19.11.2013 Aufrufe

Grundformen der ‚Inneren Differenzierung' und ... - PEIRENE.de

Grundformen der ‚Inneren Differenzierung' und ... - PEIRENE.de

Grundformen der ‚Inneren Differenzierung' und ... - PEIRENE.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gr<strong>und</strong>form 3<br />

leistungsheterogene<br />

Arbeitsgruppen<br />

Gleiche Aufgaben für alle.<br />

Lernstärkere Schüler<br />

helfen an<strong><strong>de</strong>r</strong>en Gruppenmitglie<strong><strong>de</strong>r</strong>n<br />

bei <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Problemlösung<br />

Ziel Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> S/<br />

Rolle <strong>de</strong>s L<br />

Schwächere Lehrkraft teilt<br />

Schüler Gruppen ein<br />

erhalten nach Leistungsaspekten<br />

individuelle<br />

Unterstützung (3er- / 4erdurch<br />

Gruppen)<br />

Mitschüler.<br />

Zeitraum<br />

1 – 2<br />

St<strong>und</strong>en<br />

Integration<br />

a. anschließen<strong>de</strong><br />

Besprechung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Ergebnisse im<br />

Plenum<br />

b. ‚intelligente’<br />

Lösungsblätter<br />

c. Gruppen-<br />

Kontrolltest<br />

Gr<strong>und</strong>form 4<br />

leistungsheterogene<br />

Partnerarbeit<br />

Die Partner<br />

arbeiten nach <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Metho<strong>de</strong><br />

‚Lernen durch<br />

Lehren’<br />

Ziel<br />

För<strong><strong>de</strong>r</strong>ung <strong>de</strong>s<br />

Strukturverstehens<br />

Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> S./<br />

Rolle <strong>de</strong>s L.<br />

L. stellt die<br />

‚Paare’<br />

zusammen;<br />

S.übernehmen<br />

Lehrtätigkeit<br />

Zeitraum<br />

Erarbeitung <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

‚Lehr-Einheit’ in<br />

20 Min.<br />

Integration<br />

Experten-Paar erklärt<br />

Mitschülern etwas; <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

schwächere Partner<br />

spricht, <strong><strong>de</strong>r</strong> stärke<br />

unterstützt.<br />

XYZ<br />

Gr<strong>und</strong>form 5<br />

F<strong>und</strong>amentum - Additum Ziel Rolle <strong><strong>de</strong>r</strong> S/<br />

Rolle <strong>de</strong>s L<br />

Alle bearbeiten das<br />

F<strong>und</strong>amentum<br />

(notwendiger Lernstoff)<br />

Schnellere kommen in <strong>de</strong>n Bereich<br />

<strong>de</strong>s<br />

Additums<br />

Erarbeitung von Hintergr<strong>und</strong>swissen<br />

(Referate; Anschauungsmaterial;<br />

Deutsch-Latein-Übersetzung usw,<br />

Unterstützung von schwächeren<br />

Schülern.)<br />

Individualisierung<br />

<strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Übungszeit<br />

S. währen frei,<br />

in welcher<br />

Sozialform sie<br />

lernen wollen<br />

(EA /<br />

PA / GA)<br />

Zeitraum<br />

je Woche 1<br />

St<strong>und</strong>e:<br />

Zyklus von<br />

3 Wochen<br />

Integration<br />

a. gemeinsame<br />

Besprechung<br />

<strong>de</strong>s F<strong>und</strong>amen<br />

tums<br />

b. Vortrag <strong><strong>de</strong>r</strong><br />

Referate;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!