19.11.2013 Aufrufe

ENERGIETECHNIK - Encron

ENERGIETECHNIK - Encron

ENERGIETECHNIK - Encron

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ENERGIETECHNIK</strong><br />

Montageanleitung<br />

ESD-1523-DE-5/99<br />

†bergangsmuffe zur<br />

Verbindung drei-und<br />

vieradriger GŸrtelkabel<br />

mit vieradrigen<br />

Kunststoffkabel<br />

0,6/1 kV<br />

fŸr den Einsatz von<br />

Schraubverbindern<br />

SMOE 81400<br />

SMOE 81404


Vor Montagebeginn<br />

†berprŸfung auf richtige Zuordnung:<br />

Kabeltyp und Kabelgarnitur<br />

Anwendungsbeschreibung auf Garniturenetikett<br />

sowie Montageanleitung helfen bei<br />

der richtigen Zuordnung.<br />

Wichtige Montageschritte oder Bauteile<br />

kšnnen sich geŠndert haben.<br />

Anleitung daher v o r h e r durchlesen<br />

und Montageschritte wie in dieser Anleitung<br />

angegeben befolgen.<br />

Allgemeine Richtlinien<br />

Mšglichst Propan- (wird bevorzugt) oder<br />

Butangas verwenden.<br />

Brenner nur in gut belŸfteter Umgebung<br />

einsetzen.<br />

Weiche, gelbe Flammenspitze einstellen.<br />

Scharfe, blaue Flammenspitze vermeiden.<br />

Flamme beim Aufschrumpfen in Schrumpfrichtung<br />

halten, damit SchlŠuche bzw.<br />

Formteile entsprechend vorgewŠrmt werden.<br />

Brenner stetig bewegen, um šrtliche<br />

†berhitzung zu vermeiden.<br />

SŠmtliche zu verklebenden Teile reinigen<br />

und mit fettfreiem Lšsungsmittel entfetten.<br />

Gebrauchsanweisung des Lšsungsmittelherstellers<br />

ist zu beachten.<br />

SchlŠuche und Formteile gemŠ§ den<br />

gesonderten Anweisungen innerhalb<br />

der Montagefolge schrumpfen.<br />

SchlŠuche und Formteile mŸssen rundum<br />

fest und faltenfrei anliegen.<br />

SŠmtliche Angaben in dieser Montageanleitung richten sich ausschlie§lich an ausgebildetes Starkstrom - Montagepersonal<br />

und haben den Zweck, die ordnungsgemŠ§e Installationsmethode dieses Produktes zu beschreiben.<br />

Raychem hat jedoch keinerlei Einflu§ auf die Rahmenbedingungen, welche die Installation des Produktes beeinflussen.<br />

Es liegt in der Verantwortlichkeit des Kunden, die Eignung der Installationsmethode fŸr seine Rahmenbedingungen<br />

sicherzustellen. Die Verpflichtungen von Raychem richten sich ausschlie§lich nach Raychems Allgemeinen GeschŠftsbedingungen<br />

und Raychem ist keinesfalls verantwortlich fŸr jedwede SchŠden, seien sie zufŠllig, mittelbar oder<br />

unmittelbar, welche im Zusammenhang mit dem Gebrauch oder Mi§brauch des Produktes entstehen.<br />

