19.11.2013 Aufrufe

LEITFADEN - Vision-Ing21

LEITFADEN - Vision-Ing21

LEITFADEN - Vision-Ing21

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>LEITFADEN</strong><br />

für die Teilnahme an<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Schüler-Team-Wettbewerb<br />

für Naturwissenschaft und Technik<br />

2010/11<br />

Schirmherr: Staatssekretär Dr. Marcel Huber<br />

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Vorwort ...................................................................................... 3<br />

2. Kurzbeschreibung „<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> ......................................................... 3<br />

3. Teilnehmer und Aufgabenstellung......................................................... 4<br />

4. Projektthema ...................................................................................... 5<br />

5. Technische Anforderungen........... ......................................................... 5<br />

6. So finden Schulen und Unternehmen zusammen ............................... 5<br />

7. Zeitlicher Ablauf des Wettbewerbs............. ........................................... 6<br />

8. Ergebnisse / Wettbewerbsunterlagen......... ........................................... 7<br />

9. Bewertungskriterien........ ........................................................................7<br />

10. Hinweise............. ...................................................................................... 8<br />

Im Förderkreis Ingenieurstudium e.V. haben sich Unternehmen, Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Verbänden<br />

und Privatpersonen zusammengeschlossen. Der Verein initiiert und unterstützt Projekte, die zur Unterstützung und Ergänzung des<br />

mathematischen, naturwissenschaftlichen und technischen Unterrichts und der Informatikausbildung beitragen. Der Förderkreis<br />

Ingenieurstudium e.V. versteht sich als Förderer und Impulsgeber für nachhaltige Entwicklungen in der Bildungspolitik.<br />

2


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

1. Vorwort<br />

„<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>“ ist eine Projekt des Förderkreis Ingenieurstudium e.V. und wird als Team-Wettbewerb in Schulen ausgetragen.<br />

Ziel ist die Förderung des qualifi zierten Nachwuchses in den Natur- und Ingenieurwissenschaften.<br />

Im Zentrum des Projekts steht das gruppenorientierte, aktive Arbeiten von Schülern an einem selbst gewählten Thema<br />

aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik.<br />

Die Teams bestehen aus Schülern ab der 5. Jahrgangsstufe einer Realschule, Berufl ichen Oberschule oder eines Gymnasiums,<br />

ihren Fachlehrern und einem Partner-Unternehmen aus der Region. Die Teilnehmer sollen ihre Ideen formulieren,<br />

entwickeln und schließlich umsetzen. Teamarbeit, Spaß an praktischer Umsetzung von Ideen und das Begreifen von<br />

Technik stehen im Vordergrund. Bei „<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>“ wird aus Theorie Praxis!<br />

2. Kurzbeschreibung „<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>“<br />

Die Initiative <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> will den Zusammenhang von schulischen Lerninhalten und Anwendungen im täglichen Leben<br />

durch die Kooperation zwischen Schulen und Unternehmen verdeutlichen und so bei den Schülern Interesse und<br />

Begeisterung für Naturwissenschaft und Technik wecken. Außerdem wird den Schülern durch die Kontakte zu Mitarbeitern<br />

der Unternehmen das Berufsbild des Ingenieurs ganz persönlich näher gebracht.<br />

»<br />

»<br />

»<br />

»<br />

Als besonderer Anreiz für die Teilnehmer wird <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> als Wettbewerb ausgetragen.<br />

Schülerinnen und Schüler erarbeiten praxisnahes Material im Team zusammen mit einem Unternehmen.<br />

Dieses Material steht im Internet anderen Schulen für die Gestaltung des Unterrichts zur Verfügung.<br />

Präsentation der Projekte beim großen „<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>“ - Finale, die Bewertung erfolgt durch eine<br />

unabhängige Jury.<br />

Alle am Finale teilnehmenden Teams erhalten für ihre Projektarbeit einen Preis aus der „Erlebniswelt<br />

Technik“ - eine nicht alltägliche Exkursion zu Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen.<br />

Mitmachen lohnt sich auf jeden Fall!<br />

3


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

3. Teilnehmer und Aufgabenstellung<br />

Wie setzen sich die Teams zusammen?<br />

Schüler (mindestens 3 und maximal 15 Personen)*<br />

+ Lehrer als Moderator/-en und Motivator/en<br />

+ Ansprechpartner, bzw. Mitarbeiter aus einem Unternehmen, evtl. Auszubildende<br />

