätze eine Schlussfolgerung<br />

erarbeitet.<br />

Abschließend (Absatz C.7) folgt noch eine Liste, in <strong>der</strong> die verwendeten (soziologischen)<br />

Schlüsselbegriffe erläutert wer<strong>den</strong>. Begriffe, die in diesem Absatz erläutert wer<strong>den</strong>, sind im<br />

Text mit einem Sternchen* versehen.<br />

C.2 Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit<br />

Dieses Kapitel enthält eine Interpretation des Begriffs „gesellschaftliche Robustheit“. Dazu<br />

wird in Absatz C.2.1 eine Übersicht dar<strong>über</strong> gegeben, was in <strong>der</strong> internationalen Literatur<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-1


unter gesellschaftlicher Robustheit verstan<strong>den</strong> wird. Danach (Absatz C.2.2) wird darauf<br />

eingegangen, was die vorhan<strong>den</strong>e Literatur <strong>über</strong> gesellschaftliche Robustheit im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall aussagt. In Absatz C.2.3 wird<br />

dann anschließend eine Operationalisierung* des Begriffs gesellschaftliche Robustheit im<br />

Rahmen <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS erarbeitet. Dabei gelangen wir –<br />

basierend auf <strong>den</strong> Erkenntnissen aus <strong>der</strong> vorhan<strong>den</strong>en Literatur – zu einer eigenen Analyse<br />

und Begriffskonstruktion. Abschließend (Absatz C.2.4) wer<strong>den</strong> die verschie<strong>den</strong>en Aspekte<br />

des Begriffs, wie in Absatz C.2.3 erläutert, in Relation zueinan<strong>der</strong> gesetzt, sodass ein<br />

kohärentes Bild des Gesamtkonzepts entsteht.<br />

C.2.1<br />

Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Allgemeinen<br />

Der Begriff gesellschaftliche Robustheit wird vor allem in <strong>der</strong> Wissenschaftsphilosophie und<br />

in soziologischen Annäherungen an die Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und<br />

Gesellschaft verwendet. Die Öffentlichkeit betrachtet nämlich Themen, die mit Wissenschaft<br />

zu tun haben, ganz an<strong>der</strong>s, als Lehrende, Wissenschaftler und Politiker dies tun. Bei neuen<br />

Technologien o<strong>der</strong> Entwicklungen sehen Menschen zum Beispiel vor allem die<br />

zunehmen<strong>den</strong> Risiken und Unsicherheiten. Aus diesem Grund müssen wissenschaftliche<br />

Erkenntnisse nicht nur verifizierbar, son<strong>der</strong>n in zunehmendem Maße auch gesellschaftlich<br />

robust sein.<br />

Robustheit umfasst sowohl Unsicherheit (uncertainty) als auch Unwissenheit (ignorance).<br />

Der Begriff hängt sowohl mit <strong>den</strong> Langzeitauswirkungen kaum sichtbarer Quellen o<strong>der</strong><br />

Ursachen als auch mit <strong>der</strong> Unwissenheit hinsichtlich <strong>der</strong> Art <strong>der</strong> Auswirkungen (325)<br />

zusammen. Die Analyse <strong>der</strong> Robustheit geht daher nicht von Möglichkeit und Wirkung o<strong>der</strong><br />

von Variationen dieses Themas aus, son<strong>der</strong>n betrachtet auch die Artikulierung <strong>der</strong><br />

möglichen Wirkungen, <strong>der</strong> Werte und <strong>der</strong> Bereitschaft o<strong>der</strong> Zurückhaltung, etwas zu tun<br />

(234).<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Rolle <strong>der</strong> Wissenschaft in Bezug auf Umweltprobleme wird gesellschaftliche<br />

Robustheit verwendet, um <strong>den</strong> Begriff Risiko zu füllen. Da Probleme immer ihren<br />

spezifischen Kontext haben, muss die Risikosituation in die Annäherung <strong>der</strong> Wissenschaft<br />

einbezogen wer<strong>den</strong>. Dann wird auch deutlich, dass sicherlich ein unterschwelliges Problem<br />

besteht, das (mithilfe <strong>der</strong> Wissenschaft) Struktur erhalten kann und muss. Daher beruft man<br />

sich auf eine Einteilung auf <strong>der</strong> Grundlage von gesellschaftlicher Robustheit: man betrachtet<br />

das Maß <strong>der</strong> Übereinstimmung o<strong>der</strong> Überlappung in verschie<strong>den</strong>en Problemdefinitionen und<br />

somit die gesellschaftliche Verankerung (326).<br />

C.2.2<br />

Konzeptualisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Kontext <strong>der</strong> Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

Im Kontext <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall sind verschie<strong>den</strong>e<br />

Formen von Robustheit zu erkennen, nämlich (siehe Kapitel 10):<br />

Robustheit hinsichtlich natürlicher Entwicklungen<br />

Robustheit hinsichtlich Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> internen physischen und technischen<br />

Stabilität <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

Robustheit hinsichtlich externer, nicht-natürlicher Ereignisse<br />

Gesellschaftliche Robustheit<br />

Hier wird nur auf diese letzte Form von Robustheit eingegangen, die gesellschaftliche<br />

Robustheit. Dabei ist jedoch zu beachten, dass die verschie<strong>den</strong>en Formen von Robustheit<br />

nicht immer vollständig von einan<strong>der</strong> zu trennen sind. Es gibt mit Sicherheit<br />

C-2 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Berührungspunkte. So stellt die gesellschaftliche Robustheit auch Anfor<strong>der</strong>ungen hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> technischen Robustheit und gesellschaftliche Entwicklungen können mit natürlichen<br />

Entwicklungen einhergehen.<br />

Laut Nuclear Energy Agency <strong>der</strong> OECD wer<strong>den</strong> robuste Systeme gekennzeichnet durch<br />

(38):<br />

<br />

Das Fehlen komplexer, schwer verständlicher o<strong>der</strong> schwer zu bestimmen<strong>der</strong><br />

Kennzeichen o<strong>der</strong> Erscheinungen<br />

Eine leicht auszuführende Qualitätskontrolle<br />

<br />

Das Fehlen von o<strong>der</strong> zumindest die Unempfindlichkeit gegen<strong>über</strong> schädlichen<br />

Phänomenen, die entwe<strong>der</strong> intern ausgehend von <strong>der</strong> Endlagerungseinrichtung o<strong>der</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtsformation, o<strong>der</strong> extern in Form von geologischen o<strong>der</strong> klimatischen Erscheinungen<br />

und Unsicherheiten hinsichtlich <strong>der</strong> Fähigkeit, die Sicherheit zu gewährleisten,<br />

verursacht wer<strong>den</strong>.<br />

Gesellschaftliche Robustheit wird von <strong>der</strong> IAEO nicht definiert. Sie definiert jedoch eine<br />

Reihe grundlegen<strong>der</strong> Prinzipien in Zusammenhang mit <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall (14), (37). Eines dieser Prinzipien betrifft <strong>den</strong> Schutz zukünftiger<br />

Generationen: “Radioactive waste shall be managed in such a way that will not impose<br />

undue bur<strong>den</strong>s on future generations.” Hierbei wer<strong>den</strong> folgende wichtige Punkte genannt:<br />

<br />

Die Berücksichtigung zukünftiger Generationen. Begrenzte Aufgaben in Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall können an zukünftige<br />

Generationen weitergegeben wer<strong>den</strong>, etwa (falls erfor<strong>der</strong>lich) die institutionelle Kontrolle<br />

einer Verwaltungseinrichtung.<br />

Nach Möglichkeit sollte die Endlagerung nicht von langfristigen Regelungen und<br />

Aktionen abhängen. I<strong>den</strong>tität, Standort und Inventar von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall müssen jedoch auf geeignete Weise bewahrt wer<strong>den</strong>.<br />

Zusammengefasst muss die Verwaltungsoption also <strong>über</strong> ein sicheres Maß an Autonomie<br />

verfügen, sowohl hinsichtlich <strong>der</strong> Verwaltung als auch hinsichtlich <strong>der</strong> Sicherheit. Außerdem<br />

muss auch die Weitergabe von Kenntnissen an zukünftige Generationen berücksichtigt<br />

wer<strong>den</strong>.<br />

Gesellschaftliche Robustheit wird auch mit dem Vorsorgeprinzip in Zusammenhang gebracht<br />

(327). Das Vorsorgeprinzip lässt sich beschreiben als ein Grundsatz für <strong>den</strong> Umgang mit<br />

<strong>den</strong> neuen und alten Risiken (236). Bei <strong>der</strong> Konzeption wird gleichzeitig die letztendliche<br />

Durchführung des realisierten Entwurfs vorweggenommen – im Kontext <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall also auch die gesellschaftliche Robustheit (234). Das Vorsorgeprinzip<br />

schafft also ein Modell, mit dem man zu einer Entscheidung gelangen kann, trotz <strong>der</strong><br />

möglichen Bedrohung wissenschaftlicher Kenntnisse durch Interessenkonflikte, Unsicherheit<br />

und Ambiguität. Mit an<strong>der</strong>en Worten, Möglichkeiten und Folgen bleiben wichtige<br />

Dimensionen, die jedoch in einen breiteren Ansatz aufgenommen wer<strong>den</strong> (234). Vom<br />

Vorsorgeprinzip aus wird also eine möglichst große Flexibilität in die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption integriert.<br />

C.2.3<br />

Operationalisierung von gesellschaftlicher Robustheit im Rahmen <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong><br />

<strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS<br />

In diesem Absatz entwickeln wir, ausgehend von <strong>den</strong> Schwerpunkten, die von <strong>der</strong> IAEO und<br />

<strong>der</strong> NEA (Kernenergie-Agentur) formuliert wer<strong>den</strong> (siehe Absatz C.2.2), eine eigene<br />

Operationalisierung des Begriffs gesellschaftliche Robustheit im Rahmen <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-3


Gesellschaftliche Robustheit kann in diesem Kontext beschrieben wer<strong>den</strong> als das Maß, in<br />

dem die Verwaltungsoptionen für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall gegen mögliche<br />

zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen und Unsicherheiten beständig sind.<br />

Kurzfristige gesellschaftliche Entwicklungen (ca. 100 Jahre) und mit Sicherheit langfristige<br />

(bis zu zehntausende o<strong>der</strong> hun<strong>der</strong>ttausende Jahre) können nämlich die Verwaltungsoption<br />

beeinflussen und dadurch die Sicherheit von Mensch und Umwelt belasten.<br />

Verwaltungsoptionen, die gegen<strong>über</strong> gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen unempfindlich sind –<br />

o<strong>der</strong> sich ihnen anpassen können – bieten bessere Garantien für <strong>den</strong> Schutz von Mensch<br />

und Umwelt.<br />

Robustheit wird hier mit an<strong>der</strong>en Worten nicht als Auswirkung betrachtet, die das Projekt auf<br />

die Umgebung hat, son<strong>der</strong>n als Effekt, <strong>den</strong> die Umgebung auf das Projekt hat. Hierdurch<br />

kann es in zweiter Instanz zusätzliche Auswirkungen auf die Umgebung geben, da das<br />

Funktionieren <strong>der</strong> Verwaltungsoption beeinträchtigt wird. Dies wird in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Abbildung verdeutlicht.<br />

VERWALTUNGS-<br />

OPTION<br />

Auswirkung auf<br />

die Umwelt<br />

IMPAKT<br />

IMPAKT<br />

Robustheit<br />

GESELL-<br />

SCHAFT<br />

Abbildung 68:<br />

Robustheit und Umweltauswirkungen<br />

Die obige Auslegung des Begriffs gesellschaftliche Robustheit ist zu abstrakt und zu<br />

theoretisch, um sie als Hilfsmittel zur Beurteilung <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Verwaltungsoptionen zu<br />

verwen<strong>den</strong>. Daher ist eine weitere Operationalisierung notwendig. Durch die<br />

Operationalisierung – nämlich die konkrete Formulierung und die Definition als messbare<br />

Größe – kann gesellschaftliche Robustheit im Kontext <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS angewandt wer<strong>den</strong> und können die Verwaltungsoptionen<br />

evaluieren wer<strong>den</strong>.<br />

Für die SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong> NERAS verbin<strong>den</strong> wir drei Aspekte mit dem<br />

Begriff gesellschaftliche Robustheit:<br />

<br />

<br />

<br />

Flexibilität<br />

Autonomie<br />

Sicherheit<br />

Diese drei Aspekte von gesellschaftlicher Robustheit wer<strong>den</strong> nachfolgend näher erläutert.<br />

C.2.3.1 Flexibilität<br />

Als Kennzeichen von gesellschaftlicher Robustheit bezieht sich <strong>der</strong> Aspekt Flexibilität auf<br />

das Maß, in dem man in <strong>der</strong> Vergangenheit getroffene Entscheidungen im Zusammenhang<br />

mit <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall wi<strong>der</strong>rufen kann.<br />

C-4 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Verwandte Begriffe sind Rückholbarkeit (englisch: retrievability) und Umkehrbarkeit<br />

(englisch: reversibility), die in <strong>der</strong> Regel in diesem Zusammenhang vor allem mit<br />

Argumenten technischer Art verbun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. Mit Umkehrbarkeit bezeichnet man die<br />

technische Möglichkeit, <strong>den</strong> Abfall aus <strong>der</strong> Lagerungs- o<strong>der</strong> Endlagerungseinrichtung<br />

zurückzuholen, indem dieselben o<strong>der</strong> gleichartige Mittel einsetzt wer<strong>den</strong>, mit <strong>den</strong>en er dort<br />

unterbracht wurde. Umkehrbarkeit kann also nach Schließung einer geologischen<br />

Endlagereinrichtung o<strong>der</strong> einer Endlagerung in tiefen Bohrlöchern nicht mehr realisiert<br />

wer<strong>den</strong>. Rückholbarkeit ist die Möglichkeit, <strong>den</strong> Abfall auch nach Schließung <strong>der</strong> Lagerungso<strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung zurückzunehmen. Die Rückholung des Abfalls nach <strong>der</strong><br />

Schließung erfolgt mittels separater Komponenten (251).<br />

Flexibilität verstehen wir hier jedoch umfassen<strong>der</strong>: es geht nicht nur um die Rückholbarkeit<br />

o<strong>der</strong> Umkehrbarkeit von Handlungen son<strong>der</strong>n auch von Entscheidungen, die diesen<br />

Handlungen zu Grunde liegen. Flexibilität ist also die Möglichkeit, die getroffenen<br />

Maßnahmen bei <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall rückgängig<br />

zu machen. Unter „rückgängig machen” versteht man die Möglichkeit, einen o<strong>der</strong> mehrere<br />

Schritte <strong>der</strong> Entwicklung einer Verwaltungsoption ungeschehen zu machen. Dies impliziert,<br />

dass man frühere Entscheidungen revidieren o<strong>der</strong> erneut <strong>über</strong>prüfen kann und dass man<br />

<strong>über</strong> die technischen Mittel verfügt, um die früheren Schritte ungeschehen zu machen. In<br />

einem frühen Stadium kann es sich um die Revision von Entscheidungen bezüglich <strong>der</strong><br />

Standortwahl o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Auswahl einer bestimmten Ausführungsvariante handeln. Während<br />

<strong>der</strong> Betriebsphase kann es um die Einplanung von Komponenten im Verwaltungssystem<br />

gehen, die eine Rückholung des Abfalls erlauben (252).<br />

Im Kontext von gesellschaftlicher Robustheit bezieht sich Flexibilität also auf alle Stadien<br />

des Entscheidungsprozesses und <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption:<br />

Entscheidung für eine Verwaltungsoption, Bau <strong>der</strong> Verwaltungseinrichtung, Transport,<br />

Betriebsphase <strong>der</strong> Endlagerung o<strong>der</strong> Lagerung und Überwachung während <strong>der</strong> Phase,<br />

eventuell die Schließung <strong>der</strong> Anlage und die Phase nach Schließung. Je weiter man sich <strong>der</strong><br />

Endphase <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption nähert, desto schwieriger wird es, das Konzept<br />

<strong>der</strong> Flexibilität anzuwen<strong>den</strong>, vor allem im Fall <strong>der</strong> geologischen Endlagerung und <strong>der</strong><br />

Endlagerung in Tiefbohrungen.<br />

Über Flexibilität und Rückholbarkeit im Rahmen <strong>der</strong> Endlagerung wurde bereits ausführlich<br />

im internationalen Kontext <strong>der</strong> IAEO und <strong>der</strong> OECD diskutiert (199), (130). Die IAEO hat<br />

hierzu keine ausgesprochene Meinung, nennt jedoch die möglichen Vor- und Nachteile von<br />

Flexibilität und Rückholbarkeit. Die IAEO regt an, hier<strong>über</strong> ausführliche Untersuchungen<br />

durchzuführen, bevor eine Entscheidung getroffen wird (187).<br />

Vorteile:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Möglichkeit, <strong>den</strong> Abfall in Zukunft zu verwerten, wenn dies wirtschaftlich vertretbar und<br />

technisch möglich ist<br />

Möglichkeit zukünftiger Generationen, <strong>den</strong> Abfall mit neuen, besseren Technologien zu<br />

bewirtschaften<br />

Möglichkeit, Korrekturen vorzunehmen, wenn die Verwaltung nicht ausreicht<br />

Möglichkeit, zukünftige Generationen selbst <strong>über</strong> die Verwaltung entschei<strong>den</strong> zu lassen<br />

Vorsichtiger kurzfristiger Ansatz<br />

Nachteile:<br />

<br />

Die Rücknahme von Abfall kann einen negativen Einfluss auf die konventionelle und die<br />

radiologische Sicherheit haben. Szenarien mit einer relativ frühen Schließung <strong>der</strong> Anlage<br />

bieten mehr Sicherheit, als solche, die vom Bau betroffen sind.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-5


Die langfristige Sicherheit wird verringert. Wenn <strong>der</strong> Zustand <strong>der</strong> künstlichen Barrieren<br />

sich mit <strong>der</strong> Zeit verschlechtert, bringt eine nicht abgeschlossene Anlage größere<br />

Strahlungsrisiken mit sich.<br />

Instabile ökonomische und politische Situationen können zur Verwahrlosung <strong>der</strong> Anlage<br />

führen, sowohl vor als auch nach <strong>der</strong> Schließung. Dies wirkt sich negativ auf die<br />

langfristige Sicherheit aus.<br />

Unsicherheiten bezüglich des zeitlichen Ablaufs <strong>der</strong> Schließung können die<br />

Gewährleistung <strong>der</strong> Sicherheit erschweren.<br />

Die Möglichkeit <strong>der</strong> Rückholbarkeit kann die Auswahl effizienter Sicherheitsmaßnahmen<br />

erschweren.<br />

Rückholbarkeit wiegt durch die zusätzlichen Kosten <strong>der</strong> Infrastruktur und <strong>der</strong> ständigen<br />

Überwachung wirtschaftlich schwerer.<br />

Einige Län<strong>der</strong> wie Kanada (232), Finnland (328), Frankreich (136), die Nie<strong>der</strong>lande (142)<br />

und die Schweiz (132) haben beschlossen, die Flexibilität während <strong>der</strong> Periode vor <strong>der</strong><br />

Schließung <strong>der</strong> geologischen Endlagerungseinrichtung (d.h. die Rückholbarkeit) zu<br />

garantieren. Neben <strong>den</strong> oben genannten Vorteilen geben sie auch an, dass die heutige<br />