ESD-1523-DE-5/99 S. 2/6


Festlegung der Absetzma§e<br />

Kabelenden etwa 150 mm Ÿberlappen lassen.<br />

Bezugslinien kennzeichnen (Mitte der †berlappung).<br />

Tabelle 1<br />

Querschnitt<br />

Massekabel Kunststoffkabel<br />

a b c<br />

Typ mm2 mm 2 mm mm mm<br />

SMOE 81404 25 - 95 25 - 150 320 340 150<br />

SMOE 81400 95 - 240 (185*) 95 - 240 450 470 200<br />

* Bei Verwendung von Schraubverbindern<br />

1<br />

Bezugslinie<br />

Kunststoffkabel<br />

Massekabel<br />

150<br />

2076/0<br />

Vorbereitung der Kabel<br />

2<br />

Isolierung<br />

Bezugslinie<br />

Kunststoffkabel<br />

Kabelmantel<br />

Kabelmantel und gemeinsame AderumhŸllung des<br />

Kunststoffkabels gemŠ§ Abmessung a in der Zeichnung<br />

entfernen.<br />

a<br />

2040/7<br />

Massekabel<br />

Jute, FaserstoffumhŸllung bzw. Kabelmantel<br />

entsprechend der Abmessung b in der Zeichnung<br />

entfernen.<br />

Bewehrung mittels Drahtbund gemŠ§ Abmessung<br />

in der Zeichnung festlegen.<br />

Bewehrung bis zum Drahtbund entfernen.<br />

3<br />

Bezugslinie<br />

Bleimantel<br />

Kabelmantel<br />

Bewehrung<br />

Drahtbund<br />

b<br />

50<br />

2200/6b<br />

Fertigstellung der Massekabelseite<br />

A. Vieradrige Massekabel<br />

Verbleibenden Bleimantel gemŠ§ Abmessung c in der<br />

Zeichnung (Tabelle 1) und Bewehrung aufrauhen,<br />

reinigen und entfetten.<br />

Bleimantel entsprechend den Abmessungen der<br />

Zeichnung entfernen und verbleibendes Ende trichterfšrmig<br />

aufbšrdeln.<br />

A4<br />

Bleimantel<br />

c<br />

2211/12a<br />

Kordelbund etwa 20 mm vor Bleimantelende anlegen und<br />

GŸrtelisolierung sowie Beilauf bis Kordelbund sorgfŠltig<br />

entfernen.<br />

A5<br />

Kordelbund<br />

20<br />

2202/2a<br />

ESD-1523-DE-5/99 S. 3/6


Eine Rolle des Kupfergewebebandes, wie in der<br />

Zeichnung gezeigt, auf den Bleimantel wickeln.<br />

Erdungslitze, gleichlagig zum Erdleiter auf dem<br />

Kupfergewebeband mit 2 Lagen einer Rollfeder festlegen.<br />

Erdungslitzenende (wie gezeigt) Ÿber die Rollfeder<br />

zurŸckfalten und diese ganz aufwickeln. Rollfeder durch<br />

Nachdrehen festziehen und mit zwei Lagen Isolierband<br />

sichern.<br />

A6<br />

Erdungslitze<br />

,,,<br />

,,,<br />

,,,<br />

Erdleiter<br />

Rollfeder<br />

Cu-Gewebeband<br />

2172/14<br />

IsolierschlŠuche (kleine Durchmesser, ohne Kleber) Ÿber<br />

die papierisolierten Adern schieben.<br />

Erdungslitze (flach) mit in den Isolierschlauch fŸr den<br />

Erdleiter stecken.<br />

IsolierschlŠuche entsprechend den allgemeinen<br />

Richtlinien vom Kabelzwickel ausgehend aufschrumpfen.<br />

SchlŠuche mŸssen rundum fest und faltenfrei anliegen.<br />

†berstehende Erdungslitze abschneiden.<br />

Abgeschittenes Ende der Erdungslitze aufheben!<br />

A7<br />

,,,<br />

,,,<br />

,,,<br />

Isolierschlauch<br />

2172/13<br />

Bleimantel reinigen, entfetten und gut vorwŠrmen.<br />

Aufteilkappe Ÿber die Adern schieben und gut in den<br />

Kabelzwickel pressen.<br />

Aufteilkappe von der Mitte ausgehend in Richtung<br />

Bleimantel und anschlie§end in Richtung IsolierschlŠuche<br />

aufschrumpfen.<br />

A8<br />

4<br />

1 2 3<br />

Anmerkung:<br />

Schrumpfreihenfolge gemŠ§ Ziffernfolge in der Zeichnung<br />

unbedingt einhalten.<br />

2176/19<br />

B. Dreiadrige Massekabel<br />

Verbleibenden Bleimantel gemŠ§ Abmessung c in der<br />

Zeichnung (Tabelle 1) und Bewehrung aufrauhen,<br />

reinigen und entfetten.<br />

Vor dem Entfernen des Bleimantels geeignete Rundlitze<br />

(angepa§t an Leiterquerschnitt) mittels Lštplombe gemŠ§<br />

der Zeichnung auf den Bleimantel lšten.<br />

Bleimantel entsprechend den Abmessungen der<br />

Zeichnung entfernen und verbleibendes Ende trichterfšrmig<br />

aufbšrdeln.<br />

B4<br />

Erdungslitze<br />

Lštplšmbe<br />

Bleimantel<br />

c<br />

2211/12<br />

Erdungsslitze zurŸcklegen und einen Kordelbund etwa<br />

20 mm vor Bleimantelende anlegen und GŸrtelisolierung<br />

sowie Beilauf bis Kordelbund sorgfŠltig entfernen.<br />

B5<br />

Kordelbund<br />

20<br />

2202/2B<br />

ESD-1523-DE-5/99 S. 4/6


Erdungslitze parallel zu den anderen Adern nach vorn<br />

ausrichten.<br />

B6<br />

Erdungslitze<br />

2366/6<br />

IsolierschlŠuche (kleine Durchmesser, ohne Kleber)<br />

Ÿber die papierisolierten Adern und die Erdungslitze<br />

schieben.<br />