*In Einzelfällen sind auch kleinere oder größere Gruppen möglich. Wir bitten um Rücksprache. Die Teams<br />

können auch gerne klassenübergreifend gebildet werden.<br />

Was wird von den Teilnehmern erwartet?<br />

Von den Schülern:<br />

• Ideen generieren<br />

• Ideen in Themen umsetzen<br />

• Aktive Projektarbeit<br />

• Darstellung und Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse<br />

• Erlernen von Präsentationstechniken<br />

• Präsentieren vor Publikum<br />

Die jungen Teilnehmer erfahren, wie sich ihre Ideen Schritt für Schritt umsetzen lassen. Sie erfahren, dass<br />

u.a. Ausdauer, Präzision oder das Lernen aus Fehlern ihre Arbeit entscheidend beeinfl ussen kann. Das<br />

Projekt am Ende vor einer Jury und den anderen teilnehmenden Teams zu präsentieren ist noch einmal eine<br />

aufregende Erfahrung bevor es zur Prämierung kommt.<br />

Von den Lehrern:<br />

• Hilfe bei der Ideenfi ndung und -entwicklung<br />

• Ansprechpartner und Betreuer für die Schüler<br />

• Moderator und Motivator<br />

• Koordinator für Unternehmenskontakte<br />

• Einordnung des Themas in den Lehrplan<br />

• Funktion des Projektleiters<br />

Den Lehrkräften bietet <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> die Gelegenheit, an einer anerkannten Fortbildung zum Thema<br />

„Projektmanagement in der Schule“ teilzunehmen. Der Erwerb dieser Qualifi kation und die Anwendung<br />

im Alltag mit den Schülern ist sicherlich ebenso reizvoll wie die Stärkung des Kontakts zur Wirtschaft und<br />

die Möglichkeit, den Unterrichtsalltag mit dem erarbeiteten Material zu bereichern.<br />

4


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Von den Unternehmen:<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Unterstützung bei anwendungsbezogener Ideenfi ndung und -umsetzung<br />

Ansprechpartner für Lehrer und Schüler<br />

Praxiskontakt (Einladung von Lehrern und Schülern in den Betrieb)<br />

Unterstützung im Entwicklungsprozess des Projekts<br />

Hilfe bei fachlichen Fragen und handwerklichen Problemen<br />

Unterstützung bei der Informationssuche<br />

Durch die Teilnahme als Team-Partner kann die Sicherung des Nachwuchses an Fachkräften für das Unternehmen<br />

erleichtert werden. Die Rolle des Ingenieurs mit allen Tätigkeitsfeldern kann den Schülern bespielhaft<br />

vermittelt werden.<br />

Daneben wird der Betrieb in der Region durch das Engagement in der aktiven und unmittelbaren Schüler- und<br />

Jugendförderung positiv wahrgenommen. Auch die Auszubildenden können sich durch Teamarbeit mit den<br />

Schülern, zielgerichtetes Arbeiten, Weitergabe eigenen Wissens und die Fähigkeit, schwierige technische Sachverhalte<br />

einfach zu erklären zusätzliche Qualifi kationen aneignen. Sie haben die Möglichkeit ihr Unternehmen<br />

nach außen zu repräsentieren.<br />

4. Projektthema<br />

Das Projektthema ist im Bereich Naturwissenschaft und Technik frei wählbar. Es kann von der Schule (Lehrer und<br />

Schüler) oder vom Partnerunternehmen vorgeschlagen werden. Wichtig ist der Bezug zu den theoretischen schulischen<br />

Lerninhalten.<br />

5. Technische Anforderungen<br />

Da die Ergebnisse in elektronischer Form beim Projektbüro eingereicht werden sollen, empfehlen wir, dass die teilnehmenden<br />

Schulen über die entsprechende technische Ausstattung verfügen. Die Schüler sollten freien Zugang zum<br />

Internet haben.<br />

6. So finden Schulen und Unternehmen zusammen<br />

Schulen, die kein Partnerunternehmen haben und die gerne an <strong>Vision</strong>-ing21 teilnehmen möchten, unterstützen wir gerne<br />

bei der Suche nach einem geeigneten Partner aus der Wirtschaft. Haben Sie bereits ein „Wunschunternehmen“, stellen<br />

wir für Sie den Kontakt zu dem entsprechenden Ansprechpartner her. Setzen Sie sich dazu einfach mit uns in<br />