Flexibilität zu einer möglichen größeren Unterstützung <strong>der</strong> zivilen Bürgergesellschaft für die<br />

vorgeschlagene Verwaltungsoption führt.<br />

An<strong>der</strong>e Län<strong>der</strong> wie Schwe<strong>den</strong> (126), Großbritannien (128) und die Vereinigten Staaten (233)<br />

gelangten zu dem Schluss, dass die Nachteile schwerer wiegen. Diese Län<strong>der</strong> zogen aus<br />

<strong>der</strong> zentralen Zielsetzung <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall <strong>den</strong><br />

Schluss, dass die Gewährleistung <strong>der</strong> (konventionellen und radiologischen) Sicherheit<br />

Vorrang vor <strong>der</strong> Rückholbarkeit haben muss. Es ist schwierig, die Sicherheit langfristig zu<br />

garantieren, wenn bei <strong>der</strong> Implementierung <strong>der</strong> Verwaltungsoption Flexibilität vorgesehen<br />

wird. Bei Flexibilität besteht nämlich eine gewisse Abhängigkeit vom Zukunftsszenario. Es<br />

besteht die Möglichkeit, dass man in instabile ökonomische und politische Situationen gerät,<br />

die dazu führen, dass hochaktiver und/o<strong>der</strong> langlebiger Abfall auf schädliche Weise<br />

eingesetzt wird o<strong>der</strong> dass die Existenz <strong>der</strong> Verwaltungseinrichtung vergessen wird.<br />

Wie oben erwähnt, bieten flexible Verwaltungsoptionen die Möglichkeit, die getroffenen<br />

Maßnahmen rückgängig zu machen. Das heißt, dass die getroffene Entscheidung nichtendgültig<br />

ist und dass zukünftige Generationen noch die Möglichkeit haben, die getroffene<br />

Wahl rückgängig zu machen. Wenn die Verwaltungsoption nicht flexibel ist, ist es unmöglich<br />

(o<strong>der</strong> nicht vorgesehen), die getroffene Entscheidung zurückzunehmen.<br />

Abschließend kann festgestellt wer<strong>den</strong>, dass folgende Erwägungen bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong><br />

Flexibilität einer bestimmten Verwaltungsoption eine Rolle spielen:<br />

Stadium <strong>der</strong> Verwaltung<br />

<br />

<br />

Das Maß, in dem die Verwaltungsoption eingreifende Verän<strong>der</strong>ungen erfor<strong>der</strong>t, sowohl<br />

auf technischer Ebene als auch hinsichtlich einer endgültigen Verän<strong>der</strong>ung von<br />

Umgebungsfaktoren<br />

Die Investitionen, sowohl auf technischer Ebene als auch auf finanzieller und<br />

organisatorischer Ebene<br />

Die Zeit, die nötig ist, um die Verwaltungsoption zu realisieren und um sie wie<strong>der</strong><br />

rückgängig zu machen<br />

<br />

Das Beschlussverfahren (u. a. innerhalb welcher Frist wer<strong>den</strong> Entscheidungen<br />

getroffen?)<br />

C-6 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Der gebotene Entscheidungsspielraum (z.B. darf die Verwaltung die zukünftige<br />

Handlungsfreiheit nicht unnötig einschränken)<br />

Die technische Umkehrbarkeit und Rückholbarkeit<br />

C.2.3.2 Autonomie<br />

Ein weiterer Aspekt von gesellschaftlicher Robustheit ist Autonomie. Im gegebenen Kontext<br />

nehmen wir an, dass eine Verwaltungsoption ein hohes Maß an Autonomie aufweist, wenn<br />

die konventionelle und radiologische Sicherheit garantiert bleibt, wenn Elemente <strong>der</strong> aktiven<br />

Verwaltung aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen nicht mehr gewährleistet sind.<br />

Bestimmte Verwaltungsaktivitäten erfor<strong>der</strong>n aktive Verwaltung, d.h. menschliche<br />

Handlungen. Beispiele hierfür sind:<br />

Überwachung, Aufsicht und Kontrolle<br />

<br />

Die Notwendigkeit einer Stromversorgung, die gewährleistet wer<strong>den</strong> muss<br />

Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Wartung <strong>der</strong> Infrastruktur und regelmäßiger<br />

Konditionierung des Abfalls<br />

<br />

Die Notwendigkeit von Finanzierungsmechanismen, die aufrecht zu erhalten sind<br />

Die Notwendigkeit eines Managements des Wissens <strong>über</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall im Allgemeinen und <strong>über</strong> die technische Implementierung <strong>der</strong><br />

gewählten Verwaltungsoption im Beson<strong>der</strong>en<br />

Die Notwendigkeit von Sicherungsmassnahmen („safeguards”) und Schutz gegen<br />

externe Bedrohungen<br />

Autonomie kann also beschrieben wer<strong>den</strong> als das Maß, in dem die Verwaltungsoption,<br />

ungeachtet gesellschaftlicher Entwicklungen, selbstständig ohne negative Auswirkungen auf<br />

Mensch und Umwelt weiter funktionieren kann.<br />

Autonomie muss auch <strong>über</strong> einen bestimmten Zeitraum und je nach Stadium <strong>der</strong> Verwaltung<br />

betrachtet wer<strong>den</strong>. So sind Überwachung und Kontrolle bei passiven Verwaltungsoptionen<br />

während <strong>der</strong> Betriebsphase (erste 100 Jahren) noch erfor<strong>der</strong>lich, nach Schließung <strong>der</strong><br />

Endlagerung erfolgt jedoch nur noch eine minimale Kontrolle, die langfristig aber auch<br />

wegfällt.<br />

Daneben sind auch Wissensmanagement und die Weitergabe von Kenntnissen <strong>über</strong> einen<br />

sehr langen Zeitraum im Rahmen <strong>der</strong> Autonomie einer Verwaltungsoption relevant. Dieser<br />

Faktor bezieht sich auf das Maß, in dem die Notwendigkeit besteht, das Wissen <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption innerhalb <strong>der</strong> Gesellschaft aufrecht zu erhalten. Das Wissen muss<br />

schließlich durch die heutige Generation bewahrt und an die folgende Generation<br />

weitergegeben wer<strong>den</strong>. Zwei Arten von Kenntnissen sind hierbei von Bedeutung:<br />

<br />

Expertenwissen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

Dieses Element bezieht sich auf das Maß, in dem Kenntnisse <strong>über</strong> die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall erfor<strong>der</strong>lich sind. Falls die Verwaltungsoption<br />

eine große Menge an Expertenwissen erfor<strong>der</strong>t, um innerhalb einer bestimmten<br />

Gesellschaft einwandfrei zu funktionieren, können wir annehmen, dass die Option wenig<br />

autonom ist. Erfor<strong>der</strong>t die Verwaltungsoption dagegen wenig Expertenwissen, nimmt die<br />

Autonomie dieser Option unter verän<strong>der</strong>ten gesellschaftlichen Umstän<strong>den</strong>,<br />

beispielsweise beim Wegfallen von Forschungszentren, zu.<br />

Wissen <strong>über</strong> die gewählte Verwaltungsoption<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-7


Dieses Element bezieht sich auf das Maß, in dem Kenntnisse <strong>über</strong> die Modalitäten und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> gewählten Verwaltungsoption erfor<strong>der</strong>lich sind. Hier geht es um<br />

Wissen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Standort <strong>der</strong> Verwaltungseinrichtung aber auch um die Durchführung<br />

<strong>der</strong> Verwaltung. Diese Art von Wissen hängt mit <strong>der</strong> Notwendigkeit <strong>der</strong> Überwachung<br />

und Kontrolle <strong>der</strong> Verwaltungsoption zusammen. Wenn das Wissen <strong>über</strong> die gewählte<br />

Verwaltungsoption für die Aufrechterhaltung <strong>der</strong> Verwaltung unerlässlich ist, ist die<br />

Verwaltungsoption wenig autonom. Wenn die Verwaltung weiterhin einwandfrei<br />

funktioniert, obwohl das Wissen <strong>über</strong> die gewählte Verwaltungsoption fehlt, besteht ein<br />

hohes Maß an Autonomie.<br />

C.2.3.3 Sicherheit<br />

Sicherheit kann in diesem Kontext beschrieben wer<strong>den</strong> als das Maß, in dem man darauf<br />

vertrauen kann, dass die Verwaltungsoption die Sicherheit für Mensch und Umwelt bei<br />

negativen gesellschaftlichen Umgebungseinflüssen sowohl jetzt als auch in Zukunft<br />

gewährleisten kann. Langfristig geht es hierbei vor allem um die mögliche Konfrontation mit<br />

bedrohlichen gesellschaftlichen Entwicklungen und Unsicherheiten.<br />

Unter <strong>den</strong> Begriff Sicherheit fällt die Frage, ob die Verwaltungsoption in <strong>der</strong> Lage ist, die<br />

Sicherheit bei gesellschaftlichen Entwicklungen zu garantieren, die eine unmittelbare<br />

Bedrohung bedeuten. Dies können unbeabsichtigte Bedrohungen sein, beispielsweise<br />

Bohrungen im Wirtsgestein einer geologischen Endlagerung. Außerdem können es auch<br />

böswillige Bedrohungen sein, wie Terrorismus o<strong>der</strong> Krieg, aber auch an<strong>der</strong>e – noch<br />

unbekannte – Entwicklungen sind in Zukunft möglich.<br />

Inwiefern Anlagen zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ins Visier<br />

von Terroristen o<strong>der</strong> Aktivistengruppen geraten können, wurde im Rahmen des Strategic<br />

Action Plan for Implementation of European Regional Repositories (SAPIERR II) (145)<br />

untersucht. Man unterscheidet zwischen <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Motiven für terroristische Aktionen<br />

gegen zivile Einrichtungen, in <strong>den</strong>en radioaktives Material vorhan<strong>den</strong> ist:<br />

<br />

Verursachung von Tod und Vernichtung durch direkte Aktion<br />

Verursachung wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Störungen (einschließlich<br />

öffentlicher Angst)<br />

<br />

Erregen von Aufmerksamkeit und Publizität für <strong>den</strong> betreffen<strong>den</strong> Akteur durch<br />

spektakuläre Aktionen<br />

In SAPIERR II wurde angemerkt, dass die Beurteilung des Schutzes gegen Terrorismus<br />

immer beinhaltet, dass die langfristige politische Stabilität und Aktionen, die sowohl<br />

spekulativ als auch politisch sind, beurteilt wer<strong>den</strong> (145).<br />

C.2.4<br />

Gesellschaftliche Robustheit als mehrdimensionales Konzept<br />

Aus <strong>den</strong> obigen Bemerkungen ergibt sich, dass gesellschaftliche Robustheit als ein<br />

mehrdimensionales Konzept im Rahmen <strong>der</strong> SUP <strong>über</strong> <strong>den</strong> Abfallwirtschaftsplan <strong>der</strong><br />

NERAS aufgefasst wird. Wenn auch je<strong>der</strong> <strong>der</strong> drei Aspekte (Flexibilität, Autonomie und<br />

Sicherheit) für sich steht, gibt es doch bestimmte Beziehungen und Berührungspunkte<br />

zwischen <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Aspekten. Dieser Zusammenhang wird in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong><br />

Abbildung verdeutlicht.<br />

C-8 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


GESELLSCHAFTLICHE<br />

ROBUSTHEIT<br />

Autonomie<br />

Abbildung 69:<br />

Gesellschaftliche Robustheit als mehrdimensionales Konzept<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> die Beziehungen zwischen <strong>den</strong> Konzepten näher erläutert.<br />

<br />

<br />

<br />

Beziehung zwischen Flexibilität und Autonomie<br />

Flexibilität bedeutet, dass eine Option sich schnell auf neue Umstände einstellen kann.<br />

Das beinhaltet unter an<strong>der</strong>em die Erwartung von Umkehrbarkeit und Rückholbarkeit.<br />

Daneben besteht auch eine deutliche Verbindung zur Aufrechterhaltung <strong>der</strong><br />

selbstständigen Funktion, wenn die Umstände dies verlangen. Auch dies ist Flexibilität<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Umgebung.<br />

Beziehung zwischen Autonomie und Sicherheit<br />

Der Begriff Sicherheit hat Berührungspunkte mit dem Begriff Autonomie. Bestimmte<br />

gesellschaftliche Entwicklungen können nämlich dazu führen, dass die aktive<br />

Verwaltung wegfällt. Das einwandfreie Funktionieren <strong>der</strong> Verwaltungsoption wird dann<br />

durch das Maß ihrer Autonomie bestimmt. Bei Verwaltungsoptionen mit hohem<br />

Autonomiegrad (siehe Absatz C.2.3.2) ist <strong>der</strong> Einfluss bestimmter gesellschaftlicher<br />

Umstände auf die Sicherheit daher im Allgemeinen geringer.<br />

Beziehung zwischen Sicherheit und Flexibilität<br />

Die IAEO (18) nennt die möglichen Vor- und Nachteile von Flexibilität und<br />

Rückholbarkeit. Als Nachteil einer konsequenten Flexibilität wer<strong>den</strong> dabei die<br />

Sicherheitsrisiken angeführt. Wenn auch Flexibilität und Sicherheit alle beide Aspekte<br />

des mehrdimensionalen Begriffs gesellschaftliche Robustheit sind, kann hieraus<br />

abgeleitet wer<strong>den</strong>, dass sie in einem gewissen Maße auch einan<strong>der</strong> entgegengesetzt<br />

sind. Je größer die Flexibilität, desto größer das Sicherheitsrisiko und umgekehrt.<br />

Langfristige Flexibilität – insbeson<strong>der</strong>e Rückholbarkeit des Abfalls – wird von einigen<br />

Län<strong>der</strong>n als ungünstig für die Sicherheit betrachtet. Flexibilität kann schließlich als ein<br />

Aufschub einer passiv-sicheren Endsituation betrachtet wer<strong>den</strong>.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-9


C.3 Beschreibung gesellschaftlicher Entwicklungen<br />

In diesem Absatz wer<strong>den</strong> die gesellschaftlichen Domänen* beschrieben, die für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen zur Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall relevant sind. Für jede Domäne wer<strong>den</strong> die<br />

möglichen gesellschaftlichen Verän<strong>der</strong>ungen (Prozesse und mögliche Entwicklungen*)<br />

genannt.<br />

Wie eine Gesellschaft sich global entwickelt, wird durch Entwicklungen innerhalb bestimmter<br />

gesellschaftlicher Domänen bestimmt. Von einigen Organisationen wur<strong>den</strong><br />

Szenarioanalysen durchgeführt; nennen wir diesbezüglich Director of National Intelligence<br />

(329), National Intelligence Council (330), INDEX (331), <strong>den</strong> Studiedienst van de Vlaamse<br />

Regering (332), die European Environment Agency (333) und The Millennium Project (334).<br />

Aus dieser Literatur leiteten wir ab, dass die folgen<strong>den</strong> Domänen im Kontext <strong>der</strong> kurz- und<br />

langfristigen gesellschaftlichen Robustheit im Rahmen <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall relevant sind:<br />

<br />

Wissenschaftliche, innovative und technologische Entwicklungen<br />

Natürliche Entwicklungen<br />

Räumliche Entwicklungen<br />

Kulturell-gesellschaftliche Entwicklungen<br />

Politisch-institutionelle Entwicklungen<br />

Makroökonomische Entwicklungen<br />

Demographische Entwicklungen<br />

Für jede dieser gesellschaftlichen Domänen wer<strong>den</strong> in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Absätzen die<br />

relevanten gesellschaftlichen Prozesse und/o<strong>der</strong> möglichen Entwicklungen behandelt. Einen<br />

Prozess beschreibt man als Aneinan<strong>der</strong>reihung gesellschaftlicher Aktivitäten in <strong>der</strong> Phase<br />

zwischen Einleitung und Abschluss einer gesellschaftlichen Entwicklung. Mit Evolution<br />

bezeichnet man allmähliche Entwicklungen, z.B. Wachstum o<strong>der</strong> ein allmähliches Erwerben<br />

eines höheren Organisationsniveaus.<br />

Die folgende Liste enthält nur eine begrenzte Anzahl von Domänen <strong>der</strong> Gesellschaft, in<br />

<strong>den</strong>en in <strong>der</strong> Zukunft Evolutionen und Entwicklungen stattfin<strong>den</strong> können. Für jede Domäne<br />

wer<strong>den</strong> die gesellschaftlichen Prozesse kurz erläutert, die möglichen Evolutionen genannt<br />

und jeweils die Relevanz im Rahmen <strong>der</strong> kurz- und langfristigen Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall beschrieben.<br />

C.3.1<br />

Wissenschaftliche, innovative und technologische Entwicklungen<br />

Im Bereich Energieproduktion<br />

<br />

<br />

<br />

Prozesse: Entwicklungen im Bereich Energieproduktion sind wichtig, weil sie das Wissen<br />

<strong>über</strong> die Haltung gegen<strong>über</strong> <strong>den</strong> verschie<strong>den</strong>en Energiequellen (darunter auch<br />

Kernenergie) bestimmen. Gleichzeitig ist dies bestimmend für die Frage, ob noch mehr<br />

radioaktiver Abfall produziert wird.<br />

Mögliche Evolutionen: fossile Energiequellen, Kernenergie, erneuerbare Energien<br />

Relevanz: für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall ist nicht nur<br />

die Haltung gegen<strong>über</strong> radioaktivem Abfall von Bedeutung. Die wissenschaftlichen,<br />

C-10 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


innovativen und technologischen Entwicklungen im Bereich <strong>der</strong> Energieproduktion und<br />

das Maß, in dem Wissen <strong>über</strong> Kernenergie und radioaktiven Abfall erfor<strong>der</strong>lich ist, sind<br />

für die Autonomie <strong>der</strong> Verwaltungsoption von Bedeutung.<br />

Im Bereich <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

Prozesse: dies ist von Bedeutung, weil man für bestimmte Verwaltungsoptionen<br />

(insbeson<strong>der</strong>e Lagerung in Erwartung einer industriellen Anwendung nuklearer<br />

Spitzentechnologien) explizit davon ausgeht, dass in Zukunft Fortschritte bei <strong>der</strong><br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall gemacht wer<strong>den</strong>.<br />

Mögliche Evolutionen: hochwertige Recyclinglösung, optimale Verwaltungsoption, keine<br />

endgültige Lösung<br />

Relevanz: Flexibilität <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

Technologie in <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

Prozesse: das Maß, in dem Technologie in die Gesellschaft integriert ist, sagt etwas<br />

<strong>über</strong> <strong>den</strong> Fortschritt auf dem Gebiet <strong>der</strong> Wissenschaft und Technologie auf einem eher<br />

fundamentalen Niveau aus und bietet Einsicht in das Funktionieren <strong>der</strong> Gesellschaft und<br />

die Möglichkeit, mit hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall umzugehen.<br />

<br />

Mögliche Evolutionen: „back to basics", stagnierend, innovativ<br />

Relevanz: Flexibilität <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C.3.2<br />

Natürliche Entwicklungen<br />

Klimawandel<br />

Prozesse: <strong>der</strong> Klimawandel ist ein weltweites Phänomen mit unterschiedlichen lokalen<br />

Auswirkungen, die sich im Bereich des Klimas, <strong>der</strong> Ökologie und Hydrographie, aber<br />

auch im Bereich <strong>der</strong> gesellschaftlichen Organisation, <strong>der</strong> Raumnutzung, <strong>der</strong><br />

Demographie usw., äußern.<br />

<br />

Mögliche Evolutionen: Eiszeit, stabile klimatologische Umstände, Erwärmung<br />

Relevanz: Flexibilität, Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C.3.3<br />

