19.11.2013 Aufrufe

EinBlicke (Ausstellungstext, 560 KB) - Deutsches Museum

EinBlicke (Ausstellungstext, 560 KB) - Deutsches Museum

EinBlicke (Ausstellungstext, 560 KB) - Deutsches Museum

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Patente Lösungen<br />

3<br />

S-Dübel<br />

Artur Fischer gelingt 1958 mit der Erfindung des Spreizdübels<br />

(S-Dübel) eine Revolution auf dem Markt der Wandbefestigungen.<br />

Beim Eindrehen der Schraube spreizen sich die zwei Hälften auf<br />

und Sperrzungen pressen sich elastisch gegen die Bohrwand.<br />

Die Zähne des Dübels erhöhen die Festigkeit der Verbindung.<br />

Grundmaterial ist wärmebeständiges Polyamid.<br />

Damit ist nur noch ein Arbeitsgang für eine starke Befestigung nötig.<br />

Dieser Vorteil verdrängt alle bisherigen Dübeltypen vom Markt.<br />

Das kleine Stück Kunststoff ist Fischers großer, aber nicht einziger Wurf.<br />

Zur Abhilfe des Streichholzmangels in der direkten Nachkriegszeit<br />

baut Artur Fischer einen elektrischen Feueranzünder.<br />

1949 entwickelt er ein neues Blitzverfahren für die Fotografie.<br />

Mit dem gleichzeitigen Auslösen von Blitz und Objektivverschluss<br />

beendet er die Unvollkommenheit damaliger Blitzgeräte.<br />

1964 sucht Artur Fischer nach einem alternativen Kundenpräsent:<br />

Die erfolgreiche »fischertechnik«-Baukasten-Serie beginnt.<br />

Erstes Patent: Artur Fischer<br />

1949 mit Blitzlampen.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.deutsches-museum-bonn.de


Patente Lösungen<br />

Patentmeister Artur Fischer<br />

Patentrecht<br />

Der gelernte Schlosser Artur Fischer ist einer der wenigen,<br />

die das Erfinden zu ihrem Beruf gemacht haben.<br />

Mit seinen bisher über 1000 Patenten und<br />

5800 Schutzrechten im In- und Ausland<br />

ist er der erfolgreichste Erfinder Deutschlands.<br />

1948 gründet er die Firma Artur Fischer Apparatebau Hörschweiler.<br />

Ein Jahr später meldet er als erstes Patent ein Blitzlichtgerät an.<br />

Es beginnt eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit<br />

der Aktien-Gesellschaft für Anilin-Fabrikation (AGFA).<br />

Seine Erfindung des S-Dübels revolutioniert das Handwerk;<br />

auch heute ist er führender Hersteller von Befestigungen.<br />

Seit 1964 finden viele Kinder mit den «fischertechnik»-Baukästen<br />

einen spielerischen Einstieg in die Welt der Technik.<br />

Die technische Perfektion der Bauteile erlaubt sogar den Einsatz<br />

in der Industrie zur Planung computergesteuerter Produktionsanlagen.<br />

Das Deutsche Patentamt wird 1949 in München als<br />

Nachfolger des früheren Reichspatentamtes errichtet.<br />

Es ist zuständig für die Erteilung von Patenten,<br />

für die Eintragung und Löschung von Warenzeichen<br />

und für die Festlegung der Lizenzbedingungen.<br />

Patentfähig sind nur technische Erfindungen,<br />

die über den Stand der Technik hinausgehen.<br />

Der Patentinhaber hat das ausschließliche Recht,<br />

den Gegenstand der Erfindung gewerblich herzustellen,<br />

anzubieten, in den Verkehr zu bringen und zu gebrauchen.<br />

Die Schutzdauer eines Patentes beträgt in der Regel 20 Jahre.<br />

1977 wird in München das Europäische Patentamt (EPA) errichtet.<br />

In jedem Vertragsstaat gewährleistet ein vom EPA erteiltes<br />

Patent dieselben Rechte wie ein nationales Patent.<br />

Mehr Informationen:<br />

www.deutsches-museum-bonn.de


Patent solutions<br />

Artur Fischer’s invention of the expanding<br />

(type S) wall plug was a revolution in the<br />

field of wall fastenings.<br />

When the screw is inserted, the two halves<br />

of the plug spread and the tongues press<br />

against the sides of the hole, while the teeth<br />

provide a firmer grip. The main advantage<br />

is that only one operation is required.<br />

The plug, made of heat-resistant nylon,<br />

soon ousted all previous types of wall plug<br />

from the market.<br />

That small piece of plastic was Artur<br />

Fischer’s greatest coup, but not his only<br />

success. In answer to the shortage of<br />

matches in the immediate post-war years<br />

Fischer constructed an electric firelighter.<br />

In 1949 he developed a new photographic<br />

flash, triggered together with the camera<br />

shutter: a great improvement on previous<br />

flashguns. In 1964 he was looking for an<br />

unusual publicity gift - the result was the<br />

successful fischertechnik constructional toy.<br />

Artur Fischer, originally a toolmaker, is one<br />

of the few people who have made a career<br />

out of inventing things. To date he has<br />

registered over 1000 patents and owns 5800<br />

patent rights at home and abroad, making<br />

him Germany’s most successful inventor.<br />

He founded his company in 1948.<br />

A year later he applied for his first patent,<br />

on a photographic flashgun. That started<br />

his successful partnership with the AGFA<br />

corporation.<br />

His invention of the type-S wall plug in<br />

1958 revolutionized building and do-ityourself<br />

work. To this day he is the leading<br />

manufacturer of wall fixtures.<br />

Since 1964 fischertechnik has given many<br />

children an easy introduction to the world<br />

of engineering. The parts are so precise<br />

that they are even used in industry to build<br />

models of computer-controlled production<br />

plant.<br />

The German Patent Office was set up in<br />

Munich in 1949 as successor to the former<br />

Imperial Patent Office. It is responsible for<br />

granting patents, registering and cancelling<br />

trademarks, and determining licensing conditions.<br />

Technical inventions can be patented only<br />

if they go beyond the state of the art.<br />

The owner of the patent has the exclusive<br />

right to produce, market, and make gainful<br />

use of the subject of the invention. As<br />

a rule this protection applies for 20 years.<br />

The European Patent Office (EPO) was set<br />

up in 1977, also in Munich.<br />

A patent granted by the EPO is guaranteed<br />

the same rights as a national patent in each<br />

contracting country.<br />

2<br />

Type ‘S’ wall plug Artur Fischer, master of patents Patent rights<br />

More information:<br />

www.deutsches-museum-bonn.de<br />

Caption<br />

His first patent. Artur Fischer<br />

with flashes in 1949.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!