Verbindung:<br />

Ulrike Flemming, Tel. 09131-85-29591, E-Mail ulrike.flemming@techfak.uni-erlangen.de<br />

5


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

7. Zeitlicher Ablauf des Wettbewerbs (Änderungen vorbehalten)<br />

Die einzelnen Teammitglieder (Schüler, Lehrer, Unternehmenspartner) sollten sich so früh wie möglich kennenlernen. Das erste<br />

Treffen sollte genutzt werden um Projektthema, Vorgehensweise und den ungefähren Zeitplan festzulegen. Außerdem bitten wir<br />

die Teilnehmer, einen Team-Namen zu überlegen unter dem sie während des Projektzeitraums auftreten werden.<br />

Folgende Meilensteine stehen bereits als Fixpunkte im Projektablauf fest:<br />

Anmeldung,<br />

Teambildung<br />

<br />

<br />

Okt 10 Nov 10 Dez 10 Jan 11 Feb 11 Mar 11 Apr 11 Mai 11 Juni11 Juli 11<br />

<br />

Lehrerfortbildung<br />

Abgabe der<br />

Ideenskizze<br />

1. Schritt<br />

Zunächst wird eine Ideenskizze erarbeitet. Diese beschreibt kurz das Thema der Projektarbeit. Des Weiteren sollen der Praxisbezug<br />

der Arbeit, die Zusammensetzung des Teams und das weitere geplante Vorgehen kurz beschrieben werden. Bitte fügen<br />

Sie der Ideenskizze auch eine Liste der Vor- und Zunamen, Alter, Jahrgangsstufe und eine gültige E-Mail-Adresse der beteiligten<br />

Schüler und Schülerinnen bei. Diese Ideenskizze sollte bis zum 19. November 2010 beim Projektbüro eingereicht werden.<br />

2. Schritt<br />

Nun wird das gewählte Thema vertiefend bearbeitet. Regelmäßige Treffen aller Beteiligten sollten stattfi nden (ggf. auch mit den<br />

Auszubildenden). Die erforderlichen schriftlichen Wettbewerbsunterlagen werden erstellt. Die Vorlagen können Sie im Internet<br />

unter www.foerderkreis-ingenieurstudium.de herunterladen oder beim Projektbüro anfordern. Die Wettbewerbsunterlagen müssen<br />

bis zum 05. Mai 2011 eingereicht werden.<br />

Eine Fachjury bewertet die Projektdokumentation. Die Qualität dieser schriftlichen Unterlagen entscheidet über die Zulassung zum<br />

Finale. Die besten Teams erhalten bis Ende Mai eine Einladung zum <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Finale am 10. Juni 2011 in Erlangen.<br />

3. Schritt<br />

Beim Finale an der Technischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen präsentieren die Teams ihre Projekte im<br />

Hörsaal und gestalten einen Ausstellungsstand. Diese werden jeweils von einer Jury bewertet. Auch ein Gespräch der Jury mit<br />

dem Team fl ießt in die Wertung ein. Die Schüler werden in Altersklassen gewertet, die ersten drei Teams jeder Gruppe werden<br />

ausgezeichnet. Alle im Finale startenden Teams erhalten als Preis und Anerkennung eine TechnikExkursion zu Unternehmen und<br />

Forschungseinrichtungen<br />

Während des ganzen Projekts<br />

Abgabe der Projektdokumentation<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

Finale 2011<br />

Die Teams werden über den kompletten Projektzeitraum vom Projektbüro begleitet. Bei allen Problemen und Fragen stehen wir<br />

gerne zu Ihrer Verfügung!<br />

6


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

8. Ergebnisse / Wettbewerbsunterlagen<br />

Die Wettbewerbsunterlagen senden Sie bitte bis 05. Mai 2011 per E-Mail (nur bis ca. 5 MB möglich) an das Projektbüro oder auf<br />

CD per Post an:<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

c/o Technische Fakultät<br />

E-Mail: ulrike.fl emming@techfak.uni-erlangen.de<br />

Erwin-Rommel-Str. 60 Tel.: 09131-85-29591<br />

91058 Erlangen<br />

Die Vorlagen fi nden Sie zum Download unter www.foerderkreis-ingenieurstudium.de<br />