Räumliche Entwicklungen<br />

Dichte <strong>der</strong> Raumnutzung durch <strong>den</strong> Menschen (oberirdisch/unterirdisch)<br />

<br />

<br />

<br />

Prozesse: dies bestimmt unter an<strong>der</strong>em das Maß, in dem die heutige Bo<strong>den</strong>nutzung (u.<br />

a. an dem Ort, an dem die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

realisiert wer<strong>den</strong> soll) in Zukunft unter Druck gerät.<br />

Mögliche Evolutionen: keine menschliche Aktivität, begrenzte und zerstreute<br />

Raumnutzung, konzentrierte Raumnutzung an bestimmten Stellen (z.B. in Städten),<br />

Mangel an Fläche (sehr dichte Raumnutzung)<br />

Relevanz: Flexibilität und Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C.3.4<br />

Kulturell-gesellschaftliche Entwicklungen<br />

Gesellschaftliche Ausrichtung<br />

Prozesse: die soziale Ausrichtung <strong>der</strong> Gesellschaft (Individualismus o<strong>der</strong><br />

Gemeinschaftsperspektive) beschreibt, ob die Gesellschaft die Beachtung kollektiver<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-11


Schwerpunkte ermöglicht, darunter die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall.<br />

Mögliche Evolutionen: eine Gesellschaftsform basierend auf Nähe, Solidarität, Tradition<br />

o<strong>der</strong> eine industrielle Gesellschaftsform basierend auf Rationalität, Instrumentalität und<br />

Anonymität.<br />

Relevanz: Autonomie <strong>der</strong> Verwaltungsoption.<br />

Gesellschaftliche Ordnung<br />

Prozesse: Art und Maß <strong>der</strong> gesellschaftlichen Ordnung (Frie<strong>den</strong> kontra Krieg) haben<br />

Einfluss auf die verschie<strong>den</strong>en Aspekte <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall, weil sie sich auf die Sicherheit und die Ausführung <strong>der</strong> Verwaltung<br />

einstellt.<br />

Mögliche Evolutionen: Frie<strong>den</strong> und Stabilität, Terrorismus, Krieg, gesellschaftliches<br />

Chaos und Instabilität<br />

<br />

Relevanz: Flexibilität, Autonomie und Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C.3.5<br />

Politisch-institutionelle Entwicklungen<br />

Staatliche Beteiligung<br />

<br />

<br />

<br />

Prozesse: <strong>der</strong> Staat ist ein wichtiger Akteur in <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall, weil er unter an<strong>der</strong>em für allgemeine gesellschaftliche Belange und<br />

kollektive Maßnahmen eintritt. Dieser Akteur ist daher bestimmend für die Verwaltung<br />

und die Weitergabe von Wissen <strong>über</strong> die Verwaltungsoption.<br />

Mögliche Evolutionen: lenkend, för<strong>der</strong>nd, Laisser-faire, unbeständig<br />

Relevanz: Autonomie und Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

Führung<br />

Prozesse: die Art <strong>der</strong> Führung hat Einfluss auf das Maß, in dem sich in Zukunft<br />

drastische und plötzliche Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall ergeben können.<br />

Mögliche Evolutionen: repräsentative Demokratie, aufgeklärter Despotismus,<br />

diktatorisch, keine zentrale Führung<br />

<br />

Relevanz: Flexibilität, Autonomie und Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C.3.6<br />

Makroökonomische Entwicklungen<br />

Status <strong>der</strong> wirtschaftlichen Aktivität<br />

<br />

<br />

<br />

Prozesse: die wirtschaftliche Aktivität spiegelt das Maß <strong>der</strong> Stabilität des<br />

Gesellschaftssystems und <strong>der</strong> damit verbun<strong>den</strong>en Strukturen wi<strong>der</strong>.<br />

Mögliche Evolutionen: vital, in <strong>der</strong> Krise, zusammengebrochen<br />

Relevanz: Autonomie und Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption<br />

C-12 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


C.3.7<br />

Demografische Entwicklungen<br />

Fertilität<br />

<br />

<br />

Prozesse: die Demographie ist bestimmend für an<strong>der</strong>e gesellschaftliche Entwicklungen<br />

wie Raumnutzung, wird aber selbst ebenfalls durch an<strong>der</strong>e Entwicklungen (wie Umwelt,<br />

Wirtschaft und Gesellschaftsordnung) beeinflusst. Demographie ist daher für eine<br />

umfassende Skizzierung einer Gesellschaft unentbehrlich.<br />

Mögliche Evolutionen: hohe/niedrige Natalität, hohe/niedrige Mortalität<br />

Relevanz: Flexibilität <strong>der</strong> Verwaltungsoption.<br />

Migration<br />

Prozesse: Bevölkerungsmigration ist ein weiteres Phänomen, das Einfluss auf die<br />

Demographie und die Raumnutzung hat. Gleichzeitig ist sie ein Symptom an<strong>der</strong>er<br />

gesellschaftlicher Entwicklungen (darunter die Gesellschaftsordnung, die Umwelt u. ä.).<br />

Mögliche Evolutionen: Immigration, Emigration<br />

Relevanz: Flexibilität, Sicherheit <strong>der</strong> Verwaltungsoption.<br />

C.4 Zukunftsbil<strong>der</strong><br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage von Literaturstudium (329), (330), (331), (332), (333), (334) und<br />

Expertenanalyse scheinen die Entwicklungen in Absatz C.3 am relevantesten im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall. Auf dieser Basis wer<strong>den</strong> im<br />

vorliegen<strong>den</strong> Absatz einige integrale Zukunftsbil<strong>der</strong>* entwickelt, um eine möglichst breite<br />

Palette zusammenzustellen, anhand <strong>der</strong>er die gesellschaftliche Robustheit sich beurteilen<br />

lässt.<br />

Dabei wird in einem ersten Absatz (Absatz C.4.1) erläutert, wie die Zukunftsbil<strong>der</strong> zustande<br />

kamen. Anschließend wer<strong>den</strong> die Zukunftsbil<strong>der</strong> für die nähere Zukunft (ca. 100 Jahre) in<br />

Absatz C.4.2 und die für die fernere Zukunft (1000 Jahre und mehr) in Absatz C.4.3<br />

behandelt.<br />

C.4.1 Aufbau <strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong><br />

Die Schaffung von Zukunftsbil<strong>der</strong>n wird als Szenarioanalyse verstan<strong>den</strong>. „Szenarioanalyse<br />

ist das Erkennen mehrerer möglicher „Zukünfte" unter Berücksichtigung <strong>der</strong> Unsicherheit<br />

und des Zusammenhangs von Entwicklungen” (332).<br />

Im Rahmen dieser SUP soll mit zwei Arten von Szenarien gearbeitet wer<strong>den</strong>. Diese<br />

Szenarien wur<strong>den</strong> nach <strong>den</strong> Metho<strong>den</strong> <strong>der</strong> Szenarienskizzen (332) auf <strong>der</strong> Grundlage von<br />

Expertenwissen aufgebaut und basieren auf Prognosen aus relevanten an<strong>der</strong>en<br />

Szenarioanalysen (329), (330), (331), (332), (333), (334). Die gewählten Annahmen<br />

umfassen eine möglichst breite Palette, in <strong>der</strong> die wichtigsten möglichen Evolutionen<br />

enthalten sind.<br />

Es wird zwischen <strong>der</strong> nahen <strong>der</strong> fernen Zukunft unterschie<strong>den</strong>. Für die nahe Zukunft wird als<br />

zeitlicher Horizont das Jahr 2100 angenommen, für die ferne Zukunft das Jahr 3000.<br />

Zumindest für die ferne Zukunft dient dieser Zeithorizont lediglich <strong>der</strong> Verdeutlichung. Die<br />

ferne Zukunft reicht nämlich viel weiter als 1000 Jahre. Aus unserer heutigen Perspektive<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-13


jedoch sind alle zu be<strong>den</strong>ken<strong>den</strong> Evolutionen theoretisch innerhalb <strong>der</strong> Zeitspanne eines<br />

Jahrtausends <strong>den</strong>kbar.<br />

Die nahe Zukunft umfasst <strong>den</strong> Bau <strong>der</strong> Verwaltungsanlage, <strong>den</strong> Transport des Abfalls in die<br />

Anlage, <strong>den</strong> Betrieb und, sofern anwendbar, die Schließung <strong>der</strong> Anlage.<br />

Langfristig funktionieren passive Verwaltungsoptionen völlig autonom. Es besteht die<br />

Möglichkeit, als Vertrauen schaffende Maßnahme nach Schließung <strong>der</strong> Endlagereinrichtung<br />

noch eine Form von Überwachung durchzuführen. Diese Überwachung erfolgt jedoch noch<br />

im zeitlichen Rahmen von etwa 100 Jahren und gilt daher nicht langfristig. Für aktive<br />

Verwaltungsoptionen sind langfristig dieselben Eingriffe erfor<strong>der</strong>lich wie kurzfristig:<br />

regelmäßiger Neubau <strong>der</strong> Anlage, Transport und Betrieb.<br />

Außerdem müssen folgende Randbemerkungen gemacht wer<strong>den</strong>:<br />

<br />

Es ist wichtig, nicht nur <strong>den</strong> Status einer Gesellschaft zu einem bestimmten Zeitpunkt zu<br />

betrachten, son<strong>der</strong>n vor allem auch, wie diese Gesellschaft im Laufe <strong>der</strong> Zeit zu diesem<br />

Status gelangt ist. „Ein Szenario umfasst eine Beschreibung <strong>der</strong> heutigen Situation, eine<br />

Skizze <strong>der</strong> fernen Zukunft (Zukunftsbild) und eine verbin<strong>den</strong>de Geschichte, einen<br />

Entwicklungsweg, <strong>der</strong> beschreibt, wie die Zukunft aus dem Jetzt entstan<strong>den</strong> ist” (332).<br />

Angesichts <strong>der</strong> Finalität <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Analyse und um die Zukunftsskizzen nicht<br />

unnötig komplex zu machen, wird vornehmlich mit <strong>der</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Gesellschaft zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt gearbeitet. Es ist daher eigentlich auch korrekter, von<br />

Zukunftsbil<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> -skizzen statt von Szenarien zu sprechen. Dennoch wur<strong>den</strong> bei <strong>der</strong><br />

Definition <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Zukunftsbil<strong>der</strong> die relevanten Ereignisse, die zu einem<br />

bestimmten Zustand führten, nach Möglichkeit als Richtschnur verwendet. Die<br />

Zukunftsbil<strong>der</strong> sind berichten<strong>der</strong> Natur und sollen vor allem alternative Zukunftshorizonte<br />

im Licht <strong>der</strong> vorliegen<strong>den</strong> Problematik skizzieren.<br />

Einige positive und idealistische Entwicklungen und Evolutionen wur<strong>den</strong> beim Aufbau<br />

<strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong> nicht berücksichtigt, weil sie keinen (negativen) Einfluss auf die<br />

Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall haben. Die Zukunftsbil<strong>der</strong><br />

wur<strong>den</strong> daher vornehmlich aus einer negativen Perspektive erstellt. Anhand dieser<br />

„Worst Cases” kann dann <strong>über</strong>prüft wer<strong>den</strong>, ob Verwaltungsoptionen auch hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> ungünstigsten gesellschaftlichen Entwicklungen robust sind.<br />

Die lang- und kurzfristigen Zukunftsbil<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> aus zwei bestimmen<strong>den</strong><br />

gesellschaftlichen Domänen aufgebaut und visuell in einem Koordinatensystem<br />

angeordnet.<br />

<br />

Die Zukunftsbil<strong>der</strong> wer<strong>den</strong> durch eine Beschreibung praktischer Beispiele gefüllt, jedes<br />

Bild wird durch eine kurze Beschreibung des Zustands <strong>der</strong> Gesellschaft in <strong>der</strong> Zukunft<br />

eingeleitet. Dieser Ansatz sollte dafür sorgen, dass die Bil<strong>der</strong> verständlich sind. Es ist<br />

jedoch vor allem die Komponenten <strong>der</strong> integralen Zukunftsbil<strong>der</strong> führt, die für die<br />

Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen von Bedeutung<br />

sind.<br />

C.4.2 Nahe Zukunft: das Jahr 2100<br />

Die kurzfristigen Szenarien beruhen auf zwei gesellschaftliche Domänen, in <strong>den</strong>en relativ<br />

kurzfristig große Verän<strong>der</strong>ungen möglich sind: die kulturell-gesellschaftliche und die<br />

politisch-institutionelle Domäne. Dies wird unterstützt durch <strong>den</strong> Bericht „Global Trends<br />

2025” (329), <strong>der</strong> zu dem Schluss gelangt, dass es für die Szenarioplanung und<br />

Zukunftsszenarien für die kommen<strong>den</strong> 100 Jahre einige führende Domänen gibt:<br />

<br />

Einerseits ist <strong>der</strong> Einfluss von Führern und ihren Ideen bestimmend; dies wird hier auf<br />

die Achse „politisch-institutionell” gesetzt.<br />

C-14 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


An<strong>der</strong>erseits sind Domänen wie geopolitische Konflikte und Stabilität, wirtschaftliche<br />

Schwankungen und die daran gekoppelte gesellschaftliche Stabilität ebenfalls sehr<br />

einflussreich. Diese wer<strong>den</strong> hier auf die Achse „kulturell-gesellschaftlich” gesetzt.<br />

Diese bei<strong>den</strong> Domänen wer<strong>den</strong> als primäre Domänen betrachtet, die die Szenarien<br />

beherrschen. Für die nahe Zukunft wur<strong>den</strong> daraus drei Szenarien o<strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong><br />

entwickelt, nämlich:<br />

Business As Usual (BAU)<br />

Gesellschaftliches Chaos<br />

<br />

Diktatur<br />

Die bei<strong>den</strong> primären Domänen können in einem Koordinatensystem angeordnet wer<strong>den</strong>. In<br />

diesem Koordinatensystem können dann verschie<strong>den</strong>en Szenarien platziert wer<strong>den</strong>, wie in<br />

<strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung.<br />

Kulturell-gesellschaftlich<br />

STABIL<br />

BAU<br />

DIKTATUR<br />

DIKTATUR<br />

DEMOKRATIE<br />

Politisch-institutionell<br />

CHAOS<br />

INSTABIL<br />

Abbildung 70:<br />

Kurzfristige Szenarien<br />

Neben <strong>den</strong> primären Domänen wer<strong>den</strong> auch noch an<strong>der</strong>e Bausteine* für die Szenarien<br />

wie<strong>der</strong>gegeben. Diese Bausteine wer<strong>den</strong> als Teile betrachtet, die verwendet wer<strong>den</strong>, um die<br />

gesellschaftliche Wirklichkeit – in diesem Fall ein integrales Zukunftsbild – zu definieren und<br />

zu einem größeren Ganzen umzuformen. Bausteine sind also gesellschaftliche Domänen,<br />

innerhalb <strong>der</strong>er eine bestimmte Evolution (wie in Absatz C.3 beschrieben) sich vollzieht o<strong>der</strong><br />

sich vollzogen hat.<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> die drei Szenarien detaillierter beschrieben.<br />

C.4.2.1 Szenario 1: Business As Usual (BAU)<br />

Die Gesellschaft hat sich mit dem heutigen Elan weiter entwickelt, wobei die aktuellen<br />

Trends sich durchgesetzt haben, mit internationalen Konflikten aber einer relativ stabilen<br />

regionalen Entwicklung in Belgien.<br />

Primäre Domäne: Politik: <strong>der</strong> Staat lenkt in einem demokratischen System<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-15


An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

Wissenschaft: anhaltendes Wachstum <strong>der</strong> wissenschaftlichen Erkenntnisse und <strong>der</strong><br />

Forschung; für Innovation ist noch Raum vorhan<strong>den</strong>. Eine Energieumstellung wurde<br />

vollzogen. Energie ist größtenteils erneuerbar und stammt teilweise aus Kernkraftwerken<br />

einer neuen Generation.<br />

Ökologie: Erwärmung <strong>der</strong> Erde und Anstieg des Meeresspiegels. Die Situation in<br />

Belgien bleibt aufgrund eines gemäßigten Klimawandels und eines konsequenten<br />

Schutzsystems gegen <strong>den</strong> Anstieg des Meeresspiegels erträglich.<br />

Raum: die menschlichen Aktivitäten konzentrieren sich rund um die städtischen<br />

Ballungsräume, und es ist noch offener Raum im Außengebiet vorhan<strong>den</strong>, <strong>der</strong> zum Teil<br />

frei von intensiven menschlichen Aktivitäten ist. Es kostet jedoch große Anstrengungen,<br />

<strong>den</strong> offenen Raum gegen intensive menschliche Aktivitäten abzuschirmen. Unter dem<br />

Druck <strong>der</strong> Klima-Migration nimmt <strong>der</strong> Raumbedarf weiter zu.<br />

<br />

<br />

<br />

Kulturell-gesellschaftlich: internationaler Krieg und terroristische Bedrohung. Die<br />

Situation in Belgien bleibt relativ stabil und die Gesellschaftsordnung bleibt erhalten.<br />

Wirtschaft: nach einer relativ stabilen Periode und einer Periode des Wachstums erlebt<br />

das Wirtschaftssystem eine kleine Krise, die Deflation und Zunahme <strong>der</strong> Arbeitslosigkeit<br />

zur Folge hat. Unter an<strong>der</strong>em in Europa ist diese Krise aufgrund <strong>der</strong> Überholbewegung<br />

<strong>der</strong> BRIC-Län<strong>der</strong> (Brasilien, Russland, Indien und China) während des letzten<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts deutlich spürbar.<br />

Demographie: Massenmigration infolge des Klimawandels. Belgien – und mit<br />

zunehmen<strong>der</strong> Ausbreitung ganz West-Europa – ist dabei aufgrund <strong>der</strong> begrenzten<br />

Auswirkungen des Klimawandels ein wichtiges Zufluchtsgebiet.<br />

C.4.2.2 Szenario 2: gesellschaftliches Chaos<br />

Die Gesellschaft ist vollkommen destabilisiert. Die möglichen Entwicklungen, die hierzu<br />

geführt haben, sind terroristische Anschläge auf verschie<strong>den</strong>e politisch-wirtschaftliche<br />

Knotenpunkte auf <strong>der</strong> Welt, darunter Brüssel als europäisches administratives Zentrum. Der<br />

Terror sorgte für eine Implosion bestehen<strong>der</strong> Einrichtungen und stabiler staatlicher Systeme.<br />

Dadurch gibt es kein stabiles wirtschaftliches Weltsystem mehr und wirtschaftlich lenkende<br />

Einrichtungen sind verfallen. Der Rest <strong>der</strong> Gesellschaft verfällt ins Chaos.<br />

Primäre Domäne: kulturell-gesellschaftlich: gesellschaftliches Chaos, mit großer<br />

Unsicherheit aufgrund krimineller Ban<strong>den</strong>. Individualistische Perspektive.<br />

An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

Wissenschaft: Wissenschaft entwickelte sich bis zum Zeitpunkt <strong>der</strong> Destabilisierung<br />

stabil, orientiert sich aber seitdem innerhalb <strong>der</strong> neuen wirtschaftlichen Logik neu, wobei<br />

extreme Konkurrenz <strong>den</strong>noch für Innovation sorgt. Die Energieproduktion erfolgt<br />

teilweise noch aus Kernenergie.<br />

<br />

<br />

Ökologie: die Erde erwärmt sich. Aufgrund des langsamen Entscheidungsprozesses ist<br />

Belgien unzureichend auf die gesellschaftlichen Folgen vorbereitet, was eine Zunahme<br />

