19.11.2013 Aufrufe

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich Seminar für das ...

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich Seminar für das ...

Studienseminar für Lehrämter an Schulen Jülich Seminar für das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Studienseminar</strong> <strong>für</strong> <strong>Lehrämter</strong> <strong>an</strong> <strong>Schulen</strong> <strong>Jülich</strong><br />

<strong>Seminar</strong> <strong>für</strong> <strong>das</strong> Lehramt GHRGe<br />

Module der Ausbildung im Fachseminar Biologie<br />

Fachleiterin:<br />

I. Metzger; G. Ott<br />

I. Modul: Pl<strong>an</strong>ung von Biologie-Unterricht - Stundenkonfigurationen<br />

Ziel: Kenntnis der wichtigsten Kriterien <strong>für</strong> die Pl<strong>an</strong>ung und Analyse von Biologie-Unterricht<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Unterrichtsstruktur im Fach Biologie<br />

- Typen von Stundenkonfigurationen<br />

a) Direkte Methode<br />

b) Phänomenologische Methode<br />

c) Experimentelle Methode<br />

d) Fragend – entwickelnde Methode<br />

e) Assoziative Methode<br />

- Vorstellen und Erstellen von verschiedenen Clustern<br />

- Arbeitspapiere / Folien<br />

- FL-Vortrag<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

Zeitrahmen: - ca. 4 Sitzungen<br />

II. Modul: Pl<strong>an</strong>ung von Biologie-Unterricht - Gliederungshierarchie<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen im Bereich der Pl<strong>an</strong>ung von Biologie-Unterricht<br />

Inhalte : - Gliederungshierarchie zur Erstellung einer Unterrichtseinheit<br />

a) Sach<strong>an</strong>alyse<br />

b) Didaktische Analyse<br />

c) Didaktische Reduktion<br />

- Vorstellen und Erstellen einfacher Mind-Maps<br />

- Vorstellen und Erstellen von Begriffsnetzen<br />

Methoden/<br />

Medien: - Arbeitspapiere / Folien<br />

- FL-Vortrag<br />

- Gruppenarbeit<br />

- weitere kooperative Arbeitsformen<br />

Zeitrahmen: - ca. 5 Sitzungen<br />

1


III. Modul: Schriftliche Pl<strong>an</strong>ung von Biologie-Unterricht<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich der Verschriftlichung von Stundenpl<strong>an</strong>ungen<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Kurzvorbereitung<br />

a) Was gehört auf einen Spickzettel?<br />

b) Möglichkeiten der Org<strong>an</strong>isation eines Verlaufspl<strong>an</strong>s – „Edelraster“<br />

- Ausführliche schriftliche Pl<strong>an</strong>ung<br />

a) Anlage von Unterrichtsentwürfen<br />

b) Themen- und Lernzielformulierungen<br />

c) Überlegungen zum Bedingungsfeld<br />

- Arbeitspapiere / Folien<br />

- FL-Vortrag<br />

- Arbeit in Partnerteams und Gruppen<br />

Zeitrahmen: - ca. 4 Sitzungen<br />

IV. Modul: Pl<strong>an</strong>ung von Biologie-Unterricht - Artikulationsmodelle<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich des gezielten Einsatzes verschiedener<br />

Artikulationsmodelle<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Modelle <strong>für</strong> den Aufbau einer Unterrichtsstunde – Artikulationsmodelle, z.B.<br />

a) Motivation, Hinführung, Problemstellung<br />

b) Meinungsbildung der Schüler - Lösungspl<strong>an</strong><br />

c) Erarbeitung - Problemlösung<br />

d) Sicherung der Unterrichtsergebnisse - Festigung<br />

e) Vertiefung – Ausweitung<br />

- Arbeitspapiere / Folien<br />

- FL-Vortrag<br />

- Arbeit in Gruppen <strong>an</strong> verschiedenen Beispielen und eigenständige Pl<strong>an</strong>ung<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

V. Modul: Der Stundeneinstieg<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen im Bereich des Stundeneinstiegs<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Der Stundeneinstieg<br />

a) Stundeninhalte nachbereiten und vertiefen<br />

b) Ein neues Thema einführen<br />

c) Ein aktuelles Thema präsentieren<br />

d) Eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen<br />

- 5-Minuten-Biologie<br />

- Arbeitspapiere<br />

- FL-Vortrag<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

2


VI. Modul: Unterrichts- und Sozialformen<br />

Ziel: Erweiterung der Methodenkompetenz<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Klassenunterricht - Frontalunterricht<br />

a) Darbietende Form<br />

b) Fragend – entwickelnde Form – Impulsunterricht (Heuristische Form)<br />

c) Aufgebende Form<br />

d) Rollenspiel<br />

- Sozialformen des Unterrichts<br />

a) Einzelarbeit<br />

b) Partnerarbeit<br />

c) Gruppenarbeit<br />

- Offener Unterricht<br />

a) Projektarbeit<br />

b) Gruppenarbeit<br />

c) Wochenpl<strong>an</strong>unterricht<br />

d) Freiarbeit<br />

- Arbeitsblätter<br />

- Unterrichtsbeispiele<br />

- Gruppenarbeit und weitere kooperative Arbeitsformen (Beispielumsetzung)<br />

- FL-Vortrag, Vorträge der LAA<br />

Zeitrahmen: - ca. 6 Sitzungen<br />

VII. Modul: Sicherung des Lernerfolgs und Lernerfolgskontrolle<br />

Ziel: Kenntnis verschiedener Möglichkeiten der Lernzielsicherung und Lernerfolgskontrolle<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Verschiedene Lernzielstufen<br />