9. Bewertungskriterien<br />

Besonderes Augenmerk wird bei der Bewertung auf den Anwendungsbezug und das selbständige Erarbeiten des Materials durch<br />

die Schüler gelegt.<br />

Auszug aus den Bewertungskriterien:<br />

Schriftliche Unterlagen (Gewichtung 50%)<br />

• Ist die Dokumentation für andere Schulen anwendbar und nachvollziehbar?<br />

• Wird die Zusammenarbeit innerhalb der Schülergruppe und mit dem Partnerunternehmen dokumentiert?<br />

• Sind die Unterlagen vollständig? Sind alle für das Verständnis erforderlichen Unterlagen beigefügt?<br />

• Werden alle Quellen korrekt genannt? (Bitte nicht nur „Wikipedia“)<br />

Präsentation (Gewichtung 30%)<br />

• Wird das Thema verständlich dargestellt?<br />

• Ist der Vortrag logisch aufgebaut?<br />

• Gelingt es den Schülern ihr Projekt anschaulich und fesselnd vorzustellen?<br />

• Wird die vorgegeben Zeit (10 min) für die Präsentation eingehalten?<br />

Ausstellungsstand (10% Gewichtung)<br />

• Ist das Thema klar erkennbar?<br />

• Ist der Stand ideenreich gestaltet, weckt er Aufmerksamkeit?<br />

• Sind die Schüler am Stand?<br />

• Ist das Partnerunternehmen erkennbar?<br />

Jurygespräch (10% Gewichtung)<br />

• Können die Schüler den Ablauf des Projektes erklären?<br />

• Sind die Schüler interessiert?<br />

• Können die Fragen der Jury von den Schülern beantwortet werden?<br />

Die Bewertung und Entscheidung über die Platzierungen erfolgt durch die Jury. Diese setzt sich aus Vertretern von Schule (<br />

Lehrer), Unternehmen, Hochschulen und Verbänden (VBM, VDI oder VDE) zusammen. Die Entscheidungen der Jury sind nicht<br />

revidierbar.<br />

7


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

10. Hinweise<br />

Finanzielle Regelungen<br />

Den Wettbewerbsteilnehmern kann von Seiten des Förderkreis Ingenieurstudium e.V. für die Projektarbeit keine fi nanzielle Unterstützung<br />

gewährt werden. In Einzelfällen kann eine Unterstützung gewährt werden, wenden Sie sich bitte an das Projektbüro.<br />

Für die Anreise zum <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>-Finale in Erlangen können die Teams einen Zuschuss von max. 50% der entstandenen Fahrtkosten<br />

erhalten. Bitte informieren Sie uns vor Antritt der Fahrt falls Sie den Zuschuss benötigen.<br />

Die Fahrtkosten für die <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> TechnikExkursionen werden ohne weitere Rücksprache vom Förderkreis Ingenieurstudium<br />

e.V. bis zu einer Höhe von EUR 300,00 übernommen. Senden Sie uns in diesem Fall einfach die Rechnung zu. Bitte beachten Sie,<br />

dass diese Rechnung auf die Adresse des Förderkreis Ingenieurstudium ausgestellt sein muss. Falls die Kosten über EUR 300,00<br />

liegen sollten, bitten wir Sie vor einer Buchung der Fahrt mit uns Kontakt aufzunehmen.<br />

Zusammenarbeit Schule - Partnerunternehmen<br />

Wenn Sie ein Unternehmen gefunden haben das zur Zusammenarbeit im Rahmen des Wettbewerbs <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> bereit ist, empfehlen<br />

wir, bereits im Vorfeld die Art und Intensität der Zusammenarbeit abzusprechen:<br />

• Welcher Zeitplan ist realistisch?<br />

• Kann das Unternehmen Material o. ä. zur Verfügung stellen?<br />

• Welche Tätigkeiten im Rahmen des Projekts wird das Unternehmen übernehmen?<br />

• Werden Azubis einbezogen?<br />

• Können die Schüler den Betrieb besichtigen?<br />

• Können Werkstätten oder Maschinen von den Schülern genutzt werden?<br />

• ...........<br />

Patentfähig?<br />

Bitte prüfen Sie, ob das entstandene Objekt/Projekt patentfähig ist. Sollte dies der Fall sein, darf das Projekt vorher nicht veröffentlicht<br />

werden, auch nicht im Finale des Schülerwettbewerbs. Nähere Informationen fi nden Sie auf den Internetseiten des Deutschen<br />