<strong>der</strong> Häufigkeit von Überschwemmungen und an<strong>der</strong>er, mit dem Klima<br />

zusammenhängen<strong>der</strong>, Phänomene zur Folge hat.<br />

Raum: infolge des gesellschaftlichen Chaos und des Verlustes <strong>der</strong> staatlichen Autorität<br />

ist die Raumnutzung nicht mehr strukturiert. Es herrscht eine sehr verstreute<br />

Raumnutzung (räumliches Chaos).<br />

C-16 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Politik: das Staatssystem ist zusammengebrochen. Die Führung ist verstreut und wird<br />

größtenteils von <strong>der</strong> Wirtschaftswelt <strong>über</strong>nommen (d.h. Privatunternehmen)<br />

<br />

<br />

Wirtschaft: im Übergang; die Wirtschaft passt sich <strong>der</strong> neuen gesellschaftlichen Situation<br />

an und versucht dabei, eine führende Rolle innerhalb <strong>der</strong> Gesellschaft zu <strong>über</strong>nehmen.<br />

Demographie: nach dem Vollzug des demographischen Übergangs ist die Bevölkerung<br />

in Europa stabilisiert und pendelt sich bei einem Reproduktionsniveau von 2,1 Kin<strong>der</strong>n je<br />

Frau ein.<br />

C.4.2.3 Szenario 3: Diktatur<br />

Das demokratische politische System wurde durch eine radikale religiöse Sekte umgestürzt.<br />

Die Einrichtungen sind noch intakt, wer<strong>den</strong> aber von einer Diktatur gelenkt.<br />

Primäre Domäne: Politik: Diktatur. Keine Pressefreiheit, Menschenrechte und individuelle<br />

Freiheit wer<strong>den</strong> nicht berücksichtigt.<br />

An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

Wissenschaft: die Wissenschaft ist innovativ und gesellschaftsorientiert, wird aber seit<br />

dem Machtantritt des Diktators gesteuert und auf die exakten Wissenschaften fokussiert.<br />

Im Jahr 2100 ist eine komplette Energieumstellung abgeschlossen und <strong>der</strong> größte Teil<br />

<strong>der</strong> Energieproduktion ist erneuerbar, sodass kaum noch Kernenergie genutzt wird.<br />

Fossile Brennstoffe sind als Quelle für einen Energieverbrauch im großen Maßstab völlig<br />

verschwun<strong>den</strong>.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ökologie: Dank <strong>der</strong> technologischen Innovationen des letzten Jahrhun<strong>der</strong>ts hat sich das<br />

Klima stabilisiert. Der Temperaturanstieg bleibt begrenzt.<br />

Raum: nach großen, durch die Energieumstellung erzwungenen, Migrationen<br />

konzentriert sich die menschliche Aktivität ausschließlich um die städtischen<br />

Ballungsräume. Das Außengebiet ist fast völlig frei von intensiven menschlichen<br />

Aktivitäten.<br />

Kulturell-gesellschaftlich: in <strong>der</strong> Bevölkerung herrschen große gesellschaftliche<br />

Gegensätze und Unruhe. Ein beträchtlicher Teil <strong>der</strong> Bevölkerung ist aufgrund des<br />

Zusammenbruchs des Wirtschaftssystems in Belgien abhängig von <strong>der</strong> Unterstützung<br />

durch die Diktatur, um <strong>den</strong> eigenen Lebensbedarf zu decken. Dies führt zu lokalen<br />

Zwischenfällen.<br />

Wirtschaft: die Wirtschaft steckt aufgrund <strong>der</strong> Diktatur in <strong>der</strong> Krise. Wichtige<br />

internationale Unternehmen sind aus <strong>der</strong> Region abgewan<strong>der</strong>t und das aktuelle<br />

staatliche System ist kaum auf eine Unterstützung und Stimulierung <strong>der</strong> Wirtschaft und<br />

<strong>der</strong> Beschäftigungssituation ausgerichtet.<br />

Demographie: die Diktatur erlegt eine Ein-Kind-Politik auf, wodurch die<br />

Bevölkerungszahl zurückgeht.<br />

C.4.3 Ferne Zukunft: das Jahr 3000<br />

Die langfristigen Zukunftsskizzen (Horizont 3000) beruhen auf zwei gesellschaftliche<br />

Domänen, die im Laufe <strong>der</strong> Zeit eine eher langsame aber radikale Evolution durchlaufen und<br />

direkte Auswirkungen auf die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

haben können; betroffen wären nämlich einerseits die Raumnutzung und die Raumordnung<br />

und an<strong>der</strong>erseits die Wissenschaft.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-17


Durch Kombination <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Möglichkeiten innerhalb dieser bei<strong>den</strong> Domänen<br />

wur<strong>den</strong> drei langfristige Zukunftsskizzen entwickelt. Dies wird in <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung<br />

illustriert.<br />

Raum<br />

VERSTÄDTERT<br />

DER MENSCH 3.0<br />

UNBESTÄNDIG<br />

EIN NEUES<br />

GESICHT<br />

INNOVATIV<br />

Wissenschaft<br />

BACK TO<br />

BASICS<br />

OFFENER RAUM<br />

Abbildung 71:<br />

Langfristige Szenarien<br />

Nachfolgend wer<strong>den</strong> die drei Szenarien detaillierter beschrieben.<br />

C.4.3.1 Szenario 1: ein neues Gesicht <strong>der</strong> Erde<br />

Infolge des Klimawandels sind tief gelegene Gebiete, darunter Teile Belgiens, nach und<br />

nach unter <strong>den</strong> Ozeanen verschwun<strong>den</strong>. Da dies ein langsamer und zuvor hinreichend<br />

bekannter Prozess war, wurde die Bevölkerungsmigration vorbereitet und die belgische<br />

Gesellschaft fand ein neues Obdach unter <strong>der</strong> Autorität <strong>der</strong> World Alliance (die unter<br />

an<strong>der</strong>em aus <strong>den</strong> Vereinten Nationen und <strong>der</strong> Europäischen Union entstand).<br />

Primäre Domäne: Ökologie: <strong>der</strong> Klimawandel hat sich, mit <strong>den</strong> prognostizierten<br />

Auswirkungen (Anstieg des Meeresspiegels, Erwärmung <strong>der</strong> Erde usw.), durchgesetzt.<br />

An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

Wissenschaft: die Wissenschaft ist unzureichend entwickelt, um dem Klimawandel<br />

entgegenzuwirken o<strong>der</strong> ihn abzuwen<strong>den</strong>. Die Energieproduktion ist im Laufe <strong>der</strong><br />

Jahrhun<strong>der</strong>te fast vollständig erneuerbar gewor<strong>den</strong>. Aufgrund <strong>der</strong> Einstellung <strong>der</strong><br />

Energieproduktion in Kernkraftwerken wurde auch die wissenschaftliche Forschung in<br />

diesem Bereich eingestellt. Das Wissen <strong>über</strong> die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall wurde jedoch bewahrt.<br />

<br />

Raum: in bestimmten Teilen <strong>der</strong> Erde besteht ein Mangel an bewohnbaren Flächen. Die<br />

tiefer gelegenen Teile Belgiens sind unter dem Meeresspiegel verschwun<strong>den</strong>.<br />

Kulturell-gesellschaftlich: trotz <strong>der</strong> umfangreichen Verän<strong>der</strong>ungen, die die Gesellschaft<br />

aufgrund des Klimawandels durchlief, ist die Gesellschaftsordnung auf regionalem<br />

Niveau relativ stabil geblieben. Es kommt aber, wie in <strong>der</strong> gesamten Geschichte des<br />

mo<strong>der</strong>nen Menschen, zu regional begrenzten Kriegen und Terrorismus.<br />

C-18 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Politik: die Gesellschaft wird durch einen zentralistischen Staat aus <strong>der</strong> Perspektive<br />

eines aufgeklärten Despotismus gelenkt. Das frühere demokratische System wurde<br />

wegen Ineffizienz aufgegeben.<br />

Wirtschaft: die Wirtschaft befindet sich im Wandel infolge des Klimawandels und <strong>der</strong><br />

umfassen<strong>den</strong> Migrationen des Menschen in höher gelegene Gebiete, bleibt aber vital.<br />

<br />

Demographie: die Weltbevölkerung stabilisierte sich bei etwa 15 Milliar<strong>den</strong>. Der heutige<br />

Wissensstand, kombiniert mit einer effizienten, zentralistischen Organisation <strong>der</strong><br />

Nahrungsmittelproduktion und -verteilung, sorgt dafür, dass <strong>der</strong> Mensch in <strong>der</strong> Lage ist,<br />

<strong>den</strong> Bedarf <strong>der</strong> Weltbevölkerung zu decken.<br />

C.4.3.2 Szenario 2: back to basics<br />

Infolge von Umweltproblemen, einer Wirtschaftskrise, einer wachsen<strong>den</strong> Kluft zwischen Arm<br />

und Reich, Überbevölkerung und Massenmigration, kombiniert mit einer Pandemie, ist das<br />

bestehende System zusammengebrochen. Dies führte zu gesellschaftlichem Chaos, wobei<br />

we<strong>der</strong> kollektive Infrastrukturen noch eine <strong>über</strong>geordnete lenkende Organisation vorhan<strong>den</strong><br />

sind. Die Welt wird von kriminellen Ban<strong>den</strong> dirigiert. Der Ort, an dem <strong>der</strong> radioaktive Abfall<br />

einst verwaltet wurde, ist <strong>der</strong>zeit verlassen und unbekannt. Auch alle wissenschaftlichen<br />

Kenntnisse sind verloren gegangen.<br />

Primäre Domäne: Wissenschaft: alle wissenschaftlichen und technologischen Kenntnisse<br />

sind verloren gegangen. Der Mensch ist in eine „mechanische” Gesellschaft zurückgefallen,<br />

in <strong>der</strong> nur noch Grundkenntnisse <strong>über</strong> Technik vorhan<strong>den</strong> sind. Bei <strong>der</strong> Energieproduktion ist<br />

<strong>der</strong> Mensch wie<strong>der</strong> größtenteils auf fossile Brennstoffe angewiesen. Der Ort, an dem <strong>der</strong><br />

radioaktive Abfall einst verwaltet wurde, ist <strong>der</strong>zeit verlassen und unbekannt. Auch alle<br />

wissenschaftlichen Kenntnisse sind verloren gegangen.<br />

An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

<br />

Ökologie: die Erde ist stark verunreinigt und <strong>der</strong> Klimawandel hat sich durchgesetzt.<br />

Raum: aufgrund <strong>der</strong> niedrigen Bevölkerungszahl ist die Raumnutzung durch <strong>den</strong><br />

Menschen begrenzt. Die Menschen sind hauptsächlich in verstreuten Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

gruppiert.<br />

<br />

<br />

<br />

Kulturell-gesellschaftlich: die frühere Gesellschaftsordnung ist verschwun<strong>den</strong>. Abhängig<br />

von <strong>der</strong> Region existieren kleine Diktaturen o<strong>der</strong> eher demokratische Gesellschaften.<br />

Außerhalb dieser abgegrenzten Zentren herrschen Gesetzlosigkeit und Kriminalität.<br />

Politik: es gibt kein zentrales führendes Organ mehr wie <strong>den</strong> Staat des 21. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

Wirtschaft: die Wirtschaft ist zusammengebrochen und befindet sich auf einem Niveau,<br />

in dem vorrangig <strong>der</strong> primäre Lebensbedarf gedeckt wird. Es herrscht vor allem<br />

Tauschhandel, wobei Edelmetalle als wichtigste Währung gelten.<br />

Demographie: das Bevölkerungswachstum ist aufgrund einer geringen Natalität und<br />

einer hohen Mortalität implodiert. Die Bevölkerungsdichte ist in bestimmten Gebieten<br />

sehr niedrig.<br />

C.4.3.3 Szenario 3: <strong>der</strong> Mensch – Version 3.0<br />

Die Gesellschaft hat sich im Laufe <strong>der</strong> Jahrhun<strong>der</strong>te entwickelt. Es handelt sich um eine<br />

hochtechnologische und innovative Gesellschaft mit einer stabilen Gesellschaftsordnung.<br />

Primäre Domäne: Raum: es herrscht Überbevölkerung und die gesamte nutzbare Fläche<br />

dient menschlichen Aktivitäten. In Kombination mit einer neuen Eiszeit führte dies dazu,<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-19


dass <strong>der</strong> Mensch begann, <strong>den</strong> Weltraum zu besiedeln und auf <strong>der</strong> Erde in zunehmendem<br />

Maße im Untergrund lebt.<br />

An<strong>der</strong>e Bausteine:<br />

<br />

Ökologie: die Erwärmung <strong>der</strong> Erde wurde abgewendet. Das Klima auf <strong>der</strong> Erde wandelt<br />

sich jedoch aufgrund eines natürlichen Zyklus in Richtung einer neuen Eiszeit.<br />

Kulturell-gesellschaftlich: es herrscht eine stabile Gesellschaftsordnung, wobei die<br />

technologischen Innovationen eingesetzt wer<strong>den</strong>, um menschliche Deprivation zu<br />

verhin<strong>der</strong>n.<br />

<br />

Politik: das politische System ist stabil mit einer demokratischen Führung.<br />

Wirtschaft: die Wirtschaft ist sehr vital und richtet sich auf das Wohlergehen jedes<br />

Individuums in <strong>der</strong> Gesellschaft. Arbeitslosigkeit ist quasi nicht existent.<br />

Demographie: aufgrund des gesellschaftlichen Wohlstands ist die Gesellschaft durch<br />

eine hohe Natalität gekennzeichnet, die Bevölkerungswachstum zur Folge hat. Dadurch<br />

besteht eine sehr hohe Bevölkerungsdichte.<br />

C.5 Überprüfung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit anhand <strong>der</strong> Zukunftsbil<strong>der</strong><br />

In diesem Absatz wird schließlich die gesellschaftliche Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen<br />

anhand <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Zukunftsbil<strong>der</strong> für die nahe (Tabelle 61) und für die ferne Zukunft<br />

(Tabelle 62) <strong>über</strong>prüft.<br />

Für jedes Zukunftsszenario wird kurz auf die gesellschaftliche Robustheit im<br />

Zusammenhang mit <strong>den</strong> einzelnen Aspekten eingegangen und es erfolgt eine Synthese<br />

anhand von Symbolen, nämlich:<br />

<br />

<br />

<br />

: positive Beurteilung<br />

: neutrale Beurteilung<br />

: negative Beurteilung<br />

/: nicht relevant<br />

Hierbei müssen noch einige Schwerpunkte formuliert wer<strong>den</strong>:<br />

Die Beurteilung erfolgt aus einer absoluten (und nicht relativen) Perspektive. Eine<br />

bestimmte Verwaltungsoption kann daher für alle drei Szenarien eine negative<br />

Beurteilung erhalten, auch wenn die Beurteilung im einen Szenario noch etwas negativer<br />

ist als im an<strong>der</strong>en Szenario.<br />

Zweitens erfolgt die nachfolgende Beurteilung auch jeweils vornehmlich aus <strong>der</strong><br />

Perspektive <strong>der</strong> Verwaltungsoption und nicht aus <strong>der</strong> Perspektive <strong>der</strong> Szenarien. Es wird<br />

mit an<strong>der</strong>en Worten nicht <strong>über</strong>prüft, ob ein bestimmter Aspekt <strong>der</strong> Robustheit (z.B.<br />

Flexibilität) in einem bestimmten Szenario möglich ist. Es wird jedoch betrachtet, ob <strong>der</strong><br />

Aspekt in einem bestimmten Szenario relevant ist und wie die Verwaltungsoption für<br />

diesen bestimmten Aspekt <strong>der</strong> Robustheit in einem bestimmten Szenario abschneidet.<br />

Bei <strong>der</strong> Beurteilung <strong>der</strong> Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen wird nämlich <strong>über</strong>prüft, ob<br />

die Optionen gegen verschie<strong>den</strong>e gesellschaftliche Entwicklungen beständig sind und<br />

ob die drei Aspekte (in diesem Fall Flexibilität, Autonomie und Sicherheit) angesichts<br />

des Szenarios für die Beurteilung <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

relevant sind,<br />

C-20 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Für die kurzfristige Beurteilung <strong>der</strong> Robustheit wer<strong>den</strong> mehrere Verwaltungsoptionen<br />

zusammengefasst, weil hinsichtlich <strong>der</strong> Robustheit keine Unterschiede bestehen. Es<br />

handelt sich um die Verwaltungsoptionen „langfristige Lagerung in Erwartung einer<br />

Entscheidung für eine Verwaltungsoption mit endgültigem Charakter”, „Lagerung in<br />

Erwartung <strong>der</strong> industriellen Anwendung nuklearer Spitzentechnologien” und „dauerhafte<br />

Zwischenlagerung”. Diese Optionen wer<strong>den</strong> kurz bezeichnet als „langfristige Lagerung<br />

o<strong>der</strong> dauerhafte Zwischenlagerung”.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-21


Tabelle 61: Beurteilung <strong>der</strong> kurzfristigen gesellschaftlichen Robustheit<br />

Szenario 1: BAU Szenario 2: gesellschaftliches Chaos Szenario 3: Diktatur<br />

Status-quo-Option Flexibilität In diesem Szenario mit<br />

demokratischem System ist<br />

Flexibilität möglich.<br />

<br />

In diesem Szenario ist Flexibilität<br />

eine komplexere Angelegenheit als<br />

in BAU.<br />

<br />

Auch in diesem Szenario ist<br />

Flexibilität nicht eindeutig zu<br />

beurteilen.<br />

Nur wenn die heutigen Führer<br />

aufgrund ethischer o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Überlegungen beschließen sollten,<br />

eine an<strong>der</strong>e Verwaltungsoption zu<br />

wählen, ist die Flexibilität von<br />

Belang. In diesem Falle schneidet<br />

diese Option positiv ab.<br />

Es ist in einem gesellschaftlichen<br />

Chaos nicht evi<strong>den</strong>t, einen<br />

Entscheidungsprozess zu verän<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> auf frühere Entscheidungen<br />

zurückzukommen. In diesem Sinne<br />

erhält dieser Aspekt von Robustheit<br />

in diesem Szenario eine negative<br />

Beurteilung.<br />

An<strong>der</strong>erseits weist diese Option eine<br />

intrinsische Flexibilität auf. Da zu<br />

erwarten ist, dass in diesem<br />

Szenario die aktive Verwaltung<br />

wegfällt und aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Autonomie dieser Option<br />

radiologische Risiken auftreten, ist<br />

Flexibilität erfor<strong>der</strong>lich zur<br />

Konditionierung des radioaktiven<br />

Materials in einer stabileren<br />

Umgebung. Sollte man (z.B. die<br />

internationale Gemeinschaft) also<br />

<strong>der</strong> Meinung sein, dass <strong>der</strong> Standort<br />

dieser Option gefährdet ist, und will<br />

man das radioaktive Material an<br />

einem an<strong>der</strong>en Ort konditionieren,<br />

ist Flexibilität ein wichtiger Aspekt. In<br />

diesem Fall wird diese Option positiv<br />

beurteilt.<br />

In einer Diktatur ist es möglich, eine<br />

politische Entscheidung schnell und<br />

effizient zu än<strong>der</strong>n, sodass ein<br />

hohes Maß an Flexibilität bezüglich<br />

<strong>der</strong> Beschlussfassung besteht.<br />

Diese Beschlussfassung kann<br />

jedoch von einer gutwilligen o<strong>der</strong><br />

böswilligen Perspektive ausgehen.<br />

In diesem Sinne ist Flexibilität in<br />

diesem Szenario nicht immer<br />

empfehlenswert.<br />

Falls man (z.B. die internationale<br />

Gemeinschaft) <strong>der</strong> Meinung sein<br />

sollte, dass <strong>der</strong> Abfall aufgrund einer<br />

möglichen böswilligen Nutzung<br />

durch die Diktatur selbst, an einen<br />

an<strong>der</strong>en Standort transportiert<br />

wer<strong>den</strong> muss, ist die Flexibilität ein<br />

wichtiger Aspekt. In diesem Fall wird<br />

diese Option positiv beurteilt.<br />

Aufgrund dieser gegensätzlichen<br />

Komponenten erhält diese Option in<br />

diesem Szenario eine neutrale<br />

Beurteilung.<br />

C-22 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Autonomie / In diesem Szenario ist Autonomie an<br />

sich keine Anfor<strong>der</strong>ung. Die aktive<br />

Verwaltung bleibt angesichts <strong>der</strong><br />

Umstände gewährleistet. Dieser<br />

Aspekt ist in diesem Szenario daher<br />

auch nicht relevant.<br />

<br />

In diesem Szenario besteht aufgrund<br />

dessen, dass das System zur<br />

aktiven Verwaltung plötzlich wegfällt,<br />

ein hoher Bedarf an Autonomie <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption.<br />