- Mündliche Lernerfolgskontrolle und Leistungsmessung<br />

- Schriftliche Lernerfolgskontrolle und Leistungsmessung<br />

- Formen schriftlicher Leistungsmessung<br />

a) Überprüfung des Stundenstoffs<br />

b) Mappenführung<br />

c) Protokolle<br />

d) Tests und Klassenarbeiten<br />

- Arbeitspapiere / Folien<br />

- FL-Vortrag<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

3


VIII. Modul: Unterrichtsmittel – Schülerheft, Arbeitsblätter und Lehrbuch<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich der Gestaltung von Arbeitsblättern und der<br />

Beurteilung und des Einsatzes des Biologiebuches<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Schülerheft – Bedeutung und Gestaltungsmöglichkeiten<br />

- Arbeitsblätter - Aufgaben und Aufbau<br />

a) Arbeitsblätter zur Informationsbeschaffung<br />

b) Arbeitsblätter als Denk<strong>an</strong>stösse<br />

c) Arbeitsblätter im h<strong>an</strong>dlungsorientierten Unterricht<br />

d) Arbeitsblätter zur Lernerfolgskontrolle<br />

e) Kriterien zum Aufbau von Arbeitsblättern<br />

- Lehrbuch – Qualität und Einsatzmöglichkeiten<br />

a) Kriterien zur Beurteilung eines Biologiebuches<br />

b) Einsatzmöglichkeiten<br />

- Arbeitsblätter<br />

- Biologiebücher<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

- FL-Vortrag; Vorträge der LAA<br />

Zeitrahmen: - ca. 4 Sitzungen<br />

IX. Modul: Biologieunterricht außerhalb des Schulgebäudes - Freil<strong>an</strong>dbiologie<br />

Ziel: Erwerb von Kenntnissen hinsichtlich der Org<strong>an</strong>isation von Biologieunterricht außerhalb<br />

des Schulgebäudes<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Didaktische Bedeutung der Freil<strong>an</strong>dbiologie<br />

- Der Schulgarten (u. auch Zoo, Museum, Lehrpfad)<br />

a) Historische Anmerkungen<br />

b) Funktion und Anlage von Schulgärten<br />

c) Arbeiten im Schulgarten<br />

- Der Schulteich<br />

- Schull<strong>an</strong>dheim<br />

- Jugendwaldheim<br />

- Exkursionen im Biologieunterricht<br />

(Unterrichtsg<strong>an</strong>g, Lehrw<strong>an</strong>derung, Lehrpfad)<br />

a) Ziele<br />

b) Pl<strong>an</strong>ung und Vorbereitung<br />

c) Durchführung und Nachbereitung<br />

d) Rechtliche Grundlagen (W<strong>an</strong>derrichtlinien)<br />

- Arbeitsblätter<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

- FL-Vortrag<br />

Zeitrahmen: - ca. 5 Sitzungen<br />

4


X. Modul: Fachspezifische Arbeitsweisen und -techniken<br />

Ziel: Kenntnis verschiedener fachspezifischer Arbeitsweisen und ihre Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht<br />

Inhalte : - Fachspezifische Arbeitsweisen und -techniken und ihre Bedeutung <strong>für</strong> den<br />

Biologieunterricht<br />

a) Betrachten<br />

b) Beobachten<br />

c) Vergleichen<br />

d) Untersuchen<br />

e) Mikrospieren<br />

f) Experimentieren<br />

- Umg<strong>an</strong>g mit Gefahrstoffen und Sicherheit im naturwissenschaftlichtechnischen<br />

Unterricht der allgemeinbildenden <strong>Schulen</strong> (RISU)<br />

- Die mit den fachspezifischen Arbeitsweisen verbundenen Vorgehensweisen<br />

a) Induktion<br />

b) Deduktion<br />

c) Analyse<br />

d) Synthese<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Arbeitsblätter<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

- FL-Vortrag<br />

- Informationsblätter<br />

Zeitrahmen: - ca. 5 Sitzungen<br />

XI. Modul: Fachgemäße Arbeitsweisen<br />

Ziel: Kenntnis verschiedener Modelltypen und deren Einsatzmöglichkeiten im<br />

Biologieunterricht<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Verwenden von Modellen – verschiedene Modelltypen<br />

a) Denkmodelle (Ideelle Modelle)<br />

b) Anschauungsmodelle (Materielle Modelle)<br />

- Strukturmodelle<br />

- Funktionsmodelle<br />

c) Black-box-Methode als Sonderfall der Modellbildung<br />

- Einsatz von Modellen im Unterricht<br />

- Halten und Pflegen<br />

a) Bedeutung<br />

b) Möglichkeiten<br />

- Arbeitsblätter<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

- FL-Vortrag<br />

- Modelle<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

5


XII. Modul: Unterrichtsmittel und Medien<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenz hinsichtlich der Beurteilung, der Auswahl und des Einsatzes<br />

von Medien im Biologieunterricht<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Unterrichtsmittel und Medien im Biologieunterricht<br />

a) Primäre Informationsträger<br />

- Lebende Org<strong>an</strong>ismen (Pfl<strong>an</strong>zen und Tiere), Käfighaltung, Aquarien,<br />