Patent- und Markenamts unter www.dpma.de<br />

Bei Fragen können Sie sich auch gerne an das Projektbüro wenden.<br />

Das Projektbüro - Ihr Ansprechpartner während des gesamten Wettbewerbs<br />

Der persönliche Kontakt zu Schülern und Lehrern ist uns sehr wichtig. Bei allen Fragen, Anregungen, Wünschen oder Problemen<br />

wenden Sie sich bitte an das Projektbüro. Ihre Ansprechpartnerin ist Ulrike Flemming, die Leiterin der Geschäftsstelle des Förderkreis<br />

Ingenieurstudium e.V..<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

c/o Technische Fakultät<br />

Erwin-Rommel-Str. 60<br />

91058 Erlangen<br />

Ulrike Flemming<br />

Tel.: 09131-85-29591<br />

Fax: 09131-85-27831<br />

E-Mail: ulrike.fl emming@techfak.uni-erlangen.de<br />

www.foerderkreis-ingenieurstudium.de<br />

8


Leitfaden für die Teilnahme am<br />

Wettbewerb <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong><br />

RESSE, Ulm / Neu-Ulm http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/art4333,540700?_FR...<br />

URL: http://www.swp.de/ulm/lokales/kreis_neu_ulm/art4333,540700<br />

Autor: ISABELL GAMPERLING | 01.07.2010<br />

Erschwingliche Hilfe zum Überleben<br />

Weißenhorn. Zusammen mit den Wieland- Werken haben Schüler des Nikolaus-Kopernikus-<br />

Gymnasiums eine solare Meerwasser-Entsalzungsanlage entwickelt. Am 9. Juli stehen sie<br />

mit ihrem Projekt im Finale eines Wettbewerbs.<br />

Druckversion Artikel aus Aktuell Nürnberger Zeitung http://www.nz-online.de/artikel_druck.asp?art=1255728&<br />

Schüler bauten eine Wasserturbine<br />

Wenn Löffel Energie erzeugen<br />

Ideen entwickeln und diese umsetzen – darum geht es beim<br />

Schülerwettbewerb »<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>«, den der Förderkreis<br />

Ingenieurstudium e.V. nun zum siebten Mal veranstaltet.<br />

Schüler aus 23 Schulen aus ganz Bayern nehmen dieses Jahr<br />

am Wettbewerb teil und arbeiten Hand in Hand mit Lehrern<br />

und einem Unternehmen aus der Region an einem<br />

technischen oder naturwissenschaftlichen Projekt. Besonders<br />

aktiv sind die Schüler in Mittelfranken, die mit zehn Teams<br />

beim Finale des Wettbewerbs am 9. Juli dabei sein werden.<br />

In einer losen Folge stellt die NZ vier von ihnen vor.<br />

Erfolgreiche junge Forscher: Schüler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums in Weißenhorn haben<br />

eine Meerwasser-Entsalzungsanlage entwickelt. Foto: Isabell Gamperling<br />

Süßwasser - lebenswichtig für Menschen. Schon in einigen Jahren, so sagen Experten, könnte es die<br />

knappste Ressource unseres Planeten sein. Denn die Weltbevölkerung wächst so schnell wie nie<br />

zuvor und verheerende Dürren lassen die Wasservorräte immer weiter schwinden. Aber es gibt<br />

Lösungen: Eine davon ist die Umwandlung von Salz- in Süßwasser.<br />

Zehn Schüler des Nikolaus-Kopernikus-Gymnasiums in Weißenhorn haben eine solare Meerwasser-<br />

Entsalzungsanlage entwickelt, die vor allem den Bewohnern armer Länder neue Hoffnung bringen<br />

soll. "Ich wünsche mir, dass unser Projekt in zehn Jahren vielleicht Leuten in trinkwasserarmen<br />

Gebieten helfen kann, zu überleben", sagt der 18-jährige Jannick Kuhn.<br />

Martin Mangold, Mathematik- und Physiklehrer am Weißenhorner Gymnasium, konnte Anfang des<br />

Schuljahres eine zehnköpfige Gruppe der Kollegstufe für den Teamwettbewerb "<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong>"<br />

begeistern. Initiator des Wettbewerbs, der dieses Jahr zum siebten Mal stattfindet, ist der Förderkreis<br />

Ingenieurstudium der Universität Erlangen-Nürnberg. Er möchte bei den jungen Teilnehmern die Lust<br />

wecken, ein Ingenieurstudium aufzunehmen.<br />

Ganz am Anfang des Projekts war die Aufgabe folgende: "Die Schüler sollten, gemeinsam mit einem<br />

regionalen Unternehmen, unter dem Motto ,Regenerative Energien ein zukunftsweisendes Gerät<br />

entwickeln", erklärt der 40-jährige Oberstudienrat. In der Planungsphase wurden daher zuerst fleißig<br />