Diese Option erfor<strong>der</strong>t jedoch, dass<br />

die Ausrüstung <strong>der</strong> Lagereinrichtung<br />

(Maschinen, Belüftung, Systeme für<br />

Überwachung und Kontrolle, ...)<br />

während <strong>der</strong> vollständigen<br />

Lebensdauer in Betrieb bleiben und<br />

gewartet und ersetzt wer<strong>den</strong><br />

müssen. In einem Szenario des<br />

gesellschaftlichen Chaos ist dies<br />

wenig wahrscheinlich und<br />

irgendwann treten<br />

Sicherheitsprobleme auf. Diese<br />

Option schneidet in diesem Szenario<br />

daher auch sehr negativ ab.<br />

<br />

In diesem Szenario ist<br />

normalerweise keine Autonomie<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da in einer Diktatur die<br />

aktive Verwaltung garantiert bleibt.<br />

Angesichts <strong>der</strong> möglichen<br />

Launenhaftigkeit einer Diktatur ist<br />

jedoch Autonomie für einen<br />

bestimmten Zeitraum ratsam. Diese<br />

Option schneidet hier daher eher<br />

negativ ab.<br />

Sicherheit Die Sicherung wird hier aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Bedrohungen und des<br />

guten Schutzes und <strong>der</strong> guten<br />

Überwachung neutral beurteilt.<br />

<br />

Angesichts des gesellschaftlichen<br />

Chaos und <strong>der</strong> expliziten<br />

Bedrohungen hat Schutz in diesem<br />

Szenario Priorität. Das<br />

Sicherheitsniveau dieser Option<br />

hinsichtlich externer Bedrohungen<br />

ist eher niedrig, umso mehr, falls<br />

auch das aktive Verwaltungssystem<br />

wegzufallen droht. In diesem Fall tritt<br />

sogar nicht nur ein externes son<strong>der</strong>n<br />

auch einen internes<br />

Sicherheitsproblem (vgl.<br />

Autonomie) auf.<br />

<br />

Wenn auch diese Option relativ<br />

betrachtet gegen<strong>über</strong> menschlichen<br />

Bedrohungen am wenigsten<br />

beständig ist, ist die Sicherheit hier<br />

in begrenztem Maße garantiert, weil<br />

das Überwachungs- und<br />

Kontrollsystem in diesem Szenario<br />

normalerweise bestehen bleibt.<br />

Diese Option ist jedoch wenig<br />

beständig gegen möglichen<br />

Missbrauch durch die Diktatur<br />

selbst, die die Macht in Hän<strong>den</strong> hat.<br />

Langfristige Lagerung<br />

o<strong>der</strong> dauerhafte<br />

Zwischenlagerung<br />

Flexibilität Wie Status-quo-Option Wie Status-quo-Option.<br />

Die Autonomie ist bei diesen<br />

Optionen jedoch größer, wodurch<br />

die Notwendigkeit von Flexibilität<br />

kurzfristig etwas begrenzter ist.<br />

<br />

Wie Status-quo-Option<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-23


Autonomie / Wie Status-quo-Option In diesem Szenario besteht ein<br />

hoher Bedarf an Autonomie <strong>der</strong><br />

Verwaltungsoption aufgrund des<br />

plötzlichen Wegfalls des Systems,<br />

das für die aktive Verwaltung sorgt.<br />

Die Struktur dieser Option ist –<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> Status-quo-Option –<br />

auf eine längere Frist ausgerichtet.<br />

In diesem Sinn wird diese Option in<br />

diesem Szenario bei diesem Aspekt<br />

neutral beurteilt.<br />

Sollte jedoch das Chaos zu<br />

Stromausfällen führen, die die<br />

Überwachung <strong>der</strong> Einrichtung<br />

beeinflussen, tritt irgendwann ein<br />

Sicherheitsproblem auf, wie bei <strong>der</strong><br />

Status-quo-Option.<br />

<br />

In diesem Szenario ist<br />

normalerweise keine Autonomie<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da in einer Diktatur die<br />

aktive Verwaltung garantiert bleibt.<br />

Angesichts <strong>der</strong> möglichen<br />

Launenhaftigkeit einer Diktatur ist<br />

jedoch Autonomie für einen<br />

bestimmten Zeitraum ratsam. Diese<br />

Option schneidet hier daher eher<br />

negativ ab.<br />

Sicherheit Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig.<br />

Die Sicherheit wird stärker als bei<br />

<strong>der</strong> Status-quo-Option durch eine<br />

geeignete Infrastruktur und<br />

<strong>der</strong>gleichen garantiert. Dennoch<br />

bleibt ein gewisses Sicherheitsrisiko<br />

bei böswilligen Absichten bestehen.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier eher<br />

hoch. Die Sicherheit wird stärker als<br />

bei <strong>der</strong> Status-quo-Option durch<br />

eine geeignete Infrastruktur und<br />

<strong>der</strong>gleichen garantiert. Dennoch<br />

bleibt ein gewisses Sicherheitsrisiko<br />

bei böswilligen Absichten bestehen,<br />

zumindest wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig.<br />

Die Sicherheit wird stärker als bei<br />

<strong>der</strong> Status-quo-Option durch eine<br />

geeignete Infrastruktur und<br />

<strong>der</strong>gleichen garantiert. Dennoch<br />

bleibt ein gewisses Sicherheitsrisiko<br />

bei böswilligen Absichten bestehen,<br />

zumindest bei Missbrauch durch die<br />

Diktatur selbst o<strong>der</strong> wenn die aktive<br />

Verwaltung wegfällt.<br />

C-24 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Geologische<br />

Endlagerung<br />

Flexibilität In diesem Szenario mit<br />

demokratischem System ist<br />

Flexibilität möglich. Nur wenn die<br />

heutigen Führer aufgrund ethischer<br />

o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Überlegungen<br />

beschließen sollten, eine an<strong>der</strong>e<br />

Verwaltungsoption zu wählen, ist die<br />

Flexibilität von Belang. In diesem<br />

Fall schneidet diese Option positiv<br />

ab: die Anlage befindet sich<br />

kurzfristig nämlich noch in <strong>der</strong><br />

Betriebsphase und ist relativ<br />

zugänglich.<br />

<br />

In diesem Szenario ist Flexibilität<br />

eine komplexere Angelegenheit als<br />

in BAU.<br />

Es liegt nicht nahe, in einem<br />

gesellschaftlichen Chaos einen<br />

Entscheidungsprozess zu verän<strong>der</strong>n<br />

o<strong>der</strong> auf frühere Beschlüsse<br />

zurückzukommen. In diesem Sinn<br />

erhält dieser Aspekt <strong>der</strong> Robustheit<br />

in diesem Szenario eine negative<br />

Beurteilung.<br />

An<strong>der</strong>erseits ist Flexibilität bei dieser<br />

Option in diesem Szenario weniger<br />

eine Anfor<strong>der</strong>ung. Nur wenn man<br />

<strong>der</strong> Ansicht sein sollte, dass diese<br />

Option gefährdet ist, ist die<br />

Flexibilität ein wichtiger Aspekt. In<br />

diesem Fall wird diese Option eher<br />

positiv beurteilt: die Anlage befindet<br />

sich kurzfristig nämlich noch in <strong>der</strong><br />

Betriebsphase und ist relativ<br />

zugänglich.<br />

<br />

In diesem Szenario ist Flexibilität<br />

nicht eindeutig zu beurteilen.<br />

In einer Diktatur ist es möglich, eine<br />

politische Entscheidung schnell und<br />

effizient zu än<strong>der</strong>n, sodass ein<br />

hohes Maß an Flexibilität bezüglich<br />

<strong>der</strong> Beschlussfassung besteht.<br />

Diese Beschlussfassung kann<br />

jedoch von einer gutwilligen o<strong>der</strong><br />

böswilligen Perspektive ausgehen.<br />

In diesem Sinne ist Flexibilität in<br />

diesem Szenario nicht immer<br />

empfehlenswert.<br />

Geologische Endlagerung erlaubt es<br />

kurzfristig, in <strong>der</strong> Betriebsphase <strong>den</strong><br />

Abfall zurückzunehmen. Dies ist<br />

relevant, wenn man (z.B. die<br />

internationale Gemeinschaft) <strong>der</strong><br />

Meinung sein sollte, dass <strong>der</strong> Abfall<br />

aufgrund einer möglichen<br />

missbräuchlichen Nutzung durch die<br />

Diktatur selbst, an einen an<strong>der</strong>en<br />

Standort transportiert wer<strong>den</strong> muss.<br />

In diesem Fall wird diese Option<br />

positiv beurteilt.<br />

Autonomie / In diesem Szenario ist Autonomie<br />

keine Anfor<strong>der</strong>ung. Die aktive<br />

Verwaltung bleibt angesichts <strong>der</strong><br />

Umstände gewährleistet. Dieser<br />

Aspekt ist in diesem Szenario daher<br />

auch nicht relevant.<br />

<br />

In diesem Szenario besteht aufgrund<br />

des plötzlichen Wegfalls des<br />

Systems, das für die Verwaltung<br />

sorgt, ein hoher Bedarf an<br />

Autonomie <strong>der</strong> Verwaltungsoption.<br />

Da diese Option langfristig autonom<br />

funktionieren kann, wird diese<br />

Option in diesem Szenario mit<br />

Bezug auf diesen Aspekt positiv<br />

beurteilt, auch im Falle eines<br />

Systemausfalls auf Betriebsebene<br />

(z.B. Stromausfall) infolge des<br />

Chaos.<br />

<br />

In diesem Szenario ist<br />

normalerweise keine Autonomie<br />

erfor<strong>der</strong>lich, da in einer Diktatur die<br />

aktive Verwaltung garantiert bleibt.<br />

Angesichts <strong>der</strong> möglichen<br />

Launenhaftigkeit einer Diktatur ist<br />

Autonomie jedoch für einen<br />

bestimmten Zeitraum ratsam. Diese<br />

Option schneidet hier sogar<br />

langfristig positiv ab.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-25


Sicherheit Das Sicherheitsrisiko am<br />

Endlagerungsstandort ist hier, dank<br />

<strong>der</strong> künstlichen und natürlichen<br />

Barrieren gering – obwohl die<br />

Endlagereinrichtung kurzfristig nicht<br />

o<strong>der</strong> nur teilweise geschlossen sein<br />

wird.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig.<br />

Einerseits gibt es die künstlichen<br />

und natürlichen Barrieren <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung – obwohl<br />

die Endlagereinrichtung kurzfristig<br />

nicht o<strong>der</strong> nur teilweise geschlossen<br />

sein wird.<br />

An<strong>der</strong>erseits verfällt die Gesellschaft<br />

in eine instabile Situation mit mehr<br />

Bedrohungen, zumindest wenn die<br />

aktive Verwaltung infolge des Chaos<br />

wegfällt.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier, dank<br />

<strong>der</strong> künstlichen und natürlichen<br />

Barrieren, eher gering – obwohl die<br />

Endlagereinrichtung kurzfristig nicht<br />

o<strong>der</strong> nur teilweise geschlossen sein<br />

wird.<br />

Nur bei beabsichtigtem Missbrauch<br />

durch die Diktatur selbst schneidet<br />

diese Option eher negativ ab. Die<br />

Gesamtbeurteilung ist daher auch<br />

eher neutral.<br />

Endlagerung in<br />

Tiefbohrungen<br />

Flexibilität In diesem Szenario mit<br />

demokratischem System ist<br />

Flexibilität möglich.<br />

Nur wenn die heutigen Führer<br />

aufgrund ethischer o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er<br />

Überlegungen beschließen sollten,<br />

eine an<strong>der</strong>e Verwaltungsoption zu<br />

wählen, ist die Flexibilität von<br />

Belang. Die Flexibilität ist bei dieser<br />

Option eher begrenzt.<br />

/ In diesem Szenario ist bei dieser<br />

Verwaltungsoption Flexibilität an<br />

sich nicht notwendig. Nur wenn man<br />

<strong>der</strong> Meinung sein sollte, dass <strong>der</strong><br />

Standort dieser Option gefährdet ist,<br />

ist die Flexibilität ein wichtiger<br />

Aspekt. . Da diese Option ein hohes<br />

Maß an Sicherheit gegen<strong>über</strong><br />

Bedrohungen aufweist, ist dieser<br />

Aspekt hier nicht relevant.<br />

/ In diesem Szenario ist bei dieser<br />

Verwaltungsoption Flexibilität an<br />

sich nicht notwendig. Nur wenn man<br />

<strong>der</strong> Meinung sein sollte, dass <strong>der</strong><br />

Standort dieser Option gefährdet ist,<br />

ist die Flexibilität ein wichtiger<br />

Aspekt. Da diese Option ein hohes<br />

Maß an Sicherheit gegen<strong>über</strong><br />

Bedrohungen aufweist, ist dieser<br />

Aspekt hier nicht relevant.<br />

Insgesamt schneidet diese Option<br />

für dieses Szenario bezüglich <strong>der</strong><br />

Flexibilität eher neutral ab.<br />

Autonomie / Wie geologische Endlagerung Wie geologische Endlagerung Wie geologische Endlagerung<br />

Sicherheit Dank <strong>der</strong> künstlichen und<br />

natürlichen Barrieren besteht hier<br />

quasi kein Sicherheitsrisiko.<br />

<br />

Dank <strong>der</strong> künstlichen und<br />

natürlichen Barrieren besteht hier<br />

quasi kein Sicherheitsrisiko.<br />

<br />

Dank <strong>der</strong> künstlichen und<br />

natürlichen Barrieren besteht hier<br />

quasi kein Sicherheitsrisiko.<br />

C-26 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Tabelle 62: Beurteilung <strong>der</strong> langfristigen gesellschaftlichen Robustheit<br />

Szenario 1: ein neues Gesicht <strong>der</strong> Erde Szenario 2: back to basics Szenario 3: <strong>der</strong> Mensch – Version 3.0<br />

Aktive Verwaltung Flexibilität Die Flexibilität dieser Option ist<br />

hoch. Diese Option erlaubt die<br />

Verlegung des Abfalls an einen<br />

neuen Standort, <strong>der</strong> vor <strong>den</strong> Folgen<br />

des Klimawandels geschützt ist und<br />

an dem weitere Überwachung und<br />

Kontrolle möglich bleiben.<br />

<br />

Die Flexibilität dieser Option ist<br />

hoch, aber in diesem Szenario<br />

besteht kein Grund zur Rücknahme<br />

des Abfalls, außer durch<br />

internationale behördliche Instanzen,<br />

die <strong>den</strong> Abfall an einem sichereren<br />

Ort verwalten können, aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Autonomie dieser<br />

Option. In dieser Hinsicht schneidet<br />

diese Option in diesem Szenario<br />

positiv ab, aber <strong>der</strong> Bedarf an<br />

Flexibilität ist eine Folge an<strong>der</strong>er<br />

Aspekte, bei <strong>den</strong>en diese Option<br />

negativ abschneidet (in diesem Fall<br />

Autonomie).<br />

<br />

Die Flexibilität dieser Option ist<br />

hoch. Diese Option erlaubt die<br />

Verlegung des Abfalls an einen<br />

neuen Standort, wenn <strong>der</strong> aktuelle<br />

Standort in Zukunft für an<strong>der</strong>e<br />

Zwecke genutzt wer<strong>den</strong> muss. Ein<br />

an<strong>der</strong>er Grund für Flexibilität in<br />

diesem Szenario ist das<br />

Vorhan<strong>den</strong>sein neuer Kenntnisse<br />

und Technologien, um <strong>den</strong> Abfall auf<br />

eine bessere und/o<strong>der</strong> permanente<br />

Weise zu verarbeiten/endzulagern.<br />

Autonomie Die Autonomie dieser Option ist 100<br />

bis 300 Jahre garantiert, unter <strong>der</strong><br />

Bedingung, dass die Überwachungsund<br />

Kontrollsysteme betriebstüchtig<br />

bleiben.<br />

Um auch die Autonomie bis zum<br />

Jahr 3000 garantieren zu können,<br />

muss die Anlage alle 300 Jahre neu<br />

gebaut wer<strong>den</strong>. Diese Option ist in<br />

<strong>der</strong> Lage, kurze Perio<strong>den</strong> <strong>der</strong> Nicht-<br />

Verwaltung zu <strong>über</strong>stehen.<br />

Diese Option ist jedoch nicht<br />

geeignet, autonom zu funktionieren,<br />

falls die Verwaltungseinrichtung<br />

unter dem Meeresspiegel versinkt.<br />

Die Autonomie dieser Option ist 100<br />

bis 300 Jahre garantiert, unter <strong>der</strong><br />

Bedingung, dass die Überwachungsund<br />

Kontrollsysteme betriebstüchtig<br />

bleiben.<br />

In diesem Szenario ist die<br />

Wahrscheinlichkeit groß, dass diese<br />

Systeme ausfallen, was ein<br />

beträchtliches Sicherheitsrisiko zur<br />

Folge hat.<br />

Wenn die Unterstützungssysteme<br />

betriebstüchtig bleiben, ist diese<br />

Option in <strong>der</strong> Lage, auf sichere und<br />

autonome Weise eine Periode <strong>der</strong><br />

Nicht-Verwaltung zu <strong>über</strong>brücken.<br />

Alle 300 Jahre muss die Anlage neu<br />

gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Die Autonomie dieser Option ist 100<br />

bis 300 Jahre garantiert, unter <strong>der</strong><br />

Bedingung, dass die Überwachungsund<br />

Kontrollsysteme betriebstüchtig<br />

bleiben.<br />

Um auch die Autonomie bis zum<br />

Jahr 3000 garantieren zu können,<br />

muss die Anlage alle 300 Jahre neu<br />

gebaut wer<strong>den</strong>.<br />

Angesichts <strong>der</strong> stabilen und<br />

hochtechnologischen Situation <strong>der</strong><br />

Gesellschaft können die<br />

Randbedingungen bezüglich <strong>der</strong><br />

Autonomie von <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

erfüllt wer<strong>den</strong>.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-27