IsolierschlŠuche entsprechend den allgemeinen Richtlinien<br />

vom Kabelzwickel ausgehend aufschrumpfen.<br />

SchlŠuche mŸssen rundum fest und faltenfrei anliegen.<br />

B7<br />

Isolierschlauch<br />

2172/22a<br />

Bleimantel reinigen, entfetten und gut vorwŠrmen.<br />

Aufteilkappe Ÿber die Adern schieben und gut in den Kabelzwickel<br />

pressen.<br />

Aufteilkappe von der Mitte ausgehend in Richtung<br />

Bleimantel und anschlie§end in Richtung IsolierschlŠuche<br />

aufschrumpfen.<br />

Anmerkung:<br />

Schrumpfreihenfolge gemŠ§ Ziffernfolge in der Zeichnung<br />

unbedingt einhalten.<br />

B8<br />

Erdungslitze<br />

4<br />

1 2 3<br />

2176/19a<br />

Fertigstellung der †bergangsmuffe<br />

Freiliegende Bewehrung rundum reinigen und metallisch<br />

blank machen.<br />

Eine Rolle des Kupfergewebebandes ca. 5 mm vor der<br />

Bewehrung auf den Metallmantel wickeln.<br />

Den Rest der Erdungslitze (siehe Bild 7) auf der<br />

Bewehrung und dem Kupfergewebeband mit jeweils zwei<br />

Lagen einer Rollfeder festlegen. Die Enden der Erdungslitze<br />

Ÿber die Rollfedern zurŸckfalten und diese ganz<br />

aufwickeln.<br />

Rollfedern durch Nachdrehen festziehen und mit zwei<br />

Lagen Isolierband sichern.<br />

9<br />

,,,<br />

,,,<br />

,,,<br />

Aufteilkappe<br />

Rollfeder<br />

Erdseil<br />

Cu-Gewebeband<br />

2904/1<br />

Adern der beiden Kabel ausrichten und wenn notwendig<br />

auf der Kunststoffkabelseite auskreuzen<br />

10<br />

Adern der beiden Kabel und Erdungslitze an der<br />

Bezugslinie schneiden.<br />

Au§enmuffe Ÿber das gereinigte Kunststoffkabel<br />

schieben.<br />

Innenmuffen jeweils Ÿber eine Ader des Kunststoffkabels<br />

schieben.<br />

Au§enmuffe<br />

Innenmuffe<br />

2432/2<br />

ESD-1523-DE-5/99 S. 5/6


Tabelle 2<br />

Maximale Verbinderabmessungen fŸr Schraubverbinder<br />

Typ Querschnitt Querschnitt Durchmesser LŠnge<br />

Massekabel Kunststoffkabel<br />

mm2 mm2 mm mm<br />

SMOE 81404 25 - 95 25 - 150 26,5 70<br />

SMOE 81400 95 - 185 95 - 240 38 110<br />

Maximale Verbinderabmessungen fŸr Pre§verbinder<br />

Typ Querschnitt Querschnitt Durch- LŠnge<br />

Massekabel Kunststoffkabel messer<br />

mm2 mm2 mm mm<br />

SMOE 81404 25 - 95 25 - 120 23 110<br />

SMOE 81400 95 - 240 95 - 240 33 150<br />

Achtung: Nur Verbinder mit Trennsteg benutzen!<br />

Bei Schraubverbindern darf Schraubenkopf max. 2 mm Ÿberstehen!<br />

Aderisolierung an allen Kabelenden auf Ma§<br />

l = Lochtiefe des Verbinders + 5 mm zurŸcksetzen.<br />

Verbinderabmessungen gemŠ§ Tabelle 2 unbedingt<br />

einhalten.<br />

Zuerst Erdleiter verbinden: Erdungslitze beim Erdleiter<br />

des GŸrtelkabels so positionieren, da§ der Leiter auf die<br />

Erdungslitze gedrŸckt wird (siehe Zeichnung).<br />

Achtung: Beim dreiadrigen Massekabel darauf achten,<br />

da§ die Erdungslitze ordnungsgemŠ§ im Verbinder<br />

kontaktiert wird (falls notwendig umschlagen).<br />

Restliche Leiterverbindungen mittels geeignetem<br />

Schraub/Pre§verbinder herstellen.<br />

Innenmuffen mittig Ÿber den Verbinderbereich schieben<br />

und von der Mitte ausgehend gleichmŠ§ig aufschrumpfen.<br />

11<br />

12<br />

max. 2mm<br />

Erdleiter<br />

Schraubverbinder<br />

Schraube<br />

,<br />

,, ,,<br />

,,<br />

,,,<br />

,,,<br />

5<br />

5<br />

Erdungslitze<br />

2148/11a<br />

Enden der KabelmŠntel auf einer LŠnge von ca. 150 mm<br />

reinigen und entfetten.<br />

Au§enschlauch mittig Ÿber den Muffenbereich schieben<br />

und von der Mitte ausgehend gleichmŠ§ig nach beiden<br />

Seiten aufschrumpfen.<br />

13<br />

2214/7<br />

Fertig installierte †bergangsmuffe.<br />

†bergangsmuffe vor mechanischer Belastung auf<br />

Umgebungstemperatur abkŸhlen lassen.<br />

Verpackungsmaterial sowie andere<br />

AbfŠlle entsprechend den einschlŠgigen<br />

Vorschriften entsorgen.<br />

14<br />

2100/3<br />

2101/1<br />

© Raychem ESD-1523-DE-5/99<br />

Raychem ist ein eingetragenes Warenzeichen<br />

der Raychem Corporation<br />

QualitŠtsverbesserung in allen Bereichen wird bei Raychem<br />

hoch bewertet.<br />

Falls Sie zu dieser Montageanleitung einen Kommentar abgeben<br />

mšchten, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.<br />

Raychem GmbH<br />

Haidgraben 6<br />

85521 Ottobrunn<br />

Telefon (089) 6089-0<br />

Telefax (089) 6096345<br />

S. 6/6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!