Terrarien...<br />

- Präparate: Stopf-, Flüssigkeits-, Einschlusspräparate, Skelette,<br />

Skeletteile, Biologien<br />

b) Sekundäre Informationsträger<br />

- Lehrtafeln, Dias, Filme, Kassetten, Tr<strong>an</strong>sparente, Poster, Spiele...<br />

c) Biologische Sammlung<br />

- Arbeitssammlung<br />

- Lehr- und Schausammlung<br />

- Filme, Dias, Folien etc.<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

- FL-Vortrag; Vorträge der LAA<br />

Zeitrahmen: - ca. 4 Sitzungen<br />

XIII. Modul: Neue Medien im Biologieunterricht<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenz hinsichtlich der Beurteilung verschiedener Lernsoftware und<br />

deren Einsatzmöglichkeiten im Unterricht<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Der Computer und seine Einsatzmöglichkeiten<br />

- Erstellung eines Kriterienkataloges zur Beurteilung von Lernsoftware<br />

- Erprobung ausgewählter Software unter didaktisch – methodischer Fragestellung<br />

- Anregung zum Einsatz von Software in konkreten Unterrichtssituationen<br />

- Verschiedene Software<br />

- Arbeit in Gruppen<br />

Zeitrahmen: - ca. 4 Sitzungen<br />

XIV. Modul: Bildungsst<strong>an</strong>dards, Richtlinien und Lehrpläne<br />

Ziel: Erwerb von Kenntnissen der Vorgaben der Bildungsst<strong>an</strong>dards und Richtlinien<br />

Inhalte : - Vergleichende Betrachtung der Richtlinien der verschiedenen Schulformen<br />

hinsichtlich<br />

a) der Zielsetzung des Biologieunterrichtes<br />

b) der Aufgaben des Biologieunterrichtes und<br />

c) der thematischen Schwerpunktsetzung in den einzelnen Jahrg<strong>an</strong>gsstufen<br />

- Bildungsst<strong>an</strong>dards im Fach Biologie und ihre Umsetzung<br />

- kompetenzorientiert unterrichten<br />

Methoden/<br />

Medien: - Referate; Unterrichtsbeispiele<br />

Zeitrahmen: - ca. 2 Sitzungen<br />

6


XV. Modul: Prüfungsleistungen unter fachspezifischer Schwerpunktsetzung<br />

Ziel: Erwerb von Informationen über zu erbringende Prüfungsleistungen unter<br />

fachspezifischer Schwerpunktsetzung<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Unterrichtspraktische Prüfung – Gespräch nach UPP<br />

- Schriftliche Hausarbeit<br />

- Kolloquium<br />

- FL-Information<br />

- Informationsmaterialien<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

XVI. Modul: Fächerverbindender Unterricht<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen im Bereich des fächerübergreifenden Arbeitens<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Voraussetzungen <strong>für</strong> fächerübergreifendes Arbeiten<br />

- Beispiele <strong>für</strong> fächerübergreifendes Arbeiten<br />

a) Biologie – Deutsch<br />

b) Biologie – Chemie<br />

c) Biologie – Erdkunde<br />

d) Biologie – Sport<br />

e) Biologie – Kunst<br />

f) Biologie - Physik<br />

- FL-Vortrag<br />

- Informationsmaterialien<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

XVII. Modul: Thematische Schwerpunkte<br />

Ziel: Erwerb von Kompetenzen hinsichtlich der Pl<strong>an</strong>ung, der Org<strong>an</strong>isation und der<br />

Realisation von Unterricht zu den thematischen Schwerpunkten: Sexualkunde, Aids und<br />

Drogen<br />

Inhalte :<br />

Methoden/<br />

Medien:<br />

- Möglichkeiten der Vorbereitung von Unterricht und der Einbeziehung von<br />

Ansprechpartnern <strong>für</strong> eine professionelle Zusammenarbeit zu den Themen<br />

- Sexualkunde – Sexualpädagogische Prävention<br />

- Aids<br />

- Drogen und Suchtprävention<br />

- FL-Vortrag<br />

- Informationsmaterialien<br />

Zeitrahmen: - ca. 3 Sitzungen<br />

Schwerpunktliteratur:<br />

Wilhelm Killerm<strong>an</strong>n: “Biologieunterricht heute “ - Eine moderne Fachdidaktik<br />

Lothar Staeck: “Zeitgemäßer Biologieunterricht“ Eine Didaktik<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!