Sicherheit Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig<br />

bis hoch.<br />

Die Sicherheit wird durch geeignete<br />

Infrastruktur und Sicherung<br />

gewährleistet, aber aufgrund <strong>der</strong><br />

relativ großen Zugänglichkeit/<br />

Flexibilität dieser Option ist<br />

böswilliger Vorsatz (Terrorismus)<br />

hier ein wichtiges Risiko.<br />

Gleichzeitig besteht hier auch ein<br />

deutliches Sicherheitsrisiko aufgrund<br />

des Klimawandels: diese Option<br />

eignet sich nicht für <strong>den</strong> Einsatz<br />

unter dem Meeresspiegel. Das<br />

radioaktive Material muss in diesem<br />

Fall an einem an<strong>der</strong>en Platz<br />

oberhalb des Meeresspiegels<br />

gebracht wer<strong>den</strong>.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig<br />

bis hoch.<br />

Die Sicherheit wird durch geeignete<br />

Infrastruktur und Sicherung<br />

gewährleistet, aber aufgrund <strong>der</strong><br />

relativ großen Zugänglichkeit/<br />

Flexibilität dieser Option ist<br />

böswilliger Vorsatz (Terrorismus)<br />

hier ein wichtiges Risiko.<br />

Daneben besteht hier auch ein<br />

deutliches Sicherheitsrisiko aufgrund<br />

des technologischen Verfalls in<br />

diesem Szenario: wenn die<br />

Gesellschaft nicht schnell genug<br />

wie<strong>der</strong> ein ausreichend hohes<br />

technologisches Niveau für die<br />

weitere Verwaltung des radioaktiven<br />

Abfalls erreicht, entsteht aufgrund<br />

<strong>der</strong> begrenzten Autonomie dieser<br />

Verwaltungsoption ein deutliches<br />

Sicherheitsrisiko.<br />

<br />

Das Sicherheitsrisiko ist hier mäßig.<br />

Angesichts <strong>der</strong> stabilen<br />

gesellschaftlichen Umgebung in<br />

diesem Szenario kann sowohl das<br />

Risiko einer externen Bedrohung<br />

(Terrorismus) als auch die begrenzte<br />

Autonomie aufgefangen wer<strong>den</strong>.<br />

Ein wichtiges Risiko ist hier jedoch<br />

<strong>der</strong> Verlust des Wissens <strong>über</strong> <strong>den</strong><br />

Standort <strong>der</strong> Verwaltungsoption mit<br />

<strong>den</strong> eventuellen Risiken, die dies mit<br />

sich bringt.<br />

Passive Verwaltung Flexibilität Diese Option weist eine mäßige bis<br />

begrenzte Flexibilität auf. Die<br />

Rücknahme des Abfalls wird<br />

schwieriger, wenn die<br />

Endlagerungseinrichtung teilweise<br />

und anschließend vollständig<br />

geschlossen wird. Die langfristigen<br />

Möglichkeiten, <strong>den</strong> Abfall für eine<br />

bessere Lösung zurückzunehmen,<br />

sind daher gering.<br />

Flexibilität ist in diesem Szenario nur<br />

von Bedeutung, wenn man in<br />

Zukunft beschließt, <strong>den</strong> radioaktiven<br />

Abfall nicht permanent unter dem<br />

Meeresspiegel verschwin<strong>den</strong> zu<br />

lassen. Bei einer endgültigen<br />

Schließung <strong>der</strong> Anlage ist aufgrund<br />

des hohen Maßes an Autonomie<br />

und Sicherheit keine Flexibilität<br />

erfor<strong>der</strong>lich.<br />

/ Flexibilität in Form von<br />

Rückholbarkeit ist in diesem<br />

Szenario bei dieser<br />

Verwaltungsoption an sich keine<br />

Anfor<strong>der</strong>ung: diese Option ist<br />

hinsichtlich externer Bedrohungen<br />

und Störungen in <strong>der</strong> Anlage<br />

ausreichend sicher. Der<br />

Wissensstand <strong>der</strong> Gesellschaft lässt<br />

es außerdem nicht zu, das<br />

radioaktive Material mithilfe von<br />

Bergbautechniken zurückzuholen.<br />

<br />

Diese Option weist eine mäßige bis<br />

begrenzte Flexibilität auf, während<br />

<strong>der</strong> Wunsch nach Flexibilität in<br />

diesem Szenario aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Fläche für menschliche<br />

Aktivitäten und des technologischen<br />

Fortschritts eher groß ist.<br />

Die Rücknahme des Abfalls wird<br />

schwieriger, wenn die<br />

Endlagereinrichtung teilweise und<br />

anschließend vollständig<br />

geschlossen wird. Die<br />

Möglichkeiten, <strong>den</strong> Abfall für eine<br />

bessere Lösung o<strong>der</strong> die Verlegung<br />

an einen an<strong>der</strong>en Ort langfristig<br />

zurückzunehmen, sind daher gering.<br />

C-28 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Autonomie Diese Option ist langfristig völlig<br />

autonom und erfor<strong>der</strong>t keine aktive<br />

Verwaltung nach Schließung <strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung.<br />

<br />

Diese Option ist langfristig völlig<br />

autonom und erfor<strong>der</strong>t keine aktive<br />

Verwaltung nach Schließung <strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung.<br />

<br />

Diese Option ist langfristig völlig<br />

autonom und erfor<strong>der</strong>t keine aktive<br />

Verwaltung nach Schließung <strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung.<br />

Sicherheit Die Sicherheit dieser Option ist<br />

langfristig hoch, sowohl hinsichtlich<br />

externer Bedrohungen aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Flexibilität als auch<br />

hinsichtlich interner<br />

Sicherheitsrisiken aufgrund des<br />

hohen Maßes an Autonomie.<br />

<br />

Die Sicherheit dieser Option ist<br />

langfristig hoch, sowohl hinsichtlich<br />

externer Bedrohungen aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Flexibilität als auch<br />

hinsichtlich interner<br />

Sicherheitsrisiken aufgrund des<br />

hohen Maßes an Autonomie.<br />

<br />

Die Sicherheit dieser Option ist<br />

langfristig hoch, sowohl hinsichtlich<br />

externer Bedrohungen aufgrund <strong>der</strong><br />

begrenzten Flexibilität als auch<br />

hinsichtlich interner<br />

Sicherheitsrisiken aufgrund des<br />

hohen Maßes an Autonomie.<br />

Selbst wenn <strong>der</strong> Standort unter dem<br />

Meeresspiegel verschwin<strong>den</strong> sollte,<br />

wird das Sicherheitsrisiko nicht<br />

erhöht. Die Sicherheit gegen<strong>über</strong><br />

zufälligen Bedrohungen ist hier real<br />

aber begrenzt. Die Weitergabe von<br />

Kenntnissen <strong>über</strong> die<br />

Verwaltungsoption ist auch nach<br />

Schließung wesentlich.<br />

Nur die Möglichkeit <strong>der</strong><br />

Überwachung und Kontrolle nimmt<br />

ab.<br />

Angesichts des technologischen<br />

Rückgangs und <strong>der</strong><br />

gesellschaftlichen Instabilität in<br />

diesem Szenario ist dies eine<br />

wichtige Anfor<strong>der</strong>ung.<br />

Die Wahrscheinlichkeit, dass das<br />

Wissen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Endlagerungsort<br />

nach endgültiger Schließung <strong>der</strong><br />

Anlage verloren geht, ist in diesem<br />

Szenario sehr hoch. Dies kann zu<br />

Sicherheitsrisiken in ferner Zukunft<br />

führen, wenn die Gesellschaft sich<br />

wie<strong>der</strong>herstellt.<br />

Infolge <strong>der</strong> Überbevölkerung in<br />

diesem Szenario ist die<br />

Wahrscheinlichkeit einer<br />

unbeabsichtigten Störung <strong>der</strong><br />

Endlagerungseinrichtung real, z.B.<br />

bei Bohrungen. In Kombination mit<br />

<strong>der</strong> Wahrscheinlichkeit, dass das<br />

Wissen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Ort <strong>der</strong><br />

Endlagerung nach endgültiger<br />

Schließung <strong>der</strong> Anlage verloren<br />

geht, führt dies langfristig zu einem<br />

erheblichen Sicherheitsrisiko.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-29


C.6 Schlussfolgerungen<br />

Dieser Absatz enthält eine zusammenfassende Übersicht <strong>über</strong> die gesellschaftliche<br />

Robustheit <strong>der</strong> Verwaltungsoptionen für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall.<br />

Aktive Verwaltung<br />

Kurzfristig sind alle Verwaltungsoptionen durch die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Form von aktiver<br />

Verwaltung gekennzeichnet. Wir können jedoch annehmen, dass vor allem die oberirdischen<br />

Optionen hierunter katalogisiert wer<strong>den</strong> können, nämlich die Status-quo-Option und die<br />

Verwaltungsoptionen mit langfristiger Lagerung o<strong>der</strong> dauerhafter Zwischenlagerung.<br />

Kurzfristig schnei<strong>den</strong> diese Verwaltungsoptionen hinsichtlich <strong>der</strong> gesellschaftlichen<br />

Robustheit im Durchschnitt neutral ab: die kurzfristige Flexibilität ist hoch, aber die<br />

Autonomie ist beim Wegfall <strong>der</strong> aktiven Verwaltung begrenzt. Dies führt zu<br />

Sicherheitsrisiken. Auch <strong>der</strong> Schutz vor externen Bedrohungen ist eingeschränkter als bei<br />

<strong>den</strong> Verwaltungsoptionen mit (unterirdischer) Endlagerung. Hierbei kann man annehmen,<br />

dass eine kurze Periode <strong>der</strong> Nicht-Verwaltung nicht sofort ein Risiko beinhaltet, je länger<br />

jedoch die aktive Verwaltung unterbleibt, desto höher die Risiken. Dies gilt vor allem für die<br />

Status-quo-Option. Die aktiven Verwaltungsoptionen sind mit an<strong>der</strong>en Worten nur in<br />

begrenztem Maße gegen gesellschaftliche Verän<strong>der</strong>ungen beständig, je<strong>den</strong>falls in <strong>der</strong><br />

politisch-institutionellen Domäne. Das erklärt auch, warum die aktiven Verwaltungsoptionen<br />

hinsichtlich <strong>der</strong> gesellschaftlichen Robustheit langfristig relativ schlecht abschnei<strong>den</strong>. Die<br />

Wahrscheinlichkeit eines lang anhalten<strong>den</strong> Fehlens von aktiver Verwaltung o<strong>der</strong> des<br />

Unterbleibens einer regelmäßigen Konditionierung nimmt zu.<br />

Passive Verwaltung<br />

Nachfolgend betrachten wir die Endlagerungsoptionen, d.h. geologische Endlagerung und<br />

Endlagerung in Tiefbohrungen. Allgemein kann man davon ausgehen, dass diese Optionen<br />

als gesellschaftlich robuster betrachtet wer<strong>den</strong> können als die aktiven Verwaltungsoptionen.<br />

Geologische Endlagerung kombiniert ein hohes Maß an Sicherheit und Autonomie mit einer<br />

gewissen Flexibilität, je<strong>den</strong>falls kurzfristig. Längerfristig nimmt die Flexibilität zwar aufgrund<br />

<strong>der</strong> begrenzten Rückholbarkeit ab, an ihre Stelle tritt jedoch ein hohes Maß an Sicherheit<br />

und Autonomie. Bei Endlagerung in Tiefbohrungen ist die Flexibilität auch kurzfristig sehr<br />

gering.<br />

C.7 Schlüsselbegriffe<br />

Bausteine (Soziologie): die Teile, die Soziologen verwen<strong>den</strong>, um die gesellschaftliche<br />

Wirklichkeit – in diesem Fall ein mögliches Zukunftsbild - zu erfassen und zu einem<br />

größeren Ganzen zu entwickeln (335).<br />

Konzeptualisieren: in einer Forschungshypothese wer<strong>den</strong> abstrakte Konzepte aus <strong>der</strong><br />

Theorie, die nicht direkt messbar sind, operationalisiert. Konzeptualisieren bedeutet also:<br />

konkret formulieren und als messbare Größe definieren (335).<br />

Domäne (gesellschaftliche): ein gesellschaftliches Gebiet, das im <strong>über</strong>tragenen Sinne in<br />

seinem Ganzen beherrscht o<strong>der</strong> verwaltet wird.<br />

C-30 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Evolutionen (gesellschaftliche): die Entwicklung von traditionellen zu mo<strong>der</strong>nen<br />

Gesellschaften mittels sozialer Differenzierung (und adaptiven Upgradings), gekennzeichnet<br />

durch evolutionäre Durchbrüche. Eigentlich handelt es sich um eine „allmähliche<br />

Entwicklung", wobei nicht mehr an eine Entfaltung son<strong>der</strong>n an Expansion gedacht wird,<br />

Wachstum o<strong>der</strong> die allmähliche Erreichung eines höheren Grades <strong>der</strong> Organisation (335).<br />

Integrales Zukunftsbild: integral bedeutet hier per Definition strukturell, d.h. ebenso auf<br />

<strong>den</strong> (strukturellen) Zusammenhang zwischen allen relevanten Aspekten <strong>der</strong><br />

Zukunftsperspektiven wie auf separate mögliche gesellschaftliche Entwicklungen in <strong>der</strong><br />

Zukunft gerichtet.<br />

Entwicklungen: Art <strong>der</strong> Formung <strong>der</strong> Gesellschaft im Laufe <strong>der</strong> Zeit.<br />

Operationalisieren: konkret formulieren und als messbare Größe definieren.<br />

Prozesse (gesellschaftliche): die Aneinan<strong>der</strong>reihung gesellschaftlicher Aktivitäten in <strong>der</strong><br />

Phase zwischen <strong>der</strong> Einleitung und dem Abschluss einer gesellschaftlichen Entwicklung.<br />

Gesellschaftliche Prozesse sind fortschreitend, das Ende ist oft künstlich.<br />

Szenarioanalyse: Erkennen mehrerer möglicher „Zukünfte", wobei die Unsicherheit und <strong>der</strong><br />

Zusammenhang von Entwicklungen berücksichtigt wer<strong>den</strong>.<br />

Zukunftsbild: Sicht <strong>der</strong> Gesellschaft, wie diese in Zukunft aussehen könnte.<br />

Anhang C Gesellschaftliche Robustheit C-31


C-32 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


D.1 Einleitung<br />

ANHANG D UNTERSUCHUNG DER MÖGLICHKEITEN EINER<br />

GEMEINSAMEN LÖSUNG ZUR VERWALTUNG VON<br />

HOCHAKTIVEM UND/ODER LANGLEBIGEM ABFALL<br />

Nach jahrelanger Forschung wird geologische Endlagerung von <strong>den</strong> meisten Län<strong>der</strong>n als die<br />

adäquate Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall betrachtet (siehe<br />

Anhang B). Durch die technische und wissenschaftliche Komplexität, die erfor<strong>der</strong>lichen<br />

Investitionen, die Unterschiede zwischen <strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n in Bezug auf ihre Nutzung von<br />

Kernenergie ist bei internationalen Organisationen <strong>der</strong> Gedanke entstan<strong>den</strong>, ein<br />

geologisches Endlager zu teilen. Die Pilotanlage Eurochemic für Aufbereitung ist ein Beispiel<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit, die im Rahmen <strong>der</strong> OECD und <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

realisiert wurde.<br />

Zur gemeinsamen Endlagerung wur<strong>den</strong> mehrere Studien ausgeführt, darunter eine Studie<br />

<strong>über</strong> die I<strong>den</strong>tifizierung eines idealen Standorts zur Endlagerung großer Abfallmengen. Die<br />

jüngste Studie kam aber durch eine kategorische Weigerung <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> ins Stocken, <strong>den</strong>en<br />

ein solches Endlager vorgeschlagen wurde.<br />

Die Motive für die Entscheidung für eine gemeinsame Endlagerung als Option für die<br />

Langzeitverwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall sind unter an<strong>der</strong>em:<br />

<br />

<br />

Die Kosten für Forschung, Entwicklung und Umsetzung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung<br />

im eigenen Land sind beträchtlich. Für manche Län<strong>der</strong> (und zwar Län<strong>der</strong>, die nur wenig<br />

Elektrizität aus Kernenergie produzieren) stehen diese in keinem Verhältnis zum Umfang<br />

des Kernprogramms.<br />

Für Län<strong>der</strong>, die keine Elektrizität aus Kernenergie gewinnen, ist die Finanzierung eines<br />

geologischen Endlagers so gut wie unmöglich. Es kann aber vorkommen, dass solche<br />

Län<strong>der</strong> sehr wohl radioaktive Quellen haben, die eine Langzeitverwaltung erfor<strong>der</strong>n.<br />

Abwesenheit einer geeigneten Wirtsformation für die geologische Endlagerung im<br />

eigenen Land.<br />

<br />

Vermeidung von Schwierigkeiten im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Wahl eines Standorts auf<br />

eigenem Grundgebiet.<br />

Abwartende Haltung<br />

Der Export des hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls ins Ausland würde bedeuten, dass<br />

ab einem bestimmten Zeitpunkt die gesamte Verantwortung für die Verwaltung an ein<br />

an<strong>der</strong>es Land <strong>über</strong>tragen wird. Das steht aber im Wi<strong>der</strong>spruch zur „Joint Convention on the<br />

safety of spent fuel management and on the safety of radioactive waste management“ (41),<br />

die besagt, dass das Ursprungsland die erste Verantwortung für <strong>den</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall hat:<br />

„[…] Convinced that radioactive waste should, as far as is compatible with the safety of the<br />

management of such material, be disposed of in the State in which it was generated, whilst<br />

recognizing that, in certain circumstances, safe and efficient management of spent fuel and<br />

radioactive waste might be fostered through agreements among Contracting Parties to use<br />

facilities in one of them for the benefit of the other Parties, particularly where waste<br />

originates from joint projects; […]“<br />

Dieser Vertrag wurde 2002 von Belgien ratifiziert. Auch die EU ist, <strong>über</strong> die Europäische<br />

Atomgemeinschaft (Euratom), <strong>der</strong> Joint Convention beigetreten. Der Export des hochaktiven<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-1


und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfalls ins Ausland steht also deutlich im Wi<strong>der</strong>spruch zu<br />

<strong>sup</strong>ranationalen Vorschriften, an die Belgien gebun<strong>den</strong> ist.<br />

Die Joint Convention ist auch <strong>der</strong> Grund, aus dem Län<strong>der</strong> mit einem umfangreichen<br />

Kernprogramm sich für die Suche nach einer nationalen Lösung engagieren. Außerdem<br />

lässt es die Gesetzgebung <strong>der</strong> Mehrzahl <strong>der</strong> Län<strong>der</strong> (vor allem jene Län<strong>der</strong>n, die viel im<br />

Bereich <strong>der</strong> geologischen Endlagerung geforscht haben, wie Schwe<strong>den</strong> und Frankreich)<br />

nicht zu, Abfall endzulagern, <strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n stammt.<br />

Um <strong>den</strong>noch die spezifischen Bedürfnisse von Län<strong>der</strong>n mit einem beschränkten<br />

Kernprogramm o<strong>der</strong> von neuen Mitgliedstaaten <strong>der</strong> Europäischen Union zu berücksichtigen,<br />

die noch nicht die nötigen Finanzmittel o<strong>der</strong> Erfahrungen für die Langzeitverwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall haben, ergriffen die IAEO und die Europäische<br />

Kommission <strong>den</strong>noch eine Reihe von Initiativen, die die technischen, rechtlichen und<br />

wirtschaftlichen Möglichkeiten einer gemeinsamen Endlagerung prüfen (336), (337).<br />

