19.11.2013 Aufrufe

Folie 1 - Deutsche Gesellschaft für orthopädische Rheumatologie eV

Folie 1 - Deutsche Gesellschaft für orthopädische Rheumatologie eV

Folie 1 - Deutsche Gesellschaft für orthopädische Rheumatologie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Deutsche</strong> <strong>Gesellschaft</strong> <strong>für</strong><br />

Orthopädische <strong>Rheumatologie</strong><br />

‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐<br />

Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie<br />

und Rheumaorthopädie<br />

Diakonie Krankenhaus<br />

der kreuznacher diakonie<br />

Erfolge der Endoprothetik<br />

abhängig von<br />

Implantationstechniken<br />

Umsetzung biomechanischer Prinzipien<br />

Materialwahl und Design?<br />

‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐‐<br />

Neue Trends in der Entwicklung<br />

Bad Kreuznach<br />

24./25. Mai 2013<br />

Sehr verehrte Kolleginnen und Kollegen,<br />

„Der Erfolg hat viele Väter?“<br />

Erfolge in der Endoprothetik sind Basis <strong>für</strong> die<br />

enorme Entwicklung des Fachs Orthopädie in den<br />

letzten Jahrzehnten.<br />

Anfängliche Skepsis in der Versorgung weicht in<br />

der heutigen Zeit einer erweiterten Indikationsstellung<br />

und auch Erwartungshaltung unserer<br />

Patienten, die nicht immer zielführend ist und<br />

berechtigten Grund zur Hinterfragung bietet.<br />

Anfänglich waren es schwere pathologische<br />

Destruktion bei Erkrankungen des Rheumatischen<br />

Formenkreises, die zur Entwicklung von speziellen<br />

Implantaten zwangen, die sich in den aktuellen<br />

Prothesendesigns wiederfinden. Erkenntnisse aus<br />

Langzeitresultaten, Verbesserungen in den<br />

Implantationstechniken , das Umsetzen wichtiger<br />

biomechanischer Erkenntnisse in neue Prothesendesigns<br />

sind Basis <strong>für</strong> diese Erfolgsgeschichte.<br />

„Das Bessere ist der Feind des Guten“<br />

aber müssen wir zwangsläufig deshalb auf jede<br />

Neuentwicklung umsteigen? Was haben wir aus<br />

unseren Erfahrungen gelernt? Spielt sich<br />

Fortschritt bei vielen fast gleichartigen<br />

Prothesendesigns nur noch in einer<br />

Materialentwicklung ab?<br />

Auf eine ausgiebige Diskussion dieser Themen<br />

mit Ihnen freue ich mich sehr und möchte Sie<br />

herzlich nach Bad Kreuznach einladen.<br />

Heiner Thabe<br />

24.5.13<br />

16.30‐17.30 Anmeldung<br />

18.00 Uhr Abendveranstaltung in der<br />

Römerhalle – Mobilität<br />

Festvortrag NN<br />

25.5.13 Wissenschaftliches Programm<br />

Haus des Gastes<br />

8.00 Anmeldung<br />

8.30 Versorgung der Fingergelenke<br />

PD Dr. Klaus Schmidt, Dortmund<br />

9.00 Rekonstruktion am Handgelenk<br />

Dr. Roger Scholz, Leipzig<br />

9.30 Diskussion<br />

Dr. Stefan Schill, Bad Aibling<br />

10.00 Pause<br />

10.30 Ellenbogengelenkersatz –<br />

constrained or not?<br />

Prof. Dr. Wolfgang Rüther, Bad Bramstedt<br />

11.30 Diskussion<br />

Dr. Ludwig Bause, Sendenhorst<br />

11.45 Funktionsrekonstruktion der Schulter<br />

durch Designvarianten?<br />

Prof. Dr. Ulrich Irlenbusch, Arnstadt<br />

11.30 Diskussion<br />

12.00–13.30 Mittagspause


13.30 Einfluss biomechanischer Prinzipien<br />

u. Materialauswahl auf das Prothesendesign<br />

Prof. Dr. Christoph Lohmann, Magdeburg<br />

14.00 Diskussion<br />

Prim. T. Ramsauer, Salzburg‐Oberndorf<br />

14.15 Knieprothesensysteme ‐ ein Update<br />

Prof. Dr. Rolf Miehlke, Wiesbaden<br />

14.45 Diskussion<br />

Dr. H. Dinges, Kusel<br />

15.00 Wieviel Prothese braucht der Fuß?<br />

Prof. Dr. Stefan Rehart, Frankfurt<br />

15.30 Diskussion<br />

Prof. Dr. Bernd Swoboda, Erlangen<br />

15.45 Pause<br />

16.10 Trends in der Entwicklung von<br />

Biomaterialien und Zementen<br />

Dr. Klas, Darmstadt<br />

16.30 Neuentwicklungen bei der<br />

Produktion von Endoprothesen<br />

Dipl. Ing. Helmut D. Link, Hamburg<br />

16.50 Diskussionsrunde<br />

Referenten des Nachmittags<br />

17.30 Ende der Veranstaltung<br />

Veranstaltungsort<br />

Haus des Gastes/Hotel Fürstenhof<br />

55543 Bad Kreuznach<br />

Kurhausstr 22‐24<br />

Veranstalter:<br />

Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie und Rheumaorthopädie<br />

Diakonie Krankenhaus der kreuznacher diakonie<br />

Prof. Dr. med. Heiner Thabe<br />

Information & Organisation<br />

Abteilung <strong>für</strong> Orthopädie und Rheumaorthopädie<br />

Diakonie Krankenhaus der kreuznacher diakonie<br />

Frau Olga Ohlhäuser<br />

Ringstr 64, 55543 Bad Kreuznach<br />

Tel: 0671 605 2125<br />

Fax: 0671 605 2129<br />

E‐Mail: ohlhaeol@kreuznacherdiakonie.de<br />

Teilnahmegebühr (Tagungspauschale incl. Verpflegung)<br />

bis 1.5.13 danach<br />

50,‐ 60,‐ Euro<br />

Abendveranstaltung Römerhalle 25,‐ Euro<br />

Anmeldung unter<br />

info@orthopaedie‐kh.de, www.orthopaedie‐kh.de<br />

ohlhaeol@kreuznacherdiakonie.de<br />

Bankverbindung:<br />

Commerzbank (67080050 BLZ)<br />

Kto.No:00668882200<br />

Die Anmeldung zur Abendveranstaltung wird<br />

in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt,<br />

die Teilnehmerzahl ist limitiert<br />

Ausrichter<br />

IDMC GmbH<br />

55566 Bad Sobernheim<br />

Leinenborner Weg 55<br />

www.idmc‐kh.de<br />

Sponsor:<br />

Fa. Waldemar Link<br />

22339 Hamburg<br />

Barkhausenweg 10<br />

und Aussteller:<br />

•Biomet, Berlin<br />

•Small Bone Innovations<br />

•Mathys<br />

•Zimmer<br />

•Stryker<br />

Haus des Gastes<br />

Römerhalle<br />

Hotelreservierung:<br />

Fürstenhof Tel.: 0671‐298467‐0<br />

Kurhaus Tel.: 0671‐8020<br />

Quellenhof Tel.: 0671‐838330<br />

Caravelle Tel.: 0671‐374‐0<br />

Landhotel Kauzenburg Tel.: 0671‐3800‐124<br />

Zertifizierung bei der LÄK beantragt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!