Ideen gesammelt, erste Skizzen angefertigt und wieder verworfen. "Mir hat die Ideen-Phase sehr viel<br />

Spaß gemacht. Da konnte man über die Entwürfe diskutieren, Verbesserungen einbringen und Details<br />

der späteren Maschine entdecken", sagt der Zwölftklässler Clemens Riggenmann.<br />

Nach einigen Wochen stand schließlich fest: Eine solare Meerwasser-Entsalzungsanlage soll es<br />

werden. Sonnenstrahlen werden von einem gewölbten Spiegel eingefangen und gebündelt. Die<br />

Manche Ideen brauchen Zeit, auch wenn sie, oder gerade<br />

weil sie einfach sind. Als Heiko Kreiselmeyer und Nico Richter mit dem Modellbau einer<br />

sogenannten Pelton-Turbine begonnen haben, mussten sie dafür verschiedene Materialien<br />

ausprobieren. Und so nutzten die Zwölftklässler der Lothar-von-Faber-Schule Nürnberg<br />

tatsächlich Löffel aus einem schwedischen Möbelhaus als Schaufeln für das Laufrad.<br />

Löffel aus dem Möbelhaus, Nabeldynamos vom Fahrradgeschäft: Neben dem Finden der<br />

passenden Materialien war auch die richtige Dimensionierung der kleinen Turbine eine<br />

Herausforderung für die jungen Männer.<br />

Ihr Ziel war es, eine Freistrahlturbine zu bauen, die die kinetische Energie des<br />

Regenwassers nutzt. »Das Regenwasser kommt vom Himmel, es wird uns geschenkt und<br />

wir nutzen es nicht«, begründet ihre Entscheidung Nico Richter. Rund 100 Stunden hat<br />

jeder der Schüler in das Projekt investiert. »Es ist interessant, auf welche Probleme man<br />

beim Bauen stößt. Wir kamen von einem Schlagloch ins andere«, erinnert sich der<br />

21-jährige Schüler.<br />

»Irgendwas zusammenzubasteln, geht immer, aber es soll richtig funktionieren«, erklärt<br />

den Anspruch des kleinen Teams Heiko Kreiselmeyer. Und das ist den beiden gelungen.<br />

»Ich habe das Modell in der Waschküche daheim ausprobiert. Ich wurde nass, weil die<br />

Wassermenge sich nicht so regulieren ließ. Aber es hat funktioniert«, freut sich Nico<br />

Richter.<br />

Die Energie, die die Mini-Turbine erzeugt, reicht für eine kleine Energiesparlampe. Man<br />

könnte den Strom aber beispielsweise auch nutzen, um Jalousien zu bedienen. »Man muss<br />

schauen, ob es sich noch optimieren lässt«, sagt Niko Richter. In jedem Fall wollen die<br />

Schüler bei dem Erreichten nicht stehen bleiben. Ihr Modell, auch wenn es schon fast<br />

fertig ist, werde kontinuierlich verbessert, sagt Niko Richter: »Uns fällt immer wieder was<br />

ein.« Die Motivation dazu haben sie. »Es ist gut, durch dieses Projekt einen Praxisbezug<br />

zum Schulstoff zu bekommen«, findet Nico Richter.<br />

Ella Schindler<br />

6.7.2010<br />

© NÜRNBERGER ZEITUNG<br />

14.07.2010 13:19<br />

9


Das Projekt <strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> wird maßgeblich unterstützt durch:<br />

<strong>Vision</strong>-<strong>Ing21</strong> wird außerdem von zahlreichen Unternehmen gefördert,die zum einen als Teampartner direkt mit einer Schülergruppe<br />

zusammenarbeiten oder die die Teams zu TechnikExkursionen in ihren Betrieb einladen.<br />

Förderkreis Ingenieurstudium e.V.<br />

c/o Technische Fakultät<br />

Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Erwin-Rommel-Str. 60<br />

91058 Erlangen<br />

Ulrike Flemming - Geschäftsstelleinleiterin<br />

Tel.: 09131-85-29591<br />

Fax: 09191-85-27831<br />

E-Mail: ulrike.fl emming@techfak.uni-erlangen.de<br />

www.foerderkreis-ingenieurstudium.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!