Hinweis zur Lektüre<br />

Diese Anlage umreißt <strong>den</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung nach Möglichkeiten, längerfristig ein<br />

europäisches geologisches Endlager einzurichten.<br />

In einem ersten Teil wird kurz beschrieben, wie die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall integriert wer<strong>den</strong> kann.<br />

Danach folgt eine historische Übersicht <strong>der</strong> verschie<strong>den</strong>en Initiativen, die bisher auf<br />

europäischer Ebene ergriffen wur<strong>den</strong>. Aus <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Grün<strong>den</strong> gilt <strong>den</strong> Ergebnissen des<br />

europäischen Forschungsprogramms SAPIERR beson<strong>der</strong>e Aufmerksamkeit:<br />

<br />

Es ist die jüngste Initiative bzgl. des Konzepts gemeinsame Endlagerung<br />

Es handhabt einen integrierten Ansatz, wobei wissenschaftliche, sicherungstechnische,<br />

rechtliche und sozioökonomische Aspekte berücksichtigt wer<strong>den</strong><br />

<br />

Es ist eine europäische Initiative und daher wichtig für Belgien<br />

Danach wird die Sichtweise <strong>der</strong> Internationalen Atomenergieorganisation (IAEO) und <strong>der</strong><br />

Europäischen Kommission des Konzepts gemeinsame Endlagerung zusammengefasst.<br />

Schließlich wird die Sichtweise <strong>der</strong> Vereinigung <strong>der</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> <strong>der</strong> nationalen<br />

Organisationen wie<strong>der</strong>gegeben, die für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall zuständig sind (Association for Environmentally Safe Disposal of<br />

Radioactive Materials o<strong>der</strong> EDRAM).<br />

D.2 Das Konzept gemeinsame Endlagerung<br />

Der Gedanke <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung wurde bereits in <strong>den</strong> 70er Jahren entwickelt.<br />

Damals wur<strong>den</strong> meist die Begriffe multinationale Endlagerung (Zusammenarbeit zwischen<br />

einigen Län<strong>der</strong>n) und regionale Endlagerung (Zusammenarbeit auf kontinentaler Ebene)<br />

verwendet (338). Nun hat sich <strong>der</strong> Begriff gemeinsame Endlagerung eingebürgert.<br />

Endlagerung ist eine mögliche Verwaltungsoption als letzter Schritt einer integrierten<br />

Abfallbewirtschaftung. Im Kontext eines internationalen Ansatzes zur Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall wird geologische Endlagerung als die Referenz-<br />

Verwaltungsoption betrachtet (339), (340).<br />

D-2 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Bevor <strong>der</strong> langlebige und/o<strong>der</strong> hochaktive Abfall endgelagert wer<strong>den</strong> kann, sind einige<br />

Schritte vorab erfor<strong>der</strong>lich. Das betrifft die Zwischenlagerung von beispielsweise verglastem<br />

Abfall o<strong>der</strong> bestrahltem Kernbrennstoff und die Nachkonditionierung im Hinblick auf die<br />

geologische Endlagerung. Diese Schritte können theoretisch auch mehr o<strong>der</strong> weniger<br />

integriert wer<strong>den</strong>.<br />

In <strong>der</strong> folgen<strong>den</strong> Abbildung wird schematisch dargestellt, wie die verschie<strong>den</strong>en Aktivitäten<br />

<strong>der</strong> Zwischenlagerung (national o<strong>der</strong> international), die Nachkonditionierung des Abfalls im<br />

Hinblick auf die geologische Endlagerung (national o<strong>der</strong> international) und letztendlich die<br />

Endlagerung selbst (national o<strong>der</strong> international) konzeptual integriert wer<strong>den</strong> können.<br />

Abbildung 72:<br />

Optionen für eine gemeinsame Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall<br />

Das Konzept <strong>der</strong> Konzentration <strong>der</strong> Zwischenlagerung und <strong>der</strong> Konditionierung des Abfalls<br />

in einer internationalen Anlage <strong>über</strong>steigt das beschränktere Konzept eines gemeinsamen<br />

geologischen Endlagers.<br />

D.3 Historische Übersicht <strong>über</strong> die Prüfung einer gemeinsamen Endlagerung<br />

Zu Beginn <strong>der</strong> Nutzung von Kernenergie war man nicht <strong>der</strong> Ansicht, dass die Entwicklung<br />

von nuklearen Technologien unabhängig von an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n erfolgen musste. Der<br />

Brennstoffkreislauf war sehr international konzipiert. Län<strong>der</strong>, die sich für Kernenergie<br />

entschie<strong>den</strong>, waren nicht <strong>der</strong> Ansicht, dass sie selbst alle notwendigen Aktivitäten entwickeln<br />

mussten. Verschie<strong>den</strong>e Län<strong>der</strong> boten Dienstleistungen in Bezug auf Anreicherung von Uran<br />

und Produktion von Kernenergie an. Frankreich, das Vereinigte Königreich und Russland<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-3


akzeptierten abgebrannten Kernbrennstoff aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n zur Aufbereitung. Ab <strong>den</strong><br />

70er Jahren wur<strong>den</strong> Vorschläge <strong>über</strong> die internationale Verwaltung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall gemacht. So schlug die IAEO vor, regionale o<strong>der</strong> multinationale<br />

Zentren einzurichten, wo alle Aspekte des Brennstoffkreislaufs – also auch die Endlagerung<br />

– ausgeführt wer<strong>den</strong> konnten (341).<br />

Anfang <strong>der</strong> 80er Jahre konkretisierte sich das in <strong>der</strong> Einrichtung einiger Expertengruppen<br />

innerhalb <strong>der</strong> IAEO (342). Diese Expertengruppen prüften die Möglichkeit <strong>der</strong> internationalen<br />

Verwaltung und <strong>der</strong> internationalen Endlagerung. Resultate ließen aber auf sich warten und<br />

die Expertengruppen wur<strong>den</strong> aufgelöst.<br />

Auf Initiative Deutschlands und <strong>der</strong> Vereinigten Staaten (343) wur<strong>den</strong> die Expertengruppen<br />

1993 wie<strong>der</strong> eingerichtet und wurde das Konzept IMRSS (International Monitored<br />

Retrievable Storage) entwickelt.<br />

Um die Jahrhun<strong>der</strong>twende begann das Interesse für die gemeinsame Endlagerung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall zu wachsen. Diese Initiative wurde durch die<br />

Feststellung gestärkt, dass geologische Endlagerung eine enorme finanzielle Anstrengung<br />

jener Län<strong>der</strong> verlangt, die diese Verwaltungsoption als ihre Vorzugsoption auswählten.<br />

Außerdem stellte sich das wachsende Problem <strong>der</strong> Verbreitung von radioaktivem Material.<br />

Diese Initiative war aber verfrüht und zu kommerziell ausgerichtet und ihren Vorschlägen<br />

wurde keine Folge geleistet (344).<br />

2002 wurde die nicht kommerzielle Vereinigung für regionale und internationale geologische<br />

Endlagerung (ARIUS) mit Sitz in <strong>der</strong> Schweiz gegründet. Dadurch wurde <strong>den</strong> Partnerlän<strong>der</strong>n<br />

eine neue Struktur für die weitere Prüfung <strong>der</strong> Option <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung<br />

angeboten (345).<br />

Im Rahmen des europäischen Forschungsprogramms FP-6 wurde im Zeitraum 2003-2005<br />

das Projekt „Support Action on a Pilot Initiative for European Regional Repositories“<br />

(SAPIERR I) ausgeführt. SAPIERR I war eine erste Studie, die Europa zweckdienlich war<br />

zur Beurteilung, ob eine gemeinsame Endlagerung für langlebigen und hoch radioaktiven<br />

Abfall machbar war. Das Forschungsprogramm sammelte und integrierte Informationen im<br />

Hinblick auf die I<strong>den</strong>tifizierung von Konzepten und potenziellen regionalen<br />

Verwaltungsoptionen. SAPIERR I brachte 22 Organisationen zusammen. Die NERAS nahm<br />

als Beobachter teil.<br />

Auf dieses Projekt folgt im Zeitraum 2006-2009 SAPIERR II („Strategic Action Plan for<br />

Implementation of European Regional Repositories“). Acht formelle Partnerorganisationen<br />

nahmen am Projekt teil. Dar<strong>über</strong> hinaus beobachteten einige an<strong>der</strong>e Organisationen das<br />

Projekt (345). Die NERAS nahm nicht an diesem Projekt teil.<br />

Der aktuelle Sachstand wird im folgen<strong>den</strong> Absatz näher erläutert.<br />

D.4 Ergebnisse von SAPIERR I und SAPIERR II<br />

Aus <strong>den</strong> Studien von SAPIERR I ging hervor, dass die gemeinsame Endlagerung in Europa<br />

wirtschaftliche Vorteile haben kann (345). Spezifische Vorschläge für ein gemeinsames<br />

Endlager o<strong>der</strong> für die Bestimmung potenzieller Standorte waren nicht Teil <strong>der</strong> Studie. Es<br />

wurde mit zwei Szenarien gearbeitet: Endlagerung in Granit und Endlagerung in Ton.<br />

Auf Grundlage <strong>der</strong> Ergebnisse von SAPIERR I wur<strong>den</strong> in SAPIERR II einige Arbeitsbereiche<br />

definiert und weiter untersucht:<br />

D-4 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


Business-Optionen<br />

Kostensenkung<br />

Sicherheit und Schutz<br />

politische und öffentliche Aspekte<br />

Passiva (Haftung)<br />

Entwicklung einer Strategie und Planung<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Ergebnisse und öffentliche Konsultation<br />

Abbildung 73:<br />

Schematische Übersicht des Arbeitsprogramms von SAPIERR I<br />

In <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Absätzen wer<strong>den</strong> die Ergebnisse des Projekts SAPIERR II<br />

zusammengefasst.<br />

D.4.1<br />

Vor- und Nachteile <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung<br />

Die Vorteile eines gemeinsamen Endlagers können laut SAPIERR II folgen<strong>der</strong>maßen<br />

zusammengefasst wer<strong>den</strong> (344):<br />

Größenvorteile: die beträchtlichen Festkosten im Zusammenhang mit einem Endlager<br />

sorgen dafür, dass ein gemeinsames Endlager attraktiv sein kann, insbeson<strong>der</strong>e für<br />

Län<strong>der</strong> mit geringen Mengen an radioaktivem Abfall.<br />

Län<strong>der</strong> mit geringen Mengen an hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall verfügen<br />

früher <strong>über</strong> ein Endlager; für eine nationale Anlage wür<strong>den</strong> sie aus wirtschaftlichen<br />

Grün<strong>den</strong> vermutlich länger mit dem Bau warten müssen.<br />

<br />

Auswahl aus einer breiteren Palette geologischer Wirtsformationen.<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-5


Kombination von Expertenwissen aus verschie<strong>den</strong>en Län<strong>der</strong>n.<br />

Ein Standort hat geringere Umweltauswirkungen als eine Reihe verstreuter Standorte.<br />

Schutz und Sicherungsmaßnahmen sind an einem Standort einfacher zu gewährleisten<br />

als im Fall verstreuter Standorte.<br />

Zentraler Ansprechpartner für die EU und an<strong>der</strong>e internationale Institutionen.<br />

Mit einem gemeinsamen Endlager sind aber auch einige Nachteile verbun<strong>den</strong> (104):<br />

Ein gemeinsames Endlager impliziert längere und grenz<strong>über</strong>schreitende<br />

Transportstrecken. Technisch ist das kein Problem, aber die öffentliche Meinung <strong>über</strong><br />

Kerntransporte ist oft negativ.<br />

Die Vorschriften <strong>über</strong> die Endlagerung sind von Land zu Land unterschiedlich.<br />

Es gibt zurzeit keine höhere (multinationale) Behörde, die das gemeinsame Endlager<br />

kontrollieren könnte, obwohl die IAEO diese Rolle <strong>über</strong>nehmen könnte. Dar<strong>über</strong> hinaus<br />

ist es nicht selbstverständlich, eine geeignete Rechtsform zu schaffen, anhand <strong>der</strong>er die<br />

teilnehmen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong> organisiert wer<strong>den</strong>. Dazu müsste ein geeigneter neutraler Sitz<br />

gefun<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>, <strong>der</strong> diese Neutralität auch in <strong>der</strong> Zukunft garantieren kann.<br />

Die Einrichtung eines internationalen Regulators bringt Fragen <strong>über</strong> die Rolle <strong>der</strong><br />

nationalen Regulatoren mit sich.<br />

<br />

Die Zuweisung <strong>der</strong> Kosten und Verantwortungsbereiche an die teilnehmen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong> ist<br />

eine sehr komplexe Übung.<br />

Mit einem gemeinsamen Endlager wird <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n ein bestimmter<br />

Zeitplan auferlegt, <strong>der</strong> aber im Lichte <strong>der</strong> nationalen Planung <strong>der</strong> Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall nicht notwendigerweise ideal ist.<br />

Ein gemeinsames Endlager kann für die Öffentlichkeit schwieriger akzeptabel sein.<br />

Weniger entwickelte o<strong>der</strong> politisch schwächere Regionen dürfen auf keinen Fall<br />

missbraucht wer<strong>den</strong>.<br />

D.4.2<br />

Aspekte Sicherheit und Schutz<br />

Es ist technisch möglich, einen sicheren Transport zu organisieren. Außerdem bietet die<br />

Zentralisierung <strong>der</strong> Sicherheitsproblematik einige Vorteile. Man kann sich für einen<br />

internationalen Regulator entschei<strong>den</strong> und passende internationale und europäische<br />

Vorschriften vorsehen. Das würde dafür sorgen, dass die Sicherheit des Endlagers weniger<br />

von nationaler politischer Instabilität abhängig ist, was längerfristig mehr Sicherheit bieten<br />

kann (145).<br />

Die Anfor<strong>der</strong>ungen an die Sicherheitsmaßnahmen sind bei einem gemeinsamen Endlager<br />

mit nationalen Initiativen vergleichbar. Der Vorteil <strong>der</strong> gemeinsamen Verwaltung ist die<br />

Bündelung <strong>der</strong> Anstrengungen. Multinationale Zusammenarbeit kann zu einem<br />

umfassen<strong>der</strong>en und kritischeren Blick auf Sicherheit und Schutz in allen Etappen <strong>der</strong><br />

Verwaltung führen. Ein Nachteil ist <strong>der</strong> Transport <strong>über</strong> längere Abstände. Dafür wer<strong>den</strong><br />

möglicherweise an<strong>der</strong>e Risikostrategien entworfen wer<strong>den</strong> müssen (145).<br />

D.4.3<br />

Rechtsgrundlage und juristische und finanzielle Haftung<br />

Bis heute ist es juristisch schwierig, eine gemeinsame Endlagerung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall zu organisieren. Richtlinie 117 von Euratom aus dem Jahr 2006<br />

(346) besagt nämlich, dass bilaterale Übereinkommen <strong>über</strong> hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfall nicht im Wi<strong>der</strong>spruch zum gesetzlichen Rahmen <strong>der</strong> betroffenen Län<strong>der</strong><br />

D-6 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


stehen dürfen. In <strong>den</strong> meisten europäischen Län<strong>der</strong>n lässt das Gesetz durch das Verbot auf<br />

Import von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall keine gemeinsame Endlagerung zu.<br />

Der Export von radioaktivem Abfall ins Ausland würde bedeuten, dass ab einem bestimmten<br />

Zeitpunkt die gesamte Verantwortung für die Verwaltung an ein an<strong>der</strong>es Land <strong>über</strong>tragen<br />

wird. Das steht aber im Wi<strong>der</strong>spruch zur „Joint Convention on the safety of spent fuel<br />

management and on the safety of radioactive waste management“ (41), die besagt, dass<br />

das Ursprungsland für <strong>den</strong> radioaktiven Abfall verantwortlich bleibt. Dieser Vertrag wurde<br />

2002 von Belgien ratifiziert. Auch die EU ist, <strong>über</strong> die Europäische Atomgemeinschaft<br />

(Euratom), <strong>der</strong> Joint Convention beigetreten. Der Export des hochaktiven und/o<strong>der</strong><br />

langlebigen Abfalls ins Ausland steht also deutlich im Wi<strong>der</strong>spruch zu <strong>sup</strong>ranationalen<br />

Vorschriften, an die Belgien gebun<strong>den</strong> ist.<br />

Befürworter <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung (347) führen an, dass Verän<strong>der</strong>ung sehr wohl<br />

möglich ist, wenn <strong>der</strong> politische Wille vorhan<strong>den</strong> ist. So hat die Schweiz eine sehr strenge<br />

Importgesetzgebung, aber für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall wurde eine<br />

Ausnahme gemacht.<br />

Dennoch erfor<strong>der</strong>t die Implementierung <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung eine gründliche<br />

Anpassung <strong>der</strong> nationalen und <strong>sup</strong>ranationalen Gesetzgebung, die im Wi<strong>der</strong>spruch zur Joint<br />

Convention steht. Wir stellen also fest, dass es zurzeit und für das folgende Jahrzehnt<br />

rechtlich un<strong>über</strong>windbare Hin<strong>der</strong>nisse gibt, die es unmöglich machen, das Konzept einer<br />

gemeinsamen Endlagerung als Verwaltungsoption für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen<br />

Abfall umzusetzen (347).<br />

D.4.4<br />

Wirtschaftliche Aspekte<br />

Der größte Vorteil <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung ist <strong>der</strong> wirtschaftliche Aspekt. Daher war<br />

die Kostenschätzung ein wichtiger und umfassen<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> SAPIERR-Studien.<br />

Für die Kostenschätzung arbeitete man mit zwei Referenzszenarien für die untersuchten<br />

Arten von Endlagern. Das erste Szenario umfasst eine große Bestandsaufnahme, wobei<br />

man von <strong>der</strong> Endlagerung des radioaktiven Abfalls <strong>der</strong> 14 Län<strong>der</strong> ausging, die an SAPIERR<br />

I teilnahmen. Die Referenz-Bestandsaufnahme von SAPIERR I bis 2040 umfasst 25.637<br />

Tonnen abgebrannten Kernbrennstoff, 355 m³ verglasten hochaktiven Abfall und 31.000 m³<br />

mittelaktiven langlebigen Abfall, insgesamt 13.500 Behälter. Im zweiten Szenario<br />

betrachtete man eine kleinere Bestandsaufnahme von zwei bis drei Län<strong>der</strong>n, die etwa ein<br />

Viertel des großen Bestands ausmacht (108).<br />

Nach <strong>den</strong> Berechnungen in SAPIERR II, basierend auf schwedischen (109), finnischen (110)<br />

und Schweizer (111), (112) Modellen für Kostenberechnungen, würde man im ersten<br />

Szenario verglichen mit nationaler Endlagerung in jedem Land etwa 25 Milliar<strong>den</strong> Euro von<br />

<strong>den</strong> Kosten für Standortwahl, Forschung und Entwicklung einsparen können. Auch bei <strong>den</strong><br />

Transportkosten wur<strong>den</strong> 6,5 bis 11 % eingespart wer<strong>den</strong> können (108).<br />

Im zweiten Szenario (kleiner Bestand von zwei bis drei Län<strong>der</strong>n) könnte man 3 bis 4<br />

Milliar<strong>den</strong> Euro einsparen (108).<br />

D.4.5<br />

Öffentliche und politische Aspekte<br />

Studien <strong>über</strong> die öffentliche und politische Haltung gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> geologischen<br />

Endlagerung wer<strong>den</strong> hauptsächlich durch internationale Institutionen wie IAEO und NEA von<br />

