19.11.2013 Aufrufe

1 1 Aus den Quellen der Erinnerung die Gegenwart speisen ...

1 1 Aus den Quellen der Erinnerung die Gegenwart speisen ...

1 1 Aus den Quellen der Erinnerung die Gegenwart speisen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

berührt. Nach Untersuchungen von Tomatis reagiert <strong>der</strong> Fetus auf <strong>die</strong> Stimme <strong>der</strong><br />

Mutter, sie schlägt eine Brücke vom Innenraum zum Außenraum ( Decker-Voigt,<br />

2000, S. 283 ). Die Stimme des Säuglings ist für ihn selbst <strong>die</strong> Verbindung zum<br />

Außen, zu Kontakt und Befriedigung seiner Bedürfnisse. „...lebenslang wer<strong>den</strong><br />

wir in <strong>den</strong> Tiefen unseres Unbewussten mit Stimmausdruck eine „heile Welt“<br />

assoziieren“ (Decker-Voigt, 2000, S. 282). Wenn mir etwas „Atemberaubendes“<br />

„<strong>die</strong> Sprache verschlägt“, wenn mir etwas „ zum Hals heraushängt“, ich „<strong>die</strong> Zähne<br />

zusammenbeiße“, wird umgangssprachlich auf <strong>die</strong> Verbindung von Emotionen<br />

und Hals-Rachenraum und Stimme hingewiesen. „Atmung und Stimme sind für<br />

<strong>die</strong> emotionale Oszillation zwischen Innenraum und Außenraum, für <strong>den</strong> <strong>Aus</strong>gleich<br />

zwischen Eindrucks- und <strong>Aus</strong>druckspotentialen im Menschen von zentraler<br />

psychohygienischer Bedeutung“ (S. Rittner, 1990, S. 108). Gerade bei alten o<strong>der</strong><br />

dementen Menschen unterstützt <strong>die</strong>se Verbindung zur Psyche ihre Möglichkeiten<br />

<strong>der</strong> Psychohygiene – wie oft erleben wir bei alten Menschen einen verbissenen<br />

o<strong>der</strong> verkniffenen Gesichtsausdruck.<br />

Singen hat auch körperlich nicht zu unterschätzende Wirkung, vor allem bei alten<br />

Menschen, <strong>die</strong> nicht mehr viel in Bewegung sein können. Die Atmung, oft sehr<br />

verflacht im Alter, wird intensiviert, ein gutes Atemtraining, und Lie<strong>der</strong> regen zu<br />

Bewegung an, sei es auch nur im Sitzen. Ich behaupte, dass auch <strong>die</strong> innere Mitbewegung<br />

bei einem Wan<strong>der</strong>lied o<strong>der</strong> einem Tango schon einen bewegen<strong>den</strong> Effekt<br />

besitzt.<br />

Die menschliche Stimme verän<strong>der</strong>t sich natürlich durch <strong>den</strong> Alterungsprozess.<br />

Der Stimmumfang wird deutlich kleiner, eine Folge <strong>der</strong> Verhärtung des Kehlkopfes<br />

im Alter, und das Zittern in <strong>der</strong> Stimme ist uns allen bekannt. Das allerdings<br />

ist vor allem eine Frage des nicht geübt Seins. Diese Verän<strong>der</strong>ung kann Verunsicherung<br />

hervorrufen. Eine Frau fragt öfters besorgt danach, wie ihre Stimme <strong>den</strong>n<br />

klinge, und wird von <strong>den</strong> Mitsingen<strong>den</strong> dann beruhigt. Ihre allgemeine Verunsicherung<br />

findet hier auch ihren <strong>Aus</strong>druck. Die erlebte Fremdheit in <strong>der</strong> Stimme ist<br />

meines Erachtens Abbild für <strong>die</strong> I<strong>den</strong>titätsirritation überhaupt, mit <strong>der</strong> <strong>die</strong>se Frau<br />

nun im Alterungsprozess konfrontiert wird. Hier kann mit Unterstützung <strong>der</strong> Therapeutin<br />

eine I<strong>den</strong>titäts-Stärkung stattfin<strong>den</strong>, ein I<strong>den</strong>titätsgewinn durch das eigene<br />

Hören.<br />

Die Arbeit mit<br />

Lie<strong>der</strong>n<br />

„In Lie<strong>der</strong>n, <strong>die</strong> <strong>den</strong> Patienten bekannt sind, ist quasi ein Stück Leben co<strong>die</strong>rt bzw.<br />

eingeschmolzen, was durch Jahre - o<strong>der</strong> jahrzehntelanges Pausieren in Vergessenheit<br />

geraten konnte, aber bei Gebrauch sofort wie<strong>der</strong> <strong>die</strong> alte Lebendigkeit erreichen<br />

kann.“ (Schwabe, in: D. Muthesius, MTU 1990, S. 132 ). Gerade <strong>die</strong>se Lebendigkeit,<br />

<strong>die</strong> Emotionalität betrachte ich als das Wertvolle bei <strong>die</strong>ser Arbeit –<br />

das Anknüpfen an einprägende Erlebnisse, das Eintauchen in Atmosphären, <strong>die</strong><br />

eindrücklich waren. So können gerade demente Menschen sich ihrer selbst rückversichern,<br />

einen Teil ihrer verlorengegangenen I<strong>den</strong>tität wie<strong>der</strong>fin<strong>den</strong>, sei es auch<br />

nur für kurze Zeit. Diese emotionale Erfahrung stärkt <strong>die</strong> Person. „Personare“-<br />

durchtönen – im Singen und Klingen wie<strong>der</strong> Selbst wer<strong>den</strong>.<br />

Erstaunlich sind Erlebnisse – und sie fin<strong>den</strong> in meiner Arbeit mit Dementen häufig<br />

statt, - dass Menschen, <strong>die</strong> sich nicht mehr verständlich äußern können, plötzlich<br />

<strong>den</strong> Refrain eines Liedes lautstark mitsingen. Dieses Lied, <strong>die</strong> damit verbun<strong>den</strong>e<br />

Erfahrung, liegt auf einer sog. „<strong>Erinnerung</strong>sinsel“, einem Phänomen bei Demenzerkrankungen,<br />

erklärbar im Kontext <strong>der</strong> Emotionalität dementer Menschen –<br />

<strong>die</strong>se Fähigkeit bleibt ja sehr lange erhalten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!