<strong>der</strong> OECD ausgeführt. Diese Studien konzentrieren sich auf die nationale Ebene o<strong>der</strong> stellen<br />

einen Vergleich <strong>der</strong> öffentlichen Basis für verschie<strong>den</strong>e Standorte an (113), (114). Es gibt<br />

aber nur wenig Information <strong>über</strong> die öffentliche und politische Haltung zur gemeinsamen<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-7


Endlagerung. Im Rahmen von SAPIERR II wurde hierzu eine erste Studie ausgeführt. Dies<br />

erfolgte aufgrund <strong>der</strong> verfügbaren Informationen und einer Umfrage bei einigen nationalen<br />

Agenturen und Vertretern lokaler Gemeinschaften, die mit radioaktivem Abfall konfrontiert<br />

wer<strong>den</strong> (339).<br />

Während <strong>der</strong> Untersuchung <strong>der</strong> Position von 13 nationalen Agenturen zeigte sich schnell,<br />

dass diese Agenturen nur sehr zurückhaltend einen offiziellen Standpunkt einnehmen. Die<br />

meisten Agenturen untersuchen in erster Linie die Möglichkeiten, innerhalb des bestehen<strong>den</strong><br />

gesetzlichen Rahmens und somit auf nationaler Ebene hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen<br />

Abfall zu lagern o<strong>der</strong> endzulagern. In <strong>den</strong> Nie<strong>der</strong>lan<strong>den</strong> wurde diese Frage bereits 1984 im<br />

Parlament besprochen, aber seither sieht nur Slowenien die internationale Endlagerung als<br />

die zu bevorzugende Option (97) (siehe auch Anhang B).<br />

Auch auf europäischer Ebene empfindet man diese Frage als delikat. 1998 und 2001<br />

wur<strong>den</strong> Fragen dazu im dreijährlichen Eurobarometer gestellt. Danach wur<strong>den</strong> die Fragen<br />

dazu gestrichen. Es ist also nicht möglich, aufgrund des Eurobarometers die Entwicklung <strong>der</strong><br />

Haltung <strong>der</strong> europäischen Bürger gegen<strong>über</strong> einer gemeinsamen Endlagerung zu<br />

analysieren (354).<br />

1998 waren 86 % <strong>der</strong> Europäer (EU-15) gegen die Zwischenlagerung von hochaktivem<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall aus an<strong>der</strong>en Län<strong>der</strong>n, wollten 78 % diesen Abfall nicht<br />

verarbeiten und wollten 80 % <strong>den</strong> Abfall auch nicht in einem an<strong>der</strong>en Land endlagern. Diese<br />

Ergebnisse waren 2001 ähnlich (339).<br />

Dennoch können diese Ergebnisse nuanciert wer<strong>den</strong>, wenn man die Art <strong>der</strong> Fragestellung<br />

berücksichtigt. Das Deutsche Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse<br />

führte 2003 in Deutschland eine Studie durch, wo die Frage an<strong>der</strong>s formuliert wurde (116).<br />

Man fragte: „Welche Lösung für die Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem<br />

Abfall bevorzugen Sie?“ gefolgt durch die Frage „Muss jedes Land, das Kernenergie<br />

produziert, geson<strong>der</strong>t eine Lösung für radioaktiven Abfall suchen o<strong>der</strong> muss das eher<br />

international geregelt wer<strong>den</strong>?“. Auf diese letzte Frage antworteten 55 %, dass sie eine<br />

internationale Lösung bevorzugten, nur 30 % wollten lieber eine Endlagerung auf nationaler<br />

Ebene. Von <strong>den</strong> Befürwortern einer internationalen Endlagerung fan<strong>den</strong> 70 %, dass sich<br />

diese gemeinsame Endlagerung innerhalb <strong>der</strong> EU befin<strong>den</strong> müsste. 80 % konnten die Idee<br />

akzeptieren, die Endlagerung in Deutschland umzusetzen. Da die Teilnehmer am SAPIERR<br />

II-Forschungsprogramm diese Frage für wichtig hielten, wurde ersucht, diese Fragestellung<br />

in die neue Formulierung im Eurobarometer 2008 aufzunehmen (339).<br />

In etwas kleinerem Maßstab wurde eine nicht repräsentative Befragung bei <strong>den</strong> lokalen<br />

Vertretern <strong>der</strong> Group of European Municipalities hosting nuclear Facilities (GMF) organisiert.<br />

Diese 1993 gegründete Organisation vereint Bürgermeister von Städten o<strong>der</strong> Gemein<strong>den</strong>,<br />

die Kernanlagen beherbergen. Die Fragestellung war speziell auf <strong>den</strong> SAPIERR-Fall<br />

ausgerichtet. Die Mehrheit antwortete positiv auf die Frage, ob sie ein Endlager in ihrer Stadt<br />

o<strong>der</strong> Gemeinde akzeptieren wür<strong>den</strong> (339).<br />

D.4.6<br />

Weitere Strategie und Pläne<br />

SAPIERR II entwickelte einen Vorschlag bzgl. <strong>der</strong> Organisationsstruktur, die längerfristig zur<br />

Umsetzung einer gemeinsamen Endlagerung für hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall<br />

führen kann. Eine zweigleisige Vision wird bevorzugt. So kann man Län<strong>der</strong>n<br />

entgegenkommen, die sich zurzeit noch nicht zwischen gemeinsamer Endlagerung und<br />

einer nationalen Lösung entschei<strong>den</strong> wollen (340).<br />

Auch bei <strong>der</strong> Suche nach einer Rechtsform will man in zwei Phasen vorgehen. Während <strong>der</strong><br />

ersten Phase soll ERDO, die European Repository Development Organisation, gegründet<br />

D-8 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


wer<strong>den</strong>. Diese Organisation soll sich auf Forschung <strong>über</strong> technische Szenarien für die<br />

gemeinsame Endlagerung konzentrieren. ERDO wird als eine Gruppierung von Agenturen<br />

betrachtet und ist daher keine Initiative <strong>der</strong> EU.<br />

Daraus soll in einer zweiten Phase ERO, die European Repository Organisation, entstehen.<br />

ERO könnte als Non-Profit-Organisation starten, um sich längerfristig zu einer<br />

kommerziellen Organisation zu entwickeln. Sie würde sich dann in einer neutralen<br />

europäischen Stadt mit internationaler Ausstrahlung wie Luxemburg, Brüssel, Straßburg<br />

o<strong>der</strong> Genf ansiedeln. Das Personal würde aus Vertretern <strong>der</strong> Mitgliedstaaten o<strong>der</strong> nationaler<br />

Agenturen bestehen. Die Forscher von SAPIERR II empfehlen, sich am besten für die<br />

Rechtsform Genossenschaft o<strong>der</strong> ein Non-Profit-Konsortium zu entschei<strong>den</strong> (347).<br />

SAPIERR und ERDO/ERO sind vor allem Bottum-up-Projekte. Dennoch gibt es eine große<br />

Top-down-Relevanz. Weltweit ist schrittweise eine Form nuklearer Renaissance im Gange,<br />

wobei Sicherheitsthemen wie<strong>der</strong> an Bedeutung gewinnen. Laut SAPIERR ist es daher nicht<br />

mehr so wichtig, nach Alternativen für die Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall zu suchen. Geologische Endlagerung wurde nämlich gründlich untersucht<br />

und es gibt einen breiten Konsens <strong>über</strong> die Vorteile dieser Verwaltungsoption. Das<br />

wichtigste Thema ist nun eher die Einbeziehung <strong>der</strong> Öffentlichkeit und die Schaffung einer<br />

gesellschaftlichen Grundlage (344).<br />

Seit dem Vorjahr gibt es bilaterale Gespräche zwischen dem Projektmanagement von<br />

SAPIERR II und <strong>den</strong> Regierungsbehör<strong>den</strong> <strong>der</strong> interessierten Mitgliedstaaten.<br />

D.5 Vision <strong>der</strong> IAEO<br />

Neben <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> internationalen Zusammenarbeit in Bezug auf <strong>den</strong> vollständigen<br />

Brennstoffkreislauf ließ die IAEO mehrere zielgerichtete Studien nach <strong>der</strong> Möglichkeit <strong>der</strong><br />

gemeinsamen Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall durchführen.<br />

2004 wurde untersucht, welche Möglichkeiten bestehen, um einen infrastrukturellen Rahmen<br />

und Zusammenarbeitsszenarien zu konzipieren (356). Ein Jahr später wurde eine Studie<br />

ausgeführt, die die technischen, wirtschaftlichen und institutionellen Aspekte einer<br />

gemeinsamen Endlagerung unter die Lupe nahm (336). Die Vor- und Nachteile <strong>der</strong><br />

Endlagerung gegen<strong>über</strong> Lagerung und das Thema Rückholbarkeit wur<strong>den</strong> in dieser Studie<br />

untersucht.<br />

Der Bericht <strong>der</strong> Expertengruppe für <strong>den</strong> Generaldirektor <strong>der</strong> IAEO <strong>über</strong> gemeinsame<br />

Initiativen (357) enthält einen Vorschlag, um die Erzeugung von Kernenergie und die<br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall zu revidieren. Die Autoren sehen fünf mögliche<br />

Vorgehensweisen:<br />

Ertüchtigung von Metho<strong>den</strong> zur Kostenberechnung und von an<strong>der</strong>en<br />

Marktmechanismen, die zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall<br />

wichtig sind. Diese Metho<strong>den</strong> müssen für jede spezifische Anwendung evaluiert wer<strong>den</strong>.<br />

Die IAEO schlägt vor, mit transparenten Verträgen und Abkommen zu arbeiten, die von<br />

<strong>den</strong> Behör<strong>den</strong> langfristig unterstützt wer<strong>den</strong> können.<br />

<br />

<br />

Garantie internationaler Bevorratung durch die IAEO<br />

För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Ausbreitung bestehen<strong>der</strong> Anlagen mittels Vertrauen för<strong>der</strong>n<strong>der</strong><br />

Maßnahmen<br />

Schaffung gemeinsamer (multinationaler o<strong>der</strong> regionaler) Initiativen für neue Anlagen,<br />

die aufgrund freiwilliger Übereinkommen gemeinsam verwaltet wer<strong>den</strong> können<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-9


Stärkere multilaterale Verankerung des Brennstoffkreislaufs durch Abschluss neuer<br />

Abkommen und die Organisation einer breiteren Zusammenarbeit<br />

Der Bericht bietet auch eine Übersicht jüngster Visionen und Standpunkte <strong>über</strong> Kernenergie<br />

und liefert eine detaillierte Übersicht <strong>über</strong> alle möglichen Initiativen, Optionen und Szenarien<br />

in Bezug auf die gemeinsame Endlagerung. Dies wird ergänzt mit Standpunkten und<br />

Diskussionen <strong>über</strong> <strong>den</strong> Zugang, die Parallelen und die Herausfor<strong>der</strong>ungen, die diese Materie<br />

mit sich bringt.<br />

D.6 Vision <strong>der</strong> Europäischen Kommission<br />

Die Europäische Kommission ist sich bewusst, dass auf europäischer Ebene vor allem <strong>über</strong><br />

nationale Programme gesprochen wird. Euratom kofinanziert schon seit Jahren nationale<br />

Forschungsprogramme. Aber die EU findet <strong>den</strong>noch, dass gemeinsame Projekte wie<br />

SAPIERR einen Platz erhalten müssen, insbeson<strong>der</strong>e in <strong>der</strong> Forschung und auf <strong>den</strong><br />

Technologieplattformen. Die Europäische Kommission ist <strong>der</strong> Ansicht, dass es sogar von<br />

Vorteil wäre, wenn eine größere Organisation und eine zentrale Kontaktstelle für die<br />

Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall entstehen wür<strong>den</strong> (337).<br />

Die Europäische Kommission betrachtet die Endlagerung von hochaktivem und/o<strong>der</strong><br />

langlebigem Abfall als eine <strong>der</strong> technologischen Schlüsselherausfor<strong>der</strong>ungen. Die EU sieht<br />

ein Forschungsprogramm wie SAPIERR als ein Projekt in <strong>der</strong> Linie <strong>der</strong> Zielsetzungen von<br />

Lissabon. Das Thema ist im Text des Europäischen Strategischen Energietechnologieplans<br />

(358) zu fin<strong>den</strong>: „Maintain competitiveness in fission technologies, together with long-term<br />

waste management solutions“.<br />

Neben <strong>der</strong> Forschung zur gemeinsamen Endlagerung ist es laut <strong>der</strong> Europäischen<br />

Kommission wichtig, dass jedes Land ein eigenes Programm für die Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall innerhalb <strong>der</strong> eigenen Landesgrenzen hat o<strong>der</strong> entwickelt. Am 7. Januar<br />

2009 wurde in diesem Sinne eine Resolution verabschiedet (359).<br />

Im November 2009 wurde eine Technologieplattform gegründet, die Untersuchung zur<br />

Implementierung <strong>der</strong> geologischen Endlagerung ausführt (IGD-TP). Die Gründung <strong>der</strong> IGD-<br />

TP wurde während einer informellen Sitzung auf <strong>der</strong> Euradwaste-Konferenz im Oktober<br />

2008 vorbereitet (360). Es geht um eine Zusammenarbeit zwischen Län<strong>der</strong>n durch einen<br />

Transfer von Wissen und Technologie zur Unterstützung von nationalen Projekten. Zwischen<br />

dieser Konferenz und <strong>der</strong> Gründung <strong>der</strong> IGD-TP wurde eine Exekutivgruppe geformt<br />

(Schwe<strong>den</strong>, Finnland, Deutschland und Frankreich). Parallel wurde die SNE-<br />

Technologieplattform gegründet, die an<strong>der</strong>e Aspekte <strong>der</strong> Kernenergie untersucht. Zwischen<br />

bei<strong>den</strong> Plattformen soll Interaktion entstehen (337).<br />

D.7 Vision von EDRAM<br />

Die Vereinigung <strong>der</strong> Vorsitzen<strong>den</strong> <strong>der</strong> nationalen Organisationen, die für die Verwaltung von<br />

hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall zuständig sind (Association for Environmentally<br />

Safe Disposal of Radioactive Materials o<strong>der</strong> EDRAM) wurde 1998 als Non-Profit-<br />

Organisation gegründet und hat ihren Sitz in <strong>der</strong> Schweiz.<br />

EDRAM hat zwölf Partnerorganisationen aus <strong>den</strong> Län<strong>der</strong>n mit <strong>den</strong> größten<br />

Kernprogrammen: ANDRA (Frankreich), NERAS (Belgien) BFS und DBE (Deutschland),<br />

D-10 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS


ENRESA (Spanien), NAGRA (Schweiz), NDA (Vereinigtes Königreich), NUMO (Japan),<br />

NWMO (Kanada), OCRWM (USA), POSIVA (Finnland) und SKB (Schwe<strong>den</strong>).<br />

EDRAM entwickelte eine spezifische Vision eines gemeinsamen Zugangs zur Verwaltung<br />

von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall (vorläufige Version (361)). Diese kann<br />

folgen<strong>der</strong>maßen zusammengefasst wer<strong>den</strong>:<br />

Es gibt keine Konkurrenz zwischen gemeinsamen und nationalen Programmen zur<br />

Verwaltung von radioaktivem Abfall. Sie wer<strong>den</strong> als komplementär betrachtet und<br />

müssen zusammen eine Lösung für die Langzeitverwaltung von allem hochaktiven<br />

und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall und abgebrannten Kernbrennstoff bieten.<br />

<br />

Sicherheit in all ihren Aspekten (u.a. Schutz, Vorschriften, Organisation und<br />

Sicherheitskultur) muss in <strong>der</strong> Langzeitverwaltung von radioaktivem Abfall immer<br />

<strong>über</strong>wiegen, auch wenn wirtschaftliche Argumente die treibende Kraft für die<br />

Implementierung <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung sind.<br />

In Übereinstimmung mit <strong>der</strong> Joint Convention wird nationale geologische Endlagerung<br />

gegen<strong>über</strong> <strong>der</strong> gemeinsamen Endlagerung bevorzugt. Auch bleibt jedes an <strong>der</strong><br />

geologischen Endlagerung beteiligte Land für seinen eigenen Abfall verantwortlich.<br />

Jedes teilnehmende Land muss <strong>über</strong> einen nationalen Plan für die Verwaltung von<br />

radioaktivem Abfall verfügen. Dieser Plan muss die notwendigen menschlichen und<br />

finanziellen Ressourcen beschreiben und dar<strong>über</strong> hinaus ein Forschungs- und<br />

Entwicklungsprogramm sowie ein Finanzierungsschema umfassen.<br />

Für die gemeinsame Endlagerung müssen dieselben ethischen Prinzipien und Werte<br />

beachtet wer<strong>den</strong>, wie für die nationale Endlagerung.<br />

Technologisch gesehen gibt es keinen Unterschied zwischen <strong>der</strong> Entwicklung einer<br />

gemeinsamen o<strong>der</strong> einer nationalen Endlagerung.<br />

Die Entwicklung einer gemeinsamen Endlagerung erfor<strong>der</strong>t eine strukturierte und<br />

formalisierte Zusammenarbeit zwischen <strong>den</strong> teilnehmen<strong>den</strong> Staaten. Diese umfasst<br />

insbeson<strong>der</strong>e:<br />

Reziprozität, ohne einen Unterschied zwischen Län<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> Abfallarten zu<br />

machen<br />

<br />

Ein deutliches Übereinkommen zwischen <strong>den</strong> Parteien, in dem die jeweiligen<br />

Verantwortungsbereiche und <strong>der</strong> Zugang zum Entscheidungsprozess und zum<br />

Prozess <strong>der</strong> Standortwahl deutlich beschrieben sind.<br />

Jedes Land hat das Recht, die Einfuhr von ausländischem Abfall zur Endlagerung zu<br />

verbieten. (Die Einfuhr und Ausfuhr von Abfall zur Aufbereitung und Konditionierung<br />

muss möglich bleiben.)<br />

Für Län<strong>der</strong> mit einem beschränkten Kernprogramm und beschei<strong>den</strong>en Mengen an<br />

radioaktivem Abfall kann eine gemeinsame Lösung einen Sprung vorwärts bedeuten,<br />

wenn eine deutliche Strategie verfolgt wird und es Absprachen gibt, die mit <strong>den</strong><br />

internationalen Verpflichtungen und <strong>den</strong> international akzeptierten<br />

Sicherheitszielsetzungen <strong>über</strong>einstimmen.<br />

Die Aussicht auf eine gemeinsame Lösung darf nicht als Rechtfertigung verwendet<br />

wer<strong>den</strong>, um die Forschung o<strong>der</strong> die Entscheidung <strong>über</strong> eine nationale Lösung<br />

aufzuschieben.<br />

<br />

Internationale Organisationen und Foren spielen eine wichtige Rolle in <strong>der</strong> Übertragung<br />

von technologischem Know-how zwischen Län<strong>der</strong>n und in <strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Forschung<br />

und Entwicklung. Sie müssen <strong>den</strong> Fortschritt in nationalen Programmen und <strong>den</strong> Zugang<br />

zur gemeinsamen Endlagerung unterstützen.<br />

Anhang D Untersuchung <strong>der</strong> Möglichkeiten einer gemeinsamen Lösung zur Verwaltung von hochaktivem und/o<strong>der</strong> langlebigem Abfall D-11


Eine erfolgreiche Implementierung des ersten geologischen Endlagers für abgebrannten<br />

Kernbrennstoff und hochaktiven und/o<strong>der</strong> langlebigen Abfall ist eine Toppriorität.<br />

D-12 Dokumentennummer | SUP Abfallwirtschaftsplan NERAS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!